Goethe and the Present
GA 68c
2 February 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
XVII. Goethe's Gospel II
Eight days ago, I tried to explain Goethe's world view through his “Faust”. We saw that Goethe presents the great struggle of the universe, the spiritual universe, between good and evil, as it unfolds in man and around man, in the way it is in the sense of mysticism or what we call theosophy. We have seen that where Goethe points people to worlds beyond the sensual, he does so in such a way that we can clearly see from his expressions his intimate knowledge of what we in Theosophy hold as our conviction. We have seen this in “Prologue in Heaven” and in the way he lets the Earth Spirit speak, but also in what we can see as a reference to the spiritual world and as a juxtaposition of the lower and higher self. We have taken a closer look at the address to the Earth Spirit and seen how Goethe introduces his Faust to the world, which we have called the world of higher knowledge, by showing how the human being is composed of the physical, the soul and the spiritual. We have been able to show this by the descent of Faust to the “Mothers”, by the characteristic properties of the homunculus, which cannot be made plausible in any other way, and then by the re-humanization of Helena in the “Classical Walpurgis Night”. We have seen how he ascends to knowledge, ascends to the heights of a spiritual Montserrat, to the heights of knowledge and mystical experience, concludes with the words that he has the Chorus mysticus say, and in doing so suggests the sense in which he wants Faust to be understood.
What Goethe expressed here is not a figment of his imagination, nor is it meant in a merely poetic sense, because Goethe has always seen the expression of secret natural laws in art, which he expressed at another time as follows: Art should be based on the deepest foundations of knowledge. There is no doubt that if we follow Goethe to the height of his life, if we look up and look up to the spiritual worlds, then we will be able to demonstrate a continuous increase to truly mystical heights in Goethe himself. Last time, I already pointed out that the direction of Goethe's gaze to the spiritual was not only in his nature, but was already present when he had already established a world view for himself, when he tried to make clear to himself when he entered Weimar, how things in nature are connected, when he sought a spiritual essence that underlies all nature. Last time I already spoke about the “Nature” hymn that he wrote in Weimar. In it, he addresses nature directly, but in such a way that it becomes a direct expression of a spiritual essence for him. You can see from every word in this prose hymn that he addresses nature as a being of a spiritual nature. In the book “On Natural Science” in General, he says about nature:
Nature! We are surrounded and embraced by it, unable to step out of it or to get deeper into it. Uninvited and unwarned, she takes us into the cycle of her dance and carries us away with her until we are tired and fall out of her arms [...] She has thought and is constantly pondering; but not as a human being, but as nature[...] She has no language or speech, but she creates tongues and hearts through which she feels and speaks [...] I did not speak of her. No, what is true and what is false, she has spoken it all. Everything is her fault, everything is her merit.
Thus he places himself in this nature, which he has conceived entirely spiritually, and speaks of nature as the external expression of a spiritual essence. Since Goethe addressed nature in this way, he was bound to ascend. For this is how he presents the physical incarnation: He imagines that the soul is above nature. It is true that it belongs to the great whole of the world, and he therefore also speaks of a higher nature. But by speaking of the lower nature, of the various changes, of the metamorphoses of nature, he builds the world view in the sense of the mystical. To give an example, I mention Paracelsus. Without him, Goethe is inconceivable. Through Paracelsus, Goethe is more understandable. I do not want to claim that Paracelsus' teachings can be adopted wholesale. Do not think that I want to speak in favor of those who today want to speak again as Paracelsus spoke. But we could still learn an infinite amount from such a highly chosen spirit. Goethe also learned an infinite amount from him. Just one word to show how Goethe strove in the spirit of Paracelsus: Paracelsus places himself before the true essence of man, soul and spirit, embodying himself in the archetypes of nature, in the mineral kingdom, plant kingdom, animal kingdom, where it is expressed in a one-sided way, in order to finally express itself in the most versatile way in man. In the various minerals, plants and animals, letters have been created with which the great All-Spirit has ultimately written the human being. This shows the depth of Paracelsus' insight into the human being. When Goethe sets out to study the development of the world's creatures from the imperfect to the perfect, he expresses himself in a similar way to Paracelsus. Every day, Frau von Stein received answers to questions about how his thoughts were maturing. Once, when he thought he was on the trail of a particularly important discovery, he said to her, “My spelling has helped me.” He meant that he had tried to get to know the plants and animals, which, like Paracelsus, were letters for him in solving the great mystery that man represents for man. In this way, Goethe wanted to proceed from the beginning of his study of nature, in order to seek the great spiritual connection in all beings. So, from the outset, he sought what he called the “primordial plant”, which was said to live in all plants and which, in essence, is the spirit of plant existence. Then he rose to the “primordial animal” and sought to prove the “primordial animal” in the animals. Metamorphosis of Plants and Metamorphosis of Animals – you only need to read them to have the most beautiful theosophical treatise on plants and animals you could ever find. It was precisely this attitude that led Goethe, soon after his arrival in Weimar, to an important scientific discovery. Until the time when Goethe became involved in the study of nature, the fact that humans are superior to animals had to be found in the existence of special individual organs. That humans differ in their physical constitution from the higher animals, however, was already addressed by Herder in his “History of Humanity”. Herder was Goethe's teacher to a significant extent. It was said at that time: All higher animals have the upper incisors in a special intermaxillary bone. Only humans do not have such an intermaxillary bone. Goethe said: The difference between humans and other beings is of a spiritual-mental nature. But the difference cannot be found in such a detail, which is why humans must also have an intermaxillary bone. Researchers have long resisted recognizing this discovery by Goethe. But today it is taken for granted that the discovery is based on a full fact. So even then, Goethe made this great scientific discovery out of his own convictions. In Italy, he studied the plant and animal world with the aim of finding ways and means of gaining an overview of these beings. In his Metamorphosis of Plants and Animals, he produced a masterpiece in this regard. The idea that Goethe carried out is an idea that can already be found on a large scale in Giordano Bruno. Giordano Bruno, for example, as is to be expected of anyone who truly sees into the depths of nature and the universe, is one of those who assumes that humans go through various incarnations, who assumes that humans have often been here before and will often return. The body of man, as we see it before us, shows us how soul and spirit expand in space. And when man dies, soul and spirit contract, they become, as it were, punctual, in order to expand again and then contract again. Thus existence alternates between expansion and contraction. Man ascends by becoming more and more perfect with each new expansion, only to contract again and pass through the purely spiritual realm. These thoughts were conceived by Giordano Bruno and were extended by Goethe to include plant and animal life. The whole metamorphosis shows us that the plant consists of the flower and the root in contraction and unfolding. This can also be found in Swedenborg's books, where he noted down the fundamental discoveries he made, which then bore fruit in Goethe and come to us again through him. Now some scholars from the Nordic academies have joined forces to publish Swedenborg's writings, and it remains to be seen how much science in all fields of natural science can be found in Swedenborg. Goethe studied Swedenborg, and there is an interesting doctoral dissertation from the University of Berlin by Hans Schlieper, in which the connection between the writings of Goethe and Swedenborg is demonstrated. If you want to gain insight into how Swedenborg developed these ideas, then you need only read Emerson's “The Representatives of the Human Race” and look up the article on Swedenborg. There you will find the ideas that bore such extraordinary fruit in Goethe. But you will also find that the various kingdoms of nature must ultimately find their culmination in the human being, that ultimately it must be shown how the soul emerges from the small world in order to find its unity in the larger world, in the cosmos. Schiller also expressed this in a magnificent way. In his correspondence with Goethe, Schiller writes on August 23, 1794:
For a long time now, although from a considerable distance, I have been observing the course of your mind and have noted the path you have set out on with ever-renewed admiration. You seek what is necessary in nature, but you seek it by the most difficult route, which any weaker force would do well to avoid. You take all of nature together to get light on the individual; in the totality of its manifestations, you seek the explanation for the individual. From the simple organization, you ascend, step by step, to the more complicated ones, to finally build the most complicated of all, the human being, genetically from the materials of the entire structure of nature. By recreating it, as it were, you seek to penetrate its hidden technology. A great and truly heroic idea that amply demonstrates how your mind holds the rich totality of its ideas together in a beautiful unity. You could never have hoped that your life would be enough for such a goal, but even just embarking on such a path is worth more than any other ending – and you have chosen, like Achilles in the Iliad between Pythia and immortality.
