Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From a Fateful Time
GA 64

26 February 1915, Berlin

Translated by Steiner Online Library

8. What is Mortal in Man?

I would like to address the question of the mortal and the immortal in man in two reflections, of which this evening, the first, is to be devoted mainly to man's mortality, and next week's second lecture will deal with man's immortal essence. We live in a time in which materialism, even though it is now more or less in decline, has nevertheless taken hold in wide circles. And even if one wants to deceive oneself about this fact by the fact that the word materialism is often frowned upon, the way of thinking and attitude, the nuance of world view, is nevertheless in a state of continuous increase, which must be correctly designated by the word materialism.

Now materialism has a very, very simple answer to the question “What is mortal about the human being?” It has the answer: everything about the human being is mortal. One need only refer to the bible of the newer materialistic times, to David Friedrich Strauß' “Old and New Belief”, to substantiate this. It is true that David Friedrich Strauß's “The Old and the New Faith” is no longer read to the same extent as it was a few decades ago. But this is not so much because people have withdrawn from the innermost impulses that dominate David Friedrich Strauß's materialism, but rather because in our fast-moving times a book is hardly able to survive for a few decades.

We can and must ask ourselves the question in view of everything that has come to light and been discussed within today's materialistic world view: Can materialism provide any answers to man's legitimate spiritual questions, or can materialism provide proof that the questions that a spiritual scientific world view must raise are unjustified, that they, so to speak, refer to nothing? If one, esteemed attendees, is aware of how deeply rooted the materialistic world view is in what many people today consider to be the only truly scientific view, then one must raise these questions with particular intensity. For within today's science, or rather within the view that results from today's science for many, there are strong impulses that take a stand against the science of the spirit. In today's science there are many instruments of power that can be brought into play against many of the objections that one or the other side may have to the materialistic world view. Anyone who can really see what has emerged from the so-called scientific world view, which claims to be based solely on true and real facts, must say to themselves: Only then can a spiritual-scientific world can be developed that is able to meet the demands of modern natural science, if it is able to deal with this natural science in such a way that this natural science comes into its own.

It must be fully admitted that natural science can easily deal with the objections that are still being raised from many sides today; at least insofar as it can easily penetrate with its arguments against the immortality of the human soul in those who, from the outset, have an inclination to deny the free activity of the spirit, independently of the material.

It has often been emphasized that spiritual science seeks to engage with the spiritual cultural process of our time, and it seeks to do so on the basis of – it may well be said – a complete transformation, a complete renewal of people's habitual ways of thinking and imagining. Precisely for this reason, because spiritual science must appeal to something that is unknown in the broadest circles today, really unknown, even in those circles that usually oppose it, that is why it is so difficult to make this spiritual science of the time formation really somewhat understandable.

Spiritual science differs fundamentally from what is usually called a philosophical way of thinking today. Philosophical thinking, which seeks above all to arrive at its results through considerations of reason, through mere combinations of concepts, through conclusions and the like, — philosophical thinking, as it is often understood today, is not capable of grasping that in human nature which really passes through the gate of death, which is truly capable of living independently of corporeality, of physicality.

For spiritual science, however, this purely philosophical approach, based on concepts and ideas of the external world, is from the outset something — forgive the somewhat trivial comparison — it is this philosophy, based purely on rational arguments, as one often says, is something that can just as little arrive at real results about the spiritual life, just as little get the spirit into human knowledge, as man can nourish himself by eating himself. Just as the process of nutrition must take hold of something that is outside its structure if it is to serve the human or animal organism, so human cognition must take hold of something that lies outside the mere connection and concatenation of concepts and ideas if the true cognitive needs of the human being are to be satisfied. In the second half of the nineteenth century, we have an example of how materialism, in its strict logic, is able to proceed from conclusion to conclusion, but because it is unable to really engage with a spiritual reality, it nevertheless becomes entangled in contradictions, which are not noticed by this materialistic world. conclusion to conclusion, but because it is impossible for it to really engage with a spiritual reality, it nevertheless becomes entangled in contradictions, which are not noticed by this materialistic world view itself, but which are noticed by those who have trained themselves to a certain universality of thought. In his book 'Old and New Faith', David Friedrich Strauß also presents Goethe's idea of immortality among the various proofs of human immortality that he wants to refute. He takes up this idea and behaves very strangely in doing so. David Friedrich Strauß does admit that there is something heroic about Goethe's idea of immortality, but then he belittles this heroism – one would like to use the word that Nietzsche coined for David Friedrich Strauß – like a real philistine. Goethe made not one but many statements about human immortality. For Strauß, only the one that I will mention now comes into consideration.

The thought occurs to Goethe that when the human soul tries to grasp itself, it becomes aware within itself of having abilities and talents that it cannot fully develop and unfold in one human life; and now, from the depths of his being and at the same time from what I yesterday called “the sustaining power of the German spirit,” the word comes forth: If nature has given me such aptitudes that cannot be satisfied in this life, then it is obliged to assign me another life after death, where these various aptitudes can really come to fruition.

Now, first of all, Strauss makes a kind of joke, as it were, by saying: Perhaps nature is indeed obliged to do so; but who can tell us that nature will keep this obligation? But he objects to something else as well. He says: Does not the whole of natural science contradict the view that all the tendencies that appear within the series of nature's beings are actually developed? Could it not be that tendencies develop in human nature that do not reach ultimate perfection, that do not come to fruition? And now it certainly looks very logical when David Friedrich Strauß says: that not all tendencies come to development, that can be seen very clearly in the germs of fish, how thousands of fish-germs arise and how few of them develop. But it can be clear to anyone who has once walked across fields or through gardens and has seen how many apples have fallen and decayed without coming to their development.

Now one can say: that is all certainly correct and it looks as if it could be convincing. But then, if one forms one's thinking somewhat more universally, the objection arises: yes, do all apples perish? Do they all fall from the tree before they are developed? Or do no fish germs come to fruition at all? Does not nature itself show that it is fundamentally concerned with the actual final development of all germs? If man then notices in himself that there are certain tendencies in him that do not come to fruition within his lifetime, then, according to Strauß's logic, the development of such tendencies in every human being should not be achieved. But life does not show us that at all. But David Friedrich Strauß shows us that he cannot think things through to the end. However, that is not enough for him, so he finds something else. You don't even have to read between the lines, it's pretty bluntly stated, and I will just translate it into slightly different words. David Friedrich Strauß says something like this: Basically, Goethe's saying is not even correct. Because if you look at old Goethe, you can clearly see that Goethe was actually able to develop all his abilities. Then he points out to us that, if you look at it properly, every person will actually find that their abilities are being developed. If Strauss had been just a little more modest, he might have realized that perhaps Goethe was more justified in speaking of the unfinished potential in human nature, which is only seeking to develop, than Strauss was.

Thus we can see from this example – and hundreds and thousands of such examples could be cited – how, as it were, a general course of mere philosophical speculation, even if it has a materialistic coloring, does not come to anything other than that it runs into an easily refutable contradiction that destroys itself before the universally observing soul.

If one asks oneself how it is that people have such a difficult time talking about the immortal part of their soul, the answer must be: between birth and death, people do live entirely in what is mortal in them, what is transitory in their nature, as we shall see in a moment. And one would like to say: only quietly and intimately does that which is immortal in the human being come to light, does the immortal part come to light. Indeed, one can say that this immortal element appears so quietly and intimately that in ordinary life the human soul does not have enough strength, enough endurance, but above all, does not have enough attention developed in a higher sense to observe what is quietly and intimately announcing itself in it as the immortal.

When we observe the human soul in its life and how it expresses itself, we encounter it, so to speak, in three ways of expression: as a thinking soul, as a feeling soul, and as a willing soul. Now, as has often been discussed in these lectures, the path of spiritual science into the spiritual worlds consists in bringing forth the powers lying in the depths of the soul in order to develop thinking, feeling and willing to a high level, to a sharper and more intense than those in which they usually are, so that through this training, through this activity, they can become organs that not only enable the human being to grasp the physical, but also enable him to grasp the spiritual that is all around us. Now, however, the usual consideration, which seeks to become clear about the mortal and the immortal in the human being, usually assumes that it is considering this mortal and immortal part of the soul and now asks itself: Is there anything to be found in this thinking, feeling and willing that betrays that the human being is able to carry something over from the mortal into the immortal?

Here I must take up what I said in one of my lectures this winter about the development of the human faculties for spiritual scientific research, in order to show how it is possible to find, and not find, in thinking, feeling and willing that which distinguishes the mortal in man from the immortal. One of the paths into the spiritual world that has often been mentioned here is that which is called the concentration of thought life, of thinking. I will only briefly point out what this concentration consists of and what it leads to. If we place some thought, preferably one that we have formed ourselves, not one that the external world stimulates in us, if we place such a thought formed by ourselves into the horizon of our consciousness, if we forget everything that lives around us and otherwise in us, and become only one with this one thought, when we can live completely in this one thought for a certain time, then we can throw all the soul forces that we would otherwise apply to the entire activity of the human being onto this one thought, then it is made stronger and stronger; then our whole being flows together with this thought, we concentrate on this thought. This experience occurs as a result of spiritual-scientific experience, but it is brought about by not growing tired of repeatedly and repeatedly placing a thought at the center of one's consciousness and identifying completely with it. For one must often apply this inner energy and perseverance, this concentrated attention to a thought for years. Even if one says, as a precaution, that one must not overdo this, a short time must still be devoted daily to such practice. But once one has devoted oneself to such practice, depending on one's abilities, depending on the structure of the soul after the experience of the human being, one gains a certain experience, one enters into a certain experience. Up to a certain point this inwardly concentrated thought intensifies; it becomes ever brighter and brighter; the one thought takes hold of us more and more, absorbs us more and more, and we feel, as we are concentrating, that we can forget the world, we feel more and more and more within this thought. But just when we feel strong in this thought, we feel at the same time how this thought, as it were, disappears from us, and how with this thought the power to apply our thinking in this way, as it were, dies away. We feel with this thought as if the thought and with it we ourselves were taken up by powers that live around us; as if our thinking darkened from a certain moment on. All this must, of course, remain a purely spiritual process, only then is it a healthy process. Today is not the time to mention that all the objections raised by pathology and psychopathology are quite wrong when they say that in this way the human being would work himself into illusions and self-suggestions, that he must arrive at ideas that are pathological in nature. One has only to read the relevant chapters of my book “How to Know Higher Worlds” to see that the path described here is precisely the healthiest path for the soul, provided it is followed correctly. When the moment has come, one feels how a spiritual power that surrounds us, as it were, snatches the thought from us and allows it to die away in us; one then feels what the soul must go through in order to find the way into the spiritual. One feels as if one were losing one's spiritual footing, and this too has already been hinted at here. One feels as if one had in a certain way become acquainted with the Nothing. And a state can easily overtake a person that can be compared to a boundless fear. But it is precisely such a state that is suitable for bringing certain powers out of the soul that would otherwise remain undeveloped in man. For in overcoming such conditions, which I have now compared to fear, and many others that are part of the experiences of the spiritual researcher, deep powers of the soul that would otherwise remain undeveloped are unfolded, and therein lies that strengthening of the inner life of the soul, through which alone man can find his way into the spiritual worlds.

When one has gone through an experience such as that indicated here, one has yet another feeling. And all these experiences, which lead to one's actual entry into the spiritual world, are of an intimate nature, are fine, quiet processes of the human soul. When one has come to the point indicated, one feels as if that which one has hitherto addressed as the human faculty of thought, that which thinks in us, that which has the power to think, — as if that were to go out of us and go to the world, as if one were to lose it for the time being and as if one were to be transported with it into the objective world. One must have such experiences; one must have them in such a way that one really comes to know them in their reality, in their reality for the human being, otherwise one cannot speak about them in a true sense. But so that the human being does not remain stuck with this experience, as if only what had previously lived in him as thought had been snatched from him and he had been carried out into the world with this thought, so that he does not remain stuck with this experience - because this process of knowledge would simply leave him falling into a nothing - another must come to it. I have often described it here under the name meditation.

Meditation has also been hinted at here – meditation on something that we usually speak of as being outside of man, but which, if we look at the individual human life, we can see how intimately it is connected with man. When we look at what we have gone through in this life between birth and our present point in life and what we summarize as our destiny, then we are accustomed to saying: this or that stroke of fate has hit us here or there. But on closer reflection, it can show up even for ordinary life how one-sided such a saying is. If you ask yourself: What are you today? What can you do today? What abilities does your soul possess? — then we have to look at what we have gone through. We usually do not look for the context; but if we do, it enlightens us about what we actually are at the present moment. It enlightens us about how we would not have these or those abilities if we had not been struck by this or that stroke of fate, this or that twist of fate, twenty or thirty years ago or more, and guided us to acquire these abilities. But if we did not have them, our self would be something quite different in the concrete. We do, after all, consist of our abilities, our powers. But these are brought to us through our destiny. If you think this thought through to the end, you say to yourself: We are much more intimately connected with our destiny than is usually believed. We grow into our destiny with our innermost being, with our I. And we finally come to the thought: Basically, your self has become you through the fact that these or those strokes of fate, good or bad, have happened to you; but you have become you out of them. That which you are now lay in your destiny. Our self goes out of us, goes into our destiny. When we really learn to feel through what we usually call destiny in this way, when we really connect with it completely, we come to extend not our thinking but our will to our entire destiny and say to ourselves: If you want to know yourself as you are now, you have to develop your will. In relation to your entire destiny, you must say to yourself: You are what you are now because your ego has become what it is now. We are fully immersed in destiny. That is to say, we understand that if we want ourselves now, we must want ourselves in our destiny; in other words, that it is I myself who, in destiny, rules, lives and exists.

We learn to say about what has happened to us in our destiny: we have done it to ourselves; we were in it in every single blow of our destiny. Man's will — and here again only experience can show us — becomes, by grasping his fate as being fully identical with his own nature, by will-ing his fate, is thereby greatly strengthened. Man's will, by becoming so strengthened, becomes that which, in a different way from what has been characterized in thinking, is now, as it were, detached from man as he stands before others. While we have driven thinking out of us through concentration, we succeed in such a strengthening of the will, as it has been described in the grasping of the fate thought, that we enter into something that lies outside of us, which, as we say, falls to us. We enter into something with our will that we otherwise ascribe to the outside world. When we steel our will in this way, strengthening and intensifying it, we then have a second spiritual experience. The intensifying of the will now in its turn becomes independent of our being and follows the thinking that has gone out of us. And so we are able to strengthen this thinking, which threatens to die due to the first experience, from the will.

What happens to the thinking that has become shadowy at a certain point and has almost ceased? It is filled with content, it acquires substance, in that we send the will after the thinking, in a sense send ourselves after the thinking with the second part of our being. When thinking and willing are thus removed from our being, then we come to achieve what today, however, can hardly be admitted for the contemporary world view — we come to be outside of that in which we otherwise live in the waking state. We have gone out ourselves with our thinking and willing; we stand really outside ourselves. And that in which we are otherwise always becomes for us an object, something that is outside of us, like the table or any object outside of the sensory body. We look back at the sensory body, at the life circumstances that this body has gone through. We look back at the spatial and temporal aspects of our human nature. We become acquainted with that in us which has separated itself from that which is mortal.

