Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b

11 April 1906, Leipzig

Translated by Steiner Online Library

19. German Theosophists of the Nineteenth Century

There have always been great searching minds. There have always been epochs in which the human mind sought to penetrate into the deepest questions; at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, it was particularly astonishing. In the German thinkers, we find the highest level of training. But precisely these important ones have become the least known. One man stands at the top: Johann Gottlieb Fichte. Who knows and still reads his “Addresses to the German Nation” today?

Fichte's world view is a difficult one, so let us first take a look at Immanuel Kant. Kant, so to speak, set firm limits to human knowledge. He sought the thing in itself. He did not penetrate into its depths. Fichte went beyond him in a way. The Age of Enlightenment began with Kant. He said: “Man, you shall dare to use your own reason.” This caused the old belief in authority to falter. Stirring memories of the spirit of enlightenment came from France. Rousseau's spirit had a powerful effect on Kant. Materialism appeared there first, and the spirit of enlightenment also made itself felt in Germany; but something else was added there.

Lessing, in his “Education of the Human Race”, showed how he had been seized by this spirit of enlightenment; but with him, for the first time, we encounter a new idea, the idea of re-embodiment. He said: “Is not all eternity mine?” Through many lives, man walks the path to perfection. We see how Goethe showed us the great idea of re-embodiment in great images. That was Fichte's “deed”: Fichte showed in his teaching of science that man has to find the “I” within himself, and it was precisely this that was difficult for man to grasp. Fichte said: The great thing is that man himself says “I” to himself. No one can call out “I” to us from the outside. It is the only name that only we can give ourselves; it is the designation of our unique nature in relation to nature. It is there that the God in man begins to speak. With this, man has begun to ascend to ever higher levels. In 1800, Fichte wrote “On the Destiny of Man”. One should not read it, but live it, let it take effect on oneself. He suggests observing our inner life, immersing ourselves in the inner power of our nature in order to come to the certainty of our eternal essence. In his booklet “Instructions for a Blessed Life” he shows that the I has always lived in us and will always live in us. In such German writings you receive the best theosophical training.

Novalis was an eminently theosophical spirit; he died at the age of 29 as a mining engineer. He himself felt that his mathematics was a great poem. In this he recalls Pythagoras' saying that there is music of the spheres in it. Novalis sensed the movement in the universe as harmonious tones. For him, the starry world was a world built according to mathematical principles — just as the harmonies that one perceives in music can also be calculated. He also sensed and thought the layers of the earth. It was clear to Novalis that man must develop his inner senses. In “The Apprentices of Sais” he clearly stated that man is related to God and the whole world – Pictures: Hyacinth, a beautiful boy, loves the beautiful Rose Child. He owes the realization of the human ego to Fichte.

Another thinker: Schelling. In his 1809 publication “On Human Freedom”, he seeks to bring out Jakob Böhme's ideas. He is concerned with the interesting research into the origin of evil. I can only hint at a comparison today: everyone will see harmony at the bottom of everything. But how does disharmony come about? How can man come to freedom? By also having the possibility of doing evil. Schelling says: the divine good is like sunlight. When light throws light into darkness, it awakens shadows. The light would not be able to develop its power if there were nothing to cast the shadows. — Jakob Böhme calls it the counter-throw. Darkness is precisely the nothing. The something, the good, can only be understood by the fact that evil is a nothing, only a shadow. Schelling also called human beings, as a physical body, a perfection. Hands, for example, are perfect and independent, but can scratch themselves if they turn against each other. — Conversation: Clara and Benno. He had been silent for a long time, then Frederick William IV appointed him to the University of Berlin. Then he wrote “Philosophy of Mythology” and “Philosophy of Revelation”. He speaks there of ancient mysteries. What is a mystery? If we go far back behind Homer to the culture of the Greek secret schools, temple cults, we see that the disciples first had to observe the external drama, the God who descends into nature, who is hidden in all four realms, who only awakens in man. In the human breast is the place of the resurrection of God. This was not art, religion, science, it was all three at once: beauty, religion and piety. It was only later that truth, beauty and piety, science, art and religion separated. The mysteries illustrated this. In Schelling you can find the most beautiful in his “Mystical Revelations”.

