Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From a Fateful Time
GA 64

16 April 1915, Berlin

Translated by Steiner Online Library

13. Sleep and Death from the Point of View of Spiritual Science

In the course of these lectures, I have often emphasized that it is quite natural, as a matter of course, that from the point of view of the majority of people today, objections about objections must be raised against spiritual science. But I also emphasized in the lecture I gave here on the question of immortality from the point of view of spiritual science that genuine. Spiritual Science wants nothing to do with what is all too often done in its name, but that it is in complete harmony with natural science. But it is also in complete harmony with what a healthy philosophy has to say. Since this is noteworthy for our consideration today, I would like to emphasize this harmony with philosophical thinking in a few introductory remarks.

What spiritual science always has to assert is not based on philosophical speculation, but on what has been called the inner experience, the inner experience of spiritual facts; it has to assert the independence, the self-contained nature of the human soul — to put it more popularly: that the human being has a spiritual-soul existence that goes beyond the physical-bodily. I said that this is entirely consistent with a healthy philosophy based on scientific principles, because many people, from the way of thinking of our time, perceive such an assertion as the extreme of all unscientificness. It is easy to say from a scientific point of view: How can one speak of the human soul as something independent when physiologists show that everything is dependent on what develops physically in the human being. We see how, when a part of the brain is injured, disturbances occur immediately due to the loss of a part of the brain functions. Must we not be led to the thought that the soul activities lie in the normally behaving nervous system or brain? One can point out how mental abilities grow with the adolescent human being, how in old age, when the external system withers, hardens, mental abilities decrease and so on. On the basis of such observations, many a train of thought could be formed that would have to suggest the idea that spiritual experience basically consists in nothing other than the activity of the nervous system and the rest of the organism. Let us hear what an astute philosopher, Otto Liebmann, whom I have mentioned in my book “Riddles of Philosophy,” has to say about this. He is not one of those who make assertions based on superficial thinking, but rather he states what the facts of the analysis of human thought are capable of providing. He deals with the belief that the human soul exists only in the physical, and says remarkable words, corresponding to a sharp-witted philosophy that coincides with the current state of natural science. In summary, he says: It is by no means certain what Munk and others have established regarding the dependence of mental activity on the brain, because, for example, an injured part of the brain can be replaced by other functions. But if we had reached our goal, then in principle nothing would have changed. That is to say, modern philosophy says that no matter how far one advances in the study of the connection between the soul and the physical, one can only know that one must use certain internal organs in order to think, feel and will. We can draw the parallel that we need certain parts of the brain for the soul, just as we use the hand to grasp. But when we use this hand to grasp, the mechanical action of the hand is added to the soul. We cannot speak of the soul actions of the brain in this way. However, this is only because the investigations of natural science are not complete. As it moves forward to prove the connection between the physical and the soul, it will find that there is a different connection between thinking, feeling, willing and the nervous system than between the hand and grasping. It will find that they are connected in the same way as the imprints that feet make in soft soil are connected to the soil.

What specifically can be found in the brain can be derived from the soul's activity, just as footsteps can be derived from feet on the earth. Just as there could be no connection between walking and footprints without solid ground, so it is with everything that is done in the physical body. Everything that a person thinks and wills leaves an imprint in the nervous system in the physical body; but it does not emerge from it, any more than footprints emerge from the earth. One needs the physical body as a surface for resistance, just as one needs solid earth to walk on. Therefore it is self-evident that one must find imprints. It is a scientifically legitimate endeavor to find them; but it is unscientific to want to extract from the physical what has been impressed by the soul-spiritual. In this respect, Liebmann's assertion is false. The imprint is only the accompanying phenomenon of the soul-spiritual. It is precisely this that natural science will prove in the most eminent sense by its means; it will show how one can follow the traces, but will not want to explain them from within the organism. Natural science is already on this path; today, full-fledged proof of this could be provided. Spiritual science does not dispute any of the facts of natural science; spiritual science fully recognizes natural science. It only rebels against the unwarranted claim of the natural scientists to be doing something that they themselves do not know about — against the despotism of the scientists. This goes even further. One could almost grasp how they are driving individual philosophers into what spiritual science wants to present, following on directly from the example already given by Otto Liebmann. What he says is exemplary in terms of acumen and dissection. He says that someone might say that a hen's egg contains not only egg white and yolk but also a ghost; that it embodies itself, pecks open the shell, runs out and immediately pecks up the scattered grains. One could understand that someone would take this as a joke. But Otto Liebmann certainly does not mean it as a joke. He continues by saying that there is no reason to object to this, except that the preposition “in” must be understood not spatially but metaphysically. Understood in this way, it is quite correct, says Otto Liebmann. The fact is that an astute philosopher must admit: one cannot object to the statement that a chicken egg contains not only yolk and egg white, but also an invisible ghost that materializes. Otto Liebmann does not believe, however, that one should form a worldview immediately after reading a few books, but wants to carefully consider how one sets one's thinking in motion. From the spiritual science lectures, one can see how what Otto Liebmann addresses here as a “ghost” that materializes is present in the human being himself as a supersensible being.

