Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

26 February 1904, Weimar

Translated by Steiner Online Library

VII. Theosophy, Buddhism, Spiritism

I. Report in “Germany”, Zweites Blatt, February 28, 1904

On Friday 26 February, Dr. Rudolf Steiner gave the fifth of his Theosophical lectures on “Theosophy, Buddhism, Spiritism” in the large recreation room. The speaker pointed out how Theosophy encounters a twofold prejudice in our time. The sciences see in it something akin to spiritualism; and since they turn away from this, as a product of “blindest superstition”, they also want to know nothing of Theosophy. The devout followers of Western religious systems see the theosophical movement as Buddhist propaganda; they do not want their religion taken away or replaced by another. Both views of the theosophical spiritual movement are based on misunderstandings. There have always been Theosophists within European intellectual life, because Theosophy seeks knowledge of the higher, spiritual world. It seeks the divine powers behind the transient phenomena observed by the senses. It is therefore the deeper foundation of every religion, philosophy, morality and all scientific endeavor. In the nineteenth century, it was only pushed aside by a materialistic view of life that wants to build on nothing but what the senses can perceive. This view is connected with the great advances in science and technology. The tremendous successes in this field could only be achieved by cultivating sensory observation and the examination of purely external facts. But even the great and admirable things have their dark sides. And so, as a countermove, so to speak, the scientific movement also produced a materialistic view of the human spirit and soul. Mental processes were to be regarded only as the outcome of physical processes, like the advance of the hands of a clock as the effect of the mechanical clockwork. The slogan arose: “Psychology without soul.” Those who believe in the eternal destiny of man could not be satisfied with such a psychology. And so spiritualism arose. Its followers want to use abnormal states of mind, the so-called trance states, to prove that there is not only a sensual reality in our world, but also a spiritual one. When the waking consciousness that dominates our everyday life is extinguished, a subconsciousness emerges that has an intimate connection with the forces of nature that are hidden from ordinary perception. Those persons in whom such trance states are particularly easy to induce are called mediums. They were by all means noble natures who wanted to restore faith in the spirit to mankind through such paths. And H. P. Blavatsky and Olcott, the founders of the Theosophical Society, also first sought to achieve their goal within spiritualism. Thus, to a certain extent, the modern theosophical movement developed out of the spiritualist one. But the path of theosophy into the spiritual world differs significantly from that of the spiritualist movement. The theosophist does not want to switch off the bright, clear consciousness in order to perceive spiritual reality, but rather develops this consciousness to a higher level; he develops it in such a way that he sees the spiritual around him with full clarity and brightness. There are highly developed people who can see purely spiritually, independently of senses and body. Yes, every person can reach such a higher level of development if he walks the path of knowledge outlined by theosophy. But first, the few highly developed in present humanity must be the teachers of the rest. Like the theosophist, the spiritualist seeks the spiritual life; but the path he takes is dangerous; and because the mediums and their believers do not enter the spiritual field with full consciousness, clarity and orientation, they easily stumble there. Those who know the spiritual world know that there are tremendous dangers there for the unprepared. The Theosophists therefore follow those who move in the spiritual world with full consciousness. They alone can interpret its phenomena in the right way and bring knowledge from the world; while the person in a trance is like a child in this world. It is therefore completely dependent on chance whether error or truth, evil or good is brought out of it.

H. P. Blavatsky first received the theosophical wisdom from the advanced great teachers of the oriental Buddhist schools through a series of circumstances. And only because of this does the modern Theosophical movement, founded by Blavatsky's wife, bear a Buddhist character. But one can just as easily come to Theosophy by truly grasping the deep wisdom of Christianity. It is only that life in the Orient has made it possible for more of this actual wisdom core to flow into the popular, mass religion than of the exalted theosophical teachings of Christianity into the popular folk religions. The speaker then developed a picture of the religious movement founded by Buddha. He showed how this sublime religion and philosophy has nothing of what Europeans wanted to make of it.

