Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

14 December 1907, Düsseldorf

Translated by Steiner Online Library

XXXIV. The Gospel of John and the Future of Christianity

Goethe, who had such a penetrating insight into so many things, once said the following remarkable words about the fate of the Bible in more recent times: For many centuries, people did not actually get their hands on the Bible, but only got to know it indirectly. When wider circles began to take an interest in the Bible, people were more inclined to think critically about the Bible and its origin and much less to delve directly into its content and its effect, so that actually, as Goethe says, since the acquaintance with the Bible in wider circles, much less has been spoken out of the spirit of this document than has been spoken about it.

What Goethe felt a hundred years ago has intensified significantly over the course of this century. In research, it has become increasingly rare to immerse oneself in the spirit of this religious scripture without prejudice; instead, critical research is increasingly conducted to determine how the individual parts correspond, when and how each part originated, and what the external history of this work is. People are paying less and less attention to the spiritual content.

At the same time, Goethe remarks that basically the Bible is the book of books; so says Goethe, this so-called pagan. Yes, he says that it is not going too far to say that everything that lives in our attitudes and feelings, in our perceptions and ideas, in our way of thinking today, is based on the Bible. It is particularly noteworthy that even that in our civilization which has seemingly made us independent of the Bible is nevertheless, if you follow things closely, a result of the Bible. It is so easy to believe that modern science since the sixteenth and seventeenth centuries is merely an opponent of the Bible. But the power of thought, the direction of imagination, even if seemingly contrary to the Bible, are taken from the depths of the Bible.

Copernicus may have explored the heavens in a way that seemingly contradicted the Bible, but he drew the power of thought from the Bible. Yes, the thought forms of modern monism, of materialism, have gained their strength from the Bible. Those social parties that radically oppose biblical faith have also — this is recognized by anyone who understands the psychology of the soul — drawn the strength of thought and feeling from the Bible. This is most the case with so-called biblical criticism, which, after all, most strongly opposes the Bible. They have gone through this in the culture of the Bible. If one follows this intimate historical course of the new time, one could say in view of this:

Your good nature, in foreign veins,
will soon quarrel with you.

Goethe said this with reference to one of his students who, in certain views, opposed Goethe and became his critic. Thus, it is the thoughts that have taken root in people over the centuries in our Western culture that have made our thinking, feeling and willing strong, the thoughts of our ancestors that struggle with the ancestors in the veins of their descendants.

Among the parts of the Bible that have suffered the most from modern thinking is the Gospel of John, which for centuries was considered the most vivid source of Christianity. This is far less appreciated by modern Bible criticism than the first three, so-called synoptic Gospels of Matthew, Mark and Luke. The Bible critics try, to the best of their ability, to test the books of Scripture for their historical value. They say that if you examine the first three Gospels, which, if you ignore the details, agree, you will find a picture of Christ Jesus that turns out to be credible. If you add the Gospel of John, there are so many contradictions to the first three Gospels that it is impossible to reconcile it with the first three Gospels. The first three Gospels report historical facts that give a vivid picture of the one who walked around in Palestine. The fourth evangelist, they say, cannot be regarded as a presenter of historical truths. He is rather an enthusiast for the personality of Christ Jesus. His aim was to compose a significant hymn to Christ Jesus, to express in lyrical form what he felt to be the truth about this revered personality, and to merely wrap this in historical facts.

Thus, to many, the fourth gospel does not appear as a historical document, but as a teaching in which one can be edified, like a poem, but which is not suitable to say something about the one who was the founder of the Christian religion on earth. As this view became more and more widespread in the course of the nineteenth century, the scholar Bunsen said in the 1850s: If it were really the case that the Gospel of John could not be taken as a historical document, then it would be bad for historical Christianity.

It cannot be denied that in the first three gospels, Jesus is presented even more humanly than the personality that gradually unfolds in its greatness, but that in the fourth gospel, an accomplished being , who has descended from invisible heights, who has nothing more to learn from his surroundings, who is endowed with grace and truth from the very beginning, who himself carries the fullness of the Godhead within himself.

The first three gospels contain beliefs and doctrines. In the fourth gospel, the essence of Christ Jesus apparently speaks mostly of itself, of what he is supposed to be to humanity and his disciples. These are differences that everyone notices. Those who notice them are pushed to the question: How does this fourth gospel relate to the other three gospels? We must realize that these contradictions have actually always been present, but that through the centuries the wisest people have not taken offense at them. Anyone who does not subscribe to the view that only in the nineteenth century did people become wise knows that in the most ancient times the wisest people endeavored to establish a harmony between the Gospels and also thought that they had succeeded.

Every age understands every thing in the way that the age itself is characterized. In other ages, there was not this exclusively materialistic way of thinking, which has even crept into the criticism of religious writings. Another age did not have that preference for the “simple man from Nazareth”. The urge has arisen more and more to push Christ Jesus down to the level of humanity, to say more and more, “In Him there is indeed an ideal figure, but He is still human.” To measure Him against other people has increasingly become the thinking habit of our time. Other ages have not had this urge; throughout centuries of Christian development there was a different ideal, a different aspiration. In an inaccessible distance stood the Christ Being. All human learning, all depth of wisdom, all depth of feeling and sensing sought to lift themselves up to those heights where one could sense something of that Being. It was believed that only the purest, most refined knowledge could approach this Being. The urge of the older times was to lift oneself up in knowledge and feeling in order to sense the height of that being. Thus nothing other than the spirit of the age in which one thinks, feels and searches is reflected in the conception of the Gospels.

We are now once again in an epoch that wants to elevate people to a higher world. But even though it is only at the beginning, this epoch knows its goal precisely and also knows how to pursue it in detail. The aim of Theosophy is to grasp and understand the Gospel of John. It could well be that the Gospel of John will celebrate a kind of resurrection through the means of this research. Through spiritual research, we will come to understand the evangelist again, who so sublimely presents the essence of Christ Jesus. If we first immerse ourselves in the content using the means of spiritual research, this gospel indeed presents itself as the deepest book of humanity. This gospel has been taken as a book of life throughout many centuries. Perhaps it can become a book of life again.

Let us try to consider some of the things that arise for those who seek to understand in this area. It turns out that the Gospel of John is a writing that is in wonderful congruity with the Old Testament. The Gospel of John begins with the beginning of things, as does the Old Testament. There, the gods create heaven and earth from what was chaos at the beginning. The Gospel of John also begins with the words: “In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God.” (John 1:1)

Thus both documents refer us to the beginning. In both cases, humanity's gaze is directed towards the same thing. There is a congruence here, but one that nevertheless reveals a remarkable difference. In the Gospel of John, there is something actually new. In the Old Testament, we are transported to the starting point of humanity. In grand and powerful images, the genesis of the world is shown, up to the human being, who appears to us as the companion of other beings in the world of minerals, plants and animals, presented as an external, visible being. His development is traced back to the development of a people, the Jewish people. It is not a particular human becoming that is described, but rather humanity as it arises in the world, and then ascends to a people. A people is described as a whole. Only those who appreciate the guiding thread in the right way understand the Old Testament correctly. The meaning of the Old Testament lived in the soul of every single Jew. The individual human being feels himself as a member of the whole people. When the Jew wanted to express his innermost feelings, he spoke of his common bond with Abraham. When he wanted to speak of his transcendental nature, which extends beyond death, he spoke of his transcendental self going to Abraham's bosom. He did not feel the separate self, but rather the great national self, and that the common blood connected him with the nation, which leads up to the father Abraham. When he looked up to the Highest, he looked up to a Being Who revealed Himself through the blood of the whole people. Not only was the memory of the patriarch Abraham sacred to him, but also the feeling of unity with him. Further up, the beginning of the world was taken up, how one blood flowed in a coherent human whole and how the cosmic order, God Himself, permeates and spiritualizes such a group of people.

