Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

3 February 1909, Basel

Translated by Steiner Online Library

XLII. The Wisdom at the Core of Religions

My dear attendees! If it is beyond doubt that we can learn something essential about the human being by observing humanity in its historical development, then it may well be said that, on the other hand, we can also learn something essential about the human soul by observing the religious life of humanity in human history. And if observations are to be made about the soul of human life, about the various religions, in the context of a cultural endeavor that is referred to as spiritual science – or as theosophy, as our time tends to call it – then it can only be done by considering the process of progress in religious life.

In the spiritual-scientific sense, we speak of a wisdom core of religions and are well aware that the religious element itself, that which can be designated as a religion, must not be confused with the wisdom core in the religions. This is the subject of Theosophy, which penetrates into the spiritual world with the opened eye of the seer.

Religious life unfolds the development of the soul through which we incline towards the spiritual world, the fire of the soul, the soul's perception of the spiritual world. This is what we have in mind. And we also have in mind what is going on in the spiritual world, what it contains. It is therefore the task of theosophy to speak about the content of wisdom. We do not want to speak about the content of the different religions, especially because even in theosophical circles misunderstandings upon misunderstandings have arisen among those who speak of a certain unity in religions.

It has become a catchword for many that the same wisdom and truth are contained indiscriminately in all religions. No attention is paid to the fact that humanity is in a state of constant development, and although human striving always includes a certain core of wisdom, one cannot speak in the abstract of unity in all religions because it is in a state of constant development.

We will start from a saying of Goethe's to further elaborate on this topic. Goethe, who knew how to grasp the essence of things in such a penetrating way, was the one who spoke of the fact that the one principle of action, which underlies the plant leaf, for example, runs through the whole plant as a unified whole. If you follow the plant up to the flower and the fruit, you will find that the leaves are formed everywhere as a unified plant organ. You find this in all the different plant forms.

But Goethe did not claim that it makes no difference whether one speaks of the green leaf or the flower leaf. Step by step, like the rungs of a ladder, the plant develops from leaf to leaf to the height of the flower.

In a similar way, we can speak of the unified core of religions, which runs from the distant past to our times, developing from the preceding to the succeeding, as in the plant from leaf to fruit. This is said by way of introduction to our topic.

If we want to look at development in a unified way, we have to go back to a very distant past to find a starting point. Everywhere we see the human being as a being that is connected to what is hidden behind the world of the senses. Therefore, we can never find the starting point if we base our search on material considerations. According to these, we would have to start from low forms of existence. We do not want to talk about this external doctrine of evolution today. It is not the one that corresponds to the results of spiritual science.

With its means, spiritual science also goes back to the distant past, but it sees not only the material, but also the spiritual and soul. While the natural scientist characterizes from the imperfect ancestral forms of man, the spiritual scientist can recognize — we can only touch on this today so as not to stray too far from our topic — that the further we go back in human development, the more we find that the soul of man shows completely different inner experiences. Man's primeval ancestor was much closer in soul and spirit to the world to which the modern man seeks to rise in his spiritual and religious feelings.

If we want to understand this relationship today, we have to recognize that prehistoric man, before he had clothed himself with the material shell, had developed as a spiritual-soul being from his spiritual-soul ancestors, that before he entered the physical world he was in the spiritual-soul world, and that in a relatively recent time he was closer to the beings from whose womb he sprang than he is at present.

The soul of the normal human being today depends on a physical and sensual environment. If it wants to recognize something, it does so through the intellect; it recognizes what the eyes can see, the ears can hear, and the hands can grasp. This external way of perceiving has only developed out of other forms of knowledge, out of a different kind of perception, out of the dark clairvoyance of primitive man. At this point, I must say something that may seem grotesque to those who have not yet delved deeply into the theosophical tenets; but what will soon become self-evident upon deeper penetration into them, as self-evident as the results of natural science.

We can go back to the area of our Earth where our ancestors lived and which science is also beginning to study, to the land that once existed between present-day Europe, Asia and Africa on the one hand and the American continent on the other, and from which the present-day Atlantic Ocean takes its name, the land of the Atlanteans, of which the Greek philosopher Plato also gives an account. We find that our ancestors lived in a form that was such that no remains could remain that paleontology could explore.

Today, when man reflects on his relationship to the outside world, we find that he lives in two sharply distinct states of consciousness. One fills his soul from morning, when he wakes up, until evening, when he falls asleep, the other from then until the next morning. The sensory impressions of the day gradually sink into the darkness of unconsciousness in the evening. In the morning, it is not at all the case that what is newly created again enables him to use the sense organs and the mind that is connected to the brain organ, but the altered form in which these are present brings with it the unconsciousness of the night and the consciousness of the day.

It was not like that for our Atlantic ancestors. It was quite different for them. When a person fell asleep at night – as I said, I am well aware that this must sound grotesque to material thinking – it was not the colorful, light-filled carpet of the sensory world that was transformed into unconsciousness, but rather the person lived themselves into a world of spiritual and soul perception, in which they had experiences. And just as people today speak of the world of the senses in minerals, plants, animals and their own kind in their environment, so did the Atlanteans speak of a spiritual world that they perceived at night. However, their perception during the day was not the same as it is today. When they woke up, everything was shrouded in mist, with objects showing few sharp contours. At that time, the consciousness of day and night was less distinct. Therefore, the word religion could not have had the same meaning for our Atlantic ancestors as it has today: the connection of the human soul with the invisible world. For them, the spiritual world was perception. The soul knew from experience: there is a spiritual world. It knew: I came from this spiritual world, descended into physical embodiment. Religion was there as an experience.

Now great upheavals occurred, not only those which science describes as the Ice Age, but which religion calls the Flood, although the truth about these events is much less accurately described in the former than in the latter. The face of the earth changed little by little. Europe, Asia and Africa on the one hand, and America on the other, developed.

Today we will only consider the stream of emigration that is of interest to our topic, which moved from west to east, gradually populating Europe, Asia, Africa and America, and creating the post-Atlantic cultures. Through leading personalities, the most valuable part of the Atlantic culture was established, in a completely different form than today's history teaches. Spiritual research shows us how the best was brought by great leaders to the center of Asia, from which the various colonies that underlie the various post-Atlantic cultures emanated.

The first major cultural influence went to northern India. The best of the traditions of those insights into the spiritual world, which were experiences of the Atlanteans, were given to the post-Atlantean population in the way that the individual peoples needed it. It was significant, highly developed people who founded the culture in India. We call these great founders the ancient Rishis, and we speak with tremendous reverence of these holy Indian Rishis.

But now, in order to get an idea of what they taught in times that preceded all Indian writing, we have to have some concept of the mood of this people. We speak of the ancient times of Indian culture. You may know that wonderful works of culture, full of the greatest wisdom and poetry, have been preserved in the Vedas. They are wonderfully beautiful, but they are only a faint echo of what the holy rishis originally taught; for only spiritual science can teach that. We have an echo of it in the Vedas, beautiful enough, but it does not come close to what the first great post-Atlantic teachers of humanity taught. What was the mood of the Indian people, these post-Atlantic people who had moved to India?

