Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d
6 February 1912, Vienna
Translated by Steiner Online Library
VI. Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
Two questions, which undoubtedly touch the interest of every human soul in the most significant sense, will be dealt with in the two lectures today and tomorrow. This evening, more from a general point of view, and tomorrow, the consideration of certain individual questions will be introduced. There is no doubt that the questions concerning the nature of death and what may be hidden in the word “immortality” must truly arouse the deepest, most sincere interest in every human soul, and one may say, must still be the greatest conceivable interest, if we disregard all the wishes and desires that attach themselves to the event of death and to the question of immortality for the human soul.
But all idle curiosity, even all that is called curiosity in ordinary life, can be set aside when considering these two questions. We can refrain from doing so because in every profound moment of our lives we are constantly stimulated – sometimes more consciously, sometimes more from the deepest, most hidden parts of our soul – by two things: the strength and confidence, the certainty of hope in our lives, to want to know something about these questions. There are two things. The first is everything that is included in the idea of human destiny. This destiny not only raises theoretical questions for us, but vital questions, and we know that if we cannot receive any information that can somehow satisfy us, this must mean a weakness, doubt, belittling of our soul. Human destiny mysteriously and enigmatically intervenes in human existence. One person is placed, seemingly through no fault of their own, in a position that can hardly give them satisfaction, a place where it is impossible for them to develop any significant powers for the good of others and their work. On the other hand, we see how, seemingly without merit, the other stands in a place that not only makes a rosy existence possible for him, but also allows him to develop the best talents for the benefit and good of others. Man, with his theories, asks for the causes when external facts occur, and there is a certain reluctance to search for the causes of human destiny.
When we look at our emotional life, with all the mysterious things that can happen in it, we realize that it is precisely the most intimate depths of our soul that raise the questions about the causes of our destiny. Perhaps the individual does not ask: What are the causes of this or that happening in my life – that would be a theoretical coloring of the question; but what we feel calls us to contentment or despair, to hopeful work or to dejection in the face of all activity. But the most important questions in this area are those that perhaps cannot even be formulated in theoretical terms, but which express themselves in satisfaction, in depression, in a feeling of abandonment and loneliness; they are questions that, only half posed in the soul, remain stuck before an open formulation, but constitute the happiness and suffering of our entire existence. If fate could intervene in our lives in such a way that we could say it promotes our abilities here or there, our actions, [or] hinders our progress, then the questions would not be so burning. But if we look more deeply, we find that everything we are in the innermost part of our being – how we live, how our value, our ability presents itself – is the result of our fate. Man says to himself that the whole being, the whole inner configuration of the being, is not so dependent on what appears to approach life from the outside and shape and form this life.
So it is the anxious question to fate, which, perhaps only half raised, goes to ask: Where does our whole existence actually come from? What is it that is mysteriously enclosed within us and is so dependent on what we have to experience as our outer destiny? We need only think of two facts, in addition to the countless individual cases: there we will find how our whole being, our innermost nature, is dependent on destiny. The first fact is that the human being is placed in some linguistic area, in a national context. Who knows how much of our intimate soul life overflows from the way language penetrates us. Or how much of our sense of confidence in life and our hopes depends on how our parents, our environment and our teachers respond to us in our early youth. How a rough treatment can harden our whole being throughout our earthly existence! One need only think how mysterious the connections of fate are in this area in particular. A case taken directly from life can teach us about this very area: a child who, in his seventh year, experienced a strong injustice at the hands of those around him, due to the way his destiny placed him in a community. Sometimes the child forgets it, seemingly on the outside, but in the depths of the soul it lives on and continues to have an effect in the deep layers of the soul, which has taken root as injustice in the soul. The child then becomes a middle school student. Something special happens in his sixteenth year. A strong effect comes from his teacher in the sense that the student has to experience a new injustice. If he had not experienced the injustice in his seventh year, the matter might have passed by without effect, as it did for his fellow student. But because the old impression continued to work in the depths of the soul, while it was forgotten for the outer being, it joined together with the experience of the seventh year, and a student suicide resulted. Thus we see how our whole being, the way we enter into life, is more deeply connected with the question of our destiny.
