Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Anthroposophy, A Fragment
GA 45

Translated by Steiner Online Library

IV. The Processes of Life

Another aspect now becomes part of the sensory life of the human being. Here too we can distinguish a number of areas. First of all, there is the process by which the inner life of the body is sustained from the outside: breathing. In this process, the life of the body touches the outer world; it confronts the outer world, as it were, in a form in which it cannot continue to exist, in order to receive from it the strength to continue. These words express approximately what is revealed to man in the breathing process, without going into the results of sensory science. The latter belong to anthropology. But what is characterized here is experienced by man directly in life, in his desire for air, in the observation of the inhibition of life when there is a lack of air, etc. A further process in this area is that which can be described as warming. For the maintenance of bodily life, man depends on the development of a quite definite degree of warmth within his body, which does not depend on the processes that determine the warmth of his surroundings, but on those that take place within him, and which maintain the intrinsic warmth within definite limits, however the external warmth may be constituted. A third process of this kind is nutrition. Through it, the life of the body enters into a relationship with the external world in such a way that the substances consumed by it are replaced. A fourth process must be added to nutrition if it is to take place. In the mouth, the food consumed must interact with the saliva secreted by the body; similarly, such a process takes place during the further digestive process. This can be described as the fourth process in this area: secretion. Physical self-observation now shows that this process is followed by another. In the secretion that aids digestion, what is secreted is merely able to transform the food in such a way that it can be absorbed into the body. But man must also secrete that which can enter into this bodily life. He must transform the nutrients in such a way that they can serve to build up his body. This is based on a process that goes beyond what is given in the secretion just characterized. This process shall be called the process of preservation. Another process arises when we turn our attention to human growth. This goes beyond mere maintenance. In addition to the maintenance process, which would leave the body as it is at a particular point in time, there is another process that can be described as a growth process. The growth process and the maintenance process reach their conclusion when the finished body presents itself to the human being in a very specific form. This shaping of the human being from the inside out into a very specific form is called production. Reproduction then presents itself as a repetition of this production. That which belongs to one's own body is brought forth in such a way that it remains united with the human being; in reproduction, the brought forth comes out. Since here, for the time being, we are only speaking of the human being as a self-contained physical individuality, the process of reproduction is not taken into account.

The processes that are referred to here as aspiration, warming, nutrition, secretion, maintenance process, growth process and production are now followed by inner experiences for humans in a similar way to how inner experiences follow the processes of sensory perception in the ego. Emotional experiences follow breathing, warming and nourishment. These experiences are less noticed in their middle states, but they immediately stand out when this state is disturbed in one direction or the other. If breathing cannot take place in the appropriate way, anxiety and the like occur. A disturbance of the warmth state manifests itself in the feeling of frost or heating. Disturbance of nutrition manifests itself in hunger and thirst. It can be said that breathing, warmth and nutrition are linked to inner experiences, which reveal themselves as a kind of well-being, comfort, etc. These experiences are always there; they underlie what manifests itself as malaise, discomfort, hunger, etc. when there is a disturbance. Real introspection now shows that such emotional experiences are also related to secretion, the process of preservation, the process of growth and the process of creation. Think of how states of fear and anxiety manifest themselves in excessive perspiration; and you will be able to admit that secretion of this kind, within certain limits, is connected with a feeling that manifests itself in a general sense of comfort, just as one can see that all secretion is accompanied by an emotional state that escapes the attention of consciousness as long as it is normal. And further, self-reflection shows that such emotional experiences are also connected with the processes of preservation, growth and production. One can feel, for example, that the feeling of strength of youth is the expression of what inner experiences follow growth.

