Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d

15 December 1908, Nuremberg

Translated by Steiner Online Library

26. The Secret of the Human Temperaments

Dear attendees! It is often said that there is a deep truth to the statement that the greatest mystery of all is man himself. Although this saying is often uttered, in its depth, in its full meaning, it is not understood. Rather, the full mysteriousness of man is felt and sensed deeply enough only in the rarest of cases. In truth, not only does man face himself as a significant, difficult-to-solve riddle when he looks beyond the most superficial things in life, but also every fellow human being faces us, in a certain, and very deep way, as a riddle in turn. And what should interest us today in particular is that when we talk about the human puzzle, we cannot hope to have solved this human puzzle with a single answer; but if we proceed not theoretically but in accordance with life, we must say: in this human puzzle there are basically as many individual puzzles as there are people in the world.

Within certain limits, each person can be seen as a separate puzzle within the greater puzzle of the human race. And what we are to deal with today is intimately connected with this view of the human being: that peculiar coloring of the human being, that fundamental tone of human individuality, which we encounter in one person in this way, in another differently, and which we describe with the word: the human temperament.

Everything that can enlighten us about the diversity of human nature is encompassed by this word, and we may hope that if we are able to shed some light on the mystery of human temperaments, we may also gain a handle to solve the human puzzle a little in its most diverse forms. Of course, when we approach this human puzzle not in a general, theoretical way, but in a lively, individual way, we must not succumb to the great illusion that an external knowledge of the human being, a mere sensual-physical knowledge of the human being, will somehow lead us to solve the human riddle in its most diverse forms. temperament; if we approach this human puzzle individually and full of life, then we must not succumb to the great illusion that an external knowledge of the human being, a mere sensual-physical knowledge of the human being, could somehow lead us further.

For spiritual scientific or, let us say, theosophical consideration, as we have often been able to mention here, the human being is a very diversely composed being, and we only understand him if we not only look at the outside of himself, at what eyes see and hands touch, what the outer senses can perceive, what the human, brain-bound mind can dissect, but we can only hope to fully understand man little by little if we also consider the supersensible aspects of human nature. And since it has often been said which are the members of human nature, they need only be mentioned briefly today, insofar as we need to do so in order to then enter into the consideration of human temperaments.

That which eyes see, hands grasp, and the physical organs can perceive in a person is, after all, only the outermost link of the human being for spiritual scientific observation, the link of the human being that it shares with the entire seemingly lifeless mineral nature around it. Beyond that, we have the next link of the human being, a link that cannot be perceived by the outer senses, which already belongs to the supersensible, invisible links of human nature. And while we call that which man has in common with inanimate nature the physical body, we call this supersensible first the etheric or life body. We find it in every living being, in plants, which it permeates and organizes just as much as it does in human beings, and in animals. In spiritual science, we do not speak of this etheric or life body in the same way that materialists speak of life, as if life were just something that emerges as an effect from the physical body and the interaction of the forces and substances of the physical body. No, for spiritual science this etheric body is not only something independent, something that the consciousness of the human being, which can see behind the world of the senses with clairvoyance, really sees as reality, just as the physical eyes see the physical body, but this etheric body is actually that which underlies the physical body as the first, as the actual creator. The physical body is not the cause but the consequence of the finer, the etheric or life body. Just as – this image has also been used here often – just as for someone who looks into a container in which there is water, ice can condense out of this water into lumps, so the spiritual is around us, and the physical is the condensation of the spiritual. Thus, within the human etheric body, the physical body, with all its substances and powers, is a condensation of the etheric body. And so it is with all living beings.

A third link in the human being, which he has in common only with animals, is the so-called astral body, the carrier of lust and suffering, joy and pain, desires, urges and passions, ideas and thoughts. The astral body is the carrier of all that surges up and down within the human soul. Just as the physical body is a densification of the etheric body, so the astral body is a densification of the astral body. The objection raised by the materialist is a very cheap one: Can you imagine that somewhere in the world there are passions, thoughts, feelings, desires and suffering flying around freely? Must they not be bound to a physical body? Of course, if someone has a vessel of water in front of them and only begins to see when the water has condensed into ice, then they may deny the water. So the materialist is quite right when he says that only the physical exists for him; but the one who recognizes the higher organs of the human being, which Goethe describes as spiritual eyes, must also recognize that our world is truly only filled with tangible and visible content, but with entities, with processes that only exist in passions and drives and desires that weave through each other and that can condense into the etheric and the physical. In short, we distinguish the third limb in the human being, the so-called astral body, the bearer of lust and suffering, joy and pain, desires and thoughts.

And as a fourth link, we have always recognized in the human being that which encompasses the name of the human being, which can only sound from within if it is to denote what it is applied to; as a fourth link, we denote the bearer of the human ego, of human self-awareness. The I can only name itself; only from within can it give itself the name “I”; the name “I” cannot possibly reach your ears from the outside if it is to mean you.

This is only a rough sketch of how we think of the human being as a four-fold creature. All these aspects interact in the most diverse ways. The I has an effect on the physical, etheric and astral bodies, the astral body on the I, the physical and etheric bodies, and so on, and so on. These four members of human nature are in a perpetual interaction. It is important that, in addition to this interaction, which can always be observed by clairvoyant consciousness during waking, we also consider the changes that can occur in the context of these four members, first of all those changes that take place every day in the alternation of the waking day consciousness and the sleeping consciousness.

When a person falls asleep, his physical and etheric bodies remain in bed. The astral body and the ego leave. In the morning, the ego and the astral body plunge back into the etheric and physical bodies and make use of the organs through which the environment can be seen as physical. The human being also exists at night, even if unconsciousness spreads around him. He just cannot see anything because, in his current state of development, he does not have spiritual ears and eyes in his astral body. He has to use the physical organs, and he can only do that if he submerges into the physical body. That is the change that a person goes through day after day. Human nature undergoes yet another change, the change that is characterized by the meaningful words that basically already encompass a large part of the human mystery: birth and death – or life and death.

Today, once again, we must briefly call ourselves to mind what happens to a person when they pass through the mysterious portal of death. It is not like when a person falls asleep. In death, the physical body remains as a corpse, and the I, the astral body and the etheric body separate from this corpse. What does not occur between birth and death, that the etheric body leaves the physical body, happens in death. We can see from this that throughout life, and indeed both during waking and sleeping states, the etheric body is a fighter against the disintegration of the physical body. Where the etheric body does not fight against disintegration, the physical body follows its own substances and forces and disintegrates, decays. This is the nature of the physical body, which it unfolds as a corpse. That it does not reveal them during life, that it does not follow the chemical-physical forces as it does in death, is due to the etheric body, which is a loyal defender against the disintegration of the physical body between birth and death. And when a person has passed through death, then, having discarded his physical body, he can live on in the spiritual world with the fruits that he has harvested in the life between birth and death, which he has harvested through his experiences. The etheric body, which withdraws from the physical body, contains a true image of all experiences between birth and death, and it is something like an essence, like an extract of the etheric body, which we take with us into the following life after death, into the life in the spirit. We take something like an extract of our etheric body with us, which usually also detaches from us as a second corpse after a few days, and this extract remains with us for all eternity. It contains something like a brief excerpt from the last life; we take this with us into the future life.

Now, however, we still have a task after death. We have to undergo a kind of probationary period, a period of getting out of the habit. You can best imagine this time if you start from a simple consideration, if you say to yourself: the astral body of man is the carrier of pleasure and suffering, of instincts, desires, all pleasures. The physical body is not the carrier of these; it only provides the instruments for enjoyment. The enjoyment itself lies in the astral body. But you take the astral body with you after death. Immediately after death, it is exactly as it was in life. Let us assume that a person was a gourmet. After death, he still has his astral body; it always longs for tasty morsels. But there is no possibility of satisfying this craving. It can only be satisfied if you have a palate. The physical body is discarded, so the astral body craves the pleasures of life after death. It is the same with everything that can only be satisfied by physical tools. All of this must be weaned off within a certain period of time.

This period of disaccustoming, during which man learns to have no more desire for anything that can only be satisfied by the physical organs, is usually called the time of desires, Kamaloka. For when man has gone through this period of disaccustoming, when he no longer desires anything that can only be satisfied by the physical senses, then he discards the third corpse. First he has discarded the physical body, then the etheric body, which dissolves a few days after physical death, and then he discards the unusable part of the astral body. And then man is that purely spiritual being who undergoes a time of purely spiritual life.

The transition from the period of weaning from physical passions makes itself felt in that man first has, as the innermost part of his experience, something that can be described as a feeling of bliss. Now begins the time when he works towards a new existence, when he begins to apply what he has learned in previous lives, what he has received as fruit, and to gradually develop it into a spiritual archetype, of which the next life can become an image. Creation is always connected with a feeling of bliss. And that creation in which we gradually form the archetype for a next existence, that is supreme bliss. I will not even talk about the bliss associated with every spiritual production, but there is bliss when only - forgive the comparison - the hen participates in the production of the new chicken. There is a bliss that permeates a being in all creation. It is therefore also a bliss that a person experiences when he is free from all the limitations of the physical world, when he brings everything together spiritually, which, when it is spiritually developed, leads to a new existence on this earth.

When the human being has fully developed his spiritual core, which takes a long time, then the descent into the physical world begins again, and then it is the case that the human being surrounds himself with three new bodies. Depending on the person's qualities, the substances from the astral world attach themselves, forming his new astral body. We can compare this formation with, say, when we have spread metal filings on a thin plate and pass a magnet underneath; these metal filings then arrange themselves into all kinds of shapes, in which they then shine. In the same way, the astral substance arranges itself around a spiritual core during the descent.