Let us contrast this with the Gospel of John. This also takes as its starting point the beginning of our entire development. However, it does not begin where the Old Testament begins, but rather, in a certain way, before that. The Old Testament places the emergence of the material world, of what can be seen, of what is there for the outer senses, at the very beginning. “And God said, ‘Let there be light!’” (Genesis 1:3) The author of the Gospel of John takes us further back, to an even earlier time, to a point when nothing material yet existed, when only the spiritual was there: “In the beginning was the Word, and the Word was with God” (John 1:1), which is nothing other than the spiritual, of which all material things are the manifestation. He says: It is true that the visible world began as it is described in the Old Testament. But it was preceded by a spiritual world. All the laws that were lived out in that primeval beginning are expressed not in any individual, but in the common blood that connects him to the whole people. If we go back to the spirit that precedes this sensual beginning of the world, we also come to that in man which is exalted above all sensuality, above all national context and to that which is found in every human being, in every human individuality. If we put ourselves in the place of the Jew for the God principle, we find: He felt united with the father Abraham when he traced back the whole line of blood.

In John, we find a tremendous advance in relation to this view. What does the Christ of John's Gospel say? In what he says, there is tremendous progress compared to the spirit of the Old Testament. If you examine what appears to us as the deepest human essence, then you need not go beyond the individual human being. The individual human being can stand alone, by himself; he finds the Father within himself, that from which he emerged.

I, my innermost being, I and the Father are one. (John 10:30)

This is the meaning of the herald's call, the revelation of the individual human being. How did Christ Jesus relate to the Jews who went up to the Father Abraham? He said exactly: This human ego lives in you; when you find the human “I” or “I am” in yourselves, the power of individuality, then everyone may say: There is something living in me that is out of time.

Before Abraham was, the I AM was.

What can be experienced in the innermost core of a person's being is more eternal than anything that can be experienced in the external world. We no longer go up to Abraham; we go up to that which will be eternal in us.

I and the Father are one.

Every single person finds access to the eternal through themselves. Thus we ascend to the very beginning of that which lives eternally in each individual.

Thus, the Gospel of John is the significant continuation of what is written in the Old Testament. It presents itself as a revelation of what was before the very beginning of what is presented in the Old Testament. To understand what is meant in the Gospel of John, we have to engage with the use of words. What is meant by the Logos, the Word? One scholar says of the beginning of the Gospel of John that it is not found in the other gospels. They simply tell, albeit steeped in miracle stories, what happened externally. It is said that the writer of the fourth gospel, on the other hand, was a philosopher. John must have known Philo. It can be said of him that he expresses similar speculations to those in the Gospel of John. He also says that the Word stands between the Creator of the world and man. From Alexandrian and Greek education, John drew the elements of his writing. From this, John had conceived that he would tell the story in the Gospel in such a way that the Christ is the Word made flesh. This had not occurred to any other evangelist.

Let us read the beginning of the Gospel of Luke with this in mind:

Since many have undertaken to set in order an account of the same words that have been handed down to us, as they were delivered to us by those who from the first were eyewitnesses and servants of the word,

Here stands the exact same word or logos. It is said that one wants to retell it to those who have been “servants of the word”. In truth, something else is also there: “as those who have been eyewitnesses and servants of the word know”. — In Luke, there is also a way of speaking that John speaks of the word. He also says that those who know something from the beginning have been eyewitnesses of the word. Among the initiates, it was common at the time to speak of the being that lived in Christ as the Word and to call themselves servants of the Word. The author of the Gospel of John adopted the term “the Word” from the language of the initiates. Only spiritual science can explain what is actually meant by the “Word”. To understand this, we must consider the nature of man in terms of theosophy.

What is known from the external senses is only a part of the human being. Wherever spiritual science or theosophy has been present, there has been exactly the same division of the human being as is taught now. Spiritual science speaks of a second part of the human being, the etheric or life body. It says that the human physical body consists of the same substances as all of nature. But in the human body, these substances are combined in such a way that, if they followed their own laws, the physical body would disintegrate. However, the etheric body prevents this decay. The moment the ether body leaves the physical body, the physical body follows its own laws and decays. The fact that this does not happen during a person's lifetime is due to the fact that the physical body is imbued with the ether or life body.

If we consider that when we look at a person, we are not just looking at their physical and etheric bodies, but also at something that is much closer to them than their physical and etheric bodies, that they are permeated by a sum of pleasure and pain , joy and pain, drives and passions, wishes and desires, we have in it what spiritual science calls the astral body, the third part of the human being, which is much more original than the ether body and the physical body. Just as ice forms out of water, water in a different form, so the ether body and the physical body are a condensed astral body. Spiritual science shows that the etheric and physical bodies are denser astral bodies. The astral body is the cause of the etheric body and the physical body. The human being shares the physical body with all visible beings of nature, with minerals, plants and animals. The etheric body is shared with plants and animals, and the astral body with animals. But there is one thing that human beings have alone that makes them the crown of all beings. Everyone can only say a name to themselves, and that is the name 'I'. No one can pronounce the name 'I' if it is meant to refer to someone else. Everyone can only say this name to themselves. This is where the actual center of a person's nature is revealed; so that spiritual science imagines the human being as having four parts, with the 'I am' as the fourth. This is a power and entity of its own. Jean Paul describes in his biography how the thought first occurred to him: You are an I. He said: “There I looked into the most hidden sanctuary of my soul.” All religions based on spiritual wisdom have sensed this fact. The Hebrew people have also sensed it. Yahweh or Jehovah is nothing other than the “I am”. (Ex 3:14) He is the “I am” and points to the innermost core of human nature. In this ancient Hebrew people, the “I am” or Jehovah was felt to be something that expressed itself in the whole group. They applied this name to that which flowed down through the whole stream of Abraham's blood.

This “I am” – how was it seen? In those places of ancient times, which were called mystery schools, one can say that they were both church and school at the same time. In the mysteries, the mystery students sought to rise to the nature of the “I am”. There they were led from the sensual into the spiritual. A complete renewal of this fourth link of the human being occurred through the appearance of Christ Jesus. The term for this “I am” is the Logos or the Word. From the invisible worlds, the spiritual in the I announced itself, revealed itself in the I, permeated the I.

