The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d
4 December 1905, Düsseldorf
Translated by Steiner Online Library
3. Brotherhood and the Struggle for Existence
In our time, the result of the struggle is often seen as something that brings about progress. One often hears it said that forces must be steeled by meeting resistance. It is thought that only through struggle can one move forward. This is also believed to be the case in the spiritual life. It is believed that the best way to help young people to progress is to present life to them as a kind of battlefield. This view is far removed from another one, which has at least as many adherents as the other. This view is related to the world view that Buddha characterized with the words: hatred is not overcome by hatred, but by love. This contains the exact opposite of a fighting spirit. Genuine Christianity, too, is built on a different attitude than one that makes struggle the lever of progress. But in our time, precisely the deepest minds, in order to bring about what many long for, have believed that they are delivering the best for the progress of humanity in development in the fighting spirit.
The most radical expression of a militant attitude is found in Nietzsche. He says: “I love only the great war.” This view is that man develops through struggle towards greatness. In science, this view believes it finds its support. If that is so, we cannot easily dare to try to object to such an attitude. But we must try to see whether this science itself is based on solid ground. This is opposed to what the theosophical world view is supposed to solve.
Among the many questions that the theosophical world view addresses are those of brotherhood and the struggle for existence. The Theosophical Society and the theosophical current are there to bring about a new era in this area as well, to support in a different way many things that have so far been based on struggle, and to place them on solid ground.
The three principles of the Theosophical Society only appear to be unrelated. They are all connected. But especially the second and third are connected with the first, with the principle of bringing about a foundation for a general brotherhood of man. The theosophist, by thinking seemingly impractically, idealistically, has precisely the most practical thing in mind. We want to put ourselves in the shoes of our fellow human beings so that we can understand where the combative attitude can come from. We hear about the class struggle, the struggle for the liberation of women, for the liberation of the worker. Wherever we see the big issues of the day raised, we see them literally shrouded in the question of struggle. Because this is rooted in the soul of the times, it has led to the struggle being presented as the principle of progress, and especially since Darwin. How do Darwinian materialists think of progress? They think: perhaps there was once something imperfect and inappropriate in nature, alongside something perfect and more appropriate. The appropriate has overcome the inappropriate. Those who embrace this view believe that in the struggle for existence, the better will continually gain supremacy. The idea of the struggle for existence is linked to the idea of progress. This also continues in human life. The world of beings around us is like a gladiatorial fight, in which the strongest remains victorious and the weaker is overcome. Some Darwinians have justified the view that something similar is necessary in human life as well. In Haeckel's work, you can read that the strong triumph and that the weak must perish. Alexander Tille says that from our view that we must help our depressed brothers and sisters, draw them to us, warm them with our love, embrace them with our feelings, another view must emerge that replaces compassion with struggle; that the weak should not be protected precisely for the sake of general human progress. What Nietzsche said about the great struggle, about the great war, also stems from this opinion. It is significant that this struggle for existence has even been laid into nature.
We must assume something in the nature of time, the soul of time. If it is the case that those animals have the best chance of developing that oppress their weaker brothers, then we would have to draw a peculiar conclusion about the soul of time. If this is not the case, then man has been mistaken, then he has seen the struggle in nature, and he himself is now particularly predisposed for this struggle. Our public life is hardly based on anything other than the struggle for existence. Even people who are close to each other are in such a struggle for existence. Our minds often face each other quite differently than we face each other as persons in reality. Our lives have become alien to the way our institutions are. Suppose two people were involved in different business relationships. The two businesses are in fierce competition. But the minds of the two people love each other. In truth, however, they fight each other behind the scenes of personal life.
Our public life is in fact based on the war of individuals against others. We must realize that today our circumstances are so complicated that it takes a great deal of insight for people to face each other consciously in such a way that our whole life is built on brotherhood. For this we need a world view that permeates all areas of life, that can reach into everything, that is based on this brotherhood. One should get to know Theosophy by approaching it through individual practical questions in life and showing how the theosophical view can be applied to the individual questions. Here in Western Europe, we can learn a lot about the struggle for existence, and we do not know that for 25 years there has also been a trend in natural science that has almost proved to an obvious extent that the view of the struggle for existence in nature is wrong. In 1880, the Russian naturalist Kessler gave a lecture in which a highly plausible scientific view was clearly explained, namely that it is not the animals whose individuals fight with each other that progress best, but those that provide the most mutual help.