Then the person is led to a pair of parents and, through the connection of this spiritual core of the being, which has incorporated its astral cover, with what takes place between the parents, the further human covers around this core of the person's being are formed. In the interaction of what descends with the parents, a new etheric body and a new physical body are formed around the descending, so that every time we see a person enter into an existence, we have to say to ourselves: This human being receives from two sides what he actually is for this earthly existence. The inner being descends from spiritual heights. Because the human being is spiritual and astral, he descends from higher worlds. Through that which is inherited from generation to generation, from ancestors to descendants, what we see as the outer shell is formed around the human being, but also much of what belongs to the etheric body, to the fighter against the disintegration of the physical body.

And now, having realized that the human being is formed from two sides, let us ask ourselves what would happen if one or the other extreme were to prevail. Let us assume that a person brings with him only a few qualities from the spiritual heights, then his astral body would also have a little richer content, and what is structured around the person as an etheric and physical shell would have an overwhelming effect. That is to say, a person who brings only poor content with him would be in all his ancestors, a repetition, so to speak, within the line of inheritance. The richer the content that a person brings down, the more that which goes from the ancestors to the grandson, that which lies in the line of inheritance in general similarities, the more it is driven into the individual being changed. People who descend into poverty from a spiritual point of view are, so to speak, overwhelmed by the external, which closes around them through race, tribe, family and class. They have the character traits of their people, their family. People who descend with a rich content, with a significant inner development of strength, emerge as sharply defined individuals. They also absorb what passes from ancestors to descendants, but the similarity recedes in the face of the individual traits that are a consequence of the spiritual development of the individuality. We can see this when we look at “primitive” people, or especially when we turn our spiritual gaze back to the primeval times of the earth. The people of a nation resemble one another. Why do they resemble one another? Because the people who incarnated in such primeval times have experienced few past stages of existence, have learned little in earlier stages, and therefore bring little with them from the spiritual. With more developed peoples we have more developed stages; there we find people who have many, many lives behind them, who have absorbed rich, rich fruits from earlier lives and therefore bring down into the spiritual what they have carried up as fruits through many lives, and shape an individual existence for themselves. But every human being in our present period of humanity must, so to speak, make this compromise; he must descend and encase himself in a physical shell, which he must take from the line of inheritance. This duality is present in every human being and forms a whole. On the one hand, the human being is similar to what flows down through the ancestors; on the other hand, he is a being of his own.

Of course, materialistic thinking objects to such things in particular. For example, it is said: Oh, what are you talking about the descending human being; it's all inherited! We can also find the qualities of the greatest genius in our ancestors. There are people who take Goethe or Leibniz or this or that person and research them up to the earliest ancestors, and then find the characteristics that emerge in genius scattered among the ancestors, one characteristic in this person and one in that. And so these people tell us: You can see that genius is based solely on inheritance. Genius is very rarely found at the beginning of a generation, but usually at the end of it, so it has inherited its characteristics from its ancestors. – What a strange logic this is! For anyone who considers this logic will find that it says the opposite of what it claims. This logic wants to prove that genius inherits its characteristics. It would prove it if it could be shown that Here is a genius, the son has inherited his qualities, the grandson again and so on. But that is not the case. That is precisely what is denied. The genius is infertile. It is rare that one can simply inherit genius. If the genius is at the end of a line of succession, this does not mean that this individuality flows down in its entirety in the line. Of course, the physical and etheric bodies, which are the instruments of the human essence, come from the line of inheritance, and it is not surprising that they show the characteristics that can be read together here or there. That is just as clever as telling someone who has fallen into water and been pulled out: This one is wet. That is self-evident. So it is with the characteristics that one inherits. The logic that is usually applied to somehow refute the well-established fact that a person flows together from the two lines, one of which goes from generation to generation and is called race, people, tribe, family, but the other lies within the spiritual world, where a person progresses from life to life and, in long periods between death and a new birth, prepares for that new birth in a purely spiritual world, is wrong. These two lines merge.

How is the agreement created between what comes from the spiritual world and what lies within the line of inheritance and is determined by words like people, family? How is a balance created? This balance can only be created by the fact that the qualities that distinguish people in that they belong to a race, a tribe, a family, that these are countered by others that are similar to them and combine with those that come from below. If we were only the automata that reproduce in the line of inheritance, we would say: This is how we are. We look up the line of ancestors and find the qualities that are in our physical and etheric bodies in our ancestors. We find not only the shape of the nose and forehead, hair color and physiognomy in our ancestors, but also inner qualities, which come close to what can be described by the word “moral”, are inherited. There are concepts, for example about sensations and feelings, that are native to this family or that race or that tribe. How do they reproduce? If reproduction only took place from physical body to physical body, then people would only be similar in relation to this. The fact that they also agree in such qualities, which are character traits of a tribe, stems from the fact that an etheric body belongs to that which also continues through the generations. And just as the physical body reacts from below up onto the etheric body, which properties of the physical body from below up imprint on the etheric body after it is formed, these become the racial peculiarities. Originally, the physical body came into being as if through a kind of condensation of the etheric body. But once it is there, it absorbs impressions from the outside world. These in turn have an effect on the etheric body, and to the extent that they have an effect, they are transmitted within the line of inheritance. Thus, the etheric body of each person is endowed with very specific, typical, stereotyped, even racial characteristics, due to the fact that the latter is, so to speak, a descendant of some ancestor.

The spiritual core of the human being, in which he descends into the physical world, must adapt to what is available to him in this physical world as a cover. This must offer something that is related to the properties of the etheric body. In other words, the descending ego must now be able to imprint such properties into the etheric body that the etheric body, through these properties imprinted on it from above, from the astral body, can form a compromise between what comes from below and what comes from above. When a person enters a new existence, certain qualities flow together in the etheric body, which is connected to the physical body below and other qualities flow through it from above, which are imprinted on it by the descending astral body.

The properties that are imprinted on the etheric body by the descending astral body establish the human temperament. This is where temperament is located. The human being brings this temperament with them. They do not yet have it when they only have the astral body; they have it because this astral body, as it descends, has to connect with the etheric body, which has certain characteristics of the race, of the people. Since it develops certain qualities, so to speak, that correspond to the lower nature, but are also appropriate to the original, core characteristics of the human being, temperament is something that is both individual and that, so to speak, casts its tone over the general characteristics that the human being shares with race, tribe, and family. If we only inherited the peculiarities of race, tribe, and family, we would be average figures; if we came from above with our core nature and now had to drive into it, so to speak, then little would fit. What we bring with us, what we may have developed thousands of years ago, would not match well with what we find. What can adapt as an individual to the stereotyped general from below is temperament.

Thus, through his temperament, the human being escapes from being a completely individual being. For through his temperament, the human being moderates his full obstinacy as an individual being, dulling it. But at the same time, he removes the stereotyped nature. Therefore, we also see that people's temperaments arise from the mixing of basically a few basic temperaments.

You all know these four basic colors of temperament, which are referred to as melancholic, phlegmatic, sanguine, choleric. Actually, there are not only these four, but seven shades of temperament. Only the choleric temperament is basically separate. The sanguine, phlegmatic and melancholic temperaments all have an active and a passive side, so they occur in two ways. This gives seven colors, just as seven colors can be distinguished in the rainbow, seven tones in the musical scale. The eighth is just a repetition of the prime. But that should concern us less. We should realize that we can never ascribe any one of these temperaments to any one person, but that each person is a mixture of all these temperaments; only the predominant one of the four makes him appear melancholic or phlegmatic or sanguine, and depending on that, we describe him as such or such. The melancholic contains the others, only they recede in comparison to the melancholic basic mood. You could easily prove this by looking at someone like Napoleon, for example; he certainly had a choleric temperament. Think about how phlegmatic he was in very specific things that didn't interest him. He could be very phlegmatic in certain fields. A person has one prominent characteristic, but is composed of the four, or rather seven, basic colors of temperament.

Now the question arises: when is a person primarily a melancholic, a phlegmatic, a sanguine, a choleric? It has already been said in the introduction that all aspects of human nature interact with each other. Thus, all higher aspects of human nature interact with the physical body. If the human being had no ego, no individually constituted ego, then his blood and the whole blood circulation would not be as they are. The blood circulation is the expression of the ego. The ego is purely spiritual, but the effect of this spiritual, this ego, is the blood in its whole circulation. How the blood circulates in us is the expression of our ego. The expression of the astral body is the nervous system – at least one expression. The expression of the etheric body is the glandular system. Only that entity can have a glandular system that is permeated by an etheric body; for the etheric body permeates the physical body with the glandular system, which is necessary for all life, for nourishment and reproduction. Only a being that has an astral body can think and feel, because an astral body permeates the physical body with a nervous system. And only a being that is an ego can have a blood circulation, because that is the physical expression of the ego. Thus, every limb that we count among the higher limbs has an effect on the physical body. But conversely, the physical body has an effect back again.

We have seen that the temperaments have their particular expression in the etheric body. Through this balance, which takes place between what is imprinted in the etheric body from above when a person descends and what comes into the etheric body from below in the form of certain qualities, the temperament arises. If, in a particular incarnation, a person has a physical body that makes a stronger impression on the etheric body than the astral body and the ego, then what is called the melancholic temperament develops in that person. Due to the nature of the descending astral body, because it does not, so to speak, fully master the laws of the physical body, this physical body, with all its heaviness, has an effect on the ether body, and this is how the melancholic temperament arises. In particular, in the case of a person, it must be that part of the physical body that is the physical instrument of thought, of the spiritual life in general, which, in the case of the melancholic temperament, has a retroactive effect on the etheric body, on the person's entire life circumstances. Therefore, the person who, through his astral body and ego, cannot, so to speak, master the physical brain, that which is otherwise the physical instrument for thoughts, will be under the control of his thoughts. The physical body forces the etheric body to do this, so that the person is not master of his thoughts, but is ruled by them.

