The Essence of Christianity
GA 68a
23 May 1907, Munich
Translated by Steiner Online Library
XXX. The Bible and Wisdom I
The great German philosopher Johann Gottlieb Fichte once said meaningful words about the interaction between two layers of the population in one of his inspiring “Speeches to the German Nation”. He said that the spiritual life of a nation can only be directly active if there is full understanding between the way in which the leaders at the forefront of this spiritual life express themselves and the way in which those who receive, who listen in their hearts and souls to what the leaders of the nation have to say, conceptualize and feel. And Fichte called those nations more or less dead nations in terms of their intellectual life, in which a stratum of learned education, a stratum of higher intellectual life, speaks a language and has a thought life that does not immediately find a living, full echo in those who are meant to listen to the voices of the leaders, to the voices of those who have something to proclaim about the highest questions of existence, about the riddles and the secrets of the world that are hidden in our existence.
What the philosopher and orator said at the time in relation to a nation, we can also apply to other forms of spiritual life, and indeed we see it confirmed more and more in what we experience in the field of religious coexistence between those who are supposed to listen, those who have a longing and a need to receive something, and the leaders in this field of spiritual life, in the field of religious life.
If we take a closer look at the last few decades, or perhaps the whole century, and survey these facts, we see how, in relation to those documents that have actually provided spiritual nourishment for thousands of years for broad sections of our population, how a scholarship is asserting itself in relation to these religious documents that is no longer directly understood by the broadest sections of the population, by those who are to be heard. We see how those who are scholars, leaders, and teachers in this regard have different things to say about the religious documents of Christianity and what is connected with them, and have different things to say about what has created a deep gulf between this scholarship and the immediate religious needs of wider and wider sections of the population: the two groups no longer understand each other properly. If you look at the matter with an unbiased eye, you will notice this very, very soon.
Theologians and other learned circles who deal with the Bible, whether scientifically or popularly, with that document that is the most important for our national life, have been led by their research to a way of understanding what these documents are , what value and origin they have, and of the content of the same, to a way of understanding them so that what they have to say no longer finds a living response, no longer can ignite the living life in the hearts of those who are supposed to listen.
When we take such popular writings on these matters into our hands, through which we are to educate ourselves, books that are distributed among the people in thousands and thousands of copies, when we look at them and ask ourselves: Is this scholarship such that what is spoken of it and distributed through thousands and thousands of channels into the people, is it such that it can satisfy the deepest religious needs of man, that the simple man, who seeks spiritual nourishment in religious documents above all things, seeks something that solves the highest questions of existence for him, the riddles of world life, is what is offered here such that this man can find what he seeks?
If we look at the facts at hand impartially, we have to say: little, very little, of real, truly deep religious feeling is to be found in our theological scholarship, and little, very little, of what comes out of this erudition, approaches us, little of it is suitable to penetrate the heart, to uplift and unfold the mind. We need only look around a little, and this will be confirmed.
Let us take a look at what has been developed in this direction over the last 100 years: The time is over when the Old and New Testaments were considered books in which truly inspired personalities once solved the riddles of existence under higher inspiration, as needed for the religious mind. For many, many centuries, there were times when the widest circles of the population listened so intently to the words of the Holy Scripture, as if the highest truths were proclaimed here, then, when they received it - not directly, but indirectly through the mouths of priests and sages, what the religious documents offer, that they then listened as if they were convinced that when the content was proclaimed to them, they were given the highest truths about the spiritual-divine realities underlying our everyday sensual life. There was a time when people were convinced that the Bible is no ordinary book, but that it originated from the very Being that has also brought forth all the phenomena that surround us. The Bible was spoken of as an inspired book, and it was felt to be a book whose words resounded from spiritual worlds themselves, whose words therefore proclaimed the eternal wisdoms that mankind needs on its path of development in the course of world evolution. In those ancient times, no one dared to think of criticizing this book in any way. That this book has been subjected to criticism is the result of 100 years of research by scholars. They no longer had the same reservations about accepting this book as it is, they asked themselves: Do the individual parts agree with each other, do they not contradict the scientific findings of other fields of research? Are they such that one could think it was an inspired book from beginning to end? The answer to these questions provides the basis for a critical work that has been done by the science of our time for 100 years. And what has come to light in the process? It is not necessary for our purpose – which is to consider the relationship of wisdom literature to the Bible – to talk about biblical criticism; we will say a few words about the spirit of this biblical criticism only in this introduction.
For example, it has been seen – I can only touch on what is important here briefly and summarily – that there is a peculiarity in the first parts of the Old Testament: two ways in which the divine presence in the world is named. It was noticed that in certain parts the divine presence is referred to as Yahweh, in other parts in a kind of plural: the Elohim.
And yet another observation has been made that seemed to point to something: that right at the beginning of the Old Testament, as is believed, a fact: the creation of man, is told twice. The creation is told in the seven-day work, and it is told how, finally, on the sixth day, man, as the crowning glory of creation, was created as it says, “male-female” (Genesis 1:27). Strangely enough, they say, this creation of man, and specifically of male-female man, is retold! Now the matter is presented as if man had already existed, as if no animals had yet been created around him. In short, critical research says that the same fact is being retold.
Furthermore, many passages were found in the writings named after Moses that could not be believed, and for which evidence was also believed to have been found, that they originated in the sense of the old opinion of the great inspired Moses himself, for example when it is said about the land of Canaan, so that it was seen: It could not be said in this old time, in which Moses lived, in this way about this land, but only in a later time. Then they examined the style in which it was written and found that the individual parts showed a great difference in expression; in one case they found it to be more popular, in the other more priestly and learned.
I would have to tell you much, much more in order to explain the spirit and meaning of this biblical research to you in detail. We do not need this, we just have to realize that under the impression of such critical research, scholars came to say: a unified meaning, a unified author cannot have written these so different, pieced-together parts that we call the individual books of the Bible. So they came to say to themselves: These most diverse parts originated at the most diverse times, formed in the most diverse manner among the people and were then collected. In particular, two parts were distinguished: a first part and a second, distinctly different part. Each of these parts was to have its special writer. The former was called the Jahwist. And to this Jahvist was attributed everything that seemed to be more original and imbued with popular force. Thus everything in the style of the Paradise Narrative, where Adam is led into paradise and Eve is created out of his own substance, was attributed to this source.
All of this was attributed to one source. On the other hand, everything that seemed more like speculation was attributed to another source. This source was called the so-called Priest Book, which alone was said to contain the more scholarly, priestly parts that were more speculative in character, like the six- or seven-day work. So, little by little, these stylistic and source investigations have been extended to the smallest individual parts, yes, one might say scraps, and traced back to their various origins.
Yes, today there are Bible translations, the so-called rainbow Bibles, in which the individual parts that are said to come from different sources are printed in different colors. Often you can even see the color changing in the middle of a line, in the middle of a sentence, for example, which means that this sentence is considered to come from different sources. The parts that are attributed primarily to the Yahwist are said to have originated in David's time, the others after the Babylonian exile. Thus the Old Testament gradually emerged as a collection, as something that had been compiled over a long period of time. In the way it was conceived, what was lost was necessarily that which, in its ancient greatness and significance as religious sentiment, was incorporated into what had been found in the Bible as revelation through centuries, even millennia.
Seen in this light, we have to say that the attitude of the broadest sections of society towards the Bible has changed more than people are usually willing to admit.
More than those who still have a deep religious fervor realize, this gap exists between those who are supposed to say what the Bible is actually about and those who are supposed to believe. And anyone who is able to look impartially into these circumstances, who has an unbiased view of the spiritual currents of our time, will see that the time is not far off when this gulf between theological scholarship and warm religious feeling among the people can no longer be bridged if things continue in this way, if nothing changes.
Religious life in the old way is no longer possible under these circumstances, and if you just don't want to close your eyes, you can see the time when Bible criticism – despite all the objections of those who want to cover up these facts , where this Bible criticism must have a killing effect on religious life, the gap will become unbridgeable if another spiritual current does not give the matter a completely different turn, a direction that brings about such a change. This spiritual current can only be one that has been referred to as theosophical wisdom for several decades.
Here in Munich, we have discussed the most diverse topics over the course of this winter; today and tomorrow, we want to consider the relationship between this theosophical school of thought and the view of this religious document, the Bible, which is so significant for our cultural life.
The theosophical approach to the world has to take a very peculiar attitude toward the Bible. Our conception of the Bible cannot and must not be something that is extraneous to the necessary historical course of our modern spiritual life, but something that is completely in line with the program of our modern spiritual life.
Theosophy seeks to renew and restore direct knowledge of the spiritual worlds. All those who have imbued their lives with this theosophical school of thought are firmly convinced that behind the world that our senses see there is a spiritual world, a world of spiritual beings. It is further the firm conviction of this same school of thought that this spiritual world is not something inaccessible and unsearchable for man, but something that man can search and recognize. Particularly under the influence of the materialistic school of thought in recent times, something like timidity, like hopelessness, has entered into our quest for knowledge: never in the development of the world has there been so much talk about the limits of knowledge as there is in our time, when people talk about the real why of existence, about the real creative and active entities that stand behind the world of the senses. Today, people easily say: Our powers of knowledge are not sufficient for this, we cannot explore this.
Our school of thought, however, spiritual science, says: We believe in development quite honestly and with all the consequences; not only everything else in the world, but also the human being develops, and the way he stands before us today, his development is not complete, he can continue this development at any moment, but especially the spiritual development. There are forces slumbering in him that can be drawn from his soul and then become active in higher knowledge.
To those who speak of the limits of knowledge, spiritual science says: Certainly, you are right, quite right, when you say that the source of existence cannot be explored with the powers of knowledge you are talking about. If you only speak of these powers you are quite right; but we, we do not speak of these powers in the field of spiritual science, but of powers which man does not have from the outset, but which everyone can have if he does not close himself to them by saying: I do not want to go further. Man lives in this world, which surrounds him with color and sound. Through his senses and with his mind limited to the world of the senses, he gains knowledge in it. In the same way, the higher worlds also surround him: but for them he has not yet brought any organs within himself into activity; he lives in these higher worlds like the blind man in the physical world of colors and light. But man can also live in this higher world as one who sees.
Just as the man born blind, when operated on, enters into a world that was previously unknown to him, while it has always been around him, so does the one to whom the spiritual eye is opened, to whom the spiritual senses are revealed, enter into a new world that has also surrounded him before, but which he could not perceive because he has not yet opened the organs for it. Only someone who does not want to think logically can dispute the possibility of such a higher world. Only someone who can see for himself is qualified to decide what it looks like in this world.
So what does this spiritual science have to say about religious documents? For anyone who really engages with the subject, it is a source of ever new and ever greater satisfaction and uplift. But before we discuss this in more detail, we would like to touch on something else.
In our time, there are four ways of relating to religious documents. These four types can be experienced by someone born into our time, who seeks out everything that seems capable of giving them satisfaction. Let us assume that a person is born and then introduced to a more or less naive religious life through school and family, so that he first receives the ideas of the Bible in a naive way, as the naive believer receives them. He believes in it for a while. Then, perhaps in our present time, the time comes for him when he becomes, as they say, as many people say, “enlightened,” when he becomes an “enlightened” person, and then he moves away from his old childlike faith!