Thus the spiritual researcher answers the question: What is mortal in the human being? — so that he must say: That which remains when he unites the will, strengthened by this grasp of the facts of fate, with the thinking that has been dispersed in the universe through concentration of thought, and marries and feels outside of himself in his being thus grasped in spirit, beholds then that which is otherwise too quiet in us, the eternal, the immortal, is so greatly intensified that we experience it, we know ourselves in it, we know ourselves in it, but outside of our body. And only then do we begin to notice it. But we also begin to notice what ordinary thinking, feeling and willing, in short, the ordinary life of the soul actually is.

When we consider ordinary thinking, how it is stimulated by the external-sensual nature, how it proceeds bound to the process of our brain, then for someone who is able to look at the world spiritually in the sense just indicated, it is something that does not belong to our immortality at all, as it presents itself to us in the mortal body. You realize this when you stand outside of the mortal body in your true essence. Because then you realize: everything that this mortal, this physical body actually is – I would like to use a comparison that is not just a comparison, but that points to the truth – you recognize: this physical body is a mirror that is able to reflect that that a person in ordinary life knows nothing about, that he can only know when he, as it were, peels it out of the physical, that he only knows something when he stands in his immortal self opposite the body. He knows that the body is only a mirror and that thoughts have the same relationship to the body as the mirror images have to the observer. Just as if one had a number of mirrors on the wall and passed by the mirrors and saw one's own figure as long as one was there, but no longer saw oneself when one was not there and saw oneself again when one was there again, so man sees that of which he lives, but of which he knows nothing, when he is in the body and the body reflects its own nature back to him. And thoughts are present in the form in which we have them in ordinary life only as long as the mortal body reflects them. But something else is that which thinks; something else is that which exercises the immediate activity that reflects itself as a thought in the mortal body.

When examining human thinking, one cannot say that one can find anything in this thinking that could provide any insight into immortality, because these thoughts are reflections that are evoked by the mortal body. And that which is immortal is not standing in front of the mirror now, but is reflected in the thought forms. What is it that lives in front of the mirror, in our case in the mirror? Is there any way to express this at all in human words? Yes, there is a way. But what is to be expressed here at this point is not observed by man; for he is satisfied when he can take hold of his thoughts for orientation in the outer world, when he can live in his thoughts. That something lives in this thought, which one has to describe as the will within the thoughts, as the will that is active there, - man is usually not aware of this at all, or when he becomes aware of it, he draws a conclusion, as Schopenhauer did. Then he has no direct vision, then he does not grasp himself in this volitional thinking, in the thinking volition, in what he is, but in what this thinking volition gives him, namely in the thoughts, which are only mirror images. Only when man has brought about the marriage between thinking and willing as I have described it, only then are the soul powers so strong that all thinking appears permeated by a supersensible human entity, which is of a will-like nature, but in such a way that it shows its true, will-like nature, mirrored as thoughts. As truly as it is really our countenance when we see ourselves in the mirror, so truly do we mirror ourselves in our thoughts; but it is not what we are in this mirror image. That which we are is mirrored in such a way that we can never grasp in life, in strength, in thinking, what stands behind thinking and of which thinking is only a reflection. Just as the reflection lasts no longer than the time we stand before the mirror, so too this thinking in the material body lasts no longer than it is stimulated by the actual immortal in us, which is reflected in the thought.

Another thing becomes apparent to us in the ordinary process of willing, in the process by which we commit our actions, move our limbs. While we do not notice in thinking that what is essentially mirrored in it stands behind thinking, we do not notice in acting, in the actions we perform, that behind the human will there is something everywhere that is quite unlike our world of thoughts, quite unlike that which is mirrored in thoughts. The reason there has been so much controversy in philosophy about the freedom of the will is because man does not get to know the will as it really is. He only gets to know the power of the will, but not the living entity that is really inherent in the power. And in the will, the living entity is of a mental nature. You see, that which is the actual immortal in man is so quiet, so intimate, so hidden in the external sensual world that in the thought process the thought is hidden, that in the will process it is not even noticed that every smallest will process depends on what is reflected in the thought, but which cannot be noticed at all. One only notices this when one observes the course of fate in the manner described; when one strengthens the will so that it is united, standing outside us, outside mortal man, as I have described, with the thought. Then one notices how the will is united with the thought, then one notices the two sides, which always confront us separately in life as thought and will, united; for one has only brought them to marriage. One then lives in a thought-will process. But then one has only grasped that which goes beyond death, which goes through the gate of death. And then one realizes what mistake, what tremendous mistake those have made who have often thought about the immortality of the human soul in a purely philosophical way. Those who have thought about this immortality of the human soul have always wanted to hold on to something that is, after all, in a certain way similar to that which lives in sensuality or in sensual thinking. People have spoken of a substance of the soul, have searched for something that, like a fine materiality, passes through the gate of death. That one must grasp the eternal in man outside of the body and that one needs completely new concepts and ideas for this, which no external perception, no thinking bound to the brain, can give, will become clear to mankind through spiritual science. That, as it were, the immortal consists precisely in that which has nothing in common with the sensual, that is what will gradually have to be grasped.

Such things have always been sensed; scientifically substantiated from the present into the future, they will be. Schiller says:

Do not talk so much to me about nebulae and suns.
Is nature only great because it gives you things to count?
Your subject is the most exalted in space,
But, friends, the exalted does not dwell in space.

So he pointed out that one must go beyond the spatial in order to arrive at what is actually spiritual. Now, however, for the one who thinks in materialistic terms, reality ends precisely where the immortal begins; and since for him reality ends where the immortal begins, he cannot arrive at any concept of this immortality. We see again in David Friedrich Strauß, the representative of materialism in modern times, how strangely these things are thought of. David Friedrich Strauß has a very low opinion of the church fathers. For him, they are dismissed people; but he does remember one of these dismissed people, one of these church fathers, who he liked. He expresses himself somewhat strangely about him, somewhat coarsely, but in a certain sense, cleverly. David Friedrich Strauß gives this characterization mainly because the church father said, “Only that which is not is incorporeal.” — That is also David Friedrich Strauß's conviction: Only that which is not is incorporeal. One might just as well say: what is non-spatial; but “the spiritual — the sublime — does not dwell in space”.

This is what still causes particular difficulties for the world view of our time. This world view of our time assumes that in order to understand something that can be grasped at all, it is absolutely necessary that it be linked to familiar concepts. The thinking habits of our time demand that when we speak of spiritual realities we use concepts with which they are already familiar. They do not want to be led to unfamiliar concepts, but want to have something they already know. One should point to something that they already know. This is what all philosophers have done who have spoken of a soul 'substance'. They say: the soul must simply have a substance; this then passes through the gate of death. But one can say: natural science in particular could prepare people for what spiritual science will actually have to address these things bit by bit. You all know the very simple way in which one elastic billiard ball can be steered towards another; then the other takes on any direction. And the direction that the second ball gets depends on the direction and movement of the first ball. Physics is clear about the fact that the state of motion of the second ball has emerged from the state of motion of the first and that everything that can be found in the state of motion of the second ball can be found in the motion of the first. There is a transition of the motion of the first ball to the motion of the second. But anyone who would think something completely absurd would say: I cannot imagine that the movement of the second ball depends on the movement of the first ball. But just as absurd is the thought of the soul for someone who cannot imagine that the soul-spiritual is something different than what reminds of the physical in its essence. Just as it would be if one were to demand that the first sphere send some of its substance into the second so that something would be present in the second, — so it would be if one were to demand that in the life which the soul enters into after death there should be that which can already be found in the experiences which the soul undergoes while it is in the body, only through this body.

But it is also necessary to recognize the difficulty that stands in the way of spiritual science, namely that this spiritual science must not only speak of things that go beyond the sense world, but must also expect people to accept new, different concepts than those they have in order to grasp this spiritual; that the concepts must be enriched, that one must not merely talk around with the same concepts and ideas. Therefore, what spiritual science has is often incomprehensible to those who stand on the standpoint of today's habits of thought, because they actually only hear words that sound fantastic, that appear to be coined together, and because they do not engage with what the spiritual researcher takes from his experiences. For when the spiritual scientist has brought these things alive from the spiritual world, they are comprehensible to the power of judgment. One can understand with sound judgment what the spiritual researcher has brought from the spiritual world. To do so, not everyone needs to be a spiritual researcher; one need only examine without prejudice what the spiritual researcher is able to give, and one will be able to understand it. He who says that no one can possibly admit that what the spiritual researcher says is true without becoming a spiritual researcher himself, should also claim that no one can prove by any kind of reasoning that someone is a thief if he has not carried out the theft himself. Such things seem absurd when they are expressed, but they are all the more correct in the light of a universal logic. Above all, however, one thing will become completely clear to humanity when the spiritual-scientific results of this humanity become comprehensible, when people begin to think about things without prejudice. One thing will become clear: that there is something in human nature that is a weaving and living only in the spiritual, even in everyday life. There it is, but it can only be interpreted in the right way with the help of spiritual science. Something in our daily life from waking up to falling asleep is spiritual in nature; but the materialistically thinking person will not accept it: it is the process we go through in our memory. When we remember something, when we look back on an experience we had in the past, then this remembering, this directing of our soul forces to something that no longer takes place, is an entirely spiritual process; the soul performs it only in the soul-spiritual.

One will only admit this if one has already grasped the nature of the spiritual. For, of course, from the present state of natural science, one can easily say: Yes, movement transforms into warmth, as physical research shows us; why shouldn't external processes transform into sensation and thought within us? Of course they do. They do it by evoking processes that are the mirror in which our being is reflected. One can say: natural science is quite right. Only by fully embracing natural science and not fighting it, but then also asserting spiritual experiences, can one make progress. So someone might say: So the spiritual processes are a transformation of the external processes. Just as movement is transformed into warmth, so that which is outside in the world is transformed into that which is within us. But this was only valid as long as it could not be proven that when we transform movement into warmth, something always remains that is there, always there. That has remained warmth, is never anything but warmth. This is apparent to someone who really follows the bodily process from outside his body, who follows what the body can actually do. It is apparent to him that although, when we perceive in the external world, the process that is built up by the senses and continues in the brain is a continuation of the external process, this is not correct in relation to what we remember. And it is precisely at this point that the ever-advancing science will show that, by focusing attention on the physical processes, the process of memory, which is a purely spiritual process, could never somehow arise from the physical processes. It will be possible to show, in a strictly scientific way, that what happens physically in us when we remember is not the mental process, or has more to do with it than the strokes of a pen on paper have to do with what I read. When I have a word consisting of certain lines in front of me, I do not read by looking at the word and tracing my thoughts, but by connecting a meaning with this sign through something in me that has nothing to do with what is on the paper. Thus one will come to realize that the memory process that takes place in the body has as little to do with physical processes as my reading process has to do with the forms on the paper. Memory will present itself as a spiritual process that intervenes in physical life. But then one will also recognize that already in our ordinary physical life between birth and death we are surrounded by the essence that we must grasp in a higher, more intense sense if we want to look towards the immortal. When materialism asks: What is mortal in man? and answers: Everything that man experiences here in the sense world! — then spiritual science can also say to him: Yes, you are right; everything that a person experiences here in the world of the senses is mortal in the human being. But just as an event passes by in our physical life and we remember it at a later point in time purely through the spiritual essence of our soul, so too is it with our soul. As long as we are searching for a “soul substance,” we are incapable of even approaching that which is immortal in the human being. As soon as we know that what is not even noticed in our ordinary mortal existence because it is as if a person stands before a mirror and sees only his reflection, only knows himself in the image, — as soon as we know that what what is ignored in ordinary life, what we know nothing about in ordinary life, what we only know as in an image, - that precisely this is what is retained after our death and lives in the memory of earthly life, we can also understand: What we are here, it goes as a fact, as that, as what it lives here, perishable in the human being. That which remains for the soul, the soul that does not know itself in life, that is the memory that will be incorporated into the experiences that the human being then undergoes in the purely spiritual world after death.

Only when one begins to understand what a purely soul-spiritual process memory is, only then does one point to that which continues beyond death. Here, the power of memory already lives in the formation of thought and will and reveals itself here as spiritual. In the memory that lives in us, we do not carry across the threshold of death as soul substance, but as power, that which we are in the time between birth and death. For anyone who does not aspire to spiritual science, the possibility of imagining anything in what has been said disappears immediately, for the reason that he has nothing left to remember according to his ideas. For in everything he can think of, he has in mind that he must have something substantial that he already knows. He does not want to come to the realization that he has something only as a gift of memory that he does not know.

Thus, in our memory, we are actually given something that leads us to the otherwise unknown concepts of the spiritual process by which an immortal separates from the mortal, so that we have to recognize it. And so it appears to us in something else in the spiritual research process that we must, as it were, take hold of ourselves more strongly, so that the powers of comprehension expand beyond that which would otherwise receive no attention, in order to enter the spiritual world. For example, we can hold up an ideal to ourselves that is yet to be achieved, that is just as absent in the present as a past experience. Then we also stand in a purely spiritual process to this ideal. The materialist will indeed lose himself with a kind of voluptuousness in a certain impasse; he will want the soul to have a physical relationship to an ideal. But the real relationship to an ideal is a purely spiritual one. Only those who know that memory is also a purely spiritual process can understand this.

Now, however, a person usually does not experience the ideal in such a way that he can become fully warm, let alone fiery, towards the ideal. It remains somewhat cold, even if he admires it. At most, he becomes warm when he is directly involved in a process in which the ideal lives in some way in the outside world, where he can go along with the ideal. But when the ideal is raised in his soul purely as a thought and he can then connect feelings and volitional impulses only with the ideal, so that he also directs his will towards it, and when he does this more often, when he adds these volitional exercises to the concentration, — then gradually a feeling develops in the soul that we not only have a power of intuition and memory, but that we also have something that, although it is of a volitional nature, can be described as a foreknowledge of future events. There is something prophetic in the human soul. This is not just some kind of superstition. Spiritual science shows that this prophetic gift is extremely difficult to manifest in man only because man in the physical body must use the powers that would otherwise allow him to perceive what is approaching him; he must use this power to build up the physical body; it flows into it and is transformed. Because we have already gone through the past life process, we are able to apply the growth forces that we have retained from it, in terms of soul and spirit, as a power of remembrance. As we live in the physical body towards the future, we have to apply the strength we need to maintain the body in the physical body. So it is very difficult to get to know certain forces, though not in the way people imagine, but in a much more intimate and quiet way. They are present in the human being. Spiritual research can get to know them in such a way that it learns to understand that in what is immortal in the human soul, there is something that really carries this soul's rich content through death and into the future. Through this spiritual science, man really becomes aware of the power itself that carries him through the gateway of death.

Thus spiritual science cannot answer the question, “What is mortal about the human being?” as easily as one might think. But it shows the way to find out what is mortal in the human being, by showing what lives in man as the immortal, unnoticed by ordinary attention, and how this immortal can, as it were, objectively survey one's own ordinary life between birth and death. But this can only be the case when a person comes to recognize that his being is a self-contained entity, outside of the physical, and that this self-contained entity actually has an effect on the body from outside of the body. Just as a person standing in front of a mirror affects his reflection, so the true essence of the soul affects the physical, reflecting back what it is for this earthly life. Because in earthly life we have only a reflection of our true nature, and this can only be present as long as what is reflected stands before the mirror, what we actually experience as present in earthly life is fundamentally the mortal part. Man gets to know that which underlies it as mortal, as that in which his immortal part dwells, as in his tool – I do not say in his shell, but in his tool.

