Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Translated by Steiner Online Library
Alois Mager's writing “Theosophy and Christianity”
My experience in reading this writing
A discussion of 1“Theosophy and Christianity” by Alois Mager, O,S.B, Berlin, Ferdinand Dümmlers Verlag. with the anthroposophy of Alois Mager could be of profound interest to me. This prompts me to write down here, as a kind of soliloquy, the thoughts that have arisen in me while I was studying Mager's writing “Theosophy and Christianity”. (I must confess that I have only now found the time to read the writing, which was published as early as 1922).
There are few people who believe that one can be fair to an opponent. But regardless of the reasons that such people have for their opinion, it seems to me that there are few conditions for me to be unfair to Alois Mager from the outset, even if he appears as my opponent.
He belongs to an order that I hold in high esteem and love.
Not only do I have many memories of noble, lofty, and far-reaching intellectual achievements that can be attributed to the order in general, without going into the work of the individual members of the order to whom this achievement is owed; but I have also had the good fortune to know and esteem individual members of the order. I have always had a sense for the spirit that prevails in the writings on science by such personalities. While I feel that much of what comes from other contemporary scientific works is foreign to me, there is not a little that comes from this side that touches my soul without any foreignness, even when the content seems to me to be incorrect, one-sided, or prejudiced.
And so I was also able to take up with much sympathy what Alois Mager wrote without reference to anthroposophy. This applies to his thoughts on the life of the soul in the presence of God, which are deep in mind and spirit, in particular.
I expected Alois Mager to be an opponent. For I know that from the side to which he belongs, either only silence about my anthroposophy can come, or opposition. Anyone who has illusions about this knows little about the world.
But what Mager presents had to seem significant to me.
And I would like to write down here the thoughts that have come to me about this, like a soliloquy.
The essay “Theosophy and Christianity” discusses in four chapters, essentially the Anthroposophy I have described. Mager admits this. On page 31f. we find the words: “I consider it futile to broadly present the goals and teachings of neo-Indian theosophy. We must devote a separate treatise to Steiner's Anthroposophy and its relation to science. There the essentials of Theosophy will be discussed as well.
The first chapter, “Theosophy in the Past and Present,” contains a spirited argument that what Mager calls Theosophy was revealed in a great spiritual way in the non-Christian world in Plotinus and Buddha. Mager sees the search of the human soul to come into contact with the divine in a way that naturally follows from the nature of this soul, most vividly realized in the two minds mentioned. For, what appears on Christian ground in this way, Mager does not judge, of course, as coming naturally from the nature of the soul, but as a result of the prevailing divine grace.
It seems unnecessary to me to point out here that, especially in earlier times, the state of soul indicated, even if not in the scientific formulation of Plotinus or in the religious depth of Buddha, was much more present in the spiritual life of humanity than Mager assumes when he orients his whole presentation towards the two personalities.
But what strikes me most is this: Mager wants to judge the anthroposophy I have presented. He wants to discuss what part of humanity is actually seeking by taking the anthroposophical path of the soul among many others. He wants to develop the content of what is alive in anthroposophy, otherwise what should give meaning to his investigation. Now the whole essence of what I have called anthroposophy is immediately distorted if, in order to explain its content, one refers to earlier descriptions of the spiritual worlds.
I have said that I am recording these thoughts as a soliloquy. I do this in order to be able to present unreservedly what only I myself can know with complete certainty from the subjective experience of the matter immediately, but which I must know in just this way.
And here I cannot do otherwise than to emphasize again and again that everything essential to my anthroposophy comes from my own spiritual research or insight, that I have borrowed nothing from the historical record in the matter or in the substantiation of the matter. If something I had found myself could be illuminated by being shown in some form or other as already existing elsewhere, then I did so. But I never did it with anything but what had been given in my own view before. Nor did I have any other method while I was referring to the theosophical society's own writings in my own writings. I presented what I had researched and then showed how one or the other appears in those writings.
Only the terminology has been borrowed from what already existed, where an existing word made such borrowing desirable in terms of its content. But this has as little to do with the essential content of anthroposophy as the fact that language is used to communicate what has been self-explored has to do with the independence of what is said. One could, of course, also assume that a well-known linguistic expression is borrowed when one uses it in a presentation of something completely new.