This is the cause of the melancholic person's tendency to brood. They drag themselves along behind their masses of thoughts and feelings, which keep coming back, because the physical body has the predominant influence on the ether body. And wherever the physical body has a predominant, that is, too great an influence on the human being, wherever his life proves to be such that he cannot be fully controlled by the higher limbs, the consequences of this are evident, even when they become pathological. It is only the consequence of the fact that the higher members of human nature cannot exercise their full dominion over the physical body when, for example, epileptic seizures or nervous headaches occur. As soon as the melancholic character tends towards the pathological, such things can occur.

That is why in Greece, where they still had clairvoyant feelings, they called a person a melancholic when the densest part had the most predominant influence. The physical body is what humans have in common with mineral beings, which are grouped together under the concept of the earth. The ancient Greeks still knew what is no longer known today, namely that the human physical body is formed by its various fluids. These were not merely seen as something physical, nor were they merely examined in the chemical retort. Rather, it was known that they underlie everything spiritual. therefore designated this temperament, in which the physical body exercises the predominant influence, as black — melas —, as the melancholic temperament, because one saw the secretion of juices in man, which causes the tenacity of the physical body, whereby the latter withdraws from the normal influences of the higher limbs and thus makes man a dark, introspective being. For through his higher members, man belongs to a much greater totality. Through his etheric and astral bodies and his I, he would feel himself as belonging to the great whole, the great cosmic I, the Godhead. That which is the human being's spiritual being is precisely what makes him personal, in that he is enclosed in the skin of his physical body. This is why the melancholic person finds it so difficult to detach from their physical existence, because this physical aspect exerts the predominant influence.

If the etheric body is not strongly influenced by either the physical body or the astral body and I, if the impulses of the family, the peculiarities of the race, are not strongly pronounced, if there is no strong effect on the etheric body from above and below, if it remains neutral, so to speak, then the phlegmatic temperament arises. The phlegm is the balanced part of the etheric body. In this case, neither the physical nor the astral body and the I have a particularly strong effect. In this case, the person has the balanced phlegm of the forces of his ether body surging through him. You can see this in the physical form of the body, which you can see projected outwards. You can see how, in the phlegmatic person, the etheric body receives no strong influences from above or below, and so what is surplus in life settles in the fat. You can see in every detail the consequences of what we must see in the spiritual; the physical is in every detail an expression of the spiritual. We can only understand the physical if we grasp the spiritual.

When the distribution of the faculties is such that the astral body has a predominant effect on the etheric body, making its impressions particularly strong, and suppressing what comes up from the physical body, then what we call the sanguine temperament arises. Here the astral body is active; the surging feelings and sensations are lively and animated. The person is open to all impressions from the outside world. We will soon hear that it is the ego that contains the images that arise in the astral body and have their physical instrument in the nervous system, and that the blood, the expression of the ego that contains them, is physical. In fact, the blood and nervous systems work together in a very strange way. Imagine that the blood weakens. What happens? Fantastic images, hallucinations, fantasies that do not correspond to reality appear. The right inhibitions for these hallucinative and imaginative powers are formed physically by the blood and spiritually by the ego. There is nothing pathological about the sanguine person, but he is therefore open to all impressions from the outside world because the actual ego does not yet appear strong enough. What appears strong is the astral body and the nervous system. That is why the sanguine person is open to all impressions; that is why the sanguine person is mobile because his astral body is mobile. Look at the sanguine gait of the sanguine child, how it bounces, how it is interested in this and that. If it were not the case that the child is alternately interested in this and that, then the impressions would have to be regulated by the ego and the blood.

This is the case with the choleric person. When the I and its blood are active, predominantly active, and have an effect on the etheric body, then this establishes the choleric temperament, which goes too far in the other direction, which does not rush from image to image, but instead develops forces that contain the change. These forces are there with him.

Thus we see how we learn to understand the different shades of temperament, which are caused by the impact of what comes from above and below. If the influence of the physical body on the etheric body predominates, the result is the melancholic temperament; if the etheric body is neutral, the phlegmatic temperament. If the astral body is particularly active internally, we have the sanguine temperament, and if it is the ego that is primarily given the right of mastery in the human individuality, then the choleric temperament is the result.

Once you have grasped these things in the spiritual, you will also find them distinctly manifested in the physical. Imagine choleric people, people in whom the I is strongly developed. They contain the astral body. And now this is the original creator of the physical body. The astral body has the need, the longing, to make the physical body as slender as possible, to develop it as diversely as possible. In the case of choleric people, the ego works against this, thus curbing growth. Now look around you at choleric people, and you will see the repressed growth of the physical body. I would like to draw your attention to the picture of a spruce that was a choleric person; it had precisely this expression in the physical body; and I only need to mention Napoleon and the expression of the small, stocky figure. Here, too, the restrained growth has been expressed.

In particular, the characteristics of temperament are revealed precisely in what the person can give through his or her individuality, can give in contrast to what generally characterizes him or her. You can see how the human being flows together from these two currents. The human being has firmly established forms in himself; that which is permanent, rigid in facial expression, is inherited. What is mobile becomes an expression of the individual, which comes down from the spiritual. It is into this mobile element that temperament is laid. The facial features can be an expression of rigidity, of what has been inherited; the gaze comes from the person's individuality. The gaze is the expression of temperament: the piercing gaze of the choleric, the restless gaze of the sanguine, the restrained gaze of the melancholic, and the dull gaze of the phlegmatic. As for me, take a look at the shape of the feet. Those who are connoisseurs would be able to say that this breed has this foot shape, another that. But it is different when it comes to walking. In that, we have an individual expression. At most, the basic forms of the gait show the racial character, but otherwise the individual comes into it. Therefore, the gait is something like the mediation between the individual and the general. You can see the sanguine person's bouncing gait, the choleric person's firm gait, the melancholy person's heavy step, which is caused by the heavy physical body with its predominant influence on the etheric body, and you can see the phlegmatic person's casual gait. In all the characteristics where the individual plays a role, what is semi-individual is revealed because it has to balance with what is generally racial in man; temperament plays a role here.

If we now understand this secret of temperament and how it works, then on the one hand we will say to ourselves: Oh, it is precisely in such subtle peculiarities of the human being that we see how we can only understand the human being if we understand not only the physical body but the whole being. And on the other hand, it also shows us how necessary it is to know all this when we work on a person by promoting their development. We know from other lectures that the physical body develops until the age of seven, the etheric body from then until the age of fourteen, and then the astral body and the I. The individual parts are interlinked. We see, therefore, that we can only grasp the right thing if we listen to the peculiar nature of the chemical composition — so to speak — of the temperaments, to hear something of the unique imprint of the developing human being. Only in this way can we, as educators or counselors, cultivate human nature if we understand this unique, almost chemical composition that presents itself to us through the four temperaments. Truly, just as every human being is composed of four elements - the physical, etheric, astral body and the I - so the influences of these four mix and show themselves to us in all possible nuances, which can be traced back to these four or seven temperaments. And now we see - because such a multiple mixture can be - how each individual person can be an enigma, and how only if we grasp the person in a lively way can we understand him. If we perceive each person as an enigma, then we are truly facing him for the first time.

Temperament is not something theoretical, but something that works from person to person. We will not only want to unravel the human being with our minds, but we will accept the whole person and let him perceive us as a riddle. Then we will approach the human being with full respect and love when we perceive his or her individual nature in such a way that he or she ultimately appears to us as a riddle that we marvel at and admire, but that we grasp in our perception, in the way we approach each individual through our respect and love, through our appreciation. Oh, there are also other riddles than just those that are solved with the mind. People are all riddles, and they are not solved merely with the mind, but the way we appreciate, honor and respect them, how we approach them with our feelings and how we act for them, that is also a way of solving riddles, and we will develop this way when we learn to feel how the individual mixes with the general through its intermediate thing, the temperament. Indeed, we see two currents flowing together in the human being when he enters this earthly existence. And we see at the same time that these currents must work together in order to bring forth fruit through this life, to take it with him for a subsequent life, to live out in a new embodiment. There is change and there is eternity in man. The eternal core ascends from spirit world to spirit world; but that which is changing is not unnecessarily experienced. In the balance between temperament and racial character, we create the fruits out of our etheric body, which we take with us through our entire subsequent life.

And so it is absolutely true for this area, too, that freedom exists alongside necessity, that we enter into life through the confluence of the two currents and are shaped by necessary laws, but that nothing is destroyed that we ourselves shape within our individuality and the general.

Freedom and necessity are equally beautiful, one as much as the other, expressed in Goethe's word - if only we fully understand it - which is meant to tell us how the law passes through human nature; when we see how the temperaments interact in their chemical mixture, then we find, especially in this mystery of the human temperament, the truth of what the Symbolum Goethe so beautifully says and with which we want to conclude:

Just as on the day you were born,
The sun greeted the planets,
You immediately thrived and thrived
According to the law by which you came into being.
That is how you must be, you cannot escape it!
So said the Sibyls, so said the prophets,
And no time and no power dismembered

26. Das Geheimnis der Menschlichen Temperamente

Meine sehr verehrten Anwesenden! Es wird oft gesagt, was durchaus einer tiefen Wahrheit entspricht: Des Menschen größtes Rätsel ist der Mensch selbst. - Obwohl aber dieses Wort eigentlich so oft ausgesprochen wird, in seiner Tiefe, in seiner ganzen Bedeutung wird es, wir wollen zunächst gar nicht einmal sagen, nicht verstanden, sondern es wird die ganze Rätselhaftigkeit des Menschen auch in den allerseltensten Fällen tief genug gefühlt und empfunden. In Wahrheit steht nicht nur der Mensch sich selbst, wenn er über die alleroberflächlichsten Dinge des Daseins hinausblickt, als ein bedeutsames, schwer zu lösendes Rätsel gegenüber, sondern auch jeder Mitmensch steht uns in einer gewissen, und zwar sehr tiefen Beziehung auch wiederum als ein Rätsel gegenüber. Und was uns heute besonders interessieren soll, ist dasjenige, dass, wenn wir über des Menschen Rätsel sprechen, wir gar nicht hoffen dürfen, dieses Menschenrätsel durch eine einmalige Beantwortung gelöst zu haben; sondern wenn wir nicht theoretisch, sondern dem Leben gemäß vorgehen, so müssen wir sagen: In diesem Menschenrätsel sind im Grunde genommen ebenso viele Einzelrätsel eingeschlossen, als es Menschen in der Welt gibt.