In this way, the question, “What is mortal in the human being?” can be answered in full accordance with current natural science. And this will be of tremendous importance for the future of spiritual development. It will be of tremendous importance because the natural scientist can always point out when one speaks of an independent soul, of soul substance, and can always say: Yes, just look at this soul; it grows with the growth of the body, of the brain, it grows with aging. When the body falls ill and dies, the soul is no longer there. Merely inferring the soul from external appearances does not make it possible to object to facts. The soul must be recognized in a field that lies outside of facts. One must be able to say yes to all legitimate objections, not no. And spiritual science can do that. Therefore, when those who believe they are standing on the firm ground of natural science come and say, “We know that! We know that! We know that!” You must not come to us with spiritual science! then the spiritual scientist stands before them and says: Nothing, absolutely nothing, to the very last thing you say, is denied by spiritual science; for what you know, what natural science knows, that is mortal in the human being. Nothing is denied to you by spiritual science, it only shows that there is a path of human knowledge to something other than what you know. Then the natural scientist is no longer able to argue with logical reasons, but he must forbid that one knows something other than he knows. Then he has only this single objection. And that is really the only objection that can come from natural science. One cannot refute the spiritual scientific world view, because the objections that one makes, the spiritual researcher admits them all. It must be asserted: I alone have the right to decide where research may be carried out; and if you assert anything other than what may be asserted according to my will, then you are a fantasist. — From that side, spiritual science cannot be refuted with reasons, but only and solely by fiat. Spiritual science can only be eliminated if people agree to suppress spiritual scientific research by majority vote. Spiritual science cannot be refuted by logic, but only by brutality; but it will only be able to stand up to natural science if it is on a par with natural science, if it does not come up with amateurish things and wants to refute natural science with them. It must be able to show that it is capable of conquering a field in which even the old philosophical concepts of the soul's substance can no longer be applied, but for which new concepts must be created. That is why so much of what appears in the literature of spiritual science still seems absurd. But the absurdity only exists because we have never been accustomed to such concepts; that is why we reject them. Spiritual science is producing something completely new. It is not by fighting natural science, but by opposing something, that we can pave the way for spiritual science. Even in terms of its way of thinking, spiritual science can fully meet the justified demands of natural science. For if someone were to say: I stand on the firm ground of natural science; anyone who has their five senses and relies on them and on what the mind can grasp on the basis of these five senses cannot agree with the fantasies of spiritual science, — then the spiritual researcher replies: Just take a little look at yourself! You admit that for a long time people lived as those who relied on the healthy five senses. Then came Copernicus. He established a world view in relation to the outer world that flies in the face of the five senses. Indeed, it took many people a long time, right up to the present day, to recognize or acknowledge the truth of Copernicus' world view. But just as human truth found a way to go beyond the five senses in relation to the external science of the world in those days, so spiritual science will lead beyond that which is to be established by the fiat of the five senses with regard to the supersensible. For this supersensible allows even less that one should rely only on one's “healthy five senses”.

Now we see that the path of development that a person must take if he wants to become a spiritual researcher is not something that everyone needs to take. If there were only a few spiritual researchers and they established truths that the intellect could grasp, then everyone would be able to understand them. We see that the path that the spiritual researcher is led along consists of taking hold of one's own soul in order to guide it further. Just as the child must develop by being led from the time when it cannot yet say 'I' to itself, to a time when it can say it, so the soul, when the spiritual researcher has a hold on it, can develop to become a companion of the spiritual world. But here the soul must take hold of itself. This is a purely spiritual-soul process. Humanity has been on the path to this process for a long time. One of the spirits of Central European spiritual development, of whom I spoke here recently, coined a beautiful phrase that could be said to point the way for human feeling, human thinking, human will — the path that ultimately leads to the human becoming a spiritual researcher themselves. The German mystic Meister Eckhart, who died in 1327, coined a beautiful phrase. A word, so to speak, that, when meditated upon, has the power to point the soul to the path that leads into the spiritual world. You cannot just let such a word sink in once or a few times, but you have to let it sink in day after day. For behind such a saying lies a deep spiritual experience, which the one who brought it forth out of the innermost structure of his soul has already gone through. Master Eckhart says:

"He who wishes to attain the highest perfection of his being and to see God, the highest good, must have a knowledge of himself and of that which is above him, to the very bottom. Only in this way will he attain the highest sincerity.

Therefore, dear man, know yourself; this is better for you than if you knew the powers of all creatures.

Know Thyself! — the saying that already stood on the Apollonian sanctuary. But self-knowledge, which is most intimately connected with the path into the spiritual worlds, is, so to speak, the most, most difficult! Even the most external self-knowledge is something difficult for man. The philosopher Ernst Mach gives a curious example of this. In his “Analysis of Sensations” he reveals how he fared with regard to self-knowledge even in the most superficial area. He recounts how he was once crossing the street and saw his own image in a tilted mirror. He was shocked by the ugly, repulsive face that looked back at him, and lo and behold: it was his own. And when he was already a professor, something similar happened to him. He came tired from a trip and boarded a bus. On the other side, he saw a man get on, and he thought: What kind of dried-up schoolmaster gets on there! And again, the person who got on the bus opposite him turned out to be himself; he had seen himself in a mirror. And he says: So I knew the profession of Habirus better than my own. We see from this case that one can even be a famous professor and have all the qualities and powers of a famous professor and yet not have come very far in terms of the most external self-knowledge.

But much more difficult is that which can be attained of self-knowledge of the soul. And it must be said that what is often defined as self-knowledge is nothing more than an egoistic feeling about an inner experience. Truly, real self-knowledge can only be acquired through spiritual science.

But – and perhaps it does not seem far-fetched; for not far-fetched is also everything to which not only logic, but also feelings, which are caused by much of what occurs in the present is caused — this path, which must lead to spiritual science, is indicated particularly by such impulses as those just mentioned by Meister Eckhart, but which can be enumerated in many other ways. For humanity is on this path. And if we want to point to someone in more recent times who, in terms of working out the spiritual from the material, was also on the path to spiritual science, we can point to Goethe. Goethe, to mention just one example, wanted to show in his Metamorphosis of Plants how, in the leaf, in the individual leaf, there is that which can transform itself and, in transforming itself, presents itself as a different organ. But he also endeavored to implement the idea of transformation in other fields. This proved fruitful for him and led him to remarkable scientific results, some of which are still rejected out of hand by science today. And yet, many seeds for the future spiritual-scientific world view lie in Goethe's way of thinking. When one builds up one's own structure of ideas and transforms it into a living spiritual experience, one realizes how fruitful Goethe's world view is, which is so vividly contained, for example, in the small work 'Metamorphosis of Plants'. One then realizes that the highest spiritual powers, for which one must first seek words, concepts and ideas, those processes that the soul undergoes when it leaves the mortal body, already have a metamorphosis in the ordinary memory process. One needs only to have enough universality of mind to follow this process in metamorphoses, to recognize it as a life process of the soul freed from the mortal body. Then one notices that what is mortal in the human being passes away just as the flower that remains, which withers, is understood to be separate from the germ, which continues into a new plant. But it was only logical that Goethe should apply this way of thinking to the physical world as well. It is only that he is not yet understood. It must appear comprehensible that the physicist, who believes himself to be on the ground of truth when he is on the ground of physical hypotheses, rejects Goethe's theory of colors. The deeper reason for this rejection is none other than that Goethe's Theory of Colors is grasped and set forth by a human being who has allowed the inner driving force to take effect in him, which lives in the human being's spirit, and that today one seeks a theory of colors in physics that is based only on those cognitive abilities of the human being that are mediated by the body.

As spiritual science develops as a fruit of human spiritual striving, something like the Goethean theory of colours will also be recognized along with spiritual science itself. Then people will understand why another spirit, who also felt the impulse of the eternal spiritual in his soul, who, motivated by the same impulse, also wanted to comprehend the outer world, why this spirit stood up for the theory of colours, and indeed for something else — Hegel, Hegel was also one of those who were deeply connected with the sustaining power of the German spirit, which has already been described here yesterday. With all the power of eloquence that was his, he opposed the belittling of his fellow countryman Kepler, the great Kepler, who is known to anyone who has even slightly looked into a physics book as the one who found the so-called Kepler's laws. Hegel showed that these laws already contain what Newton had merely formulated in mathematical formulas. The world has otherwise noticed this only a little. Hegel has shown: Newton puts mathematical letters where Kepler has expressed his laws; he only changes a little the formulas. Newton has done nothing but expressed in mathematical terms and formulas the Kepler laws. But Hegel was concerned with the reality and not with the form of expression.

I already said that I would like to mention something that only belongs here in a subjective way. I would like to draw attention to the fact that this has happened to us several times recently, as it did there, that the person who only found the form of expression is presented as the great physicist, instead of the person who actually found the essence of the matter – Goethe. In accordance with a spiritual world view, Goethe discovered everything that is connected with the developmental theory of organisms. However, one must be borne by the spiritual, as he himself was, if one wants to see this spiritual world view as the natural developmental theory. For the spirit behind all sensuality, Goethe was strengthened, not weakened, by his natural developmental theory. But in many cases it was too difficult for humanity to understand the transformation of organisms in the Goethean way. People grasped it more easily when it was presented to them in a way that did not place such great demands on the intellect as in Darwin's account. And these things could still be applied to many, many more things.

The second half of the 19th century is the time when people fell victim to shallower thinking in many fields. In German intellectual life, the deeper impulses and germs of thought lie everywhere for that which a shallower way of thinking has stood for. It will certainly be a matter of reflecting on what the “supporting forces of German intellectual life” are; of reflecting on how the true theory of evolution must be presented not in the Darwinian sense, but in the Goethean sense. But this leads to the thoughts that, as I explained yesterday, can bring about a change of heart in many areas in our difficult times, that we have to achieve victories in other respects as well, perhaps more than we think: the victory of German intellectual life, the victory of the deeper principles of a world view, as they are prepared in German intellectual life, – in contrast to what has come over from England so often as the shallower things. This is not said in a nationalistically chauvinistic spirit but simply and historically. The German mind must realize that much that is English must be sent back to its source. And one can say: in this respect, German intellectual life can hope that the germs within it will come more and more to fruition in the future. But then that which is the German soul, the German spirit, must be defended in the same way as it is defended by our self-sacrificing contemporaries. For what is being defended here is the most sacred possession of mankind. Not only are German territory and German people surrounded on all sides by enemies as if in a fortress, but the noblest German spiritual heritage is also surrounded and besieged as if in a fortress and must be defended. Truth is the same everywhere; but it is also true that the capacity for truth is not developed in the same way everywhere. As regards German intellectual life, it may be said that the clarity and religious nature with which German idealism approached the spiritual is a beginning from which there is a gradual ascent to a truly spiritual Weltanschauung. Hence we may cherish the hope, based on truthful knowledge and not on mere feelings, that the German spirit will be given the opportunity to develop that which those who are familiar with the German spirit are familiar with in this German spirit, those who are familiar with the connection between the German spirit and the path to the spiritual worlds. And there is a word of Goethe's that the Alsatian poet Lienhard refers to in his remarkable brochure “Germany's European Mission” — a word of Goethe's that he uttered in 1813 in a conversation with Luden. He says:

“The destiny of the Germans is... not yet fulfilled. If they had had no other task to fulfill than to break up the Roman Empire and create and order a new world, they would have perished long ago. But since they have continued to exist, and in such strength and efficiency, I believe they must still have a great future, a destiny...”

In many other areas, too, there are still many German determinations to be found. But there is no doubt that the determination to lead German idealism to spiritualism, to a completely spiritual world view, also still lies within the German development. For, whatever may happen, only one thing can happen: that what has emerged from such a deeply inner experience as a word of Goethe's, which he has just placed at the end of the poem where he presents the deepest human struggle with the world spirit, will be a fruitful part of this process. It is not without reason that the German world-view has given rise to Faust, this portrayal of the struggle with the world spirit for a way into the spiritual world. Just at the time when Germany allowed itself to be overcome spiritually, to a certain extent, by a foreign world-view, the strange dictum was repeatedly expressed that Germany was Hamlet. Germany is not Hamlet. It is only a misunderstanding to believe that. In the innermost forces of German development lies something that can never be uttered by Hamlet – “To be or not to be, that is the question” is a saying of Hamlet – but the German spirit says: the spirit is the source of all being, and the soul finds its true destiny, its true essence; and “only on spiritual ground, only by looking beyond the material, can the soul unfold its full power.” That is the German development, considered in the right style, connected with the spiritual essence of humanity in general, that one must say: May the present painful events bring much more, - but that lies in the German development itself as a deepest justification, that one will have to say:

Such a victory of the German spirit must emerge from these painful times, in the face of the onslaught of all enemies of the German spirit, that, by virtue of the other purposes of the German people, it can also fulfill what springs from the words with which the most German, but at the same time the most profound poetry of mankind concludes – which sounds like a victory cry against all materialism, like the herald's call before every spiritual world view: “The transitory is not the permanent”. At the end of “Faust” we are met with what sounds like a true motto of a truly spiritual world view: “All that is transitory is only a parable”.

And the German spirit still has much to contribute to making this the goal of human endeavor. And we hope that the present difficult times will help it to fully fulfill its destiny in this direction.

8. Was ist am Menschenwesen Sterblich?

Über die Frage nach dem Sterblichen und Unsterblichen des Menschen möchte ich in den zwei Betrachtungen sprechen, von denen der heutige Abend, der erste, des Menschen Sterblichkeit hauptsächlich gewidmet sein soll, und der zweite Vortrag der nächsten Woche von des Menschen unsterblichem Wesen handeln soll. Wir leben ja in einer Zeit, in welcher der Materialismus, wenn er auch in unsern Tagen mehr oder weniger schon im Rückgange begriffen ist, doch weite Kreise ergriffen hat. Und wenn man sich auch über diese Tatsache dadurch täuschen will, daß man das Wort Materialismus vielfach verpönt, — die Denkweise und Gesinnung, die Nuance von Weltanschauung ist doch in fortwährendem Zunehmen begriffen, welche mit dem Worte Materialismus richtig bezeichnet werden muß.

Nun hat der Materialismus auf die Frage «Was ist am Menschenwesen sterblich?» im Grunde genommen eine recht, recht einfache Antwort. Er hat die Antwort: Am Menschenwesen ist eben alles sterblich. Man braucht ja nur gewissermaßen auf die Bibel der neueren materialistischen Zeit, auf David Friedrich Strauß’ «Alter und neuer Glaube» hinzuweisen, um dies zu erhärten. Zwar wird David Friedrich Strauß’ «Der alte und der neue Glaube» heute nicht mehr in solchem Maße gelesen, als das noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. Aber das ist weniger aus dem Grunde, weil man sich aus den innersten Impulsen, die David Friedrich Strauß’ Materialismus beherrschen, zurückgezogen hat, sondern es ist mehr deshalb, weil in unserer schnellebigen Zeit ein Buch ja kaum einige Jahrzehnte zu überleben in der Lage ist.

