Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

From Notebook 205, undated, circa 1903.

Translated by Steiner Online Library

44. Let the Divine Live in Your Own Soul

[Beginning missing] Among the greatest of these upheavals is that of the outgoing Middle Ages. One after another, those ideas that had been taken for so long as an external expression of divine creative wisdom faded away. At the same time that the profound Meister Eckhart and the strong-minded Johannes Tauler were preaching to bear witness to the Christian God, who had risen in their hearts in new glory, the ingenious Roger Baco was pondering the workings of natural forces in a different way than the Middle Ages were accustomed to. The latter believed that they were giving this idea of God a new firmness when they showed how every human being spiritually relives his suffering, his death and his resurrection; the former pursued his deeds in the outer world with the acumen of the intellect and the tools of the physicist. And behold: these deeds looked different in this light than they had been believed for centuries. A rebirth of the “Word” was experienced in the meaningful writings of Jacob Böhme; but Copernicus and Kepler transformed the world view in which the creative power of this Word had been so long admired. Those who had first proclaimed the Word had different thoughts about the earth and the stars than those that were now imposed on the searching humanity. Was it not natural that with the doubt about their conception of the world, the associated conception of God and the soul also became shaky? Could one still have confidence in a writing about the nature of the spirit if this writing presented the deeds of the spirit in a way that one could no longer profess? And did not those who saw in this writing the guarantee of the salvation of their souls have to condemn the men who shook what they believed was intimately connected with this writing? Could what Roger Baco achieved in the mastery of the forces of nature come from the spirit of good, if he thereby intervened in the preaching of centuries? Nature seduced these minds to relate to the world differently than this proclamation had commanded them. The view had to arise that research in nature was “sin” and that the spirit that arises from such research is “devil”, as Goethe put it in precise words. The “spirit of nature” had been recognized in its contradiction to the higher spirit that makes its voice heard in the human heart. Faust, the ally of this spirit of nature, who put the Bible under the bench, had to fall prey to evil forces. Lucifer, this spirit of nature, which, like the “morning star”, should point to the sun in eternal harmony, seemed to fight the luminosity of this star. Human wisdom, from which the wisdom of God once originated, seemed to be its worst enemy. And so it has remained throughout the centuries. More and more, human wisdom shone into the eternal workings of the forces of nature. Just as God's creative power seemed to recede from the heavens when Galileo's telescope illuminated the infinite spaces, so in the nineteenth century this creative power seemed to recede from the wonderful structure of living beings when the microscope allowed a view into the forces by which they are built and when the striving gaze revealed the laws according to which the forms of the living are shaped. On the basis of his scientific discoveries, Newton had established a cold, sobering attraction where seraphim had once been. Attraction and natural law were to be viewed with understanding where it had been believed that the love of the seraphim for God moved the heavenly bodies around the Earth, proclaiming the glory of the Creator. Natural selection has displaced the great Darwin from where, according to earlier opinion, God's power of thought had placed species next to species in manifold perfection. Even Carl von Linné, the greatest naturalist of the eighteenth century, was still allowed to say: there are as many species of plants and animals as God originally created. In obedience to eternal, immutable laws, the new spirit of man allows the incomplete to develop out of the complete without the intervention of wisdom. What an evil companion this spirit has become for man in modern times! Lucifer, the morning star, Lucifer, the light-bearer, has changed from a guide to the Divine into a seducer to un-divine things. A barren and terrible faith it is that this Lucifer seems to have given to man. He points his telescope and shows him worlds that, according to their necessary laws, revolve around each other, and in their space the inquiring eye finds no space for the old God. He shows him the forces of life in the cell and in the human body, and promises to reveal to him one day how these laws shape the thoughts of the soul in the parts of the brain. And then this inquiring mind will no longer be able to find the old God in man's inner space either.

