Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46
Manuscript, undated, c. 1917
Translated by Steiner Online Library
86. Anthroposophy as Spiritual Science
Anthroposophy conducts its research in a field that is not presented to humanity by fanciful arbitrariness of enthusiastic personalities, but that stands questioning before every healthy human feeling, so that man can indeed close himself off from these questions by numbing his soul: But the impulses of the inner being will awaken again and again from the stupor and bear witness to the fact that dealing with these questions is a necessity of life. The feeling of being closed in then appears as an illness, and the healthy person strives for its cure as for the cure of physical illnesses.
Nevertheless, in the age of scientific thinking, this field was only illuminated by a few isolated flashes of light: for example,
Fortlage: (Eight psychological lectures Jena 1869):
When we call ourselves living beings and thus ascribe to ourselves a property that we share with animals and plants, we necessarily understand the living state to mean something that never leaves us and that always persists in us, both when we are sleeping and when we are awake. This is the vegetative life of nourishment of our organism, an unconscious life, a life of sleep. The brain is an exception here in that this life of nutrition, this sleep life, is dominated in it by the life of consumption during the breaks in waking. During these breaks, the brain is exposed to a great deal of consumption, and [consequently] enters into a state which, if it extended to the other organs, would bring about the absolute enfeeblement of the body or death. [...] Consciousness is a small and partial death; death is a great and total consciousness, an awakening of the whole being in its innermost depths.
Fortlage wrote a lot: such flashes of thought remain isolated in his writings. And Ed. v. Hartmann criticized him for having them. They come from the fact that flames of insight shine up from the depths of the soul, which would otherwise be over-illuminated. Anthroposophy consciously wants to steer towards the light and turn it into a science about a field that cannot become a science in any other way.
It must come to powers of knowledge that appear to ordinary life as powers of imagination, as dream powers. But in the depths of the human being, a “second man” works. And if he can only be dreamt of, then what otherwise remains in dreams must be raised to luminous knowledge, otherwise this second man remains something that is overslept throughout life. In order to become complete in its own field, natural science must develop those insights that only extend to the fields where access to the spiritual world opens up. One consciously comes to these fields when one lives with natural science. When one consciously develops inner life at its borderline places. Then a state unfolds that can be compared to what one has to imagine in the case of lower organisms that develop sensory organs from within. One arrives at the process of forming spiritual organs of touch. This life at the border areas can be observed again in energetic cognitive natures.
Vischer:
No spirit where there is no nerve center, where there is no brain, say the opponents. No nerve center, no brain, we say, if it were not prepared from below on countless levels; it is easy to mockingly talk about the spirit's churning in granite and limestone, no more difficult than it would be for us to mockingly ask how the egg white in the brain soars to ideas. The measurement of the differences in levels is fading from human knowledge. It will remain a mystery how it comes about that nature, under which the spirit must slumber after all, stands as such a perfect counterpoint to the spirit that we bump into bumps on it; it is a direction of such an appearance of absoluteness that with Hegel's otherness and being beside oneself, however witty the formula, it says next to nothing, and simply covers up the crudity of the apparent dividing wall. The correct recognition of the cutting edge and the thrust in this counterblow can be found in Fichte, but no explanation for it.
Inner experience must come to the fact that with such thoughts the soul lives at the border of knowledge. Here it can become aware of its life independent of the body, the life that is otherwise overslept. But a twofold insight must open up here. One must recognize the nature of thinking that is gained from the sensual world.
Gideon Spicker: (Philosophical Confession of a Former Capuchin Friar):
Whatever philosophy one professes – dogmatic or skeptical, empirical or transcendental, critical or eclectic – all, without exception, start from an unproven and unprovable proposition, namely, the necessity of thinking. No examination, however deep, can ever get behind this necessity. It must be accepted unconditionally and cannot be justified by anything; every attempt to prove its correctness always presupposes it. Below it yawns a bottomless abyss, a dreadful darkness illuminated by no ray of light. So we do not know where it comes from or where it leads. Whether a gracious God or an evil demon has placed it in reason, both is uncertain.
Philosophy as a science of the supernatural has often believed that it could solve the human essence riddle in thinking itself. But such an attempt to overstretch thinking leads to a kind of malnutrition of the soul. Only the realization that so-called metaphysics is a hunger for knowledge can save us.