Of course, there is struggle in nature. But it is not what war causes that is progressive, but rather that which works against war and in favor of mutual assistance. Since that time, much work has been done in the field of natural science. If we familiarize ourselves with this, we become more and more convinced that it was in the soul of those who established the struggle for existence as a principle to see this struggle for existence as the principle of progress. — On the other hand, souls that have the spirit of brotherhood within them will also find brotherhood outside in nature. If we consider this, we will no longer be able to hold on to the idea that the human race is progressing through mutual conflict. The human race is a species. It will only progress as a species if its entire life is built on mutual assistance. This is where the theosophical worldview comes in, in that it regards mutual help not as based on an indefinite feeling, but on the deepest knowledge of the nature of man. The two great teachings that the theosophical worldview shows us appear absurd to those who approach them with prejudice. When a meteorite was once exhibited, a certain academy of sciences declared that it was impossible for this stone to have fallen from the sky. The teachings of reincarnation and karma, of human destiny and universal justice, are also still regarded by many as absurd.
Our life between birth and death is not the only one; we have an immortal core of existence within us. This was there before the physical body was there, and it will still be there when the physical body has disintegrated. We have often lived before, and we often return. Life becomes infinitely more understandable through these teachings. I see a person born into deepest misery, with little ability, condemned to live his whole life in poverty and misery; I see another endowed with great abilities, so that the whole of life is an easy matter for him. The theosophical world view tells us: That which we see here carries within itself an essential core, an imperishable soul that has prepared its destiny in previous lives. Everything we experience in this one lifetime is the consequence of our previous incarnations. When I do something that I consider justifiable now, I am building my future life. Through my work in previous times, I have built my present life.
Let us look back to a time when this world view was a general sentiment. The Egyptian slave could perform the hardest labor in building the pyramids without grumbling, because he knew that this incarnation was one among many, that he would one day stand where his master stood, that his fate was his karma, the consequence of previous embodiments, and that he himself would one day prepare his next embodiments. When this becomes the deepest consciousness, then a calm spreads in the soul, the peaceful resting in existence; and in the spiritual relationship, a life in bliss spreads in man. Then it is deeply written in the soul: My brother stands beside me. I see him. He is perhaps what is called a bad person. And I judge him, even though Christianity prescribes: Do not judge! As long as I only know the sensual existence, I may judge rightly. But if I know that this person may not be facing me for the first time in the world, then I may well think that I was with him in a past life – I myself may be to blame for the fact that he is not different. Perhaps as a father or as an educator, I neglected my duty towards him. If I have an inkling of a past life, the principle of brotherhood becomes even more profound. Even if someone does me wrong, I must realize that what he does to me I may have brought about myself in a previous life. If we think of life spiritually as permeated and entwined by a network, then the feeling of brotherhood arises from this.
Those who understand theosophical life will learn of other reasons why spiritual threads intertwine from person to person. We recognize how the deeper spiritual essence in all of us is one. You have to gradually feel the unity with all the powers of the soul. If I separate the hand from the body, it withers. It is only valuable on the communal organism. A few miles above the earth would be enough to kill us instantly. Only at this height above the earth can we live. Just as the hand is attached to the body, so man is attached to the earth. Our whole being continues outside as well, it is not only there within our skin. Anyone who recognizes this says to his entire physical environment: That's you. As human souls, we are all connected to each other by even stronger bonds. If we look at the spiritual, we will feel that no one could be there without their fellow human beings. If we wanted to peel the soul out of the rest of humanity, then our soul would wither. The task of the theosophical movement is to empathize with all of humanity and to recognize ourselves as a part of it; to know that if we take out one part, we will cause that part to wither. The individual human soul, taken out of the whole human community, no longer remains the soul, the living soul; it withers. It becomes more and more understandable to those who immerse themselves in the spiritual world view that just as the individual cells subordinate themselves to the body and fit into the whole, so must the individual souls fit into the whole. If the individual cells were to go their own way, we could not live. The soul lives on a higher level than the individual cells. The cells work together in a community. They create a new center. The soul works in it; so the souls also work together. The law of cooperation also applies in every other area of existence.