We must not blind our spiritual eyes to this process of development! We must not hide from ourselves the fact that the old way of belief and the new way of knowledge have brought about a world war in the hearts of men, which opens up a terrible perspective for the future. People who cover their eyes and form their judgments only according to what they want to see may be of the opinion that this old way of believing will again conquer the circles of the apostates. Those who look at the world with a free and open eye cannot form such a judgment. It fills them with fear and apprehension when they follow the battle between “belief” and “knowledge”. For he knows, he sees it daily, that in the course of the day the power of knowledge is the greater. He sees how, despite all the efforts of the “strong in faith,” a sober, soulless world view is being built up, conquering the masses, freezing the heart, and condemning man to despair of his “eternal destiny”.

These clear-sighted people also know that in the long run this world view will not prevail, that a higher view of God will shine over the earth again. But they also feel that man is not here to stand idly by and watch what happens without him; rather, he is called upon to shape the perfect out of the imperfect, the higher out of the lower. When the weak-willed and strong-in-faith tell us that God will lead people back to the light, then the strong-willed may reply: God's highest earthly tool is man, and he demands that this tool not fail. God's wisdom wants to work through human will. We are called to promote what God's counsel is in the world. We should not be lulled into a sense of complacency by the thought that what is to be will come to pass, but should cling to the search for what needs to be done in order to regain the lost spirit.

From the imperfect contemplation of nature, the great sages have taken the ideas with which they showed how the God who reveals Himself to them in their souls realizes His glory in the external world. These ideas have changed. Is it not perhaps only because of our weakness that we cannot find in our ideas what our ancestors found in theirs? In the book that Faust placed under the bench, these ancestors have told how they saw the ways of eternal wisdom. They too have read in the “book of nature”, and according to what was revealed to them there, they have clothed the inner word of God externally.

Our way of reading has certainly changed. But should the reading destroy the content? Could it not be that the new reading only bothers us for a while? Perhaps we have allowed ourselves to be numbed by the fact that the microscope has enlarged the space in which what previously escaped us is taking place, and the telescope has led us into spaces that previously only the imagination was allowed to inhabit. Could not an intensified power of the soul also find the spirit in the enlarged space, and also in the spaces that have been illuminated!?

You represent a materialistic world view and rely on Copernicus and Darwin. Your ancestors represented a spiritual world view and relied on Plato, Moses and Aristotle. You fight Plato, Moses and Aristotle and say that you rely on your reason, while your ancestors relied on the written word. But be honest and true to yourselves. Is your “reason” anything other than the “faith” of your ancestors? What they proclaimed about the Trinity of Father, Son and Spirit, they felt, and you call it “faith”; what Darwin and Haeckel say, you feel, and call it “reason.” And ask yourselves, how many of you have examined the paths by which your naturalists have arrived at their assertions? Just as few have followed the paths by which lonely soul researchers have come to the Trinity. You “believe” as they “believed”. And what you think you can deduce from your “reason” you have read in Haeckel's “natural history of creation” just as your ancestors read their ideas into the Bible.

One of those who, under the impression of the new natural science, fought the “old faith” (D. Fr. Strauß) said: “That from the belief in things, some of which are certain not to have happened, some of which are uncertain doubt as to whether they have happened, and only to the slightest extent beyond doubt that they have happened, that belief in such things should depend on man's salvation, is so absurd that it no longer needs refutation today."—No objection is to be raised here against this sentence. At most, that it is self-evident and banal. But the following sentence seems to be just as self-evident: That our entire happiness should depend on things observed through a telescope in outer space, where it is uncertain whether the ideas we associate with them are assumptions or not; and on other things that a naturalist has “overheard” through the microscope about the and of which we certainly do not know how they came to their existence, should depend on the entire happiness of man is so absurd that it should no longer require refutation in the shortest time.

Everything that is aimed at here was already said by the great Master Eckhart in the thirteenth century: What use is it to me that my brother is a rich man and I am a poor man; what use is it to me that so and so many years ago Christ suffered and rose again, if the true man does not rise in myself. Let the divine live in your own soul; do not let yourself be blinded by the telescope and microscope; find the highest in yourself, who is closer to you than the nebulae of outer space and clearer to you than the combinations of substances that the chemist calculates for you. But one thing is necessary for such a discovery. You must listen to the words of those who speak to you of the paths that lead to the matter, just as you listen to the astronomers who teach you about the Milky Way, and just as you pay attention to the zoologists who speak to you about the development of human germinal systems.