Those people who had most clearly preserved the memory of what could be experienced in the Atlantic period with the soul of a different nature had gone to India, the memory that man had reached into the spiritual world and had his real home there. This idea was lost when man was driven out into the physical world. There he had acquired logical thinking, but he had had to give up the old clairvoyance. Only the memory remained; with this in their soul these people looked at the surrounding physical world. The basic feeling was therefore that they had to leave the old clairvoyance. They looked up at the magnificent starry sky, at the sun, at the moon; the old Indian looked at the mountains, the blue vault of heaven, everything that makes up the beauty of the physical world, and at first none of this seemed to him to be a substitute for what the soul had once experienced in the spiritual realm. “Truth,” said the old Indian to himself, ‘exists only in the spiritual world; here in all the glories of the sensual world there is only Maya, only a veil that weaves itself over the spiritual world.’

Then it was natural for him when the Rishis came and told him that if man develops the potential of a spiritual eye or spiritual ear that is present in his soul, he can see into the spiritual world again. This development, which is similar to the appearance of light through an operation for those born blind, this development of the spiritual organs was called yoga development. This is what the holy rishis pointed out. They were the comforters of ancient India. They brought comfort from Maya and illusion.

This was the first religious wisdom in the post-Atlantean era. We must point out one particular point: the ancient holy rishis said: Even if you look at the starry sky, at the sun and moon, at the mountains and forests, everything is spiritual behind them. There are spiritual depths and spiritual beings behind them; only the spiritual eye and spiritual ear can perceive them. In death, man enters this spiritual world; but in the future, as they already taught, something of what is hidden behind all that is material and visible to our eyes will also appear within this material world, and will work as the forces through which all material things on earth can become visible. Beyond what we can tell, beyond the seven Rishis, there was still another entity; in ancient India it was called Vishva Karman. The old Rishis pointed to it by saying: “Look up at the sun, and in the light and rays flowing down, you see the source of all earthly growth.” Just as it is with man, that what you see with your eyes is only his physical body, the expression of an invisible, hidden within him, so in the whole world the physical is the expression of everything superphysical. With the light of the sun, spiritual energy also penetrates the earth. The outer physical garment is the sun of the spiritual, of Vishva Karman. There will come a time - so they said to the intimate disciples - when this central being of the sun will show itself in a completely different form. That was what grew out of the Indian mood.

Let us now turn to the second period of post-Atlantean culture, to ancient Persian culture. What is called historical in this context is only a later echo. In much earlier times, there was already something there that could connect people to the spiritual world. These Persian people had very different needs from the Indian people. The Indian culture was introspective and turned its gaze away from the world of the senses; it had no interest in the achievements of the senses. But it was the mission of the Persian people to conquer these. The first race to take an interest in the external world was the ancient Persian people, on whom the historical one is based. If the Indian culture had remained alone, we might have received wonderful achievements in... /gap; but all that industry and trade have gained for the good of humanity would not have come to us. This was the real mission of the Persians. They were the first to lay hands on the physical earth; the first traces of agriculture appeared.

These people also needed another proclamation. It received the same through that great individuality who is called Zarathustra or Zoroaster. We do not mean the personality that history designates and, in its manner, applies to a series of similar personalities following one another, and relatively late ascribes to the historical Zoroaster. Also... /gap] already names this leader of Persian culture 5000 years before the Trojan War. But we have to look even further back for this second founder of the post-Atlantic culture, who works for it just as the Rishis worked for the first. Only he had to speak quite differently. The Persian people had in their soul an inclination towards the physical world, therefore they were also exposed to its temptations and inclined to consider the external sensual as the only thing, not recognizing that behind it there is also a spiritual.

The ancient Persian people had little of the traditions that the Indian people possessed. Zarathustra also had to speak of the Sun in a similar way to the Rishis, of the Sun behind which is the Vishva Karman; but it had to be done much more vividly. He told them something like this: In that which appears to you as sunlight, there lives something that also lives in you as the excellent, that which you sense in the soul as your own inner being. The sun is the garment of a being of which there is something similar in your own life. — This inner essence of the physical was called the aura, and that which, as spirit, underlies the physical sun, he called the great aura, or Ahura Mazdao, from which the name Ormuzd was then derived. This is the god who lives in the sun and of whom an image lives in the human soul. Zarathustra pointed to him as the helper of man. When man lays hands on the physical world, cultivates it, draws fruit from it and gains nourishment from it, Ormuzd is the helper. He is your helper – this is how Zarathustra characterized the great sun spirit for his followers; and the spirit that deceives people, so to speak, about the fact that there is a spiritual aspect behind this material world, that incites people not to believe in it, he called the enemy of man: Ahriman, that is the opponent of the great sun aura.

In this way, he pointed out that a spiritual underlies all that is sensual. He pointed out that man is placed in the midst of this battle between light and darkness; that man is called to be a servant of the spirit of light by transforming the earth into an image of spiritual wisdom. He pointed to the physical world as something that not only hid but proclaimed the spiritual world. Zarathustra taught: But you must not seek for the spirit that is your helper only behind the world of sense; it is contained in all sense-world and when the time is ripe for it to show itself, to become manifest in a way that man can grasp and visualize, then it will appear. That was his teaching and he proclaimed it with wonderful words. Only a stammering is it, what one of it about so rendered:

I will speak, listen and hear me, you who long for it from far and near; I will speak, because he will be revealed in days to come. No longer shall the false teacher instill deception into the souls of men, the evil one who has confessed bad faith with his mouth. I will speak of that which is highest in the world, that which has taught Vishva Karman, the greatest of mankind. And he who does not want to hear my words will experience evil when in the course of time the spiritual will be proclaimed on earth.

We then come to the later post-Atlantean cultures and proceed to the third post-Atlantean – the Egyptian culture, in the time in which the ancient Egyptian culture flourishes. Today, we can only give a very small excerpt of it in terms of its spiritual and psychological content. For this culture, the question arose religiously: How does the individual soul that dwells in us, that has arisen from the spiritual and psychological home, relate to the spiritual that permeates the world?

In ancient times, man still partially reached into the spiritual world; now, however, man increasingly prefers to gain what external culture brings, and so we see in the third cultural epoch, in the Chaldean-Babylonian-Assyrian on the one hand and in the Egyptian on the other, how a further conquest of the physical world took place. We see how man no longer looked up at the starry sky to say: Maya lives in this one and behind the stars the actual spiritual, the Brahman —, but now people looked carefully at the course of the stars, and a wonderful science arose. In the movement of the stars, in their figures, man recognized an external realization of the intentions of the spiritual beings. Man gained interest in the sensory world in order to experience the divine through it. Now the sensory world had become the physiognomic expression of the divine for him. Thus, with geometry, the earth was also conquered. From the spiritual heights, man penetrated more and more into the sensory world with his knowledge. As a result, he became increasingly estranged from the spiritual world. The consequence was that completely different views had to arise about the connection between man and the spiritual.