What I am about to say is not meant as mockery, but as an expression of the truly tragic experience of many, many of our contemporaries. They come to the conclusion: When I look at modern science with its irrefutable results, which contradict so much of what I was taught and what I accepted with religious faith, I cannot help but have to give up my beautiful childhood faith. It is often tragic for such people to part with such beliefs; many cling to their old beliefs with all their hearts, but their sense of the truth of natural science separates them from them. They then become “enlightened people”; they try to be satisfied with what purely external natural science provides them with. These are the “clever people”, among whom many often look down with a certain arrogance and even some mockery on the naive believers.
Strangely enough, a group has now formed within these circles, within freethinking itself, which has come to the conclusion that these religious documents do not merely contain naive children's beliefs. They say to themselves: Admittedly, the things we are told here are not facts, but they are symbols for developmental processes - for inner development, if you like - and so now one person interprets these things in one way, the other in a different way, and so on. Recently a group has formed within the so-called freethinkers that has taken on the symbolic interpretation of the Bible. When you look at the work of this group, you have to say that you find many beautiful, spiritual things in it, they have thought about many myths and legends in an excellent way. But here the worst arbitrariness prevails. Everything depends on the interpreter's state of mind. One thinks more, the other less, into the things he wants to explain. What each one knows and is able to understand, that is just different. Some come to these points of view; but some can also shorten the way by leaving out one or the other of them.
Finally, after going through such preliminary stages, some people are able to truly penetrate the religious documents with the help of spiritual science, and there they notice something peculiar. They increasingly notice that what is written in the Bible can be taken literally, truly literally. It dawns on them like a new light, like a revelation, and on a higher level they come back to recognizing the value and significance of these religious documents. This is an experience that many have certainly gone through through theosophy. Starting out with a sincere striving for knowledge, they came to throw everything, absolutely everything, overboard. After a shorter or longer period of time, they came to Theosophy, guided by this striving for truth, and through it, the religious documents became valuable to them again, and what they once gave them, they have regained! The deeper one penetrates into the meaning of this wonderful book, the more one recognizes that everything, everything is as it is told to us there, and that precisely the passages that may have most provoked our disbelief, our criticism and our ridicule, can reveal the deepest spiritual truths to us.
The position of spiritual science in relation to the Bible and other religious documents will also be characterized from another perspective. You see, what Theosophy can be in relation to the Bible has long been established in another area of spiritual life, in the field of natural science, in order to determine its position in relation to another great document. What has taken place since Copernicus and Galileo in the field of external knowledge of nature is now taking place in our time in the field of religious knowledge and in relation to the religious scriptures through spiritual science, through Theosophy.
I would like to tell you a fact that will make this clearer: Throughout the Middle Ages, in all schools, what Aristotle had achieved was regarded as an incontrovertible fact with regard to the external knowledge of nature; for his time, he had been an important naturalist and collector of scientific knowledge. What he had compiled in his writings about nature is truly astounding. These were available as books, and at that time they were considered to be dogmatic documents about nature. Throughout the Middle Ages, teaching was based on these books; what he had to say about stars, plants, animals and human beings, and what they contained as a new revelation, was considered the ultimate authority. Then came Galileo, Copernicus, Kepler and their great leader Giordano Bruno; a completely new position with regard to knowledge of nature took hold. These people turned their gaze to nature itself; they no longer asked, “What did Aristotle say about this or that organ of the human body?” Instead, they examined everything themselves, they looked at the objects of nature themselves with their instruments and methods; they wanted to see with their own eyes, and for them only what they had found themselves was considered the authoritative thing, and no longer what Aristotle had said.
A short story may show how difficult it was for them to overcome their old faith in Aristotle and how deeply rooted it was. Through his detailed studies of the human body, Galileo had found various things that could not be reconciled with Aristotle. It is interesting to note what an old Aristotelian, a friend of Galileo, once said to him in this regard. He was invited by Galileo and shown by him to a human organism, and shown that one of Aristotle's assertions turned out to be incorrect when observed on the human body. Galileo wanted to make it clear to his friend that the true source of science about nature is the direct knowledge of nature itself. This friend, then, looked at what Galilei showed him, and had to admit, like it or not, that Galilei was apparently right, but he continued to swear by Aristotle's claim as only some orthodox theologian can swear by the Bible today: “It's true,” he said, “the facts are like this, but Aristotle said it differently, and I believe Aristotle more than my own eyes.” Tradition and prejudice have such a strong effect on people.
But today we see something different, and we have to say: Such are the changes of the times; another fact has taken the place of those prejudices. Today we are imbued with the attitude that we must approach nature itself directly if we want to come to a correct understanding. We are aware that it is not old traditions that can be decisive for us, but our judgments and insights gained through our own observations. At the same time, however, we are learning more and more through science to recognize that people in those days had not yet understood Aristotle at all, but had misunderstood him completely. Today we have come so far that we are making the amazing discovery that Aristotle meant the right thing after all, if only we understand him correctly. Thus, it is only through the fact that we have gained access through the direct knowledge of the facts of nature that we have been given the opportunity to recognize tradition in its true value, in its true meaning.
Where natural science stood at that time, today we stand in the presence of the spiritual science of the Bible. Through the stream of spiritual science that is brought to humanity today, the human being stands in relation to the spiritual world as the sensual human being of Galileo's time stood in relation to external, real nature. Just as there have been researchers since that time who approach the sensual facts of nature directly with their methods and instruments, so there will be more and more researchers who look directly into the spiritual worlds and directly recognize what is told in the Bible. This has been in preparation for a long time. It has been achieved for natural science; for spiritual science it must be achieved.
The Germans have a saga that points to this in its meaning: the Faust saga. Faust – it is said of him that he put the Bible behind the bench for a while. He no longer wanted to be a theologian, but a man of the world and a physician, because he put the Bible behind the bench for a while. He wanted to approach the secrets of nature directly and gain direct wisdom.
Thus, spiritual wisdom does not look to the Bible for the content and knowledge of the spiritual world, but independently of any tradition, it seeks to explore the factual content of the spiritual world and approaches the records with what it already has in order to test the records in its findings. If I am to characterize this position for you, I would like to do so with an example. What every schoolboy learns in geometry today was once discovered by ancient researchers. What schoolboys learn today is called Euclidean geometry, after that great Greek researcher to whom we owe the oldest work on these things. Is every schoolboy instructed to take the first work by Euclid and learn from it what he has to learn? The schoolboy knows nothing about these ancient documents; he learns from within himself, from his own ability to grasp the right thing, from the rightness, clarity and truth of the matter itself, and only much later, when he studies history, does it become apparent to him that the right thing is already contained in that work by Euclid and can therefore be found there.
Just as geometry is true in itself, so are the facts of the spiritual world true in themselves, and just as little as one needs the old documents to research the theorems of geometry today, so little does one need old documents to recognize the truths of the spiritual world. This is supposed to be the direct path, the immediate way into the spiritual world, which is shown by modern spiritual science. Here the Bible is the historical document that, like Euclid, is not necessary for understanding, but can confirm what has been found independently. So you see that spiritual science is as independent as possible of the Bible and is therefore also called upon to research it and recognize its real value. Let us ask ourselves: Who is actually called upon to recognize this? Our example can lead us to the answer: Only someone who is actually familiar with geometry can be called upon to recognize the value and significance of a work on geometry! Likewise, we must say: Only someone who is able to explore the content of the Bible from the spiritual world itself is called upon to judge and recognize its value and significance! As you can see, a completely new relationship to the Bible as a document has emerged through spiritual science.
Now, in the light of spiritual science, the things that “critical research” has brought to light about the Bible appear in a peculiar light! It seems relatively unimportant, quite unimportant and irrelevant when the individual pieces, parts of this document were written, created, we are only interested in this as a historical fact. But we gauge the value of the book itself as what we ourselves recognize as the content, by the correctness of the content.
Those who study this Bible from the point of view of spiritual science sometimes have the feeling when considering modern Bible criticism - I myself once had this feeling towards philological scholarship, sometimes towards this critical philology - because modern theology is, after all, only philology - a feeling that I will now describe to you.
It seems far-fetched, but there is a very beautiful prose hymn to nature by Goethe, which I have mentioned several times. In it, Goethe expresses his religious conviction in his enthusiastic way at the time:
Nature! We are surrounded and embraced by it, unable to step out of it and unable to get deeper into it. Uninvited and unwarned, she takes us into the cycle of her dance and carries on with us until we are tired and fall out of her arms. ... People are all in her, and she is in everyone. ... Even the most unnatural is nature, even the most crude philistinism has something of her genius. ... One obeys her laws even when one resists them; one works with her even when one wants to work against her. ... It is everything. It rewards itself [and punishes itself], delights itself and torments itself. ... It has brought me in, it will also lead me out. I trust it. It may do with me as it likes; it will not hate its work. I did not speak of it; no, what is true and what is false, it has spoken everything. All is its fault, all is its merit.
And then he concludes with the words:
Her crown is love, and she holds a few sips from the cup of love harmless for a lifetime of toil.
This is an essay full of many pearls of wisdom steeped in enthusiasm. Goethe was once asked in his later years when he had written this essay. In response to this question, you will then find a second essay in which Goethe says that he no longer remembers when he wrote this first essay, and that he no longer remembers that he wrote it, but that it is entirely an expression of his views at the time, and that it is quite possible that he wrote it. What Goethe said here has given learned Goethe researchers much to think about and occasion for incredible research; there was a time when Goethe researchers spent long, long hours investigating whether this essay was written by Goethe himself or not.
When I was appointed to the Goethe Archive in Weimar years ago to reissue Goethe's scientific writings, I was once asked to examine this question as well, and I was asked to pay particular attention to clarifying this controversial issue. I came to the conclusion that I was now able to determine that at the time when the aforementioned hymn was written, Goethe often went for walks with a younger person, and that one day, during a walk along the Ilm, he recited this essay to this young person in those beautiful words. This person was a certain Tobler, who had an excellent memory and was able to write down this essay word for word from memory. So in Tobler's transcript we have a genuine Goethe essay.
With a kind of pedantic philological precision, I myself proved at the time that every sentence was written by Goethe, although it was written down by someone else. Shortly thereafter, I met one of the most well-known Goethe researchers [whose name I understandably do not mention]. He approached me with the following words: [You have truly earned recognition for what you have brought to light, because] now we finally know who wrote the essay, that it was not Goethe who wrote it, but Tobler.
This is an experience that can show us how today's biblical criticism is to be taken. It was not important to this gentleman where the spiritual source was, but only to determine who dipped the pen in the ink and ran it over the paper.
It may seem almost grotesque, but today's biblical criticism is basically taking the same approach. It is not important to them where the spiritual sources for what is told come from, but rather to show with meticulous precision – in a figurative sense – who ultimately put the pen in the inkwell, and that is exactly what these people want to do: to distinguish with colors what flowed from one pen and what flowed from another. Not the slightest criticism is intended here. The scholar was right at the time: Tobler had dipped that pen into the ink and written the essay. Therefore, not the slightest doubt is to be cast on the value of this research. That is not the point. Full recognition is to be given to the true and infinite diligence that is displayed here, because anyone who is familiar with it knows what diligence, what amazing diligence is applied to answering these questions. Perhaps everything this science finds is true, but the only question is: is it fruitful for the inner life of human beings, is it of value for those who hope for an answer to the great questions of existence from the depths of their hearts? One more thing must be pointed out for a better understanding of these lectures. The word inspiration, which played a major role when the concept of the Bible was discussed earlier: it was said that what is in the Bible arose from inspiration. The wisdom from the same spiritual sources that are related to creation and production in the world itself flowed into it – the Bible. Gradually, the materialistic age came; it could not believe in such inspiration. The moment humanity ceased to believe in the spiritual worlds themselves, this concept had to fall. Spiritual science now knows this concept and traces it back to its true content and true meaning.
