The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d
3 February 1908, Mannheim
Translated by Steiner Online Library
18. Man and Woman in the Light of Spiritual Science
Among the many spiritual endeavors of the present day, which those who are interested in them can find in literature or elsewhere in the world, is also the theosophical one, which can also be called the spiritual-scientific one. Its task is to educate human thinking, feeling and perceiving in a special way. Someone who reads about this world view in articles and books or hears something about it can easily develop a prejudice against it. Many believe that Theosophy is nothing more than a rehash of old superstitions and that it contradicts all healthy scientific sense. Others approach Theosophy with a certain fear, because they believe that this school of thought is behind the founding of a religion, a sect. Others believe that Theosophy leads people away from practical life, into a dreamy, fantastic realm, alienating them from the everyday. Still others believe that Theosophy wants to introduce an oriental religion here.
Today's topic may give cause to show, by considering a question of interest to humanity in the broadest sense, how Theosophy is able to raise the question to a higher point of view, but also to provide the means to solve the question. This touches on something that, in the deepest sense of the heart, concerns our contemporaries. Theosophy cannot be mixed up in all the fanaticism that is so often displayed when considering such questions. Of course, when considering such questions, one might think that Theosophy leads away from life. But those who think so do not take into account that the point of view that stands above party politics is a match for every position in life, every standpoint in life.
We must point out a little of what Theosophy wants in more detail, what it strives for. Theosophy wants to work quite differently from other spiritual endeavors, differently in terms of its content, and differently in the way it approaches people. Theosophy rests on two firm pillars. One of these pillars is that behind the external physical world, which is perceptible only to the external senses, there is a supersensible, spiritual world, and the other of the pillars is that there are dormant abilities in man, through which he can, if they are developed, get to know the spiritual world. When this is stated, we often hear the objection on the one hand that the idea of a supernatural world belongs to a childlike way of thinking that humanity had in earlier ages, because they did not yet know anything about scientific law. Today, however, when humanity has come to penetrate the world of law, it is no longer appropriate for people to believe in a world of supernatural facts. A simple comparison needs only be made. It is so easy to say today that science has shown us that, to a certain extent, man does not need spiritual beings that confront him. It is true that science cannot yet explain everything, but the ideal is to penetrate this world with its methods and tools.
Theosophy would have no prospect of really intervening in the spiritual life of humanity if it wanted to go against the facts of science. But even if the facts of science are true, it does not contradict the fact that spiritual processes are behind them. A clock can be explained on the basis of mechanical processes, but does this mean that because we can explain the clock from within itself, the clockmaker, the spiritual power behind it, is dispensable? No scientific explanation can explain the spiritual beings behind the phenomena. No scientific explanation can make the consideration of the spiritual background, of the supersensible in the world, superfluous.
The objection that the human capacity for knowledge is insufficient to penetrate the supersensible world cannot be taken seriously either. Theosophy speaks of a supersensible world in exactly the same way as the great German philosopher Johann Gottlieb Fichte spoke to his audience in 1813 of a spiritual world. He said that this world requires a completely different sensory tool. Then he compares the knowledge of the spiritual world with the world of colors and light, which is inaccessible to the blind-born because he lacks the organ for it.
We can expand Fichte's example of the blind-born. We imagine a blind-born being operated on in this space and suddenly becoming sighted. A new, previously unknown world of colors and light would open up for him. Now, Theosophy says: Just as a new world appears for the operated blind person after he has received the organ to see, it is also possible for the organs that Goethe called spiritual eyes to be awakened in a person.
If we look around at our literature today, we encounter what could be called the man's point of view or the we's point of view. How often do we read the assertion: One can recognize, we can recognize, or one cannot know, we cannot know anything about it, etc., etc. People do not realize the profound illogicality of claiming such things. Logically, everyone should only claim that they can say something about what they know. Only perception decides, only experience decides, about what is present.
There have always been people who could see into the spiritual worlds. They were called initiates or seers. There is something, an experience, which can be compared to what the blind person experiences when he is operated on successfully, only in a much more magnificent way, where organs are awakened in man for the spiritual worlds, which he then perceives himself. To explore these spiritual worlds requires seership, initiation, awakening.
But when someone who knows something about the higher worlds recounts the facts, then anyone who brings with them a healthy sense of truth can understand them. Today, there are already many people who recognize the truth of this theosophical worldview from spiritual intuition, from a healthy sense of humanity, from a sense of truth. In this sense, Theosophy speaks of the spiritual worlds as being all around us, just as light and color and radiance are around those born blind, who simply cannot see them. The facts that the seer shares with the world today are drawn from this spiritual world. The theosophist does not want to secure anything from agitation or from any kind of teaching profession. Theosophy does not approach the world as a worldview sometimes does, in the sense that it assumes that those who cannot see it are stupid. No, the theosophical researcher only wants to be a storyteller, and he is aware that it is best to use persuasion as little as possible. Those who are persuaded to accept Theosophy are of no value to it. Truth must arise from the human soul itself. If Theosophy brings the truth, each soul must agree with it of its own free will.
In accordance with these prerequisites, let us first consider the nature of man in general, and then, from the spiritual world of facts, recognize the nature of man and woman. What the senses perceive of man is only one aspect of the human being. If we apply this to man and woman, we may ask ourselves: Does materialistic thinking recognize everything about man and woman? Could there not also be something hidden in them that cannot be observed externally?