When Darwin and Haeckel speak, you listen with faith and form your world view according to their research. Far be it from us to take this belief away from you. Because we ourselves have this belief. We admire the eternal forces of nature in the sense of the “natural history of creation”. But why do you not listen just as attentively when the psychologist speaks to you of the laws of spiritual life? Why do you call him a fantasist when he tells you of the things that have been revealed to him, when he speaks of the destinies of the soul on the basis of his sure research methods, while you treat natural scientists differently? You cannot perceive within yourself what the psychologist tells you. But how many know from their own observation the germinal life of organisms? In order to really judge for themselves, they would first have to become acquainted with the extensive methods by which the natural scientist arrives at his results. Without doubt, they will admit this after some reflection. But few are willing to admit it today for the laws of intellectual life. But just as you cannot fully understand Haeckel without walking in his footsteps, you cannot understand the soul researcher without walking the paths he has walked. No amount of “reason” could give you the right to contradict Haeckel before you have learned how he arrived at his results; but do the same with the soul researchers. Then, and not before, may you speak of a rejection of what they say. But then you will no longer behave so contradictorily.

The paths of those who investigate spiritual life in their own way are much more difficult than those that lead to the external life of nature. But those who speak out against the results of spiritual researchers look no less strange than those who speak out against the results of germinal life without ever having observed an animal germ in its development.

This journal will deal with the facts of spiritual life. It demands nothing, absolutely nothing, of people, except that they approach it with the same attitude that countless people today approach natural scientists. Based on their own, deepest experience, perhaps only a few will be able to immediately verify some of what is said here. But is it any different with the facts of nature? However, no one can be excluded from the possibility of testing it.

And closer to us than any object in nature is what is being discussed here: the human spirit. What everyone here talks about is, after all, none other than the human spirit itself. It is the human spirit to which it is seemingly so close, and yet which it usually knows so little about. There are many who have little inclination to care for this human spirit. What the great Fichte says about them applies to them: the spirit, about which they care so little, will give them sunshine and rain, clothe and nourish them at the right time – for that is what their body demands; their spirit has not yet awakened, they do not care about it.

But for all those who are looking for the sun of the spirit, we want to speak up. We want to seek this sun behind the clouds, which only part when the much-misunderstood signs of the book are read correctly, which Faust once wanted to exchange with the Bible. We do not want to let the microscope or the telescope, the laws by which the planets revolve, or the material processes that we suspect under the skullcap, cloud our free spiritual view into the fate of souls. We want to be allies of science; but not slaves to its misunderstood conclusions, but companions who walk in spirit the paths that it follows in matter.