A second insight, which is particularly important in more recent times, is that sensual knowledge can only lead to satiety of the soul. Here it is important to come to the realization that the spirit is the creator of the body; the latter is neither the tool of the body nor a parallel phenomenon associated with the body. What can be observed sensually in the body has its laws in the past workings of the spirit. In the present workings of the spirit, the germ of future bodily activity is present. It is not knowledge as such that man strives for in knowing, but the shaping of future life. Remembrance is brought about by a process that still has a relationship to the processes that represent growth, in which heredity has an effect. But in the process of waking imagination, there is also a mental side process that prepares the germ from which the spiritual entity that passes through death is formed.
One must be content to gain knowledge of the immortal human being through imagination. For in this, everything mortal is eradicated for perception. And only the immortal is retained in them.
Only with such imaginations can the soul live in the supersensible realm. It can know in this way that what it does and thinks in a later period of time represents a coexistence of itself with the spirit in an earlier one. It becomes familiar with a world in which it recognizes spiritual realms just as one recognizes material realms in the natural realm.
We just have to gain a correct understanding of the soul's relationship to the body. The wonderful ramification of the nervous system contains the element into which the human being is constantly dying. Death resides in the nerves. The breakdown of organic processes resides there.
I would like to call what I have in mind anthroposophy, preferably Goetheanism. In Goethe, the concepts gained from nature are still such that they can be digested by the soul. He himself has only come to a conception interwoven with nature. But anyone who penetrates his way of thinking will undergo a metamorphosis of soul phenomena: will, feeling, thinking. Psychologists have at best arrived at a classification. Feeling is will transformed; but this is done by the body. Thinking is transformed from will and feeling. If you discover feeling in thinking, then you are dealing with supersensible beings. With those who have been involved before one has gone through birth to sensual existence; if one discovers the will, then the previous earth life. The will of which one is aware in ordinary life, which moves limbs, etc., the will that one finds in the supersensible nature of the ideas, comes from previous earth lives.
Just one thing should be mentioned regarding the practical fruitfulness of anthroposophy. In 1914, financiers expressed the conviction that the war would only last a few months because economic resources would not last longer. A respected teacher of international law hopes that they were not mistaken regarding reconstruction. But there will only be no helplessness if reality is grasped. And reality includes the spirit. For economics touches the area where nature reaches its limits: in hunger, in education, etc., man must see essential things that he cannot conquer with the ideas gained from nature. A weak beginning has already been made with the insight into spiritual impulses.
Oskar Hertwig: (The Development of Organisms. A Refutation of Darwin's Theory of Chance):
The interpretation of Darwin's theory, which is so ambiguous with its vagueness, also allowed for a wide range of applications in other areas of economic, social and political life. From it, everyone could, as from a Delphic oracle, draw their own conclusions about social, political, hygienic, medical and other issues, as they wished, and refer to the science of Darwinian biology with its unalterable laws of nature to support their assertions. But if these supposed laws are not such, should there not also be social dangers in their versatile application to other areas? Do they really believe that human society can use phrases such as “relentless struggle for existence”, “selection of the suitable, the useful, the expedient”, “perfection through breeding” etc. in their transfer to the most diverse areas, such as daily bread, for half a century without being influenced more deeply and lastingly in the whole direction of their idea formation! The proof of this assertion would not be difficult to obtain from many phenomena of modern times. Precisely for this reason, the decision about the truth or error of Darwinism also reaches far beyond the scope of the biological sciences.
Goetheanism has a view of nature that leaves room for the peaceful harmonizing influence of the spirit in the natural struggle for existence; the development of what is most suitable instead of the selection of what happens to be suitable; of what is ethically valuable and transcends mere utility; of what is spiritually willed in what is merely functional; of the perfection of the spirit in addition to that achieved through natural selection. But all this cannot be recognized by conveniently transferring the laws of nature to the spiritual realm. It must be investigated in the spiritual realm, as the laws of nature are investigated in the natural realm.
Why do people resist this? Between the natural and spiritual realms lies a field that must be worked through. If one wants to know immortality, one must go through the knowledge of death. When one is no longer afraid to overcome the fear of knowing death, one will be able to partake of the satisfaction that comes from life in immortality.
