Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Knowledge and Immortality
GA 69b

6 February 1911, Düsseldorf

Translated by Steiner Online Library

V. The Human Being's Development, Gifts and Destiny in the Light of Spiritual Science

Dear attendees! Spiritual science or theosophy is, through what it gives us as human beings for knowledge, at the same time a basis for life practice. The fact that we are able to see through the sensible, through what is merely comprehensible to the external mind, into the supersensible, makes this spiritual science a tool for us to feel that we are part of the supersensible world. In this way, Theosophy gives us the nourishment of knowledge that flows like spiritual blood into our entire spiritual organization, and we gain security and strength of life by absorbing knowledge of the supersensible world. But we are only in such a case when we seek to bring that which is supersensible into our knowledge. It is a different matter when we are confronted with the developing human being, as he enters into existence through birth, as he is compelled, through the normal course of life, to assert, step by step, through the material of the body, that which is rooted as a human spirit in indeterminate depths and comes more and more to the fore in the course of development. Here we are in a different situation from when we acquire knowledge, for we seek to bring the spirit out of its hiddenness into real existence, not only through our knowledge but also through our help and deeds. This prospect of passing from the external physical to the spiritual will have to arise in our soul when we consider the question that is the subject of our meditation today.

It must be emphasized at the outset that a prerequisite in the sense of spiritual science must be made for this question. Spiritual science goes beyond what presents itself to us in human life between birth or from the development before birth until death as an individual life. It penetrates to the essence of the human being, to the spiritual soul that exists before birth and that remains after death - to the core that can be traced from life to life through spiritual research, because we are indeed talking about repeated lives on earth. We make a strict distinction between these lives, which a person repeatedly spends on earth between birth and death, and the lives that lie in between in a purely spiritual world. When a human soul-spiritual comes into existence through birth, it is the case that it brings with it into this life all the effects of those causes that are to be found in previous lives. When we look at the developing human being, we see emerging like a sacred riddle what he has acquired in previous lives and brings into this life. The human being enters into the present life and lives spiritually, but he envelops himself with the qualities, characteristics and abilities that lie in the line of inheritance. Thus, the human being brings with him into his life the spiritual and soul essence, and he experiences in a certain way the strengths and abilities that the talents, characters and other qualities of his ancestors can give him. What a person brings with them from the spiritual world and what they inherit from their ancestors comes together in their development. To truly answer the question of education in a more intimate sense, we must be able to gain insight into the relationship between inherited traits and the spiritual-soul core of the person.

If we treat these repeated earthly lives and the effects of earlier lives on later ones as a spiritual scientific fact, this will provoke the opposition of many people who do not want to be informed in detail about the evidence that can be provided by spiritual science. It is not possible to convince oneself that this truth really exists in any other way than through practice. One can discuss at length whether a piece of iron, which is claimed to be a magnet, really is one. One can put forward many reasons against it; one could say that the person making the claim seems credible and so on, and so it can be argued about for an infinitely long time. But proof is there if one takes a small piece of iron and sees whether it is attracted. Through practice, evidence is provided. In a similar sense, one can be convinced of the truths of spiritual science.

The educator can now say: What I encounter in the child puzzles me; I must try to see whether what spiritual science claims is true, whether something really comes into the world as a spiritual-soul core of being. It will be shown that such a principle bears fruit for education by enabling us to enrich the child's life and to divine and coax out his or her gifts. We must focus on the way in which the gifts are formed if we want to distinguish the spiritual-soul core of the being from what the child has inherited. To do this, we must allow the human being's predisposition – everything that gradually comes to us in the way of qualities, abilities, talents and so on – to come to the fore, and we then find that it is characteristic of the human soul to allow the individual forces to interact so that they support and sustain each other in an overall organism. But still we see that the soul-forces of man, for example, thinking, feeling and willing, or other forces, appear independently of each other in their strength, yes, so independently that we find, for example, people in whom the power of thought is so highly developed that they can be good thinkers, while the power of will, on the other hand, recedes. Others are men of will and are equally ready to tackle an action, but are not always able to keep their thoughts together and follow them logically in a comprehensive way. They act, but do not think much. There are still other people who are pushed by their feelings to do this or that without thinking too long. So we see: the individual abilities can be developed to different degrees. For example, a person is very musical, and the other abilities recede. Some people, on the other hand, do not have the ability to do extensive calculations and so on.

The abilities are therefore independent of each other, but come together to form a complete organism. When we visualize the soul forces of a person, it becomes clear that he or she enters into existence with a very specific tendency and nature that brings soul forces into relationship and connection. If we turn our attention to what is inherited, that is, to the line of inheritance, and then to what enters into existence from a previous life, we can see what connects the forces and abilities. It is in fact the case that what the person brings with them as a result of previous lives has the ability to organize the abilities and shape them into a whole organism. The emotional tendencies, qualities, talents and so on point us in the direction of the line of inheritance. There is no more interesting observation to be made than to see how, on the one hand, the spiritual core of the being works to connect the soul forces and form an overall organism, and how, on the other hand, the individual forces are inherited from the ancestors.

Spiritual science is able to indicate very definite laws as to the relationship between these two elements. These can be understood in the same way as natural laws, but on a higher plane. When such laws are stated, one must not come and try to refute them with casual observation. That is child's play, even in the field of chemical physics. Let us suppose that a physicist establishes that the line traced by a stone thrown through the air is a parabola. If someone now follows the line externally, he will see that it is not exact. The line varies due to the resistance of the air and other external circumstances, but one can only arrive at the truth by going back to the law. One can only arrive at what underlies the spiritual life as a law by penetrating behind the scenes of existence.

Now, two types of forces present themselves in the soul life of man; we can describe one type more as the intellectual principle, and also as that of the imagination: everything that man has as a life of ideas, the way he conceives something, whether he goes slowly from one idea to another or can grasp rapid associations of thoughts, whether he can follow thoughts sharply and over a long distance, and the like. We have to take people who easily develop pictorial representations, who are able to clothe facts in images of the imagination, in short, who have the element of the intellectual and imaginative particularly active, who have inventiveness and the ability to think of many things, we have to take them as representatives of one side of the soul life. The other side, on the other hand, is the side of affects, passions and drives, the way someone is quickly captivated by this or that, whether they have many interests or are dull and so on. The latter is more connected with what we call the element of character, the former more with the reflective, the internalization. We must strictly distinguish these two sides, because if we are observers of life, the laws of development only reveal themselves to us when we can follow how the spiritual-soul essence of the human being, going from life to life, acquires one or the other element.