It is precisely with such a question that the practical application of the theosophical world view must come to our minds. Who would deny that in the last century, research into sensual things has reached a peak that must be admired even by the theosophical world view? But let us review what those who claim to be scientifically educated have said about the relationship between men and women in the last century. I will cite only a few judgments as examples of what one arrives at when one does not know the spiritual.
A naturalist said: If we consider everything in a woman, then the basic character of a woman is gentleness. — Another said: If you know everything that comes to us in a woman, then you have to summarize it in one word – that is, anger-fortitude. Another, an anthropologist, summarized his view of women in the word: Women are characterized by feelings of devotion. Another said: Those who really understand women know that the most prominent thing in a woman's character is the desire for power. Yet another tries to sum it all up in one word: Women form the conservative element in human development. Another says: He who really understands history will find that all revolutionary ideas originate with women. In philosophy, this kind of thinking that summarizes everything and takes individual points of view is called synthetic thinking. One philosopher says: All of a woman's thinking is reduced to synthetic thinking. — An English philosopher, on the other hand, says: Women only possess analytical thinking.
This should show us how much consensus and certainty there is in the judgment of science. These contradictory judgments cannot satisfy people. But in reality, people long for the answers of spiritual science to the great questions of existence. Today, some people already have important intuitions about what lies behind external facts. Recently, a book by a young man caused a great stir: 'Gender and Character' by the unfortunate Weininger. In fact, there is already substantial good scientific research today, which Weininger, for example, published in a tumultuous and amateurish manner. A strange view confronts us here, one that contains a hint of the truth. Weininger says: Actually, there is something masculine in every woman's character and something feminine in every man. — That is a hint of something true, but it is completely corrupted by being immersed in a materialistic worldview. Weininger distinguishes between a masculine and a feminine substance, which are mixed up in all human beings. He comes to a strange conclusion about the feminine. Weininger characterizes the female as having “no ego, no individuality, no freedom, no character.” But he sees the masculine in every woman and the feminine in every man. So these things are mixed up in everyone. We see, then, that here it is like with Munchausen, who takes himself by the scruff of the neck; it is a view that dissolves itself.
Through Theosophy we see that what the senses perceive in man is only a part of man; it is the physical body that man has in common with all visible beings around us. More strictly than any science, Theosophy stands on the ground that what man has in the physical body of matter and forces is the same as the matter and forces of all physical nature. But these substances and forces are so composed in man that they would disintegrate if they were left to themselves. The crystal is maintained by its own substances and forces. But in man and in every living being, the etheric body or life body lives as the second link in his being. What is it? It is a constant fighter against the disintegration of the physical body. The moment a person passes through the portal of death, the physical body is abandoned to chemical and physical substances and forces. Together with all plants and animals, the human being has the second link of his being, the etheric or life body.
But there is still a third link of the human being, which spiritual science recognizes through its methods. Much closer than the bones, muscles and nerves that are enclosed in the human skin, there is a sum of joy and pain, urges, desires, passions and sensations, up to the highest ideals. Spiritual science calls the carrier of all this the astral body. Man only shares this astral body with the animal world.
Then there is a fourth element of the human being that makes man the crown of earthly creation. There is a word in the German language that man can only say about himself, that no one else can say to him. Anyone can say “chair” to a chair and “table” to a table, but there is only one thing that each person can say about themselves: that is the little word “I”. This is something so important that all school psychology has no idea of the importance of this fact. This name cannot be spoken to me from the outside like the name of any other thing in the world. Everyone can only pronounce the name themselves. That is what is special about the name that is referred to by the little word “I”. The name “I” can never sound to our ears when it refers to ourselves. Sensitive natures have always felt this. Jean Paul recounts how, as a child, he first realized: “I am an I”. He says that he looked into the most hidden holy of holies of his being. All religions, all world views that have looked into the essence of things have recognized the importance of this fact. That is why religions have named this the unspeakable name of God. The God himself lives on in the soul when man says “I” to himself; shivers of awe went through the assembly of the Hebrews when the Old Testament priest pronounced this name: “I am in the innermost soul, I am, Yahweh.”
It is easy to reproach Theosophy with making man into a god. But anyone who claims that a drop taken from the sea is the sea itself is saying something nonsensical. The drop is not the sea, but it contains sea substance. Therefore, we do not make the ego of man into a god, but into a drop or spark of the divine essence.
When this ego works on the other parts of the human being, the astral body, the etheric body and the physical body, higher parts of the human being arise from it. What condenses at the center of the being, what enables the soul to make the word “I am” resound from the human breast, that is what makes the human being the crown of the other beings.
Let us now consider the state in which we all find ourselves during the night, the state of sleep. Sleep is also called the brother of death. As Voltaire says, all truths that emerge into the world for the first time are treated like the envoys of educated states at the courts of barbarians. They only gradually gain recognition. Let us compare the state of consciousness during the day with the state of sleep, where all joy and all suffering sink into an indeterminate darkness. This is because when a person falls asleep, the astral body with the ego is lifted out of the human being. In sleep, the four members of human nature are separated in twos. In death, it is different, for then not only does the I separate with the astral body, but also the etheric or life body separates from the physical body. In death, it also leaves the physical body, which is then a corpse. The etheric body or life body is the fighter against the decay of the physical body. During the night, the I is lifted out with the astral body. What is it that enables a person to see through the eyes and to hear through the ears during the day? Eyes and ears are the instruments of the astral body. The moment a person awakens, the astral body and the ego descend into the etheric body and the physical body. In the morning, when he wakes up out of the darkness, he recognizes the world around us in form, sound, color, shine and light.
