Anthroposophy, A Fragment
GA 45
Translated by Steiner Online Library
VIII. The World Underlying the Organs of Life
If, from the observation of the I-experience in the I-organism, in the concept and sound organism, an image emerged like that of a plant form that strives from top to bottom, then one can imagine the rest of the human being as that which opposes the I-experience from bottom to top and inhibits it in its flow from top to bottom, so to speak, damming it up into itself. In this remaining human being, the essence that comes into existence through birth is given. This essence is the temporal prerequisite of what, in the above image, strives from top to bottom. One can therefore say that what opposes the experience of the self from bottom to top enters the earth with birth. In this human being, therefore, what has already taken place must have been described in the above as the activities that form the sense organs. The formation of these sense organs can then only be imagined in such a way that the forces forming the sense organs bore into the human being striving from bottom to top as currents. This then gives the picture of forces striving from different sides. These forces encircle the human being and must in turn encounter an inhibition, just as the ego experience flowing from top to bottom encounters an inhibition in the entire human being striving from bottom to top. This inhibition is present when we think of the forces that form the sense organs as encountering those present in the life processes. If we imagine the sense of equilibrium striving in the opposite direction to the activity of the tone force, we have the rudiment of the organ of hearing; if we imagine the sense of smell striving in the opposite direction to the warmth-experience force, we have the rudiment of the warmth organ. This extends throughout the whole human being. This fact fits into the picture when we consider that the reverse sense of taste runs in the opposite direction to the reverse senses of smell and balance. The reverse sense of smell then runs through the whole body, and from the other side the reverse sense of taste runs to prove itself as organ-forming for the sense of sight with the power of the light experience. In the sense of taste, the substance that is revealed in the sense of smell has an organ-building effect, and finds its inhibition in the organism that has been built up by the other senses. In the sense of smell, the substance-inner strives towards the substance-inner. One arrives at the image of a periphery from which the organ-building forces emanate to take effect in the human being as if in the center of the periphery. If only these forces were effective in forming organs, then the formation and order of the sense organs would be quite different from what they actually are. This can only be the case, however, if the organ-forming forces themselves are inhibited in their development. Suppose, for example, that the organ-forming force of the auditory system is strengthened at one point and weakened at others; then it will become particularly noticeable at one point. But this is the case when other forces are acting on the organ-forming forces themselves. The question now is whether there is anything in man to indicate that there are such forces outside of him. First of all, something special can be seen in the life processes. These continue even when the sensory experiences are at rest during sleep. This shows that there must be formative forces at work in their organs, which continue to function even when the senses are dormant. The forces that form the sense organs are thus, so to speak, only one side of the organ-forming activity. The life processes must, before they can be present, be prepared by the organ-forming forces of the life organs. The forces that underlie the life organs are even more remote from human consciousness than those that build the sense organs. In the sense organs, forces reveal their effects through the sense organs. In the life organs, however, it is not the forces that build them that reveal themselves, but only their effects, namely the organs themselves. Through the sense of warmth, warmth is sensed; through the sense of life, the life organs. The formation of the life organs thus presupposes a different world from that of the sense organs. But now the sense organs must fit harmoniously into the life organs. That is to say, in order for sense organs to arise in their corresponding form, the formative forces of the life organs must already contain the predispositions for the sense organs. This, however, points to a world in which the formative forces of the life organs work in such a way that they lay the potential for sense organs in these life organs, but do not yet form them themselves in them. Only after the life organs have been formed do they imprint the sense organs on the form of these life organs. Now, however, not all sense organs need to be present in the same way in the organ-forming forces of the life organs. The organs of the so-called sense of touch do not need to be present at all. This is because they only reflect the experiences of the life organs within themselves. But even of the life, self-movement and equilibrium senses, nothing needs to be present that only has a meaning when sense organs are imprinted on the life organs. Thus, what relates to the emotional experiences of the sense of life and self-movement at the sense organs themselves is not included in the indicated predispositions. But this points to a world in which the organ-forming forces of the life organs and the predispositions for the organ-forming forces of the senses of hearing, warmth, sight, taste and smell can be found. If the sense organs impress themselves on the already existing life organs, then the formative forces of the life organs must have created a foundation in these life organs. On this basis, the life organs develop the life processes, and the organ-forming forces of the senses radiate their currents into these life processes. These organ-forming forces thus encounter an inhibition in the life organs. Their activity collides with this inhibition. The senses can only be developed where the life organs allow it. The image of the human being shows that the distribution of the sense organs mentioned above is reflected in the contrast between “left-right” and “right-left”. And the symmetrical structure of the human being in these directions shows once again that the relationship between the life organs and the sense organs is twofold. One need only observe the sense organs in a human being facing forward to arrive at the picture, for instance, that the right ear, in so far as it owes its origin to the stage in which the formative forces of the life organs hold sway, is shaped from left to right, and that it has become a sense organ through the sense-forming forces having opposed its formation from right to left. The reverse would apply to the left ear. Similar considerations apply to the other symmetrically arranged sense organs.
