Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Mind and Matter — Life and Death
GA 66

31 March 1917, Berlin

Translated by Steiner Online Library

5. The Beyond of the Senses and the Beyond of the Soul

The great advances in natural science in recent centuries, but especially in recent decades, are rightly admired, as I have repeatedly mentioned in the lectures on spiritual science given here. And it is only right that the modern man, in order to get to know the present point of human development, likes to put himself in the mindset and the way of thinking from which these results, this progress of natural science, have been achieved. But by putting himself in this way of thinking, the modern man's thinking, his whole mind, takes on certain forms. And without detracting from our admiration for the progress of natural science, it must be said that in recent times this very immersion in the scientific way of thinking has, in many people, produced a kind of inability to be attentive to what knowledge of the nature of the human soul, of the human spirit itself, gives, what knowledge it gives about the most important, most incisive riddles of human existence.

If one follows the course of spiritual history from the points of view just mentioned, one not only gets a general idea of the inability just described. If we look in detail at what has been attempted in recent times with regard to the study of the soul, we immediately get the impression that minds that have been trained by the scientific way of thinking often pass by the points where the knowledge of the soul, the knowledge of the most important questions of existence, should open up. As an example today, I will mention the ideas of a thinker of recent times, whom I have often referred to here and who can indeed be considered one of those who have endeavored to go beyond the merely external, sensual existence and point to something that lives in the spiritual behind the sensual. I would like to start with certain thoughts that Eduard von Hartmann, the philosopher of the unconscious, wrote down at the beginning of his psychology, his theory of the soul. He expresses how it is actually impossible to observe the phenomena of the soul, and how the difficulty of a psychology lies precisely in the fact that it is almost impossible to observe the phenomena of the soul. Let us allow Hartmann's thoughts to arise in this direction before our soul. He says:

“Psychology seeks to establish what is given; to do so, it must above all observe it. But observing one's own psychic phenomena is a peculiar matter, since it inevitably disturbs and changes what it focuses on to a lesser or greater degree. Anyone who wants to observe their own delicate feelings will, by focusing their attention on them, alter these feelings quite considerably.”

Hartmann therefore believes that you cannot observe the soul, because if you want to observe feelings, you have to observe the soul; but when you want to direct your attention to a tender feeling, it disappears into the soul; the soul withdraws, as it were, from the observation of the human being.

“Yes, even,” he says, “they can slip away from him underhand. A slight physical pain is intensified by observation.”

So he means: pain is a mental experience; but how can we observe it? How can we find out what is there when pain lives in the soul in such a way that when we start observing it, it becomes stronger. So it changes. By observing, we change what we want to observe. Or:

“Reciting the most familiar memorized material can falter or become confused in its sequence if the observation is trying to determine the course of this sequence.”

He means: It is a mental phenomenon when we recite something that we have memorized. But if we want to start observing what is actually happening while we are reciting, it does not work. So we cannot observe this mental phenomenon of reciting. Or he says:

"Strong feelings or even emotions, such as fear and anger, make it impossible to observe one's own psychological phenomena. Often, observation falsifies the result by introducing into what is given only that which it expects to find. It seems almost impossible to objectify one's psychic experiences of the present moment in such a way that one makes them the object of simultaneous observation; either the experience does not allow the simultaneous observation to arise, or the observation falsifies and displaces the experience.

We see here a personality that, as it were, recoils from the observation of the soul under the influence of thinking. If I want to grasp the soul, then I change the soul precisely through this soul activity of grasping. And that is why observation is actually not possible at all – so Hartmann thinks.

Now this is indeed an extraordinarily interesting example of the wrong track that this research in particular can take due to a certain inability. After all, what would we actually gain if we could truly observe, say, a tender feeling? A tender feeling would remain in the soul exactly what it is. By observing this tender feeling, we would experience nothing other than what this tender feeling is. Nothing about the soul; nothing at all about the soul. And it is the same with the other examples Hartmann cites. For it depends on the fact that what we should actually call soul never shows itself in what the moment offers. Rather, the soul can only truly appear to us when we are experiencing the changes of the individual soul experiences. If we wanted to observe what is present in the soul in a moment, we would be like the person who goes out into the fields at a certain time of year and sees the brown soil of the fields, spread out widely, and says to himself: this brown soil of the fields is what is actually spread out there. After a certain time, he goes out again. Now there are green shoots everywhere. If he is observing rationally, will he not say: Yes, then the brown soil that I saw recently did not show me everything that is actually there. Only by observing the changes that have taken place at different points in time can I understand what it actually is: that it is not just soil that has been spread, but that this soil has contained so many seeds that have sprouted and are sprouting.

Thus, the soul presents itself only when we become attentive: a delicate feeling is extinguished when I direct a strong thought of observation towards it. This interaction of the delicate feeling and the strong thought that observes it is the first manifestation of the workings and essence of the soul. So Eduard von Hartmann regrets not being able to observe that which changes, while he should be observing change. If he were to start from a point of view that allows him to look deeper into the life of the soul and into the connection between the life of the soul and the physical life than he is able to, then he would say the following about memorization, for example. He would recognize that memorizing is based on the fact that something of the soul has become engrained in the bodily process as a result of me having activated it many times, so that when I recite what I have memorized, the body automatically carries out what has to happen so that what I have memorized comes out again, so to speak without the soul having to be present. The person who is able to observe soul experiences knows that through memorization the soul element moves deeper into the bodily organization, so that there is more activity in the bodily realm than when we form present thoughts through direct contemplation that we have not memorized. When we form thoughts directly, I would say that we are working at a higher level in the soul than when we recite what we have memorized, where we bring forth more or less automatically what the soul has engraved in the body. But then, when we automatically run what we have buried from the soul into the body, we disturb this automatism when we intervene with a directly present thought that arises at a higher level, namely in the soul. It is when we enter with our thoughts from the soul into the automatism of the body, which takes place when reciting a piece of memorized material, just as if we were to insert a stick into a machine and disturb its operation.

When we grasp such things, which Hartmann regrets, we will immediately see how the various modes of activity of the soul and also of the body interact in man.

And Eduard von Hartmann says: “Observation often distorts the soul.” Well, in the course of the last few decades, popular science has basically more or less abandoned actual observation of the soul, at least methodical observation of the soul. But certain flashes of light have emerged. And such flashes of light have been had precisely by those who are not really recognized by regular school philosophers. Nietzsche, for example, had many such flashes of insight. In a certain, increasingly morbid and ingenious grasp of the soul's life, Nietzsche recognized how what takes place on the surface of it differs greatly from what takes place in the depths of human life. One need only read something like Nietzsche's arguments about the ascetic ideal to which some people devote themselves, and one will see what is actually meant here. How is the ascetic ideal often described? Well, you describe it in such a way that you have in mind what the person who devotes himself to asceticism in the usual sense imagines: how the person trains himself more and more to want nothing himself, to switch off his will and, precisely as a result, to become more and more spineless and selfless. From pursuing this train of thought, what is called the ascetic ideal is then formed. Nietzsche asks: What is actually behind this ascetic ideal in the soul? And he finds: The one who lives according to an ascetic ideal wants power, an increase of power. If he were to develop his ordinary soul life as it is, he would have less power – as he perceives it – than he wants. Therefore, he trains his will, seemingly to reduce it. But in the depths of the soul, it is precisely by diminishing the will that he wants to achieve great power, great effects. The will to power is behind the ideal of lack of will, of selflessness. So says Nietzsche. And there is indeed a flash of insight here, which should certainly be taken into account when judging, especially when it comes to self-knowledge of the human being.

Let us take a more obvious example than the one Nietzsche discussed in Asceticism. A person once wrote to me and often said: “I devote myself to a certain scientific direction; actually, I don't have the slightest sympathy for this scientific direction, but I consider it a mission, a duty, to work in this direction because humanity needs it in the present. I would actually rather do anything than what I am doing. I was not embarrassed to keep telling the man in question that, according to how he appeared to me, this was a superficial view of his soul about himself. Deep in the subconscious, in those layers of the soul's life of which he knows nothing, there lives in him a greed to carry out precisely that which he said he actually dislikes, that he only accepts as a mission. And in truth, I said, the whole thing seems to me that he regards this as a mission for the reason that he wants to develop these things out of the most selfish motives. So one can see, without going deeper into the soul life, that the superficial soul life almost falsifies the subconscious. But in this falsification lies a remarkable activity of the soul.

It was precisely from such trains of thought, as I have cited them, and from a failure to pursue such trains of thought further, as I have followed them up, that Eduard von Hartmann reached his hypothesis of the unconscious. He says: From what takes place in the soul as thinking, feeling and willing, from what one has there as consciousness, one can actually gain no view of the real soul. But because one has only this, one must altogether renounce any view of the real soul-life and can only put forward a hypothesis. — Therefore Hartmann puts forward the hypothesis: Behind thinking, feeling and willing lies the unconscious, which can never be reached. And from this unconscious arise thoughts, feelings and impulses of the will. But what is down there in the unconscious can only be the subject of thoughts that have a greater or lesser degree of probability, but which are only hypotheses. It must be said that anyone who thinks in this way simply blocks their own access to the life of the soul, to that which is beyond the ordinary life of the soul. For Hartmann correctly recognized that everything that enters into ordinary consciousness is nothing more than a mere image. And it is precisely one of Hartmann's merits that he emphasized time and again in the most eminent sense: What falls into ordinary consciousness arises from the fact that the soul, as it were, receives its own content mirrored from the body, so that we only have mirror images in what we experience in thinking, feeling and willing. And to talk about the fact that these mirror images of consciousness contain a reality is quite similar to the assertion that the images we perceive from a mirror are reality. Hartmann emphasized this again and again. We will come back to this point today. But Hartmann, and with him countless thinkers, countless people in general in the last decades and the immediate present, they blocked their own possibility of penetrating into the soul because, I would say, they had an indescribable fear of the path that can penetrate into the soul. This fear remains in the subconscious; in ordinary consciousness it protrudes in such a way that one conjures up numerous reasons that tell one: one cannot go beyond certain limits of knowledge.

For anyone who really wants to penetrate into the life of the soul needs not to stop at ordinary consciousness, but to move on to what I have called “visionary consciousness” in the lectures I have given here, a consciousness that is, to a certain extent, higher than ordinary consciousness. I have chosen the following comparison: During sleep, man lives in images. The images of the dream that arises from sleep become conscious to a certain degree. I said in previous lectures: the essential thing is that in these images that he experiences in his dreams, man is not able to relate his will to the things around him. At the moment of waking up, when a person enters from dream consciousness into waking consciousness, what remains of the images and perceptions is basically the same as it is in the dream; only now the person enters into a relationship with their surroundings through their will, and they integrate what otherwise only exists as images in their dream into their sensory environment. Just as a person wakes up from dream consciousness into ordinary waking consciousness, so too can he bring himself, through certain soul activities, to wake up from ordinary waking consciousness to a “visionary consciousness,” whereby he does not integrate himself into the ordinary world of the senses, but with his soul powers into the spiritual world. This intuitive consciousness is the only way by which man can penetrate into the beyond of soul phenomena.

I might say that the most enlightened minds of the present believe that one would be committing a sin against knowledge if one were to speak of a human being's ascent to such an intuitive consciousness. And for many of the philosophical minds of the present day in particular, this intuitive consciousness is simply condemned by the fact that such a person says: Yes, it is just like clairvoyance! — Now the thing is that — in order to tie in with something — it is perhaps best characterized by characterizing the tremendous progress that has taken place in man's attitude to reality from Kant to Goethe. In doing so, one does indeed commit a sin against the spirit of many a philosopher. But this sin must be committed at some time. Kantianism is, after all, what began to erect barriers to human knowledge within the development of the continental spirit. The “thing in itself” is to be presented as something absolutely otherworldly, which human knowledge cannot approach. That is what Kantianism wants, and that is what many people in the 19th century wanted with Kantianism, right up to the present day and including the 20th century. In a few short sentences, Goethe has put forward something tremendously significant against this principle of Kantianism. And if one really wants to evaluate German intellectual life, one could consider Goethe's short essay “On the Power of Judging by Intuition”, which is usually printed in the natural scientific writings of Goethe, as one of the greatest achievements of modern philosophy, for the simple reason that what is alive in this short essay is the starting point for a tremendous development of human intellectual life. In this essay, “On the Power of Judgement,” Goethe says something like this: Yes, Kant excludes the human being from the thing in itself and only allows the categorical imperative to enter into the soul, commanding him what he should do. But if, in the moral sphere, one should rise to thoughts about freedom and immortality, why should it be closed to man to raise himself directly in knowledge to that world in which immortality and freedom themselves are rooted? — Goethe calls such a power of judgment, which transports itself into such a world, the contemplative power of judgment. Now, in his contemplation of natural phenomena, Goethe continually exercised this power of judgment. And in the way he observed plant and animal forms, he set a magnificent example of the use of this power of judgment. Kant saw this power of judgment as something demonic, which one should leave alone, which one should pass by. He called the use of this power of contemplative judgment “the adventure of reason.” Goethe countered: “Why should one, after making the effort I have, to recognize how the spirit lives and moves in natural phenomena, why should one not bravely face this adventure of reason?”

This is, of course, only the beginning, but it is the beginning of a development that proceeds as I have characterized it in these lectures. Today, too, I would like to point out that in my writings, in “How to Know Higher Worlds?”, in “The Occult Science in Outline”, in my last book, “The Riddle of Man”, you will find information and hints about what the soul has to undertake in order to find within itself, as it were, the strength to awaken from ordinary waking consciousness to observing consciousness in the same way that one awakens from dream consciousness to ordinary waking consciousness. Just as the soul must exert itself by virtue of the natural forces given to it in order to awaken from the dream-life, in which man is passively surrendered to the succession of images, into the waking consciousness, so can it, by taking itself in hand and applying to itself all that I have described in the book “How to Know Higher Worlds.” She can strengthen herself to awaken within a world that is now just as different in comparison to the ordinary waking consciousness as the ordinary sense world of the waking consciousness is different from what one experiences in the mere world of images in a dream. Out of the ordinary waking consciousness and into a world of intuitive consciousness: this is the path that the most outstanding thinkers of modern times have avoided so much. And we have the peculiar phenomenon that precisely the most enlightened minds have remained with Kant and have not found the way from Kant to Goethe, in order to advance vividly into the realm of the seeing consciousness, which is only the development at a different level of what Goethe meant by contemplative judgment.

But then, when the human being rises to such an awakening in the seeing consciousness, then he first reaches what I have already characterized in my lectures as imaginative knowledge, which is not called “imaginative” because it represents only something imagined, but because one lives in images; but in images that are not taken from the sensual outer world, but from a more powerful, more intense reality than the outer sensual reality. When a person develops the strength within themselves to reach this imaginative knowledge, it means that they truly live in what I have called in earlier lectures the ethereal in the sense of spiritual science. Through ordinary waking consciousness, we become aware of the external sense world. In imaginative consciousness, we enter into a completely different world, in which, so to speak, other things live and move than in the ordinary sense world.