In terms of their physical body, human beings are an extract of the entire mineral world. This is why we call human beings a microcosm. Their etheric body is an extract of the life forces that live outside in the plant and animal kingdoms. Their astral body is an extract of all the astral forces that live in animals. The I is not related to the surrounding mineral, plant and animal world, but only to the invisible, divine spiritual world. It is an extract of the spiritual, a drop of the substance of the divine. A drop from the ocean of the divine is the I. Thus the Divine penetrates into man and sends its drop into the innermost part of man, and the expression of this Divine is the “I am”. This drop of the divine nature is even older than the astral body. It was in the bosom of the Divine before our astral body came into being.

“In the beginning was the Word” (John 1:1), or the “I am”, that innermost power of the human being that represents the eternal. People should become educated so that everyone can find the drop of divinity within themselves if they seek this community within. Man should become educated so that he can find communion with God as an individual individuality within himself.

The knowledge of the Word penetrated into the world, it shone into the darkness of the astral, etheric and physical bodies. Only a few who were not born of the flesh understood it. They could reveal themselves as children of God. But now the eternal, all-embracing aspect of human nature, which was before Abraham, entered in, which every human individuality has. This supersensible power has become flesh in Christ Jesus. Thus, Christ Jesus is the power in the evolution of humanity that wants to lead humanity to the realization of its innermost being, of its “I am”. From this point of view, the Gospel of John and especially that most profound chapter in which so much is said about the “I am” becomes understandable. He says explicitly: “All I say of the ‘I am,’ I do not say of myself” (John 14:10), but He says that when people recognize the power of the “I am,” then they have something higher than all other powers. When you express the “I am,” you speak of the power that also lives in the Light of the world. “I am” lives in everything; it is what permeates the entire being of the earth in all realms. You can only properly explore what the earth gives you as food if you understand the ‘I am.’

I am the bread of life (John 6:48),
I am the vine (John 15:5),
I myself am planted by the Father, and the Father is the vinedresser (John 15:1).

Thus this chapter of John's Gospel presents itself as something that must give people strength and life. These powers are rooted in the Father, the spirit of the world: “I and the Father are one.” (John 10:30)

If we go far back in time, we come to times when blood ties played an increasingly important role. They were the basis of what we call love. Love existed only between those in whose veins related blood flowed. In those days, close marriage prevailed. Later, distant marriage replaced close marriage. At that time, only shared blood brought about love. As humanity developed through later eras, the peoples became more and more mixed. The Jewish people felt even more the togetherness of the common blood. But in those days, when Christianity arose, the time began when the peoples were mixed up. That was also the beginning of the time of a new love that is not based on blood. Christ Jesus said: “Whoever loves father or mother more than me is not worthy of me.” (Matthew 10:37). “If anyone comes to me and does not hate (leave) his father, mother, wife, children, brothers, sisters, he cannot be my disciple.” This saying must be interpreted in such a way that at the beginning of the development of the earth, those who were related loved each other; but at the end of the development of the earth, people will love and recognize each other in soul love. That brotherly love that goes from soul to soul, that comes from the spirit, that is the love that takes its starting point from the power of Christ Jesus, which will gain more and more ground in humanity. Where the same blood flowed, there one felt as a member of a group ego. At the end of human development, one will feel as a member of the whole of humanity. One will then seek the “I am” not in the blood of the tribe or people, but in the spirit and in the truth. The Old Testament worships the God in the foundations of nature; in the New Covenant, God will be worshipped in that which is prior to nature, in the spirit and in truth. Even for those who were intimately connected with the Lord, it was not readily understandable how that other love should take the place of the love of blood. Only the Lord's favorite disciple understood this. The other evangelists still tell the whole line of descent to the father Abraham. But the one who came into the world as the being that was embodied in Christ Jesus, he could say: “Before Abraham was, the I AM was.” (John 8:58) That the favorite disciple had understood. He goes up to the extra-temporal in his presentation. There is no external contradiction between the Gospel of John and the other Gospels. It is only the difference between a subordinate and a higher point of view. We are dealing here with different perspectives. If we know this, then we also understand the old Bible interpreters. They knew that one can describe the truth from different points of view.

We so often find the expression “one” and “we” in today's scientific writings: “one cannot see this,” “we cannot see this,” and so on. These “one”s and “we”s take the standpoint of the blind man who wants to judge what can be seen or not seen. Man can judge only what he knows, but not what he does not know. The higher man rises in the spiritual world, the deeper he also looks into the spiritual world. John's perspective may differ from that of the other evangelists, but not the content.

The task of Theosophy is to reawaken understanding of this neglected gospel and to show people its power. Because this gospel has the greatest power, it will also play the greatest role in the future of humanity. Those who delve into the gospel of John will find something that lifts them above all the doubts of science.

In modern times, the world has divided into two halves: the world of nature and the world of moral life. The law of nature is seen as something special, and the moral law as something special. This dichotomy in particular will not be able to exist in the long term. Man had to seek something deeper, something that encompasses both. He must not feel a dichotomy between inside and outside. He no longer feels this dichotomy if he understands the innermost core of the Gospel of John. We find the origin of the world within ourselves through the development of our innermost self. We come to something that encompasses the laws of nature and our innermost being. What the “I am” reveals to us was there as the original spiritual before the external world. The Logos, the Word was there before the outer world. — Thus there is a reconciliation between the external and the innermost nature of man. Especially the chapter of John's Gospel, where the “I am” is spoken of, will be an invincible conqueror of human nature. Only man has lost the thread of recognizing the purely spiritual in it.

Theosophy will again attempt to understand what was said by the one who gave the Gospel of John to mankind. When the revealed word is understood, all natural laws will be recognized as the revealed word, but the inner moral law will also appear as the revealed word. Whether one calls himself an idealist or not, if one judges the document of the spirit only according to what the senses see, then a materialistic attitude lives in us. This has been felt by deeper minds, and they sensed and longed for a time when humanity would learn to understand such things again, for example, Goethe and also Carlyle, who said: “We see in this day and age how external institutions have turned away from the spirit that originally emerged from the grasp of the spirit (religion), and how the spiritual seeks a refuge in the individual soul, or, where it does not find it, how it seeks it in external organizations and founds sect after sect and so on, in order to seek again ways to the original spirit.

But the future of humanity and of Christianity lies in learning to understand again a document such as the Gospel of John. We can follow different points of view in their relationship to the teachings about the world in the religious scriptures as humanity develops.

The first point of view is that of naive belief. The second is the point of view of clever people. When we arrive at the third point of view, people interpret the document of humanity in a mystical sense; they understand it as allegories, as symbols.

The fourth point of view is where we learn to recognize spiritual facts in their unambiguous nature through theosophy. Then one encounters such a document with the deep reverence that its inner greatness demands. This is how one will understand the Gospel of John in the future. In the future, spiritual science will again point the way to the true understanding of the Gospel of John and to the true form of Christianity.

