Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Translated by Steiner Online Library

Anthroposophy and Mysticism

Just as 1This article is linked to the previous ones: “Is Anthroposophy Fantasy?” and “Anthroposophy and Idealism” Today, mysticism is understood to be the search for inner experiences that satisfy the human being after the longing to know one's own nature and one's relationship to the world has arisen. The not entirely conscious premise here is that man is capable of developing powers of the soul through which he can immerse himself in his own being to the point where he is connected to the roots of world-creating existence.

The path taken into the depths of the soul presents itself on closer inspection as a continuation of the path taken in ordinary memory. This reproduces the experiences of the soul in images of what the person has experienced in his or her dealings with the world. The images can be more or less faithful to the experiences, or they can be imaginatively transformed in the most diverse ways. The easiest way to visualize this process, which is naturally very complicated, is to use the comparison with a mirror. The impressions of the external world are received by the human being through the senses and processed by the powers of thought. Within the organism, they encounter processes in which they are not continued, but stopped and, in a given case, reflected like the light images from the mirror wall. However, the reflection occurs in such a way that the human organism has a more or less modifying effect on the impressions received from outside.

The mystic now penetrates deeper into his own being with intensified soul forces than is the case with ordinary memory. He pushes, as it were, through the intensified soul forces behind the mirror wall. There he encounters regions of his own organization that are not reached by the process of ordinary memory. The forces of these regions do participate when memory is formed, but they remain unconscious. Their effect only comes to light when the memory image is somewhat different from the direct experience. But what the mystic brings into his consciousness as the causes of these effects is experienced like a memory. It has the pictorial character of a memory. But whereas the latter reproduces experiences that were once present in the person's life on earth but are no longer there at the moment of experiencing them, the mystic experiences images that were never earthly experiences at all. He experiences a world of images in the form of memory thoughts, which is precisely what memory is.

When these matters are approached with anthroposophical research, it is found that the processes of one's own body reveal themselves in the mystical images obtained in the manner described. This occurs in a kind of symbolism that is also present in dream images. It can be said that the mystic dreams of the processes of his own bodily organization.

It is certainly a great disappointment for some who think differently about mysticism to discover the above. But for those who want to penetrate the mysteries of the world of reality, every kind of knowledge is welcome, including the fact that, when viewed in a certain way from the soul, the bodily processes appear as a web that is like nocturnal dreams. And if we follow this knowledge further, it shows that this fact is a guarantee of how the human body's organization ultimately has its origin in spiritual sources.

The anthroposophical researcher must know these things; he must understand the paths and prospects of mysticism. But his path is different. He does not penetrate directly behind the mirror of memory and thus into the bodily organization as the mystic does. He transforms the powers of memory while they are still soul-spiritual, while they are pure thought forces. This happens through the concentration of these powers and their meditative application. He dwells on clear images with highly concentrated soul forces. In doing so, he strengthens these forces within the soul region, while the mystic submerges into the region of the body.

The anthroposophical researcher thus arrives at a vision of a finer, more ethereal body of formative forces, which is connected to the physical human body as a higher one. The mystic enters into dreams about the physical body; the anthroposophical researcher arrives at a superphysical reality. This formative forces body no longer lives in spatial forms; it lives in a purely temporal existence. In relation to the spatial physical body, it is a time body. It initially presents the forces at work in the physical body during the earthly existence of the human being in their temporal progression, as in a tableau that can be seen all at once. It differs markedly from a mere comprehensive reminiscence of a person's previous life on earth at a particular moment. Such a memory-image represents more the way the world and people have approached the person remembering; but this characterized life tableau contains the sum and the confused interaction of the impulses coming from within the human being, through which the person has approached the world and other people in sympathy and antipathy. It thus reflects the way in which the person has shaped their life. This life tableau relates to the memory image as the impression in the seal to the imprint in the sealing wax.

This life tableau provides the first object of anthroposophical research; from there, further steps can be taken.