Wir können uns die Frage vorlegen und müssen sie uns angesichts alles desjenigen, was innerhalb der heutigen materialistischen Weltanschauung zutage getreten und verhandelt worden ist, vorlegen: Kann der Materialismus dem Menschen in bezug auf seine berechtigten geistigen Fragen irgendeine Antwort geben, oder kann der Materialismus den Beweis liefern, daß die Fragen, die eine geisteswissenschaftliche Weltanschauung aufwerfen muß, unberechtigt sind, daß sie sich gewissermaßen auf nichts beziehen? — Wenn man, sehr verehrte Anwesende, weiß, wie tief verankert die materialistische Weltanschauung in demjenigen ist, was vielen Menschen heute als das einzig wahrhaft Wissenschaftliche gilt, dann muß man diese Fragen mit einer ganz besonderen Intensität aufwerfen. Denn innerhalb der heutigen Wissenschaft, besser gesagt innerhalb der Anschauung, die sich für viele aus der heutigen Wissenschaft ergibt, liegen starke Impulse, die gegen die Wissenschaft vom Geiste einnehmen. Es liegen in dieser heutigen Wissenschaft viele Machtmittel, die ins Feld geführt werden können gegen so manches, was der eine oder andere von dieser oder jener Seite her gegen die materialistische Weltanschauung einzuwenden hat. Wer dasjenige, was durch die sogenannte naturwissenschaftliche Weltanschauung, die behauptet, einzig und allein auf dem Boden wahrer, wirklicher Tatsachen zu stehen, heraufgekommen ist, wirklich überschauen kann, der muß sich sagen: Nur dann kann eine geisteswissenschaftliche Weltanschauung, wie sie hier in diesen Vorträgen immer wiederum vertreten wird, gewachsen sein den Anforderungen der gegenwärtigen Naturwissenschaft, wenn sie sich im vollsten Sinne des Wortes mit dieser Naturwissenschaft so auseinanderzusetzen versteht, daß diese Naturwissenschaft dabei zu ihrem vollen Rechte kommt.

Mit denjenigen Einwendungen, die heute noch von vielen Seiten gemacht werden, wird, das muß durchaus zugegeben werden, die Naturwissenschaft im Grunde genommen recht leicht fertig; wenigstens insofern fertig, als sie mit ihren Gründen gegen die Unsterblichkeit der menschlichen Seele bei denjenigen leicht durchdringen wird, welche von vorneherein in ihrem Gemüte Anlagen mitbringen, das freie Wirken des Geistes, unabhängig von dem Materiellen, abzuleugnen.

Geisteswissenschaft, das ist ja öfters betont worden, will sich hineinstellen in den geistigen Kulturprozeß unserer Zeit, und sie will dieses auf Grundlage — das darf wohl gesagt werden — einer völligen Umänderung, einer völligen Erneuerung desjenigen, was gewohnte Denkmanieren, gewohnte Vorstellungsarten der Menschen sind. Gerade aus diesem Grunde, weil Geisteswissenschaft an etwas appellieren muß, welches in den weitesten Kreisen heute unbekannt, wirklich unbekannt ist, auch in denjenigen Kreisen, die es zumeist bekämpfen, deshalb ist es so schwierig, diese Geisteswissenschaft der Zeitbildung wirklich einigermaßen begreiflich zu machen.

Von dem, was man heute gewohnt ist, philosophische Denkweise zu nennen, unterscheidet sich Geisteswissenschaft ganz grundsätzlich. Philosophische Denkweise, die vor allen Dingen zu ihren Ergebnissen kommen will durch Vernunfterwägungen, durch bloße Begriffsverbindungen, durch Schlußfolgerungen und dergleichen, — philosophische Denkweise, wie sie heute vielfach aufgefaßt wird, sie ist nicht imstande, dasjenige zu ergreifen in der menschlichen Natur, was wirklich durch die Pforte des Todes geht, was wirklich zu leben vermag unabhängig von der Leiblichkeit, von der Körperlichkeit.

Für die Geisteswissenschaft ist aber diese rein philosophische, auf Begriffe und Vorstellungen der äußeren Welt sich stützende Anschauungsweise von vornherein etwas — verzeihen Sie den etwas trivialen Vergleich -, es ist diese, rein auf Vernunftgründen, wie man oftmals sagt, bauende Philosophie etwas, was ebensowenig zu wirklichen Ergebnissen über das geistige Leben kommen kann, ebensowenig den Geist hereinbekommen kann in die menschliche Erkenntnis, wie der Mensch sich ernähren kann dadurch, daß er sich selber ißt. Geradeso wie der Ernährungsprozeß ergreifen muß irgend etwas, was außerhalb seines Gefüges steht, wenn er der menschlichen oder der tierischen Organisation dienen will, so muß das menschliche Erkennen etwas ergreifen, was außerhalb der bloßen Begriffs- und Ideenverbindung und Ideenverkettung liegt, wenn die wahren Erkenntnisbedürfnisse des Menschen befriedigt werden sollen. Gerade da, wo der Materialismus in gewisser Weise, ich möchte sagen, am krassesten, aber auch am ehrlichsten hervorgetreten ist, bei David Friedrich Strauß’ «Alter und Neuer Glaube», haben wir ein Beispiel für die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, wie dieser Materialismus in seiner strengen Logik zwar fortzuschreiten vermag von Schlußfolgerung zu Schlußfolgerung, wie er aber deshalb, weil es ihm unmöglich ist, auf eine geistige Wirklichkeit wirklich. einzugehen, sich dennoch in Widersprüche verwickelt, die zwar nicht bemerkt werden von dieser materialistischen Weltanschauung selbst, die aber bemerkt werden von demjenigen, der sich geschult hat zu einer gewissen Universalität des Denkens. In seinem Buche «Alter und neuer Glaube» bringt also David Friedrich Strauß unter den mancherlei Beweisen über die menschliche Unsterblichkeit, die er da abkanzeln will, auch den Goetheschen Gedanken von der Unsterblichkeit. Er greift diesen Gedanken auf und benimmt sich dabei ganz merkwürdig. David Friedrich Strauß gesteht zwar zu, daß Goethes Unsterblichkeitsgedanke etwas Heroisches habe, aber er kanzelt dann doch dieses Heroische ab — man möchte das Wort gebrauchen, das Nietzsche für David Friedrich Strauß geprägt hat — wie ein rechter Philister. Goethe hat nicht einen, sondern viele Aussprüche über die menschliche Unsterblichkeit getan. Für Strauß kommt nur der eine, den ich jetzt erwähnen will, in Betracht.

Goethe steigt der Gedanke auf, daß die menschliche Seele, wenn sie sich selbst zu erfassen versucht, in sich gewahr wird, wie sie Anlagen und Befähigungen hat, welche sie durchaus nicht in einem Menschenleben zur vollen Entwickelung und Entfaltung bringen kann; und nun kommt Goethe aus der Tiefe seines Wesens und zugleich aus dem, was ich gestern «die tragende Kraft des deutschen Geistes» nannte, das Wort herauf: Wenn die Natur mir solche Anlagen verliehen hat, welche nicht in diesem Leben befriedigt werden können, so ist sie verpflichtet, mir nach dem Tode ein anderes Leben anzuweisen, wo diese verschiedenen Anlagen wirklich zur Entfaltung kommen können.

Nun, erstens macht Strauß gewissermaßen eine Art Witz, indem er sagt: Vielleicht sei ja die Natur dazu verpflichtet; aber wer sage uns denn, daß die Natur diese Verpflichtung auch hält? Aber noch etwas anderes wendet er ein. Er sagt: Widerspricht denn nicht die gesamte Naturwissenschaft der Anschauung, daß alle Anlagen, welche innerhalb der Wesensreihen der Natur zutage treten, auch wirklich entwickelt werden? Könnte es denn nicht sein, daß allerdings in der Menschennatur Anlagen sich entwickeln, die nicht zur letzten Vervollkommnung, nicht zur Ausbildung kommen? Und nun sieht es allerdings sehr logisch aus, wenn David Friedrich Strauß sagt: Daß nicht alle Anlagen zur Entfaltung kommen, das könne man ja sehr deutlich an den Fischkeimen sehen, wie Tausende von Fischkeimen entstehen und wie wenige davon sich entwickeln. Es könne aber jedem klar sein, der einmal über Felder oder durch Gärten gegangen ist und gesehen hat, wieviel Äpfel gefallen sind und vergehen, ohne daß sie zu ihrer Entfaltung kommen.

Nun kann man sagen: das ist alles gewiß richtig und das schaut so aus, als ob es überzeugend sein könnte. Aber man muß dann, wenn man das Denken etwas universeller in sich gestaltet, auf den Einwurf kommen: ja, gehen denn alle Äpfel zugrunde? Fallen sie alle, bevor sie entwickelt sind, vom Baum? Oder, kommen gar keine Fischkeime zur Entfaltung? — Zeigt also nicht gerade die Natur dadurch doch, daß sie es im Grunde auf die wirkliche letzte Entfaltung aller Keime abgesehen hat? — Wenn dann der Mensch in sich bemerkt, daB gewisse Anlagen in ihm sind, welche nicht innerhalb seines Lebens bis zum Tode zur Entfaltung kommen, dann müßte ja — nach Straußscher Logik — bei jedem Menschen die Entfaltung derartiger Anlagen nicht erreicht werden. Das zeigt uns aber das Leben durchaus nicht. David Friedrich Strauß aber zeigt uns, daß er nicht zu Ende denken kann. Allerdings, das ist ihm noch nicht genug, sondern er findet noch etwas anderes. Man braucht nicht einmal zwischen den Zeilen zu lesen, sondern es steht ziemlich grobklotzig da, was ich nur in ein bißchen andere Worte übersetzen will. David Friedrich Strauß sagt etwa so: Im Grunde genommen ist ja der Goethesche Ausspruch nicht einmal richtig. Denn betrachtet man den alten Goethe, so findet man ganz klar, daß Goethe alle seine Anlagen eigentlich zur Entfaltung bringen konnte. Dann macht er uns darauf aufmerksam, daß eigentlich jeder Mensch durchaus, richtig betrachtet, finden wird, daß seine Anlagen zur Entfaltung kommen. — Wenn Strauß nur ein wenig bescheidener gewesen wäre, so würde ihm vielleicht der Gedanke aufgegangen sein, daß vielleicht Goethe doch ein größeres Recht gehabt hat, von unvollendeten Anlagen zu sprechen in der Menschennatur, die erst ihre Entfaltung suchen, als Strauß.

So können wir aus diesem Beispiel ersehen — und es könnten Hunderte und Tausende solcher Beispiele angeführt werden —, wie gewissermaßen ein allgemeiner Gang der bloßen philosophischen Spekulation, auch wenn sie eine materialistische Färbung hat, durchaus nicht auf etwas anderes kommt, als daß sie in einen leicht widerlegbaren Widerspruch ausläuft, der sich selbst zerstört vor der universell betrachtenden Seele.

Wenn man sich fragt, wie der Mensch eigentlich dazu kommt, es so schwierig zu haben, über das Unsterbliche in seiner Seele zu sprechen, so muß man sich allerdings die Antwort geben: Der Mensch lebt zwar zwischen Geburt und Tod, wie wir gleich sehen werden, durchaus in dem, was in ihm sterblich ist, was in seinem Wesen vergänglich ist. Und man möchte sagen: nur leise und intim tritt auf dasjenige, was im Menschenwesen unsterblich ist, tritt das unsterbliche Teil zutage. Ja, man kann sagen, so leise und intim tritt dieses Unsterbliche auf, daß im gewöhnlichen Leben die menschliche Seele nicht die Kraft, die Ausdauer, vor allen Dingen aber nicht in einem höheren Sinne entwickelte Aufmerksamkeit genug hat, um zu beobachten, was sich da intim und leise als das Unsterbliche in ihr ankündigt.

Wenn wir die menschliche Seele betrachten in ihrem Leben, so wie sie sich äußert, so tritt sie uns gewissermaßen in drei Äußerungsweisen entgegen: als denkende Seele, als fühlende Seele, als wollende Seele. Nun ist ja hier in diesen Vorträgen öfter auseinandergesetzt worden, daß der Weg der Geisteswissenschaft in die geistigen Welten hinein darin besteht, daß in den Tiefen der Seele liegende Kräfte aus ihr hervorgeholt werden, um Denken, Fühlen und Wollen zu einer hohen Ausbildung, zu einer schärferen intensiveren Berätigung zu bringen als derjenigen, in der sie gewöhnlich sind, damit sie durch diese Ausbildung, durch diese Betätigung zu Organen werden können, die den Menschen nicht nur befähigen, das Physische zu ergreifen, sondern ihn befähigen zum Ergreifen des Geistigen, das überall um uns herum ist. Nun geht aber die gewöhnliche Betrachtung, die sich über das Sterbliche und Unsterbliche im Menschenwesen klar werden will, zumeist davon aus, daß sie dieses Sterbliche und Unsterbliche der Seele betrachtet und sich nun fragt: Ist in diesem Denken, Fühlen und Wollen irgend etwas zu finden, was verrät, daß der Mensch aus dem Sterblichen ins Unsterbliche etwas hineinzutragen vermag?

Da muß ich anknüpfen an dasjenige, was ich in einem der Vorträge dieses Winters schon gesagt habe über die Entwickelung der eben angedeuteten menschlichen Fähigkeiten zur geisteswissenschaftlichen Forschung, um auszuführen, inwiefern gefunden und nicht gefunden werden kann im Denken, Fühlen und Wollen dasjenige, was das Sterbliche im Menschen von dem Unsterblichen unterscheiden läßt. Als einer der Wege in die geistige Welt hinein wurde ja hier oft bezeichnet dasjenige, was man die Konzentration des Gedankenlebens, des Denkens nennt. Nur kurz will ich darauf aufmerksam machen, worin diese Konzentration besteht und wozu sie führt. Wenn wir irgendeinen Gedanken, am besten einen solchen, den wir uns selbst gebildet haben, also nicht einen Gedanken, den die äußere Welt in uns anregt, — wenn wir einen solchen von uns selbst gebildeten Gedanken in den Horizont unseres Bewußtseins hineinstellen, wenn wir alles dasjenige vergessen, was um uns und was sonst in uns lebt, und nur eins werden mit diesem einen Gedanken, wenn wir eine gewisse Zeit ganz in diesem einen Gedanken nur leben können, dann können wir alles dasjenige, was wir an Seelenkräften sonst auf die gesamte Betätigung des Menschen verwenden, auf diesen einen Gedanken hinwerfen, dann wird der immer stärker und stärker gemacht; dann fließt unser ganzes Wesen mit diesem Gedanken zusammen, wir konzentrieren uns auf diesen Gedanken. Dieses Erlebnis tritt ein als die Folge der geisteswissenschaftlichen Erfahrung, die aber dadurch herbeigeführt wird, daß man nicht müde wird, immer wieder und wiederum einen Gedanken in den Mittelpunkt seines Bewußtseins zu stellen und sich ganz mit ihm zu identifizieren. Denn man muß oft jahrelang diese innere Energie und Ausdauer, diese gespannte Aufmerksamkeit auf einen Gedanken verwenden. Wenn man auch der Vorsicht halber sagt, man darf diese Sache nicht übertreiben, so muß doch eine kurze Zeit täglich einer solchen Übung gewidmet sein, wenn man aber je nach seinen Anlagen, je nach dem, wie das Gefüge der Seele nach dem Erlebnis des Menschen ist, sich einer solchen Übung hingegeben hat, bekommt man eine gewisse Erfahrung, man kommt in ein gewisses Erlebnis hinein. Bis zu einem gewissen Punkt verstärkt sich dieser innerlich konzentrierte Gedanke; er wird immer heller und heller; der eine Gedanke ergreift uns immer mehr und mehr, nimmt uns immer mehr und mehr in Anspruch, und wir fühlen uns, indem wir uns konzentriert haben, so, daß wir vergessen können die Welt, wir fühlen uns immer stärker und stärker drinnen in diesem Gedanken. Aber gerade wenn wir uns stark fühlen in diesem Gedanken, fühlen wir zugleich, wie dieser Gedanke uns gleichsam entschwindet, und wie mit diesem Gedanken die Kraft, unser Denken in dieser Weise anzuwenden, gleichsam erstirbt. Wir fühlen uns mit diesem Gedanken so, wie wenn der Gedanke und damit wir selbst von Mächten, die um uns herum leben, hingenommen würden; wie wenn unser Denken sich uns verdunkelte von einem gewissen Momente ab. Das alles muß selbstverständlich durchaus ein seelischer Prozeß bleiben, dann allein ist er ein gesunder Prozeß. Es ist heute nicht die Zeit dazu, zu erwähnen, daß alle Einwände, die von der Pathologie, von der Psychopathologie gemacht werden, das Richtige durchaus nicht treffen, wenn sie sagen, daß der Mensch sich auf diese Weise in Illusionen und Selbstsuggestionen hineinarbeiten würde, daß er zu Vorstellungen kommen müsse, die krankhafter Natur seien. Man braucht nur die betreffenden Kapitel meines Buches «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» zu lesen, dann wird man sehen, daß der Weg, der hier gekennzeichnet worden ist, gerade der gesündeste Seelenweg ist, wenn er eben richtig beschritten wird. Man fühlt dann, wenn der Moment herbeigekommen ist, wie eine um uns liegende geistige Macht uns gleichsam den Gedanken entreißt und in uns ihn ersterben läßt; man fühlt dann dasjenige, was die Seele durchmachen muß, um den Weg ins Geistige zu finden. Man fühlt, wie wenn man geistig — auch das wurde hier schon angedeutet — den Boden unter den Füßen verlieren würde. Man fühlt, wie wenn man in einer gewissen Weise mit dem Nichts Bekanntschaft geschlossen hätte. Und es kann den Menschen leicht ein Zustand überkommen, der sich vergleichen läßt mit einer grenzenlosen Furcht. Aber gerade ein solcher Zustand ist geeignet, gewisse Kräfte, die sonst im Menschen unentwickelt bleiben, aus seiner Seele hervorzuholen. Denn in der Überwindung solcher Zustände, die ich jetzt mit Furcht verglichen habe, und mancher anderen, die zu den Erfahrungen des Geistesforschers gehören, werden tiefe Kräfte der Seele, die sonst unentfaltet bleiben, entfaltet, und darin liegt jene Erstarkung des inneren Seelenlebens, durch die allein der Mensch den Weg in die geistigen Welten hinein finden kann.