Spiritual science first recognizes a world, a physical world, the world of our senses, which we perceive with our eyes, can grasp with our hands, which we hear when we direct our ear to something that makes a sound. This whole world of the senses and of the mind that comprehends this world is the only real one for the materialistic mind. The spiritual world is a second world for those who, with unprejudiced senses, want to penetrate it through spiritual science. As already mentioned, spiritual wisdom shows that there are abilities that usually lie dormant in people today, but that can be awakened and that then really let people experience the spiritual worlds. In the human organism, the eye developed only gradually; with the development of the eye, the surrounding darkness, light and color first penetrated it. With the formation of the ear, the world of sounds resounded to it. With the development of the brain, man became able to develop and recreate the sensory world in his mind, to grasp it spiritually.
Just as the eye once lay dormant in the human organism, so other spiritual organs lie dormant in the human spirit, in the human soul. These organs can be awakened from the soul and spirit by certain methods that spiritual science offers to man, and then there is a second and a third world in the same world that surrounds us. I will first characterize the second world in a few words. When a person, whose physical senses are merely unlocked, looks at any object, he sees that thing with a certain color. The surface of that being is afflicted with a certain color. He can then hear what emerges as a sound from the soul of that being, and so on, but within the limits of that being's skin, there is something else, but it is just as true and just as real as what he can perceive with his senses: Within this being is a sum of pain and joy, urges, desires and passions. You cannot penetrate into this second world with your senses.
But there is a way to open up the spiritual eye, then this inner soul world of the other being does not remain hidden from you, then it appears before you as these external colors and sounds appear to the senses. You can perceive as much of the world as you have senses for perception. We only recognize a certain amount of realities when we have senses for them. What all there is that would confront a person if only they had more senses, more abilities to perceive. We can experience it through what is called initiation, that the sense is open to us, not only for what the outer senses tell us about the outer world, but also for what is going on in the soul of a being within. It is possible for us to perceive the joy and suffering of a being with the open mind of a seer. A certain color sensation arises before the spiritual eye of the seer when a person stands before him with some inner experience, and the same inner color appears to him every time he has the same experience.
In the case of sympathy, for example, we see with a seeing eye how this sympathy takes on a certain color and form; antipathy and pain appear to us in such a world of images, in different colors and forms. This world of second sight exists; this world can be developed, it has always been known in spiritual science. This world is called the imaginative world, and the ability to see in this way is called imagination. The person who has these abilities encounters a strange being within himself with the sensation of his joy and suffering. He perceives the soul life of the other being in the image; at the same time, he is surrounded by the imaginations of the inner being, the inner life of this entity. This world, to which all this belongs, is also called the astral world. Once the eye is opened to this world, one perceives not only the soul experiences that are actually present in sensual beings, but one also makes the discovery that there are also soul entities in our environment that have no sensual expression. Such beings exist. Everyone who knows spiritual science as the chemist knows chemistry, knows this world of imagination, because if he develops further, if he applies the methods that spiritual science provides in the right way, then he enters this world of flowing colors, and if he now continues to progress further on the path of inner development, then what could be called clairaudience - in contrast to clairvoyance - approaches him and now gives him knowledge of the truly so-called spiritual or even heavenly world.
This further world is also referred to by the term used in theosophical literature as the devachanic world; the old Pythagorean school called this world the world of the harmony of the spheres: one hears the tones of the harmony of the spheres when one develops up to this region.
Thus we are surrounded by three worlds; by the sensual world, which we perceive with our outer senses, by the astral world, in which we encounter - when we penetrate into it - the images of soul entities. These imaginations are the expression of a much truer and more real world than the sensual world is. Then, when we penetrate even further, to clairaudience, we enter the world of inspiration. Spiritual science has known about these worlds since the earliest times, and they are to be made accessible to today's humanity again through the theosophical movement of modern culture. The realization of this spiritual world of Devachan, in the form of clairaudience, has been called inspiration at all times.
Man can reach yet another level, where he can see into yet another world, the world of intuition. This occurs when man sees not only that which is recognizable on the surface as astral, when he not only hears what emerges from their soul as sound, only when he can become one with the whole world. This characterizes it in a technical sense: in ordinary life, we stand outside of a thing – you stand outside of a plant or a mineral that you want to explore. But when you have reached this level of knowledge, your own being flows into the foreign object and you speak with your soul from within the object itself. There is no thing in itself outside of you, there you are in all beings, there you have become one with the whole environment; there the things themselves speak to us.
Through inspiration, the things around us express their essence in the harmony of the spheres. In the images of the imagination, they reflect their soul-like outer sides to us in colors and shapes. The spiritual researcher knows that there are three such worlds outside our physical world, that there are beings in these worlds that elude our physical sense world, that the creative entities of our sense world are contained in these higher worlds.
What created minerals, animals and plants is contained in these worlds, and what is contained in man as a real higher being is also a citizen of this higher world, which can only be seen in imagination. Man is not only enclosed in the world of the senses, no, he is something that has its home in the imaginative world and can only be properly recognized through imagination. And in all of us lives an innermost being – in ourselves – but only when we are able to step out of ourselves so that it seems to come to us in others and can be recognized in its real form, that is, only intuitively, in intuition. And if humanity is to be informed of those entities, which as the creating original entities underlie our world of sense facts, then people must bring the message out of their higher developed perception, out of their imagination, intuition.
When today man penetrates spiritual truth himself, when the spiritual researcher penetrates into spiritual realms, then he can proclaim from his own experience what the leaders of mankind once put into the religious scriptures, what they gave to mankind as a guide to higher development. In primeval times there was a kind of dim clairvoyance. This gradually disappeared, and our present-day “scientific”, critical awareness of facts took its place. This will be overcome by the fact that higher spiritual-scientific knowledge must in turn be added to this day-awake object consciousness.
For certain intermediate stages, the sense of the spiritual-scientific foundations of knowledge from the higher worlds had to be lost. In older spiritual times, however, it was generally known that those people who had struggled to achieve inspiration were inspired, that they had truly laid down their own experiences in the religious documents.
There will be more and more people who can recognize more and more directly – independently of these documents – what is true in these documents. The concept of inspiration will be rediscovered; then the time will come when there will be a new relationship between wisdom and the Bible. Everything that can be known about divine spiritual things can be directly researched using the methods of spiritual science, everything that has ever been brought in a religious document. Then the human being recognizes the truth of these documents again; when he can look into these worlds himself, then he experiences again that these things are all true, that there was indeed good reason why people could naively believe in all that is reported in such holy books for a time. The fact that this awareness can be regained will indicate a time when people, precisely by knowing something of the spirit that underlies all matter, will come to recognize again that those records are true that criticism cannot begin to understand, those records that this criticism has devalued in the eyes of many people today. Recognizing the Bible in its value as a book that emerged from inspiration will be a success of the theosophical movement, because one will again recognize what inspiration is, what inspired knowledge is. One will again be able to find wisdom in the Bible if one can independently recognize what is described in it and is to be given to people.
There will again be wise men who, from their own spiritual experiences, will be able to give an account of what the origins of existence look like and how the riddles of existence can be solved. And when there are such wise men who, from their direct knowledge, can say what the riddle is, then the gulf between those who are to be guides in religious knowledge and those who want to look up, who want to have content for their existence, who want something more than the most empty everyday life, who want to live a dignified existence at all, can be bridged. A connection between the broadest layers of those who want to listen and those who are to teach will again become possible. Then the ground will be laid for a healthy national life and for a healthy religious development. These two are connected: this healthy religious development will mean healthy national development.
In this way we shall learn to see deeply into many a thing and then recognize how literally we can take again many a thing that was no longer understood because the sense for spiritual research had been lost. We shall see that it is true: there is a naive relationship to that great religious document of which Goethe said that it must be a land register for the religious development of mankind for an incalculable time.
There is a certain justification for this relationship of doubt and rejection in our time, but those who say that true wisdom and knowledge of facts must necessarily lead away from what is given in this document are wrong.
It is a beautiful, great experience for the spiritual researcher to be able to say: As long as I stood in relation to doubt and rejection, I learned to understand it, then it became valuable to me again, then I looked into it again into tremendous depths. Then there is the point of view: Yes, I have understood a lot, but I still have to learn to understand much, much more.So you then find more and more that you understand, and you are surprised that you criticized some things earlier that you just did not understand, and that now it appears to you in a completely new light. Then comes the point where one becomes modest and humble in the face of such a book, which not only contains human wisdom but goes far beyond everything human. Then one is inclined to say: Through spiritual science I have come to understand some things, have learned to appreciate some things – there is much I do not yet understand, but now I no longer criticize, but wait quietly and patiently until I too will one day understand the rest. There is no more beautiful sensation than this: to look into the source of wisdom with modesty and humility, because this looking is connected with a feeling of an opening up infinity of existence into an ever-widening perspective of wisdom. We have recognized some things, and the little we have learned has taught us the idea that, with increasing development, we will be able to unlock more and more, that the stronger and brighter light will come to meet us from the great religious documents of the human race, the more we approach the sources of the divine being from which we once sprang, unknowingly, and to which we will approach again in the course of our development. We see this goal as a flourishing, satisfying fact before us, inviting us to never cease in our efforts to perfect and spiritualize humanity in its development.
Bibel und Weisheit
Der große deutsche Philosoph Johann Gottlieb Fichte sagte einmal in einer seiner begeisternden «Reden an die deutsche Nation» bedeutungsvolle Worte über das Zusammenwirken zweier Schichten der Bevölkerung. Er sprach davon, dass das geistige Leben einer Nation nur dann ein unmittelbar regsames sein könne, wenn ein volles Verständnis da sei zwischen der Art und Weise, wie sich die an der Spitze dieses geistigen Lebens stehenden Führer auszusprechen pflegen, und der Vorstellungsart, den Empfindungen und Gefühlen derer, die empfangen, die in ihren Herzen, in ihrer Seele hinhorchen sollen auf dasjenige, was die Führer des Volkes zu sagen haben. Und Fichte nannte diejenigen Nationen in Bezug auf ihr geistiges Leben mehr oder weniger tote Nationen, in denen eine Schichte von gelehrter Bildung, eine Schichte von höherem Geistesleben eine solche Sprache und solches Gedankenleben führt, welche nicht einen lebendigen vollen Wiederhall unmittelbar finden in denjenigen, die da hören sollen auf die Stimmen der Führer, auf die Stimmen derjenigen, die etwas zu verkünden haben über die höchsten Fragen des Daseins, über die Rätsel und die Weltengeheimnisse, die verborgen sind in unserem Dasein.
Was dazumal der Philosoph und Redner sagte in Bezug auf eine Nation, das können wir auch auf andere Formen des geistigen Lebens anwenden, ja, wir sehen es in einer gewissen Weise immer mehr und mehr bestätigt in dem, was wir erleben auf dem Gebiete des religiösen Zusammenlebens zwischen denen, die da zuhören sollen, denen, die da Sehnsucht und Bedürfnis haben, etwas zu empfangen, und den Führern auf diesem Gebiete des geistigen Lebens, auf dem Gebiete des religiösen Lebens.
