Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

13 January 1912, Winterthur

Translated by Steiner Online Library

XXXV. From Paracelsus to Goethe

Dear attendees!

The point of view from which I am to speak this evening at the request of some local friends of the theosophical or spiritual scientific world view is by no means a popular one in the world and recognized in wider circles. With the exception of a few, relatively few of our contemporaries, who, from a deep knowledge and long study of the subject, have gained an intensely effective conviction in the direction of the world view under consideration, with the exception of these, this point of view is everywhere met with opposition, doubt and misunderstanding. And anyone who speaks about such a subject for the first time in a particular place does not, of course, harbor any illusions that a mere suggestion of a few remarks that can be made in a short lecture can somehow lead to conviction. This evening, I find myself in the somewhat dubious position of having to cite a variety of things from the theosophical worldview, for which there is sufficient evidence for those who delve deeper into the subject, but which cannot be cited this evening with all the necessary proof.

In accordance with the wishes of our local friends of our world view, we will start with a figure in the spiritual development of humanity who must, to a certain extent, be of interest to this part of the world in which we find ourselves, because he lived here in this city for a long time. We will then move on to a personality who, as everyone must recognize, has had a profound impact on the intellectual life of our time – Goethe. Not that it is to be shown that one could only find confirmation in the world view of Paracelsus and Goethe of what can arise from spiritual science, but it is to be shown that figures are already given in them which, precisely in their struggle and striving, show that what spiritual science or Theosophy wants has been longed for and striven for by those who, with the approach of modern spiritual development and our present time, tried in their own way to interpret the signs of the times and the needs of the human soul.

But before we can tie in with the spiritual significance of Paracelsus and Goethe and the path that development has taken from Paracelsus to Goethe, we must first characterize the point of view of Theosophy as it presents itself to us in the world today. Theosophy or spiritual science is by no means to be confused with any religious It has no intention of interfering with outward religious observances, nor of forming a religion or sect of its own. Such a thing is far from its mind, for its sources are such that it cannot in any wise impair religious beliefs or convictions.

On the other hand, the subject characterized finds its opponents namely among those who believe that they stand firmly on the ground of natural science, which is also appreciated by spiritual researchers. The greatness of the spiritual-scientific view is that, in terms of its way of thinking, it stands entirely on the ground of scientific thinking; but, starting from this scientific thinking, it wants to lead up to the highest regions of existence, which the human soul longs to know. It longs for this because man needs views of higher worlds if he wants to be secure in his work within the outer visible world in which he has to work. It is into the world of the spiritual, into that world which can also be called the supersensible world, that theosophy or spiritual science should lead. At the same time, this indicates, my dear ladies and gentlemen, what must create an enormous number of opponents for you at the present time, because even today, quietly thinking first scientists admit that what is achieved by the means of ordinary science cannot provide any information at all about the highest powers and entities that permeate and permeate this world. So it is often admitted that a spiritual world underlies our sensual one. But even if such level-headed people of the present do not want to put themselves on the level of those people who, out of materialistic thinking, want to say: Man knows that nothing is real but what surrounds us, they still often stand on the ground that they say: May a supersensible world exist behind our sensual world — but the powers of human knowledge are so limited that one has to stop before this spiritual world.

That there is a spiritual world to which man belongs with his soul and with what lives spiritually in him, just as man belongs to the outer world with his physical powers, is something that is to be made known to the world again through spiritual science. The second is that one can penetrate into this world with the same means as in natural science. It will be good, since our time is limited, to now draw attention to how man, in the way of natural science and its thinking, can look up into the spiritual world. Natural science penetrates into what it wants to explore through observation, but it also penetrates through experiment. Exploration through observation, but also through experiment, are also the means of spiritual science. Here too, it must be emphasized that spiritual science must place itself quite honestly and sincerely on the ground of a Goethean saying that anticipated the method of our science:

Mysterious in the bright day
Nature cannot be robbed of the veil,
And what it may not reveal to your mind,
You cannot force it with levers and screws.

What does such a saying mean in essence? It means that we can penetrate into the outer world of things and into the forces on which they are based with all the tools that are made in the world. And if we disregard the new instruments of natural science, we already know that in the elementary realm, the world of the infinitely small has been explored through the microscope, and the infinitely large world, the macrocosm, through the telescope. In this way, one penetrates into the world of things, but one cannot penetrate into the world of the spirit. Only the spirit of man can penetrate into the world of the spirit, and there can only be one tool: the spirit of man himself.

Now it is the case that what this spirit is in man has certain limits, that only certain things can be grasped that are bound to the intellect. You can read about what can only be touched on here, and what means more than all power and all riches, that man can be led further, that he can penetrate into completely different worlds, in my writing: “How to Attain Knowledge of Higher Worlds”.

Just as one does it in the laboratory, as in the clinic, so one cannot make the human soul suitable to penetrate into the supersensible world. Only through purely spiritual processes can one do that. One understands the whole meaning of this spiritual process when one realizes the following example, which shows that one can be very clever in thinking, in the way it is done in the methods of natural science.

If you have water, you know that this water can be understood if you break it down into its two parts: hydrogen and oxygen. You know that. But to examine what hydrogen is and what oxygen is, you have to separate it, the oxygen or the hydrogen, and then you can look at it on its own.

The mind and soul are now in the human being, as he stands in the world, connected with the whole body, like oxygen and hydrogen with water. Our soul and spirit perceive only the external world through the senses, through the mind, in colors, sounds, smells and tastes. One forms a picture by discovering the laws of nature. Everything that reaches the spiritual and soul reaches it in the same way as oxygen, when it is combined with hydrogen in water. But if we want to examine it, we have to separate it from the physical just as we have to separate the oxygen from the hydrogen when we want to examine it. Now there are means to secrete this spiritual-mental: meditation, concentration. All these are means by which something is achieved in the soul that is similar to what the chemist achieves when he breaks down water into oxygen and hydrogen.

To characterize this, we will see what fills people between waking and sleeping in terms of volitional impulses, hopes and worries. All that which fills us so, if we look more closely, we will find [and we will see] that it is not there without external cause. We know that when we see the red roses, we then hold on to the image, as one has not created the image itself in the soul. This is also how we find the laws of nature through our mind. When we look at our hopes, as well as our desires and passions, we find them stimulated by external factors. How can we say that we have acquired this through our own will? We know how it happens through external influences, through unknown depths of our soul life. Our pain, our joy, our suffering and our desire are prepared by the outer world without our intervention. We have not placed the experiences in the soul at the center of the soul. That is what the spiritual researcher must undertake. When the spiritual researcher brings such ideas, which he has made himself, into his soul through pure inner will, we say “symbols”. For example, let us imagine the light emanating from some cosmic body. But we imagine this light as the body of a spiritual being, which also has a body of light, just as we have a body of flesh. If you tell me that this is a mistake, I would like to point out that when we use such images as spiritual instruments, we do not in any way succumb to the illusion that we are thereby gaining an idea of the external world. When such images are given, they are not intended to be true in the sense that our usual images of the external world are true; they have the function of serving as facts of the soul. The person needs infinite patience and energy to arrive at such images, because he must reject all thoughts that relate to the external sense world. He must become as a person is in sleep. When all external impressions are silent and the mind is also silent, while the person is surrounded by darkness and unconscious, the person who devotes years and years to inner exercises – as soon as we have our own idea of the moral content – will come to be in relation to the outside world and the rest of the soul life as he is in sleep. Only that the unconsciousness is not there. Powers arise there. Now we know that the soul is a spiritual being that can give itself content. The soul does not arrive there in platitudes, as in mysticism. Through the same kind of efforts at contemplation as a person makes externally with the help of physical tools, the soul comes to experience itself inwardly. There it comes to an experience that is as free of corporeality, of materiality, as oxygen is free of hydrogen when they are chemically separated.

It is difficult to believe in it from the outset. But it is no more difficult than believing in a new scientific finding, to believe that a person comes to know that he has spiritual eyes and spiritual ears. An initial finding that can be gained through this path is that a person becomes aware of what actually happens when we fall asleep at night. Spiritual science tells us that what remains in bed is what man has in common with the plant world, an external corporeality, but that an inner spiritual-soul core of being emerges from this corporeality. This spiritual-soul core of being is not in the physical being of man from the time of falling asleep to the time of waking up, but in his own world. Man is just not able to perceive this. But it is perceived when the human being has acquired spiritual eyes and ears. Then the person knows that he is in a world in which spiritual facts take place just as they do in our sensual world. Every night, nature separates what the spiritual researcher has obtained as consciousness, only the person does not know it. Now an important result of spiritual science comes to light: that by means of spiritual science one can give proof of something that great minds have always suspected, which is, however, regarded as a dream in the widest circles, but which will make a way through world culture, like many other things that have lived through many a contradiction in the world. I would like to draw attention to something similar. Not so long ago, mankind believed that lower animals, small lower animals, can develop from mere inanimate matter, lifeless matter. It was even believed that worms could develop from river mud. And until a few centuries ago, it could be found in books that were considered scholarly how animals developed here.

It was a great deed of the Italian naturalist Francesco Redi to have pointed out to people that nothing can develop from non-living matter, but that only living things can develop from living things. In truth, there was a living germ in this river mud, originating from living beings. The man who recognized this and first expressed it barely escaped the fate of Giordano Bruno.

Modern spiritual science must apply this sentence: “Living things come only from living things” to man, but must then also come to proofs that stand just as high above the sentence “Living things come only from living things” as man stands above all living things, because with man we are dealing with an individual, while all other living things present themselves in groups and species. In our time, it is quite natural that we have to speak in terms of the spiritual and soul-related in the same way that Francesco Redi does in terms of the living; that we have to say: If a person is born with certain aptitudes and abilities, and even with a certain destiny, and people then think that this is based merely on heredity, this is based merely on inaccurate observation, just as it was based on inaccurate observation that people believed that worms can develop from river mud.