Das Johannesevangelium und die Zukunft des Christentums

Goethe, der in so vielen Dingen einen so durchdringenden Blick hatte, sprach einmal über das Schicksal der Bibel in der neueren Zeit folgende bemerkenswerte Worte aus: Durch lange Jahrhunderte hindurch hat das Volk die Bibel eigentlich nicht in die Hand bekommen, sondern sie nur kennengelernt auf Umwegen, und als weitere Kreise anfingen, sich mit der Bibel zu befassen, war man schon mehr geneigt, über die Bibel und ihre Entstehung kritisch nachzudenken und viel weniger, sich unmittelbar einzuleben in ihren Gehalt und dasjenige, was sie wirkt, sodass eigentlich, wie Goethe meint, seit der Bekanntschaft mit der Bibel in weiteren Kreisen viel weniger aus dem Geiste dieser Urkunde heraus gesprochen als über dieselbe geredet wurde.

Was Goethe vor hundert Jahren empfand, das hat sich im Laufe dieses Jahrhunderts wesentlich gesteigert. Da, wo man forscht, ist es immer seltener geworden, unbefangen in den Geist dieser religiösen Schrift selbst sich zu vertiefen; immer häufiger dagegen wird kritisch nachgeforscht: Wie stimmen die einzelnen Teile überein, wann und wie ist das Einzelne entstanden, welches ist die äußere Geschichte dieses Werkes? Immer weniger kümmert man sich um den geistigen Inhalt.

Gleichzeitig bemerkt Goethe, dass im Grunde genommen die Bibel das Buch der Bücher sei; das sagt Goethe, dieser sogenannte Heide. Ja, er sagt, dass es nicht zu weit gegangen sei zu sagen, dass alles, was heute in unsern Gesinnungen und Gefühlen, in unsern Empfindungen und Vorstellungen, in unserer Denkungsweise lebt, die Bibel zur Grundlage hat. Es ist besonders bemerkenswert, dass auch dasjenige in unserer Zivilisation, was auch scheinbar uns unabhängig gemacht hat von der Bibel, dennoch, wenn man die Dinge intim verfolgt, ein Ergebnis der Bibel ist. Man glaubt so gern, die moderne Wissenschaft seit dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert sei bloß eine Gegnerin der Bibel. Aber die Kraft der Gedanken, die Richtung der Vorstellung, sind, wenn auch scheinbar im Gegensatz zur Bibel, aus der Tiefe der Bibel herausgenommen.

Kopernikus hat zwar in einer scheinbar der Bibel widersprechenden Weise den Himmel durchforscht, aber die Kraft der Gedanken hat er sich anerzogen aus der Bibel. Ja, die Gedankenformen des modernen Monismus, des Materialismus, haben ihre Kraft gewonnen aus der Bibel. Diejenigen sozialen Parteien, welche sich radikal gegen den Bibelglauben wenden, haben auch — das erkennt der, welcher sich auf Seelenkunde versteht —, die Kraft der Gedanken und Empfindungen aus der Bibel geschöpft. Am meisten ist das der Fall bei der sogenannten Bibelkritik, die ja am meisten sich wendet gegen die Bibel. Ihre [Schule] haben diese in der Kultur der Bibel durchgemacht. Wenn man diesen intimen Geschichtslauf der neuen Zeit verfolgt, könnte man im Hinblick darauf sagen:

Dein Gut-Geartetes, in fremden Adern
Wird sogleich mit dir selber hadern.

Das sagte Goethe mit Bezug auf einen, der sein Schüler war und der in gewissen Anschauungen gegen Goethe anging und zu seinem Kritiker wurde. So sind es die Gedanken, welche im Lauf der Jahrhunderte in die Menschen sich eingelebt haben in unserer abendländischen Kultur, die unser Denken, Fühlen und Wollen stark gemacht haben, die Gedanken der Vorfahren, die in den Adern der Nachfahren mit den Vorfahren hadern.

Zu den Teilen der Bibel, die am meisten gelitten haben durch die moderne Denkungsweise, gehört das Johannesevangelium, das für die vorhergehenden Jahrhunderte die lebendigste Quelle des Christentums war. Das wird von der modernen Bibelkritik weit weniger geschätzt als die drei ersten, sogenannten synoptischen Evangelien des Matthäus, Markus und Lukas. Die Bibelkritiker versuchen nach ihrer besten Absicht, die Bücher der Schrift auf ihren historischen Wert hin zu prüfen. Sie sagen, wenn man die drei ersten Evangelien erforscht, die, wenn man von Einzelheiten absieht, übereinstimmen, so findet man ein Bild des Christus Jesus, wie es sich als glaubhaft herausstellt. Nimmt man dazu das Johannesevangelium, so ergeben sich gegenüber den drei ersten Evangelien so viele Widersprüche, dass man dies unmöglich mit den drei ersten Evangelien in Übereinstimmung bringen kann. Die drei ersten Evangelien berichten historische Tatsachen, die ein anschauliches Bild geben von dem, der da umhergewandelt ist in Palästina. Der vierte Evangelist, sagen sie, kann nicht als Darsteller historischer Wahrheiten angesehen werden. Er ist vielmehr ein Enthusiast für die Persönlichkeit des Christus Jesus. Ihm kam es darauf an, einen bedeutsamen Hymnus zu dichten auf den Christus Jesus, auszusprechen in lyrischer Form, was er über diese verehrte Persönlichkeit als Wahrheit empfand und dies mit historischen Tatsachen nur zu umkleiden.

So erscheint vielen das vierte Evangelium nicht als historisches Dokument, sondern wie eine Lehrschrift, an der man sich erbauen könne, wie an einem Gedichte, das aber nicht geeignet sei, etwas auszusagen über den, der Stifter der christlichen Religion auf Erden war. — Als im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts sich immer mehr diese Anschauung verbreitete, sagte in den Fünfzigerjahren der Gelehrte Bunsen: Wenn es wirklich so wäre, dass das Johannesevangelium nicht als historisches Dokument genommen werden könnte, dann stünde es schlecht um das historische Christentum.

Nicht geleugnet werden kann, dass in den ersten drei Evangelien Jesus noch mehr menschlich dargestellt wird, als die Persönlichkeit, die sich in ihrer Größe nach und nach entfaltet, dass dagegen im vierten Evangelium eine vollendete Wesenheit uns sogleich entgegentritt, die aus unsichtbaren Höhen herabgestiegen ist, die nichts mehr zu lernen hat aus ihrer Umgebung, die mit Gnade und Wahrheit von Anfang an ausgestattet ist, die selbst die Fülle der Gottheit in sich trägt.

In den drei ersten Evangelien sind Glaubens- und Lehrsätze enthalten, im vierten Evangelium spricht die Wesenheit des Christus Jesus scheinbar zumeist von sich selbst, von dem, was er der Menschheit und seinen Jüngern sein soll. Das sind Unterschiede, die jedem auffallen. Dem sie auffallen, der wird gedrängt zu der Frage: Wie verhält es sich mit diesem vierten Evangelium gegenüber den drei anderen Evangelien? Wir müssen uns klarmachen, dass diese Widersprüche eigentlich immer vorhanden waren, dass aber durch Jahrhunderte hindurch die weisesten Menschen daran keinen Anstoß genommen haben. Wer nicht auf dem Standpunkt steht, dass erst im neunzehnten Jahrhundert die Menschen gescheit geworden sind, der weiß, dass in den ältesten Zeiten sich die weisesten Menschen bemüht haben, eine Harmonie zwischen den Evangelien herzustellen und auch der Meinung waren, das sei ihnen gelungen.