Today I cannot talk about the methods that are used to detach the soul and spiritual from the physical and bodily, and to discover something in thinking of which one knows nothing in ordinary life; likewise to discover something underlying the will and feeling, of which the will and feeling are only an impression. For the spiritual researcher, what Otto Liebmann describes here in theory in regard to the chicken egg can become an inner experience for the human being. Spiritual science will not claim that it can present it ghost-like, for instance in a halo of light, to the physical eye; if it did so, it would be a physical and not a spiritual experience. But it can be realized consciously, just as the experience is mediated by the bodily in everyday life, but only by detaching oneself from the bodily. Otto Liebmann sensed that the bodily is based on a spiritual. Spiritual science proceeds by showing how the spiritual-soul methods lead to developing the consciousness of what Otto Liebmann speaks of. This consciousness can be developed. Just as the outer, sensory world becomes an object for ordinary consciousness, so too, when a person frees their soul and spirit, they become an object themselves: they look at themselves from the outside.

It could be objected that one would then claim to be in harmony with philosophy, but it remains to be seen whether Otto Liebmann would accept these musings or declare them to be just that – musings. But suppose that in the time when the telephone was yet to be discovered, one physicist had spoken to another about it, and the other had said that it was impossible. Does that mean that the telephone as we know it today is not in line with what physics was at that time? This is how it is with spiritual science. With a way of judging as suggested, one would be forced to fight against all human progress from the prejudices of a once adopted point of view.

Man can truly free himself from the physical body. From this point of view, some light will be shed on the mysteries of sleep and death. When man frees himself from the physical body, he enters a state in which he can see through his entire humanity as it is in the physical world. Only now is true self-knowledge possible. Only now do you become an object, like the hydrogen that is otherwise in the water only becomes an object when it is released by the chemist. Now you are able to relate this new insight to states of consciousness that cannot be related to each other in ordinary everyday consciousness: the experience of being awake in relation to the experience of being asleep.

When a person is absorbed in sleep, the spiritual and mental have stepped out of the physical. Otto Liebmann's “ghost” temporarily detaches itself from the physical, and a purely spiritual-soul relationship is established between the state as one gains it through spiritual development and the state of sleep; a relationship as between what I am now experiencing and a memory of what I once experienced. As I look at what I once experienced, so I look at the state of sleep and find that the spiritual and soul-life is outside the physical and bodily from the moment I fall asleep until I wake up. One must connect with it spiritually and mentally. So one overlooks the two parts of human nature, the physical body that has remained in bed and that which has left, just as one overlooks hydrogen and oxygen when they have been separated from water. But even more: one sees that what has remained as corporeality is indeed a duality, namely the physical body and that which prevents it from following its own chemical laws, which makes it a living being; this is the etheric body – the word is not important – a finer body of forces. The word etheric body should not be pressed; it has nothing to do with what is called ether in physics today.

What goes out during sleep, namely the word used for it, can be ridiculed. Let people ridicule. What goes out is the astral, the actual soul body and the I. So we have the fourfold human nature before us: on the one hand the bodily and the etheric, on the other the soul, in which the I-nature is embedded, as it were. In ordinary sleep, the I is not able to produce consciousness because, at the present stage of humanity, it is developing its I-activity in connection with the bodily-physical. You can't walk on air either, and just as little can the I-consciousness develop without the resistance of the bodily-physical; it develops from it. In sleep it does not find this resistance and therefore cannot come to consciousness. It develops a dull consciousness; but this is only a paradoxical expression, since it does not come to consciousness.

Likewise, from the moment of falling asleep until waking up, the soul body is continuously active. We could compare it to the way we are active when we think about something that happened some time ago. Its activity is a reverberation of what it has experienced in the etheric and physical body. We can imagine the meaning of this reverberation as follows: We think, feel and want in our waking hours with our etheric body, which offers resistance within the physical body. That is, only the thoughts that reflect the effect of the etheric body resonate. Because we are so active in the etheric body, we imprint the after-effects on it: what we think during the day is impressed on it. But the ether body offers resistance; it has its own inner movements. It is these that constitute the life that permeates the physical body. By forcing into it what is carried out in our thinking, we impose something alien on it; after all, its primary purpose is to convey life. Because of the tensions that arise between the ether body's two activities, the astral body cannot absorb what has been imprinted on it. During sleep, it resonates with what we ourselves have pushed into our ether body during the day; it is like a memory of what we have thought, felt and willed during the day. Thus we can say that the human being cannot develop consciousness in relation to his ego during sleep, but that the astral body resonates with everything that has taken place in us during the day through the activity of the soul. This activity of the astral body cannot come to consciousness either; for if it continued for a long time, it would intensify to such an extent that we would become fully conscious of it every morning, with a clear memory of what had been forced into the astral body. We do not have to visualize all the individual acts we have performed during the day, but rather the activity of thinking, feeling and willing. By exercising these, we give the astral body a structure, a general imprint – not through the individual acts – in which it resonates. Then, in the morning, we have, in the image suggested, we can say, in what we experienced the day before, not in thinking, feeling, willing, something new. We would overlook this if the astral body did not have to develop the urge to return to the physical and ether bodies, that is, to wake up. The highest tension leads us to submerge into the physical body. Otherwise, one should be able to draw out, at least for a very short time, the force that one has to leave behind in the physical body and in what is called the etheric body during sleep. In what can be called the real, spiritual view, one actually revives what can be called the unconscious power of the etheric body, making it flash. One must then wait for the moments when the etheric body also detaches itself during waking life; it is like a blood pulsation: the etheric body is first more intimately connected to the physical body – and then withdraws. By using such moments, one gains consciousness of the etheric body for a brief moment. Then the supersensible consciousness flashes: one is in the spiritual world and can ask questions in it.