The relationship between the human soul and the spiritual world is depicted in the Egyptian religion in the Osirissage. This recounts that Osiris ruled in the world. However, he was too good for his rule to remain on earth, so he was overcome by his hostile brother Typhon and placed in the coffin. His wife Isis could no longer save him and instead raised his son Horus. Osiris ascended into the spiritual world. The legend thus reports: This divine figure once lived on earth as a companion of men, but then had to withdraw into the spiritual world. This world was then given a kind of representative in the child Horus. — The ancient Egyptian was told that when he passed through the gate of death, he would not only be united with Osiris, but his soul itself would become Osirian, itself an Osiris, woven together with him. Man becomes spiritualized, becomes Osirian himself. If man had to say to himself: I belong with my innermost being to the spiritual world —, then he had to say to himself again: veiled is my connection with the spiritual world; but when it is taken from me, the veil, then I will be reunited with the spiritual world; because when the attempt was made with Osiris to put him in a box, he was transported to the spiritual world.

The Egyptian was aware that a Divine-Spiritual being lived in his soul, and that he could only be united with it after death. Only then would he become Osiris himself. The being that will be united with you as Osiris cannot take shape in this world, but it will take shape one day and exist in the physical world.

Thus we see in this third epoch how the prophecy continues. What the Rishis indicated to the Indians as Vishva Karman, what Zarathustra indicated to the Persians as Ahura Mazdao, that saw in Osiris the confessor of the Egyptian religion and predicted that this being would one day appear.

Let us now take a look at the fourth epoch, the Greco-Latin or Greco-Roman epoch. The conquest of the physical world goes even further there. Man has come so far that he is able to form a kind of marriage between what is experienced in the spirit and what becomes an event in the outer physical world. We see this in art, which is something for humanity, which is a reflection of the spiritual in all parts of matter at the same time. In Greek art, we see the spiritual connected to the external material as in a marriage. The greatness of the Greek temple is based on this. It is the direct imprint of what lived in the soul of the people of that time.

We can understand this principle of Greek art by observing the difference between a Greek temple and a Gothic cathedral. What is the difference? A lonely building, with the image of a god, far and wide no people, and yet a complete totality. This is how we find the Greek temple; its architecture speaks to us, and we say: It is the house of the god who dwells within, even when there are no people there. No people are needed in this temple.

With the Gothic church it is quite different. This is not meant as a criticism; each thing is in the right proportion to its purpose. With its pointed arches, its entire composition is only complete when the faithful multitude is inside. That is part of it. Such a comparison can truly symbolize how that marriage in Greek art between matter and spirit has been consummated.

And if we look at the Roman world, we see how the individual personality expresses the learning of the value of the physical world. And we can go even further back, to the Greek polis, to see how the concept of citizenship arose, which actually only comes to full expression in the Roman world and which can only be clearly recognized by going back comparatively to what the ancient Indian felt. While for him what was in the physical world was only a shadow of the real world and reality only existed in union with Brahman, just as for the Egyptian with Osiris - the Roman wanted to stand firmly in this physical world by feeling like a citizen.

An ancient Indian could never have understood a deity dwelling in the physical body, because the physical world was a shadow image of the spiritual one for him. The human personality only became fully understandable in the fourth epoch; therefore the predestined entity could only enter at this time. It was none other than the Christ, of whom the Rishis had spoken as the Vishva Karman, who at that time was only comprehensible in the spiritual world and who, in the epoch in which the physical world was most conquered, was realized here as a human being among humans.

This was prepared by the fact that people were sharply reminded of what constitutes the innermost nature of the person who actualizes such an entity. Hence the words: “If you do not believe Moses and the prophets...” (John 5:46-47, Luke 16:31). And anyone who understands John knows that in the “I am that I am” (Ex 3:14), the “ejeh asher ejeh” of Moses, nothing else should be proclaimed as the Christ, not should be talk not of the God of Yahweh, but of the prediction of the Christ: You shall acknowledge a God who can be grasped in the sensual world, who lives and weaves in everything around you, in lightning and thunder, in plants and minerals, in the whole world around you — If you want something that can be understood by you, how it lives and weaves, then you have to listen to that peculiar sound where the soul speaks to itself: “I am,” then you have to listen to your ego - that is the best expression at the same time for the image of the Godhead. What lives in every human being also lives as the all-pervading God; this also appeared in the greatest human being who walked the earth, the Christ. This divine essence appeared in the fourth cultural epoch.

Thus we see how the wisdom of the religions weaves and strives forward, like the leaf to the petal that holds the fruit, so we see that what the ancient Rishis taught is becoming more and more mature until it appears as the fruit in the man of God who walks the earth; and we see the necessity of progress in it. We see how, in certain respects, Christianity does indeed contain the same as the other religions; how it contains the unified, but again in a different form. Therefore, he is wrong who says that it depends on the same teaching being in it as in the other religions. As long as it depends on the content of the teaching, one can say that. But where the spiritual world-view is proclaimed as a teaching, as the ancient Rishis had to do, as Zarathustra and the leaders of the Egyptian Hermes religion, the leaders of the mysterious mysteries did, we have the same thing that we also prove in the commandments of Christ, yes! But to recognize that which the other religions only spoke of, that this is the Christ; to understand, to grasp a spiritual phenomenon as a personality, to understand the Christ, not just the teaching, that is what makes Christianity different.

When religions speak of the Logos that can be taught, Christianity must speak of the human Logos who has become the bearer of the religion. What previously could only be taught was now lived. The life itself of this teaching is the essence of Christianity. So those religious leaders could say of themselves: “I am the goal and the way.” Those leaders, a Zarathustra, a Moses could have said: “I am the way and the truth” — but only Christ could say: “I am the way, the truth and the life.” (John 14:6)

The wisdom at the core of all religions has become fruit in Christianity and thus seed. As we have now sought the origin of Christianity in the religions, tomorrow we want to talk about the future of Christianity, because it is as true that it contains the fruit of all other religions as it is that it contains the seed for a great development, because although almost two millennia have passed since the appearance of the personality of Christ on earth, we are only at the beginning of Christianity.

Thus we see how, in our age, people have gradually sought a connection with the Divine-Spiritual and look into what all peoples have felt to be the wisdom core of their religion. We recognize why this contains the power and strength that gives people the hope of achieving their goal.

Anyone who looks into the spiritual life of people in this way dares to add to the words of a great poet, Goethe's beautiful words:

Soul of man, how art thou like the water, Fate of man, how art thou like the wind,

evoking the idea that the life of the soul surges up and down like the waves of water whipped by the wind.

But he who contemplates the power that is in the life that flows through men adds: it is true that the wind whips the waves; but it is also true that the wind, the air, is permeated by light, and the light-filled air contains the element that conjures all sprouting life out of the earth. It is true that water, permeated by warmth, is driven up and becomes a cloud and comes down again as rain.

Man's soul is like water. It comes from heaven and rises to heaven. But it is also true that the blessing of prosperity comes from the fact that water, permeated by fire, has a blessing effect, and that in the same way, man's soul can be aglow with that fire of the ego, which feels akin to the light that rules through destiny and is comparable to the wisdom that permeates the world. Then the world of the soul will be filled with the feeling of divine wisdom. Thus the soul is something that may indeed fluctuate up and down, but is certain of its destiny and of its inner strength.

