Results of Spiritual Research
GA 62
5 December 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
5. Results of Spiritual Research into Vital Questions and the Mystery of Death
The greatest mysteries of life, which have universal human significance, are not presented to us through special scientific research, but we encounter them at every turn in life. And the greatest questioner is surely life itself, which constantly confronts us, a questioner who not only arouses our curiosity with his questions, but who, through his questions, can mean happiness and suffering, satisfaction or even despair for our soul. Spiritual science, as presented in these lectures, is intended primarily to answer these questions posed by life itself, to the extent that human cognitive ability is allowed to look into the secrets of existence. Even if this spiritual science appears to be something new and unusual compared to today's conventional science, this is understandable for anyone who takes just a glance at those branches of conventional science that deal with questions of the soul, with questions of spiritual life. What is today called psychology or soul science can, to a large extent, be researched to the extent that it presents itself, and it will be found that precisely the great existential questions, the great riddles of life, are very much neglected in this conventional science.
One of the greatest contemporary researchers of the soul, Franz Brentano, stated the following in his “Psychology”: How questions are actually answered in current research into the soul, or at least how they are attempted, how one idea follows another, how one sensation evokes another in the soul, how perhaps those soul forces within our consciousness , which we call memory, all this – Franz Brentano also believes – could not be a substitute for what soul research once sought to fathom as a certain solution to the mystery associated with the name of the immortality of the human being. Today, questions such as that of the immortality of the soul are sought in vain in the usual humanities or spiritual science, and the same applies to other questions. They cannot even be raised from this usual spiritual science, so to speak.
One might say that the most trivial words could be used to raise the most everyday great riddles of mental life, namely with the words: How can man come to terms with himself and the world when he experiences in himself how he becomes a different person at every age, how every age presents him with new tasks even in the time between birth and death? How can man answer the great riddle of existence that confronts him every day and that, as everyone can see, is intimately connected with the whole being of man? The great mystery: how is it that everything that flows in and out of us from morning till evening when we are awake, in the form of ideas, drives, desires, passions, affects and so on, sinks into an uncertain darkness when we fall asleep and is resurrected from this uncertain darkness when we begin the new day? — Sleep and waking, which are so intimately connected with the riddle of human existence, science itself must admit and admits more and more that it hardly knows how to answer these riddle questions. And then there is the enigma of death, as already mentioned, about which a significant researcher of the recent past, as already mentioned here, knows nothing to say except what, so to speak, observation of the external physical world reveals. Huxley cites them right at the beginning of his “Outlines of Physiology” the words of the melancholy Danish prince Hamlet:
The great Caesar, dead, and turned to clay,
Might stop a hole that lets the north wind through;
Oh that the earth, to which the world did bend,
Might fling a barrier to the wind and rain!
And further, he explains what he wants to say by showing that the individual material parts that make up a person, when he passes through the gate of death, gradually dissipate, as it were, into all winds, into the other matters that surround us, and how we would have to search there for what a person was, if we were to look for the material atoms where they can be found after some time, in the vastness of the world.
That this, what has become of the atoms of the great Caesar, is not at all the question that actually concerns the human soul, this is no longer felt, so to speak, by external scientific observation. That the question is this: Where are the soul forces that worked in Caesar? What has happened to them? How do they continue to work in the world? — that this is the great question, even an external science can no longer feel that. And then there is the question that is contained in the meaningful word destiny, the fateful question that really confronts us at every turn in life, that presents us with the great riddle that shows itself to us everywhere. We see a person entering into existence, born into poverty and misery, so that we can predict at his cradle that he will have a less than favorable destiny. Or we see him entering into life with seemingly insignificant talents, so that we can again predict that he will be of little advantage to himself and to others. In another we see how he enters life, born in happiness and abundance, surrounded by caring hands from the cradle, endowed with abilities that show from the outset that he could become a useful member of the world order for himself and his fellow human beings. How much of all that we call happiness and sorrow, and what daily, hourly befalls us, is included in this fateful question! One would like to say that the great questions of existence only begin where science, so to speak, must end. And anyone who today tries to familiarize himself with such a world view, which is shaped by purely scientific principles, will say to himself: What is offered to me as a summary, however beautifully formulated, of scientific truths, shows me only the beginning of the question, the question of how I must pose the great riddles of existence; there are not yet many answers to be found.
In the face of all this, however, it must be emphasized that in the broadest sense of today's education, there is no possibility of addressing the vital questions of the human soul, for the simple reason that, as a result of phenomena and facts that have taken place over the last few centuries – and which will be discussed in the next lectures will be addressed, human thought habits, the entire faculties of human thinking, have been directed more towards external material and only feel reassured when they can apply their judgment and their research to something that is apparent or accessible to the brain-bound intellect. These habits of thinking are often deprived of the possibility of looking only at what is soul life, at those events within which what takes place is not exhausted in the physical, but is specifically soul-based.
It is clear from the lectures already given this winter that the question is not so much whether man can look into those regions where the answers to the questions raised can be found by means of the paths into the supersensible life, which were indicated in the last lecture here, but rather whether he can do so through the paths into the supersensible life, which were indicated in the last lecture here, but rather whether he can do so through the paths into the supersensible life, which were indicated in the last lecture here, but rather whether he can do so through the paths into the supersensible life, which were indicated in the last lecture here, but rather whether he can do so through the paths into the supersensible life, which were indicated in the last lecture here, but rather whether he can do so through the paths into the supersensible life, which were indicated in the last lecture here, but rather whether he can do so through the paths into the supersensible life, which were indicated in the last lecture here, but rather whether he can do so through the It has been emphasized several times that certain things must be investigated in this way, but that then the unbiased human understanding, the unbiased judgment, is quite capable of grasping what supersensible research can give. If this is the case, then it will also be understandable that the path of supersensible knowledge described in the last lecture always offers the possibility of looking at what is present in life in any case, what presents itself everywhere in life, in the right way and of getting answers to the great riddles of existence through the right view.
The spiritual in man is present everywhere, it is always there, and in order for it to proclaim its immortality, it is not so much a direct glimpse into the supersensible world that is needed as a right contemplation - which, however, can be drawn upon and refined - a right contemplation of the immediate events of our soul life itself. This should be the main focus when judging what is referred to here as spiritual science: the way in which life is observed, the way in which the phenomena of direct soul life present themselves through the unique thinking brought about by spiritual science. If we observe carefully, we find that spiritual science regards the phenomena of the immediate life of the soul in connection with the outer life of matter in such a way that the great riddle of existence, as indicated, can be answered from the direct observation of life.
It has been suggested here several times that spiritual science today is in a similar situation to that of natural science in the days of the dawn of modern education, when, for example, Francesco Redi expressed the great truth that is now generally accepted and recognized: living things can only come from living things. This meant that a powerful prejudice had been combated, a prejudice that was not limited to lay circles at the time, but dominated all of science at that time – and this time is only a few centuries ago: three centuries ago, for example, when Francesco Redi appeared, it was still believed that lower animals, such as fish, earthworms and the like, could arise from river mud through mere combination of the external material. Francesco Redi showed that this was an inaccurate observation. He showed that nothing of living existence can arise without a germ of life, originating from a similar living being, being placed in the unorganized matter, and he established the proposition: Living things can only arise from living things. Within the limits of the application of this law, it is recognized by all, from Haeckel to Du Bois-Reymond. It was not recognized at the time of Francesco Redi. He first had to show how it is based only on an inaccurate observation when one believes that inanimate matter can form itself into a living being.
In the same situation is spiritual science today in relation to the spiritual, as it was in relation to living things for Francesco Redi. Today, spiritual science shows, through the way it is able to consider the phenomena of the soul, that it is based on inaccurate observation to believe that what enters into existence with a person in terms of inner soul life could, for example, come from inheritance, from parents or grandparents, etc., or could only come from what the soul of the person absorbs through external experience, through external experience of the environment. Spiritual science has to show that the belief that it could be so is based on inaccurate observation just as much as the belief that a formed living thing could be formed from inanimate substance. Just as inorganic matter can only be gathered together by a living germ, so everything that is formed in the human soul in the way of inherited traits and qualities, everything that it absorbs from the external world through the senses and the intellect, can only be joined together to that which lives and weaves in us as a living soul being, if there is a living spirit-germ, a spirit-germ that joins together within itself both the inherited traits and everything that is taken in from the external environment.
Spiritual science focuses on this spirit or soul germ, and in doing so it certainly confronts a very, very widespread prejudice of the present day. When we speak today of the character of the human soul, when we speak of everything that a person experiences, then we will - and this has been done through the most conscientious research, which should be fully recognized in its own right - point to this or that, which is “inherited” from one's ancestors. We shall always be tempted to see what lives in the human soul and what the human being develops, so to speak, assembles through these or those causes that lie within the line of inheritance, on which we only want to influence what once storms in from outside to the human being for the overall shaping of the human soul.
A certain harmony between natural science and spiritual science will come about in this field when consideration is given to a question that must always be in the mind of the spiritual scientist when speaking of the core of the human soul and inherited tendencies: the question that is linked to the preservation of the human species as a whole. Within the life of the species, within that which is inherited in the being of generations from grandfather and father to son and so on, we do see characteristics passing from generation to generation. But one thing confronts us as a question when we consider this succession of human existence over the course of generations: that man reaches, so to speak, the age of fertility, sexual maturity, at a certain time, and at the time when he has reached this, he is in a position, so to speak, to bring a complete human being into existence again in the generative sense. In other words, having attained sexual maturity, the human being is capable of producing his own kind, and thus has the abilities that are necessary to produce his own kind.
So human development up to sexual maturity is such that the human being develops within himself all the abilities that make it possible for him to produce a being of his own kind. But the human being continues to develop after sexual maturity. New formations, new soul content also arise after sexual maturity, and it is impossible to relate what the soul undergoes in its development after sexual maturity to the whole development of the human species in the same way as what the human being undergoes to establish the human species until sexual maturity. A sharp distinction must be made in man's whole attitude to the world in relation to his development up to sexual maturity, and in relation to the time after that. This is a question that, as we shall soon see, can only be properly addressed by spiritual science.
Another significant question arises from this, but it shows how what is meant by the term “inheritance” is to be understood, in contrast to what actually takes place in the human soul and belongs to human development. We can see what occurs in man and clearly shows itself to be a product of heredity within the human species in a radical case where heredity occurs under all circumstances, simply because man is human and descends from a being of the same kind, a being of his own kind. One such thing, for example, is the change of teeth at around the age of seven. This is something that lies within the powers that man has inherited, that occur under all circumstances, even if we remove the person from the human community and place him on a lonely island, where he would grow up wild.
This is the case with all characteristics that are actually only based within the line of inheritance. But let us take something that is as intimately connected with the human soul as language, and we immediately find that the concepts of inheritance let us down. Where it is justified to speak of inheritance, the inherited characteristics will appear as with the change of teeth. But if we take a person to a lonely island and let him grow up wild, so that he hears no human sound, then language does not develop. That is, we have something that shows us that there is something in the human soul that is not bound to inheritance in the same way as the forces that we have to address in the eminent sense as inherited.
We could cite many more examples that show how little we can get by with the forces of inheritance to explain the whole being of man. But when it comes to the spiritual side, where one starts out with a prejudiced approach, one makes mistake after mistake, mistakes that simply turn out to be logical mistakes. For example, it is repeatedly believed that spiritual science wants to rebel against something that natural science has to say, while it actually holds the achievements of natural science in the highest esteem.
For example, one might think this when spiritual science asserts that what we call the human soul core does not merely come from the parents, grandparents and so on, but as a spiritual and soul core goes back to a previous, far-distant life of the person, going back so far that spiritual science has to say: The life of man on earth is not a single occurrence but a repeated one. When we enter earthly existence through birth, a soul core comes into existence that has absorbed certain peculiarities and certain forces in previous lives. Because it has absorbed these forces in previous lives, so to speak, concentrated them within itself, it enters a new body and a new physical environment in a certain sense. Just as the living germ in the physical life places itself in its inorganic surroundings and absorbs the inorganic forces and substances from there, so the human soul nucleus, coming from previous earthly lives, approaches the inherited traits, binds them, concentrates them, takes what the external world can give, and thus forms and shapes the new life that we then live through the time from birth to death. The present life is again such a contraction of partly inherited traits and partly of what the outer life offers us. And when we pass through the gate of death, then this soul core is most concentrated. Then, in the time between death and a next birth, it passes through a purely spiritual existence and, if it has continued to mature in this, enters a new earthly life through a new birth or conception.
Unfortunately, it is only a popular prejudice that anything of what today are conscientious and well-researched scientific results should be opposed or even touched by such views of spiritual science. Spiritual science is fully understood - this has already been mentioned - when the natural scientist comes and shows how, through the mixing of the paternal and maternal germ in each individual case, a special individualization of the child's germ takes place, so to speak, and how the individualities of the individual children can be different simply by this mixing of the paternal and maternal elements. Spiritual science in its depth does not engage in the trivial assertion that it is proof of a special human individuality that in one and the same family the children are different from each other, because this individualization can be understood from the different mixing of the paternal and maternal elements. If, on the other hand, the natural scientist comes and points out how what man experiences in life could point to this or that organic constitution, to this or that formation of the brain, and so on, then spiritual science is in complete agreement with this, and it remains amateurish in spiritual science if one does not want to go into it. But if what natural science has to say in this field, and quite rightly so, is to be an objection to the results of spiritual research, then a logical mistake is made that can be characterized something like this: Despite all the results of natural science research, the human soul kernel first draws on the inherited characteristics to shape a life.