Now it is certainly difficult for those who have no idea of this seeing consciousness to form an idea of it. And it will probably be the same for some of my honored listeners who have told me in recent times that these lectures are difficult to understand. They are not difficult with regard to what is communicated, but they are difficult for the reason that they speak of something that is not there for ordinary consciousness.

They speak of the results of perception that are based on the research of the seeing consciousness. But one can also gain an approximate idea in the ordinary consciousness of that which is actually the very first of the seeing consciousness. Imagine yourself — and basically anyone can do this — in a very vivid morning dream from which you wake up, and try to remember such a dream in which you have tried, I would even say, to really live in the dream, more or less subconsciously trying to really live in it. Then you will have experienced that what you feel as thoughts, as if they were banished to your body, and of which you have to say to yourself, “I feel my thoughts as though they were thought by me,” you will have to think about that, so to speak, spread out over the images of the dream as they flood in. You cannot distinguish yourself from what is flooding in the images of the dream, as you can distinguish yourself in sensual consciousness, so that you can say, “I stand here and I think about the things that are out there.” You do not perceive something outside and think about it, but you have the direct experience: in what is flooding up and down, the forces live that otherwise live in my thinking. It is as if you yourself were immersed in the surging life, so that the surging, the form of the surging, everything that is there is formed like weaving, living thought forces: objective life and weaving of thought forces. This, what can only be imagined in the dream life, I would like to say, can be perceived very distinctly in the seeing consciousness as a first impression. There really the possibility ceases to think: There outside are the objects and there inside in my head I think about the objects. No, there one feels embedded in something, what one would like to call a surging substantial sea, in which one is a wave. And that, what thought power is, is not only in one, that is outside, that drives this surging and surging, that goes outward, inward. That is to say, one sometimes feels connected to it, sometimes in such a way that the power of thought flows outside without one.

What one achieves – whereby, in a sense, a substantial element is connected with what otherwise only lives in us as thought – that is what should really be called ether. For the ether is nothing other than a finer substantiality, but one that is so permeated everywhere that thought is at work in it, that in reality thoughts outside fill the ether itself. Only in this way, through the development of consciousness, does one arrive at what should really be called ether. But then one also arrives at a more intimate relationship between one's own soul and the environment. In sensory observation, one can never enter into such an intimate relationship with one's surroundings as in this experience of the observing consciousness, which now really has no boundaries between inside and outside, but flows in and out - into and out of one's own soul life - that which is ether filled with thoughts and thoughts of the soul.

But only when one has entered into this intuitive consciousness can there be a higher self-knowledge. And here I now touch on something that again belongs to the significant results of spiritual research; but it will also be transferred to scientific research, insofar as it will find confirmation of this, as it will find confirmation of those results of spiritual research that I have presented in previous lectures. Man is a complex being, even if we look at him only externally and physically. If Goethe's approach had already been fruitful earlier, if it had not been overgrown by the 19th-century materialism hostile to spirit and soul, Goethe's theory of metamorphosis would also have been applied to man himself. Goethe made a very beautiful distinction between the green leaf and the colored petal of a flower, which are the same thing, only at different levels of existence, one being only a transformation product, a metamorphosis of the other. If we start not from a merely theoretical reception, but from the intuition that lived in Goethe, in that he applied the idea of metamorphosis in the simplest way, to the plant, and now applies this metamorphic applies this view of metamorphosis to man in all the complexity of his being, one comes to recognize that man, by having a head and a remaining organism, is a very remarkable creature.

When we observe the human being as he develops from an early age, from early childhood onwards, we encounter many things that are full of meaning and that are still not sufficiently appreciated by science today. Let us just emphasize the fact that in early childhood the part of the human being that develops most physically is the head. The head grows throughout life in such a way that it increases fourfold, while the rest of the organism grows twentyfold from its childhood state. Consider, then, how different the pace of growth is for the head and for the rest of the organism. This is due to the fact that the head and the rest of the organism are two different metamorphoses of one and the same, but in a very peculiar way. The head appears in man, as he begins his physical life, immediately in a certain perfection; the rest of the organism, on the other hand, appears with the greatest conceivable imperfection, and must first develop slowly to the degree of perfection that it is to achieve in physical life. Thus the head and the rest of the organism undergo quite different periods of development. I have already mentioned how spiritual science shows the origin of this. The human head points back to a long preceding spiritual development. When we enter our physical existence through conception and birth, we come from a spiritual world as soul-spiritual beings. What we go through during our spiritual development in the spiritual world contains a sum of forces that initially express themselves primarily in the head; therefore, what appears in the head as something so perfect and needing little further perfection points to a development that the person has already undergone.

The rest of the organism is, as it were, the same at an initial stage. It is in the process of developing the powers which, if they could reach full development, would tend to make the whole of the rest of the organism what the head is physically. However paradoxical it may sound, that is how it is. The head shows that it is a transformed remaining organism; the remaining organism shows that it is a head that has not yet become. In a sense, just as the green leaf is a petal that has not yet become a flower, and the colored petal is a transformed leaf. And that which the human being develops through his remaining organism, that is incorporated into the soul. And when a person passes through the gate of death, it enters into a spiritual world, undergoes a development between death and a new birth, and in a later life becomes one of the powers that then develop in the head, just as the head of the present has developed out of the organism of an earlier life on earth.

Now you may ask: How can such a thing be known? Something like this can be known as soon as a person enters into intuitive consciousness. For then something really occurs that compels one to see the human being as this duality: the head human being and the human being of the rest of the organism. And the head is, so to speak, a tool of the etheric world, as I have just described it, and the rest of the organism is also a tool of this etheric world.

The human being not only has his physical organism as a kind of section of the whole physical world, but he also has, held together by the physical organism, an etheric organism within him that can only be perceived if one ascends to imaginative knowledge, as I have described. But then, when what is ethereal really becomes vivid, then one encounters the great difference between what underlies the etheric body of the human being and the head and what underlies the etheric body of the rest of the organism. And just as the head and the rest of the organism have very different growth rates, so that which lives and is active in the etheric body of the head and that which lives in the etheric body of the rest of the organism has very different inner developments of strength, which evoke different inner imaginations. And when one enters the imaginative world at all, then the imagination of the etheric body of the head interacts with the imagination of the etheric body of the rest of the organism. And this living interaction in the human etheric organism is the content of a higher self-knowledge. The fact that the human being comes to truly recognize himself in this way also enables him to evaluate certain soul experiences in the right way. If what I have stated were not as I have described it, the human being would never be able to have what is called a memory. The human being would be able to form ideas from sensory impressions, but these would always pass by. The fact that a person can remember something that he has once experienced is based on the fact that the etheric body of the head, in interaction with the etheric body of the rest of the organism, causes that which takes effect in the etheric body of the head to bring about changes in the etheric body of the rest of the organism that are permanent and that work their way up into the physical organism. Every time something takes hold in the soul and bodily life of a person that belongs to memory, a change first occurs in the etheric organism that can be imagined through imaginative knowledge; but this change continues into the physical organism. And through this alone we have the possibility of again bringing up certain thoughts, that what is sent from the ether organism of the head into the other ether organism is imprinted in the physical body. Only by the fact that something has made impressions in our physical body are we able to retain it in our memory. But what happens in the physical organism in the manner described, can only be observed by the seeing consciousness. This can only be observed if the observing consciousness continues the exercises that are characterized in the books mentioned, if the observing consciousness rises from mere imaginative knowledge to what I have called “inspired knowledge”. Through imaginative knowledge we enter into a world of surging ether, which is animated by thoughts that permeate it. If we continue the exercises, we will gain more strength in our soul life than is necessary for this imaginative knowledge, and then we will not only perceive a surging thought life in the ether, but we will also perceive beings within this surging thought life, real spirit beings, which do not reveal themselves in any physical body, but which only reveal themselves in the spiritual. But by coming to the real perception of a spiritual world, we also come to the possibility of achieving what can be called: to look at the actual human being as well as at things from the outside, to really face oneself, not just to feel what I have now called one's own thought life in the surging ether, in one's own ether organism, but to perceive oneself among other spirit beings as a spirit being in the spiritual world. When this happens, something occurs that is difficult to even characterize, but that can be understood with some good will.

When you imagine something and hold the image in your mind, and later you recall this image, you say you are remembering. But as I have just explained, this is based on something that is happening in the physical organism. It is just that we cannot follow it with our ordinary consciousness. But if we ascend into the consciousness of vision, then we come, as it were, to see what happens behind the memory, what happens in man in the time that elapses from the moment when he conceived a thought that has now disappeared as it were, and lives only down in the physical organism until it is brought up again. All that lives beyond the thought that is remembered is not perceived if one cannot lift oneself out of oneself through the seeing consciousness and, as it were, look at oneself from the other side. So that one not only sees a thought going down and sensing it coming back up, but perceiving everything that happens in between while the thought is going down and coming back up. This is only possible for the inspired consciousness; it is possible for the beholder who has made it possible for himself not only to look outward while living in the physical body, but to look even within the body of man himself while living in the spirit. Thus man reaches, on the one hand, a beyond of the soul, which assures him that he lives in the spirit. But man also reaches the beyond of the soul, which works in what lives unconsciously from the disappearance of a thought until the reappearance of the same, what lives down there as what Eduard von Hartmann calls the “unconscious”, and which he believes can never be reached by consciousness. It cannot be reached by ordinary consciousness because the thought is reflected in the organism beforehand; but if one gets behind this reflection, if one goes beyond oneself and lives in the observing consciousness, then one experiences what really happens in a person between the moment of conceiving the thought and the moment of remembering it. And this we will now hold fast, what man can perceive, as it were, beyond that stream through the seeing consciousness, which is usually limited to him by memory. For we see well: there we enter through the seeing consciousness into a beyond of the soul.

Let us keep this thought in mind and look at many other endeavors that have emerged in the scientific age from the same point of view.

Not only does the scientific world view, I might say, take such erroneous paths to the soul life as I have characterized it, but in a certain respect it also takes erroneous paths when it wants to explore what lies beyond the senses. In this respect, scientific research is indeed in a strange position at present when it forms a world view. It has actually come to the conclusion that everything that lives in consciousness is only an image of reality. It starts from an incorrect idea; but this incorrect idea, despite its incorrectness, gives a certain insight that is correct, namely that everything that lives in consciousness is an image. Scientific research starts from the idea that out there is a reality of vibrating, thoughtless ether atoms, completely without spirit or soul. We have found the ether to be a surging, thought-filled life; the scientific world view starts from the thoughtless, soulless ether. These vibrations impress our senses, effects arise in us, conjuring up the colorful, resounding world for us, while outside everything is dark and silent. Now, however, thinking, on which this world view is based, wants to get behind these images. What does it do? What it does there can be compared to someone -— well, let's say a child - looking into a mirror. Mirror images come towards him, his own and the images of his surroundings. And now the child wants to know what actually underlies these mirror images. What does it do? Yes, what is actually underlying them is behind the mirror, it says; so it will either want to look behind the mirror. But there it sees something quite different from what it was actually looking for. Or it may well smash the mirror to see what is behind the glass. The same is true of the scientific view of the world. It has the whole carpet of sense phenomena before it, and it wants to know what actually lives behind the sense phenomena. It goes so far as to approach the substance, the matter. Now it wants to know what is out there, apart from the senses. But that is merely as if it wanted to smash the carpet, which is like a mirror. She would not find what she was looking for behind it. And if someone were to say: “I have red through the eye, and behind it are certain vibrations in the ether,” he is talking just like someone who believes that the origin of what shines in the mirror is behind the mirror. Just as when you stand before a mirror you see the image of yourself in the mirror, and you are together with what is in the surroundings, and with what also reflects itself of yourself, so you are together in the soul with what is behind the sense phenomena. If I want to know why other things are reflected with me, I cannot look behind the mirror, but I have to look at those who are to my left and right, who are of the same nature as I am, who are also reflected. If I want to explore what is out there behind the sensory phenomena, I must explore that in which I myself am involved; not by breaking the mirror, but by exploring that in which I myself am involved.

Indeed, ingenious and wonderful trains of thought have been developed over the airwaves in relation to natural science. But all these trains of thought have led to nothing, to the realization that the path of physical research leads only to the same thing that is seen in the sense perception, only that because some things are too fine or too fast to be perceived by the senses. One comes to no ether. This is clear today after the beautiful research with the pumped tubes, the vacuum tubes, where one thought one had the ether in one's hands; for today one knows that nothing else comes about through these experiments than radiant matter, not what can be called ether. I would even say that ether research in particular is undergoing the greatest revolution today. For one will never arrive at anything other than that which reflects, by way of physical research. If one wants to get further, then one must consider that which reflects with a community — but one can only do that with the seeing consciousness. And that is what lives in the ether that is truly inspired by thought. Therefore, when one asks about the beyond of the senses, one finds only one answer through the seeing consciousness. For when one recognizes the surging thought-inspired ether within oneself through imaginative knowledge, then one also comes to seek it behind the red, behind the sound, behind all external sensory perception; no longer the dead ether of today's physical conception, which is just fading away, but the living, thought-inspired ether. Behind what the senses perceive, lives the same thing that is found in us when we penetrate down into that which lives in us between the grasping of a thought and the remembering of a thought. We do not reach the beyond of the senses by the methods of modern physics, but by finding what is beyond the senses in our own being, by learning to recognize: the same process works in our own being between the grasping of a thought and the reminiscence of a thought, which lives outside and which penetrates my eye when I perceive red. Behind this red is the same thing that is in me between the grasping of a thought and the remembering of a thought. The beyond of the senses and the beyond of the soul leads into the spiritual.

I had to lead you through a deducted train of thought today because I wanted to say something in the context of these lectures about the perspective that must arise from spiritual science. I wanted to show how true self-knowledge leads to the beyond of the soul, but also how, when one steps into the beyond of the soul, one also stands in the beyond of the senses, and how one thereby finds the way into the spiritual world through the observing consciousness. And once we enter this spiritual world, the intuitive consciousness discovers that which also plays a role in our soul life and which I have described in the previous lectures as that which, as our destiny, rises and falls in our experiences. In this way, the life of fate is linked to the moral life, to what happens in destiny. When we first know that behind the experience of the senses there is not a spiritless reality, but a reality inspired by the spirit, then our moral life will have just as much place in this spiritual world, which lies beyond the soul and beyond the senses, as the material world, which we perceive all around us, has in this outer world.