In general, we find that the child inherits the side that has to do with interest, passions, and attention more from the father; the spiritual-soul core of the human being borrows these elements from the father where it finds what passions are, what confronts events in life, what intervenes in the outer life. When a person wants to embody themselves, they are drawn to the father as if by magnet, who can transfer the qualities of interest, strength of character and so on, which are suitable for their individuality. They seek out the father who can give them this. The intellectual and imaginative qualities are more likely to come from the mother. Generally speaking, if we disregard more specific causes, we can say that the child's mental character comes about because the spiritual core of the being brings about something like a mixture of the intellectual and imaginative qualities of the mother with the temperament and drives of the father. How these qualities are mixed depends on the overall disposition of the spiritual core of the being. We can see what the elements are that belong to the nature of will and passion by looking at the father. We must look to the mother for what the core of the being has in the way of imagination and intellectuality. The children of the same parents are so different because the spiritual-soul core of their being mixes the paternal and maternal elements in different ways.

But we must go into this in more detail and distinguish between male and female offspring. Real observation of life will also confirm this law – that is, if the reservation is made in the same way as with physical laws and the secondary circumstances are not made the main thing. That which is in the soul character of the mother is more easily inherited by the sons, and in such a way that it is transformed in the son to a certain extent. If the mother is imaginative but only works in the narrowest circle, the soul of the mother works in such a way that it descends a step in the son, as it were, and gives him the outer organ predisposition so that he expresses this predisposition to a greater extent. The mother remains in the soul element in the narrow circle; the son shows what she has in her soul but imprinted in the brain as his tool. He has as a world ability what she experienced in the innermost circle. A talent for which the mother shows the disposition can come about in this way. And what descends more into the physical disposition through the mother is mixed and imbued with what is inherited from the father. This is how it is with sons.

It is different with daughters. Here it can be seen how what the father lives in his profession and so on is more expressed in the overall personality. What is the predisposition of the father's physical body is reflected in the soul of the daughter. What the father had as external qualities is realized in the soul. In the daughter, we encounter in spiritualized form what was more in the physical man in the father. It is particularly interesting, and one can almost express it as a law of nature, that the mother in the son descends in relation to her soul and appears in the physical, while the father ascends in the soul of the daughter with what he is in the physical man.

This can be demonstrated in hundreds and thousands of cases, and life will prove it right across the board. Here it will be explained only by means of one particularly characteristic example – in Goethe, in whom this general law shows itself especially clearly: What was admired in the mother's innermost circle as a spiritual quality was manifested in a “lowered” form in the son and was admired by the world. Frau Goethe had a desire to tell stories, which could have a stimulating effect in the innermost circle. In Goethe's case, it became a mental disposition, so that he became a world-affecting personality.

We also see the opposite in a wonderful way in his sister Cornelia. Councillor Goethe was extremely likeable due to his strong character and the serious way he led his life. He stood firm in the outer life as a thorough and earnest man. Let us take a look at how Goethe relates to his father. It is peculiar that the outer character traits, temperament, thoroughness and so on are inherited by the son. When people with the same disposition live next to each other, they sometimes repel each other. There was never any intimate relationship between father and son Goethe. But the sister had absorbed her father's thoroughness into her soul as depth of soul and seriousness, mixed with intimacy, as is often the case when external qualities are transformed into soul qualities and come to us. That is why the siblings were such loyal companions, because the qualities that Goethe did not like in his father had penetrated into the soul of his sister.

Can we not see this peculiar survival of maternal soul qualities in the external organ systems of the son everywhere? Throughout world history, we see the relationships of sons to mothers, for example in the poet Hebbel. He was the son of a bricklayer. If you knew him and were with him, you would know that the gnarled, pedantic character he had within was already apparent on the outside. His hands were much too long, his legs even longer, and his movements were angular. He got all that from his father, but he and his father did not get along. On the other hand, he got his mother's simple nature, which he relates so beautifully. We see how her soul, descended by one level, reappears in his poetic personality. This is how the two came to understand each other, and it was only through his mother that he escaped the fate of becoming a mason. Wherever we look, in everyday life and in history, we can see that this law applies universally.

But how should we proceed as educators when we see this complex interaction between inherited traits and the spiritual and psychological core? We must direct our attention as much as we can to the way in which certain traits that we see in children can be found in their parents at a different level. But we must not regard the child as a copy of [the parents], for then we would not consider the transformation, how the soul qualities of the mother descend into the body of the son, and how, conversely, the physical nature of the father is transformed in the soul of the daughter. Today, people are inclined to admit transformations of natural forces; natural science, for example, shows how natural substances transform into heat. But it is not admitted that these laws also apply to the spiritual. A real art of education can only come about when people become aware that spiritual science can flow into such areas of life as education.

We are always talking about individuality. But what is individuality? Today, we only refer to the word in a very abstract way. However, if we know how individuality arises, in that the spiritual-soul core of the child not only absorbs the qualities of the father and mother, but transforms them, we can grasp it in a concrete way. Then education comes from the abstract to the concrete, from materialistic abstraction to true reality. Now someone might object: You tell us that the soul-spiritual core of the being envelops itself in what is given to it in inherited powers. But we see the human being as a unified being, and how can we distinguish between what is inherited and the spiritual core of the being?

If we consider development only superficially and see only the individual, we will not make any progress. But life offers us proof, sufficient proof, to show how the spiritual-soul core of our being is enveloped and permeated by what comes from our parents and ancestors. Great minds such as Newton or Humboldt, who achieved great things, did not do particularly well at school and were considered to be poorly endowed. Many other people with great names could be named who also developed slowly, while child prodigies progressed rapidly. In the case of Newton or Humboldt or others, they brought a rich core of being into this life, with much sprouting and budding in the soul, and this working into what had been inherited from the parents had to happen slowly. The rich inner core needs more time, because it must first chisel out, transform, precisely gradate and so on, what it has inherited in powers. So rich natures, which are called to give much, must work longer on adapting the inherited material.

This will become increasingly clear, because today a person who brings strong soul forces with them has to fight against all the tough obstacles, because very rigid, sober, fixed hereditary traits are inherited that are not very flexible, so it takes a long time to adapt them precisely to the individual core of the being. Child prodigies are quickly finished, because they quickly process the abilities that lie in the line of inheritance and absorb them in a one-sided way. But it soon becomes apparent that their talents dry up and wither away. When we look at these most extreme cases, we see the slowly developing genius or the quickly developing prodigy and all the stages in between, as the spiritual and psychological core of the being works its way through the obstacles.

This slow process of working one's way through can also be found in Goethe. If, like me, you have spent three decades studying Goethe in detail and with humility, you can safely say, without running the risk of being misunderstood: If one surveys Goethe's life, one notices a slow progression in the development of his abilities and talents. We find the tendency towards what he became in him even as a child sacrificing to the great God, but what effort he had throughout his life to bring what was in him through the many obstacles of his physicality. We recognize him when he expresses his great thoughts, for example in the second part of Faust, as a mature human being, in contrast to young Goethe, who, compared to old Goethe, wrote many immature things. How does what is said here go against the judgment of our time, where the editions of the youthful works are particularly praised – there, it is thought, he achieved the greatest things. The young Goethe, it is said, brought forth great and powerful things. He is praised to the skies. And of the old Goethe, some say that he produced the second part of Faust in his old age. Few people understand that he developed and deepened slowly and gradually, that the Italian world fostered him inwardly, and that his essential core increasingly removed external obstacles. In short, they do not understand the old Goethe because he is too lofty for them. Even during his lifetime, he had to suffer from the fact that his later works were decried as products of old age. He expresses this in the following verse:

They praise Faust,
And what else
In my writings roars,
In their favor;
The old Mick and Mack,
That pleases them very much;
The pack of rags and tags thinks,
It would no longer be!