1. Introduction: On the spiritual necessity of anthroposophy.
2. It has always been there as flashes of inspiration from individuals. Continued.
3. What cognitive powers are necessary. Science cannot develop them.
4. The development of cognitive powers at the “places of knowledge” - Vischer.
5. The inability of mere thinking: G. Spicker. 6. The inability of sensory experience. 7. What the body – the nervous system – is. 8. Why only in imaginations. 9. The ramification of the nervous system and death. 10. Goetheanism. 11. Metamorphosis of soul life.
12. A practical perspective.
13. Why does one not want anthroposophy.
Anthroposophy is fully aware of its changeability over time.
Anthroposophy is linked to natural science, to being its complement and completion. It is not a doctrine of faith alongside other doctrines of faith, but the science of the spirit. Its origin in this way must be taken into account.
Thus its connecting power is not sectarian either. Yet such a connection is necessary because of the “secret”. But it must not be in the sense of the old mystery cults. In the “borderland” illusions must be distinguished from reality. “Inner opponents”.
Anthroposophy must grasp the meaning of the concepts differently than external science and also religion. It characterizes through the concepts. The so-called reality and the ideals.
In this way, anthroposophy comes to recognize the phenomena of the human spirit. Thomism. It stands in contrast to the most diverse recent attempts at creating religion. It recognizes how the forces that create religion are limited. The scientific disciplines that focus on the external world have repeatedly made such attempts at creating religion. Strauß. Ed. v. Hartmann.
For anthroposophy, sensual reality is an image of the spiritual. For this very reason, it leads the mind back to religious need. In this, too, it points man to something other than mere natural science: Mach.
The natural science direction always comes to treat religion like a prejudice. “Fear and adversity are the mothers of religion.” “Churches fill up and pilgrimages increase in times of war and devastating epidemics.” Attempts to make morality independent. - In 1873: cities, rural communities, the church faithful, one third of the French people. Albert Sorel: Histoire diplomatique de la guerre franco-allemande. W. James. Subliminal self.
Conflicts arise not from the essence of religion but from the former state of connectedness and non-separation. As late as 1822 the decrees against Copernicus, Galileo and Kepler were only repealed. Pater Secchi. In this subject, anthroposophy and religion will meet; in the soul experience they go different but parallel paths, each with equal right. Again and again I am confronted with the objection that Anthroposophy is not in harmony with the aims of certain schools of thought that strive for an internalization and deepening of Christian experience.
Bishop Ireland: “Religion needs new forms and ways of understanding in order to get in touch with modern times. We need apostles of thought and action.
The criticism is that the impulse for altruism is missing. Fate and repeated lives on earth. People say: an impersonal concept of God.
86. Anthroposophie als Geisteswissenschaft
Anthroposophie verrichtet ihre Forscherarbeit auf einem Gebiete, das nicht durch fantastische Willkür schwärmerischer Persönlichkeiten vor die Menschheit hingestellt wird, sondern das vor jedem gesunden menschlichen Empfinden fragend steht, sodass der Mensch sich wohl durch seelische Betäubung vor deren Fragen verschließen kann: Aber die Impulse des Innern werden aus der Betäubung immer wieder erwachen und Zeugnis dafür ablegen, dass die Beschäftigung mit diesen Fragen eine Lebensnotwendigkeit ist. Das Abgeschlossensein erscheint dann als eine Krankheit, nach deren Heilung der gesunde Mensch strebt wie nach der Heilung physischer Krankheiten.
Dennoch wurde dieses Feld gerade in der Zeit naturwissenschaftlichen Denkens nur wie durch einzelne Lichtblitze erleuchtet: z.B.