Spiritual research shows, as Lessing demonstrated, that as a human being grows up, the features become more and more distinct, the abilities become more and more distinct, and the soul and spiritual express themselves more and more. Then we may say that it is not only inherited from father and mother, grandfather and grandmother, but we must trace it back to the spiritual and soul, which is laughed at in the present, but which will become established in the same way as the sentence: 'Living things can only arise from living things'. What is born with us, what shapes us from birth or from conception, comes from a previous life on earth, and what we now carry within us as our spiritual and soul essence is something that will continue to live in the spiritual world when we pass through the gate of death, to form a body again in a later life on earth. In line with the natural sciences of our time, spiritual research comes to the view of different earth lives, to that doctrine of reincarnation decried as madness and to that doctrine of karma, which says that what we experience, what we are and how we face the world can be an effect of what we have done, experienced and felt in previous earth lives. That what we do, experience and feel now will be a cause for what we will do, experience and feel in a later life on earth.

Thus the spiritual researcher divides his life between what is between birth and death and a new birth, and in this he is a spiritual being. One only attains independence, the distinctiveness of the human being, through spiritual science, when one separates the spirit. Just as little as one can recognize oxygen as long as it is connected to hydrogen in water, so little can one recognize the spirit as long as it is connected to the body. When it is separated from the body, it can be recognized. Then one also recognizes that it cannot be destroyed by the body, that it characterizes it as something lasting, as something eternal.

When we see this spiritual science or theosophy emerging in modern times, it should not be something that ties in with the old, that can be picked up here or there. For example, some people say: Yes, this spiritual research with its doctrine of reincarnation and karma is only bringing something that we find in Buddhism. But we can find that it differs in its most important and essential aspects from the doctrine that Buddhism teaches as the doctrine of reincarnation, something that it recognizes from within through the spirit. It is a mistake to think that it is based on Buddhism; no, it stands on its own ground. It comes to what it wants to recognize through the investigations of those who make their own soul into an instrument that can penetrate the spiritual world.

We can see how the best of our minds, with all their yearning, have tended towards what spiritual science today wants to pick as a ripe fruit from the tree of knowledge. And so we come to direct our gaze to a mind that we understand when we have spent a long time in the area, as I was able to do near Maria-Einsiedeln, and we know that this spirit saw the light of day, that this is the birthplace of this spirit, that Paracelsus was born there in 1493 and lived there until the age of fourteen. We find a remarkable spirit in this Paracelsus. It is so very special in the soul when you are in this nature of Maria-Einsiedeln. What surrounds us in nature reminds us of how the boy grew up in wonderful surroundings into what later confronts us so greatly in his spirit. And this awakens the wish in us: May those who will be our successors be fairer to us than we were to our ancestors. We say so lightly: Yes, actually Paracelsus had a very commendable aspiration, but what he brought to light, no one can take seriously today, we have gone beyond that. In short, in a more or less veiled sense, one says nothing other than that such a person is a drip. If only posterity would be fairer to us, because what the botanist now knows will be able to be characterized in the same way after a few centuries, because only a short-sighted person will be able to say that this will last for all eternity.

But Paracelsus is an individuality who presents himself as strange to those who want to penetrate into the higher world because he was a wiser and more characteristic expression of his time, a time that seems strange precisely in a time when it presents itself as such. Paracelsus appears to us as if from his earliest youth he was intimately connected with everything that works and lives in nature. One cannot but apply the words spoken by Goethe to Paracelsus:

Nature! We are surrounded and embraced by you – unable to step out of it and unable to get deeper into it. Uninvited and unwarned, she takes us into the cycle of her dance and carries on with us until we are tired and fall out of her arms. She is forever creating new forms; what is there has never been, what was does not return – everything is new and yet always the same.

In a wonderful way, Goethe honors this interweaving of people with nature there. With Paracelsus, it was present only in the sense that he saw in his spirit, not just with his eyes and mind. And it was still the case that he did not need the kind of soul training that has been described today. Rather, it was his nature to perceive the spiritual forces of nature when he heard the trees rustling and felt the wind playing through the room; he never perceived in isolation what is found in nature. He said, “A soul is expressing itself, as in a human being who is not just made of papier-mâché.” Thus, Paracelsus saw in nature not only the outer appearance, but gestures for the spiritual entities that are present in a supersensible world and are active in nature. Therefore, wherever he encountered a natural fact or a natural being, he sought the spiritual and soul-like. He was predestined for this by the way he had grown up. He therefore always said later that he was proud of the way he had remained a primitive man: I did not grow up with wheat bread and figs like the Sugar Fairies, I grew up with rye porridge and coarse rye bread. From this close relationship with nature, an inner certainty arose in Paracelsus, a connection with the spiritual world. It is also a wonderful life, how the boy walked through nature at his father's hand in Maria-Einsiedeln, and how much he had already learned in the earliest days of childhood about the secrets of nature.

And how differently it touches us when we saw the man grow up, feeling so strongly this coexistence with nature that he dared to oppose what was around him. We just have to put ourselves in the shoes of the science of the time. The focus was not on the facts of nature, but rather on ancient traditions, traditions preserved in books, which were passed down. People listened to what people said, what Aristotle and Galen had taught. What I am telling you now is by no means a mere legend, to show how things were at that time. It was believed and taught by Aristotle that the nerves of the human being do not originate in the head but in the heart. Galileo had a friend who was a scholar. He pointed out to him that it could easily be demonstrated on a corpse, but his friend did not want to believe it. So Galilei took him there and showed him on the corpse that the nerves emanate from the brain, and then the learned gentleman said to him: “That may be right, you may be right, but when I see nature and ask Aristotle, I am more inclined to believe Aristotle.”

It is clear to see how enormous the efforts had to be to lead back to the source of nature. Paracelsus did not want to learn from books. Therefore, we see him traveling through all neighboring countries: England, France, Hungary, Poland, Turkey. Those who want to know about the world must not let it come to them, but go there. The world is like a large organism: it makes humanity healthy and sick. But health in France is one thing, health in Germany is another. Paracelsus wanted to read in the great book of nature. Therefore, he did not hesitate to hear what the farmers and the shepherds said, and even what the knackers said. He knew that with their elementary observation they could find something for true knowledge.

It was not surprising, therefore, that this Paracelsus, after he had, so to speak, put all the learned works behind him, according to which the others were taught, that he wanted to express what he had learned in word forms that were deeply related to what nature spoke to him. He expressed what nature allowed to shine into his soul from its spirit: he wanted to shape it, not in Latin, as was customary at the time, but in his mother tongue. That was what brought him into such stark contradiction with the scholarship of the time. When he was called to Basel, he not only taught what he had observed himself, but also dared to teach it in German. And when he went against other customs of the time, he was no longer tolerated. His wonderful teaching, so to speak, broke his neck. He had performed cures that were appreciated by the respected people of the time, esteemed by Erasmus and other great minds, but never had he confronted his patients in such a way that he would have seen a fee. It was the spiritual and mental state of the people that he was referring to. He never just saw what was on the outside. He said, “My main remedy is love. I immerse myself in my patients with love and feeling; and that which was in the body came to life in the soul of Paracelsus. When the image of the inner illness of a person met with the own soul of Paracelsus, then the image of the plant or mineral that he had to process arose in his soul as if by itself. This is why he had his great and significant successes. Even if, in a certain sense, he could be seen by people as a tramp, he was a great benefactor of humanity.

But that did not prevent something like the following from happening. A great gentleman went to Paracelsus to be cured by him. A fee of one hundred thalers had been agreed upon. Paracelsus prescribed a remedy. After taking it three times, the gentleman recovered. But then he said: “Yes, if I have recovered so quickly, it is not worth a hundred thalers.” And although Paracelsus did not usually attach particular importance to payment, Paracelsus flew into a rage and had “evil notes” printed, as it was said at the time, or as they say today: pamphlets. He had them passed around. A friend then advised him to flee, and he lost his job.

But that was how he usually felt about life. On the surface, the story of his death may be a legend, but the doctors had hated him so much that it does not seem incredible that an individual in Salzburg pushed him down a slope and killed him – in 1541. Since Paracelsus was a very temperamental person and represented with all his enthusiasm what he experienced, it can be said that this has an inner truth, especially when we look at the last picture of Paracelsus with his furrowed face, then we have the feeling: He met a tragic end because what lived in greatness in his soul was not compatible with the smallness of his time.

When we consider how he viewed the times, we can say: He has not yet been able to penetrate to the teaching of repeated earthly lives, but he knows that the human being standing before me is not a being that exhausts itself with its physical existence, but a being that has an inner nature, is connected to inner invisible forces of a supersensible world. Yes, he said: Man can only be recognized if he is seen as a threefold being. First of all, there is the human being who can be known with the physical mind. But above this physical world there is another world that can only be seen with the eyes of the spirit. This human being is taken from the astral or sidereal world, as Paracelsus also called it. He then further distinguishes the highest human being, who belongs to the purely spiritual world. There Paracelsus saw two others interwoven into our sensory world, and the human being interwoven with these two others, and knew that the human being belongs in the spiritual-soul world.

And then Paracelsus said again: When we look at this human being, the way he thinks and ponders must indeed present himself as a spiritual-soul being. When he saw how a choice was made within his organism regarding food, for Paracelsus this was a sign that between the person who thinks and researches and the one who presents himself in the body, there is still another one present. He speaks of a spiritual body that is taken along when a person passes through the gate of death.