Spiritual science today, when it develops these things, is still seen as something paradoxical; the things I have described are, so to speak, considered foolishness; and yet they can be considered just as much as facts, simply by looking at them as if one wanted to describe an external event. But this approach of spiritual science is only digging in one epistemic tunnel from one side; from the other side, natural science digs into the mountain. If the two strive in the right direction, they will meet in the middle. And I would like to say: in a kind of negative way, those who cultivate natural science do come to meet those who cultivate the humanities; for remarkable things have come about among natural scientists in recent times. Those who think they are firmly grounded in natural science research because they know what has been discovered up to twenty years ago do not yet know much about what natural scientists actually do. But if you look more closely, you will make some very strange discoveries in the course of scientific thinking. For this very reason, I have today cited Eduard von Hartmann as a thinker who at least points to a beyond the senses and a beyond the soul. He just does not admit that it is possible for the observing consciousness to penetrate beyond the senses and the beyond of the soul. Therefore he says, dipping it into a general sauce of knowledge - knowledge sauce, one says nowadays! -: What lies beyond the senses and beyond the soul is the unconscious. He now puts forward quite questionable hypotheses about it. But these are only truths of thought. Thought does not reach into these worlds. Only the seeing consciousness reaches into them, as I have described. But at least Hartmann does advance to at least a presentiment of the fact that in the beyond of the senses and in the beyond of the soul there is something spiritual, even if he did not bring it to consciousness. When he published his Philosophy of the Unconscious in 1868, he offered a critique of the already then rampant materialistic interpretation of Darwinism. “Materialistic Darwinism” — not what Darwin found in the way of individual facts, that is not under discussion here — believes that it can explain how the more perfect arise from imperfect, simplest living creatures by leaving out everything of a spiritual nature, as they say, through mere selection, through mere struggle for existence. Due to the fact that the perfect ones develop by chance and overcome those that remain imperfect by chance, the perfect ones gradually prevail; this is how something like a developmental series from the imperfect to the perfect arises. As early as 1868, Hartmann explained that such a play of purely external natural necessities, which can also be called chance, is not sufficient to explain the development of organisms, but that certain forces must be at work, even if unconsciously, when a living being develops from imperfection to perfection. In short, he sought a spiritual element in evolution, that spiritual element that can really be found beyond the senses and beyond the soul, he hypothetically assumed. He assumed it only hypothetically, because at that time one had not yet penetrated to the stage of direct intuitive consciousness.

When the “Philosophy of the Unconscious” was published, which criticized Darwin's theory of chance in a sharp-witted way, a large number of scientifically minded people came forward to oppose this “dilettante thinker” Eduard von Hartmann. A dilettante philosopher who doesn't understand anything of what Darwinism has brought, and who speaks so glibly from his own intellectual standpoint! And among those who criticized Hartmann at the time was Oscar Schmid, a professor in Jena. Haeckel himself was also among them. Haeckel himself and numerous of his students were now highly astonished that among the many writings that, in their opinion, brilliantly refuted Eduard von Hartmann, who talked such amateurish nonsense, there was also a writing by an anonymous author – by a man who did not name himself. And Haeckel said: He should come forward! And others also said: He should come forward and we would accept him as one of our own! It is so wonderful that a scientific paper has now been published in this way against the nonsense of the “philosophy of the unconscious”! — And a second edition of this paper “The Unconscious in the Light of Darwinism” was published. And the author called himself – it was Eduard von Hartmann! You see, there were reasons why people no longer declaimed: He calls himself us and we consider him one of us. They now kept quiet about him. That was a fundamental lesson that had to be taught to those who believe that the one who talks about the spirit does so because he does not understand their science. It became quite quiet now. But something else was noticed: in 1916 a very interesting work was published that can be said to stand at the pinnacle of the field it discusses. This work is called: 'The Development of Organisms. A Refutation of Darwin's Theory of Chance'. And this work - well, who wrote it? Well, it is by the often mentioned most brilliant Haeckel student, by Oscar Hertwig, the Berlin professor of biology. We are witnessing the strange spectacle that the next generation of Haeckel's students, the generation of students of which he himself was most proud, is already writing books to refute the Darwinian theory of chance, which at the time when they turned against Hartmann was precisely the one prevailing in the Haeckel circle. And what does Hertwig do, whom I myself knew as one of the most loyal Haeckel students with his brother Richard? He adopts what can be called a “materialistic interpretation of the Darwinian theory” and refutes it piece by piece, quoting Eduard von Hartmann at several points. Hartmann now reappears in Oscar Hertwig's writing “The Becoming of Organisms. A Refutation of Darwin's Theory of Chance” and is honored again. In the past, when he was not known, people said: He calls himself unconscious, and we consider him one of us. And now we are beginning to come back to what Hartmann still put into the unconscious. Now we are beginning to recognize the spiritual in what is there sensually.

However, this book “The Development of Organisms. A Refutation of Darwin's Theory of Chance by Oscar Hertwig” is indeed strange. For while all earlier materialistic interpretations of Darwinism boiled down to saying: We have perfect organisms, we have imperfect organisms; the perfect ones have developed from the imperfect ones through their external natural forces, Hertwig comes back to to the fact that in the perfect organism, if one goes back microscopically to the first germ, one can prove that Nägeli's view is correct, that in the first germ the perfect organism is already distinguished from the imperfect organism. For there is already something quite different in the perfect organism than in the imperfect one, which one believes the perfect one has developed from. Microscopic research has gone to a limit, but it has achieved nothing more than to come across a mirror, and has not progressed further than the limit of the sensory world. The consequence will be that many people who stand on the standpoint of the natural-scientific world view will not merely state, as Hertwig does: the materialistic interpretation of Darwinism is impossible. Rather, they will acknowledge: If we want to arrive at anything that explains the sense world and lies behind it, then we cannot stop at ordinary consciousness; we cannot get out of the sense world, not even with as many telescopes as we want. We can only get out of the sense world if we arm ourselves with the seeing consciousness.

But in general, even philosophers have not yet gone very far in arming themselves with the soul to the point where they would recognize that the seeing consciousness can sprout forth from this ordinary consciousness, just as the waking consciousness sprouts forth from the dream. Today philosophers are even less qualified to penetrate to these things. I have often said that I only act in opposition to those whom I basically respect very much. Therefore, I may say: It is only because of this inability to think in a way that is in accordance with the spirit and reality, that one would strive for this seeing consciousness, that people are considered great philosophers today who, basically, their whole thinking and meditating only swim around in what surges up and down in this ordinary consciousness, without even feeling the need to get beyond mere talk of surging ideas. And so it has also come about that someone who revels in the surface of the surging and swaying ideas, as Eucken did, for example, can be regarded as a great philosopher today. It is just one of the things that one has to characterize by saying that this clinging to ordinary consciousness has also taken away from man the sharpness of thought that allows him to see that there are not such limits to knowledge as Kant states, but such limits that one must reckon with in order to transcend them through the seeing consciousness. That is why those who declaim about all kinds of spiritual worlds, but who, within the ordinary consciousness, come to nothing but what Eduard von Hartmann long ago recognized as mere ordinary consciousness operating in images, are regarded as great philosophers today.

And so much could be shown in the present day that would draw attention to the fact that, I would say, the admirable scientific way of looking at things has led us away from the paths that lead to the soul. For some, however, it has been quite the opposite. There are people in the present who sense what I have said today. For example, there is a personality in the present who senses that what lives in the soul between birth and death in the form of thinking, feeling and willing is only something that is conditioned by the body, while the eternal comes from the comes out of the spiritual world, enters into existence through birth, transforms itself in the body so that it works in the body, and then leaves again through death, and that what works in the body is not the true soul. The personality that I mean recognizes this. But it says that in what lives in ordinary consciousness, we only have images. This personality calls it “events”. Behind these lie the primal factors that are experienced in the seeing consciousness as beyond the soul and beyond the senses. But the personality that I mean does not want to go into this seeing consciousness. And so it stands before the occurrences, again, I would like to say, smashing a thick mirror over and over again, and saying: Behind it the primal factors must be. But it rages. And by raging against the mirror surface and not wanting to come to the seeing consciousness, it believes that all philosophy has only raged. With Fichte one can see (I have spoken about this in my book “Vom Menschenrätsel” (The Riddle of Man)) that he did not rave, but that he pointed to the seeing consciousness in an important point. The personality I am referring to now, which does recognize the image-nature of ordinary consciousness, says: “He who cannot laugh (at Fichte) cannot philosophize either.” And as this personality lets all philosophers from Plato and Heraclitus to the present day pass before it in their interrelations, it calls these philosophies “The Tragicomedy of Wisdom”. And there is an interesting sentence on page 132: “We have no more philosophy than an animal, and only the frantic attempt to arrive at a philosophy and the final surrender to not-knowing distinguish us from the animal.”

That is the judgment of one personality about all philosophy, about all attempts to penetrate into the beyond of the soul and the beyond of the senses! This is truly a raging man who, in his rage, believes that others are raging. Therefore, because he speaks so beautifully about philosophy, he is currently a university professor of philosophy! Philosophy is currently being taught in such a way as to express itself in such a phenomenon.

I know very well that for some people what I am saying seems bitter. I can fully understand that. I can understand all the bitterness and also all the paradoxes. But it must be pointed out once and for all that in the present time there is the necessity to emerge from what is enclosed in the mere sense world and to submerge into what leads beyond the soul, beyond the senses. For it is not the world that sets up limits to our knowledge. What sets up the limits of knowledge is man himself.

Sometimes one can make very interesting discoveries, such as what the human being is like when he does not even want to look at what, as a seeing consciousness, leads to the very essence of the soul. I have just given a sample of a philosophical view of a university professor Richard Wahle, who wrote the “Tragicomedy of Wisdom”. I could mention another: the famous Jodl. The man would certainly - he is no longer alive - regard everything that has been said here today, and that is said here at all, as the most complete madness. But he does speak about the soul in the following way: “The soul does not have states or capacities, such as thinking, imagining, joy, hatred, and so on, but these states in their totality are the soul.” Very ingenious! And the whole of Jodl's philosophy is permeated by this ingenuity. Only this definition of the soul is no more valuable than if someone were to say: It is not the table that has corners and edges and a surface, but corners and edges and a surface are the table.

And that is the quality of most of the thoughts that now live in that tangle of mere thought-webs, which are, however, only a product of the body because they do not want to penetrate to the observing consciousness, where one first discovers the soul. Today, however, one will still find that such a view takes many revenge. I have called the world-view represented in these lectures Anthroposophy. This is in reference to the “Anthroposophy” of Robert Zimmermann, who was also a university professor, but who was equally opposed to Anthroposophy. For what would Robert Zimmermann have said about the Anthroposophy that is presented here? Well, he would say what he has already said about Schelling: the philosopher must remain within that which can be attained through thought. He must not appeal to something that requires a special training of the soul! One can speak in this way, then one is just practicing an anthroposophy like Robert Zimmermann did. You will find a thicket of thoughts in it; it will not interest you, because not a word is said about all the questions of the soul and the spirit. Of what I have discussed in these lectures, what is connected with the beyond of the soul and the beyond of the senses, what is connected with the question of the immortality of the human soul, with the question of fate — none of this is contained in that anthroposophy. For the whole of the thinking of this last century has, on the one hand, admittedly produced the great advances of natural science, which cannot be sufficiently admired, but on the other hand, it has also produced the attitude of mind towards knowledge that the youthful Renan, when he left college, expressed as his conviction when he had been led astray in his religious ideas by the insights of the modern scientific way of thinking. At that time he said: “The man of the present day is aware that he will never know anything about his highest causes or his destiny.” That is ultimately the confession of many today, except that because the confession has been around for so long, very many have become numb to it and do not feel how such a confession eats away at the soul when it is new. This confession has blocked the paths to the beyond of the soul and to the beyond of the senses that are characteristic of today. Ernest Renan, after all, was someone who felt how it is possible to live with such a blockage. And so, as an old man, he made a strange statement:

“I wish I knew for sure that there was a hell, because better the hypothesis of hell than of nothingness."

The non-recognition of the observing consciousness does not lead to the knowledge of the origin and essence of man, just as the breaking of a mirror does not lead to the knowledge of those beings who are reflected in it. Renan felt this. He felt that where earlier times sought the spiritual origin of man, his world view posits a nothing. His mind protested against this by him declaring in old age that he would rather know that there is a hell than believe that nothingness is real. As long as only the mind protests in this way, as long as humanity will not get beyond the limitations of the world view that has so far blocked the paths to the beyond of the senses and the beyond of the soul. Only when humanity declares its willingness to develop such strong thinking and imagining that the soul can strengthen itself for what is, in the seeing consciousness, a living continuation of what Goethe suggested in his concept of the contemplating power of judgment, and which Kant regards as an adventure of reason, only when humanity decides to to advance to this realization of thoughts, to the whole soul world, in order to penetrate into spiritual reality with the seeing consciousness, then not only a mere protest of the mind, but a protest of knowledge will arise against the powers of compulsion of that so-called monism, which wants to split man off from a knowledge of his actual being. And I think that today we can already feel the inner nerve that lives in the spiritual-scientific debates in such a way that we are living at the starting point of those upheavals in human soul life that lead out of the realization of the already admired natural scientific world view into the beyond of the senses and the beyond of the soul, into the actual place of origin of the human being, into the spirit.

And thus man will again be able to link that which lives in his destiny, in his moral existence, to the origin of the world, just as he can link that which lives in the outer necessity of nature. And in this way man will ascend to a truly unified and also truly satisfying view of nature and soul, because as spirit he speaks to spirit.

5. Das Jenseits der Sinne und das Jenseits der Seele

Die großen Fortschritte der Naturwissenschaft in den letzten Jahrhunderten, insbesondere aber in den letzten Jahrzehnten, werden — wie auch gelegentlich der hier gehaltenen Vorträge über Geisteswissenschaft von mir immer wieder erwähnt worden ist — mit Recht bewundert. Und mit Recht versetzt sich der gegenwärtige Mensch, um den augenblicklichen Punkt der Menschheitsentwickelung kennenzulernen, gerne in die Denkweise und die Anschauungsart, aus welcher heraus diese Ergebnisse, diese Fortschritte der Naturwissenschaft errungen worden sind. Dadurch aber, daß sich der gegenwärtige Mensch in diese Anschauungsweise versetzt, nimmt sein Denken, sein ganzes Sinnen gewisse Formen an. Und man muß, ohne daß man von seiner Bewunderung für die naturwissenschaftlichen Fortschritte irgend etwas hinwegnimmt, sagen, daß gerade dieses Sich-Hineinversetzen in die naturwissenschaftliche Denkungsweise in der neueren Zeit bei sehr vielen Menschen eine Art Unmöglichkeit hervorgerufen hat, man könnte auch sagen, Unfähigkeit, auf das aufmerksam zu sein, was Erkenntnis des Wesens der menschlichen Seele, des menschlichen Geistes selbst gibt, was Erkenntnis gibt über die wichtigsten, einschneidendsten Rätsel des menschlichen Daseins.