In the strictest self-knowledge, I have repeatedly asked myself whether this is the case, whether I can speak with my own exact knowledge when I say that what I present as a spiritual view comes from my directly experienced view, and that the historical given plays no role in this. In particular, it was always important to me to be clear about the fact that I did not take any details from what had been handed down historically and insert them into the world of my views. Everything had to be produced within the immediate life of contemplation; nothing could be inserted as a foreign entity.
In wanting to bring this into clarity within myself, I have avoided all illusions and sources of illusion with the greatest effort of consciousness. After all, one may rely on a clarity of self-awareness that knows how to distinguish between what is experienced in consciousness in direct connection with the objective being and what emerges from some uncontrollable depths of the soul through something read or otherwise absorbed.
I now believe that anyone who really engages with the presentation in my writings should also be able to see through my relationship to spiritual observation as a result. Alois Mager does not do this. For if he had tempted correctly, he would not have presented the content of anthroposophy with reference to Plotinus and Buddha first, but would have shown first how this content arises from the continuation of the development of modern consciousness on the basis of the spirit of science.
But what led Mager to write his first chapter leads him in the sequel (page 47) to say: “What strikes us most and most irrefutably about Steiner's Anthroposophy is that it is composed of pieces of thought and knowledge from all peoples and all centuries. Greek mythology, which Steiner became acquainted with at the gymnasium, provides him with the Hyperboreans, Atlanteans, Lemurians, and so forth. He borrowed from the oriental mystery religions, from the Gnostic and Manichaean teachings. The Kant-Laplacean Urn Nebula served as a model for his spiritual primeval world being...
This conclusion drawn by Mager about my anthroposophy is a complete objective untruth, in view of the true facts. It is dismaying to see that a fine mind, which wants to apply the means of its objective search for truth correctly in order to arrive at a true-to-life context, misses the truth and presents an illusion as reality.
This sense of dismay overshadows all the other feelings I have about Mager's writing, for example that it is antagonistic towards me, that it becomes quite strangely unjust in many places and so widens.
My consternation is heightened when I come across another objective untruth. In the second chapter, “Anthroposophy and Science”, Mager gives a commendable account of anthroposophical ideas, considering the brevity of the presentation to which he is obliged. Indeed, he proves himself to be a good judge of certain impressions that are given to spiritual perception as a finer materiality, for example, between the material and the soul. One can see that he has many qualities that enable him to engage with anthroposophy, if it were not for the inhibitions that come from other sides.
But now, in this chapter, there is another objective untruth. Mager first tries to put my way of spiritual thinking on the same level as spiritistic or vulgar occult practices. He even uses Staudenmaier's book “Magic as Experimental Science” for this purpose, which a sense of spiritual differences should have protected him from.
But now he comes to the following assertion: “The world view that Steiner presents to us, which at first glance appears imposing and seemingly complete, is not the result - as a philosophical world view is - of rational, scientific knowledge, but is gained through spiritual vision, anthroposophical clairvoyance” (page 45). “Steiner has all the knowledge he ever sipped and caught in his life, as he floated and wandered through all fields of knowledge, with an incomparable skill in clairvoyant threads into a bizarre unity.” Mager presents everything as if I had given my ideas about the spiritual world on the basis of an unchecked, unscientifically applied clairvoyance.
Is there nothing to be said against such an assertion, considering what can be found in my writings about Goethe, in my “Theory of Knowledge of Goethe's World View”, in “Truth and Science”, in my “Philosophy of Freedom” ? I have presented this as a philosophical primal experience, that one can experience the conceptual in its reality, and that with such an experience one stands in the world in such a way that the human ego and the spiritual content of the world flow together. I have tried to show how this experience is just as real as a sensory experience. And out of this primal experience of spiritual knowledge, the spiritual content of anthroposophy has grown. I endeavored step by step to use 'intellectual, scientific knowledge' with the precision that I acquired in the study of mathematics to control and justify the spiritual view and so on. I only worked in such a way that the spiritual view emerged from 'intellectual, scientific' knowledge. I have strictly rejected all spiritualism and all vulgar occultism.
Again, Mager's scientific approach does not lead to an understanding of the true facts, but to the assertion of objective untruths about anthroposophy and my relationship to it.