Why does man not perceive the world during the night in which he lives during the night? Today it is already possible for individual people to perceive this world, the actual home of the soul in which it lives at night. From this world, the human being returns to the physical world in the morning.
In everyday life, the human being takes on such an appearance that his I and the part of his being that is the carrier of pleasure and suffering submerges into the two sheaths, which give him a set of instruments for perceiving the physical world. This is also how man appears to us when we consider the question of the nature of man and woman from this point of view. When we observe the human being as he stands before us, with his physical body, etheric body, astral body and I, then for spiritual science the matter presents itself in such a way that the physical body only has the outwardly determined characteristics in man and woman. The etheric body has the polar, opposite characteristics. For man the etheric body has feminine characteristics; for woman the etheric body has masculine characteristics.
If we are good observers, we see that the man who shows masculine qualities for sensory perception also shows precisely the opposite qualities. When the corresponding qualities appear in a woman, they appear with a distinctly masculine character. Because every man has female qualities in his etheric body and every woman has male qualities, these terms, “male” and “female”, are not exhaustive in their sensory meaning. Those who believe that if you know the physical body of a person, you know everything about that person will not be able to explain why you sometimes find anger in a woman, sometimes docility.
If we now consider the human being as a whole, we see that the sexual is only linked to the physical and etheric bodies, and that when we wake up in the morning, we take it on as our tool just like the other organs of the physical body. We can look into the nature of the human being with the help of spiritual science and see where the sexual begins. It is only present in the physical and etheric bodies. It leaves the person during sleep at night.
At the moment when the I leaves the person with the astral body, the terms male and female completely lose their meaning. The opposition that manifests itself in the physical world as male and female does not exist. In the spiritual world, this opposition is the opposition between life and form, indeed between life and death. When we penetrate into the spiritual worlds, this contrast is ever present: the contrast between the ever-advancing life and the perpetual inhibition of life; the sprouting tree is one and the bark the other.
We can consider this using an example from artistic creation. Let us imagine the Juno Ludovisi, that wonderful image of a woman. In the wonderfully broad forehead, in the peculiar expression, in all the flatness of the face of this Juno, something is expressed that makes us say: In this form, the spirit is fully developed. But it has become entirely form. Everything has flowed into the form. The spirit, which otherwise flows away, the life, had to be captured in a moment. That is the one extreme of existence, where the form becomes so solid that it captures life in a moment. The other extreme is the sculpted work of art, which is close to this Juno Ludovisi, the Zeus, with the peculiar forehead, the peculiar mouth. It is a characteristic form, not really a beautiful form. We can say to ourselves, life is still in it; the form can be different at any time.
These two opposites of life flowing forth and life unfolding and dying into form, are, in the higher world, the male and the female. From the female comes form, which strives towards sculpture; in the male lies the form that makes change possible. Here we see how what meets us externally in man and woman is a reflection of the supersensible. Only when this is understood can full understanding, unclouded by any antagonism, arise between the two sexes. This transsexual understanding is only given through a view like the theosophical one.
Our culture to date has been a male culture. Why have we ended up in today's science, in which everything stems from the external sense perception, from the passive devotion to external experience? Today, people are forbidden their own inner spirituality. This is because this culture is a male culture, because science has become so feminine. It was that which arose from the female etheric body of man. In Theosophy we have a world view. We must find the strong source of certainty in our inner abilities. Theosophy is masculine. And the strange thing is: today it is mainly women who are interested in Theosophy. This is because women have an active male etheric body. Theosophy wants to raise humanity to a higher level than that on which these questions about man and woman are usually negotiated. Today, these questions are usually only discussed from the lowest point of view. And this will be taken to extremes the more sensual ideas gain influence. Only Theosophy can bring people salvation and truth in this area. Genuine cooperation between the sexes will bring it about.
Real insight and true knowledge can only come from elevating ourselves above the everyday. Theosophy aims to be a remedy for human culture. It will have proven itself when it helps people. Theosophy must prove itself in real life. Schiller expresses in beautiful words the uplifting of the human being above the everyday:
Only the body lends itself to those powers
That weave the dark fate;
But free from every temporal power,
The companion of blessed natures
Walks above in the corridors of light
Divinely among gods the form.
18. Mann und Weib im Lichte der Geisteswissenschaft
Unter den mancherlei geistigen Bestrebungen der Gegenwart, die derjenige, der sich dafür interessiert, in der Literatur oder sonst in der Welt findet, ist auch die theosophische, die man auch wohl die geisteswissenschaftliche nennen kann. Sie hat die Aufgabe, menschliches Denken, Fühlen und Empfinden in einer besonderen Weise zu bilden. Einer, der von dieser Weltanschauung in Artikeln und Büchern etwas liest oder sonst etwas darüber hört, der kann leicht ein Vorurteil dagegen gewinnen. Manch einer glaubt, Theosophie sei nichts als die Aufwärmung eines alten Aberglaubens, sie widerspreche jedem gesunden wissenschaftlichen Sinn. Andere kommen mit einer gewissen Furcht zur Theosophie, weil sie glauben, hinter dieser Geistesrichtung stecke etwas von Religionsstifterei, eine Sektenbildung. Andere glauben, Theosophie führe die Menschen hinweg vom praktischen Leben, führe sie in ein träumerisches, phantastisches Gebiet, entfremde sie der vollen Alltäglichkeit. Andere wieder glauben, Theosophie wolle eine morgenländische Religion hier einführen.