Wenn wir die letzten Jahrzehnte, vielleicht das ganze Jahrhundert etwas genauer daraufhin betrachten, auf diese Tatsachen hin überschauen, so sehen wir, wie denjenigen Urkunden gegenüber, welche eigentlich seit Jahrtausenden die geistige Nahrung bildeten für weite, weite Kreise unserer Bevölkerung, wie gegenüber diesen religiösen Urkunden eine Gelehrsamkeit sich geltend macht, die nicht mehr unmittelbar verstanden wird von den weitesten Kreisen der Bevölkerung, von denen, die da gehört werden sollen. Wir sehen, wie diejenigen, welche in dieser Beziehung Gelehrte, Führer, Lehrer sind, Verschiedenes zu sagen haben über die religiösen Urkunden des Christentums und das, was damit zusammenhängt, Verschiedenes zu sagen haben, was eine tiefe Kluft gezogen hat zwischen dieser Gelehrsamkeit und den unmittelbaren religiösen Bedürfnissen weiter, weiter Volkskreise: Die beiden Schichten verstehen sich nicht mehr recht. Wenn man die Sache mit unbefangenen Blicken betrachtet, so merkt man das sehr, sehr bald.
Die Theologen und auch andere gelehrte Kreise, die sich wissenschaftlich oder populär mit der Bibel befassen, mit jener Urkunde, die für unser Volksleben die allerwichtigste ist, sie sind geführt worden durch ihre Forschungen zu einer Art und Weise der Auffassung dessen, was diese Urkunden sind, welchen Wert und Ursprung sie haben, und des Inhaltes derselben, zu einer Art und Weise der Auffassung, sodass das, was sie zu sagen haben, nicht mehr einen lebendigen Widerhall findet, nicht mehr das lebendige Leben entzünden kann bei denen, in den Herzen derer, die da zuhören sollen.
Wenn wir solche populäre Schriften über diese Dinge in die Hand nehmen, durch die wir uns unterrichten sollen, Bücher, die in tausend und abertausend Exemplaren hinausdringen in das Volk, wenn wir diese uns ansehen und uns fragen: Ist diese Gelehrsamkeit eine solche, dass das, was da von ihr gesprochen wird und durch tausend und abertausend Kanäle hinausdringt in das Volk, ist das so, dass es die tiefsten religiösen Bedürfnisse des Menschen befriedigen kann, dass der einfache Mensch, der vor allen Dingen in den religiösen Urkunden nach geistiger Nahrung sucht, nach etwas, was ihm die höchsten Fragen des Dasein, die Rätsel des Weltlebens löst, ist das, was hier geboten wird so, dass dieser Mensch das finden kann, was er sucht?
Wenn wir die Tatsachen, die uns da vorliegen, unbefangen betrachten, so müssen wir sagen: Wenig, wenig ist von wirklicher, wirklich tiefer religiöser Empfindung in unserer theologischen Gelehrsamkeit und wenig, wenig ist geeignet von dem, was an Ideen, an Forschungsresultaten über unsere religiösen Urkunden aus dieser Gelehrsamkeit herauskommt, an uns herantritt, wenig ist davon geeignet, hineinzudringen in das Herz, das Gemüt zu erheben und zu entfalten. Wir brauchen uns nur ein wenig umzusehen, und das wird sich bestätigen.
Sehen wir uns einmal, was sich seit 100 Jahren in dieser Richtung herausgebildet hat, sehen wir es uns einmal übersichtlich an: Die Zeit ist vorüber, in welcher das Alte und das Neue Testament galten als Bücher, in denen wirklich und wahrhaftig einstmals gottbegeisterte Persönlichkeiten unter höherer Eingebung die Rätselfragen des Daseins, so wie man sie gelöst braucht für das religiöse Gemüt, gelöst haben. Lange, lange Jahrhunderte hindurch waren sie da, diese Zeiten, wo die weitesten Kreise der Bevölkerung so hinhorchten auf die Worte der Heiligen Schrift, als wenn hier die höchsten Wahrheiten verkündet würden, dann, wenn sie das empfingen - zwar ja nicht direkt, sondern indirekt durch den Mund der Priester und Weisen, was die religiösen Urkunden bieten, dass sie dann hinhorchten so, als ob sie überzeugt wären, dass ihnen dann, wenn ihnen der Inhalt verkündet wurde, die höchsten Wahrheiten über die unserem alltäglichen sinnlichen Leben zugrunde liegenden geistig-göttlichen Wirklichkeiten gegeben werden. Eine Zeit war das, wo die Menschen überzeugt waren, dass die Bibel kein gewöhnliches Buch ist, sondern ausgegangen ist von jener Wesenheit selbst, die auch alle die Erscheinungen, die uns umgeben, hervorgebracht hat. Von der Bibel sprach man als von einem inspirierten Buche, und man empfand es so als ein Buch, dessen Worte heraustönten aus geistigen Welten selber, dessen Worte daher verkündeten die ewigen Weisheiten, die die Menschheit braucht auf ihrem Pfade der Entwicklung im Verlauf der Weltevolution. Man wagte nicht in diesen alten Zeiten, daran zu denken, irgendwie Kritik anzulegen an dieses Buch. Das eben ist ein Ergebnis einer Arbeit, welche die Forscher seit 100 Jahren geleistet haben, dass der Inhalt dieses Buches gestellt worden ist unter den Gesichtspunkt der Kritik. Man hat nicht mehr jene Scheu sich bewahrt, dieses Buch hinzunehmen wie es geboten ist, man hat sich gefragt: Stimmen die einzelnen Teile miteinander überein, stehen sie nicht in Widerspruch mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen anderer Forschungsgebiete? Sind sie so, dass man daran denken könne, es sei von Anfang bis zu Ende ein inspiriertes Buch? Die Antwort auf diese Fragen gibt den Grund für eine kritische Arbeit, die seit 100 Jahren geleistet worden ist von der Wissenschaft unserer Zeit. Und was ist dabei zutage getreten? Es ist nicht notwendig für unseren Zweck — der darinnen liegt, dass wir heute das Verhältnis der eigentlichen Weisheit zur Bibel betrachten wollen —, dass wir über die Bibelkritik sprechen; nur über den Geist dieser Bibelkritik wollen wir ein paar Worte in dieser Einleitung geben.
Man hat zum Beispiel — ich kann nur kurz und summarisch berühren, auf was es da ankommt —, man hat da zum Beispiel gesehen, dass in den ersten Teilen des Alten Testamentes sich eine Eigentümlichkeit findet: zwei Arten, in denen die göttliche Urwesenheit der Welt benannt wird. Das hat man bemerkt, dass die göttliche Urwesenheit in gewissen Partien als Jahve bezeichnet wird, in andern Partien in einer Art von Plural, Mehrzahl: die Elohim.
Und noch eine andere Beobachtung hat man gemacht, die auf irgendetwas hinzudeuten schien: dass gleich im Anfang des Alten Testamentes, wie man glaubt, eine Tatsache: die Schöpfung des Menschen, zweimal erzählt wird. Die Schöpfung wird erzählt im Siebentagewerk, und dabei wird erzählt, wie zuletzt am sechsten Tage der Mensch, als die Krone der Schöpfung, wie es heißt, «männlich-weiblich» (1 Mos 1,27) entstanden sei. Merkwürdigerweise, sagt man nun, wird noch einmal diese Schöpfung des Menschen, und zwar des männlichweiblichen Menschen erzählt! Nun wird die Sache zwar so hingestellt, als ob der Mensch schon dagewesen wäre, wie wenn noch nicht um ihn herum Tiere geschaffen wären, kurz: Die kritische Forschung sagt, es wird eben dieselbe Tatsache ein zweites Mal erzählt.
Man fand ferner viele Stellen in den nach Moses benannten Schriften von denen man nicht glauben konnte, und auch Beweise dafür zu haben glaubte, dass sie im Sinne der alten Meinung von dem großen inspirierten Moses selbst herrührten, so zum Beispiel, wenn gesprochen wird über das Land Kanaan, sodass man sah: Es konnte in dieser alten Zeit, in der Moses lebte, nicht so gesprochen werden von diesem Land, sondern erst in einer späteren Zeit. Dann untersuchte man den Stil, in dem da gesprochen wird und fand, dass die einzelnen Teile in der Ausdrucksweise einen großen Unterschied zeigen; man fand sie einmal mehr volkstümlich, das andere Mal mehr priesterhaft gelehrt.
Vieles, vieles müsste ich Ihnen noch erzählen, um Ihnen genau den Geist und Sinn dieser Bibelforschung auseinanderzusetzen. Wir brauchen das nicht, wir müssen uns nur klarmachen, dass unter dem Eindrucke einer solchen kritischen Forschung die Gelehrten darauf kamen zu sagen: Ein einheitlicher Sinn, ein einheitlicher Verfasser kann diese so verschiedenen, zusammengestückelten Teile, die wir die einzelnen Bücher der Bibel nennen, nicht verfasst haben. So kam man dazu, sich zu sagen: Diese verschiedensten Teile sind zu den verschieden[st]en Zeiten entstanden, haben sich auf die verschiedenste Weise unter dem Volke gebildet und sind dann gesammelt worden. Namentlich unterschied man zwei Teile: einen ersten Teil und einen zweiten, davon deutlich verschiedenen Teil. Jeder dieser Teile sollte seinen besonderen Aufschreiber haben. Den Ersteren, den nannte man den Jahvisten. Und man schrieb diesem Jahvisten alles das zu, was mehr ursprünglichere, von volkstümlicher Kraft durchtränkte Partien schienen. So schrieb man dieser Quelle alles das zu, was in dem Stile ist wie die Paradieseserzählung, wo Adam in das Paradies hineingeführt wird und aus seinem eigenen Stoffe heraus die Eva geschaffen wird.
Alles das schrieb man einer Quelle zu. Dagegen alles dasjenige, was einem mehr wie eine Spekulation vorkam, das schrieb man einer andern Quelle zu. Man nannte diese Quelle das sogenannte Priesterbuch, das soll allein die mehr gelehrtenhaften, priesterhaften Teile enthalten, die einen mehr spekulativen Charakter trugen, wie das Sechs- oder Siebentagewerk. So ist man nach und nach dazu gekommen, dass man diese Stiluntersuchungen, Quelluntersuchungen bis auf einzelne kleinste Teile, ja, man möchte sagen, Fetzen ausgedehnt hat und auf die verschiedenen Ursprünge zurückgeführt hat.
Ja, es gibt heute Bibelübersetzungen, die sogenannten Regenbogenbibeln, in denen die einzelnen Teile, die aus verschiedenen Quellen herstammen sollen, mit verschiedenen Farben gedruckt sind. Oft sieht man hier in einer solchen Bibel sogar mitten in einer Zeile, mitten im Satze zum Beispiel, die Farbe unterbrochen und eine andere Farbe auftreten, das heißt also, dass dieser Satz als von verschiedenen Quellen herrührend betrachtet wird. Die Teile, die vorzugsweise dem Jahvisten zugeschrieben werden, sollen nun zu Davids Zeiten, die andern nach dem babylonischen Exil entstanden sein. So erschien allmählich das Alte Testament als eine Sammlung, als etwas, das zusammengetragen ist im Laufe langer Zeit, und bei der Art, wie man sich das vorstellt, ging so notwendigerweise das verloren, was in der alten Größe und Bedeutung als religiöse Empfindung sich angliederte an das, was man als Offenbarung durch Jahrhunderte, ja Jahrtausende hindurch in der Bibel gefunden hatte.