Man bekommt, wenn man den Gang der Geistesgeschichte von den eben berührten Gesichtspunkten aus verfolgt, nicht nur eine allgemeine Vorstellung über das soeben gekennzeichnete Unvermögen. Wenn man im einzelnen sich ansieht, was versucht worden ist, zu leisten gerade mit Bezug auf die Seelenforschung in der neueren Zeit, bekommt man unmittelbar den Eindruck, daß Geister, die sich durch die naturwissenschaftliche Denkungsweise haben schulen lassen, oftmals geradezu vorbeigehen an den Punkten, wo sich auftun sollte die Erkenntnis des Seelischen, die Erkenntnis der wichtigsten Daseinsfragen. Ich will als Beispiel heute wähJen die Ausführungen eines Denkers der neueren Zeit, den ich hier oftmals erwähnt habe, der in der Tat geachtet werden kann als einer derjenigen, die sich bemüht haben, über das bloß äußerliche, sinnliche Dasein hinauszugehen und hinzuweisen auf etwas, was im Geistigen hinter dem Sinnlichen lebt. Ich möchte ausgehen von gewissen Gedanken, die Eduard von Hartmann, der Philosoph des Unbewußten, niedergeschrieben hat im Beginn seiner Psychologie, seiner Seelenlehre. Er spricht da aus, wie es eigentlich unmöglich sei, die Seelenerscheinungen zu beobachten, und wie die Schwierigkeit einer Seelenkunde gerade darin liege, daß es schier unmöglich sei, die Seelenerscheinungen zu beobachten. Lassen wir Hartmanns Gedanken nach dieser Richtung vor unserer Seele erstehen. Er sagt:

«Die Psychologie will konstatieren, was gegeben ist; dazu muß sie es vor allen Dingen beobachten. Nun ist es aber eine eigene Sache um die Beobachtung der eigenen psychischen Phänomene, da sie das, worauf sie sich richtet, unvermeidlich in geringerem oder höherem Grade stört und verändert. Wer eigene zarte Gefühle beobachten will, wird eben durch diese Einstellung der Aufmerksamkeit diese Gefühle nicht unerheblich alterieren.»

Hartmann meint also, man könne die Seele nicht beobachten, denn Gefühle müsse man beobachten, wenn man die Seele beobachten will; aber wenn man auf ein zartes Gefühl die Aufmerksamkeit hinlenken will, da verschwindet es in der Seele; es entzieht sich gleichsam die Seele der Beobachtung des Menschen.

«Ja sogar» — sagt er — «sie können ihm unter der Hand zerrinnen. Ein leichter körperlicher Schmerz wird durch die Beobachtung gesteigert.»

Er meint also: Schmerz ist ein seelisches Erlebnis; ja, wie können wir ihn aber beobachten? Wie können wir dahinterkommen, was da ist, wenn Schmerz so in der Seele lebt, daß, wenn wir anfangen, ihn zu beobachten, er stärker wird. Also er verändert sich. Wir verändern durch die Beobachtung das, was wir beobachten wollen. Oder:

«Das Hersagen des allergeläufigsten Memorierstoffs kann ins Stocken oder in seinem Ablauf in Verwirrung geraten, wenn die Beobachtung den Gang dieses Ablaufs festzustellen bemüht ist.»

Er meint: Das ist ja eine seelische Erscheinung, wenn wir etwas aufsagen, was wir im Gedächtnis haben. Wenn wir aber jetzt anfangen wollen, zuzuschauen, was da eigentlich geschieht, während wir aufsagen, da geht es nicht. Also können wir diese seelische Erscheinung des Aufsagens nicht beobachten. Oder weiter sagt er:

«Starke Gefühle oder gar Affekte, wie Angst und Zorn, machen zur Beobachtung der eigenen psychischen Phänomene unfähig. Oft fälscht die Beobachtung das Ergebnis, indem sie in das Gegebene erst das hineinträgt, was sie zu finden erwartet. Es scheint fast unmöglich, sich die psychischen Erlebnisse des gegenwärtigen Augenblicks so zu vergegenständlichen, daß man sie zum Objekt einer gleichzeitigen Beobachtung macht; entweder läßt das Erlebnis die gleichzeitige Beobachtung nicht aufkommen, oder die Beobachtung fälscht und verdrängt das Erlebnis.»

Wir sehen hier eine Persönlichkeit, die gewissermaßen zurückzuckt vor der Beobachtung des Seelischen unter dem Einfluß des Denkens. Will ich das Seelische erfassen, so verändere ich gerade durch diese seelische Tätigkeit des Erfassens das Seelische. Und deshalb ist eine Beobachtung eigentlich gar nicht möglich — so meint Hartmann.

Nun ist dies in der Tat ein außerordentlich interessantes Beispiel für die Irrwege, welche gerade diese Forschung aus einem gewissen Unvermögen einschlagen kann. Denn was würde man eigentlich gewinnen, wenn man, sagen wir, ein zartes Gefühl wirklich beobachten könnte? Ein zartes Gefühl würde, wenn es beobachtet würde, in der Seele ganz dasselbe bleiben, was es ist. Wir würden durch die Beobachtung dieses zarten Gefühls nichts anderes erfahren, als was dieses zarte Gefühl ist. Nichts über die Seele; gar nichts über die Seele. Und ebenso ist es mit Bezug auf die anderen Beispiele, welche Hartmann anführt. Denn es kommt darauf an, daß sich das, was wir eigentlich Seele nennen sollten, niemals zeigt in dem, was der Augenblick bietet. Sondern das Seelische kann erst wirklich vor uns auftreten, wenn wir gerade die Veränderungen erleben der einzelnen seelischen Erlebnisse. Würden wir beobachten wollen, was in einem Augenblick in der Seele vorhanden ist, so würden wir etwa dem gleichen, der in einer gewissen Jahreszeit hinausgeht aufs Feld und die braune Ackererde sieht, weit ausgebreitet, und sich sagt: diese braune Ackererde ist dasjenige, was da eigentlich ausgebreitet ist. Nach einer gewissen Zeit geht er wieder hinaus. Jetzt ist überall grün Sprossendes herausgekommen. Wird, der also beobachtet, wenn er vernünftig ist, dann nicht sagen: Ja, dann hat mir eben die braune Ackererde, die ich kürzlich gesehen habe, nicht alles gezeigt, was eigentlich da vorhanden ist. Erst dadurch, daß ich zu verschiedenen Zeitpunkten die Veränderung, die vor sich gegangen ist, beobachtet habe, komme ich dahinter, um was es sich eigentlich handelt: daß da nicht bloß Ackererde ausgebreitet ist, sondern daß diese Ackererde in sich soundso viele Samenkörner, die sprießen und sprossen, enthalten hat.

So stellt sich das Seelische erst dar, wenn wir aufmerksam werden: ein zartes Gefühl wird ausgelöscht, wenn ich einen starken Gedanken der Beobachtung darauf lenke. Dieses Zusammenwirken des zarten Gefühls und des starken Gedankens, der beobachtet, das ist erst das Wirken und Wesen und Wellen des Seelischen. Also Eduard von Hartmann bedauert, dasjenige nicht beobachten zu können, was sich verändert, während er gerade die Veränderung beobachten sollte. Würde er von einem Gesichtspunkte ausgehen, der tiefer, als er es vermag, in das seelische Leben und in den Zusammenhang des seelischen Lebens mit dem körperlichen Leben hineinblicken läßt, dann würde er zum Beispiel über das Memorieren sich folgendes sagen. Er würde erkennen, daß das Memorieren darauf beruht, daß ein Seelisches dadurch, daß ich es oftmals betätigt habe, in das körperliche Geschehen sich eingegraben hat, so daß im Aufsagen des Memorierten, gewissermaßen ohne daß das Seelische dabei sein muß, der Körper automatisch ablaufen läßt, was zu geschehen hat, damit das zu Memorierende wieder hervorkommt. Derjenige, der seelische Erlebnisse zu beobachten versteht, der weiß, daß durch das Memorieren das Seelische gewissermaßen tiefer herunterrückt in die leibliche Organisation, daß es dadurch zu einer Betätigung mehr im Leiblichen kommt, als wenn wir durch unmittelbares Nachsinnen gegenwärtige Gedanken bilden, die wir nicht memoriert haben. Wenn wir unmittelbar Gedanken ausbilden, so betätigen wir uns, ich möchte sagen, um eine Schicht höher im Seelischen, als wir uns betätigen, wenn wir das Memorierte hersagen, wo wir das, was das Seelische in das Leibliche eingegraben hat, wiederum mehr oder weniger automatisch hervorbringen. Dann aber, wenn wir nun automatisch ablaufen lassen, was wir eingegraben haben vom Seelischen aus ins Leibliche, stören wir diesen Automatismus, wenn wir mit einem unmittelbar gegenwärtigen Gedanken eingreifen, der um eine Schicht höher, nämlich im Seelischen, entsteht, Es ist, wenn wir mit unseren Gedanken vom Seelischen aus hereinfahren in den Automatismus des Leibes, der sich abspielt beim Hersagen eines Memorierstoffes, geradeso wie wenn wir etwa mit einem Stock in einegehende Maschine hereinführen und ihr Ablaufen stören würden.

Man wird, wenn man solche Dinge erfaßt, die Hartmann bedauert, gleich sehen, wie die verschiedenen Betätigungsarten des Seelischen und auch des Leiblichen im Menschen zusammenwirken.

Und Eduard von Hartmann sagt: «Die Beobachtung fälscht oftmals das Seelische.» Nun, es ist im Grunde die landläufige Wissenschaft im Laufe der letzten Jahrzehnte mehr oder weniger abgekommen von einer eigentlichen Beobachtung des Seelischen, wenigstens von einem methodischen Beobachten des Seelischen. Aber gewisse Lichtblitze sind hervorgetreten. Und solche Lichtblitze haben gerade diejenigen gehabt, die von den regulären Schulphilosophen nicht so recht anerkannt werden. So hat manchen solcher Lichtblitze zum Beispiel Nietzsche gehabt. Nietzsche hat in einem gewissen, immer mehr zum Krankhaften sich steigernden genialen Erfassen des seelischen Lebens erkannt, wie das, was an der Oberfläche desselben verläuft, sich gar sehr unterscheidet von dem, was in den Tiefen des Menschenlebens sich abspielt. Man braucht nur so etwas zu lesen wie Nietzsches Auseinandersetzungen über das asketische Ideal, dem sich manche Menschen hingeben, und man wird sehen, was hier eigentlich gemeint ist. Wie schildert man oftmals das asketische Ideal? Nun, man schildert es so, daß man dabei das im Auge hat, was der sich einbildet, der sich der Askese im gewöhnlichen Sinne hingibt: wie der Mensch sich immer mehr und mehr trainiert dazu, nichts selber mehr zu wollen, seinen Willen auszuschalten und immer mehr gerade dadurch willenlos, selbstlos zu werden. Aus der Verfolgung dieses Gedankenganges bildet sich dann das, was man das asketische Ideal nennt. Nietzsche frägt: Was steckt denn eigentlich hinter diesem asketischen Ideal in der Seele drinnen? Und er findet: Derjenige, der so recht nach einem asketischen Ideal lebt, der will Macht, Erhöhung der Macht. Würde er nur sein gewöhnliches Seelenleben, so wie er einmal ist, entwickeln, so hätte er eine geringere Macht — wie er verspürt —, als er haben will. Daher trainiert er seinen Willen, scheinbar um ihn herabzusetzen. Aber in den Tiefen der Seele will er gerade dadurch, daß er den Willen herabsetzt, große Macht, große Wirkungen erlangen. Wille zur Macht steckt hinter dem Ideal der Willenlosigkeit, der Selbstlosigkeit. So meint Nietzsche. Und darin liegt in der Tat ein richtiger Lichtblitz, der gar wohl berücksichtigt werden sollte bei der Beurteilung, namentlich bei der Selbsterkenntnis des Menschen.

Nehmen wir ein näherliegendes Beispiel, als das ist, das Nietzsche in der Askese besprochen hat. Mir schrieb einmal und sagte auch oftmals eine Persönlichkeit: Ich widme mich einer gewissen wissenschaftlichen Richtung; eigentlich habe ich nicht die geringste Sympathie für diese wissenschaftliche Richtung, aber ich betrachte es als eine Mission, als eine Pflicht, mich in dieser Richtung zu betätigen, weil das die Menschheit in der Gegenwart braucht. Ich würde ja eigentlich alles lieber tun als gerade dasjenige, was ich da ausführe. — Ich genierte mich nicht, dem betreffenden Manne immer wiederum zu sagen, nach dem, wie er mir erschiene, sei das eine oberflächliche Anschauung seiner Seele über sich selber. Tief im Unterbewußten, in jenen Schichten des Seelenlebens, von denen er nichts weiß, da lebt in ihm eine Gier, gerade das auszuführen, von dem er sagte, daß es ihm eigentlich unsympathisch ist, daß er es nur als eine Mission hinnehme. Und in Wahrheit, so sagte ich, erscheint mir die ganze Sache so, daß er das als eine Mission ansieht aus dem Grunde, weil er aus den egoistischsten Motiven heraus gerade diese Dinge ausbilden will. Da kann man sehen, ohne nun tiefer in das Seelenleben einzugehen, daß das oberflächliche Seelenleben das unterbewußte geradezu fälscht. Aber in diesem Fälschen liegt gerade ein merkwürdiges Betätigen der Seele.