Jeder Mensch für sich darf innerhalb gewisser Grenzen als ein besonderes Rätsel innerhalb des großen Menschenrätsels aufgefasst werden. Und mit dieser Anschauung über des Menschen Rätsel hängt innig zusammen das, was uns heute über den Menschen beschäftigen soll: jene eigentümliche Färbung des Menschenwesens, jener Grundton der Menschenindividualität, die uns eben in dem einen Menschen so gegenübertritt, in dem andern anders, und die wir da bezeichnen mit dem Worte: das Temperament des Menschen.

Alles dasjenige, was uns vielfach über die Verschiedenheit der menschlichen Naturen aufklären kann, umschließt gerade dieses Wort, und wir dürfen hoffen, dass, wenn wir imstande sind, nur einiges Licht auf das Geheimnis der menschlichen Temperamente zu werfen, wir damit auch gewinnen können eine Handhabe, um das Menschenrätsel in seinen verschiedensten Gestaltungen ein wenig zu lösen. Freilich dürfen wir gerade dann, wenn wir nicht allgemein theoretisch, sondern lebensvoll, individuell dieses Menschenrätsel anfassen, es da anfassen, wo es zunächst scheinbar ganz unfasslich ist, in dem so mannigfaltigen Grundton der Individualität, der als Temperament herauskommt; wenn wir dieses Menschenrätsel lebensvoll individuell da anfassen, dann dürfen wir uns nicht der großen Illusion hingeben, dass eine äußere Erkenntnis des Menschen, eine bloß sinnlich-physische Erkenntnis des Menschen uns irgendwie weiterführen könnte.

Der Mensch ist für die geisteswissenschaftliche oder, sagen wir, theosophische Betrachtung, wie wir oftmals hier erwähnen konnten, ein sehr mannigfaltig zusammengesetztes Wesen, und wir verstehen ihn nur dann, wenn wir nicht nur die Außenseite seiner selbst, dasjenige bloß betrachten, was Augen schen und Hände tasten, was überhaupt die äußeren Sinne wahrnehmen können, was der menschliche, an das Gehirn gebundene Verstand zergliedern kann, sondern wir können nur dann hoffen, den Menschen voll zu verstehen nach und nach, wenn wir auch die übersinnlichen Glieder der menschlichen Natur ins Auge fassen. Und da es oftmals schon gesagt worden ist, welche die Glieder der menschlichen Natur sind, so brauchen sie heute nur kurz erwähnt zu werden, soweit wir das brauchen, um dann einzutreten in die Betrachtung der menschlichen Temperamente.

Das, was Augen sehen, Hände greifen, überhaupt die physischen Organe wahrnehmen können am Menschen, das ist ja für die geisteswissenschaftliche Betrachtung nur das äußerste Glied der menschlichen Wesenheit, dasjenige Glied der menschlichen Wesenheit, das er gemeinschaftlich hat mit der ganzen um ihn herumliegenden, scheinbar leblosen mineralischen Natur. Darüber hinaus haben wir gleich ein nächstes Glied der menschlichen Wesenheit, ein Glied, das nicht äußere Sinne wahrnehmen können, das schon zu den übersinnlichen, unsichtbaren Gliedern der Natur des Menschen gehört. Und während wir dasjenige, was der Mensch mit der leblosen Natur gemeinschaftlich hat, als physischen Leib bezeichnen, bezeichnen wir dieses übersinnliche Erste als den Äther- oder Lebensleib. Ihn finden wir bei jedem belebten Wesen, bei der Pflanze, die er ebenso durchsetzt und durchorganisiert wie den Menschen, und beim Tiere. Wir reden innerhalb der Geisteswissenschaft von diesem Äther- oder Lebensleib nicht, wie der materialistische Sinn von dem Leben spricht, als ob das Leben nur wäre irgendetwas, was wie eine Wirkung hervorginge aus dem physischen Leibe und dem Zusammenwirken der Kräfte und Stoffe des physischen Leibes. Nein, für die Geisteswissenschaft ist dieser Ätherleib nicht nur etwas Selbstständiges, etwas, was das Bewusstsein des Menschen, das hinter die Sinneswelt hellseherisch schauen kann, wirklich sieht als Realität, geradeso wie sinnliche Augen den physischen Leib sehen, sondern es ist dieser Ätherleib eigentlich dasjenige, was als Erstes, als eigentlich Schöpferisches dem physischen Leibe zugrunde liegt. Der physische Leib ist nicht der Grund, sondern die Folge des Feineren, des Äther- oder Lebensleibes. So wie — auch dieses Bild wurde hier schon öfters gebraucht —, so wie für jemanden, der hineinsieht in ein Gefäß, in dem Wasser ist, sich aus diesem Wasser herausverdichten kann Eis zu Klumpen, so ist um uns herum das Geistige, und das Physische ist die Verdichtung des Geistigen. So ist innerhalb des menschlichen Ätherleibes der physische mit all seinen Stoffen und Kräften eine Verdichtung des Ätherleibes. Und so ist es bei allen Lebewesen.

Ein drittes Glied der menschlichen Wesenheit, das er nur mit den Tieren gemeinsam hat, ist der sogenannte Astralleib, der Träger von Lust und Leid, Freude und Schmerz, Begierden, Trieben und Leidenschaften, Vorstellungen und Gedanken. Von all dem, was auf- und abwogt im Innern der Menschenseele, ist der astralische Leib der Träger, und ebenso, wie der physische Leib eine Verdichtung des Ätherleibes ist, so ist dieser herausverdichtet aus dem astralischen Leibe. Es ist gewiss ein sehr billiger Einwand, der von materialistischer Seite gemacht wird: Könnt ihr euch denn vorstellen, dass es irgendwo in der Welt frei herumfliegende Leidenschaften gibt, frei herumfliegende Gedanken, Gefühle, Lust und Leid? Müssen denn diese nicht gebunden sein an einen physischen Leib? Gewiss, wenn irgendjemand ein Gefäß mit Wasser vor sich hat und er erst dann anfängt zu sehen, wenn das Wasser sich zu Eis verdichtet hat, dann mag er das Wasser leugnen. So hat der Materialist ganz recht, wenn er sagt, für ihn ist nur Physisches da; aber derjenige, der die höheren Organe des Menschen, die Goethe als Geistesaugen bezeichnet, anerkennt, der muss auch anerkennen, dass wirklich unsere Welt nicht nur erfüllt ist mit tast- und sichtbarem Inhalt, sondern mit Wesenheiten, mit Vorgängen, die nur in durcheinanderwebenden Leidenschaften und Trieben und Begierden bestehen und die sich verdichten können zu Ätherischem und Physischem. Kurz, wir unterscheiden am Menschen sein drittes Glied, den sogenannten astralischen Leib, den Träger von Lust und Leid, Freude und Schmerz, Begierden und Gedanken.

Und als viertes Glied haben wir in der menschlichen Wesenheit immer anerkannt dasjenige, was umschließt jener Name des Menschen, der nur von innen heraus ertönen kann, wenn er das bezeichnen soll, worauf er eben anzuwenden ist; als viertes Glied bezeichnen wir den Träger des menschlichen Ich, des menschlichen Selbstbewusstseins. Das Ich kann nur sich selbst benennen; nur von sich aus kann es sich den Namen «Ich» geben; unmöglich kann von außen der Name «Ich» an Ihr Ohr klingen, wenn er Sie selbst bedeuten soll.

Das sollte nur skizzenhaft andeuten, wie wir uns den Menschen als viergliedriges Wesen denken. Alle diese Glieder wirken ineinander in der mannigfaltigsten Weise. Das Ich wirkt auf den physischen, ätherischen und astralischen Leib, der Astralleib auf das Ich, den physischen und Ätherleib und so weiter, und so weiter. In einer immerwährenden Wechselwirkung sind diese vier Glieder der menschlichen Natur. Wichtig ist es, dass wir außer dieser Wechselwirkung, die immerdar für das hellseherische Bewusstsein beobachtet werden kann während des Wachens, dass wir noch ins Auge fassen jene Veränderungen, die im Zusammenhang dieser vier Glieder vorgehen können, zunächst jene Veränderungen, die tagtäglich vor sich gehen im Wechsel des wachen Tagesbewusstseins und des Schlafbewusstseins.

Wenn der Mensch einschläft, bleiben im Bette liegen sein physischer und sein Ätherleib. Heraus gehen der Astralleib und das Ich. Des Morgens tauchen das Ich und der Astralleib wiederum ein in den Ätherleib und physischen Leib und bedienen sich der Organe, durch die die Umwelt als physische gesehen werden kann. Der Mensch ist auch in der Nacht vorhanden, auch wenn die Bewusstlosigkeit sich um ihn herum ausbreitet. Er sicht nur nichts, weil er in seinem jetzigen Entwicklungszustand in seinem Astralleib nicht geistige Ohren und Augen hat. Er muss sich der physischen Organe bedienen, und das kann er nur, wenn er untertaucht in den physischen Leib. Das ist der Wandel, den der Mensch Tag für Tag durchmacht. Noch einen anderen Wandel macht die Menschennatur durch, jenen Wandel, der sich bezeichnet durch die bedeutungsvollen Worte, die im Grunde genommen einen großen Teil des menschlichen Rätsels schon umschließen: Geburt und Tod — oder auch wohl Leben und Tod.