We see what an intimate process underlies it. What really happens is like something that flits by. If you want to put it into scientific forms, what remains is like a memory, like a memory of dreams that flit by. Therefore, in spiritual science one does not arrive at success by stringing together conclusion after conclusion on what one already has. It is not a logical recollection, not a thinking, but a growth arises through such fleeting moments. Therefore, the spiritual researcher, when writing down what he gains in this way, cannot proceed as one who describes from memory. He cannot, for instance, claim that a lecture he is giving for the twelfth time will be easier because it is fixed in his memory. If one really wants to be honest, in spiritual science one cannot allow anything to become fixed in one's memory; rather, one must always speak anew out of the inner work of the soul, not out of memory. That is why a lecture is as new the fourteenth or fifteenth time as it was the first time. It is much more a deliberate performance, a continuous active process in the soul that develops activity. Therefore, in the case of an honest spiritual presentation, the person who presents something from direct contact with the spiritual world will try to shape the words anew each time. It is precisely for this reason that only inner, genuine honesty can lead to the presentation of spiritual science. It is said that anyone who wants to lie must have a good memory. The spiritual researcher, on the other hand, must be imbued with honesty to the highest degree. He must not color; then what he says will already correspond to what he does not need to remember in the ordinary way. But the way of remembering of ordinary consciousness cannot be applied. |

Through such insight into the structure of the human being, one sees through the nature of sleep. In Vienna, I described this process as the separation between the physical and etheric bodies on the one hand, and the astral body and the I on the other. This is only to be understood relatively; relationships remain and are established. While the astral body, as it were, resonates in its feeling back, it encounters the ether body in its ordinary experience, and in this way, what it would experience purely is mixed with what happens in ordinary life, and dreams arise. They are chaotic or more or less lawful, even prophetic, mixed with what can happen in ordinary life. If Schopenhauer had not judged merely from the ordinary philosophical point of view, he would not have seen the world merely as will and representation; but he would have seen that the representation can be condensed in itself, that one can soul-spiritual can be consciously experienced in it as spiritual, and that what he sees as will in the human organism pours out into the whole environment and is revealed for the spiritualization of the entire world. In the astral body, that which makes a person more at the end of the day than at the beginning resonates. The same occurs in all of life. To understand this, let us think of a plant and the ripening seed; let us let this image take effect on us. But that remains in the etheric body; the astral body only resonates. But it takes the ether body with it through the gate of death: and now, drawn out of the physical body, the astral body can develop full consciousness together with the ego; it is now suddenly imbued with the life-force of the ether body, and consciousness emerges. But then, when it is so animated – because the etheric body is actually the provider of life for the physical body and cannot serve for more – when the extract is drawn from it, so to speak, what only maintains the life functions is expelled into the rest of the etheric world. Through the spiritually held consciousness, which arises from the impetus of the astral body and the ego on the extract of the ether body, the human being must first struggle until he comes to the use of the new consciousness, in which he spends the time between death and a new birth. During this time, the human being accomplishes a great deal. We can only gain insights into the length of time that passes if we consider the individual human life in the context of all earthly lives. Then we can see what attracted him to the earth, what led him from the spiritual realm to this life; the forces that led the human being down have thus found their conclusion, their goal. Meanwhile, the earth must have changed so much that the person can experience something new. Therefore, it takes centuries for a person to gather his strength to descend into a new life on earth.

In the time between death and a new birth, one must also imagine two alternating states of inner experience. In everyday life we have waking and sleeping; in the time between death and a new birth, there are alternating periods, successive states of inner activity and of isolation from the spiritual environment, where one knows nothing of the spiritual environment but inwardly lives out what one has previously absorbed in it. These experiences are like a mighty inner image arising from within oneself. Then again, one is completely absorbed in the spiritual worlds and incorporated into them.

One can assume a spiritual center in the time between death and a new birth. In the first half, what has newly begun in the last life on earth is processed; in the second half, what is taken up is what makes the spiritual-soul permeate the physical person in a new life on earth.

What is presented as spiritual science only appears to contradict natural science. In the future, spiritual research into the values of human life will advance in the same way as the physical sciences do in their own field. Spiritual science still appears to many to be a fantasy because they shrink from the strict mental work and mental discipline it demands. Many would like to arrive at spiritual science by easier means than are possible. They do not want to take the difficult step, which consists in a further development of consciousness. The progress of chemistry can be utilized without being a chemist; in the same way the results of spiritual research can be appropriated. And even if one cannot engage in spiritual research oneself, one should at least endeavor to cast aside one's prejudices. But many would like to arrive at spiritual science by a more comfortable route than by overcoming their prejudices, and then use it primarily for their own benefit in life. Misunderstanding of spiritual science is the result of such an attitude.

Natural science will increasingly reveal itself not as the source of answers but as a field that poses questions in new ways. The answers will then come from spiritual science – the answer that Faust craves:

Mysterious in broad daylight
Nature cannot be robbed of her veil,
And what she may not reveal to your mind,
You cannot force from her with levers and with screws.

You cannot penetrate its inner workings with levers and screws. You have to illuminate it with the light and power of the soul.