Ein jegliches Zeitalter versteht ein jegliches Ding so, wie das Zeitalter selbst geartet ist. In anderen Zeitaltern gab es nicht diese ausschließlich materialistische Denkungsweise, die selbst in die Kritik der religiösen Schriften eingezogen ist. Ein anderes Zeitalter hat nicht gehabt jene Vorliebe für den «schlichten Mann aus Nazareth». Immer mehr ist der Drang entstanden, den Christus Jesus herunterzudrücken auf die Stufe der Menschlichkeit, immer mehr zu sagen: «In Ihm lebt zwar eine Idealgestalt, die aber doch Mensch ist.» Ihn zu messen an den anderen Menschen, das ist immer mehr die Denkgewohnheit unserer Zeit geworden. Andere Zeitalter haben diesen Drang nicht gehabt, Jahrhunderte der christlichen Entwicklung hindurch gab es ein anderes Ideal, ein anderes Streben. In einer unnahbaren Ferne stand da das Christuswesen. Alle menschliche Gelehrsamkeit, alle Tiefe der Weisheit, alle Tiefe des Fühlens und Empfindens suchte sich hinaufzuheben zu jenen Höhen, wo man etwas ahnen konnte von jenem Wesen. Man glaubte, dass nur das reinste, geläutertste Erkennen sich nähern könne diesem Wesen. Der Drang der älteren Zeiten war, sich emporzuheben im Erkennen und Fühlen, um zu ahnen die Höhe jenes Wesens. So spiegelt sich in der Auffassung der Evangelien nichts anderes als der Geist des Zeitalters, in dem gedacht, empfunden und geforscht wird.

Wir stehen jetzt wiederum in einer Epoche, die den Menschen erheben will zu einer höheren Welt. Aber trotzdem sie erst im Anfang ist, diese Epoche, sie kennt ihr Ziel genau und weiß es auch im Einzelnen zu verfolgen. Das Bestreben der Theosophie ist, das Johannesevangelium zu begreifen, zu verstehen. Es könnte wohl sein, dass das Johannesevangelium durch das Mittel dieser Forschung eine Art Auferstehung feiern wird. Man wird durch die geistige Forschung wieder verstehen den Evangelisten, der so hoch erhaben das Wesen des Christus Jesus darstellt. Vertieft man sich erst in den Inhalt mit den Mitteln geistiger Forschung, dann stellt sich dies Evangelium in der Tat dar als das tiefste Buch der Menschheit. Als ein Lebensbuch ist dies Evangelium durch viele Jahrhunderte hindurch genommen worden. Vielleicht kann es wieder ein Lebensbuch werden.

Versuchen wir, einiges zu betrachten, was sich ergibt für den, der zu verstehen sucht auf diesem Gebiet. Da stellt sich heraus, dass das Johannesevangelium eine Schrift ist, die in wunderbarer Kongruenz steht mit dem Alten Testament. Das Johannesevangelium beginnt mit dem Anfang der Dinge, das Alte Testament auch. Dort lassen die Götter am Anfang Himmel und Erde erstehen aus dem, was das Chaos war. - Das Johannesevangelium beginnt auch mit den Worten: «Im Anfange war das Wort, und das Wort war bei Gott, und ein Gott war das Wort.» (Joh 1,1)

So werden wir von beiden Urkunden an den Anfang verwiesen. In beiden Fällen wird der Blick der Menschheit gerichtet auf dasselbe. Es zeigt sich da eine Kongruenz, die aber doch eine merkwürdige Verschiedenheit aufweist. Im Johannesevangelium liegt dadurch ein eigentlich Neues. Im Alten Testament werden wir an den Ausgangspunkt der Menschheit versetzt. In großen, gewaltigen Bildern wird da das Werden der Welt gezeigt bis zum Menschen, der uns entgegentritt als der Genosse anderer Wesen in der Welt der Mineralien, Pflanzen und Tiere, hingestellt als ein äußeres sichtbares Wesen. Seine Entwicklung wird hinaufgeführt bis zur Entwicklung eines Volkes, des jüdischen Volkes. Nicht eine besondere Menschwerdung, sondern die Menschheit, wie sie entsteht in der Welt, und dann hinauf bis zu einem Volke, wird geschildert. Ein Volk wird als ein Ganzes geschildert. Nur wer die Führung dieser Linie in der richtigen Weise zu würdigen versteht, der versteht das Alte Testament richtig. In der Seele jedes einzelnen Juden lebte der Sinn des Alten Testamentes. Als das Glied des ganzen Volkes fühlt sich da der einzelne Mensch. Wenn der Jude sein Tiefstes aussprechen wollte, dann sprach er seine Zusammengehörigkeit mit Abraham aus. Wenn er sprechen wollte von seinem übersinnlichen, über den Tod hinausgehenden Wesen, dann sprach er davon, dass sein Übersinnliches in Abrahams Schoß gehe. Er fühlte nicht das gesonderte Ich, sondern er fühlte das große VolksIch und dass das gemeinsame Blut ihn mit dem Volke verband, das hinaufführt zu dem Vater Abraham. Wenn er zu dem Höchsten aufblickte, dann blickte er auf zu einem Wesen, das durch das Blut des ganzen Volkes sich offenbarte. Heilig war ihm nicht nur die Erinnerung an den Stammvater Abraham, sondern heilig war ihm das Sich-eins-Fühlen mit ihm. Weiter hinauf wurde angeknüpft an den Weltenanfang, wie in einem zusammengehörigen Menschen-Ganzen ein Blut floss und wie die Weltengesetzmäßigkeit, der Gott selbst, eine solche Menschengruppe durchflutet und durchgeistigt.

Stellen wir dem gegenüber das Johannesevangelium. Auch das nimmt seinen Ausgangspunkt beim Beginn unserer ganzen Entwicklung. Es setzt aber nicht da ein, wo das Alte Testament einsetzt, sondern es setzt in einer gewissen Weise vorher ein. An den Urbeginn setzt das Alte Testament die Entstehung der sinnlichen Welt, dessen, was gesehen werden kann, was für die äußeren Sinne da ist. «Und Gott sprach: Es werde Licht!» (1 Mos 1,3) Der Schreiber des Johannesevangeliums versetzt uns weiter zurück, in eine Zeit, die noch früher war, zu einem Punkte, wo noch nichts Sinnliches war, wo nur das Geistige da war: «Im Urbeginne war das Wort und das Wort war bei Gott» (Joh 1,1), das ist nichts anderes als das Geistige, wovon alles Sinnliche die Offenbarung ist. Er sagt: Wahr ist es, die sichtbare Welt begann so, wie sie geschildert ist im Alten Testament. Aber ihr ging voran eine geistige Welt. Alle Gesetze, die sich auslebten in jenem Urbeginn, drücken sich aus in keinem Einzelnen, sondern im gemeinsamen Blut, das ihn mit dem ganzen Volke verbindet. Geht man bis zum Geiste, der diesem sinnlichen Weltenanfang vorausgeht, so kommt man auch zu dem im Menschen, was erhaben ist über alles Sinnliche, über allen Volkszusammenhang und bis zu dem, was sich in jedem Menschen findet, in jeder menschlichen Individualität. Wenn wir uns versetzen in die Empfindung des Juden für das Gottesprinzip, so finden wir: Er fühlte sich einig mit dem Vater Abraham, wenn er die ganze Blutslinie zurückverfolgte.

