Goethe and the Present
GA 68c
13 February 1910, Frankfurt
Translated by Steiner Online Library
XXXII. Goethe's “Faust” Exoteric
In August 1831, Goethe sealed away the second part of his “Faust” as his spiritual testament to humanity. The importance he himself attached to this work is evident from the words he addressed to Eckermann: “Now I have actually fulfilled my life's work, whether I do this or that in the years that may now remain to me, it no longer matters.” The yearning thoughts and interests that he put into this life's work go back to the poet's earliest youth. It is said that not everything I will say about it today is in it, but it has worked and lived in his soul in his creative power. In 1827, he said that he had made sure in his second Faust that the soul-related aspects of the external images, the theatrical aspects, were such that they could appeal to the external, sensual view, but that for those with a deeper insight, the esoteric meaning would become quite clear. It is the predispositions, the moods, it is the whole constitution of his soul from which emerged what became image, figure in Faust. From his birth, Goethe was attuned to what may be called man's penetration into the spiritual world. Not to remain with what the outer senses and the mind bound to them give as knowledge and worldly wisdom, but to penetrate through the veil of the sensual world of observation, of the world of the mind, to the invisible, supersensible foundations of existence!
We cannot find in young Goethe the mature wisdom that has found its way into the second part of “Faust”; he could only give the most mature, profound and profound things at the end of his life. To those who later find his works incomprehensible, such as “Pandora” or “The Natural Daughter”, the youthful Goethe appears as a naive poet who has expressed great and powerful things in his works, including the first part of “Faust”. That is something that powerfully moves people; in the second part, he has woven quirks and incomprehensible stuff into it.
Then they praise Faust
And what else
In my works roars
In their favor,
The old Mick and Mack
Is very happy;
It means the pack of rags,
It would no longer be!
We want to follow how “Faust” grew out of Goethe's life, how he always tried to penetrate to the spiritual sources of external nature. Even as a boy, he sought to approach what he then understood as the great God of nature, as the spirit that rules over all natural phenomena. As a seven-year-old boy, he took a music stand, laid minerals, rocks, plants from his father's herbarium on it to hold the realms of nature together. — This expressed a feeling in the mood, the representatives of what nature is. For the seven-year-old Goethe, this was the altar at which he wanted to make his sacrifices to the great god of nature. He placed a small incense stick and a burning glass on top and waited for the rising morning sun to collect its rays and ignite the small incense stick to a sacrificial fire before the great god of nature.
We then see how his soul gradually matured to the mood – after the move from Frankfurt to Weimar – that he enthusiastically expressed in the prose hymn “Nature”. Here he expresses his reverence for the spiritual realm, in the words:
Nature! We are surrounded and embraced by her – unable to step out of her, and unable to get deeper into her. Uninvited and unwarned, she takes us into the cycle of her dance and carries on with us until we are tired and fall out of her arms.
He knew himself so at one with everything excellent and everything seemingly deformed in nature that he said:
Even the most unnatural is nature, even the most clumsy philistinism has something of her genius.
And the other:
she invented death in order to have many lives.
What lies between these two times? Frankfurt and Weimar. How did he ascend to what we find in the powerful lyrical outburst in that prose hymn? From step to step, sometimes in unconscious urge, he has ascended in life. In his innermost being, at first unconsciously, he felt an irrepressible, invincible urge to know, which could not be hindered by anything, and which was connected with the whole of his life at every moment, pouring out, as it were, into the whole of his life, so that there can be no theory, no world of ideas for him at all, without his whole world of feeling and emotion being impregnated with his heart's blood. During his student years in Leipzig, he studied natural science, although he was destined for jurisprudence. In nature, he saw a kind of writing, in the natural world and natural facts, parables that express, speak like a writing, something that reigns as a secret in the outer sensual nature. Not through flashes of inspiration and fantasies did he want to penetrate the secrets of existence – he was born to the quiet walk through the world, which goes from step to step, from appearance to appearance. He did not want to grasp the phenomena of the world with a fanciful philosophy, even if the outer life, the passions, often rule more stormily and make invisible, so to speak, the actual, inner, calm, sure striving — this was always present in Goethe's life as a deep foundation. Now, towards the end of his time in Leipzig, a life event of the most serious kind occurred that immensely deepened his quest for knowledge: He fell dangerously ill. Where must knowledge lead us if it is to be true knowledge? It must lead us to where we penetrate into the secrets of life, as if led through closed gates, to those gates that life itself locks. Knowledge that would recoil from the problem of death could not satisfy the earnest striving of the human soul. The passing of death, which puts an end to everything that lives within the human mind and can be perceived with the external senses, imbued him with the seriousness in his quest for knowledge that his soul demanded.