In so far as man is a being who has experiences through sense organs, his origin can be sought in that world from which it is said above that the astral man comes from. If we now consider that the forces that form the sense organs are the inverted sense experiences themselves, we may assume that we are talking about the world from which the astral man comes when we presuppose the existence of a being that forms the sense organs through forces that, as it were, collide from outside. For it has been shown that, during the formation of the sense organs, the reverse sense experiences flow into the human interior. Thus pictorial sensations are aroused by these forces. But the pictorial sensations, along with desires and impulses of movement, are what points to the astral body of the human being. If we now consider the forces that form the sense organs, also as a reversal of movement impulses and desires, we have an idea of how the human astral body, as the shaper of the sense organisms, is taken from an imperceptibly imperceptible world. - This presupposes a world underlying the world of sense experiences, which has been called the 'astral world'. We then have to take everything that man experiences through the senses as immediate reality and assume an astral reality hidden within it. The first is called the physical world. The astral world underlies it. It has now been shown that the latter is based on yet another. The formative forces of the life organs and the predispositions for hearing, warmth, sight and taste are rooted in this. Since it contains the formative forces for the organs of life, it can be said that the human being himself, insofar as he has the formative forces of the organs of life in his body, also comes from it. If we now call the sum of the formative forces of the human life organs (in the sense of §53) the “etheric” body of man, we can recognize that this etheric body has its origin in the world beyond the astral. This world has now been called the “lower spiritual world”, whereby again nothing more is to be thought of by this name than what is stated here.
Among the processes of life, there are three whose organs point beyond the world in which, according to what has been presented above, the origin of the organs of life is to be sought. In generation, the living physical body repeats its own structures; in growth, it adds something new to what already exists, out of the material of that which already exists; in maintenance, what already exists acts on what already exists; and in secretion, something that was only present in the living process is secreted out of it. These, then, are the life processes that take place within the life organs themselves. It is not so with nutrition, warmth, and breathing. These processes are only possible if the life organs absorb something from an external world.
Among the sense experiences, there are five whose organs point out in the same way to the world in which the origin of the organs corresponding to the other sense experiences is to be found. According to the above, the sense of taste is a kind of inverted sense of smell, in that the taste organ turns the experience felt by the sense of smell on the outer substance inward, so that the smell of the substance already inside the body is tasted. The sense of taste therefore presupposes a substance that is already in the organism. The sense of smell, however, requires the substance of the external world. Regarding the sense of sight, it is clear from the above considerations that its organ comes into being when an entity is active in this process of becoming, which does not treat the color experiences as they are when they are perceived through the sense of sight, but when it sets them in motion in an activity that is the opposite of that which builds up the sense of taste. Thus, if such an activity is present in an organism, a visual organ can arise from a preexisting taste organ being transformed into a visual organ. Thus, while an olfactory organ is inconceivable without contact with an external substance, and a gustatory organ is an inward-facing olfactory organ, and therefore requires a substance to be present within the body, the visual organ can come into being if a gustatory organ that is present in the germ is not developed as such but is transformed internally. Then the substance must also pour inwardly to this organ. It is the same with the organ of warmth. For the same reason as that given for the organ of sight, it can be regarded as an organ of smell that is arrested in its formation and transformed inwardly. (Thus the organ of taste would be regarded as a simply upturned organ of smell, and the organ of warmth as a transformed organ of smell.) The organ of hearing would be regarded in the same sense as a transformed organ of equilibrium, the organ of sound as an organ of the sense of one's own movement, whose formation was halted early on, and the organ of concept as an organ of the sense of life, transformed in its very origin. The formation of these organs does not presuppose the presence of an external substance, but it is only necessary that the substance flowing within is grasped by higher formative forces than those that prevail in the sense of smell.
