Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Manuscript, undated, c. 1891

Translated by Steiner Online Library

23. On Goethe's Fairy Tale

It seems to me that all previous interpretations of the fairy tale suffer from the mistake of not taking into account one word that is explicitly mentioned in the fairy tale. When the old man with the lamp is asked which of the three secrets he knows is the most important, he answers: the revealed one. And when asked if he does not want to reveal it, he replies: as soon as I know the fourth. But the snake knows this fourth secret and whispers it to the old man. There can be no doubt that the secret that is revealed is the most important secret, for it brings about the state longed for by all the characters in the fairy tale. But since this state of affairs is described to us in great detail at the end, we must see the disclosure of the actual secret in the presentation of the circumstances at the end of the fairy tale. However, we must assume that the old man knows this secret very well, because he is, after all, the only person who is always above the circumstances, who directs and guides everything. And so the question arises, what can the old man learn from the snake? How to achieve what he and everyone else most urgently desire, the snake does not need to tell him, because he knows that himself. But we have seen that the snake is the most important being in the whole process, because only by sacrificing itself can everything be achieved. But it must come to the realization that this is necessary. And the old man cannot know when the time will come when the snake will come to this realization. Because that is up to the snake. The fourth secret is therefore when the snake wants to bring about the salvation of all the other figures through its sacrificial death. That she is willing to do this, she apparently whispers into the old man's ear. And now the latter can speak the word: “The time has come.”

What is now coming to light is the secret hidden in the fairy tale. And we just have to know how to find the crux of the matter, where the solution presents itself within the riddle. The desired goal is achieved in the revival of the youth, his union with the beautiful lily, and then through the fact that both realms, this side and the other side of the river, are connected by the magnificent bridge, on which all people can move freely back and forth as they please. Even though the snake is the originator of it all, she alone could not give the youth the gifts by which he can rule the newly established kingdom. These he receives from the three kings. From the brazen one he receives the sword with the order: “the sword on the left, the right free.”

The silver one gives him the scepter with the remark: “Feed the sheep.” Finally, the golden one places the oak wreath on his head with the words: “Recognize the highest.” Let us try to penetrate the meaning of these symbolic acts. The sword can only signify the power, the physical strength and violence that is given to the new ruler with it. However, he should not wield it in his right hand, where it always indicated a willingness to fight and war, but should hold it in his left hand, thus using it for protection, to ward off evil. The right hand, however, should be free for deeds of genuine humanity. What does the sceptre represent to the youth? The words: feed my sheep, remind us of Christ's command to the apostle: “Feed my lambs, feed my sheep”. Thus, piety and religious purity of heart emanate from this king and are imparted to the youth. Finally, from the third king, the youth is given the oak wreath and the gift of knowing the highest. The three kings are thus the three fundamental powers of the human mind: the will as the founder of power and physical strength and violence; the mind as the promoter of piety; and reason as the source of wisdom. Thus, it is not force, piety and wisdom themselves that are symbolized by the three kings, but the powers from which the latter emanate. Therefore, when the old man calls out the words, “There are three that rule on earth: wisdom, appearance and force,” the three kings each rise when their names are mentioned. There seems to be some ambiguity here in that the second king, the silver one, is presented as the ruler of the realm of appearances, whereas, judging by his words, we can only see in him the guardian spirit of piety. However, this contradiction is immediately resolved when we recall the close relationship that Goethe establishes between aesthetic and religious feelings. We need only think of words such as these: “There are only two true religions: one that recognizes the sacred that dwells in and around us in a completely formless way, and the other that recognizes and worships it in the most beautiful form.” Goethe sees art as only a different form of religion, and that is why he has the bearer of religion called upon here with the words: appearance, that is beautiful appearance. Now that we know the meaning of the kings, it will be possible to draw conclusions about other things that appear in the fairy tale. Above all, we are interested in the king of wisdom. He is made of gold. So we will have to see in gold a symbol of wisdom and everywhere we encounter this metal in the fairy tale, we will have to recognize this highest power of the human soul.

We now encounter gold in the form of the will-o'-the-wisp and the snake. Both relate to it quite differently. While the will-o'-the-wisps know how to acquire it easily everywhere and then throw it around wastefully and arrogantly, the snake only acquires it with difficulty and absorbs it organically, processing it in its body so that it permeates its entire being. So, without doubt, the will-o'-the-wisps are a symbol for all those personalities who gather their wisdom from all sides and then give it out lightly, without permeating themselves with it inwardly. In short, the will-o'-the-wisps represent all unproductive minds that can teach but not create. What they teach is therefore always more or less empty phrases. If these phrases fall on fertile ground, they can still achieve the very best.