I could read on, and you would find that every single word of Schiller is aptly applied to Goethe. Goethe himself spoke beautifully about the relationship between man as a microcosm and the rest of nature, showing with tremendous power of words how not a single detail but the whole spirit of nature lives in man, how this whole spirit comes to the realization of itself. Whoever remembers the beautiful words spoken by the German mystics will know, among others, the saying: “The Godhead lives in man, and in man God has created an organ to behold Himself.” In his book on Winckelmann, Goethe says, where he speaks of antiquity:
When the healthy nature of man works as a whole, when he feels in the world as in a great, beautiful, dignified and valuable whole, when the harmonious comfort gives him a pure, free delight - then the universe, if it could feel itself, would exult as if it had reached its goal and would admire the summit of its own becoming and being.
What does Goethe say here that is different from what he presents in his “Faust” as the transition of all realms through nature? Goethe was never satisfied with the materialistic view of nature. And when Holbach had created a particularly crass expression in this regard, he opposed him as a young man. Goethe says about it, he [had] found nothing in it but a barren speculation, but not a real explanation of nature. Furthermore, matter was supposed to have existed from eternity, and from eternity it was supposed to have been in motion, and through this motion it was supposed to have produced the phenomena of existence. Thus Goethe dismissed materialism. Goethe always strove to find harmony between what he calls spiritual nature and what the incorporation of spiritual nature represents. Therefore, he was a follower of the doctrine that sees the embodiment of the spirit in our physicality, in the outer forms of nature. Goethe held this point of view throughout his life and elevated this point of view to ever clearer forms. Now, however, this point of view requires something else. It requires that we recognize that the human being is not complete. The realms of perfection must continue beyond the human being. This is the theosophical worldview. Thus, as Theosophists, we do not take the view that the human being is somehow complete. But just as there are also more imperfect beings, we also recognize that we have more perfect and more imperfect human brothers, and that there are some who have progressed far beyond the measure of other people. These are the great teachers who endeavor to lead people up to ever higher and higher worlds. This is a realm from the lowest beings to the gods. We recognize that man will one day rise to divinity, and we already recognize an order today that begins with the lower spirits and does not end until physical existence is exhausted and we look up to heights and beings that fill the gap between human beings and beings that humans only have an inkling of. In this sense, that he looked up to higher spiritual entities, Goethe spoke his poem from the first Weimar period, the well-known poem “The Divine”:
Noble be man,
Helpful and good!
For that alone
Distinguishes him
From all beings
We know.
Hail to the unknown Higher beings We intuit! Man shall be like them! His example teach us Those believe.
This is the poem in which Goethe spoke of the stages of ascent to higher beings. Those who have heard the theosophical lectures here before will know that in theosophy we recognize an unbroken succession of beings, from today's average human being to the higher beings, that we know that among us there are brothers who have reached high levels, who are our teachers, but who have withdrawn from the hustle and bustle of people because they need to have freedom. Only a number of disciples are able to see them. Those who rise to the fervor of deep truths, to a corresponding realization, which must be a free one, can hear these elevated human individualities. Goethe then speaks of these higher individualities. I only need to quote the poem “Symbolum”. In it, he speaks of the holy awe that must permeate us in the face of the truth and the spiritual world. Goethe is therefore speaking here of the voices of the spirits and the masters. This will show you the profound agreement between Goethe and what we call the theosophical world view. Now I would also like to show you that such an agreement really goes very far in Goethe. You know that in the theosophical world view we speak of the fact that human beings do not only have a physical body. This physical body is a subordinate body of the human being. Then we have the etheric double body. This can be seen by those whose psychic organs are open. It can be seen when the physical body is subtracted. Then the same space that the human being occupies is filled by the etheric body. It looks like the color of a peach blossom. Then comes the astral body, the expression of feelings, instincts, desires and passions. The Theosophical worldview calls this body “kama-rupa.” These three superimposed bodies are spoken of today. It is said that there is a parallel in our physical nature. The so-called occultist says that the physical body has an external parallel in what we call solid bodies, that what we call the etheric body has a similarity to the liquid, and that the astral body has a sensual parallel in everything that appears gaseous and airy. Everything that takes shape in the life of the senses and the life of the instincts is referred to as an image of the astral body. In mystical form, we speak of a deity that creates these formations. This is nothing other than 'Kama'. When studying cloud formations, Goethe spoke, entirely in line with this world view, of the fact that for him, too, the expression of the formation of water reveals an image of the soul, a KamaRupa:
When the deity Camarupa, high and holy,
Gathers the folds of the veil, disperses them,
Delights in the changing forms,
Now freezes, then vanishes like a dream,
we marvel and hardly believe our eyes;
With the exception of the term “Camarupa”, you can rediscover Goethe's theosophical worldview. The question now is: How is Goethe connected to what we really call the theosophical movement and how it was not created only by the Theosophical Society. The Theosophical Society merely popularizes the old theosophical teachings that have always been present. Before 1875, the principle was strictly adhered to that the theosophical teachings must be secret, that only those who profess very specific prerequisites and conditions can learn them. In my magazine Luzifer-Gnosis, you will find something discussed that can lead you to higher things. In earlier times, the theosophical teachings were only practiced in the narrowest of circles, in the so-called secret schools. Only those who had attained certain degrees could receive certain teachings. A certain degree of secrets was only imparted to a person when he had attained certain degrees. The most important society was that of the Rosicrucians, a top secret society. Whatever you find about it in books, you can call a hoax, as far as I'm concerned. What can be found in literature and what is accessible to scholarship is not Rosicrucianism. The brothers only knew each other. At the top were twelve initiates. Only the thirteenth was the leader. The outer symbol was the cross with roses. The society had, despite being a secret society, a great influence on the course of intellectual development. In the time when materialism did not yet dominate the major circles, a very great intellectual influence could still be exercised. The Rosicrucian Society is the one whose tradition and inner significance Goethe also knew. He became acquainted with it at an early stage. During the time when he was staying in Frankfurt after a very serious illness during his studies in Leipzig, he was initiated into the secrets of the Rosicrucians by a certain personage. More and more, this mysticism became absorbed in Goethe. Now he wanted to express what he had to say in this regard in a very profound poem. At the time he wrote this poem, he proved himself to be a practical mystic in that he understood life as practical mysticism. Only under certain conditions was he taught the most intimate things. Mrs. von Stein was one of his intimates. He could not imagine this connection any differently, as if he had already belonged to her in a previous life. That is the important thing. Not the dogma of reincarnation; the main thing is to understand life from this point of view. So Goethe once said, to make clear to himself his deep connection, his relationship with Mrs. von Stein: In times gone by, you were surely once my sister or my wife. That is the way he interprets reincarnation here and in