On the other hand, contact with an external substance is necessary for the sense of smell. Now, the sense of equilibrium does not presuppose contact with the external substance, but it does presuppose a relationship to the three directions of space. If these directions were such in empty space, the sense of equilibrium could not exist; it can only exist if space is filled with matter and the material filling is permeated by forces with which the human body comes into contact. But for a reciprocal relationship to come about, other forces must be related to forces. Thus, the human body must counter the three forces of the material filling the space with three forces of its own material. The human body must therefore have an organ that is not only related to the external material in the same way as the organ of smell, but through which its three directions of force can be sensed. It has been shown above that the inverted sense of balance can be thought of as active in the formation of the organ of hearing. Now, let us assume that this inverted sense of balance takes an existing auditory system beyond the formation of an organ of hearing, that is, it does not end this formation at the moment when it has become an organ of hearing, but continues to develop it from that point on. Then the auditory system would become an organ of balance. In the same way, it can now be imagined that the reversed sense of self-movement would lead an organ of sound beyond the character of the organ of sound. Then, through a corresponding organ, the human being would not perceive sounds, but would sense the relationships that exist with the forces of external matter. And if the reversed sense of life were to lead an organ of perception far beyond its formation, then it would sense through a corresponding organ the relationship of its own substance to external substance. For this to be possible, the substance would not only have to prove effective in the human body, but it would have to be able to enter the body from the outside, without touching it, and allow its powers to play within. Then there would be three organs in the sense of balance, the sense of self-movement and the sense of life, for which the external world would be necessary for their development. But this is clear from the sense of touch, since it only recognizes an external world through a hidden judgment, and thus necessarily presupposes one. One can thus say that in the organs of taste, sight, warmth and hearing, organs are given that can be formed in the organism by the forces of the material flowing in it; for the sense of smell, sense of balance, sense of one's own movement, sense of life and sense of touch, external material with its forces proves to be a condition.
Just as the organs of life point to the material outside world in breathing, warming, and nourishing, so do the organs of the sensory organs mentioned. In contrast, secretion, maintenance, growth, production, taste, vision, hearing, speech, thought, and ego organisms presuppose inner formative principles that can only be active in internalized material.
VIII. Die Welt, Welche den Lebensorganen Zugrunde Liegt
Ergab sich aus der Betrachtung des Ich-Erlebnisses im Ich-Organismus, im Begriffs- und Lautorganismus ein Bild wie das einer Pflanzenform, welche von oben nach unten strebt, so kann man sich den ganzen übrigen Menschen als das vorstellen, was von unten nach oben sich dem Ich-Erleben entgegenstellt und es in seiner Strömung von oben nach unten hemmt, gewissermaßen in sich selber zurückstaut. In diesem übrigen Menschen ist das Wesen gegeben, welches durch die Geburt ins Dasein tritt. Dieses Wesen ist die zeitliche Voraussetzung dessen, was- im obigen Bilde - von oben nach unten strebt. Man kann also sagen, was sich von unten nach oben dem Ich-Erleben entgegenstellt, betritt mit der Geburt die Erde. In diesem Menschenwesen muß sich also das schon abgespielt haben, was in dem Obigen als die Tätigkeiten beschrieben worden sind, welche die Sinnesorgane bilden. Die Bildung dieser Sinnesorgane kann dann nur so vorgestellt werden, daß die sinnesorganbildenden Kräfte sich als Strömungen in den von unten nach oben strebenden Menschen einbohren. Da stellt sich denn das