Heinrich Kleist: “Käthchen von Heilbronn”, “Prinz von Homburg”. The former cannot be understood if one denies hypnosis and does not look deeper into the soul life. Kleist delved deeply into Schubert's philosophical lectures, which he heard in Dresden at the time, about dreams and the interior of the soul, and through this he gained those thoughts.

Justinus Kerner found a way to study the abnormal soul life with the seer of Prevorst. She came into a spiritual and mental environment in that state. This has many concerns. While the physical body rested during sleep, the soul perceived conditions in its environment. Kerner said: “For her, the state of constant illness is a constant dying.” Eckartshausen presents everything in an idealized way up to a certain point.

Ennemoser was somewhat superficial.

This chain of theosophical thinkers provided deep insights into the further development of humanity, showed the eternal core of being in individuality, and demonstrated re-embodiment.

What significance does the personality have for the being? It gains experience in thinking, feeling and willing. It does not discard this experience when it dies like a garment; no, life was a school for it, and what it took in during its lifetime, it takes with it as treasure into its new existence. A human being would have lived in vain if that were not the case. Thus, with each life, the individuality becomes richer. Everything that the personality has collected is the pearls of a pearl necklace. The personality is the tool for developing out of life. Earth life is what makes us more perfect. The personality lays the foundation for development.

Certain Western views underestimate the personality and believe that we simply shed our personality at death. No, we take its fruits with us. It is valuable to learn what the personality means. And all those spirits are masters at describing the personal. The mission of the German spirit at that time was to emphasize what is pure and beautiful and noble in the personality. And this is precisely what Theosophy shows: beautiful, pure and lofty thinking. Each age has its task and mission. That was the mission of German philosophy. The great minds have been almost completely forgotten, and it is our duty to learn from them. The most wonderful fruits can be gained there. Then one will truly understand the energy that emanated from those minds. “Man can do what he should, and when he says, 'I cannot,' he will not.” There were two great eras: the first when the Vedanta philosophy emerged in Asia in the post-Vedic period, the second at the beginning of the nineteenth century in Germany. On both occasions, the human mind experienced its greatest depth. During this time, will and strength were directed towards the ideal.

Nature is a great living thing,
And everything is fruit, and everything is seed.

19. Deutsche Theosophen des Neunzehnten Jahrhunderts

Immer hat es große suchende Geister gegeben. Immer traten Epochen ein, in denen der Menschengeist in die tiefsten Fragen einzudringen suchte; zu Ende des achtzehnten und zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts besonders war es ganz erstaunlich. Im deutschen Denker finden wir die höchste Schulung. Aber gerade diese Bedeutenden sind am wenigsten bekannt geworden. Ein Mann ist obenan zu stellen: Johann Gottlieb Fichte. Wer kennt und liest heute noch seine «Reden an die deutsche Nation»?

Fichtes Weltanschauung ist eine schwierige, deshalb lassen Sie uns vorher einen Blick auf Immanuel Kant werfen. Kant steckte, sozusagen, der menschlichen Erkenntnis feste Grenzen. Er suchte das Ding an sich. In seine Tiefen drang er nicht ein. Fichte ging in einer Art über ihn hinaus. Mit Kant begann die Zeit der Aufklärung. Er sagte: «Mensch, du sollst dich zum Gebrauch deiner eigenen Vernunft erkühnen.» Dadurch kam der alte Autoritätsglaube ins Wanken. Aus Frankreich zogen aufrüttelnde Gedenken des Aufklärungsgeistes herein. Rousseaus Geist hatte mächtig auf Kant gewirkt. Der Materialismus trat da zuerst auf, und der Geist der Aufklärung machte sich auch in Deutschland bemerkbar; es trat aber da noch etwas anderes hinzu.