A person can communicate a word to another that he does not understand at all and in which the person who hears it recognizes a deep meaning. The truth is expressed by the fact that this gold, which the will-o'-the-wisps only know how to flaunt, is processed by the serpent in the best way. The snake embodies the solid human striving, the strict progression on the path of wisdom, supported by honest work.

[Seven manuscript pages are missing here.]

Goethe expresses this by having them translated in the time of twilight on the shadow of the giant. The giant is thus at the same time the symbol of violence, of blind arbitrariness, and his shadow that of the senseless works of this arbitrariness. Arbitrariness acts unconsciously, it is powerless to create things that are preconscious and planned, just as the giant's shadow is not his own work, just as he accompanies it without his conscious intervention. Once we are familiar with the realm of the lily, that on the other side of the river will also be clear to us. It is, of course, that of mere natural, sensual life, where man gives in to his natural instincts, pursues every desire, every passion, and so the realm where not freedom but natural necessity reigns. The river is now what separates the two. What seizes it in its hand becomes arbitrary and that means spiritual death. We are all born to freedom, it is our original home. We all come from the same place, but we cannot return to it without a fundamental transformation of our personality. That is why the ferryman can take any traveler across, but cannot bring anyone across. Everyone can only cross over in the already characterized way. Only when that ideal state has truly been reached, when perfect wisdom, perfect piety and power prevail, then everyone can cross over and back at will, at any moment. That we are right in our assertion that the river is the symbol of the state and of society is proved by the fact that the temple of the ruler is erected above it.

There is also other evidence for this. The ferryman demands fruit of the earth from every traveler he ferries as a reward. These fruits of the earth are simply the duties that the state and society impose on people in return for their legal benefits and protection. When the ferryman rejects the gold pieces of the will-o'-the-wisps, it means that the state can only recognize real services, and will even become displeased if you try to fob it off with mere words. When the old woman has to confess to the river that she owes it by dipping her hand into the water, this also corresponds to reality. Those who refuse to provide the state with the services it prescribes are held liable for it with body and property.

Now let us consider the old man with the lamp. The lamp has the property of shining only where another light is brought to it. Here we must remember how Goethe expresses his own view through the saying of an old mystic: “Were the eye not solar, the sun could never behold it; were not the power of the God within us, how could we be enraptured by the Divine!” Just as the lamp does not shine in the dark, so the higher light of truth does not shine for those who do not have the appropriate organs from which the inner light flows towards the outer. But this higher light of enlightenment is the power that guides everything towards the ultimate goal. Wherever this light shines, everything radiates the gold of truth again. This means that all beings reveal their inner, nobler nature to us. The light of the lamp turns stone into gold, wood into silver, and dead animals into precious stones. It is the higher light that ultimately establishes the right harmony in the work of the three kings. In the past, the fourth king ruled and he was not influenced by the lamp. In him, the three elements, which can only be perfected separately, are in disorderly, chaotic confusion. He does not possess these elements properly, but has only usurped them. He was able to rule as long as there was darkness. When the light appears, his figure disintegrates into nothing. The will-o'-the-wisps lick up all the gold that he has inside him. This means that this unproductive science feeds on the past. It absorbs everything without selection or any sense of inner meaning. Who does not remember those historians and literary historians who absorbed every worthless trifle with [three manuscript pages missing here]

not consumed in activities that befit only the free human spirit, but brought to bear in the development of their powers within strict natural regularity. Man, who is inwardly unfree, will, if his activity[ies] run quite mechanically like clockwork, still prove himself best. —

Thus Goethe embodied his views on the relationship between a person's inner and outer development in this fairy tale.

The parallelism with the ideas that Schiller was actively pursuing at the time and that found expression in his Letters on the Aesthetic Education of Man is striking. Schiller also asked himself how freedom and natural necessity can coexist. And Schiller finds the bridge between the two in beauty and in artistic creation.