other ways. Of course, Goethe regards this as his secret. He speaks of it only to his intimates. That is why you can quote some things from Goethe that seem to contradict him. You can also find this with other mystics. We know that this is the case. Now Goethe has expressed something of an ascent, of a spiritual order in the Rosicrucians in the aforementioned poem. This poem has become so dear to Mrs. von Stein that it is called “The Secrets”. It was never finished. The greatness of the poem should have been much more extensive. He might have been able to express himself if it had had as many verses as there are days in a year. But he did express the following clearly: firstly, this basic idea and, secondly, the view that a kernel of truth can be found in all religions, that all great religions contain a basic teaching, the so-called wisdom religion, and that the various wisdom religions are embodied in individual great initiates who are connected to one another in a brotherhood, that they differ according to their inclinations, the nature of the country and so on. Brahmanism, Buddhism, Confucianism, the teachings of Hermes, Judaism, Christianity; they all contain a common core of truth. They are different because those who truly grasp the human being in his spiritual essence know that it is not a matter of implementing an abstract dogma, but that one must speak to each person in his own way. You only have to possess the core of truth, then you can clothe it in the customs of every country. You will find that our theosophical teachings have rebuilt the ancient teachings of the rishis within the Hindu religion, just as they have in Europe. Even in a form that will again be able to withstand science. So we can speak to every people in their own language. But a common core of truth lives in all these languages. This was also the view of the Rosicrucians, as expressed by Goethe in the poem “The Mysteries”. You will see how much mysticism and theosophy lives in Goethe when we consider his secret revelations in the fairy tale of the green snake and the beautiful lily. But now let us look at this Rosicrucian coloring in his poem, which has remained a fragment. Goethe knows that there will not be many who will be able to understand this poem “The Mysteries”. He also knows that this poem contains so much that no one should dare to believe that they can fully understand it. But he expresses it clearly that he allows us to see into his deepest soul:
A wondrous song is prepared for you;
Listen gladly, and summon everyone!
The path is laid through mountains and valleys;
Here the view is restricted, there it is free again,
And when the path gently slips into the bushes,
do not think that it is a mistake;
We want, when we have climbed enough,
to reach our goal at the right time.
Then he shows how Brother Mark walks to a lonely monastery. In this live twelve hermits, the initiates, led by the thirteenth, whom Goethe calls Humanus, who encompasses all of them. In each of these twelve, one of the great world religions is embodied. Depending on the diversity of countries and times, the different religions are different, and in each of the initiates, each of the religions is different. In a college, however, they work for all of humanity. The leader Humanus is called that because he is such a late incarnation that the highest truth and knowledge is expressed in him in a peculiar way. Those people who are in relatively early incarnations, who have not yet undergone many embodiments, receive the lessons of life and ascend to such an extent that they carry the deepest core of truth within them as a matter of course. Then they do not need to study in the new incarnation, then they are such — through certain signs of their birth this is symbolically foretold — that they, as must be said of the great initiated of humanity, radiate the wisdom of the world. One such incarnation is Humanus. After he has spread the spirit around him in his environment, he ascends to higher spheres. Brother Markus is another such incarnation. When he appeared, Goethe said of him that he gave the impression, for higher reasons, that a higher wisdom must come into the world. Brother Markus appears to be simple. But he is a late iteration of human existence. At the same moment, as Goethe says, Brother Markus is led into the brother lodge, where the twelve are united, when Humanus is allowed to leave the twelve, where only his spirit remains in them, where the spirit ascends to the higher spheres. Brother Markus takes his place. This is the government of humanity that Goethe wanted to depict here.
He sees the emblem gloriously erected,
Which stands for the consolation and hope of the world,
To which many thousands of minds are bound,
To which many thousands of hearts have fervently prayed,
Which destroys the power of bitter death,
Which waves over so many victorious banners:
A fountain of refreshment permeates the weary limbs, He sees the cross and lowers his eyes.
From the very beginning, this poem shows us how Goethe has the spiritual guidance of humanity carried out by the twelve. Thirty years later, a number of students approached him with the request that he provide some explanations. He also tried to say something about this poem. I will only mention a few things to you. He spoke entirely in the theosophical sense:
In order to confess the further intention, indeed the plan in general and thus also the purpose of the poem, I reveal that the reader should be guided through a kind of ideal Montserrat and, after taking his way through the different regions of the mountain, rock and cliff heights, occasionally return to wide and happy plains. Each of the knightly monks would have been visited in his home and, through the climatic and national differences, it would have been learned that the most excellent men from all corners of the earth might gather here, where each of them would quietly worship God in his own way.
Now he shows us how Brother Mark is led into the forecourt. Goethe did not live to depict the actual interior. But then we are shown who Brother Humanus is:
And if you ask me what is the name of the one chosen,
Whom the eye of caution chose?
Whom I often praise, but never enough,
On whom so many incredible things happened?
Humanus is the name of the saint, the wise man,
The best man I have seen with my own eyes:
And his gender, as the princes call it,
You should also know along with his ancestors.
He also shows here how such a leader has risen to such heights. The lower self must have sacrificed itself. We will see this in the sacrifice of the serpent when we speak of the “fairytale”. But here we see how the leader of the twelve chosen ones saves his higher self, his soul. How he has gone through this dying and becoming, and has not remained a dull guest on the dark earth, but has awakened the God-man in himself. He tells us clearly and distinctly that he sees this higher self as a feminine. To save it, the lower self must be killed. In the beautiful symbolism of the poem “The Secrets”, Goethe describes the upward development of a being like the thirteenth. He expresses it like this:
As the third man, I tell more and more freely,
How a spirit of the mother promised him early on,
And how a star at his baptism celebration
shone more brilliantly in the evening sky,
and how a vulture with outstretched wings
settled in the courtyard among the doves;
not striking fiercely and, as usual, doing harm,
he seemed to gently invite them to unity.
Then he modestly kept from telling us
how, as a child, he overcame the adders
Which he found entwined around his sister's arm,
Tightly wound around the sleeping girl.
The nurse fled, leaving the infant lying;
He strangled the snake with a sure hand:
The mother came and saw with joyful trembling
Her son's deeds and her daughter's life.
The sister is the innermost part of the soul, the same as the eternal feminine that draws us in. The adder is what must be shed. He adds the following explanation to the symbolum:
When nature has elevated a person,
It is no wonder that he succeeds in many things;
We must praise the power of the Creator in him,
Who brings weak clay to such honor:
But when a man, when a man, in the hardest test of life,
Conquers himself;
Then we can show him to others with joy
And say: 'That is he, that is his own!'
When the God-man is born in the soul, then all power rushes forward into the distance:
For all power rushes forward into the distance,
To live and work here and there;
On the other hand, from every side, the stream
Of the world narrows and hinders and sweeps us along:
In this inner storm and outer strife,
The spirit hears a word that is hard to understand:
'From the power that binds all beings, Man frees himself who overcomes himself.'
