Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b

1-2 December 1905, Cologne

Translated by Steiner Online Library

30. The Creation of the World and the Descent of Man

Report in the “Mühlheimer Zeitung”, No. 667, December 5, 1905

a. Cologne, December 4. Last Friday and Saturday, the General Secretary of the German Section of the Theosophical Society, Dr. Rudolf Steiner, gave two fascinating and significant lectures in the Isabellensaal of the Gürzenich. On Friday, the speaker talked about “the origin of the world”, and, following on from that, on Saturday about “the creation of man”; both topics were illuminated from the point of view of the theosophist. In the first lecture, the great difference between the theosophical and materialistic views of the creation of the world was pointed out. Theosophy brings the old teachings of creation, which in our days have been dismissed as childish and naive, and which were tried in their creation, into mythical form to approach the understanding of contemporaries, to reintroduce them. A glance at these old teachings shows that they all have the same basic idea about the creation of the world, only expressed in different ways. The ancient Germans killed the giant [Ymir], the Egyptians killed Osiris, and created a world from their parts; even the later accounts of creation only appear to be different. The sacrifice of the god would be necessary everywhere in religions to develop a world or culture. In religions, therefore, the divine spirit is placed at the beginning of events, through it matter is animated, the inanimate is made alive. In our days, since Kant-Laplace, one imagines the creation of the earth from a primeval nebula that was in a rotating motion. From this, the world bodies formed. Similar to how smaller drops separate from a large rotating drop of oil in a glass of water due to the vibration, according to today's view, the gradually formed ball of matter hurls smaller ones, thus producing suns and planets. Even if Theosophy accepts this genesis as far as it takes place in matter, this view does not satisfy the Theosophist, because the modern theory does not answer the question of how spirit came to earth and how life entered this matter. The speaker continued by saying that the answer to this cannot be given scientifically or speculatively; it is only possible to gain clarity about this through one's own inner development. Goethe emphasized that every physical apparatus used as a research tool must be placed above the human being himself, whose organs represent instruments of a much higher order. Goethe also pointed out that the great world outside finds its true reflection in us and that there is no force in the environment that does not also apply to the inside of the human being; that is why he directly related the world around us as the macrocosm to the world within us, as the microcosm. Just as we are connected with a visible world, we are also connected with an invisible one. The human being as a physical organism forms the pinnacle of life, which is also expressed in the fact that he can say “I” to himself. This is not possible for any other being; nor can this “I” say “I” to another, rather each person can only say “I” to themselves. With the I, the human being presents himself as the crown, the perfection of physical life, but only at the beginning of the spiritual world. In the environment, as the mirror image of our inner world, we see at the beginning of the physical world the perfect spiritual world. The religions now place the sacrifice of God at the forefront of creation for the reason that God not only wanted to create a beautiful and wise world, but also a loving one. But true love can only exist in freedom, so he had to, as it were, immerse himself in the world, lose himself in it, so that we can recognize him around us and, of our own free will, engage with his spirit and develop in the direction of his spirit. When the ancient Egyptians conceived of their Osiris as resting in sleep in the world, they thereby demonstrated a fine understanding of the ancient wisdom teachings and the essence of all religions.

In the second lecture, Dr. Steiner began by noting that the question of human descent is connected to what we understand by human destiny. As a theosophist, one must have a different view of human descent than the materialists. Today, human beings only partially reveal the characteristic features of their entire nature; to obtain a complete picture of the human being, it would be necessary to consider what these have looked like in the various phases of development. In addition to the physical body, one must also speak of an etheric body in humans, which represents the actual body of life, and an astral body, which, as a sentient soul body, first created the physical body according to ancient theosophical wisdom. For, according to the theosophical view, we create our bodily form out of the spirit, through the soul, the speaker said. Depending on the external circumstances, the spirit and the soul have built up the outer appearance and adapted it to the given circumstances. At the time of the Atlantean civilization, the culture of

a lost continent situated between America and Europe, the conditions on Earth and in the atmosphere were quite different than they are today. The people of that time mastered their environment through their inherent spiritual powers and not through reason, as we do today. He could directly put the forces of nature, such as the life force, as it is present in plants, for example, into his service; it was only much later that man developed the ability to think. Theosophy must reject what modern researchers have claimed, that man descended from apes; even the latest research already contradicts this theory. No researcher has been able to prove that man is a further development of the ape species. If one wants to accept this, then there must necessarily have been a regression in the gibbon, the ape species whose skull is closest to that of modern humans, namely a regression of its colossal arms and hands. But this contradicts every reasonable theory of evolution. Theosophy presents the relationship between humans and animals – and especially between humans and apes – in such a way that humans and apes once shared a common stage of development, at a time long before the Atlantic one. From this common stage, the spiritually inclined man developed from his similarly designed companion, who was bound by lower instincts, to the heights of humanity, while the latter degenerated into bestiality. This view of theosophy corresponds to its fundamental conception of the relationship between man and his environment, which is most closely related to him. In stone, in plants, in animals, the theosophist recognizes soul-related beings that are subject to laws similar to his own, for, according to the theosophical view, in order to become a human being, he must first develop through all the kingdoms of nature. The speaker, whose captivating presentation we can only hint at here, was met with enthusiastic applause.