13. Schlaf und Tod vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft

Oft habe ich im Verlauf dieser Vorträge betont, daß es ganz naturgemäß, wie selbstverständlich ist, daß von dem Gesichtspunkt aus, auf dem heute der größte Teil der Menschen steht, Einwendungen über Einwendungen sich geltend machen müssen gegen die Geisteswissenschaft. Aber ich habe auch in dem Vortrag, den ich hier gehalten habe über die Unsterblichkeitsfrage vom Standpunkt der Geisteswissenschaft, betont, daß echte. Geisteswissenschaft nichts zu tun haben will mit dem, was nur zu oft unter diesem Namen getrieben wird, daß sie in vollem Einklang steht mit der Naturwissenschaft. Aber auch mit dem, was eine gesunde Philosophie zu sagen hat, steht sie in vollem Einklang. Da dies für unsere heutige Betrachtung bemerkenswert ist, darf ich einleitungsweise mit ein paar Strichen diesen Einklang mit dem philosophischen Denken hervorheben.

Das, was Geisteswissenschaft immer geltend zu machen hat, beruht nicht auf philosophischer Spekulation, sondern auf dem, was die innere Erfahrung, das innere Erleben der geistigen Tatsachen genannt worden ist; die Selbständigkeit, die Insichgegründetheit des menschlichen Seelenwesens hat sie geltend zu machen, — populärer gesprochen: daß das Menschenwesen ein geistig-seelisches Dasein hat über das physisch-leibliche hinaus. Ich sagte, daß dies mit einer gesunden, auf wissenschaftlichem Boden stehenden Philosophie durchaus in Einklang steht, weil viele Menschen aus der Denkweise unserer Gegenwart heraus eine solche Behauptung als das Extrem aller Unwissenschaftlichkeit empfinden. Leicht hat man es vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus zu sagen: Wie kann man vom menschlichen Seelenwesen als von etwas Selbständigem sprechen, wenn doch die Physiologen zeigen, daß alles in Abhängigkeit steht von dem, was sich am Menschen körperlich entwickelt. Man sehe, wie, wenn ein Teil des Gehirns verletzt wird, durch den Ausfall eines Teils der Gehirnverrichtungen sofort Störungen auftreten. Muß man da nicht zu dem Gedanken geführt werden, daß in dem normal sich verhaltenden Nervensystem oder Gehirn die Seelentätigkeiten liegen? Man kann darauf hinweisen, wie mit dem jugendlichen Menschen die geistigen Fähigkeiten wachsen, wie im Alter, wo das äußere System verdorrt, verhärtet, die geistigen Fähigkeiten abnehmen und so weiter. Auf Grund solcher Beobachtungen ließe sich so mancher Gedankengang formen, der auf die Idee bringen müßte, daß das geistige Erleben im Grunde in nichts anderem als in der Tätigkeit des Nervensystems und des übrigen Organismus bestehe. Hören wir, wie ein scharfsinniger Philosoph, Otto Liebmann, den ich in meinen «Rätseln der Philosophie» erwähnt habe, darüber denkt. Er gehört nicht zu denen, die . etwas auf leichtgeschürztes Denken hin behaupten, sondern er gibt, was die Tatsachen der Analyse des menschlichen Denkens zu geben vermögen. Er setzt sich mit dem Glauben auseinander, daß die menschliche Seele nur im Physischen bestehe, und sagt bemerkenswerte Worte, einer scharfsinnigen Philosophie entsprechend, die mit dem gegenwärtigen Stand der Naturwissenschaft übereinstimmt. Kurz zusammengefaßt sagt er: Es sei zwar keineswegs ganz sicher, was Munk und andere hinsichtlich der Abhängigkeit der Seelentätigkeit vom Gehirn festgestellt haben, weil beispielsweise ein verletzter Teil des Gehirns durch andere Funktionen ersetzt werden kann. Aber wären wir ans Ziel gelangt, so würde man grundsätzlich doch nichts anderes ersehen. Das heißt, die moderne Philosophie sagt, man könne noch so weit kommen im Studium der Verbindung des Seelischen mit dem Leiblichen, man käme doch nicht weiter als zu wissen, daß man sich bestimmter innerer Organe bedienen muß, wenn man denken, fühlen und wollen will. Man kann die Parallele ziehen, daß man gewisse Partien des Gehirns für die Seele brauchen müsse, wie man sich der Hand bedient, um zu greifen. Aber wenn wir uns dieser Hand bedienen, um zu greifen, so kommt die mechanische Verrichtung der Hand zum Seelischen dazu. Nicht so können wir von den seelischen Verrichtungen des Gehirns sprechen. Das rührt indessen nur davon her, daß die Untersuchungen der Naturwissenschaft nicht abgeschlossen sind. Indem sie sich weiterbewegt, um die Verbindung zwischen dem Physischen und dem Seelischen nachzuweisen, wird sie finden, daß zwischen Denken, Fühlen, Wollen und dem Nervensystem ein anderer Zusammenhang ist als zwischen der Hand und dem Greifen. Sie wird finden, daß sie etwa so zusammenhängen: wie die Abdrücke, welche die Füße im aufgeweichten Erdboden machen, mit der Erde.