Imagine a community of people whose souls give up their own existence, think together with their thoughts, feel together with their feelings, want together with their will impulses, as cells join together. When we join together in this way, we create a new center for a higher being; we give an invisible being the opportunity to express itself here as often as people join together like cells. A true being of a higher kind can then work through the powers of human beings, as a soul works through the cells. For this, something more is needed than what is called the brotherly disposition, something that reaches deep into the soul of man. At the turn of the eighteenth century, the principle of liberty, equality and fraternity was established. We have indeed managed to respect personal liberty. At least in principle this is recognized, in theory. But there is a much deeper principle of fraternity, equality and freedom. Here something comes into consideration that is capable of conquering a world. It is not so easy for me to recognize that I am interfering with the freedom of the other person through my words, thoughts and feelings. When two people talk to each other, you often hear that one does not wait to hear what the other is saying. He contradicts outwardly or, if that is not possible, inwardly. There is an art of listening. There is an enormous amount of self-discipline involved in learning the art of listening, in fully tolerating even the opposite opinion, appreciating it in all its dignity. Our lives would take on a completely different shape if we learned to hold back with our words and thoughts. This is the second principle: we want to recognize the kernel of truth in all religions. If we make an effort to understand others, to embrace their opinions with love, even in religious matters, then we find that all opinions contain a kernel of truth. In all world views and religions, different religions, we seek the kernel of truth so that we can live together fraternally. If souls tolerate each other inwardly, then they will also outwardly create such conditions that serve the principle of brotherhood. This is where the full practice of life truly begins. The present way of life is fundamentally different from what has been characterized. All our institutions have arisen from what is not tolerance. The public institutions are images of what lived in the souls of our ancestors. If we start from the deep principle of brotherly love, then we also pour brotherly love into the institutions of social life. This clear brotherly love must be built on a clear view of the human soul.
Here followed the example of the government councilor Kolb, who went to America to work among the workers and gain experience – who came to the realization there of how little the gentlemen at the study table know of what matters.
We must test our present world view against the theosophical world view. The theosophical world view does not stop at the mask of life, but leads into the spirit. In every single personality lives the reflection of the one spirit. In earlier times, the idea of brotherhood was more present than one might think. In the time when the myriad small towns emerged into what we today call the bourgeoisie, we find everywhere that life, where it is formed in a new way, is based on the principle of brotherhood. Today, the bond between the lawyer and the one he has to judge is abstract and intellectual. In the Middle Ages, the judge knew the one he had to judge. Brotherhoods were founded at that time among those who were united by common interests. These old forms no longer fit our times. But Theosophy is to create new forms for the new conditions.
It is the same with religions. The founders established the individual religions for the abilities of the different peoples. Now the whole globe is connected by common thinking. Man must also understand man inwardly. The advent of the theosophical world view is linked to the cultural progress in the material realm through inner bonds. It is intended to achieve the same in the spiritual realm as culture has done in the material realm. The theosophical world view is suitable for deepening all areas of life again: medicine, education, law, and so on. The fact that there is little understanding of the spiritual means that all these areas of life suffer.
If we imbue each of these areas of life with theosophically trained thinking, then everything will be completely transformed. Anyone who has once passed through the thoughts that the theosophical worldview has provided will see into the innermost essence of things. He learns to train his thinking in a completely different way. All this shows how the theosophical world view understands the principle of brotherhood, which is based on a true knowledge of the world and life. Looking into the soul of the other and seeing oneself in the mirror image is the highest fruit of theosophy. The old teaching “know thyself” is given new validity here. A new life built on brotherly love, because this brotherly love is built on knowledge. Opening one's spiritual eyes and looking into the soul of another person, becoming tolerant of what lives in the soul of the other person, leads to truly loving them. Know thyself in the other, embrace with the feeling of community the common essence that is in all. Learn to say of the other as of yourself: That is you.
3. Bruderschaft und Daseinskampf
Es gilt in unserer Zeit vielfach das Ergebnis des Kampfes als etwas, was den Fortschritt bewirkt. Man hört öfters sagen, die Kräfte müssen sich stählen dadurch, dass man Widerstand findet. Man meint, nur durch den Kampf kommt man vorwärts. Auch im geistigen Leben glaubt man, dass das der Fall sei. Man glaubt, den jungen Menschen am meisten dadurch vorwärtszubringen, dass man ihm das Leben als eine Art Kampfplatz vor Augen führt. Weit entfernt ist diese Anschauung von einer andern, die zum Mindesten ebenso viele Bekenner hat als die andere. Verwandt mit jener Weltanschauung, die Buddha gekennzeichnet hat durch das Wort: Hass wird nicht durch Hass, sondern durch Liebe überwunden, ist diese Anschauung. Diese enthält das genaue Gegenteil einer Kampfesgesinnung. Auch das echte Christentum ist aufgebaut auf einer anderen Gesinnung als einer solchen, die den Kampf zum Hebel des Fortschrittes macht. Aber in unserer Zeit haben gerade die tiefsten Geister, um das herbeizuführen, was viele ersehnen, geglaubt, in der Kampfesgesinnung das Beste zu liefern für den Fortschritt der Menschheit in der Entwicklung.