The second thing can be seen by reflecting on how one's life unfolds, how one gathers one's life experiences, how one becomes more and more mature as the years go by. This may be more or less the case for one person or another, but this maturing is evident from a close examination of life, and it is usually the case that we have to say to ourselves: we have matured in those things that we did imperfectly, from the point of view that we have to take after we have gained experience. If we were allowed to do them a second time, we would do them better. We learn things in life, but we learn precisely by doing imperfect deeds in this life. The most intimate life experiences result from making our imperfect actions our teachers. Then we look back from a point in our development and say to ourselves: We learn many things, we have become more mature, and this knowledge is within us. What happens to this experience when we pass through the gate of death? Does it disappear without a trace in the floods of nothingness? Yes, we do not always have to take such a life experience, we can say: What we do, learn to refrain from, has an effect that other people experience through it, either as support or perhaps as harm. We know that our value as a human being depends on whether we have harmed or helped other people. From this arises the other life experience, which is concentrated in the overall feeling, in basic sensations, in the need to do many things differently than we did in the past life. So we feel as if we have the sensation of having many debts that we can no longer repay. This is because we have created the debts in such a way that we have the actions in which we committed the debts behind us. These are the most intimate, deepest experiences of the soul. Does everything we have acquired, everything that makes us different from what we were at the beginning of life, does all this end in an indefinite nothing? That is the second thing. No matter what a person's nature may be, no matter how unexpressed it may remain, it remains a question of feeling and of life within him.
Now we can say: in our time, a period of human development lies behind us in which the noblest, most moral people, who were also scientific materialists and yet clung to moral ideas, came to terms with such soul questions in a very peculiar way. If one takes the standpoint of spiritual science, which is to be represented here, an attitude is required that is never unjust, even towards opponents. For it must be said that it was nothing short of heroic how materialistic thinkers found their way, especially in regard to a question such as the one that has now been touched upon. They said to themselves: With death, our inner soul life extinguishes, like the light of a candle when the fuel is used up. But then we have the awareness that what we have experienced lives on in the process of human historical development. Everyone gives to posterity what they have worked for, even if it has only been conquered and worked for in the smallest of circles. Many such thinkers have said to themselves that it is selfish to demand that human beings have their own personal immortality. But it is selfless in the highest sense to die in the full knowledge that the personal self perishes and what one has done passes into the process of humanity. One may say: this information is heroic; compared to much religious egoism, this heroism of materialism appears great, but it cannot stand up to a deeper understanding of the question, for the reason that when everyone looks at life, they must say to themselves: The most intimate part of our life experience is such an innermost good of your soul that you cannot simply give it to the outside world. We can give much for the outside world, but what we give does not belong to the most intimate part of our soul. The best we have learned is so tied to our individuality that it cannot possibly be handed over to the world. So the question remains: how do we cope with the sight of that which the soul has experienced, which has given it value in the way described, which makes it necessary that life is not closed off if this value is to be lived out, which it does not give up when a person passes through the gate of death?
These are the two things: the contemplation of fate and the contemplation of one's own development. These questions are to be answered in such a way that the answer can be called logical and scientific in the same way. To give answers, as answers are given in today's external science, is the goal of the endeavor that can be called spiritual science, which is entering into the culture of the present and through which something of this culture is to be incorporated as an insight into much of what life needs in order to become strong and powerful. It cannot be demanded that the suggestions given today and tomorrow be more than mere suggestions. Those who believe that scientific answers are only those that tie in with external events, with what can be seen with the eyes and grasped with the hands, will naturally not accept the answers as scientific. Only suggestions are to be given, but these are intended to show that the whole way of thinking, the whole way of looking at spiritual life, is the same as the ways of research in today's science. Modern man also demands information about the questions characterized in such a way that this information can stand up to strict scientific scrutiny. Thus, the answers will appear to be different from science in the usual sense, but anyone who delves deeper will see that the way of thinking in Theosophy is such that the scientific needs as well as the heartfelt needs of modern humanity can be satisfied.