These inner emotional experiences are now something that stands in a similar way in the human being to the processes of breathing, warming, growing, etc., as the inner experiences that follow sensory perceptions stand in the “I” to the processes of these perceptions. It is therefore possible to speak of the fact that, for example, breathing is connected with an experience in the human being in a similar way to how hearing is connected with the experience that is designated as sound. The only difference is that the degree of clarity with which external sense perceptions are inwardly relived is much greater than that which is accorded to the inner experiences characterized here. Hidden beneath or within the 'ego-person' is another person who is built up out of inner experiences, just as the ego-person is built up out of the results of external sense perceptions. But this human being who lies beneath the 'I-human' is only really noticed in life when he announces himself to the 'I-human' in the disturbances of his experiences. But just as little as one may throw together the process of sensory perception with the process in the ego that is linked to it, so little may one do so, for example, in relation to the breathing process and the inner experiences (of an emotional nature) that combine with this process. It would be easy to be tempted to completely misunderstand the nature of these inner experiences and to say that there is no essential difference between them and those that develop under the influence of sense perceptions. It must be admitted that the difference between the two types of inner experiences, for example, between the sense of life and the inner emotional experience during the breathing or warming process, is not particularly clear. But it can easily be determined by more exact observation, if one bears the following in mind. It belongs to a sense experience that a judgment can only be attached to it through the “I”. Everything that a person accomplishes under the influence of a judgment must, if it relates to sense perceptions, be such that the judgment is made within the “I”. For example, one perceives a flower and passes judgment on it: this flower is beautiful. What is now evoked by the processes of breathing, warming, nourishment, etc., as inner experiences, points, without the intervention of the “I”, to something similar to judgment. In the experience of hunger there is an immediate indication of something corresponding to hunger and connected with it in the same way that, after making a judgment in response to a sense perception, the human being connects with that sense perception. Just as the activity of the 'I' connects with the sense perception when making a judgment, so with hunger something external is connected without the 'I' establishing this connection. This union may therefore be called an instinctive manifestation. And this applies to all inner experiences that are connected with breathing, nourishment and growth processes. We must therefore distinguish between the instinctive inner experiences of breathing comfort and warmth and well-being, and the corresponding perceptions of the meaning of life. The wave of instinct must, as it were, first beat against the 'I-human being' in order to reach the realm of the meaning of life. The structure of the inner experiences that take place through the processes described behind the 'I-human being' are now to be ascribed to the 'astral human being'. Again, the name 'astral human being' should initially be associated with nothing other than what is described here. Just as the “I-person” draws his experiences from the “sense world” through the sense organs, so the “astral person” draws his from the world that is given to him through the processes of breathing, growing, etc. For the time being, let this world be called the “world of life”.

In order for a “life world” to exist, the organs of life must be built out of a world that lies beyond all life in a similar way to the forces for building the sense organs lying beyond the world of sense perceptions. This world reveals itself again in its effects, in the structure of the organs of life. The individual areas of the life processes: breathing, warming, nourishment, etc., can be interpreted as references to just as many areas of this world. One can now see that the areas of the life processes are less strictly separated from each other than the areas of sensory perception. The sense of taste, for example, is strictly separated from the sense of sight, whereas the areas of life processes are closer; they merge more. Breathing leads to warming, which in turn leads to nutrition. - Anthropology therefore shows essentially separate sensory organs for sensory perception; for the life processes, it shows organs that flow into one another. Thus the lungs, the most exquisite respiratory organ, are connected with the organs of blood circulation, which serve for warming; these in turn flow together with the digestive organs, which correspond to nutrition, etc. — This is an indication that the corresponding areas of the world in which their constructive forces lie also relate to each other in a different way than the forces for building the sense organs. The latter must, as it were, be more mobile in relation to one another than the organs of sense. The experiences of the sense of taste, for example, can only meet with those of the sense of hearing in the common 'I' to which they belong. The feeling of growth, on the other hand, meets with itself through that which is revealed in the breathing process. The feeling of the power of growth is revealed in the ease of breathing, in warming, etc., through increased inner life. Each feeling-like experience of this kind can coincide with another of the same kind. The areas of sensory perception could be depicted as a kind of circumference, with the individual areas resting on it while the “I” moves across them. The life processes can be depicted in a different way. They can all be imagined as being mobile and capable of moving across each other.

Now, however, there are also clear relationships between the sense perceptions and the life processes. Take the breathing process and relate it to the auditory perception. In both cases, the corresponding bodily organ is directed towards the outside world. This is an indication that in the outer world that which has a relationship to both the one and the other organ reveals itself. It is only that, for instance, two things reveal themselves in the air; in relation to one, the respiratory organ is formed and places it at the service of the body; in relation to the other, the structure of the organ of hearing is related. It may be recognized that the forces that shape the organ of hearing must, so to speak, be more original than those that form the respiratory organ. For in the developed human body, everything is interdependent. A human organ of hearing can only unfold from the inside out if the respiratory system is predisposed in just the way it is. From out of the organism, the respiratory system grows towards the outer world, as does the organ of hearing. Now the respiratory organ serves only the inner life of the body; the organ of hearing, however, must be adapted to the outer world - to the realm of sound. In the outgrowth of the respiratory organ from the body, therefore, only the nature of the body itself needs to be taken into account; the organ of hearing must outgrow itself in such a way that it is appropriate for the outer world of sound. No other organ needs to lie in front of the respiratory organ; it grows in accordance with the inner formative forces. The organ of hearing, however, must grow towards an already existing structure. Its adaptation to the outer world must precede its emergence from the inner life of the body. This shows that the forces that form the organ of hearing as a sensory tool belong to a world that is the more original or higher than the other, in which lie the forces that reveal themselves as such, which form both the organ of hearing and the organ of respiration from the body. A similar thing can be shown for other sensory perceptions and life processes. One's attention is drawn to the sense of taste. The secretions can be related to it in a similar way to the respiratory process to the sense of hearing. The saliva of the mouth contains what the food dissolves and thus makes it possible to taste. A similar reflection to the one just made can show that the forces from which the secretory organs are formed are the less original ones compared to those through which the sense of taste arises.