Bild der von verschiedenen Seiten zustrebenden Kräfte ein. Diese Kräfte umkreisen den Menschen und müssen ihrerseits wieder einer solchen Hemmung begegnen, wie das von oben nach unten strömende Ich-Erleben in dem ganzen von unten nach oben strebenden Menschen. Diese Hemmung ist gegeben, wenn man sich die sinnesorganbildenden Kräfte begegnend denkt denjenigen, welche in den Lebensvorgängen vorliegen. Man denke sich den umgekehrten Gleichgewichtssinn entgegenstrebend der Tätigkeit der Tonkraft, so hat man die Anlage zum Hörorgan; den umgekehrten Geruchssinn stelle man sich entgegenstrebend der Kraft des Wärmeerlebnisses, so hat man die Anlage des Wärmeorgans. Dieses dehnt sich über den ganzen Menschen aus. Es fügt sich diese Tatsache in das Bild, wenn man den umgekehrten Geschmackssinn in der entgegengesetzten Richtung verlaufen läßt wie den umgekehrten Geruchssinn und Gleichgewichtssinn. Es durchläuft dann der umgekehrte Geruchssinn den ganzen Leib, und von der anderen Seite läuft der umgekehrte Geschmackssinn, um sich mit der Kraft des Lichterlebnisses als organbildend für den Gesichtssinn zu erweisen. Im Geschmackssinn selbst wirkt dann organbildend der Stoff, welcher sich im Geruchsinn offenbart und findet seine Hemmung an dem Organismus, der sich durch die übrigen Sinne aufgebaut hat. Im Geruchssinn strebt Stoff-Inneres dem Stoff-Inneren entgegen. Man kommt da zu dem Bilde eines Umkreises, von dem die organbildenden Kräfte ausgehen, um im Menschen wie in der Mitte des Umkreises zu wirken. Würden nur diese Kräfte organbildend wirken, so müßte sich eine ganz andere Gestaltung und Ordnung der Sinnesorgane ergeben, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Das aber kann nur dann sein, wenn die organbildenden Kräfte in ihrer Entfaltung selbst wieder gehemmt werden. - Man nehme an, die organbildende Kraft der Gehöranlage werde an einer Stelle verstärkt, an anderen herabgemindert, dann wird sie sich an einer Stelle besonders bemerkbar machen. Das aber ist dann der Fall, wenn auf die organbildenden Kräfte selbst noch andere wirken. Es ist nun die Frage, ob am Menschen etwas darauf hindeutet, daß es noch solche Kräfte außer ihm gibt. Da zeigt sich zunächst an den Lebensvorgängen etwas Besonderes. Sie laufen fort, auch wenn die Sinneserlebnisse im Schlafe ruhen. Das zeigt, daß in ihren Organen bildende Kräfte sein müssen, welche auch dann wirken, wenn die Sinne ausgeschaltet sind. Die Kräfte, welche die Sinnesorgane bilden, sind also gewissermaßen nur die eine Seite der organbildenden Tätigkeit. Die Lebensvorgänge müssen, bevor sie vorhanden sein können, von den organbildenden Kräften der Lebensorgane vorbereitet sein. Die Kräfte nun, welche den Lebensorganen zugrunde liegen, stehen dem menschlichen Bewußtsein noch ferner als diejenigen, welche die Sinnesorgane aufbauen. In den Sinnesorganen zeigen Kräfte ihre Wirkungen, welche sich durch die Sinnesorgane offenbaren. In den Lebensorganen aber offenbaren sich nicht die Kräfte, die sie aufbauen, sondern erst ihre Wirkungen, nämlich die Organe selbst. Durch das Wärmeorgan empfindet man die Wärme; durch den Lebenssinn die Lebensorgane. Es setzt also die Entstehung der Lebensorgane eine andere Welt voraus als die Bildung der Sinnesorgane. Nun aber müssen sich doch die Sinnesorgane harmonisch einfügen den Lebensorganen. Das heißt, damit Sinnesorgane entstehen können in ihrer entsprechenden Form, müssen in den Kräften, welche die Lebensorgane aufbauen, schon die Anlagen für die Sinne enthalten sein. Damit aber ist die Hindeutung auf eine Welt gegeben, in welcher die gestaltenden Kräfte der Lebensorgane so wirken, daß sie in diesen Lebensorganen die Sinnesorgane veranlagen, sie aber selbst in ihnen noch nicht gestalten. Erst nachdem die Lebensorgane gestaltet sind, prägen sie in die Gestalt dieser Lebensorgane die Sinnesorgane hinein. Nun aber brauchen nicht alle Sinnesorgane in gleicher Art schon in den organbildenden Kräften der Lebensorgane zu liegen. Die Organe des sogenannten Tastsinns brauchen gar nicht darinnen zu liegen. Denn sie spiegeln nur die Erlebnisse der Lebensorgane in sich selbst zurück. Aber auch vom Lebens-, Eigenbewegungs- und Gleichgewichtssinne braucht nichts vorhanden zu sein, was erst eine Bedeutung