Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d

10 January 1907, Berlin

Translated by Steiner Online Library

8. The Education of the Child from the Point of View of Spiritual Science

It has often been emphasized here on other occasions that what is called spiritual science or, in more recent times, theosophy, that these are by no means mere theories floating in worlds far away, that theosophy does not merely seek to satisfy curiosity about higher worlds. Theosophy should not be something far-removed from the world, something unworldly. If it wants to fulfill its task, its mission, it must draw the forces and the impulses for its work from the higher worlds, and its work towards its goal and its mission must take place under the authority of these forces. Only then can it help in the further development and salvation of humanity. It would be a rather idle knowledge of the higher worlds if one did not want to apply it in practice, to life. For no one can understand life who does not know the deeper forces on which it is based. These forces do not lie on the surface; they lie hidden in the depths. Just as iron, when first seen as a substance, does not reveal that it contains electricity, which only becomes apparent when it is rubbed, so too these forces must lie dormant in iron and must first be drawn out of it. If we wanted to work on the service of progress for humanity without knowing these hidden realities, then our work could only be superficial. Beneficial work is only possible if we explore the deeper forces and entities.

Of course, we must also recognize the goals of our work. What does man work for? For the future! But nothing lies in the lap of the future that is not already present in the present. Let us look at the plant. It does not yet bear flowers or fruit. It will only produce these in the future. But the forces for these flowers and fruits already lie dormant in the plant. It already contains in an invisible form what will happen in the future. And only because people usually remember how similar plants have borne blossoms and fruits can they say that this plant will bloom in this way and not in another way, and bear fruit in this way and not in another way. But if man could see into the interior of the plant, then he could see the forces at work in the plant that will produce those flowers and those fruits.

There is something that lies in the future and that we cannot know, whose development we cannot foresee, and that is the body of the human being. What will one day be in the physical world already rests today in humanity, just as the flower and fruit already rest in the plant. If we are not able to delve into what lies dormant in the womb of humanity today, we cannot become rulers over the forces that will unfold in the future. Those who want to work on the development of humanity are thereby working on something that has not yet existed, and those who want to grasp that must descend below the surface. The theosophical worldview must take on this task and carry it out in practice.

Nowhere is the eminently practical nature of the theosophical world view more evident than in the field of child education. In the child, we have before us, so to speak, the riddle that lies hidden in the future. And every day we have to solve this riddle anew. For the child of seven is not the same child as he was at six, and he is not the same as the child of fourteen or sixteen. Only when we are in harmony with the deep forces that work in secret, only then can we approach the numerous questions in the field of education that are so burning for humanity today. Real orientation in all these questions will only be possible when the theosophical view dominates people's minds.

Today we want to take a closer look at the mission that Theosophy has in modern culture in relation to educational issues. To do this, it is necessary that we know the whole structure of human nature. We know that, in the sense of spiritual science, man is a complex being. For those who look more deeply, the material body is only part of the human being. This physical body combines the same substances that are present in the natural world. In the human body, they are combined in a highly complex interaction. Science tells us: When we look at a machine, we see the effect of the materials of which it is composed; but when we look at a living being, we see not a mere structure of dead materials, but a body that is permeated by life, which regulates the physical forces and brings them to life.

This life was described by an earlier science as “life force”. But today's materialistic science claims that there is no “life force”, that substances develop life within themselves. In recent times, however, people have been moving away from this point of view. It is seen that one does not get very far with this theory, that one must indeed reckon with some kind of life-force to explain the living. But even in this sense of the newer natural sciences, the theosophical view does not speak when it speaks of the second link in the human being, the etheric or life body. It is not concerned with mere theorizing, it does not speculate, but its way is to develop the higher vision in man himself. Just as other beings are only present in the world for man if he has the organs to perceive these beings, just as he perceives light and color only if he has the eye for it, just as he perceives sounds only perceives sounds only if he possesses the ear for them, so for man the higher beings are only present if he has developed organs within himself to perceive them through the training that has often been mentioned here.

If there were a man who had no eyes but organs to perceive electricity, for example, if such a man could see the forces at work that ignite the light here in the room, that play back and forth outside in the telegraphic lines, how very different the world would appear to such a person! With each new sense, new worlds arise for man, and slumbering within him lie the senses that make the higher worlds perceptible to him. They can be developed. No one can justifiably assert that such worlds cannot exist. It would be the same if he were to say that there are no higher worlds because he cannot see them. It would be the same as if a blind man were to say about color that it does not exist because he cannot perceive it.

But if a person has developed through schooling, then the etheric body is an experience for him; he can then see it. In its size, it is almost the same as the physical body. One often imagines the etheric body as consisting of a finer substance, a kind of mist, but that does not correspond to reality. Rather, it consists of forces and currents of a spiritual nature that interact.

The third link, the astral body, differs from the etheric body in that, while in the latter the forces of growth, reproduction and so on are at work, it is the essence of the astral body to feel and to be conscious. The astral body is the carrier of pleasure and suffering, of desires and passions.

Beyond these three members is what makes man the crown of earthly creation: the self-aware ego, the center of the human being, the innermost power in man. So when we have a fully developed human being before us, we have a structure of four members before us.

But you can only understand how to act as an educator if you understand this structure of the human being correctly, if you know that it does not play the same role in a newly born child as in a child of seven or fourteen years, if you know that the development of these links is different at each age level of the adolescent. Only when you know all this can you solve the puzzle that the child presents to us day after day. And we learn to understand all of this best when we start from the assumption that we see how the human being lives before birth.

Before the child is born, we have enclosed the child's physical body, enclosed in the mother's body. Nothing can reach the child without passing through the mother's body. No ray of light, no external influence reaches the child directly. It rests enclosed in another body; one physical body rests in another. Birth consists of the physical mother's shell being shed. But in this moment, from a spiritual point of view, not the whole human being is born, but only the physical body. The second birth takes place gradually, not in a single moment like the physical one. It essentially takes place when the child changes teeth. At this point, something similar happens in the spiritual realm to what happens in the physical birth.

Up to the age of seven, the child is surrounded by an etheric shell, just as it was surrounded by a physical shell before the physical birth, the womb. And so one could say: up to the age of seven, the child is surrounded by an etheric mother. Just as one cannot get to the child before the physical birth other than through the mother's body, one can no more get to the child's actual etheric body before the age of seven. And just as one must care for the mother before the physical birth if one wants to care for the child, so too, in order to care for and develop the child's etheric body, one must, until the seventh year, keep away everything that could harm it and give it everything that can promote its development. In the seventh year, the etheric covering is pushed back, the etheric body of the human being is born, very similar to the physical birth of the physical body.

And later on there is a third birth, the birth of the astral body. When the human being has shed his etheric cover in the seventh year, he has not yet fully developed his astral body; to the spiritual seer's eye he is still surrounded by an outer astral cover. He is wrapped in this until he reaches sexual maturity; then it is also shed: the actual astral body of the human being is born.

The educator must know all this. He must know about the physical, etheric and astral birth of the human being, because the individual educational epochs are based on this. He must know that just as it would be nonsensical to want to reach the physical child in the mother's body, it is also nonsensical to want to reach something that concerns the etheric body through education up to the age of seven, or something that concerns the astral body until sexual maturity. The limbs of the human being are the carriers of very special soul forces. The physical body is the carrier of the physical sense organs; the etheric body is initially the carrier of the growth and reproduction forces. But that is not all, because all these different bodies are worked on from within by the human ego. This works from the inside. And so the bodies of the human being are particularly related to the soul forces. The ether body is the carrier of memory, of all lasting habits and inclinations, of temperament.