Wenn man eine solche Erfahrung, wie sie hier angedeutet worden ist, durchgemacht hat, hat man noch ein anderes Gefühl. Und alle diese Erlebnisse, die dazu führen, daß man in die geistige Welt wirklich seinen Einzug halten kann, sind intimer Art, sind feine, leise Vorgänge der menschlichen Seele. Indem man bis zu dem angedeuteten Punkte gekommen ist, fühlt man, wie wenn dasjenige, was man bisher als die menschliche Denkfähigkeit angesprochen hat, dasjenige, was in uns denkt, was die Kraft, die Macht zu denken hat, — wie wenn das aus uns hinausginge und zur Welt hinginge, wie wenn man es zunächst verlöre und wie wenn man selbst mit ihm in die objektive Welt hinaus entrückt würde. Solche Erfahrungen muß man machen; man muß sie machen so, daß man sie wirklich in ihrer Realität, in ihrer Wirklichkeit für den Menschen kennenlernt, sonst kann man über sie nicht in einem wahrhaftigen Sinne sprechen. Damit der Mensch aber nicht stehen bleibt bei dieser Erfahrung, als ob ihm nur dasjenige, was bisher in ihm als das Gedankliche gelebt hat, entrissen würde und er mit diesem Gedanklichen, das ihm entrissen wird, hinaus in die Welt entrückt würde, damit er nicht stehen bleibt bei diesem Erlebnis — denn es würde dieser Erkenntnisprozeß einfach ihn in ein Nichts verfallen lassen —, muß ein anderes dazu kommen. Ich habe es öfter hier geschildert unter dem Namen Meditation.

Eine Meditation ist auch hier schon angedeutet worden, — eine Meditation über etwas, wovon wir gewohntermaßen als von etwas sprechen, was außerhalb des Menschen ist, von dem wir aber, wenn wir nur das einzelne Menschenleben anschauen, sehen können, wie innig es mit dem Menschen verknüpft ist. Wenn wir hinblicken auf dasjenige, was wir in diesem Leben zwischen der Geburt und unserem jetzigen Lebenspunkt durchlebt haben und was wir als unser Schicksal zusammenfassen, dann sind wir gewohnt zu sagen: dieser oder jener Schicksalsschlag hat uns da oder dort getroffen. Aber bei einer genaueren Überlegung kann es sich schon für das gewöhnliche Leben zeigen, wie einseitig ein solcher Ausspruch ist. Wenn man sich prüft: Was bist du denn heute? Was kannst du heute? Welche Fähigkeiten trägt deine Seele? — dann müssen wir hinblicken auf dasjenige, was wir durchgemacht haben. Wir suchen meistens den Zusammenhang nicht; suchen wir ihn aber, so klärt er uns auf, was wir eigentlich im gegenwärtigen Moment sind. Er klärt uns auf darüber, wie wir diese oder jene Fähigkeiten nicht haben würden, wenn uns dieser oder jener Schicksalsschlag, Schicksalszufall vor zwanzig oder dreißig Jahren oder mehr nicht getroffen und uns hingelenkt hätte, uns diese Fähigkeiten anzueignen. Hätten wir sie aber nicht, so würde unser Selbst im Konkreten etwas ganz anderes sein. Wir bestehen ja mit unserem Selbst aus unseren Fähigkeiten, unseren Kräften. Sie werden aber uns zugetragen durch dasjenige, was unser Schicksal ist. Wenn man diesen Gedanken zu Ende denkt, dann sagt man sich: Wir sind viel inniger verbunden mit dem, was unser Schicksal ist, als man gewöhnlich glaubt. Man wächst in sein Schicksal hinein mit dem Intimsten, mit dem Ich. Und man kommt endlich zu dem Gedanken: Im Grunde genommen ist dein Selbst dadurch geworden, daß dir diese oder jene Schicksalsschläge, die guten oder die schlimmen, zugestoßen sind; aber du bist aus ihnen geworden. Das, was du jetzt bist, lag in deinem Schicksal. Unser Ich geht aus uns hinaus, geht in unser Schicksal herein. Wenn man in einer solchen Weise wirklich dasjenige, was man gewöhnlich Schicksal nennt, durchfühlen lernt, wenn man sich wirklich vollständig damit verbindet, so gelangt man dazu, jetzt nicht das Denken, wohl aber den Willen auf das ganze Schicksal auszudehnen und sich zu sagen: Wenn du dich erkennen willst, wie du jetzt bist, mußt du deinen Willen ausbilden. In bezug auf deinen gesamten Schicksalszustand mußt du dir sagen: Du bist, der du jetzt bist, weil dein Ich zu dem geworden ist, was es jetzt ist. Wir sind in dem Schicksal voll drinnen. Das heißt: Wir verstehen, daß wir uns, wenn wir uns jetzt wollen, in unserem Schicksal wollen müssen, mit anderen Worten: daß ich es selbst bin, der in dem Schicksal :waltet, webt und west.

Dasjenige, was uns schicksalsmäßig geschehen ist, von dem lernen wir sagen: Wir haben es uns selbst zugefügt; wir waren in jedem einzelnen Schlage unseres Schicksals darin. Der Wille des Menschen — das kann wiederum nur die Erfahrung zeigen — wird dadurch, daß er so sein Schicksal als mit seinem eigenen Wesen voll identisch ergreift, daß er seinen Willen, indem er sein Schicksal will, ganz besonders verstärkt, — der Wille des Menschen wird, indem er so erstarkt wird, zu demjenigen, was sich nun auf eine andere Art, als das vorher beim Denken charakterisiert worden ist, gewissermaßen loslöst von dem Menschen, wie er dasteht vor anderen. Während wir das Denken durch die Konzentration aus uns herausgetrieben haben, gelingt es uns bei einer solchen Verstärkung des Willens, wie sie geschildert worden ist in dem Ergreifen des Schicksalsgedankens, daß wir in etwas hineingehen, was außer uns liegt, was, wie wir sagen, uns zufällt. Wir treten in etwas ein mit unserem Willen, das wir sonst der Außenwelt zuschreiben. Wenn wir so den Willen stählen, ihn stärken, intensiv machen, dann kommt es dazu, daß wir eine zweite geisteswissenschaftliche Erfahrung machen. Sie besteht darin, daß der sich verstärkende Wille sich nun wiederum wie selbständig macht von unserem Wesen und nachzieht dem Denken, das aus uns herausgegangen ist. Und dadurch sind wir imstande, dieses Denken, welches zu ersterben droht infolge der ersten Erfahrung, vom Willen aus zu verstärken.

Was geschieht mit dem Denken, das auf einem gewissen Punkte schattenhaft geworden und bis zum Ersterben gekommen ist? Es wird erfüllt mit Inhalt, es bekommt Substantialität, indem wir den Willen dem Denken nachsenden, uns gewissermaßen mit dem zweiten Teil unserer Wesenheit dem Denken nachsenden. Wenn so Denken und Wollen entrückt werden aus unserem Wesen, dann kommen wir dazu, dasjenige zu erreichen, was heute allerdings für die zeitgenössische Weltanschauung kaum zuzugeben ist, — wir kommen dazu, außerhalb desjenigen zu sein, worin wir sonst im wachen Zustand leben. Wir sind selbst hinausgegangen mit unserem Denken und Wollen; wir stehen real außer uns. Und dasjenige, in dem wir sonst immer sind, wird für uns ein Objekt, wird etwas, was außerhalb von uns ist, wie der Tisch oder irgendein Gegenstand außerhalb des sinnlichen Leibes ist. Wir schauen zurück auf den sinnlichen Leib, auf die Lebensverhältnisse, die dieser Leib durchgemacht hat. Wir schauen auf das Räumliche und das Zeitliche unseres Menschenwesens zurück. Wir lernen kennen dasjenige in uns, was sich abgesondert hat von dem, was sterblich ist.

So beantwortet sich für den Geistesforscher die Frage: Was ist am Menschenwesen sterblich? — so, daß er sagen muß: Dasjenige, was dann übrig bleibt, wenn er den durch dieses Ergreifen der Schicksalstatsachen verstärkten Willen mit dem im Weltenall durch Gedankenkonzentration verstobenen Denken vereint, vermählt und sich in seinem so im Geist ergriffenen Wesen außer sich fühlt, erblickt, dann ist dasjenige, was in uns sonst zu leise ist, das Ewige, das Unsterbliche, — das ist so weit verstärkt, daß wir es erleben, daß wir uns darinnen wissen, daß wir uns, aber außerhalb unseres Leibes, darinnen wissen. Und dann fangen wir erst an, es zu bemerken. Wir fangen aber auch an zu bemerken, was das gewöhnliche Denken, Fühlen und Wollen, kurz das gewöhnliche Seelenleben eigentlich ist.

Wenn wir das gewöhnliche Denken, wie es angeregt wird durch die äußerlich-sinnliche Natur, wie es verläuft gebunden an den Prozeß unseres Gehirns, ins Auge fassen, dann ist es für denjenigen, der in dem eben angedeuteten Sinne geisteswissenschaftlich die Welt zu betrachten imstande ist, etwas, was durchaus nicht so, wie es sich uns im sterblichen Leibe darstellt, zu unserem Unsterblichen gehört. Das merkt man, wenn man in seiner wahren Wesenheit außerhalb des sterblichen Leibes steht. Denn dann merkt man: alles was dieser sterbliche, dieser physische Leib eigentlich ist — ich möchte einen Vergleich anwenden, der nicht bloß ein Vergleich ist, sondern der auf die Wahrheit hindeutet —, man erkennt: dieser physische Leib ist ein Spiegel, welcher imstande ist, dasjenige zu spiegeln, wovon der Mensch im gewöhnlichen Leben nichts weiß, wovon er nur wissen kann, wenn er es sich gleichsam herausschält aus dem Leiblichen, wovon er nur dann etwas weiß, wenn er in seinem Unsterblichen dem Leib gegenübersteht. Er weiß, daß der Leib nur ein Spiegel ist und daß die Gedanken in einem gleichen Verhältnis zum Leibe stehen wie die Spiegelbilder zum Beschauer. Geradeso, wie wenn man an der Wand eine Anzahl von Spiegeln hätte und vorüberginge an den Spiegeln und seine eigene Gestalt ansieht, solange man da ist, wie man sich aber nicht mehr sieht, wenn man nicht da ist, und wieder sieht, wenn man wieder da ist, — so sieht der Mensch dasjenige, wovon er zwar lebt, wovon er aber nichts weiß, wenn er im Leibe ist und ihm der Leib sein eigenes Wesen zurückwirft. Und nur so lange sind die Gedanken da in der Form, wie wir sie im gewöhnlichen Leben haben, als der sterbliche Leib sie spiegelt. Aber etwas anderes ist dasjenige, was denkt; etwas anderes ist es, was die unmittelbare Tätigkeit ausübt, die sich spiegelt als Gedanke im sterblichen Leibe.

Man kann nicht, wenn man das menschliche Denken untersucht, sagen, man könne in diesem Denken etwas finden, was irgendeinen Aufschluss geben könnte über die Unsterblichkeit; denn diese Gedanken sind Spiegelbilder, die hervorgerufen werden durch den sterblichen Leib. Und das, was unsterblich ist, das steht jetzt nicht vor dem Spiegel, sondern spiegelt sich in den Gedankenformen. Was vor dem Spiegel steht, das heißt in unserem Falle in dem Spiegel lebt, was ist denn das? Gibt es eine Möglichkeit, überhaupt mit einer menschlichen Worte dies auszudrücken? Ja, die Möglichkeit gibt es. Aber dasjenige, was hier an diesem Punkte ausgedrückt werden soll, das beobachtet der Mensch nicht; denn er ist zufrieden, wenn er zur Orientierung in der Außenwelt seine Gedanken ergreifen kann, in seinen Gedanken leben kann. Daß in diesem Gedanken etwas lebt, was man als den Willen innerhalb der Gedanken zu bezeichnen hat, als den Willen, der da tätig ist, — das wird der Mensch gewöhnlich gar nicht gewahr, oder wenn er es gewahr wird, macht er eine Schlußfolgerung, wie es Schopenhauer getan hat. Dann hat er kein unmittelbares Anschauen, dann ergreift er sich nicht in diesem willentlichen Denken, im denkenden Wollen, in dem, was er ist, sondern in dem, was ihm dieses denkende Wollen gibt, nämlich in den Gedanken, die aber nur Spiegelbilder sind. Nur dann, wenn der Mensch es dazu gebracht hat, jene Vermählung zu vollziehen zwischen Denken und Wollen, wie ich es beschrieben habe, dann sind die Seelenkräfte so stark, daß alles Denken durchzogen erscheint von einer übersinnlichen menschlichen Wesenheit, die willensartiger Natur ist, aber so, daß sie ihre wahre, willensartige Natur zeigt, gespiegelt als Gedanken. So wahr es wirklich unser Antlitz ist, wenn wir uns im Spiegel sehen, so wahr spiegeln wir uns in unseren Gedanken; aber es ist nicht dasjenige, was wir sind, in diesem Spiegelbild. Das, was wir sind, das spiegelt sich eben so, daß wir niemals dem Leben nach, der Kraft nach, in dem Denken erfassen können, was hinter dem Denken steht und wovon das Denken nur eine Abspiegelung ist. So wenig wie das Spiegelbild länger dauert, als wir vor dem Spiegel stehen, so wenig dauert dieses Denken im materiellen Leib länger, als es angeregt wird durch das eigentliche Unsterbliche in uns, das sich in den Gedanken spiegelt.