In Goethe's case, it is particularly evident how the spiritual and mental core of his being rose to its height in the second half of his life, and no one who believes that the whole of Goethe was already present in his youthful writings understands him. People understand the young Goethe better, but they attribute this not to the fact that they do not understand the old Goethe, but to the fact that he has declined. Thus, we can also find it true in this great spirit how the spiritual-soul core of being works its way into the outer shells.

Someone might object that we are talking here about an essential core that must be there to group and organize abilities. But we need only point out that the most important qualities nevertheless lie in the line of inheritance and can be explained from it. For example, in the last few centuries there were 25 to 28 musicians in the Bach family. So how can you say that the essential core is the main thing? Similarly, there were a whole series of important mathematicians in the Bernoulli family in Basel. In their case, it is particularly clear how seemingly mere inheritance works, because some of them were destined for something completely different, but nevertheless, in later life, it drove them to mathematics.

To understand this correctly, one must consider the relationship between the spiritual-soul core of one's being and one's inherited disposition and talents. To be a musician, one needs a musical ear; but this belongs to the physical organization, that is, to the shell. Just as one inherits the shape of one's nose, hands and so on, one also inherits the finer inner organs that lie hidden beneath the surface of the physical body. A soul-spiritual core that strives to receive physical tools for musicality will be drawn to families that can pass on musical organs. What is musical talent based on? Not on the brain, which is the organ of logic, but on the shape of the ear canals. One must look at the individual relationships very carefully. Such auditory ossicles of a certain shape are inherited from generation to generation. It is similar with the Bernoullis. Those who need a predisposition for geometry can seek out such a family. Thus, what life shows us here again coincides with what spiritual science asserts. We can understand and illuminate life better if we bring before our soul the connection between heredity and predisposition and the harmony or disharmony that arises from it.

If we distinguish between the spiritual-soul core of our being and the environment in which it is embedded, then life means an interaction between these two elements. Let us look at a child in the very first weeks of its life. His features are still undefined, his organs not yet fully functional; he cannot yet walk and so on. But if we think properly, we know that where features and abilities are still undefined, the core of the being is still dormant and is only gradually working its way to the surface to become defined. What the person will become later works its way out of the vagueness of movements, gestures and so on. It works its way up from indeterminate depths to the surface, and more and more the outer shell becomes an expression of what lives inside the person. In later life, much more is expressed on the outside, as the person really is. In the youthful child, the forces that will one day express themselves in his features, in his gestures, in his hand movements, and so on, are still dormant. In later life, the human being shows the imprint of the soul's inner character in the physical. The outer, the envelope-like, becomes more and more [a mirror] of itself; in the physical, what he is as a spiritual human being shows.

During the first period of life, the human being works more into his physical being. There is something very interesting connected with this fact, and it is connected with the same lawfulness as a physical law. With regard to inheritance, a distinction must be made between what children inherit who are born in the first years of marriage and what those who are born in later years of marriage inherit. The first children show in a remarkable way the ability to shape the inherited traits in the freest way; they can do this more with an individual style independent of their parents. The later children are more constrained to yield to the strong element of heredity; they become more of an imprint of their parents. Children born in the early years of a marriage find it easier to mix the inherited traits with each other; inheritance is less tyrannical towards them. Those born in the later years of the marriage have to apply stronger forces, because the power of inheritance is stronger in their case. Thus we see how these children become more and more like their parents. Of course, this can be broken by the most diverse circumstances, but in the sense of today's scientific research, this is a law.

When we consider these laws of inheritance, the right relationship between a person's disposition, talents and upbringing becomes apparent. Such laws can only be made useful for the soul's life if they do not remain mere theories and insights, but if they are transformed into feelings and intuitions. It is a remarkable thing how feelings kindled by knowledge give us the gift of tactfully divining what qualities are striving for expression in a human being. If we have goodwill and a sense for it, we stand face to face with the developing human being as with a sacred riddle. The secret of education lies in our approaching the child with such a feeling, for then he will solve the riddle for us. He shows us what abilities can be drawn out of him. Then there is no need for much speculation; tact will guide us so that we do not burden the child with something that cannot be developed in him. This brings the educator into the right relationship with the child. Then we stand before the human being we have to educate as before a sacred riddle and not – as many an educator often does – as before a vessel, where one can discuss what is best to be poured into it. That is a very external point of view! We must not forget that life often forces us to bring the child to something that, in our opinion, is not within his or her individuality, so that he or she can get ahead in life. But generally speaking, all the talk about education is usually less about what the child is more or less suited for and more about family relationships and education befitting one's station in life. But we must grasp the demands of life and individuality in a concrete sense, harmonize the blending of the soul-spiritual essence and the inherited predispositions, and endeavor to solve the riddle according to the circumstances of life. A riddle can be solved in different ways, but one must recognize it, then one can let the child become different, otherwise one will often not hit the right thing despite all speculation.

It is precisely in such areas [as education] that the fruitfulness of spiritual science for life becomes apparent. Spiritual science is not just theory, but something that can and will prove itself in life every day and every hour - for the progress of all humanity and of each individual. It places us in life in such a way that we acquire the security, strength and confidence we need for life. This chapter on disposition, talent and education thus proves to us that, indeed, through having gone through many lives, the human being carries an enigma at the core of his being and that life, in the broadest sense, must be a solution to this enigma.

The better we can answer the riddle within us, the happier, more secure and more fruitful a person's life will be – we must take this as our motto.

The spiritual and soul essence that goes through many births and deaths is a riddle, and life is the solution.

And blessed is the person whose spiritual essence is a very deep mystery and who has the opportunity to solve it. Because the deeper the mystery, the greater the opportunity to make life richer, the more meaningful our life will be, the stronger and happier our overall life and the greater the efficiency for our fellow human beings.