We find concepts of the intellect, images of external objects and so on in the astral body. But when the image is also a symbol, a parable, when it rises to artistic imagination, when it becomes productive in the soul, then the etheric body is the carrier. What we call judgment, criticism, intellectual activity depends on the astral body.

If we know all this, then we will be able to apply it in relation to the emergence of these limbs in the course of the child's development. If we know that the etheric body is enclosed until the seventh year, we also know that until then we must not act on what the properties of this etheric body are. Only when it is released by the second birth may we educate it. There is a saying that can spread light and should be the basic principle for the education of a child up to the age of seven. Aristotle expresses this saying when he says: 'Man is the imitator of animals'. Imitation is what characterizes the child up to the age of seven. The child must see what it is supposed to learn, it must see and hear it. There must be something in its environment that is intended to have an effect on the child. It should not be taught overnight, but rather it should be shown and exemplified what it is supposed to imitate.

Exemplarity and imitation are the two magic words for a child up to seven years of age. What kind of teachings you give them, what principles you have, is not important, only what you do in the presence of the child. That alone is important. The example is what is actually effective. What the child is to acquire must be introduced into the physical world. One should avoid, as far as possible, allowing something into the child that the child should not imitate. A thousand good teachings are of no use to a child of this age; the child should imitate what it experiences with its physical body in the physical world. A little story will show you how far this imitation can go. A child of five years, who had been well-educated until then, suddenly took money from his parents' cash box. They were extremely upset. The child stole and gave the money to another child. The parents could not understand how their child came to steal. The explanation is simple. The child saw how the parents took money from the cash box and simply imitated them.

We can see from this how far we must go to avoid anything we do not want our children to imitate when it is also allowed to adults. Anyone who observes a little sees that children copy writing – like signs, without understanding the meaning. The meaning of what is written can only be conveyed to the child when the etheric body is born; but it can imitate the writing before that. Learning to write should begin by having the child first copy the shapes of the letters. Later, one can then explain to him what he can already do.

Today, far too much emphasis is placed on the fact that meaning should be involved in everything that is taught to the child. But it is far more important to ensure that the child's entire environment is set up in such a way that the external forces surrounding the child have an awakening and life-promoting effect on its etheric body. — In doing so, we recall Goethe's words: The eye is formed by light for light. The animal that is forced to live in dark caves gradually loses its eyesight and becomes blind. Light has a creative and formative effect on the eye. The forces of nature create organs and develop them. A human being is not yet complete when he is born. Every ray of light continues to have a formative effect on the eye. And so everything in the child's environment can have the effect of awakening life or stunting it.

Here spiritual science shines through to the smallest details. For example, it is not unimportant whether the child's surroundings are red or blue. The same color is by no means suitable for a lively, perhaps even nervous, child as for one that is quiet or even apathetic. Blue is the right color for the latter, red for the former. Thus, even clothing can have a beneficial or debilitating effect on the child. In this way, it is influenced right down to the brain and heart, these instruments of the soul. It depends on the child's environment whether these organs dry up or mature into liveliness, whether they develop slowly and sluggishly or whether they are awakened to active life.

Education has to ensure that what is an indicator of inner prosperity is taken into account: pleasure and joy. These are not there for nothing; they should not be suppressed, especially not in childhood. They should not be suppressed, but ennobled. Thus, for example, the body's need for a particular kind of nourishment is indicated by the fact that one has a desire for it. In this way the body indicates that it needs it in order to thrive. Everything that gives pleasure, that arouses interest, has the effect of creating organs. The organs are brought to life by this, and regulated.

But if a child becomes bored, then you kill something, you have a weakening effect on your organs; and that is very bad. Because what has not been developed by the age of seven is lost forever. The whole direction, the growth tendency is indeed given by then. One might try – or rather, one had better not try – to test the truth of these assertions of spiritual science by, for instance, giving one child a lot of eggs to eat and another very few. The latter child will show remarkably healthy instincts for what his body needs as nourishment; the former, on the other hand, will not. This is because an excessive amount of egg white extinguishes healthy nourishment instincts.

So it is in the seventh year that the child's etheric body is born. The body that is the carrier of habits, temperament, memory, is freed. All these qualities must be cultivated in the period up to sexual maturity. This is the epoch in which one approaches the child with the subject matter of learning. For this time, not only what is present in the physical world applies. Imitation is the magic word up to the age of seven; there is now also a guiding principle for the period from the change of teeth to sexual maturity: imitation and authority. Just as the child imitated before, so now, to use a saying of Goethe's, it must choose its hero and follow him on his path up to Mount Olympus. If you expound the most beautiful moral principles or pass harsh judgments in front of the child, you will find that such teachings are of no use to the child. However, if you place a personality in the child's environment as an authority, then it has an effect. Not moral principles, but embodied morality should be given to the child. The soul and conscience of the child are not developed by mere teaching, but by the child saying to itself when it sees such a personality: What he does is right. And it learns to look up with reverence to such a personality.

Nothing is more beneficial for later life than reverence cultivated in childhood, nothing more fruitful for the whole of life. When a child hears about someone who is a person to whom everyone looks up with reverence, and then sees this person for the first time and feels a shiver of awe run through his heart, too, then that is a wonderful basis for education. Respect and authority, these words must gain resonance if one wants to have a firm basis for education.

The child can only properly follow principles if it has previously seen them embodied in a person. Only then do the principles become second nature, or rather part of the etheric body. They remain in the memory. Anything missed during this time remains missed for life. To exercise the memory, the child must also absorb a great deal of material; he can then later permeate it with his own judgment; now he must first practice the memory. Later he must have material in order to be able to judge it. It is bad for the developing human being to be called upon to criticize too early. First it must get to know the world, must learn from great historical examples, must feel reverence. One must paint for the child in words and pictures what great personalities have achieved. The pictorial imagination must be cultivated in this period.

In this respect, the current materialistic way of thinking is in a sorry state. One must compare two things. Up to the age of seven, only the physical organs are developed, then the character and temperament; and we have seen how education can have the effect of awakening or stifling life. A child that is healthy in body and soul will always prefer a toy that it has created itself to a finished, beautiful and complicated thing. His rag doll, which has been given eyes, nose and mouth by ink blots, will be a dearer toy to him than the most beautiful doll bought. Why? Because when the child looks at his beloved rag doll, he has to do something, because he has to complement what he has in front of him through his imagination and power of imagination. The imagination must work, otherwise it withers away.

There is a great difference between letting a child develop by putting together artificial structures from individual parts and having something alive in front of you. There will come a time when people will no longer worship the construction kit. Truly, the occultist should not become sentimental, but here is a point where he is tempted to become so. He sees the materialistic way of thinking developing in the tender, childlike growing human being and knows that it comes from having put together dead individual things into a dead whole in the nursery. Just as the building blocks produce a lifeless thing, so the materialistic point of view achieves a lifeless world development. The materialist's brain has atrophied; it cannot be led to the living, cannot be pointed to it.

Therefore, give the child something alive, so that his brain may be awakened to life. Give him the simple toys of the country fair, where, for example, two figures set the blacksmith's hammer in motion, or a picture book in which figures pulled on strings can move. That is much better, that is alive. That is much more beneficial for the child than if he puts together dead things from dead things. There the child sees life, there it seeks the reason for the movement. This is how the child's soul develops. — All the pain in the world is deposited on the soul of the spiritual researcher when he has to see how the wrong things are brought into the child's environment. The spiritual researcher sees the forces in the organs of the developing human being wither and know: they are permanently withered.