When the artist creates his works, he acts freely, but at the same time he unconsciously creates like a “dreamer, like a sleepwalker. In this respect, he is again subject to natural necessity. He is free and at the same time obeys the laws of nature. Indeed, he completely forgets his free self and creates under an irresistible compulsion, like nature. And so Schiller comes to the same conclusion by a completely different route. He also finds that only through an act of complete self-denial, through the sacrifice of the conscious self, can the realm of natural necessity be reconciled with that of freedom. The subject was certainly discussed at length between the two poets, for immediately after the first half of the fairy tale is received, Schiller refers to a conversation he had with Goethe, from which he reports that Goethe wants the highest to emerge from the interaction of all forces. Schiller solved the problem scientifically, Goethe poetically.

Perhaps my explanation will not be shared by many, perhaps it will be corrected or supplemented in some details. But I believe I have shown one thing: that Goethe's deep spirit, borne by the most perfect ideals and the most significant truths, also shines forth from this poem. And it is refreshing to see the two greatest minds of our nation working together in a joint intellectual endeavor on a task that should bring nothing less than the solution to the most serious question of conscience for humanity: How do we achieve perfect, unrestricted freedom? And for this reason, my observation that Goethe understood the realm of freedom to be on the other side of the river seemed to me not unworthy of mention.

23. Zum Märchen von Goethe

Mir scheinen alle bisherigen Auslegungen des Märchens an dem Fehler zu kranken, dass sie ein in demselben ausgesprochenes Wort zu wenig berücksichtigen. Als nämlich der Alte mit der Lampe gefragt wird, welches das wichtigste von den drei Geheimnissen sei, die er weiß, da antwortet er: das offenbare. Und auf die Frage, ob er es denn nicht eröffnen will, erwidert er: Sobald ich das vierte weiß. Dieses vierte aber kennt die Schlange und sie sagt es dem Alten ins Ohr. Es wird wohl keinem Zweifel unterliegen, dass jenes Geheimnis das wichtigste ist, durch dessen Offenbarwerden derjenige Zustand herbeigeführt [wird], nach dem sich alle in dem Märchen vorkommenden Personen sehnen. Da uns aber dieser Zustand am Schluss in aller Ausführlichkeit geschildert wird, so müssen wir in der Darstellung der Verhältnisse am Ende des Märchens die Aufdeckung des eigentlichen Geheimnisses erblicken. Annehmen aber müssen wir, dass der Alte dieses Geheimnis ganz genau kenne, denn er ist ja die einzige Person, die immer über den Verhältnissen steht, die alles lenkt und leitet. Und da entsteht denn die Frage, was kann der Alte von der Schlange erfahren? Wie das zu erreichen ist, was er und alle auf das Dringendste wünschen, das braucht ihm die Schlange nicht zu sagen, denn das weiß er selbst. Wir haben aber gesehen, dass die Schlange das wichtigste Wesen in dem ganzen Prozesse ist, denn nur dadurch, dass sie sich aufopfert kann alles erreicht werden. Zu der Einsicht aber, dass dies notwendig ist, muss sie selbst kommen. Und [wann] der Zeitpunkt eintritt, wo sie zu dieser Erkenntnis kommt, das kann der Alte nicht wissen. Denn das steht bei der Schlange. Das vierte Geheimnis ist also das, wann die Schlange durch ihren Opfertod die Erlösung aller anderen Personen herbeiführen will. Dass sie dazu bereit ist, das sagt sie offenbar dem Alten ins Ohr. Und nun kann der Letztere das Wort aussprechen: Es ist an der Zeit.

Was also jetzt an den Tag kommt, das ist das in dem Märchen verborgene offenbare Geheimnis. Und wir müssen nur den springenden Punkt zu finden wissen, wo sich uns innerhalb des Rätsels selbst die Lösung darbietet. Das gewünschte Ziel wird herbeigeführt in der Wiederbelebung des Jünglings, seiner Vereinigung mit der schönen Lilie und dann durch den Umstand, dass beide Reiche, das diesseits und das jenseits des Flusses, durch die herrliche Brücke verbunden sind, auf der sich alles Volk frei hinüber und herüber nach Belieben bewegen kann. Wenn auch die Schlange die Urheberin des Ganzen ist, so könnte sie allein dem Jünglinge doch nicht die Gaben verleihen, durch die er das neu begründete Reich beherrschen kann. Diese empfängt er von den drei Königen. Von dem ehernen erhält er das Schwert mit dem Auftrag: «das Schwert an der Linken, die rechte frei.»