XVII. Goethes Evangelium II
Vor acht Tagen versuchte ich, Goethes Weltanschauung an seinem «Faust» darzulegen. Wir haben dabei gesehen, dass Goethe den großen Kampf des Universums, des geistigen Universums, zwischen Gut und Böse, wie er sich abspielt im Menschen und um den Menschen, in der Weise darlegt, wie es im Sinne der Mystik oder dessen, was wir Theosophie nennen, ist. Wir haben gesehen, dass Goethe, da, wo er die Menschen hinweist auf die Welten, die über das Sinnliche hinausgehen, so zu Werke geht, dass wir an seinen Ausdrücken ganz genau nachweisen können seine intime Bekanntschaft mit dem, was wir in der Theosophie als unsere Überzeugung vertreten. Wir haben das sehen können am «Prolog im Himmel» und an der Art und Weise, wie er den Erdgeist sprechen lässt, dann aber auch in dem, was wir als Hindeutung auf die geistige Welt und als Gegenüberstellung des niederen und des höheren Selbst betrachten können. Wir haben die Ansprache an den Erdgeist näher betrachtet und gesehen, wie Goethe seinen Faust einführt in die Welt, die wir die Welt des höheren Erkennens nannten, indem er durchführte, wie der Mensch zusammengesetzt ist aus Leiblichem, Seelischem und Geistigem. Wir haben es zeigen können an dem Hinabsteigen des «Faust» zu den «Müttern», an den charakteristischen Eigenschaften des Homunculus, der in anderer Weise nicht plausibel gemacht werden kann, und dann an der Wiedermenschwerdung der Helena in der «Klassischen Walpurgisnacht». Wir haben gesehen, wie er aufsteigt zur Erkenntnis, hinaufsteigt auf die Höhen eines geistigen Montserrat, auf die Höhen der Erkenntnis und des mystischen Erlebens, abschließt mit den Worten, die er den Chorus mysticus sagen lässt, und darin andeutet, in welchem Sinne er den Faust aufgefasst wissen will.
Das, was Goethe dabei zum Ausdruck gebracht hat, ist kein Spiel der Phantasie, auch nicht in bloß dichterischem Sinne gemeint, denn Goethe hat von jeher in der Kunst die Ausprägung geheimer Naturgesetze gesehen, was er ein anderes Mal so ausdrückte, dass er sagte: Die Kunst soll beruhen auf den tiefsten Grundlagen der Erkenntnis. Es ist ohne Zweifel, wenn wir Goethe verfolgen bis zu seiner Lebenshöhe, wenn wir aufschauen und aufblicken zu den geistigen Welten, dann werden wir eine fortwährende Steigerung zu wirklich mystischen Höhen bei Goethe selbst nachweisen können. Schon das letzte Mal habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Hinlenkung des Goethe-Blickes zum Geistigen nicht nur in der Anlage war, sondern vorhanden war, als er schon eine Weltanschauung sich begründet hatte, als er bei seinem Eintritte in Weimar versuchte, sich klarzumachen, wie die Dinge in der Natur zusammenhängen, als er da eine geistige Wesenheit suchte, die aller Natur zugrunde liegt. Ich habe das letzte Mal schon gesprochen von dem «Natur»-Hymnus, den er in Weimar gedichtet hat. Da spricht er unmittelbar die Natur an, aber so, dass sie ihm zum unmittelbaren Ausdruck wird für eine geistige Wesenheit. An jedem Wort können Sie in diesem Prosahymnus sehen, dass er die Natur als ein Wesen geistiger Art anspricht. Er sagt in dem Buche «Zur Naturwissenschaft» im Allgemeinen über die Natur:
Natur! Wir sind von ihr umgeben und umschlungen — unvermögend aus ihr herauszutreten, und unvermögend tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen [...] Gedacht hat sie und sinnt beständig; aber nicht als ein Mensch, sondern als Naturf[...] Sie hat keine Sprache noch Rede, aber sie schafft Zungen und Herzen durch die sie fühlt und spricht [...] Ich sprach nicht von ihr. Nein, was wahr ist und was falsch ist, alles hat sie gesprochen. Alles ist ihre Schuld, alles ist ihr Verdienst.
So stellt er sich in diese von ihm durchaus geistig gedachte Natur hinein und spricht von der Natur als von dem äußeren Ausdruck einer geistigen Wesenheit. Da Goethe die Natur in dieser Weise angesprochen hat, musste er ja aufsteigen. Denn so stellt er sich die leibliche Menschwerdung dar: Er stellt sich vor, dass das Seelische steht über der Natur. Es gehört zwar zum großen Weltganzen, und er spricht daher auch von einer höheren Natur. Aber indem er von der niederen Natur spricht, von den verschiedenen Veränderungen, von den Metamorphosen des Natürlichen, da baut er die Weltanschauung im Sinne des Mystischen auf. Um ein Beispiel zu geben, erwähne ich Paracelsus. Ohne ihn ist Goethe nicht denkbar. Durch Paracelsus ist Goethe verständlicher. Ich will nicht behaupten, dass des Paracelsus Lehren in Bausch und Bogen übernommen werden können. Glauben Sie nicht, dass ich denen das Wort reden will, welche heute wieder so sprechen möchten, wie Paracelsus gesprochen hat. Aber wir könnten von einem so auserwählt hohen Geiste noch unendlich viel lernen. Goethe hat von ihm auch unendlich viel gelernt. Nur ein einziges Wort, um zu zeigen, wie Goethe im Sinne des Paracelsus gestrebt hat: Paracelsus stellt sich vor die wahre Wesenheit des Menschen seelisch-geistig, sich verkörpernd in den Urformen des Naturwesens, im Mineralreich, Pflanzenreich, Tierreich, wo sie überall in einseitiger Weise zum Ausdruck kommt, um zuletzt im Menschen in allseitigster Weise sich auszuprägen. In den verschiedenen Mineralien, Pflanzen und Tieren sind Buchstaben geschaffen, mit denen der große Allgeist zuletzt den Menschen geschrieben hat. Es zeigt dies, einen wie tiefen Blick Paracelsus in das Menschenwesen getan hat. Als Goethe sich auf den Weg begibt, den Gang der Weltwesen von den unvollkommenen bis zu den vollkommenen zu studieren, drückt er sich in ähnlicher Weise aus wie Paracelsus. Frau von Stein bekam tagtäglich Antwort auf die Frage, wie seine Gedanken reiften. Da sagte er einmal zu ihr, als er glaubte, einer besonders wichtigen Entdeckung auf der Spur zu sein: Mein Buchstabieren hat mir geholfen. Er meinte, er habe versucht, kennenzulernen die Pflanzen und Tiere, die ihm, wie Paracelsus, Buchstaben waren zur Lösung des großen Rätsels, das der Mensch für den Menschen darstellt. In dieser Weise wollte Goethe vom Anfange seines Naturstudiums an vorgehen, um den großen geistigen Zusammenhang in allen Wesen zu suchen. So suchte er von Anfang an, was er die «Urpflanze» nannte, die in allen Pflanzen leben sollte und die im Grunde genommen der Geist des Pflanzendaseins ist. Dann stieg er auf zu dem «Urtier» und suchte das «Urtier» in den Tieren nachzuweisen. Metamorphose der Pflanzen und Metamorphose der Tiere — Sie brauchen sie nur zu lesen, und Sie werden die schönste theosophische Abhandlung über die Pflanzen