In the light of such considerations, one can therefore assume a higher supersensible entity in man, whose powers reveal themselves in the structure of the human sense organs. Likewise, there is another whose effects reveal themselves in the structure of the human organs of life. The latter world is felt by the 'astral man' as his instinctive inner experiences; the former manifests itself to the 'I-man' as a sensory reality (sensual world). However, neither the first world through the senses nor the second can come directly to manifestation in the astral man.

It has been said that the supersensible world reveals itself in the “I”, as it were shrunk to a point, in its own nature; in the same sense, it can be recognized that the second of the worlds mentioned shows itself in the emotional experiences of the “astral man”, which can be described as life instincts. In these experiences something is expressed with which the other instinctive experiences of the “astral man” merge into one and are an image of a supersensible world in the sense that the “I-man” is an image of such a world.

The “I-person” and the “astral person” represent two human parts that express themselves in inner processes. In order to make the “I-person” possible, the forces of a supersensible world build up the sense organs. In so far as the human body is the carrier of the sense organs, it shows itself to be built out of a supersensible world. Let us now call this carrier of the sense organs the physical human body. The 'I-human' permeates it in order to live with its help in the sense world. We must therefore see in the physical human body an entity that is built out of forces that are related in their nature to the 'I' itself. Within the sense world, the physical human body can only reveal itself in its sensory manifestation. According to its inner reality, it is a being of a supersensible nature. — In order to make the “astral human being” possible, another world, which is added to the characterized supersensible world as a “life world”, builds the organs of life. The forces of this world have proved to be akin to those of the experiences that the “astral human being” has in the instincts of life. What builds up the physical human being reveals itself in the sense world in the sense described above. The forces that build the organs of life can only reveal themselves in the physical world in the processes of life. This is because they generate the organs of life, and only through such organs can a life process manifest itself. The organs of life themselves are not organs of perception. Therefore, not only the forces that build up the organs of life remain imperceptible to the senses, but the manifestation of these forces in the human being cannot become manifest to the senses either, but can only be an intuitive, instinctive experience. This revelation will now be called the 'etheric human body'. (The word 'etheric' should be understood to mean only what is meant here, and in no way what bears the name 'ether' in physics.) Just as the physical human body relates to the 'I-human', so the 'etheric human body' relates to the 'astral human'. The physical body is, in its essence, such that it provides the I with sense experiences; the “etheric body” can only be experienced directly by the “astral human being” in terms of feeling. The relationship between the I and the physical human body is the same as that between the “astral human being” and the “etheric human body”. Thus the organs of life presuppose forces to which they adapt themselves, in that they shape sense organs, such as the organ of hearing, out of the body in the sense of experiences to which they themselves do not serve; and the sense organs in turn presuppose the organs of life in that they are maintained by their processes.

Thus we can distinguish: 1. A supersensible world in which lie the forces for building up the sense organs. 2. A supersensible world in which lie the forces for building up the organs of life. The former presupposes the latter; therefore the former can be called the higher spiritual world and the latter the lower spiritual world. 3. A world in which the astral human being is related to the life processes in such a way that these reveal themselves in him as life instincts. This presupposes the life processes, and thus the second world. It may be called the astral world. 4. A world in which sense experiences reveal themselves to the human being through the sense organs. This, however, is the physical-sensual world.

The physical human body is formed from the higher spiritual world, in so far as it is the carrier of the sense organs. The etheric human body is formed from the lower spiritual world, in so far as it builds up the life organs. In the astral world, the astral human being enters into a relationship with the processes of life, in so far as these reveal themselves in the life instincts. In the physical world, the human ego enters into a relationship with the sense experiences (sound, tone, warmth, light, etc.) that present themselves as the external world, insofar as these reveal themselves as the sense world.