So betrachtet müssen wir sagen, dass die Stellung weitester Kreise zur Bibel sich mehr verändert hat, als man gegenwärtig gewöhnlich eigentlich sich zugestehen will.
Mehr als diejenigen, die noch eine tiefe religiöse Inbrunst haben, sich klarmachen, ist diese Kluft vorhanden zwischen denjenigen, die sagen sollen, was es mit der Bibel eigentlich für eine Bewandtnis hat, und denjenigen, die glauben sollen. Und derjenige, der unbefangen hineinzuschauen vermag in diese Verhältnisse, der unbefangen die geistigen Strömungen unserer Zeit überblickt, der sieht, dass eine Zeit nicht mehr fern ist, wo diese Kluft zwischen theologischer Gelehrsamkeit und warmem religiösen Volksempfinden nicht mehr überbrückbar sein wird, wenn es in dieser Art weitergeht, wenn nichts sich ändert.
Das religiöse Leben in der alten Weise ist bei diesen Verhältnissen nicht mehr möglich, und da kann man, wenn man nur nicht die Augen verschließen will, die Zeit voraussehen, wo die Bibelkritik — trotz aller Einwände derer, die diese Tatsachen verhüllen wollen -, wo diese Bibelkritik tötend wirken muss auf das religiöse Leben, die Kluft unüberbrückbar machen wird, wenn nicht eine andere geistige Strömung der Sache eine ganz andere Wendung, Richtung gibt, die einen solchen Wechsel hervorbringt. Diese geistige Strömung kann nur eine Strömung sein, wie sie sich heute seit einigen Jahrzehnten als theosophische Weisheit bezeichnet.
Wir haben hier — in München — im Laufe dieses Winters über die mannigfaltigsten Gebiete gesprochen; heute und morgen wollen wir das Verhältnis dieser theosophischen Geistesrichtung zu der Auffassung dieser für unser Kulturleben so bedeutungsvollen religiösen Urkunde, der Bibel, betrachten.
Es ist eine ganz eigenartige Weise, in der sich diese theosophische Art der Weltbetrachtung zur Bibel stellen muss. Nicht irgendetwas, was herausfällt aus dem notwendigen geschichtlichen Gang unseres neuzeitlichen Geisteslebens, ist und darf unsere Auffassung von der Bibel sein, sondern etwas, was ganz im Programm unseres neuzeitlichen Geisteslebens liegt.
Theosophie will sein eine Erneuerung, eine Wiederherstellung einer unmittelbaren direkten Erkenntnis der geistigen Welten. Es ist die feste Überzeugung aller derjenigen, welche ihr Leben durchdrungen haben von dieser theosophischen Geistesrichtung, dass hinter der Welt, die unsere Sinne sehen, eine geistige Welt steht, eine Welt geistiger Wesenheiten. Es ist weiter die feste Überzeugung dieser selben Geistesrichtung, dass diese geistige Welt nicht etwas für die Menschen Unzugängliches und Unerforschbares ist, sondern etwas, was der Mensch erforschen, was der Mensch erkennen kann. Gerade unter dem Einfluss der materialistischen Geistesrichtung der letzten Zeit ist in unser Erkenntnisstreben etwas hineingekommen wie Kleinmut, wie Hoffnungslosigkeit: Man hat niemals in der Weltentwicklung so viel gesprochen von Grenzen des Erkennens wie eigentlich in unserer Zeit, wenn geredet wird von dem eigentlichen Warum des Daseins, von den eigentlich schaffenden und wirkenden Wesenheiten, die hinter der Sinneswelt stehen. Da sagt heute der Mensch leicht: Dafür reichen unsere Erkenntniskräfte nicht aus, das können wir nicht erforschen.
Unsere Geistesrichtung aber, Geisteswissenschaft, sagt: Wir glauben ganz ehrlich und mit allen Konsequenzen an Entwicklung; nicht nur alles Übrige in der Welt, sondern auch der Mensch entwickelt sich, und so, wie er heute vor uns steht, ist seine Entwicklung nicht abgeschlossen, er kann in jedem Augenblick diese Entwicklung, besonders aber die geistige Entwicklung, fortsetzen. In ihm schlummern Kräfte, die hervorgeholt werden können aus seiner Seele, um dann zu höherem Erkennen tätig zu werden.
Denjenigen, die von Grenzen des Erkennens sprechen, sagt die Geisteswissenschaft: Gewiss, ihr habt recht, ganz recht, wenn ihr sagt, mit denjenigen Erkenntniskräften, von denen ihr redet, sei nicht der Urgrund des Daseins zu erforschen - wenn ihr nur von diesen Kräften sprecht, so habt ihr vollständig recht; aber wir, wir sprechen auf geisteswissenschaftlichem Gebiet nicht von diesen Kräften, sondern von Kräften, die der Mensch zwar nicht von vornherein hat, die aber jeder, jeder haben kann, wenn er sie sich nicht selbst verschließt dadurch, dass er sagt: Ich will nicht weiter. Der Mensch lebt in dieser Welt, die mit Farbe und Ton ihn umgibt. Durch seine Sinne und mit seinem auf die Sinneswelt beschränkten Verstand erlangt er darin Erkenntnisse. Ebenso umgeben ihn auch die höheren Welten: Für sie aber hat er noch keine Organe in sich zur Tätigkeit gebracht; er lebt in diesen höheren Welten wie der Blinde in der physischen Welt der Farben und des Lichtes. Aber der Mensch kann auch in dieser höheren Welt leben als ein Sehender.
So wie der Blindgeborene, wenn er operiert wird, eintritt in eine Welt, die ihm vorher unbekannt war, während sie doch immer um ihn gewesen ist, so tritt derjenige, dem das geistige Auge geöffnet, dem die geistigen Sinne erschlossen werden, hinein in eine neue Welt, die ihn auch vorher schon umgeben hat, die er nur nicht wahrnehmen konnte, weil er die Organe dafür noch nicht sich geöffnet hat. Nur derjenige, der nicht logisch denken will, der kann die Möglichkeit einer solchen höheren Welt bestreiten. Zu entscheiden, wie es darin aussieht in dieser Welt, dazu ist nur derjenige berufen, der selbst hineinschauen kann.
Nun, was stellt sich in Bezug auf die religiösen Urkunden für diese Geisteswissenschaft heraus? Etwas, was für den, der wirklich auf die Sache eingeht, ein Quell ist immer neuer und neuer Befriedigung und Erhebung. Bevor wir das nun aber näher besprechen, wollen wir noch auf etwas anderes eingehen.
Es gibt vier Arten in unserer Zeit, sich zu den religiösen Urkunden zu verhalten. Diese vier Arten kann man erleben, wenn man als ein Mensch, der in unsere Zeit hineingeboren ist, alles aufsucht, was einem Befriedigung zu geben imstande zu sein scheint. Nehmen wir an, ein Mensch werde geboren, durch Schule und Familie hineingeführt dann in ein mehr oder weniger naives religiöses Leben, sodass er zunächst die Vorstellungen der Bibel empfängt in naiver Weise, wie der naiv Gläubige sie eben empfängt. Er glaubt eine Zeit lang daran. Dann kommt für ihn vielleicht in unserer Gegenwart die Zeit, wo er — wie man sagt, wie viele Menschen sagen - gescheit wird, wo er ein «aufgeklärter» Mensch wird, da kommt er dann ab von seinem alten Kinderglauben!
Was ich jetzt sage, ist nicht Spott, sondern gemeint als ein wirklich tragisches Erlebnis vieler, vieler unserer Zeitgenossen. Sie kommen dazu, sich zu sagen: Betrachte ich die moderne Naturwissenschaft mit ihren unwiderleglichen Ergebnissen, die so vielem widersprechen von dem, was mir gelehrt wurde, und was ich gläubig hingenommen habe, so kann ich nicht anders, ich muss ihn aufgeben, meinen schönen Kinderglauben. -Tragisch wird es oft für solche Menschen, sich zu trennen von solchem Glauben; viele hängen mit ganzem Herzen an ihrem alten Glauben, doch ihr Wahrheitsgefühl der Naturwissenschaft gegenüber trennt sie davon. Sie werden dann «aufgeklärte Menschen», sie versuchen, zufrieden zu sein mit dem, was ihnen die rein äußere Naturwissenschaft zur Verfügung stellt. Das sind die «gescheiten Leute», unter denen oft manche mit einem gewissen Hochmut und auch etwas Spott heruntersehen auf die naiven Gläubigen.
Merkwürdigerweise hat sich nun innerhalb dieser Kreise, die sich so ganz von der Bibel losgesagt hatten, innerhalb der Freidenkerschaft selbst eine Gruppe herausgebildet, die darauf kam, dass diese religiösen Urkunden doch nicht bloß naiven Kinderglauben enthalten. Sie sagen sich: Zwar sind das nicht Tatsachen, was uns hier erzählt wird, aber es sind Sinnbilder, Symbole für Entwicklungsvorgänge — meinetwegen für die innere Entwicklung —, und da deutet nun der eine diese Dinge so, der andere auf eine andere Weise und so weiter. Gerade innerhalb der sogenannten Freidenkerschaft hat sich in der letzten Zeit eine Gruppe gebildet, die die sinnbildliche Auslegung der Bibel sich zur Aufgabe gemacht hat. Wenn man die Arbeit dieser Gruppe betrachtet, muss man sagen, dass man vieles Schöne, Geistvolle geliefert findet von ihr, sie haben über manche Mythe und Legende in ausgezeichneter Weise gedacht. Aber hier herrscht die ärgste Willkür. Alles ist abhängig von der Geistesbeschaffenheit des Auslegers. Der eine denkt mehr, der andere weniger hinein in die Dinge, die er erklären will. Was ein jeder weiß und einzusehen vermag, das ist eben verschieden. Zu diesen Standpunkten kommen manche; manche können sich aber auch den Weg abkürzen, indem sie das eine oder andere davon auslassen.
Endlich, nach dem Durchgang durch solche Vorstufen, kommen manche dahin, wirklich mithilfe der Geisteswissenschaft in die religiösen Urkunden einzudringen, und da merken sie etwas Eigentümliches. Da merken sie immer mehr, dass das, was in der Bibel steht, wiederum wörtlich, wahrhaft wörtlich zu nehmen ist. Wie ein neues Licht, wie eine Offenbarung geht es ihnen auf, und auf einer höheren Stufe kommen sie wiederum zurück, den Wert und die Bedeutung dieser religiösen Urkunden zu erkennen. Das ist ein Erlebnis, das gewiss viele gerade durch die Theosophie durchgemacht haben. Ausgegangen von einem ernsten Erkenntnisstreben, sind sie dazu gekommen, alles, alles über Bord zu werfen, über die einzelnen Zwischenstufen hinweg, geführt von diesem Wahrheitsstreben, sind sie nach kürzerer oder längerer Zeit zur Theosophie gekommen, und durch sie sind die religiösen Urkunden ihnen wieder wert geworden, und was diese ihnen einstmals gegeben haben, das haben sie wieder zurückgewonnen! Je tiefer man eindringt in den Sinn dieses wunderbaren Buches, desto mehr erkennt man, dass alles, alles sich so verhält, wie es uns dort erzählt wird, und dass gerade die Stellen, die vielleicht unseren Unglauben, unsere Kritik und unseren Spott am meisten herausgefordert haben, die tiefsten geistigen Wahrheiten uns offenbaren können.
