Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46
Memo 4735 and 4739-4741, undated, around 1919.
Translated by Steiner Online Library
111. Draft of the Essay “International Economy and Tripartite Social Organism”
An obvious objection to the idea of the threefold social order is that a state that proceeds to implement this idea would disrupt its international relations with other states that retain their old institutions. This objection prevents many who understand the timeliness of a threefold social order from approaching the idea of its corresponding practical design.
These misgivings arise from the justified insight that a state which attempts to carry out socialization on its own in the sense of orthodox or modified Marxism would be unable to maintain undisturbed economic relations with states organized differently. It is therefore important to establish whether the concerns that apply to such socialization also apply to the threefold order of the social organism.
This clarity cannot be gained without considering the way in which humanity's economic life has developed in recent times. And the most striking fact here is that this economic life has the most pronounced tendency to regard the historically given state borders as non-existent for itself. National economies tend to merge into a unified world economy. The historical conditions that gave rise to the demarcation of states have gradually ceased to be of decisive importance for the economic interests of the people living in those states. The international tendencies of both capitalist and socialist circles are connected with this tendency towards the formation of a unified world economy. This is most evident in international socialism. However, it fails to recognize what is really demanded by the development of the times because it focuses only on economic life. It sees that this life has taken on forms that cannot be taken into account if the institutions of the state, which have become historical, determine the motives of the individuals and groups of individuals who engage in economic activity. He therefore wants to reshape these institutions so that they correspond to world economic conditions. He has a world economy in mind, in which the individual economic sub-areas are to be the states that have come into being historically. However, he wants to transform these into large cooperatives. He is thus on the way to turning the state into a mere economic society. He does not shrink from pursuing this idea because, under Marxist influence, he has developed the belief that the corresponding legal and intellectual institutions will arise “by themselves” from the economic institutions. Anyone who realizes that this is a fallacy must do justice to the tendency of the latest time after the formation of a world economy in a different way.
The more the unified world economy develops, the more it will require that what happens in its area be dependent on economic considerations. A necessary condition in this regard can be brought about if, within states, the legal relationships of citizens and their intellectual interests are separated from economic life. If, as a result of this separation, economic life is administered only as such within a social organism, it will only enter into relations with other social organisms through institutions that stem from it. The legal and intellectual organizations with which the economic sphere is associated are not considered in terms of economic relations with the outside world. The individuals or groups of individuals of one social area enter into direct contact with those of the other, uninfluenced by state relations.
In more recent times, this contact has been impeded by the fact that the interlinking of economic life with legal and political interests and intellectual interests from older human developmental epochs has been preserved and has opposed the urge for world economy. This interconnection can be seen in the facts that led to the catastrophe of the World Wars. One of these facts was the situation in southeastern Europe, where this catastrophe originated. The spiritual antagonism between the Slavs and the Germans was the underlying cause, leading to conflict. Political events came into play. The old Turkish regime was replaced by the democratically oriented Young Turk regime. The annexation of Bosnia and Herzegovina by Austria and the declaration of Bulgaria as a kingdom were the result of the political upheaval in Turkey. Thirdly, Austria's urge to expand its trade relations to the south worked together with the other two. (The endeavor to lay tracks in this direction in its interest is an expression of this urge.) The concatenation of these three factors in the efforts of the unified states that were interested in them made it possible for the catastrophe to occur. And anyone who has followed the negotiations that have been conducted because of the Baghdad Railway can see how national antagonisms, that is, intellectual interests and state aspirations, repeatedly play a decisive role in a matter that could have been purely economic. These are two striking examples among many. In the southeast of Europe as well as with the Baghdad Railway, measures that would have been undertaken only in the interest of the world economy would not have become causes of world catastrophe in themselves. They became so because the unified states combined different interests with economic ones.
It might now appear that the consideration of these facts fully justifies the objection raised against the threefolding of a social organism in the midst of such states, which retain their old structure, as fully justified. For one might think that the economy of these other states, supported by state power, would crush the social organism, which does not want this state power behind its economy. This applies to an economic state that is organized in line with Marxism, because such a state wants to use the framework of the existing unitary state to impose economic forms that it considers beneficial. The result should be that all the disadvantages that have arisen from the fact that the economies of individual states have opposed the trend of the world economy would be greatly increased. The world economy strives to shape economic relations between individuals and groups of people purely according to their needs. The state economies interfered with this process by shaping what should arise from economic demands according to their own interests. If the states become economic cooperatives, the interference will have ceased to be a determining factor.