Indeed, one is bound to be dismayed when one sees that an 'investigation' into anthroposophy gradually erodes the very soil in which anthroposophy is to be found.
The anthroposophical spiritual researcher sees through the reasons for such mental states, which cannot come to objective facts, from his insights; but Mager is not to be presented here from the point of view of anthroposophy, but merely from the point of view of ordinary consciousness, which he indeed wants to assert in his writing.
I ask now: can it still be fruitful to deal with what an opponent presents, when one sees that everything falls to nothing, that he presents to the world about Anthroposophy? Can one discuss assertions that cannot possibly refer to Anthroposophy because they not only paint a distorted image of it, but a complete opposite?
(It is no wonder that Mager is unjust to me even in small matters. A clear misprint in one edition of my Theosophy, where the numbering of “mind soul” and “sentience soul” is incorrect – despite the fact that what comes before and after makes it quite clear that this is a misprint — he uses it to make the following comment: “It is characteristic of Steiner's scientific method that he places the intellectual soul before the sentient soul here, which contradicts his usual presentation.”
In view of what has been presented, there is no opportunity to enter into a discussion about whether, in Mager's description of Aristotle's psychology in the third chapter, “Soul and Soul Migration”, which Mager even finds quite stimulating, there is the seed for transforming ideas about the soul from what can be observed externally to what is seen spiritually internally; whether, then, the path from Aristotelian intellectualism to anthroposophy does not emerge as a more straightforward one.
How satisfying it would be to have such a discussion if Mager had not placed an abyss between what he wants to say and what Anthroposophy has to say.
Equally satisfying would be a discussion of repeated lives on earth and karma. But precisely there Mager should see how I repeatedly endeavored in new editions of my “Theosophy” to get to grips with what the spiritual view clearly reveals in this regard, using “intellectual, scientific” knowledge to check it. The chapter “Reincarnation and Karma” in my “Theosophy” is the one that I have reworked most often over time. Yet P. Mager uses a number of sentences from this chapter to create the impression that I gave the “rational-scientific” explanation of this matter in a rather trivial form.
Mager also wants to answer the question of why, in this present time, many people are striving for what he calls “theosophy”, and to which he also counts anthroposophy. And he thinks that I speak far too little from the deepest needs of the time; that anthroposophy cannot be what people are looking for. But even to talk about it, one would have to face each other without the abyss. And a discussion about the relationship between Christianity and anthroposophy would be particularly unproductive.
So I could only experience P. Mager's writing as something that, by grasping it in the soul's gaze, became more and more distant from me, until I saw: what is said there has basically nothing to do with anthroposophy and me.
Alois Magers Schrift «Theosophie Und Christentum»
Mein Erlebnis beim Lesen dieser Schrift
Eine Auseinandersetzung 1«Theosophie und Christentum» von Alois Mager, O,S.B, Berlin, Ferdinand Dümmlers Verlag. mit der Anthroposophie von Alois Mager könnte für mich selbst von tiefgehendem Interesse sein. Das veranlaßt mich, die Gedanken, die in mir aufgestiegen sind, während ich mich mit Magers Schrift «Theosophie und Christentum» beschäftigte, wie in einer Art von Selbstgespräch hier aufzuschreiben. (Ich muß bekennen, daß ich erst jetzt Muße gefunden habe, die schon 1922 erschienene Schrift zu lesen.)
Es gibt wenige Menschen, die glauben, man könne gegen einen Gegner gerecht sein. Aber abgesehen von den Gründen, die solche Menschen für ihre Meinung haben, scheint mir, daß wenige Bedingungen für mich vorhanden sind, um gegen Alois Mager von vorneherein ungerecht zu sein, auch wenn er als mein Gegner auftritt.
Er gehört einem Orden an, den ich hochschätze und liebe.
Nicht nur, daß vieles vor meiner Seele steht, was an edlem, hohem, weitführendem Geistesgut als Leistung des Ordens im Allgemeinen anzuerkennen ist, ohne daß man auf die Arbeit der einzelnen Ordensangehörigen, denen doch diese Leistung zu verdanken ist, eingeht; sondern ich habe auch das Glück gehabt, einzelne Mitglieder des Ordens kennen und hochschätzen zu lernen. Ich habe immer einen Sinn gehabt für den Geist, der in den Schriften über Wissenschaftliches bei solchen Persönlichkeiten waltet. Während ich vieles in den anderen zeitgenössischen wissenschaftlichen Arbeiten wie ein Fremdes fühle, ist nicht weniges, das von dieser Seite stammt, wie etwas, das meine Seele ohne alle Fremdheit berührt, auch dann, wenn mir der Inhalt als unrichtig, einseitig, voreingenommen erscheint.
