Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Translated by Steiner Online Library
The Inadequacy of a Spirit-Seeker
The aim of the remarks I have made in a series of essays following on from the works of Herman Grimm and others was to show how the search for a spiritual content of world view, taken up by many in the last third of the nineteenth century and continued to the present day, has led to a dead end.
More than others, this search is characterized by Wilhelm Jordan, the poet of “Demiurgos” and the “Nibelungen.” The whole tenor of his poetry is determined by the fact that his spiritual development took place at a time when science was preparing to become the decisive authority for the formation of a world view.
With hearty intellectual vigor, Wilhelm Jordan grasped what astronomy had to say about the origin of the solar system, what geology had to say about the development of the earth, and what chemistry had to say about the nature of the material world. In the 1950s and 1960s, he gave the world his large-scale poems. In them, the scientific thinking of his time was the soul-bearing stream that flowed through them. Wilhelm Jordan wanted to develop poetic power as a flower in the soul, which had a commitment to science at its core.
But he wanted more. He wanted to develop religious devotion as a fruit of this flower. He had penetrated so deeply into the spirit of science that he knew that science cannot lead to religion on its own. Man must find the religious in spite of the fully recognized natural science. There must be more life in the human soul than the power to develop a natural science. This forms the leaves of the plant. The flower and fruit are not yet visible in the leaves. But the power for their development is already in the leaves.
It was with this in mind that Wilhelm Jordan wrote his Andachten. These are the devotions of a seeker of God who stands on the foundation of natural science; but of one who, instead of seeking to distil the spiritual essence of the world from his knowledge of nature, sought it through a special power of soul independent of natural knowledge. But he sought it in such a way that he could still remain a believer in natural science in the possession of knowledge.
No wonder that Wilhelm Jordan did not please either the stormers of the type of the Straussians, who wanted to make a religion out of natural science itself; nor the believers in the old traditions, who did not want to admit that natural science demanded a new path to the spiritual.
Thus the “devotions” were met with objections from both left and right.
Wilhelm Jordan now opposed them with his book “The Fulfilment of Christianity”. It appeared in 1879, at the time when the waves of that faith began to rise particularly high, which assumed that a valid world view could only be gained from science.
In the “prelude” to this writing, Wilhelm Jordan speaks almost like someone intoxicated by the revelations of natural knowledge:
Your Isis veil has fallen,
Nature! We see you forming stars
From milky pale world haze.
We still ask: how does life germinate?
But your weaving has been overheard,
The riddle of your master art.Now grins the proud world-ruler
At a tree-animal as an elder-brother,
As its ancestor, a poor worm,
As a primeval ancestor, a cell,
Germinated, when under a warm wave
The chaos-glow hid itself.The priest's spell has become true:
“He will murder his happiness in life
Who removes this goddess's image?"
Is the impetuous truth-seeker,
Paralyzed and despairing,
Plunged after the veil has been drawn away?
Wilhelm Jordan answers with a firm: No. But he also does not want to join in the thinking of those who, using the old philosophical means of understanding nature, interpret world-weariness into it. He opposes Schopenhauer, who, during the time when Jordan was working, had just found the ear of the people, and his “follower” Eduard v. Hartmann. They had, or so Jordan felt, turned “Nature”, which had been thought of as having fallen away from the spirit for so long, into a being in which, after the “veil of Isis had fallen”, one could only see an Isis tormenting man.
The world, blinded by its own sense,
The world that scorns all wisdom and
Mocks all reason, now has found
Its favorite food: youth drinks from Schopenhauer
Grief for the brain, joy for the heart.The schoolboy reaches for the powder death,
The today's popular cure method
To quickly consumed spinal cord.
In bitter seriousness, Mr. von Hartmann seems to mean
The negation
Of life and the world's quark.
How does Wilhelm Jordan want to come to a spiritual world view? He turns to the self-creative power of the human soul. As a poet, he lived in this self-creative power. And in his poetic power he sensed something of the creative power that in ancient times created the myths about the evolution of the world and the spiritual guidance of humanity. This power must not interfere with the knowledge of nature. But it may express in images the spiritual essence at work in human evolution, beyond the realm of nature. She may become the continuator of what was created in this direction in the pre-scientific period. Jordan says about this (in 'The Fulfilment of Christianity', page 213): 'Thus I have been able to compare the poetic, mythical, religious, theological world view with the present sum of scientific knowledge of the world in its entire historical development. The result was that the two are by no means as hostile and irreconcilable as zealots on both sides claim and as the greater their ignorance regarding the other realm and the more limited their own limited perspective in their own realm, the more intolerantly they defend it. Rather, they relate to each other as seeking relates to finding, as surmising and divining to recognizing and knowing, as wishing and hoping to attaining, possessing and being able, and are and remain indispensable to each other forevermore.