Paracelsus calls this inner man the inner alchemist because he transforms the substances of nature so that they can become a builder of the human being. And Paracelsus is aware that he must not only use external means if he wants to heal people, but that the supernatural powers are at work when a person is healthy or sick. Therefore, he not only says: “The person must have passed a nature test, but he is also a pious man.” He knows that if he wants to heal people, he must penetrate to the deepest hidden causes of the illnesses. Therefore, when I am standing in front of a sick person, I know that I have a preparation, but more than anything else, if I can let something overflow in my soul, that is my hope. That in the spiritual course of events, what I have gained as a spiritual experience can also flow in, that the power of my hope, which completely permeates me, can flow out.

There is still much to be said, but one can divert one's gaze from Paracelsus in order to get to know him in yet another way, in a later, even more awakened spirit, in Goethe. And here, the figure of Paracelsus stands quite remarkably beside the contemplation of Goethe, as if Paracelsus were looking over Goethe's shoulder, and especially when one devotes oneself to the contemplation of Goethe's life's work, “Faust”. It is remarkable that in terms of external characteristics, Faust bears some similarity to Paracelsus. But this is understandable. Besides the sixteenth-century Faust, Goethe always had the figure of Paracelsus before his soul. And just as Paracelsus once placed the ancient Galen to one side, so we read of this Faust: He put the Bible behind the bench for a while and became a man who lives in the world. Paracelsus did not put the Bible behind the bench, but he turned away from the old medical books and wanted to gain independent knowledge. And when we follow Faust, in everything as Goethe describes him, how he goes out with the country people and how he is remembered by them, how his father taught him as a boy, the image of this boy Paracelsus, holding his father's hand, comes to mind. And one has the same image as Goethe gave in the walk before the gate.

But one thing is still very strange. Paracelsus lived to be 48 years old. He passed through the gate of death after a life of rich inwardness, and if he had had good health, not affected by the smallness of his time, he would also have had to say: There you stand alone; which is the ideal of “Faust.” Can we not imagine Faust as being as old as Paracelsus when he died? There is nothing to prevent us. But while Paracelsus would have stood there through his rich, precious, appreciative inner life, through the harmonious balance with all the longings of the world, Faust stands before us – at about the same age at which Paracelsus stands at the height of eminent satisfaction and knowledge, Faust stands before us in despair. Paracelsus could not have stood there with the words:

“I have now, alas! studied philosophy,
jurisprudence and medicine,
and unfortunately also theology
with great endeavor.

Paracelsus would have said: Thank God that I soon ran away when I was supposed to study all these things, and went to nature. Therefore, he had a different relationship to the great things of nature than Faust. No one would have said of him:

You resemble the spirit you comprehend, not me!

Rather, he was akin to the spirit that

In the floods of life, in the storm of action
I surge up and down,
weaving back and forth!

and from which Faust turns away in horror:

terrible face.

And so Faust stands, despairing of what science can give us, yet unable to find what he seeks, having surrendered to magic. We can, of course, only touch on this, as time is of the essence.

Goethe lets his Faust go through everything that man can achieve through his aberration, he lets him go through all the aberrations that man goes through when he does not enter the spiritual world in the right way, and he presents this particularly in the witches' kitchen. The one depicted in Faust does not arrive in a harmonious way at what Goethe particularly desired in his “Faust”. Only Goethe penetrates more and more, especially through his Italian travels, more and more into what nature gives him.

Eminent Spirit, you gave me, gave me everything
I asked for. You did not turn
your face to me in the fire for nothing.
You gave me the magnificent nature for my kingdom,
the strength to feel and enjoy it. You do not
allow only cold, astonished visitors,
grant me to look into their deep chests,
as into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
before me, and teach me my brothers
in the silent bush, in air and water.

This interweaving with the spirit of nature is something that Faust possesses: but he has not yet reached the point where he can recognize the spirit in a mature form. Therefore, Goethe must depict the recognition of the higher world in the characterized form of the witches' kitchen. But we move on and see how he — Faust — arrives at the imperial court and how he has to amuse the emperor in all sorts of ways, and finally has to bring him Helen from the underworld. We see how Goethe lets him descend into the realm of the mothers, that is, into the world of the soul and spirit. But at first he only brings up the image of Helen. But in the course of time he must bring up not only the image that resembles the spiritual Helen, but also what she really is in the spiritual world. What is needed for this? That he gets to know the right connection between body, soul and spirit, namely the physical body, the etheric and the astral body in the spiritual-scientific sense. Just as Faust initially fails to hold on to Helena, but first has to connect body, soul and spirit, so this soul must first be presented in such a way that the body can penetrate into it from one side and the spirit - homunculus - from the other. Goethe uses a strange image here, which people have studied a lot about:

He is not lacking in spiritual qualities,
but all too much in the tangible and practical.

And Thales advises him:

Give in to the praiseworthy desire
to start creation from the beginning!
Be ready for rapid action!
You move according to eternal norms,
through a thousand and one forms,
and you have time until the human being.

That he - the homunculus - is to become human is clearly stated. Furthermore:

Come with me spiritually into the moist expanse,
There you live equally in length and breadth,
You can move about here as you like;
Just do not strive for higher orders.

The comments come entirely from the text because the emphasis is on the word “order” as if he had been striving to receive an order. But it is a very simple matter. As so often, Goethe was speaking his Frankfurt German, and people also printed it that way, but it should simply be written Orten: “But do not strive for higher places”. When he arrives at the classical Walpurgis Night, the Homunculus, who is not lacking in spiritual qualities, is advised that he must pass through such realms of nature, through what natural science teaches, that man develops through the mineral, plant and animal kingdoms to human corporeality.

You have to start at the very bottom. The passage through the greenness of the plant world is depicted to characterize what a person experiences when they reach the plant stage, and Homunculus says:

It grunelt so.

And now to come to what is brought about in man through love, we experience the end of the second act, where Homunculus, who has progressed so far that he has the powers of the three kingdoms of nature within him – this is shown to us by the allusion to the elements – is dashed against the shell of Galathea. Then, when the spiritual has become so embodied through the three realms, this appears to us as the image of Helen.

Then Goethe shows further how Faust develops. It is wonderful how he demonstrates how Faust comes to ever deeper realization, which Goethe shows as complete only at the moment when the eyes go blind. Darkness outside, but inside the light shines. Through experiencing the spiritual world, he can become free from the external world. He shows us this by the fact that Faust only experiences inner vision when the outer light goes out. And yet, Goethe should not present Faust as Paracelsus. Faust falls into misfortune: He can only come to the realization of the spiritual light by dying to the external, by becoming a completely different person. Paracelsus was able to lead his enemies to their deaths.

Why did such a transformation of human research and forms of knowledge occur on the path from Paracelsus to Goethe? The answer is provided by an event that occurred a few years after Paracelsus passed through the gates of death, and which was experienced as a major event on the path from Paracelsus to Goethe. The world was introduced to the Copernican system of the world. It has not yet been realized what this means. Until then, the earth had been regarded as the center around which the firmament moves. Now, through Nicolaus Copernicus, the ground was taken from under people's feet, so to speak. There has been no greater upheaval in the world view. What was the fruit of such a change? That from now on such a path of the soul could lead to direct knowledge of the spiritual world. Until now, a supreme being had provided a worldview that recognizes that which is in physical space as the only thing, and presents it as if the senses recognize it. A sensual process was presented as the decisive one, and the solution to the riddles of the world was sought in external facts.

Paracelsus now faced the world unperturbed by such a materialistic solution to the world's riddles and acquired what he could recognize through direct observation of nature. But in his time, the solution of the world's riddles was otherwise sought in external facts and sensory processes. But this meant that the power to direct oneself to the spiritual in the innermost part of the soul was suppressed for a while in the innermost part of the soul.

Faust cannot gain any satisfaction from his yearning for the spiritual world. The human soul had been taught different ways of thinking. Faust faced spiritual science with despair, because the first thing that reveals itself as spirit to him is: “Don't talk to me like that!” – which is how Goethe made Faust a person of the eighteenth century. Goethe had to experience in Faust what he was to attain in the spiritual world. In this way, Goethe also characterized our immediate present, our time.

Goethe made his Faust character a tragic one, saying: In our time, man has not yet reached the point where he can penetrate into the spiritual world without losing the context of the world of sense. Faust had to lose his eye.

Spiritual science or theosophy, however, has a kind of fulfillment of what Goethe characterized as the task of modern times, because spiritual science wants to be a balance between what modern science has brought about as facts and what the spirit can be as a fact of the spiritual world. Man needs this, and we need nothing more as proof of this than the correctly understood Faust figure. Man needs not only his theory of the development of external facts, but he needs a knowledge of what is the bearer, the creator of the external world. And so, in addition to the law of Francesco Redi, that living things can only arise from living things, there is another: spiritual and soul forces in present earthly life arise out of spiritual and soul forces in earlier earthly lives.

Thus, spiritual-mental aspects will appear as the very legitimate continuation of natural science, as it were a re-embodiment of a Faust. A Faust who does not need to go blind, and yet has spiritual eyes and spiritual ears, so that it will be as we can read in Goethe:

Hark! Listen to the storm of the hours!
The new day is already born for the ears of the spirit.
Rock gates creak and rattle,
Phoebus' wheels roll and clatter.

What a roar brings the light!
It drums, it trumpets,
the eye blinks and the ear is amazed,
unheard-of things are not heard.

Thus Paracelsus appears as a personality that we still find in ancient times, where people still had an old heritage, where the spiritual powers of vision could draw from the spiritual world. But the time came when the spiritual powers of the soul were obscured by external materialism. Now we are at a time when they will develop again, and science will be warmed and enlightened by the assurance, hope and fulfillment of all that we strive for in our thoughts and meditations. Thus science will become much more useful, but spiritual science or theosophy will teach that man, with his innermost core of being, belongs to the spiritual world.