The starting point must be that of real, true self-knowledge. Because fate shapes the essence of our “self” and because our “self” becomes more and more mature, we are confronted with these questions and can therefore hope that a true knowledge of our innermost being, of what we call our “self”, will lead to an answer. But it is difficult for the modern man to recognize what can be called self-knowledge. There are formidable obstacles to the contemplation of one's own nature. Only by overcoming these obstacles can he enter into self-knowledge, and from self-knowledge, through the connection of his own ego with the world, pass into knowledge of the world.
If we want to examine a substance in science, we cannot recognize its essence under certain conditions. Although oxygen is contained in water, we cannot examine it in water; we must first separate it from the water by a physical process, only then can we examine its essence. How different it is when it comes to us in water! It must be something similar if we want to examine our self so that this examination can satisfy us. Our self is, like the oxygen to the hydrogen, bound to the outer body in ordinary life. What we call our soul body, that in which we find ourselves as in our most intimate inner being, we always experience in such a way that we look at the outer world through our bodily organs, so that we learn to understand it through the human brain. Just as oxygen is bound to hydrogen to form water, so is the life of the soul bound to the life of the body, to what we have before us as human beings, as ourselves. So there arises the necessity that we first detach the life of the soul from the life of the body in order to truly examine it.
How can we do this? How can we present our soul life to ourselves in such a way that we can contemplate it in its truth? Now, according to the results of spiritual research, everyday life detaches the soul from the body during the night in the course of twenty-four hours. Let us accept this for the time being as an assertion; we will come back to it later. When a person falls asleep in the evening, the full human being is not contained in the body; what continues the external soul functions, as happens in the waking state, but not the actual soul life, which we recognize as our innermost being, as suffering, affects, drives and passions, is truly set aside during the night's sleep and in the morning reenters and submerges into the body, in order to use the bodily organs, the senses and the brain, the instrument of the soul. If we start from scientific prejudices, we will say that it is possible that the entire spiritual life, with all its sensations and feelings, with everything that takes place within, is nothing other than a result of physical life, just as the flame is the result of processes in the candle. But this does not hold up under deeper examination. It must be clear to us from common sense that there is something to it.
In the state that a person goes through from falling asleep to waking up, the processes that we can only understand as life processes take effect on his body. What flows from within as organic activity into the brain and other organs continues to have an effect. A comparison suggests a logical thought, which cannot be escaped on deeper reflection. If we compare our sense organs with the lungs, we find that our lungs, like our sense organs, are nourished from within and sustained by the organism. What we see flowing in as a life activity can be compared to what flows into the brain and other organs from within the body during the day and also during the night as a nutritional activity. But can something be identified that takes place within the body and supplies the activity of the lungs from within, through the nature of the air that must flow into the lungs? Could the activity of flowing into the lungs from within ever reach the lungs' goal if the air did not flow in from the outside? Does this inner life activity have something to do with the nature and composition of air? We cannot learn anything about air from within. It is the same with the soul. Just as the essence of the air that flows into the lungs is not connected with the activity that flows into the lungs as organic activity, so the content of our soul, which flows in in the morning and leaves the body in the evening, has just as little to do with what our inner bodily activity is, with what flows into our soul organs from our organism as nourishment.
If you look deeply into this comparison, try to think it through – you will not escape the logical thought that what we live in as our soul life, what flows into us, is just as foreign to the inner bodily activity as the air is to the inner bodily activity, so that the independence, the inner essence of our soul life appears well-founded. A person truly does not live with their soul life in such a way that they say: I live in my muscles, my brain. That is not their soul life, but rather: I live in my feelings, affects. That in which they live in this way enters their body in the morning like an inhalation process and leaves it in the evening like an exhalation.