Der silberne gibt ihm das Zepter mit der Bemerkung: «weide die Schafe», der goldene endlich drückt ihm den Eichenkranz aufs Haupt mit den Worten: «Erkenne das höchste». Versuchen wir es, in den Sinn dieser symbolischen Handlungen einzudringen. Das Schwert kann nur die Macht, die physische Stärke und Gewalt bezeichnen, die dem neuen Herrscher damit in die Hand gegeben wird. Er soll es aber nicht in der Rechten führen, wo es immer auf die Bereitschaft zu Streit und Krieg hindeutete, sondern er soll es in der Linken halten, also es zum Schutz, zur Abwehr des Schlechten gebrauchen. Die Rechte aber soll frei sein zu den Taten der echten Menschlichkeit. Was tritt mit dem Zepter an den Jüngling heran? Die Worte: weide meine Schafe, erinnern an Christi Auftrag an den Apostel: «weide meine Lämmer, weide meine Schafe». Von diesem Könige geht also die Frömmigkeit, die religiöse Reinheit des Herzens aus und teilt sich dem Jüngling mit. Vom dritten König endlich wird der Jüngling mit dem Eichenkranz beschenkt und ihm die Gabe verliehen, das Höchste zu erkennen. Die drei Könige sind also die drei Grundkräfte des menschlichen Gemütes: der Wille als Begründer der Macht und physischen Stärke und Gewalt; das Gemüt als die Förderin der Frömmigkeit und die Vernunft als Quelle der Weisheit. Also nicht Gewalt, Frömmigkeit und Weisheit selbst werden durch die drei Könige symbolisiert, sondern diejenigen Mächte, von denen diese Letzteren erst ausgehen. Als daher der Alte die Worte ruft: «drei sind, die da herrschen auf Erden: die Weisheit, der Schein und die Gewalt», da erheben sich die drei Könige, ein jeder bei der Nennung des Gegenstandes, den er zu vergeben hat. Eine Unklarheit scheint darinnen zu liegen, dass der zweite König, der silberne, hier als der Herrscher im Reiche des Scheines hingestellt wird, während wir in ihm nach seinen Worten doch nur den Schutzgeist der Frömmigkeit erblicken können. Dieser Widerspruch löst sich uns aber sofort, wenn wir uns der nahen Beziehung erinnern, in die Goethe die ästhetischen und die religiösen Empfindungen bringt. Denken wir nur an Worte wie dieses: «Es gibt nur zwei wahre Religionen, die eine, die das Heilige, das in und um uns wohnt, ganz formlos, die andere, die es in der schönsten Form anerkennt und anbetet.» Goethe sieht in der Kunst nur eine andere Form der Religion und deshalb lässt er hier den Träger der Religion mit dem Worte: Schein, d[as] i[st] schöner Schein, aufrufen. Jetzt, da wir die Bedeutung der Könige kennen, wird es möglich sein, auf anderes im Märchen vorkommendes zurückzuschließen. Vor allen Dingen interessiert uns der König der Weisheit. Er ist von Gold. Wir werden also in dem Golde ein Symbol der Weisheit sehen müssen und überall da, wo wir diesem Metalle im Märchen begegnen, diese höchste Kraft der menschlichen Seele zu erkennen haben.

Das Gold tritt uns nun an den Irrlichtern und an der Schlange entgegen. Beide verhalten sich ganz verschieden zu demselben. Während es [sich] die Irrlichter auf leichte Weise überall anzueignen wissen und dann verschwenderisch, hochmütig damit] herumwerfen, kommt die Schlange nur schwer dazu und nimmt es organisch in sich auf, verarbeitet es in [ihrem] Leibe, sodass sich ihr ganzer Körper damit durchdringt. Wir haben also zweifellos in den Irrlichtern ein Symbol für alle jene Persönlichkeiten, die sich ihre Weisheit von allen Seiten zusammenlesen und sie dann auf leichte Weise von sich geben, ohne sich innerlich mit derselben zu durchdringen. Kurz, die Irrlichter stellen alle unproduktiven Geister dar, die zwar lehren aber nicht schaffen können. Das, was sie lehren, ist deshalb immer mehr oder weniger phrasenhaft. Fallen diese Phrasen dann auf fruchtbaren Boden, dann können sie ja immer noch das Allerbeste bewirken.