und Tiere haben, die Sie nur finden können. Gerade durch diese Gesinnung wurde Goethe seinerzeit, und zwar bald nach seinem Eintritt in Weimar, zu einer wichtigen naturwissenschaftlichen Entdeckung geführt. Bis in die Zeit, in der Goethe sich auf die Naturstudien eingelassen hat, musste man die Tatsache, dass der Mensch höher steht als die Tiere, in dem Vorhandensein besonderer einzelner Organe finden. Dass sich der Mensch in seiner Leibesbeschaffenheit von den höheren Tieren unterscheide, dagegen hat sich schon Herder in seiner «Geschichte der Menschheit» gewendet. Herder war der Lehrer von Goethe in einem bedeutenden Maßstabe. Man sagte damals: Alle höheren Tiere haben die oberen Schneidezähne in einem besonderen Zwischenkieferknochen. Nur der Mensch hat keinen solchen Zwischenkieferknochen. Goethe sagte: Der Unterschied des Menschen von den übrigen Wesen ist seelisch-geistiger Art. Aber nicht in einer solchen Einzelheit kann der Unterschied gefunden werden, deshalb muss der Mensch auch einen Zwischenknochen haben. Die Forscher haben sich lange gesträubt, diese Entdeckung Goethes anzuerkennen. Aber heute ist es selbstverständlich, dass die Entdeckung auf einer vollen Tatsache beruht. So hat Goethe damals schon diese große naturwissenschaftliche Entdeckung aus seiner Gesinnung heraus gemacht. In Italien verfolgte er die Pflanzen- und Tierwelt in dem Sinne, Mittel und Wege zu finden, um die Wesen überblicken zu können. In der «Metamorphose der Pflanzen und Tiere» hat er ein Kabinettstück dafür gegeben. Der Gedanke, den Goethe durchgeführt hat, ist ein Gedanke, der sich schon bei Giordano Bruno in großem Umfange findet. Giordano Bruno ist nämlich, so wie es sich für jedes wirklich in die Tiefen der Natur und des Universums hineinsehende Wesen von selbst versteht, einer derjenigen, welcher das Durchgehen des Menschen durch die verschiedenen Inkarnationen annimmt, der annimmt, dass der Mensch oftmals schon da war und oftmals noch wiederkommen wird. Der Leib des Menschen, wie wir ihn vor uns haben, zeigt uns, wie Seele und Geist sich ausbreiten im Raum. Und wenn der Mensch stirbt, dann ziehen sich Seele und Geist zusammen, sie werden gleichsam punktuell, um sich wieder auszudehnen und dann wieder zusammenzuziehen. So wechselt das Dasein zwischen Ausdehnung und Zusammenziehen. Der Mensch steigt auf, indem er sich immer mehr und mehr steigert, vollkommener wird bei jeder neuen Ausdehnung, um sich wieder zusammenzuziehen und durch das rein geistige Reich zu gehen. Diese Gedanken hat Giordano Bruno gedacht, und sie wurden von Goethe auf das Pflanzen- und Tierleben ausgedehnt. Die ganze Metamorphose zeigt uns, dass die Pflanze von der Blüte und von der Wurzel aus im Zusammenziehen und Auseinanderfalten besteht. Das ist auch bei Swedenborg zu finden in den Büchern, wo er die grundlegenden Entdeckungen, die er gemacht hat, aufnotiert hat, die dann bei Goethe fruchtbar geworden sind und bei diesem uns wieder entgegentreten. Jetzt haben sich einige Gelehrte der nordischen Akademien zusammengetan, um die Schriften Swedenborgs herauszugeben, und man wird sehen, welche große Summe von Wissenschaft auf allen Gebieten der Naturwissenschaft bei Swedenborg zu finden ist. Goethe hat sich mit Swedenborg beschäftigt, und es gibt eine interessante Doktordissertation der Berliner Universität, von Hans Schlieper, worin der Zusammenhang der Schriften Goethes mit Swedenborg nachgewiesen ist. Wollen Sie einen Einblick gewinnen, wie Swedenborg diese Gedanken ausgeführt hat, dann brauchen Sie nur in Emersons «Repräsentanten des Menschengeschlechts» den Artikel über Swedenborg nachzulesen, und Sie werden die Gedanken finden, die bei Goethe so außerordentlich fruchtbar geworden sind. Sie werden aber auch finden, dass die verschiedenen Naturreiche zuletzt ihre Krönung finden müssen im Menschen, dass zuletzt sich zeigen muss, wie aus der kleinen Welt die Seele herausgeht, um in der großen Welt, im Kosmos, ihre Einheit zu finden. Schiller hat das auch in grandioser Weise zum Ausdruck gebracht. In seinem Briefwechsel mit Goethe schreibt Schiller am 23. August 1794:
Lange schon habe ich, obgleich aus ziemlicher Ferne, dem Gang Ihres Geistes zugesehen und den Weg, den Sie sich vorgezeichnet haben, mit immer erneuerter Bewunderung bemerkt. Sie suchen das Notwendige der Natur, aber Sie suchen es auf dem schweresten Wege, vor welchem jede schwächere Kraft sich wohl hüten wird. Sie nehmen die ganze Natur zusammen, um über das Einzelne Licht zu bekommen; in der Allheit ihrer Erscheinungsarten suchen Sie den Erklärungsgrund für das Individuum auf. Von der einfachen Organisation steigen Sie, Schritt vor Schritt, zu den mehr verwickelten hinauf, um endlich die verwickeltste von allen, den Menschen, genetisch aus den Materialien des ganzen Naturgebäudes zu erbauen. Dadurch, dass Sie ihn der Natur gleichsam nacherschaffen, suchen Sie in seine verborgene Technik einzudringen. Eine große und wahrhaft heldenmäßige Idee, die zur Genüge zeigt, wie sehr Ihr Geist das reiche Ganze seiner Vorstellungen in einer schönen Einheit zusammenhält. Sie können niemals gehofft haben, dass Ihr Leben zu einem solchen Ziele zureichen werde, aber einen solchen Weg auch nur einzuschlagen, ist mehr wert, als jeden andern zu endigen — und Sie haben gewählt, wie Achill in der Ilias zwischen Pythia und der Unsterblichkeit.
Ich könnte noch weiterlesen, und Sie würden finden, wie jedes einzelne Wort Schillers treffend in Bezug auf Goethe ist. Goethe selbst hat sich über dieses Verhältnis des Menschen als eines Mikrokosmos zu der übrigen Natur in einer sehr schönen Weise ausgesprochen, indem er mit ungeheurer Kraft der Worte zeigt, wie im Menschen nicht eine Einzelheit, sondern der ganze Geist der Natur lebt, wie dieser ganze Geist zur Anschauung seiner selbst gelangt. Wer sich erinnert an die schönen Worte, die die deutschen Mystiker gesprochen haben, der wird unter anderen das Wort kennen: Im Menschen lebt die Gottheit, und im Menschen hat sich Gott ein Organ geschaffen, um sich selbst anzuschauen. Goethe sagt in seinem Buche über Winckelmann, da, wo er über Antikes spricht:
Wenn die gesunde Natur des Menschen als ein Ganzes wirkt, wenn er sich in der Welt als in einem großen, schönen, würdigen und werten Ganzen fühlt, wenn das harmonische Behagen ihm ein reines, freies Entzücken gewährt — dann würde das Weltall, wenn es sich selbst empfinden könnte, als an sein Ziel gelangt aufjauchzen und den Gipfel des eigenen Werdens und Wesens bewundern.