IV. Die Lebensvorgänge

In das Sinnesleben des Menschen gliedert sich nun ein anderes hinein. Auch in diesem kann man eine Anzahl von Gebieten unterscheiden. Da drängt sich zunächst der Vorgang auf, durch welchen das innere Leibesleben von außen unterhalten wird: das Atmen. In diesem Vorgang berührt sich das Leibesleben mit der äußeren Welt; es stellt sich gewissermaßen in einer Art, in welcher es nicht weiterbestehen kann, der Außenwelt gegenüber, um von dieser die Kraft zu empfangen, sich fortzusetzen. In diesen Worten ist ungefähr dasjenige gesagt, was sich dem Menschen an dem Atmungsvorgange offenbart, ohne daß er auf die Ergebnisse der sinnenfälligen Wissenschaft eingeht. Die letzteren gehören der Anthropologie an. Das hier Charakterisierte aber erlebt der Mensch unmittelbar im Leben, an seinem Verlangen nach Luft, an der Beobachtung der Lebenshemmung, wenn die Luft fehlt usw. Ein weiterer Vorgang dieses Gebietes ist derjenige, welchen man als Wärmung bezeichnen kann. Der Mensch ist zum Bestande seines Leibeslebens darauf angewiesen, einen ganz bestimmten Wärmegrad in seinem Leibesinnern zu entwickeln, der nicht von Vorgängen abhängt, welche die Wärme seiner Umgebung bestimmen, sondern von solchen, welche in seinem Innern stattfinden, und da die Eigenwärme innerhalb bestimmter Grenzen halten, wie auch dieäußere Wärme sich gestalten mag. - Ein dritter Vorgang dieser Art ist die Ernährung. Durch sie tritt das Leibesleben mit der Außenwelt in eine solche Beziehung, daß die Substanzen, welche von ihm verbraucht werden, sich wieder ersetzen. -Zu der Ernährung muß ein vierter Vorgang hinzukommen, wenn sie stattfinden soll. Schon im Munde muß das aufgenommene Nahrungsmittel in Wechselwirkung treten mit dem aus dem Leibe abgesonderten Speichel; ebenso findet auf dem weiteren Verdauungsweg ein solcher Vorgang statt. Man kann ihn als den vierten Vorgang.dieses Gebietes, die Absonderung, bezeichnen. - Die leibliche Selbstbeobachtung zeigt nun, daß sich an diesen Vorgang ein anderer schließt. In jener Absonderung, welche der Verdauung dient, ist das Abgesonderte bloß befähigt, die Nahrungsmittel so umzubilden, daß sie in das Leibesleben aufgenommen werden können. Der Mensch muß aber auch solches absondern, das in dieses Leibesleben eintreten kann. Er muß die Nahrungsstoffe so umformen, daß sie zum Aufbau seines Leibes dienen können. Dem liegt ein Vorgang zugrunde, der über das Maß dessen hinausgeht, was in der eben charakterisierten Absonderung gegeben ist. Es soll dieser Vorgang mit dem Namen Erhaltungsprozeß bezeichnet werden. -Ein weiterer Vorgang ergibt sich, wenn man das Augenmerk auf das Wachstum des Menschen lenkt. Dieser geht über die bloße Erhaltung hinaus. Zu dem Erhaltungsprozeß, welcher den Leib so lassen würde, wie er in einem bestimmten Zeitpunkte ist, kommt ein anderer hinzu, welcher als Wachstumsprozeß bezeichnet werden kann. - Ihren Abschluß erreichen der Erhaltungs- und Wachstumsprozeß damit, daß indem Menschen der fertige Leib in einer ganz bestimmten Form sich darstellt. Diese Gestaltung des Menschen von innen heraus zu einem ganz bestimmten Formgebilde sei die Hervorbringung genannt. - Die Fortpflanzung stellt sich dann dar als eine Wiederholung dieser Hervorbringung. Was zum eigenen Leibe gehört, wird so hervorgebracht, daß es mit dem Menschen vereinigt bleibt; bei der Fortpflanzung tritt das Hervorgebrachte nach außen. Da hier zunächst nur von dem Menschen als einer in sich geschlossenen Leibesindividualität gesprochen werden soll, wird der Fortpflanzungsvorgang nicht berücksichtigt.