44. Lasse das Göttliche in deiner eigenen Seele leben

[Anfang fehlt] Zu den größten dieser Umwälzungen gehört die des scheidenden Mittelalters. Eine nach der andern jener Vorstellungen schwand dahin, die man so lange als äußeren Ausdruck göttlicher Schöpferweisheit genommen hatte. In derselben Zeit, in welcher der tiefsinnige Meister Eckhart und der gemütsstarke Johannes Tauler ihre Predigten hielten, um für den Christen-Gott zu zeugen, der in ihren Herzen in neuer Glorie aufgegangen war, sann der geniale Roger Baco auf andere Art dem Wirken der Naturkräfte nach, als dies das Mittelalter gewohnt war. Jene glaubten diesem Gottesgedanken eine neue Festigung zu geben, wenn sie zeigten, wie jeder Mensch seine Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung geistig wiederlebt; dieser verfolgte seine Taten in der äußeren Welt mit dem Scharfsinne des Verstandes und den Werkzeugen des Physikers. Und siehe: anders nahmen sich diese Taten in solchem Lichte aus, als man durch Jahrhunderte geglaubt hatte. Eine Wiedergeburt des «Wortes» erlebte man in den sinnigen Schriften Jacob Böhmes; aber Kopernikus und Kepler verwandelten das Weltbild, in dem man die Schöpfermacht dieses Wortes so lange bewundert hatte. Die jenes Wort zuerst verkündet hatten, sie hatten andere Gedanken über Erde und Sterne, als sich jetzt der forschenden Menschheit aufdrängten. War es nicht natürlich, dass mit dem Zweifel über ihre Weltvorstellung auch die damit verbundene Gottes- und Seelenvorstellung wankend wurde? Konnte man noch Vertrauen haben zu einer Schrift über das Wesen des Geistes, wenn diese Schrift die Taten des Geistes in einer Art darstellte, zu der man [sich] nicht mehr bekennen konnte? Und mussten [jene], die in dieser Schrift die Gewähr für das Heil ihrer Seele sahen, nicht die Männer verdammen, die erschütterten, was man innig verbunden glaubte mit dieser Schrift? Konnte von dem Geist des Guten kommen, was Roger Baco in der Beherrschung der Naturkräfte leistete, wenn er dadurch eingriff in die Verkündigung von Jahrhunderten? Die Natur verführte diese Geister, sich anders zur Welt zu verhalten, als ihnen von dieser Verkündigung befohlen war. Es musste die Ansicht entstehen, dass Forschen in der Natur «Sünde», und dass der Geist, der aus solchem Forschen aufsteigt, «Teufel» sei, wie das Goethe in genaue Worte geprägt hat. Der «Geist der Natur» war in seinem Widerspruche erkannt worden mit dem höheren Geist, der seine Stimme im Menschenherzen ertönen lässt. Faust, der Verbündete dieses Geistes der Natur, der die Bibel unter die Bank legte, musste den bösen Mächten verfallen. Luzifer, dieser Geist der Natur, der wie der «Morgenstern» in ewiger Harmonie zur Sonne weisen sollte, schien die Leuchtkraft dieses Gestirns zu bekämpfen. Menschenweisheit, aus der einst die Gottesweisheit ihren Ursprung genommen, schien deren ärgste Feindin. Und so ist es geblieben, die Jahrhunderte hindurch. Immer mehr leuchtete Menschenweisheit hinein in das ewige Walten der Naturkräfte. Wie Gottes Schöpferkraft aus den Himmeln zu weichen schien, als Galileis Fernrohr die unendlichen Räume erhellte, so schien im neunzehnten Jahrhunderte diese Schöpferkraft aus dem wunderbaren Bau der lebendigen Wesen zu weichen, als das Mikroskop hineinblicken ließ in die Kräfte, durch die sie aufgebaut sind, und als der strebende Blick die Gesetze enthüllte, nach denen sich die Formen des Lebendigen gestalten. Kalte nüchterne Anziehungskraft hatte Newton aufgrund der naturwissenschaftlichen Entdeckungen gesetzt dahin, wo früher Seraphime gewesen waren. Anziehung und Naturgesetz sollten verständig angeschaut werden, wo man geglaubt hatte, dass die Liebe der Seraphime zu Gott die Weltenkörper um die ruhende Erde bewegten, die Herrlichkeit des Schöpfers verkündend. Natürliche Auslese hat der große Darwin dahin versetzt, wo Gottes Gedankenkraft, nach früherer Meinung, Art neben Art, in mannigfaltiger Vollkommenheit gesetzt hatte. Noch Carl von Linné, der größte Naturforscher des achtzehnten Jahrhunderts, durfte sagen: es gibt so viele Arten von Pflanzen und Tieren, als Gott ursprünglich geschaffen hatte. Nach ewigen, ehernen Gesetzen lässt der neue Menschengeist das Vollkommene aus dem Unvollkommenen weisheitslos sich selbst entwickeln. Welch böser Gefährte ist doch dieser Geist dem Menschen der Neuzeit geworden. Luzifer, der Morgenstern, Luzifer, der Lichtträger ist aus einem Führer zum Göttlichen ein Verführer zum Ungöttlichen geworden. Ein öder, entsetzlicher Glaube ist es, den dieser Luzifer dem Menschen gegeben zu haben scheint. Er weist seinen Blick durch das Fernrohr und zeigt ihm Welten, die nach ihnen notwendigen Gesetzen sich umeinanderwälzen, und in ihrem Raume findet das forschende Auge keinen Raum für den alten Gott. Er zeigt ihm die Kräfte des Lebens in der Zelle und im Menschenleib, er verspricht ihm, dereinst zu enthüllen, wie diese Gesetze in den Hirnteilen die Gedanken der Seele formen: und dann wird dieser forschende Geist auch in des Menschen Innenraum den alten Gott nicht mehr finden können.