Was spezifisch im Gehirn zu finden ist, wird man von der Seelentätigkeit ableiten können, wie man die Fußstapfen auf der Erde von den Füßen ableiten kann. Wie ein Zusammenhang zwischen Gehen und Fußstapfen nicht sein könnte ohne festen Boden, so ist es mit allem, was verrichtet wird im physischen Leib. Von allem, was der Mensch denkt und will, findet sich ein Abdruck im Nervensystem in der physischen Leiblichkeit; aber es geht nicht daraus hervor, so wenig wie die Fußstapfen aus der Erde hervorgehen. Man braucht den physischen Leib als Widerstandsfläche, wie man die feste Erde zum Gehen braucht. Daher ist es selbstverständlich, daß man Abdrücke finden muß. Es ist ein wissenschaftlich berechtigtes Bemühen, sie zu finden; aber es ist unwissenschaftlich, das aus dem Leiblichen herausholen zu wollen, was durch das SeelischGeistige hineingedrückt ist. Insofern ist die Liebmannsche Behauptung falsch. Der Abdruck ist nur die Begleiterscheinung des Seelisch-Geistigen. Gerade das wird die Naturwissenschaft mit ihren Mitteln im eminentesten Sinne beweisen; sie wird zeigen, wie man die Spuren verfolgen kann, aber nicht sie aus dem Organismus heraus erklären wollen. Die Naturwissenschaft ist schon auf diesem Wege; schon heute könnte der vollgültige Beweis dafür erbracht werden. Die Geisteswissenschaft bestreitet nichts von dem, was an der Naturwissenschaft berechtigt ist; die Geisteswissenschaft läßt die Naturwissenschaft durchaus gelten. Lehnt sie sich doch nur gegen den unberechtigten Machtspruch der Naturwissenschafter auf, etwas zu treiben, was man dort selber nicht weiß, — gegen die Despotie der Wissenschafter. Das geht noch weiter. Man könnte bei einzelnen Philosophen fast handgreiflich fassen, wie sie in das hineintreiben, was Geisteswissenschaft darlegen will, gleich im Anschluß zum Beispiel an das, was schon von Otto Liebmann angeführt worden ist. Was er sagt, ist mustergültig in bezug auf Scharfsinn und Zergliederung. Er meint, es könne jemand sagen, im Hühnerei sei nicht nur Eiweiß und Dotter, sondern auch ein Gespenst; das verkörpere sich, picke die Schale auf, laufe heraus und picke sofort die ausgestreuten Körner auf. Man könnte begreifen, daß jemand das als Witz auffassen würde. Aber es ist von Otto Liebmann durchaus nicht als Witz gemeint. Er fährt fort, daß sich nichts dagegen einwenden lasse, als daß man die Präposition «im» nicht räumlich, sondern metaphysisch fassen müsse. So verstanden ist sie ganz richtig, sagt Otto Liebmann. Die Tatsache liegt vor, daß ein scharfsinniger Philosoph sich eingestehen muß: man könne nichts dagegen einwenden, wenn gesagt wird, im Hühnerei sitze nicht nur Dotter und Eiweiß, sondern auch ein unsichtbares Gespenst, das sich materialisiert. Otto Liebmann glaubt aber nicht, daß man gleich nach dem Lesen von ein paar Büchern eine Weltanschauung machen müsse, sondern er will sorgfältig abwägen, in welcher Weise der Mensch seine Denktätigkeit in Bewegung setzt. Aus den geisteswissenschaftlichen Vorträgen kann man ersehen, wie das, was Otto Liebmann hier als «Gespenst» anspricht, das sich materialisiert, im Menschen selber als ein Übersinnliches vorhanden ist.

Ich kann heute nicht über die Methoden sprechen, die anzuwenden sind, um vom Physischen und Leiblichen das loszulösen, was an Geistig-Seelischem darin steckt, und im Denken etwas zu entdecken, von dem man im gewöhnlichen Leben nichts weiß; ebenso etwas dem Wollen und Fühlen zugrunde Liegendes zu entdecken, von dem Wollen und Fühlen nur ein Abdruck sind. Für den Geistesforscher ist es so, daß dasjenige, was Otto Liebmann hier theoretisch für das Hühnerei angibt, dem Menschen ein inneres Erlebnis werden kann. Geisteswissenschaft wird nicht behaupten, daß sie es gespensterartig, etwa im Lichtglanz, vor das physische Auge stellen kann; dadurch wäre es ein physisches, nicht ein geistiges Erlebnis. Doch bewußt kann man seiner werden, so wie das Erlebnis im alltäglichen Leben durch das Leibliche vermittelt wird, aber nur, indem man sich vom Leiblichen loslöst. Otto Liebmann hat geahnt, daß dem Leiblichen ein Geistiges zugrunde liegt. Die Geisteswissenschaft geht in der Weise vor, daß sie zeigt, wie die geistig-seelischen Methoden dazu führen, das Bewußtsein zu entwickeln von dem, wovon Otto Liebmann spricht. Dieses Bewußtsein kann entwickelt werden. Wie die äußere sinnliche Welt ein Objekt wird für das gewöhnliche Bewußtsein, so wird für den Menschen dann, wenn er sein Geistig-Seelisches frei macht, er selbst sich zum Objekt: er schaut sich von außen an.

Es könnte eingewendet werden, man behaupte dann wohl im Einklang mit der Philosophie zu sein, aber es bleibe abzuwarten, ob Otto Liebmann diese Träumereien gelten lasse oder sie doch für Träumereien erklären würde. Nehmen wir aber an, daß in der Zeit, in der das Telephon erst noch zu entdecken war, ein Physiker zum andern davon gesprochen hätte, und der andere gesagt hätte, das sei unmöglich. Steht deshalb das Telephon, wie wir es heute haben, etwa nicht im Einklang mit dem, was damals Physik war? So ist es mit der Geisteswissenschaft. Mit einer Urteilsweise wie der angedeuteten würde man dazu gedrängt, allen menschlichen Fortschritt von den Vorurteilen eines einmal angenommenen Standpunktes aus zu bekämpfen.