In response to this thought, logical thinking can now raise the question: How can we observe soul life, which is so independent of bodily life, in itself? If we could observe it during sleep, we would be helped. But in normal life, although the soul separates from the body, we cannot examine the secret nature of soul life, because at the moment it separates, it becomes unconscious and eludes examination. But there is another way to penetrate to this soul life, which can be encountered by every person, and that is through a psychic experiment by the spiritual researcher who has obtained the instrument to artificially separate his soul life from the body; this is clairvoyant observation.
The first observation that can arise for anyone is the following. It starts from the question: What prevents us from observing our soul life separately from our bodily life? There are two reasons. Firstly, the moment we wake up, a connection is made through the senses and the thinking bound to the senses with the sensual outside world, so that we do not have our soul life to ourselves, we are not in our soul life, but in what is around us as a luminous, sounding world. The experiences of our soul flow together with what enters us through eyes and ears. Whenever we enjoy a sound, we always have, so to speak, the sound that enters from outside and the joy within us as two things that flow together. But we merge with the outer sound. We do not separate our soul life so that we lose ourselves in the outer sensory world. When we look up at the magnificent starry sky and contemplate the wonders of the rising and setting sun, everything that affects us from the outside, we feel it flowing together with what is happening in the innermost part of our soul, what uplifting and devotional experiences we have in our soul, what strength flows to us. We have never chemically separated our inner being from what penetrates from the outside world. That is why some philosophers say that there is no such thing as an inner soul life, even denying the inner soul content and allowing it to merge with those images that ebb and flow on the horizon of our soul life. For the more intimate observer, Goethe's words come true: What gives the numerous stars, all the glories of the celestial space, their true value? But only that everything that lives outside in the wide world is reflected in the human heart, is expressed, so that something is experienced that goes beyond ordinary expression. And if one proceeds to a thorough self-observation, one will find: The soul feels what is happening outside, it knows that it is experiencing inner things in outer events, that it has gradually progressed, that inner soul events have followed one another and a continuous stream has arisen from the present moment to the moment until which we can remember back, that this stream is something different than what merely affects us from the outside. The independence of our soul life seems convincing, and we wonder whether our soul life can detach itself from its surroundings when we are directly confronted with the external world and flow together with it. But when we look back on what we have not only seen but also experienced in terms of elation and despondency, and what we can remember, we find a stream of inner soul life.
This stream is precisely what was mentioned earlier. It is the experience of life. With this we stand at a certain point in our lives. No matter whether our life is short or long, when we pass through the gate of death we will find ourselves in the same situation. We will see the stream of evolving life, see what has welled up in this soul from the outer world, and we will ask ourselves the question when we take the great leap through the gate of death: Where to put what has developed as a continuous stream in our soul? So there is one obstacle: our growing together with the outside world.
Therefore, it is essentially a developmental success if we learn to isolate ourselves through a review, through an examination of the interior. But one thing comes to us when we isolate the soul life, that we say to ourselves: It is coherent, what flows there step by step. We look back to our first memory; what lies before, we can not remember ourselves, but older people can tell us about it. We remember what happened from that moment on, and we will make an effort to have moments like that again, where we artificially induce the state of sleep, but only on that side, whereby we exclude the external impressions.
When we close ourselves off from the splendor of the outside world and from the other stimuli of the outside world at such moments, then we secrete the inner life, as we separate oxygen from water. This is a matter of experience for which no theoretical proof can be provided, just as one does not need proof that whales exist if one has never seen one. If we always keep this inwardness in mind, we can say that the soul life lines up step by step, and we come to the point at which external memory reaches back. We can conduct a kind of experiment with our entire inner experience. If we see that this stream of soul life flows from the point just characterized and the later is added to the earlier, what is added to the point up to which the first memory reaches? We see how our soul life strives forth; but what caused the first moment that we recall? Now it is possible to evoke something within the soul life that only works in the soul experience, that can give something completely new, never before seen, to the human soul.