The arguments presented here show how little sense it makes to lump anthroposophy together with other well-known psychic research methods. In it one has not abstract idealism, but concrete knowledge of the spirit; and so one has not grasped its essential character if one identifies it with this or that form of mysticism, only in order not to engage with its very own nature, but to dismiss it with what one posits as an opinion about such a form or presupposes in the case of many. If this is taken into account, many of the misunderstandings that still circulate around the world today with regard to anthroposophy will disappear.

Anthroposophie Und Mystik

So wie 1Dieser Artikel schließt sich mit den vorangehenden: «Ist Anthroposophie Phantastik ?» und «Anthroposophie und Idealismus » zu einem Ganzen zusammen. man die Mystik heute kennt, ist sie ein Suchen nach inneren Erlebnissen, deren Erfahrung den Menschen befriedigt, nachdem ihm die Sehnsucht nach Erkenntnis des eigenen Wesens und seines Verhältnisses zur Welt aufgestiegen ist. Die nicht ganz bewußte Voraussetzung dabei ist, daß der Mensch imstande ist, Seelenkräfte zu entfalten, durch die er sich in das eigene Wesen bis in diejenige Tiefe versenken kann, in der er mit den Wurzeln des weltgestaltenden Daseins zusammenhängt.

Der Weg, der da in das eigene Innere der Seele genommen wird, stellt sich der genaueren Betrachtung als eine Fortsetzung desjenigen dar, den man bei der gewöhnlichen Erinnerung geht. Diese gibt dem seelischen Erleben in Bildern dasjenige wieder, was der Mensch im Verkehr mit der Welt erlebt hat. Die Bilder können mehr oder weniger treu die Erlebnisse wiedergeben, oder auch sie phantasievoll in der mannigfaltigsten Art umgestalten. Man wird den Vorgang, der naturgemäß sehr kompliziert ist, sich am einfachsten dadurch vergegenwärtigen, daß man den Vergleich mit einem Spiegel gebraucht. Die Eindrücke der Außenwelt werden von dem Menschen durch die Sinne aufgenommen und durch die Denkkräfte verarbeitet. Sie treffen innerhalb des Organismus auf Vorgänge auf, in denen sie nicht weiterlaufen, sondern aufgehalten und, im gegebenen Falle, wie die Lichtbilder von der Spiegelwand zurückgeworfen werden. Das Zurückwerfen geschieht allerdings so, daß der menschliche Organismus mehr oder weniger verändernd auf die von außen erhaltenen Eindrücke wirkt.

Der Mystiker dringt nun mit verstärkten Seelenkräften tiefer in das eigene Wesen ein, als dies bei der gewöhnlichen Erinnerung geschieht. Er stößt gewissermaßen durch die verstärkten Seelenkräfte hinter die Spiegelwand. Da trifft er dann auf Regionen der eigenen Organisation, die von dem Vorgang der gewöhnlichen Erinnerung nicht erreicht werden. Die Kräfte dieser Regionen wirken zwar mit, wenn Erinnerung zustande kommt; aber sie bleiben unbewußt. Es tritt nur ihre Wirkung zutage, indem das Erinnerungsbild gegenüber dem unmittelbaren Erlebnis etwas verändert ist. Was aber der Mystiker als die Ursachen dieser Wirkungen in sein Bewußtsein herein bekommt, das wird so erlebt wie eine Erinnerung. Es hat den Bildcharakter der Erinnerung. Während aber diese Erlebnisse wiedergibt, die im Erdenleben des Menschen einmal da waren, aber im Augenblicke des Erlebens nicht mehr da sind, erlebt der Mystiker Bilder, die niemals Erdenerlebnisse waren. In der Form von Erinnerungsgedanken erlebt er eine Bildwelt, die eben zieht Erinnerung ist.

Wenn man mit anthroposophischer Forschung an diese Dinge herankommt, so wird man gewahr, daß in den auf die gekennzeichnete Art gewonnenen mystischen Bildern die Vorgänge des eigenen Leibes sich offenbaren. In einer Art Symbolik, wie sie auch in den Traumbildern vorliegt, geschieht dieses. Man kann schon sagen: der Mystiker träumt von den Vorgängen der eigenen Leibesorganisation.