Ein anderes zeigt sich uns bei dem gewöhnlichen Wollensprozeß, bei dem Prozeß, durch den wir unsere Handlungen begehen, unsere Glieder regen. Während wir im Denken nicht bemerken, daß als das Wesentliche darin das sich Spiegelnde hinter dem Denken steht, bemerken wir im Handeln, in den Aktionen, die wir vollbringen, nicht, daß hinter dem Willen des Menschen überall etwas ist, was ganz gleich ist unserer Gedankenwelt, ganz gleich ist demjenigen, was sich in den Gedanken spiegelt. Man hat nur deshalb so viel streiten können in der Philosophie über die Freiheit des Willens, weil der Mensch den Willen nicht kennenlernt, so wie er wirklich ist. Er lernt von dem Willen nur die Kraft kennen, aber nicht die in der Kraft wirklich darin webende lebendige Wesenheit. Und im Willen ist die lebendige Wesenheit gedanklicher Natur. Sehen Sie, so leise, so intim, so verborgen in der äußerlichen sinnlichen Welt ist dasjenige, was das eigentliche Unsterbliche im Menschen ist, daß sich im gedanklichen Prozeß das Gedankliche verbirgt, daß im Willensprozeß nicht einmal bemerkt wird, daß jeder kleinste Willensprozeß abhängig ist von dem, was sich im Gedanken spiegelt, was aber gar nicht bemerkt werden kann. Erst dann bemerkt man es, wenn man in der geschilderten Weise den Gang des Schicksals betrachtet; wenn man den Willen stärkt, so daß er vermählt wird, außer uns stehend, außer dem sterblichen Menschen, wie ich es geschildert habe, mit dem Gedanken. Dann merkt man, wie der Wille mit dem Gedanken vereint ist, dann merkt man die beiden Seiten, die uns im Leben immer getrennt entgegentreten als Gedanke und Wille, vereinigt; denn man hat sie erst zur Vermählung gebracht. Man lebt dann in einem Gedanken-Willensprozeß. Dann aber hat man erst dasjenige ergriffen, was über den Tod hinausgeht, was durch die Pforte des Todes geht. Und man kommt darauf, welchen Fehler, welchen ungeheuren Fehler diejenigen gemacht haben, die oftmals in rein philosophischer Weise über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele nachgedacht haben. Diejenigen, die über diese Unsterblichkeit der menschlichen Seele nachgedacht haben, sie haben sich immer an etwas halten wollen, was doch in einer gewissen Weise ähnlich ist demjenigen, was in der Sinnlichkeit oder im sinnlichen Denken lebt. Man hat von einer Substanz der Seele gesprochen, hat nach etwas gesucht, was wiederum wie eine feine Materialität durch die Pforte des Todes geht. Daß man das Ewige im Menschen erfassen muß außerhalb des Leibes und daß man dazu ganz neue Begriffe und Vorstellungen braucht, die keine äußere Wahrnehmung, kein an das Gehirn gebundenes Denken geben kann, das wird der Menschheit durch die Geisteswissenschaft aufgehen. Daß gewissermaßen gerade in demjenigen, das nichts Ähnliches hat mit dem Sinnlichen, das Unsterbliche besteht, das ist es, was allmählich wird begriffen werden müssen.

Geahnt sind solche Dinge immer worden; wissenschaftlich erhärtet werden sie von der Gegenwart aus in die Zukunft hinein werden. Schiller sagt:

Schwatzet mir nicht so viel von Nebelflecken und Sonnen!
Ist die Natur nur groß, weil sie zu zählen euch gibt?
Euer Gegenstand ist der erhabenste freilich im Raume,
Aber, Freunde, im Raum wohnt das Erhabene nicht.

So hat er darauf hingewiesen, daß man aus dem Räumlichen hinausgehen muß, um zu demjenigen zu kommen, was das eigentlich Geistige ist. Nun allerdings, für denjenigen, der materialistisch denkt, hört dort gerade, wo das Unsterbliche beginnt, die Wirklichkeit auf; und da für ihn dort, wo das Unsterbliche beginnt, die Wirklichkeit aufhört, so kann er zu keinem Begriff von dieser Unsterblichkeit kommen. Wir merken ja wiederum an David Friedrich Strauß, dem Repräsentanten des Materialismus in der neueren Zeit, wie merkwürdig gedacht wird in bezug auf diese Dinge. David Friedrich Strauß hat eine sehr geringe Meinung von Kirchenvätern. Das sind für ihn abgetane Leute; aber er erinnert doch an einen dieser abgetanen Leute, an einen dieser Kirchenväter, der ihm gefallen hat. Er drückt sich etwas merkwürdig über diesen aus, zwar etwas grob, aber doch in gewissem Sinne geistvoll. Diese Charakteristik gibt David Friedrich Strauß hauptsächlich aus dem Grunde, weil jener Kirchenvater gesagt hat: «Unkörperlich ist nur dasjenige, was nicht ist.» — Das ist auch die Überzeugung von David Friedrich Strauß: Unkörperlich ist nur dasjenige, was nicht ist. Man kann ebensogut sagen: was unräumlich ist; aber «im Raum wohnt das Geistige — das Erhabene — nicht».

Das ist dasjenige, was für die Weltanschauung unserer Zeit noch ganz besondere Schwierigkeiten macht. Diese Weltanschauung unserer Zeit meint ja, um zu verstehen dasjenige, wozu man überhaupt kommen kann, sei es durchaus notwendig, daß an ihr bekannte Begriffe angeknüpft werde. Die Denkgewohnheit unserer Zeit verlangt, daß man vom Geistigen spricht mit solchen Begriffen, welche sie schon kennt. Sie will nicht zu unbekannten Begriffen geführt werden, sondern sie will etwas haben, was sie schon kennt. Man soll auf etwas hinweisen, was sie schon kennt. Das haben alle Philosophen getan, die von einer Seelen-«Substanz» gesprochen haben. Sie sagen: Die Seele muß einfach eine Substanz haben; diese geht dann durch die Pforte des Todes hindurch. Aber man kann sagen: gerade die Naturwissenschaft könnte vorbereiten die Menschen zu dem, wie eigentlich Geisteswissenschaft sich zu diesen Dingen nach und nach wird stellen müssen. Sie alle kennen ja das ganz Einfache, wie man eine elastische Billardkugel nach einer anderen hinlenkt; dann bekommt die andere eine beliebige Richtung. Und es hängt die Richtung, welche die zweite Kugel bekommt, von der Richtung und Bewegung der ersten Kugel ab. Die Physik ist sich klar darüber, daß der Bewegungszustand der zweiten Kugel hervorgegangen ist aus dem Bewegungszustand der ersten und daß man alles, was man in dern Bewegungszustand der zweiten Kugel findet, in der Bewegung der eisten finden kann. Es ist da ein Übergang der Bewegung der ersten Kugel auf die Bewegung der zweiten. Derjenige aber würde etwas ganz Absurdes denken, der sagen würde: Ich kann mir das gar nicht denken, daß die Bewegung der zweiten Kugel von der Bewegung der ersten Kugel abhängt. — Aber genau ebenso absurd denkt derjenige über die Seele, der sich nicht vorstellen kann, daß das Seelisch-Geistige etwas anderes ist als das, was in seiner Wesenheit an Körperliches erinnert. Geradeso wie es wäre, wenn man verlangen würde, daß die erste Kugel von ihrer Substanz etwas in die zweite hineinschickt, damit etwas da ist in der zweiten, — so wäre es, wenn man verlangen würde, daß in dem Leben, das die Seele nach dem Tode antritt, dasjenige wäre, was man finden kann schon in den Erlebnissen, die die Seele durchmacht, indem sie im Leibe ist, nur durch diesen Leib.

Aber es ist auch notwendig, die Schwierigkeit einzusehen, welche der Geisteswissenschaft entgegensteht, nämlich daß diese Geisteswissenschaft tatsächlich nicht nur von Dingen reden muß, die über die Sinneswelt hinausgehen, sondern neue, andere Begriffe, als man sie hat, den Menschen zumuten muß, um dieses Geistige zu begreifen; daß die Begriffe bereichert werden müssen, daß nicht bloß herumgeredet werden darf mit denselben Begriffen und Ideen. Daher ist oft dasjenige, was die Geisteswissenschaft hat, für denjenigen, der auf dem Standpunkt der heutigen Denkgewohnheiten steht, unbegreiflich, weil er eigentlich nur Worte hört, die phantastisch klingen, zusammengeprägt erscheinen, und weil er sich nicht darauf einläßt, auf dasjenige einzugehen, was der Geistesforscher hernimmt aus seinen Erfahrungen. Denn wenn der Geisteswissenschafter diese Dinge lebendig aus der geistigen Welt geholt hat, sind sie begreiflich für die Urteilskraft. Verstehen kann man dasjenige mit der gesunden Urteilskraft, was der Geistesforscher aus der geistigen Welt geholt hat. Es braucht dazu nicht jeder ein Geistesforscher zu sein; man braucht nur vorurteilslos zu prüfen, was der Geistesforscher zu geben vermag, und man wird es einsehen können. Derjenige, der da sagt, es könne unmöglich jemand zugeben, daß das wahr ist, was der Geistesforscher sagt, ohne selber ein Geistesforscher zu werden, — wer so sagt, der soll nur auch behaupten, es könne niemand durch irgendwelche Schlußfolgerungen belegen, daß einer ein Dieb ist, wenn er nicht selbst den Diebstahl ausgeführt hat. Solche Dinge scheinen absurd, wenn man sie ausspricht; aber vor einer universellen Logik sind sie um so richtiger. Vor allen Dingen aber wird eines der Menschheit völlig klar werden, wenn die geisteswissenschaftlichen Ergebnisse dieser Menschheit einmal begreiflich werden, wenn man einmal anfangen wird, über die Dinge vorurteilslos nachzudenken, — eines wird klar werden: daß allerdings etwas ist in dieser menschlichen Natur, was schon im alltäglichen Leben ein Weben und Leben bloß im Geistigen ist. Da ist es, allein deuten kann man es nur in der richtigen Weise mit Hilfe der Geisteswissenschaft. Etwas ist in unserem alltäglichen Leben vom Aufwachen bis zum Einschlafen, was durchaus geistiger Natur ist; aber der materialistisch Denkende wird es nicht gelten lassen: — das ist der Prozeß, den wir durchmachen in unserer Erinnerung. Wenn wir uns an etwas erinnern, wenn wir hinschauen auf ein Erlebnis, das wir in früherer Zeit gehabt haben, dann ist dieses Erinnern, dieses Hinlenken unserer Seelenkräfte auf etwas, was sich nicht mehr abspielt, ein durchaus geistiger Prozeß; den vollführt die Seele nur im Seelisch-Geistigen.

Man wird das nur zugeben, wenn man die Natur des Geistigen schon begriffen hat. Denn selbstverständlich kann man von dem gegenwärtigen Stand der Naturwissenschaft aus leicht sagen: Ja, Bewegung verwandelt sich in Wärme, das zeigt uns die physikalische Forschung; warum sollten sich nicht die äußeren Vorgänge in uns in Empfindung und Denken verwandeln? — Gewiß, sie tun es sogar. Sie tun es dadurch, daß sie Prozesse hervorrufen, die der Spiegel sind, in dem sich unser Wesen spiegelt. Da kann man sagen: die Naturwissenschaft hat ganz recht. Dadurch, daß man sich voll auf den Boden der Naturwissenschaft stellt und nicht sie bekämpft, dann aber daneben die geistigen Erfahrungen geltend macht, — nur dadurch kommt man vorwärts. So könnte nun jemand sagen: Also sind die geistigen Prozesse eine Umwandlung der äußeren Prozesse. Wie Bewegung in Wärme, so verwandelt sich dasjenige, was außen in der Welt ist, in das, was in uns ist. Das war aber nur so lange geltend, solange man nicht nachweisen konnte, daß, wenn wir eine Bewegung in Wärme verwandeln, immer etwas zurückbleibt, das da ist, immer da ist. Das ist Wärme geblieben, ist nie etwas anderes als Wärme. Das zeigt sich demjenigen, der nun wirklich von außerhalb seines Leibes den körperlichen Prozeß verfolgt, der verfolgt, was der Leib eigentlich kann. Dem zeigt sich, daß zwar, wenn wir wahrnehmen in der Außenwelt, der Prozeß, der ausgebaut wird durch die Sinne und sich fortsetzt im Gehirn, eine Fortsetzung des Außenprozesses ist, daß das aber nicht richtig ist in bezug auf dasjenige, an das wir uns erinnern. Und gerade an diesem Punkt wird die immer weiter und weiter fortschreitende Naturwissenschaft geradezu zeigen, daß, indem hingelenkt wird die Aufmerksamkeit auf die körperlichen Prozesse, niemals aus den körperlichen Prozessen heraus irgendwie der Prozeß der Erinnerung, der ein rein geistiger Prozeß ist, entstehen könnte. Gerade auf streng naturwissenschaftliche Weise wird gezeigt werden können, daß nicht dasjenige, was körperlich in uns vorgeht, wenn wir uns erinnern, der geistige Prozeß ist oder mit demselben mehr zu tun hat, als die Federstriche auf dem Papier mit dem etwas zu tun haben, was ich lese. Indem ich ein Wort, das aus gewissen Strichen besteht, vor mir habe, lese ich nicht, indem ich das Wort anschaue und meine Gedanken nachzeichnen, sondern dadurch, daß ich mit diesem Zeichen einen Sinn verbinde durch etwas in mir, was mit dem auf dem Papier nichts zu tun hat. So wird man darauf kommen, daß der Erinnerungsprozeß, der sich im Körper abspielt, so wenig etwas zu tun hat mit den körperlichen Prozessen wie mein Leseprozeß mit den Formen auf dem Papier. Die Erinnerung wird sich als ein geistiger Prozeß darstellen, der sich in das physische Leben hineinstellt. Dann aber wird man auch erkennen, daß uns schon in das gewöhnliche physische Erdenleben zwischen Geburt und Tod die Wesenheit hineingestellt ist, die wir im höheren, intensiveren Sinne erfassen müssen, wenn wir auf das Unsterbliche hinschauen wollen. Wenn der Materialismus fragt: Was ist am Menschen sterblich? und darauf antwortet: Alles, was der Mensch hier in der Sinneswelt erfährt! —, so kann ihm auch die Geisteswissenschaft sagen: Ja, du hast recht; alles dasjenige, was der Mensch hier in der Sinneswelt erfährt, ist am Menschenwesen sterblich. Aber ebenso wie ein Ereignis in unserem physischen Leben vorbeigeht und wir uns in einem späteren Zeitpunkt rein durch das geistige Wesen unserer Seele erinnern, wie also dieses frühere Ereignis im geistigen Prozeß erhalten ist, so ist es mit unserem Seelischen. Solange wir nach einer «Seelensubstanz» suchen, sind wir nicht imstande, auch nur heranzurücken an dasjenige, was im Menschenwesen unsterblich ist. Sobald wir wissen, daß dasjenige, was in unserem gewöhnlichen sterblichen Menschen gar nicht beachtet wird, weil es ist, wie wenn ein Mensch vor einem Spiegel steht und nur sein Spiegelbild sieht, sich nur im Bilde kennt, — sobald wir wissen, daß das, was nicht beachtet wird im gewöhnlichen Leben, von dem wir nichts wissen im gewöhnlichen Leben, was wir nur wie im Bilde kennen, — daß gerade das nach unserem Tode die Erinnerung an das Erdenleben zurückbehält und darin lebt, können wir auch begreifen: Das, was wir hier sind, es geht als Tatsache, als dasjenige, als was es hier lebt, unter, es ist sterblich im Menschen. Dasjenige, was der Seele bleibt, der im Leben sich nicht kennenden Seele, das ist die Erinnerung, die sich hineinstellen wird in die Erlebnisse, die dann der Mensch in der rein geistigen Welt nach dem Tode durchmacht.