II. Report in the “Weimarische Zeitung”, February 28, 1904

Theosophical lecture. Theosophy – Buddhism – Spiritism was the subject of a talk given by Dr. Rudolf Steiner to a large audience yesterday evening. Theosophy, the speaker explained, is a cultural movement that has developed from a millennia-old wisdom and that seeks to incorporate itself into our culture. The aim is to resolve misunderstandings on both sides. Firstly, Theosophy had to counter the accusation of unscientificity, according to which it wanted to explain spiritual phenomena in a supernatural way, which led to superstition and spiritism. Secondly, the fear of those who believe that Theosophy is Buddhist propaganda at the expense of Christianity had to be addressed. Theosophy did not want to take away anyone's Christianity, but rather to deepen it. Theosophy first appeared in the nineteenth century, but it had been present in Europe for much longer, as a secret science to protect it from the dullness of trivial life. The fact that the nation's best belonged to it is proven by the writings of Lessing, Jean Paul, Herder, Schelling and also the Goethes; as proof, the speaker cited the fairy tale of the green snake. The ideas that the nineteenth century brought with it are irreconcilable with Theosophy. The great discoveries of natural science are based on sensory perceptions; only proof is valid for them. And since the spiritual and soul-like in man could not be established in a way that was obvious to the senses, faith in it was lost; rather, natural science explains the soul-spiritual essence of man as emanations of the physical organism. Soul teaching without soul became a catchword. In the face of these materialistic views, people sought a divine wisdom, information about the nature of the soul and the destiny of man. Many found it in religion. In the nineteenth century, the spiritualist movement came over from America as a reaction to natural science. It wanted to provide the public with information about phenomena of psychic life and spiritual forces, because hypnosis and suggestion proved that these exist. As materialism spread widely, so did spiritualism, but while the former carried the danger of brutalizing the heart, the experimental doctrine of spirits led to confusion and even greater danger. Mediums provide proof of a spiritual world in a dream state, which is thoroughly abnormal, and lead to false and dangerous conclusions.

Theosophy therefore rejects spiritism as an end in itself. Some Theosophists were indeed spiritualists themselves, but they were able to find higher paths to the knowledge of spiritual essence due to their higher spiritual development; anyone who is grounded in the theory of evolution must also admit this in spiritual matters. For Theosophists, the seer sees into a spiritual world in their waking consciousness, whereas for the spiritualist medium it happens in the subconscious. Devotion for mediumistic purposes leads to moral decline, while the seer of theosophy believes that spiritual powers can be developed independently of the physical organization. The seer looks back on pre-existences and looks into the Kamaloka of theosophy. According to the speaker, today's theosophy is a knowledge that has emerged from the theosophical basis of Indian religions, hence its Buddhist coloration. The ancient theosophy is as much the basis of Buddhism as it is of the innermost core of Christianity: Gnosis is Budhi. The European term Gnosis is synonymous with Budhi, the innermost core of spiritual insight in Indian religion. Buddha taught that the spiritual essence of man is more powerful than the sensual. In clinging to the sensual, man forgets his higher essence. Consciousness of the soul is activity, a life in and for matter is passivity. The latter term should, according to the speaker, coincide with the “suffering” of Buddha with regard to his teaching. Suffering is thus a descent into matter. The innermost power of the soul, developed to voluntarily suppress the lower nature, is the goal of the Buddhist teaching. Nirvana is conscious liberation from the limitations of matter. The wisdom of God, the highest ideal of man, that is the meaning of theosophy; it brings nothing foreign, but seeks to awaken and deepen the consciousness of God that lives in all people. In our opinion, Dr. Steiner was able to give his audience a better understanding of the Buddhist point of view, without, however, refuting too sharply the accusation made against the theosophical movement of engaging in Buddhist propaganda.