Man verhülle nicht sein geistiges Auge vor diesem Gange der Entwicklung! Man verberge sich nicht, dass die alte Glaubensart und die neue Wissensweise einen Weltkampf in den Menschenherzen hervorgerufen haben, der eine furchtbare Perspektive für die Zukunft eröffnet. Menschen, die so ihr Auge verhüllen, und nur nach dem, was sie sehen wollen, ihr Urteil bilden, mögen der Meinung sein, dass diese alte Glaubensart sich wieder die Kreise der Abgefallenen erobern werde. Wer freien und offenen Blickes in die Welt schaut, vermag sich solches Urteil nicht zu bilden. Mit Angst und Besorgnis erfüllt es ihn, wenn er den Kampf von «Glauben» und «Wissen» verfolgt. Denn er weiß, er sieht es täglich, dass im Tageslaufe die Macht des Wissens die größere ist. Er sieht, wie allen Anstrengungen der «Glaubensstarken» zum Trotz sich eine nüchterne, seelenlose Weltanschauung aufbaut, sich die Massen erobert, welche das Herz erfrieren macht, und den Menschen verurteilt, an seiner «ewigen Bestimmung» zu verzweifeln.

Zwar wissen auch diese Klarsehenden, dass auf die Dauer diese Weltanschauung nicht herrschen wird, dass eine höhere Gottesanschauung wieder über die Erde leuchten wird. Aber sie fühlen auch, dass der Mensch nicht da ist, um reglos selbstzufrieden zuzusehen, was ohne ihn geschieht; sondern dass er berufen ist, das Vollkommene aus dem Unvollkommenen, das Höhere aus dem Niederen zu gestalten. Sagen uns die Schwachwilligen und Glaubensstarken, Gott werde die Menschen wieder zum Licht führen, dann mögen ihnen die Willensstarken entgegnen: Gottes höchstes irdisches Werkzeug ist der Mensch, und er verlangt, dass dieses Werkzeug nicht versage. Gottes Weisheit will durch Menschwille wirken. Wir sind berufen, zu fördern, was Gottes Ratschlüsse in der Welt sind. Nicht zu beruhigen haben wir uns bei dem Gedanken, dass geschehen wird, was geschehen soll, sondern festzuhalten haben wir an dem Suchen, was zu tun ist, damit wir den verlorenen Geist wiederfinden.

Aus der unvollkommenen Anschauung der Natur haben die großen Weisen die Vorstellungen genommen, mit denen sie zeigten, wie der Gott, der ihnen in ihrer Seele sich verkündigt, seine Herrlichkeit in der Außenwelt verwirklicht. Diese Vorstellungen sind andre geworden. Liegt es nicht etwa nur an unserer Schwäche, dass wir in unseren Vorstellungen nicht finden können, was unsere Ahnen in den ihrigen fanden? In dem Buche, das Faust unter die Bank legte, haben diese Ahnen gesagt, wie sie die Wege der ewigen Weisheit geschaut haben. In dem «Buche der Natur» haben auch sie gelesen, und nach dem, was sich ihnen da enthüllt hat, haben sie das innere Gotteswort äußerlich gekleidet.

Unsere Art zu lesen ist allerdings eine andere geworden. Aber sollte die Lesart den Inhalt vernichten? Könnte es nicht sein, dass uns die neue Lesart nur für eine Weile stört? Wir haben uns vielleicht betäuben lassen dadurch, dass uns das Mikroskop den Raum vergrößert hat, in dem sich abspielt, was uns vorher entgangen, und das Fernrohr hat uns in Räume geführt, die vorher die Phantasie bevölkern durfte. Könnte nicht eine verstärkte Kraft der Seele auch in dem vergrößerten Raum, und auch in den durchleuchteten Räumen den Geist finden!?