An die Vorgänge, welche hier als Aımung, Wärmung, Ernährung, Absonderung, Erhaltungsprozeß, Wachstumsprozeß und Hervorbringung bezeichnet werden, schließen sich nun für den Menschen in ähnlicher Art innere Erlebnisse, wie sich im Ich innere Erlebnisse an die Vorgänge der sinnenfälligen Wahrnehmung schließen. An die Atmung, Wärmung und Ernährung schließen sich Gefühlserlebnisse, welche in ihren mittleren Zuständen weniger beachtet werden, die aber sofort hervortreten, wenn dieser Zustand nach der einen oder anderen Seite gestört wird. Kann die Atmung nicht in gehöriger Art vor sich gehen, so treten Angstzustände u. dgl. ein. Eine Störung des Wärmezustandes gibt sich in Frostgefühl oder Erhitzung kund. Die Störung der Ernährung offenbart sich in Hunger und Durst. Man kann sagen, daß sich an Atmung, Wärmung und Ernährung innere Erlebnisse knüpfen, welche sich als eine Art Wohlbefinden, Behaglichkeit usw. offenbaren. Diese Erlebnisse sind immer da; sie liegen dem zugrunde, was sich bei einer Störung als Übelbefinden, Unbehagen, Hunger usw. auslebt. - Eine wirkliche Selbstbesinnung zeigt nun, daß solche gefühlsartige Erlebnisse auch mit Absonderung, Erhaltungsprozeß, Wachstumsprozeß und Hervorbringung zusammenhängen. Man denke daran, wie Angst- und Furchtzustände sich in einer übermäßigen Schweißabsonderung zeigen; und man wird ebenso zugeben können, daß die in entsprechenden Grenzen verlaufende Absonderung dieser Art mit einem Gefühle zusammenhängt, das sich in einer allgemeinen Behaglichkeit ausdrückt, wie man einsehen kann, daß alle Absonderung mit einem Gefühlszustande einhergeht, der so lange sich der Beachtung des Bewußtseins entzieht, als er normal verläuft. - Und des weiteren zeigt die Selbstbesinnung, daß solche Gefühlserlebnisse auch mit Erhaltungsprozeß, Wachstumsprozeß und Hervorbringung zusammenhängen. Man kann empfinden z. B., daß das Kraftgefühl der Jugend der Ausdruck dessen ist, was sich an inneren Erlebnissen an das Wachstum anschließt.

Diese inneren Gefühlserlebnisse sind nun etwas, was im Menschen den Vorgängen der Atmung, Wärmung, des Wachstums usw. ähnlich entgegensteht, wie die im «Ich» sich an die Sinneswahrnehmungen anschließenden inneren Erlebnisse den Vorgängen dieser Wahrnehmungen entgegenstehen. Es ist daher möglich, davon zu sprechen, daß z.B. die Atmung mit einem Erlebnis im Menschen ähnlich zusammenhängt, wie das Hören zusammenhängt mit dem Erlebnis, das als Ton bezeichnet wird. Nur ist der Grad von Deutlichkeit, mit welcher die äußeren Sinneswahrnehmungen innerlich nacherlebt werden, ein viel höherer als derjenige, welcher den hier gekennzeichneten inneren Erlebnissen zukommt. Gewissermaßen unter oder in dem «Ich-Menschen» verbirgt sich ein anderer, der sich aus inneren Erlebnissen aufbaut, wie sich der Ich-Mensch aus den Ergebnissen der äußeren Sinneswahrnehmungen aufbaut. Nur wird dieser unter dem «Ich-Menschen» liegende Mensch im Leben erst dann recht beachtet, wenn er in den Störungen seiner Erlebnisse sich dem Ich-Menschen ankündigt. So wenig man aber zusammenwerfen darf den Vorgang der Sinneswahrnehmung mit dem an ihn sich gliedernden Vorgang im Ich, so wenig darf man dies tun z.B. in bezug auf den Atmungsvorgang und die inneren Erlebnisse (gefühlsartiger Natur), die sich mit diesem Vorgang zusammenschließen. Auch könnte man leicht versucht sein, diese inneren Erlebnisse in ihrer Eigenart ganz zu verkennen und zu sagen, es gäbe überhaupt keinen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen und denjenigen, welche sich unter dem Einfluß der Sinneswahrnehmungen entwickeln. Nun muß zugestanden werden, daß der Unterschied zwischen den beiden Arten von inneren Erlebnissen, z. B. für den Lebenssinn und dem inneren gefühlsartigen Erlebnis beim Artmungs- oder Wärmungsvorgang keine besondere Deutlichkeit hat. Er ist aber durch genauere Beobachtung leicht herauszufinden, wenn man das folgende festhält. Zu einem Sinneserlebnis gehört, daß sich ihm ein Urteil erst anschließen kann durch das «Ich». Alles, was der Mensch vollbringt unter dem Einflusse eines Urteiles, muß, wenn es sich auf Sinneswahrnehmungen bezieht, so sein, daß das Urteil innerhalb des «Ich» gefällt wird. Man nimmt zum Beispiel eine Blume wahr, man fällt das Urteil: diese Blume ist schön; dann schiebt sich das Ich zwischen die Sinneswahrnehmung und das Urteil hinein. Was nun mit den Vorgängen der Atmung, Wärmung, Ernährung usw. an inneren Erlebnissen hervorgerufen wird, das weist durch sich selbst, ohne Dazwischentreten des «Ich» auf etwas dem Urteil Ähnliches hin. In dem Erlebnis des Hungers liegt unmittelbar der Hinweis auf etwas, was dem Hunger entspricht und was mit ihm so verknüpft ist, wie dasjenige, was der Mensch nach einer Urteilsfällung auf eine Sinneswahrnehmung hin mit dieser verknüpft. Wie beim Urteilen die Tätigkeit des «Ich» mit der Sinneswahrnehmung etwas zusammenschließt, so erweist sich mit dem Hunger ein Äußeres zusammengeschlossen, ohne daß ein «Ich» diesen Zusammenschluß herstellt. Dieser Zusammenschluß darf deshalb ein instinkuv sich offenbarender genannt werden. Und solches gilt für alle inneren Erlebnisse, welche mit Atmungs-, Ernährungs-, Wachstumsvorgängen zusammenhängen. Man muß deshalb unterscheiden zwischen Atmungsbehagen, Wärmewohlbefinden, insofern sie instinktive innere Erlebnisse sind und zwischen den ihnen entsprechenden Wahrnehmungen des Lebenssinnes. Die Welle des Instinktiven muß gewissermaßen erst an den «Ich-Menschen» heranschlagen, um zum Gebiete des Lebenssinnes zu gelangen. - Es soll nun das Gefüge der inneren Erlebnisse, welche durch die gekennzeichneten Vorgänge hinter dem «Ich-Menschen» sich abspielen, dem «astralen Menschen» zugeschrieben werden. Wieder soll mit dem Namen «astraler Mensch» nichts anderes zunächst verbunden werden, als was hier gekennzeichnet ist. Wie nun der «Ich-Mensch» durch die Sinneswerkzeuge seine Erlebnisse aus der «Sinnenwelt» entnimmt, so der «astrale Mensch» aus der Welt, welche ihm durch die Vorgänge des Atmens, Wachsens usw. gegeben ist. Es sei diese Welt zunächst «Lebenswelt» genannt.