Fortlage: (Acht psychologische Vorträge Jena 1869):
Wenn wir uns lebendige Wesen nennen, und so uns eine Eigenschaft beilegen, die wir mit den Tieren und Pflanzen teilen, so verstehen wir unter dem lebendigen Zustand notwendig etwas, das uns nie verlässt, und sowohl im Schlaf als im Wachen stets in uns fortdauert. Dies ist das vegetative Leben der Ernährung unseres Organismus, ein unbewusstes Leben, ein Leben des Schlafs. Das Gehirn macht hier dadurch eine Ausnahme, dass dieses Leben der Ernährung, dieses Schlafleben bei ihm in den Pausen des Wachens überwogen wird von dem Leben der Verzehrung. In diesen Pausen steht das Gehirn einer überwiegenden Verzehrung preisgegeben, und gerät [folglich] in einen Zustand, welcher, wenn er sich auf die übrigen Organe miterstreckte, die absolute Entkräftung des Leibes oder den Tod zu Wege bringen würde. [...] Das Bewusstsein ist ein kleiner und partieller Tod, der Tod ist ein großes und totales Bewusstsein, ein Erwachen des ganzen Wesens in seinen innersten Tiefen.
Fortlage hat viel geschrieben: solche Gedankenblitze bleiben vereinzelt in seinen Schriften. Und Ed. v. Hartmann hat ihn getadelt, dass er solche gibt. Sie kommen davon, dass aus den Tiefen der Seele Erkenntnisflammen heraufleuchten, die sonst überleuchtet werden. Anthroposophie will bewusst auf das Licht lossteuern und es zur Wissenschaft werden lassen über ein Gebiet, das auf eine andere Art nicht Wissenschaft werden kann.
Sie muss zu Erkenntniskräften kommen, welche dem gewöhnlichen Leben als Phantasie-, als Traumkräfte erscheinen. Aber in den Tiefen des menschlichen Wesens arbeitet ein «zweiter Mensch». Und wenn von ihm nur geträumt werden kann, so muss eben, was sonst Träumen bleibt, zur lichten Erkenntnis erhoben werden, sonst bleibt dieser zweite Mensch etwas, was das ganze Leben hindurch verschlafen wird. Die Naturwissenschaft muss, um auf ihrem Gebiete vollkommen zu werden, diejenigen Erkenntnisse ausbilden, welche nur bis zu den Gebieten reichen, an denen sich der Zugang zur geistigen Welt eröffnet. Man kommt bewusst an diese Gebiete, wenn man mit der Naturwissenschaft lebt. Wenn man an ihren Grenzorten ganz bewusst inneres Leben entwickelt. Dann [entfaltet sich] ein Zustand, den man vergleichen kann mit demjenigen, den man sich vorstellen muss bei niedrigen Organismen, die von innen heraus zur Sinnesbildung kommen. Man kommt zu dem Vorgang der Bildung geistiger Tastorgane. Man kann dieses Leben an den Grenzorten wieder bei energischen Erkenntnisnaturen beobachten.
Vischer:
Kein Geist, wo kein Nerven-Zentrum, wo kein Gehirn, sagen die Gegner. Kein Nerven-Zentrum, kein Gehirn, sagen wir, wenn es nicht von unten auf unzähligen Stufen vorbereitet wäre; es ist leicht, spöttisch von einem Umrumoren des Geistes in Granit und Kalk zu reden, - nicht schwerer, als es uns wäre, spottweise zu fragen, wie sich das Eiweiß im Gehirn zu Ideen aufschwinge. Der menschlichen Erkenntnis schwindet die Messung der Stufenunterschiede. Es wird Geheimnis bleiben, wie es kommt und zugeht, dass die Natur, unter welcher doch der Geist schlummern muss, als so vollkommener Gegenschlag des Geistes dasteht, dass wir uns Beulen daran stoßen; es ist eine Diremtion von solchem Schein der Absolutheit, dass mit Hegels Anderssein und Außersichsein, so geistreich die Formel, doch so gut wie nichts gesagt, die Schroffheit der scheinbaren Scheidewand einfach verdeckt wird. Die richtige Anerkennung der Schneide und des Stoßes in diesem Gegenschlag findet man bei Fichte, aber keine Erklärung dafür.
Die innere Erfahrung muss dazu kommen, dass mit solchen Gedanken die Seele an Erkenntnisgrenzorten lebt. Hier kann sie sich ihres vom Leibe unabhängigen Lebens bewusst werden. Desjenigen Lebens, das sonst verschlafen wird. Aber eine zweifache Erkenntnis muss sich hier eröffnen. Man muss das Wesen des Denkens erkennen, das an der sinnlichen Welt gewonnen wird.