Ihr vertretet eine materialistische Weltanschauung und stützt euch auf Kopernikus und Darwin. Eure Vorfahren vertraten eine geistige Weltanschauung und stützten sich auf Plato, Moses und Aristoteles. Ihr bekämpft Plato, Moses und Aristoteles und sagt, dass ihr euch auf Eure Vernunft stützt, während eure Ahnen sich auf das Schriftwort stützten. Aber seid ehrlich und treu gegen euch selbst. Ist eure «Vernunft» etwas anderes als der «Glaube» eurer Vorfahren? Was euch jene über die Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Geist verkündet haben, das empfanden sie, und ihr nennt es «Glaube»; was euch Darwin und Haeckel sagt, das empfindet ihr, und nennt es «Vernunft». Und fragt euch, wie viele haben von euch die Wege geprüft, auf denen eure Naturforscher zu ihren Behauptungen gekommen sind? Ebenso wenig haben es getan, wie einst wenige die Wege verfolgt haben, auf denen einsame Seelenforscher zur Dreifaltigkeit gekommen sind. Ihr «glaubt» so, wie jene «glaubten». - Und, was ihr meint, aus eurer «Vernunft» zu entnehmen, habt ihr in Haeckels «natürlicher Schöpfungsgeschichte» so gelesen, wie eure Vorfahren ihre Vorstellungen in der Bibel gelesen haben.

Einer derjenigen, die unter dem Eindrucke der neuen Naturwissenschaft den «alten Glauben» bekämpften (D. Fr. Strauß), sagte: «Dass von dem Glauben an Dinge, von denen zum Teil gewiss ist, dass sie nicht geschehen sind, zum Teil ungewiss, ob sie geschehen sind, und nur zum geringsten Teil außer Zweifel, das sie geschehen sind, dass von dem Glauben an dergleichen Dinge des Menschen Seligkeit abhängen sollte, ist so ungereimt, dass es heutzutage keiner Widerlegung mehr bedarf». — Kein Einspruch soll hier erhoben werden gegen diesen Satz. Höchstens der, dass er selbstverständlich und banal ist. Aber ebenso selbstverständlich scheint doch der folgende Satz zu sein: Dass von Dingen, die draußen im Weltenraum mit dem Fernrohr beobachtet werden und von denen es ungewiss ist, ob die Vorstellungen, die wir daran knüpfen, Vermutungen sind, oder nicht; dass von andern Dingen, die ein Naturforscher mit dem Mikroskop über das kleinste Lebewesen erlauscht, und von denen wir gewiss nicht wissen, wie sie zu ihrem Leben gelangt sind, des Menschens ganze Seligkeit abhängen sollte, ist so ungereimt, dass es in kürzester Zeit keiner Widerlegung mehr bedürfen sollte.

Alles, worauf hier abgezielt wird, hat schon der große Meister Eckhart im dreizehnten Jahrhundert gesagt: Was nützt es mir, dass mein Bruder ein reicher Mann ist, und ich bin ein armer Mann; was nützt es mir, dass vor so und so viel Jahren Christus gelitten hat und auferstanden ist, wenn der wahre Mensch nicht in mir selbst aufersteht. — Lasse das Göttliche in deiner eigenen Seele leben, lasse dich nicht blenden von Fernrohr und Mikroskop; finde das Höchste in dir selbst, der du dir näher stehst als die Nebelflecken des Weltraumes, und der du dir deutlicher bist als die Kombinationen der Stoffe, die dir der Chemiker vorrechnet. Aber eines ist allerdings zu solchem Finden notwendig. Du musst auf die Worte derer ebenso hören, die dir von den Wegen sprechen, die zur Sache führen, wie du auf die Astronomen hörst, die dich über die Milchstraße unterrichten, und wie du den Zoologen Aufmerksamkeit schenkst, die zu dir von der Entwicklung der menschlichen Keimanlagen sprechen.