Der Weisheitskern in den Religionen

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn es zweifellos ist, dass wir vom Menschen selbst Wesentliches kennenlernen dadurch, dass wir die Menschheit in ihrer geschichtlichen Entwicklung betrachten, so darf man wohl auf der anderen Seite auch sagen, dass man wiederum von der menschlichen Seele ein Wesentliches erfährt dadurch, dass man in der Menschheitsgeschichte das religiöse Leben der Menschheit betrachtet. Und wenn von einer Kulturbestrebung, die als Geisteswissenschaft bezeichnet wird — oder als Theosophie, wie unsere Zeit sie zu nennen pflegt -, Beobachtungen angestellt werden sollen über die Seele des Menschenlebens, über die verschiedenen Religionen, so kann es nur in der Weise geschehen, dass der Fortschrittsprozess des religiösen Lebens dabei ins Auge gefasst wird.

Im geisteswissenschaftlichen Sinne sprechen wir von einem Weisheitskern der Religionen und sind uns dabei wohl bewusst, dass das religiöse Element selber, das, was als Religion bezeichnet werden kann, nicht verwechselt werden darf mit dem Weisheitskern in den Religionen. Mit diesem hat es die Theosophie zu tun, die mit dem geöffneten Auge des Sehers eindringt in die geistige Welt.

Das religiöse Leben entfaltet die Gemütsentwicklung, durch die wir hinneigen zur geistigen Welt, das Feuer der Seele, die Empfindung der Seele für die geistige Welt. Diese haben wir im Auge. Und auch noch das haben wir im Auge, was in der geistigen Welt vorgeht, was in ihr enthalten ist. Über den Weisheitsinhalt zu sprechen, ist daher die Theosophie berufen. Über den Inhalt der verschiedenen Religionen wollen wir nicht sprechen, insbesondere deshalb nicht, weil selbst in theosophischen Kreisen bei denjenigen, welche von einer gewissen Einheit in den Religionen sprechen, Missverständnisse über Missverständnisse aufgekommen sind.

Es ist ein Schlagwort geworden für viele, dass unterschiedslos in allen Religionen die gleiche Weisheit und Wahrheit enthalten sei. Man beachtet dabei nicht, dass die Menschheit in fortwährender Entwicklung begriffen ist, und obschon das Menschheitsstreben immer einen gewissen Weisheitskern in sich schließt, kann man, weil es doch wiederum in steter Entwicklung begriffen ist, nicht in abstrakter Weise von einer Einheit in allen Religionen sprechen.

Wir wollen zur weiteren Ausführung dieses Themas von einem Ausspruch Goethes ausgehen. Goethe, der in so eindringender Weise das Wesen der Dinge zu erfassen wusste, war es, welcher davon sprach, dass das eine Wirkungsprinzip, das zum Beispiel dem Pflanzenblatt zugrunde liegt, als ein Einheitliches durch die ganze Pflanze geht. Wenn Sie die Pflanze verfolgen bis hinauf zur Blüte und zum Fruchtorgan, so finden Sie überall ausgebildet die Blätter als ein einheitliches Pflanzenorgan. Sie finden das in all den verschiedenen Pflanzengestalten.

Dabei hat Goethe aber nicht behauptet, dass es einerlei sei, ob man vom grünen Blatt oder vom Blatt der Blume spricht. Schritt für Schritt, wie die Sprossen einer Leiter, so entwickelt sich die Pflanze, von Blatt zu Blatt bis zur Höhe der Blume.

So ungefähr kann man auch von dem Einheitskern der Religionen sprechen, der hindurchzieht aus urferner Vergangenheit bis in unsere Zeiten durch Entwicklung von Vorhergehendem zu Nachkommendem, wie in der Pflanze vom Blatt zur Frucht. Dies sei zur Einleitung in den Sinn unseres Themas gesagt.

Wenn wir in einheitlichem Sinne die Entwicklung betrachten wollen, so müssen wir in eine sehr ferne Vergangenheit zurückgehen, um einen Ausgangspunkt zu finden. Überall sehen wir den Menschen als ein Wesen, das im Zusammenhange steht mit dem, was hinter der Sinneswelt verborgen ist. Wir können daher den Ausgangspunkt nimmermehr finden, wenn wir materielle Anschauungen zugrunde legen. Danach müssten wir von niedrigen Formen des Daseins ausgehen. Über diese äußere Entwicklungslehre wollen wir heute nicht sprechen. Das ist nicht diejenige, welche den Ergebnissen der Geisteswissenschaft entspricht.

Die Geisteswissenschaft kommt mit ihren Mitteln auch zurück in urferne Vergangenheit, aber sie sieht nicht nur das Materielle, sondern auch das Geistig-Seelische. Während der Naturforscher charakterisiert aus den unvollkommenen Vorfahrenformen des Menschen, so kann der Geistesforscher erkennen — wir können dies heute nur berühren, um nicht zu weit von unserem Thema abzuschweifen —, dass, je weiter wir zurückgehen in die Menschheitsentwicklung, wir finden, dass die Seele des Menschen da ganz andere innere Erlebnisse zeigt. Der urferne Vorfahr des Menschen stand geistig-seelisch jener Welt, zu der der Mensch der Gegenwart sich aufschwingen will in geistig religiösen Empfindungen, viel näher.

Wenn wir über dieses Beziehungsband uns heute klar werden wollen, so müssen wir erkennen, dass für den Menschen der Vorzeit, bevor er sich mit der materiellen Hülle umzogen hatte, gilt, dass er sich herausentwickelt hat als geistig-seelisches Wesen aus seinen geistig-seelischen Ahnen, dass er, bevor er in die physische Welt eintrat, in der geistig-seelischen Welt war, und dass er in einer verhältnismäßig nicht so weit zurückliegenden Zeit den Wesen, aus deren Schoß er entsprungen, näher stand, als er gegenwärtig tut.

Des Menschen Seele, die Seele des normalen Menschen ist heute angewiesen auf eine physisch-sinnliche Umgebung. Wenn sie etwas erkennen will, so geschieht es durch den Verstand; das, was die Augen sehen, die Ohren hören, die Hände greifen können, das erkennt sie. Diese äußere Art der Wahrnehmung hat sich der Mensch erst entwickelt aus anderen Formen der Erkenntnis heraus, aus einer anderen Art des Wahrnehmens, aus dem dunklen Hellsehen des Urmenschen heraus. Ich muss hier etwas sagen, das bei noch nicht tieferem Eindringen in die theosophischen Lehrsätze nur grotesk erscheinen kann; aber was bei tieferem Eindringen in dieselben bald selbstverständlich erscheinen wird, so selbstverständlich wie die Ergebnisse der Naturwissenschaft.

Wir können zurückgehen zu dem Gebiete unserer Erde, auf dem unsere Ahnen gelebt haben und mit dem auch die Wissenschaft sich zu beschäftigen beginnt, zu dem Lande, das einst existiert hat zwischen dem heutigen Europa, Asien und Afrika einerseits und dem amerikanischen Kontinente andererseits, und von dem der heutige Atlantische Ozean seinen Namen hat, vom Lande der Atlantier von welchem auch der griechische Philosoph Plato noch Rechenschaft ablegt. Wir finden, dass da unsere Vorfahren gelebt haben in einer Form, die so war, dass nicht solche Reste zurückbleiben konnten, wie sie die Paläontologie erforschen kann.