Gideon Spicker: (Philosophisches Bekenntnis eines ehemaligen Kapuziners):
Zu welcher Philosophie man sich bekenne: ob zur dogmatischen oder skeptischen, empirischen oder transzendentalen, kritischen oder eklektischen: alle ohne Ausnahme gehen von einem unbewiesenen und unbeweisbaren Satz aus, nämlich von der Notwendigkeit des Denkens. Hinter diese Notwendigkeit kommt keine Untersuchung, so tief sie auch schürfen mag, jemals zurück. Sie muss unbedingt angenommen werden und lässt sich durch nichts begründen; jeder Versuch, ihre Richtigkeit beweisen zu wollen, setzt sie immer schon voraus. Unter ihr gähnt ein bodenloser Abgrund, eine schauerliche, von keinem Lichtstrahl erhellte Finsternis. Wir wissen also nicht, woher sie kommt, noch wohin sie führt. Ob ein gnädiger Gott oder ein böser Dämon sie in die Vernunft gelegt, beides ist ungewiss.
Die Philosophie als Wissenschaft vom Übersinnlichen hat oft geglaubt, im Denken selbst die menschlichen Wesensrätsel zu lösen. Doch solcher Versuch das Denken zu überspannen, führt zu einer Art Unter-Ernährung der Seele. Retten kann nur die Erkenntnis, dass die sogenannte Metaphysik Wissenshunger ist.
Eine zweite Erkenntnis, die besonders in der neueren Zeit wichtig ist: Die sinnliche Erkenntnis kann nur zur Übersättigung der Seele führen. Hier [ist] von Bedeutung, dass man zur Einsicht komme: Der Geist ist der Schöpfer des Leibes; der Letztere weder das Werkzeug des Leibes noch eine dem Leibe zugeordnete Parallelerscheinung. Was sinnlich am Leibe beobachtet werden kann, hat seine Gesetze im vergangenen Geistwirken. Im gegenwärtigen Geistwirken ist der Keim zukünftigen Leibwirkens gegeben. Nicht die Erkenntnis als solche ist, was der Mensch im Erkennen anstrebt, sondern die Formung künftigen Lebens. Erinnerung wird von einem Vorgang bewirkt, der noch Verwandtschaft hat mit den Vorgängen, welche das Wachstum darstellen, in welche die Vererbung hineinwirkt. Beim wachenden Vorstellen verläuft aber auch ein geistiger Nebenprozess, der den Keim vorbereitet, aus dem die geistige Wesenheit sich bildet, die durch den Tod geht.
Man muss zufrieden sein, die Erkenntnisse über das unsterbliche Menschenwesen in Imaginationen zu erhalten. Denn in diesen ist für die Wahrnehmung ausgetilgt, was sterblich ist. Und nur das Unsterbliche ist in ihnen zurückbehalten.
Nur mit solchen Imaginationen kann die Seele im Bereich des Übersinnlichen leben. Sie kann auf solche Art wissen, dass, was sie in einem späteren Zeitraume tut und denkt, in einem früheren ein Zusammenleben ihrer selbst mit dem Geiste darstellt. Sie lebt sich ein in eine Welt, in der sie geistige Reiche anerkennt, wie man im Naturbereich materielle Reiche anerkennt.
Man muss nur eine richtige Erkenntnis gewinnen über das Verhältnis der Seele zum Leibe. In der wunderbaren Verästelung des Nervensystems ist das Element enthalten, in das hinein der Mensch stets abstirbt. In den Nerven sitzt der Tod. Sitzt der Abbau der organischen Vorgänge.
Ich möchte, was mir als Anthroposophie vorschwebt, am liebsten Goetheanismus nennen. Bei Goethe sind die an der Natur gewonnenen Begriffe noch so, dass sie seelisch verdaubar sind. Er selbst ist nur zu einem von Natur-Elementen durchwobenen Vorstellen gekommen. Allein, wer sich mit seiner Vorstellungsart durchdringt: der kommt zu der Metamorphose der Seelenerscheinungen: Wille, Gefühl, Vorstellung. - Die Psychologen sind höchstens zu einer Klassifikation gekommen. Gefühl umgewandelter Wille: nur tut das der Leib; Vorstellung umgewandelt aus Wille und Gefühl. Entdeckt man im Vorstellen das Gefühl: dann hat man es mit übersinnlichen Wesen zu tun. Mit denen, welche mitgewirkt haben, bevor man durch die Geburt zum sinnlichen Dasein geschritten ist; entdeckt man den Willen, dann das vorige Erdenleben. Der Wille, dessen man sich im gewöhnlichen Leben bewusst ist, der bewegt Glieder usw., der Wille, den man im übersinnlichen Wesen der Vorstellungen findet, der stammt aus vorigen Erdenleben.