XXXV. Von Paracelsus Zu Goethe

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Der Gesichtspunkt, von welchem aus von mir heute Abend gesprochen werden soll auf Wunsch einiger hiesigen Freunde der theosophischen oder geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, dieser Gesichtspunkt ist keineswegs ein in der Welt beliebter und in weiteren Kreisen anerkannter. Mit Ausnahme einiger, verhältnismäßig noch weniger unserer Zeitgenossen, welche aus einer tiefen Erkenntnis und langen Beschäftigung mit der Sache eine intensiv wirkende Überzeugung nach der Richtung der in Betracht kommenden Weltanschauung gewonnen haben, mit Ausnahme dieser findet dieser Gesichtspunkt überall Widerspruch, Zweifel und Missverständnis. Und derjenige, der zum ersten Male an einem Orte über einen solchen Gegenstand spricht, gibt sich natürlich nicht einer Illusion hin, dass mit der Andeutung einiger Bemerkungen, die in einem kurzen Vortrag gemacht werden können, irgendwie eine Überzeugung hervorgerufen werden könne. Bin ich doch an dem heutigen Abend in der etwas zweifelhaften Lage, mancherlei anführen zu müssen aus der theosophischen Weltanschauung, wofür es zwar hinlänglich Beweise gibt für denjenigen, der tiefer in das gemeinte Gebiet eintritt, was aber doch heute Abend nicht mit allen notwendigen Beweisen wird angeführt werden können.

Angeknüpft soll werden, nach den Wünschen der hiesigen Freunde unserer Weltanschauung, an eine Gestalt der geistigen Menschheitsentwicklung, die gewissermaßen diesem Erdenteil, auf dem wir uns befinden, interessant sein muss, weil sie lange hier gelebt hat in dieser Stadt, und angeknüpft soll werden weiter an eine Persönlichkeit, die, wie jeder anerkennen muss, tief eingegriffen hat in das Geistesleben unserer Zeit — an Goethe. Nicht, dass gezeigt werden soll, dass man aus der Weltanschauung des Paracelsus und Goethe nur bestätigt finden könnte, was aus Geisteswissenschaft hervorgehen kann, sondern gezeigt soll werden, dass schon in ihnen Gestalten gegeben sind, welche gerade in ihrem Ringen und Streben zeigen, dass dasjenige, was Geisteswissenschaft oder Theosophie will, herbeigesehnt und erstrebt worden ist von denjenigen, die beim Herannahen der neuzeitlichen Geistesentwicklung und unserer Gegenwart in ihrer Art versuchten, die Zeichen der Zeit und die Bedürfnisse der menschlichen Seele zu deuten.

Bevor wir aber in der Lage sein werden, anzuknüpfen an die geistige Bedeutung von Paracelsus und Goethe und den Weg, den die Entwicklung von Paracelsus bis Goethe genommen, werden wir den Standpunkt der Theosophie erst charakterisieren müssen, so wie uns Theosophie oder Geisteswissenschaft in der Gegenwart in der Welt entgegentritt. Theosophie oder Geisteswissenschaft ist keineswegs etwas, das verwechselt werden darf mit irgendwelchen religiösen. Bekenntnissen irgendeines Gebietes unserer Erde. Nicht hat sie die Absicht, an die äußeren religiösen Bekenntnisse zu treten, oder gar irgendeine Religion oder Sekte zu bilden. Das liegt ihr fern, weil ihre Quellen solche sind, dass sie kann in keiner Weise beeinträchtigen die religiösen Bekenntnisse oder die religiösen Überzeugungen der Menschen.

Auf der anderen Seite findet der charakterisierte Gegenstand seine Widersacher namentlich unter denen, welche fest zu stehen glauben auf dem auch von den Geistesforschern geschätzten Boden der Naturwissenschaft. Das ist das Große der geisteswissenschaftlichen Anschauung, dass sie sich in Bezug auf die Art ihres Denkens ganz auf den Boden wissenschaftlichen Denkens stellt; aber sie will, ausgehend von diesem wissenschaftlichen Denken, hinaufführen zu den höchsten Regionen des Daseins, nach deren Erkenntnis die menschliche Seele sich sehnt. Sich sehnt aus dem Grunde, weil der Mensch braucht Ausblicke nach höheren Welten, wenn er sicher sein will in seiner Arbeit innerhalb der äußeren sichtbaren Welt, in der er zu wirken hat. In die Welt des Geistigen, in jene Welt, welche man auch nennen kann: die übersinnliche Welt, soll Theosophie oder Geisteswissenschaft hinaufführen. Damit ist zugleich dasjenige angegeben, meine sehr verehrten Anwesenden, was ihr ungeheuer viele Gegner schaffen muss in der Gegenwart, denn es geben ja heute ruhig denkende erste Wissenschaftler auch zu, dass dasjenige, was man mit den Mitteln der gewöhnlichen Wissenschaft erreicht, durchaus nicht Aufschluss geben kann über das Höchste, was an Kräften, an Wesenheiten diese Welt durchwebt und durchsetzt. Zugegeben wird also vielfach, dass unserer sinnlichen Welt eine geistige zugrunde liegt. Aber wenn auch solche besonnenen Menschen der Gegenwart nicht auf den Boden derjenigen Menschen sich stellen wollen, welche aus materialistischem Denken heraus sagen wollen: Der Mensch weiß, dass nichts wirklich ist, als was uns umgibt, so stehen sie doch vielfach auf dem Boden, dass sie sagen: Mag eine übersinnliche Welt hinter unserer sinnlichen Welt existieren — die Menschen-Erkenntniskräfte sind aber so beschränkt, dass man haltmachen muss vor dieser Geisteswelt.

Dass es eine geistige Welt gibt, der der Mensch ebenso angehört mit seiner Seele und mit dem, was in ihm geistig lebt, wie der Mensch mit seinen körperlichen Kräften angehört der Außenwelt, das ist wieder etwas, was durch die Geisteswissenschaft wieder der Welt bekannt gemacht werden soll. Dass man mit ebensolchen Mitteln wie in der Naturwissenschaft eindringen kann in diese Welt, das ist das Zweite. Es wird gut sein, da unsere Zeit beschränkt ist, jetzt zugleich darauf aufmerksam zu machen, wie der Mensch in der Art der Naturwissenschaft und ihres Denkens in die geistige Welt hinaufblicken kann. Naturwissenschaft dringt in das, was sie erforschen will, durch die Beobachtung, sie dringt ein aber auch durch das Experiment. Erforschung durch die Beobachtung, aber auch in etwa durch das Experiment, sind auch die Mittel der Geisteswissenschaft. Auch hier muss gleich darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie, die Geisteswissenschaft, ganz ehrlich und aufrichtig sich stellen muss auf den Boden eines Goethe’schen Ausspruchs, der die Methode unserer Wissenschaft vorausgeahnt hat:

Geheimnisvoll am lichten Tag
Lässt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.

Was will im Grunde genommen ein solcher Ausspruch sagen? Er will sagen: In die äußere Welt der Dinge und in die Kräfte, die ihr zugrunde liegen, können wir eindringen, mit all den Werkzeugen, die äußerlich in der Welt hergestellt werden. Und wenn wir absehen von den neuen Instrumenten der Naturwissenschaft, so wissen wir schon, dass auf elementarischem Gebiete durch das Mikroskop die Welt des unendlich Kleinen, und durch das Teleskop die unendlich große Welt, der Makrokosmos, erforscht worden ist. So dringt man ein in die Welt der Dinge, so kann man nicht eindringen in die Welt des Geistes. In die Welt des Geistes kann nur der Geist des Menschen eindringen, da kann es nur das einzige Werkzeug geben: den Geist des Menschen selber.

Nun ist es so, dass, was dieser Geist ist im Menschen, gewisse Grenzen hat, dass nur gewisse Dinge begriffen werden können, die an den Verstand gebunden sind. Sie können nachlesen, was hier nur gestreift werden kann, und was mehr als alle Macht und aller Reichtum bedeutet, dass der Mensch weitergeführt werden kann, dass er einzudringen vermag in ganz andere Welten, in meiner Schrift: «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?».

So wie man es im Laboratorium macht, wie in der Klinik, so kann man die menschliche Seele nicht geeignet machen, in die übersinnliche Welt einzudringen. Nur durch rein geistige Vorgänge kann man das. Man versteht den ganzen Sinn dieses geistigen Vorgangs, wenn man dieses folgende Beispiel sich klarmacht, an dem gezeigt wird, dass in dem Denken man ganz klug sein kann, in dem, wie es in den Methoden der Naturwissenschaften gemacht wird.

Wenn man Wasser hat, weiß man, dass dieses Wasser begriffen werden kann, wenn man es zerlegt in seine beiden Teile: Wasserstoff und Sauerstoff. Das weiß man. Aber, was Wasserstoff ist, und was Sauerstoff, um das zu untersuchen, muss man ihn abtrennen, den Sauerstoff oder den Wasserstoff, dann kann man ihn für sich betrachten.

Geist und Seele sind nun beim Menschen, so wie er in der Welt dasteht, verbunden mit dem ganzen Leibe, wie Sauerstoff und Wasserstoff mit dem Wasser. Unser Seelisch-Geistiges nimmt durch die Sinne, durch den Verstand nur die äußerliche Welt wahr in Farben, Tönen, Gerüchen und Geschmäcken. Man macht sich ein Bild, indem man die Naturgesetze entdeckt. Alles, was das Geistig-Seelische erreicht, erreicht es so, wie der Sauerstoff, wenn er im Wasser verbunden ist mit dem Wasserstoff. Wenn wir es aber untersuchen wollen, müssen wir es gerade so abtrennen vom Leiblichen, wie wir den Sauerstoff, wenn wir ihn untersuchen wollen, abtrennen müssen von dem Wasserstoff. Nun gibt es Mittel, dieses Geistig-Seelische abzusondern: die Meditation, die Konzentration. Alle diese sind Mittel, durch die in der Seele etwa das bewirkt wird, was der Chemiker bewirkt, wenn er das Wasser zerlegt in Sauerstoff und Wasserstoff.