Der radikalste Ausdruck einer kämpferischen Gesinnung ist gefunden bei Nietzsche. Er sagt: «Ich liebe nur den großen Krieg.» Diese Anschauung ist die, dass der Mensch sich entwickelt durch Kampf zur Größe. In der Wissenschaft glaubt diese Anschauung ihre Stütze zu finden. Wenn das so ist, können wir nicht leicht den Versuch wagen, gegen eine solche Gesinnung viel einzuwenden. Versuchen müssen wir aber, zu sehen, ob diese Wissenschaft selbst etwas auf festem Boden Stehendes ist. Dem entgegengesetzt ist das, was durch die theosophische Weltanschauung einer Lösung entgegengeführt werden soll.
Mit all den andern Fragen tritt an die theosophische Weltanschauung die Frage nach Brüderschaft und Daseinskampf heran. Die Theosophische Gesellschaft, die theosophische Strömung ist dazu da, auch auf diesem Gebiete eine neue Epoche herbeizuführen; manches, was bisher auf den Kampf gegründet ist, in einer andern Art auf festen Boden zu stützen.
Nur scheinbar hängen die drei Grundsätze der Theosophischen Gesellschaft nicht zusammen. Sie hängen alle zusammen. Besonders aber hängen der zweite und dritte mit dem ersten zusammen, mit dem Grundsatz, eine Begründung einer allgemeinen Menschenbruderschaft herbeizuführen. Der Theosoph, indem er scheinbar unpraktisch, idealistisch denkt, hat gerade das Praktischste im Auge. Wir wollen uns in die Seelen unserer Mitmenschen versetzen, dass wir sie recht verstehen, woher die kämpferische Gesinnung kommen kann. Wir hören vom Klassenkampf, vom Kampf für die Frauenbefreiung, für Befreiung des Arbeiters. Überall, wo wir die großen Tagesfragen angeschlagen sehen, sehen wir sie förmlich in die Frage des Kampfes gehüllt. Weil das begründet ist in der Zeitenseele, hat es dazu geführt, den Kampf als das Fortschrittsprinzip hinzustellen, und besonders seit Darwin. Wie denken sich die darwinistischen Materialisten den Fortschritt? Sie denken sich: Vielleicht hat es einmal Unvollkommenes und Unzweckmäßiges in der Natur gegeben, neben Vollkommenem und Zweckmäßigerem. Das Zweckmäßige hat das Unzweckmäßige überwunden. Der dieser Anschauung huldigt, glaubt, dass im Kampf ums Dasein fortwährend das Bessere die Oberherrschaft gewinnt. Da ist die Idee vom Kampf ums Dasein mit der Fortschrittsidee verbunden. Auch im Menschenleben setzt sich das fort. Die Welt der Wesen um uns herum ist wie ein Gladiatorenkampf, in dem dann der stärkste Sieger bleibt und der Schwächere überwunden wird. Manche Darwinianer haben die Anschauung begründet, dass auch im Menschenleben so etwas notwendig ist. Bei Haeckel kann man lesen, dass der Starke siegt, und dass der Schwache zugrunde gehen muss. Alexander Tille sagt, dass aus unserer Anschauung: dass wir den niedergedrückten Menschenbrüdern helfen müssen, sie an uns heranziehen, sie wärmen mit unserer Liebe, sie umfangen mit unserer Empfindung — eine andere Anschauung herauswachsen müsse, welche den Kampf an die Stelle des Mitleids setzt; dass der Schwache gerade um des allgemeinen Menschenfortschrittes willen nicht geschützt werden solle. Aus dieser Meinung stammt auch heraus, was Nietzsche vom großen Kampf, vom großen Krieg gesprochen hat. Es ist bezeichnend, dass sogar in die Natur hinein dieser Daseinskampf gelegt wurde.