Let us assume that a person sees another person breathing healthily in front of him and says: “The fact that this person is alive and standing before me as a living being is due to the air and lungs that are present.” Who would dispute that this is completely true! Just as little as this can be disputed by any spiritual science, just as little can it be disputed when the natural scientist comes and considers the material conditions from the line of inheritance in order to explain the individual form of the soul's life. It is just as true as when the natural scientist says: There stands a man before me who lives at this moment because there is air outside him and lungs inside him.
Can the natural scientist therefore consider the spiritual scientist to be refuted when spiritual science says: Despite everything that has been said, what happens to your soul is determined, spiritually and mentally determined, in a purely spiritual way by what the soul has experienced in previous lives. Despite all this, is the whole destiny of man determined by the fact that man himself has prepared this destiny in previous lives? No, the naturalist must not consider the spiritual researcher who makes such an assertion to be refuted. The naturalist who says, “The man standing before me lives at this moment because there is air outside him and lungs within him,” must not consider the spiritual researcher to be refuted, just as he who says to him: No, that is not why he lives, but he lives in this moment through something quite different; this man once wanted to hang himself, and he would most certainly have died in his then attempt at hanging if I had not intervened. But I cut it short, and that is why he is now alive.
From this we see, then, how the objective truth that the other person only lives because there is air outside him and lungs inside him does not contradict the fact that he only lives at this moment because the other person cut his rope! Just as this latter irrefutable truth does not contradict the natural scientist's realization that a person lives because air and lungs are present, so what natural science has to say does not contradict what spiritual science has to offer: that the ultimate, spiritual reasons for a person's existence lie in repeated lives on earth.
The important thing here is to direct our attention to the right thing in the right way, and here we can look at language as a good example. Every spiritual researcher who penetrates into the depths of things and understands natural science can grasp that one can easily be tempted to say: Man can speak because he has a speech center in his brain. That is certainly true. But it is equally true that this speech center of the brain has only been formed into a living speech center by the fact that a language exists in the world at all. Language has created the speech center. Likewise, everything that exists in the formations of the brain and the entire organic apparatus of the human being has been created by the spiritual and soul life. It is the soul that has impressed upon the human material the reality of spiritual life. Therefore, we must seek the true creative power in the human soul, in the spiritual-soul. We must not regard the spiritual-soul as a product of the brain, but rather the reverse: the brain, with its delicate formation, as a product of the spiritual-soul.
When we consider human life, we find that this is the case in every respect, so that a healthy consideration of life confirms what has just been said. Let us consider for a moment what we can call human development, going beyond the generic, that is, what still develops in man even when, so to speak, the forces within the inheritance are fully developed, when he has become manly, in order to carry within him the forces that can produce his own kind. The soul forces that constitute human development present themselves to us in a completely different way when we contrast them with those forces that are present throughout human life and express themselves, for example, in the preservation of the species and in reproduction. Within the sphere of the powers of reproduction we see how everything unfolds from the inside outwards, so to speak, how man brings forth beings like himself beside him through the powers that play in this sphere, that is to say, how what is within him makes its way outwards. The forces that belong to inner human development take exactly the opposite path. One must be able to see the spiritual as real in the first place. Then one will accept the consideration that is to be given now as a justified one from the outset.
How do we live our lives when we consider the inner soul? We live our lives in the opposite way to how we live life within the species: in the species, all development takes place outwards, in the individual life, all development takes place inwards. This happens in such a way that we absorb what comes to us from the outside, process it within us, and do not push it outwards as in reproduction, but rather we concentrate what we live through in ourselves more and more intensely, stripping it more and more intensely, so to speak, of its character as the outside world and making it the content of our own ego.
Anyone who looks at human life impartially will find that it would be impossible, for example, for our soul life to ever have everything that the soul has lived through, everything it can remember, really in its memory at any given moment. Let us imagine that any one of the people sitting here at this moment should have alive in his soul everything that has ever lived in the soul in terms of concepts, ideas, sensations, affects, and so on. That would be a pure impossibility. But has what we have gone through in the past, what we have inwardly taken in soulfully, been lost because we cannot remember it at this moment? It is not lost. If we compare our soul life in successive moments of time, we will find that perhaps more important than what we remember is what we seem to have forgotten, but what has worked on us and made us a different person.
In the course of our development, we are always a different person, feeling imbued with ever-changing content. If we observe ourselves as we are now and compare ourselves with what we were, say, ten years ago, we will not be able to deny that we are a different person and that what has brought this about are the processed experiences, what has flowed into us, been absorbed by us and taken the opposite path to the forces that serve reproduction. We destroy, as it were, with our looking at things, with our remembering in our imagination, that which we experience, but we take it into our I instead. Our I is continually changing. Therefore, we can say: a precise observation of life shows us how this I changes throughout life, and how it has changed through the experiences it has taken in. We feel how the I becomes inwardly fuller, permeates itself more and more, becomes richer and richer than it was when we entered life as young people. This is based on a very significant phenomenon of life, which is usually not given enough attention.
Goethe, the profound connoisseur of life, who above all saw life as it presented itself to him in his own personality, uttered the sentence: In old age we become mystics. What did he mean by that? What does it mean to become a mystic in Goethe's sense? We must remove from this sentence what is unclear and nebulous about it. What Goethe meant was that as man becomes ever more mature and mature, he has less and less of what the world offers him externally, but draws the forces of experience from the wells of his own soul, into which he has let them descend. “Man becomes a mystic” means: his soul has become fuller and fuller, has contained more and more forces within itself.
If we take a closer look at what our soul core has united within us, how it has absorbed what it has experienced and what it has made of it, then those who have become mystics independently of any age can help us to understand a little better what actually happens in the human soul. Let us ask the mystics! What do the mystics talk about most of all? About a “second self”, about a “higher human being” in man, about the fact that in this human self, which grows up with us from youth, a second self can take hold, which many mystics interpret as a “divine” one. But that is not what matters, but how they felt that as a person grows up, something matures like a second person, which he holds fast, which is concentrated within him. We see the exact opposite of what happens in reproduction: that a second person is born alongside the first, that the second is rejected. What becomes the “second self” is not something that the person rejects, but something that he concentrates more and more within himself.
Thus we can indeed say: by living his life, man shapes something in his individuality that takes the opposite direction from that of reproduction. He does not give birth to anything out of himself; he concentrates something within himself, does not let something emerge from his ego, but imbues something within himself, which the mystic quite well describes as a second human being, which develops, as it were, within the skin of the first human being and acquires more and more spiritual and soul-like determination. This is more or less evident in one person or another; but the sense of the developing human being is based on the fact that we undergo an opposite germination process, where we do not unfold, but on the contrary concentrate something within us. If we call the direction of reproduction an evolution, a development, then we can call what the I undergoes an involution, a wrapping up, an inner shaping of the experiences. And it is self-evident that the inner resilience that the I, having grown up, carries within itself as a second I, is greatest when we are at the end of our physical life, when we pass through the gate of death.
If we examine this once and take a closer look at what has developed as a second self, then we have to say: the human being is not always inclined to take a closer look. Life takes up a lot of his time and he does not pay enough attention to the second being that he is developing. But if he pays sufficient attention to it, he will find that this second being has very definite qualities, and above all bears within itself a significant urge to be independent and free in relation to what we can take up in our further life. In our further life we live in a certain linguistic context. As a result, our concepts always have a certain coloring from this linguistic context. But what we have developed within strives to free itself from what only a particular linguistic context can give, and to shape an outlook on life that is free and independent of any linguistic context. We want to grow beyond what a particular linguistic context can give, and in doing so we also grow beyond what we have grown into from our youth. From our youth on, we have to develop a certain ear, for example. We notice that what we develop within our I is something that wants to become ever freer and freer from our outer physicality. We form a new human germ that is independent of the one that has formed out of our outer physicality when we are adults.
This is what spiritual science wants to direct the soul towards: that a second self develops out of the human self in the course of life, the essence of which consists precisely in feeling more and more fully and intensely, the more independently it can feel from what has grown since youth. And if we take a closer look at this second self that has been formed in our self, we will see that it has such inherent strength that we can characterize its whole nature by saying: this self contains the strength to form a new, different human being than the one through which it itself was formed.
It is not an analogy, but only a clarification, when we say: the I that we have within us can be compared to the plant germ that has developed from the root through the stem and green leaves to the flower. Then it is most capable of life and can provide the basis for a new plant. The whole nature of the plant is concentrated in the germ, and when the germ is ripe, what has grown in the way of stem, green leaves and blossom dies off. In this way, a spiritual-soul core matures in us. Just as the germ of the plant grows more and more, even when the leaves wither and the outer physical form of the plant is approaching death, so the spiritual-soul core in man matures, while the outer layer dies more and more, as the sheaths of the organs gradually wither and approach death. Hence, when we observe our soul properly, we see the remarkable fact that the inner powers of a new ego are strongest when we pass through the gate of death. Then we carry the systems of forces, the interrelationships of forces, through the gate of death into a world that cannot have anything to do with the world in our body.
Even if we do not want to pursue further — which the following lectures will show us — how the spiritual researcher can also show us what happens to these spiritual-soul cores, formed in the I, in a purely spiritual world, which the man experiences in the time between death and the next birth, we can still say: in the same way that the natural scientist goes about understanding the plant, we can go about understanding the human being. The natural scientist turns his gaze to the germ of the plant and sees how the germ can now bring a new plant life to flourish. In this way, he seeks to understand the new plant from the germ, how the remaining germ appears again in a new plant. In the same way, the spiritual researcher can also look at the human being as he enters into life through birth or conception. There we see how the human being initially shows nothing externally other than that his organs develop in a certain way. Then the soul life appears, which we have already characterized by saying that when it appears, the moment also comes for the human being to remember back to later. For he will say to himself: I was obviously already there before this point in time, but I can only remember back to a certain point. It is the point in time when the human being is able to feel himself as an ego; but there is no doubt that he already existed as a spiritual-soul being before that. Why, spiritual science may ask, does the possibility of remembering the past only arise from a certain point in time? Were the inner powers that bring about remembering the past not there before? It would be completely illogical to think that the soul and spirit only begin at the point in time to which man later remembers. Everyday sleep can teach us how the soul and spiritual forces live in us before remembering the past awakens.
Today, people have all kinds of strange ideas about sleep. The correct idea about it has already been partially brought to light in the lectures on waking and sleeping. For example, today people have the idea that sleep is only what can be called sleep if it is brought about by fatigue. I would ask the listeners to the earlier lectures to bear in mind that spiritual science wants to speak precisely. If someone wanted to say that spiritual science itself says that sleep comes from fatigue, that is not entirely correct, because it was said: sleep is there to remove fatigue. In spiritual science, it is always important to understand things very precisely, because the aim must also be to present things accurately.
Can fatigue be the cause of sleep? Anyone who claims this is refuted by life itself. Anyone who claims that people only need to sleep because they are tired is already refuted by looking at himself or considering how the often not at all tired pensioner falls asleep in his chair in the afternoon, even though he is not at all tired. And it is especially refuted when he considers when most sleep occurs: not when one is most tired, but in childhood one sleeps most. Things must only be considered correctly.
Spiritual science now shows that during the ordinary state of sleep as well as during the dull state of consciousness of the child, those forces that are used for conscious experience are sent into the organism and work there. The forces that we use from waking to sleeping to form perceptions, sensations and so on, these same forces work on us during our sleep, but in such a way that the used up bodily forces are replaced, restored. There they regenerate us, repair what is worn and used up, that is, they form, they shape. While they deform in the waking day life, dissolve the design, and while the waking day life consists precisely in the fact that we dissolve the design, sleep is there to restore the form, that is, to work directly on the human structure. Because we often use our powers of consciousness during sleep to build up certain decayed powers, these powers elude us and we sink into unconsciousness. Because at the beginning of life, before the moment occurs that we can later remember, we use the same forces that live in us and fill our consciousness to refine and shape the brain organization and blood circulation in the first years of childhood, they therefore elude the conscious ego. The self is present during childhood, and it is a strange thing today when the way the self first appears is considered decisive for the study of the human being. Again, a grandiose logical error! |
Today you can go through entire works in which it says: We see how self-consciousness arises, how it is formed in man. You cannot imagine anything more wrong than this, and in every other field you would strictly reject such a consideration, as you would, for example, reject someone who would only gain knowledge of a clock by paying attention to how the clock is created. This is not the case in any other field. In the same way, when it comes to self-awareness, one should show, when one wants to trace how representations arise, how grandiose mistakes are made in this regard. This can only be done by someone who engages with things in a more precise way, from a spiritual-scientific perspective. Otherwise, it cannot be recognized. The way we experience our sense of self and self-awareness is such that our gradual knowledge of the self and how it develops has nothing to do with the reality of the self itself. Rather, because the self, the human being, continuously develops from the times when it is not yet conscious in the child to the times when it is then consciously experienced, we cannot say: it is not there! It is there, shaping the human being in his finer structure. Yes, much more: it shapes the human being in his connection with the whole of human life, which we only notice when we enter into human life in a more or less selfless way.
In the usual way in which people look at life, they can say about their fate: this or that happens to me. One of them I find pleasant, the other unpleasant; one of them I regard as good luck, the other as bad luck; one of them as an acceleration, the other as a deceleration of my life. But that is only a superficial consideration, because a person could convince himself that at every moment of his life he is nothing other than his concentrated destiny. What is it that makes me speak to you now? It is my concentrated destiny. It is my life experiences that speak to you, and I am nothing but my life experiences, my destiny. If I wanted to extract my destiny, I would have to cut a piece out of myself. Man is what he has made of himself, what his destiny is, what he is at a given moment. We cannot separate our self from us, from our destiny, and see the self as something different in terms of content from destiny.