Der Mensch kann sich wirklich frei machen vom LeiblichPhysischen. Von diesem Gesichtspunkte aus soll einiges Licht geworfen werden auf die Geheimnisse von Schlaf und Tod. Wenn der Mensch sich vom Leiblich-Physischen frei macht, so kommt er in einen Zustand, in dem er seine ganze Menschlichkeit durchschauen kann, wie sie in der physischen Welt ist. Jetzt erst ist ein wahres Sich-Erkennen möglich. Jetzt erst wird man sich Objekt, wie der Wasserstoff, der sonst im Wasser ist, erst dann Objekt wird, wenn er vom Chemiker losgelöst wird. Jetzt ist man imstande, dieses neu Erlangte in Beziehung zu setzen zu Bewußtseinszuständen, die im gewöhnlichen Alltagsbewußtsein nicht in Beziehung zueinander gesetzt werden können: das Wach-Erleben in Beziehung zu dem Schlaf-Erleben.

Indem der Mensch in Schlaf versunken ist, ist das GeistigSeelische aus dem Physischen herausgetreten. Otto Liebmanns «Gespenst» löst sich zeitweilig vom Leiblichen los, und zwar wird ein rein geistig-seelisches Verhältnis hergestellt zwischen dem Zustand, wie man ihn durch geistige Entwickelung gewinnt, und dem Schlafzustand; ein Verhältnis wie zwischen dem, was ich jetzt erlebe, und einer Erinnerungsvorstellung von dem, was ich einmal erlebt habe. Wie auf dasjenige, was ich einmal erlebt habe, so schaue ich auf den Schlafzustand und finde, daß sich das Geistig-Seelische vom Einschlafen bis zum Aufwachen außerhalb des Physisch-Leiblichen befindet. Man muß sich geistig-seelisch in Verbindung damit setzen. Also man überschaut die zwei Glieder der menschlichen Natur, das Physisch-Leibliche, das im Bett zurückgeblieben ist, und das, was herausgegangen ist; so wie man Wasserstoff und Sauerstoff überschaut, wenn sie aus dem Wasser herausgetrennt worden sind. Aber noch mehr: Man sieht, daß das, was als Leiblichkeit zurückgeblieben ist, in der Tat eine Zweiheit ist, nämlich der physische Leib und dasjenige, was verhindert, daß er seinen eigenen chemischen Gesetzen folgt, was macht, daß er ein lebendes Wesen ist; das ist der Ätherleib — es kommt nicht auf das Wort an -, ein feinerer Kräfteleib. Das Wort Ätherleib sollte nicht gepreßt werden, es hat nichts mit dem zu tun, was heute in der Physik Äther genannt wird.

Über dasjenige, was im Schlaf herausgeht, namentlich über das Wort, das man dafür anwendet, kann gespottet werden. Man lasse den Leuten den Spott. Das was herausgeht, ist der astralische, der eigentliche Seelenleib und das Ich. Man hat also die viergliedrige Menschennatur vor sich: auf der einen Seite das Leibliche und das Ätherische, auf der andern Seite das Seelische, in dem die Ichnatur gleichsam eingebettet ist. Im gewöhnlichen Schlaf ist das Ich nicht fähig, ein Bewußtsein zu erzeugen, weil es auf der gegenwärtigen Stufe der Menschheit seine Ichtätigkeit im Zusammenhang mit dem Leiblich-Physischen entwickelt. Man kann auch nicht in der Luft gehen, und ebensowenig kann das Ich-Bewußtsein sich entwickeln ohne den Widerstand des Leiblich-Physischen; es entwickelt sich daran. Im Schlaf findet es diesen Widerstand nicht und kann daher nicht zum Bewußtsein kommen. Es entwickelt ein dumpfes Bewußtsein; aber dies ist nur ein paradoxer Ausdruck, da es eben nicht zum Bewußtsein kommt.