Lessing in seiner «Erziehung des Menschengeschlechts» zeigte, wie ihn dieser Geist der Aufklärung erfasst hatte; aber bei ihm tritt uns zum ersten Male eine neue Idee entgegen, die Idee der Wiederverkörperung. Er sagte: Ist nicht die ganze Ewigkeit mein? Durch viele Leben hindurch schreitet der Mensch auf dem Wege zur Vollkommenheit. Wir sehen, wie Goethe uns die große Idee der Wiederverkörperung in großen Bildern zeigte. Das war Fichtes «Tat»: Fichte zeigte in seiner Lehre der Wissenschaft, dass der Mensch das «Ich» in sich zu finden habe, und gerade dieses war dem Menschen schwer zu begreifen. Fichte sagte: Das Große ist, dass der Mensch selbst zu sich «Ich» sagt. - Niemand kann uns von außen «Ich» zurufen. Das ist der einzige Name, den nur wir allein uns geben können; das ist die Bezeichnung unseres eigenartigen Wesens der Natur gegenüber. Dort fängt der Gott im Menschen an zu sprechen. Damit hat der Mensch angefangen, aufzusteigen zu immer höheren Stufen. Im Jahre 1800 schrieb Fichte «Über die Bestimmung des Menschen». Man muss nicht darin lesen, sondern leben muss man’s, auf sich wirken lassen. Er regt an, das Innenleben zu beobachten, sich in die innere Kraft unserer Natur zu vertiefen, um dadurch zur Gewissheit unseres ewigen Wesenskernes zu kommen. In seinem Büchlein: «Anweisung zu seligem Leben» zeigt er, dass das Ich immer schon in uns gelebt hat und immer in uns leben wird. In solchen deutschen Schriften empfangen Sie die beste theosophische Schulung.

Ein eminent theosophischer Geist war Novalis; er starb 29 Jahre alt als Bergingenieur. Er empfand seine Mathematik selbst als ein großes Gedicht. Er erinnert darin an Pythagoras’ Ausspruch, dass in ihr Sphärenmusik wäre. Novalis empfand die Bewegung im Weltenraume als harmonische Töne. Für ihn war die Sternenwelt eine nach mathematischen Grundsätzen erbaute Welt — gleich wie die Harmonien, die man in der Musik wahrnimmt, auch zu berechnen sind. Die Erdschichten hat er auch gefühlt und gedacht. Es war Novalis klar, dass der Mensch seine inneren Sinne entwickeln muss. In «Die Lehrlinge von Sais» hat er klar ausgesprochen, dass der Mensch mit Gott und der ganzen Welt verwandt ist — Bilder: Schöner Knabe Hyazinth liebt das schöne Rosenkind. Die Erkenntnis des menschlichen Ich verdankt er Fichte.

Ein anderer Denker: Schelling. In seiner 1809 erschienenen Schrift «Über die menschliche Freiheit» sucht er Jakob Böhmes Gedanken zur Geltung zu bringen. Ihn beschäftigt die interessante Forschung nach dem Ursprung des Bösen. Nur einen Vergleich kann ich heute andeuten: Jeder wird auf dem Grunde aller Dinge Harmonie sehen. Wie kommt nun aber die Disharmonie hinein? Wie kann der Mensch zur Freiheit kommen? Dadurch, dass er auch die Möglichkeit hat, Böses zu tun. Schelling sagt: Das göttlich Gute ist wie das Sonnenlicht. Wenn das Licht Licht hineinwirft in die Finsternis, so weckt es Schatten. Das Licht würde nicht seine Kraft entwickeln können, wenn es nicht etwas gäbe, was finster wäre. — Jakob Böhme nennt es den Gegenwurf. Die Finsternis ist eben das Nichts. Das Etwas, das Gute, ist nur zu verstehen dadurch, dass das Böse ein Nichts ist, nur ein Schatten. Schelling nannte Menschen, als physischen Leib, auch eine Vollkommenheit. Hände zum Beispiel seien vollkommen und selbstständig, können sich aber zerkratzen, wenn sie sich gegeneinander kehren. — Gespräch: Clara und Benno. Lange hatte er danach geschwiegen, dann berief ihn Friedrich Wilhelm IV. an die Universität von Berlin. Dann schrieb er «Philosophie der Mythologie» und «Philosophie der Offenbarung». Er spricht da von uralten Mysterien. Was ist ein Mysterium? Wenn wir weit hinter Homer zurückgehen bis zur Kultur der griechischen Geheimschulen, Tempelkulte, so sehen wir, dass die Jünger zuerst das äußere Drama zu beobachten hatten, den Gott, der sich herabsenkt in die Natur, der in allen vier Reichen verborgen ist, der erst im Menschen aufwacht. In der Menschenbrust ist die Stätte des Auferstehen Gottes. Das war nicht Kunst, Religion, Wissenschaft, das war alle drei gleichzeitig: Schönheit, Religion und Frömmigkeit. Erst später trennten sich Wahrheit, Schönheit und Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Religion. Das veranschaulichten die Mysterien. In Schelling können Sie das Schönste finden in seinen «Mystischen Offenbarungen».