Now, however, we see that we are placed in a certain context of life as a child, and that we are not only determined by our abilities, by our self, even if we are not yet aware of it, by our self working on our blood circulation, and by developing very specific talents and so on, but we also see that we are placed in a specific national context, that we are children of a specific pair of parents, grow up in a specific climate and have to live together with these or those people. This is how we see ourselves as destined for our whole life. If we examine what we can consciously pursue and address as our destiny, it is self-evident that we must address this as the destiny connected with our ego, as we are placed in a life through our circumstances, which is either laborious and laden, or surrounded by caring hands. Not only our later destinies are connected with what we have done ourselves, but also the blows of fate that come to us from the unconscious, and which we cannot follow with our consciousness.
Thus we are led to the spiritual and soul essence of man, which contains within itself all the systems of forces that developed the brain, shaped the blood system and so on, and thereby determined us. But we are also determined by fate by the same I, which places itself in a particular context of life. In the field of nature observation, everyone admits this when they say, for example, “When I look at an Alpine plant, I know that it belongs to the whole Alpine nature, and that is why the Alpine plant cannot grow in the plains.” What everyone admits in the observation of nature need only be transferred to a spiritual-soul core of being. Then one will see that the spiritual-soul core of one's being, which provides its physicality with very specific abilities, is adapted to its physicality on the one hand, seeks out this physicality, enters into it, but on the other hand also seeks out its destiny.
If this destiny is perceived as hard and then one is told: you have created this yourself, you have brought it with you through your spiritual and soul essence. If you ascribe the blame for the hard fate you feel to the person as a whole, then this feeling is based on a short-sighted observation. A deeper principle judges differently, and we can understand how it judges if we take an example from life to illustrate it. Let us imagine a young man who, because his father was wealthy, lived in such a way that he lived out of his father's pocket and did not have much to worry about. Then his father loses all his wealth through some misfortune, and the son can no longer live as he did before. He may say: What a bitter fate has befallen me! How unhappy I am! But if he learns something, if he is huffed and puffed by life and has become an able person, will he say the same when he is fifty years old? No, but now he might say: That twist of fate was quite good for my personal life, because otherwise I might have become a good-for-nothing; my father's misfortune contributed to my happiness.
What can be said from the standpoint of eighteen years of age is not particularly far-sighted; at fifty years of age we shall see further. That which is the deeper principle of life in us seeks misfortune, seeks adversity and misery, because it is only by overcoming the obstacles in adversity and misery that we have developed ourselves further towards a happiness and have become something that we would not otherwise have become. Seen from a higher vantage point, and as soon as we admit that a deeper core of being lives in a person, which passes from life to life and makes it necessary for us to look at life from a higher vantage point, much immediately presents itself to us as understandable.
If we can look at a person in such a way that, as they age, they develop a system of forces within that is directed towards a new human being who is virtually independent of what the person has developed externally from their previous life or from the circumstances of his present life, and when we see how he carries an inner tension of forces through the gate of death, then we can say: This person cannot possibly enter into existence again immediately after death. Why not? What would happen if he did enter existence again immediately? He would still find the outer environment similar to the one he has just left and from which he wanted to free himself by developing the inner core of his soul. Just as the inner soul-core has no direct relationship to itself in the sense of immediately wanting to be “itself” again, so too man cannot embody himself again immediately after death, for he would grow into himself. But this means that the inner soul-core can only re-embody itself after a certain time. During this time it lives in a purely spiritual atmosphere, not in the physical world. What has developed as a spiritual core, in the same way that a plant germ develops within the stalk, leaves and blossom, lives in a spiritual world, and will only feel drawn to to outwardly embody that which it has developed only when different conditions have arisen; that is, when the earth has changed so that the human being grows into different conditions so that he can continue to develop.
That is why so much time passes between death and the next birth, so that, for example, we are not born again into the same language area and so that the other circumstances around us have also changed. We know that conditions on the outer earth change over the centuries and millennia. But what has happened in the meantime, purely externally in culture, we learn through teaching, through education. So we step out of a certain epoch with our spiritual and soul cores, with the forces that we wanted to free, and wait until new conditions on earth are brought about. But what we have not been able to participate in during the intervening period, we have to catch up on through education and teaching. Therefore, education and teaching must be added to what we have in the way of special aptitudes and abilities, which we bring up from the fruit of earlier lives.
In the relatively short time available to me, I was unable to develop anything other than what could be called a way of looking at the human soul in such a way that this observation is, on the one hand, strictly scientific, but, on the other hand, sees something real in these spiritual and soul experiences and that it is seen how, in fact, in the person as he lives before us, what occurs in a next life is already developing as a germ, which draws on the forces of heredity as well as the forces of the environment to develop further.
A world view such as that arising out of spiritual science can have an eminently healing influence, not only on the theoretical questions of life, but also on strength and security and on the power of life. Of course, anyone who does not want to familiarize themselves with spiritual science will not understand that a healthy outer life is in many essential respects conditioned by a healthy soul life, that the healthy soul life radiates its forces into the physical body, and that when the soul is desolate and cannot draw out of its own depths that which fills its consciousness with satisfaction, then the dissatisfaction, the incoherence, the mystery of the soul life is imprinted in nervousness and so on as an unhealthy influence right into the physical body. Those who do not understand this may experience it. Life poses the greatest riddles, and in cases that are meaningful to everyone, what can be expressed by asking: Where else do certain symptoms of a life that is not satisfied with itself come from, if not from the fact that the soul life is not healthy, not complete, and therefore does not radiate health to the body? But anyone who is willing to consider the healing influence of a healthy soul life on the body will also be able to say the following: If in our time we repeatedly point out the inherited characteristics and, for example, with regard to what we feel as a predisposition to illness in us, repeatedly say to this or that person: “We have inherited this from our ancestors, we cannot change it”, then this thought means something that must weigh heavily upon our innermost soul life and must mean a depression of the soul life, which will very soon exert an unfavorable influence on the outer life of the body and must be felt by the person concerned as something depressing that cannot be changed because it lies in the purely physical line of inheritance. But anyone who, on the basis of spiritual science, can gain the conviction that what lives in him is not just a combination of inherited traits and inherited powers, but something that goes from life to life as a spiritual-soul core, can, if spiritual science is not just a theory for him but something that can constantly remind himself that, in spite of all inherited traits and powers, his spiritual and mental core lives, from which he can draw the strength to become a victor, no matter how much the line of inheritance may point to decadence.
The consciousness that can be gained from spiritual science not only answers life's riddles that are theoretical, but answers all questions that reach the whole mind as riddles that we must have answered in order to live in our soul. If we know nothing of that spiritual-soul core that hurries from life to life, then we feel oppressed and weak under the yoke of heredity. We only feel strong and vigorous and live as spiritual-soul beings when we stand upright in the constitution of our spiritual-soul core and can say: The powers of our spiritual-soul core are inexhaustible, for they alone are the sum of what is given to us in the line of inheritance, and through them we can bring what appears to be doomed to decline, from the center of our soul, to ascend again. In this way, the solutions of spiritual science are written into life itself. Only then will spiritual science bear its true fruit, when it can be integrated in this way into the whole of the soul's attitude and mood, and when we become strong, not just clever, through spiritual science. But we also become more proficient in our thinking, especially with regard to certain finer distinctions in life, and we gain in strength and judgment for a finer conception of life.
Just one example of this! When those who like to attribute everything to heredity examine any significant person in relation to his line of ancestors, they may well say: “You can see that of what this person shows in himself, in one ancestor this quality is found, in another that quality.” And then it is said: This has added up and been inherited, and then the inherited traits have merged into a soul being. — One then coins the sentence: So you can see that genius stands at the end of a line of inheritance and has been inherited from one's ancestors.
Expressed in this way, a thought is, so to speak, crossed. For who would have proved anything by this line of thought? One would only have proved something if one could show that the genius was at the beginning of a line of inheritance, but not if it showed itself at the end of it. For if it occurs at the end of a line of ancestors, this proves nothing other than, if one may say so: if a man has fallen into water and comes out of it, he is wet. It only proves that he has passed through a certain element and has absorbed something from it, just as a person is wet when he is pulled out of the water. If one wanted to prove something through the line of inheritance, one would have to show that genius is at the beginning and not at the end of a line of inheritance. But one will leave that alone, because the world speaks against it.
To put the questions correctly and answer them everywhere, that is what follows from spiritual science. Then one will realize that spiritual science does not contradict natural science, but also that a scientific answer to the great riddles of life is not enough. The greatest wisdom will probably be drawn from spiritual science when one day all human education can be placed in the light of spiritual science, when man grows up in such a way that his growth means becoming aware of the spiritual-soul core.
Then the spiritual-soul core of the being will grow with the human being between birth and death in such a way that not only does the soul enter into reality with the full content of which was spoken earlier, but that the soul also becomes aware of the second I, that germ that concentrates more and more. Then the consciousness will pass into another form of life. Then man will indeed see the time approaching when the hair turns white, the face wrinkles and the strength of the bodily organs diminishes. But he will then look up at what he has seen growing from youth, which is the remainder and inheritance of a previous life, and will feel as one feels with a plant germ when the falling leaves announce the end of the plant's form, but the germ grows stronger and stronger. Thus man will feel himself as the germ of a new life and say to himself: What falls away from you must pass through death, for you cannot remain in that; for it must be something else that can be your covering, you must build yourself another body, for you have already prepared it within you. Man will feel the life ripening within him, which he will have to live through again in distant times.
That the repetitions of life are not without beginning or end, and how the question will be answered as to what extent these incarnations of the human essence have a beginning and an end, will be answered later.
When man thus regards life as the germ of a subsequent life, he will also see how this again develops a germ. Then he does not cling to a doctrine of immortality, which he examines philosophically, as it were, but then he puts life to life, which he sees flourish and thrive, and imbues himself with the consciousness of immortality, because he knows that a new germ of life must arise from every life. In the ever-growing and hope-inspiring spiritual and soul life germ, man answers the questions about the riddle of life and death. He answers them not only theoretically, but in a living inner experience he grasps, comprehends, and experiences immortality. He does not merely say, “I have grasped immortality,” but he grasps the soul in its essential nature as a being that cannot be other than immortal, because out of every life it develops a new germ of life. Man beholds inwardly the maturing of this new germ of life. Therefore we may say: spiritual science does not only answer the question about the riddle of life and death in theory, it does not only give a theoretical certainty, but it can inwardly transform our life in such a way that we gather strength and feel what goes from life to life by grasping immortality, and thus go through all lives.
In this way, theory is transformed into life practice, the immortality puzzle into an understanding of the question of immortality itself. This is always the best fruit of spiritual science when it transforms itself from mere contemplation into something that then lives within us. And it may be said that when spiritual science is grasped by man in this sense, then it is not only something that makes him understand something, but something that sinks into his own soul like a life force and lives in him.
Therefore, we may summarize today's reflection by saying that spiritual science teaches us by also vividly verifying for the human soul what a view of the whole rest of the world teaches us, the great contemplation of the perpetual transformation of life, but at the same time also of the permanence in all change that shows itself to us over and over again; it teaches us the eternal in all that is temporal. As if written in iron tablets, the great law of life is graven on our soul: Everything that lives in the universe lives only by creating the germ of new life within itself. And the soul surrenders only to aging and death in order to mature immortalized into ever new life!
5. Ergebnisse der Geistesforschung für Lebensfragen und das Todesrätsel
Die größten Rätsel des Lebens, welche allgemeine menschliche Bedeutung haben, sind uns nicht durch besondere Forschungen der Wissenschaft aufgegeben, sondern sie begegnen uns auf Schritt und Tritt des Lebens. Und der größte Fragesteller ist ja wohl das Leben selbst, das fortwährend an uns herantritt, ein Fragesteller, der mit seinen Fragen nicht nur unsere Neugier, unsere Wißbegierde erregt, sondern der durch seine Fragen Glück und Leid, Befriedigung oder wohl auch Verzweiflung unserer Seele bedeuten kann. Geisteswissenschaft, wie sie hier in diesen Vorträgen vertreten wird, soll ja vorzugsweise dazu da sein, diese vom Leben selbst gestellten Fragen zu lösen, soweit es menschlichem Erkenntnisvermögen gestattet ist, in die Geheimnisse des Daseins hineinzuschauen. Wenn auch gegenüber der heute gebräuchlichen Wissenschaft diese Geisteswissenschaft als etwas Neues, als etwas Ungewohntes erscheint, so ist das für den begreiflich, der nur einen Blick in diejenigen Zweige gebräuchlicher Wissenschaft tut, welche sich gerade mit Fragen der Seele, mit Fragen des geistigen Lebens beschäftigen. Was man heute Psychologie oder Seelenwissenschaft nennt, kann, soweit es sich darbietet, in weitem Maße durchforscht werden, und man wird finden, daß gerade die großen Daseinsfragen, die großen Lebensrätsel in dieser gebräuchlichen Wissenschaft gar sehr zu kurz kommen.
Einer der größeren Seelenforscher der Gegenwart, Franz Brentano, hat es in seiner «Psychologie» ausgesprochen: Wie man heute eigentlich in der gebräuchlichen Seelenforschung die Fragen beantwortet findet oder wie sie wenigstens zu beantworten versucht werden, wie sich Vorstellung an Vorstellung reiht, wie die eine Empfindung die andere in der Seele wachruft, wie vielleicht noch diejenigen Seelenkräfte sich innerhalb unseres Bewußtseins ausgestalten, die wir mit dem Namen Gedächtnis bezeichnen, das alles — meint auch Franz Brentano — könnte doch kein Ersatz für das sein, was einstmals gerade die Seelenforschung als eine gewisse Lösung des Geheimnisses zu ergründen suchte, das sich an den Namen der Unsterblichkeit des menschlichen Wesens knüpft. — Nach solchen Fragen wie jener der Unsterblichkeit der Seele wird man eben heute in der gebräuchlichen Geistes- oder Seelenwissenschaft vergeblich suchen, und nach anderen Fragen auch. Sie können aus dieser gebräuchlichen Seelenwissenschaft heraus sozusagen gar nicht einmal aufgeworfen werden.