hat, wenn Sinnesorgane den Lebensorganen eingeprägt sind. Also, was sich auf die gefühlsmäßigen Erlebnisse des Lebens- und Eigenbewegungssinnes an den Sinnesorganen selbst bezieht, ist nicht in den angedeuteten Anlagen enthalten. Damit aber ist auf eine Welt gedeutet, in welcher sich finden die organbildenden Kräfte der Lebensorgane und die Anlagen für die organbildenden Kräfte des Gehör-, Wärme-, Gesichts-, Geschmacks- und Geruchssinnes. — Prägen sich nun die Sinnesorgane den schon bestehenden Lebensorganen ein, so müssen die gestaltenden Kräfte der Lebensorgane in diesen Lebensorganen eine Grundlage geschaffen haben. Auf Grund derselben entwickeln die Lebensorgane die Lebensvorgänge, und in diese Lebensvorgänge hinein strahlen die organbildenden Kräfte der Sinne ihre Strömungen. Diese organbildenden Kräfte haben also an den Lebensorganen eine Hemmung. Gegen diese Hemmung prallt ihre Tätigkeit an. Die Sinne können nur da entwickelt werden, wo es die Lebensorgane zulassen. Das Bild des Menschen ergibt, daß in dem Gegensatze von «links-rechts» und «rechts-links» das gegeben ist, was für die Verteilung der genannten Sinnesorgane in Betracht kommt. Und an dem symmetrischen Bau des Menschen nach diesen Richtungen erkennt man wieder, daß Lebensorgane und Sinnesorgane sich in zweifacher Art aufeinander beziehen. Man braucht sich nur die Sinnesorgane am nach vorne gerichteten Menschen anzusehen, dann kann man z. B. am Ohre das Bild gewinnen, daß das rechte Ohr, insoferne es seinen Ursprung jenem Stadium verdankt, in dem die lebensorganbildenden Kräfte walten, von links nach rechts gestaltet ist, und daß es dann zum Sinnesorgan dadurch geworden ist, daß sich die sinnesorganbildenden Kräfte von rechts nach links der eben gekennzeichneten Gestaltung entgegenstellten. Das Umgekehrte gälte für das linke Ohr. Und ähnliches käme für die anderen symmetrisch geordneten Sinnesorgane in Betracht.
Insoferne der Mensch ein Wesen ist, welches durch Sinnesorgane Erlebnisse hat, kann sein Ursprung in derjenigen Welt gesucht werden, von welcher oben gesagt ist, daß der astralische Mensch aus ihr stamme. Wenn man nun in Betracht zieht, daß die sinnesorganbildenden Kräfte die umgewendeten Sinneserlebnisse selbst sind, so wird man annehmen dürfen, daß man von derjenigen Welt, aus welcher der astralische Mensch stammt, dann spricht, wenn man ein solches Wesen voraussetzt, welches die Sinnesorgane durch Kräfte, die von außen gewissermaßen anprallen, gestaltet. Denn es hat sich gezeigt, daß bei Bildung der Sinnesorgane die umgekehrten Sinneserlebnisse in das menschliche Innere einfließen. Es werden also Bildempfindungen durch diese Kräfte erregt. Die Bildempfindungen aber sind neben Begehrung und Bewegungsimpulsen dasjenige, was auf den Astralleib des Menschen hinweist. Man denke sich nun die Kräfte, welche die Sinnesorgane bilden, auch als Umkehrung von Bewegungsimpulsen und Begehrungen, so hat man eine Vorstellung, wie aus einer sinnenfällig unwahrnehmbaren Welt herein der menschliche Astralleib als Gestalter der Sinnesorganismen entnommen ist. - Damit wird eine der Welt der Sinneserlebnisse zugrunde liegende Welt vorausgesetzt, welche die «astralische Welt» genannt worden ist. Man hat dann alles, was der Mensch sinnenfällig erlebt, als die unmittelbare Wirklichkeit zu nehmen und eine sich in dieser verbergende astralische vorauszusetzen. Die erste heiße die physische Welt. Ihr liegt die astrale Welt zugrunde. Es hat sich nun gezeigt, daß der letzteren eine noch andere zugrunde liegt. In dieser wurzeln die organbildenden Kräfte der Lebensorgane und die Anlagen für Gehör-, Wärme-, Gesichts-, Geschmackssinn. Da sie die Gestaltungskräfte für die Lebensorgane enthält, kann man sagen, daß auch der Mensch selbst, insoferne er in seinem Leibe die Gestaltungskräfte der Lebensorgane hat, aus ihr stammt. Nennt man nun die Summe der die Lebensorgane im Menschen gestaltenden Kräfte (im Sinne von $. 53) den «ätherischen» Leib des Menschen, so kann man anerkennen, daß dieser ätherische Leib in der über die astralische hinaus liegenden Welt seinen Ursprung hat. Es ist nun diese Welt die «niedrige Geisteswelt» genannt worden, wobei wieder bei diesem Namen nichts anderes gedacht werden soll als das hier Angegebene.