In the period after the child's second dentition, what the etheric body is the carrier of begins to develop: a lasting stock of habits. If you want to cultivate calmness, security, simplicity and straightforwardness in the child, a personality with these character traits must walk before him as a living human being until the age of fourteen to sixteen. He must learn to develop these qualities by observing them in others. But the etheric body is also the carrier of all artistic powers. We must realize what should be given to the child artistically during this period. If the child's taste is spoiled during this time by bad pictures and so on, then it remains spoiled. From the age of seven, the child is also receptive to comparison. In this respect, there is the greatest lack of understanding in our time. For example, research is being done into the meaning of children's songs. Meaning should underlie everything. But children's songs, such as “Fly, little beetle, fly!... Your mother is in Pommerland” — that is, in Kinderland — they don't want to have any meaning at all; they are partly symbols, partly they should just give euphony.

The point is that from the age of seven, sound and color are transformed from the sensual into the meaningful. Our materialistic age is not exactly suited to this. It is not inclined to make itself understood allegorically. If, for example, you want to show the emergence of the butterfly from the chrysalis as a symbol for the emergence of the soul from the body, you yourself must also believe in such a parable as reality. Who really does that today? You may say to yourself half pityingly, the child with his still undeveloped mind cannot yet grasp what I mean, so I will make it clear to him in a symbolic way. But if you delve into the spirit of things, then such a parable is a profound mysterious process; then what the doll and the butterfly show us in a subordinate sphere is the same process that is repeated at a higher level when the soul emerges from the body.

If we realize this, if we feel it vividly, if we take this process not just as a comparison but as a pictorial expression of a higher truth, then the power of this idea flows into the child's soul. Everywhere, in everything, the educator should see a parable for the eternal and pour the power of this parable into the child's soul. Only then will he be able to work fruitfully. And this is not just the affair of some specially gifted or chosen person, but every educator can work in this way, every educator can impart these things from soul to soul and thus awaken productive life in the etheric body of the child.

With the time of sexual maturity, the last cover is then removed. Only now has the time come for the child to awaken to criticism and discernment, only now can abstract teachings be given, not before. And it is wrong to lead a person to their own judgment earlier than this. It is essential for the period between the ages of seven and fourteen that religious ideas also be brought to life. Religious education is just as essential for this period as the right physical environment was for the previous period. The child should not just hear about what is in the worlds beyond, but faith should be implanted in him as a matter of course.

But nothing is worse than calling a person to judgment before the astral body has awakened. First he should learn to worship, then to judge. First he should possess a great deal of memory knowledge before penetrating it with his mind. But to call him to judgment and confession before he can distinguish is the greatest corruption. First he should be imbued with a sense of authority, only then can one appeal to his judgment. It is not there before; it has not yet developed. It only develops in the years before and after sexual maturity. It is therefore grotesque when young people of eighteen appear and give their judgments, and even write thick books in which they want to overturn what has been created over thousands of years. In this respect, much will be able to change through spiritual science. Through right education, judgment can be formed and guided in the right way.

On the whole and in particular, it should be shown how one can become the right educator through a deeper knowledge of the development of the individual members of the human being. If someone says that one cannot know about this, then it must be answered: Just try educating people in this way, in the sense of these three births, and you will find the proofs of the theosophical truths in life and in practice. It is not a matter of formulating theories or principles, but of putting them into practice. The principles are good that prove beneficial in life, that, when applied in life, bear witness to their influence on culture in a beneficial way. What promotes culture, what awakens life, that is true. When the teachings that relate to the supernatural are applied, one will receive the proof of their truth. It will be recognized that Theosophy is something eminently practical, that it is not foreign and far removed from life, but that it is full of life and awakens life, that it gives strength and security to the human being. And what is more important than this in the education of a child? Education should bring down into the visible, into the sensory, what lies hidden in the supersensible. Therein lies the key to what happens in the childhood of the human being. The full significance of the question of education arises when we realize that every human being is a mystery that we as educators must solve by truly delving into their inner being.

Answer to question

Question: A spirit of contradiction in children?

Answer: The best way to counteract and eradicate this is to let the child achieve what it wants to achieve through this spirit of contradiction, so that the child experiences that what has been achieved is wrong and that it is harming itself by doing so. By forbidding, instructing and so on, little is achieved, and in most cases even more contradiction is provoked. The child learns best through its own experience.

Question: How can we explain the influence of colors on children?

Answer: Take the following example: If you look at a white surface with red squares on it, and then after a while look at an empty white surface, you will find that the squares that you previously saw as red now appear green to your eye on the empty white surface. The red that one was looking at has turned into green in the person. Green is now a soothing, calming color. Even the overly lively, nervous child, who has a lot of red in his environment, transforms this red into soothing, calming green.

Question: A spirit of contradiction in children?

Answer: It is so harmful to young people because it leads to impoverishment in later years. People then have no understanding for certain things. One can only judge about what one has experienced oneself. The power of judgment, summoned up too early, puts a stop to the whole broad reality of life. Life becomes impoverished; because only those who know can judge. Hence the rapidly impoverishing writers of our time.

Question: The sexual question: Should we educate children?

Answer: The question that is now so often asked in discussions about whether to explain sexual processes to children is often answered: I do not want to and must not tell the child any untruths. Well, one should not tell the child an untruth, one should tell him the whole truth, but a truth that lies in a completely different area than in the banal description of the physical processes of conception and birth. Our ancestors did not tell their children untruths when they said to them: “Your mother is in Pommerland, fly, little beetle, fly!” Pommerland is the land of children, the land of the soul's home. There is also a spiritual aspect to “flying”. People knew more than people today, they knew about the spiritual processes that take place at the physical birth of a child, they knew that these processes are more important, that birth is not just a physical act. And in this sense, we should also speak to children today when the question of the origin of man arises for them. We should tell them in the most beautiful poetic images about the soul that descends to give birth, we should fill their soul with images full of spiritual beauty and purity, holiness and reverence. We cannot reach high enough, we cannot be poetic enough when we place these images in their souls. And when the time comes when, with sexual maturity, the physical processes of conception and birth also become clear to them, these will appear to children only as what they are, as the inessential. Their soul, filled with high, sacred, awe-inspiring images and ideas, will regard the birth of the body as a more trivial matter.

8. Die Erziehung des Kindes vom Standpunkte der Geisteswissenschaft

Oftmals ist bei anderen Gelegenheiten hier betont worden, dass das, was man Geisteswissenschaft oder in der neueren Zeit Theosophie nennt, dass das durchaus nicht irgendwelche in Weltenfernen schwebende Theorien sind, dass die Theosophie nicht bloß die Neugierde nach höheren Welten befriedigen will. Nichts Weltfernes, nichts Weltfremdes soll die Theosophie sein. Wenn sie ihre Aufgabe, ihre Mission erfüllen will, muss sie die Kräfte und die Impulse zu ihrer Arbeit aus den höheren Welten sich holen, und ihre Arbeit zu ihrem Ziele und ihrer Mission, sie muss geschehen unter der Autorität dieser Kräfte. Nur dann kann sie helfend wirken an der Fortentwicklung und zum Heil der Menschheit. Es wäre ein ziemlich müßiges Wissen um die höheren Welten, wenn man es nicht praktisch verwerten, nicht aufs Leben anwenden wollte. Denn niemand kann das Leben verstehen, der nicht die tieferen Kräfte kennt, die ihm zugrunde liegen. Diese Kräfte liegen nicht an der Oberfläche, sie liegen in der Tiefe verborgen. Wie Eisen zunächst, wenn man es von außen als eine Substanz ansieht, nicht verrät, dass es Elektrizität in sich enthält, die sich erst durch Reiben bemerkbar macht, wie diese Kräfte im Eisen schlummern und erst aus ihm herausgeholt werden müssen, so auch müssen wir wissen, dass es höhere Kräfte, geistige Wesenheiten gibt, die hinter der sinnlichen Welt wirken. Wollten wir am Fortschrittsdienst der Menschheit arbeiten, ohne diese verborgenen Wirklichkeiten zu kennen, so könnte das nur ein oberflächliches Arbeiten sein. Ersprießliche Arbeit ist nur dann möglich, wenn wir die tiefer liegenden Kräfte und Wesenheiten erforschen.