Man möchte sagen, mit einem trivialen Worte könnten die alleralltäglichsten großen Rätselfragen des Seelenlebens aufgeworfen werden, nämlich mit den Worten: Wie soll der Mensch überhaupt mit sich und der Welt fertig werden, wenn er an sich selbst erlebt, wie er in jedem Lebensalter ein anderer wird, wie jedes Lebensalter neue Aufgaben vor ihn hinstellt schon im Leben zwischen Geburt und Tod? Wie soll sich der Mensch das große Rätsel des Daseins beantworten, das alltäglich an ihn herantritt und das, wie jeder merken kann, innig zusammenhängt mitdem ganzen Wesen des Menschen? Das große Rätsel, wie kommt es und was für eine Bedeutung hat es, daß alles, was vom Morgen bis zum Abend im wachen Zustande in uns auf- und abflutet an Vorstellungen, Trieben, Begierden, Leidenschaften, Affekten und so weiter, mit dem Eintritt des Schlafes in ein unbestimmtes Dunkel hinuntersinkt und wiederum aus diesem unbestimmten Dunkel auferweckt wird, wenn wir den neuen Tag beginnen? — Schlaf und Wachen, die so innig mit dem Daseinsrätsel des Menschen zusammenhängen, von ihnen muß die Wissenschaft selbst gestehen und gesteht es immer mehr, daß sie kaum irgend etwas zur Beantwortung dieser Rätselfragen zu sagen weiß. Und dann kommt das eben schon angedeutete Todesrätsel, jenes Rätsel, über welches ein bedeutender Forscher der jüngst vergangenen Zeiten, wie es hier schon angedeutet worden ist, nichts anderes zu sagen weiß, als was sozusagen die Beobachtung der äußeren Körperlichkeit ergibt. Huxley führt sie gleich im Beginne seiner «Grundzüge der Physiologie» an, die Worte des melancholischen Dänenprinzen Hamlet:
Der große Cäsar, tot, und Lehm geworden,
Verstopft ein Loch wohl vor dem rauhen Norden;
O daß die Erde, der die Welt gebebt,
Vor Wind und Wetter eine Wand verklebt!
Und weiter führt er das aus, was er sagen will, indem er zeigt, daß die einzelnen materiellen Teile, welche den Menschen zusammensetzen, wenn er durch die Pforte des Todes schreitet, sozusagen in alle Winde nach und nach verfliegen, in die anderen Materien übergehen, die um uns herum sind, und wie wir dort zusammensuchen müßten das, was der Mensch gewesen ist, wenn wir die stofflichen Atome dort, wo sie nach einiger Zeit anzutreffen sind, in den Weltenweiten, suchen würden.
Daß dies, was aus den Atomen des großen Cäsar geworden ist, gar nicht die Frage ist, die eigentlich der menschlichen Seele nahegeht, das fühlt sozusagen die äußere naturwissenschaftliche Betrachtung gar nicht mehr. Daß die Frage die ist: Wo sind die Seelenkräfte, die in Cäsar gewirkt haben? Was ist mit ihnen geschehen? Wie wirken sie in der Welt weiter? — daß dies die große Frage ist, das kann auch eine äußere Wissenschaft nicht mehr fühlen. Und dann jene Frage, die sich einschließt in das bedeutungsvolle Wort Schicksal, die Schicksalsfrage, die uns eben wirklich auf Schritt und Tritt im Leben entgegentritt, die uns das große Rätsel aufgibt, das sich uns allüberall zeigt. Wir sehen einen Menschen ins Dasein treten, in Not und Elend geboren, so daß wir an seiner Wiege voraussagen können, daß ihm ein wenig günstiges Geschick beschieden sein wird, oder wir sehen ihn mit scheinbar geringfügigen Anlagen ins Leben treten, so daß wir wieder voraussagen können, er wird sich und den anderen Menschen nur wenig von Vorteil sein. Bei einem anderen wieder sehen wir, wie er ins Leben tritt, im Glück und Überfluß geboren, umgeben von sorgenden Händen von der Wiege an, mit Anlagen ausgestattet, welche von vornherein zeigen, daß er sich und seinen Mitmenschen ein nützliches Glied der Weltenordnung werden könnte. Wieviel von alledem, was wir Glück und Leid nennen, und was täglich, stündlich an uns herantritt, schließt sich in diese Schicksalsfrage ein! Man möchte sagen, die großen Fragen des Daseins beginnen erst dort, wo die Wissenschaft gewissermaßen aufhören muß. Und wer heute mit einer solchen Weltanschauung sich bekannt zu machen versucht, die aus rein wissenschaftlichen Unterlagen heraus geprägt ist, der wird sich sagen: Was mir da als Zusammenfassung, als noch so schöne Zusammenfassung wissenschaftlicher Wahrheiten geboten ist, das zeigt mir erst den Anfang der Fragestellung, jener Fragestellung, wie ich die großen Rätselfragen des Daseins aufwerfen muß; von Antworten ist da noch nicht viel zu finden.
Dem allem gegenüber muß man aber betonen, daß im weitesten Umfange der Bildung der heutigen Zeit gar nicht die Möglichkeit vorhanden ist, auf die Lebensfragen der menschlichen Seele einzugehen, aus dem einfachen Grunde, weil durch Erscheinungen und Tatsachen, die sich im Laufe der letzten Jahrhunderte abgespielt haben - und die in den nächsten Vorträgen zur Sprache kommen sollen -, die menschlichen Denkgewohnheiten, die ganzen Anlagen des menschlichen Denkens mehr auf das äußere Materielle hingelenkt worden sind und sich eigentlich erst dann beruhigt fühlen, wenn sie mit dem Urteil, mit dem Forschen bei irgend etwas einsetzen können, was dem Augenschein gegeben ist, oder was dem an das Gehirn gebundenen Verstande zugänglich ist. Es ist diesen Denkgewohnheiten vielfach die Möglichkeit entzogen, auf das nur hinzuschauen, was seelisches Leben ist, hinzuschauen auf diejenigen Ereignisse, innerhalb welcher sich das abspielt, was nicht im Körperlichen sich erschöpft, sondern was spezifisch seelisch ist.
Es ist wohl aus den bereits in diesem Winter gehaltenen Vorträgen ersichtlich, daß es sich bei Beantwortung dieser Fragen nicht so sehr darum handelt, ob der Mensch etwa durch die Wege ins übersinnliche Leben, welche im letzten Vortrage hier angedeutet worden sind, in diejenigen Gebiete hineinschauen kann, wo sich Antworten finden lassen können auf die angedeuteten Fragen. Mehrfach ist es betont worden, daß gewisse Dinge auf diesem Wege erforscht werden müssen, daß aber dann der unbefangene Menschenverstand, das unbefangene Urteil durchaus in der Lage ist, das einzusehen, was die übersinnliche Forschung geben kann. Wenn dies der Fall ist, dann wird es auch verständlich sein, daß der im letzten Vortrage geschilderte Weg übersinnlicher Erkenntnis immer die Möglichkeit gibt, dasjenige, was im Leben ohnedies da ist, was sich im Leben überall darbietet, in richtiger Art anzuschauen und durch die richtige Anschauung Antworten zu bekommen auf die großen Rätselfragen des Daseins.
Das Geistige im Menschen ist überall vorhanden, ist immer da, und daß es uns seine Unsterblichkeit kündet, dazu ist nicht so sehr ein unmittelbares Hineinblicken in die übersinnliche Welt notwendig, als ein richtiges Anschauen - das allerdings herangezogen und geläutert werden kann -, als ein richtiges Anschauen der unmittelbaren Ereignisse unseres Seelenlebens selber. Darauf sollte das Hauptaugenmerk bei der Beurteilung dessen gerichtet sein, was hier Geisteswissenschaft genannt wird: in welcher Art das Leben betrachtet wird, in welcher Art durch das von der Geisteswissenschaft herbeigeführte eigenartige Denken die Erscheinungen des unmittelbaren Seelenlebens sich darbieten. Wer dabei genau zusehen will, der wird finden, daß die Geisteswissenschaft die Erscheinungen des unmittelbaren Seelenlebens im Zusammenhange mit dem äußeren Leben des Materiellen so betrachtet, daß die angedeutete große Rätselfrage des Daseins sich aus der unmittelbaren Lebensbeobachtung heraus zur Beantwortung bringt.
Es ist hier schon mehrfach angedeutet worden, daß die Geisteswissenschaft heute in einer ähnlichen Lage ist, in welcher die Naturwissenschaft in der Zeit der Morgenröte der neueren Bildung war, als zum Beispiel Francesco Redi die große Wahrheit aussprach, die heute allgemein üblich ist und allgemein anerkannt wird: Lebendiges kann nur aus Lebendigem stammen. Damit war zunächst ein mächtiges Vorurteil bekämpft, das Vorurteil, welches damals nicht etwa bloß auf Laienkreise beschränkt war, sondern die ganze damalige Wissenschaft beherrschte — und diese Zeit liegt nur wenige Jahrhunderte zurück: Man glaubte noch vor drei Jahrhunderten etwa, beim Auftreten Francesco Redis, daß niedere Tiere, wie Fische, Regenwürmer und dergleichen, aus Flußschlamm durch bloße Zusammenfügung des äußeren Materiellen entstehen können. Daß dies eine ungenaue Beobachtung war, zeigte Francesco Redi. Er zeigte, daß nichts von lebendigem Dasein entstehen kann, ohne daß ein von einem gleichen Lebendigen herrührender Lebenskeim in die unorganisierte Materie hineinversetzt wird, und stellte den Satz auf: Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen. In den Grenzen, in denen hier von diesem Satze gesprochen werden soll, erkennen ihn alle an, von Haeckel bis Du Bois-Reymond. Nicht anerkannt war er zur Zeit Francesco Redis. Dieser mußte erst zeigen, wie nur eine ungenaue Beobachtung zugrunde liegt, wenn man glaubt, daß sich die unlebendige Materie zu Lebendigem zusammenformen könne.
In derselben Lage ist die Geisteswissenschaft heute dem Geistigen gegenüber, wie es dem Lebendigen gegenüber Francesco Redi war. Die Geisteswissenschaft zeigt heute durch die Art, wie sie die Seelenerscheinungen zu betrachten vermag, daß es einer ungenauen Beobachtung entspricht, wenn man glaubt, daß das, was mit einem Menschen an innerem Seelenleben ins Dasein tritt, etwa herrühren könnte zum Beispiel von der Vererbung, von den Eltern oder Großeltern usw. herauf, oder nur aus dem herrühren könnte, was die Seele des Menschen durch äußere Erfahrung, durch äußeres Erleben der Umwelt in sich aufnimmt. Die Geisteswissenschaft hat zu zeigen, daß der Glaube, es könnte so sein, genau ebenso auf ungenauer Beobachtung beruht, wie der Glaube, daß aus unlebendiger Substanz sich ein gestaltetes Lebendiges zusammenformen könnte. Wie die unorganische Materie sozusagen nur von einem lebendigen Keim zusammengezogen werden kann, so kann alles, was an vererbten Merkmalen und Eigenschaften die Menschenseele in sich gestaltet, alles, was sie aus der äußeren Welt durch die Sinne und durch den Verstand aufnimmt, nur zu dem, was als unmittelbar lebendiges Seelenwesen in uns lebt und webt, zusammengefügt werden, wenn ein lebendiger Geisteskeim da ist, ein Geisteskeim, der in sich zusammenfügt sowohl die vererbten Merkmale, wie alles, was aus der äußeren Umgebung aufgenommen wird.
Diesen Geistes- oder Seelenkeim faßt die Geisteswissenschaft ins Auge, und sie steht damit allerdings einem sehr, sehr verbreiteten Vorurteile der Gegenwart gegenüber. Wenn man heute von dem Gepräge der menschlichen Seele spricht, wenn man von allem spricht, was der Mensch darlebt, dann wird man-und es ist dies durch gewissenhafteste Forschungen geschehen, die durchaus in ihrer Art anerkannt werden sollen — auf dieses oder jenes hinweisen, was von den Vorfahren «vererbt» ist. Man wird immer versucht sein, was in der menschlichen Seele lebt, und was der Mensch ausgestaltet, sozusagen zusammenzufügen durch diese oder jene Ursachen, welche innerhalb der Vererbungslinie liegen, auf die man nur einwirken lassen will, was von außen auf den Menschen einstürmt zur Gesamtgestaltung der menschlichen Seele.
Es wird einmal eine gewisse Harmonie zwischen der Naturwissenschaft und der Geisteswissenschaft auf diesem Gebiete zustande kommen, wenn man eine Frage berücksichtigen wird, welche der Geisteswissenschaft stets vorschweben muß, wenn vom menschlichen Seelenkern und von vererbten Anlagen die Rede ist, die Frage, die sich knüpft an die Erhaltung der ganzen menschlichen Gattung. Innerhalb des Gattungslebens, innerhalb dessen, was im Generationenwesen vom Großvater und Vater auf den Sohn und so weiter vererbt wird, sehen wir allerdings Merkmale von Generation zu Generation übergehen. Aber eines tritt uns fragestellend entgegen, wenn wir diese Aufeinanderfolge des Menschendaseins im Laufe der Generationen ins Auge fassen: daß der Mensch in einer gewissen Zeit sozusagen die Mannbarkeit, die Geschlechtsreife erlangt, und in der Zeit, in welcher er diese erlangt hat, ist er in der Lage, sozusagen gattungsmäßig wieder einen vollständigen Menschen ins Dasein zu stellen. Das heißt mit anderen Worten, der Mensch ist mit erlangter Geschlechtsreife fähig, seinesgleichen hervorzubringen, hat also die Fähigkeiten, welche da sein müssen, damit er seinesgleichen hervorbringen kann.