In Frankfurt, where he now returned, it was other important experiences that strongly influenced him and about which he gives us hints in his autobiography “Dichtung und Wahrheit”. He came into contact with circles that were characterized by the earnest striving to connect what lives as spirit in ourselves with the great spirit of the world. At the center of those circles, which aspired from the depths of their souls to the depths of the world, was Susanne von Klettenberg. He turned to the study of very strange works, for example, “Aurea Catena Homeris”. Some of today's intellectuals would find only the most extravagant nonsense in it. Goethe did not. He did not find the kind of information one would find in a book on natural science, but rather things that affected him in such a way that he felt forces well up in his soul that he had to assume were otherwise dormant in man. He felt like a blind person born blind, in relation to the physical world, when he is operated on and his eyes open so that he can now perceive what was previously also present but not perceptible. He found symbolic thoughts in those books. The dragons, triangles, signs of the planets awakened in him a hunch that our soul can become like an organ for spiritual worlds.
He was still in this mood when he moved to Strasbourg. The first mood pictures of “Faust” emerged from this mood. So it is part of his soul, of his heart's blood, when we see Faust at the very beginning, how he has studied all the sciences - like Goethe in Leipzig - and then, unsatisfied by this, tries to penetrate into the supersensible world through a special method of spiritual research. Nostradamus, Sign of the World Macrocosm. He now lets Faust experience that his soul is still too small to develop within itself a sense for the great world. He seeks to evoke within himself the mood with which he can penetrate into what lives as a spiritual being, beyond earthly existence. He conjures up the earth spirit. From the answer that this gives him,
In the flood of life, in the storm of action I surge up and down, weaving back and forth! Birth and grave, an eternal sea, a changing weaving, a glowing life, that is how I create at the whirring loom of time and work the living garment of divinity.
It is clear that the earth spirit is a creative, productive force, that life is expressed in the elements of earthly existence, but one thing is missing: there are no passions or desires in it – only birth and death. He, the earth spirit, appears as an entity that expresses the higher, desire-free, purified forces of human nature in his character. It is an important law of the spiritual world that knowledge is not independent of moral endeavor. Knowledge in the higher sense can only be attained when our soul sheds that which is connected with desires, affects, inclinations, passions. The passions slumber in the depths of the soul, pervading the world of thought and knowledge. Goethe knew that the purity of the earth spirit is an ideal, but he also knew how difficult it is to fulfill. When the earth spirit then calls out to Faust:
You resemble the spirit you comprehend, not me,
sounds like the echo of his own inner being, which is aware of how far removed it is from the actual spirit of knowledge.
The body also hinders its materiality from revealing the pure forces that can approach the spirit. Faust feels: I am held down by what I do not see in my outer corporeality, not by the material forces, but by what is supersensible in corporeality. The embodiment of this supersensible in the physical is Mephistopheles; that is the spirit that he grasps for the time being. All the scenes in which he portrays how this companion and fellow attempts to lead Faust through the whole life of sensuality arise from him, always trying to pull him down from the regions of spiritual life into that which man as spirit and soul can only experience within the body. Step by step, Faust seeks to overcome Mephistopheles. Through the development of his own soul, he wants at all costs to penetrate into the spiritual world. But not through artificial, tumultuous means - spiritists - but seriously, piece by piece, [Goethe] lets the world affect him until he sees in all the details of nature something like characters that express the mysterious life of nature. After all that he had seen in the way of minerals and plants, he wanted to make a journey to India to look at what he had discovered in his own way, to read it again with the powers of the spirit that had now become his own. Appearance after appearance, fact after fact, he wanted to let it work on the soul, so that through the spiritual eyes and ears developed for the soul, the spiritual natural reasons for existence would leap out of the facts.