Bei Johannes finden wir gegenüber dieser Anschauung einen gewaltigen Fortschritt. Was sagt der Christus Jesus des Johannesevangeliums? In dem, was er sagt, liegt ein gewaltiger Fortschritt gegenüber dem Geist des Alten Testamentes. Wenn man das prüft, was uns als die tiefste menschliche Wesenheit erscheint, dann braucht man über den einzelnen Menschen nicht hinauszugehen. Der einzelne Mensch kann allein, für sich, stehen; er findet den Vater in sich, das, woraus er hervorgegangen.

Ich, mein innerstes Wesen, Ich und der Vater sind eins. (Joh 10,30)

Es bedeutet dies den Heroldsruf, die Offenbarung des individuellen Menschenwesens. Wie stellte sich der Christus Jesus den Juden gegenüber, die da hinaufgingen bis zum Vater Abraham? Er sagte genau: In euch lebt dieses menschliche Ich; wenn ihr das menschliche «Ich» oder «Ich bin» in euch selber findet, die Kraft der Individualität, dann darf jeder sagen: Es lebt etwas in mir, was außer der Zeit ist.

Ehe denn Abraham war, war das «Ich bin». (Joh 8,58)

Ewiger als dasjenige, was man in der äußeren Welt erleben kann, ist dasjenige, was man in des Menschen innersten Wesenskern erfahren kann. Wir gehen nicht mehr zu Abraham hinauf; wir gehen hinauf zu dem, was als Ewiges in uns sein wird.

Ich und der Vater sind eins. (Joh 10,30)

Jeder einzelne Mensch findet durch sich selbst den Zugang zum Ewigen. So gehen wir hinauf bis zu dem Uranfang dessen, was als Ewiges in den einzelnen Menschen lebt.

So ist das Johannesevangelium die bedeutsame Fortsetzung dessen, was im Alten Testament steht. Es stellt sich dar als eine Offenbarung dessen, was vor dem Uranfang dessen war, was im Alten Testament dargestellt wird. Um zu verstehen, was im Johannesevangelium gemeint ist, müssen wir uns einlassen auf den Wortgebrauch. Was ist gemeint mit dem Logos, dem Wort? Eine spintisierende Gelehrsamkeit sagt vom Anfang des Johannesevangeliums, dieser Anfang findet sich in den anderen Evangelien nicht. Sie erzählen schlicht und einfach, wenn auch mit Wundererzählungen durchtränkt, dasjenige, was äußerlich sich abspielte. Man sagt wohl, der Schreiber des vierten Evangeliums sei dagegen ein Philosoph gewesen. Johannes müsse wohl Philo gekannt haben. Von dem könne man sagen, dass ähnliche Spekulationen bei ihm stehen wie im Johannesevangelium. Er sage auch, dass zwischen Weltschöpfer und Mensch das Wort stehe. Aus alexandrinischer und griechischer Bildung habe Johannes die Elemente seiner Schrift gezogen. Daraus habe Johannes das geschöpft, dass er im Evangelium in der Weise erzählt, dass der Christus das fleischgewordene Wort sei. Das sei keinem anderen Evangelisten eingefallen.

Lesen wir einmal den Anfang des Lukasevangeliums darauf hin:

Sintemal sich’s viele unterwunden haben, zu stellen die Rede von den Geschichten, so unter uns ergangen sind, wie uns das gegeben haben, die es vom Anfang selbst gesehen, und Diener des Wortes gewesen sind. (Lk 1,1-2)

Hier steht genau dasselbe, Wort oder Logos. Es wird gesagt, dass man es nacherzählen wolle denen, die «Diener des Logos» gewesen sind. Es steht in Wahrheit noch etwas anderes da: «wie es jene wissen, die Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind». — Bei Lukas ist auch so gesprochen, wie Johannes von dem Worte spricht. Auch er sagt, dass jene, die etwas wissen vom Anfang an, Augenzeugen des Wortes gewesen sind. Unter den intimer Eingeweihten war es damals üblich, von dem Wesen, das in Christus lebte, zu sprechen als von dem Wort und sich selbst Diener des Wortes zu nennen. Aus dem Sprachgebrauch der Eingeweihten hat der Schreiber des Johannesevangeliums den Ausdruck «das Wort». Erst die Geisteswissenschaft kann erklären, was eigentlich mit dem «Worte» gemeint ist. Um das zu verstehen, müssen wir das Wesen des Menschen im Sinne der Theosophie in Betracht ziehen.

Was die äußere Sinnesbetrachtung vom Menschen kennt, das ist nur ein Teil der menschlichen Wesenheit. Überall, wo Geisteswissenschaft oder Theosophie vorhanden war, gab es genau dieselbe Einteilung des Menschen, wie sie jetzt gelehrt wird. Die Geisteswissenschaft sagt von einem zweiten Glied der menschlichen Wesenheit, dem Äther- oder Lebensleib. Sie sagt, dass des Menschen physischer Leib aus denselben Stoffen besteht wie die ganze Natur. Aber im menschlichen Leibe sind diese Stoffe so zusammengefügt, dass, wenn sie ihren eigenen Gesetzen folgen würden, der physische Leib zerfallen würde. Der Ätherleib aber hindert diesen Verfall. In dem Augenblick, wo der Ätherleib den physischen Leib verlässt, folgt der physische Leib seinen eigenen Gesetzen und zerfällt. Dass das im Leben nicht geschieht, beruht darauf, dass der physische Leib durchtränkt ist von dem Äther- oder Lebensleib.

