The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b
17 January 1906, Munich
Translated by Steiner Online Library
39. Theosophy and the Visual Arts
Report in the “Münchener Neueste Nachrichten,” January 1906
Ch. Th. Theosophy and Art. The well-known theosophical speaker Dr. Rudolf Steiner from Berlin spoke on January 17 and 18 in front of a large audience in the Prinzensaal of Café Luitpold about theosophy and art. In the first lecture, he sought to illuminate the essence of the visual arts, painting, sculpture and architecture from a theosophical point of view. According to the theosophical world view, as he explained in his introduction, the outer material nature is only the expression of the deeper world essence. In the nascent nature, the formation initially takes place inwardly in three stages, occultistically so-called “elemental realms”, from the formless to a world of forms and flowing images, models of the outer world. According to the speaker, the artist's creative process is connected with these realms. In the imaginative state, the artist rises again into nature as it develops, into these higher realms, beholds the images of the world that lie behind the world, and brings them into waking consciousness. He relives the formation of the world. The speaker believes that from his theosophical point of view he should point out that internalization, the spiritual deepening to rediscover the inner spiritual world, the stepping out to self-expansion and devotion to the universe was also the characteristic of the initiation into the mysteries, to which he somewhat strangely associated artistic talents.
The speaker believes he can find a difference in the visual arts in the fact that in painting and sculpture only the higher realm of images and figures is reproduced, while in architecture the formless is newly formed, and in this way it represents a repetition of the construction of the world from the formless natural forces. That is why the idiosyncrasy, the character, is so evident in architecture. Nothing is as closely related to the character of a nation as its architectural style.
39. Theosophie und Bildende Kunst
Bericht in den «Münchener Neuesten Nachrichten», Januar 1906
Ch. Th. Theosophie und Kunst. Der bekannte theosophische Redner Dr. Rudolf Steiner aus Berlin sprach am 17. und 18. Januar vor einem zahlreichen Auditorium im Prinzensaale des Café Luitpold über Theosophie und Kunst. Im ersten Vortrage suchte er das Wesen der bildenden Künste, Malerei, Plastik und Architektur vom theosophischen Standpunkte aus zu beleuchten. Nach der theosophischen Weltanschauung ist, wie er einleitend ausführte, die äußere materielle Natur nur der Ausdruck der tieferen Weltwesenheit. In der werdenden Natur vollzieht sich die Gestaltung zunächst innerlich in drei Stadien, okkultistisch sogenannten «Elementarreichen», vom Gestaltlosen zu einer Welt der Gestalten und der flutenden Bilder, Vorbilder der Außenwelt. Mit diesen Reichen steht nun nach den Darlegungen des Redners das Bilden des Künstlers in Verbindung. Im imaginativen Zustande erhebt er sich wieder in die werdende Natur, in diese höheren Reiche, erschaut die Bilder der Welt, die hinter der Welt liegen, und nimmt sie ins Wachbewusstsein herüber. Er erlebt die Gestaltung der Welt wieder. Redner glaubt von seinem theosophischen Gesichtspunkte darauf hindeuten zu sollen, dass die Verinnerlichung die geistige Vertiefung zum Wiederfinden der inneren geistigen Welt, das aus sich Heraustreten zur Selbsterweiterung und Hingabe an die Allwelt auch das Charakteristische der Einweihung in die Mysterien gewesen sei, mit der er in etwas befremdender Weise künstlerische Anlagen in Zusammenhang brachte.
Einen Unterschied in den bildenden Künsten glaubt Redner darin finden zu können, dass in der Malerei und Plastik nur das höhere Reich der Bilder und Gestalten Nachbildung finde, während in der Architektur das Gestaltlose neu gestaltet werde und sie derart eine Wiederholung des Weltenbaues aus den gestaltlosen Naturkräften darstelle. In der Architektur zeige sich deshalb so schr die Eigenart, der Charakter. Nichts sei mit dem Charakter eines Volkes so nahe verwandt als der architektonische Stil.