Klar müssen wir auch erkennen die Ziele unserer Arbeit. Wofür arbeitet der Mensch? Für die Zukunft! Nichts liegt aber im Schoße der Zukunft, was nicht schon in der Gegenwart vorhanden wäre. Sehen wir die Pflanze an. Sie trägt noch keine Blüten, noch keine Früchte. Die bringt sie erst in der Zukunft hervor. Doch die Kräfte zu diesen Blüten, zu diesen Früchten, die ruhen schon in der Pflanze. In ihr ist schon vorgebildet auf unsichtbare Art, was in der Zukunft vor sich gehen wird. Und nur weil sich der Mensch in der Regel erinnert, wie ähnliche Pflanzen Blüten und Früchte getragen haben, kann der Mensch sagen, dass diese Pflanze so und nicht anders blühen, so und nicht anders Früchte tragen wird. Könnte der Mensch aber hineinschauen in das Innere der Pflanze, dann könnte er die Kräfte schauen, die in der Pflanze wirken und gerade jene Blüten und jene Früchte erzeugen werden.

Etwas gibt es, was in der Zukunft ruht und was man nicht wissen kann, dessen Entwicklung man nicht vorhersehen kann, und das ist der Menschheitskörper. Was einstmals da sein wird in der physischen Welt, das ruht heute schon in der Menschheit, wie in der Pflanze die Blüte und die Frucht schon ruht. Wenn wir nicht fähig sind, hinunterzutauchen in das, was heute im Schoß der Menschheit schlummert, können wir nicht zu Herrschern werden über die Kräfte, die erst in der Zukunft sich entfalten werden. Wer da mitarbeiten will an der Entwicklung der Menschheit, der wirkt dadurch auf etwas, was noch nicht dagewesen ist, und wer das treffen will, der muss unter die Oberfläche hinuntersteigen. Die theosophische Weltanschauung muss sich diese Aufgabe stellen, muss sie in der Praxis ausführen.

Auf keinem Gebiete nun zeigt sich das eminent Praktische der theosophischen Weltanschauung mehr als auf dem Gebiet der Erziehung des Kindes. Im Kinde haben wir täglich sozusagen vor uns das Rätsel, das in der Zukunft verborgen liegt. Und täglich haben wir das Rätsel von Neuem zu lösen. Denn das Kind von sieben Jahren ist nicht dasselbe Kind, das es mit sechs Jahren war, und das von vierzehn oder sechzehn Jahren nicht dasselbe wie ein zwölfjähriges. Erst wenn wir im Einklang sind mit den tiefen Kräften, die im Verborgenen wirken, erst dann können wir herantreten an die zahlreichen Fragen auf dem pädagogischen Gebiet, die so brennend sind für die Menschheit von heute. Eine wirkliche Orientierung in allen diesen Fragen wird erst dann möglich sein, wenn die theosophische Anschauung den Verstand der Menschen beherrschen wird.

Heute wollen wir die Mission, welche die Theosophie in der modernen Kultur hat in Bezug auf die Erziehungsfragen, ein wenig näher betrachten. Dazu ist es nötig, dass wir das ganze Gefüge der menschlichen Natur kennen. Wir wissen, dass im Sinne der Geisteswissenschaft der Mensch ein kompliziertes Gebilde ist. Der materielle Körper ist für den, der tiefer hineinschaut, nur ein Teil der menschlichen Wesenheit. Dieser physische Körper vereint in sich ganz dieselben Stoffe, wie sie in der äußeren Natur auch vorhanden sind. Im Körper des Menschen sind sie vereint in höchst komplizierter Wechselwirkung. Die Naturwissenschaft sagt uns: Wenn wir eine Maschine betrachten, so sehen wir in ihr das Wirken der Stoffe, aus denen sie zusammengesetzt ist; betrachten wir aber ein lebendiges Wesen, so sehen wir kein bloßes Gefüge toter Stoffe, sondern einen Körper, der durchdrungen ist von Lebendigem, das die physischen Kräfte regelt, sie aufruft zum Leben.

Dieses Lebendige bezeichnete eine frühere Wissenschaft als «Lebenskraft». Doch die heutige materialistische Wissenschaft behauptet, eine «Lebenskraft» gibt es nicht, die Stoffe entwickeln in sich selbst das Leben. Immerhin kommt man in neuerer Zeit bereits schon wieder zurück von diesem Standpunkt. Man sieht, dass man doch mit dieser Theorie nicht weit kommt, dass man doch rechnen muss mit einer Art Lebenskraft, um das Lebendige zu erklären. Aber auch in diesem Sinne der neueren Naturwissenschaften spricht die theosophische Anschauungsweise nicht, wenn sie von dem zweiten Glied des Menschen, dem Äther- oder Lebensleib, spricht. Sie beschäftigt sich nicht mit dem bloßen Theoretisieren, sie spekuliert nicht, sondern ihr Weg ist der, im Menschen selbst das höhere Schauen zu entwickeln. So wie für den Menschen andere Wesenheiten auf der Welt nur vorhanden sind, wenn der Mensch die Organe besitzt, um diese Wesenheiten wahrzunehmen, so wie er Licht und Farbe nur wahrnimmt, wenn er das Auge dafür besitzt, so wie er Töne nur wahrnimmt, wenn er das Ohr dafür besitzt, so sind für den Menschen die höheren Wesenheiten nur vorhanden, wenn er Organe, um sie wahrzunehmen, in sich entwickelt hat durch die Schulung, von der öfters hier die Rede war.

Wenn es einen Menschen gäbe, der keine Augen besäße, dafür aber Organe, um zum Beispiel die Elektrizität wahrzunehmen, wenn ein solcher Mensch die Kräfte arbeiten sehen könnte, die das Licht hier im Saal entzünden, die draußen in den telegrafischen Leitungen hin und her spielen, wie ganz anders würde sich die Welt für einen solchen Menschen ausnehmen! Mit jedem neuen Organ entstehen neue Welten für den Menschen, und in ihm liegen schlummernd die Organe, die ihm die höheren Welten wahrnehmbar machen. Sie können entwickelt werden. Niemand kann mit Recht behaupten, es könne solche Welten nicht geben. Es würde ebenso sein, wenn er sagen würde, es gibt keine höheren Welten, weil ich sie nicht sehen kann, es würde dasselbe sein, als wenn der Blinde von der Farbe sagen wollte, es gibt sie nicht, weil er sie nicht wahrnehmen kann.

Ist der Mensch aber durch die Schulung entwickelt, dann ist der Ätherleib für ihn eine Erfahrung; er kann ihn dann sehen. In seiner Größe ist er fast ebenso wie der physische Leib. Man stellt sich den Ätherleib oft vor wie aus einem feineren Stoff, aus einer Art von Nebel bestehend, doch das ist nicht der Wirklichkeit entsprechend. Er besteht vielmehr aus Kräften und Strömungen geistiger Art, die zusammenwirken.