Wenn man sich überlegt, dass da, wo ein Mensch vor uns steht, nicht nur der physische und Ätherleib vor uns steht, sondern noch etwas, was dem Menschen viel näher ist als der physische und Ätherleib, dass ihn eine Summe von Lust und Unlust, Freude und Schmerz, Trieben und Leidenschaften, Wünschen und Begierden durchzieht, so haben wir darin das, was die Geisteswissenschaft den Astralleib nennt, den dritten Teil der menschlichen Wesenheit, der viel ursprünglicher ist als der Ätherleib und der physische Leib. So, wie das Eis sich aus dem Wasser herausbildet, Wasser ist in anderer Form, so ist der Ätherleib und der physische Leib verdichteter Astralleib. Die Geisteswissenschaft zeigt, dass Äther- und physischer Leib verdichteter Astralleib sind. Der astralische Leib ist die Ursache des Ätherleibes und des physischen Leibes. Den physischen Leib hat der Mensch gemeinsam mit allen sichtbaren Wesen der Natur, mit Mineralien, Pflanzen und Tieren. Den Ätherleib hat er gemeinsam mit Pflanzen und Tieren, den Astralleib mit den Tieren. Aber eines besitzt der Mensch allein, was ihn zur Krone aller Wesen macht. Einen Namen kann jeder nur zu sich selbst sagen, das ist der Name «Ich». Keiner kann den Namen «Ich» aussprechen, wenn es einen anderen bedeuten soll. Nur zu sich selbst kann jeder diesen Namen sprechen. Hier kündet sich dem Menschen der eigentliche Mittelpunkt seiner Natur an; sodass die Geisteswissenschaft sich den Menschen viergliedrig vorstellt, als Viertes das «Ich bin». Es ist dies eine eigene Kraft und Wesenheit. Jean Paul schildert in seiner Biografie, wie ihm zuerst der Gedanke aufging: Du bist ein Ich. Er sagte: Da habe ich in das verhangenste Heiligtum meiner Seele hineingeschaut. Alle Religionsbekenntnisse, die auf Geistesweisheit gebaut sind, haben diesen Tatbestand empfunden. Empfunden hat ihn auch das hebräische Volk. Nichts anderes als das «Ich bin» ist Jahve oder Jehova. (2 Mos 3,14) Er ist das «Ich bin» und deutet auf das Innerste der Menschennatur. In diesem althebräischen Volk war das «Ich bin» oder Jehova empfunden worden als etwas, was in der ganzen Gruppe sich ausdrückte. Es wandte diesen Namen an auf das, was durch den ganzen Blutsstrom von Abraham an hinunterfloss.

Dies «Ich bin», als was sah man das an? In jenen Stätten der alten Zeit, die man als Mysterienstätten bezeichnete, von denen kann man sagen, sie waren Kirche und Schule zugleich. In den Mysterien suchten sich die Mysterienschüler zu der Natur des «Ich bin» zu erheben. Da wurden sie geführt vom Sinnlichen ins Geistige. — Eine völlige Erneuerung dieses vierten Gliedes der menschlichen Wesenheit trat durch die Erscheinung des Christus Jesus ein. Die Bezeichnung für dies «Ich bin» ist der Logos oder das Wort. Aus den unsichtbaren Welten heraus kündigte sich das Geistige im Ich an, offenbarte sich das Geistige im Ich, durchtränkte das Ich.

Der Mensch ist seinem physischen Leibe nach ein Extrakt der ganzen mineralischen Welt. Daher hat man den Menschen einen Mikrokosmos genannt. Sein Ätherleib ist ein Auszug aus den Lebenskräften, die in dem Pflanzen- und Tierreich draußen leben. Sein Astralleib ist ein Extrakt aus allen astralen Kräften, die in den Tieren leben. Das Ich steht nicht in Beziehung zur umliegenden mineralischen, pflanzlichen und tierischen Welt, sondern nur zur unsichtbaren, göttlich-geistigen Welt. Es ist ein Extrakt aus dem Geistigen, ein Tropfen aus der Substanz des Göttlichen. Ein Tropfen aus dem Meere des Göttlichen ist das Ich. So ragt das Göttliche in den Menschen hinein und sendet in des Menschen Innerstes seinen Tropfen hinein, und der Ausdruck dieses Göttlichen ist das «Ich bin». Dieser Tropfen der göttlichen Natur ist noch älter als der astralische Leib. Er war, ehe unser astralischer Leib entstand, im Schoße des Göttlichen.

«Im Anfang war das Wort» (Joh 1,1), oder das «Ich bin», jene innerste Kraft der menschlichen Wesenheit, die das Ewige darstellt. Gelehrt sollten die Menschen werden, dass ein jeder in sich selber den Tropfen der Gottheit finden könne, wenn er im Innern diese Gemeinschaft sucht. Gelehrt sollte der Mensch werden, dass er in sich selbst die Gemeinschaft mit Gott als einzelne Individualität finden könne.

Die Kunde von dem Worte drang in die Welt, sie schien in die Finsternisse des astralen, ätherischen und physischen Leibes hinein. Nur Einzelne haben es begriffen, die nicht aus dem Fleisch geboren waren. Sie konnten sich als Gotteskinder offenbaren. Jetzt aber kam herein das Urewige, Umfassende der Menschennatur, das vor Abraham war, was jede Menschenindividualität hat. Diese übersinnliche Kraft, die ist Fleisch geworden in dem Christus Jesus. So ist der Christus Jesus die Kraft in der Menschheitsevolution, die die Menschheit zur Erkenntnis ihres innersten Wesens, ihres «Ich bin» bringen will. Von diesem Gesichtspunkte aus wird verständlich das Johannesevangelium und vor allem jenes tiefste Kapitel, in dem so viel von dem «Ich bin» gesprochen wird. Er sagt ausdrücklich: «Alles was ich sage von dem «Ich bin», das sage ich nicht von mir selbst» (Joh 14,10), — sondern er sagt davon, dass, wenn die Menschen die Kraft des «Ich bin» erkennen, dann haben sie etwas, was höher ist, als alle anderen Kräfte. Wenn ihr das ausdrückt, das «Ich bin», so sprecht ihr von der Kraft, die auch lebt im Licht der Welt. «Ich bin» lebt in allem, es ist das, was das ganze Erdenwesen in allen Reichen durchzieht, was euch als Nahrungsmittel die Erde gibt, das könnt ihr nur richtig erforschen, wenn ihr versteht das «Ich bin»:

Ich bin das Brot des Lebens (Joh 6,48),
Ich bin der Weinstock (Joh 15,5),
Ich selber bin gepflanzt vom Vater, der Vater ist der Weingärtner. (Joh 15,1)

So stellt sich hin dies Kapitel des Johannesevangeliums als etwas, was Kraft und Leben geben muss den Menschen. Diese Kräfte wurzeln im Vater, dem Geiste der Welt: «Ich und der Vater sind eins.» (Joh 10,30)