Gerade Eduard von Hartmann hat aus solchen Gedankengängen heraus, wie ich sie angeführt habe, und aus einer nicht weitergehenden Verfolgung solcher Gedankengänge, wie ich sie darangeschlossen habe, zu seiner Hypothese des Unbewußten gegriffen. Er sagt: Aus dem, was sich in der Seele abspielt als Denken, Fühlen und Wollen, was man da in der Seele als Bewußtsein hat, könne man eigentlich keine Ansicht über die wirkliche Seele gewinnen. Aber weil man nur das hat, so muß man überhaupt auf eine Anschauung über das wirkliche Seelenleben verzichten und kann nur eine Hypothese aufstellen. — Deshalb stellt Hartmann die Hypothese auf: Hinter dem Denken, Fühlen und Wollen liegt das Unbewußte, das man niemals erreichen kann. Und aus diesem Unbewußten wogen herauf die Gedanken, die Gefühle und Willensimpulse. Aber was da unten im Unbewußten ist, darüber kann man sich nur Gedanken machen, die eine mehr oder weniger größere Wahrscheinlichkeit haben, die aber nur Hypothesen sind. - Man muß sagen: Wer so denkt, verbaut sich eben selbst den Zugang zum Seelenleben, zu demjenigen, was jenseits des gewöhnlichen Seelenlebens ist. Denn das hat Hartmann richtig eingesehen, daß alles, was in das gewöhnliche Bewußtsein hineinfällt, nichts anderes ist als bloßes Bild. Und das gehört gerade zu den Verdiensten Hartmanns, daß er im eminentesten Sinne immer wieder betont hat: Was ins gewöhnliche Bewußtsein hineinfällt, das entsteht dadurch, daß die Seele gewissermaßen ausdem Körper heraus ihren eigenen Inhalt gespiegelt erhält, so daß wir in dem, was wir in Denken, Fühlen und Wollen erleben, nur Spiegelbilder haben. Und darüber zu reden, daß in diesen Spiegelbildern des Bewußtseins eine Wirklichkeit enthalten sei, das gleicht ganz der Behauptung, daß die Bilder, die wir aus einem Spiegel wahrnehmen, Wirklichkeit seien. Das hat Hartmann immer wieder und wiederum betont. Wir werden gerade auf diese Sache nochmals heute zurückkommen. Aber Hartmann, und mit ihm unzählige Denker, unzählige Menschen überhaupt der letzten Jahrzehnte und der unmittelbaren Gegenwart, sie verbauten sich selbst die Möglichkeit, ins Seelische einzudringen, weil sie, ich möchte sagen, vor dem Wege, der ins Seelische eindringen kann, eine unbeschreibliche Furcht hatten. Nur bleibt diese Furcht auch im Unterbewußten; ins gewöhnliche Bewußtsein ragt sie so herauf, daß man sich zahlreiche Gründe vor die Seele gaukelt, die einem besagen: man kann nicht über gewisse Grenzen des Erkennens hinausschreiten.

Wer nämlich wirklich in das Seelenleben eindringen will, der hat nötig, nicht bei dem gewöhnlichen Bewußtsein stehenzubleiben, sondern zu demjenigen überzugehen, was ich in den Vorträgen, die ich hier gehalten habe, das «schauende Bewußtsein» genannt habe, ein gewissermaßen höheres Bewußtsein gegenüber dem gewöhnlichen Bewußtsein. Ich habe folgenden Vergleich gewählt: Der Mensch lebt im Schlafe in Bildern. Die Bilder des Traumes, der aus dem Schlafe sich heraus erhebt, werden bis zu einem gewissen Grade bewußt. Ich habe in vorigen Vorträgen gesagt: Das Wesentliche ist, daß der Mensch in diesen Bildern, die er im Traume erlebt, nicht in der Lage ist, seinen Willen in eine Beziehung zu den Dingen in der Umgebung zu setzen. Im Augenblick des Aufwachens, wenn der Mensch aus dem Traumbewußtsein ins Wachbewußtsein eintritt, bleibt ja dasjenige, was Bilder, was Vorstellungen sind, im Grunde genommen gerade so, wie es im Traume auch ist; nur tritt jetzt der Mensch mit seinem Willen in Beziehung zur Umgebung, und er gliedert das, was im 'Traume sonst bloß als Bilder abläuft, in seine sinnliche Umgebung ein. So wie nun der Mensch aufwacht aus dem Traumbewußtsein in das gewöhnliche Wachbewußtsein, so kann er durch gewisse Verrichtungen der Seele sich dahin bringen, aus dem gewöhnlichen Wachbewußtsein zu einem «schauenden Bewußtsein» aufzuwachen, wodurch er sich nun nicht eingliedert in die gewöhnliche Sinneswelt, sondern mit seinen seelischen Kräften in die geistige Welt. Dieses schauende Bewußtsein, das ist es allein, durch das der Mensch in das Jenseits der Seelenerscheinungen eindringen kann.

Es glauben gerade die, ich möchte sagen, erleuchtetsten Geister der Gegenwart, daß man geradezu eine Sünde wider die Erkenntnis begehe, wenn man von einem Aufsteigen des Menschen zu einem solchen schauenden Bewußtsein spricht. Und für manche insbesondere der philosophischen Geister der Gegenwart ist einfach dieses schauende Bewußtsein damit verurteilt, daß ein solcher Mensch sagt: Ja, das ist ja so wie die Hellseherei! — Nun liegt die Sache so, daß — um an etwas anzuknüpfen — man es vielleicht am besten charakterisieren kann, wenn man den ungeheuren Fortschritt charakterisiert, der in der Stellung des Menschen zur Wirklichkeit geschehen ist von Kant zu Goethe. Damit begeht man allerdings eine Sünde wider den Geist so mancher Philosophen. Aber diese Sünde muß schon einmal begangen werden. Der Kantianismus ist ja dasjenige, was begonnen hat, innerhalb der kontinentalen Geistesentwickelung Schranken der menschlichen Erkenntnis aufzurichten. Das «Ding an sich» soll als etwas absolut Jenseitiges hingestellt werden, an das die menschliche Erkenntnis nicht herankommen kann. So will es der Kantianismus, und so wollen es mit dem Kantianismus viele Menschen des 19. Jahrhunderts, bis in die Gegenwart, auch im 20. Jahrhundert. Goethe hat in wenigen kurzen Sätzen etwas ungeheuer Bedeutungsvolles gegen dieses Prinzip des Kantianismus vorgebracht. Und man könnte eigentlich, wenn man das deutsche Geistesleben recht bewerten will, den kleinen Aufsatz Goethes «Über anschauende Urteilskraft», der gewöhnlich in den naturwissenschaftlichen Schriften Goethes gedruckt ist, als eine der größten Taten der neueren Philosophie ansehen, aus dem einfachen Grunde, weil in dem, was in diesem kleinen Aufsatze lebt, der Ausgangspunkt gegeben ist für eine gewaltige Entwickelung des menschlichen Geisteslebens. Goethe sagt in diesem Aufsatz «Über anschauende Urteilskraft» ungefähr: Ja, Kant schließt den Menschen aus von dem Ding an sich und läßt nur gelten, daß hereinragt in die Seele der kategorische Imperativ, der ihm befiehlt, was er tun soll. Aber wenn man sich im Sittlichen, meint Goethe, erheben soll zu Gedanken über Freiheit, Unsterblichkeit, warum sollte es dem Menschen verschlossen sein, sich unmittelbar auch in der Erkenntnis hineinzuheben in jene Welt, in welcher Unsterblichkeit und Freiheit selber wurzeln? — Solch eine Urteilskraft, die sich in eine solche Welt versetzt, nennt Goethe die anschauende Urteilskrafi. Nun hat Goethe in seiner Betrachtung der Naturerscheinungen diese anschauende Urteilskraft fortwährend geübt. Und er hat in der Art und Weise, wie er Pflanzen und Tiergestalten betrachtete, ein großartiges Beispiel gegeben des Gebrauches der anschauenden Urteilskraft. Kantstand diese anschauende Urteilskraft wie etwas Dämonisches vor Augen, das man ja liegen lassen solle, an dem man ja vorbeigehen solle. Er nannte den Gebrauch dieser anschauenden Urteilskraft «das Abenteuer der Vernunft». Goethe stellte dem entgegen: Warum sollte man, wenn man sich so bemüht hat, wie ich, zu erkennen, wie der Geist in den Naturerscheinungen lebt und webt, warum sollte man nicht dieses Abenteuer der Vernunft mutig bestehen?

Damit ist allerdings erst ein Anfang gegeben, aber der Anfang einer Entwickelung, die so läuft, wie ich es in diesen Vorträgen charakterisierthabe. Ich will auchheute wiederum darauf hinweisen, daß Sie in meinen Schriften, in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in «Die Geheimwissenschaft im Umriß», in meinem letzten Buche «Vom Menschenrätsel» Angaben und Andeutungen darüber finden, was die Seele in sich vorzunehmen hat, um gewissermaßen in sich die Kraft zu finden, um aus dem gewöhnlichen Wachbewußtsein zum schauenden Bewußtsein so aufzuwachen, wie aufgewacht wird aus dem Traumbewußtsein ins gewöhnliche Tagesbewußtsein. So wie die Seele sich erkraften muß vermöge der ihr gegebenen Naturkräfte, um aus dem Traumleben, in dem der Mensch passiv dem Ablauf der Bilder hingegeben ist, aufzuwachen in das Tagesbewußtsein, so kann sie, indem sie sich selbst in die Hand nimmt und alles das auf sich anwendet, was ich beschrieben habe in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», erkraften, um aufzuwachen innerhalb einer Welt, die nun ebenso eine andere ist im Vergleich zum gewöhnlichen Tagesbewußtsein, wie die gewöhnliche Sinnenwelt des Tagesbewußtseins eine andere ist gegenüber dem, was man in der bloßen Bilderwelt des Traumes erlebt. Heraus aus dem gewöhnlichen Wachbewußtsein, hinein in eine Welt des schauenden Bewußtseins: das ist der Weg, den gerade die hervorragendsten Denker der neueren Zeit so sehr gemieden haben. Und man hat die eigentümliche Erscheinung vor sich, daß eben wiederum die erleuchtetsten Köpfe bei Kant stehengeblieben sind und den Weg nicht gefunden haben von Kant zu Goethe, um auf Goethe fußend lebendig vorwärtszudringen ins schauende Bewußtsein hinein, das nur die Ausbildung dessen auf einer anderen Stufe ist, was Goethe mit anschauender Urteilskraft gemeint hat.

Dann aber, wenn der Mensch aufsteigt zu solchem Erwachen im schauenden Bewußtsein, dann gelangt er zunächst zu dem, was ich auch schon in meinen Vorträgen charakterisiert habe als die imaginative Erkenntnis, die nicht «imaginativ» genannt wird, weil sie nur etwas Eingebildetes darstellt, sondern weil sie in Bildern lebt; aber in Bildern, die nicht aus der sinnlichen Außenwelt, sondern aus einer gewaltigeren, intensiveren Wirklichkeit, als der äußeren sinnlichen Wirklichkeit, entnommen sind. Wenn der Mensch sich in sich selber so erkraftet, daß er zu dieser imaginativen Erkenntnis aufrückt, dann bedeutet das, daß er wirklich in dem lebt, was ich in früheren Vorträgen im Sinne der Geisteswissenschaft das Ätherische genannt habe. Durch das gewöhnliche Wachbewußtsein kommt uns die äußere Sinneswelt zum Bewußtsein. Im imaginativen Bewußtsein treten wir ein in eine ganz andere Welt, in der gewissermaßen anderes lebt und webt als in der gewöhnlichen Sinneswelt.

Nun ist es für den, der noch keine Ahnung hat von diesem schauenden Bewußtsein, ja gewiß schwierig, sich eine Vorstellung davon zu machen. Und darauf wird es ja wohl auch beruhen, daß mir manche verehrten Zuhörer gesagt haben in den letzten Zeiten, daß gerade diese Vorträge schwierig zu verstehen seien. Sie sind es nicht mit Bezug auf das Mitgeteilte, aber sie sind es aus dem Grunde, weil sie reden von etwas, was allerdings für das gewöhnliche Bewußtsein nicht da ist.

Sie reden von Vorstellungsergebnissen, die auf einer Forschung des schauenden Bewußtseins beruhen. Aber eine annähernde Vorstellung kann man sich auch im gewöhnlichen Bewußtsein verschaffen von dem, was eigentlich das allererste des schauenden Bewußtseins ist. Versetzen Sie sich einmal — und das kann im Grunde genommen jeder — in einen recht lebendigen Morgentraum, aus dem Sie aufwachen, und versuchen Sie, sich zu erinnern an einen solchen Traum, bei dem Sie sich bemüht haben, ich möchte sagen, im Traume so recht drinnen zu leben, mehr oder weniger unterbewußt sich bemüht haben, so recht drinnen zu leben. Da werden Sie erfahren haben, daß dasjenige, was Sie als Gedanken so wie an Ihren Leib gebannt spüren, wovon Sie sich sagen müssen: meine Gedanken fühle ich als von mir gedachte, daß Sie das gewissermaßen ausgebreitet denken müssen über das gleichsam Hinflutende der Bilder des Traumes. Sie können sich nicht unterscheiden von dem, was in den Bildern des Traumes hinflutet, wie Sie sich unterscheiden können im sinnlichen Bewußtsein, so daß Sie sagen können: «Ich stehe hier und ich denke über die Dinge, die da draußen sind.» Sie nehmen nicht außen etwas wahr und denken darüber nach, sondern Sie haben unmittelbar das Erlebnis: In dem, was da auf- und abfluter, leben die Kräfte, die sonst in meinem Denken leben. Es ist, wie wenn Sie selber eintauchen würden in flutendes Leben, so daß das Fluten, die Form des Flutens, alles, was da ist, wie webende, lebende Gedankenkräfte gebildet ist: objektives Leben und Weben der Gedankenkräfte. Dieses, was im Traumesleben, ich möchte sagen, nur ahnend vorgestellt werden kann, das ist im schauenden Bewußtsein als ein erster Eindruck ganz besonders wahrnehmbar. Da hört wirklich die Möglichkeit auf, zu denken: Da draußen sind die Gegenstände und da drinnen in meinem Kopfe denke ich über die Gegenstände nach. Nein, da fühlt man sich eingebettet in etwas, was man nennen möchte ein wogendes substantielles Meer, in dem man selber eine Woge ist. Und das, was Gedankenkraft ist, ist nicht nur in einem, das ist draußen, das treibt dieses Wellende und Wogende, das geht nach außen, nach innen. Das heißt: man fühlt sich bald mit ihm verbunden, bald so, daß das, was Gedankenkraft ist, draußen ohne einen dahinströmt.

Was man so erreicht — wobei gewissermaßen ein Substantielles verbunden ist mit dem, was sonst nur in uns lebt als Gedanke -, das ist dasjenige, was in Wirklichkeit Äther genannt werden sollte. Denn der Äther ist nichts anderes als ein feineres Substantielles, das aber überall so durchseelt ist, daß in ihm flutender Gedanke wirkt, daß in Wirklichkeit Gedanken draußen den Äther selbst erfüllen. Nur auf diese Weise, durch Ausbildung des Bewußtseins, gelangt man zu dem, was man in Wirklichkeit Äther nennen sollte. Dann aber gelangt man auch zu einem intimeren Verhältnis zwischen der eigenen Seele und der Umgebung. Im sinnlichen Anschauen kann man niemals in ein so intimes Verhältnis zu der Umgebung treten, wie in diesem Erleben des schauenden Bewußtseins, das nun wirklich keine Grenzen hat zwischen Innen und Außen, sondern wo hinein- und hinausflutet - in das eigene Seelenleben hinein und aus dem eigenen Seelenleben hinaus — dasjenige, was gedankenerfüllter und gedankendurchseelter Äther ist.