Heinrich Kleist: «Käthchen von Heilbronn», «Prinz von Homburg». Ersteres kann man nicht verstehen, wenn man Hypnose leugnet, und nicht tiefer in das Seelenleben hineinschaut. Kleist versenkt sich tief in Schuberts philosophische Vorlesungen, die er seinerzeit in Dresden hörte, über den Traum und das Innere der Seele, und er gewann dadurch jene Gedanken.

Eine Art abnormes Seelenleben zu studieren fand Justinus Kerner bei der Seherin von Prevorst. Sie kam in jenem Zustande in eine geistig-seelische Umgebung. Viel Bedenkliches hat das. Während im Schlaf der physische Leib ruhte, nahm die Seele Zustände ihrer Umgebung wahr. Kerner sagte: «Für sie ist der Zustand fortwährender Krankheit ein fortwährendes Hinsterben.» Eckartshausen stellt alles ideal dar bis zu einem gewissen Punkte.

Ennemoser war etwas oberflächlich.

Diese Kette theosophischer Geister brachte tiefe Einblicke in die Fortentwicklung der Menschheit, zeigte in der Individualität den ewigen Wesenskern, zeigte die Wiederverkörperung.

Was hat nun die Persönlichkeit für eine Bedeutung für die Wesenheit? Erfahrung zu sammeln im Denken, im Fühlen und Wollen. Das darin Gewonnene legt sie nicht mit dem Tode ab wie ein Kleid; nein, das Leben war für sie eine Schule, und was sie im Leben aufnahm, das nimmt sie als Schatz mit hinein in das neue Sein. Umsonst hätte ein Mensch gelebt, wenn das nicht der Fall wäre. So wird mit einem jeden Leben die Individualität reicher. Alles, was die Persönlichkeit eingesammelt hat, sind die Perlen einer Perlenkette. Die Persönlichkeit ist das Werkzeug, um sich aus dem Leben heraus zu entwickeln. Das Erdenleben ist das, was uns vollkommener macht. Die Persönlichkeit legt den Grund zur Entwicklung.

Gewisse abendländische Anschauungen unterschätzen die Persönlichkeit und meinen, man streife beim Tode einfach die Persönlichkeit ab. Nein, wir nehmen deren Früchte mit. Es ist von Wert, zu lernen, was die Persönlichkeit für eine Bedeutung hat. Und alle jene Geister sind Meister in der Schilderung des Persönlichen. Die Mission hat damals der deutsche Geist gehabt, herauszuheben, was rein und schön und edel ist in der Persönlichkeit. Und das gerade zeigt die Theosophie, das schöne, reine und hohe Denken. Ein jedes Zeitalter hat seine Aufgabe und Mission. Jenes war die Mission der deutschen Philosophie. Fast ganz vergessen sind die großen Geister, und unsere Pflicht ist, an ihnen zu lernen. Dort sind die herrlichsten Früchte zu gewinnen. Dann wird man recht verstehen, welche Energie von jenen Geistern ausging. «Der Mensch kann, was er soll, und, wenn er sagt: Ich kann nicht, so will er nicht.» Zwei große Zeiten gab es: die erste, als die Vedanta-Philosophie in Asien auftauchte in nachvedischer Zeit, die zweite zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland. Da hat der menschliche Geist zweimal seine größte Vertiefung erfahren. In dieser Zeit waren Wille und Kraft auf das Ideale gerichtet.

Ein großes Lebendiges ist die Natur,
Und alles ist Frucht, und alles ist Same.