Das heutige Thema mag Veranlassung geben, an der Hand der Betrachtung einer die Menschheit im weitesten Sinne interessierenden Frage zu zeigen, wie Theosophie imstande ist, die Frage auf einen höheren Gesichtspunkt zu heben, aber auch, die Mittel an die Hand zu geben zur Lösung der Frage. Damit ist etwas berührt, das im tiefsten Sinne des Herzens unsere Zeitgenossen in Anspruch nimmt. Die Theosophie kann sich nicht mischen in all das Fanatische, das gerade bei der Betrachtung solcher Fragen so oft entfaltet wird. Freilich könnte man glauben bei der Betrachtung solcher Fragen, dass Theosophie hinwegführt vom Leben. Aber wer so denkt, zieht eines nicht in Betracht, das ist, dass der Gesichtspunkt, der über dem parteimäßigen Getriebe steht, jeder Lebensstellung, jedem Standpunkt des Lebens gewachsen ist.
Wir müssen ein wenig hinweisen auf das, was Theosophie ins Genauere will, was sie anstrebt. Ganz anders als andere geistige Bestrebungen will Theosophie wirken, anders durch ihren Inhalt, anders durch ihre Art und Weise, wie sie an die Menschen herantritt. Die Theosophie ruht auf zwei festen Säulen. Die eine dieser Säulen ist die, dass es hinter der äußeren physischen Welt, die nur für die äußeren Sinne wahrnehmbar ist, eine übersinnliche, geistige Welt gibt, und die andere der Säulen ist die, dass im Menschen schlummernde Fähigkeiten liegen, durch die er, wenn sie entwickelt werden, die geistige Welt kennenlernen kann. Wenn dieses ausgesprochen wird, so hören wir vielfach auf der einen Seite den Einwand, dass die Vorstellung einer übersinnlichen Welt einer kindlichen Vorstellungsweise angehöre, welche die Menschheit in früheren Zeitaltern gehabt habe, weil man noch nichts wusste von der wissenschaftlichen Gesetzmäßigkeit überhaupt. Heute aber, wo die Menschheit dazu gelangt ist, die Welt der Gesetzmäßigkeit zu durchdringen, gezieme es den Menschen nicht mehr, zu glauben an eine Welt übersinnlicher Tatsachen. Es braucht dagegen nur ein einfacher Vergleich angeführt zu werden. Man sagt so leicht heute, die Wissenschaft hat uns gezeigt, dass bis zu einem gewissen Grade der Mensch nicht braucht geistige Wesen, die ihm entgegentreten. Die Wissenschaft könne zwar noch nicht alles erklären, aber das Ideal sei doch, diese Welt zu durchdringen mit ihren Methoden und Werkzeugen.
Die Theosophie hätte keine Aussicht, wirklich einzugreifen in das Geistesleben der Menschheit, wenn sie gegen die Tatsachen der Wissenschaft Front machen wollte. Wenn aber auch die Tatsachen der Wissenschaften wahr sind, so widerspricht das dem nicht, dass hinter diesen Tatsachen geistige Vorgänge stehen. Eine Uhr kann auf Grundlage mechanischer Vorgänge erklärt werden, aber ist deshalb, weil wir die Uhr aus sich selbst erklären können, der Uhrmacher entbehrlich, die geistige Potenz, die dahintersteht? Keine wissenschaftliche Erklärung kann die hinter den Erscheinungen steckenden geistigen Wesen erklärlich machen. Der Hinblick auf die geistigen Hintergründe, auf Übersinnliches in der Welt, kann durch keine wissenschaftliche Erklärung überflüssig werden.
Auch der Einwand, das menschliche Erkenntnisvermögen reiche nicht aus, in die übersinnliche Welt einzudringen, kann nicht ernst genommen werden. In genau demselben Sinne spricht die Theosophie von einer übersinnlichen Welt, wie der große deutsche Philosoph Johann Gottlieb Fichte im Jahre 1813 zu seinen Zuhörern sprach von einer geistigen Welt. Er sagte, die[se] Welt setze voraus ein ganz anderes Sinneswerkzeug. Dann vergleicht er die Erkenntnis der geistigen Welt mit der Welt von Farben und Licht, die dem Blindgeborenen unzugänglich ist, weil ihm das Organ dafür fehlt.
Wir können das Beispiel Fichtes vom Blindgeborenen ausdehnen. Wir denken uns, ein Blindgeborener würde in diesem Raume operiert und würde plötzlich sehend. Eine neue, ihm bis dahin unbekannte Welt von Farben und Licht würde für ihn aufgehen. Nun sagt die Theosophie: Ebenso, wie hier eine neue Welt für den operierten Blindgeborenen auftritt, nachdem er das Organ dazu erhalten hat, ebenso ist es möglich, dass dem Menschen die Organe, die Goethe geistige Augen genannt hat, erweckt werden.