To characterize what this new, never-before-seen thing looks like, I would like to point something out. Hydrogen is a gas, oxygen is a gas; these two gases give water, something completely new from two different things. Just as something new and unlike anything in the world is created through the interaction of external things, so too, if we turn our gaze ever further into the stream of our soul life, all the way back to the starting point in this reminiscence, something entirely new can arise. Someone who had never seen that two gases produce liquid would not believe it. What provided the initial impetus in our lives? What we experience as our destiny presents itself to us as if of its own accord. Our destiny presents itself as an answer to this question. Why did it start from precisely this starting point? Why did it turn out this way? This question is answered by looking at our destiny and considering only that we have to consider destiny not with an idea, but with something completely different. What do we want to consider our destiny with? What we want to look at our destiny with, arises from the second obstacle, namely that we usually do not look at our destiny as we do now, when we have come to this point. The second great obstacle is self-love, self-will.
This self-will is a strange thing. Let us try to characterize it. What it is that makes us feel content with ourselves, that gives us satisfaction in our lives, does not need to be characterized. But this self-will has something peculiar about it: it breaks through something in our soul life. This will, it may accomplish whatever deeds, wishes, desires – if our reason is to remain true to us, we must admit that it cannot readily intervene on its own in the way that life experience has formed itself. We let life teach us, we go to the school of life and let life dictate what we have to believe. Whether we consider something to be true or false does not depend on our own will. It is precisely that which makes us mature in life, that which gives us knowledge, from which the will must be excluded! We may not summarize our experiences arbitrarily, but as common sense, the logic of the facts, dictates.
But this will is bound to our corporeality as a power of the soul in a different way than our ideas and perceptions, on which our experience depends, and in which we cannot distinguish between inside and outside. Our will is bound to our corporeality differently. We see very clearly how it continually intervenes in our corporeality. Let us consider what we learn in the normal course of life as fatigue. It comes from the fact that muscles or other organs are worn out. Nothing seems more obvious to the superficial impression than this. It seems credible that physical organs wear out, and yet it is not true. The physical organs that live in a very specific way in our organism do not wear out. How would it be if organs like the heart had to recover through sleep? The organs that are not influenced by the conscious will always remain active and do not wear out. Consider the lungs, heart, diaphragm, and even the inner workings of the nervous system; these forces are always at work. What wears out is what emanates from our conscious will. When we work to make our muscles move through our will, we become tired. No work tires us that comes from the organism itself, but remains within the organism itself. As long as the will is active, active itself, it does not wear out the organism.
Another fact also shows it. It is the same with the thought process: if we give ourselves up to the day's musings, we do not get tired, but we do when we intervene in the thinking with our will, in that consciousness, as an expression of our soul life, intervenes from the outside in our bodily organization, which we see works independently. The human will can only work as self-will by allowing itself to be stimulated from the outside, by feeling compelled by some coercion; this will wears down our organism, so that we can say: Everything that is the wear and tear of life, that consumes our body, springs from the will, which is forced by something, which does not remain in the being of the human being or within the soul's being, which is stimulated and determined from outside, which, as self-will, is in opposition to what must be from outside, which is a destructive force for our organism.
What is the opposite that builds up our organism? What actually brings it into its configuration? It cannot be a thought, not ideas, not feelings; it must be something that, like the will, intervenes in our organism. Our own will must not feel forced from the outside; it must be able to be completely as its own will. It can be when our destiny presents itself to us in such a way that we do not imagine it in ideas and concepts, but with the will, so that our own will does not come into conflict with itself. This can only happen if, however much we may quarrel and struggle with our destiny, we imagine that we would have wanted this destiny, as if we had ordained it ourselves. This can be carried out as a decision of the will. In this way we remove the obstacle of self-will. The will that regards fate as if we ourselves had placed ourselves in the community of language, in the family, has made a decision of the will, even if of a reverse nature.