Auch von einer andern Seite her soll Ihnen noch charakterisiert werden die Stellung der Geisteswissenschaft zur Bibel und andern religiösen Urkunden. Scehen Sie, dasjenige, was die Theosophie sein kann gegenüber der Bibel, das hat sich auf einem andern Gebiete des Geisteslebens längst vollzogen, auf dem Gebiete der Naturwissenschaften, um deren Stellung gegenüber einer anderen großen Urkunde festzulegen. Was sich seit Kopernikus und Galilei für die äußere Naturerkenntnis vollzogen hat, das vollzieht sich in neuerer Zeit für das religiöse Erkennen und in Bezug auf die religiösen Urkunden durch die Geisteswissenschaft, durch die Theosophie.
Ich möchte Ihnen eine Tatsache erzählen, die Ihnen das deutlicher machen wird: Das ganze Mittelalter hindurch galt auf allen Schulen in Bezug auf die äußere Naturerkenntnis als unumstößliche Tatsache das, was Aristoteles geleistet hatte; er war für seine Zeit ein bedeutender Naturforscher und Sammler naturwissenschaftlicher Erkenntnisse gewesen. Auch wirklich erstaunlich ist es, was er zusammengetragen hat an Erkenntnissen über die Natur in seinen Schriften. Das war da, das hatte man als Bücher, und diese waren jener Zeit dogmatische Urkunden über die Natur. Das ganze Mittelalter hindurch lehrte man nach diesen Büchern; was er über Sterne, Pflanzen, Tiere und Menschen gesagt hatte, was sie enthielten als eine neue Offenbarung, das galt als das eigentlich Maßgebende. Dann kamen Galilei, Kopernikus, Kepler und ihr großer Anführer Giordano Bruno; eine ganz neue Stellung gegenüber der Naturerkenntnis griff Platz. Diese Leute richteten den Blick auf die Natur selbst; sie fragten nicht mehr: Was hat Aristoteles gesagt über dieses oder jenes Organ des Menschen vielleicht — sondern sie prüften selbst alles, sie sahen mit ihren Instrumenten und Methoden die Naturobjekte selbst an; mit eigenen Augen wollten sie sehen, und das galt ihnen nur als das für sie Maßgebende, was sie selbst gefunden hatten, und nicht mehr das, was Aristoteles gesagt hatte.
Mit wie großen Schwierigkeiten sie da aber dem alten Aristoteles-Glauben gegenüber zu kämpfen hatten, wie fest dieser gewurzelt war, möge eine kleine Erzählung zeigen. Galilei hatte durch eingehende Studien am menschlichen Körper verschiedenes gefunden, was sich mit Aristoteles nicht in Einklang bringen ließ. Interessant ist es nun, was ein alter Aristoteliker, ein Freund Galileis, in dieser Beziehung diesem einmal gesagt hat. Er wurde eingeladen von Galilei und geführt von ihm an einen Menschenorganismus, und ihm gezeigt, dass eine Behauptung des Aristoteles sich als unrichtig herausstellte, wenn man die Sache selbst am menschlichen Leibe beobachtete. Galilei wollte seinem Freunde klarlegen, dass die wahre Quelle der Wissenschaft über die Natur die unmittelbare Erkenntnis der Natur selbst sei. Dieser Freund nun, er schaute sich an, was Galilei ihm zeigte, und musste wohl oder übel zugeben, dass Galilei augenscheinlich recht habe, aber er schwor weiter auf die Behauptung des Aristoteles, wie nur irgendein orthodoxer Theologe heute auf die Bibel schwören kann: Es ist wahr, sagte er, die Tatsachen sind hier so, aber Aristoteles sagte das anders, und ich glaube Aristoteles mehr als meinen Augen. So stark wirkt die Tradition, so stark wirken Vorurteile auf den Menschen.
Aber heute sehen wir etwas anderes, und wir müssen sagen: So ändern sich die Zeiten; an die Stelle jener Vorurteile ist eine andere Tatsache getreten. Wir sind heute durchdrungen von der Gesinnung, unmittelbar an die Natur selbst herantreten zu müssen, wenn wir zu einer richtigen Erkenntnis kommen wollen. Wir sind uns klar darüber, dass nicht alte Überlieferungen für uns maßgebend sein können, sondern unsere aufgrund eigener Anschauungen gewonnenen Urteile und Erkenntnisse. Zugleich aber lernen wir durch die Naturwissenschaft mehr und mehr erkennen, dass die Leute damals den Aristoteles noch gar nicht begriffen, sondern ihn vielmehr ganz falsch verstanden hatten. Heute sind wir so weit, machen wir die erstaunliche Erfahrung, zu erkennen, dass Aristoteles doch das Richtige meinte, wenn wir ihn nur richtig verstehen. So ist uns dadurch, dass wir den Durchgang gewonnen haben durch die unmittelbare Erkenntnis der Tatsachen der Natur, erst die Möglichkeit geworden, die Überlieferung wiederum in ihrem wahren Werte, in ihrer wahren Bedeutung zu erkennen.
Da, wo damals die Naturwissenschaft stand, steht heute die Geisteswissenschaft der Bibel gegenüber. Durch diejenige Strömung, die die Geisteswissenschaft heute den Menschen bringt, stellt sich der Mensch der geistigen Welt gegenüber so, wie sich damals zu Galileis Zeit der sinnliche Mensch der äußeren, realen Natur gegenübergestellt hat. Wie es seit jener Zeit Forscher gibt, die mit ihren Methoden und Instrumenten direkt an die sinnlichen Tatsachen der Natur herangehen, so wird es immer mehr und mehr Forscher geben, die direkt hineinschauen in die geistigen Welten und das unmittelbar erkennen, was in der Bibel erzählt wird. Seit einer langen Zeit bereitet sich das vor. Für die Naturwissenschaft ist es erreicht, für die Geisteswissenschaft muss es erreicht werden.
Die Deutschen haben eine Sage, die in ihrer Bedeutung darauf hindeuten will: Die Faust-Sage. Faust — von ihm heißt es, er hat eine Zeit lang die Bibel hinter die Bank gelegt, er will kein Theolog mehr sein, sondern ein Weltmensch und Mediziner, weil er die Bibel eine Zeit lang hinter die Bank gelegt. Er wollte herantreten an die Geheimnisse der Natur in unmittelbarer Art, unmittelbare Weisheit wollte er erlangen.
So sucht die Geistesweisheit nicht in der Bibel nach dem Inhalte und den Erkenntnissen der geistigen Welt, sondern unabhängig von jeder Überlieferung sucht sie die Tatsachen-Inhalte der geistigen Welt zu erforschen und geht an die Urkunden heran mit dem, was sie schon hat, um die Urkunden in ihren Erkenntnissen zu prüfen. Soll ich Ihnen diese Stellung charakterisieren, so möchte ich es mit einem Beispiel tun. Das, was heute jeder Schulknabe lernt in der Geometrie, das ist einstmals schon von alten Forschern gefunden worden. Man nennt das, was heute der Schulknabe lernt, Euklid’sche Geometrie, nach jenem großen griechischen Forscher, dem wir das älteste Werk über diese Dinge verdanken. Ist nun jeder Schulknabe angewiesen darauf, das erste Werk des Euklid zur Hand zu nehmen, um darin zu lernen, was er zu lernen hat? Der Schulknabe weiß gar nichts davon, von diesen Urkunden; er lernt das aus sich, aus seiner eigenen Fähigkeit, das Richtige einzusehen, aus der eigenen Richtigkeit, Klarheit, Wahrheit der Sache selbst heraus, und erst viel später, wenn er die Geschichte studiert, dann zeigt sich ihm, dass schon in jenem Werke von Euklid das Richtige enthalten und also dort zu finden ist.
So wahr nun die Geometrie ist durch sich selbst, so wahr sind die Tatsachen der geistigen Welt durch sich selbst, und so wenig man nun die alten Urkunden braucht, um die Lehrsätze der Geometrie heute zu erforschen, so wenig braucht man alte Urkunden, um die Wahrheiten der geistigen Welt zu erkennen. Das soll eben der direkte Weg sein, der unmittelbare Weg in die geistige Welt, der gezeigt wird durch die moderne Geisteswissenschaft. Hier ist die Bibel die geschichtliche Urkunde, die wie der «Euklid» nicht zum Verständnis nötig ist, wohl aber das unabhängig Gefundene bestätigen kann. So sehen Sie, dass so unabhängig wie nur möglich die Geisteswissenschaft der Bibel gegenüber steht und darum auch berufen ist, sie zu erforschen und ihren wirklichen Wert zu erkennen. Fragen wir uns: Wer ist da eigentlich berufen, dies zu erkennen? Unser Beispiel kann uns auf die Antwort hinführen: Zu erkennen den Wert und die Bedeutung einer Urkunde über Geometrie kann nur der berufen sein, der tatsächlich Geometrie kennt! Ebenso müssen wir sagen: Der allein ist berufen, den Wert und die Bedeutung der Bibel zu beurteilen, zu erkennen, der das, was darin steht, aus der geistigen Welt selbst heraus zu erforschen vermag! So gibt es, wie Sie sehen, heute schon ein vollständig neues Verhältnis zu der Urkunde der Bibel durch die Geisteswissenschaft.
Nun, dieser Geisteswissenschaft gegenüber erscheinen nun die Dinge, die die «kritische Forschung» über die Bibel zutage gefördert hat, in einem eigentümlichen Lichte! Es erscheint als verhältnismäßig recht unbedeutend, recht nebensächlich und gleichgültig, wann die einzelnen Stücke, Teile dieser Urkunde geschrieben, entstanden sind, das interessiert uns nur als geschichtliche Tatsache. Den Wert des Buches selbst aber ermessen wir als das, was wir selbst als den Inhalt erkennen, an der Richtigkeit des Inhaltes.
Derjenige, der vom Standpunkte der Geisteswissenschaft aus diese Bibel studiert, den überkommt manchmal bei der Betrachtung moderner Bibelkritik das Gefühl —das ich selbst einmal hatte gegenüber der philologischen Gelehrsamkeit, den überkommt manchmal gegenüber dieser kritischen Philologie - denn die moderne Theologie ist ja auch nur Philologie — ein Gefühl, das ich Ihnen nun schildern will.
Es gibt, es ist nur scheinbar weit hergeholt, es gibt einen sehr schönen, von mir schon öfter erwähnten ProsaHymnus an die Natur von Goethe. Goethe hat darin in seiner damaligen begeisterten Art seine religiöse Überzeugung ausgesprochen:
Natur! Wir sind von ihr umgeben und umschlungen, unvermögend, aus ihr herauszutreten, und unvermögend, tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen. ... Die Menschen sind all in ihr, und sie in allen. ... Auch das Unnatürlichste ist Natur, auch die plumpeste Philisterei hat etwas von ihrem Genie. ... Man gehorcht ihren Gesetzen, auch wenn man ihnen widerstrebt; man wirkt mit ihr, auch wenn man gegen sie wirken will. ... Sie ist alles. Sie belohnt sich selbst [und bestraft sich selbst], erfreut und quält sich selbst. ... Sie hat mich hereingestellt, sie wird mich auch herausführen. Ich vertraue mich ihr. Sie mag mit mir schalten; sie wird ihr Werk nicht hassen. Ich sprach nicht von ihr; nein, was wahr ist und was falsch ist, alles hat sie gesprochen. Alles ist ihre Schuld, alles ist ihr Verdienst.