Erst wenn man anfängt zu begreifen, welch rein seelischgeistiger Prozeß die Erinnerung ist, erst dann deutet man auf dasjenige hin, was sich über den Tod hinaus fortsetzt. Die Erinnerungskraft lebt hier schon in der Denk- und Willensbildung und verrät sich hier als Geistiges. In der Erinnerung, die in uns lebt, tragen wir nicht als Seelensubstanz, sondern als Kraft über die Pforte des Todes dasjenige voll hinüber, was wir im Leben zwischen der Geburt und dem Tode sind. Jedem, der sich nicht zur Geisteswissenschaft aufschwingt, entschwindet sofort die Möglichkeit, sich etwas zu denken bei dem, was gesagt worden ist, aus dem Grunde, weil er gar nichts mehr hat, an das er sich nach seinen Vorstellungen erinnern kann. Denn er hat bei allem, was er sich denken kann, im Auge, er müsse etwas Substantielles haben, was er schon kennt. Er will nicht dazu kommen, daß er nur als Gabe der Erinnerung etwas hat, was er nicht kennt.

So ist uns tatsächlich in der Erinnerung etwas von dem gegeben, was uns zu den sonst unbekannten Begriffen des seelischen Prozesses hinführt, der sich als ein Unsterbliches von dem Sterblichen loslöst, so daß wir es anerkennen müssen. Und so zeigt sich uns noch in etwas anderem bei dem geistesforscherischen Prozeß, daß wir gewissermaßen uns selbst stärker ergreifen müssen, damit sich die Kräfte des Begreifens ausdehnen über dasjenige, dem sonst keine Aufmerksamkeit zugewendet wird, um in die geistige Welt einzutreten. Wir können uns zum Beispiel ein Ideal vorhalten, das erst erreicht werden soll, das ebensowenig in der Gegenwart da ist wie ein verflossenes Erlebnis. Dann stehen wir auch zu diesem Ideal in einem rein seelischen Prozeß. Der Materialist wird sich zwar mit einer Art Wollust in einer gewissen Sackgasse verlieren; er wird wollen, daß die Seele zu einem Ideal in einem körperlichen Verhältnis steht. Das wirkliche Verhältnis zu einem Ideal ist aber ein rein geistiges. Nur derjenige kann das verstehen, der weiß, daß auch die Erinnerung ein rein geistiger Prozeß ist.

Nun erlebt der Mensch allerdings am Ideal zumeist das, daß er nicht voll warm, geschweige denn feurig werden kann gegenüber dem Ideal. Es bleibt etwas Kaltes, auch wenn er es verehrt. Er wird höchstens warm, wenn er unmittelbar in einem Prozeß darinnensteht, wo das Ideal in der Außenwelt in irgendeiner Weise lebt, wo er mitgehen kann mit dem Ideal. Aber wenn das Ideal in seiner Seele rein wie ein Gedanke auferweckt wird und er dann vollinhaltlich Gefühle und Willensimpulse nur mit dem Ideal verbinden kann, so daß er auch seinen Willen darauf richtet, und wenn er dies öfter macht, wenn er zu der Konzentration auch diese Willensübungen fügt, — dann entwickelt sich in der Seele allmählich ein Gefühl dafür, daß wir nicht nur eine Anschauungs- und Erinnerungskraft haben, sondern daß wir auch etwas haben, was zwar willensartiger Natur ist, was man aber bezeichnen kann als Vorerkenntnis künftiger Ereignisse. In der Menschenseele liegt durchaus etwas von prophetischem Charakter. Nicht bloß irgendeinem Aberglauben ist dieses zuzuschreiben. Geisteswissenschaft zeigt, daß diese prophetische Gabe beim Menschen deshalb außerordentlich schwer nur in Erscheinung tritt, weil der Mensch im physischen Leibe verwenden muß die Kräfte, die ihn sonst vorfühlend dasjenige erkennen lassen würden, was an ihn heranrückt; er muß diese Kraft verwenden zum Aufbau der Leiblichkeit; sie fließt da hinein, wird verwandelt. Weil wir den vergangenen Lebensprozeß schon durchgemacht haben, sind wir imstande, dasjenige, was wir daraus zurückbehalten haben an Wachstumskräften, seelischgeistig als Erinnerungskraft anzuwenden. Indem wir im physischen Leibe der Zukunft entgegenleben, müssen wir die Kraft, die wir brauchen, um den Leib zu erhalten, im physischen Leibe anwenden. So ist es sehr schwierig, gewisse Kräfte, allerdings nicht in der Weise, wie es sich die Menschen vorstellen, sondern in einer viel intimeren und leiseren Weise, kennenzulernen. Sie sind im Menschen vorhanden. Die Geistesforschung kann sie aber so kennenlernen, daß sie dadurch begreifen lernt, daß in dem, was unsterblich in der Menschenseele ist, erwas liegt, was wirklich dieses Inhaltvolle der Seele durch den Tod hindurchträgt, hineinträgt in die Zukunft. Derjenigen Kraft selbst, die den Menschen durchträgt durch die Pforte des Todes, wird der Mensch durch diese Geisteswissenschaft wirklich inne.

So kann Geisteswissenschaft nicht so bequem, wie man es wohl denkt, antworten auf die Frage: Was ist am Menschenwesen sterblich? Aber sie zeigt den Weg, wie man hinfinden kann, um dasjenige zu erkennen, was am Menschenwesen sterblich ist, indem sie zeigt, was als das Unsterbliche, unbeachtet von der gewöhnlichen Aufmerksamkeit, im Menschen lebt, und wie dieses Unsterbliche gewissermaßen das eigene, gewöhnliche Leben zwischen Geburt und Tod als etwas Objecktives überschauen kann. Es kann dies aber nur dann sein, wenn der Mensch dazu kommt, anzuerkennen, daß seine Wesenheit ein in sich Geschlossenes ist, außerhalb des Leiblichen, daß dieses Geschlossene von außerhalb des Leibes eigentlich auf den Leib wirkt. Wie der Mensch, der vor dem Spiegel steht, auf das Spiegelbild wirkt, so wirkt die wahre Wesenheit der Seele auf das Leibliche, daß sich zurückspiegelt für dieses Erdenleben, was sie ist. Weil wir von unserem wahren Wesen im Erdenleben nur ein Spiegelbild haben, das nur so lange da sein kann, als das Gespiegelte vor dem Spiegel steht, ist im Grunde genommen dasjenige, was wir unmittelbar als gegenwärtig im Erdenleben erleben, der sterbliche Teil. Dasjenige, was ihm zugrunde liegt als Sterbliches, lernt der Mensch kennen als dasjenige, worin sein Unsterbliches wie in seinem Werkzeug — nicht sage ich in seiner Hülle, sondern in seinem Werkzeug — wohnt.

Auf diese Weise kommt man dazu, die Frage: Was ist am Menschenwesen sterblich? in vollem Einklang mit der gegenwärtigen Naturwissenschaft zu beantworten. Und das wird für die Zukunft der geistigen Entwickelung von einer ungeheuren Wichtigkeit sein. Es wird deshalb von ungeheurer Wichtigkeit sein, weil der Naturforscher immer hinweisen kann, wenn man ihm von einer selbständigen Seele, von der Seelensubstanz redet, immer sagen kann: Ja, sieh dir doch diese Seele an; sie wächst mit dem Wachstum des Leibes, des Gehirns, sie wächst mit dem Älterwerden. Wenn der Leib erkrankt und abstirbt, ist die Seele nicht mehr da. Aus den aüßeren Erscheinungen die Seele bloß erschließen, das macht nicht möglich, gegen Tatsachen etwas einzuwenden. Das Seelische muß erkannt werden auf einem Felde, das außerhalb der Tatsachen liegt. Man muß in der Lage sein, zu allen berechtigten Einwänden ja zu sagen, nicht nein zu sagen. Und Geisteswissenschaft kann das. Wenn daher diejenigen, die da glauben, auf dem festen Boden der Naturwissenschaft zu stehen, kommen und sagen: Das wissen wir! Das wissen wir! Das wissen wir! Da darfst du uns nicht mit der Geisteswissenschaft kommen! -, dann tritt der Geisteswissenschafter vor sie hin und sagt: Nichts, aber auch gar nichts, bis zum letzten, was du sagst, leugnet die Geisteswissenschaft; denn was du kennst, was die Naturwissenschaft kennt, das ist am Menschenwesen sterblich. Nichts leugnet ‘die Geisteswissenschaft dir ab, nur zeigt sie, daß es einen Weg der menschlichen Erkenntnis gibt zu etwas anderem, als du kennst. — Dann ist der Naturforscher gezwungen, nicht mehr mit logischen Gründen zu kämpfen, sondern er muß einem schon verbieten, daß man noch etwas anderes weiß, als er weiß. Dann hat er nur diesen einzigen Einwand. Und das ist wirklich der einzige Einwand, der von der Naturwissenschaft kommen kann. Nicht widerlegen kann man die geisteswissenschaftliche Weltanschauung; denn die Einwände, die man macht, die gibt der Geistesforscher ja alle zu. Man muß schon behaupten: Nur ich habe das Recht, zu entscheiden, wo geforscht werden darf; und wenn du etwas anderes behauptest als das, was nach meinem Willen behauptet werden darf, so bist du ein Phantast. — Geisteswissenschaft kann man von jener Seite aus nicht widerlegen mit Gründen, sondern einzig und allein durch Machtsprüche. Geisteswissenschaft kann nur aus der Welt geschafft werden, wenn die Menschen übereinkämen, durch Majorität diese geisteswissenschaftliche Forschung totzudrücken. Nicht durch Logik, sondern nur durch Brutalität kann die Geisteswissenschaft widerlegt werden; aber sie wird gegenüber der Naturwissenschaft allerdings nur dann bestehen können, wenn sie der Naturwissenschaft gewachsen ist, wenn sie nicht mit dilettantischen Dingen kommt und damit die Naturwissenschaft widerlegen will. Sie muß zeigen können, daß sie ein Feld zu erobern imstande ist, auf welchem selbst die alten philosophischen Seelensubstanz-Begriffe nicht mehr anwendbar sind, sondern für welches neue Begriffe geschaffen werden müssen. Deshalb erscheint so vieles von dem, was in der Geisteswissenschaft literarisch zutage tritt, noch absurd. Die Absurdität besteht aber nur darin, daß man niemals gewöhnt worden ist, solche Begriffe zu haben; deshalb lehnt man sie ab. Die Geisteswissenschaft bringt eben etwas völlig Neues hervor. Nicht dadurch, daß man die Naturwissenschaft bekämpft, sondern daß man etwas gegen sie hinstellt, kann man der Geisteswissenschaft die Wege bahnen. Selbst in bezug auf die Denkweise kann Geisteswissenschaft durchaus den berechtigten Anforderungen der Naturwissenschaften genügen. Denn wenn jemand sagen würde: ich stehe auf dem festen Boden der Naturwissenschaft; wer seine gesunden fünf Sinne beisammen hat und sich darauf verläßt und auf dasjenige, was der Verstand auf Grund dieser fünf Sinne erfassen kann, der kann den Phantastereien der Geisteswissenschaft nicht zustimmen, — dann antwortet der Geistesforscher: Schau einmal ein wenig auf dich selbst hin! Du gibst ja zu, daß lange Zeit Menschen gelebt haben als solche, die sich auf die gesunden fünf Sinne verlassen haben. Dann kam Kopernikus. Der hat in bezug auf die äußere Welt eine Weltanschauung aufgestellt, die den fünf Sinnen direkt ins Gesicht schlägt. Manche haben ja lange Zeit gebraucht, ja, bis in die neueste Zeit gebraucht, bis sie die Wahrheit der Weltanschauung des Kopernikus anerkennen konnten oder anerkannt haben. Aber geradeso wie damals die menschliche Wahrheit den Weg gefunden hat, über die fünf Sinne hinauszukommen in bezug auf die äußerliche Wissenschaft von der Welt, so wird Geisteswissenschaft hinausführen über dasjenige, was durch einen Machtspruch der fünf Sinne festgelegt werden soll mit Bezug auf das Übersinnliche. Denn noch weniger gestattet dieses Übersinnliche, daß man sich nur auf seine «gesunden fünf Sinne» verläßt.

Nun sehen wir, daß der Mensch den Entwickelungsweg, den er machen muß, wenn er ein Geistesforscher werden will — nicht jeder braucht ein Geistesforscher zu werden; wenn es nur wenige Geistesforscher gäbe, und diese bringen Wahrheiten zustande, so wird der Verstand dieselben einsehen können — wir sehen, daß der Weg, den der Geistesforscher geführt wird, in dem Ergreifen des eigenen Seelischen besteht, um dieses Seelische weiterzuführen. Geradeso wie das Kind sich entwickeln muß, indem es von der Zeit an, wo es noch nicht «ich» sagen kann zu sich selber, geführt wird zu einem Zeitpunkt, wo es dieses sagen kann, so kann die Seele, wenn der Geistesforscher sich in der Hand hat, sich entwickeln, so daß sie ein Genosse der geistigen Welt wird. Da muß aber die Seele sich selbst ergreifen. Das ist ein rein geistig-seelischer Prozeß. Auf dem Wege zu diesem Prozeß ist allerdings die Menschheit schon lange. Einer derjenigen Geister der mitteleuropäischen Geistesentwickelung, von dem ich vor kurzem hier gesprochen habe, er hat ein schönes Wort geprägt, welches, so könnte man sagen, auf den Weg weist das menschliche Fühlen, das menschliche Denken, das menschliche Wollen, — auf den Weg, der zuletzt dann dahin führt, daß der Mensch selbst ein Geistesforscher wird. Der deutsche Mystiker Meister Eckhart, der 1327 gestorben ist, er spricht ein schönes Wort aus. Ein Wort, das sozusagen, wenn man darüber meditiert, die Kraft hat, die Seele hinzuweisen auf den Weg, der in die geistige Welt hineinführt. Man kann solch ein Wort nicht bloß einmal oder ein paarmal auf sich wirken lassen, sondern man muß es Tag für Tag auf sich wirken lassen. Denn hinter einem solchen Wort steckt ein tiefes seelisches Erleben, das derjenige schon durchgemacht hatte, der es aus dem innersten Gefüge seiner Seele herausgeholt hat. Meister Eckhart sagt:

«Wer zur höchsten Vollendung seines Wesens gelangen will und zum Schauen Gottes, des höchsten Gutes, der muß ein Erkennen haben seiner selbst wie dessen, was über ihm ist, bis auf den Grund. So nur gelangt er zu der höchsten Lauterkeit.