Unter den Lebensvorgängen gibt es nun drei, deren Organe über die Welt hinausweisen, in welcher, dem oben Dargestellten gemäß, der Ursprung der Lebensorgane gesucht werden soll. In der Hervorbringung wiederholt der lebendige physische Leib seine eigenen Gebilde, in dem Wachstum setzt er an das Bestehende aus dem Stoffe dieses Bestehenden ein Neues an; in der Erhaltung wirkt Bestehendes auf Bestehendes, und in der Absonderung scheidet aus dem Lebensprozesse etwas aus, das er erst in sich hat. Das sind also Lebensvorgänge, welche sich innerhalb der Lebensorgane selbst abspielen. Nicht so ist es bei Ernährung, Wärmung, Atmung. Diese Prozesse sind nur möglich, wenn die Lebensorgane etwas aus einer ihnen äußeren Welt aufnehmen.
Unter den Sinneserlebnissen sind fünf, deren Organe in der gleichen Art hinausweisen über die Welt, in welcher der Ursprung der den anderen Sinneserlebnissen entsprechenden Organe zu suchen ist. Nach dem oben Dargestellten ist der Geschmackssinn in der Art ein umgewendeter Geruchssinn, daß das Geschmacksorgan das Erlebnis, welches durch den Geruchssinn am äußeren Stoffe empfunden wird, sich nach innen kehrt, so daß der Geruch des schon im Leibesinnern befindlichen Stoffes geschmeckt wird. Der Geschmackssinn setzt also einen Stoff voraus, welcher schon im Organismus sich befindet. Das Geruchsorgan setzt aber den Stoff der Außenwelt voraus. Für den Gesichtssinn geht aus den obigen Betrachtungen hervor, daß sein Organ entsteht, wenn in dieser Entstehung eine Wesenheit wirksam ist, welche die Farbenerlebnisse nicht so behandelt, wie es geschieht, wenn sie durch den Gesichtssinn empfunden werden, sondern wenn sie dieselben in eine Tätigkeit versetzt, welche derjenigen entgegengesetzt ist, von der das Geschmacksorgan aufgebaut wird. Es kann somit, wenn in einem Organismus eine solche Tätigkeit veranlagt ist, ein Gesichtsorgan dadurch entstehen, daß eine vorher bestehende Anlage zu einem Geschmacksorgan in ein Gesichtsorgan umgewandelt wird. Während also ein Geruchsorgan ohne Berührung mit einem äußeren Stoff undenkbar ist, und ein Geschmacksorgan ein nach innen gewendetes Geruchsorgan ist, also einen im Innern vorhandenen Stoff voraussetzt, kann das Gesichtsorgan zustande kommen, wenn ein in der Anlage bestehendes Geschmacksorgan nicht als solches zu Ende geführt, sondern im Innern umgewandelt wird. Dann muß sich auch der Stoff auf einem inneren Wege zu diesem Organ ergießen. Ebenso ist es mit dem Wärmeorgan. Dasselbe kann aus gleichem Grunde, wie der für das Gesichtsorgan angegebene ist, als im Innern in seiner Bildung aufgehaltenes und umgestaltetes Geruchsorgan angesehen werden. (Es wäre damit das Geschmacksorgan als ein einfach umgewendetes, also am Ende seiner Bildung umgestülptes, das Wärmeorgan als ein umgewandeltes Geruchsorgan anzusehen.) Das Gehörorgan ergäbe sich in dem gleichen Sinne als umgewandeltes Gleichgewichtsorgan, das Lautorgan als in seiner Bildung früh aufgehaltenes Organ des Eigenbewegungssinnes, und das Begriffsorgan als gleich in seinem Entstehen umgewandeltes Organ des Lebenssinnes. Die Bildung dieser Organe setzt also keinen äußeren Stoff voraus, sondern es ergibt sich nur als notwendig, daß der im Innern strömende Stoff von höheren Gestaltungskräften ergriffen wird, als diejenigen sind, welche im Geruchssinne walten.