Was also menschliche Entwickelung ist, das geht bis zur Geschlechtsreife hin so, daß der Mensch bis zu derselben in sich alle Fähigkeiten entwickelt, die es möglich machen, daß er ein Wesen seinesgleichen hervorbringen kann. Aber der Mensch entwickelt sich nach der Geschlechtsreife weiter. Neue Gestaltungen, neuer Inhalt der Seele treten auch nach der Geschlechtsreife auf, und es ist unmöglich, das, was die Seele in ihrer Entwickelung nach der Geschlechtsreife durchmacht, in derselben Weise mit der ganzen Entwickelung der menschlichen Gattung in Zusammenhang zu bringen wie das, was der Mensch bis zur Geschlechtsreife zur Herstellung der menschlichen Gattung durchmacht. Ein scharfer Unterschied muß gemacht werden in des Menschen ganzer Stellung zur Welt in bezug auf seine Entwickelung bis zur Geschlechtsreife, und in bezug auf die Zeit nachher. Das ist eine Frage, die, wie wir gleich sehen werden, nur von der Geisteswissenschaft richtig ins Auge gefaßt werden kann.
Eine andere, bedeutungsvolle Frage taucht damit auf, die aber zeigt, wie das aufzufassen ist, was mit dem Ausdrucke «Vererbung» bezeichnet wird, im Gegensatze zu dem, was überhaupt in der menschlichen Seele spielt und zur menschlichen Entwickelung gehört. Was im Menschen auftritt und sich deutlich als ein Produkt der Vererbung innerhalb der menschlichen Gattung zeigt, wir können es an einem radikalen Falle anfassen, wo eine Vererbung unter allen Umständen auftritt, einfach dadurch, daß der Mensch Mensch ist und von einem gleichartigen Wesen, einem Wesen seinesgleichen, abstammt. Eine solche Sache ist zum Beispiel der Zahnwechsel im ungefähr siebenten Lebensjahre. Das ist etwas, was in den Kräften liegt, die der Mensch vererbt hat, die unter allen Umständen auftreten, auch wenn wir den Menschen von der menschlichen Gemeinschaft herauslösen und auf eine einsame Insel setzten, wo er wild heranwachsen würde.
So ist es mit allen Eigenschaften, welche eigentlich nur innerhalb der Vererbungslinie begründet sind. Nehmen wir aber einmal etwas, was so innig mit der menschlichen Seele zusammenhängt wie die Sprache, und da finden wir gleich, daß uns die Vererbungsbegriffe im Stiche lassen. Wo es berechtigt ist, von Vererbung zu sprechen, da werden die vererbten Merkmale auftreten wie beim Zahnwechsel. Wenn wir aber einen Menschen auf eine einsame Insel bringen und ihn wild aufwachsen lassen, so daß er keinen menschlichen Laut hört, dann entwickelt sich die Sprache nicht. Das heißt, wir haben da etwas, was uns zeigt, daß es in der menschlichen Seele etwas gibt, was nicht in gleicher Art an die Vererbung gebunden ist wie die Kräfte, die wir im eminenten Sinne als vererbte anzusprechen haben.
So könnten wir vieles anführen, was uns zeigen würde, wie wenig man mit den Vererbungskräften zur Erklärung des Gesamtwesens des Menschen auskommen kann. Aber gegenüber der Betrachtung des Geistigen durch die Geisteswissenschaft macht man ja von vornherein dort, wo man in der Beurteilung vorurteilsvoll zu Werke geht, Fehler über Fehler, Fehler, die sich einfach als logische Fehler herausstellen. So glaubt man zum Beispiel immer wieder, die Geisteswissenschaft wolle sich gegen irgend etwas auflehnen, was die Naturwissenschaft zu sagen hat, während sie gerade den Errungenschaften der Naturwissenschaft die höchste Schätzung entgegenbringt.
So glaubt man dies zum Beispiel, wenn die Geisteswissenschaft geltend macht, daß das, was wir den menschlichen Seelenkern nennen, nicht etwa bloß von den Eltern, Großeltern und so weiter abstammt, sondern als ein geistig-seelischer Kern auf ein vorhergehendes, weit zurückliegendes Leben des Menschen zurückgeht, so zurückgeht, daß die Geisteswissenschaft zu sagen hat: Das Erdenleben des Menschen ist nicht nur ein einmaliges, sondern ein wiederholtes. Wenn wir durch die Geburt in das Erdendasein schreiten, so tritt ein Seelenkern ins Dasein, der in sich gewisse Eigentümlichkeiten, gewisse Kräfte in früheren Lebensläufen aufgenommen hat. Dadurch, daß er diese Kräfte in früheren Lebensläufen in sich aufgenommen hat, gleichsam in sich konzentriert hat, tritt er in einer gewissen Beziehung in einen neuen Körper ein, in eine neue physische Umgebung ein. Wie der lebendige Keim im physischen Leben sich in seine unorganische Umgebung versetzt und von dort die unorganischen Kräfte und Stoffe aufnimmt, so tritt dieser aus früheren Erdenleben kommende menschliche Seelenkern an die vererbten Merkmale heran, bindet sie, konzentriert sie, nimmt das, was die Außenwelt geben kann, und formt und gestaltet so an dem neuen Leben, welches wir dann die Zeit von der Geburt bis zum Tode durch führen. Das jetzige Leben ist wieder ein solches Zusammenziehen teilweise der vererbten Merkmale, teilweise dessen, was das äußere Leben uns bietet. Und wenn wir durch die Pforte des Todes schreiten, dann ist dieser Seelenkern am konzentriertesten. Dann durchläuft er in der Zeit zwischen dem Tode und einer nächsten Geburt ein rein geistiges Dasein und tritt, wenn er in diesem weiterhin dazu gereift ist, durch eine neue Geburt oder Empfängnis in ein neues Erdenleben.
Daß irgend etwas von dem, was heute gewissenhafte und gut erforschte naturwissenschaftliche Ergebnisse sind, durch solche Anschauungen der Geisteswissenschaft bekämpft oder irgendwie auch nur berührt werden müßte, ist leider nur ein lJandläufiges Vorurteil. Die Geisteswissenschaft versteht völlig - das ist bereits erwähnt worden -, wenn der Naturforscher kommt und zeigt, wie durch die Vermischung des väterlichen und mütterlichen Keimes in jedem einzelnen Falle sozusagen eine besondere Individualisierung des Kindeskeimes stattfindet,und wie schon durch diese Vermischung des väterlichen und mütterlichen Elementes die Individualitäten der einzelnen Kinder verschieden sein können. Die Geisteswissenschaft in ihrer Tiefe läßt sich nicht auf die triviale Behauptung ein, daß es schon ein Beweis für eine besondere menschliche Individualität wäre, daß in ein und derselben Familie die Kinder individuell und untereinander verschieden seien, denn diese Individualisierung kann durchaus begriffen werden aus der verschiedenen Vermischung des väterlichen und mütterlichen Elementes. Wenn vielmehr der Naturforscher kommt und darauf aufmerksam macht, wie das, was der Mensch im Leben darlebt, auf diese oder jene organische Konstitution, auf diese oder jene Gestaltung des Gehirnes und so weiter hinweisen könnte, so ist die Geisteswissenschaft damit völlig einverstanden, und es bleibt Dilettantismus in der Geisteswissenschaft, wenn man darauf nicht eingehen will. Wenn aber das, was die Naturwissenschaft mit vollem Recht auf diesem Gebiete zu sagen hat, ein Einwand sein soll gegen die Ergebnisse der Geistesforschung, daß nämlich trotz aller Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung der menschliche Seelenkern die vererbten Merkmale erst heranzieht, um ein Leben zu gestalten, dann begeht man einen logischen Fehler, der etwa in der folgenden Weise charakterisiert werden kann.
Nehmen wir an, ein Mensch sieht einen anderen vor sich, der gesund atmet, und er sagt: Daß dieser Mensch lebt und jetzt als ein lebendiges Wesen vor mir steht, das rührt von der Luft und der Lunge her, die vorhanden sind. — Wer wollte bestreiten, daß dies eine völlige Wahrheit ist! Ebensowenig wie dies von irgendeiner Geisteswissenschaft bestritten werden kann, ebensowenig kann das bestritten werden, wenn der Naturforscher kommt und die materiellen Bedingungen aus der Vererbungslinie in Aussicht nimmt, um die individuelle Gestalt des Seelenlebens zu erklären. Wahr ist es, ebenso wahr, wie wenn der Naturforscher sagt: Da steht ein Mensch vor mir, der lebt in diesem Augenblicke dadurch, weil außer ihm die Luft und in ihm die Lunge ist.
Darf deshalb der Naturforscher den Geistesforscher für widerlegt halten, wenn die Geisteswissenschaft sagt: Trotz allem, was da angeführt wird, ist das, was sich mit deiner Seele zuträgt, bestimmt, geistig-seelisch bestimmt in rein geistiger Art durch das, was die Seele in früheren Leben erlebt hat, trotz alledem ist das ganze Schicksal des Menschen durch das bestimmt, daß der Mensch in früheren Leben selbst dieses Schicksal vorbereitet hat? Nein, der Naturforscher darf nicht den Geistesforscher, der eine solche Behauptung macht, für widerlegt halten. Es darf der Naturforscher, der da sagt: Der Mensch, welcher da vor mir steht, lebt in diesem Augenblicke dadurch, weil außer ihm die Luft und in ihm die Lunge ist, den Geistesforscher ebensowenig für widerlegt halten, wie er denjenigen für widerlegt halten darf, welcher ihm sagt: Nein, deshalb lebt er nicht, sondern er lebt in diesem Augenblicke durch etwas ganz anderes; dieser Mensch wollte sich einmal erhängen, und er wäre ganz gewiß bei seinem damaligen Versuch des Erhängens mit dem Tode abgegangen, wäre ich nicht dazugekommen. Ich habe ihn aber abgeschnitten, und deshalb lebt er jetzt.
Hieran sehen wir also, wie die objektive Wahrheit, daß der andere nur deshalb lebt, weil außer ihm Luft und in ihm Lungen sind, dem Tatbestand nicht widerspricht, daß er in diesem Augenblicke nur deshalb lebt, weil ihn der andere abgeschnitten hat! Ebensowenig, wie diese letztere unwiderlegliche Wahrheit in Widerspruch steht mit der Erkenntnis des Naturforschers, daß der Mensch lebt, weil Luft und Lungen vorhanden sind, ebensowenig steht das, was die Naturwissenschaft zu sagen hat, in Widerspruch mit dem, was die Geisteswissenschaft vorzubringen hat: daß die letzten, geistigen Gründe für das Dasein des Menschen in den wiederholten Erdenleben liegen.
Da handelt es sich darum, daß der Blick in richtiger Weise auf das Richtige gelenkt werde, und da können wir als ein gutes Beispiel geradezu die Sprache ins Auge fassen. Jeder Geistesforscher, der in die Tiefen der Dinge eindringt und die Naturwissenschaft versteht, kann begreifen, daß man leicht versucht sein kann, zu sagen: Der Mensch kann sprechen, weil er in seinem Gehirn ein Sprachzentrum hat. Das ist ganz gewiß richtig. Aber ebenso richtig ist es auch, daß dieses Sprachzentrum des Gehirnes erst zu einem lebendigen Sprachzentrum dadurch geformt ist, daß überhaupt eine Sprache in der Welt existiert. Die Sprache hat das Sprachzentrum geschaffen. Ebenso ist alles, was an Formationen des Gehirnes und des ganzen organischen Apparates des Menschen existiert, durch das Geistig-Seelische geschaffen worden. Dieses hat erst in die unbestimmte Menschenmaterie das eingeprägt, was geistiges Leben ist. Daher haben wir das eigentlich Schöpferische im menschlichen Seelenkerne, in dem Geistig-Seelischen zu suchen. Wir haben nicht das Geistig-Seelische als ein Ergebnis des Gehirnes anzusehen, sondern umgekehrt: das Gehirn mit seiner feinen Bildung als ein Ergebnis des Geistig-Seelischen.
Wenn wir das menschliche Leben betrachten, dann zeigt es sich uns sogar in jedem Punkte so, daß wir durch eine gesunde Lebensbetrachtung das eben Gesagte erhärtet fühlen. Fassen wir doch das einmal ins Auge, was wir nennen können menschliche Entwickelung über das Gattungsmäßige hinaus, was sich im Menschen also auch dann noch entwickelt, wenn sozusagen die Kräfte innerhalb der Vererbung voll ausgebildet sind, wenn er mannbar geworden ist, um durchaus die Kräfte in sich zu tragen, die ein Wesen seinesgleichen hervorbringen können. In ganz anderer Art zeigen sich uns die Seelenkräfte, welche die menschliche Entwickelung ausmachen, wenn wir sie denjenigen Kräften gegenüber betrachten, welche das ganze Menschenleben hindurch als die vorhanden sind, die sich zum Beispiel in der Erhaltung der Gattung, in der Fortpflanzung ausprägen. Innerhalb dessen, was in den Fortpflanzungskräften liegt, sehen wir, wie sich sozusagen alles von innen nach außen entfaltet, wie der Mensch durch die Kräfte, die auf diesem Gebiete spielen, Wesen seinesgleichen neben ihm hervorbringt, das heißt also wie das, was in ihm ist, den Weg nach außen macht. Den genau umgekehrten Weg nehmen die Kräfte, welche der inneren menschlichen Entwickelung angehören. Man muß nur überhaupt Geistiges als Wirkliches ansehen können. Dann wird man die Betrachtung, die jetzt angestellt werden soll, von vornherein als eine berechtigte hinnehmen.