Was sagt Goethe da anderes, als was er in seinem «Faust» als den Durchgang aller Reiche durch die Natur darstellt. Goethe war nie zufrieden mit der materialistischen Auffassung der Natur. Und als Holbach in dieser Beziehung einen besonders krassen Ausdruck geschaffen hatte, da wendete er sich schon als junger Mann gegen ihn. Goethe sagt darüber, er [habe] nichts darin finden können als eine öde Spekulation, nicht aber eine wirkliche Naturerklärung. Und ferner, eine Materie sollte sein von Ewigkeit, und von Ewigkeit sollte sie bewegt sein, und dadurch sollte sie die Phänomene des Daseins hervorbringen. So fertigt Goethe den Materialismus ab. Goethe hat immer gestrebt, den Einklang zu finden zwischen dem, was er geistige Natur nennt, und dem, was die Verleibung der geistigen Natur darstellt. Daher war er ein Anhänger der Lehre, die in unserem Leiblichen, in den äußeren Gestalten der Natur die Verkörperung des Geistes sieht. Goethe stand zeitlebens auf diesem Standpunkte und erhöhte diesen Standpunkt zu immer klareren Formen. Nun bedingt aber dieser Standpunkt etwas anderes. Er bedingt, dass wir anerkennen, dass es mit dem Menschen nicht abgeschlossen ist. Die Reiche der Vollkommenheit müssen sich fortsetzen über den Menschen hinaus. Das ist theosophische Weltanschauung. So stehen wir als Theosophen nicht auf dem Standpunkte, dass das menschliche Wesen irgendwie abgeschlossen ist. Aber so, wie nebenbei auch unvollkommenere Wesenheiten sind, so erkennen wir auch an, dass wir vollkommenere und unvollkommenere Menschenbrüder haben, ja, dass es welche gibt, die weit über das Maß der übrigen Menschen hinausgeschritten sind. Das sind die großen Lehrer, die bemüht sind, die Menschen hinaufzuführen zu immer höheren und höheren Welten. Das ist ein Reich von den niedersten Wesen bis zu den Göttern. Wir erkennen an, dass der Mensch sich seinerzeit zur Göttlichkeit erheben wird, und wir erkennen heute schon eine Ordnung, die beginnt bei den niederen Geistern und endigt nicht eher, bis das physische Dasein erschöpft ist und wir hinaufblicken in Höhen und Wesen, die die Kluft ausfüllen zwischen den Menschenwesen und den Wesen, von denen die Menschen nur eine Ahnung haben. In diesem Sinne, dass er hinaufgeblickt hat zu höheren geistigen Wesenheiten, hat Goethe gesprochen sein Gedicht aus der ersten Weimarischen Zeit, das bekannte Gedicht «Das Göttliche»:
Edel sei der Mensch,
Hilfreich und gut!
Denn das allein
Unterscheidet ihn
Von allen Wesen,
Die wir kennen.
Heil den unbekannten
Höhern Wesen,
Die wir ahnen!
Ihnen gleiche der Mensch!
Sein Beispiel lehr’ uns
Jene glauben.
Das ist das Gedicht, in dem Goethe die Stufenfolge hinauf zu höheren Wesen ausgesprochen hat. Diejenigen, welche hier theosophische Vorträge schon früher gehört haben, werden wissen, dass wir in der Theosophie eine ununterbrochene Folge von Wesen, vom heutigen Durchschnittsmenschen bis zu den höheren Wesen, anerkennen, dass wir wissen, dass unter uns Menschenbrüder sind, die hohe Stufen erlangt haben, die unsere Lehrer sind, sich aber von dem Getriebe der Menschen abgezogen haben, weil sie Freiheit haben müssen. Nur einer Anzahl von Schülern ist es möglich, sie zu sehen. Diejenigen, die sich zur Inbrunst tiefer Wahrheiten, zu einer entsprechenden Erkenntnis erheben, die eine freie sein muss, können diese erhöhten menschlichen Individualitäten hören. Goethe spricht dann von diesen höheren Individualitäten. Nur das Gedicht «Symbolum» brauche ich zu zitieren. Darin spricht er von dem heiligen Schauer, der uns durchdringen muss gegenüber der Wahrheit und gegenüber der geistigen Welt. Goethe spricht also hier von den Stimmen der Geister und der Meister. Das wird Ihnen die tiefe Übereinstimmung Goethes mit dem, was wir die theosophische Weltanschauung nennen, zeigen. Nun möchte ich Ihnen auch zeigen, dass eine solche Übereinstimmung bei Goethe wirklich sehr weit geht. Sie wissen, wir sprechen in der theosophischen Weltanschauung davon, dass die Menschen nicht nur den physischen Körper haben. Dieser physische Leib ist ein untergeordneter Leib des Menschen. Dann haben wir den Äther-Doppel-Leib. Der kann gesehen werden von dem, dessen seelische Organe offen sind. Er wird dann gesehen, wenn man sich den physischen Körper absuggeriert. Dann ist derselbe Raum, den der Mensch einnimmt, ausgefüllt von dem Ätherleib. Er sieht aus wie die Farbe der Pfirsichblüte. Dann kommt der Astralleib, der Ausdruck der Empfindungen, Triebe, Begierden und Leidenschaften. Diesen Leib nennt die theosophische Weltanschauung «Kama-Rupa». Von diesen drei übereinanderstehenden Körpern spricht man heute. Man spricht davon, dass ein Gleichnis vorhanden ist in unserer physischen Natur. Der sogenannte Okkultist spricht davon, dass der physische Leib ein äußeres Gleichnis hat in dem, was wir feste Körper nennen, dass dasjenige, was wir Ätherkörper nennen, eine Ähnlichkeit hat mit dem Flüssigen, und dass der Astralleib ein sinnliches Gleichnis hat in allem, was sich gas- und luftförmig ausnimmt. Alles, was sich gestaltet im sinnlichen und Triebleben, spricht man als Gleichnis an für den astralischen Leib. In mystischer Form spricht man von einer Gottheit, die diese Gestaltungen schafft. Das ist nichts anderes als «Kama». Goethe hat, als er die Wolkengebilde studierte, ganz im Sinne dieser Weltanschauung davon gesprochen, dass sich auch für ihn in der Ausprägung der Gestaltung des Wassers ein Abbild ergibt für das eigentlich Seelische, ein KamaRupa:
Wenn Gottheit Camarupa, hoch und hehr,
Durch Lüfte schwankend wandelt leicht und schwer,
Des Schleiers Falten sammelt, sie zerstreut,
Am Wechsel der Gestalten sich erfreut,
Jetzt starr sich hält, dann schwindet wie ein Traum,
a staunen wir und traun dem Auge kaum;
