Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

From Notebook 390, undated, circa 1896

Translated by Steiner Online Library

34. On Goethe and the 1830 Dispute Between Scholars

Goethe did not expect any political revolution to happen. He knew that the world of ideas, which still dominated European humanity at the time, was outdated and overripe. The old forms of government and life went together with the old world of thought and feeling. There was a thirst for freedom, a desire to break out of the old forms of life and society; but it could not be done because in feeling and in thinking people still lived deeply in the traditional conceptions.

Hegel was the right philosopher for this old world view. In the Prussian state, this world view found its corresponding realization.

It was not the political revolutions that overthrew the old sentiments; they do not truly revolutionize. And more important than bloodshed and bayonets for the progress of humanity are the spiritual revolutions.

That such a revolution was announced in the French dispute was felt by Goethe. And he felt it because he himself, in his youth, had confronted the dying ideas with the ideas of the new world order. What Geoffroy proclaimed in France, Goethe proclaimed in Germany 40-50 years earlier.

Goethe felt the need for a worldview. The urge for knowledge dominated his entire being. But it was not the urge for knowledge as most researchers see it. That is something that is learned.

Goethe's personality strove for the all-round development of the personality. Nothing should be missing that belongs to the individual in order to be a whole person. The great fundamental question belongs to this personal wholeness: what is man's relationship to the world? What is his task? How can he fulfill his mission? What is his responsibility? Can he set his own tasks; or does he have to comply with the decrees of a higher being?

Goethe would have liked to have had contemporary philosophers teach him about these questions. He could not find anyone who could have given him an answer to the questions of knowledge that he had to ask. What the philosophers could tell him contradicted his nature. He did not understand his surroundings. This lack of understanding of his surroundings is vividly illustrated in [text breaks off]

34. Über Goethe und den Gelehrtenstreit von 1830

Von der politischen Revolution versprach sich Goethe nichts. Er wusste, dass die Welt der Gedanken, von welcher die europäische Menschheit damals noch beherrscht wurde, eine überlebte, eine überreife ist. Die alten Staats- und Lebensformen und die alte Gedanken- und Empfindungswelt gehörten zusammen. Man dürstete nach Freiheit, man wollte heraus aus den alten Lebens- und Gesellschaftsformen; aber man konnte nicht, weil man im Empfinden, im Denken noch tief in den hergebrachten Vorstellungen lebte.

Hegel war der richtige Philosoph dieser alten Weltanschauung. Im preußischen Staate fand diese Weltanschauung ihre entsprechende Verwirklichung.

Nicht die politischen Revolutionen stürzten die alten Empfindungen; sie revolutionieren nicht wirklich. Und wichtiger als Blutvergießen und Bajonette sind für den Fortschritt der Menschheit die geistigen Revolutionen.

Dass eine solche in dem franz. Streite sich ankündigte, empfand Goethe. Und er empfand es, weil er selbst mit den Ideen der neuen Weltordnung in seiner Jugend den absterbenden Vorstellungen entgegengetreten ist. Was Geoffroy in Frankreich verkündigte, das verkündigte 40-50 Jahre früher Goethe in Deutschland.

Goethe hatte das Bedürfnis nach einer Weltanschauung. Der Drang nach Erkenntnis beherrschte sein ganzes Wesen. Es war aber nicht der Erkenntnisdrang, wie ihn die meisten Forscher sahen. Der ist etwas Angelerntes.

Goethes Persönlichkeit strebte nach allseitiger Ausgestaltung der Persönlichkeit. Nichts sollte fehlen, was zum Individuum gehört, um ein ganzer Mensch zu sein. Die große Grundfrage gehört zu dieser persönlichen Ganzheit: wie steht der Mensch zur Welt? Was hat er für eine Aufgabe? Wie kann er seine Mission erfüllen? Was obliegt ihm? Kann er sich selbst seine Aufgaben stellen; hat er sich nach den Ratschlüssen eines höheren Wesens zu richten?

Gerne hätte sich Goethe von den zeitgenössischen Philosophen über diese Fragen belehren lassen. Er konnte niemanden finden, der ihm auf die Erkenntnisfragen, die er zu stellen hatte, hätte eine Antwort geben können. Was ihm die Philosophen sagen konnten, widersprach seiner Natur. Er verstand seine Umgebung nicht. In anschaulicher Weise tritt dieses Nichtverstehen seiner Umgebung [Text bricht ab]