Und so konnte ich auch, was Alois Mager ohne Beziehung zur Anthroposophie geschrieben, mit vieler Sympathie aufnehmen. Besonders gilt mir das für seine gemüts- und geistestiefen Gedanken über das Leben der Seele in der Gottnähe.
Ich erwartete in Alois Mager einen Gegner. Denn ich weiß, daß von der Seite, der er angehört, entweder nur Schweigen über meine Anthroposophie, oder Gegnerschaft kommen kann. Wer sich darüber Illusionen hingibt, der kennt wenig von der Welt.
Aber bedeutsam für mich mußte mir erscheinen: was bringt Mager vor.
Und die Gedanken, die sich mir darüber eingestellt haben, möchte ich hier niederschreiben wie ein Selbstgespräch. —
Die Schrift «Theosophie und Christentum» bespricht in vier Kapiteln im wesentlichen die von mir dargestellte Anthroposophie. Mager gibt das zu. Man findet Seite 31f. die Worte: «Ich halte es für zwecklos, Ziele und Lehren der neuindischen Theosophie breit vorzuführen. Der Anthroposophie Steiners und ihrem Verhältnis zur Wissenschaft müssen wir eine eigene Abhandlung widmen. Dort wird das Wesentliche der Theosophie mit zur Sprache kommen.»
Das erste Kapitel «Theosophie in Vergangenheit und Gegenwart» enthält geistvolle Auseinandersetzungen darüber, daß das, was Mager Theosophie nennt, in der außerchristlichen Welt großgeistig bei Plotin und Buddha sich geoffenbart habe. Das Suchen der Menschenseele, mit dem eigenen inneren Erleben an das Erleben des Göttlichen in einer naturgemäß aus dem Wesen dieser Seele folgenden Art zu kommen, sieht Mager in den beiden genannten Geistern am eindringlichsten verwirklicht. Denn, was auf christlichem Boden in dieser Art auftritt, beurteilt natürlich Mager nicht so, daß es naturgemäß aus dem Wesen der Seele komme, sondern so, daß cs ein Ergebnis der waltenden göttlichen Gnade ist.
Es scheint mir nicht nötig, hier näher darauf zu deuten, daß insbesondere für ältere Zeiten die angedeutete Seelenverfassung, wenn auch nicht in der wissenschaftlichen Ausgestaltung wie bei Plotin, oder in der religiösen Tiefe wie bei Buddha, doch viel weiter im Geistesleben der Menschheit vorhanden war, als Mager annimmt, wenn er seine ganze Darstellung auf die beiden Persönlichkeiten hinorientiert.
Aber was mir vor allem vor die Seele tritt, ist dieses: Mager will die von mir dargestellte Anthroposophie beurteilen. Er will besprechen, was ein Teil der Menschheit eigentlich sucht, indem er unter mancherlei Seelenwegen auch den anthroposophischen geht. Er will was sollte sonst seiner Untersuchung Sinn geben — den Inhalt dessen entwickeln, was in der Anthroposophie lebt. - Nun wird sogleich das ganze Wesen dessen, was ich Anthroposophie genannt habe, verkehrt, wenn man, um ihren Inhalt darzulegen, auf frühere Darstellungen der geistigen Welten hinweist.
Ich habe gesagt, daß ich diese Gedanken wie ein Selbstgespräch aufzeichne. Ich tue dies deshalb, um rückhaltlos vorbringen zu können, was nur ich selbst aus dem subjektiven Erleben der Sache unmittelbar ganz gewiß wissen kann, was ich aber eben so wissen muß.