These are not assertions, but so far we have only evoked certain moods of the soul. Then, as if we ourselves had willed it, our destiny wanders back to the first moment we can remember, like hydrogen wandering to oxygen. Then we have something in our soul that stands before us with certainty, as certain as we know that the flame is hot. Now we are really experiencing something new: the addition of our soul life. Our destiny enters into our soul life, and we have the answer to the question: What gave the first impetus? What we have set up as our self-willed destiny has given the first impulse, and only in this way do we come to a real insight into what we were when we began our present existence on earth, when we understand destiny as something self-willed and connect it with our soul life, which we get to know through self-observation. But then, when we have gained this inner experience, which removes the two obstacles, the outer world - Ahriman - and self-will - Lucifer -, through self-observation, then we penetrate to the realization that it is we ourselves who have shaped fate. The moment – and anyone can experience this moment – can be compared to the moment when we wake up, when we do not say to ourselves: You came from nothing, but: You are what you are now because you fell asleep last night. Those who seriously recognize their soul life in an observation that disregards external observation and destroys self-will come to an experience that is like waking up and remembering earlier lives on earth. His inner core comes across from previous earthly lives and has put together his own destiny; we come to a memory that we have gone through previous earthly lives. It is not an ordinary memory, but our life itself appears to us as a great memory. We come to the assumption of repeated earthly lives. This earthly life, which we go through between birth and death, is the result of previous earthly lives. A person has lived many lives on earth, and it is a given that, based on how the person is now, they will go through further lives on earth. We are dealing with an essence that penetrates into a spiritual world after death and then returns again to another life on earth.
What we can hope for in the time between death and a new birth also arises from introspection. You cannot intervene with your will. Your will and your thoughts, feelings and what you have conquered in the school of life are separate in your soul life. How strange the will is: we move our hand, but what happens from the moment of willing to what we then see as movement, we do not know at first in normal life. We see the will as it expresses itself in life in outer movements, gestures, deeds, but we lack any possibility of seeing how the will passes into movements and deeds. What lies before us, what we have acquired through our life experience, we have to keep at a distance in this life, because if our will were to interfere, it would be falsified by our will. But in the course of life we experience that we cannot let our will work. We cannot influence the way we are placed in this life. When we are somewhat outside of life, then our will need not be hindered from penetrating purely and powerfully through what we experience inwardly. When our body no longer forms the barrier between our will and our life experience, when these outer experiences can no longer form the barrier, then the will can grasp, penetrate and permeate our life experience. We do this between death and a new birth. Our will will permeate everything we have experienced so that we can give the first impetus in a new existence, which we have seen that we have grasped at the beginning of our life on earth.
Thus we see how, by establishing the connection with our ideas, the forces are formed that call us to a new earthly existence. Spiritual science thus arrives at the view of repeated earthly lives, which has become a matter of course for thinkers of modern times, so that they could not help but let their thoughts flow into this world of ideas, for example Lessing, who gave us the 'Education of the Human Race' as the fruit of his life. Then you realize what led Lessing to say that this view is the only way to understand death and immortality. This thought is perhaps despised because people knew about it from time immemorial, because in the past people were not yet confused by the events of the outside world and by what has taken place within human culture, as they are in this time. The soul of man has absorbed what India, Persia, Egypt and Greece have offered, what can be called the stream of human development. Does it make sense for a soul to die forever after absorbing all this? No, it makes no sense. When the soul carries over everything it has acquired into later times and new experiences are added, it is the souls themselves that carry the old cultural achievements over into modern times. Even in the nineteenth century, despite the fact that external scientific conditions were as unfavorable as possible, people came up with this.