Wenn wir heute Umschau halten in unserer Literatur, tritt uns etwas entgegen, was man nennen könnte den Man-Standpunkt oder den Wir-Standpunkt. Wie oft lesen wir da die Behauptung: Man kann erkennen, wir können erkennen, oder man kann das nicht wissen, wir können darüber nichts wissen et cetera, et cetera. Die Menschen merken nicht, welche tiefe Unlogik darinnen steckt, Derartiges zu behaupten. Ein jeder sollte logischerweise nur behaupten, dass er etwas auszusagen vermag über das, was er weiß. Über das, was vorhanden ist, entscheidet nur die Wahrnehmung, entscheidet nur das Erlebnis.
Immer hat es unter den Menschen solche gegeben, die hineinschauen konnten in die geistigen Welten. Man nannte sie Eingeweihte oder Seher. Es gibt etwas, ein Erlebnis, was sich vergleichen lässt mit dem, was der Blindgeborene, wenn er glücklich operiert wird, erlebt, nur in viel großartigerer Weise, wo dem Menschen Organe erweckt werden für die geistigen Welten, die er dann selbst wahrnimmt. Zum Erforschen dieser geistigen Welten gehört Sehergabe, die Einweihung, die Erweckung.
Wenn aber derjenige, der etwas weiß von den höheren Welten, die Tatsachen erzählt, dann kann sie jeder verstehen, der nur ein gesundes Wahrheitsgefühl mit sich bringt. Heute ist schon die Zahl derer groß, die aus geistiger Ahnung, aus gesundem Menschheitsgefühl, aus dem Wahrheitsgefühl erkennen die Wahrheit dieser theosophischen Weltanschauung. In diesem Sinne spricht Theosophie von den geistigen Welten, dass diese geistigen Welten rings um uns herum sind, wie Licht und Farbe und Glanz sind um den Blindgeborenen, der sie nur nicht sehen kann. Aus dieser geistigen Welt heraus sind die Tatsachen geschöpft, die der Seher heute der Welt mitteilt. Nichts von Agitation, nichts von irgendeinem Lehrberuf will der Theosoph sich hier sichern. Die Theosophie tritt nicht so der Welt entgegen wie manchmal eine Weltanschauung es tut, dass sie meint, der, welcher sie nicht einsehen kann, ist ein dummer Mensch, nein, der theosophische Forscher will nur Erzähler sein, und er ist sich klar darüber, dass es am besten ist, wenn er so wenig wie möglich Überredungskunst anwendet. Wer zur Theosophie überredet wird, hat für die Theosophie keinen Wert. Die Wahrheit muss aus der menschlichen Seele selbst entspringen. Wenn die Theosophie die Wahrheit bringt, muss eine jede Seele ihr zustimmen aus ihrem eigenen freien Entschluss heraus.
Nach diesen Voraussetzungen wollen wir zuerst das Wesen des Menschen im Allgemeinen betrachten, um dann aus der geistigen Tatsachenwelt heraus das Wesen von Mann und Weib zu erkennen. Was die Sinne vom Menschen erkennen, ist nur ein Glied der menschlichen Wesenheit. Wenn wir dies anwenden auf Mann und Frau, dann können wir uns fragen: Erkennt denn das materialistische Denken alles an Mann und Frau? Könnte es denn bei ihnen nicht auch etwas Verborgenes geben, was äußerlich nicht beobachtet werden kann?
Gerade bei einer solchen Frage muss uns die Lebenspraxis der theosophischen Weltanschauung vor Augen treten. Wer möchte leugnen, dass im letzten Jahrhundert die Erforschung der sinnlichen Dinge auf einen Höhepunkt gelangt ist, der auch von der theosophischen Weltanschauung nur bewundert werden muss? Aber lassen wir ein wenig Revue passieren, was diejenigen, die Anspruch machen auf wissenschaftliche Bildung, im letzten Jahrhundert, als Urteil aussprechen über das Verhältnis von Mann und Frau. Es sollen nur ein paar Urteile angeführt werden als Beispiel dafür, wozu man kommt, wenn man das Geistige nicht kennt.
Ein Naturforscher sagte: Wenn wir alles bei der Frau in Erwägung ziehen, dann ist der Grundcharakter der Frau Sanftmütigkeit. — Ein anderer sagte: Wenn man alles weiß, was uns in der Frau entgegentritt, dann muss man das zusammendrängen in einem Wort — das ist Zornmütigkeit. — Ein anderer, ein Anthropologe, fasste seine Anschauung über die Frau zusammen in das Wort: Der Frau eignen die Ergebenheitsgefühle. — Ein anderer sagte: Wer die Frau wirklich versteht, der weiß, dass das Hervorstechendste im Frauencharakter die Herrschsucht ist. Ein anderer versucht, alles zusammenzudrängen in ein Wort: Die Frau bildet das konservative Element in der Menschheitsentwicklung. - Ein anderer sagt: Wer die Geschichte wirklich versteht, der wird finden, dass alles Revolutionäre von den Frauen ausgeht. - In der Philosophie nennt man ein solches Denken, dass alles zusammenfasst, einzelne Gesichtspunkte zusammennimmt, ein synthetisches Denken. Ein Philosoph sagt: Alles beschränkt sich bei der Frau auf das synthetische Denken. — Ein englischer Philosoph dagegen sagt: Die Frau besitzt nur das analytische Denken.