30. Die Entstehung Der Welt und Die Abstammung des Menschen

Bericht in der «Mühlheimer Zeitung», Nr. 667, 5. Dezember 1905

a. Köln, 4. Dez. Am vorigen Freitag und Samstag hielt der Generalsekretär der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, Herr Dr. Rudolf Steiner, im Isabellensaale des Gürzenich zwei fesselnde, bedeutsame Vorträge. Am Freitag sprach der Redner über «die Entstehung der Welt», und, hieran anknüpfend, am Samstag über «die Erschaffung des Menschen»; beide Themata vom Standpunkt des Theosophen beleuchtend. Im ersten Vortrag wurde auf den großen Unterschied zwischen der theosophischen und materialistischen Änschauung gegenüber der Weltschöpfung hingewiesen. Die Theosophie bringe die in unseren Tagen als kindisch und naiv abgetanen alten Schöpfungslehren, die bei ihrer Entstehung versucht wurden, in Mythenform dem Verständnis der Zeitgenossen zu nähern, wieder zur Geltung. Ein Blick auf diese alten Lehren zeige in ihnen denselben Grundgedanken über die Welterschaffung, der nur in verschiedener Gestalt zum Ausdruck komme. Bei den alten Germanen wurde der Riese [Ymir] getötet, bei den Ägyptern Osiris, und aus ihren Teilen eine Welt erschaffen; auch die spätere Darstellung der Schöpfung nehme sich nur scheinbar anders aus. Die Opferung des Gottes wäre überall in den Religionen notwendig, [um] eine Welt oder Kultur herauszuentwickeln. In den Religionen werde also der göttliche Geist in den Anfang des Geschehens gestellt, durch ihn werde die Materie beseelt, das Leblose lebendig gemacht. In unseren Tagen, seit Kant-Laplace, stelle man sich die Erschaf%ung der Erde aus einem Urnebel vor, der in rotierender Bewegung gewesen sei. Aus ihm bildeten sich die Weltenkörper. Ähnlich wie sich von einem in Drehung befindlichen großen Öltropfen im Wasserglase durch die Schwingung kleinere Tropfen abtrennen, so schleudere nach der heutigen Anschauung die nach und nach entstandene Materienkugel kleinere ab, auf diese Weise Sonnen und Planeten hervorbringend. Wenn die Theosophie auch diese Entstehungsgeschichte, soweit sie in der Materie sich abspielt, gelten lasse, so befriedige den Theosophen diese Anschauung doch nicht, da die moderne Theorie die Frage nicht beantworte, wie der Geist auf die Erde und wie das Leben in diese Materie gekommen sei. Die Antwort hierauf, führte der Redner weiterhin aus, kann nicht naturwissenschaftlich und auch nicht spekulativ gegeben werden; hierüber Klarheit zu erhalten, ist nur möglich durch die eigene innere Entwicklung des Menschen. Schon Goethe hat betont, dass über jeden physikalischen Apparat als Forschungsinstrument der Mensch selber zu stellen ist, dessen Organe ungleich höher stehende Instrumente darstellen. Goethe wies auch darauf hin, dass die große Welt draußen in uns ihr treues Abbild findet und keine Kraft draußen in der Umwelt besteht, die nicht auch innen im Menschen Geltung hat; daher stellte er die Welt um uns als den Makrokosmos zu der Welt in uns, als dem Mikrokosmos, in direkte Beziehung. So, wie wir mit einer sichtbaren Welt verbunden sind, sind wir auch mit einer unsichtbaren verbunden. Der Mensch als physischer Organismus bildet die Krone des Lebens, was auch darin zum Ausdruck kommt, dass er «Ich» zu sich sagen kann. Dies ist keinem anderen Wesen möglich; auch kann dieses «Ich» nicht einer zum andern sagen, vielmehr ein jeder nur zu sich selber. Mit dem Ich stellt sich der Mensch als die Krone, die Vollendung des physischen Lebens vor uns hin, aber nur an den Anfang der Geisteswelt. In der Umwelt, als dem Spiegelbild unserer Innenwelt, sehen wir am Anfange der physischen Welt die vollkommene geistige Welt. Die Religionen stellen nun die Opferung Gottes in den Vordergrund der Schöpfung aus dem Grunde, weil Gott nicht nur eine schöne und weise Welt schaffen wollte, sondern auch eine liebevolle. Wirkliche Liebe aber kann nur in der Freiheit bestehen, daher musste er sich gewissermaßen in die Welt versenken, sich in ihr verlieren, damit wir ihn um uns erkennen und aus freier Bestimmung in seinem Geiste uns betätigen und nach seinem Geiste hin entwickeln können. Wenn die alten Ägypter ihren Osiris als in der Welt schlafend ruhend vorstellen, so bezeigen sie damit ein feines Verständnis für die uralten Weisheitslehren und den Wesenskern aller Religionen.