Damit nun eine «Lebenswelt» gegeben sein kann, müssen die Lebensorgane aus einer Welt heraus gebaut sein, die über alles Leben ähnlich hinausliegt, wie die Kräfte zum Aufbau der Sinnesorgane über das Sinnenfällige hinausliegen. Diese Welt offenbart sich wieder in ihren Wirkungen, im Aufbau der Lebensorgane. Die einzelnen Gebiete der Lebensvorgänge: Atmung, Wärmung, Ernährung usw. dürfen als Hinweise auf ebenso viele Gebiete dieser Welt gedeutet werden. - Man kann nun bemerken, daß die Gebiete der Lebensvorgänge weniger streng voneinander gesondert sind als die Gebiete der Sinneswahrnehmungen. Das Gebiet des Geschmackssinnes ist z. B. streng gesondert vom Gesichtssinn, die Gebiete der Lebensvorgänge liegen sich näher; sie gehen mehr ineinander über. Die Atmung geht in die Wärmung, diese in die Ernährung über. - Die Anthropologie zeigt daher für die Sinneswahrnehmungen im wesentlichen getrennte Sinnesorgane; für die Lebensvorgänge weist sie Organe auf, die ineinanderfließen. So hängt die Lunge - das vorzüglichste Atmungsorgan - mit den Organen des Blutlaufes zusammen, die der Wärmung dienen; diese wieder fließen zusammen mit den Verdauungsorganen, welche der Ernährung entsprechen usw. — Das ist ein Hinweis darauf, daß die entsprechenden Gebiete derjenigen Welt, in welcher ihre aufbauenden Kräfte liegen, auch in einer anderen Beziehung zu einander stehen als die Kräfte für den Aufbau der Sinnesorgane. Jene müssen gegeneinander gewissermaßen beweglicher sein als diese. Die Erlebnisse des Geschmackssinnes z. B. können mit denen des Gehörsinnes sich nur in dem gemeinsamen «Ich» begegnen, dem sie angehören. Das Wachstumsgefühl dagegen trifft durch sich selbst mit demjenigen zusammen, welches sich an dem Atmungsvorgang zeigt. Das Kraftgefühl des Wachsens zeigt sich in der Atembehaglichkeit, in der Wärmung usw. durch gesteigertes Innenleben. Jedes gefühlsartige Erlebnis dieser Art kann mit einem anderen derselben Art zusammenfallen. Es ergaben sich die Gebiete der Sinneswahrnehmungen so, daß man für sie das Bild eines Umkreises gebrauchen könnte, an dem die einzelnen Gebiete ruhend sind, während das «Ich» sich über alle hinbewegt. Für die Lebensvorgänge ergibt sich aus dem Gesagten ein anderes Sinnbild. Man kann sie so vorstellen, daß sie alle beweglich sind und jedes über jedes hinlaufen kann.