Theosophie, Buddhismus, Spiritismus

I. Bericht in «Deutschland», Zweites Blatt, vom 28. Februar 1904

Freitag, den 26. d. M. hielt im großen Erholungssaale Dr. Rudolf Steiner den fünften seiner theosophischen Vorträge über «Theosophie, Buddhismus, Spiritismus». Der Redner wies darauf hin, wie die Theosophie einem zweifachen Vorurteil in unserer Zeit begegnet. Die Wissenschaften sehen in ihr etwas dem Spiritismus Verwandtes; und da sie sich von diesem, als einem Ausfluss «blindesten Aberglaubens» abwenden, wollen sie auch von der Theosophie nichts wissen. Die gläubigen Anhänger der abendländischen Religionssysteme sehen in der theosophischen Bewegung eine buddhistische Propaganda, sie wollen sich ihre Religion nicht nehmen oder durch eine andere bekämpfen lassen. Beide Auffassungen der theosophischen Geistesströmung beruhen auf Missverständnissen. Theosophen hat es auch innerhalb des europäischen Geisteslebens immer gegeben; denn die Theosophie sucht die Erkenntnis der höheren, der geistigen Welt. Sie sucht die göttlichen Kräfte hinter den vergänglichen Erscheinungen, welche die Sinne beobachten. Sie ist deshalb die tiefere Grundlage jeder Religion, Philosophie, Moral und alles wissenschaftlichen Strebens. Sie ist im neunzehnten Jahrhundert nur zurückgedrängt worden durch eine materialistische Lebensanschauung, die auf nichts anderes bauen will als auf das, was die Sinne wahrnehmen können. Diese Anschauung hängt mit den großen Fortschritten der Naturwissenschaft und Technik zusammen. Die gewaltigen Erfolge auf diesem Gebiete waren nur zu erringen, wenn man die sinnliche Beobachtung, die Prüfung der rein äußerlichen Tatsachen pflegte. Aber auch die großen, die bewunderungswerten Dinge haben ihre Schattenseiten. Und so erzeugte die naturwissenschaftliche Bewegung, als Gegenschlag gleichsam, auch eine materialistische Auffassung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens. Die seelischen Vorgänge wollte man nur als Ausfluss der körperlichen Vorgänge betrachten, wie das Vorrücken der Zeiger einer Uhr als Wirkung des mechanischen Uhrwerkes. Das Schlagwort kam auf: «Seelenlehre ohne Seele». Mit einer solchen Seelenlehre konnten diejenigen, welche an eine ewige Bestimmung des Menschen glauben, nicht zufrieden sein. Und so entstand der Spiritismus. Seine Anhänger wollen durch die abnormen Seelenzustände, die sogenannten Trance-Zustände, den Beweis erbringen, dass es in unserer Welt nicht nur eine sinnliche, sondern eine seelische und eine geistige Wirklichkeit gibt. Wenn das wache Bewusstsein, das unser Alltagsleben beherrscht, ausgelöscht ist, dann tritt ein Unterbewusstsein auf, das einen intimen Zusammenhang mit den für die gewöhnliche Wahrnehmung verborgenen Kräften der Natur hat. Diejenigen Personen, bei denen solche Trance-Zustände besonders leicht herzustellen sind, werden Medien genannt. Es waren durchaus edle Naturen, welche durch solche Wege der Menschheit wieder den Glauben an den Geist zurückgeben wollten. Und auch H. P. Blavatsky und Olcott, die Begründer der Theosophischen Gesellschaft, suchten zuerst innerhalb des Spiritismus ihr Ziel zu erreichen. So hat sich allerdings gewissermaßen die moderne theosophische Bewegung aus der spiritistischen heraus entwickelt. Aber der Weg [der] Theosophie in die Welt des Geistigen unterscheidet sich wesentlich von [dem] der spiritistischen [Bewegung]. Der Theosoph will nicht das helle, klare Bewusstsein ausschalten, um zur Wahrnehmung der geistigen Wirklichkeit zu kommen, sondern er entwickelt dieses Bewusstsein zu einer höheren Stufe; er entwickelt es so, dass es bei voller Klarheit und Helligkeit rings um sich herum das Geistige sieht. Es gibt höher entwickelte Menschen, welche unabhängig von Sinnen und Körper rein geistig sehen können. Ja, es kann jeder Mensch zu solcher höheren Entwicklungsstufe kommen, wenn er den von der Theosophie vorgezeichneten Erkenntnispfad wandelt. Zunächst aber müssen die wenigen höher Entwickelten in der gegenwärtigen Menschheit die Lehrer der übrigen sein. Der Spiritist sucht wie der Theosoph das geistige Leben; aber der Weg, den er einschlägt, ist gefährlich; und weil die Medien und deren Gläubige nicht mit vollem Bewusstsein, mit Klarheit und Orientierungsvermögen sich auf das geistige Feld begeben, straucheln sie dort leicht. Wer die geistige Welt kennt, der weiß, dass es dort für die Unvorbereiteten ungeheure Gefahren gibt. Die Theosophen halten sich daher an jene, welche mit vollem Bewusstsein sich in der geistigen Welt bewegen. Sie allein können in der richtigen Weise ihre Erscheinungen deuten und Erkenntnisse von der Welt bringen; während der in Trance be[find]liche Mensch wie ein Kind in dieser Welt ist. Es ist also völlig vom Zufall abhängig, ob der Irrtum oder Wahrheit, Schlechtes oder Gutes aus ihr herausholt.