Wie leben wir unser Leben hin, wenn wir das innerlich Seelische ins Auge fassen? Im gerade entgegengesetzten Sinne leben wir es, als wir das Leben innerhalb der Gattung hinleben: in der Gattung geschieht alle Entwickelung nach außen, in dem individuellen Leben geht alle Entwickelung nach innen. Das geht so vor sich, daß wir das, was von außen an uns herantritt, in uns aufnehmen, in uns verarbeiten, und nicht nach außen drängen wie bei der Fortpflanzung, sondern daß wir das, was wir so durchleben, immer intensiver und intensiver in uns selbst konzentrieren, es Immer intensiver sozusagen seines Charakters als Außenwelt entkleiden und zum Inhalt unseres eigenen Ichs machen.
Wer das menschliche Leben unbefangen betrachtet, wird finden, wie es zum Beispiel unserem Seelenleben unmöglich wäre, jemals in einem Augenblicke alles, was die Seele durchlebt hat, woran sie sich erinnern kann, wirklich jeweilig in der Erinnerung zu haben. Denken wir uns, daß irgendeiner der hier sitzenden Menschen in diesem Augenblicke in seiner Seele alles lebend haben sollte, was jemals an Begriffen, Vorstellungen, Empfindungen, Affekten und so weiter in der Seele gelebt hat. Das wäre eine reine Unmöglichkeit. Aber ist das, was wir früher durchlebt haben, was wir innerlich seelisch aufgenommen haben, deshalb verlorengegangen, weil wir uns in diesem Momente nicht daran erinnern können? Es ist nicht verloren. Wenn wir unser Seelenleben in aufeinanderfolgenden Zeitmomenten vergleichen, so werden wir finden, daß vielleicht wichtiger als das, woran wir uns erinnern, dasjenige ist, was wir scheinbar vergessen haben, was aber an uns gearbeitet hat und uns zu einem anderen Menschen gemacht hat.
Wir sind ja im Laufe unserer Entwickelung immer ein anderer Mensch, fühlen uns mit immer anderem Inhalt durchtränkt. Wenn wir uns einmal beobachten, wie wir jetzt sind, und uns vergleichen mit dem, was wir etwa vor zehn Jahren waren, so werden wir nicht leugnen können, daß wir ein anderer Mensch sind, und daß das, was dies bewirkt hat, die verarbeiteten Erlebnisse sind, was in uns hereingeströmt ist, von uns aufgenommen worden ist und gerade den entgegengesetzten Weg gemacht hat als die Kräfte, welche zur Fortpflanzung dienen. Wir vernichten gleichsam mit unserm Anschauen, mit unserm vorstellungsmäßigen Erinnern dasjenige, was wir erleben, nehmen es aber dafür in unser Ich herein. Unser Ich wird ein fortwährend anderes. Daher können wir sagen: Eine genaue Lebensbetrachtung zeigt uns, wie dieses Ich sich das ganze Leben hindurch verändert, und wie das, wodurch es sich verändert hat, die aufgenommenen Erlebnisse sind. Wir fühlen, wie das Ich innerlich voller wird, sich immer mehr und mehr durchkraftet, immer reicher und reicher wird als es war, da wir jugendlich ins Leben getreten sind. Dem liegt eine sehr bedeutsame Erscheinung des Lebens zugrunde, die gewöhnlich nur nicht genug beachtet wird.
Goethe, der tiefe Lebenskenner, der das Leben vor allen Dingen so ansah, wie es sich ihm in seiner eigenen Persönlichkeit darlegte, sprach den Satz aus: Im Alter werden wir Mystiker. Was wollte er damit sagen? Was heißt «Mystiker werden» im Goetheschen Sinne? Wir müssen da aus diesem Satze entfernen, was ihm an ungeklärten, nebelhaften Vorstellungen anhaftet. Goethe meinte, daß der Mensch, indem er immer reifer und reifer wird, dasjenige immer weniger und weniger hat, was die Welt ihm äußerlich darbietet, sondern die Kräfte des Erlebens aus den Schächten der eigenen Seele heranziehe, in die er sie hat hinuntertauchen lassen. «Der Mensch wird Mystiker» heißt: seine Seele ist immer voller und voller geworden, hat immer mehr und mehr Kräfte in ihrem Innern beschlossen.
Sehen wir genauer zu, wie das ist, was so unser Seelenkern in unserem Innern vereinigt hat, wie er das, was er erlebt hat, aufgenommen hat und was er daraus gemacht hat, dann können uns gerade diejenigen, welche unabhängig von irgendeinem Lebensalter Mystiker geworden sind, ein wenig auf die Fährte bringen, was eigentlich da in der menschlichen Seele vorgeht. Fragen wir bei den Mystikern an! Wovon reden die Mystiker am allermeisten? Von einem «zweiten Ich», von einem «höheren Menschen» im Menschen, davon, daß in diesem menschlichen Ich, welches von Jugend auf mit uns heranwächst, ein zweites Platz greifen kann, welches viele Mystiker als ein «göttliches» interpretieren. Aber darauf kommt es nicht an, sondern darauf, wie sie gefühlt haben, daß mit dem Heranwachsen des Menschen etwas heranreift wie ein zweiter Mensch, den er festhält, der sich in ihm konzentriert. Wir sehen das genau Entgegengesetzte wie bei der Fortpflanzung, daß ein zweiter Mensch geboren wird neben dem ersten, daß der zweite abgestoßen wird: was als das «zweite Ich» wird, das ist nichts, was der Mensch von sich abstößt, sondern was er immer mehr und mehr in sich konzentriert.
So können wir in der Tat sagen: Indem der Mensch sein Leben durchlebt, gestaltet er in seiner Individualität etwas aus, was die entgegengesetzte Richtung nimmt, als die Fortpflanzungsrichtung ist. Er gebiert nichts aus sich; er konzentriert etwas in sich, läßt nicht aus seinem Ich etwas heraustreten, sondern durchtränkt etwas in sich, was der Mystiker ganz gut als einen zweiten Menschen bezeichnet, welcher sich gleichsam innerhalb der Haut des ersten Menschen ausgestaltet und immer mehr und mehr geistig-seelische Bestimmtheit erlangt. Das ist beim einen Menschen mehr, beim anderen weniger naheliegend; aber der Sinn des werdenden Menschen beruht darauf, daß wir einen entgegengesetzten Keimprozeß durchmachen, wo wir nicht entfalten, sondern im Gegenteil etwas in uns hineinkonzentrieren. Nennen wir die Fortpflanzungsrichtung eine Evolution, eine Entwickelung, so können wir das, was da das Ich durchmacht, eine Involution, eine Einwickelung, eine innere Gestaltung der Erlebnisse nennen. Und es ist selbstverständlich, daß die innere Spannkraft, welche das Ich, das herangewachsen ist, als zweites Ich in sich trägt, am größten ist, wenn wir am Ende unseres physischen Lebens sind, wenn wir also durch die Pforte des Todes schreiten.
Wenn wir das einmal prüfen und uns genauer ansehen, was sich so als ein zweites Ich ausgestaltet hat, dann müssen wir allerdings sagen: Der Mensch ist nicht immer geneigt, sich dieses genauer anzusehen. Das Leben nimmt ihn in Anspruch, und er lenkt nicht die genügende Aufmerksamkeit auf das zweite Wesen, das er da ausgestaltet. Wenn er aber die genügende Aufmerksamkeit darauf verwendet, dann wird er finden, daß dieses zweite Wesen ganz bestimmte Eigenschaften hat, vor allem einen bedeutsamen Drang in sich trägt, selbständig und frei zu sein gegenüber dem, was wir im weiteren Leben aufnehmen können. Im weiteren Leben leben wir in einem gewissen Sprachzusammenhange. Dadurch haben unsere Begriffe immer eine bestimmte Färbung von diesem Sprachzusammenhange. Was wir aber im Innern entwickelt haben, das strebt darnach, sich von dem freizumachen, was nur ein bestimmter Sprachzusammenhang geben kann, und eine Lebensanschauung auszugestalten, die frei und unabhängig von einem jeglichen Sprachzusammenhange ist. Hinauswachsen wollen wir über das, was ein bestimmter Sprachzusammenhang geben kann, und damit wachsen wir auch über das hinaus, worin wir von Jugend an heranwuchsen. Da müssen wir uns von Jugend an zum Beispiel schon eine gewisse Gestaltung des Ohres entwickeln. Von dem, was wir uns in unserem Ich heranentwickeln, merken wir, daß es etwas ist, was immer freier und freier werden will von der äußeren Körperlichkeit. Einen neuen Menschenkeim bilden wir heran, der unabhängig ist gegenüber dem, der sich aus unserer äußeren Körperlichkeit gestaltet hat, wenn der Mensch erwachsen ist.
Das ist es, worauf die Geisteswissenschaft die Seele hinlenken will: daß sich aus dem menschlichen Ich im Laufe des Lebens ein zweites Ich ausgestaltet, dessen Wesen gerade darin besteht, daß es sich um so voller, um so intensiver fühlt, je unabhängiger es sich fühlen kann von dem, was seit der Jugend herangewachsen ist. Und wenn man dieses in unserem Ich gestaltete zweite Ich genauer ins Auge faßt, dann wird man sehen, daß es so in sich kräftebegabt ist, daß wir etwa sein ganzes Wesen damit charakterisieren können, daß wir sagen: Dieses Ich trägt die Kräfte in sich, um einen neuen, einen anderen Menschen zu gestalten als den, durch welchen es selbst herangebildet ist.
Es ist nicht eine Analogie, sondern nur verdeutlicht, wenn wir sagen: Das Ich, welches wir in uns haben, läßt sich mit dem Pflanzenkeime vergleichen, der sich von der Wurzel durch den Stengel und die grünen Blätter bis zur Blüte herangebildet hat. Dann ist er am meisten lebensbegabt und kann die Grundlage für eine neue Pflanze bieten. Da hat sich das ganze Pflanzenwesen im Keime zusammengezogen, und wenn der Keim reif ist, dann stirbt ab, was an Stengel, grünen Blättern und Blüte herangewachsen ist. So reift in uns heran ein geistig-seelischer Kern. Wie der Keim der Pflanze immer mehr und mehr heranwächst, wenn die Blätter verwelken und die äußere physische Gestalt der Pflanze dem Tode entgegengeht, so reift der geistig-seelische Kern im Menschen heran, indem das Äußere immer mehr und mehr abstirbt, indem die Hüllen der Organe nach und nach welk werden und dem Tode entgegengehen. Daher haben wir einer richtigen Seelenbeobachtung gegenüber die eigentümliche Tatsache vor uns, die sich darin ausspricht, daß die inneren Spannkräfte eines neuen Ichs am stärksten sind, wenn wir durch die Pforte des Todes durchgehen. Da tragen wir die Kräftesysteme, die Kraftzusammenhänge durch die Pforte des Todes in eine Welt hinüber, welche nichts mit der Welt in unserem Leibe zu tun haben kann.
Wenn wir nun auch nicht weiter verfolgen wollen — was uns noch die folgenden Vorträge zeigen werden -—, wie uns der Geistesforscher auch zeigen kann, was nun mit diesem im Ich ausgebildeten geistig-seelischen Kerne in einer rein geistigen Welt geschieht, welche der Mensch in einem Leben durchlebt, das zwischen dem Tode und der nächsten Geburt liegt, so können wir doch sagen: In derselben Art, wie der Naturforscher zu Werke geht, wenn er die Pflanze verstehen will, können wir zu Werke gehen, wenn wir das menschliche Wesen verstehen wollen. Der Naturforscher wendet den Blick auf den Keim der Pflanze und sieht, wie nun der Keim ein neues Pflanzenleben gedeihen lassen kann. So sucht er die neue Pflanze vom Keime aus zu verstehen, wie der übriggebliebene Keim in einer neuen Pflanze wieder erscheint. So kann auch der Geistesforscher den Menschen betrachten, wie er durch die Geburt oder Empfängnis ins Leben hereintritt. Da sehen wir, wie der Mensch zunächst äußerlich nichts anderes zeigt, als daß sich seine Organe in einer gewissen Weise ausgestalten. Dann tritt jenes seelische Leben auf, welches wir schon dadurch charakterisiert haben, daß wir sagten: wenn es auftritt, dann kommt für den Menschen auch der Augenblick, bis zu welchem er sich später zurückerinnern kann. Denn er wird sich sagen: Ganz offenbar war ich vor diesem Zeitpunkt schon da, aber ich kann mich nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkte zurückerinnern. — Es ist das jener Zeitpunkt, wo der Mensch in die Lage kommt, sich als ein Ich zu fühlen; aber ganz zweifellos ist er schon vorher als geistig-seelisches Wesen vorhanden. Warum tritt, so kann die Geisteswissenschaft fragen, die Möglichkeit, daß man sich zurückerinnern kann, erst von einem gewissen Zeitpunkt an auf? Waren die inneren Kräfte, welche die Rückerinnerung bewirken, vorher nicht da? Es wäre ein völlig unlogisches Denken, wenn wir das Geistig-Seelische erst bei dem Zeitpunkte beginnen lassen wollten, bis zu dem sich der Mensch später zurückerinnert. Der alltägliche Schlaf kann uns lehren, wie die geistig-seelischen Kräfte in uns leben, bevor die Rückerinnerung erwacht.