Nur eines sei mit Bezug auf die praktische Fruchtbarkeit der Anthroposophie erwähnt. Finanzleute haben 1914 Überzeugung ausgesprochen: Krieg werde nur wenige Monate dauern. Weil die wirtschaftlichen Kräfte nicht länger ausreichen werden. - Ein angesehener Völkerrechtslehrer meint, sie werden sich hoffentlich nicht geirrt haben in Bezug auf den Wieder-Aufbau. Doch wird da nur dann keine Hilflosigkeit herrschen, wenn die Wirklichkeit erfasst wird. Und zur Wirklichkeit gehört der Geist. Denn die Wirtschaftslehre berührt das Gebiet, wo die Natur an ihren Grenzen ist: im Hunger, im Erziehen usw. muss der Mensch Wesenhaftes erblicken, das er mit den an der Natur gewonnenen Vorstellungen nicht bezwingen kann. Man hat einen schwachen Anfang schon gemacht mit der Einsicht in die geistigen Impulse.
Oskar Hertwig: (Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung der Darwin’schen Zufallstheorie):
Die Auslegung der Lehre Darwins, die mit ihren Unbestimmtheiten so vieldeutig ist, gestattete auch eine sehr vielseitige Verwendung auf anderen Gebieten des wirtschaftlichen, des sozialen und des politischen Lebens. Aus ihr konnte jeder, wie aus einem delphischen Orakelspruch, je nachdem es ihm erwünscht war, seine Nutzanwendungen auf soziale, politische, hygienische, medizinische und andere Fragen ziehen und sich zur Bekräftigung seiner Behauptungen auf die Wissenschaft der darwinistisch umgeprägten Biologie mit ihren unabänderlichen Naturgesetzen berufen. Wenn nun aber diese vermeintlichen Gesetze keine solchen sind, sollten da bei ihrer vielseitigen Nutzanwendung auf andere Gebiete nicht auch soziale Gefahren bestehen können? Man glaube doch nicht, dass die menschliche Gesellschaft ein halbes Jahrhundert lang Redewendungen, wie unerbittlicher Kampf ums Dasein, Auslese des Passenden, des Nützlichen, des Zweckmäßigen, Vervollkommnung durch Zuchtwahl etc. in ihrer Übertragung auf die verschiedensten Gebiete, wie tägliches Brot, gebrauchen kann, ohne in der ganzen Richtung ihrer Ideenbildung tiefer und nachhaltiger beeinflusst zu werden! Der Nachweis für diese Behauptung würde sich nicht schwer aus vielen Erscheinungen der Neuzeit gewinnen lassen. Eben darum greift die Entscheidung über Wahrheit und Irrtum des Darwinismus auch weit über den Rahmen der biologischen Wissenschaften hinaus.
Der Goetheanismus hat eine Naturansicht, die Raum lässt für das Eingreifen der friedevollen Harmonisierung des Geistes in den Natur-Kampf des Daseins; Heranbildung des Passendsten statt die Auslese des zufällig Passenden; des das Nützliche überragenden EthischWertvollen; des Geistgewollten im bloß Zweckmäfßigen; der Vervollkommnung des Geistes neben derjenigen durch Zuchtwahl. Aber das alles kann nicht durch bequemes Übertragen der Naturgesetze auf das geistige Werden erkannt werden. Es muss im Geistgebiet erforscht werden, wie die Naturgesetze im Naturgebiet erforscht werden.
Warum sträubt man sich dagegen? Zwischen dem Naturgebiet und dem Geistgebiet liegt ein Feld, das man durcharbeiten muss. Will man die Unsterblichkeit erkennen, muss man durch die Erkenntnis des Todes gehen. Wenn man sich nicht mehr scheuen wird, die Erkenntnis-Todesfurcht des Wissens zu überwinden, wird man der Befriedigung teilhaftig werden können, die aus dem Leben in der Unsterblichkeit fließt.