Wilhelm Jordan does not see that the power of the human soul to create myths, in the days when the content of myths was still convincing, also formed images of natural phenomena that were akin to the myths in their spiritual nature. But now that the natural sciences have taken on their modern form, they require not only a continuation of the ancient soul power to supplement them, but one that brings the spirit in the human soul just as close to the spirit in the world as the scientific method of measuring, weighing and counting brings us to natural things and natural processes.
Jordan writes (Fulfillment of Christianity, page 168): “Our cosmology, both the heavenly, that is, astronomical, and the earthly, that is, geological, as long as it is strictly limited to its own field and to its own means of knowledge, as long as it does not anticipate knowledge from other realm of knowledge, which only begins with the history of man, and only adds this knowledge as if by sleight of hand, in order to then act as if it could be found there – our cosmology must honestly admit that it knows nothing about God on its own, nor, in all likelihood, that it will ever be able to know anything about Him.
The scientist knows that in the physical realm he is approaching reality. The human being who goes with the scientist in this respect can do nothing other than strive for the breakthrough to the spiritual world from the soul. Wilhelm Jordan wants to develop the self-creative powers of the soul, but not to the point of penetrating with them to the real objective spirit. Thus he falls prey to the same fate as the personalities characterized in these essays: Carriere, Herman Grimm. He allows the spiritual power of the soul to prevail in him, so that it produces ideas beyond sense perception; but he cannot bring the objective spirit into these ideas, just as one does not make the objective physical content of the ideas in sense perception.
Thus even a mind as impetuous as Wilhelm Jordan's does not, in the realm of spiritual knowledge, come to create the real spiritual. So he too has reached the deadlock that so many before him had encountered in their quest for the spiritual beyond the material, but who in the end had nothing but the ideas they had produced in their own minds, and who were powerless to perceive the spiritual objectively.
Wilhelm Jordan's striving for the spiritual was also too weak not to be overwhelmed by natural science. The present and the near future need a spiritual science that takes the step beyond the old knowledge in the same way that natural science has done.
Das Unzulängliche eines Geist-Suchers
Die Ausführungen, die ich durch eine Reihe von Aufsätzen in Anknüpfung an Herman Grimms und Anderer Werke gemacht habe, verfolgten das Ziel, zu zeigen, wie das von Vielen im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts aufgenommene und bis in die Gegenwart fortgesetzte Suchen nach einem geistigen Inhalt der Weltanschauung zu einem toten Punkt geführt hat.
Noch mehr als Andere ist für dieses Suchen kennzeichnend Wilhelm Jordan, der Dichter des «Demiurgos» und der «Nibelungen ». — Die ganze Haltung seiner Dichtung ist davon bestimmt, daß seine seelische Entwickelung in die Zeit fiel, in der die Naturwissenschaft sich anschickte, maßgebende Autorität für die Bildung einer Weltauffassung zu werden.
Mit herzhafter Gemütskraft ergriff Wilhelm Jordan, was Astronomie über die Entstehung des Sonnensystems, was Geologie über den Werdegang der Erde, was Chemie über das Wesen der stofflichen Welt sagen wollten. In den fünfziger und sechziger Jahren gab er der Welt seine groß angelegten Dichtungen. In ihnen wirkte wie der die Seele tragende Strom das naturwissenschaftliche Denken seiner Zeit. Dichterkraft wollte Wilhelm Jordan als Blüte in der Seele entwickeln, die auf ihrem Grunde das Bekenntnis zur Naturwissenschaft hatte.
Aber er wollte noch mehr. Er wollte religiöse Frömmigkeit als Frucht aus dieser Blüte heraus entfalten. Er war so stark in den Geist der Naturwissenschaft eingedrungen, daß er wußte, diese kann nicht von sich aus zum Religiösen führen. Der Mensch muß das Religiöse trotz der voll anerkannten Naturwissenschaft finden. In der Menschenseele muß mehr leben als die Kraft, eine Naturwissenschaft zu entfalten. Diese bildet die Blätter der Pflanze. In den Blättern sind die Blüte und die Frucht noch nicht sichtbar. Aber die Kraft zu ihrer Entstehung steckt schon in den Blättern.