Aber erst wenn man in dieses schauende Bewußtsein eingetreten ist, kann es zu einer höheren Selbsterkenntnis kommen. Und hier habe ich nun etwas zu berühren, was wiederum zu den bedeutungsvollen Ergebnissen der Geistesforschung gehört; es wird aber übergehen auch in die naturwissenschaftliche Forschung, insofern diese ebenso die Bestätigung dafür finden wird, wie sie die Bestätigung jener Ergebnisse der Geistesforschung finden wird, die ich in vorigen Vorträgen vorgebracht habe. Der Mensch ist nämlich ein kompliziertes Wesen, auch wenn wir ihn bloß äußerlich-leiblich ansehen. Wäre Goethesche Anschauungsweise schon früher fruchtbar geworden, wäre sie nicht überwuchert worden von der geist- und seelenfeindlichen Anschauungsweise des Materialismus des 19. Jahrhunderts, so würde Goethes Metamorphosenlehre auch angewendet worden sein auf den Menschen selber. Goethe hat sehr schön unterschieden, wie bei der Pflanze das grüne Laubblatt und das gefärbte Blumenblatt dasselbe sind, nur auf verschiedenen Stufen des Daseins, das eine nur ein Verwandlungsprodukt, eine Metamorphose des anderen. Wenn man nicht von einem bloß theoretischen Aufnehmen, sondern von der Anschauung ausgeht, die in Goethe gelebt hat, indem er die Metamorphosen-Idee auf das einfachste, auf die Pflanze zunächst anwendete, und nun diese Metamorphosen-Anschauung anwendet auf den Menschen in der ganzen Kompliziertheit seines Wesens, so kommt man dazu, anzuerkennen, daß der Mensch, indem er einen Kopf trägt und einen übrigen Organismus hat, dadurch ein sehr merkwürdiges Wesen ist.

Wenn man nämlich den Menschen betrachtet, wie er sich von klein auf, von der ersten Kindheit auf immer weiter entwickelt, so tritt einem manches entgegen von dem vielerlei Bedeutungsvollen, das von der Wissenschaft heute lange nicht genug gewürdigt wird. Es soll nur das eine herausgehoben werden, daß in der allerersten Kindheit das leiblich Entwickeltste am Menschen das Haupt ist. Das Haupt wächst im ganzen Leben so, daß es sich viermal vergrößert, während der ganze übrige Organismus so wächst, daß er sich zwanzigmal vergrößert gegenüber dem, was er in der Kindheit ist. Denken Sie also, wie verschieden das Tempo ist im Wachsen des Hauptes und im Wachsen des übrigen Organismus. Das rührt davon her, daß Haupt und übriger Organismus zwei verschiedene Metamorphosen ein und desselben sind, aber auf eine ganz eigentümliche Art. Das Haupt tritt beim Menschen, indem er seinen physischen Lebenslauf beginnt, sogleich in einer gewissen Vollkommenheit auf; der übrige Organismus dagegen tritt mit der denkbar größten Unvollkommenheit auf, muß sich erst langsam entwickeln zu dem Grad von Vollkommenheit, den er im physischen Leben erreichen soll. Also ganz verschiedene Entwickelungszeitläufe machen Haupt und übriger Organismus durch. Ich habe schon früher erwähnt, wie die Geisteswissenschaft zeigt, woher dieses kommt. Das Haupt des Menschen weist zurück auf eine lange vorhergehende geistige Entwickelung. Wir gehen, indem wir in unser physisches Dasein durch Empfängnis und Geburt eintreten, als seelisch-geistiges Wesen aus einer geistigen Welt heraus. Was wir während einer geistigen Entwickelung in der geistigen Welt durchmachen, das enthält eine Summe von Kräften, die zunächst sich vorzugsweise im Haupt ausprägen; daher weist das, was als so vollkommen und sich nur mehr wenig vervollkommnend sich im Haupte darstellt, auf eine Entwickelung hin, die der Mensch hinter sich hat.

Der übrige Organismus ist gleichsam dasselbe auf einer anfänglichen Stufe. Er ist im Anfange daran, die Kräfte zu entwickeln, welche, wenn sie zur vollkommenen Entwickelung kommen könnten, bestrebt wären, aus dem ganzen übrigen Organismus dasselbe zu machen, was physisch im Haupte ist. So paradox das klingt, es ist doch so. Das Haupt zeigt, daß es ein umgewandelter übriger Organismus ist; der übrige Organismus, daß er ein noch nicht gewordenes Haupt ist. Gewissermaßen so wie das grüne Blatt ein noch nicht gewordenes Blumenblatt ist, und das gefärbte Blumenblatt ein umgewandeltes Laubblatt. Und dasjenige, was der Mensch durch seinen übrigen Organismus ausbildet, das verleibt sich der Seele ein. Und wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht, tritt das in eine geistige Welt ein, macht eine Entwickelung zwischen dem Tod und einer neuen Geburt durch, und wird in einem späteren Leben zu den Kräften, die dann im Haupte sich ausbilden, so wie das Haupt der Gegenwart sich aus dem Organismus eines früheren Erdenlebens herausgebildet hat.

Nun können Sie sagen: Wie kann denn so etwas gewußt werden? So etwas kann gewußt werden, sobald der Mensch ins schauende Bewußtsein eintritt. Denn da tritt wirklich das auf, was dazu nötigt, den Menschen als diese Zweiheit zu betrachten: den Hauptesmenschen und den Menschen des übrigen Organismus. Und das Haupt ist gewissermaßen ein Werkzeug der ätherischen Welt, wie ich sie eben beschrieben habe, und der übrige Organismus ist auch ein Werkzeug dieser ätherischen Welt.

Der Mensch hat seinen physischen Organismus nicht bloß gewissermaßen wie einen Ausschnitt aus der ganzen physischen Welt an sich, sondern er hat, durch den physischen Organismus zusammengehalten, einen Ätherorganismus in sich, der nur wahrgenommen werden kann, wenn man, wie ich es beschrieben habe, zur imaginativen Erkenntnis aufsteigt. Dann aber, wenn einem wirklich das, was ätherisch ist, anschaulich wird, dann tritt einem der große Unterschied entgegen zwischen dem, was als Ätherleib des Menschen zugrunde liegt dem Haupte, und als Ätherleib zugrunde liegt dem übrigen Organismus. Und gerade so, wie das Haupt und der übrige Organismus ganz verschiedenes Tempo haben mit Bezug auf ihr Wachstum, so hat dasjenige, was kraftet und lebt im Ätherleib des Hauptes, und was lebt im Ätherleib des übrigen Organismus, ganz verschiedene innere Kraftentwickelungen, die verschiedene innere Imaginationen hervorrufen. Und kommt man überhaupt zur imaginativen Welt, dann tritt einem die Imagination des Ätherleibes des Kopfes in Wechselwirkung mit der Imagination des Ätherleibes des übrigen Organismus entgegen. Und dieses lebendige Zusammenwirken im menschlichen Ätherorganismus ist dasjenige, was der Inhalt einer höheren Selbsterkenntnis ist. Dadurch, daß der Mensch auf diese Weise dazu kommt, sich nun wirklich zu erkennen, gelangt er auch dazu, gewisse Seelenerlebnisse in der richtigen Weise bewerten zu können. Wäre das, was ich angeführt habe, nicht so, wie ich es geschildert habe, so würde der Mensch niemals das haben können, was man eine Erinnerung nennt. Der Mensch würde sich nach den Sinneseindrücken Vorstellungen bilden können, die würden aber immer vorübergehen. Daß der Mensch sich an das einmal Erlebte erinnern kann, das beruht darauf, daß, indem der Ätherleib des Hauptes in Wechselwirkung tritt mit dem Ätherleib des übrigen Organismus, dasjenige, was im Ätherleib des Hauptes wirkt, in dem Ätherleib des übrigen Organismus Veränderungen hervorruft, die bleibend sind, und die heraufwirken bis in den physischen Organismus. Jedesmal, wenn etwas im Menschen Platz greift in seinem seelischleiblichen Leben, was dem Gedächtnis angehört, tritt zunächst in dem durch die imaginative Erkenntnis vorstellbaren Ätherorganismus eine Veränderung auf; die aber setzt sich fort in den physischen Organismus. Und dadurch allein haben wir die Möglichkeit, wiederum heraufzuholen gewisse Gedanken, daß sich das, was vom Ätherorganismus des Hauptesin den übrigen Ätherorganismus hineingesendet wird, ausprägt in der physischen Leiblichkeit. Nur dadurch, daß irgend etwas bis in unsere physische Leiblichkeit Eindrücke gemacht hat, sind wir imstande, es gedächtnismäßig zu behalten. Aber das, was da vom Ätherorganismus aus in der geschilderten Weise im physischen Organismus geschieht, das kann jetzt wiederum nur mit dem schauenden Bewußtsein beobachtet werden. Das kann nur beobachtet werden, wenn das schauende Bewußtsein jene Übungen weiter fortsetzt, die in den angeführten Büchern charakterisiert sind, wenn das schauende Bewußtsein aufsteigt von der bloßen imaginativen Erkenntnis zu dem, was ich da genannt habe «inspirierte Erkenntnis», Durch die imaginative Erkenntnis tauchen wir ein in eine Welt des wogenden Äthers, der beseelt ist von ihn durchdringenden Gedanken. Setzen wir die Übungen weiter fort, erkraften wir uns mehr noch in unserem Seelenleben, als zu dieser imaginativen Erkenntnis nötig ist, dann kommen wir dazu, nicht nur wogendes Gedankenleben im Äther wahrzunehmen, sondern innerhalb dieses wogenden Gedankenlebens Wesen, wirkliche Geistwesen wahrzunehmen, die nun nicht in irgend einem physischen Leibe sich offenbaren, sondern die sich nur im Geistigen offenbaren. Dadurch aber, daß wir zur wirklichen Wahrnehmung einer geistigen Weltkommen, dadurch kommen wir auch zur Möglichkeit, das zu erreichen, was man nennen kann: die eigentliche menschliche Wesenheit wie die Dinge von außen zu betrachten, sich selber wirklich gegenüberzutreten, nicht bloß das zu erfühlen, was ich jetzt das eigene Gedankenleben im wogenden Äther genannt habe, im eigenen Ätherorganismus, sondern sich selber unter anderen Geistwesen als ein Geistwesen in der geistigen Welt wahrzunehmen. Kommt man dazu, dann tritt etwas ein, was schon schwierig ist auch nur zu charakterisieren, was aber mit einigem guten Willen verstanden werden kann.

Wenn man vorstellt, und das Vorgestellte in der Seele bleibt, und später dieses Vorgestellte aus der Seele wieder heraufgeholt wird, so sagt man, man erinnere sich. Aber diesem liegt, wie ich eben auseinandergesetzt habe, etwas zugrunde, was im physischen Organismus vorgeht. Man kann es nur nicht verfolgen mit dem gewöhnlichen Bewußtsein. Steigt man aber ins schauende Bewußtsein auf, dann kommt man gewissermaßen dazu, zu sehen, was hinter der Erinnerung vorgeht, was im Menschen vorgeht in der Zeit, die abläuft von da an, wo er einen Gedanken gefaßt hat, der nun wie verschwunden ist, und nur unten im physischen Organismus lebt, bis er wieder heraufgeholt wird. Alles das, was da jenseits des Gedankens, der erinnert wird, lebt, das nimmt man nicht wahr, wenn man sich nicht durch das schauende Bewußtsein aus sich selbst herausheben kann, und gewissermaßen sich von der anderen Seite schaut. So daß man nicht nur sieht, ein Gedanke geht hinunter, und spürt, er kommt wieder herauf, sondern alles das wahrnimmt, was dazwischen geschieht, während der Gedanke hinuntergegangen ist und wieder heraufkommt. Das ergibt sich nur dem inspirierten Bewußtsein; das ergibt sich der Anschauung, die es sich ermöglicht hat, nicht nur im physischen Leibe lebend nach außen zu schauen, sondern im Geiste lebend selbst nach dem leiblichen Innern des Menschen zu schauen. So gelangt der Mensch auf der einen Seite zu einem Jenseits der Seele, das ihn vergewissert darüber, daß er im Geiste lebt. Aber auch zu dem Jenseits der Seele gelangt der Mensch, das da arbeitet in dem, was unbewußt lebt von dem Verschwinden eines Gedankens bis zum Wiederauftreten desselben, was da unten lebt als das, was Eduard von Hartmann das «Unbewußte» nennt, und von dem er glaubt, man könne es niemals mit dem Bewußtsein erreichen. Man kann es nicht mit dem gewöhnlichen Bewußtsein erreichen, weil sich der Gedanke vorher im Organismus spiegelt; aber wenn man hinter diese Spiegelung kommt, wenn man außer sich hinausgeht und im schauenden Bewußtsein lebt, dann erlebt man das, was zwischen dem Fassen des Gedankens und der Erinnerung wirklich im Menschen vorgeht. Und dies wollen wir jetzt festhalten, was da der Mensch gewissermaßen jenseits jenes Stromes wahrnehmen kann durch das schauende Bewußtsein, der ihm für gewöhnlich durch die Erinnerung begrenzt ist. Denn wir sehen wohl: da treten wir durch das schauende Bewußtsein in ein Jenseits der Seele ein.

Behalten wir diesen Gedanken im Auge, und sehen wir uns von demselben Gesichtspunkte aus manches andere an, was an Bestrebungen im naturwissenschaftlichen Zeitalter hervorgetreten ist.