In Italy he examines everything to see if it can be a sign in the great cosmos. When he saw the works of art, he wrote, who had previously been a follower of Spinoza's theory:
There is necessity, there is God!
because he felt that there is a spiritual force behind art, that each individual work of art is a letter and that letter by letter, work of art by work of art, they fit together to teach us to read what, as a spirit, stands behind creative humanity in relation to art. Nature, plants, animals, everything, even in the mineral world, does not belong to dead material, but to the written character for the spirit behind it.
When Faust addresses the earth spirit:
Exalted spirit, thou gavest me, gavest me everything,
why I asked. Thou didst not in vain
turn thy face to me in fire
etc., it is as if he wanted to say: I now have a different relationship to the exalted spirit, which at the time touched me like a presentiment that made me unhappy because I could not realize it. I am beginning to understand you! The difference between the Promethean urge of the young Goethe and the overarching wisdom of the old Goethe is expressed in the fact that he does not want Faust to translate the first chapter of the Gospel of John: “In the beginning was the Word.” In contrast, in Pandora-1807, he writes:
From heaven descend
Word and deed, blessing each other,
Gift descends, unimagined before.
Man is more than what he locks up in himself, he is something that great cosmic forces fight for, forces of good and evil – prologue in heaven. The human soul is the theater of their struggle. The soul world is a world of spiritual colors and sounds: the new day is already born for spiritual ears, it trumpets, it sounds, the unheard does not hear itself.
XXXII. Goethes «Faust» Exoterisch
Im August 1831 siegelte Goethe den zweiten Teil seines «Faust» ein, als sein geistiges Testament an die Menschheit. Welche Bedeutung er selbst diesem Werk beimaß, geht hervor aus den Worten, die er an Eckermann richtete: Jetzt habe ich eigentlich meine Lebensaufgabe erfüllt, ob ich in denjenigen Jahren, die mir vielleicht jetzt noch bleiben, dieses oder jenes tue und arbeite, darauf kommt es jetzt nicht mehr an. Die Gedankensehnsuchten und Interessen, die er in dieses Lebenswerk hineingelegt hat, reichen zurück in früheste Jugendzeit des Dichters. Man sagt, nicht alles stehe darinnen, was ich heute darüber sagen werde, aber gewirkt, gelebt hat es in seiner Seele in seiner schaffenden Kraft. 1827 sagte er, er habe darauf gesehen, in seinem zweiten «Faust», dass das Seelenhafte in Bezug auf die äußeren Bilder, in Bezug auf das Theatralische alles so sei, dass es die äußere, sinnliche Anschauung ansprechen könne, aber für den Tieferblickenden wird der esoterische Sinn sich gar wohl ergeben. Es sind die Anlagen, Stimmungen, es ist die ganze Verfassung seiner Seele, aus der hervorgegangen ist, was Bild, Gestalt geworden ist im «Faust». Von Geburt an war Goethe auf dasjenige gestimmt, was ein Eindringen des Menschen in die geistige Welt genannt werden kann. Nicht stehen zu bleiben bei dem, was die äußeren Sinne und der an sie gebundene Verstand als Erkenntnis und Lebensweisheit geben, sondern durch den Schleier der sinnlichen Beobachtungswelt, der Verstandeswelt hindurchzudringen zu den unsichtbaren, übersinnlichen Untergründen des Daseins!
Nicht können wir bei dem jungen Goethe jene reife Weisheit finden, die eingeflossen ist in den zweiten Teil des «Faust»; das Reifste, Inhaltsvollste und Tiefste konnte er doch nur geben am Ende seines Lebens. Denen, welche später seine Werke unverständlich finden, wie zum Beispiel die «Pandora» oder die «natürliche Tochter», erscheint der jugendliche Goethe als ein naiver Dichter, der Großes und Gewaltiges in seinen Werken, so auch im ersten Teil des «Faust», zum Ausdruck gebracht hat. Das sei etwas, was den Menschen gewaltig ergreife, in dem zweiten Teil habe er Schrullen und unverständliches Zeug hineingeheimnisst.
Da loben sie den Faust
Und was noch sunsten
In meinen Werken braust
Zu ihren Gunsten,
Das alte Mick und Mack
Das freut sich sehr;
Es meint das Lumpenpack,
Man wär’s nicht mehr!