Bis auf den Ausdruck «Camarupa» können Sie bei Goethe die theosophische Weltanschauung wiederfinden. Die Frage ist nun: Wie hängt Goethe mit dem zusammen, was wir wirklich theosophische Bewegung nennen und wie sie nicht etwa erst durch die Theosophische Gesellschaft geschaffen worden ist. Die Theosophische Gesellschaft [unternimmt] bloß eine Popularisierung der alten theosophischen Lehren, die immer vorhanden waren. Vor dem Jahre 1875 hat man streng an dem Grundsatz festgehalten, dass die theosophischen Lehren Geheimnis sein müssen, dass nur derjenige sie lernen kann, welcher sich zu ganz bestimmten Voraussetzungen und Bedingungen bekennt. Sie finden in meiner Zeitschrift «Luzifer-Gnosis» etwas besprochen, das Sie selbst zu Höherem hinlenken kann. In früheren Zeiten wurden die theosophischen Lehren nur in engsten Kreisen, in den sogenannten Geheimschulen betrieben. Nur diejenigen konnten bestimmte Lehren empfangen, die bestimmte Grade erreicht hatten. Ein bestimmter Grad von Geheimnissen wurde dem Menschen nur dann übermittelt, wenn er bestimmte Grade erreicht hatte. Die bedeutsamste Gesellschaft war die der Rosenkreuzer, eine streng geheime Gesellschaft. Was Sie davon in Büchern finden, können Sie meinetwegen als Schwindel bezeichnen. Was in der Literatur zu finden ist und was der Gelehrsamkeit zugänglich ist, das ist keine Rosenkreuzerei. Die Brüder kannten sich nur untereinander. An der Spitze standen zwölf Eingeweihte. Nur der Dreizehnte war der Führer. Das äußere Symbolum war das Kreuz mit Rosen. Die Gesellschaft hatte, trotzdem sie eine Geheimgesellschaft war, einen großen Einfluss auf den Gang der geistigen Entwicklung. In der Zeit, als der Materialismus noch nicht die großen Kreise beherrschte, konnte noch ein sehr großer geistiger Einfluss ausgeübt werden. Diese Rosenkreuzergesellschaft ist nun diejenige, deren Tradition und innere Bedeutung auch Goethe kannte. Er lernte sie frühzeitig kennen. In der Zeit, wo er nach einer sehr schweren Krankheit, nach seiner Leipziger Studienzeit, in Frankfurt sich aufhielt, wurde er durch eine gewisse Persönlichkeit in die Geheimnisse der Rosenkreuzer eingeweiht. Mehr und mehr vertiefte sich diese Mystik in Goethe. Nun hat er das, was er in dieser Beziehung zu sagen hatte, in einem sehr tiefen Gedichte niederlegen wollen. Er hat gerade in der Zeit, als er dieses Gedicht geschrieben hat, sich insofern als praktischer Mystiker erwiesen, als er das Leben als praktische Mystik aufgefasst hat. Nur unter bestimmten Voraussetzungen ist ihm das Vertrauteste gelehrt worden. Frau von Stein war eine seiner Vertrautesten. Er konnte sich diese Verbindung nicht anders vorstellen, als dass er zu ihr gehört hat schon in früheren Leben. Das ist das Wichtige. Nicht das Dogma von der Wiederverkörperung; das Leben unter diesem Gesichtspunkte aufzufassen ist die Hauptsache. So sagte Goethe einmal, um sich seine tiefe Verbindung, sein Verhältnis mit Frau von Stein klar zu machen: Du warst in abgelebten Zeiten sicherlich einmal meine Schwester oder meine Frau. Das ist die Art und Weise, wie er hier und auch in anderer Weise die Reinkarnation deutet. Selbstverständlich betrachtet Goethe dies als sein Geheimnis. Er spricht davon nur zu seinen Vertrauten. Deshalb können Sie manches von Goethe anführen, was scheinbar diesem widerspricht. Das können Sie auch bei anderen Mystikern finden. Dass es so ist, weiß man. Nun hat Goethe etwas von einem Aufstieg, von einer spirituellen Ordnung in der Rosenkreuzerei in dem genannten Gedicht zum Ausdruck gebracht. Dieses Gedicht ist Frau von Stein so sehr lieb geworden, es heißt «Die Geheimnisse». Es ist nicht fertig geworden. Die Größe des Gedichts hätte viel umfangreicher sein müssen. Er hätte sich vielleicht aussprechen können, wenn es so viele Strophen gehabt hätte wie das Jahr Tage. Klar hat er aber zum Ausdruck gebracht: erstens diese Grundidee und zweitens die Anschauung, dass ein Wahrheitskern in allen Religionen zu finden ist, dass alle großen Religionen eine Grundlehre, die sogenannte Weisheitsreligion, enthalten, und dass die verschiedenen Weisheitsreligionen verkörpert sind in einzelnen großen Eingeweihten, die zu einer Bruderschaft miteinander verbunden sind, dass sie verschieden sind nach deren Anlagen, nach der Landesbeschaffenheit und so weiter. Der Brahmanismus, der Buddhismus, der Konfuzianismus, die Lehren des Hermes, des Judentums, des Christentums; sie alle enthalten einen gemeinschaftlichen Wahrheitskern. Verschieden sind sie, weil diejenigen, welche wirklich den Menschen in seiner spirituellen Wesenheit erfassen, wissen, dass es sich nicht darum handelt, ein abstraktes Dogma durchzuführen, sondern dass man zu jedem Menschen in seiner Weise sprechen muss. Man muss nur den Wahrheitskern besitzen, dann kann man ihn in die Sitten jedes Landes kleiden. Sie finden, dass unsere theosophischen Lehren innerhalb der Hindu-Religion wieder aufgebaut haben die alten Lehren der Rishis, ebenso in Europa. Da sogar in einer Form, die der Wissenschaft wieder gewachsen sein wird. So kann zu jedem Volke in seiner besonderen Sprache gesprochen werden. Aber ein gemeinschaftlicher Wahrheitskern lebt in allen diesen Sprachen. Das war auch die Anschauung der Rosenkreuzer, die auch Goethe in dem Gedichte «Die Geheimnisse» ausgesprochen hat. Sie werden sehen, wie viel von Mystik und Theosophie in Goethe lebt, wenn wir seine geheimen Offenbarungen im Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie betrachten. Jetzt aber lassen Sie uns einmal diese rosenkreuzerische Färbung in seinem Gedichte, das ein Fragment geblieben ist, [betrachten]. Goethe weiß, dass nicht viele da sein werden, welche dieses Gedicht «Die Geheimnisse» werden verstehen können. Er weiß auch, dass dieses Gedicht so viel enthält, dass keiner sich vermessen darf zu glauben, es vollständig zu verstehen. Aber er drückt es klar aus, dass er uns in seine tiefste Seele sehen lässt:
Ein wunderbares Lied ist euch bereitet;
Vernehmt es gern, und jeden ruft herbei!
Durch Berg’ und Täler ist der Weg geleitet;
Hier ist der Blick beschränkt, dort wieder frei,
Und wenn der Pfad sacht in die Büsche gleitet,
O denket nicht, dass es ein Irrtum sei;
Wir wollen doch, wenn wir genug geklommen,
Zur rechten Zeit dem Ziele näher kommen.