V. Anlage, Begabung und Erziehung des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft

Sehr verehrte Anwesende! Geisteswissenschaft oder Theosophie ist durch das, was sie uns als Menschen für die Erkenntnis gibt, zugleich eine Grundlage der Lebenspraxis. Dadurch, daß wir imstande sind, hindurchzublikken durch das sinnlich Wahrnehmbare, durch das bloß für den äußeren Verstand Begreifbare, in das Übersinnliche, ist diese Geisteswissenschaft ein Werkzeug dafür, daß wir uns als Glied der übersinnlichen Welt fühlen können. Dadurch gibt uns die Theosophie jene Erkenntnisnahrung, die sich wie ein geistiges Blut in unsere ganze geistige Organisation ergießt, und wir erlangen Sicherheit und Kraft des Lebens, indem wir ein Wissen von der übersinnlichen Welt aufnehmen. Doch in einem solchen Fall sind wir nur, wenn wir das, was übersinnlich ist, in unsere Erkenntnis hereinzubringen suchen. Etwas anderes ist es, wenn wir dem werdenden Menschen gegenüberstehen, wie er durch die Geburt ins Dasein tritt, wie er durch den normalen Verlauf des Lebens genötigt ist, Stück für Stück durch das Materielle des Leibes hindurch das geltend zu machen, was wie in unbestimmten Tiefen als Menschengeist wurzelt und im Laufe der Entwicklung immer mehr heraufkommt. Da sind wir in einem anderen Falle, als wenn wir uns Erkenntnis aneignen, denn wir suchen nicht nur erkennend den Geist, sondern durch unser Helfen und Tun sollen wir ja den Geist aus seiner Verborgenheit heraus zum realen Dasein bringen. Dieser Ausblick von dem äußeren Physischen in das Geistige wird vor unsere Seele treten müssen bei einer Frage wie der, die den Gegenstand unserer heutigen Betrachtung bildet.

Es muß gleich im voraus betont werden, daß für diese Frage eine Voraussetzung im Sinne der Geisteswissenschaft zu machen ist. Geisteswissenschaft geht über das hinaus, was sich uns im menschlichen Leben zwischen Geburt oder auch von der Entwicklung vor der Geburt bis zum Tode als Einzelleben darbietet. Sie dringt bis zu dem Wesenskern des Menschen vor, zu dem GeistigSeelischen, das vor der Geburt vorhanden ist und das nach dem Tode vorhanden bleibt - zu dem Kern, der durch die geistige Forschung sich verfolgen läßt von Leben zu Leben, denn wir sprechen ja von wiederholten Erdenleben. Wir unterscheiden streng zwischen diesen Leben, die der Mensch wiederholt zwischen Geburt und Tod auf der Erde zubringt, und jenen Leben, die dazwischenliegen in einer rein geistigen Welt. Wenn ein menschliches Seelisch-Geistiges durch die Geburt ins Dasein tritt, ist es so, daß es in dieses Leben alle die Wirkungen jener Ursachen mitbringt, welche in früheren Leben zu suchen sind. Wenn wir den werdenden Menschen betrachten, sehen wir das wie ein heiliges Rätsel sich herausringen, was er sich in früheren Leben angeeignet hat und in dieses Leben hereinbringt. Der Mensch tritt in das gegenwärtige Leben ein und lebt sich geistig aus, aber er umhüllt sich mit dem, was an Eigenschaften, an Merkmalen, an Fähigkeiten in der Vererbungslinie liegt. So bringt sich der Mensch in sein Leben den geistig-seelischen Wesenskern mit, und er erlebt in einer gewissen Weise die Kräfte und Fähigkeiten, die ihm Talente, Charaktere und sonstige Beschaffenheiten der Vorfahrenschaft geben können. Für die Entwicklung des Menschen kommt in Betracht das Zusammenwirken dessen, was der Mensch aus der geistigen Welt mitbringt, mit dem, was er von den Voreltern ererbt hat. Für eine wirkliche Beantwortung der Erziehungsfrage in einem intimeren Sinne müssen wir uns Einblick verschaffen können in das Verhältnis der ererbten Anlagen zu dem geistig-seelischen Wesenskern des Menschen.

Wenn wir diese wiederholten Erdenleben und die Wirkungen der früheren Leben auf die späteren als eine geisteswissenschaftliche Tatsache behandeln, so ruft das den Widerspruch zahlreicher Menschen hervor, die sich nicht genau unterrichten wollen über das, was aus der Geisteswissenschaft an Belegen beigebracht werden kann. Auf eine andere Weise [als durch die Praxis] ist es nicht möglich, sich eine Überzeugung zu verschaffen, daß diese Wahrheit wirklich besteht. Man kann ja lange darüber diskutieren, ob ein Stück Eisen, von dem behauptet wird, daß es ein Magnet sei, auch wirklich einer ist. Man kann viele Gründe dagegen vorbringen; einer könnte sagen, der Mensch, der das behauptet, mache einen glaubwürdigen Eindruck und so weiter, und so kann unendlich lange darüber gestritten werden. Ein Beleg aber ist da, wenn man ein kleines Stück Eisen nimmt und sieht, ob es angezogen wird. Durch die Praxis werden Belege geliefert. In ähnlichem Sinne kann man sich von den Wahrheiten der Geisteswissenschaft überzeugen.

Der Erzieher kann nun sagen: Was mir im Kinde entgegentritt, gibt mir Rätsel auf; ich muß versuchen zu sehen, ob das, was Geisteswissenschaft behauptet, wahr ist, ob da wirklich etwas als geistig-seelischer Wesenskern in die Welt herüberkommt. Da wird sich zeigen, daß ein solches Prinzip fruchtbar wird für die Erziehung, indem es uns befähigt, das Leben des Kindes reicher zu machen und seine Anlagen zu erraten und herauszulocken. Wir müssen eben den Blick auf die Art richten, wie die Anlagen beschaffen sind, wenn wir den geistigseelischen Wesenskern und das, was das Kind ererbt hat, auseinanderhalten wollen. Um das zu tun, müssen wir die Anlage des Menschen - alles, was uns an Eigenschaften, Fähigkeiten, Talenten und so weiter allmählich entgegentritt - vor unseren Blick hintreten lassen, und wir finden dann, daß es der menschlichen Seele eigen ist, die einzelnen Kräfte zusammenwirken zu lassen, so daß sie einander unterstützen und tragen in einem Gesamtorganismus. Aber dennoch sehen wir, daß die Seelenkräfte des Menschen, zum Beispiel das Denken, Fühlen und Wollen oder andere Kräfte in ihrer Stärke unabhängig voneinander auftreten, ja, so unabhängig, daß wir zum Beispiel Menschen finden, bei denen die Denkkraft so sehr ausgebildet ist, daß sie gute Denker sein können, während die Willenskraft dagegen zurücktritt. Andere wieder sind Willensmenschen und gleich bereit, an eine Tat heranzugehen, aber nicht immer imstande, in umfassender Art die Gedanken beieinander zu halten und logisch zu verfolgen. Sie greifen zu, aber denken nicht viel nach. Wieder andere Menschen gibt es, die durch ihr Gefühl gedrängt werden, dies oder jenes zu tun, ohne lange nachzudenken. Also wir sehen: Die einzelnen Fähigkeiten können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Ein Mensch ist zum Beispiel sehr musikalisch, und die anderen Fähigkeiten treten zurück. Manche Menschen haben wieder gar nicht die Fähigkeit, in ausgiebigem Maße zu rechnen und so weiter.