Und da kann ich nicht anders, als immer wieder betonen, daß alles Wesentliche meiner Anthroposophie aus der eigenen geistigen Forschung oder Anschauung stammt, daß ich in der Sache und in der Begründung der Sache nichts von historisch Vorhandenem entlehnt habe. Wenn Selbstgefundenes dadurch beleuchtet werden konnte, daß es in irgend einer Form da oder dort als schon vorhanden aufgewiesen wurde, so tat ich das. Ich tat es aber nie mit etwas anderem, als was vorher in eigener Anschauung gegeben war. Ich habe auch ein anderes Verfahren nicht gehabt, während ich in den eigenen Schriften auf diejenigen der theosophischen Gesellschaft Bezug nahm. Ich stellte das von mir Erforschte dar und zeigte dann, wie das Eine oder das Andere in jenen Schriften auftritt.
Entlehnt aus historisch Vorhandenem ist nur die Terminologie da, wo ein vorhandenes Wort, nach seinem Inhalte, eine solche Entlehnung wünschenswert machte. Aber das ist etwas, was mit dem wesentlichen Inhalt der Anthroposophie ebenso wenig zu tun hat, wie mit der Selbständigkeit eines Gesagten die Tatsache, daß man sich zur Mitteilung des Selbst-Erforschten der Sprache bedient. Man könnte ja, wenn man in einer Darstellung für etwas völlig Neues einen bekannten sprachlichen Ausdruck verwendet findet, auch auf Entlehnung verfallen.
Ich habe mich immer wieder in strengster Selbst-Erkenntnis gefragt, ob das so ist, ob ich vor meiner eigenen exakten Erkenntnis sprechen könne, wenn ich sage, was ich als geistige Anschauung vorbringe, entstammt meiner unmittelbar erlebten Anschauung, und das historisch Gegebene spielt dabei keine Rolle. Insbesondere war mir immer wichtig, mir klar darüber zu sein, daß nicht irgendwelche Einzelheiten aus dem geschichtlich Überlieferten aufgenommen und in die Welt meiner Anschauungen eingesetzt seien. Alles mußte innerhalb des unmittelbar anschauenden Lebens produziert sein; nichts durfte als Fremdwesen eingefügt sein.
Ich bin, indem ich dies in mir selber zur Klarheit bringen wollte, mit größter Bewußtseinsanstrengung allen Illusionen und Illusionsquellen aus dem Wege gegangen. Schließlich darf doch auf eine Klarheit des Selbstbewußtseins gebaut werden, die zu unterscheiden weiß zwischen dem, was im Bewußtsein in unmittelbarem Zusammenhang mit der objektiven Wesenheit erlebt wird und dem, was aus irgendwelchen unkontrollierbaren Seelen-Untergründen durch einmal Gelesenes oder sonst Aufgenommenes herauftaucht.
Ich meine nun, wer wirklich auf die Darstellung in meinen Schriften eingeht, der müsse mein Verhältnis zur geistigen Beobachtung auch dadurch durchschauen können. Alois Mager tut es nicht. Denn verführe er richtig, so würde er den Inhalt der Anthroposophie nicht zuerst mit Beziehung auf Plotin und Buddha darstellen, sondern zunächst zeigen, wie dieser Inhalt durch Fortsetzung der Entwickelung des modernen auf Grundlage des Wissenschaftsgeistes gewonnenen Bewußtseins entsteht.
Aber, was Mager dazu geführt hat, sein erstes Kapitel zu schreiben, das bringt ihn im Weiteren (Seite 47) dazu, zu sagen: «Was uns an Steiners Anthroposophie am allerersten und unwiderlegbar auffällt, daß sie aus Gedanken- und Wissensstükken aller Völker und aller Jahrhunderte zusammengesetzt ist. Die griechische Mythologie, die Steiner am Gymnasium kennen lernte, liefert ihm die Hyperboreer, Atlantier, Lemurier und so weiter. Bei den orientalischen Mysterienreligionen, bei den gnostischen und manichäischen Lehren machte er Anleihen. Der Kant-Laplace’sche Urnebel diente ihm als Vorbild für sein geistiges Urweltwesen ...»
Dieses Ergebnis Magers über meine Anthroposophie ist nun gegenüber dem wahren Tatbestande eine völlige objektive Unwahrheit. Man steht vor dem Bestürzenden, daß ein feiner Geist, der die Mittel seiner objektiven Wahrheitsforschung richtig anwenden will, um zu einem wirklichkeitsgemäßen Zusammenhang zu kommen, an der Wahrheit vorbeigeht und eine Illusion als Wirklichkeit hinstellt.