Dies soll uns zeigen, wie viel Einklang und Sicherheit herrscht im Urteil der Wissenschaft. Diese sich widersprechenden Urteile können die Menschen nicht befriedigen. Aber die Menschen lechzen in Wirklichkeit nach den Antworten der Geisteswissenschaft auf die großen Fragen des Daseins. Es treten bei manchen heute schon gewichtige Ahnungen auf von dem, was hinter den äußeren Tatsachen steckt. Vor kurzer Zeit hat ein Buch eines jungen Mannes großes Aufsehen erregt: «Geschlecht und Charakter» von dem unglücklichen Weininger. In der Tat gibt es wesentlich gute naturwissenschaftliche Forschungen schon heute, die Weininger etwa tumultuarisch und dilettantenhaft herausgebracht hat. Eine merkwürdige Ansicht tritt uns da entgegen, die eine Ahnung vom Richtigen enthält. Weininger sagt: Eigentlich ist jedem Frauencharakter beigemischt etwas Männliches und jedem Manne etwas Weibliches. — Das ist eine Ahnung von etwas Richtigem, die sich allerdings ganz und gar dadurch verdorben hat, weil sie in eine materialistische Weltanschauung getaucht ist. Weininger unterscheidet eine männliche und eine weibliche Substanz, die in allen Menschen durcheinandergemischt sei. Er kommt da zu einem merkwürdigen Urteil über das Weibliche. Weininger charakterisiert das Weib genau so, dass er sagt: «Die Frau hat kein Ich, keine Individualität, keine Freiheit, keinen Charakter.» Er sieht aber in jeder Frau zur Hälfte das Männliche und in jedem Mann zur Hälfte das Weibliche. Es sind also diese Dinge bei allen untereinandergemischt. Wir sehen also, dass es hier zugeht wie bei Münchhausen, der sich selbst am Schopfe fasst; es ist eine Ansicht, die sich selber auflöst.
Durch die Theosophie sehen wir, dass das, was beim Menschen die Sinne wahrnehmen, nur ein Teil des Menschen ist; es ist der physische Leib, den der Mensch gemeinschaftlich hat mit allen sichtbaren Wesen um uns her. Strenger als irgendeine Wissenschaft steht die Theosophie auf dem Boden, dass das, was der Mensch im physischen Leibe an Stoffen und Kräften hat, dasselbe ist wie die Stoffe und Kräfte der ganzen physischen Natur. Aber diese Stoffe und Kräfte sind im Menschen so zusammengesetzt, dass sie in sich selbst zerfallen würden, wenn sie sich selbst überlassen wären. Der Kristall erhält sich durch seine eigenen Stoffe und Kräfte. Aber im Menschen und in jedem Lebewesen lebt als zweites Glied seiner Wesenheit der Ätherleib oder Lebensleib. Was ist er? Er ist ein fortwährender Kämpfer gegen den Zerfall des physischen Leibes. In dem Augenblick, wo der Mensch schreitet durch die Pforte des Todes, da ist der physische Leib den chemischen und physischen Stoffen und Kräften überlassen. Gemeinschaftlich mit allen Pflanzen und Tieren hat der Mensch das zweite Glied seiner Wesenheit, den Äther- oder Lebensleib.
Aber es gibt noch ein drittes Glied der menschlichen Wesenheit, was die Geisteswissenschaft durch ihre Methoden erkennt. Viel näher als die Knochen, Muskeln und Nerven, die in der Haut des Menschen eingeschlossen sind, steht ihm eine Summe von Freude und Schmerz, Trieben, Begierden, Leidenschaften und Empfindungen, bis zu den höchsten Idealen. Den Träger alles dieses nennt die Geisteswissenschaft den Astralleib. Diesen Astralleib hat der Mensch nur noch gemeinschaftlich mit der tierischen Welt.
Dann gibt es ein viertes Glied der menschlichen Wesenheit, wodurch der Mensch die Krone der Erdenschöpfung ist. Es gibt in der deutschen Sprache ein Wort, was der Mensch nur von sich selber sagen kann, was kein anderer zu ihm sagen kann. Zu dem Stuhl kann jeder «Stuhl» sagen, zu dem Tisch jeder «Tisch», aber eines kann jeder Mensch nur zu sich selbst sagen: Das ist das Wörtchen «Ich». Dieses ist etwas so Wichtiges, dass alle Schulpsychologie keine Ahnung hat von der Wichtigkeit dieser Tatsache. Zu mir kann von außen dieser Name nicht gesprochen werden wie der Name irgendeines anderen Dinges in der Welt. Jeder kann den Namen nur selbst aussprechen. Das ist das Besondere bei dem Namen, der mit dem Wörtchen «Ich» bezeichnet wird. Niemals kann der Name «Ich» an unser Ohr klingen, wenn er uns selbst bezeichnet. Das haben sinnige Naturen immer empfunden. Jean Paul erzählt, wie ihm zum ersten Mal als Kind der Gedanke aufgegangen ist: «Ich bin ein Ich». Er sagt, er habe da in das verhangenste Allerheiligste seines Wesens hineingeblickt. Alle Religionen, alle Weltanschauungen, die hineingeschaut haben in das Wesen der Dinge, haben die Gewichtigkeit dieser Tatsache eingesehen. Deshalb haben die Religionen diesen Namen genannt den unaussprechlichen Namen Gottes. Der Gott selbst lebt auf in der Seele, wenn der Mensch zu sich «Ich» sagt; Schauer von Ehrfurcht gingen durch die Versammlung der Hebräer, wenn der alttestamentliche Priester diesen Namen aussprach: «Ich bin in innerster Seele, der Ich bin, Jahve.»