Um das zu charakterisieren, werden wir sehen, was den Menschen zwischen Wachen und Schlafen erfüllt an Willensimpulsen, Hoffnungen und Sorgen. Das alles, was uns so erfüllt, wenn wir genauer zusehen, werden wir finden [und wir werden sehen], dass es nicht ohne äußeren Anlass da ist. Wir wissen, dass wenn wir die roten Rosen sehen, dass wir dann das Bild festhalten, wie man das Bild nicht selbst in der Seele geschaffen hat. So auch ist die Art, wie wir die Naturgesetze finden durch unseren Verstand. Wenn wir auf unsere Hoffnungen blicken, ebenso auf unsere Begierden, Leidenschaften, finden wir sie angeregt durch Äußeres. Wie können wir sagen, dass wir uns das durch eigenen Willen angeeignet haben? Wir wissen, wie das durch Anlässe der Außenwelt, durch unbekannte Tiefen unseres Seelenlebens geht. Unseren Schmerz, unsere Freude, unser Leid und unsere Lust bereitet die Außenwelt ohne unser Zutun. Das in der Seele Erleben haben nicht wir in den Mittelpunkt der Seele gestellt. Das ist, was der Geistesforscher unternehmen muss. Wenn der Geistesforscher durch reinen inneren Willen solche Vorstellungen, die er sich selbst gemacht hat, in seine Seele bringt, sagen wir «Sinnbilder». Nehmen wir zum Beispiel an, wir stellen uns vor, das Licht von irgendeinem Weltenkörper ausgehend. Aber dieses Licht stellen wir uns so vor wie den Körper eines geistigen Wesens, das ebenso einen Lichtkörper hat, wie wir einen Fleischkörper haben. Wenn Sie mir sagen, das sei ein Irrtum, so mache ich besonders darauf aufmerksam, dass bei solchen Vorstellungen, die wir als geistige Instrumente gebrauchen dürfen, wir uns keineswegs der Illusion hingeben, dass wir uns dadurch eine Vorstellung der Außenwelt gewinnen. Wenn solche Vorstellungen angegeben werden, die bestehen dazu, wahr zu sein nicht in dem Sinne, wie sonst die Vorstellungen, die wir uns in der Außenwelt bilden; sie haben die Aufgabe, als Tatsachen des Seelenlebens zu dienen. Der Mensch braucht unendliche Geduld und Energie, um zu solchen Vorstellungen zu gelangen, denn er muss alle Gedanken, die auf die äußere Sinneswelt Bezug haben, abweisen. Er muss so werden, wie der Mensch im Schlaf ist. Wenn alle äußeren Eindrücke schweigen, und auch der Verstand schweigt, während der Mensch von Finsternis umgeben und in der Bewusstlosigkeit ist, wird der Mensch, der sich Jahre und Jahre lang den inneren Übungen hingibt — sowie uns eine eigene Vorstellung zum moralischen Inhalte wird —, dazu kommen, in Bezug auf die Außenwelt und das übrige Seelenleben so zu werden, wie er im Schlaf ist. Nur dass die Bewusstlosigkeit nicht da ist. Es steigen da Kräfte herauf. Jetzt wissen wir, dass die Seele ein geistiges Wesen ist, das sich einen Inhalt geben kann. Da kommt die Seele nicht phrasenhaft hin, wie in der Mystik. Durch ebensolche Betrachtungsanstrengungen, wie der Mensch sie äußerlich durch physikalische Werkzeuge macht, da kommt die Seele dazu, sich innerlich zu erleben. Da kommt sie zu einem Erleben, das so frei ist von Leiblichkeit, von Stofflichkeit, wie der Sauerstoff frei ist von Wasserstoff, wenn er chemisch von ihm getrennt ist.

Es ist wohl schwierig, daran zu glauben von vorneherein. Aber nicht schwieriger, als zu glauben an ein neues Ergebnis der Naturwissenschaft, ist es, zu glauben, dass ein Mensch gelangt dazu, zu wissen, dass er geistige Augen und geistige Ohren bekommt. Ein erstes Ergebnis einer Erkenntnis, die auf diesem Wege gewonnen werden kann, ist, dass der Mensch gewahr wird, was eigentlich vorgeht, wenn wir abends einschlafen. Für die Geisteswissenschaft liegt vor, dass im Bette liegen bleibt dasjenige, was der Mensch gemein hat mit der Pflanzenwelt, eine äußere Leiblichkeit, dass aber herausgeht aus dieser Leiblichkeit ein innerer geistig-seelischer Wesenskern. Ein geistig-seelischer Wesenskern, der vom Einschlafen bis zum Aufwachen nicht in der physischen Wesenheit des Menschen ist, sondern in seiner eigenen Welt. Der Mensch kann das nur nicht wahrnehmen. Wahrgenommen aber wird dies, wenn der Mensch sich jene geistigen Augen und Ohren erworben hat. Dann weiß der Mensch, dass er in einer Welt sich befindet, in welcher ebenso geistige Tatsachen sich abspielen wie in unserer sinnlichen Welt. Die Natur trennt jede Nacht, was der Geistesforscher als Bewusstsein erwirkt hat, nur weiß der Mensch es nicht. Nun kommt ein wichtiges Ergebnis der Geisteswissenschaft zutage: dass man mit Mitteln der Geisteswissenschaft einen Beweis geben kann für etwas, was große Geister immer geahnt haben, was allerdings in weitesten Kreisen als eine Träumerei angesehen wird, was aber einen Weg machen wird durch die Weltenkultur, wie manches andere, das sich durch manchen Widerspruch der Welt hindurchgelebt hat. Da möchte ich auf etwas Ähnliches aufmerksam machen. Es ist noch nicht lange her, da hat die Menschheit geglaubt, dass niedere Tiere, kleine niedere Tiere, entwickeln sich können aus bloßem unlebendigen Stoff, leblosem Stoff. Man hat sogar geglaubt, dass Würmer aus Flussschlamm sich entwickeln können. Und bis vor wenigen Jahrhunderten konnte man in Büchern, die als gelehrt galten, dargestellt finden, wie Tiere hier sich entwickelten.

Es war eine große Tat des italienischen Naturforschers Francesco Redi, die Menschen darauf hingewiesen zu haben, dass nicht aus unlebendigen Stoffen sich entwickeln kann, sondern aus Lebendigem nur sich entwickeln kann Lebendiges. In Wahrheit ist in diesem Flussschlamm ein lebendiger Keim gewesen, von Lebewesen herrührend. Der Mann, der das erkannt und zuerst ausgesprochen hat, ist mit knapper Not dem Schicksal des Giordano Bruno entgangen.

Die neuere Geisteswissenschaft muss diesen Satz: «Lebendiges stammt nur aus Lebendigem» anwenden auf den Menschen, muss allerdings dann auch zu Beweisen kommen, die ebenso hoch über dem Satz «Lebendiges stammt nur aus Lebendigem» stehen, wie der Mensch über allem Lebendigen steht, denn beim Menschen haben wir es mit einem Individuum zu tun, während alle anderen Lebewesen in Gruppen und Arten sich darstellen. Für unsere Zeit ist es schon ganz natürlich, dass man in Bezug auf Geistig-Seelisches sprechen muss wie Francesco Redi in Bezug auf Lebendiges; dass man sagen muss: Falls ein Mensch mit gewissen Anlagen und Fähigkeiten, ja sogar mit einem gewissen Schicksal, hineingeboren wird in das Leben, und die Menschen dann meinen, das beruhe bloß auf Vererbung — so beruht dies bloß auf ungenauer Beobachtung, gerade wie es auf ungenauer Beobachtung beruht hat, dass die Menschen glaubten, dass Würmer aus Flussschlamm sich entwickeln können.

Die Geistesforschung zeigt, wie Lessing gezeigt hat, dass wenn ein Mensch heranwächst, wie von innen heraus immer bestimmter die Züge, immer bestimmter die Fähigkeiten werden, immer mehr sich ausdrückt das Geistig-Seelische. Dann dürfen wir sagen, dass es nicht nur Geerbtes von Vater und Mutter, Großvater und Großmutter ist, sondern wir müssen das zurückführen auf Geistig-Seelisches, was in der Gegenwart verlacht wird, aber sich ebenso einleben wird wie der Satz: Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen. Was mit uns geboren wird, was uns gestaltet von unserer Geburt oder von der Empfängnis an, das kommt von einem früheren Erdenleben, und mit dem, was wir jetzt in uns tragen als geistig-seelischen Wesenskern, haben wir etwas, das, wenn wir durch die Pforte des Todes schreiten, weiterleben wird in der geistigen Welt, um sich wieder einen Leib zu bilden in einem späteren Erdenleben. Ganz im Sinne der Naturwissenschaft unserer Zeit kommt die Geistesforschung zu der Anschauung von verschiedenen Erdenleben, zu jener als Wahnsinn verschrieenen Reinkarnationslehre und zu jener Lehre von Karma, welche sagt, dass das, was wir erleben, was wir sind und wie wir uns zur Welt stellen können, eine Wirkung ist dessen, was wir getan, erlebt und gefühlt haben in früheren Erdenleben. Dass das, was wir jetzt tun, erleben und fühlen, eine Ursache sein wird für das, was wir tun, erleben und fühlen werden in einem späteren Erdenleben.

So teilt der Geistesforscher sein Leben zwischen dem, was zwischen Geburt und Tod und einer neuen Geburt ist, und in diesem ist er ein geistiges Wesen. Die Selbstständigkeit, die In-sich-Geprägtheit des Menschen erlangt man erst durch die Geisteswissenschaft, wenn man den Geist trennt. Sowenig man den Sauerstoff erkennen kann, so lange er im Wasser verbunden ist mit dem Wasserstoff, sowenig kann man den Geist erkennen, solange er verbunden ist mit der Leiblichkeit. Wenn man ihn heraustrennt von der Leiblichkeit, kann man ihn erkennen. Dann erkennt man auch, dass er nicht zu vernichten ist durch Leibliches, dass er sie charakterisiert als etwas Bleibendes, als etwas Ewiges.