Die Fähigkeiten sind also unabhängig voneinander, schließen sich aber zusammen zu einem Gesamtorganismus. Wenn wir so die Seelenkräfte eines Menschen uns vergegenwärtigen, zeigt sich, daß er ins Dasein tritt mit einer ganz bestimmten Tendenz und Geartetheit, die Seelenkräfte in Beziehung und Zusammenhang zu bringen. Richten wir den Blick auf das, was sich vererbt, also auf die Vererbungslinie, und dann auf das, was aus einem früheren Leben ins Dasein tritt, so können wir sehen, was die Kräfte und Anlagen in Verbindung bringt. Es ist nämlich so: Das, was der Mensch als Resultate der früheren Leben mitbringt, hat die Fähigkeit, die Anlagen zu ordnen und zu einem Gesamtorganismus zu gestalten. Die Gemütsanlagen, Eigenschaften, Talente und so weiter verweisen uns auf die Vererbungslinie. Man kann keine interessantere Beobachtung machen als zu sehen, wie einerseits der geistig-seelische Wesenskern arbeitet, um die Seelenkräfte in Verbindung zu bringen und einen Gesamtorganismus zu bilden, und wie andererseits die einzelnen Kräfte von den Voreltern ererbt werden.

Die Geisteswissenschaft ist imstande, ganz bestimmte Gesetze anzugeben, wie die Beziehung zwischen diesen beiden Elementen ist. Diese können so aufgefaßt werden wie Naturgesetze, aber auf einem höheren Gebiete. Wenn solche Gesetze ausgesprochen werden, darf man nicht kommen und sie mit leichthin gewonnener Beobachtung widerlegen wollen. Das ist kinderleicht, sogar auch auf chemisch-physikalischem Gebiet. Nehmen wir an, ein Physiker stellt fest, daß die Linie, in der ein geworfener Stein die Luft durchmißt, eine Parabel ist. Wenn nun jemand die Linie äußerlich verfolgt, wird er sehen, daß sie nicht genau ist. Durch Widerstände der Luft und andere äußere Umstände wird die Linie variiert, aber man kommt zur Wahrheit nur, wenn man zum Gesetz zurückgeht. Zu dem, was dem geistigen Leben als Gesetz zugrunde liegt, kommt man nur, wenn man hinter die Kulissen des Daseins vordringt.

Nun zeigen sich uns im Seelenleben des Menschen zwei Arten von Kräften; die eine Art können wir mehr als das intellektuelle Prinzip, auch als das der Phantasie bezeichnen: Alles, was der Mensch als Vorstellungsleben hat, die Art, wie er sich etwas vorstellt, ob er langsam von einer Vorstellung zu einer anderen geht oder schnelle Gedankenverbindungen fassen kann, ob er scharfsichtig und weithin Gedanken verfolgen kann und dergleichen. Solche Menschen, die leicht bildhafte Vorstellungen entwickeln, die die Sachverhalte in Bilder der Phantasie zu kleiden vermögen, kurz das Element des Intellektuellen und Phantasievollen besonders regsam haben, die Erfindungsgabe besitzen und die Fähigkeit haben, daß ihnen viel einfällt, die müssen wir als Repräsentanten der einen Seite des Seelenlebens nehmen. Die Seite der Affekte hingegen, der Leidenschaften und Triebe, die Art, wie jemand rasch gefesselt ist von diesem oder jenem, ob er viele Interessen hat oder stumpf ist und so weiter, das ist die andere Seite. Mit dem letzteren ist mehr das verbunden, was wir das Charakterelement nennen, mit dem ersten mehr das Nachdenkende, die Verinnerlichung. Diese zwei Seiten müssen wir streng unterscheiden, denn wenn wir Lebensbeobachter sind, zeigen sich uns die Gesetze der Entwicklung nur dann, wenn wir verfolgen können, wie der geistig-seelische Wesenskern des Menschen, der von Leben zu Leben geht, sich das eine oder andere Element aneignet.

Da finden wir im allgemeinen, daß das Kind die Seite, die mit dem Interesse, den Leidenschaften, der Aufmerksamkeit zu tun hat, mehr vom Vater erbt; der geistig-seelische Wesenskern des Menschen entlehnt sich diese Elemente beim Vater, wo er das findet, was Leidenschaften sind, das, was im Leben sich den Ereignissen gegenüberstellt, was ins äußere Leben eingreift. Wenn ein Mensch sich verkörpern will, wird er wie magnetisch angezogen von dem Vater, der ihm die Eigenschaften des Interesses, der Charakterstärke und so weiter übertragen kann, die für seine Eigentümlichkeit geeignet sind. Er sucht sich den Vater, der ihm dazu die Möglichkeit gibt. Die Eigenschaften des Intellektuellen, des Phantasievollen übernimmt er mehr von der Mutter. Im allgemeinen, wenn man nähere Ursachen nicht berücksichtigt, kann man sagen, daß der kindliche Geistescharakter dadurch entsteht, daß der geistig-seelische Wesenskern etwas wie eine Mischung des Intellektuellen und der Phantasie der Mutter mit dem Temperament und den Trieben des Vaters zustande bringt. Wie diese Eigenschaften gemischt sind, hängt von der Gesamtanlage des geistig-seelischen Wesenskernes ab. Wie die Elemente sind, die in die Willens-, in die Leidenschaftsnatur gehören, können wir erklären, indem wir zum Vater schauen. Was der Wesenskern an Phantasie, an Intellektuellem hat, müssen wir bei der Mutter suchen. Die Kinder ein und desselben Elternpaares sind deshalb so verschieden, weil der geistig-seelische Wesenskern die väterlichen und mütterlichen Elemente in verschiedener Art durcheinandermischt.

Wir müssen aber noch näher darauf eingehen und zwischen männlichen und weiblichen Nachkommen unterscheiden. Wirkliche Lebensbeobachtung wird auch dieses Gesetz bestätigen — das heißt, wenn der Vorbehalt in derselben Weise wie bei physikalischen Gesetzen gemacht wird und nicht die Nebenumstände zur Hauptsache erhoben werden. Das nämlich, was im Seelencharakter der Mutter ist, vererbt sich leichter auf die Söhne, und zwar so, daß es sich beim Sohn in gewisser Weise wandelt. Wenn die Mutter phantasievoll ist, aber sich nur im engsten Kreise betätigt, so wirkt die Seele der Mutter so, daß sie im Sohne gleichsam eine Stufe herabsteigt und ihm die äußere Organanlage gibt, so daß er diese Anlage in größerem Umfange zum Ausdruck bringt. Die Mutter bleibt im seelischen Element im engen Kreise; der Sohn zeigt, was sie in der Seele hat, aber eingeprägt in das Gehirn als seinem Werkzeug. Er hat als Weltfähigkeit, was sie im engsten Kreise darlebte. Ein Talent, zu dem die Mutter die Anlage zeigt, kann auf diese Weise zustande kommen. Und das, was durch die Mutter mehr in die physische Anlage heruntersteigt, wird von dem durchmischt und durchtränkt, was vom Vater geerbt wird. So ist es bei den Söhnen.