Die naturwissenschaftliche Weltanschauung gelangt nicht nur, ich möchte sagen, zu so irrigen Wegen zum Seelenleben, wie ich es charakterisiert habe, sondern auch in gewisser Beziehung zu irrigen Wegen, wenn sie erforschen will, was jenseits der Sinne liegt. In dieser Beziehung ist in der Tat die naturwissenschaftliche Forschung, wenn sie sich eine Weltanschauung bildet, in der Gegenwart in einer merkwürdigen Lage. Sie ist eigentlich darauf gekommen, daß alles das, was im Bewußtsein lebt, nur Bilder sind einer Wirklichkeit. Sie geht dabei von einem schiefen Gedanken aus; aber dieser schiefe Gedanke gibt trotz seiner Schiefheit eine gewisse Anschauung, die richtig ist, nämlich daß alles, was im Bewußtsein lebt, Bilder sind. Die naturwissenschaftliche Forschung geht aus von dem Gedanken, daß da draußen eine ganz geist- und seelenlose Wirklichkeit von schwingenden gedankenlosen Ätheratomen ist. Wir haben den Äther gefunden als wogendes Gedankenleben; die naturwissenschaftliche Weltanschauung geht von dem gedankenlosen, unbeseelten Äther aus. Diese Schwingungen machen Eindruck auf unsere Sinne, da entstehen Wirkungen in uns, die zaubern uns die farbige, tönende Welt hervor, während draußen alles finster und stumm ist. Nun will aber doch das Denken, das dieser Weltanschauung zugrunde liegt, hinter diese Bilder kommen. Was tut es? Was es da tut, das ist zu vergleichen damit, daß jemand -— nun, sagen wir ein Kind - in einen Spiegel hineinschaut. Da kommen ihm Spiegelbilder entgegen, sein eigenes und die Bilder der Umgebung. Und jetzt will das Kind wissen, was da eigentlich diesen Spiegelbildern zugrunde liegt. Was tut es? Ja, das, was da zugrunde liegt, ist doch hinter dem Spiegel, sagt es; also wird es entweder hinter den Spiegel schauen wollen. Da sieht es aber etwas ganz anderes, als was es eigentlich gesucht hat. Oder es schlägt gar wohl den Spiegel ein, um zu sehen, was hinter dem Glase ist. Dasselbe macht im Grunde die naturwissenschaftliche Weltanschauung. Sie hat den ganzen Teppich der Sinneserscheinungen vor sich, und sie will wissen, was hinter den Sinneserscheinungen eigentlich lebt. Sie geht so weit, daß sie an den Stoff, an die Materie herankommt. Nun will sie wissen, was da — abgesehen von den Sinnen — draußen ist. Das ist aber lediglich so, wie wenn sie den Teppich, der wie ein Spiegel ist, einschlagen wollte. Sie würde hinter dem nicht das finden, was sie sucht. Und wenn einer nun sagt: Da habe ich durch das Auge das Rot, und dahinter sind gewisse Schwingungen im Äther, so redet er gerade so wie einer, der glaubt, daß der Ursprung von dem, was im Spiegel scheint, hinter dem Spiegel ist. Denn gerade so, wie wenn man vor einem Spiegel steht, man das Bild von sich selbst aus dem Spiegel sieht, und man zusammen ist mit dem, was in der Umgebung ist, und mit dem, was sich auch von einem selbst spiegelt, so ist man in der Seele zusammen mit dem, was hinter den Sinneserscheinungen ist. Wenn ich wissen will, warum sich da mit mir anderes spiegelt, da kann ich nicht hinter dem Spiegel suchen, sondern da muß ich die anschauen, die links und rechts von mir sind, die mit mir gleicher Natur sind, die sich auch spiegeln. Will ich erforschen, was da draußen hinter den Sinneserscheinungen ist, so muß ich das erforschen, in dem ich selbst darinnen bin; nicht dadurch, daß ich den Spiegel zerschlage, sondern indem ich das erforsche, in dem ich selber drinnen bin.

Es sind ja in der Tat scharfsinnige, wunderbare Gedankengänge entwickelt worden über den Äther in naturwissenschaftlicher Beziehung. Allein alle diese Gedankengänge haben zu nichts anderem geführt, als dazu, daß man doch nichts anderes erkannt hat, als daß man auf dem Wege der physikalischen Forschung nur zu dem Gleichen kommt, das man auch in der Sinnesanschauung vor sich hat, nur daß man, weil manches eben zu fein ist oder dergleichen, oder zu schnell verläuft, durch die Sinne es nicht wahrnehmen kann. Man kommt zu keinem Äther. Das ist heute durchschaubar nach den schönen Forschungen mit den ausgepumpten Röhren, den Vakuumröhren, wo man glaubte, den Äther handgreiflich zu haben; denn man weiß heute, daß durch diese Experimente nichts anderes zustande kommt als strahlende Materie, nicht das, was Äther genannt werden kann. Gerade die Ätherforschung ist heute, ich möchte sagen, in der allergrößten Revolution. Denn man wird niemals auf dem Wege der physikalischen Forschung zu etwas anderem kommen als zu dem, was spiegelt. Will man weiter kommen, dann muß man dasjenige ins Auge fassen — aber das kann man nur mit dem schauenden Bewußtsein —, was sich mit einem gemeinschaftlich spiegelt. Und das ist das, was im wirklich gedankenbeseelten Äther lebt. Daher findet man, wenn man nach dem Jenseits der Sinne frägt, nur eine Antwort wiederum durch das schauende Bewußtsein. Denn, erkennt man den wogenden gedankenbeseelten Äther in sich durch die imaginative Erkenntnis, dann gelangt man auch dazu, ihn hinter dem Rot, hinter dem Ton, hinter allem äußeren sinnlichen Wahrnehmen zu suchen; nicht mehr den toten Äther der heutigen, eben verglimmenden physikalischen Anschauung, sondern den lebendigen, gedankenbeseelten Äther. Hinter dem, was die Sinne wahrnehmen, lebt das Gleiche, das in uns gefunden wird, wenn wir hinunterdringen in dasjenige, was da lebt in uns selbst zwischen dem Fassen eines Gedankens und dem Wiedererinnern eines Gedankens. Nicht auf dem Wege, auf dem die Physik heute vorgeht, gelangt man zu dem Jenseits der Sinne, sondern indem man das, was jenseits der Sinne ist, im eigenen Wesen findet, indem man erkennen lernt: da arbeitet im eigenen Wesen zwischen dem Fassen eines Gedankens und dem Wiedererinnern eines Gedankens derselbe Prozeß, der da draußen lebt und der an mein Auge dringt, wenn ich Rot wahrnehme. Hinter diesem Rot ist dasselbe, was in mir ist zwischen dem Fassen eines Gedankens und dem Wiedererinnern eines Gedankens. Das Jenseits der Sinne und das Jenseits der Seele führt in das Geistige hinein.

Ich mußte Sie heute durch einen abgezogenen Gedankengang führen, weil ich im Zusammenhang dieser Vorträge über die Perspektive etwas sagen wollte, welche sich durch die Geisteswissenschaft ergeben muß. Ich wollte zeigen, wie wirkliche Selbsterkenntnis führt ins Jenseits der Seele, wie aber, wenn man ins Jenseits der Seele tritt, man auch im Jenseits der Sinne steht, wie man dadurch den Weg findet, durch das schauende Bewußtsein, in die geistige Welt hinein. Und in dieser geistigen Welt drinnen, da entdeckt sich weiter für das intuitive Bewußtsein dasjenige, was auch in unserem seelischen Leben spielt, und was ich geschildert habe in den vorangehenden Vorträgen als dasjenige, was als unser Schicksal in unseren Erlebnissen auf- und abwogt. Da gliedert sich das Schicksalerleben mit dem Moralischen, im Schicksal Geschehenden zusammen. Wenn wir erst wissen, daß hinter dem Erleben der Sinne nicht eine geistlose Wirklichkeit, sondern eine geistbeseelte Wirklichkeit steht, dann wird unser moralisches Leben ebenso Platz haben in dieser geistigen Welt, die jenseits der Seele und jenseits der Sinne liegt, wie die materielle Welt, die wir rings um uns wahrnehmen, in dieser äußeren Welt Platz hat.

Geisteswissenschaft wird heute noch, wenn sie diese Dinge entwickelt, als etwas Paradoxes angesehen; die Dinge, die ich geschildert habe, werden gewissermaßen als eine Narretei angesehen; und doch können sie ebenso als Tatsachen, die einfach angeschaut werden, betrachtet werden, wie wenn man eine äußere Begebenheit schildern wollte, Aber dieses Vorgehen der Geisteswissenschaft ist nur das Graben in einem Erkenntnistunnel von der einen Seite; von der anderen Seite gräbt die Naturwissenschaft in den Berg hinein. Erstreben die beiden die rechte Richtung, dann treffen sie in der Mitte zusammen. Und ich möchte sagen: In einer Art negativen Weise kommen die naturwissenschaftlich Anbauenden den geisteswissenschaftlich Anbauenden schon entgegen; denn es haben sich merkwürdige Dinge ergeben unter den naturwissenschaftlichen Denkern der letzten Zeit. Zwar diejenigen, die auf der naturwissenschaftlichen Forschung meinen fest zu stehen, weil sie das wissen, was bis vor zwanzig Jahren entdeckt war, die wissen noch nicht viel von dem, was naturwissenschaftliche Denker eigentlich machen. Sieht man aber genauer zu, dann macht man doch in dem Gang des naturwissenschaftlichen Denkens ganz merkwürdige Entdeckungen. Ich habe gerade deshalb heute Eduard von Hartmann angeführt als einen Denker, der wenigstens hinweist auf ein Jenseits der Sinne und ein Jenseits der Seele. Nur gibt er nicht zu, daß es dem schauenden Bewußtsein möglich sei, zudem Jenseits der Sinne und dem Jenseits der Seele vorzudringen. Deshalb sagt er, indem er es in eine allgemeine Erkenntnis-Sauce — Erkenntnis-Tunke sagt man wohl jetzt! - taucht: Was jenseits der Sinne und jenseits der Seele liegt, das ist das Unbewußte. Darüber stellt er ja nun recht fragwürdige Hypothesen auf. Aber das sind nur Gedankenwahrheiten. Der Gedanke reicht nicht hinein in diese Welten. Einzig und allein das schauende Bewußtsein reicht hinein, wie ich es geschildert habe. Aber immerhin: Hartmann dringt vor wenigstens bis zu der Ahnung davon, daß im Jenseits der Sinne und im Jenseits der Seele etwas Geistiges ist, wenn er es auch nicht zum Bewußtsein brachte. Er hat, als er seine «Philosophie des Unbewußten» im Jahre 1868 veröffentlichte, eine Kritik des ja schon damals hochflutenden, materialistisch ausgedeuteten Darwinismus gegeben. Der «materialistisch ausgedeutete Darwinismus» — nicht das, was Darwin an einzelnen Tatsachen gefunden hat, das soll hier nicht besprochen werden — glaubt, mit Hinweglassung_ alles Seelischen erklären zu können, wie aus unvollkommenen einfachsten Lebewesen die vollkommeneren entstehen, wie man sagt: durch bloße Auslese, durch bloßen Kampf ums Dasein. Dadurch, daß die Vollkommenen sich zufällig entwickeln und die zufällig unvollkommen Gebliebenen überwinden, bleiben allmählich die Vollkommenen über; dadurch entsteht so etwas wie eine Entwickelungsreihe vom Unvollkommenen zum Vollkommenen. Hartmann hat schon 1868 erklärt, daß ein solches Spiel der rein äußeren Naturnotwendigkeiten, die man auch Zufall nennen kann, nicht hinreiche, um die Entwickelung der Organismen zu erklären, sondern daß gewisse, wenn auch unbewußt bleibende Kräfte wirksam sein müssen, wenn das Lebewesen: sich vom Unvollkommenen zum Vollkommeneren entwickelt. Kurz, er hat ein Geistiges in der Entwickelung gesucht, jenes Geistige, das jenseits der Sinne und jenseits der Seele wirklich gefunden werden kann, hat er hypothetisch angenommen. Er hat es nur hypothetisch angenommen, denn zum schauenden Bewußtsein war man dazumal noch nicht vorgedrungen.

Als nun die «Philosophie des Unbewußten» erschienen war, die in einer scharfsinnigen Weise Kritik geübt hat an der darwinistischen Zufallstheorie, da haben sich eine große Anzahl naturwissenschaftlich Denkender gefunden, welche aufgetreten sind gegen diesen «dilettantischen Denker» Eduard von Hartmann. So ein dilettantischer Philosoph, der nichts versteht von dem, was der Darwinismus gebracht hat, und der da so hineinredet von seinem geistigen Standpunkt aus! Und unter denen, die damals Hartmann kritisiert haben, war auch Oscar Schmid, Professor in Jena. Es war auch Haeckel selber. Haeckel selber und zahlreiche seiner Schüler waren nun höchst erstaunt darüber, daß unter den vielen Schriften, die nach ihrer Ansicht glänzend widerlegten diesen Eduard von Hartmann, der solch laienhaften Unsinn redete, auch eine Schrift erschien von einem Anonymus — von einem Manne, der sich nicht nannte. Und Haeckel sagte: Er nenne sich uns! Und andere sagten ebenfalls: Er nenne sich uns und wir betrachten ihn als einen der Unsrigen! Es ist so großartig, daß eine naturwissenschaftliche Schrift in dieser Weise gegen das Gewäsch der «Philosophie des Unbewußten» nun erschienen ist! — Und es erschien eine zweite Auflage dieser Schrift «Das Unbewußte im Lichte des Darwinismus». Und da nannte sich der Verfasser — es war Eduard von Hartmann! Sie sehen, es waren Gründe vorhanden, daß man jetzt nicht mehr fortdeklamierte: Er nenne sich uns und wir betrachten ihn als einen der Unsrigen. Man schwieg ihn jetzt tot.- Das war einegründliche Lektion, die einmal erteilt werden mußte denen, die da glauben, derjenige, der vom Geiste redet, tue das aus dem Grunde, weil er von ihrer Wissenschaft nichts verstünde. Es wurde jetzt ziemlich still. Aber etwas anderes merkte man: 1916 ist eine sehr interessante Schrift erschienen, von der man sagen kann, sie steht auf dem Gebiete, von dem sie spricht, auf der vollen Höhe dieser Wissenschaft. Diese Schrift heißt: «Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung von Darwins Zufallstheorie.» Und diese Schrift - nun, von wem ist sie? Nun, sie ist von dem oftmals genannten glänzendsten Haeckelschüler, von Oscar Hertwig, dem Berliner Professor der Biologie. Wir erleben das merkwürdige Schauspiel, daß die nächste Schülergeneration Haeckels, diejenige Schülergeneration, auf die er selbst am allerstolzesten war, schon Bücher schreibt zur Widerlegung der Darwinschen Zufallstheorie, welche in der Zeit, als man sich gegen Hartmann wendete, gerade die im Haeckelkreise herrschende war. Und was macht Hertwig, den ich selber mit seinem Bruder Richard als einen der treuesten Haeckelschüler kannte? Er nimmt durch, was man nennen kann «materialistische Ausdeutung der Darwinschen Theorie», und widerlegt es Stück für Stück und zitiert an manchen Stellen Eduard von Hartmann. Hartmann taucht in der Schrift von Oscar Hertwig «Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung von Darwins Zufallstheorie» nun wiederum auf, kommt wieder zu Ehren. Dazumal, als man ihn nicht kannte, sagte man: Er nenne sich uns, und wir betrachten ihn als einen der Unsrigen. Und jetzt fängt man an, auf dasjenige, was Hartmann noch ins Unbewußte verlegte, zurückzukommen. Jetzt fängt man an, das Geistige anzuerkennen in dem, was sinnlich da ist.