Heute, wenn der Mensch sich besinnt auf die Art, wie er zur Außenwelt steht, so finden wir, dass er lebt in zwei scharf voneinander getrennten Bewusstseinszuständen. Der eine erfüllt seine Seele vom Morgen, wo er aufwacht, bis zum Abend, wenn er einschläft, der andere von da bis zum andern Morgen. Die Sinneseindrücke des Tages versinken abends nach und nach ins Dunkel der Bewusstlosigkeit. Morgens ist es durchaus nicht so, dass das neu wiedergeschaffen wird, wodurch er sich wieder bedienen kann der Sinnesorgane und des Verstandes, der an das Gehirnorgan gebunden ist, sondern die veränderte Form, in der diese vorhanden sind, bringt mit sich die Bewusstlosigkeit der Nacht und das Bewusstsein des Tages.

So war es nicht bei unseren atlantischen Vorfahren. Da war es ganz anders. Wenn der Mensch abends einschlief — ich bin mir, wie gesagt, wohl bewusst, dass das grotesk klingen muss dem materiellen Denken —, dann verwandelte sich nicht der farbige, lichtvolle Teppich der Sinnenwelt in die Bewusstlosigkeit, sondern der Mensch lebte sich hinein in eine Welt geistig-seelischen Wahrnehmens, in der er Erlebnisse hatte. Und so, wie der Mensch heute in der Sinnenwelt von Mineralien, Pflanzen, Tieren und seinesgleichen in seiner Umgebung spricht, so sprach jener atlantische Mensch von einer geistigen Welt, die er in der Nacht wahrnahm. Allerdings war dafür auch das Tageswahrnehmen nicht wie heute. Wenn er aufwachte, war alles wie in Nebel gehüllt, mit wenig scharfen Konturen zeigten sich die Gegenstände. Weniger geschieden voneinander war damals das Tag- und Nachtbewusstsein. Darum hätte das Wort Religion für unsere atlantischen Vorfahren nicht denselben Sinn haben können, wie es heute hat: Verbindung der Menschenseele mit der unsichtbaren Welt —- denn für sie war die geistige Welt Wahrnehmung. Die Seele wusste aus den Erlebnissen heraus: Es gibt eine geistige Welt, wusste: Aus dieser geistigen Welt bin ich entsprungen, heruntergestiegen in die physische Verkörperung herein. Religion war da Erlebnis.

Nun kamen große Umwälzungen, nicht nur die, welche die Wissenschaft als Eiszeit, die Religion als Sintflut bezeichnet, wobei die Wahrheit über diese Vorgänge in jener viel weniger genau getroffen ist als in dieser. Das Antlitz der Erde änderte sich nach und nach. Europa, Asien und Afrika auf der einen, Amerika auf der anderen Seite entwickelten sich.

Heute wollen wir nur den Strom der Auswanderung betrachten, der für unser Thema interessiert, der sich bewegte von Westen nach Osten, der nach und nach Europa, Asien, Afrika und Amerika bevölkerte, und die nachatlantischen Kulturen schuf. Durch führende Persönlichkeiten wurde das Wertvollste der atlantischen Kultur begründet, in ganz anderer Form, als die heutige Geschichte lehrt. Die Geistesforschung zeigt uns, wie das Beste durch große Führer in die Mitte von Asien gebracht wurde, von der ausgingen die verschiedenen Kolonien, die zugrunde liegen den verschiedenen nachatlantischen Kulturen.

Der erste große Kultureinfluss ging nach dem nördlichen Indien. Das Beste an Traditionen von jenen Einsichten in die geistige Welt, welche Erlebnisse der Atlantier waren, wurde der nachatlantischen Bevölkerung gegeben in der Weise, wie die einzelnen Völker es brauchten. Bedeutende hochentwickelte Menschen waren es, die in Indien die Kultur begründeten. Wir nennen diese großen Begründer die alten Rishis, und wir sprechen mit ungeheurer Ehrfurcht von diesen heiligen indischen Rishis.

Nun müssen wir aber, um uns ein Bild machen zu können von dem, was sie lehrten in Zeiten, die vor allem indischen Schrifttum lagen, einen Begriff haben, wie die Stimmung dieses Volkes war. Wir sprechen von alten Zeiten der indischen Kultur. Sie wissen vielleicht, dass wunderbare Kulturwerke erhalten sind, voll größter Weisheit und Poesie, in den Veden. Wunderbar schön sind sie, aber doch nur ein schwacher Nachklang dessen, was ursprünglich die heiligen Rishis lehrten; denn das kann nur die Geisteswissenschaft lehren. Ein Echo davon haben wir in den Veden, schön genug, aber es reicht lange nicht hinauf zu dem, was lehrten die ersten großen nachatlantischen Lehrer der Menschheit. Wie war nun die Stimmung des indischen Volkes, dieser nachatlantischen Menschen, die nach Indien gezogen waren?

Nach Indien waren verschlagen diejenigen Menschen, welche noch am deutlichsten bewahrt hatten die Erinnerung an das, was man in der atlantischen Zeit erleben konnte mit der anders gearteten Seele, die Erinnerung, dass der Mensch hineingeragt hatte in die geistige Welt, seine eigentliche Heimat dort hatte. Es wurde verloren dieser Gedanke, als der Mensch hinausgestoßen wurde in die physische Welt. Da hatte er den logischen Verstand erworben, aber das alte Hellsehen hatte er aufgeben müssen. Geblieben war nur die Erinnerung; mit ihr in der Seele betrachteten diese Menschen die umliegende physische Welt. Grundstimmung war daher die, dass sie hatten heraus müssen aus dem alten Hellsehen. Man schaute nach dem herrlichen Sternenhimmel, nach der Sonne, nach dem Monde; der alte Inder schaute an die Berge, das blaue Himmelsgewölbe, alles das, was die Schönheit ausmacht der physischen Welt, und alles das schien ihm zuerst kein Ersatz für das, was die Seele einst im geistigen Reich erlebt hatte. «Die Wahrheit», sagte sich der alte Inder, «ist nur vorhanden in der geistigen Welt; hier in allen Herrlichkeiten der sinnlichen Welt ist nur Maya, nur ein Schleier, der sich hinwebt über die geistige Welt.»

Dann war es ihm natürlich, wenn die Rishis kamen und ihm sagten, dass der Mensch, wenn er das, was in seiner Seele als Anlage eines geistigen Auges oder geistigen Ohres vorhanden ist, zur Entwicklung bringt, wieder hineinschauen kann in die geistige Welt. Diese Entwicklung, die etwas Ähnliches darstellt wie für den Blindgeborenen das Erscheinen des Lichtes durch die Operation, diese Entwicklung der geistigen Organe nannte man Yoga-Entwicklung. Darauf verwiesen die heiligen Rishis. Sie waren die Tröster des alten Indiens. Sie brachten Trost über Maya und Illusion.