Da müssen wir etwas voraussetzen in der Natur der Zeit, der Zeitseele. Ist es so, dass diejenigen Tiere die meiste Aussicht auf Entwicklung haben, die ihre schwachen Brüder unterdrücken, dann müssten wir einen eigentümlichen Schluss ziehen auf die Zeitseele. Ist das nicht so, dann hat der Mensch sich geirrt, dann hat er den Kampf in die Natur hineingesehen, und er ist dann selbst für diesen Kampf jetzt besonders veranlagt. Unser öffentliches Leben ist kaum auf etwas anderes als auf den Daseinskampf gegründet. Sogar Menschen, die sich nahestehen, sind in einem solchen Daseinskampf befindlich. Unsere Gemüter stehen sich oft ganz anders gegenüber, als wir uns als Personen in der Wirklichkeit gegenüberstehen. Unser Leben ist fremd geworden demgegenüber, wie unsere Einrichtungen sind. Nehmen wir an, zwei Menschen wären in verschiedene geschäftliche Verbindungen verstrickt. Die zwei Geschäfte führen einen furchtbaren Konkurrenzkampf. Aber die Gemüter der zwei Menschen haben sich lieb. In Wahrheit jedoch bekämpfen sie sich hinter den Kulissen des persönlichen Lebens.
Unser öffentliches Leben ist in der Tat auf den Krieg der Einzelnen gegen die andern vielfach begründet. Wir müssen uns klarmachen, dass heute unsere Verhältnisse so kompliziert sind, dass es viel Erkenntnis braucht, damit Menschen ganz bewusst sich so gegenüberstehen, dass unser ganzes Leben auf Brüderlichkeit aufgebaut ist. Dazu bedarf es einer Weltauffassung, die alle Gebiete des Lebens durchdringt, die in alles hineingreifen kann, die auf diese Brüderlichkeit aufgebaut ist. Man sollte, um Theosophie zu kennen, sich auf sie einlassen bei einzelnen praktischen Fragen des Lebens und zeigen, wie bei den einzelnen Fragen die theosophische Anschauung in Angriff genommen werden kann. Hier im Westen Europas kann man viel lernen über den Daseinskampf, und man weiß nicht, dass es auch seit 25 Jahren in der Naturwissenschaft eine Richtung gibt, die fast bis zur Augenscheinlichkeit bewiesen hat, dass die Ansicht über den Daseinskampf in der Natur falsch ist. Der russische Naturforscher Kessler hielt im Jahre 1880 einen Vortrag, in dem eine im höchsten Grade einleuchtende naturwissenschaftliche Auffassung klargelegt worden ist, nämlich, dass nicht die Tiere am besten fortschreiten, deren Individuen miteinander kämpfen, sondern diejenigen, die sich am meisten gegenseitig Hilfe leisten.
Es gibt natürlich Kampf in der Natur. Aber nicht das, was der Krieg bewirkt, ist das Fortschreitende, aber das ist das Fortschreitende, was gegen den Krieg wirkt und für die gegenseitige Hilfeleistung wirkt. Seit jener Zeit sind viele Arbeiten auf diesem Felde in der Naturwissenschaft geliefert worden. Wenn man sich damit bekannt macht, überzeugt man sich immer mehr, dass es in der Seele gelegen hat derer, die den Kampf ums Dasein als Prinzip aufstellten, diesen Kampf ums Dasein als das Fortschrittsprinzip anzusehen. — Seelen dagegen, die in sich die Gesinnung der Brüderlichkeit haben, die werden auch draußen in der Natur die Brüderlichkeit finden. Wenn wir das bedenken, werden wir nicht festhalten können an der Vorstellung, dass das Menschengeschlecht vorwärtskommt durch die gegenseitige Bekämpfung der Kräfte. Das Menschengeschlecht ist eine Art. Es wird dann als Art vorwärtsschreiten, wenn sein ganzes Leben aufgebaut ist auf gegenseitige Hilfeleistung. Hier tritt die theosophische Weltanschauung ein, indem sie das gegenseitige Sich-Helfen ansieht nicht als begründet auf ein unbestimmtes Gefühl, sondern auf die tiefste Erkenntnis vom Wesen des Menschen. - Die zwei großen Lehren, die uns die theosophische Weltanschauung zeigt, erscheinen denen, die mit Vorurteilen an sie herangehen, als etwas Absurdes. Von einer gewissen Akademie der Wissenschaften wurde, als einmal ein Meteorstein gezeigt wurde, behauptet, es sei unmöglich, dass aus dem Himmelraum dieser Stein herniedergefallen sei. — Auch die Lehren von Reinkarnation und Karma, von dem Menschenschicksale und der allgemeinen Weltengerechtigkeit werden von vielen noch als absurd angesehen.