Dieses Bestürzende überleuchtet mir alle anderen Empfindungen, die ich bei der Magerschen Schrift habe, zum Beispiel daß sie gegnerisch zu mir ist, daß sie an vielen Stellen ganz merkwürdig ungerecht wird und so weitet.
Noch erhöht wird die Bestürzung, indem ich auf eine andere objektive Unwahrheit komme. Im zweiten Kapitel « Anthroposophie und Wissenschaft» gibt Mager, wenn man die Kürze der Darstellung, auf die er angewiesen ist, berücksichtigt, eine anerkennenswerte Wiedergabe anthroposophischer Gedanken. Ja, er erweist sich da als ein guter Beurteiler gewisser Impressionen, die der geistigen Anschauung als feinere Stofflichkeit zum Beispiel zwischen Materiellem und Seelischem gegeben sind. Man sieht, in ihm sind manche Qualitäten, die es ihm ermöglichten, auf Anthroposophie einzugehen, wenn nicht von andrer Seite Hemmungen kämen.
Aber nun auch in diesem Kapitel wieder eine objektive Unwahrheit. Mager bemüht sich zuerst, meine Art des geistigen Anschauens auf die gleiche Stufe zu bringen mit spiritistischen oder vulgär-okkultistischen Hantierungen. Er zieht zu diesem Zwecke sogar das Buch von Staudenmaier «Die Magie als experimentelle Naturwissenschaft » heran, wovor ihn schon das Gefühl für geistige Niveauunterschiede hätte schützen sollen.
Aber nun kommt er zu der folgenden Behauptung: «Das auf den ersten Blick imposante und scheinbar lückenlose Weltbild, das Steiner vor uns entrollt, ist nicht das Ergebnis — wie es ein philosophisches Weltbild ist - von verstandesmäßigem, wissenschaftlichem Erkennen, sondern auf dem Weg geistigen Schauens, anthroposophischen Hellsehens gewonnen » (Seite 45). «Steiner hat alle Kenntnisse, die er je in seinem Leben bei seinem Schweben und Wandern durch alle Wissensgebiete ernippte und erhaschte, mit einem unvergleichlichen Geschick in hellseherischen Fäden zu einer bizarren Einheit verwoben.» Mager stellt alles so dar, als ob ich meine Ideen über die geistige Welt auf Grund eines ungeprüften, unwissenschaftlich angewendeten Hellsehens gegeben hätte.
Spricht denn gegen eine solche Behauptung nicht vieles, was man in meinen auf Goethe bezüglichen Schriften, in meiner «Erkenntnistheorie der Goethe’schen Weltanschauung», in «Wahrheit und Wissenschaft», in meiner «Philosophie der Freiheit» finden kann ? Ich habe doch als eine philosophische Ur-Erfahrung diese dargestellt, daß man das Begriffliche in seiner Realität erleben kann, und daß man mit einem solchen Erleben so in der Welt steht, daß das Menschen-Ich und der geistige Welt-Inhalt zusammenfließen. Ich habe zu zeigen versucht, wie dieses Erlebnis ebenso real ist wie eine Sinnes-Erfahrung. Und aus diesem Ur-Erlebnis geistiger Erkenntnis ist der geistige Inhalt der Anthroposophie herausgewachsen. Ich habe mich Schritt für Schritt darum bemüht, das « verstandesmäßige, wissenschaftliche Erkennen» mit der Exaktheit, die ich mir am Mathematikstudium erworben habe, dazu zu gebrauchen, die geistige Anschauung zu kontrollieren, zu rechtfertigen und so weiter. Ich habe nur so gearbeitet, daß die geistige Anschauung sich herauserhoben hat aus «verstandesmäßiger, wissenschaftlicher » Erkenntnis. Ich habe alles Spiritistische, allesVulgär-okkultistische streng von mir gewiesen. —
Wieder führt die Wissenschaftlichkeit Magers hier nicht zum Durchschauen des wahren Tatbestandes, sondern zur Behauptung von objektiven Unwahrheiten über Anthroposophie und mein Verhältnis zu ihr.