Die erste religiöse Weisheit war das in der nachatlantischen Zeit. Insbesondere auf einen Punkt müssen wir hinweisen, dass diese alten heiligen Rishis sagten: Wenn ihr auch den Blick auf das Sternenzelt, auf Sonne und Mond, die Berge und Wälder richtet, hinter dem ist alles geistig. Geistige Urgründe, geistige Wesenheiten sind dahinter; das geistige Auge, das geistige Ohr erst kann diese wahrnehmen. — Im Tode tritt der Mensch ein in diese geistige Welt; aber einstmals, das lehrten sie schon, wird auch innerhalb dieser sinnlichen Welt, die unsere Augen sehen, etwas von dem erscheinen, was hinter allem Sinnlichen verborgen ist, was wirkt als die Kräfte, durch welche alles Sinnliche auf der Erde sichtbar werden kann. Jenseits dessen, was wir erzählen können, jenseits der sieben Rishis gab es noch eine Wesenheit; Vishva Karman nannte man sie im alten Indien. Die alten Rishis wiesen auf sie hin, indem sie sagten: Seht hinauf zur Sonne, so seht ihr in dem herunterfließenden Licht, in den herunterfließenden Strahlen den Quell alles Erdenwachstums. So, wie es ist mit dem Menschen, dass, was ihr mit Augen sehet, nur sein physischer Leib ist, der Ausdruck für ein Unsichtbares, das in ihm verborgen ist, so ist in aller Welt das Physische der Ausdruck alles Überphysischen. Mit dem Lichte der Sonne dringt auf die Erde auch Geistiges. Das äußere physische Kleid ist die Sonne von dem Geistigen, von Vishva Karman. Es wird einstmals eine Zeit kommen - so sagten sie den intimen Schülern —, wo noch in ganz anderer Gestalt sich zeigen wird dieses Zentralwesen der Sonne. - So war das, was aus der indischen Stimmung herauswuchs.

Gehen wir nun zum zweiten Zeitraum der nachatlantischen Kultur, zur uralt-persischen Kultur. Was man geschichtlich so nennt, ist nur ein späterer Nachklang. In viel früherer Zeit schon wurde auch da das gegeben, was die Menschen verbinden konnte mit der geistigen Welt. Dieses persische Volk hatte ganz andere Bedürfnisse als das Indische. Das Indische war ein beschauliches, welches abwandte den Blick von der Sinnenwelt; es hatte kein Interesse an den Errungenschaften der Sinneswelt. Diese aber zu erobern war die Mission des persischen Volkes. Die erste Rasse, welche Interesse fasste an der äußeren Welt, war das uralt-persische Volk, das dem geschichtlichen zugrunde liegt. Wäre die indische Kultur allein geblieben, wir hätten vielleicht wundervolle Leistungen in ... /Lücke] bekommen; alles aber, was Industrie und Gewerbe zum Heil der Menschheit gewonnen, wäre nicht auf uns gekommen. Dies war die eigentliche Mission der Perser. Bei ihnen wurde zuerst Hand angelegt an die physische Erde; die ersten Spuren des Ackerbaues traten auf.

Dieses Volk brauchte auch eine andere Verkündigung. Es bekam dieselbe durch jene große Individualität, die man bezeichnet als Zarathustra oder Zoroaster. Nicht jene Persönlichkeit meinen wir damit, welche die Geschichte bezeichnet und nach ihrer Art auf eine Reihe gleichartiger, sich folgender Persönlichkeiten anwendet und verhältnismäßig spät dem historischen Zoroaster beilegt. Auch ... /Lücke] nennt schon 5000 Jahre vor dem Trojanischen Krieg diesen Führer der persischen Kultur. Aber noch weiter zurück müssen wir suchen diesen zweiten Stifter der nachatlantischen Kultur, der für sie ebenso wirkt wie die Rishis für die erste. Nur musste er ganz anders sprechen. Das persische Volk hatte in seiner Seele eine Hinneigung zur physischen Welt, daher war es auch seinen Anfechtungen ausgesetzt und geneigt, das äußere Sinnliche für das Einzige zu halten und nicht zu erkennen, dass dahinter auch ein Geistiges liegt.

Das uralt-persische Volk hatte nur noch wenig von den Traditionen, die das indische besass. Auch Zarathustra musste in ähnlicher Weise von der Sonne sprechen, wie die Rishis von der Sonne, hinter welcher der Vishva Karman ist; aber viel anschaulicher musste es geschehen. Er sagte ihnen etwa: In dem, was euch als Sonnenlicht erscheint, in dem lebt etwas, was auch in euch selbst als das Vortreffliche lebt, das, was ihr ahnt in der Seele als euer eigenes Inneres. Die Sonne ist das Kleid eines Wesens, von dem in eurem eigenen Leben etwas Ähnliches ist. — Aura nannte man dieses innere Wesen des Körperlichen, und das, was als Geist der physischen Sonne zugrunde liegt, nannte er die große Aura, oder Ahura Mazdao, woraus dann der Name Ormuzd entstand, das ist der Gott, der in der Sonne und von dem ein Abbild in der menschlichen Seele lebt. Auf den wies Zarathustra als auf den Helfer des Menschen. Wenn der Mensch Hand anlegt an die physische Welt, sie bebaut, Früchte auf ihr zieht und Nahrung von ihr gewinnt, so ist Ormuzd der Helfer. Er ist euer Helfer — so charakterisierte Zarathustra den großen Sonnengeist für seine Bekenner; und denjenigen Geist, der da die Menschen sozusagen täuscht über die Tatsache, dass ein Geistiges hinter diesem Materiellen ist, der die Menschen aufstachelt, dass sie nicht glauben daran, nannte er den Feind des Menschen: Ahriman, das ist der Gegner der großen Sonnenaura.

So wies er darauf hin, dass ein Geistiges allem Sinnlichen zugrunde liegt. Er wies darauf hin, dass der Mensch hinausgestellt ist in diesen Kampf zwischen Licht und Finsternis; dass der Mensch berufen ist, Diener des Lichtgeistes zu sein dadurch, dass er die Erde umwandelt in ein Abbild der geistigen Weisheit. Er hat hingewiesen auf die physische Welt als auf etwas, das nicht bloß verbarg, sondern verkündete die geistige Welt. Zarathustra lehrte: Ihr habt aber nicht nur hinter der Sinnenwelt den Geist zu suchen, der euer Helfer ist; enthalten ist er in aller Sinnenwelt und wenn die Zeit reif ist, dass er sich zeigen kann, dass offenbar wird in einer für den Menschen begreiflichen anschaulichen Weise, dann wird er erscheinen. Das war seine Lehre und die verkündete er mit wunderbaren Worten. Nur ein Stammeln ist dagegen, was man davon etwa so wiedergibt:

Ich will reden, höret und horchet mir zu, ihr, die ihr von fern, von nah Verlangen darnach traget; ich will reden, denn er wird offenbar werden dereinst. Nicht mehr soll der Irrlehrer die Täuschung träufeln in der Menschen Seelen, der Böse, der schlechten Glauben mit seinem Munde bekannt hat. Ich will reden von dem, was in der Welt das Höchste ist, was gelehrt hat Vishva Karman, der größte der Menschheit. - Und der nicht hören will meine Worte, wird Schlimmes erleben, wenn in der Zeiten Lauf das Geistige verkündet werden wird auf Erden.