Spricht Darwin und Haeckel, dann hörst du gläubig hin, und bildest dir dein Weltbild nach ihren Forschungen. Fern sei es von uns andern, dir diesen Glauben zu nehmen. Denn wir haben selbst diesen Glauben. Wir bewundern die ewigen Kräfte der Natur in dem Sinne der «natürlichen Schöpfungsgeschichte». Aber warum hörst du nicht ebenso aufmerksam zu, wenn dir der Seelenforscher von den Gesetzen des Geisteslebens spricht? Warum nennst du ihn einen Fantasten, wenn er dir von den Dingen erzählt, die sich ihm enthüllt haben, wenn er aufgrund seiner sicheren Forschungswege von den Schicksalen der Seele erzählt, während du doch mit den Naturforschern anders verfährst? Du kannst nicht in dir wahrnehmen, was dir der Seelenkundige erzählt. Aber wie viele kennen aus eigener Anschauung das Keimesleben der Organismen? Um wirklich selbst zu urteilen, müssten sie erst die weitläufigen Methoden kennenlernen, die den Naturforscher zu seinen Ergebnissen führen. Ohne Zweifel: das werden sie auch bei einigem Nachdenken zugeben. Aber wenige wollen es heute für die Gesetze des Geisteslebens zugeben. So wenig ihr aber Haeckel ganz verstehen könnt, wenn ihr nicht seine Pfade wandelt, so wenig könnt ihr den Seelenforscher verstehen, wenn ihr nicht die Wege geht, die er gegangen ist. Keine «Vernunft» könnte euch das Recht geben, Haeckel zu widersprechen, bevor ihr gelernt habt, wie er zu seinen Ergebnissen gelangt ist; aber tut dasselbe mit den Seelenforschern. Dann, und nicht früher, dürft ihr von einer Zurückweisung dessen sprechen, was sie sagen. Aber dann werdet ihr euch nicht mehr so widersprechend verhalten.

Viel schwieriger sind die Wege derer, welche in eigener Weise das Geistesleben erforschen, als diejenigen sind, die zum äußeren Naturleben führen. Aber darum nehmen sich diejenigen, welche gegen die Ergebnisse der Geistesforscher sprechen, nicht minder sonderbar aus wie diejenigen, welche gegen die Ergebnisse des Keimlebens sprechen, ohne jemals einen tierischen Keim in seiner Entwicklung beobachtet zu haben.

Mit den Tatsachen des Geisteslebens wird es diese Zeitschrift zu tun haben. Nichts, gar nichts verlangt sie von den Menschen, als dass sie ihr die gleiche Gesinnung entgegenbringen, die heute unzählige Menschen den Naturforschern entgegenbringen. Aus eigener, tiefster Erfahrung, werden manches von dem, was hier gesagt wird, vielleicht nur wenige sofort zu prüfen in der Lage sein. Aber ist es anders mit den Tatsachen der Natur? Niemand kann aber von der Möglichkeit einer Prüfung ausgeschlossen sein.

Und näher als jeglicher Gegenstand in der Natur steht uns, was hier zur Sprache kommt: der Menschengeist. Wovon zu jedem hier gesprochen wird, ist ja nichts anderes als er selbst. Er selbst, dem er scheinbar so nahe steht, und den er doch zumeist so wenig kennt. Es gibt viele, die wenig Neigung haben, sich um diesen Menschengeist zu kümmern. Für sie gilt, was der große Fichte von ihnen sagt: Der Geist, um den sie sich so wenig kümmern, gebe ihnen zur rechten Zeit Sonnenschein und Regen, kleide und nähre sie - denn das verlangt ihr Körper; ihr Geist ist noch nicht erwacht, sie kümmern sich nicht um ihn.

Für alle jene aber, die nach der Sonne des Geistes suchen, wollen wir das Wort ergreifen. Wir wollen diese Sonne suchen, hinter den Wolken, die sich nur zerteilen, wenn die so viel missverstandenen Zeichen des Buches richtig gelesen werden, das Faust einst mit der Bibel vertauschen wollte. Wir wollen uns nicht durch Mikroskop und nicht durch Fernrohr, nicht durch die Gesetze, nach denen die Planeten kreisen, und nicht durch die stofflichen Prozesse, die wir unter der Schädeldecke vermuten, den freien Geistesblick trüben lassen in das Schicksal der Seelen. Wir wollen Bundesgenossen der Wissenschaft sein; aber nicht Sklaven ihrer missverstandenen Folgerungen, sondern ihre Gefährten, die im Geiste die Wege wandeln, die sie außen im Stoffe verfolgt.