H. P. Blavatsky hat nun durch eine Verkettung von Umständen zuerst innerhalb der orientalischen buddhistischen Schulen von deren fortgeschrittenen großen Lehrern die theosophische Weisheit empfangen. Und nur dadurch trägt die moderne durch die Frau von Blavatsky begründete Theosophische Bewegung einen buddhistischen Charakter. Aber man kann ebenso gut zur Theosophie kommen, wenn man den tiefen Weisheitskern des Christentums wahrhaft erfasst. Nur hat es das Leben im Orient möglich gemacht, dass in die populäre, in die Massenreligion mehr von diesem eigentlichen Weisheitskern eingeflossen ist als von den erhabenen theosophischen Lehren des Christentums in die populären Volksreligionen. Der Redner entwickelte nun ein Bild der von Buddha begründeten religiösen Bewegung. Er zeigte, wie diese erhabene Religion und Philosophie nichts von alledem hat, was die Europäer aus ihr haben machen wollen.

II. Bericht in der «Weimarische Zeitung», vom 28. Februar 1904

Theosophischer Vortrag. Theosophie — Buddhismus — Spiritismus war das Thema, über welches Dr. Rudolf Steiner zu einer zahlreich erschienenen Zuhörerschaft am gestrigen Abend sprach. Theosophie, führte der Redner aus, sei eine Kulturströmung, die sich aus einem jahrtausendealten Weisheitsschatz entwickelt habe und die sich unserer Kultur einverleiben wolle. Es gälte, Missverständnisse nach zwei Seiten hin zu lösen. Erstens habe die Theosophie dem Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit zu begegnen, wonach sie geistige Erscheinungen auf übernatürlichem Wege erklären wolle, was zu Aberglauben und Spiritismus führe. Zweitens sei der Furcht derjenigen zu begegnen, welche glauben, dass die Theosophie buddhistische Propaganda auf Kosten des Christentums betriebe. Theosophie wolle niemand sein Christentum nehmen, vielmehr es vertiefen. Erst im neunzehnten Jahrhundert sei die Theosophie an die Öffentlichkeit getreten, vorhanden war sie in Europa schon länger, doch als Geheimwissenschaft, um sie vor der Trübung trivialen Lebens zu bewahren. Dass ihr die Besten der Nation angehört haben, beweisen die Schriften eines Lessing, Jean Paul, Herder, Schelling und auch die Goethes, als Beweis führte Redner das Märchen von der grünen Schlange an. Anschauungen, welche das neunzehnte Jahrhundert gebracht hat, sind unvereinbar mit der Theosophie. Die großen Entdeckungen der Naturwissenschaft gründen sich auf sinnliche Wahrnehmungen, für sie gilt nur der Beweis. Und da sich das Geistige und seelische im Menschen nicht sinnfällig feststellen ließ, verlor sich der Glaube daran, vielmehr erklärt die Naturwissenschaft die seelisch-geistige Wesenheit des Menschen als Ausflüsse des physischen Organismus. Seelenlehre ohne Seele wurde ein Schlagwort. Diesen materialistischen Anschauungen gegenüber suchte man nach einer Gottesweisheit, nach einer Auskunft über Seelenwesen und Menschenbestimmung. Viele fanden sie wohl in der Religion. Da kam als Reaktion auf Naturwissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts die spiritistische Bewegung aus Amerika herüber. Sie wollte dem Publikum Aufschluss über Erscheinungen seelischen Lebens und geistiger Kräfte geben, denn dass diese existieren, bewies Hypnose und Suggestion. Wie nun der Materialismus weite Kreise gezogen, tat es auch der Spiritismus, lag aber im Ersteren die Gefahr der Herzensverrohung, so führte die experimentale Geisterlehre zu Verwirrung und noch größerer Gefahr. Medien liefern den Beweis einer geistigen Welt im Traumzustand, also durchaus abnormen, und führen zu falschen gefährlichen Schlüssen.