Man hat heute allerlei sonderbare Vorstellungen über den Schlaf. Die richtige Vorstellung darüber wurde zum Teil schon in den Vorträgen über Wachen und Schlafen zutage gebracht. So hat man heute zum Beispiel die Vorstellung, daß der Schlaf nur das sei, was man nennen kann, er sei herbeigeführt durch die Ermüdung. Die Zuhörer der früheren Vorträge bitte ich darauf zu achten, daß die Geisteswissenschaft genau sprechen will. Wenn jemand sagen wollte, die Geisteswissenschaft habe selber gesagt, daß der Schlaf von der Ermüdung herrührt, so ist das nicht ganz richtig, denn es wurde gesagt: der Schlaf ist dazu da, um die Ermüdung fortzuschaffen. Es kommt in der Geisteswissenschaft immer darauf an, ganz genau die Dinge aufzufassen, weil es auch das Bestreben sein muß, die Dinge genau darzustellen.
Kann die Ermüdung die Ursache des Schlafes sein? Wer das behauptet, der wird durch das Leben selber widerlegt. Wer behauptet, der Mensch müsse nur schlafen, weil er ermüdet sei, der wird schon dadurch widerlegt, wenn er sich anschaut, oder wenn er berücksichtigt, wie der oft gar nicht ermüdete Rentner nachmittags in seinem Stuhle einschläft, trotzdem er gar nicht ermüdet ist. Und besonders wird er widerlegt, wenn er in Betracht zieht, wann am meisten geschlafen wird: nicht wenn man am meisten ermüdet ist, sondern in der Kindheit wird am meisten geschlafen. Die Dinge müssen nur richtig betrachtet werden.
Die Geisteswissenschaft zeigt nun, daß sowohl während des gewöhnlichen Schlafzustandes wie auch während des dumpfen Bewußtseinszustandes des Kindes diejenigen Kräfte, welche zum bewußten Erleben verwendet werden, in den Organismus hineingeschickt werden und dort arbeiten. Die Kräfte, die wir vom Aufwachen bis zum Einschlafen verwenden, um Vorstellungen, Empfindungen und so weiter zu bilden, dieselben Kräfte arbeiten während des Schlaflebens an uns, aber so, daß die abgebrauchten Körperkräfte wieder ersetzt, wieder hergestellt werden. Da regenerieren sie uns, bessern aus, was abgenutzt und abgebraucht ist, das heißt, sie formen, sie gestalten. Während sie im wachen Tagesleben deformieren, die Gestaltung auflösen, und während das wache Tagesleben gerade darin besteht, daß wir die Gestaltung auflösen, ist der Schlaf dazu da, um die Form wieder herzustellen, das heißt, am menschlichen Bau direkt zu arbeiten. Weil wir während des Schlafes unsere Bewußtseinskräfte häufig verwenden zum Aufbau gewisser verfallener Kräfte, deshalb entziehen sich uns diese Kräfte, und wir versinken in Bewußtlosigkeit. Weil wir im Beginne des Lebens, bevor der Augenblick eintritt, bis zu welchem wir uns später zurückerinnern können, dieselben Kräfte, die in uns leben und unser Bewußtsein ausfüllen, in den ersten Kindheitsjahren zur feineren Ausgestaltung und Formung der Gehirnorganisation und der Blutzirkulation verwenden, deshalb entziehen sie sich dem bewußten Ich. Das Ich ist vorhanden während der Kindheit, und es ist eine sonderbare Sache heute, wenn die Art, wie das Ich zuerst auftritt, als maßgebend gehalten wird für die Betrachtung des Menschen. Wiederum ein grandioser logischer Fehler! |
Sie können heute ganze Werke durchgehen, in welchen es heißt: Wir sehen, wie das Selbstbewußtsein entsteht, wie es sich beim Menschen bildet. - Man kann sich etwas Verkehrteres nicht denken, und auf jedem anderen Gebiete würde man eine solche Betrachtung strengstens ablehnen, wie man sie zum Beispiel bei jemandem ablehnen würde, der sich Kenntnis von einer Uhr nur dadurch verschaffen würde, daß er darauf achtet, wie die Uhr entsteht. Auf keinem Gebiete ist das so. Ebenso sollte man mit Bezug auf das Selbstbewußtsein zeigen, wenn man verfolgen will, wie die Vorstellungen heraufrücken, wie grandiose Fehler in dieser Beziehung gemacht werden. Das kann erst der, welcher sich geisteswissenschaftlich auf die Dinge genauer einläßt. Man merkt es sonst nicht. Ich-Bewußtsein, Selbstbewußtsein sind so, daß das allmähliche Wissen um das Ich, wie es sich heranentwickelt, nichts zu tun hat mit der Realität des Ichs selber. Vielmehr, weil sich das Ich, die menschliche Wesenheit, kontinuierlich fortentwickelt von den Zeiten, da es im Kinde noch nicht bewußt ist, bis zu den Zeiten, in welchen es dann bewußt erlebt wird, deshalb können wir nicht sagen: Es ist nicht da! Es ist da, es gestaltet den Menschen aus in seiner feineren Gliederung. Ja, noch viel mehr: es gestaltet den Menschen aus in dessen Zusammenhange mit dem ganzen Menschenleben, was wir erst merken, wenn wir in einer mehr oder weniger selbstlosen Weise auf das menschliche Leben eingehen.
So wie der Mensch das Leben gewöhnlich betrachtet, kann er gegenüber seinem Schicksale sagen: Da trifft mich das eine oder das andere. Das eine ist mir sympathisch, das andere ist mir unsympathisch; das eine betrachte ich als ein Glück, das andere als ein Unglück, das eine als Beschleunigung, das andere als Verlangsamung meines Lebens. - Das ist aber doch nur eine oberflächliche Betrachtung, denn der Mensch könnte sich überzeugen, daß er in jedem Zeitpunkte seines Lebens gar nichts anderes ist, als sein konzentriertes Schicksal. Daß ich jetzt zu Ihnen spreche, was ist es? Es ist mein konzentriertes Schicksal. Es sprechen meine Lebenserfahrungen zu Ihnen, und nichts anderes bin ich, als meine Lebenserfahrungen, als mein Schicksal, und wollte ich mein Schicksal herausziehen, so müßte ich ein Stück von mir selbst herausschneiden. Der Mensch ist das, was er aus sich selbst gemacht hat, was sein Schicksal ist, was er in einem gegebenen Augenblicke ist. Wir können gar nicht unser Ich von uns trennen, von unserem Schicksal, und das Ich als etwas anderes ansehen in bezug auf den Inhalt, als das Schicksal.
Nun sehen wir aber, indem wir als Kind in einen bestimmten Lebenszusammenhang hineingestellt sind, wie wir nicht nur bestimmt sind durch unsere Anlagen, durch unser Ich, auch wenn wir noch nicht wissend sind, indem unser Ich an unserer Blutzirkulation arbeitet, und indem es auch noch nachher ganz bestimmte Anlagen und so weiter entwickelt, sondern wir sehen auch, daß wir in einen bestimmten Volkszusammenhang hineingestellt sind, daß wir Kinder eines bestimmten Elternpaares sind, in einem bestimmten Klima aufwachsen und mit diesen oder jenen Menschen zusammenleben müssen. Dadurch sehen wir uns für das ganze Leben schicksalsmäßig bestimmt. Wenn wir prüfen, was wir bewußt verfolgen können und als unser Schicksal ansprechen können, so ist es selbstverständlich, daß wir dieses als das mit unserem Ich zusammenhängende Schicksal ansprechen müssen, wie wir durch unsere Verhältnisse in ein Leben hineingestellt sind, das entweder mühselig und beladen ist, oder von sorgenden Händen umgeben ist. Es hängen nicht nur unsere späteren Schicksale mit dem zusammen, was wir selbst gemacht haben, sondern auch ebenso die Schicksalsschläge, die uns aus dem Unbewußten heraus zukommen, und die wir nicht mit dem Bewußtsein verfolgen können.
So werden wir auf den geistig-seelischen Wesenskern des Menschen geführt, der in sich alle die Kräftesysteme enthält, welche das Gehirn ausgestalteten, das Blutsystem und so weiter formten und uns dadurch bestimmten. Wir werden aber auch schicksalsmäßig bestimmt durch dasselbe Ich, das sich in einen bestimmten Lebenszusammenhang hineinstellt. Auf dem Gebiete der Naturbeobachtung gibt dies jeder zu, wenn er zum Beispiel sagt: Wenn ich eine Alpenpflanze betrachte, so weiß ich, daß die ganze Alpennatur dazu gehört, und deshalb kann die Alpenpflanze nicht in der Ebene wachsen. Was in der Naturbeobachtung jeder zugibt, das braucht nur auf einen geistig-seelischen Wesenskern übertragen zu werden. Dann wird man sehen, daß der geistig-seelische Wesenskern, der seine Körperlichkeit mit ganz bestimmten Anlagen versieht, auf der einen Seite an seine Körperlichkeit angepaßt ist, sich diese Körperlichkeit aufsucht, sich in sie hineinbegibt, auf der anderen Seite aber sich auch sein Schicksal aufsucht.
Wenn dieses Schicksal als hart empfunden wird und dann dem Menschen gesagt wird: Das hast du dir selber geschaffen, das hast du dir durch deinen geistig-seelischen Wesenskern mitgebracht, — wenn man so für das hart empfundene Schicksal dem Menschen im ganzen die Schuld zuschreibt, so beruht dieses Empfinden doch auf einer kurzsichtigen Betrachtung. Ein tieferes Prinzip urteilt anders, und wie es urteilt, das können wir uns begreiflich machen, wenn wir uns ein Beispiel aus dem Leben zur Verähnlichung nehmen. Stellen wir uns vor, ein junger Mann hätte dadurch, daß sein Vater wohlhabend war, so hingelebt, daß er aus der Tasche seines Vaters lebte und nicht viel zu sorgen brauchte. Da verliert der Vater durch irgend etwas sein ganzes Vermögen, und der Sohn kann nun nicht mehr so dahinleben wie vordem. Er wird vielleicht sagen: Welch herbes Schicksal hat mich getroffen! Wie unglücklich bin ich! - Wenn er aber nun etwas lernt, wenn er vom Leben durchgehechelt wird und ein tüchtiger Mensch geworden ist, wird er dann, wenn er fünfzig Jahre ist, ebenso sagen? Nein, sondern jetzt wird er vielleicht sagen: Für mein persönliches Leben war jene Schicksalswendung ganz gut, denn sonst wäre ich vielleicht ein Taugenichts geworden; das Unglück meines Vaters hat zu meinem Glücke beigetragen.
Was vom Standpunkte der achtzehn Jahre aus gesagt werden kann, das ist nicht besonders weitsichtig; mit fünfzig Jahren sehen wir weiter. Dasjenige, was das tiefere Lebensprinzip in uns ist, das sucht das Unglück auf, das sucht Not und Elend auf, weil wir nur durch die Besiegung der Hindernisse in Not und Elend zu einem Glück uns fortentwickelt haben und so etwas geworden sind, was wir sonst nicht geworden wären. Von einer höheren Warte aus gesehen, und sobald wir nur zugestehen, daß in einem Menschen ein tieferer Wesenskern lebt, der von Leben zu Leben geht und notwendig macht, daß wir das Leben von einer höheren Warte aus betrachten, stellt sich uns vieles sofort als begreiflich dar.
Wenn wir den Menschen so anschauen können, daß er für uns, dem Alter zugehend, ein Kräftesystem im Innern entwickelt, das nach einem neuen Menschen hingeht, der geradezu unabhängig ist von dem, was der Mensch äußerlich aus seinem früheren Leben oder aus den Verhältnissen seines jetzigen Lebens entwickelt hat, und wenn wir sehen, wie er eine innere Spannung von Kräften durch die Pforte des Todes hindurchträgt, dann können wir sagen: Dieser Mensch kann unmöglich jetzt gleich wieder nach dem Tode ins Dasein treten. Warum denn nicht? Was würde geschehen, wenn er gleich wieder ins Dasein träte? Er würde die äußere Umgebung noch ähnlich derjenigen finden, aus welcher er soeben herausgegangen ist und von der er durch Entwickelung des inneren Seelenkernes frei werden wollte. Ebensowenig, wie der innere Seelenkern zu sich selber ein unmittelbares Verhältnis in der Weise hat, daß er gleich wieder «er selber» sein will, ebensowenig kann sich der Mensch selber wieder gleich nach dem Tode verkörpern, denn er würde in sich selber hineinwachsen. Das heißt aber, es kann sich der innere Seelenkern nur nach einer bestimmten Zeit wieder verkörpern. Während dieser Zeit lebt er in einer rein geistigen Atmosphäre, nicht in der physischen Welt. Was sich als geistiger Kern herangebildet hat, sich ebenso herangebildet hat, wie man den Pflanzenkeim innerhalb von Stengel, Blätter und Blüte sich heranbilden sieht, das lebt in einer geistigen Welt, und wird sich erst wieder dazu hingezogen fühlen, das, was es herangebildet hat, äußerlich zu verkörpern, wenn andere Verhältnisse eingetreten sind; das heißt, wenn sich die Erde verändert hat so, daß der Mensch in andere Verhältnisse hineinwächst, damit er sich weiter gestalten kann.