Wir müssen uns auch heute wieder kurz vor die Seele rufen, was mit dem Menschen vor sich geht, wenn er durch das geheimnisvolle Tor des Todes schreitet. Da ist es nicht so, wie wenn der Mensch einschläft. Im Tode bleibt liegen des Menschen physischer Leib als Leichnam, und es trennen sich zunächst von diesem Leichnam das Ich, der Astralleib und der Ätherleib. Das, was zwischen Geburt und Tod nicht eintritt, dass der Ätherleib den physischen verlässt, das geschieht im Tode. Wir sehen schon daraus, dass der Ätherleib durch das ganze Leben hindurch, und zwar sowohl im Wachen wie im Schlafzustande, ein Kämpfer ist gegen den Zerfall des physischen Leibes. Wo der Ätherleib nicht kämpft gegen den Zerfall, da folgt der physische Leib seinen eigenen Stoffen und Kräften und zerstiebt, verwest. Das ist die eigene Natur des physischen Leibes, die er als Leichnam entfaltet. Dass er sie während des Lebens nicht entfaltet, dass er den chemisch-physikalischen Kräften nicht folgt wie im Tode, das ist dem Ätherleib zuzuschreiben, der zwischen Geburt und Tod ein treuer Kämpfer ist gegen den Zerfall des physischen Leibes. Und wenn dann der Mensch durch den Tod geschritten ist, dann kann er dadurch, dass er seinen physischen Leib abgelegt hat, mit den Früchten, die er in dem Leben zwischen Geburt und Tod geerntet hat, die er geerntet hat durch seine Erfahrungen, weiterleben in der geistigen Welt. Der Ätherleib, der sich herauszieht aus dem physischen Leibe, enthält ein getreues Abbild aller Erlebnisse zwischen Geburt und Tod, und es ist etwas wie eine Essenz, wie ein Extrakt des Ätherleibes, was wir mitnehmen in das folgende Leben nach dem Tode, in das Leben im Geist hinein. Wir nehmen von unserem Ätherleib, der nach ein paar Tagen in der Regel auch als ein zweiter Leichnam sich von uns loslöst, etwas wie einen Extrakt mit, der für alle Ewigkeit bleibt. Er enthält etwas wie einen kurzen Auszug des letzten Lebens; den nehmen wir mit in das zukünftige Leben.

Nun haben wir allerdings noch eine Aufgabe nach dem Tode. Wir müssen eine Art von Probezeit, eine Zeit des Abgewöhnens durchmachen. Sie können sich diese Zeit am besten vorstellen, wenn Sie von einer einfachen Erwägung ausgehen, wenn Sie sich sagen: Der Astralleib des Menschen ist der Träger von Lust und Leid, von Trieben, Begierden, allen Genüssen. Nicht der physische Leib ist der Träger derselben; der gibt nur die Instrumente zum Genießen. Der Genuss selbst liegt im Astralleib. Den Astralleib nehmen Sie aber mit nach dem Tode. Er ist unmittelbar nach dem Tode gerade so, wie er im Leben war. Nehmen wir an, der Mensch sei ein Feinschmecker gewesen. Nach dem Tode hat er seinen Astralleib noch; der sehnt sich immer nach den leckeren Bissen. Es besteht aber keine Möglichkeit, diesen Genuss zu befriedigen. Er lässt sich nur befriedigen, wenn man einen Gaumen hat. Der physische Leib ist abgelegt, so lechzt der Astralleib nach dem Tode nach den Genüssen vom Leben. So ist es mit alledem, das nur durch physische Werkzeuge befriedigt werden kann. Das muss alles in einer gewissen Zeit abgewöhnt werden.

Diese Abgewöhnzeit, in der der Mensch lernt, nichts mehr von dem haben zu wollen, was nur durch die physischen Organe befriedigt werden kann, diese Zeit bezeichnet man gewöhnlich als die Zeit der Wünsche, Kamaloka. Denn wenn der Mensch diese Zeit des Abgewöhnens durchgemacht hat, wenn er nichts mehr begehrt, was nur durch die physischen Sinne befriedigt werden kann, dann streift er den dritten Leichnam ab. Zuerst hat er abgestreift den physischen Leichnam, dann den Ätherleichnam, der sich wenige Tage nach dem physischen Tode auflöst, und dann streift er ab das Unbrauchbare vom Astralleibe. Und dann ist der Mensch jenes rein geistige Wesen, das eine Zeit rein geistigen Lebens durchmacht.

Der Übergang von der Zeit des Abgewöhnens physischer Leidenschaften macht sich dadurch geltend, dass der Mensch zunächst als das Innerste seines Erlebens etwas hat, was man bezeichnen kann als das Gefühl der Seligkeit. Jetzt beginnt vor allen Dingen die Zeit, wo er entgegenarbeitet einem neuen Dasein, wo er beginnt, das, was er in früheren Leben gelernt hat, was er als Früchte aufgenommen hat, anzuwenden, das allmählich zu einem geistigen Urbild auszugestalten, wovon das nächste Leben ein Abbild werden kann. Schaffen ist immer mit dem Gefühl der Seligkeit verbunden. Und jenes Schaffen, in dem wir das Urbild für ein nächstes Dasein nach und nach bilden, das ist höchste Seligkeit. Ich will gar nicht davon sprechen, welche Seligkeit mit jeder geistigen Produktion verbunden ist, aber es ist schon Seligkeit, wenn nur - verzeihen Sie den Vergleich — die Henne teilnimmt an der Produktion des neuen Hühnchens. Seligkeit ist das, was ein Wesen durchzieht bei allem Hervorbringen. Seligkeit ist es daher auch, was der Mensch durchmacht, indem er frei ist von allen Schranken der physischen Welt, indem er alles zusammenbringt geistig, was dann, wenn es geistig ausgebaut ist, zu einem neuen Dasein auf dieser Erde schreitet.

Wenn der Mensch ausgereift hat dann seinen geistigen Wesenskern, was lange dauert, dann beginnt wieder der Abstieg in die physische Welt, dann ist es so, dass der Mensch sich umgibt mit drei neuen Leibern. Je nachdem des Menschen Eigenschaften sind, gliedern sich an die Substanzen aus der astralen Welt, bildet sich sein neuer Astralleib. Diese Bildung können wir vergleichen etwa — sagen wir — damit, wenn wir ausgebreitet haben Metallspäne auf einer dünnen Platte und einen Magnet unten durchführen; diese Metallspäne gliedern sich dann in allerlei Formen an, in denen sie dann erstrahlen. So gliedert sich die Astralsubstanz beim Herabstieg um einen geistigen Wesenskern.

Dann wird der Mensch hingeleitet zu einem Elternpaar und es bildet sich durch die Verbindung dieses geistigen Wesenskernes, der sich seine astralische Hülle angegliedert hat, mit demjenigen, was sich abspielt zwischen den Eltern, das Weitere an menschlichen Hüllen um diesen Wesenskern des Menschen aus. Im Zusammenwirken dessen, was herabsteigt mit den Eltern, gliedert sich um das Herabsteigende ein neuer Ätherleib und ein neuer physischer Leib aus, sodass wir jedes Mal, wenn wir einen Menschen eintreten sehen in ein Dasein, wir uns zu sagen haben: Dieses Menschenwesen bekommt von zwei Seiten her das, was es eigentlich ist für dieses irdische Dasein. Das innere Wesen steigt herab aus geistigen Höhen. Indem der Mensch geistig und astralisch ist, steigt er herunter aus höheren Welten. Durch dasjenige, was sich vererbt von Generation zu Generation, von den Ahnen zu den Nachkommen, gliedert sich um den Menschen das herum, was wir als äußerliche Hülle schauen, aber auch viel von demjenigen, was zum ätherischen Leib, zu dem Kämpfer gegen den Zerfall des physischen Leibes gehört.

Und nun [fragen] wir uns, indem wir so einsehen, dass der Mensch von zwei Seiten her gebildert ist, was geschehen würde, wenn das eine oder andere Extrem besonders herrschen würde. Nehmen wir an, der Mensch würde nur einige Eigenschaften aus geistigen Höhen mitbringen, dann würde in seinem astralischen Leibe auch ein wenig reicher Inhalt sein, und es würde überwältigend wirken dasjenige, was als ätherische und physische Hülle sich um den Menschen herumgliedert. Das heißt, ein solcher Mensch, der nur einen armen Inhalt mitbringt, er würde in allen seinen Ahnen sein, eine Wiederholung sozusagen innerhalb der Vererbungslinie. Je reicher der Inhalt ist, den sich der Mensch herunterbringt, desto mehr wird dasjenige, was von den Ahnen zu dem Enkel geht, was in der Vererbungslinie an allgemeinen Ähnlichkeiten liegt, desto mehr wird es in das Individuelle verändert hineingetrieben. Menschen, die arm herunterkommen aus dem Geistigen, werden sozusagen ihrem Innern nach überwältigt von dem Äußeren, das sich um sie herumschließt durch Rasse, Stamm, Familie und Stand, sie haben diejenigen Charaktereigenschaften an sich, die ihr Volk, ihre Familie hat. Menschen, die mit einem reichen Inhalt, mit einer bedeutenden inneren Kraftentfaltung herunterkommen, die treten als scharf umrissene Individualitäten hervor, die nehmen zwar auch auf, was von den Ahnen zu den Nachkommen geht, aber die Ähnlichkeit tritt zurück gegenüber den einzelnen Zügen, die eine Folge der geistigen Entwicklung der Individualität sind. Wir können das bewahrheitet finden, wenn wir «primitive» Menschen betrachten, oder namentlich, wenn wir den geistigen Blick zurückrichten in Urzeiten der Erde. Da sehen die Menschen eines Volkes einander ähnlich. Warum sehen sie einander ähnlich? Weil die Menschen, die sich in solchen Urzeiten verkörpern, wenige verflossene Daseinsstufen durchgemacht haben, wenig erfahren haben in früheren Stufen, daher wenig herunterbringen aus dem Geistigen. Bei entwickelteren Völkern haben wir entwickeltere Stufen; da treten Menschen auf, die viele, viele Lebensläufe hinter sich haben, reiche, reiche Früchte gesogen haben aus früheren Lebensläufen und daher dasjenige, was sie als Früchte hinaufgetragen haben durch viele Leben ins Geistige, wiederum herunterbringen und sich ein individuelles Dasein gestalten. Aber jeder Mensch muss innerhalb unseres heutigen Menschheitszeitraumes sozusagen diesen Kompromiss schließen; er muss hinuntersteigen und mit körperlichen Hüllen sich umschließen, die er aus der Vererbungslinie nehmen muss. Es ist in jedem Menschen diese Zweiheit vorhanden, die zu einem Ganzen sich zusammenfügt. Auf der einen Seite ist der Mensch ähnlich dem, was herunterfließt durch die Vorfahren, auf der anderen ist er eine eigene Wesenheit.