Dagegen ist für das Geruchsorgan die Berührung mit äußerem Stoffe notwendig. Nun setzt der Gleichgewichtssinn zwar nicht die Berührung mit dem äußeren Stoffe voraus, wohl aber eine Beziehung zu den drei Richtungen des Raumes. Wären diese Richtungen solche im leeren Raume, so könnte es den Gleichgewichtssinn nicht geben; er kann nur ein Bestehen haben, wenn der Raum stofferfüllt ist, und die Stofferfüllung von Kräften durchsetzt, mit denen sich der Menschenleib in Beziehung bringt. Zu Kräften müssen aber, wenn eine Wechselbeziehung zustande kommen soll, andere Kräfte in Beziehung stehen. Also muß der Leib des Menschen in sich den drei Kräften des den Raum erfüllenden Stoffes in seinem eigenen Stoffe drei Kräfte entgegensetzen. Der Menschenleib muß also ein Organ haben, welches nicht nur zum äußeren Stoff in einer solchen Beziehung steht wie das Geruchsorgan, sondern durch welches seine drei Kraftrichtungen empfunden werden können. Nun ist oben gezeigt worden, daß in der Bildung des Hörorgans der umgewendete Gleichgewichtssinn als tätig gedacht werden kann. Man setze nun voraus, daß dieser umgewendete Gleichgewichtssinn eine vorhandene Gehöranlage über die Bildung eines Gehörorgans hinausführe, das heißt, diese Bildung nicht abschließe in dem Augenblicke, wo sie Gehörorgan geworden ist, sondern von da ab weiter entwickele. Dann würde aus der Gehöranlage ein Gleichgewichtsorgan werden. In derselben Art kann nun vorgestellt werden, daß der umgewendete Eigenbewegungssinn eine Lautorgananlage über den Charakter der Lautanlage hinausführe. Dann würde durch ein entsprechendes Organ der Mensch nicht Laute wahrnehmen, sondern die Beziehungen empfinden, welche zu Kräften des äußeren Stoffes bestehen. Und wenn der umgewendete Lebenssinn ein Begriffsorgan weit über seine Bildung hinausführte, so würde es durch ein entsprechendes Organ die Beziehung des eigenen Stoffes zu äußerem Stoff empfinden. Damit nun solches möglich ist, müßte sich der Stoff nicht nur wirksam erweisen im menschlichen Leibe, sondern er müßte von außen herein, ohne den Leib zu berühren, in demselben seine Kräfte spielen lassen können. Dann wären in Gleichgewichtssinn, Eigenbewegungssinn und Lebenssinn drei Organe gegeben, welchen die Außenwelt zu ihrer Entstehung notwendig wäre. Vom Tastsinn aber ist dieses ohne weiteres klar, da er nur durch ein verborgenes Urteil eine Außenwelt erkennt, also unbedingt eine solche vorausserzt. - Man kann somit sagen, im Geschmacks-, Gesichts-, Wärme- und Gehörorgan sind Organe gegeben, welche im Organismus durch die Kräfte in ihm strrömenden Stoffes gebildet werden können; für Geruchssinn, Gleichgewichtssinn, Eigenbewegungs-, Lebens- und Tastsinn erweist sich der äußere Stoff mit seinen Kräften als eine Bedingung.
Wie die Lebensorgane in Atmung, Wärmung, Ernährung auf die stoffliche Außenwelt weisen, so die Organe der genannten Sinnesorgane. Dagegen setzen Absonderung, Erhaltung, Wachstum, Hervorbringung, Geschmacks-, Gesichts- und Gehör-, Laut-, Begriffs-, Ich-Organismus innere Bildungsprinzipien voraus, die sich nur am verinnerlichten Stoffe betätigen können.