The opposite must occur if, in accordance with the idea of the threefold social organism, economic life is completely removed from the state sphere and stands on its own. Then the people belonging to this organism will be able to enter into free economic relations with foreign countries. How these foreign countries enter into relations with them will depend only on which economic interest is present in such a transaction.
111. Entwurf zum Aufsatz «Internationale Wirtschaft und dreigliedriger sozialer Organismus»
Eine naheliegende Einwendung gegen die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus ist die, dass ein Staat, der an die Ausführung dieser Idee schreitet, seine internationalen Beziehungen zu andern Staaten, die ihre alten Einrichtungen beibehalten, stören würde. Diese Einwendung verhindert manchen, der das Zeitgemäße einer Dreigliederung des sozialen Organismus durchschaut, dem Gedanken der entsprechenden praktischen Ausgestaltung näher zu treten.
Bedenken dieser Art stammen aus der berechtigten Einsicht, dass ein Staat, der für sich allein eine Sozialisierung durchführen wollte, die im Sinne des orthodoxen oder modifizierten Marxismus gehalten ist, den Wirtschaftsverkehr mit anders organisierten Staaten nicht ungestört aufrechterhalten könnte. Es kommt daher darauf an, Klarheit darüber zu schaffen, ob die Bedenken, die bei einer solchen Sozialisierung zutreffend sind, auch für die Dreigliederung des sozialen Organismus gelten.
Man wird diese Klarheit nicht gewinnen können, wenn man nicht in Erwägung zieht, welche Gestaltung das Wirtschaftsleben der Menschheit in der neuesten Zeit angenommen hat. Und da ist die auffälligste Tatsache die, dass dieses Wirtschaftsleben die ausgesprochenste Tendenz hat, die historisch gegebenen Staatengrenzen als für sich nicht bestehend zu betrachten. Die nationalen Wirtschaften streben dahin, in eine einheitliche Weltwirtschaft einzulaufen. Die geschichtlichen Bedingungen, aus denen heraus die Staatenabgrenzungen sich ergeben haben, haben allmählich aufgehört, für die wirtschaftlichen Interessen der in den Staaten lebenden Menschen eine restlos maßgebende Bedeutung zu haben. Die internationalen Neigungen sowohl der kapitalistischen als auch der sozialistischen Kreise hängen mit dieser Tendenz nach Ausgestaltung einer einheitlichen Weltwirtschaft zusammen. Am deutlichsten tritt dies bei dem internationalen Sozialismus zutage. Nur verkennt dieser, was wirklich durch die Zeitentwicklung gefordert wird, weil er den Blick einseitig nur auf das Wirtschaftsleben richtet. Er sieht, dass dieses Leben Formen angenommen hat, denen nicht Rechnung getragen werden kann, wenn die historisch gewordenen Staatseinrichtungen die Willensantriebe der wirtschaftenden Personen und Personengruppen bestimmen. Er möchte deshalb diese Einrichtungen so umgestalten, dass sie den Weltwirtschaftsverhältnissen entsprechen. Ihm schwebt eine Weltwirtschaft vor, deren einzelne wirtschaftliche Teilgebiete die geschichtlich gewordenen Staaten sein sollen. Diese selbst aber will er zu großen Genossenschaften umbilden. Er ist damit auf dem Wege, den Staat zu einer bloßen Wirtschaftsgesellschaft werden zu lassen. Er schreckt nicht davor zurück, diese Idee ins Auge zu fassen, weil er unter marxistischem Einflusse den Glauben ausgebildet hat, dass aus den wirtschaftlichen Einrichtungen heraus sich die entsprechenden rechtlichen und geistigen «von selbst» ergeben. Wer einsieht, dass dies ein Irrtum ist, der muss der Tendenz der neuesten Zeit nach Ausgestaltung einer Weltwirtschaft in andrer Art gerecht werden.
Je mehr sich die einheitliche Weltwirtschaft herausbildet, desto mehr wird sie erfordern, dass, was auf ihrem Gebiete geschieht, zur von wirtschaftlichen Gesichtspunkten abhängig sein soll. Ein in dieser Richtung notwendiger Zustand kann herbeigeführt werden, wenn innerhalb der Staaten die rechtlichen Beziehungen der Staatsbürger und deren geistige Interessen von dem Wirtschaftsleben abgegliedert werden. Wird durch diese Abgliederung innerhalb eines sozialen Organismus das Wirtschaftsleben nur als solches für sich verwaltet, so tritt es auch nur durch Einrichtungen mit andern sozialen Organismen in Beziehung, die aus ihm selbst stammen. Mit welchen Rechts-Einrichtungen und geistigen Organisationen das Wirtschaftsgebiet zusammengeschlossen ist, das kommt für die Wirtschaftsbeziehungen nach auswärts nicht in Betracht. Die Personen oder Personengruppen des einen sozialen Gebietes treten mit denen des andern in unmittelbaren durch die Staatsverhältnisse nicht beeinflussten Verkehr.