Wenn wir diese Geisteswissenschaft oder Theosophie in der neueren Zeit hervortreten sehen, so soll sie nichts sein, was anknüpft an Altes, was man da oder dort auflesen kann. So zum Beispiel sagen manche: Ja, da bringt diese Geistesforschung mit ihrer Wiederverkörperungslehre, mit ihrer Lehre von Karma doch nur etwas, was wir im Buddhismus finden. Wir können aber finden, dass sie sich in ihrem Wichtigsten und Wesentlichsten unterscheidet von der Lehre, die der Buddhismus gibt als Wiederverkörperungslehre, etwas, was sie aus sich selbst mit dem Geist erkennt. Das ist ein Irrtum, dass sie sich an den Buddhismus anlehne, nein, sie steht auf ihrem eigenen Boden. Sie kommt zu dem, was sie erkennen will, durch die Untersuchungen derjenigen, die die eigene Seele machen zu einem Instrument, das in die geistige Welt eindringen kann.

Wir können sehen, wie die besten unserer Geister mit all ihrem Sehnen hinneigten zu dem, was die Geisteswissenschaft heute als eine reife Frucht pflücken will vom Baum der Erkenntnis. Und da kommt man dahin, den Blick zu lenken auf einen Geist, den man begreift, wenn man, wie es mir gegönnt war in der Nähe von Maria-Einsiedeln, längere Zeit in der Umgebung geweilt hat, von dem man weiß, dass dieser Geist das Licht der Welt erblickt hat, dass dort die Geburtsstätte dieses Geistes ist, dass Paracelsus dort geboren ist im Jahre 1493 und dort gelebt hat bis zu seinem vierzehnten Jahre. Einen merkwürdigen Geist finden wir da in diesem Paracelsus. Es ist einem da so ganz besonders in der Seele, wenn man sich da erging in dieser Natur von Maria-Einsiedeln. Was uns da in der Natur umgibt, erinnert daran, wie der Knabe da in wunderbarer Umgebung heranwuchs in das, was uns später so groß in seinem Geiste entgegentritt. Und das erregt in uns den Wunsch: Möchten doch diejenigen, die unsere Nachfolger sein werden, gerechter sein gegen uns, als wir gegen unsere Vorfahren. Da sagen wir so leichthin: Ja, eigentlich hatte wohl Paracelsus ein recht anerkennenswertes Streben, aber das, was er zutage gefördert hat, das kann doch heute kein Mensch mehr ernst nehmen, über das sind wir ja doch hinausgekommen. Kurz, in einem mehr oder weniger verbrämten Sinne sagt man doch nichts anderes, als dass solch ein Mensch ein Tropf sei. Möchte doch die Nachwelt gegen uns gerechter sein, denn das, was jetzt der Botaniker kennt, wird nach einigen Jahrhunderten ebenso charakterisiert werden können, denn nur ein Kurzsichtiger wird sagen können, dass das in alle Ewigkeit währt.

Aber Paracelsus ist uns doch, gegenüber dem, was wir durchmachen, wenn wir selbst Geistesforscher werden, eine Individualität, die sich fremdartig hinstellt für den, der hineindringen will in die höhere Welt, weil er ein klügerer und charakteristischerer Ausdruck seiner Zeit war, einer Zeit, die gerade da sich merkwürdig ausnimmt, in einer Zeit, wo gerade das sich hinstellt. Paracelsus erscheint uns tatsächlich so, wie wenn er von frühester Jugend an mit allem, was in der Natur wirkt und webt, innig verwoben war. Man kann nicht anders als die Worte, die Goethe spricht, auf Paracelsus anwenden:

Natur! Wir sind von dir umgeben und umschlungen — unvermögend aus ihr herauszutreten, und unvermögend tiefer in sie hineinzukommen. Ungebeten und ungewarnt nimmt sie uns in den Kreislauf ihres Tanzes auf und treibt sich mit uns fort, bis wir ermüdet sind und ihrem Arme entfallen. Sie schafft ewig neue Gestalten; was da ist war noch nie, was war kommt nicht wieder — Alles ist neu und doch immer das Alte.

In wunderbarer Weise ehrt Goethe dieses Verwobensein der Menschen mit der Natur da. Bei Paracelsus war es vorhanden, nur so, dass er in seinem Geiste, nicht bloß durch die Augen und den Verstand sah. Und zwar war es noch so, dass er nicht brauchte jene Ausbildung der Seele, die heute geschildert worden ist. Sondern von Natur war es so, dass, wenn er die Bäume rauschen hörte, den Wind durch den Raum spielen fühlte, nahm er die geistigen Naturkräfte wahr; nie nahm er abgesondert wahr, was in der Natur sich findet. Er sagte: Da drückt sich eine Seele aus, wie im Menschen, der nicht bloß von Papiermache ist. So sah Paracelsus in der Natur nicht nur Äußeres, sondern Gebärden für die in der Natur wirkenden geistigen Wesenheiten, die in einer übersinnlichen Welt vorhanden sind. Überall trachtete er daher, wo ihm eine Naturtatsache, eine Naturwesenheit entgegentrat, dem Geistig-Seelischen nach. Er war wie prädestiniert durch die Art, wie er herangewachsen war, dazu. Er sagte daher später immer, dass er stolz sei auf die Art und Weise, wie er ein ursprünglicher Mensch geblieben sei: Ich bin nicht aufgewachsen bei Weizenbrot und Feigen, wie die Zuckerfeinen: Ich bin aufgewachsen bei Roggenbrei und Schrotbrot. Aus diesem Verwachsensein mit der Natur entsprang bei Paracelsus eine innere Sicherheit, im Zusammenhang zu stehen mit der geistigen Welt. Es ist auch ein wunderbares Leben, wie der Knabe an der Hand des Vaters in Maria-Einsiedeln durch die Natur gegangen, und da manches Gespräch schon hatte in den frühesten Kindheitstagen über die Geheimnisse der Natur.

Und wie anders berührt es uns, wenn wir den Mann heranwachsen sahen, so stark in sich fühlend dieses Zusammenleben mit der Natur, dass er sich in Gegensatz zu stellen wagte mit dem, was um ihn herum war. Wir müssen uns nur auf den Standpunkt der damaligen Wissenschaft stellen. Da war der Blick nicht gerichtet auf die Tatsachen der Natur, sondern es waren da im Wesentlichen alte Überlieferungen, in Büchern aufbewahrte Überlieferungen, die erbten sich fort. Man hörte da auf dasjenige, was die Menschen sagten, was Aristoteles, was Galen gelehrt hatte. Es ist ja keineswegs eine bloße Legende, was ich Ihnen erzähle jetzt, um zu zeigen, wie es in der damaligen Zeit stand. Da hatte man geglaubt, und so hatte Aristoteles gelehrt, dass die Nerven des Menschen nicht vom Kopf, sondern vom Herzen entspringen. Galilei hatte einen Freund, der ein gelehrter Herr war. Diesen machte er darauf aufmerksam, dass man es ja an einer Leiche einfach demonstrieren könne, aber das wollte der Freund nicht glauben. Da führte ihn Galilei dahin, und zeigte es ihm an der Leiche, dass die Nerven vom Gehirn ausgehen, und darauf sagte der gelehrte Herr zu ihm: Das kann recht sein, du magst recht haben, aber wenn ich die Natur sehe und frage den Aristoteles, da glaube ich doch eher den Aristoteles.

Da kann man sehen, wie gewaltig die Anstrengungen sein mussten, die wieder an die Quelle der Natur führen wollten. Paracelsus wollte nicht aus Büchern lernen. Daher sehen wir ihn alle wegsamen Länder durchreisen: England, Frankreich, Ungarn, Polen, die Türkei. Wer etwas wissen will von der Welt, muss es nicht zu sich kommen lassen, sondern dahin gehen. Die Welt ist wie ein großer Organismus: Er macht die Menschheit gesund und krank. Aber ein anderes ist Gesundheit in Frankreich, ein anderes Gesundheit in Deutschland. In dem großen Buche der Natur wollte Paracelsus lesen. Daher scheute er sich nicht zu hören, was die Bauern sagten und die Schäfer, was die Schinder sogar sagten. Er wusste, dass diese mit ihrer elementaren Beobachtung etwas finden konnten für die wahre Erkenntnis.

So war es aber nicht zu verwundern, dass dieser Paracelsus, nachdem er sozusagen hinter die Bank gelegt hatte alle die gelehrten Werke, nach denen die anderen unterrichtet wurden, dass er das, was er erfahren hatte, ausdrücken wollte in Wortformen, die tief verwandt waren mit dem, was die Natur zu ihm sprach. Er drückte das aus, was die Natur hineinleuchten lässt von ihrem Geist in seine Seele: Er wollte es prägen, nicht in lateinischer Sprache, wie damals üblich war, er wollte es prägen in seine Muttersprache. Das war es, was ihn so sehr in Widerspruch brachte mit der damaligen Gelehrsamkeit. Als er nach Basel berufen war, da lehrte er nicht nur, was er selbst beobachtete, sondern er wagte noch, es in deutscher Sprache zu lehren. Und als er sich noch gegen andere Sitten von dazumal verging, da war seines Bleibens nicht länger. Das Genick hat ihm sozusagen gebrochen sein wunderbarer Vortrag. Er hatte von Angesehenen der damaligen Zeit geschätzte Kuren gemacht, geschätzt von Erasmus und anderen großen Geistern, niemals aber sich so den Patienten gegenübergestellt, dass er auf Honorar gesehen hätte. Es war das Geistig-Seelische, wie er zu den Menschen stand. Er sah niemals bloß, was sich im Äußeren darstellte. Er sagte: Meine Hauptarznei ist die Liebe. Ich versenke mich mit Liebe und Gefühl in meine Patienten; und das, was da war in dem Leibe, das wurde lebendig in der Seele des Paracelsus. Wenn das Bild der inneren Krankheit des Menschen mit der eigenen Seele des Paracelsus zusammentraf, dann stieg in seiner Seele, wie von selbst, das Bild der Pflanze oder des Minerals auf, die er zu verarbeiten hatte. Daher hatte er auch seine großen, seine bedeutsamen Erfolge. Wenn er auch im gewissen Sinne der Menschen angesehen werden konnte wie ein Landstreicher, er war ein großer Wohltäter der Menschheit.