Mit einem solchen Bewußtsein schrieb Wilhelm Jordan seine «Andachten». Es sind die « Andachten » eines Gottsuchers, der auf dem Boden der Naturwissenschaft steht; aber eines solchen, der das geistige Weltenwesen nicht aus der Natur-Erkenntnis herausdestillieren wollte, sondern der es durch eine besondere Seelenkraft unabhängig von der Natur-Erkenntnis suchte. Aber der es so suchte, daß er im Erkenntnisbesitze doch noch Bekenner der Naturwissenschaft bleiben konnte.
Kein Wunder, daß es Wilhelm Jordan weder den Stürmern von der Art der Straußanhänger Recht machte, die aus der Naturwissenschaft selbst eine Religion machen wollten; noch auch den Bekennern der alten Traditionen, die nicht zugeben wollten, daß die Naturwissenschaft einen neuen Weg zum Geistigen fordere.
So erhoben sich gegen die « Andachten » die Bedenken von links und rechts.
Ihnen stellte nun Wilhelm Jordan sein Buch «Die Erfüllung des Christentums» entgegen. Es erschien 1879, in der Zeit, als die Wogen desjenigen Glaubens anfingen besonders hoch zu gehen, der annahm, eine giltige Weltanschauung dürfe nur aus der Naturwissenschaft gewonnen werden.
Im «Präludium » zu dieser Schrift spricht Wilhelm Jordan fast wie Einer, der trunken ist von den Enthüllungen der Natur-Erkenntnis:
Dein Isisschleier ist gefallen,
Natur! Wir sehn dich Sterne ballen
Aus milchig blassem Weltendunst.
Noch fragen wir: wie keimt das Leben?
Doch ist erlauscht dein Weiterweben,
Das Rätsel deiner Meisterkunst.Nun grinst den stolzen Welterrater
Ein Baumtier an als Ältervater,
Als dessen Ahn ein armer Wurm,
Als Urahn endlich eine Zelle,
Geknospt, als unter warmer Welle
Sich barg der Chaosglutensturm.Ist wahr der Priesterspruch geworden:
«Der wird sein Lebensglück ermorden
Wer dieser Göttin Bild entschürzt?»
Ist nach hinweggezognem Schleier
Der ungestüme Wahrheitsfreier
Gelähmt, verzweifelt hingestürzt ?
Wilhelm Jordan antwortet mit einem kräftigen: Nein. Aber er will auch nicht einstimmen in das Denken derer, die mit den alten Philosophenmitteln in das Natur-Erkennen den Weltenschmerz hineininterpretieren. Er wendet sich gegen Schopenhauer, der in der Zeit, als Jordan wirkte, gerade das Ohr der Menschen gefunden hatte, und gegen dessen «Nachfolger» Eduard v. Hartmann. Ihnen war, wohl nach Jordans Empfindung, die «Natur», die so lange als vom Geiste abgefallen gedacht worden ist, zu einem Wesen geworden, in dem man, nachdem der «JIsisschleier gefallen war», nur eine den Menschen quälende Isis schauen konnte.
Det afterweise Hohn und Jammer
Der sinnverbohrten Weltverdammer
Beherrscht den Markt als Lieblingskost.
Die Jugend saugt aus Schopenhauer
Ins welkgeschulte Hirn die Trauer,
Ins laue Herz den Freudenfrost.Der Schüler greift zum Pulvertode,
Der heut beliebten Kurmethode
Zu schnell verbrauchten Rückenmarks.
In bitterm Ernste gar zu meinen
Scheint Herr von Hartmann das Verneinen
Des Lebens- und des Weltenquarks.