1. Einleitung: Von der seelischen Notwendigkeit der Anthroposophie.
2. War immer da als Geistesblitze Einzelner. Fortlage.
3. Was für Erkenntniskräfte notwendig sind. Die Naturwissenschaft kann sie nicht ausbilden.
4. Die Ausbildung der Erkenntniskräfte an den «Er kenntnisgrenzorten» - Vischer.
5. Die Unfähigkeit des bloßen Denkens: G. Spicker.
6. Die Unfähigkeit des sinnenfälligen Erlebens.
7. Was der Leib - das Nervensystem ist.
8. Warum nur in Imaginationen.
9. Die Verästelung des Nervensystems und der Tod.
10. Goetheanismus.
11. Metamorphose des Seelenlebens.
12. Eine praktische Perspektive.
13. Warum will man nicht Anthroposophie.
Anthroposophie ist sich ihrer Wandelbarkeit in den Zeiten voll bewusst.
Anthroposophie knüpft an die Naturwissenschaft an, dieser Ergänzung und Vollendung zu sein. Sie ist nicht eine Glaubenslehre neben andern Glaubenslehren, sondern die Wissenschaft vom Geiste. Ihre Entstehung in dieser Art muss berücksichtigt werden.
So ist auch ihre Verbindung-bildende Kraft nicht sektiererisch. Doch ist solches notwendig wegen des «Geheimnisses». Sie darf aber auch nicht ganz im Sinne des alten Mysterienwesens sich verhalten. Aber es muss im «Grenzlande» Illusionen von Wirklichkeit unterschieden werden. «Innere Gegner».
Die Anthroposophie muss den Sinn der Begriffe anders fassen als die äußere Wissenschaft und auch die Religion. - Sie charakterisiert durch die Begriffe. Die sogenannte Wirklichkeit und die Ideale.
Dadurch kommt Anthroposophie zur Anerkennung der Erscheinungen des menschlichen Geistes. Thomismus. Sie steht da im Gegensatze zu den verschiedensten neueren religionbildenden Versuchen. Sie sieht ein, wie die religionbildenden Kräfte abgeschlossen sind. Die auf das Äußere gehenden Wissenschaftsrichtungen haben solche religionbildende Versuche immer wieder gemacht. Strauß. Ed. v. Hartmann.
Der Anthroposophie ist die sinnliche Wirklichkeit ein Bild des Geistigen. Gerade deshalb führt sie das Gemüt zurück zum religiösen Bedürfnis. Auch darin weist sie den Menschen auf anderes als die bloße Naturwissenschaft: Mach.
Die naturwissenschaftliche Richtung kommt doch stets dazu, die Religion wie ein Vorurteil zu behandeln. «Furcht und Not sind die Mütter der Religion.» «Die Kirchen füllen sich und die Wallfahrten mehren sich in Kriegszeiten und bei verheerenden Epidemien.» Versuche, die Moral selbstständig zu machen. - Im Jahre 1873: Städte, Landgemeinden die kirchlich Gläubigen ein Drittel des franz. Volkes. Albert Sorel: Histoire diplomatique de la guerre franco-allemande. W. James. Subliminales Ich.
Die Konflikte entspringen nicht aus dem Wesen der Religion, sondern aus dem ehemaligen Verbunden- und Ungetrenntsein. 1822 sind erst die Dekrete gegen Kopernikus, Galilei, Kepler aufgelassen worden. Pater Secchi. In dem Gegenstande werden Anthroposophie und Religion zusammentreffen; in dem seelischen Erleben gehen sie verschiedene nebeneinander berechtigte Wege. Immer wieder wird mir eingewendet: Anthroposophie stimme nicht mit dem überein, was gewisse Richtungen wollen, die nach einer Verinnerlichung und Vertiefung des christlichen Erlebens streben.
Bischof Ireland: «Die Religion bedarf neuer Formen und Auffassungsweisen, um mit der Neuzeit Fühlung zu bekommen. Wir brauchen Apostel des Gedankens und der Tat.»
Man hat vorzuwerfen: Dass der Antrieb zum Altruismus fehlt. Schicksal und wiederholte Erdenleben. Man sagt: unpersönlicher Gottesbegriff. —