Wir wollen verfolgen, wie der «Faust» herauswächst aus Goethes Leben, wie er immer versuchte zu den geistigen Quellen der äußeren Natur vorzudringen. Schon als Knabe suchte er sich dem zu nähern, was er damals verstand als den großen Gott der Natur, als den hinter allen Erscheinungen der Natur waltenden Geist. Als siebenjähriger Knabe nahm er ein Notenpult, legte Mineralien, Gestein, Pflanzen aus dem Herbarium seines Vaters darauf, um die Reiche der Natur zusammenzuhaben. — Das drückte in der Stimmung ein Gefühl aus, die Repräsentanten dessen, was die Natur ist. Das war für den siebenjährigen Knaben Goethe der Altar, vor dem er verrichten wollte seine Opfer gegenüber dem großen Gott der Natur, und oben hinauf stellte er ein Räucherkerzchen und ein Brennglas und er wartete ab die aufgehende Morgensonne, um ihre Strahlen zu sammeln und aus dem Feuer der gesammelten Strahlen das Räucherkerzchen zu entzünden zu einem Opferfeuer gegenüber dem großen Gott der Natur.
Wir sehen dann weiter, wie seine Seele allmählich heranwuchs zu jener Stimmung — nach der Übersiedlung von Frankfurt nach Weimar —, der er in dem Prosahymnus «Die Natur» begeisterten Ausdruck gegeben hat. Hier spricht er seine Verehrung gegenüber dem geistigen Walten aus, in den Worten:
Natur! Wir sind von ihr umgeben und umschlungen — unvermögend aus ihr herauszutreten, und unvermögend tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen.
Er wusste sich so einig mit allem Vortrefflichen und allem scheinbar Missgebildeten in der Natur, dass er sagte:
Auch das Unnatürlichste ist Natur, auch die plumpeste Philisterei hat etwas von ihrem Genie.
Und das andere:
sie hat den Tod erfunden,um viele Leben zu haben.
Was liegt zwischen diesen zwei Zeiten? Frankfurt und Weimar. Wie ist er hinaufgestiegen zu dem, was wir in dem gewaltigen lyrischen Ausbruch in jenem Prosahymnus finden? Von Stufe zu Stufe, manchmal in unbewusstem Drange ist er im Leben hinaufgestiegen. Im tiefsten Innern, zuerst unbewusst, empfand er einen unbezwinglichen, unbesieglichen, durch nichts zu hindernden Erkenntnisdrang, der in jedem Augenblick mit dem Ganzen seines Lebens zusammenhängt, sich gleichsam ergießt in das Ganze seines Lebens, sodass es für ihn gar keine Theorie, gar keine Ideenwelt geben kann, ohne dass seine ganze Empfindungs- und Gefühlswelt zunächst imprägniert wäre mit seinem Herzblut. In seinen Leipziger Studentenjahren studierte er, obwohl zur Jurisprudenz bestimmt, Naturwissenschaften. In der Natur sah er eine Art von Schrift, in den Naturwesen und Naturtatsachen Gleichnisse, die wie eine Schrift ausdrücken, aussprechen etwas, was als Geheimnis in der äußeren sinnlichen Natur waltet. Nicht durch Geistesblitze und Phantasien wollte er eindringen in die Geheimnisse des Daseins — ihm war eingeboren der ruhige Gang durch die Welt, der von Stufe zu Stufe, von Erscheinung zu Erscheinung geht. Nicht mit einer phantasiehaften Philosophie wollte er die Weltenerscheinungen begreifen, wenn auch das äußere Leben, die Leidenschaften oft stürmischer walten und sozusagen unsichtbar machen das eigentliche, innere, ruhige sichere Streben — so war dies eben doch immer als tiefe Grundlage in Goethes Leben vorhanden. Nun trat ein Lebensereignis ernstester Art ein, gegen Ende der Leipziger Zeit, das sein Erkenntnisstreben ungemein vertiefte: Er erkrankte auf den Tod. Wohin muss uns Erkenntnis führen, wenn sie wahrhaftige Erkenntnis sein soll? Sie muss uns dahin führen, wo wir eindringen in die Geheimnisse des Lebens, wie durch verschlossene Pforten geführt werden, an jene Pforten, welche das Leben selber abschließen. Eine Erkenntnis, die vor dem Problem des Todes zurückweichen würde, könnte das ernste Streben der menschlichen Seele nicht befriedigen. Das Vorbeischreiten des Todes, der alledem ein Ende macht, was innerhalb des menschlichen Verstandes lebt und mit den äußeren Sinnen wahrgenommen werden kann, prägte ein in sein Erkenntnisstreben jenen Ernst, den seine Seele forderte.