Und dann schließt er mit den Worten:
Ihre Krone ist die Liebe, ... und ein paar Züge aus dem Becher der Liebe hält sie für ein Leben voll Mühe schadlos.
Das ist ein Aufsatz, von vielen von Begeisterung durchtränkten Weisheitsperlen erfüllt. Goethe wurde einmal in seinen späteren Jahren gefragt, wann er diesen Aufsatz geschrieben habe. Als Antwort auf diese Frage finden Sie dann einen zweiten Aufsatz, in dem Goethe sagt, er könne sich gar nicht mehr erinnern, wann er diesen ersten Aufsatz geschrieben, und selbst nicht mehr, dass er ihn geschrieben habe, aber er stelle sich dar ganz als ein Ausdruck seiner damaligen Anschauungen, dass sehr wohl anzunehmen sei, er habe ihn geschrieben. Das, was Goethe da gesagt hat, das hat den gelehrten Goetheforschern viel zu denken und Veranlassung zu unglaublichen Forschungen gegeben; es gab eine Zeit, da haben die Goetheforscher lange, lange Untersuchungen darüber angestellt, ob nun dieser Aufsatz von Goethe selbst geschrieben wurde oder nicht.
Als ich nun vor Jahren berufen wurde an das Goethe-Archiv in Weimar, um die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes neu herauszugeben, da wurde mir einmal übertragen, auch diese Frage zu prüfen, da bat man mich, auch besonders auf die Klarstellung dieser Streitfrage Rücksicht zu nehmen. Ich kam zu dem Resultate, es gelang mir nun, festzustellen, dass Goethe zu der Zeit, in der der genannte Hymnus entstanden ist, mit einem jüngeren Menschen oftmals spazieren ging, und dass er bei einem Spaziergang die Ilm entlang diesem jungen Menschen eines Tages diesen Aufsatz in jenen schönen Worten vorsprach. Dieser Mensch war ein gewisser Tobler, dieser hatte ein vorzügliches Gedächtnis und konnte aus dem Gedächtnis wörtlich diesem Aufsatz niederschreiben. So haben wir also in der Niederschrift von Tobler einen echten Goethe-Aufsatz.
Mit einer Art pedantischer philologischer Genauigkeit habe ich selbst damals nachgewiesen, dass jeder Satz von Goethe stammt, obwohl er von einem andern niedergeschrieben ist. Da traf ich dann kurz darnach einen der bekanntesten Goetheforscher [dessen Name ich begreiflicherweise nicht nenne]. Der sprach mich mit folgenden Worten an: [Sie haben sich da wirklich ein Verdienst erworben durch das, was Sie ans Licht gebracht haben, denn] nun wissen wir doch endlich, wer den Aufsatz geschrieben hat, dass ihn nicht Goethe, sondern Tobler geschrieben hat.
Das ist ein Erlebnis, das uns zeigen kann, wie die heutige Bibelkritik zu nehmen ist. Es kam diesen Herrn gar nicht darauf an, wo die geistige Quelle war, sondern nur darauf, festzustellen, wer die Feder in die Tinte getaucht hat und mit dieser über das Papier gefahren ist.
Es nimmt sich fast grotesk aus, aber im Grunde genommen steht die Bibelkritik von heute auf demselben Standpunkte. Es kommt ihr nicht darauf an, wo die geistigen Quellen für das sind, was da erzählt wird, sondern darauf, mit minutiöser Genauigkeit zu zeigen — im übertragenen Sinne —, wer zuletzt die Feder ins Tintenfass gesteckt hat, und das möchten diese Menschen genau leisten: mit den Farben abgrenzen, was aus der einen und was aus der andern Feder geflossen ist. Nicht die geringste Kritik soll hiermit an dieser Kritik geübt werden. Der Gelehrte hatte ja damals auch recht: Tobler hatte jene Feder in die Tinte getaucht und den Aufsatz geschrieben. Es soll deshalb nicht im Mindesten an dem Wert dieser Forschung gerüttelt werden. Darauf kommt es nicht an. Voll anerkannt soll werden der wahre und der unendliche Fleiß, der da entfaltet wird, denn der das kennt, der weiß, welcher Fleiß, welcher erstaunliche Fleiß darauf angewendet wird, diese Fragen zu beantworten. Wahr, wahr ist es alles vielleicht, was diese Wissenschaft findet, aber die Frage ist nur diese: Ist das fruchtbar für das innere Leben der Menschen, ist es von Wert für diejenigen, die aus tiefstem Innern heraus eine Antwort auf die großen Fragen des Daseins erhoffen? Noch auf eines muss zum besseren Verständnis dieser Vorträge jetzt hingewiesen werden. Das Wort Inspiration, das hat eine große Rolle gespielt, wenn man früher von der Auffassung der Bibel gesprochen hat: Man hat gesagt, dieses in der Bibel Stehende ist aus der Inspiration entstanden. In sie — die Bibel — floss die Weisheit aus denselben geistigen Quellen, die mit dem Schaffen und Produzieren in der Welt selbst zu tun haben. Nach und nach kam das materialistische Zeitalter; dieses konnte an eine solche Inspiration nicht glauben. In dem Augenblick, in dem die Menschheit aufhörte, an die geistigen Welten selbst zu glauben, musste dieser Begriff fallen. Die Geisteswissenschaft nun kennt diesen Begriff, und sie führt ihn auf seinen wahren Inhalt, seine wahre Bedeutung zurück.
Die Geisteswissenschaft erkennt zunächst eine Welt, eine physische Welt, die Welt unserer Sinne, die wir mit Augen wahrnehmen, mit unseren Händen greifen können, die wir hören, wenn wir das Ohr auf irgendetwas Tönendes richten. Diese ganze Welt der Sinne und des Verstandes, der diese Welt begreift, diese Welt ist für den materialistischen Sinn die einzig Wirkliche. Die geistige Welt ist nun eine zweite Welt für denjenigen, der mit unbefangenen Sinnen durch die Geisteswissenschaft in sie eindringen will. Wie gesagt, zeigt die Geistesweisheit, dass es Fähigkeiten gibt, die zwar im Menschen heute meist schlummern, die man aber zum Erwachen bringen kann und die dann den Menschen wirklich erfahren lassen die geistigen Welten. Im Organismus des Menschen hat sich das Auge nach und nach erst entwickelt; mit der Entwicklung des Auges durchdrang ihn erst die umgebende Finsternis, das Licht und die Farbe. Mit der Bildung des Ohres erklang ihm die Welt der Töne. Mit der Entwicklung des Gehirnes wurde der Mensch fähig, die Sinneswelt in seinem Geiste wieder zu entwickeln und zu erschaffen, sie geistig zu begreifen.
Wie das Auge einstmals schlummerte im menschlichen Organismus, so schlummern andere geistige Organe im Geiste des Menschen, im Innern des Menschen. Diese Organe, sie können herausgerufen werden — durch gewisse Methoden, welche die Geisteswissenschaft dem Menschen darbietet — aus der Seele und dem Geiste, und dann ist in derselben Welt, die uns umgibt, eine zweite und dritte Welt. Die zweite Welt will ich Ihnen zuerst in ein paar Worten charakterisieren. Wenn der Mensch, dessen physische Sinne bloß aufgeschlossen sind, irgendeinen Gegenstand betrachtet, dann sieht er dieses Ding mit bestimmter Farbe. Die Oberfläche dieses Wesens ist mit einer gewissen Farbe behaftet. Er kann dann hören, was als Ton aus der Seele dieses Wesens dringt, und so weiter, aber innerhalb der Grenzen der Haut dieses Wesens ist noch etwas anderes, aber ebenso wahr und ebenso wirklich wie das, was er sinnlich wahrnehmen kann: Innerhalb dieses Wesens ist eine Summe von Schmerz und Freude, Trieben, Begierden und Leidenschaften. Unmöglich können Sie in diese zweite Welt sinnlich eindringen.
Es gibt aber eine Möglichkeit, das geistige Auge zu erschließen, dann bleibt Ihnen diese innere seelische Welt des andern Wesens nicht verborgen, dann tritt sie vor Ihnen auf, wie diese äußeren Farben und Töne für die Sinne auftreten. Man kann so viel wahrnehmen von der Welt, als man Sinne hat zur Wahrnehmung. Eine gewisse Summe von Wirklichkeiten erkennen wir nur, wenn wir für sie Sinne haben. Was kann es nicht alles geben, das einem Menschen nur entgegentreten würde, wenn er mehr Sinne, mehr Fähigkeiten, aufzufassen, hätte. So können wir es erleben durch das, was man die Einweihung nennt, dass der Sinn uns aufgeschlossen ist, nicht nur für das, was uns die äußeren Sinne von der äußeren Welt sagen, sondern auch für das, was im Innern eines Wesens seelisch vorgeht. Es ist die Möglichkeit vorhanden, dass wir die Lust und das Leid eines Wesens wahrnehmen mit dem aufgeschlossenen Sinn des Sehers. Eine gewisse Farbenempfindung steigt auf vor dem geistigen Auge des Sehers, wenn ein Mensch mit irgendeinem inneren Erlebnis vor ihm steht, und jedes Mal bei demselben Erlebnis tritt ihm dieselbe innere Farbe entgegen.
Bei Sympathie zum Beispiel merken wir mit sehendem Auge, wie diese Sympathie sich in eine gewisse Farbe und Form kleidet; die Antipathie und der Schmerz treten uns in einer solchen Bilderwelt auf, in andern Farben und Formen. Diese Welt des zweiten Sehens gibt es; diese Welt kann entwickelt werden, man kannte sie immer in der Geisteswissenschaft. Man nennt diese Welt die imaginative Welt, und die Fähigkeit, so zu sehen, nennt man Imagination. Derjenige, der diese Fähigkeiten hat, der tritt einem fremden Wesen gegenüber in seinem Innern mit der Empfindung seiner Lust und seines Leides. Er nimmt im Bilde dieses seelische Leben des andern Wesens wahr; er ist umgeben zu gleicher Zeit von den Imaginationen des Innern, des inneren Lebens dieser Wesenheit. Diese Welt, der alles dieses angehört, nennt man auch die astralische Welt. Sobald das Auge geöffnet ist für diese Welt, nimmt man nun aber nicht nur dasjenige wahr, was in sinnlichen Wesen an seelischen Erlebnissen wirklich ist, sondern man macht die Entdeckung, dass es außerdem noch seelische Wesenheiten in unserer Umgebung gibt, die keinen sinnlichen Ausdruck haben. Es gibt solche Wesen. Jeder, der die Geisteswissenschaft kennt, wie der Chemiker die Chemie kennt, der kennt diese Welt der Imagination, denn wenn er sich weiterentwickelt, wenn er diejenigen Methoden, die die Geisteswissenschaft angibt, in der richtigen Weise anwendet, dann kommt er in diese Welt von flutenden Farben, und wenn er nun noch weiter schreitet auf dem Wege der inneren Entwicklung, dann tritt dasjenige, was man nennen könnte Hellhören - im Gegensatz zum Hellsehen — an ihn heran und gibt ihm nun Kenntnis von der wirklich nun so genannten geistigen oder auch himmlischen Welt.