Ein Mensch kann einem andern ein Wort mitteilen, das er gar nicht versteht und in dem dann derjenige, der es hört, einen tiefen Sinn erkennt. Die Wahrheit wird dadurch ausgesprochen, dass dies Gold, mit dem die Irrlichter nur zu flunkern wissen, von der Schlange in der besten Weise verarbeitet wird. Die Schlange verkörpert uns das solide menschliche Streben, das strenge, von ehrlicher Arbeit getragne Hinschreiten auf der Bahn der Weisheit.

[hier fehlen sieben Manuskriptseiten]

Das spricht Goethe damit aus, dass er sie in der Zeit der Dämmerung auf dem Schatten des Riesen übersetzen lässt. Der Riese ist damit zugleich das Symbol der Gewalt, der blinden Willkür und sein Schatten dasjenige der sinnlosen Werke dieser Willkür. Die Willkür handelt bewusstlos, sie ist ohnmächtig Dinge zu schaffen, die vorbewusst und planvoll sind, so, wie der Schatten des Riesen nicht sein eigenes Werk ist, wie dieser ganz ohne sein bewusstes Zutun ihn begleitet. Wenn wir das Reich der Lilie kennen, wird uns aber auch dasjenige auf der andern Seite des Flusses klar sein. Es ist natürlich dann dasjenige des bloß natürlichen, sinnlichen Lebens, dasjenige, wo der Mensch seinen Naturtrieben nachgibt, jedem Gelüste, jeder Leidenschaft nachgeht, also das Reich, wo nicht Freiheit, sondern Naturnotwendigkeit herrscht. Der Fluss ist es nun, der beide trennt. Was [hier fehlt eine Manuskriptseite] an sich reißt, in dessen Hand wird sie zur Willkür und das bedeutet den geistigen Tod. Zwar sind wir alle zur Freiheit geboren, sie ist unsere Urheimat. Wir entstammen alle derselben, aber wir können nicht wieder [ohne] gründliche Umbildung unserer Persönlichkeit zu ihr zurückgelangen. Deshalb kann der Fährmann zwar jeden Wanderer herüberführen, niemanden aber hinüberbringen. Hinüber kann jeder nur auf die schon gekennzeichnete Weise. Erst wenn wirklich jener ideale Zustand eingetreten ist, wo vollkommene Weisheit, vollkommene Frömmigkeit und Macht herrschen, dann kann jedermann beliebig in jedem Augenblicke hinüber- und herüberwandern. Dass wir mit unserer Behauptung Recht haben, dass der Fluss das Symbol des Staates, der Gesellschaft ist, beweist der Umstand, dass über ihm der Herrschertempel aufgerichtet wird.

Auch anderes weist darauf hin. Der Fährmann will von jedem Wanderer, den er übersetzt, Früchte der Erde zum Lohn. Diese Früchte der Erde sind einfach die Pflichten, die der Staat und die Gesellschaft dem Menschen auferlegen dafür, dass er ihre Rechtswohltaten und ihren Schutz genießt. Wenn der Fährmann die Goldstücke der Irrlichter zurückweist, so bedeutet das, dass der Staat nur wirkliche Leistungen anerkennen kann, ja sogar unmutig wird, wenn man ihn mit bloßen Redensarten abspeisen will. Wenn endlich die Alte sich durch Eintauchen der Hand dem Flusse als Schuldnerin bekennen muss, so entspricht das doch auch ganz der Wirklichkeit. Wer dem Staate vorschriftsmäßige Leistungen versagt, der haftet dafür mit Leib und Eigentum.