Das dritte Glied, der astralische Leib, unterscheidet sich von dem Ätherleib dadurch, dass, während in Letzterem die Kräfte des Wachstums, der Fortpflanzung und so weiter arbeiten, es das Wesen des astralischen Leibes ist, dass er empfindet, Bewusstsein hat. Der astralische Leib ist der Träger von Lust und Leid, von Begierden und Leidenschaften.

Über diese drei Glieder hinausgehend ist das, was den Menschen zur Krone der irdischen Schöpfung macht: das selbstbewusste Ich, der Mittelpunkt der menschlichen Wesenheit, die innerste Kraft im Menschen. Wenn wir also einen voll entwickelten Menschen vor uns haben, haben wir ein Gebilde von vier Gliedern vor uns.

Nun versteht man aber als Erzieher zu wirken nur dann, wenn man diese Gliederung des Menschen richtig versteht, wenn man weiß, dass sie nicht die gleiche Rolle spielt beim eben geborenen Kinde wie beim Kinde von sieben oder vierzehn Jahren, wenn man weiß, dass die Entwicklung dieser Glieder eine verschiedene ist auf jeder Altersstufe des jugendlichen Menschen. Erst wenn man alles das weiß, kann man das Rätsel lösen, das uns das Kind Tag für Tag aufgibt. Und verstehen lernen wir alles das am besten, wenn wir davon ausgehen, dass wir sehen, wie der Mensch vor seiner Geburt lebt.

Vor der Geburt des Kindes haben wir den physischen Leib des Kindes eingeschlossen, umschlossen vom Leibe der Mutter. Nichts kann herandringen an das Kind, ohne den Leib der Mutter zu passieren. Kein Lichtstrahl, keine äußeren Einwirkungen treffen das Kind direkt. Es ruht umschlossen von einem andern Leib; ein physischer Leib ruht in einem andern. Die Geburt besteht darin, dass die physische Mutterhülle abgestreift wird. In diesem Augenblick aber wird für die geisteswissenschaftliche Anschauung noch nicht der ganze Mensch geboren, sondern nur der physische Leib. Die zweite Geburt findet nach und nach statt, nicht in einem einzigen Moment wie die physische, sie findet im Wesentlichen dann statt, wenn das Kind die Zähne wechselt. In diesem Zeitpunkt geschieht auf geistigem Gebiet etwas Ähnliches wie bei der physischen Geburt.

Bis zum siebenten Jahre ist nämlich das Kind umgeben von einer Ätherhülle, ebenso wie es vor der physischen Geburt von einer physischen Hülle umgeben war, dem Mutterleib. Und so könnte man sagen: bis zum siebenten Jahre ist das Kind umgeben von einer Äthermutter. Wie man vor der physischen Geburt nicht an das Kind herankommen kann anders als durch den Leib der Mutter, genau ebenso wenig kann man vor dem siebenten Jahre an den eigentlichen Ätherleib des Kindes herankommen. Und ebenso wie man vor der physischen Geburt, wenn man das Kind pflegen will, die Mutter pflegen muss, so muss man auch, um den Ätherleib des Kindes zu pflegen und zu entwickeln, bis zum siebenten Jahre alles fernhalten, was ihm schaden könnte, und alles ihm zuführen, was seine Entwicklung fördern kann. Im siebenten Jahre wird die Ätherhülle zurückgedrängt, der Ätherleib des Menschen wird geboren, ganz ähnlich wie bei der physischen Geburt der physische Leib.

Und später findet dann noch eine dritte Geburt statt, die Geburt des astralischen Leibes. Wenn der Mensch mit dem siebenten Jahre seine Ätherhülle abgestreift hat, hat er noch nicht seinen Astralleib voll ausgebildet, für den geistigen Seherblick ist er noch rings umgeben von einer äußeren astralischen Hülle. In diese ist er eingehüllt bis zur Geschlechtsreife; dann wird auch sie abgestreift: Der eigentliche Astralkörper des Menschen wird geboren.

Dies alles muss der Erzieher wissen. Er muss wissen von der physischen, der ätherischen und der astralischen Geburt des Menschen, denn danach richten sich die einzelnen Erziehungsepochen ein. Er muss wissen, dass ebenso, wie es unsinnig wäre, an das physische Kind im Leibe der Mutter herandringen zu wollen, es auch unsinnig ist, durch die Erziehung bis zum siebenten Jahr an etwas herandringen zu wollen, das den Ätherleib betrifft, oder bis zur Geschlechtsreife an etwas, das den Astralleib angeht. Die Glieder des Menschen sind Träger ganz besonderer Seelenkräfte. Der physische Leib ist der Träger der physischen Sinnesorgane; der Ätherleib ist zunächst Träger der Wachstums- und Fortpflanzungskräfte. Doch das ist nicht alles, denn alle diese verschiedenen Leiber werden von innen heraus bearbeitet vom menschlichen Ich. Das wirkt von innen her. Und so stehen die Leiber des Menschen in besonderer Beziehung zu den Seelenkräften. So ist der Ätherleib der Träger des Gedächtnisses, aller bleibenden Gewohnheiten und Neigungen, des Temperaments.

Verstandesbegriffe, Bilder der äußeren Gegenstände und so weiter finden wir im astralischen Leib. Wenn aber das Bild zugleich ein Sinnbild, ein Gleichnis ist, wenn es aufsteigt zu künstlerischem Vorstellen, wenn es produktiv wird in der Seele, dann ist der Träger der Ätherleib. Dasjenige, was wir Urteil, Kritik, Verstandestätigkeit nennen, hängt am astralischen Leibe.

Wissen wir dies alles, dann werden wir es anwenden können in Bezug auf das Herauskommen dieser Glieder im Laufe der Entwicklung des Kindes. Wenn wir wissen, dass bis zum siebenten Jahr der Ätherleib eingeschlossen ist, so wissen wir auch, dass wir bis dahin nicht wirken dürfen auf das, was Eigenschaften dieses Ätherleibes sind. Erst dann, wenn dieser durch die zweite Geburt frei wird, dürfen wir erziehend auf ihn wirken. Es gibt ein Wort, das Licht verbreiten kann und als Grundprinzip für die Erziehung des Kindes bis zum siebenten Jahre gelten sollte. Aristoteles spricht dies Wort aus, wenn er sagt: Der Mensch ist der Nachahmer der Tiere. Nachahmen ist das, was dem Kinde eignet bis zum siebenten Jahr. Das Kind muss sehen, was es lernen soll, es muss es sehen und hören. Es muss in seiner Umgebung das da sein, was auf das Kind wirken soll. Es soll ihm nichts von heute auf morgen beigebracht werden, sondern vorzeigen, vorleben soll man ihm, was es nachmachen soll.