Wahrhaft, die Bestürzung muß groß werden, wenn man sieht, daß eine « Untersuchung» über Anthroposophie Stück für Stück den Boden abgräbt, auf dem Anthroposophie zu finden ist.
Der anthroposophische Geistesforscher durchschaut aus seinen Erkenntnissen heraus die Gründe für solche Seelenverfassungen, die nicht zu den objektiven Tatbeständen kommen können; allein Mager soll hier nicht vom Gesichtspunkte der Anthroposophie dargestellt werden, sondern lediglich vom Standpunkte des gewöhnlichen Bewußtseins, den er ja auch in seiner Schrift geltend machen will.
Ich frage nun: kann es noch fruchtbar sein, mit dem sich auseinanderzusetzen, was ein Gegner vorbringt, an dem man sieht, daß alles in Nichts zerfällt, das er über Anthroposophie vor die Welt hinstellt ? Kann man gegen Behauptungen diskutieren, die sich gar nicht auf Anthroposophie beziehen können, weil sie nicht etwa nur ein Zerrbild, sondern einen Widerpart von ihr malen ?
(So ist es auch kein Wunder, daß Mager selbst in Kleinigkeiten gegen mich ungerecht wird. Einen ganz offenbaren Druckfehler einer Auflage meiner «Theosophie», wo in der Numerierung «Verstandesseele» und «Empfindungsseele » verstellt sind — trotzdem, was vorher und nachher steht, ganz deutlich macht, daß man es mit einem Druckfehler zu tun hat —, benützt er, um die folgende Bemerkung zu machen: «Es ist bezeichnend für die wissenschaftliche Arbeitsweise Steiners, daß er hier die Verstandesseele vor die Empfindungsseele setzt, was seiner sonstigen Aufstellung widerspricht.»)
Es fehlt wohl, nach dem Dargestellten, gegenüber der Magerschen Schrift die Möglichkeit, in eine Diskussion darüber einzutreten, ob nicht in der- von Mager sogar recht anregend im dritten Kapitel «Seele und Seelenwanderung » geschilderten - aristotelischen Psychologie doch der Keim liege, die Ideen über die Seele von äußerlich zu Beobachtendem zu innerlich geistig Geschautem überzuführen; ob sich nicht also der Weg von dem aristotelischen Intellektualismus zur Anthroposophie als ein ungezwungen geradliniger ergibt.
Wie befriedigend wäre es, eine solche Diskussion zu führen, hätte nicht P. Mager zwischen dem, was er sagen will und dem, was Anthroposophie sagen müßte, einen Abgrund hingesetzt.
Ebenso befriedigend wäre eine Auseinandersetzung über die wiederholten Erdenleben und das Karma. Allein gerade da müßte Mager sehen, wie ich mich in neuen Auflagen meiner « Theosophie» immer wieder bemühte, dem, was in dieser Richtung die geistige Anschauung mit aller Klarheit ergibt, mit dem «verstandesmäßigen, wissenschaftlichen» Erkennen kontrollierend beizukommen. Das Kapitel «Reinkarnation und Karma » in meiner «Theosophie » ist dasjenige, das ich im Laufe der Zeit am öftesten umgearbeitet habe. Allein P. Mager benützt gerade eine Anzahl von Sätzen dieses Kapitels, um die Vorstellung hervorzurufen, als ob ich die «verstandesmäßig-wissenschaftliche» Klarlegung dieser Sache in einer recht trivialen Form gegeben hätte.
Mager möchte auch die Frage beantworten, warum gerade in dieser gegenwärtigen Zeit viele Menschen nach dem streben, was er «Theosophie» nennt, und wozu er auch die Anthroposophie zählt. Und er meint, daß ich viel zu wenig aus den tiefsten Zeitbedürfnissen heraus rede; daß Anthroposophie gar nicht sein kann, was die Menschen suchen. Aber auch, um darüber zu sprechen, müßte man sich ohne den Abgrund gegenüberstehen. Und besonders wenig fruchtbar müßte da eine Diskussion über das Verhältnis von Christentum und Anthroposophie sein.
So konnte ich P. Magers Schrift nur als etwas erleben, das sich von mit, indem ich es in den Seelenblick faßte, immer weiter entfernte, bis ich ersah: was da gesagt wird, hat im Grunde mit Anthroposophie und mir gar nichts zu tun.