Unser Leben zwischen Geburt und Tod ist nicht das einzige; wir haben in uns einen unvergänglichen Daseinskern. Der war da, ehe der physische Körper da war, und er wird noch da sein, wenn der physische Körper zerfallen ist. Oft haben wir schon gelebt, und wir kehren oft wieder. Unendlich verständlicher wird das Leben durch diese Lehren. Ich sehe einen Menschen im tiefsten Elend geboren, mit geringen Fähigkeiten, verdammt, sein ganzes Leben in Armut und Elend zu leben; einen andern sehe ich, mit großen Fähigkeiten ausgestattet, sodass das ganze Leben ihm ein Leichtes ist. Die theosophische Weltanschauung sagt uns: Das, was wir hier sehen, das trägt in sich einen Wesenskern, eine unvergängliche Seele, die in früheren Leben ihr Schicksal vorbereitet hat. Alles, was wir in dem einen Leben erleben, ist die Folge von unsern früheren Verkörperungen. Wenn ich jetzt tue, was ich als gerechtfertigt ansehen kann, dann zimmere ich mir mein künftiges Leben. Durch meine Arbeit in früheren Zeiten habe ich mir mein jetziges Leben gezimmert.
Wir wollen zurückblicken auf eine Zeit in der diese Weltanschauung allgemeine Gesinnung war. Für den ägyptischen Sklaven war es deshalb möglich, ohne Murren die schwersten Arbeiten des Pyramidenbaus zu verrichten, weil er wusste, dass diese Inkarnation eine unter vielen war, dass er einst dort stehen würde, wo jetzt sein Herr stand, dass sein Schicksal sein Karma war, die Folge früherer Verkörperungen, und dass er einst selbst seine nächsten Verkörperungen vorbereitete. — Wenn dies zum tiefsten Bewusstsein wird, dann verbreitet sich eine Ruhe in der Seele, das friedvolle Ruhen im Dasein; und in geistiger Beziehung verbreitet sich im Menschen ein Leben in Seligkeit. Tief schreibt sich dann in die Seele hinein: Mein Bruder steht neben mir. Ich sehe ihn. Er ist vielleicht das, was man einen schlechten Menschen nennt. Und ich richte über ihn, trotzdem das Christentum vorschreibt: Richtet nicht! Solange ich nur das sinnliche Dasein kenne, richte ich vielleicht mit Recht. Weiß ich aber, dass dieser Mensch mir vielleicht nicht zum ersten Mal in der Welt entgegentritt, dann mag ich wohl denken, im verflossenen Leben war ich mit ihm zusammen - ich selbst bin vielleicht schuld daran, dass er nicht anders ist. Vielleicht als Vater oder als Erzieher habe ich ihm gegenüber meine Pflicht versäumt. — Da wird das Bruderschaftsprinzip noch mehr vertieft, wenn ich eine Ahnung habe von einem verflossenen Leben. Selbst wenn mir jemand Böses tut, muss ich mir klar sein, dass ich das, was er an mir tut, vielleicht in einem früheren Leben selbst herbeigeführt habe. Wenn wir das Leben uns geistig wie von einem Netzwerk durchdrungen und umschlungen ausdenken, dann entsteht daraus das Bruderschaftsgefühl.