Weiter kommen wir zu den späteren nachatlantischen Kulturen und schreiten zu der dritten nachatlantischen —, der ägyptischen Kultur, in der Zeit, in welcher die altägyptische Kultur aufblüht. Nur einen ganz kleinen Ausschnitt können wir heute von ihr geben in Bezug auf ihren geistig-seelischen Inhalt. Für diese Kultur lebte religiös etwa die Frage auf: Wie verhält sich die einzelne Seele, die in uns wohnt, die entsprungen ist aus der geistig — seelischen Heimat, wie verhält sie sich zu dem Geistigen, das die Welt durchsetzt?

In der alten Zeit ragte der Mensch noch zum Teil in die geistige Welt; nun tritt ein, dass der Mensch immer lieber gewinnt, was die äußere Kultur bringt, und so sehen wir in der dritten Kulturepoche, in der chaldäischbabylonisch-assyrischen auf der einen Seite und in der ägyptischen auf der andern Seite, wie eine weitere Eroberung der physischen Welt sich abgespielt hat. Wir sehen, wie der Mensch nicht mehr hinaufschaute zum Sternenhimmel, um zu sagen: In diesem lebt Maya und hinter den Sternen das eigentlich Geistige, das Brahman —, sondern jetzt betrachtete man aufmerksam den Lauf der Gestirne, und eine wunderbare Wissenschaft entstand. In der Bewegung der Sterne, in ihren Figuren erkannte der Mensch eine äußere Verwirklichung der Absichten der geistigen Wesenheiten. Der Mensch gewann für die Sinnenwelt Interesse, um das Göttliche durch sie zu erfahren. Jetzt war ihm die Sinnenwelt der physiognomische Ausdruck für das Göttliche geworden. So wurde mit der Geometrie auch die Erde erobert. Aus den geistigen Höhen drang der Mensch immer mehr mit seinem Erkennen in die Sinnenwelt hinein. Immer fremder wurde er dadurch der geistigen Welt. Die Folge war, dass ganz andere Ansichten entstehen mussten über den Zusammenhang des Menschen mit dem Geistigen.

Das Verhältnis der Menschenseele zur geistigen Welt ist in der ägyptischen Religion dargestellt in der Osirissage. Die erzählt, Osiris habe in der Welt geherrscht. Er sei aber zu gut gewesen, als dass seine Herrschaft auf Erden habe bleiben können, er sei deshalb von seinem feindlich gesinnten Bruder Typhon überwunden worden und in den Sarg gelegt. Seine Gemahlin Isis konnte ihn nicht mehr retten und zog dafür seinen Sohn Horus auf. Osiris stieg auf in die geistige Welt. Die Sage berichtet also: Diese göttliche Gestalt hat einmal als Genosse der Menschen auf Erden gelebt, musste sich dann aber zurückziehen in die geistige Welt. Dieser Welt wurde dann eine Art Stellvertreter in dem Horuskinde gegeben. — Dem alten Ägypter wurde gesagt, wenn er durch die Pforte des Todes gehe, dann werde er nicht nur mit Osiris vereint werden, sondern seine Seele wird selbst osirisch, selbst ein Osiris, mit ihm zusammengewebt. Der Mensch wird vergeistigt, wird selbst osirisch. Wenn der Mensch sich sagen musste: Ich gehöre mit meinem innersten Wesen der geistigen Welt an —, so musste er sich wiederum sagen: Verhüllt ist mir der Zusammenhang mit der geistigen Welt; wenn sie mir aber abgenommen wird, die Hülle, dann werde ich wieder vereint werden mit der geistigen Welt; denn als mit Osiris der Versuch gemacht wurde, ihn in einen Kasten zu tun, wurde er entrückt in die geistige Welt.

Es lag in dem Ägypter das Bewusstsein: In deiner Seele lebt ein Göttlich-Geistiges; vereint damit kannst du erst sein nach dem Tode. Dann erst wirst du selbst sein Osiris. Das Wesen, das als Osiris mit dir vereinigt sein wird, kann in dieser Welt nicht Gestalt nehmen, das wird aber einmal Gestalt annehmen und Dasein in der physischen Welt.

So sehen wir auch in dieser dritten Epoche, wie fortgesetzt wird die Prophetie. Was die Rishis den Indern als Vishva Karman, was Zarathustra den Persern als Ahura Mazdao angedeutet hat, das sah in Osiris der Bekenner der ägyptischen Religion und sagte voraus, dass dieses Wesen einmal erscheinen würde.

Werfen wir nun noch einen Blick in die vierte Epoche, in die griechisch-lateinische oder griechisch-römische. Noch weiter geht da die Eroberung der physischen Welt. Da ist der Mensch so weit gekommen, dass er imstande ist, eine Art von Ehe zu bilden zwischen dem, was im Geiste erlebt und was in der äußeren physischen Welt Geschehnis wird. Das sehen wir in der Kunst, die da für die Menschheit etwas ist, das in allen Teilen der Materie zugleich ein Abbild des Geistigen ist. In der griechischen Kunst sehen wir verbunden, wie zu einer Ehe, das Geistige mit dem äußeren Materiellen. Darauf beruht die Größe des griechischen Tempels. Dieser ist der unmittelbare Abdruck dessen, was in der Seele des damaligen Menschen lebte.

Dieses Prinzip der griechischen Kunst können wir uns klarmachen, indem wir betrachten den Unterschied zwischen einem griechischen Tempel und einem gotischen Dom. Worin liegt der Unterschied? Irgendwo, einsam stehend, mit dem Götterbilde, weit und breit keine Menschen und doch ganz eine abgeschlossene Totalität. So finden wir den griechischen Tempel, so spricht seine Architektur, dass wir uns sagen: Es ist das Haus des Gottes, der darin wohnt, auch wenn keine Menschen da sind —, es sind keine Menschen nötig in diesem Tempel.

Bei der gotischen Kirche ist das ganz anders. Hiermit soll keine Kritik geübt werden, jedes Ding steht im rechten Verhältnis zu seinem Zwecke. Sie ist mit ihren Spitzbogen, in ihrer ganzen Zusammenfügung erst vollständig, wenn die gläubige Menge darinnen ist. Die gehört dazu. Ein solcher Vergleich kann so recht versinnbildlichen, wie jene Ehe in der griechischen Kunst zwischen Materie und Geistigem sich vollzogen hat.