Bei den Töchtern ist es anders. Da zeigt sich, wie das, was der Vater darlebt im einzelnen im Beruf und so weiter, mehr in der Gesamtpersönlichkeit zum Ausdruck kommt. Was beim Vater Organanlage ist, der äußere, physische Mensch, das zeigt sich hinaufsteigend in die Seele der Tochter. Umgesetzt in das Seelische ist das, was der Vater an äußeren Eigenschaften gehabt hat. In der Tochter tritt uns das vergeistigt entgegen, was beim Vater mehr im physischen Menschen war. Es ist besonders interessant, und man kann es geradezu wie ein Naturgesetz aussprechen, daß die Mutter im Sohne in bezug auf ihre Seele herabsteigt und im Körperlichen erscheint, während der Vater mit dem, was er im physischen Menschen ist, in der Seele der Tochter hinaufsteigt.

Man könnte das in Hunderten und Tausenden von Fällen belegen, und das Leben wird einem überall Recht geben. Es soll hier nur an einem besonders charakteristischen Beispiel erklärt werden - bei Goethe, bei dem sich dieses allgemeine Gesetz besonders klar zeigt: Was bei der Mutter im engsten Kreise als seelische Eigenschaft bewundert wurde, das trat im Sohne «heruntergerückt» zutage und wurde von der Welt bewundert. Die Frau Rat Goethe hatte die Lust zum Fabulieren, was im engsten Kreise anregend wirken konnte. Bei Goethe war es zur Gehirnanlage geworden, so daß er zur weltwirkenden Persönlichkeit wurde.

Wir sehen bei ihm auch das Gegenteil in wunderbarer Weise, nämlich bei seiner Schwester Cornelia. Der Rat Goethe war außerordentlich sympathisch durch seinen starken Charakter, sein ernstes Führen. Er stand im äußeren Leben fest da als ein gründlicher, ernster Mann. Schauen wir einmal an, wie sich Goethe zu dem Vater verhält. Das ist das Eigentümliche, daß sich die äußeren Charaktereigenschaften, Temperament, Gründlichkeit und so weiter auf den Sohn vererben. Wenn Menschen mit den gleichen Anlagen nebeneinander leben, stoßen sie sich zuweilen ab. Zwischen Vater und Sohn Goethe gab es niemals eine intime Beziehung. Die Schwester aber hatte ins Seelische heraufgezogen des Vaters Gründlichkeit als Seelentiefe und Ernst und mit der Innigkeit vermischt, wie es oft der Fall ist, wenn äußere Eigenschaften uns in seelische verwandelt entgegentreten. Deshalb waren die Geschwister so treue Gefährten, weil die Eigenschaften, die Goethe bei dem Vater nicht sympathisch waren, bei der Schwester in das Seelische gedrungen sind.

Können wir nicht überall dieses eigentümliche Fortleben der mütterlichen Seeleneigenschaften in den äußeren Organanlagen des Sohnes sehen? Durch die ganze Weltgeschichte sehen wir die Beziehungen der Söhne zu den Müttern, zum Beispiel bei dem Dichter Hebbel. Er war der Sohn eines Maurers. Wenn man ihn kennt und vor sich gehabt hat, so weiß man, daß das Knorrige, Pedantische, das er in sich hatte, schon im Äußeren zu bemerken war. Die Hände waren viel zu lang, die Beine erst recht, und der Rock noch mehr, und die Bewegungen waren eckig. Das alles hatte er vom Vater, konnte sich aber nicht mit dem Vater verstehen. Dagegen war es das einfache Gemüt der Mutter, von dem er uns so schön zu erzählen weiß. Wir sehen, wie ihr Seelisches, um eine Stufe herabgestiegen, in seiner Dichter-Persönlichkeit wieder auftaucht. Daher kam das Verständnis zwischen beiden, und die Mutter allein machte es ihm möglich, daß er dem Schicksal entgangen ist, ein Maurer zu werden. Überall, wo wir wollen, können wir im Alltagsleben und in der Geschichte sehen, daß dieses Gesetz allgemein gilt.

Wie aber wird man als Erzieher vorgehen müssen, wenn man dieses Durcheinanderwirken der ererbten Eigenschaften und des geistig-seelischen Wesenskerns sieht? Man wird, so gut und weit man kann, den Blick auf die Art und Weise richten müssen, wie sich gewisse Eigenschaften, die uns in Kindern entgegentreten, auf einer anderen Stufe bei den Eltern finden. Nur dürfen wir das Kind nicht als Kopie [der Eltern] betrachten, denn dann würden wir die Verwandlung nicht ins Auge fassen, wie Seeleneigenschaften der Mutter beim Sohn bis ins Körperliche herabsteigen, und wie sich umgekehrt das Körperliche des Vaters in der Seele der Tochter verwandelt. Heute ist der Mensch geneigt, Verwandlungen der Naturkräfte zuzugestehen; die Naturwissenschaft zeigt zum Beispiel, wie sich Naturstoffe in Wärme verwandeln. Man gibt aber nicht zu, daß diese Gesetze auch für das Geistige gelten. Es kann erst dann eine wirkliche Erziehungskunst zustande kommen, wenn die Menschen sich bewußt werden, daß sich die Geisteswissenschaft bis in solche Lebensbereiche wie die Erziehung ergießen kann.

Es wird immer von Individualität gesprochen. Was ist eigentlich Individualität? Man weist heute nur ganz abstrakt auf das Wort hin. Wenn man aber weiß, wie die Individualität entsteht, indem der geistig-seelische Wesenskern des Kindes die Eigenschaften von Vater und Mutter nicht nur aufnimmt, sondern verwandelt, kann man sie konkret auffassen. Dann kommt die Pädagogik vom Abstrakten zum Konkreten, von der materialistischen Abstraktion zur wahren Realität. Nun könnte von irgendeiner Seite eingewendet werden: Du sagst uns, daß sich der seelischgeistige Wesenskern in das einhüllt, was ihm an vererbten Kräften gegeben wird. Wir aber sehen den Menschen als einheitliches Wesen, und wie können wir da unterscheiden zwischen Ererbtem und dem geistigen Wesenskern?

Wenn wir die Entwicklung nur oberflächlich betrachten und nur das einzelne Individuum sehen, so werden wir nicht weiterkommen. Das Leben bietet uns aber Beweise, genügend Beweise, um zu zeigen, wie sich der geistig-seelische Wesenskern mit dem, was von den EItern und Voreltern kommt, umhüllt und es durchdringt. Gerade Geister wie Newton oder Humboldt, die Großes leisteten, kamen in der Schule nicht besonders gut vorwärts und wurden als schwach begabt angesehen. Man könnte noch viele andere Menschen mit großen Namen nennen, die sich auch langsam entwickelten, während die Wunderkinder rasch vorwärtskommen. Bei Newton oder bei Humboldt oder anderen liegt vor, daß sie einen reichen Wesenskern in dieses Leben hereingebracht haben, daß da vieles in der Seele sprießt und sproßt und daß dieses Hereinarbeiten in das, was von den Eltern vererbt worden war, langsam vor sich gehen mußte. Der reiche Wesenskern braucht längere Zeit, denn er muß das, was er an ererbten Kräften hat, erst ausziselieren, erst wandeln, genau abstufen und so weiter. Reiche Naturen also, die berufen sind, viel zu geben, müssen an der Anpassung des ererbten Materials länger arbeiten.