Vorbild und Nachahmung, das sind die beiden Zauberworte für das Kind bis zum siebenten Jahre. Was für Lehren man ihm gibt, welche Grundsätze man hat, darauf kommt es nicht an, sondern nur auf das, was man tut in der Gegenwart des Kindes. Darauf allein kommt es an. Das Beispiel ist das eigentlich Wirksame. Hineingestellt in die physische Welt muss dasjenige werden, was das Kind sich aneignen soll. Man sollte womöglich vermeiden, etwas in das Kind hineinspielen zu lassen, was es nicht nachmachen soll. Tausend gute Lehren nützen dem Kinde in diesem Alter nichts, das Kind soll nachahmen, was es mit seinem physischen Leib auf der physischen Welt erlebt. Eine kleine Erzählung wird Ihnen zeigen, wie weit dieses Nachahmen gehen kann. Ein Kind von fünf Jahren, das bis dahin wohlerzogen war, nahm plötzlich Geld aus der Kassette der Eltern. Diese waren aufs Höchste bestürzt. Das Kind stahl also, und zwar gab es das Geld einem anderen Kinde. Die Eltern konnten nicht begreifen, wie ihr Kind zum Stehlen kommen konnte. — Die Erklärung ist einfach. Das Kind hat gesehen, wie die Eltern der Kassette Geld entnahmen, und hat es einfach nachgemacht.

Wir sehen daraus, wie weit die Vermeidung alles dessen gehen muss, von dem man nicht wünscht, dass das Kind es nachahme, wenn es auch den Erwachsenen gestattet ist. Wer ein wenig beobachtet, sieht, dass Kinder Schriftzüge nachmalen — wie Zeichen, ohne den Sinn zu verstehen. Der Sinn des Geschriebenen kann dem Kinde erst vermittelt werden, wenn der Ätherleib geboren ist; nachahmen kann es die Schriftzüge aber schon vorher. Man sollte das Schreibenlernen damit beginnen, dass man das Kind zuerst die Formen der Buchstaben nachmalen lässt. Später kann man ihm dann erklären, was es schon machen kann.

Man legt heute ein viel zu großes Gewicht darauf, dass der Sinn mitwirken soll bei allem, was man dem Kinde beibringt. Man sollte aber vielmehr dafür sorgen, dass die ganze Umgebung des Kindes so eingerichtet ist, dass die äußeren Kräfte, die das Kind umgeben, weckend und Leben fördernd auf seinen Ätherleib einwirken. — Dabei erinnern wir uns an das Goethewort: Das Auge ist vom Licht für das Licht gebildet. Das Tier, das gezwungen wird, in finsteren Höhlen zu leben, verliert allmählich das Augenlicht, es wird blind. Das Licht wirkt schaffend und gestaltend am Auge. Die Naturkräfte sind organschaffend, sie bilden die Organe heran. Der Mensch ist, wenn er geboren wird, noch nicht fertig. Ein jeder Lichtstrahl wirkt weiter bildend am Auge. Und so kann auch, was in des Kindes Umgebung sich befindet, Leben erweckend oder Leben verkümmernd auf des Kind wirken.

Da leuchtet die Geisteswissenschaft bis in Einzelheiten hinein. Es ist zum Beispiel nicht gleichgültig, ob rote oder blaue Farben sich in der Umgebung des Kindes befinden. Einem Kinde, das lebhaft ist, nervös vielleicht sogar, geziemt keineswegs dieselbe Farbe wie einem Kinde, das ruhig oder gar apathisch ist. Für das Letztere ist Blau die richtige Farbe, für das Erstere Rot. So kann selbst die Kleidung wohltätig oder lähmend auf das Kind wirken. So wird hineingewirkt bis in das Gehirn und das Herz, diese Werkzeuge der Seele. Von der Umgebung des Kindes hängt es mit ab, ob diese Organe vertrocknen oder zur Lebendigkeit heranreifen, ob sie langsam und träge sich entwickeln oder ob sie erweckt werden zu tätigem Leben.

Die Erziehung hat dafür zu sorgen, dass dasjenige berücksichtigt wird, was ein Gradmesser des inneren Gedeihens ist: Lust und Freude. Die sind nicht umsonst da; sie sollen nicht unterdrückt werden, besonders nicht im kindlichen Alter. Nicht unterdrückt sollen sie werden, sondern veredelt. So zeigt sich zum Beispiel das Bedürfnis des Leibes nach einer bestimmten Nahrung dadurch, dass man Lust dazu hat. Dadurch zeigt der Leib an, dass er sie braucht zu seinem Gedeihen. Alles, was Freude macht, Interesse erregt, wirkt Organ schaffend. Die Organe werden lebendig gemacht dadurch, und geregelt.

Wenn aber ein Kind gelangweilt wird, so tötet man etwas ab, so wirkt man erschlaffend auf seine Organe; und das ist sehr schlimm. Denn was bis zum siebenten Jahre nicht herangebildet ist, das ist verloren für immer. Die ganze Richtung, die Wachstumstendenz ist ja bis dahin gegeben. Man versuche — oder vielmehr, man versuche es lieber nicht —, diese Behauptungen der Geisteswissenschaft auf ihren Wahrheitsgehalt dadurch zu prüfen, dass man zum Beispiel einem Kinde recht viel Eier, einem andern aber sehr wenig Eier zu essen gibt. Das letztere Kind wird merkwürdig gesunde Instinkte zeigen für das, was sein Leib als Nahrung braucht; das erstere dagegen nicht. Denn übermäßig viel Eiweiß löscht die gesunden Nahrungsinstinkte aus.

Im siebenten Jahre also wird des Kindes Ätherleib geboren. Derjenige Leib, der der Träger ist der Gewohnheiten, des Temperaments, des Gedächtnisses, der wird frei. Alle diese Eigenschaften müssen in der Zeit bis zur Geschlechtsreife gepflegt werden. Dies ist die Epoche, in der man mit dem Stoff des Lernens an das Kind herantritt. Für diese Zeit gilt nicht nur das, was in der physischen Welt vorhanden ist. Nachahmen ist das Zauberwort bis zum siebenten Jahre; es gibt nun auch ein Leitwort für die Zeit vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife, das heißt: Nachfolge und Autorität, So wie vorher das Kind nachahmte, so muss es jetzt, um ein Wort Goethes zu gebrauchen, sich seinen Helden wählen und ihm den Weg bis zum Olymp hinauf folgen. Entwickelt man die schönsten Moralgrundsätze oder scharfe Urteile vor dem Kinde, man wird finden, dass es nichts auf sich hat mit solchen Lehren. Stellt man jedoch in die Umgebung des Kindes eine Persönlichkeit als Autorität, dann wirkt es. Nicht Moralgrundsätze, sondern verkörperte Moral soll man dem Kinde geben. Seele und Gewissen des Kindes werden nicht entwickelt durch bloße Lehren, sondern dadurch, dass das Kind sich sagt, wenn es eine solche Persönlichkeit vor sich hat: Was die tut, das ist recht. Und es lernt mit Ehrfurcht aufschauen zu einer solchen Persönlichkeit.

Nichts Wohltätigeres gibt es für das spätere Leben als Ehrfurcht, die im Kindesalter gepflegt wurde, nichts Fruchtbareres für das ganze Leben. Wenn ein Kind von jemandem hört: Das ist ein Mensch, zu dem alle mit Ehrfurcht aufschauen, und es dann diese Person zum ersten Mal sieht und dabei fühlt, wie ein Schauer von Ehrfurcht auch durch sein Herz zieht, dann ist das eine herrliche Erziehungsgrundlage. Ehrfurcht und Autorität, diese Worte müssen Klang gewinnen, will man eine feste Grundlage für die Erziehung haben.