Aber das hinderte nicht, dass etwas vorkommen sollte wie das Folgende. Ein großer Herr ging zu Paracelsus, um sich von ihm heilen zu lassen. Es waren hundert Taler ausgemacht als Honorar. Paracelsus verordnete ein Mittel. Nachdem es dreimal genommen worden war, wurde der Herr gesund. Dann aber sagte er: Ja, wenn ich so schnell gesund worden bin, so ist das nicht hundert Taler wert. Und obschon Paracelsus ja sonst keinen besonderen Wert auf die Bezahlung legte, da wurde Paracelsus wild und ließ «böse Zettel» drucken, wie es damals hieß, oder wie man heute sagt: Pamphlete. Die ließ er herumgehen. Ein Freund riet ihm dann, zu fliehen, und er verlor seine Stelle.

Es ging ihm aber durchaus im Leben meistens so. Äußerlich mag es eine Legende sein, was einem über seinen Tod berichtet wird, aber die Ärzte hatten einen solchen Hass auf ihn geworfen, dass es nicht unglaublich scheint, dass in Salzburg ihn ein Individuum einen Abhang hinunter und zu Tode stürzte — im Jahr 1541. Da Paracelsus ein durchaus temperamentvoller Mensch war und durchaus das, was er erlebte, mit seinem ganzen Enthusiasmus vertrat, so kann man sagen, dass dies eine innerliche Wahrheit hat, zumal wenn wir das letzte Bild des Paracelsus mit dem gramdurchfurchten Gesichte betrachten, dann haben wir die Empfindung: Der ist tragisch zugrunde gegangen, weil das, was sich in Größe auslebte in seiner Seele, sich nicht vertrug mit der Kleinheit seiner Zeit.

Wenn wir das betrachten, wie er angesehen hat die Zeit, so können wir sagen: Er hat noch nicht vordringen können bis zur Lehre von den wiederholten Erdenleben, aber er weiß, der Mensch, der da vor mir steht, ist kein Wesen, das sich erschöpft mit seinem physischen Dasein, sondern ein Wesen, das innerliche Natur hat, zusammenhängt mit inneren unsichtbaren Kräften einer übersinnlichen Welt. Ja, er sagte: Der Mensch kann nur erkannt werden, wenn man ihn als dreigliedriges Wesen nimmt, Zunächst ist da der Mensch, der mit dem physischen Verstand erkannt werden kann. Über dieser physischen Welt aber ist eine, die Geistesaugen allein schauen können. Dieser Mensch ist entnommen der astralischen oder siderischen Welt, wie Paracelsus sie auch nannte. Dann unterscheidet er weiter den höchsten Menschen, der der rein geistigen Welt angehört. Da sah Paracelsus hineingeheimnisst in unsere Sinnenwelt zwei andere, und der Mensch verwoben mit diesen zwei anderen, und wusste, dass der Mensch hineingehört in die geistig-seelische Welt.

Und dann sagte Paracelsus wiederum: Wenn wir diesen Menschen betrachten, muss der Mensch, wie er denkt und sinnt, sich allerdings darstellen als ein Geistig-Seelisches. Wenn er sah, wie eine Wahl getroffen wird im Innern seines Organismus an der Nahrung, so war das für Paracelsus ein Zeichen, dass zwischen dem Menschen, der denkt und forscht, und dem, der in der Leiblichkeit sich darstellt, noch ein anderer vorhanden ist. So spricht er von einem geistigen Leib, der mitgenommen wird, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht.

Paracelsus nennt diesen inneren Menschen den inneren Alchemisten, weil er die Stoffe der Natur verwandelt, so, dass sie zum Aufbauer des Menschen werden können. Und Paracelsus ist sich klar darüber, dass er nicht nur äußere Mittel brauchen darf, wenn er Menschen heilen will, sondern da arbeiten die übersinnlichen Kräfte, wenn der Mensch gesund oder krank ist. Daher sagt er nicht nur: Der Mensch muss durch ein Naturexamen gegangen sein, sondern er ist ein frommer Mann. Er weiß, dass wenn er Menschen heilen will, er bis in die tiefsten verborgenen Ursachen der Krankheiten hineindringen muss. Daher weiß ich, wenn ich einem Kranken gegenüberstehe, ich habe ein Präparat, aber mehr als alles das wirkt, wenn ich in meiner Seele überfließen lassen kann etwas: Das ist meine Hoffnung. Dass in dem geistigen Laufe der Ereignisse das, was ich als geistiges Erlebnis errungen habe, auch einfließen kann, dass ausfließen kann die Kraft, die ausfließt von meiner Hoffnung, von der ich ganz durchdrungen bin.

Man müsste noch vieles sagen, aber man kann von Paracelsus den Blick hinweglenken, um ihn in noch anderer Weise kennenzulernen, zu einem späteren noch aufgeweckteren Geist, zu Goethe. Und da stellt sich ganz merkwürdig neben die Betrachtung Goethes die Gestalt des Paracelsus, wie wenn Paracelsus Goethe über die Schulter herüberschauen würde, und insbesondere, wenn man sich der Betrachtung des Lebenswerkes Goethes, des «Faust», hingibt. Da ist es merkwürdig, dass in Bezug auf die äußere Charakteristik Faust etwas Ähnlichkeit mit Paracelsus hat. Doch man kann das verstehen. Goethe hat immer neben dem Faust des sechzehnten Jahrhunderts auch die Gestalt des Paracelsus vor seiner Seele gehabt. Und wie Paracelsus eine Zeit den alten Galen zur Seite gelegt, so lesen wir von diesem Faust: Er legte die Bibel eine Weile hinter die Bank und wurde ein Mensch, der in der Welt lebt. Die Bibel hat allerdings Paracelsus nicht hinter die Bank gelegt, aber er wandte sich von den alten medizinischen Büchern ab und wollte zu selbstständigem Wissen kommen. Und wenn wir so Faust verfolgen, in allem, wie Goethe ihn schildert, wie er hinausgeht mit den Landleuten und wie er von ihnen erinnert wird, wie der Vater ihn belehrt hat als Knaben, da kommt einem das Bild dieses Knaben Paracelsus, an der Hand seines Vaters in den Sinn. Und man hat so dasselbe Bild, so wie Goethe es gegeben hat in dem Spaziergang vor dem Tore.

Aber eines ist doch höchst merkwürdig. Paracelsus ist 48 Jahre alt geworden. Da ist er durch die Pforte des Todes gegangen nach einem Leben mit reicher Innerlichkeit, und hätte er die Gesundheit gehabt, nicht beeinträchtigt durch die Kleinheit seiner Zeit, so hätte er auch sagen müssen: Da stehst du allein; was das Ideal des «Faust» ist. Können wir uns nicht ganz sachgemäß Faust so alt vorstellen wie Paracelsus, als er gestorben ist? Nichts hindert uns. Während aber Paracelsus da hätte gestanden durch das reiche, kostbare, schätzensvolle Innenleben, durch das harmonische Sich-Ausgleichen mit allen Sehnsüchten der Welt, steht Faust vor uns — ungefähr in demselben Alter, wo Paracelsus auf der Höhe eminenter Befriedigung und Erkenntnis steht, steht Faust vor uns in Verzweiflung. Paracelsus hätte nicht dastehen können mit den Worten:

Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
durchaus studiert mit heißem Bemühn.

Paracelsus hätte sagen müssen: Gott sei Dank, dass ich bald davongelaufen bin, als ich studieren sollte alle diese Dinge, und zur Natur gegangen bin. Daher stand er zu den großen Dingen der Natur anders wie Faust. Nie hätte von ihm der Erdgeist gesagt:

Du gleichst dem Geist, den du begreifst, nicht mir!

Sondern er war verwandt mit dem Geiste, der

In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall' ich auf und ab,
Webe hin und her!

und von dem Faust mit Schrecken sich abwendet:

schreckliches Gesicht.

Und so steht der Faust, verzweifelt an dem, was uns die Wissenschaft geben kann, und doch nicht finden könnend das, wonach er sucht, nachdem er sich der Magie ergeben. Wir können das, da die Zeit drängt, natürlich alles nur streifen.

Goethe lässt seinen Faust durchgehen durch alles, was der Mensch durch seine Verirrung erlangen kann, er lässt ihn hindurchgehen durch alle Verirrungen, durch die der Mensch geht, wenn er nicht in der richtigen Weise in die geistige Welt eindringt, und besonders stellt er das vor in der Hexenküche. Derjenige, der in Faust dargestellt ist, kommt nicht in harmonischer Weise zu dem, was Goethe in seinem «Faust» insbesondere sich gewünscht. Nur dringt Goethe mehr und mehr, insbesondere durch seine italienischen Reisen, immer mehr in das, was Natur ihm gibt.

Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.