Das wird eigentlich immer deutlicher hervortreten, denn heute hat der Mensch, der starke Seelenkräfte hereinbringt, schr gegen alle die harten Widerstände zu kämpfen, denn vererbt werden sehr steife, nüchterne, festgefügte Erbanlagen, die wenig biegsam sind, so daß man längere Zeit zu tun hat, um sie dem individuellen Wesenskern genau anzupassen. Wunderkinder werden schnell fertig, da sie die Fähigkeiten rasch verarbeiten, die in der Vererbungslinie liegen, und sie in einseitiger Weise aufnehmen. Es zeigt sich aber bald, daß ihre Begabungen versiegen, vertrocknen. Wenn wir diese extremsten Fälle betrachten, sehen wir bei dem langsam sich entwickelnden Genie oder dem schnell sich entwickelnden Wunderkind und alle den dazwischenliegenden Stufen, wie sich der geistig-seelische Wesenskern durch die Hindernisse hindurcharbeitet.

Dieses langsame Sich-Hindurcharbeiten finden wir auch bei Goethe. Wenn man sich wie ich drei Jahrzehnte lang in Demut ausführlich mit Goethe beschäftigt hat, darf man wohl sagen, ohne sich der Gefahr auszusetzen, mißverstanden zu werden: Wenn man Goethes Leben überblickt, merkt man ein langsames Fortschreiten der Entwicklung seiner Anlagen und Begabungen. - Wir finden die Tendenz zu dem, was er wurde, zwar schon in ihm, als er als Kind dem großen Gott opferte, aber was für Mühe hat er zeit seines Lebens gehabt, um das, was in ihm veranlagt war, durch die vielen Widerstände seiner Körperlichkeit hindurchzubringen. Wir erkennen ihn da, wo er seine großen Gedanken gibt, zum Beispiel im zweiten Teil des «Faust», als einen reifen Menschen neben dem jungen Goethe, der im Vergleich zum alten Goethe manches Unreife geschrieben hat. Wie verstößt das, was hier gesagt wird, gegen das Urteil unserer Zeit, wo die Ausgaben der Jugendwerke besonders gelobt werden — da, meint man, habe er das Größte geleistet. Der junge Goethe, sagt man, habe Großes, Gewaltiges aus sich hervorgesprudelt. Er wird wer weiß wie hoch gehoben. Und von dem alten Goethe sagen manche, er habe später im Alter den zweiten Teil des «Faust» verbrochen. Das verstehen die wenigsten, daß er sich langsam und stufenweise entwickelte und vertiefte, daß die italienische Welt ihn innerlich förderte und daß sein Wesenskern immer mehr und mehr die äußeren Hindernisse wegschaffte. Kurz, sie verstehen den alten Goethe deshalb nicht, weil er ihnen zu hoch ist. Schon zu Lebzeiten mußte er darunter leiden, daß seine späteren Werke als Altersprodukte verschrien wurden. Er spricht das in folgendem Vers aus:

Da loben sie den Faust,
Und was noch sunsten
In meinen Schriften braust,
Zu ihren Gunsten;
Das alte Mick und Mack,
Das freut sie sehr;
Es meint das Lumpenpack,
Man wär’s nicht mehr!

Ganz besonders ist es bei Goethe anschaulich, wie der geistig-seelische Wesenskern in der zweiten Hälfte seines Lebens zu seiner Höhe emporsteigt, und niemand versteht ihn, der da glaubt, daß der ganze Goethe schon in seinen Jugendschriften vorhanden war. Die Leute verstehen zwar den jungen Goethe besser, aber sie schreiben das nicht dem Umstande zu, daß sie den alten Goethe nicht verstehen, sondern dem, daß er nachgelassen habe. So können wir auch bei diesem großen Geiste bewahrheitet finden, wie der geistig-seelische Wesenskern sich in die äußeren Hüllen hineinarbeitet.

Es könnte nun jemand kommen und sagen: Da redet ihr von einem Wesenskern, der da sein muß, um die Fähigkeiten zu gruppieren und zu organisieren. Aber wir brauchen ja nur darauf hinzuweisen, daß die wichtigsten Eigenschaften dennoch in der Vererbungslinie liegen und aus ihr zu erklären sind. Zum Beispiel waren in der Familie Bach in den letzten Jahrhunderten 25 bis 28 Musiker. Wie könnt ihr also sagen, daß der Wesenskern die Hauptsache sei. Ebenso waren in der Basler Familie Bernoulli eine ganze Reihe bedeutender Mathematiker. Bei diesen kann man besonders deutlich sehen, wie scheinbar die bloße Vererbung wirkt, denn einige von ihnen wurden zu etwas ganz anderem bestimmt, aber es trieb sie trotzdem im späteren Leben zur Mathematik.

Um dies richtig zu verstehen, muß man das Verhältnis des geistig-seelischen Wesenskerns zur ererbten Anlage und Begabung richtig ins Auge fassen. Um Musiker zu sein, braucht man ein musikalisches Ohr; das gehört aber zur physischen Organisation, also zur Hülle. So wie man die Form der Nase, der Hände und so weiter erbt, so auch die feineren inneren Organe, die sich unter der Oberfläche des physischen Leibes verbergen. Ein seelisch-geistiger Wesenskern, der dahin drängt, physische Werkzeuge für Musikalität zu erhalten, wird sich zu solchen Familien hingezogen fühlen, die musikalische Organe vererben können. Worauf beruht das musikalische Talent? Nicht auf dem Gehirn, welches das Organ der Logik ist, sondern auf der Gestaltung der Gehörgänge. Man muß die einzelnen Beziehungen genau ins Auge fassen. Solche Gehörknöchel von einer bestimmten Form vererben sich generationsweise. Ein Ähnliches ist es bei den Bernoullis. Wer Anlagen zur Geometrie braucht, sucht sich eine solche Familie aus. So stimmt das, was uns das Leben zeigt, auch hier wieder überein mit dem, was die Geisteswissenschaft behauptet. Wir können das Leben besser verstehen und beleuchten, wenn wir uns in dieser Art den Zusammenhang zwischen Vererbung und Anlage und die daraus entstehende Harmonie oder Disharmonie vor die Seele führen.