Wenn wir weit zurückgehen in der Zeiten Wende, dann kommen wir in Zeiten, in denen die Blutsgemeinschaft eine immer größere Rolle spielt. Sie war damals die Grundlage dessen, was wir Liebe nennen. Die Liebe bestand nur bei denen, in deren Adern gemeinschaftliches, verwandtes Blut floss. Damals herrschte die Nah-Ehe. Später trat die Fern-Ehe anstelle der Nah-Ehe. Damals bewirkte nur das gemeinsame Blut die Liebe. Indem sich die Menschheit durch spätere Zeitläufe hindurch entwickelte, wurden die Völker immer mehr untereinandergemischt. Das jüdische Volk empfand noch mehr die Zusammengehörigkeit des gemeinsamen Blutes. Aber damals, als das Christentum entstand, da begann die Zeit, wo die Völker durcheinandergemischt wurden. Da begann auch die Zeit einer neuen Liebe, die nicht auf das Blut gebaut ist. Der Christus Jesus sprach: «Wer Vater oder Mutter mehr liebt denn mich, der ist mein nicht wert.» (Mt 10,37). «So jemand zu mir kommt und hasst nicht (verlässt nicht) seinen Vater, Mutter, Weib, Kinder, Brüder, Schwestern — der kann nicht mein Jünger sein.» (Lk 14,26). Dieser Spruch muss so gedeutet werden, dass am Anfang der Erdenentwicklung die sich liebten, die verwandt waren; aber am Ende der Erdentwicklung werden die Menschen sich lieben und erkennen in seelischer Liebe. Jene Bruderliebe, die von Seele zu Seele geht, die aus dem Geiste stammt, das ist die Liebe, die ihren Ausgangspunkt nimmt von der Kraft des Christus Jesus, die immer mehr Boden in der Menschheit gewinnen wird. Wo gleiches Blut floss, da fühlte man sich als ein Glied von einem Gruppen-Ich. Am Ende der Menschheitsentwicklung wird man sich fühlen als Angehöriger der ganzen Menschheit. Das «Ich bin» wird man dann nicht im Blute des Stammes oder Volkes, sondern im Geiste und in der Wahrheit suchen. Das Alte Testament betet den Gott in der Naturgrundlage an, in dem Neuen Bunde wird der Gott angebetet werden in dem, was vor der Natur veranlagt ist, im Geiste und in der Wahrheit. Auch für die, die intim mit dem Herrn verbunden waren, war es nicht ohne Weiteres verständlich, wie an jene Stelle der Blutsliebe jene andere Liebe treten sollte. Der Lieblingsjünger des Herrn, der verstand das allein. Die andern Evangelisten erzählen noch die ganze Stammeslinie bis zum Vater Abraham. Aber der, der als die Wesenheit in die Welt kam, die in dem Christus Jesus verkörpert war, der konnte sagen: «Bevor Abraham war, war das »». (Joh 8,58) Das hatte der Lieblingsjünger verstanden. Er geht bei seiner Darstellung bis zu dem Außerzeitlichen hinauf. Nicht ein äußerer Widerspruch liegt zwischen dem Johannesevangelium und den anderen Evangelien. Es ist nur der Unterschied zwischen einem untergeordneten und einem höheren Standpunkt. Mit verschiedenen Perspektiven haben wir es hier zu tun. Wenn wir dies wissen, dann verstehen wir auch die alten Bibelausleger. Sie wussten, dass man das Wahre schildern kann von verschiedenen Gesichtspunkten aus.

Wir finden in den heutigen wissenschaftlichen Schriften so häufig den Ausdruck «man» und «wir»: «man kann das nicht erkennen», «wir können das nicht erkennen» und so weiter. Diese Man- und Wir-Menschen stellen sich auf den Standpunkt des Blinden, der urteilen will über das, was man sehen kann oder nicht. Der Mensch kann urteilen nur über das, was er weiß, aber nicht über das, was er nicht weiß. Je höher der Mensch in die Geisteswelt hineinkommt, desto tiefer schaut er auch hinein in die geistige Welt. Wohl die Perspektive des Johannes unterscheidet sich von der Perspektive der andern Evangelisten, nicht aber der Inhalt.

Aufgabe der Theosophie ist es, wieder das Verständnis für dieses vernachlässigte Evangelium zu wecken und seine Kraft den Menschen zu zeigen. Weil dieses Evangelium die größte Kraft hat, wird es auch in der Zukunft der Menschheit die größte Rolle spielen. Wer sich in das Johannesevangelium vertieft, der wird etwas finden, was ihn über alle Zweifel der Wissenschaft hinaus erhebt.

Die Welt hat sich in der modernen Zeit in zwei Hälften geteilt, die Welt der Natur und die Welt des moralischen Lebens. Als erwas Besonderes sieht man das Naturgesetz an, und als etwas Besonderes das Sittengebot. Gerade dieser Zwiespalt wird auf die Dauer nicht bestehen können. Ein Tieferes musste der Mensch suchen, etwas, was beide umfasst. Er darf nicht einen Zwiespalt empfinden zwischen innen und außen. Diesen Zwiespalt empfindet er nicht mehr, wenn er den innersten Kern des Johannesevangeliums versteht. Wir finden den Ursprung der Welt in uns selber durch die Entwicklung unseres innersten Ich. Wir kommen da zu etwas, was die Naturgesetze und unser innerstes Wesen umschließt. Was das «Ich bin» uns aufschließt, war da als das ursprüngliche Geistige vor der äußeren Welt. Der Logos, das Wort war vor der äußeren Welt da. — So gibt es eine Versöhnung zwischen dem Äußeren und der innersten Menschennatur. Gerade das Kapitel des Johannesevangeliums, wo von dem «Ich bin» die Rede ist, das wird sein ein unüberwindlicher Besieger der Menschennatur. Nur hat der Mensch den Faden verloren, um das rein Geistige hierin zu erkennen.

Die Theosophie wird wieder den Versuch machen, das zu verstehen, was der gesagt hat, der das Johannesevangelium der Menschheit geschenkt hat. Wenn das geoffenbarte Wort verstanden wird, so werden alle Naturgesetze als das geoffenbarte Wort erkannt werden, aber auch das innere Sittengesetz wird als geoffenbartes Wort erscheinen. Ob man sich Idealist nennt oder nicht, wenn man die Urkunde des Geistes nur beurteilt nach dem, was die Sinne sehen, dann lebt in uns materialistische Gesinnung. Das haben tiefere Geister gefühlt, und sie ahnten und sehnten herbei eine Zeit, wo die Menschheit so etwas wieder verstehen lernt, so zum Beispiel Goethe und auch Carlyle, der sagte: «Wir sehen in der heutigen Zeit, wie die äußeren Einrichtungen sich abgewendet haben von dem Geiste, der ursprünglich aus der Erfassung des Geisteslebens hervorgegangen ist (Religion), und wie das Geistige eine Zuflucht zu finden sucht in den einzelnen Seelen, oder - wo es die nicht findet — wie es sie sucht in äußeren Organisationen und gründet Sekte um Sekte und so weiter, um wiederum Wege zum ursprünglichen Geiste zu suchen.»

Aber die Zukunft der Menschheit und des Christentums liegen darin, dass man wieder verstehen lernt eine solche Urkunde, wie das Johannesevangelium eine ist. Wir können bei der Entwicklung der Menschheit verschiedene Standpunkte in ihrem Verhältnis zu den Lehren über die Welt in den Religionsschriften verfolgen.

Der erste Standpunkt ist der des naiven Glaubens. Der zweite ist der Standpunkt der gescheiten Leute. Beim dritten Standpunkt angelangt, legen die Menschen die Urkunde der Menschheit in mystischem Sinne aus; sie fassen sie als Allegorien, als Symbole auf.

Der vierte Standpunkt ist der, wo wir durch die Theosophie wieder die geistigen Tatsachen in ihrer eindeutigen Art erkennenlernen. Dann tritt man wieder einer solchen Urkunde entgegen mit der tiefen Ehrfurcht, die ihre innere Größe erfordert. So wird man in Zukunft das Johannesevangelium verstehen. Es wird die Geisteswissenschaft in Zukunft wieder den Weg weisen zum wahren Verständnis des Johannesevangeliums und zur wahren Gestalt des Christentums.