Leicht kann man der Theosophie vorwerfen: Da macht ihr ja den Menschen zu einem Gott. - Aber wer behauptet, dass der Tropfen, der aus dem Meere genommen ist, das Meer selbst sei, der sagt etwas Unsinniges. Der Tropfen ist nicht das Meer, aber er enthält Meeressubstanz. Wir machen daher das Ich des Menschen nicht zu einem Gott, sondern zu einem Tropfen oder Funken der göttlichen Wesenheit.
Wenn dieses Ich arbeitet an den anderen Gliedern der menschlichen Wesenheit, dem Astralleib, Ätherleib und physischen Leib, so entstehen daraus höhere Glieder des Menschen. Durch das, was sich zusammendrängt in dem Mittelpunkt des Wesens, was die Seele befähigt, das Wort «Ich bin» aus des Menschen Brust ertönen zu lassen, das macht den Menschen zur Krone der anderen Wesenheiten.
Betrachten wir nun den Zustand, in dem wir alle während der Nacht sind, den Schlafzustand. Man nennt den Schlaf auch den Bruder des Todes. Es geht mit allen Wahrheiten, die neu in die Welt treten, wie Voltaire sagt, wie mit den Gesandten gebildeter Staaten an den Höfen der Barbaren. Sie erwerben sich erst nach und nach Anerkennung. — Vergleichen wir den Tageszustand mit dem Zustand des Schlafes, wo alle Lust und alles Leid in ein unbestimmtes Dunkel versinken. Das rührt davon her, dass, wenn der Mensch einschläft, der Astralleib mit dem Ich herausgehoben ist aus dem Menschen. Die vier Glieder der menschlichen Natur sind getrennt im Schlafe in zwei und zwei. Im Tode ist es anders, da trennt sich nicht nur das Ich mit dem Astralleib, sondern auch noch der Ätheroder Lebensleib vom physischen Leibe. Der verlässt im Tode auch den physischen Leib, der dann Leichnam ist. Der Ätherleib oder Lebensleib ist der Kämpfer gegen den Verfall des physischen Leibes. In der Nacht ist herausgehoben das Ich mit dem Astralleibe. Worauf beruht es, dass der Mensch am Tage durch die Augen sicht, durch die Ohren hört? Augen und Ohren sind die Instrumente des Astralleibes. In dem Augenblick, wo der Mensch erwacht, da tauchen der Astralleib und das Ich unter in den Ätherleib und physischen Leib. Des Morgens, wenn er aufwacht aus dem Dunkel heraus, da erkennt er die Welt, die uns umgibt, in Form, Ton, Farbe, Glanz und Licht.
Warum nimmt der Mensch die Welt nicht wahr während der Nacht, in der er während der Nacht lebt? Es ist heute schon für einzelne Menschen möglich, diese Welt wahrzunehmen, die eigentliche Heimat der Seele, in der sie in der Nacht lebt. Aus dieser Welt kehrt der Mensch am Morgen zurück in die physische Welt.
Im alltäglichen Leben nimmt der Mensch sich so aus, dass sein Ich und das Glied seiner Wesenheit, welches der Träger ist von Lust und Leid, untertaucht in die zwei Hüllen, die ihm eine Summe von Instrumenten geben zum Wahrnehmen der physischen Welt. So erscheint uns der Mensch auch, wenn wir von diesem Gesichtspunkte ausgehend die Frage nach der Wesenheit von Mann und Weib betrachten. Wenn wir den Menschen betrachten, wie er vor uns steht, mit dem physischen Leib, Ätherund Astralleib und dem Ich, dann stellt sich für die Geisteswissenschaft die Sache so dar, dass der physische Leib nur nach außen die bestimmten Eigenschaften bei Mann und Weib hat. Der Ätherleib hat die polaren, entgegengesetzten Eigenschaften. Für den Mann hat der Ätherleib weibliche Eigenschaften; für die Frau hat der Ätherleib männliche Eigenschaften.
Wenn wir gute Beobachter sind, sehen wir bei dem Manne, der für die sinnliche Anschauung männliche Eigenschaften zeigt, gerade auch entgegengesetzte Eigenschaften auftreten. Wenn bei der Frau die entsprechenden Eigenschaften sich zeigen, dann treten sie mit einem bestimmt männlichen Charakter auf. Weil bei jedem Manne im Ätherleib weibliche Eigenschaften sind und bei jeder Frau männliche Eigenschaften, so sind diese Bezeichnungen, «männlich», «weiblich», ihrer sinnlichen Bedeutung nach nicht erschöpfend. Wer glaubt, dass, wenn man den physischen Leib des Menschen kennt, man alles vom Menschen weiß, der wird es nicht erklären können, warum man bei der Frau bald Zornmütigkeit, bald Ergebenheit findet.