Und wenn wir die römische Welt anschauen, so sehen wir, wie in der einzelnen Persönlichkeit zum Ausdruck kommt das Fühlenlernen des Wertes der physischen Welt. Und noch weiter zurück können wir gehen, zu den griechischen Polis, um zu sehen, wie der Bürgerbegriff entstand, der eigentlich erst in der römischen Welt zum vollen Ausdruck kommt und den man erst klar erkennt, wenn man vergleichsweise zurückgeht zu dem, was der alte Inder fühlte. Während ihm das, was in der physischen Welt war, nur als ein Schatten der wirklichen Welt galt und Wirklichkeit erst in der Vereinigung mit Brahman, so wie beim Ägypter mit Osiris - wollte der Römer ganz fest stehen in dieser physischen Welt, indem er sich als Bürger fühlte.

Niemals hätte ein alter Inder etwas verstehen können von einer Gottheit im physischen Leibe wohnend, denn die physische Welt war ihm ein Schattenbild der geistigen. Die menschliche Persönlichkeit ist erst ganz verständlich geworden der vierten Epoche; daher konnte die vorherverkündete Wesenheit erst eintreten in dieser Zeit. Es war keine andere als die Christuswesenheit, von der die Rishis als dem Vishva Karman gesprochen hatten, die damals nur begreiflich war in der geistigen Welt und die in der Epoche, in welcher am meisten erobert war die physische Welt, hier als Mensch unter Menschen verwirklicht wurde.

Vorbereitet wurde dies dadurch, dass die Menschen scharf darauf hingewiesen wurden, was die innerste Natur des Menschen ausmacht, die eine solche Wesenheit verwirklicht. Daher das Wort: «Wenn ihr nicht glaubt Moses und den Propheten...» (Joh 5,46—47, Lk 16,31) Und wer Johannes versteht, weiß, dass in dem «Ich bin der Ich bin» (2 Mos 3,14), dem «ejeh asher ejeh» des Moses, nichts anderes verkündet werden sollte als der Christus, nicht vom Jahvegott die Rede sein sollte, sondern von der Vorherverkündigung des Christus: Ihr sollt einen Gott anerkennen, der zu begreifen ist in der sinnlichen Welt, der in allem um euch herum webt und lebt, in Blitz und Donner, in Pflanze und Mineral, in der ganzen euch umgebenden Welt —, wollt ihr etwas haben, wo es euch verständlich sein kann, wie er lebt und webt, dann müsst ihr auf jenen eigentümlichen Laut hören, wo die Seele zu sich spricht: «Ich bin», dann müsst ihr auf euer Ich hören —, das ist der beste Ausdruck zugleich für das Ebenbild der Gottheit. - Was in jedem Menschen lebt, lebt auch als der alles durchdringende Gott; das erschien auch in dem größten Menschen, der über die Erde geschritten ist, dem Christus. Es erschien diese göttliche Wesenheit in der vierten Kulturepoche.

So sehen wir, wie der Weisheitskern der Religionen webt und strebt vorwärts, wie das Blatt zum Blütenblatt, welches die Frucht birgt, so sehen wir, dass das, was die alten Rishis lehrten, immer reifer wird, bis es als Frucht erscheint in dem Gottesmenschen, der über die Erde schreitet; und wir sehen die Notwendigkeit des Fortschrittes darin. Wir sehen, wie in gewisser Beziehung das Christentum freilich dasselbe enthält wie die andern Religionen; wie es das Einheitliche enthält, aber doch auch wieder in anderer Form. Daher hat derjenige nicht recht, der sagt, es käme darauf an, dass dieselbe Lehre darin sei wie in den andern Religionen. So lange es auf den Lehrinhalt ankommt, kann man das sagen. Da, wo die geistige Weltanschauung als Lehre verkündet ist, wie die alten Rishis tun mussten, wie Zarathustra und die Führer der ägyptischen Hermesreligion, die Führer der geheimnisvollen Mysterien taten, haben wir dasselbe, was wir auch in den Geboten Christi nachweisen, ja! Aber zu erkennen, dass das, wovon die anderen Religionen nur gesprochen, dass das der Christus ist; zu verstehen, zu begreifen eine geistige Erscheinung als Persönlichkeit, zu verstehen den Christus, nicht bloß die Lehre, das macht das Christentum aus.

Wenn bei den Religionen als von dem Logos, der gelehrt werden kann, gesprochen wird, so muss beim Christentum von dem Menschenlogos gesprochen werden, der Träger der Religion geworden ist. Was früher nur gelehrt werden konnte, wurde nun gelebt. Das Leben selbst dieser Lehre macht das Wesentliche des Christentums aus. So konnten jene Religionsführer von sich sagen: Ich bin das Ziel und der Weg. Jene Führer, ein Zarathustra, ein Moses hätte sagen können: Ich bin der Weg und die Wahrheit —, aber erst Christus konnte sagen: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.» (Joh 14,6)

Der Weisheitskern in den Religionen ist im Christentum Frucht geworden und damit Keim. Wie wir jetzt den Ursprung des Christentums in den Religionen suchten, so wollen wir morgen über die Zukunft des Christentums sprechen, denn so wahr wie es die Frucht aller andern Religionen enthält, so wahr ist es, dass in ihm der Keim für eine große Entwicklung liegt, denn obschon fast zwei Jahrtausende seit dem Erscheinen der Persönlichkeit des Christus auf Erden vergangen sind, stehen wir doch erst im Anfang des Christentums.

So sehen wir, wie in unserem Zeitalter nach und nach der Mensch seine Verbindung gesucht hat mit dem Göttlich-Geistigen und blicken in das, was alle Völker als Weisheitskern ihrer Religion empfunden haben, erkennen, warum darin die Kraft und Stärke liegt, welche dem Menschen die Hoffnung geben, sein Ziel zu erreichen.

Wer so hineinschaut in das Geistesleben der Menschen, getraut sich das Wort eines großen Dichters zu ergänzen, das schöne Wort Goethes:

Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser, Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind,

erweckend damit die Vorstellung, dass das Leben der Seele auf und abwogt, wie die Welle des Wassers, die gepeitscht wird vom Winde.

Derjenige aber, der jene Kraft ins Auge fasst, die in dem die Menschen durchziehenden Leben ist, sagt noch hinzu: Wahr ist es, der Wind peitscht die Wellen; aber wahr ist es auch: der Wind, die Luft wird durchsetzt vom Licht, und die lichterfüllte Luft enthält das Element, das alles sprossende Leben aus der Erde herauszaubert. Wahr ist es, dass das Wasser, durchzogen von der Wärme, hinaufgetrieben und Wolke wird und als Regen wieder herunterkommt.

Des Menschen Seele gleicht dem Wasser, Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es — Wahr ist aber auch, dass der Segen des Gedeihens daraus entsteht, dass das Wasser vom Feuer durchzogen, segnend wirkt und dass ebenso die Seele des Menschen durchglüht sein kann von jenem Feuer des Ich, das sich verwandt fühlt dem Lichte, das durch das Schicksal waltet und vergleichbar ist der die Welt durchwehenden Weisheit. Dann wird die Welt der Seele erfüllt von dem Empfinden der göttlichen Weisheit. So ist die Seele etwas, das auf- und abwogt zwar, aber sicher ihres Schicksals, ihrer inneren Kraft und dadurch ausgießend von sich selber diese Kraft, diese Stärke dessen, was in der ganzen Welt lebt, als ihr Heil und ihr Fortschritt.