Dieses Verwobensein mit dem Geist der Natur, Faust besitzt es: aber er ist nicht so weit, dass er den Geist in einer reifen Gestalt erkennen kann. Daher muss Goethe die Anerkennung der höheren Welt in der charakterisierten Gestalt der Hexenküche darstellen. Wir schreiten aber weiter, und sehen, wie er — Faust — an den Kaiserhof gelangt, und wie er da den Kaiser vergnügen muss auf allerlei Weise, und endlich ihm die Helena aus der Unterwelt herbeischaffen muss. Wir sehen, wie Goethe ihn heruntersteigen lässt in das Reich der Mütter, das heißt in die Welt des Seelisch-Geistigen. Da bringt er aber zunächst nur das Bild der Helena herauf. Aber er muss im Laufe der Zeit nicht nur das Bild, was der geistigen Helena ähnlich ist, sondern das, was sie in der geistigen Welt wirklich ist, heraufholen. Was ist dafür nötig? Dass er die richtige Verbindung kennenlernt von Leib, Seele und Geist, nämlich den physischen Leib, den ätherischen und astralischen Leib im geisteswissenschaftlichen Sinne. Wie es Faust zunächst nicht gelingt, Helena festzuhalten, sondern wie er erst verbinden muss Leib, Seele und Geist, da muss erst diese Seele so dargestellt werden, dass in sie hineindringen kann von der einen Seite der Leib, und von der anderen der Geist - Homunculus. Goethe greift da zu einem merkwürdigen Bilde, an dem die Leute viel herumstudiert haben: ;

Ihm fehlt es nicht an geistigen Eigenschaften,
doch gar zu sehr am greiflich Tüchtighaften.

Und Thales rät ihm:

Gib nach dem löblichen Verlangen
Von vorn die Schöpfung anzufangen!
Zu raschem Wirken sei bereit!
Da regst du dich nach ewigen Normen,
Durch tausend abertausend Formen,
Und bis zum Menschen hast du Zeit.

Dass er - der Homunculus - Mensch werden soll, ist klar dargestellt. Weiter:

Komm geistig mit in feuchte Weite,
Da lebst du gleich in Läng’ und Breite,
Beliebig regest du dich hier;
Nur strebe nicht nach höheren Orden.

Da kommen die Kommentare ganz aus dem Text, weil man den Ton auf Orden gelegt hat, als ob er danach gestrebt habe, Orden zu bekommen. Es ist aber eine ganz einfache Sache. Da hat Goethe, wie so manches Mal, sein Frankfurter Deutsch gesprochen, und da haben es die Leute auch gedruckt, es muss aber einfach heißen Orten: «Doch strebe nicht nach höheren Orten». Es wird nämlich dem Homunculus, dem es nicht an geistigen Eigenschaften fehlt, es wird ihm, als er in die klassische Walpurgisnacht kommt, der Rat gegeben, er müsse durch solche Reiche der Natur gehen, durch das, was die Naturwissenschaft lehrt, dass der Mensch sich hinaufentwickelt durch das mineralische, Pflanzen- und Tierreich zur menschlichen Leiblichkeit.

Im Tiefsten, Untersten musst du beginnen. Das Durchgehen durch das Grünen der Pflanzenwelt ist dargestellt, um dasjenige zu charakterisieren, was der Mensch erlebt, wenn er das Stadium des Pflanzlichen erlebt, und Homunculus sagt:

Es grunelt so.

Und um nun auf das zu kommen, was durch die Liebe in den Menschen bewirkt wird, erleben wir das Ende des zweiten Aktes, wo Homunculus, der so weit gediehen ist, dass er die Kräfte der drei Reiche der Natur in sich hat —- das wird uns durch den Anklang an die Elemente dargestellt —, an der Muschel der Galathee zerschellt. Dann, wenn sich so weit verleiblicht hat das Geistige durch die drei Reiche, tritt uns das dar als das Bild der Helena.

Dann zeigt Goethe weiter, wie Faust sich weiterentwickelt. Wunderbar, wie er vor Augen führt, wie Faust immer tiefer zur Erkenntnis kommt, dass Goethe das erst als eine vollendete zeigt in dem Augenblicke, wo die Augen erblinden. Finsternis außen, aber innen leuchtet das Licht. Durch Miterleben der geistigen Welt kann er frei werden von der äußerlichen Welt. Das zeigt er uns damit, dass Faust erst, als das äußere Licht erlischt, das innere Schauen erlebt. Und dennoch, so darf Goethe doch nicht den Faust hinstellen wie Paracelsus. Faust fällt in Unglück: Er kann nur zur Anschauung des geistigen Lichtes kommen dadurch, dass das Äußere für ihn erstirbt, dadurch, dass er ein ganz anderer Mensch wird. Paracelsus konnten die Feinde zum Tode führen.

Warum ist auf dem Wege von Paracelsus zu Goethe eine solche Verwandlung der menschlichen Forschung und Erkenntnisgestalten eingetreten? Die Antwort gibt uns ein Ereignis, welches wenige Jahre nach der Zeit, wo Paracelsus durch die Pforte des Todes geschritten, und welches auf dem Weg von Paracelsus zu Goethe als ein großes erlebt wurde. Die Welt wurde bekannt gemacht mit der Kopernikanischen Weltanschauung. Man hat sich noch nicht klargemacht, was das heißt. Bis dahin hatte die Erde als der Mittelpunkt gegolten, um den sich das Firmament bewege, jetzt wurde durch Nikolaus Kopernikus den Menschen sozusagen der Boden unter den Füßen genommen. Mithin hat es keinen größeren Umstoß der Weltanschauung gegeben. Was war nun die Frucht eines solchen Umschwungs? Dass von jetzt ab ein solcher Gang der Seele zur unmittelbaren Erkenntnis der geistigen Welt kommen konnte. Bis jetzt hatte ein Höchstes geleistet eine Weltanschauung, welche das, was im physischen Raum ist, erkennt als das Einzige, und das, was sie hinstellt so, wie wenn es die Sinne erkennen. Ein sinnlicher Vorgang wurde als das Maßgebende hingestellt, in den äußeren Tatsachen die Lösung der Welträtsel gesucht.

Paracelsus stand nun unbeirrt durch eine solche materialistische Lösung der Weltenrätsel der Welt gegenüber und erwarb sich da, was er durch unmittelbare Anschauung der Natur erkennen konnte. Es wurde aber sonst in seiner Zeit in äußeren Tatsachen, durch sinnliche Vorgänge die Lösung der Welträtsel gesucht. Damit aber war für eine Weile im Innersten der Menschenseele erdrückt die Kraft, sich im Innersten der Seele auf das Geistige hinzurichten.

Dem Faust kann der Drang nach der geistigen Welt keine Befriedigung gewinnen. Die menschliche Seele war zu anderen Denkgewohnheiten gebracht. Faust stand der geistigen Wissenschaft verzweifelnd gegenüber, denn das Erste, was da als Geist sich offenbart, das sprich nicht zu ihm — wodurch Goethe Faust zu einem Menschen des achtzehnten Jahrhunderts gemacht hat. Goethe musste in Faust dasjenige erleben, was er erlangen sollte in der geistigen Welt. Damit hat Goethe auch charakterisiert unsere unmittelbare Gegenwart, unsere Zeit.

Goethe hat seine Faustgestalt zu einer tragischen gemacht, gesagt: In unserer Zeit ist der Mensch noch nicht so weit, dass er ohne Verlust des Zusammenhangs der Sinneswelt eindringen kann in die geistige Welt, so musste Faust das Auge verlieren.

Geisteswissenschaft oder Theosophie aber hat eine Art Erfüllung dessen, was Goethe als Aufgabe der neueren Zeit charakterisiert hat, denn Geisteswissenschaft will sein ein Ausgleich zwischen dem, was die neuere Naturwissenschaft als Tatsachen herbeigeführt hat, und dem, was der Geist als Tatsache der geistigen Welt sein kann. Der Mensch braucht das, und wir brauchen nichts weiter als Beweis dafür als die richtig begriffene Faustgestalt. Der Mensch braucht nicht bloß seine Entwicklungslehre der äußeren Tatsachen, sondern er braucht eine Erkenntnis von dem, was der Träger, der Gestalter der äußeren Welt ist. Und dadurch reiht sich an das Gesetz von Francesco Redi, dass Lebendiges nur aus Lebendigem entstehen kann, ein anderes: Geistig-Seelisches im jetzigen Erdenleben entsteht aus Geistig-Seelischem in früheren Erdenleben.

So wird Geistig-Seelisches wie die ganz legitime Fortsetzung der Naturwissenschaft erscheinen, gleichsam eine Wiederverkörperung eines Faust. Eines Faust, der nicht zu erblinden braucht, und doch Geistesaugen und Geistesohren hat, sodass es sein wird, wie wir bei Goethe lesen können:

Horchet! horcht dem Sturm der Horen!
Tönend wird für Geistesohren
Schon der neue Tag geboren.
Felsentore knarren rasselnd,
Phöbus’ Räder rollen prasselnd,

Welch Getöse bringt das Licht!
Es trommetet, es posaunet,
Auge blinzt und Ohr erstaunet,
Unerhörtes hört sich nicht.

So erscheint Paracelsus wie eine Persönlichkeit, die wir noch in alten Zeiten finden, wo die Menschen noch ein altes Erbgut hatten, wo die geistigen Seherkräfte aus der geistigen Welt schöpfen konnten. Es kam aber die Zeit, wo die geistigen Seelenkräfte verdunkelt wurden durch den äußeren Materialismus. Jetzt stehen wir in einer Zeit, wo wiederum sie sich entwickeln werden, und erwärmt und erleuchtet wird werden die Naturwissenschaft durch die Sicherung, Hoffnung und Erfüllung alles dessen, was wir durch unser Sinnen und Denken anstreben. So wird Naturwissenschaft viel Nützliches, Geisteswissenschaft oder Theosophie aber wird lehren, dass der Mensch mit seinem innersten Wesenskern der geistigen Welt angehört.