Wenn wir zwischen dem geistig-seelischen Wesenskern und dem unterscheiden, worin er sich einlebt, so bedeutet Leben ein Ineinander-Arbeiten dieser beiden Elemente. Sehen wir uns ein Kind in den allerersten Wochen seines Lebens an. Seine Züge sind noch unbestimmt, die Organe noch nicht voll brauchbar; es kann noch nicht gehen und so weiter. Aber wenn wir sachgemäß denken, wissen wir, daß da, wo noch unbestimmte Züge und Fähigkeiten sind, der Wesenskern noch ruht und sich erst allmählich an die Oberfläche arbeitet zur Bestimmtheit. Es arbeitet sich das, was der Mensch später wird, heraus aus dem Unbestimmten der Bewegungen, der Gesten und so weiter. Es arbeitet sich aus unbestimmten Tiefen herauf zur Oberfläche, und immer mehr und mehr wird die äußere Hülle ein Ausdruck für das, was im Menschen drinnen lebt. Im späteren Lebensalter drückt sich im Äußeren viel mehr aus, wie der Mensch wirklich ist. In dem jugendfrischen Kind schlummern noch die Kräfte, die sich einstmals ausdrücken werden in seinen Zügen, in seinen Gesten der Hand und so weiter. Im späteren Lebensalter zeigt der Mensch den Abdruck des inneren Seelencharakters im Körperlichen. Das Äußere, das Hüllenhafte wird immer mehr [zum Spiegel] seiner selbst; im Physischen zeigt sich das, was er als geistiger Mensch ist.

In der ersten Lebenszeit arbeitet der Mensch mehr in sein Physisches hinein. Mit dieser Tatsache ist wiederum etwas sehr Interessantes verbunden, und zwar mit derselben Gesetzmäßigkeit wie ein physisches Gesetz. In bezug auf die Vererbungsverhältnisse ist zu unterscheiden zwischen dem, was die Kinder erben, die in den ersten Jahren der Ehe geboren werden, und dem, was jene erben, die in späteren Jahren der Ehe geboren werden. Bei den ersten Kindern zeigt sich in merkwürdiger Weise die Fähigkeit, die ererbten Eigenschaften in freiester Weise zu gestalten; sie können dies mehr mit einer von den Eltern unabhängigen, individuellen Art tun. Die späteren Kinder sind mehr gezwungen, dem starken Element der Vererbung nachzugeben; sie werden mehr ein Abdruck der Eltern. Den Kindern, die in den ersten Jahren einer Ehe geboren werden, wird es leichter, die ererbten Merkmale untereinander zu mischen; die Vererbung äußert sich bei ihnen weniger tyrannisch. Die in den späteren Jahren der Ehe Geborenen müssen stärkere Kräfte anwenden, denn die Macht der Vererbung wirkt bei ihnen stärker. Daher sehen wir, wie diese Kinder den Eltern immer ähnlicher werden. Natürlich kann das durch die mannigfaltigsten Verhältnisse durchbrochen werden, aber im Sinne der heutigen naturwissenschaftlichen Forschung ist dies ein Gesetz.

Wenn wir diese Vererbungsgesetze ins Auge fassen, zeigt sich das rechte Verhältnis von Anlage, Begabung und Erziehung des Menschen. Solche Gesetze können nur dann für das Seelenleben nutzbar gemacht werden, wenn sie nicht bloß Theorien und Erkenntnisse bleiben, sondern wenn sie in Empfindungen und Gefühle übergehen. Es ist eigentümlich, wie uns solche Gefühle, die durch Erkenntnis angefacht sind, die Talente geben, taktvoll zu erraten, welche Eigenschaften sich bei einem Menschen ins Dasein ringen wollen. Wenn wir den guten Willen und den Sinn dafür haben, dann stehen wir dem werdenden Menschen gegenüber wie einem heiligen Rätsel, und das Geheimnis der Erziehung besteht darin, daß er uns, wenn wir ihm mit einem solchen Gefühl gegenübertreten, selbst das Rätsel löst. Er selbst zeigt uns, welche Fähigkeiten aus ihm herausgeholt werden können. Dann braucht man nicht viel zu spekulieren, sondern der Takt gibt uns die rechte Anleitung, das Kind nicht mit etwas zu plagen, was bei ihm gar nicht zur Ausbildung gebracht werden kann. Der Erzieher wird dadurch in das rechte Verhältnis zum Kinde gebracht. Dann stehen wir dem Menschen, den wir zu erziehen haben, wie einem heiligen Rätsel gegenüber und nicht - wie es doch mancher Erzieher oft tut — wie einem Gefäß, bei dem man sich darüber unterhalten kann, was da am besten hineinzugießen ist. Das ist ein ganz äußerlicher Standpunkt! Wir dürfen nicht vergessen, daß das Leben uns oft zwingt, das Kind zu etwas zu bringen, was nach unserer Meinung nicht in seiner Individualität liegt, damit es im Leben vorwärtskommt. Aber im allgemeinen handelt es sich bei allem Gerede über Ausbildung meist weniger um das, wofür das Kind mehr oder weniger geeignet ist, sondern um Familienbeziehungen, um standesgemäße Erziehung. Wir müssen aber die Forderung des Lebens und der Individualität in konkretem Sinne erfassen, die Vermischung des seelisch-geistigen Wesenskerns und der ererbten Anlagen in Einklang bringen und bemüht sein, das Rätsel nach den Lebensumständen zu lösen. Ein Rätsel kann auf verschiedene Art gelöst werden, nur muß man es erkennen, dann kann man das Kind Verschiedenes werden lassen, sonst wird man bei allem Spekulieren oft nicht das Rechte treffen.

Gerade auf solchen Gebieten [wie der Erziehung] zeigt sich die Fruchtbarkeit der Geisteswissenschaft für das Leben. Geisteswissenschaft ist nicht bloß Theorie, sondern etwas, was sich täglich und stündlich im Leben bewähren kann und wird - zum Fortschritt der ganzen Menschheit und der einzelnen Menschen. Sie stellt uns in das Leben so hinein, daß wir uns die Sicherheit, die Kraft und die Zuversicht aneignen, die wir für das Leben brauchen. So beweist uns dieses Kapitel über Anlage, Begabung und Erziehung, daß in der Tat der Mensch dadurch, daß er durch viele Leben gegangen ist, ein Rätsel in seinem Wesenskern trägt und daß das Leben im weitesten Umfang eine Lösung dieses Rätsels sein muß.

Je besser wir eine Antwort finden auf das Rätsel in uns, desto glücklicher, sicherer, fruchtbarer ist eines Menschen Leben - das müssen wir als ein Motto gewinnen. Der geistig-seelische Wesenskern, der durch viele Geburten und Tode geht, ist ein Rätsel, und das Leben ist die Lösung. Und wohl dem Menschen, dessen geistiger Wesenskern ein recht tiefes Rätsel ist und der Gelegenheit hat, es zu lösen. Denn je tiefer das Rätsel ist, desto größer wird die Gelegenheit, das Leben reicher zu gestalten, desto inhaltvoller wird unser Leben sein, desto kräftiger und glücklicher unser Gesamtleben und desto größer die Tüchtigkeit für unsere Mitmenschen.