Ebenso ist vom Einschlafen bis zum Aufwachen der Seelenleib fortwährend tätig. Vergleichsweise könnten wir sagen: so wie wir tätig sind, wenn wir über etwas nachdenken, das vor einiger Zeit geschehen ist. Seine Tätigkeit ist ein Nachschwingen dessen, was er im Äther- und physischen Leib erlebt hat. Welchen Sinn dieses Nachschwingen hat, das haben wir uns folgendermaßen vorzustellen: Wir denken, fühlen, wollen im Wachen mit unserm Ätherleib, der den Widerstand leistet innerhalb des physischen Leibes. Das heißt, nur die Gedanken schwingen sich durch, welche die Wirkung des Ätherleibes zurückspiegeln. Dadurch, daß wir im Ätherleibe so tätig sind, prägen wir die Nachwirkungen am Ätherleibe ein: was wir am Tage denken, drückt sich ihm ein. Aber er bietet einen Widerstand, er hat seine eigenen inneren Bewegungen; sie sind es, was das den physischen Leib durchdringende Leben ausmacht. Indem wir das hineinzwängen, was in unserem Denken vollführt wird, drängen wir ihm ein Fremdes auf; denn er hat ja zunächst den Zweck, das Leben zu vermitteln. Wegen der Spannungen, die zwischen der einen und der anderen Tätigkeit des Ätherleibes entstehen, kann der Astralleib das nicht aufnehmen, was so eingeprägt wird. Im Schlafe schwingt er nach in dem, was wir selber während des Tages in unseren Ätherleib hineingedrängt haben; es ist wie eine Erinnerung dessen, was wir während des Tages gedacht, gefühlt, gewollt haben. So können wir sagen, daß der Mensch in bezug auf sein Ich kein Bewußtsein entwickeln kann während des Schlafes, daß aber der Astralleib in dem nachschwingt, was da alles am Tage durch die Seelentätigkeit in uns vorgegangen ist. Auch diese Tätigkeit des Astralleibes kann nicht zum Bewußtsein kommen; denn würde sie lange so fortschwingen, so würde sie sich zu einem Zustand steigern, wo wirkliches Bewußtsein auftreten würde, an jedem Morgen ein genaues Bewußtsein, ein Erinnerungsbild dessen, was in den Astralleib hineingezwängt worden ist. Unter dem, was wir uns während des Tages angeeignet haben, haben wir uns nicht alle die einzelnen Akte vorzustellen, sondern die Tätigkeit des Denkens, Fühlens und Wollens. Indem wir diese ausüben, geben wir dem Astralleib ein Gefüge, einen allgemeinen Abdruck — nicht durch die einzelnen Akte —, darin schwingt er nach. Dann, am Morgen haben wir in dem angedeuteten Bild, wir können sagen, in dem, was wir am Tag vorher erlebt haben, nicht im Denken, Fühlen, Wollen, etwas Neues angesetzt. Das würden wir überschauen, wenn nicht der Astralleib den Trieb entwickeln müßte, wieder zurückzukehren in den physischen und Ätherleib, das heißt aufzuwachen. Die höchste Spannung führt uns zum Untertauchen in den physischen Leib. Denn sonst müßte man imstande sein, die Kraft, die man im Schlafe im physischen Leib und in dem, was man den Ätherleib nennt, zurücklassen muß, herauszuziehen, wenigstens für ganz kurze Zeit. In dem, was man die wirkliche, geistige Anschauung nennen kann, belebt man tatsächlich das, was man nennen kann die unbewußte Kraft des Ätherleibes, bringt sie zum Aufblitzen. Man muß dann die Momente abwarten, in denen sich der Ätherleib auch während des wachen Lebens loslöst, es ist wie ein Blutpulsieren: der Ätherleib ist erst intimer mit dem physischen Leib verbunden — und zieht sich zurück. Indem man solche Augenblicke benützt, gewinnt man für einen kurzen Moment Bewußtsein vom AÄtherleib. Dann blitzt das übersinnliche Bewußtsein auf: man ist in der geistigen Welt, kann darin Fragen stellen.

Wir sehen, welch intimer Vorgang zugrunde liegt. Was real geschieht, ist wie ein Vorüberhuschendes. Wenn man es in wissenschaftliche Formen bringen will, so ist das, was zurückbleibt, wie eine Erinnerung, — wie eine Erinnerung an vorüberhuschende Träume. Daher kommt man zu Erfolgen in der ‚Geisteswissenschaft nicht dadurch, daß man Schlußfolgerungen an Schlußfolgerungen reiht, an das, was man schon hat, — es ist nicht eine logische Erinnerung, nicht ein Denken, sondern es entsteht ein Wachsen durch solche vorüberhuschende Momente. Daher kann auch der Geistesforscher, wenn er niederschreibt, was er so gewinnt, nicht verfahren wie derjenige, der aus der Erinnerung beschreibt. Er kann sich zum Beispiel nicht anmaßen, zu sagen, ein Vortrag, den er zum zwölften Male hält, sei leichter, weil er in der Erinnerung gefestigt ist. Geisteswissenschaftlich kann man, wenn man wirklich ehrlich sein will, nichts so in Erinnerung übergehen lassen, sondern es muß immer neu aus der inneren Seelenarbeit heraus gesprochen werden, nicht aus der Erinnerung. Daher ist ein Vortrag das vierzehnte, fünfzehnte Mal so neu wie das erste Mal. Es ist vielmehr eine gewollte Verrichtung, ein fortwährend Aktives, Tätigkeit Entwickelndes in der Seele. Daher wird bei ehrlicher geisteswissenschaftlicher Darstellung derjenige, welcher aus unmittelbarem Zusammenhang mit der geistigen Welt etwas darstellt, jedesmal versuchen, die Worte neu zu prägen. Gerade deshalb kann allein eine innere, wirkliche Ehrlichkeit zur Darstellung des Geisteswissenschaftlichen führen. Wer lügen will, sagt man, muß ein gutes Gedächtnis haben. Der Geistesforscher muß dagegen im höchsten Grade von der Ehrlichkeit imprägniert sein. Er darf nicht färben; dann wird das, was er sagt, schon zusammenstimmen mit dem, an das er sich nicht in der gewöhnlichen Weise zu erinnern braucht. Aber die Erinnerungsweise des gewöhnlichen Bewußtseins kann man nicht anwenden. |