Wer das theosophische Leben auffasst, der lernt noch andere Gründe kennen, warum sich geistige Fäden vom Menschen zum Menschen schlingen. Wir erkennen, wie das tiefere geistige Wesen in uns allen ein gemeinsames ist. Man muss das Einheitsband allmählich mit allen Kräften der Seele spüren. Wenn ich die Hand vom Körper trenne, so verdorrt sie. Nur am gemeinschaftlichen Organismus ist sie wertvoll. Ein paar Meilen über die Erde versetzt, würden wir sofort sterben. Nur in dieser Höhe über der Erde können wir leben. Wie die Hand an den Körper, so ist der Mensch an die Erde gebunden. Unser ganzes Wesen setzt sich fort auch draußen, es ist nicht nur da innerhalb unserer Haut. Wer das erkennt, sagt zu seiner ganzen physischen Umgebung: Das bist du. Mit noch viel festeren Banden sind wir alle als Menschenseelen miteinander verbunden. Wenn wir auf das Geistige hinblicken, werden wir fühlen, dass keiner ohne seine Mitmenschen da sein könnte. Wenn wir die Seele herausschälen wollten aus der übrigen Menschheit, dann müsste unsere Seele verdorren. Aufgabe der theosophischen Bewegung ist, sich einzufühlen in die ganze Menschheit und uns als ein Glied erkennen von ihr; zu wissen, dass, wenn wir hier ein Glied herausnehmen, wir dieses Glied zum Verdorren bringen. Die einzelne Menschenseele aus der ganzen Menschengemeinschaft genommen, bleibt nicht mehr die Seele, die lebendige Seele; sie verdorrt. Immer verständlicher wird denen, die sich einleben in die geistige Weltanschauung, dass, sowie die einzelnen Zellen sich dem Körper unterordnen und sich dem Ganzen einfügen, auch die einzelnen Seelen sich dem Ganzen einfügen müssen. Würden die einzelnen Zellen besondere Wege gehen, so könnten wir nicht leben. Die Seele lebt auf einem höheren Plan als die einzelnen Zellen. Die Zellen wirken zusammen, in einer Gemeinschaft. Sie schaffen einen neuen Mittelpunkt. Darin wirkt die Seele; so wirken auch die Seelen zusammen. Das Gesetz des Zusammenwirkens gilt auch auf jedem andern Gebiete des Daseins.
Man denke sich eine Menschengemeinschaft, deren Seelen ihr eigenes Sein aufgeben, mit ihren Gedanken zusammen denken, mit ihren Gefühlen zusammen empfinden, mit ihren Willensimpulsen zusammen wollen, wie Zellen sich zusammenschließen. Wenn wir uns so zusammenschließen, so schaffen wir einen neuen Mittelpunkt für ein höheres Wesen; wir geben einem unsichtbaren Wesen die Möglichkeit, sich hier auszuleben, so oft Menschen sich zusammenschließen wie Zellen. Ein wahres Wesen höherer Art kann dann durch die Kräfte der Menschen wirken, wie eine Seele durch die Zellen wirkt. Dazu ist noch mehr notwendig als das, was man die brüderliche Gesinnung nennt, etwas, was tief hineingreift in die Seele des Menschen. Um die Wende des achtzehnten Jahrhunderts ist das Prinzip der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aufgestellt worden. Wir haben es wohl dazu gebracht, dass wir achten die Freiheit der Person. Im Prinzip wenigstens wird das anerkannt, in der Theorie. Aber es gibt ein noch viel tiefer gehendes Prinzip von Brüderlichkeit, Gleichheit und Freiheit. Hier kommt etwas in Betracht, was geeignet ist, eine Welt zu erobern. Nicht so leicht erkenne ich, dass ich in die Freiheit des andern eingreife auch durch das Wort, durch den Gedanken und durch das Gefühl. Wenn zwei Menschen miteinander sprechen, hört man viel, dass der eine gar nicht abwartet, zu hören, was der andere sagt. Er widerspricht äußerlich oder, wenn das nicht möglich ist, innerlich. Es gibt eine Kunst des Zuhörens. Eine ungeheure Selbstdisziplin liegt darin, wenn man die Kunst des Zuhörens lernt, wenn man auch die entgegengesetzte Meinung voll und ganz toleriert, in ihrer ganzen Würde schätzt. Ganz anders würde unser Leben sich gestalten, wenn wir lernen, mit den Worten und Gedanken zurückzuhalten. Das liegt in unserm zweiten Grundsatz: Wir wollen erkennen den Wahrheitskern aller Religionen. Wenn man sich bemüht, den andern zu verstehen, mit Liebe seine Meinung auch im Religiösen zu umfassen, dann findet man, dass in allen Meinungen ein Wahrheitskern enthalten ist. In allen Weltanschauungen und Religionen, verschiedenen Religionen, suchen wir den Wahrheitskern, damit wir brüderlich zusammenleben können. Dulden sich die Seelen innerlich, dann werden sie auch äußerlich solche Verhältnisse schaffen, welche dem Prinzip der Brüderlichkeit dienen. Hier beginnt in Wahrheit die volle Lebenspraxis. Die gegenwärtige Art des Lebens ist grundverschieden von dem, was charakterisiert wurde. Alle unsere Einrichtungen sind herausgeflossen aus dem, was nicht Toleranz ist. Die öffentlichen Einrichtungen sind Abbilder dessen, was in den Seelen unserer Vorfahren gelebt hat. Gehen wir von dem tiefen Prinzip der Bruderliebe aus, dann gießen wir die Bruderliebe auch in die Einrichtungen des sozialen Lebens hinein. Auf einer klaren Anschauung der menschlichen Seele muss diese klare Bruderliebe aufgebaut sein.