Im zweiten Vortrage bemerkte Herr Dr. Steiner einleitend, dass die Frage der Abstammung des Menschen mit dem zusammenhänge, was wir unter menschlicher Bestimmung verstehen. Als Theosoph müsse man eine andere Anschauung von der Abstammung des Menschen haben als die Materialisten. - Der Mensch von heute lasse nur teilweise die charakteristischen Merkmale seiner ganzen Natur zur Erscheinung kommen; um ein vollständiges Bild vom Menschen zu erhalten, wäre es nötig, sich vor Augen zu halten, wie diese in den verschiedenen Entwicklungsphasen ausgesehen haben. Außer dem physischen müsse man sodann noch von einem Ärherkörper im Menschen, der seinen eigentlichen Lebenskörper darstelle, und einem Astralkörper reden, der als empfindender Seelenkörper nach [theosophischer] uralter Weisheit den physischen Körper erst erschaffen habe. Denn aus dem Geiste, vermittelst der Seele, sagte der Redner, schaffen wir uns die Körpergestalt, nach theosophiscfier Anschauung. Je nach den äußeren Verhältnissen haben der Geist und die Seele die äußere Erscheinung aufgebaut und den gegebenen Verhältnissen angepasst. Zur Zeit der atlantischen Kultur, der Kultur eines

zwischen Amerika und Europa gelegenen, untergegangenen Kontinents, waren die Verhältnisse auf der Erde und der Atmosphäre ganz andere wie heute. Der Mensch von damals beherrschte die Umwelt durch die ihm innewohnenden spirituellen Kräfte und nicht durch den Verstand, wie wir es heute tun. Er konnte die Naturkräfte, so die Lebenskraft, wie sie beispielsweise in der Pflanze vorhanden ist, unmittelbar in seinen Dienst stellen; viel später erst entwickelte der Mensch das Denkvermögen. Die Theosophie muss es ablehnen, was moderne Forscher behaupteten, der Mensch stamme vom Affen ab; auch die neueste Forschung steht bereits mit dieser Theorie im Widerspruch. Kein Forscher hat den Beweis erbringen können, dass der Mensch sich als eine Weiterentwicklung des Affengeschlechts darstellt. Will man das annehmen, so muss notwendigerweise bei der Affenart, die ihrer Schädelbildung nach dem heutigen Menschen am nächsten steht, dem Gibbon, eine Rückbildung notwendig gewesen sein, nämlich eine solche ihrer kolossalen Arme und Hände. Das widerspricht aber jeder vernunftvollen Entwicklungstheorie, Die Theosophie stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Tier - und speziell zwischen Mensch und Affen — so dar, dass Mensch und Affe einmal auf einer Entwicklungsstufe gestanden haben, in einer Zeit, die weit vor der atlantischen anzusetzen ist. Von dieser gemeinsamen Stufe entwickelte sich der geistig veranlagte Mensch von dem gleichartig gestalteten, aber von niederen Instinkten gebannten Genossen empor zu der Höhe des Menschentums, während dieser als ein entarteter Spross vertierte. Es entspricht diese Anschauung der Theosophie ihrer grundlegenden Auffassung von der Stellung des Menschen zur Umwelt, die zu ihm in engster Beziehung steht. Im Stein, in der Pflanze, in dem Tier erkennt der Theosoph seelisch verwandte Wesen, die ähnlichen Gesetzen unterworfen sind, wie er selber, denn um zum Menschen zu werden, hat er nach der theosophischen Anschauung sich erst durch alle Reiche der Natur hindurch entwickeln müssen. Dem Redner, dessen fesselnde Darbietungen wir hier nur andeutungsweise wiedergeben können, wurde lebhafter Beifall gezollt.