Grundsätze kann das Kind erst dann richtig befolgen, wenn es vorher die Befolgung in einer Persönlichkeit verkörpert vor sich gehabt hat. Erst dann gehen die Grundsätze auch in Fleisch und Blut, oder vielmehr in den Ätherkörper‚ über. Sie verbleiben im Gedächtnis. Was da versäumt wird in dieser Zeit, das bleibt für das ganze Leben versäumt. Um das Gedächtnis zu üben, muss das Kind auch viel Gedächtnisstoff in sich aufnehmen; ihn mit seinem eigenen Urteil durchdringen kann es dann später; jetzt muss es erst das Gedächtnis üben. Später muss es Stoff haben, um ihn beurteilen zu können. Es ist schlimm für den werdenden Menschen, wenn er zu früh zur Kritik aufgerufen wird. Erst muss er die Welt kennenlernen, muss lernen an großen geschichtlichen Beispielen, muss Ehrfurcht empfinden. Hinmalen muss man vor das Kind in Wort und Bild, was große Persönlichkeiten geleistet haben. Die bildliche Vorstellung muss gepflegt werden in dieser Zeit.

In dieser Beziehung liegt bei der jetzigen materialistischen Vorstellungsweise viel im Argen. Man muss da zwei Dinge vergleichen. Bis zum siebenten Jahre werden nur die physischen Organe ausgebildet, dann der Charakter und das Temperament; und wir haben gesehen, wie die Erziehung Leben weckend oder Leben verkümmernd wirken kann. Ein an Leib und Seele gesundes Kind wird immer ein Spielzeug vorziehen, das es sich selbst geschaffen hat, keine noch so schöne komplizierte fertige Sache. Seine Lappenpuppe, die durch Tintenkleckse Augen, Nase und Mund erhalten hat, wird ihm ein lieberes Spielzeug sein als die schönste gekaufte Puppe. Warum? Weil das Kind, wenn es seine geliebte Lappenpuppe ansieht, etwas tun muss, weil es in sich ergänzen muss durch seine Phantasie und Vorstellungskraft, was es vor sich hat. Die Vorstellungskraft muss arbeiten, sonst verkümmert sie.

Es ist ein großer Unterschied, ob man ein Kind sich so entwickeln lässt, dass es aus einzelnen Teilen künstliche Gebilde zusammensetzt, oder etwas Lebendiges vor sich hat. Es wird eine Zeit kommen, die nicht mehr den Baukasten anbeten wird. Wahrlich, der Okkultist sollte nicht sentimental werden, doch hier liegt ein Punkt, wo er versucht wird, es zu werden. Er sieht die materialistische Denkweise in den zarten, kindlichen heranwachsenden Menschen sich entwickeln und weiß, sie kommt mit daher, weil sie in der Kinderstube aus toten Einzeldingen ein Totes zusammengesetzt haben. Wie die Bausteine ein Lebloses ergeben, so erzielt die materialistische Anschauungsweise eine leblose Weltentwicklung. Das Gehirn des Materialisten ist verkümmert, es kann nicht zum Lebendigen hingeführt, nicht darauf hingewiesen werden.

Darum gebe man dem Kinde Lebendiges, damit sein Gehirn zum Leben erweckt werde. Man gebe ihm die einfachen Spielsachen des Landjahrmarktes, wo zum Beispiel zwei Figuren den Schmiedehammer in Bewegung setzen, oder ein Bilderbuch, in dem an Fäden gezogene Figuren sich bewegen können. Das ist viel besser, das ist lebendig. Das ist viel förderlicher für das Kind, als wenn es aus toten Gebilden Totes zusammenstellt. Da sieht das Kind Leben, da sucht es nach dem Grund der Bewegung. Das bildet die kindlichen Seelenkräfte. — Aller Schmerz der Welt lagert sich ab auf die Seele des Geistesforschers, wenn er sehen muss, wie in die Umgebung des Kindes nicht die richtigen Dinge gebracht werden. Der Geistesforscher sieht die Kräfte in den Organen der werdenden Menschen verdorren und weiß: Sie sind bleibend verdorrt.

In der Zeit nach dem Zahnwechsel des Kindes beginnt das sich zu entwickeln, wovon der Ätherleib der Träger ist: ein bleibender Stock von Gewohnheiten. Will man im Kinde da Ruhe, Sicherheit, Einfachheit und Geradlinigkeit heranerziehen, muss eine Persönlichkeit, die diese Charaktereigenschaften hat, als lebendiger Mensch vor ihm wandeln bis zum vierzehnten bis sechzehnten Jahre. An ihm muss es sich bilden lernen, von ihm durch Anschauen sich jene Eigenschaften aneignen. Der Ätherleib ist aber auch der Träger aller künstlerischen Kräfte. Man muss sich klarmachen, was in dieser Zeit dem Kinde an Künstlerischem zugeführt werden soll. Wenn der kindliche Geschmack in dieser Zeit verdorben wird durch schlechte Bilder und so weiter, dann bleibt er verdorben. Vom siebenten Jahre an ist das Kind auch für den Vergleich empfänglich. In dieser Hinsicht herrscht in unserer Zeit der größte Unverstand. Da wird zum Beispiel geforscht nach dem Sinn der Kinderlieder. Sinn soll überall zugrunde liegen. Aber Kinderlieder, wie zum Beispiel «Flieg, Käferchen, flieg! ... Deine Mutter ist im Pommerland» — das heißt im Kinderland —, sie wollen gar keinen Sinn haben; sie sind teils Sinnbilder, teils sollen sie nur Wohlklang geben.

Es handelt sich darum, dass Klang und Farbe vom siebenten Jahre an aus dem Sinnlichen ins Sinnige verwandelt werden. Unsere materialistische Zeit ist nicht gerade geeignet dafür. Sie ist nicht geneigt, sich sinnbildlich verständlich zu machen. Will man zum Beispiel das Hervorgehen des Schmetterlings aus der Puppe als ein Sinnbild für das Hervorgehen der Seele aus dem Leibe zeigen, so muss man auch selbst an ein solches Gleichnis als Wirklichkeit glauben. Wer tut das heute noch wirklich? Man sagt sich wohl halb mitleidig, das Kind mit seinem noch unentwickelten Verstand kann noch nicht begreifen, was ich meine, also will ich es ihm sinnbildlich klarmachen. aber wenn man sich in den Geist der Dinge vertieft, dann ist ein solches Gleichnis ein tiefes Mysterium, dann ist es ein tief geheimnisvoller Vorgang; dann ist das, was auf einem untergeordneten Gebiete uns die Puppe und der Schmetterling zeigen, derselbe Vorgang, der auf einer höheren Stufe sich wiederholt als das Hervorgehen der Seele aus dem Leibe.

Wenn man sich das klarmacht, das lebendig empfindet, wenn man diesen Vorgang nicht nur als einen Vergleich nimmt, sondern als den bildlichen Ausdruck einer höheren Wahrheit, dann fließt die Kraft dieser Vorstellung in die kindliche Seele über. Überall, in allem sollte der Erzieher ein Gleichnis für das Ewige sehen und in die Kinderseele die Kraft dieses Gleichnisses hineingießen. Dann erst wird er fruchtbringend wirken können. Und dies ist nicht etwa bloß die Angelegenheit irgendeines dazu besonders Begabten oder Auserwählten, sondern jeder Erzieher kann so wirken, jeder Erzieher kann diese Dinge von Seele zu Seele vermitteln und kann so produktives Leben im Ätherleib des Kindes erwecken.