Hier folgte das Beispiel vom Regierungs-Rat Kolb, der nach Amerika ging, um unter den Arbeitern mitzuarbeiten und Erfahrungen zu sammeln — der dort zur Erkenntnis kam, wie wenig die Herren am Studiertisch wissen von dem, worauf es ankommt.
Wir müssen unsere gegenwärtige Weltanschauung prüfen an der theosophischen Weltanschauung. Die theosophische Weltanschauung bleibt nicht stehen bei der Maske des Lebens, sondern leitet hinein in den Geist. In jeder einzelnen Persönlichkeit lebt das Spiegelbild des einen Geistes. In früherer Zeit war die Idee der Bruderschaft mehr vorhanden, als man glaubt. In der Zeit, in der aus einer Unzahl von Städtchen das hervorgegangen ist, was man heute das Bürgertum nennt, da findet man überall, dass das Leben, da wo es sich auf eine neue Weise bildet, auf das Prinzip der Brüderlichkeit begründet ist. Abstrakt und verstandesmäßig ist heute das Band zwischen dem Advokaten und dem, den er zu richten hat. Im Mittelalter kannte der Richter den, den er zu richten hatte. Bruderschaften gründete man damals unter denen, die das gemeinsame Interesse verband. Diese alten Formen passen für unsere heutige Zeit nicht mehr. Aber die Theosophie soll für die neuen Verhältnisse neue Formen schaffen.
So ist es auch mit den Religionen. Die Stifter richteten die einzelnen Religionen ein für die Fähigkeiten der verschiedenen Völker. Jetzt ist der ganze Erdball durch gemeinsames Denken verbunden. Da muss der Mensch auch innerlich den Menschen verstehen. Mit dem Kulturfortschritte auf dem materiellen Gebiet ist das Herankommen der theosophischen Weltanschauung durch innere Bande verknüpft. Sie soll dasselbe auf geistigem Gebiet herbeiführen wie die Kultur auf materiellem Gebiet. Die theosophische Weltanschauung ist geeignet, alle Lebensgebiete wieder zu vertiefen: Medizin, Pädagogik, Jurisprudenz und so weiter. Dadurch, dass nur ein geringes Verständnis für das Geistige vorhanden ist, leiden alle diese Lebensgebiete.
Wenn man jedes Einzelne der Lebensgebiete durchtränkt mit theosophisch geschultem Denken, dann wird alles ganz umgestaltet. Wer einmal durch die Gedanken hindurchgegangen ist, die ihm die theosophische Weltanschauung geliefert hat, der sieht hinein in das innerste Wesen der Dinge. Er lernt in ganz anderer Weise sein Denken schulen. — Alles das zeigt, wie die theosophische Weltanschauung das Prinzip der Bruderschaft auffasst, das gestützt ist auf eine wahre Welt- und Lebenserkenntnis. Hineinschauen in die Seele des andern und sich selbst schen im Spiegelbilde, das ist die höchste Frucht der Theosophie. Das alte Lehrwort «Erkenne dich selbst» kommt hier zu neuer Geltung. Ein neues Leben, gebaut auf Bruderliebe, weil diese Bruderliebe aufgebaut ist auf Erkenntnis. Die geistigen Augen öffnen und in die Seele des Menschen hineinschauen, tolerant werden gegen das, was im Innern der Seele des andern lebt, das führt dazu, ihn wirklich zu lieben. Erkenne dich selbst in dem andern, umfasse mit dem Gefühl der Gemeinsamkeit das gemeinsame Wesen, das in allen ist. Lerne von dem andern zu sagen wie von dir selbst: Das bist du.