Gewiss wird gerade gegen solche Dinge von einem materialistischen Denken viel eingewendet. Es wird zum Beispiel gesagt: Ach, was redet Ihr da von der heruntersteigenden Menschenwesenheit; das ist ja alles vererbt! Auch die Eigenschaften des größten Genies können wir bei den Vorfahren finden. — Es gibt Leute, die nehmen den Goethe oder Leibniz oder diesen oder jenen und da forschen sie hinauf bis zu den frühesten Ahnen und finden nun die Eigenschaften, die beim Genie hervortreten, bei den Ahnen zerstreut, bei diesem eine Eigenschaft und bei jenem eine. Und so sagen uns diese Leute: Ihr könnt es ja sehen, wie das Genie bloß auf Vererbung beruht. Das Genie steht sehr selten am Anfang einer Generation, sondern gewöhnlich am Ende derselben, hat also, was ihm eigen ist, ererbt von den Ahnen. - Eine sonderbare Logik ist das! Denn wer diese Logik überdenkt, wird finden, dass sie das Gegenteil besagt von dem, was sie behauptet. Diese Logik will beweisen, dass das Genie seine Eigenschaften ererbt. Sie würde es beweisen, wenn nachgewiesen werden könnte: Hier ist ein Genie, der Sohn hat seine Eigenschaften geerbt, der Enkel wieder und so weiter. Aber das ist nicht der Fall. Das wird gerade geleugnet. Das Genie ist unfruchtbar. Es ist selten, dass man geniale Eigenschaften einfach vererben kann. Wenn das Genie am Ende einer Reihe von Geschlechtern steht, so besagt das nichts dafür, dass diese Individualität in ihrem Ganzen herunterfließt in der Reihe. Natürlich stammen der physische und der Ätherleib, die die Instrumente des menschlichen Wesenskernes sind, aus der Vererbungslinie, und dass sie die Eigenschaften zeigen, die man da oder dort zusammenlesen kann, ist nicht wunderbar. Das ist geradeso gescheit, wie wenn man jemandem erzählt, nachdem einer ins Wasser gefallen und herausgezogen worden ist: Dieser ist nass. Das ist selbstverständlich. So ist es mit den Eigenschaften, die man ererbt. Die Logik ist falsch, die gewöhnlich angewendet wird, um irgendwie die gut begründete Tatsache zu widerlegen, dass der Mensch zusammenfließt aus den zwei Linien, wovon die eine von Generation zu Generation geht und bezeichnet wird mit den Namen Rasse, Volk, Stamm, Familie, die andere aber innerhalb der geistigen Welt liegt, wo der Mensch von Leben zu Leben schreitet und in langen Zeiträumen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt eben diese neue Geburt in einer rein geistigen Welt vorbereitet. Diese zwei Linien fließen zusammen.

Wie wird die Übereinstimmung geschaffen zwischen dem, was aus der geistigen Welt kommt, und dem, was innerhalb der Vererbungslinie liegt und beschlossen wird durch Worte wie Volk, Familie? Wie wird ein Ausgleich geschaffen? Dieser Ausgleich kann nur dadurch geschaffen werden, dass den Eigenschaften, welche den Menschen auszeichnen, insofern er einer Rasse, einem Stamm, einer Familie angehört, dass diesen andere, ihnen ähnliche entgegentreten und sich mit den von unten stammenden zusammengliedern. Würden wir nur die Automaten sein, die sich in der Vererbungslinie fortpflanzen, so würden wir sagen: So sind wir. — Wir schauen hinauf die Ahnenreihe und finden die Eigenschaften, die in unserem physischen und Ätherleibe sind, in den Vorfahren. Nicht nur die Nasen- und Stirnbildung, Haarfarbe und Physiognomie finden wir bei den Ahnen, sondern auch innere Eigenschaften, die schon hart an dasjenige heraufgehen, was man umschreiben kann mit dem Worte «moralisch>», vererben sich. Es gibt Begriffe, zum Beispiel über Empfindungen und Gefühle, die in dieser Familie oder jener Rasse oder jenem Stamme heimisch sind. Wie pflanzen sich die fort? Würde die Fortpflanzung bloß von physischem Leibe zu physischem Leibe gehen, dann würden sich die Menschen nur in Bezug auf diesen ähnlich sein. Dass sie auch in solchen Eigenschaften, welche Charaktereigenschaften eines Stammes sind, übereinstimmen, das rührt davon her, dass ein Ätherleib zu demjenigen gehört, was sich ebenfalls durch die Generationen hindurch fortsetzt. Und wie der physische Leib von unten herauf auf den Ätherleib zurückwirkt, welche Eigenschaften der physische Leib von unten herauf dem Ätherleibe aufprägt, nachdem er gebildet ist, das werden die Rasseneigentümlichkeiten. Ursprünglich ist der physische Leib entstanden wie durch eine Art Verdichtung des Ätherleibes. Wenn er aber da ist, so nimmt er die Eindrücke auf der Außenwelt. Die wirken wieder zurück auf den Ätherleib, und soweit sie zurückwirken, übertragen sie sich innerhalb der Vererbungslinie. So ist der Ätherleib eines jeden Menschen dadurch, dass Letzterer sozusagen ein Nachkomme irgendeines Ahnen ist, mit ganz bestimmten typischen, schablonenhaften, eben Rasseneigentümlichkeiten ausgestattet.

Der geistige Wesenskern des Menschen, in dem er herunterkommt in die physische Welt, muss sich anpassen demjenigen, was ihm gerade eben in dieser physischen Welt zur Verfügung stehen kann als Hülle. Diese muss ihm etwas entgegenbringen, was den Eigenschaften des Ätherleibes verwandt ist. Mit anderen Worten: Es muss das herabkommende Ich solche Eigenschaften nun in den Ätherleib hineinprägen können, dass der Ätherleib durch diese ihm von oben, von dem Astralleib eingeprägten Eigenschaften, das Kompromiss bilden kann zwischen dem, was von unten kommt, und dem, was von oben kommt. Im Ätherleib fließen dann, wenn der Mensch in ein neues Dasein tritt, gewisse Eigenschaften zusammen, die dadurch im Ätherleib sind, dass dieser nach unten verbunden ist mit dem physischen Leib und von oben andere Eigenschaften durch ihn fließen, die ihm eingeprägt werden von dem herabkommenden Astralleib.

Die Eigenschaften, die von dem herabkommenden Astralleib dem Ätherleibe eingeprägt werden, begründen das menschliche Temperament. Hier sitzt das Temperament. Dieses Temperament bringt sich der Mensch dadurch mit. Er hat es noch nicht, wenn er bloß den Astralleib hat; er hat es dadurch, dass dieser Astralleib, indem er herunterschwebt, sich zu verbinden hat mit dem Ätherleib, der gewisse Eigenschaften der Rasse, des Volkes hat. Da er sozusagen gewisse Eigenschaften ausbildet, die dem Unten entsprechen, aber auch den ursprünglichen, kernhaften Eigentümlichkeiten des Menschen angemessen sind, so ist das Temperament etwas, was zugleich individuell ist und was sozusagen seinen Ton hinwirft über die allgemeinen Eigenschaften, die der Mensch gemeinsam hat mit Rasse, Stamm, Familie. Würden wir nur die Eigentümlichkeiten der Rasse, des Stammes, der Familie vererben, so wären wir Durchschnittsfiguren; würden wir von oben kommen mit unserer kernhaften Wesenheit und jetzt sozusagen hineinfahren müssen in diese, dann würde das wenig stimmen. Was wir uns mitbringen, was wir uns vor Jahrtausenden vielleicht ausgebildet haben, würde wenig zusammenstimmen mit dem, was wir vorfinden. Das, was sich als Individuelles anpassen kann dem schablonenhaften Allgemeinen von unten, das ist das Temperament.

So kommt der Mensch durch sein Temperament aus der Lage heraus, ein völlig individuelles Wesen zu sein. Denn durch sein Temperament mildert der Mensch seine volle Eigensinnigkeit eines individuellen Wesens, mattet er dieses ab. Aber er hebt zu gleicher Zeit das Schablonenhafte auf. Daher sehen wir auch, dass die Temperamente der Menschen entstehen durch Vermischung von im Grunde genommen wenigen Grundtemperamenten.