Betrachten wir nun den ganzen Menschen, so sehen wir, dass das Geschlechtliche nur an den physischen und Ätherleib geknüpft ist, dass er es morgens beim Aufwachen ebenso als sein Werkzeug aufnimmt wie die übrigen Organe des physischen Leibes. Wir können hineinschauen in das Wesen des Menschen mithilfe der Geisteswissenschaft und sehen, wo das Geschlechtliche beginnt. Es ist nur vorhanden im physischen und Ätherleib. Es verlässt den Menschen während des Schlafes in der Nacht.
In dem Moment, wo das Ich mit dem Astralleib den Menschen verlässt, verliert die Bezeichnung männlich und weiblich ganz und gar ihre Bedeutung. Da ist der Gegensatz, der sich in der physischen Welt abschattiert als männlich und weiblich, nicht vorhanden. In der geistigen Welt ist dieser Gegensatz der Gegensatz von Leben und Form, ja, von Leben und Tod. Wenn wir hinaufdringen in die geistigen Welten, so ist dieser Gegensatz fortwährend da, der Gegensatz des immer fortschreitenden Lebens und der fortwährenden Hemmung des Lebens; der sprießende Baum ist das eine und die Rinde oder Borke das andere.
Wir können dies an einem Beispiel des künstlerischen Schaffens betrachten. Wir stellen uns vor die Juno Ludovisi, jenes wunderbare Frauenbild. In der wunderbar breiten Stirn, in dem eigentümlichen Ausdruck, in all dem, was an Flächenhaftigkeit im Antlitz dieser Juno sich findet, da prägt sich etwas aus, dass wir sagen müssen: In dieser Form ist der Geist ausgestaltet. Aber er ist ganz Form geworden. Alles ist ausgeflossen in die Form. Der Geist, der sonst fortströmt, das Leben, musste in einem Moment festgehalten werden. Das ist das eine Extrem des Daseins, wo die Form so fest wird, dass sie das Leben in einem Moment festhält. Das andere ist das plastische Kunstwerk, das in der Nähe dieser Juno Ludovisi steht, der Zeus, mit der eigentümlichen Stirn, dem eigentümlichen Munde. Es ist eine charakteristische Form, keine eigentlich schöne Form. Wir können uns sagen, das Leben ist noch darin; die Form kann zu jeder Zeit anders sein.
Diese beiden Gegensätze des fortströmenden Lebens und des sich entfaltenden Lebens, das in der Form erstirbt, das sind in der höheren Welt das Männliche und Weibliche. Aus dem Weiblichen stammt die Form, die zur Plastik drängt; im Männlichen liegt die Form, die die Veränderung möglich macht. Da sehen wir, wie dasjenige, was uns bei Mann und Frau im Außen entgegentritt, ein Abbild des Übersinnlichen ist. Wenn das eingesehen werden wird, erst dann kann volles, durch keine Gegensätzlichkeit getrübtes Verständnis zwischen den beiden Geschlechtern auftreten. Dieses übergeschlechtliche Verständnis wird erst durch eine Anschauung gegeben wie die theosophische.
Unsere bisherige Kultur ist eine Männerkultur. Warum sind wir in die heutige Wissenschaft hineingeraten, in der alles aus der äußeren Sinnesanschauung herrührt, aus dem passiven sich Hingeben an die äußere Erfahrung? Man verbietet heute den Menschen die eigene innere Geistigkeit. Das rührt daher, weil diese Kultur eine Männerkultur ist, weil die Wissenschaft so weiblich geworden ist. Es war das, was entstand durch den weiblichen Ätherleib des Mannes. In der Theosophie haben wir eine Weltanschauung. Wir müssen den starken Quell der Gewissheit in den inneren Fähigkeiten finden. Männlich ist die Theosophie. Und das Merkwürdige ist: Heute interessieren sich hauptsächlich Frauen für die Theosophie. Das liegt daran, dass die Frau einen aktiven männlichen Ätherleib hat. Auf einen höheren Boden will die Theosophie die Menschheit heben als den, auf dem gewöhnlich diese Fragen nach Mann und Weib verhandelt werden. Heute spricht man von diesen Fragen gewöhnlich nur von allerniedrigstem Standpunkt aus. Und das wird noch auf die Spitze getrieben werden, je mehr die sinnlichen Vorstellungen Einfluss gewinnen. Erlösung, Wahrheit kann auf diesem Gebiet nur die Theosophie den Menschen bringen. Echtes Zusammenwirken der Geschlechter wird sie herbeiführen.
Wirkliche Einsicht, wirkliche Erkenntnis kann nur die Erhebung über das Alltägliche geben. Theosophie will sein ein Heilmittel für die menschliche Kultur. Bewährt und bewiesen ist sie, wenn sie den Menschen hilft. Im wirklichen Leben muss sich die Theosophie bewähren. Schiller drückt in schönen Worten jenes Hinaufheben des Menschen über das Alltägliche aus:
Nur der Körper eignet jenen Mächten,
Die das dunkle Schicksal flechten;
Aber frei von jeder Zeitgewalt,
Die Gespielin seliger Naturen
Wandelt oben in des Lichtes Fluren
Göttlich unter Göttern die Gestalt.