In Frankfurt, wohin er nun zurückkehrte, waren es andere wichtige Erlebnisse, die ihn stark beeinflussten und über die er uns Andeutungen gibt in seiner Selbstbiographie «Dichtung und Wahrheit». Er kam mit Kreisen in Berührung, denen das ernsteste Streben eigen war, nach einer Verbindung dessen, was als Geist in uns selber lebt, mit dem großen Geiste der Welt. Im Mittelpunkt jener Kreise, die aus den Tiefen ihrer Seele zu den Tiefen der Welt zustrebten, stand Susanne von Klettenberg. Er wandte sich dem Studium ganz merkwürdiger Werke zu, zum Beispiel «Aurea Catena Homeris». Manche gescheite Leute der Gegenwart werden darin nur den blühendsten Unsinn finden. Goethe fand ihn nicht. Es waren keine Mitteilungen eines naturwissenschaftlichen Buches, die er dort fand, sondern er fand Dinge, die auf ihn so wirkten, dass er in seiner Seele Kräfte aufsteigen fühlte, von denen er annehmen musste; sie schlummern sonst im Menschen. Er kam sich vor wie ein Blindgeborener, gegenüber der physischen Welt, wenn er operiert ist und die Augen sich ihm öffnen, sodass er dasjenige, was früher auch vorhanden, aber nicht wahrnehmbar war, nun wahrnehmen kann. Er fand in jenen Büchern symbolische Gedanken. Die Drachen, Dreiecke, Zeichen der Planeten weckten in ihm eine Ahnung, dass unsere Seele werden kann wie ein Organ für geistige Welten.
In dieser Stimmung war er noch, als er nach Straßburg übersiedelte. Die ersten Stimmungsbilder des «Faust» gingen aus dieser Stimmung hervor. So ist es ein Teil von seiner Seele, von seinem Herzblut, wenn wir Faust gleich im Anfang sehen, wie er sich in allen Wissenschaften umgetan hat — wie Goethe in Leipzig —, dann hiervon unbefriedigt, durch eine besondere Methode der Geistesforschung in die übersinnliche Welt hineinzudringen versucht. — Nostradamus, Zeichen des Weltenmakrokosmos. Er lässt nun den Faust erleben, dass seine Seele noch zu klein ist, um in sich zu entwickeln den Sinn für die große Welt. Er sucht in sich selbst die Stimmung hervorzurufen, mit der er hineindringen kann in das, was als Geistiges lebt, hinter dem Erdendasein. Er beschwört den Erdgeist. Aus der Antwort, die dieser ihm gibt,
In Lebensfluten, im Tatensturm Wall’ ich auf und ab, Webe hin und her! Geburt und Grab, Ein ewiges Meer, Ein wechselnd Weben, Ein glühend Leben, So schaff' ich am sausenden Webstuhl der Zeit Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.
geht hervor, dass der Erdgeist zwar eine schaffende, produktive Kraft ist, dass das Leben in den Elementen des Erdendaseins zum Ausdruck kommt, aber eines fehlt, es stehen darin keine Leidenschaften und Begierden — nur Geburt und Tod. Er, der Erdgeist, erscheint als eine Wesenheit, welche die höheren, begierdefreien, geläuterten Kräfte der Menschennatur zum Ausdruck bringt in seinem Charakter. Es ist ein wichtiges Gesetz der Geisteswelt, dass die Erkenntnis nicht unabhängig ist vom moralischen Streben. Erkenntnis im höheren Stile ist nur zu erlangen, wenn unsere Seele abstreift das, was zusammenhängt mit Begierden, Affekten, Neigungen, Leidenschaften. Die Leidenschaften schlummern in den Tiefen der Seele, durchtönen die Gedanken- und Erkenntniswelt. Goethe wusste, dass die Reinheit des Erdgeistes ein Ideal sei, aber er wusste auch, wie schwierig, es zu erfüllen. Als der Erdgeist dann Faust zuruft:
Du gleichst dem Geist, den Du begreifst, nicht mir,
so klingt das wie das Echo seines eigenen Innern, das sich bewusst ist, wie weit weg von dem entfernt es ist, was der eigentliche Geist der Erkenntnis ist.