Darum, lieber Mensch, lerne Dich selber kennen; das ist Dir besser, als ob du aller Kreaturen Kräfte erkänntest.»

Lerne dich selbst erkennen! — der Spruch, der schon auf dem Apollinischen Heiligtum stand. Aber Selbsterkenntnis, die ja auf das innigste zusammenhängt mit dem Wege in die geistigen Welten hinein, sie ist gewissermaßen das Aller-, Allerschwierigste! Schon die alleräußerlichste Selbsterkenntnis ist dem Menschen etwas Schwieriges. Dafür gibt der Philosoph Ernst Mach ein kurioses Beispiel. In seiner «Analyse der Empfindungen» verrät er, wie es bei ihm mit der Selbsterkenntnis schon in bezug auf das alleräußerlichste Gebiet steht. Er erzählt, wie er einmal über die Straße ging und in einem schräggestellten Spiegel sein eigenes Bild sah. Er erschrak vor dem häßlichen, ihm widerwärtigen Gesicht, das ihm da entgegenschaute, und siehe da: es war sein eigenes. Und als er schon Professor war, passierte ihm etwas Ähnliches. Er kam ermüdet von einer Reise und bestieg einen Omnibus. Auf der anderen Seite sah er auch einen Mann einsteigen, und er dachte: Was für ein vertrockneter Schulmeister steigt denn da ein! Und wiederum entpuppte sich der Mensch, der ihm gegenüber einstieg, als er selber; er hatte sich in einem Spiegel gesehen. Und er sagt: So kannte ich den Berufshabirus besser als meinen eigenen. Wir sehen an diesem Fall, daß man sogar ein berühmter Professor sein kann und alle Eigenschaften und Kräfte zu einem berühmten Professor haben kann und doch in bezug auf die äußerlichste Selbsterkenntnis nicht sehr weit gekommen sein kann.

Viel schwieriger aber ist noch dasjenige, was an Selbsterkenntnis der Seele zu erreichen ist. Und man muß sagen, das, was oftmals als Selbsterkenntnis definiert wird, ist nichts anderes als ein egoistisches Gefühl über ein inneres Erlebnis. Wahrlich, die wirkliche Selbsterkenntnis kann nur auf dem Wege der Geisteswissenschaft erworben werden.

Aber — und vielleicht erscheint es nicht an den Haaren herbeigezogen; denn nicht an den Haaren herbeigezogen ist auch alles dasjenige, wozu nicht bloß Logik, sondern auch Empfindungen führen, die von vielem, was in der Gegenwart geschieht, veranlaßt werden — angewiesen wird dieser Weg, der in die Geisteswissenschaft ausmünden muß, namentlich in solchen Impulsen, wie sie von Meister Eckhart eben angeführt wurden, wie sie aber noch vielfach aufgezählt werden können. Denn die Menschheit ist auf diesem Wege. Und wenn wir für die neuere Zeit hinweisen wollen auf irgend jemand, welcher auch in bezug auf das Herausarbeiten des Geistigen aus dem Materiellen wissenschaftlich auf dem Wege zur Geisteswissenschaft war, so dürfen wir auf Goethe hinweisen. Goethe, er hat ja, um nur das eine anzuführen, in seiner «Metamorphose der Pflanzen» zeigen wollen, wie im Blatt, im einzelnen Blatt dasjenige liegt, was sich umwandeln kann und sich im Umwandeln als anderes Organ darstellt. Aber auch auf anderen Gebieten war er bemüht, die Idee der Umwandlung durchzuführen. Das ist fruchtbar bei ihm geworden; das hat ihn zu merkwürdigen wissenschaftlichen Resultaten geführt, von denen einzelne heute noch von der Wissenschaft schroff abgewiesen werden. Und dennoch, viele Keime für die zukünftige geistgemäße Weltanschauung liegen in der Vorstellungsart Goethes. Wenn man sein eigenes Ideengebäude aufbaut und dieses Ideengebäude umsetzt in lebendiges geistesforscherisches Erleben, dann merkt man erst, wie fruchtbar Goethes Weltanschauung ist, die so anschaulich zum Beispiel in der kleinen Schrift «Metamorphose der Pflanzen» enthalten ist. Man merkt dann, daß die höchsten geistigen Kräfte, zu denen man erst Worte, Begriffe und Ideen suchen muß, jene Prozesse, die die Seele durchmacht, wenn sie den sterblichen Leib verläßt, schon eine Metamorphose haben in dem gewöhnlichen Gedächtnisprozeß. Man braucht nur Universalität des Geistes genug zu haben, um diesen Prozeß in Metamorphosen zu verfolgen, um ihn zu erkennen als einen Lebensprozeß der vom sterblichen Leibe freigewordenen Seele. Dann merkt man, daß dasjenige, was vom menschlichen Wesen sterblich ist, so abgesondert vergeht, wie man die zurückbleibende Blüte, die verwelkt, abgesondert versteht von dem Keime, der weitergeht zu einer neuen Pflanze. Aber nur konsequent war es, wenn Goethe diese Denkweise auch auf das Physikalische anwendet. Man versteht ihn nur heute noch nicht. Begreiflich muß es erscheinen, daß der Physiker, der da glaubt, auf dem Boden der Wahrheit zu stehen, wenn er auf dem Boden der physikalischen Hypothesen steht, die Farbenlehre Goethes ablehnt. Der tiefere Grund der Ablehnung ist kein anderer als der, daß die Goethesche Farbenlehre von einem Menschen erfaßt wird, aufgestellt wird, der die innere Triebkraft in sich wirken ließ, welche im Geistigen des Menschen lebt, und daß man heute bei den Physikern eine Farbenlehre sucht, die sich nur auf diejenigen Erkenntnisfähigkeiten des Menschen stützt; die durch den Leib vermittelt werden.

Indem die Geisteswissenschaft als eine Frucht des menschlichen Geistesstrebens sich entwickeln wird, wird mit der Geisteswissenschaft selbst auch so etwas seine Anerkennung finden wie die Goethesche Farbenlehre. Dann wird man verstehen, warum ein anderer Geist, der ebenso den Impuls des Ewig-Geistigen in seiner Seele fühlte, der von demselben Impulse aus auch die Außenwelt begreifen wollte, warum dieser für die Farbenlehre eintrat, ja, noch für etwas anderes eintrat — Hegel, Hegel war auch einer von denjenigen, die tief verbunden waren mit der auch schon gestern hier geschilderten tragenden Kraft des deutschen Geistes. Er hat sich mit aller Macht der Beredsamkeit, die ihm eigen war, gegen die Verkleinerung seines Landesgenossen Kepler gewandt, des großen Kepler, der jedem, der nur ein klein wenig in ein Physikbuch hineingeschaut hat, bekannt ist als derjenige, der die sogenannten Keplerschen Gesetze gefunden hat. Hegel zeigte auf, daß in diesen Gesetzen schon drinnen liegt, was Newton bloß in mathematische Formeln gefaßt hat. Die Welt hat das im übrigen nur wenig bemerkt. Hegel hat gezeigt: Newton setzt mathematische Buchstaben dorthin, wo Kepler seine Gesetze ausgesprochen hat; er verändert nur ein wenig die Formeln. Newton hat also nichts anderes getan, als in mathematischen Buchstaben und Formeln die Keplerschen Gesetze ausgedrückt. Hegel aber kam es an auf das Wirkliche und nicht auf die Ausdrucksform.

Ich sagte schon, ich möchte etwas, was nur empfindungsgemäß heute hierher gehört, vorbringen. Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß solches uns in der letzten Zeit mehrfach passiert ist, wie es da passiert ist, daß man denjenigen, der nur die Ausdrucksform gefunden hat, als den großen Physiker hinstellt, anstelle desjenigen, der eigentlich den Nerv der Sache gefunden hat — Goethe. Einer geistgemäßen Weltanschauung entsprechend hat Goethe gefunden alles dasjenige, was mit der Entwickelungslehre der Organismen zusammenhängt. Nur muß man getragen sein von dem Geistigen, von dem er auch selbst getragen war, wenn man diese geistgemäße Weltanschauung als die naturgemäße Entwickelungslehre ansehen will. Goethe wurde für den Geist hinter aller Sinnlichkeit durch seine naturgemäße Entwickelungslehre gestärkt und nicht geschwächt. Aber der Menschheit war es vielfach zu schwer, auf Goethesche Art die Verwandlung der Organismen zu begreifen. Die Menschen haben sie leichter begriffen, als sie ihnen vorgeführt wurde in der an den Geist keine so groBen Anforderungen stellenden Darstellung Darwins. Und auf vieles, vieles könnten diese Dinge noch angewandt werden.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ist diejenige Zeit, in der man auf vielen Gebieten der flacheren Denkweise zum Opfer gefallen ist. Im deutschen Geistesleben liegen überall für dasjenige, wofür eine flachere Denkweise eingetreten ist, die tieferen Keime, die tieferen Impulse. Es wird sich allerdings darum handeln, daß eine Besinnung eintritt auf dasjenige, was «die tragenden Kräfte des deutschen Geisteslebens» sind; daß eine Besinnung darauf eintritt, wie man die wahre Entwickelungslehre nicht im Darwinistischen Sinne, sondern im Goetheschen Sinne darstellen muß. Das aber führt zu den Gedanken, die unsere heutige schwere Zeit, wie ich es schon gestern ausgeführt habe, auf manchem Gebiete zur Besinnung bringen können, daß man Siege auch noch in anderer Beziehung, als man vielleicht meint, hervorzubringen hat: den Sieg des deutschen Geisteslebens, den Sieg der tieferen Prinzipien einer Weltanschauung, wie sie vorbereitet sind im deutschen Geistesleben, — gegenüber dem, was so vielfach als das Flachere aus England herübergekommen ist. Das ist nicht chauvinistisch-national gesprochen, sondern einfach sachlich historisch gesprochen. Es wird der deutsche Geist einsehen müssen, daß noch manches Englische an seinen Ursprung zurückgeschickt werden muß. Und man kann sagen: in dieser Beziehung darf das deutsche Geistesleben hoffen, daß die in ihm liegenden Keime in Zukunft immer mehr und mehr zur Geltung kommen. Dann aber muß dasjenige, was die deutsche Seele, der deutsche Geist ist, ebenso verteidigt werden, wie er durch unsere aufopferungsvollen Zeitgenossen eben verteidigt wird. Denn da wird ein Heiligstes der Menschheit verteidigt. Nicht nur umschlossen sind deutscher Raum und deutsche Menschen wie in einer Festung von allen Seiten durch die Feinde, sondern edelstes deutsches Geistesgut ist umschlossen und wie in einer Festung belagert und muß verteidigt werden. Die Wahrheit ist überall gleich; aber das ist auch eine Wahrheit, daß nicht überall die Anlage zur Wahrheit in gleicher Art entwickelt ist. Für das deutsche Geistesleben darf gesagt werden: Die Helligkeit, die religiöse Art, in der der deutsche Idealismus sich dem Geistigen genähert hat, ist ein Anfang, um zu einer wirklichen geistgemäßen Weltanschauung immer mehr aufzusteigen. Daher darf man sich der Hoffnung, der auf wahrheitsgemäße Erkenntnis, nicht auf bloße Gefühle begründeten Hoffnung hingeben, daß dem deutschen Geist Gelegenheit gegeben sein wird, durch die Art und Weise, wie er hervorgeht aus der gegenwärtigen schweren Zeit, dasjenige auszubilden, was diejenigen gerade kennen in diesem deutschen Geiste, welche die Verbindung dieses deutschen Geistes mit dem Wege in die Geisteswelten hinein überhaupt kennen. Und wie eine Ahnung steht ein Wort Goethes da, auf das der elsässische Dichter Lienhard in seiner bemerkenswerten Broschüre «Deutschlands europäische Sendung» hingewiesen hat — ein Wort Goethes, das er im Jahre 1813 ausgesprochen hat in einem Gespräch mit Luden. Er sagt:

«Das Schicksal der Deutschen ist... noch nicht erfüllt. Hätten sie keine andere Aufgabe zu erfüllen gehabt, als das Römische Reich zu zerbrechen und eine neue Welt zu schaffen und zu ordnen, sie würden längst zugrunde gegangen sein. Da sie aber fortbestanden sind, und in solcher Kraft und Tüchtigkeit, so müßten sie nach meinem Glauben noch eine große Zukunft haben, eine Bestimmung...»

Auf vielen anderen Gebieten werden noch manche deutsche Bestimmungen liegen. Ganz gewiß aber liegt auch noch die Bestimmung in der deutschen Entwickelung, den deutschen Idealismus zum Spiritualismus zu führen, zu einer ganz geistgemäßen Weltanschauung. Denn, was auch geschehen mag, — das eine kann nur geschehen: daß in dieses Geschehen befruchtend hineintönt, was aus so tief innerlichem Erleben hervorgegangen ist wie ein Wort Goethes, das er gerade gesetzt hat an den Schluß derjenigen Dichtung, wo er tiefstes, mit dem Weltgeist ringendes Menschenwesen darstellt. Nicht umsonst ist gerade aus der deutschen Weltanschauung der «Faust» hervorgegangen, diese Darstellung des Ringens mit dem Weltgeist nach dem Wege in die geistige Welt hinein. Gerade in der Zeit, in welcher Deutschland gewissermaßen sich bis zu einem gewissen Grade von fremdländischer Weltanschauung geistig überwinden ließ, hat man immer wiederum das sonderbare Diktum ausgesprochen, Deutschland sei Hamlet. Deutschland ist nicht Hamlet. Es ist nur ein Mißverständnis, wenn man das glaubt. In den innersten Kräften der deutschen Entwickelung liegt etwas, was niemals von Hamlet ausgesprochen werden kann — «Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage» ist ein Wort von Hamlet —, sondern der deutsche Geist spricht: Der Geist ist der Urgrund alles Seins, und auf dem geistigen Boden findet die Seele ihre wahre Bestimmung, ihre wahre Wesenheit; und »ur auf geistigem Boden, nur im Hinausblicken über das Materielle Das ist die deutsche Entwickelung im richtigen Stil betrachtet, verbunden mit dem Geistwesen der Menschheit überhaupt, daß man sagen muß: Mögen die gegenwärtigen schmerzlichen Ereignisse noch vieles bringen, — das aber liegt in der deutschen Entwickelung selbst als eine tiefste Berechtigung, daß man wird sagen müssen:

Ein solcher Sieg des deutschen Wesens muß aus diesen schmerzlichen Zeiten doch hervorgehen gegen den Ansturm aller Feinde des deutschen Wesens, daß kraftvoll, unter den anderen Bestimmungszielen des deutschen Volkes, auch das erfüllt werden kann, welches aus den Worten quillt, mit denen die deutscheste, aber zugleich die tiefste Dichtung der Menschheit schließt, — die hintönen, wie ein Siegesruf gegenüber allen Materialismus, wie die Heroldsrufe vor aller geistgemäBen Weltanschauung: Das Vergängliche, es ist nicht das Beständige. Am Schlusse des «Faust» tönt uns entgegen wie eine wahre Devise einer wirklich geistgemäßen Weltanschauung: «Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.»

Und daß dies das Ziel des menschlichen Strebens werde, dazu hat der deutsche Geist noch viel beizutragen. Und hoffen wollen wir, daß die gegenwärtigen schweren Zeiten ihm gerade dazu verhelfen, in dieser Richtung seine Bestimmung voll zu erfüllen.