Dieser Verkehr ist in der neueren Zeit dadurch beeinträchtigt worden, dass die Verkettung des Wirtschaftslebens mit den rechtspolitischen und den geistigen Interessen aus älteren menschlichen Entwicklungsepochen sich erhalten hat und dem Drange nach Weltwirtschaft widerstrebte. In den Tatsachen, die zur WeltkriegsKatastrophe geführt haben, ist diese Verkettung wahrzunehmen. In dem südosteuropäischen Wetterwinkel, von dem diese Katastrophe ausgegangen, lag eine dieser Tatsachen. Der geistige Gegensatz zwischen Slawentum und Germanentum lag Konflikte entladend zum Grunde. Zu ihm kam ein politisches Geschehen. An die Stelle des alten türkischen Regimes trat das demokratisch orientierte jungtürkische. Die Annexion Bosniens und der Herzegowina vonseiten Österreichs, die Erklärung Bulgariens zum Königreich waren die Folge des politischen Umschwunges in der Türkei. Als Drittes wirkte mit beiden zusammen der Drang Österreichs, seine Handelsbeziehungen nach dem Süden zu erweitern. (Das Bestreben, Bahnen in dieser Richtung in seinem Interesse anzulegen, ist ein Ausdruck dieses Dranges.) Die Verkettung dieser drei Momente in den Bestrebungen der Einheitsstaaten, die an ihnen interessiert waren, machte es möglich, dass die Katastrophe entstand. — Und wer die Verhandlungen verfolgt, die wegen der Bagdadbahn geführt worden sind, kann sehen, wie in eine Angelegenheit, die rein wirtschaftlicher Natur hätte sein können, bestimmend immer wieder nationale Gegensätze, das ist geistige Interessen, und Staatenaspirationen hineinspielen. — Das sind zwei auffällige Beispiele für viele. Sowohl im Südosten Europas wie bei der Bagdadbahn hätten Maßnahmen, die nur im Interesse der Weltwirtschaft unternommen worden wären, für sich nicht zu Ursachen der Weltkatastrophe werden können. Sie sind es geworden, weil die Einheitsstaaten andersartige Interessen mit den wirtschaftlichen verbanden.
Es könnte nun scheinen, als ob die Betrachtung dieser Tatsachen den gekennzeichneten Einwand gegen die Dreigliederung eines sozialen Organismus inmitten solcher Staaten, die ihr altes Gefüge weiter behalten, als vollberechtigt erwiesen. Denn man könnte meinen, dass die von der Staatsmacht getragene Wirtschaft dieser andern Staaten den sozialen Organismus erdrückt, der hinter seinem Wirtschaften diese Staatsmacht nicht haben will. Für einen Wirtschaftsstaat, der im Sinne des Marxismus eingerichtet ist, gilt dieses. Denn ein solcher will den Rahmen des bisherigen Einheitsstaates benützen, um in ihn die von ihm [für] ersprießlich gehaltenen Wirtschaftsformen hineinzupressen. Die Folge müsste sein, dass alle Nachteile, die sich ergeben haben, indem die einzelstaatlichen Wirtschaften der Tendenz der Weltwirtschaft sich entgegenstellten, in maßlose vergrößert würden. Die Weltwirtschaft strebt danach, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen wirtschaftenden Menschen und Menschengruppen rein nach deren Bedürfnissen zu gestalten. In diese Gestaltung griffen die Staatswirtschaften störend ein, indem sie, was aus wirtschaftlichen Forderungen sich ergeben sollte, nach ihren Interessen formten. Werden die Staaten Wirtschaftsgenossenschaften, so wird, was störend eingegriffen hat, zum allein Maßgebenden.
Das Entgegengesetzte muss eintreten, wenn gemäß der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus das Wirtschaftsleben ganz aus dem staatlichen Gebiete herausgenommen und auf sich selbst gestellt wird. Dann werden die diesem Organismus angehörigen Menschen in freie wirtschaftliche Beziehungen zum Auslande treten können. Wie dieses Ausland zu ihnen selbst in Verkehr tritt, das wird nur davon abhängen, welches wirtschaftliche Interesse an einem solchen Verkehre vorhanden ist.