Durch solchen Einblick in die Gliederung der menschlichen Wesenheit durchschaut man die Natur des Schlafes. In Wien habe ich diesen Vorgang als Trennung zwischen physischem und Ätherleib einerseits und Astralleib und Ich andererseits bezeichnet. Das ist nur relativ zu verstehen; Beziehungen bleiben, stellen sich her. Während der Astralleib gewissermaßen in seinem Rückfühlen nachschwingt, stößt er an den Ätherleib in dessen gewöhnlichem Erleben an, und indem er so das, was er rein erleben würde, vermischt mit dem, was im gewöhnlichen Leben vorgeht, entstehen die Träume. Sie sind chaotisch oder auch mehr oder weniger gesetzlich, selbst prophetisch, durchmischt mit dem, was sich im gewöhnlichen Leben vollziehen kann. Wenn Schopenhauer nicht bloß vom gewöhnlichen philosophischen Erkenntnisstandpunkt aus geurteilt hätte, so hätte er die Welt nicht bloß als Wille und Vorstellung gesehen; sondern er hätte gesehen, daß die Vorstellung in sich verdichtet werden kann, daß man darin das Seelisch-Geistige als Geistiges bewußt erleben kann, und daß dasjenige, was er im menschlichen Organismus als Wille sieht, sich in die ganze Umwelt hineinergießt und für die Durchgeistigung der gesamten Welt zur Offenbarung gelangt. Im Astralleib schwingt dasjenige nach, wodurch der Mensch am Ende eines Tages mehr ist als vorher. Das gleiche vollzieht sich auch im ganzen Leben. Denken wir, um das zu verstehen, an die Pflanze und den reifenden Samen; lassen wir dies Bild auf uns wirken. Aber das bleibt im Ätherleibe, der Astralleib schwingt nur nach. Doch nimmt er den Ätherleib durch die Pforte des Todes mit: Und jetzt kann, herausgezogen aus dem physischen Leib, der Astralleib mit dem Ich zusammen ein volles Bewußtsein entwickeln; er wird nun durchzuckt von der Lebekraft des Ätherleibes, und das Bewußtsein taucht auf. Dann aber, wenn er so belebt ist — weil der Ätherleib eigentlich der Lebensversorger des physischen Leibes ist und zu mehr nicht dienen kann -, wenn der Extrakt sozusagen daraus gezogen ist, wird das, was nur die Lebensfunktionen unterhält, in die. übrige Ätherwelt ausgestoßen. Durch das geistig gehaltene Bewußtsein, das durch den Anstoß des Astralleibes und Ich an den Extrakt des Ätherleibes entsteht, muß der Mensch sich erst hindurchringen, bis er zum Gebrauch des neuen Bewußtseins kommt, in welchem er die Zeit zwischen Tod und einer neuen Geburt verbringt. In dieser Zeit macht der Mensch vieles dutch. Über die Zeitlänge, die da verfließt, kann man nur etwas erschauen, wenn man das einzelne Menschenleben mit dem ganzen Erdenleben in Zusammenhang bringt. Dann kann man sehen, was ihn an der Erde angezogen hat, was ihn aus dem Geisterreich zu diesem Leben geführt hat; die Kräfte, die den Menschen herunterführten, haben damit ihren Abschluß, ihr Ziel gefunden. Inzwischen muß die Erde sich so verändert haben, daß der Mensch Neues erleben kann. Daher dauert es Jahrhunderte, daß der Mensch seine Kraft sammelt, um in ein neues Erdenleben hinabzusteigen.

Auch im Leben zwischen Tod und einer neuen Geburt muß man sich zwei Wechselzustände der inneren Erlebnisse vorstellen. Im alltäglichen Leben haben wir Wachen und Schlafen; im Leben zwischen Tod und neuer Geburt sind es abwechselnde Perioden, aufeinanderfolgende Zustände von innerer Regsamkeit und von Vereinsamung gegenüber der geistigen Umwelt, wo man nichts weiß von der geistigen Umgebung, aber innerlich auslebt, was man darin vorher aufgenommen hat. Es ist dieses Erleben dann, wie wenn ein mächtiges inneres Bild aus einem selber aufstiege. Dann wieder ist man ganz wie ausgeflossen in die geistigen Welten und ihnen einverleibt.

Man kann in dem Leben zwischen Tod und neuer Geburt einen geistigen Mittelpunkt annehmen. In der ersten Hälfte wird das verarbeitet, was sich im letzten Erdenleben neu angesetzt hat; in der zweiten Hälfte wird das aufgenommen, was macht, daß das Geistig-Seelische den physischen Menschen in einem neuen Erdenleben durchdringen kann.

Was so als Geisteswissenschaft dargestellt wird, steht nur scheinbar im Widerspruch mit der Naturwissenschaft. Das geistige Erforschen der menschlichen Lebenswerte wird in Zukunft so vorwärts schreiten, wie es die physischen Wissenschaften auf ihrem Gebiete tun. Geisteswissenschaft erscheint noch vielen als Phantasterei, weil man vor der strengen Denkarbeit und seelischen Zucht zurückschreckt, die sie verlangt. So gern möchten viele auf bequemere Weise zur Geisteswissenschaft kommen, als es sein kann. Man möchte eben den schwierigen Schritt nicht vollziehen, der da besteht in einer Fortentwickelung des Bewußtseins. Die Fortschritte der Chemie kann man sich zunutze machen, ohne selbst ein Chemiker zu sein; so kann man sich auch die Ergebnisse der Geistesforschung aneignen. Und wenn man auch selber nicht zum geistigen Forschen gelangen kann, sollte man wenigstens danach streben, die Vorurteile wegzuräumen. Aber auf bequemerem Wege als durch Wegräumen der Vorurteile möchten viele zur Geisteswissenschaft kommen und sie vor allem zum Nutzen im Leben verwenden. Verkennung über Verkennung der Geisteswissenschaft ist die Folge einer solchen Einstellung.

Die Naturwissenschaft wird sich immer mehr als das herausstellen, was nicht die Antworten geben kann, sondern die Fragen in neuer Weise aufstellt. Die Antworten kommen dann von der Geisteswissenschaft, — die Antwort, nach der Faust lechzt:

Geheimnisvoll am lichten Tag
Läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.

Nicht mit Hebeln und mit Schrauben dringt man in ihr Inneres. Man muß sie mit Seelenlicht und Seelenkraft beleuchten.