Der Leib hindert auch seine Materialität, dass die reinen Kräfte zum Vorschein kommen, die dem Geiste sich nähern können. Faust fühlt: Ich bin niedergehalten durch das, was ich nicht sehe in meiner äußeren Leiblichkeit, nicht durch die materiellen Kräfte, sondern durch das, was übersinnlich in der Leiblichkeit ist. Die Verkörperung dieses Übersinnlichen in der Leiblichkeit ist Mephistopheles; das ist der Geist, den er vorläufig begreift. Da erwachsen ihm alle die Szenen, in denen er darstellt, wie dieser Genosse und Geselle den Faust durch das ganze Leben der Sinnlichkeit hindurchzuführen, immer wieder aus den Regionen des Geisteslebens ihn herunterzuziehen versucht in dasjenige, was der Mensch als Geist und Seele nur erleben kann innerhalb der Leiblichkeit. Stufe für Stufe sucht Faust den Mephistopheles zu überwinden. Durch Entwicklung der eigenen Seele will er um jeden Preis eindringen in die geistige Welt. Aber nicht durch künstliche, tumultuarische Mittel — Spiritisten —, sondern ernsthaft lässt [Goethe] Stück für Stück die Welt auf sich wirken, bis er in allen Einzelheiten der Natur etwas sieht, wie Schriftzeichen, die ausdrücken das geheimnisvolle Leben der Natur. Nach alldem, was er an Mineralien und Pflanzen gesehen hatte, möchte er eine Reise nach Indien machen, um das Entdeckte nach seiner Art anzuschauen, um mit den Kräften des Geistes, die ihm nun eigen geworden waren, es noch einmal zu lesen. Erscheinung für Erscheinung, Tatsache für Tatsache will er wirken lassen auf die Seele, damit durch die für die Seele entwickelten Geistesaugen und Geistesohren herausspringen aus den Tatsachen die geistigen Naturgründe des Daseins.
In Italien sieht er alles daraufhin an, ob es ein Schriftzeichen sein kann in dem großen Kosmos. Als er die Kunstwerke gesehen, schreibt er, der vorher ein Anhänger der Theorie des Spinoza war:
Da ist Notwendigkeit, da ist Gott!
weil er empfand, dass hinter der Kunst waltend Geistigkeit ist, dass das einzelne Kunstwerk ein Buchstabe ist und dass Buchstabe an Buchstabe, Kunstwerk zu Kunstwerk zusammen sich fügt, uns lesen zu lehren, was als Geist hinter der schaffenden Menschheit in Bezug auf die Kunst steht. Natur, Pflanzen, Tiere, alles auch in der mineralischen Welt gehört nicht zum toten Materiellen, sondern zum Schriftzeichen für den dahinter waltenden Geist.
Wenn Faust den Erdgeist nun anredet:
Erhabener Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet
etc., so ist es, als ob er sagen wollte: Ich stehe nun anders gegenüber dem erhabenen Geiste, der dazumal wie eine Ahnung mich berührte, die mich unglücklich machte, weil ich sie nicht verwirklichen konnte. Ich fange an, dich zu begreifen! Der Unterschied zwischen dem prometheischen Drang des jungen und der überschauenden Weisheit des alten Goethe drückt sich aus darin, dass er den Faust bei der Übersetzung des ersten Kapitels des Johannesevangeliums nicht übersetzen lassen will: «Im Anfang war das Wort», dagegen in Pandora-1807 schreibt:
Gleich vom Himmel
Senket Wort und Tat sich segnend nieder,
Gabe senkt sich, ungeahndet vormals.
Der Mensch ist mehr, als was er in sich verschließt, er ist etwas, worum große kosmische Kräfte kämpfen, Kräfte des Guten und Bösen — Prolog im Himmel. In der menschlichen Seele haben sie den Schauplatz ihres Kampfes. Die Seelenwelt ist eine Welt von geistigen Farben und Tönen: Tönend wird für Geistesohren schon der neue Tag geboren, es trompetet, es posaunet, Unerhörtes hört sich nicht.