Wie will nun Wilhelm Jordan zu einem geistigen Weltanschauungs-Inhalt kommen? Er wendet sich an die selbstschöpferische Kraft der Menschenseele. Als Dichter lebte er in dieser selbstschöpferischen Kraft. Und er fühlte in seiner Dichterkraft etwas von derjenigen Scherfähigkeit, die in alten Zeiten die Mythen über Weltenwerden und geistige Menschheitsführung geschaffen hat. In die Erkenntnisse der Natur darf diese Kraft nicht hineinreden. Aber über das Reich der Natur hinaus darf sie in Bildern das in der Menschenentwickelung wirkende geistige Wesen zum Ausdruck bringen. Sie darf die Fortsetzerin dessen werden, was in der vornaturwissenschaftlichen Zeit an Bildern in dieser Richtung erzeugt worden ist. Jordan sagt darüber (in «Erfüllung des Christentums » Seite 213): «So bin ich in die Lage gekommen, mit der gegenwärtigen Summe der wissenschaftlichen Welterkenntnis die poetische, mythische, religiöse, theologische Weltanschauung in ihrem ganzen geschichtlichen Verlauf zu vergleichen. Das Ergebnis war, daß beide einander keineswegs so feindlich und unversöhnbar gegenüberstehen, als es von Zeloten auf beiden Seiten behauptet und desto unduldsamer verfochten wird, je größer ihre Unwissenheit in Betreff des Gegenreichs und je beschränkter selbst der Gesichtskreis ist, welchen sie in ihrem eignen Reich überblicken. Vielmehr verhalten sie sich zu einander wie Suchen zum Finden, wieVermuten und Ahnen zum Erkennen und Wissen, wie Wünschen und Hoffen zum Erlangen, Besitzen und Können, und sind und bleiben einander deshalb immerdar unentbehrlich.»
Wilhelm Jordan sieht nicht, daß die einstmals Mythen schaffende Kraft der Menschenseele für die Zeit, in welcher der Mythen-Inhalt überzeugend wirkte, auch Bilder über das Natur-Geschehen formte, die den Mythen über das Geistige gleichgeartet waren. Indem aber die Natur-Anschauung ihre neuzeitliche Form angenommen hat, bedarf sie zur Ergänzung nicht nur einer Fortsetzung der alten Seelenktaft, sondern einer solchen, die den Geist in der Menschenseele ebenso an den Geist in der Welt heranbringt, wie das naturwissenschaftliche Denken in Messen, Wägen und Zählen an die Naturdinge und das Naturgeschehen herankommt.
Jordan findet (Erfüllung des Christentums Seite 168): «Unsere Kosmologie, sowohl die himmlische, das heißt astronomische, als die irdische, also geologische, so lange sie sich streng beschränkt auf ihr eignes Gebiet und auf ihre eigenen Wissensmittel, so lange sie mithin nicht Kunde vorwegnimmt aus einem anderen Wissensreich, welches erst mit der Geschichte des Menschen anhebt, und diese Kunde wie taschenspielernd in das ihrige erst hineinlegt, um dann zu tun, als ob sie da zu finden sei — diese unsere Kosmologie muß ehrlich bekennen, von sich aus von Gott nichts zu wissen, noch, aller Wahrscheinlichkeit nach, jemals wissen zu können.» —
Der Naturwissenschafter weiß, daß er im physischen Bereiche an die Wirklichkeit herantritt. Der Mensch, der in dieser Beziehung mit dem Naturwissenschafter mitgeht, kann gar nichts anderes als den Durchbruch nach der geistigen Welt von der Seele aus anzustreben. Wilhelm Jordan will die selbstschöpferischen Kräfte der Seele entfalten, aber nicht so weit, daß er mit ihnen bis zum wirklichen objektiven Geiste vordringt. So verfällt er demselben Schicksal wie die in diesen Aufsätzen charakterisierten Persönlichkeiten: Carriere, Herman Grimm. Er läßt in sich die geistige Kraft der Seele walten, so daß sie über die Sinnesanschauung hinaus Ideen produziert; aber er kann in diese Ideen nicht den objektiven Geist hereinbringen, wie man in der Sinnesanschauung das objektiv Physische zum Inhalte der Ideen macht.
Also auch ein so stürmisch vorgehender Geist wie Wilhelm Jordan kommt auf dem Gebiete der geistigen Welterkenntnis nicht bis zum Erschaffen des wirklichen Geistigen. So ist auch er bei dem toten Punkte angelangt, nach dem sich in der neueren Zeit so Viele bewegt haben, die über das Materielle hinaus nach dem Geiste strebten, die zuletzt aber nichts hatten als die in der Seele selbst produzierten Ideen, die ohnmächtig waren, objektiv Geistiges aufzunehmen.
Auch Wilhelm Jordans Streben nach dem Geistigen ist zu schwach gewesen, um nicht von der Naturwissenschaft überwältigt zu werden. Die Gegenwart und nächste Zukunft braucht eine Geisteswissenschaft, die den Schritt über das alte Erkennen hinaus ebenso macht, wie ihn die Naturwissenschaft gemacht hat.