Sie alle kennen ja diese vier Grundfarben des Temperamentes, die man bezeichnet als melancholisch, phlegmatisch, sanguinisch, cholerisch. Eigentlich gibt es nicht nur diese vier, sondern sieben Schattierungen des Temperamentes. Nur das cholerische Temperament ist im Grunde genommen einzeln für sich stehend. Das sanguinische, phlegmatische und melancholische Temperament haben alle eine aktive und eine passive Seite, sodass sie zweifach auftreten. Das gibt sieben Farben, wie sieben Farben im Regenbogen, sieben Töne in der Tonskala zu unterscheiden sind. Der achte ist nur eine Wiederholung der Prime. Aber das soll uns weniger beschäftigen. Wir wollen uns darüber klar werden, dass wir niemals eines dieser Temperamente für sich genau einem Menschen zuschreiben dürfen, sondern jeder Mensch ist aus allen diesen Temperamenten gemischt; nur das, was hervorsticht von den vieren, lässt ihn melancholisch oder phlegmatisch oder sanguinisch erscheinen, und je nachdem bezeichnen wir ihn als solchen oder solchen. Im Melancholiker sind die andern enthalten, nur treten sie zurück gegenüber der melancholischen Grundstimmung. Leicht könnten Sie das nachweisen, wenn Sie betrachten zum Beispiel Napoleon; der hatte gewiss ein cholerisches Temperament. Denken Sie nach, wie phlegmatisch er gewesen ist in ganz bestimmten Dingen, die ihn nicht interessiert haben. Er konnte sehr phlegmatisch sein auf gewissen Feldern. Der Mensch hat eine hervorstechende Eigenschaft, ist aber zusammengesetzt aus den vier, beziehungsweise sieben Grundfarben des Temperamentes.

Nun fragt es sich: Wann ist der Mensch vorzugsweise ein Melancholiker, ein Phlegmatiker, ein Sanguiniker, ein Choleriker? Es wurde schon in der Einleitung gesagt, dass alle Glieder der Menschennatur wechselweise aufeinander wirken. So wirken alle höheren Glieder der Menschennatur auf den physischen Leib. Wenn der Mensch kein Ich, kein individuell geartetes Ich hätte, dann würden sein Blut und die ganze Blutzirkulation nicht so sein, wie sie sind. Der Blutkreislauf ist der Ausdruck für das Ich. Das Ich ist rein geistig, aber die Wirkung dieses Geistigen, dieses Ich, ist das Blut in seiner ganzen Zirkulation. Wie das Blut in uns zirkuliert, so ist es der Ausdruck unseres Ich. Der Ausdruck des Astralleibes ist das Nervensystem — ein Ausdruck wenigstens. Der Ausdruck des Ätherleibes ist das Drüsensystem. Nur diejenige Wesenheit kann ein Drüsensystem haben, die durchzogen ist von einem Ätherleibe; denn der Ätherleib durchsetzt den physischen Leib mit dem Drüsensystem, das notwendig ist für das ganze Leben, für die Ernährung und Fortpflanzung. Denken und empfinden kann nur ein Wesen, das einen Astralleib hat; denn ein Astralleib durchsetzt den physischen mit einem Nervensystem. Und nur ein Wesen, das ein Ich ist, kann den Blutkreislauf haben; denn der ist der physische Ausdruck des Ich. So haben wir, wie in den physischen Leib hineinwirkt jedes Glied, das wir zu den höheren Gliedern zählen. Aber umgekehrt wirkt der physische Leib wieder zurück.

Von den Temperamenten haben wir gesehen, dass sie im Ätherleib ihren besonderen Ausdruck haben. Durch diesen Ausgleich, der da geschieht zwischen dem, was von oben beim Herunterstieg des Menschen hineingeprägt wird in den Ätherleib, und dem, was von unten an bestimmten Eigenschaften in den Ätherleib hineinkommt, entsteht das Temperament. Wenn nun der Mensch einen so gearteten physischen Leib in einer bestimmten Inkarnation hat, dass dieser physische Leib einen stärkeren Eindruck auf den Ätherleib macht als der Astralleib und das Ich, wenn der überwiegende Einfluss vom physischen Leib ausgeht, dann bildet sich im Menschen das, was man das melancholische Temperament nennt. Durch die Eigenart, wie der heruntergehende Astralleib wirkt, weil er sozusagen nicht vollständig Herr wird über die Gesetze des physischen Körpers, wirkt dieser physische Leib mit all seiner Schwere auf den Ätherleib zurück, und dadurch entsteht das melancholische Temperament. Insbesondere muss es ja bei dem Menschen dasjenige im physischen Leibe sein, was das physische Instrument des Denkens, des Geisteslebens überhaupt ist, was da zurückwirkt im melancholischen Temperament auf den Ätherleib, auf die ganzen Lebensverhältnisse des Menschen. Daher wird derjenige, der sozusagen durch seinen Astralleib und sein Ich nicht Herr wird über das physische Gehirn, über das, was sonst physisches Instrument für die Gedanken ist, er wird unter der Gewalt seiner Gedanken stehen. Dazu zwingt der physische Leib den Ätherleib, dass der Mensch nicht Herr wird über seine Gedanken, sondern von diesen beherrscht wird.

Das ist dasjenige, was das Grüblerische des Melancholikers begründet. Der schleppt sich hinter seinen Gedankenmassen, hinter seinen Gefühlsmassen, die immer wieder eintreten, einher, weil der physische Leib den vorwiegenden Einfluss auf den Ätherleib hat. Und überall da, wo überhaupt der physische Leib einen vorwiegenden, das heißt, zu großen Einfluss auf den Menschen hat, wo sich dessen Leben so erweist, dass er nicht voll beherrscht werden kann von den höheren Gliedern, da zeigen sich recht die Folgeerscheinungen, auch dann, wenn sie krankhaft werden. Es ist nur die Folge davon, dass die höheren Glieder der menschlichen Natur nicht ihre volle Herrschaft üben können über den physischen Leib, wenn zum Beispiel epileptische Anfälle, wenn nervöse Kopfschmerzen auftreten. Sobald der melancholische Charakter hinüberneigt ins Pathologische, können solche Dinge auftreten.

Daher bezeichnete man in Griechenland, wo man noch hellseherische Gefühle hatte, denjenigen Menschen, bei dem der dichteste Teil den vorwiegendsten Einfluss ausübte, als Melancholiker. Der physische Leib ist es, den der Mensch gemeinsam hat mit den mineralischen Wesenheiten, die man zusammenfasst unter dem Begriff der Erde, und man wusste noch in Griechenland, was man heute nicht mehr weiß, dass der menschliche physische Leib durch seine verschiedenen Säfte gebildet wird, und in diesen sah man nicht bloß etwas Physisches, man untersuchte sie nicht bloß in der chemischen Retorte, sondern wusste, dass es allem Geistigen zugrunde liegt, und man bezeichnete daher dieses Temperament, bei dem der physische Körper den überwiegenden Einfluss ausübt, als schwarzes — melas —, als das melancholische Temperament, weil man die Säfteabsonderung im Menschen erblickte, die bewirkt die Zähigkeit des physischen Leibes, wodurch dieser sich entzieht den normalen Einflüssen der höheren Glieder und wodurch er daher den Menschen zu einem finstern, in sich hineinschauenden Wesen macht. Denn durch seine höheren Glieder gehört der Mensch einer viel größeren Allgemeinheit an. Durch seinen Äther- und Astralleib und sein Ich würde er sich fühlen als dem großen Ganzen, dem großen Welten-Ich, der Gottheit angehörig. Dasjenige, was des Menschen geistige Wesensglieder sind, ist gerade zu dem Persönlichen zusammengefügt dadurch, dass der Mensch in die Haut des physischen Leibes eingeschlossen ist. Daher kommt der Melancholiker auch so schwer von seinem physischen Einzeldasein ab, weil dieses Physische den überwiegenden Einfluss ausübt.

Wenn nun der Ätherleib weder von dem physischen Leib noch von dem Astralleib und Ich stark beeinflusst wird, wenn wenig ausgeprägt sind die Impulse der Familie, die Eigentümlichkeiten der Rasse, wenn von oben und unten nicht stark auf den Ätherleib gewirkt wird, wenn er sozusagen neutral bleibt, dann entsteht das phlegmatische Temperament. Das Phlegma ist das Ausgeglichene im Ätherleib. Da wirkt weder der Physische noch der astralische Leib und das Ich besonders stark. Der Mensch hat in diesem Falle das ausgeglichene Phlegma der in sich durcheinanderwogenden Kräfte seines Ätherleibes. Das können Sie hineinverfolgen bis in die physische Leibesgestaltung, die Sie nach außen projiziert sehen. Sie können sehen, wie beim Phlegmatiker dadurch, dass der Ätherleib weder von oben noch von unten starke Einflüsse erhält, das, was Überschuss an Leben ist, sich absetzt im Fett. Sie können in allen Einzelheiten die Folgen sehen dessen, was wir im Geistigen sehen müssen; das Physische ist in allen Einzelheiten ein Ausdruck des Geistigen. Wir können das Physische nur verstehen, wenn wir das Geistige begreifen.

Wenn nun die Dinge so verteilt sind, dass der Astralleib überwiegend auf den Ätherleib wirkt, seine Eindrücke besonders stark macht auf diesen, das unterdrückt, was vom physischen Leib heraufkommt, dann entsteht das, was wir das sanguinische Temperament nennen. Da ist der Astralleib, der in sich bewegliche Astralleib tätig; die durcheinanderwogenden Gefühle und Empfindungen regen und rühren sich lebendig. Der ist hingegeben allen Eindrücken der Außenwelt. Wir werden gleich hören, dass es das Ich ist, welches die auf- und abwogenden Bilder, die im Astralleib entstehen und die ihr physisches Instrument im Nervensystem haben, eindämmt geistig, und das Blut, der Ausdruck des Ich, das sie eindämmt physisch. In der Tat wirken Blut- und Nervensystem ganz merkwürdig zusammen. Denken Sie sich, das Blut schwächt sich ab. Was geschieht? Da treten phantastische Bilder auf, Halluzinationen, Phantasiebilder, die keiner Wirklichkeit entsprechen. Die richtigen Hemmungen für diese halluzinativen Kräfte und Phantasiekräfte bilden physisch das Blut und geistig das Ich. Beim Sanguiniker ist nichts Krankhaftes vorhanden, aber er ist deshalb allen Eindrücken der Außenwelt hingegeben, weil das eigentliche Ich noch nicht stark genug wirkt. Was stark wirkt, ist der Astralleib und das Nervensystem. Daher ist der Sanguiniker jedem Eindruck hingegeben; daher ist der Sanguiniker selbst beweglich, weil sein Astralleib beweglich ist. Sehen Sie sich den sanguinischen Gang des sanguinischen Kindes an, wie es hüpft, wie das und jenes es interessiert. Würde das nicht der Fall sein, dass dieses und jenes abwechselnd das Kind interessiert, dann müssten die Eindrücke reguliert werden durch das Ich und das Blut.