Nun bestehen aber auch deutliche Beziehungen zwischen den Sinneswahrnehmungen und den Lebensvorgängen. Man nehme den Atmungsvorgang und beziehe ihn auf die Gehörwahrnehmung. In beiden Fällen stellt sich das entsprechende Leibesorgan der Außenwelt entgegen. Das ist ein Hinweis darauf, daß in der Außenwelt dasjenige sich offenbart, was Beziehung sowohl zu dem einen und dem anderen Organ hat. Nur zeigt sich, daß z. B. in der Luft sich ein zweifaches offenbart; dem einen gegenüber ist gestaltet das Atmungsorgan und stellt es in den Dienst des Leibes hinein; das andere bezieht sich auf den Bau des Gehörorgans. Man wird anerkennen dürfen, daß die Kräfte, welche das Gehörorgan gestalten, gewissermaßen ursprünglichere sein müssen als diejenigen, welche das Atmungsorgan bilden. Denn im ausgebil-deten menschlichen Leib steht alles in gegenseitiger Abhängigkeit. Es kann ein menschliches Gehörorgan von innen nach außen sich nur entfalten, wenn das Atmungsorgan gerade so veranlagt ist, wie es sich eben zeigt. Aus dem Organismus heraus wächst das Atmungsorgan der Außenwelt entgegen und auch das Gehörorgan. Nun dient das Atmungsorgan nur dem inneren Leibesleben; das Gehörorgan jedoch muß der Außenwelt - dem Gebiete des Tones - angepaßt sein. Im Herauswachsen des Atmungsorgans aus dem Leibe braucht also nur auf die Beschaffenheit des Leibes selbst Rücksicht genommen zu werden; das Gehörorgan muß so herauswachsen, daß es der äußeren Tonwelt angemessen ist. Vor der Anlage zum Atmungsorgan braucht keine andere zu liegen; es wächst den inneren Gestaltungskräften gemäß. Das Gehörorgan jedoch muß einer schon bestehenden Anlage entgegenwachsen. Seine Anpassung an die Außenwelt muß seinem Hervorsprießen aus dem inneren Leibesleben vorausgehen. - Damit zeigt sich, daß die Kräfte, welche das Gehörorgan zum Sinneswerkzeug bilden, einer Welt angehören, welche die ursprünglichere oder höhere gegenüber der anderen ist, in welcher die Kräfte liegen, welche als solche sich offenbaren, die vom Leibe heraus sowohl Gehörorgan wie Atmungsorgan bilden. Es kann auch an anderen Sinneswahrnehmungen und Lebensvorgängen ein ähnliches gezeigt werden. Man richte die Aufmerksamkeit auf den Geschmackssinn. Zu ihm kann die Absonderung in eine ähnliche Beziehung gesetzt werden wie der Atmungsvorgang zum Gehörsinn. In dem Speichel des Mundes ist enthalten, was das Nahrungsmittel löst und dadurch schmeckbar macht. Eine ähnliche Besinnung, wie die eben angestellte, kann ergeben, daß die Kräfte, aus denen die Absonderungsorgane sich bilden, die weniger ursprünglichen sind gegenüber denjenigen, durch welche der Geschmackssinn entsteht.

Man kann im Sinne solcher Betrachtungen demnach eine übersinnliche höhere Wesenheit im Menschen annehmen, deren Kräfte sich in dem Aufbau der menschlichen Sinnesorgane als in ihren Wirkungen zeigen. Ebenso eine andere, deren Wirkungen sich in dem Bau der menschlichen Lebensorgane offenbaren. Die letztere Welt fühlt der «astralische Mensch» als seine instinktiven Innenerlebnisse; die erstere gibt sich dem «Ich-Menschen» als sinnenfällige Wirklichkeit (Sinnenwelt) kund. Es kann aber weder die erste Welt durch die Sinne, noch die zweite im astralischen Menschen unmittelbar zur Offenbarung kommen.

Es ist gesagt worden, daß im «Ich» gleichsam zu einem Punkte zusammengeschrumpft die übersinnliche Welt in ihrer Eigenart sich offenbart; in eben demselben Sinne kann anerkannt werden, daß die zweite der angeführten Welten in den Gefühlserlebnissen des «astralischen Menschen» sich zeigt, die als Lebensinstinkte bezeichnet werden können. In diesen Erlebnissen spricht sich etwas aus, mit dem die anderen instinktiven Erlebnisse des «astralischen Menschen» in eins zusammenfließen und Bild sind einer übersinnlichen Welt in dem Sinne wie der Ich-Mensch Bild einer solchen ist.