Mit der Zeit der Geschlechtsreife wird dann die letzte Hülle entfernt. Nun erst ist die Zeit für das Kind gekommen, in der Kritik und Unterscheidungsvermögen erwachen, nun erst kann man abstrakte Lehren geben, nicht vorher. Und unrecht ist es, früher als zu dieser Zeit einen Menschen zu eigenem Urteilen zu führen. Es ist wesentlich für die Zeit zwischen dem siebenten und dem vierzehnten Jahre, dass auch die religiösen Vorstellungen lebendig gemacht werden. Die religiöse Erziehung darf ebenso wenig fehlen für diese Zeit wie für die vorhergehende Zeit die richtige physische Umgebung. Das Kind soll nicht bloß hören, was in den Welten jenseits ist, sondern der Glaube soll ihm als etwas Selbstverständliches eingepflanzt werden.

Nichts aber ist schlimmer, als wenn der Mensch, bevor der Astralleib erwacht ist, zum Urteil aufgerufen wird. Erst soll er verehren lernen, dann urteilen. Erst soll er einen großen Umfang von Gedächtniswissen besitzen, ehe er es mit seinem Verstand durchdringt. Ihn aber vorher zum Urteilen und Bekennen aufzurufen, ehe er unterscheiden kann, ist der größte Verderb. Erst soll er durchdrungen sein von Autoritätsgefühl, dann erst darf man sich an seine Urteilskraft wenden. Die ist eben vorher nicht da; sie ist noch nicht entwickelt. Sie entwickelt sich erst in den Jahren vor und nach der Geschlechtsreife. Es ist daher grotesk, wenn junge Leute von achtzehn Jahren auftreten und ihre Urteile abgeben, ja sogar dicke Bücher schreiben, worin sie umstoßen wollen, was in Jahrtausenden geschaffen wurde. In dieser Beziehung wird sich durch die Geisteswissenschaft manches ändern können. Durch richtige Erziehung kann das Urteil in richtiger Weise herangebildet und geleitet werden.

Im Ganzen und im Einzelnen sollte gezeigt werden, wie man durch ein tieferes Erkennen der Entwicklung der einzelnen Glieder des Menschen zum richtigen Erzieher werden kann. Wenn jemand sagt, davon könne man nichts wissen, dann muss geantwortet werden: Man probiere es einmal, in diesem Sinne Menschen zu erziehen, im Sinne dieser drei Geburten, dann wird man schon im Leben und in der Praxis die Beweise für die theosophischen Wahrheiten finden. Es kommt nicht darauf an, dass man Theorien oder Grundsätze aufstellt, sondern [darauf], dass man sie vom Kopfe bis in die Hand hineinführt. Die Grundsätze sind gut, die sich segensreich erweisen im Leben, die, wenn sie angewendet werden im Leben, ihren Einfluss auf die Kultur in fördernder Weise bezeugen. Was die Kultur fördert, was Leben erweckt, das ist wahr. Wenn die Lehren, die sich auf das Übersinnliche beziehen, angewendet werden, wird man den Beweis für ihre Wahrheit erhalten. Man wird erkennen, dass die Theosophie etwas eminent Praktisches ist, dass sie nicht lebensfremd und lebensfern ist, sondern lebensfreudig und Leben erweckend, dass sie dem Menschen Kraft und Sicherheit gibt. Und worauf kommt es mehr an als darauf bei der Erziehung des Kindes? Die Erziehung soll ins Sichtbare, ins Sinnliche herunterbringen, was im Übersinnlichen verborgen liegt. Da liegt der Schlüssel zu dem, was in der Kindheit des Menschen vor sich geht. Die ganze Bedeutung der Erziehungsfrage ergibt sich, wenn wir uns klar sind, dass jeder Mensch ein Rätsel ist, das wir als Erzieher durch ein wirkliches Vertiefen in sein Inneres lösen müssen.

Fragenbeantwortung

Frage: Widerspruchgeist bei Kindern?

Antwort: Man tritt demselben am besten entgegen und rottet ihn am besten aus, indem man das Kind das, was es durch diesen Geist des Widerspruchs erlangen will, auch erlangen lässt, sodass das Kind die Erfahrung macht, dass das Erlangte falsch ist, dass es sich schadet dadurch. Durch Verbieten, Belehren und so weiter erreicht man da wenig, stachelt vielmehr meist noch mehr zum Widerspruch auf. Das Kind lernt am besten durch eigene Erfahrung.

Frage: Wie erklärt sich der Einfluss der Farben auf das Kind?

Antwort: Man nehme folgendes Beispiel: Wenn man eine weiße Fläche anschaut, auf der sich rote Quadrate befinden, und nach einer Weile fortschaut auf eine leere weiße Fläche, wird man finden, dass die Quadrate, die man vorher rot sah, sich jetzt auf der leeren weißen Fläche grün vor dem Auge zeigen. Das Rot, das man ansah, hat sich im Menschen in Grün verwandelt. Grün ist nun eine wohltuende, beruhigende Farbe. Auch das zu lebhafte, nervöse Kind, das viel Rot in seiner Umgebung hat, verwandelt dies Rot in sich in das wohltuende, beruhigende Grün.

Frage: Widerspruchgeist bei Kindern?

Antwort: Ist deshalb so schädlich für den jungen Menschen, weil sie in späteren Jahren Verarmung erzeugt. Der Mensch hat dann für gewisse Dinge kein Verständnis. Man kann nur urteilen über das, was man selbst erlebt hat. Die zu früh herausgerufene Urteilskraft schiebt einen Riegel vor die ganze breite Wirklichkeit des Lebens. Das Leben verarmt; denn nur wer weiß, kann urteilen. Daher auch die so rasch verarmenden Schriftsteller unserer Zeit.

Frage: Die sexuelle Frage: Sollen wir Kinder aufklären?

Antwort: Oft wird bei der jetzt so oft in den Diskussionen gestellten Frage, ob man Kindern die sexuellen Vorgänge erklären soll, gesagt: Ich will und darf dem Kinde keine Unwahrheit sagen. — Nun, man soll dem Kinde auch keine Unwahrheit sagen, sagen soll man ihm die ganze Wahrheit, aber eine Wahrheit, die auf einem ganz anderen Gebiet liegt als in der banalen Schilderung der physischen Befruchtungs- und Geburtsvorgänge. Unsere Altvorderen haben ihren Kindern auch keine Unwahrheiten gesagt, wenn sie ihnen sagten: «Deine Mutter ist im Pommerland, flieg, Käferchen, flieg!» Das Pommerland ist das Kinderland, das Land der Heimat der Seele. Im «Fliegen» liegt auch ein Geistiges. Man wusste eben noch mehr als die Menschen von heutzutage, man wusste die geistigen Vorgänge, die statthaben von der physischen Geburt des Kindes, man wusste, dass diese Vorgänge das Wichtigere sind, dass die Geburt nicht nur ein physischer Akt ist. Und in diesem Sinne sollten wir auch heute zu den Kindern sprechen, wenn bei ihnen die Frage nach dem Ursprung des Menschen auftaucht. Erzählen sollten wir ihnen in schönsten poetischen Bildern von der Seele, die hinabsteigt zur Geburt, sollten ihre Seele erfüllen mit Bildern voll geistiger Schönheit und Reinheit, Heiligkeit und Ehrfurcht. Gar nicht hoch genug können wir greifen, gar nicht poetisch genug ihnen diese Bilder in die Seele hineinstellen. Und wenn dann der Zeitpunkt kommt, wo mit der Geschlechtsreife auch die physischen Befruchtungs- und Geburtsvorgänge ihnen klar werden, so werden diese eben nur als das, was sie sind, als das Unwesentlichere, auch den Kindern erscheinen. Ihre Seele, die erfüllt ist von hohen, heiligen, ehrfurchtgebietenden Vorstellungen und Bildern, wird die Geburt des Leibes als ein Nebensächlicheres betrachten.