Das ist beim Choleriker der Fall. Wenn das Ich und sein Blut tätig sind, überwiegend tätig sind, und auf den Ätherleib wirken, dann begründet das das cholerische Temperament, das nach der anderen Seite zu weit geht, das nicht von Bild zu Bild eilt, sondern gerade eindämmende, den Wechsel eindämmende Kräfte ausbildet. Diese Kräfte sind bei ihm da.

So sehen wir, wie wir die verschiedenen Schattierungen des Temperamentes, die bewirkt werden durch den Einschlag dessen, was von oben und unten kommt, verstehen lernen. Überwiegt die Einwirkung des physischen Leibes auf den Ätherleib, so ergibt das das melancholische, ist der Ätherleib neutral, so das phlegmatische Temperament. Ist insbesondere der Astralleib innerlich tätig, so haben wir den Sanguiniker, und ist es das Ich, dem vorzugsweise das Herrenrecht überwiesen ist in der menschlichen Individualität, dann bewirkt das den Choleriker.

Alle diese Dinge können Sie, wenn Sie sie im Geistigen begriffen haben, auch im Physischen ausgeprägt finden. Denken Sie sich die Choleriker, die Leute, bei denen das Ich ausgeprägt ist; sie dämmen den astralischen Leib ein. Und nun ist dieser der ursprüngliche Bildner des physischen Leibes. Der Astralleib hat das Bedürfnis, die Sehnsucht, den physischen Körper so schlank als möglich zu machen, so mannigfaltig auszubilden als möglich. Bei den Cholerikern wirkt das Ich entgegen und dämmt so den Wuchs zurück. Sehen Sie sich nun bei den Cholerikern um, die werden Ihnen den zurückgedämmten Wuchs des physischen Körpers zeigen. Ich möchte Sie auf das Bild eines Fichte aufmerksam machen, der Choleriker war; der hatte genau diesen Ausdruck im Physischen; und an Napoleon brauche ich nur zu erinnern, an den Ausdruck der kleinen, gedrungenen Gestalt. Auch da haben Sie den zurückgehaltenen Wuchs zum Ausdruck gebracht.

Insbesondere zeigen sich die Eigenheiten des Temperamentes eben gerade in demjenigen, was der Mensch durch seine Individualität geben kann, entgegengeben kann demjenigen, was allgemein typisch ihn überkommt. Sehen Sie, wie der Mensch aus diesen zwei Strömungen zusammenfließt. Der Mensch hat fest geprägte Formen an sich; das, was dauernd, starr im Gesichtsausdruck ist, das vererbt sich. Was beweglich ist, wird zum Ausdruck des Individuellen, das vom Geistigen herunterkommt. Da hinein, in das Bewegliche legt sich das Temperament. Die Gesichtszüge können Ausdruck des Starren, Vererbten sein; den Blick hat der Mensch von seiner Individualität heraus. Der Blick ist der Ausdruck des Temperamentes: der stechende der des cholerischen, der unruhige der des sanguinischen, der zurückgehaltene der des melancholischen und der matte der des phlegmatischen. Sehen Sie sich meinetwegen die Gestalt der Füße an. Wer Kenner wäre, würde angeben können: Eine solche Rasse hat diese Fußform, eine andere jene. Aber beim Gang ist das anders. In dem haben wir einen individuellen Ausdruck. Der Gang zeigt höchstens in seinen Grundformen den Rassencharakter, sonst aber kommt das Individuelle hinein. Daher ist der Gang etwas wie die Vermittlung des Individuellen und des Allgemeinen. Sie können sehen den hüpfenden Gang des Sanguinikers, den festen des Cholerikers, den schweren Schritt des Melancholikers, den der schwere physische Leib bewirkt mit seinem überwiegenden Einfluss auf den Ätherleib, und Sie können sehen den lässigen Gang beim Phlegmatiker. In all den Eigenschaften, wo das Individuelle hineinspielt, zeigt sich, was halb individuell ist, weil es sich ausgleichen muss mit dem, was allgemein rassenhaft ist im Menschen; da spielt hinein das Temperament.

Wenn wir nun verstehen also dieses Geheimnis des Temperamentes und wie es wirkt, dann werden wir uns auf der einen Seite sagen: Oh, gerade an solchen feinen Eigentümlichkeiten des Menschen zeigt sich uns, wie wir nur den Menschen verstehen können, wenn wir ihn nicht nur dem physischen Leibe nach auffassen, sondern seiner ganzen Wesenheit nach. Und es zeigt sich uns auf der anderen Seite auch, wie notwendig es da ist, alles dies zu wissen, wo wir an dem Menschen arbeiten, indem wir seine Entwicklung fördern wollen. Wir wissen ja aus anderen Vorträgen, dass bis zum siebenten Lebensjahre des Menschen physischer Leib zur Ausprägung kommt, von da ab bis zum vierzehnten der Ätherleib, und dann der Astralleib und das Ich. So gliedern sich die einzelnen Teile ineinander. Da sehen wir daher, wie wir das Richtige nur erfassen können, wenn wir an der eigentümlichen Art der chemischen Zusammensetzung — sozusagen — der Temperamente etwas erlauschen von der eigenartigen Prägung des sich entwickelnden Menschen. Nur so können wir als Erzieher etwa, oder Ratgeber, die Menschennatur heranerziehen, wenn wir diese eigenartige, gleichsam chemische Zusammensetzung begreifen, die durch die vier Temperamente uns entgegentritt. Wahrhaft, wie jeder Mensch aus vier Gliedern zusammengesetzt ist, aus dem physischen, Äther- und Astralleib und Ich, so mischen sich die Einflüsse dieser vier und zeigen sich uns in allen möglichen Nuancen, die zurückzuführen sind auf diese vier beziehungsweise sieben Temperamente. Und jetzt sehen wir - weil eine so vielfache Mischung sein kann —, wie jeder einzelne Mensch ein Rätsel sein kann, und wie nur dann, wenn wir den Menschen lebensvoll erfassen, wir ihn begreifen können. Wenn wir jeden als Rätsel empfinden, dann stehen wir ihm erst wahrhaft richtig gegenüber.

Das Temperament ist nichts Theoretisches, sondern etwas, was von Mensch zu Mensch wirkt. Wir werden nicht nur enträtseln wollen den Menschen mit dem Verstand, sondern wir werden den ganzen Menschen hinnehmen und als Rätsel ihn von uns empfinden lassen. Dann treten wir mit der vollen Achtung und Liebe dem Menschen entgegen, wenn wir seine individuelle Natur so empfinden, dass er uns zuletzt allerdings wie ein Rätsel erscheint, das wir staunend bewundern, das wir aber in unserer Empfindung, in dem, wie wir jedem Einzelnen entgegentreten durch unsere Achtung und Liebe, durch unsere Wertschätzung erfassen. Oh, es gibt auch andere Rätsel als nur solche, die man mit dem Verstande löst. Die Menschen sind alle Rätsel, und sie werden nicht bloß mit dem Verstande gelöst, sondern die Art, wie wir sie schätzen, ehren und achten, wie wir ihnen mit unseren Gefühlen entgegenkommen und wie wir für sie handeln, das ist auch eine Art von Rätsellösung, und wir werden uns diese Art angewöhnen, wenn wir fühlen lernen, wie sich Individuelles mit Allgemeinem durch sein Zwischending, das Temperament, mischt. Wahrhaft, es ist so, dass wir zwei Ströme im Menschenwesen zusammenfließen sehen, wenn der Mensch dieses Erdendasein betritt. Und wir sehen zu gleicher Zeit, dass diese Ströme zusammenwirken müssen, um das, was als Frucht durch dieses geschehen kann, für ein folgendes Leben mitnehmen, in einer neuen Verkörperung auszuleben. Es ist im Menschen ein Wechselndes und ein Ewiges. Der ewige Kern steigt von Geisteswelt zu Geisteswelt; aber das, was wechselnd ist, ist nicht unnötig erlebt. Im Ausgleich zwischen Temperament und Rassencharakter schaffen wir aus unserem Ätherleib heraus die Früchte, die wir mitnehmen durch unser ganzes folgendes Leben.

Und so ist es auch für dieses Gebiet durchaus wahr, dass Freiheit gilt neben der Notwendigkeit, dass wir zwar ins Leben eintreten durch das Zusammenfließen der beiden Ströme und notwendige Gesetzmäßigkeit uns ausprägt, dass aber auch nichts vernichtet wird, was wir selbst ausprägen innerhalb unserer Individualität und dem Allgemeinen.

Freiheit und Notwendigkeit ist eben so schön, das eine wie das andere, ausgesprochen in dem Goethe’schen Wort - wenn wir es nur ganz verstehen —, das uns sagen soll, wie das Gesetz durch die Menschennatur durchgeht; wenn wir sehen, wie zusammenwirken die Temperamente in ihrer chemischen Mischung, dann finden wir insbesondere in diesem Geheimnis des menschlichen Temperamentes bewahrheitet das, was im Symbolum Goethe so schön sagt und womit wir schließen wollen:

Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen,
Die Sonne stand zum Gruße der Planeten,
Bist alsobald und fort und fort gediehen
Nach dem Gesetz, wonach du angetreten.
So musst du sein, dir kannst du nicht entfliehen!
So sagten schon Sibyllen, so Propheten,
Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt
Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.