But how spiritual science itself comes to an irrefutable conclusion through spiritual experiments by the spiritual scientist can be discussed tomorrow. It should only be explained how it comes about that such an insight is gained by processing the inner soul life. But through this it also has an effect on the inner soul life. On one side we look back at how we have placed ourselves in this life according to our deeds, thoughts and feelings from past lives. We feel that we also have to go through this life with everything that fate brings us, so that our school of life can continue. Feeling this, we say to ourselves: our life, as it unfolds in and around us, is the effect of previous causes that we ourselves have set in motion. This is the doctrine of karma, which for the new spiritual science is not an old law from Buddhism, but is derived from the modern soul itself, educated by science.
This life itself falls into an ascending and descending line. In youth, many forces from previous lives work in such a way that our physical organization can ascend. Our powers develop, becoming richer and richer, until the peak is reached, which gives us satisfaction. Then comes the descending life, where the face wrinkles and the body becomes tired. It is certain for everyone that it will come, and they need thoughts that give strength. But anyone who looks at human life in a spiritual-scientific sense, not just theoretically or rationally, will see that spiritual science gives strength, that it works almost like an elixir of life when we recognize its truth. We feel what flows into our confidence in life, our hopes, our life's work, and people will always feel it once our culture is placed in the light of spiritual science. There we feel how, in the descending life, that grows and must grow, which does not disintegrate in death, but is grasped by our will and, when the greatest resilience is reached, has the strength to enter into the spiritual and, after it has drawn the forces from the spiritual world, to build a new life.
We do not just theoretically consider the questions of immortality; we live and learn and feel the immortality of the soul by feeling the richness of our soul through an intuitive understanding of spiritual science, which tells us: Towards the end of life, you develop ever stronger powers that do not perish any more than the physical powers, which not only transform but are eternal and immortal. In the growth of your powers, in the real existence of your powers, you feel your immortality. Immortality does not begin when we are dead, but already during our lifetime. It is because the human soul is there and because a person can feel it during their lifetime in the body. Spiritual science is not theory, but lifeblood, and if we understand it correctly, it becomes vitality. Thus it does not drive us to speculate, but rather, immortality is something that the soul can feel as something substantial, physical, that enhances our powers and bears within it immortality as its deepest essence and [its deepest] quality. To feel and sense immortality as the source of one's confidence in life, that is what must spring from spiritual science. And so we may summarize in a variation of words how the insights of spiritual science become an elixir of life:
The human senses speak to
the things in the vastness of space,
they change in the course of time
at the deepest core of their being.
The human soul penetrates, recognizing
the vastness of space, unlimited
and unperturbed by the passage of time
into the realm of eternity.
VI. Tod und Unsterblichkeit im Lichte der Geisteswissenschaft
Zwei Fragen, die zweifellos im bedeutsamsten Sinne das Interesse einer jeglichen Menschenseele tief berühren, sollen in den beiden Vorträgen heute und morgen behandelt werden, und zwar an diesem Abend mehr vom allgemeinen Gesichtspunkt aus, und morgen soll in die Betrachtung bestimmter einzelner Fragen hineingegangen werden. Dass die Fragen nach dem Wesen des Todes und nach dem, was sich in dem Wort «Unsterblichkeit» verbergen kann, wirklich das tiefste, aufrichtigste Interesse einer jeglichen Menschenseele erregen müssen, ist zweifellos, und man darf sagen, auch dann noch muss dieses Interesse das denkbar Größte sein, wenn abgesehen wird von all den Wünschen und Begehrungen, die sich für die Menschenseele knüpfen an das Ereignis des Todes und an die Frage nach der Unsterblichkeit.