Die Theosophie lehnt deshalb den Spiritismus als Selbstzweck ab. Es waren zwar Theosophen teilweise selbst Spiritisten, doch wurde es ihnen möglich, höhere Wege zur Erkenntnis geistiger Wesenheit zu finden aufgrund höherer geistiger Entwicklung; wer auf dem Boden der Entwicklungslehre stände, müsse dies auch in geistiger Beziehung zugeben. Bei den Theosophen sicht der Seher im Tagesbewusstsein in eine geistige Welt, während es bei dem spiritistischen Medium im Zustand des Unterbewusstseins geschieht. Hingabe zu mediumistischen Zwecken führt zu moralischem Niedergang, während der Seher der Theosophie geistige Kräfte [unabhängig von der] physischen Organisation entwickeln zu können meint. Der Seher sieht zurück auf Präexistenzen und sieht in das Kamaloka der Theosophie. Die heutige Theosophie ist nach den Ausführungen des Redners ein Wissen, hervorgegangen aus der theosophischen Grundlage der indischen Religionsbekenntnisse, daher seine buddhistische Färbung. Die uralte Theosophie liegt dem Buddhismus gerade so zugrunde wie dem tiefsten Kern des Christentums, Gnosis ist Budhi. Der europäische Begriff Gnosis ist gleichbedeutend mit Budhi, dem innerlichsten Wesenkern geistigen Schauens in der indischen Religion. Buddha lehrte, dass das geistige Wesen des Menschen mächtiger sei als das sinnliche. Im Haften am Sinnlichen vergisst der Mensch seine höhere Wesenheit. Bewusstsein der Seele ist Aktivität, ein Leben in und für die Materie Passivität, letzterer Begriff soll sich dem Redner zufolge mit dem «Leiden» Buddhas bezüglich seiner Lehre decken. Leiden ist somit Hinabsteigen in die Materie. Innerste Seelenkraft, entfaltet zur freiwilligen Unterdrückung der niederen Natur, ist das Ziel der buddhistischen Lehre. Nirwana ist bewusstes Befreitsein von den Schranken der Materie. Gottesweisheit, das höchste Ideal des Menschen, das sei der Sinn der Theosophie, nichts Fremdes bringe sie, sondern das in allen Menschen lebende Gottesbewusstsein will sie erwecken und vertiefen. Unseres Erachtens hat Dr. Steiner es verstanden, den Zuhörern die buddhistische Anschauungsweise näherzubringen, ohne jedoch den der theosophischen Bewegung gemachten Vorwurf, buddhistische Propaganda zu machen, allzu scharf zu widerlegen.