Der «Ich-Mensch» und der «astralische Mensch» stellen zwei menschliche Wesensteile dar, welche in inneren Vorgängen sich ausleben. Um den «Ich-Menschen» möglich zu machen, bauen die Kräfte einer übersinnlichen Welt die Sinnesorgane auf. Insofern also der Menschenleib Träger der Sinnesorgane ist, zeigt er sich aus einer übersinnlichen Welt heraus gebaut. Es sei nun dieser Träger der Sinnesorgane der physische Menschenleib genannt. Ihn durchdringt der «Ich-Mensch», um mit seiner Hilfe in der Sinnenwelt zu leben. Man muß demnach in dem physischen Menschenleib eine Wesenheit sehen, welche aus Kräften heraus gebaut ist, die in ihrer Eigenart dem «Ich» selbst verwandt sind. Innerhalb der Sinnenwelt kann sich der physische Menschenleib nur in seiner sinnenfälligen Offenbarung zeigen. Seiner inneren Wirklichkeit nach ist er eine Wesenheit übersinnlicher Art. — Um den «astralischen Menschen» möglich zu machen, baut eine zu der charakterisierten übersinnlichen Welt als «Lebenswelt» hinzutretende andere Welt die Lebensorgane auf. Die Kräfte dieser Welt haben sich als verwandt ergeben denen der Erlebnisse, welche der «astralische Mensch» in den Lebensinstinkten hat. Was den physischen Menschen aufbaut, offenbart sich in der Sinnenwelt in oben gekennzeichnetem Sinne. Diejenigen Kräfte, welche die Lebensorgane aufbauen, können sich in der physischen Welt nur in den Lebensvorgängen offenbaren. Denn sie erzeugen die Lebensorgane und nur durch solche kann sich ein Lebensvorgang kundgeben. Die Lebensorgane selbst sind keine Wahrnehmungsorgane. Daher bleiben nicht nur die Kräfte, welche die Lebensorgane aufbauen, sinnlich unwahrnehmbar, sondern die Offenbarung dieser Kräfte im Menschen selbst kann nicht sinnenfällig werden, sondern nur gefühlsmäßiges Instinkterlebnis sein. Diese Offenbarung sei nun der «ätherische Menschenleib» genannt. (Bei «ätherisch» soll nur an das hier Gemeinte gedacht werden, keineswegs an das, was in der Physik den Namen «Äther» trägt.) So wie der physische Menschenleib zum «IchMenschen» sich verhält, so der «ätherische Menschenleib» zum «astralischen Menschen». - Der physische Leib ist, seiner Wesenheit nach, so beschaffen, daß er dem Ich die Sinneserlebnisse liefert; der «ätherische Leib» kann unmittelbar nur gefühlsmäßig vom «astralischen Menschen» erlebt werden. Es muß sich verhalten: das Ich zum physischen Menschenleib, wie der «astralische Mensch» zum «ätherischen Menschenleib». - So setzen die Lebensorgane Kräfte voraus, denen sie sich anpassen, indem sie Sinnesorgane, wie z. B. das Gehörorgan, aus dem Leibe heraus im Sinne von Erlebnissen gestalten, denen sie selbst nicht dienen; und die Sinnesorgane wieder setzen die Lebensorgane voraus, indem sie durch deren Vorgänge unterhalten werden.

Man kann demnach unterscheiden: 1. Eine übersinnliche Welt, in welcher die Kräfte zum Aufbau der Sinnesorgane liegen. 2. Eine übersinnliche Welt, in welcher die Kräfte zum Aufbau der Lebensorgane liegen. Diese setzt jene voraus; daher kann erstere die höhere Geisteswelt, letztere die niedere Geisteswelt genannt werden. 3. Eine Welt, in welcher der astralische Mensch so in Beziehung steht zu den Lebensvorgängen, daß diese in ihm sich als Lebensinstinkte offenbaren. Diese setzt die Lebensvorgänge, also die zweite Welt voraus. Sie sei die astralische Welt genannt. 4. Eine Welt, in welcher dem Ich-Menschen sich die Sinneserlebnisse durch die Sinnesorgane offenbaren. Diese ist aber die physisch-sinnliche Welt.

Aus der höheren Geisteswelt ist der physische Menschenleib gebildet, insofern er Träger der Sinnesorgane ist. Aus der niederen Geisteswelt ist der ätherische Menschenleib gebildet, insofern er die Lebensorgane auferbaut. In der astralischen Welt tritt der astralische Mensch mit den Lebensvorgängen in Beziehung, insofern sich diese in den Lebensinstinkten offenbaren. In der physischen Welt tritt der Ich-Mensch mit den sich als Außenwelt darstellenden Sinneserlebnissen (Laut, Ton, Wärme, Licht etc.) in Beziehung, sofern sich diese als Sinneswelt offenbaren.