Dann zeigt er, wie Bruder Markus hinwandelt zu einem einsamen Kloster. In diesem wohnen zwölf Einsiedler, die Eingeweihten, geführt von dem Dreizehnten, den Goethe Humanus nennt, der alle umfasst. In jedem dieser Zwölf ist eine der großen Weltreligionen verkörpert. Je nach der Verschiedenheit der Länder und Zeiten sind die verschiedenen Religionen verschieden, in jedem der Eingeweihten ist jede der Religionen verschieden. In einem Kollegium wirken sie aber für die ganze Menschheit. Der Führer Humanus heißt deshalb so, weil er eine so späte Inkarnation ist, dass in ihm auf eigentümliche Weise der höchste Wahrheits- und Erkenntnisgehalt zum Ausdruck kommt. Diejenigen Menschen, welche verhältnismäßig in frühen Inkarnationen sind, die noch wenige Verkörperungen durchgemacht haben, bekommen die Lektionen des Lebens und steigen so weit auf, dass sie wie eine Selbstverständlichkeit den tiefsten Wahrheitskern in sich tragen. Dann brauchen sie in der neuen Verkörperung nicht zu studieren, dann sind sie so — durch gewisse Zeichen ihrer Geburt wird das symbolisch vorherverkündigt —, dass sie, wie das von den großen Initiierten der Menschheit gesagt werden muss, die Weltenweisheit ausströmen. Ein solcher ist Humanus. Nachdem er den Geist ausgeströmt hat in seine Umgebung, steigt er in höhere Sphären hinauf. Bruder Markus ist wieder eine solche Inkarnation. Von ihm sagt Goethe, als er erschienen war, dass er, wie aus höheren Ursachen den Eindruck gemacht habe, dass eine höhere Weisheit in die Welt kommen muss. Scheinbar einfach ist Bruder Markus. Aber er ist eine späte Wiederholung des Menschendaseins. Dieser Bruder Markus wird in demselben Momente hingeführt, wie Goethe sagt, in die Bruderloge, in der die Zwölf vereinigt sind, als Humanus die Zwölfe verlassen darf, wo nur sein Geist in ihnen bleibt, wo der Geist in die höheren Sphären hinaufsteigt. Bruder Markus nimmt seinen Platz ein. Diese Menschheitsregierung hat Goethe hier darstellen wollen.
Das Zeichen sieht er prächtig aufgerichtet,
Das aller Welt zu Trost und Hoffnung steht,
Zu dem viel tausend Geister sich verpflichtet,
Zu dem viel tausend Herzen warm gefleht,
Das die Gewalt des bittern Tods vernichtet,
Das in so mancher Siegesfahne weht:
Ein Labequell durchdringt die matten Glieder,
Er sieht das Kreuz und schlägt die Augen nieder.
Von Anfang zeigt sich uns in diesem Gedicht, wie Goethe die spirituelle Lenkung der Menschheit von den Zwölfen ausgeführt sein lässt. Dreißig Jahre nachher hat sich eine Anzahl Studenten an ihn gewendet mit der Bitte, dass er einige Erklärungen abgeben möchte. Er hat auch versucht, einiges über dieses Gedicht zu sagen. Nur Einzelnes will ich Ihnen anführen. Er sprach sich ganz in theosophischem Sinne aus:
Um nun die weitere Absicht, ja den Plan im allgemeinen und somit auch den Zweck des Gedichtes zu bekennen, eröffne ich, dass der Leser durch eine Art von ideellem Montserrat geführt werden und, nachdem er durch die verschiedenen Regionen der Berg-, Felsen- und Klippen-Höhen seinen Weg genommen, gelegentlich wieder auf weite und glückliche Ebenen gelangen sollte. Einen jeden der Rittermönche würde man in seiner Wohnung besucht und durch Anschauung klimatischer und nationaler Verschiedenheiten erfahren haben, dass die trefflichsten Männer von allen Enden der Erde sich hier versammeln mögen, wo jeder von ihnen Gott auf seine eigenste Weise im stillen verehre.
Nun führt er uns vor, wie Bruder Markus in den Vorhof geführt wird. Das eigentliche Innere darzustellen, dazu ist Goethe nicht gekommen. Es wird uns aber dann gezeigt, wer der Bruder Humanus ist:
Und fragst du mich, wie der Erwählte heiße,
Den sich das Aug’ der Vorsicht ausersah?
Den ich zwar oft, doch nie genugsam preise,
An dem so viel Unglaubliches geschah?
Humanus heißt der Heilige, der Weise,
Der beste Mann, den ich mit Augen sah:
Und sein Geschlecht, wie es die Fürsten nennen,
Sollst du zugleich mit seinen Ahnen kennen.
Er zeigt hier auch, wie ein solcher Führer hinaufgekommen ist zu solchen Stufen. Das niedere Selbst muss sich hingeopfert haben. In der Opferung der Schlange werden wir das sehen, wenn wir von dem «Märchen» sprechen. Aber hier sehen wir, wie der Führer der zwölf Auserwählten sein höheres Selbst, seine Seele rettet. Wie er es durchgemacht hat, dieses Stirb und Werde, und nicht ein trüber Gast geblieben ist auf der dunklen Erde, sondern den Gottmenschen in sich erweckt hat. Er sagt uns klar und deutlich, dass er dieses höhere Selbst als ein Weibliches ansieht. Zur Rettung muss das Niedere abgetötet werden. In schöner Symbolik spricht Goethe in dem Gedicht «Die Geheimnisse» die Hinaufentwicklung eines Wesens, wie des Dreizehnten, aus. Das spricht er so aus:
Als dritter Mann erzählt’ ich mehr und freier,
Wie ihn ein Geist der Mutter früh verhieß,
Und wie ein Stern bei seiner Taufe Feier
Sich glänzender am Abendhimmel wies,
Und wie mit weiten Fittichen ein Geier
Im Hofe sich bei Tauben niederließ;
Nicht grimmigstoßend und, wie sonst, zu schaden,
Er schien sie sanft zur Einigkeit zu laden.
Dann hat er uns bescheidentlich verschwiegen,
Wie er als Kind die Otter überwand,
Die er um seiner Schwester Arm sich schmiegen,
Um die Entschlafne fest gewunden fand.
Die Amme floh und ließ den Säugling liegen;
Er drosselte den Wurm mit sichrer Hand:
Die Mutter kam und sah mit Freudebeben
Des Sohnes Taten und der Tochter Leben.
Die Schwester ist das Innerste der Seele, dasselbe wie das Ewig-Weibliche, das uns hinanzieht. Die Otter ist das, was abgestreift werden muss. Zu dem Symbolum fügt er die Erklärung:
Wenn einen Menschen die Natur erhoben,
Ist es kein Wunder, wenn ihm viel gelingt;
Man muss in ihm die Macht des Schöpfers loben,
Der schwachen Ton zu solcher Ehre bringt:
Doch wenn ein Mann von allen Lebensprobe
Die sauerste besteht, sich selbst bezwingt;
Dann kann man ihn mit Freuden andern zeigen
Und sagen: ‹Das ist er, das ist sein eigen!›
Wenn der Gottmensch in der Seele geboren wird, dann dringt alle Kraft vorwärts in die Weite:
Denn alle Kraft dringt vorwärts in die Weite,
Zu leben und zu wirken hier und dort;
Dagegen engt und hemmt von jeder Seite
Der Strom der Welt und reißt uns mit sich fort:
In diesem innern Sturm und äußern Streite
Vernimmt der Geist ein schwer verstanden Wort:
‹Von der Gewalt, die alle Wesen bindet,
Befreit der Mensch sich, der sich überwindet.›