Deshalb wird zwischen dem Tode und der nächsten Geburt so viel Zeit vergehen, daß wir zum Beispiel nicht wieder in dasselbe Sprachgebiet hineingeboren werden und daß sich auch die anderen Verhältnisse ringsherum geändert haben. Wir wissen, daß sich auf der äußeren Erde die Verhältnisse im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende ändern. Was sich aber in der Zwischenzeit ereignet hat, rein äußerlich in der Kultur, das lernen wir durch den Unterricht, durch die Erziehung hinzu. So treten wir also aus einer bestimmten Epoche mit unserem geistig-seelischen Wesenskerne heraus mit den Kräften, welche wir frei machen wollten, und warten, bis neue Verhältnisse auf dem Erdenr- und herbeigeführt sind. Das aber, was wir in der Zwischenzeit nicht mitmachen konnten, müssen wir durch Erziehung und Unterricht nachholen. Deshalb müssen Erziehung und Unterricht ergänzend zu demjenigen hinzutreten, was wir in den besonderen Anlagen und Fähigkeiten haben, die wir aus der Frucht früherer Leben heraufbringen.
Nichts anderes konnte ich in der verhältnismäßig kurzen Zeit entwickeln als das, was man nennen kann einen Weg, um die menschlichen Seelenverhältnisse so zu betrachten, daß diese Betrachtung auf der einen Seite streng naturwissenschaftlich ist, daß aber auf der anderen Seite in diesen geistig-seelischen Erlebnissen etwas Reales gesehen wird und daß gesehen wird, wie in der Tat in dem Menschen, wie er vor uns lebt, sich schon dasjenige heranentwickelt, was in einem nächsten Leben wieder auftritt als Keim, der die Vererbungskräfte wie auch die Kräfte der Umgebung heranzieht, um sich weiter auszubilden.
Nicht nur auf die theoretischen Lebensfragen, sondern auf Stärke und Sicherheit und auf die Kraft des Lebens kann eine solche Weltanschauung, wie sie aus der Geisteswissenschaft hervorgeht, einen eminent gesundenden Einfluß gewinnen. Wer freilich sich mit der Geisteswissenschaft nicht bekannt machen will, der wird nicht einsehen, daß ein gesundes äußeres Leben in vielem Wesentlichen durch ein gesundes Seelenleben bedingt ist, daß das gesunde Seelenleben seine Kräfte ausstrahlt in die Körperlichkeit, und daß, wenn die Seele verödet ist und aus dem eigenen Innern nicht herausholen kann, was ihr Bewußtsein mit Befriedigung erfüllt, dann die Unbefriedigung, das Unzusammenhängende, das In-Rätseln-Schwebende des Seelenlebens sich in Nervosität und so weiter als ungesundend bis in die Körperlichkeit hineinprägt. Wer es nicht einsieht, wird es vielleicht erleben. Das Leben stellt die größten Rätselfragen, und an Fällen, die für jeden Bedeutunghaben, spielt sich das ab, was man so ausdrücken kann, daß man fragt: Wo anders rühren gewisse Krankheitserscheinungen eines Lebens her, das mit sich selber nicht zufrieden ist, als daher, daß das Seelenleben nicht gesundend, nicht vollinhaltlich ist und daher nicht gesundend ausstrahlt auf die Leiblichkeit? — Wer aber so den gesundenden Einfluß eines gesunden Seelenlebens auf das Leibliche in Betracht ziehen mag, der wird sich auch das Folgende sagen können. Wenn man in unserer Zeit immer wieder und wieder auf die vererbten Eigenschaften hinweist und bei dem oder jenem, zum Beispiel in bezug auf das, was wir als Krankheitsanlagen in uns fühlen, immer wieder sagt: Das haben wir von den Vorfahren vererbt, das können wir nicht ändern -, dann bedeutet dieser Gedanke etwas, was uns im tiefsten innern Seelenleben niederdrücken muß und eine Depression des Seelenlebens bedeutet, die sehr bald auf das äußere Leibesleben einen ungünstigen Einfluß ausüben und von dem Betreffenden als etwas Herabstimmendes empfunden werden muß, was nicht zu ändern ist, weil es in der rein physischen Vererbungslinie liegt. Wer aber aus der Geisteswissenschaft heraus die Überzeugung gewinnen kann, daß das, was in ihm lebt, nicht allein ein Zusammenhang der vererbten Merkmale und vererbten Kräfte ist, sondern etwas, was als geistig-seelischer Kern von Leben zu Leben geht, der kann, wenn die Geisteswissenschaft für ihn nicht nur eine Theorie ist, sondern etwas, was sein Leben durchtränkt, sich dann immerzu darauf besinnen, daß gegenüber allen vererbten Merkmalen und Kräften sein geistig-seelischer Kern lebt, aus dem er sich die Kräfte holen kann, durch die er Sieger werden kann, auch wenn die Vererbungslinie noch so sehr nach einer Dekadenz weisen sollte.
Das Bewußtsein, das man aus der Geisteswissenschaft heraus gewinnen kann, beantwortet nicht nur Lebensrätsel, die theoretisch sind, sondern beantwortet alle Fragen, die an das ganze Gemüt herandringen als Rätsel, die wir beantwortet haben müssen, um in unserer Seele zu leben. Wenn wir nichts wissen von jenem geistig-seelischen Kerne, der von Leben zu Leben eilt, dann fühlen wir uns unter das Joch der Vererbung gebeugt, das uns bedrückt und schwach macht. Stark und kräftig fühlen wir uns erst und leben uns dar als geistig-seelische Menschen, wenn wir in der Verfassung unseres geistig-seelischen Wesenskernes aufrecht stehen und uns sagen können: Unversieglich sind die Kräfte unseres geistig-seelischen Wesenskernes, denn sie erst sind es, welche das zusammenfassen, was uns in der Vererbungslinie gegeben ist, und durch sie können wir das, was scheinbar dem Niedergang geweiht ist, aus dem Zentrum unserer Seele heraus wieder zum Aufstieg bringen. Da schreiben sich die Lösungen der Geisteswissenschaft in das Leben selber hinein. Dann erst wird die Geisteswissenschaft ihre rechten Früchte tragen, wenn sie sich in dieser Weise in das Ganze der Seelengesinnung und Seelenstimmung hineinfügen kann, und wenn wir stark werden, nicht nur gescheit werden durch Geisteswissenschaft. Aber wir werden auch in unserem Denken tüchtiger, namentlich in bezug auf gewisse feinere Lebensunterscheidungen, und gewinnen an Kraft und Urteil für eine feinere Lebensauffassung.
Nur ein Beispiel dafür! Wenn diejenigen, welche alles gern auf Vererbung zurückführen wollen, irgendeinen bedeutenden Menschen in bezug auf seine Vorfahrenreihe untersuchen, so sagen sie wohl: Da kann man sehen, daß von dem, was dieser Mensch an sich zeigt, bei dem einen Vorfahren diese, bei einem anderen jene Eigenschaft sich findet. — Und man sagt dann: Das hat sich summiert und vererbt, und da sind dann die vererbten Merkmale in ein Seelenwesen zusammengeflossen. — Man prägt dann den Satz: So sieht man, daß das Genie am Ende einer Vererbungsreihe steht und sich vererbt hat aus den Vorfahren.
So ausgedrückt, ist damit sozusagen ein Gedanke überquert. Denn wer würde bei diesem Gedankengange etwas bewiesen haben? Man würde nur etwas bewiesen haben, wenn man zeigen könnte, daß das Genie am Anfange einer Vererbungsreihe stünde, nicht aber, wenn es sich am Ende derselben zeigt. Denn wenn es am Ende einer Vorfahrenreihe auftritt, so beweist das nichts anderes, als, mit Verlaub zu sagen: Wenn ein Mensch ins Wasser gefallen ist und herauskommt, so ist er naß. Es beweist nur, daß er durch ein bestimmtes Element durchgegangen ist und von diesem etwas angenommen hat, wie der Mensch, wenn er aus dem Wasser gezogen ist, naß ist. Wollte man etwas durch die Vererbungslinie beweisen, so müßte man zeigen, daß das Genie am Anfange und nicht am Ende einer Vererbungsreihe steht. Das wird man aber hübsch bleiben lassen, denn die Welt spricht dagegen.
Überall die Fragen richtig stellen und beantworten, das ist es, was aus der Geisteswissenschaft folgt. Dann wird man einsehen, daß die Geisteswissenschaft nicht der Naturwissenschaft widerspricht, aber auch, daß eine naturwissenschaftliche Antwort auf die großen Lebensrätsel nicht ausreicht. Die größte Lebensweisheit wird wohl aus der Geisteswissenschaft dann gezogen werden, wenn einmal die ganze menschliche Erziehung in das Licht der Geisteswissenschaft gestellt werden kann, wenn der Mensch so heranwächst, daß sein Heranwachsen ein Bewußtwerden des geistig-seelischen Kernes bedeutet.
Dann wird der geistig-seelische Wesenskern mit dem Menschen zwischen Geburt und Tod so heranwachsen, daß nicht nur in Realität jene Vollinhaltlichkeit der Seele eintritt, von welcher vorhin gesprochen worden ist, sondern daß sich die Seele auch des zweiten Ichs bewußt wird, jenes Keimes, der immer mehr und mehr sich konzentriert. Dann wird die Bewußtheit übergehen in eine andere Lebensform. Dann wird der Mensch zwar sehen, wie die Zeit herankommt, da die Haare bleichen, das Gesicht sich runzelt und die Kräfte nachlassen, welche die äußeren Organe bergen. Aber er wird dann auf das blicken, was er von Jugend an heranwachsen gesehen hat, was ihm Rest und Erbschaft eines früheren Lebens ist und wird fühlen, wie man beim Pflanzenkeim fühlt, wenn die abfallenden Blätter das Ende der Pflanzengestalt ankündigen, der Keim aber immer mehr und mehr sich erstarkt. So wird der Mensch sich fühlen als Keim eines neuen Lebens und sich sagen: Was von dir abfällt, das muß durch den Tod gehen, denn darin kannst du nicht bleiben; denn ein anderes muß es sein, was dir Hülle sein kann, einen anderen Leib mußt du dir aufbauen, denn du hast es schon in dir vorbereitet. In sich wird der Mensch das Leben heranreifen fühlen, das er nach fernen Zeiten wieder zu durchleben hat.
Daß die Lebenswiederholungen nicht ohne Anfang und ohne Ende sind, und wie die Frage sich beantworten wird, inwiefern diese Inkarnationen des menschlichen Wesenskernes einen Anfang und ein Ende haben, das soll später beantwortet werden.
Wenn der Mensch so das Leben als Keim zu einem folgenden Leben betrachtet, dann wird er auch sehen, wie dieses wieder einen Keim ausbildet. Dann hängt er nicht an einer Unsterblichkeitslehre, die er gleichsam philosophisch untersucht, sondern dann setzt er Leben an Leben, das er blühen und gedeihen sieht, und durchdringt sich mit dem Bewußtsein der Unsterblichkeit, weil er weiß, daß aus jedem Leben wieder ein neuer Lebenskeim entstehen muß. In dem immer mehr und mehr wachsenden und Hoffnung erregenden geistig-seelischen Lebenskeim beantwortet sich der Mensch die Fragen nach dem Lebens- und Todesrätsel. Er beantwortet sie sich nicht nur theoretisch, sondern im lebendigen inneren Erleben ergreift er, erfaßt er, erlebt er Unsterblichkeit und sagt nicht bloß: Ich habe die Unsterblichkeit begriffen —, sondern er erfaßt die Seele in ihrer Wesenheit als ein Wesen, welches nicht anders sein kann als unsterblich, weil sie aus jedem Leben einen neuen Lebenskeim entwickelt, und der Mensch innerlich das Heranreifen dieses neuen Lebenskeimes schaut. Daher dürfen wir sagen: Die Geisteswissenschaft beantwortet die Frage nach dem Lebens- und Todesrätsel nicht nur theoretisch, gibt nicht nur eine theoretische Gewißheit, sondern sie kann unser Leben innerlich so umwandeln, daß wir mit dem Erfassen der Unsterblichkeit Kräfte sammeln und fühlen, was von Leben zu Leben geht, und damit durch alle Leben geht.
So wandelt sich auf diese Weise Theorie in Lebenspraxis, das Unsterblichkeitsrätsel in ein Erfassen der Unsterblichkeitsfrage selbst. Das ist immer die beste Frucht der Geisteswissenschaft, wenn sie sich aus der bloßen Betrachtung umwandelt in etwas, was dann in uns selber lebt. Und man darf sagen: Wenn die Geisteswissenschaft vom Menschen in diesem Sinne erfaßt wird, dann ist sie nicht nur etwas, was ihm etwas begreiflich macht, sondern etwas, was sich in seine eigene Seele wie eine Lebenskraft senkt und in ihm lebt.
Daher dürfen wir am Schlusse die heutige Betrachtung darin zusammenfassen, daß wir sagen: Die Geisteswissenschaft lehrt uns, indem sie auch für die menschliche Seele lebendig bewahrheitet, was uns ein Blick über die ganze übrige Welt lehrt, die große Anschauung von der immerwährenden Verwandlung des Lebens, zugleich aber auch von der immer und immer sich uns zeigenden Dauer in allem Wandel; sie lehrt uns das Ewige in allem Zeitlichen. Wie in eherne Tafeln schreibt sich in unsere Seele die große Lebenserfahrung: Alles, was da lebt im Weltenall, es lebt nur, indem zu neuem Leben den Keim in sich es schafft. Und die Seele, sie ergibt sich nur dem Altern und dem Tode, um unsterblich zu stets neuem Leben heranzureifen!