Merkwürdig ist ja allerdings dieses Buch «Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung von Darwins Zufallstheorie von Oscar Hertwig. Während nämlich alle frühere materialistische Ausdeutung des Darwinismus darauf hinauslief,daß man sagte: Wir haben vollkommene Organismen, wir haben unvollkommene Organismen; die vollkommenen haben sich aus den unvollkommenen entwickelt durch ihre äußeren Naturkräfte, kommt Hertwig darauf zurück, wie man im vollkommenen Organismus, wenn man mikroskopisch zurückgeht bis zum ersten Keim, nachweisen kann, daß die Nägelische Anschauung richtig ist, daß in der ersten Anlage der Keim des vollkommenen Organismus sich schon unterscheidet vom unvollkommenen Organismus. Denn es steckt im vollkommenen Organismus schon etwas ganz anderes darinnen als im unvollkommenen, von dem man glaubt, der vollkommene habe sich aus ihm entwickelt. Die mikroskopische Forschung ist bis zu einer Grenze gegangen, aber sie hat auch nichts anderes erreicht, als daß sie dann auf einen Spiegel stößt, und nicht weiter kommt als bis an die Grenze der Sinneswelt. Die Folge wird sein, daß viele Menschen, die auf dem Standpunkte der naturwissenschaftlichen Weltanschauung stehen, nicht bloß konstatieren, wie es Hertwig tut: Die materialistische Ausdeutung des Darwinismus ist unmöglich. Sie werden vielmehr doch anerkennen: Wollen wir überhaupt zu irgend etwas kommen, was diese Sinneswelt erklärt und hinter ihr liegt, dann können wir nicht beim gewöhnlichen Bewußtsein stehenbleiben; da kommen wir nicht aus der Sinneswelt heraus, auch nicht durch noch so viele Fernrohre. Wir kommen allein aus der Sinneswelt heraus, wenn wir uns mit dem schauenden Bewußtsein bewaffnen.

Aber im allgemeinen sind auch die Philosophen noch nicht sehr weit, in sich die Seele zu erkraften, daß sie erkennen würden: das schauende Bewußtsein kann heraussprießen aus diesem gewöhnlichen Bewußtsein, so wie das wachende Bewußtsein aus dem Traume heraussprießt. Die Philosophen sind heute noch weniger dazu geeignet, zu diesen Dingen vorzudringen. Ich habe schon öfter gesagt, daß ich nur gegnerisch auftrete gegen die, die ich im Grunde genommen sehr achte. Daher darf ich schon sagen: Aus diesem Unvermögen, überhaupt geist- und wirklichkeitsgemäß zu denken, daß man nach diesem schauenden Bewußtsein streben würde, ist es auch allein gekommen, daß Leute heute als große Philosophen gelten, die im Grunde mit ihrem ganzen Denken und Sinnen nur herumschwimmen in dem,. was in diesem gewöhnlichen Bewußtsein auf- und abwogt, ohne überhaupt das Bedürfnis zu haben, über ein bloßes Gerede von auf- und abwogenden Vorstellungen hinauszukommen. Und so ist es auch noch gekommen, daß jemand, der auf der Oberfläche der auf- und abwogenden Vorstellungen nur so in Wollust schwelgt, wie zum Beispiel Eucken, heute als ein großer Philosoph angesehen werden kann. Es gehört eben zu dem, was man so charakterisieren muß, daß man sagt: Jenes Haften an dem gewöhnlichen Bewußtsein hat dem Menschen auch die Schärfe des Denkens genommen, welche ihn einsehen läßt, daß es nicht solche Grenzen der Erkenntnis gibt, wie Kant sie konstatiert, sondern solche Grenzen, mit denen man rechnen muß, um sie durch das schauende Bewußtsein zu durchschreiten. Daher werden diejenigen, die deklamieren von allerlei geistigen Welten, die innerhalb des gewöhnlichen Bewußtseins aber zu nichts anderem kommen als zu dem, was Eduard von Hartmann längst als bloßes gewöhnliches, in Bildern tätiges Bewußtsein erkannt hat, heute als große Philosophen angesehen.

Und so könnte manches in der Gegenwart gezeigt werden, was aufmerksam machen würde darauf, wie, ich möchte sagen, gerade das bewunderungswürdige naturwissenschaftliche Anschauen eher abgeführt hat von den Wegen, die zur Seele hingehen. Manchem ist es ja allerdings eigentümlich gegangen. Es gibt Menschen in der Gegenwart, die das ahnen, was ich heute gesagt habe. Es gibt zum Beispiel eine Persönlichkeit in der Gegenwart, die ahnt, daß in dem, was da zwischen Geburt und Tod in der Seele lebt als Denken, Fühlen und Wollen, nur etwas gegeben ist, was durch den Leib bedingt ist, während das Ewige aus der geistigen Welt herauskommt, durch die Geburt ins Dasein tritt, sich im Leibe verwandelt, so daß es im Leibe wirkt, und wiederum durch den Tod hinausgeht, und daß dasjenige, was im Leibe wirkt, nicht das wahre Seelische ist. Das erkennt die Persönlichkeit, die ich meine, an. Allein sie spricht davon, daß wir in dem, was so im gewöhnlichen Bewußtsein lebt, eben nur Bilder haben. Diese Persönlichkeit nennt es «Vorkommnisse». Hinter dem liegen jene Urfaktoren, die im schauenden Bewußtsein als Jenseits der Seele und Jenseits der Sinne erlebt werden. Aber auf dieses schauende Bewußtsein will die Persönlichkeit, die ich meine, nicht eingehen. Und so steht sie vor den Vorkommnissen, wiederum, möchte ich sagen, einen dicken Spiegel immerfort und fort einschlagend, und sagend: Dahinter müssen die Urfaktoren sein. — Aber sie rast. Und indem sie rast gegen die Spiegelfläche und nicht zum schauenden Bewußtsein kommen will, glaubt sie, alle Philosophie habe nur gerast. Bei Fichte kann man sehen — ich habe darüber in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» gesprochen -—, daß er nicht gerast hat, sondern daß er in einem wichtigen Punkte hingedeutet hat auf das schauende Bewußtsein. Jene Persönlichkeit, die ich jetzt meine, die zwar die Bildernatur des gewöhnlichen Bewußtseins erkennt, sagt: «Wer da (bei Fichte) nicht lachen kann, kann auch nicht philosophieren.» Und indem diese Persönlichkeit alle Philosophen von Plato und Heraklit bis in die Gegenwart herein in ihren Zusammenhängen an sich vorüberziehen läßt, nennt sie diese Philosophien «Die Tragikomödie der Weisheit». Und ein interessanter Satz findet sich auf Seite 132, da steht: «Wir haben nicht mehr Philosophie als ein Tier, und nur der rasende Versuch, zu einer Philosophie zu kommen, und die endliche Ergebung in Nichtwissen unterscheiden uns von dem Tier.»

Das ist das Urteil einer Persönlichkert über alle Philosophie, über alle Versuche, in das Jenseits der Seele und das Jenseits der Sinne einzudringen! Das ist wirklich ein Rasender, der in seinem Vorbeirasen glaubt, daß die anderen rasen. Daher, weil er so schön über die Philosophie spricht, ist er gegenwärtig Universitäts-Professor der Philosophie! Philosophie wird eben in der Gegenwart so versorgt, wie es sich in einer solchen Erscheinung ausdrückt.

Ich weiß sehr wohl, daß für manchen das, was ich sage, als Bitteres erscheint. Ich kann das durchaus nachfühlen. Ich kann die ganze Bitternis und auch das ganze Paradoxe nachfühlen. Allein, es muß eben einmal darauf aufmerksam gemacht werden, wie in der Gegenwart die Notwendigkeit vorliegt, herauszukommen aus dem, was sich selbst einschließt in die bloße Sinneswelt, und unterzutauchen in das, was in das Jenseits der Seele, in das Jenseits der Sinne hinüberführt. Denn nicht die Welt ist es, die uns Grenzen des Erkennens aufrichtet. Was die Grenzen des Erkennens aufrichtet, das ist allein der Mensch selber.

Manchmal kann man recht interessante Entdeckungen machen, wie es der Mensch selber ist, wenn er so gar nicht auch nur hinschauen will auf das, was als schauendes Bewußtsein zum eigentlichen Wesen der Seele führt. Ich habe eben eine Probe gegeben einer philosophischen Anschauung eines Universitätsprofessors Richard Wahle, der die «Tragikomödie der Weisheit» geschrieben hat. Ich könnte einen anderen nennen: den berühmten Jodl. Der Mann würde ganz gewiß - er lebt nicht mehr - alles, was heute hier ausgesprochen worden ist, und was überhaupt hier ausgesprochen wird, als den vollendetsten Wahnsinn ansehen. Dafür aber spricht er sich über die Seele in der folgenden Weise aus: «Die Seele hat nicht Zustände oder Vermögen, wie Denken, Vorstellen, Freude, Haß und so weiter, sondern diese Zustände in ihrer Gesamtheit sind die Seele.» Sehr geistreich! Und von diesem Geistreichtum ist die ganze Philosophie dieses Jodl durchsetzt. Nur ist diese Definition der Seele nicht mehr wert, als wenn jemand sagt: Nicht der Tisch hat Ecken und Kanten und eine Fläche, sondern Ecken und Kanten und eine Fläche sind der Tisch.

Und von dieser Qualität sind diejenigen Gedanken zumeist, die heute in jenem Gestrüpp von bloßen Gedankengespinsten leben, die allerdings nur eine Hervorbringung des Leibes sind, weil sie nicht zum schauenden Bewußtsein vordringen wollen, wo man erst die Seele entdeckt. Man wird heute allerdings noch finden, daß sich eine solche Anschauung vielfach rächt. Ich habe die Weltanschauungsrichtung, welche in diesen Vorträgen vertreten wird, Anthroposophie genannt. Das ist in Anlehnung an die «Anthroposophie» des Robert Zimmermann, der auch ein Universitätsprofessor war, der aber ebenso in Opposition gegen die Anthroposophie war. Denn was würde Robert Zimmermann gesagt haben zu der Anthroposophie, die hier vorgebracht wird? Nun, er würde sagen, was er schon gegen Schelling gesagt hat: Der Philosoph muß innerhalb desjenigen bleiben, was durch Gedanken erreichbar ist. Er darf nicht appellieren an irgend etwas, was eine besondere Ausbildung der Seele nötig macht! — Man kann so sprechen, dann treibt man eben eine Anthroposophie, wie Robert Zimmermann sie gemacht hat. Da finden Sie drinnen ein Gedankengestrüpp; interessieren wird es Sie nicht, denn über alle Fragen der Seele und des Geistes ist darin kein Sterbenswörtchen gesagt. Von dem, was ich in diesen Vorträgen besprochen habe, was mit dem Jenseits der Seele und dem jenseits der Sinne zusammenhängt, was mit der Unsterblichkeitsfrage der menschlichen Seele, mit der Schicksalsfrage zusammenhängt, — von alledem ist in jener Anthroposophie allerdings nichts drinnen. Denn das ganze Denken dieses letzten Jahrhunderts hat auf der einen Seite zwar die großen, nicht genug zu bewundernden Fortschritte der Naturwissenschaft hervorgebracht, aber auf der anderen Seite auch diejenige Erkenntnisgesinnung, die der jugendliche Renan, als er aus dem Colleg austrat, als seine Überzeugung aussprach, als er durch die Erkenntnisse der modernen naturwissenschaftlichen Denkweise irregeworden war in seinen religiösen Vorstellungen. Damals sprach er aus: «Der Mensch der Gegenwart ist sich bewußt, daß er niemals etwas über seine höchsten Ursachen oder seine Bestimmung wissen wird.» Das ist schließlich das Geständnis von vielen heute, nur daß, weil das Geständnis schon so lange lebt, sehr viele zu einer Art Betäubung darüber gekommen sind und nicht fühlen, wie solches Bekenntnis an der Seele frißt, wenn es neu ist. Verbaut hat sich dieses Bekenntnis die heute gekennzeichneten Wege zum Jenseits der Seele und zum Jenseits der Sinne. Ernest Renan war immerhin einer, der gefühlt hat, wie sich mit einem solchen Verbauen leben läßt. Und so hat er als alter Mann einen merkwürdigen Ausspruch getan:

«Ich wollte, ich wüßte gewiß, daß es eine Hölle gäbe, denn besser die Hypothese der Hölle als des Nichts.»

Das Nichtanerkennen des schauenden Bewußtseins führt ebenso gewiß nicht zu der Erkenntnis des Ursprungs und des Wesens des Menschen, wie das Einschlagen des Spiegels nicht zu der Erkenntnis derjenigen Wesen führt, die sich im Spiegel abspiegeln. Das fühlte Renan. Er fühlte, daß dort, wo frühere Zeiten gesucht haben den geistigen Ursprung des Menschen, von seiner Weltanschauung ein Nichts hingestellt wird. Sein Gemüt protestierte dagegen, indem er im Alter aussprach, daß es ihm lieber wäre, zu wissen, daß es eine Hölle gibt, als zu glauben, daß das Nichts wirklich sei. So lange nur das Gemüt in solcher Weise protestiert, so lange wird die Menschheit über die Schranken der Weltanschauung, die bis heute die Wege zu dem Jenseits der Sinne und dem Jenseits der Seele verbaut hat, nicht hinauskommen. Erst wenn die Menschheit sich geneigt erklärt, so starkes Denken und Vorstellen auszubilden, daß die Seele sich erkraften kann zu dem, was im schauenden Bewußtsein lebendige Fortbildung dessen ist, was Goethe angeregt hat in seinem Begriff von der anschauenden Urteilskraft, auf den Kant wie auf ein Abenteuer der Vernunft blickt, erst wenn die Menschheit sich entschließt, zu dieser Erkraftung der Gedanken, der ganzen Seelenwelt vorzuschreiten, um mit dem schauenden Bewußtsein in die geistige Wirklichkeit einzudringen, dann wird nicht mehr ein bloßer Gemütsprotest nur, sondern ein Erkenntnisprotest sich erheben gegen die Zwangsmächte jenes sogenannten Monismus, der den Menschen von einer Erkenntnis seiner eigentlichen Wesenheit abspalten will. Und ich denke, daß man den inneren Nerv, der in den geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzungen lebt, doch heute schon so verspüren kann, daß wir leben im Ausgangspunkte jener Umwälzungen im menschlichen Seelenleben, welche aus der Erkenntnis des ja schon bewunderten naturwissenschaftlichen Weltbildes hinaus in das Jenseits der Sinne und das Jenseits der Seele, in die eigentliche Ursprungsstätte des Menschen, in den Geist führen.

Und damit wird der Mensch auch wiederum in die Lage kommen, das, was in seinem Schicksal, in seinem moralischen Dasein lebt, ebenso anzugliedern an den Weltenursprung, wie er angliedern kann das, was in der äußeren Naturnotwendigkeit lebt. Und aufsteigen wird der Mensch dadurch zu einer wirklich einheitlichen und auch wirklich befriedigenden, weil als Geist zum Geiste sprechenden Natur- und Seelenanschauung.