Nun wollen wir doch einmal den Alten mit der Lampe ins Auge fassen. Die Lampe hat die Eigenschaft nur da zu leuchten, wo ihr ein anderes Licht entgegengebracht wird. Dabei müssen wir daran denken, wie Goethe durch den Spruch eines alten Mystikers seine eigene Anschauung ausspricht: «Wär nicht das Auge sonnenhaft, die Sonne könnt es nie erblicken, läg nicht in uns des Gottes eigene Kraft, wie könnt uns Göttliches entzücken.» So wie die Lampe im Dunkeln nicht leuchtet, so leuchtet das höhere Licht der Wahrheit auch demjenigen nicht, der nicht die geeigneten Organe hat, aus denen das innere Licht dem äußern entgegenströmt. Dieses höhere Licht der Erleuchtung aber ist die Kraft, die alles nach dem endlichen Ziel hinleitet. Wo dieses Licht hinscheint, da strahlt alles von dem Golde der Wahrheit wieder. D.h. aber alle Wesen werden uns in ihrem inneren edleren Wesen offenbar. Der Stein wird durch das Licht der Lampe zum Gold, Holz wird Silber und tote Tiere werden zu Edelsteinen. Das höhere Licht endlich ist es auch, welches die richtige Harmonie in dem Wirken der drei Könige herstellt. Früher hat nämlich der vierte König geherrscht und dieser stand nicht unter dem Einfluss der Lampe. In ihm wirken die drei Elemente, die nur gesondert vollkommen sein können, regellos, chaotisch durcheinander. Er besitzt diese Elemente nicht regelrecht, sondern hat sich sie nur angemaßt. Er konnte so lange herrschen, als die Finsternis war. Beim Erscheinen des Lichts zerfällt seine Gestalt in nichts. Die Irrlichter lecken all das Gold auf, das er in sich hat. Das bedeutet, dass diese unproduktive Wissenschaft sich vom Vergangenen nährt. Sie [nimmt] alles auf, ohne Wahl, ohne von der inneren Bedeutung eine Ahnung zu haben. Wer erinnert sich da nicht jener Historiker und Literarhistoriker, die jede wertlose Kleinigkeit mit [hier fehlen drei Manuskriptseiten]

lich nicht zu Verrichtungen verbraucht wird, die nur dem freien Menschengeiste ziemen, sondern innerhalb strenger Naturregelmäßigkeit zur Entfaltung ihrer Kräfte gebracht wird. Der Mensch, der innerlich unfrei ist, wird, wenn seine Tätigkeit[en] ganz mechanisch wie ein Uhrwerk ablaufen, noch am besten sich bewähren. —

So hat Goethe seine Ansichten über das Verhältnis von innerer und äußerer Entwicklung des Menschen in diesem Märchen verkörpert.

Auffallend ist der Parallelismus mit den Ideen, die Schiller in der damaligen Zeit lebhaft beschäftigten und die ihren Ausdruck in den Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen gefunden haben. Auch Schiller stellte sich die Frage, wie können [nun] Freiheit und Naturnotwendigkeit miteinander bestehen? Und Schiller findet die Brücke zwischen beiden in der Schönheit und im künstlerischen Schaffen.

Wenn der Künstler seine Werke schafft, dann handelt er zwar frei, aber er schafft zugleich unbewusst wie ein "Träumer, wie ein Nachtwandler. In dieser Hinsicht steht er also wieder unter der Naturnotwendigkeit. Er ist frei und gehorcht zugleich den Gesetzen der Natur. Ja er vergisst sein freies Ich vollständig und schafft unter einem unwiderstehlichen Zwange wie die Natur. Und so kommt Schiller auf einem ganz anderen Wege zu demselben Ergebnis. Auch er findet, dass nur durch einen Akt vollständiger Selbstentäußerung, durch Aufopferung des bewussten Ich das Reich der Naturnotwendigkeit mit dem der Freiheit auszusühnen ist. Das Thema ist gewiss auch zwischen den beiden Dichtern viel besprochen worden, denn gleich beim Empfang der ersten Hälfte des Märchens verweist Schiller auf ein Gespräch, das er mit Goethe geführt hat, und aus dem er mitteilt, dass dieser aus dem Zusammenwirken aller Kräfte das Höchste hervorgehen lassen will. Schiller hat das Problem wissenschaftlich, Goethe dichterisch gelöst.

Vielleicht wird meine Erklärung von vielen nicht geteilt werden, vielleicht wird sie in manchen Einzelheiten berichtigt oder ergänzt werden. Eines aber glaube ich gezeigt zu haben: dass Goethes tiefer, von den vollkommensten Idealen getragener und von den bedeutendsten Wahrheiten getragener Geist auch aus dieser Dichtung hervorleuchtet. Und wohltuend ist es, die beiden größten Geister unserer Nation in gemeinsamer Gedankenarbeit wirken zu sehen bei einer Aufgabe, die nichts Geringeres bringen sollte als die Lösung der ernstesten Gewissensfrage der Menschheit, der Frage: Wie gelangen wir zur vollkommenen uneingeschränkten Freiheit. Und aus diesem Grunde schien mir meine Beobachtung, dass Goethe unter dem jenseitigen Ufer des Flusses das Reich der Freiheit verstanden, der Mitteilung nicht unwert.