Es liegt ja gewiß für manchen, der von der Mystik anders denkt, eine arge Enttäuschung vor, indem das Obige aufgedeckt wird. Aber für denjenigen, der in die Rätsel der Wirklichkeitswelt eindringen will, ist jede Art von Erkenntnis willkommen, also auch die, daß, seelisch in einer gewissen Weise angesehen, die Leibesvorgänge als ein Gewebe erscheinen, das gleich den nächtlichen Träumen ist. Und in weiterem Verfolge dieser Erkenntnis zeigt sich, daß diese Tatsache ein Bürge dafür ist, wie die Leibesorganisation des Menschen zuletzt in seelischen Quellen den Ursprung hat.

Der anthroposophische Forscher muß diese Dinge kennen; er muß sich auf Wege und Aussichten der Mystik verstehen. Aber sein Weg ist ein anderer. Er dringt nicht wie der Mystiker unmittelbar hinter den Erinnerungsspiegel und so in die Leibesorganisation. Er verwandelt die Erinnerungskräfte, solange sie noch seelisch-geistige, solange sie reine Gedankenkräfte sind. Das geschieht auf dem Wege der Konzentration dieser Kräfte und des meditativen Verhaltens in denselben. Er verweilt auf überschaubaren Vorstellungen mit stark konzentrierten Seelenkräften. Dadurch verstärkt er diese Kräfte innerhalb der Region des Seelischen, während der Mystiker in das Gebiet der Leiblichkeit untertaucht.

Der anthroposophische Forscher kommt dadurch zur Anschauung eines feineren, ätherischen, eines Bildekräfteleibes, der als ein höherer mit dem physischen Menschenleibe verbunden ist. Der Mystiker kommt in ein Träumen über den physischen Leib hinein; der anthroposophische Forscher kommt zu einer überphysischen Wirklichkeit. Dieser Bildekräfteleib lebt nicht mehr in den räumlichen Formen; er lebt in einem rein zeitlichen Dasein. Er ist gegenüber dem räumlichen physischen Leib ein Zeitleib. Er stellt zunächst wie in einem auf einmal überschaubaren Tableau die Wirkungskräfte, die am physischen Leibe im Erdensein des Menschen tätig waren, in ihrem zeitlichen Verlaufe dar. Er unterscheidet sich deutlich von einer bloßen umfassenden Erinnerungsvorstellung des bisherigen Erdenlebens eines Menschen in einem gewissen Augenblicke. Eine solche Erinnerungsvorstellung stellt mehr die Art dar, wie die Welt und Menschen an den Erinnernden herangetreten sind; dieses charakterisierte Lebenstableau enthält aber die Summe und das Durcheinanderwirken der aus dem Innern des Menschenwesens kommenden Impulse, durch die der Mensch an die Welt und an andere Menschen in Sympathie und Antipathie herangetreten ist. Es gibt dadurch die Art, wie sich der Mensch das Leben gestaltet hat. Es verhält sich dies Lebenstableau zur Erinnerungsvorstellung wie der Eindruck im Petschaft zum Abdruck im Siegellack.

In diesem Lebenstableau hat man einen ersten Gegenstand der anthroposophischen Forschung; man kann, von ihm ausgehend, weitere Schritte unternehmen.

Das hier Ausgeführte wird zeigen, wie wenig man die Sache trifft, wenn man Anthroposophie zusammenwirft mit andern bekannten seelischen Fotschungswegen. Man hat in ihr nicht abstrakten Idealismus, sondern konkrete Geist-Erkenntnis; und so hat man sie auch nicht in ihrer Eigenart getroffen, wenn man sie mit dieser oder jener Form des Mystischen identifiziert, nur um sich nicht auf ihr ureigenes Wesen einzulassen, sondern sie mit dem abzutun, was man über eine solche Form als Meinung aufstellt, oder bei Vielen voraussetzt. Wird dies einmal berücksichtigt werden, so werden viele Mißurteile schwinden, die heute noch mit Bezug auf Anthroposophie in der Welt herumschwirren.