Diese weitere Welt bezeichnet man auch mit dem Ausdruck, der in der theosophischen Literatur gebräuchlich ist, als die devachanische Welt; die alte Pythagoräische Schule hat diese Welt die Welt der Sphärenharmonie genannt: Man hört die Töne der Sphärenharmonie, wenn man sich hinaufentwickelt bis in diese Region hinein.
So sind wir denn umgeben von drei Welten; von der sinnlichen Welt, die wir mit unseren äußeren Sinnen wahrnehmen, von der astralischen Welt, in der uns entgegentreten - wenn wir in sie eindringen — die Bilder seelischer Wesenheiten. Diese Imaginationen sind der Ausdruck von einer viel wahreren und wirklicheren Welt als die Sinneswelt es ist. Dann, wenn wir noch weiter vordringen, zum Hellhören, dann treten wir in die Welt der Inspiration. Diese Welten, die kennt die Geisteswissenschaft seit den ältesten Zeiten, und sie sollen durch die theosophische Bewegung der neueren Kultur der heutigen Menschheit wiederum zugänglich gemacht werden. Die Erkenntnis dieser geistigen Welt des Devachan, in der Form des Hellhörens, das nannte man Inspiration zu allen Zeiten.
Noch eine weitere Stufe kann der Mensch erreichen, wo er noch in eine weitere Welt hineinschaut, die Welt der Intuition. Diese tritt dann für den Menschen ein, wenn er nicht nur dasjenige an den Geisteswesenheiten sieht, was sie an ihrer Oberfläche als astralisch erkennbar haben, wenn er nicht nur hört, was aus ihrer Seele sich drängt als Ton, nur dann, wenn er eins werden kann mit der ganzen Welt. Dadurch ist dies charakterisiert in einem technischen Sinne: Im gewöhnlichen Leben stehen wir außerhalb eines Dinges — man steht außerhalb einer Pflanze, eines Minerals, das man erforschen will, Wenn Sie aber auf dieser Stufe des Erkennens angelangt sind, dann fließt Ihr eigenes Wesen in den fremden Gegenstand hinein und Sie sprechen mit Ihrer Seele aus dem Gegenstand selbst heraus. Da gibt es kein Ding an sich, außerhalb Ihnen, da sind Sie in allen Wesen, da sind Sie eins geworden mit der ganzen Umwelt; da sprechen die Dinge selbst zu uns.
Durch die Inspiration drücken die Dinge unserer Umgebung in der Sphärenharmonie ihr Wesen aus. In den Bildern der Imagination spiegeln sie uns in Farben und Form ihre seelischen Außenseiten. Der Geistesforscher weiß, dass es solche drei Welten außerhalb unserer physischen Welt gibt, dass es dort Wesen gibt, in diesen Welten, die sich unserer physischen Sinnenwelt entziehen, dass in diesen höheren Welten die schaffenden Wesenheiten unserer Sinneswelt enthalten sind.
Was Mineralien, was Tier und Pflanze geschaffen hat, das ist in diesen Welten enthalten, und was im Menschen als wirkliche höhere Wesenheit enthalten ist, das ist Bürger auch in dieser höheren Welt, die nur in Imaginationen erschaut werden kann. Nicht nur in der Sinneswelt eingeschlossen ist der Mensch, nein, er ist etwas, was in der imaginativen Welt seine Heimat hat, und was nur durch Imagination richtig erkannt werden kann; und in uns allen lebt ein innerstes Wesen — in uns selbst —, das nur dann aber, wenn wir imstande sind, aus uns selbst herauszutreten, sodass es uns scheinbar in andern entgegentritt, in seiner wirklichen Gestalt erkannt werden kann, das heißt, nur intuitiv, in der Intuition erkannt werden kann. Und soll der Menschheit Kunde werden von denjenigen Wesenheiten, die als die schaffenden Ursprungswesenheiten zugrunde liegen unserer sinnlichen Tatsachenwelt, dann müssen die Menschen aus ihrer höher entwickelten Wahrnehmung heraus, aus ihrer Imagination, Intuition heraus die Kunde bringen.
Wenn heute der Mensch selbst eindringt in die geistige Wahrheit, wenn so der Geistesforscher eindringt in die geistigen Gebiete, dann kann er aus seiner eigenen Erfahrung heraus das verkünden, was einstmals die Führer der Menschheit in die religiösen Urkunden hineingelegt haben, was sie der Menschheit gegeben haben als Wegweiser zu einer Höherentwicklung. In ururalten Zeiten gab es eine Art dämmerhaften Hellsehens. Dieses verschwand allmählich, und unser gegenwärtiges «wissenschaftliches», kritisches Tatsachenbewusstsein trat an seine Stelle. Dieses wird dadurch überwunden werden, dass zu diesem tagwachen Gegenstandsbewusstsein die höhere geisteswissenschaftliche Erkenntnis wiederum hinzutreten muss.
Für gewisse Zwischenstufen musste der Sinn für die geisteswissenschaftlichen Grundlagen des Wissens von den höheren Welten verloren gehen. Man wusste in älteren spirituellen Zeiten jedoch allgemein, dass jene Menschen Inspirierte waren, die sich zur Inspiration emporgerungen hatten, dass sie wirklich ihre eigenen Erlebnisse in den religiösen Urkunden niedergelegt haben.
Es wird immer mehr und mehr solche Menschen geben, die mehr und mehr das unmittelbar erkennen können — unabhängig von diesen Urkunden —, was wahr ist an diesen Urkunden. Man wird den Inspirationsbegriff erst wieder entdecken; dann wird die Zeit kommen, wo ein neues Verhältnis wiederum da sein wird zwischen Weisheit und Bibel. Alles, was man wissen kann über göttlich-geistige Dinge, ist direkt mit den Methoden der Geisteswissenschaft erforschbar, alles, was jemals eine religiöse Urkunde gebracht hat. Dann erkennt der Mensch die Wahrheit dieser Urkunden wieder; wenn er selbst hineinschauen kann in diese Welten, dann erfährt er wiederum, dass diese Dinge alle wahr sind, dass in der Tat ein guter Grund vorhanden war, warum eine Zeit hindurch die Menschen naiv glauben konnten an all das, was in solchen heiligen Büchern berichtet ist. Dass dieses Bewusstsein wieder gewonnen werden kann, das wird hinweisen auf eine Zeit, wo die Menschen gerade dadurch, dass sie selbst etwas wissen werden von dem, was als Geist aller Materie zugrunde liegt, wo sie gerade dadurch wieder dahin kommen werden, zu erkennen, dass wahr sind diejenigen Urkunden, mit denen die Kritik nichts anzufangen weiß, diejenigen Urkunden, die diese Kritik in den Augen vieler Menschen heute entwertet hat. Die Bibel in ihrem Werte wieder zu erkennen als ein Buch, das aus Inspiration hervorgegangen ist, das wird mit ein Erfolg der theosophischen Bewegung sein; weil man wiederum erkennen wird, was Inspiration, was inspirierte Erkenntnis ist. Man wird die Weisheit in der Bibel wiederum finden können, wenn man das unabhängig wird erkennen können, was in ihr geschildert und den Menschen gegeben werden soll.
Es wird wiederum Weise geben, welche aus ihren eigenen geistigen Erfahrungen heraus werden Kunde geben können von dem, wie die Urgründe des Daseins aussehen, wie die Rätselfragen des Daseins gelöst werden können. Und wenn es solche Weise geben wird, die aus ihrer direkten Erkenntnis heraus das werden sagen können, dann wird wiederum die Kluft überbrückt werden können zwischen denen, die Führer sein sollen in der religiösen Erkenntnis, und demjenigen, welcher hinaufblicken will, der einen Inhalt haben will für sein Dasein, der hinausgeht über die allerleerste Alltäglichkeit, der ein menschenwürdiges Dasein überhaupt wird leben wollen. Eine Verbindung zwischen den breitesten Schichten derjenigen, die zuhören wollen, und denen, die lehren sollen, wird wiederum möglich werden. Dann wird wiederum der Boden gelegt sein für ein gesundes Volksleben und für eine gesunde religiöse Entwicklung. Das hängt zusammen: Diese gesunde religiöse Entwicklung wird gesunde Volksentwicklung bedeuten.
So wird man wiederum lernen, tief in manches hineinsehen und dann erkennen, wie wörtlich wir wiederum manches nehmen können, was gar nicht mehr verstanden wurde, weil der Sinn für geistige Forschung verloren gegangen war. Wir werden sehen, dass es wahr ist: Es gibt ein naives Verhältnis zu jener großen religiösen Urkunde, von der Goethe sagte, dass es für unabsehbare Zeiten ein Grundbuch sein müsse für die religiöse Entwicklung der Menschheit.
Es hat eine gewisse Berechtigung, dieses Verhältnis des Zweifels, des Verwerfens in unserer Zeit, aber unrecht haben diese, die da sagen: Wahre Weisheit, Tatsachenerkenntnis muss unbedingt von dem hinwegführen, was in dieser Urkunde gegeben ist. Das ist ein schönes, großes Erlebnis, das der Geistesforscher hat, dass er sich sagen kann: So lange ich im Verhältnis des Zweifels und Verwerfens stand ihr gegenüber, lernte ich sie verstehen, da wurde sie mir wieder wert, da schaute ich wieder hinein in ungeheure Tiefen. Da kommt einmal der Standpunkt: Ja, vieles habe ich verstanden, aber noch viel, viel mehr muss ich erst noch verstehen lernen.
So findet man dann aber immer mehr und mehr, was man versteht, und man wundert sich, dass man manches kritisiert hat früher, das man eben nur noch gar nicht verstanden hat, dass es nun einem in ganz neuem Lichte erscheint. Dann kommt der Standpunkt, wo man bescheiden und demütig wird gegenüber einem solchen Buch, das nicht nur Menschenweisheit enthält, sondern weit über alles Menschliche hinausgeht. Dann sagt man wohl: Durch die Geisteswissenschaft habe ich einiges verstehen, einiges schätzen gelernt — vieles verstehe ich noch nicht, nun aber kritisiere ich nicht mehr, sondern warte ruhig und geduldig, bis ich auch das Weitere wohl einmal verstehen werde. Es gibt keine schönere Empfindung als diese: in die Urquelle der Weisheit mit Bescheidenheit und Demut hineinzublicken, denn mit diesem Hineinblicken ist ein Gefühl verbunden einer erschließenden Unendlichkeit des Daseins in eine sich immer erweiternde und erweiternde Perspektive der Weisheit. Einiges haben wir erkannt, und das wenige hat uns die Ahnung beigebracht, dass wir mit zunehmender Entwicklung immer mehr und mehr werden aufschließen können, dass immer stärkeres und helleres Licht uns entgegentreten wird aus den großen religiösen Urkunden des Menschengeschlechtes, je mehr wir uns nähern den Quellen des göttlichen Wesens, dem wir einmal unwissend entsprungen sind und dem wir uns wieder nähern werden im Laufe unserer Entwicklung, und wir sehen dieses Ziel als eine blühende, befriedigende Tatsache vor uns zur Aufforderung, nicht mehr nachzulassen in dem Bestreben zur Vervollkommnung, zur Vergeistigung der Menschheit in ihrer Entwicklung.