Aber auch von aller müßigen Neugierde, ja selbst von alldem, was man im gewöhnlichen Leben Wissbegierde nennt, kann abgesehen werden, wenn die beiden Fragen betrachtet werden sollen. Es kann deshalb davon abgesehen werden, weil in jedem tiefen Augenblicke unseres Lebens wir durch zwei Dinge fort und fort angeregt werden — manchmal mehr wissentlich, manchmal mehr aus tiefsten, verborgensten Gründen unseres Seelenlebens heraus - zur Kraft und Zuversicht, zur Hoffnungssicherheit in unserem Leben, etwas über diese Fragen wissen zu wollen. Zwei Dinge sind es. Das eine ist alles dasjenige, was eingeschlossen ist in der Idee des menschlichen Schicksals. Dieses Schicksal, es gibt uns nicht nur theoretische Fragen auf, sondern Lebensfragen, von denen wir wissen, dass, wenn wir keine Auskunft, die uns irgendwie befriedigen kann, erhalten können, dies eine Schwäche, Zweifelsucht, Herabminderung unserer Seele bedeuten muss. Das menschliche Schicksal greift geheimnisvoll und rätselvoll in das menschliche Dasein ein. Der eine wird hingestellt, scheinbar ohne jegliche Schuld, an einen Ort, der ihm kaum Befriedigung geben kann, an einen Ort, wo es ihm unmöglich ist, irgendwelche bedeutsamen Kräfte für Menschenwohl und Menschenarbeit in der Seele zu entwickeln. Wiederum sehen wir auf der anderen Seite, wie, scheinbar ganz ohne Verdienst, der andere auf einem Platz steht, der ihm nicht nur ein rosiges Dasein möglich macht, [sondern auch], zu Menschenheil und Wohl beste Talente zu entwickeln. Der Mensch mit seinen Theorien fragt nach den Ursachen, wenn äußere Tatsachen eintreten, und es ist eine gewisse Scheu vorhanden, nach den Ursachen des menschlichen Schicksals zu forschen.
Wenn wir unser Gefühlsleben betrachten, mit allem, was sich so geheimnisvoll darin abspielen kann, so schen wir überall, dass es dieses Empfindungsleben ist, dass gerade die intimsten Tiefen unserer Seele die Fragen nach den Ursachen unseres Schicksals aufwerfen. Vielleicht fragt der einzelne Mensch nicht: Was sind die Ursachen, dass dieses oder jenes in meinem Leben geschieht -, das wäre eine theoretische Färbung der Frage; aber dasjenige, was wir empfinden, ruft uns auf zur Zufriedenheit oder Verzweiflung, zur hoffnungssicheren Arbeit oder einer Niedergeschlagenheit gegenüber allem Wirken. Aber die wichtigsten Fragen auf diesem Gebiet sind diejenigen, welche vielleicht gar nicht in theoretische Fragen gebracht werden, sondern welche sich in den Befriedigungen, in den Beseligungen, in Niedergeschlagenheit, dem Gefühl von Verlassenheit und Einsamkeit ausdrücken; Fragen sind es, die nur halb gestellt in der Seele vor einer offenen Formulierung stecken bleiben, aber Glück und Leid unseres ganzen Daseins ausmachen. Wenn dieses Schicksal in unser Leben noch so eingreifen könnte, dass wir sagen könnten, es fördert da oder dort unsere Anlagen, unsere Taten, [oder] hemmt unsere Schritte, dann wären die Fragen keine so brennenden. Aber wenn wir tiefer sehen, so finden wir, dass alles, was wir im Innersten unseres Wesens sind — wie wir leben, wie unser Wert, unsere Tüchtigkeit sich darstellt —, das Ergebnis unseres Schicksals ist. Der Mensch sagt sich, dass das ganze Sein, die ganze innere Konfiguration des Wesens bei keinem [anderen] Geschöpf so abhängig ist von dem, was da scheinbar von außen an das Leben herantritt und dieses Leben formt und bildet.
So ist es die bange Frage an das Schicksal, die, vielleicht nur halb aufgeworfen, dahin geht, zu fragen: Woher schreibt sich eigentlich unser ganzes Dasein? Was schließt sich da geheimnisvoll in unserem Innern ein und ist so abhängig von dem, was wir als unser äußeres Schicksal erleben müssen? Wir brauchen nur neben den zahlreichsten Einzelfällen an zwei Tatsachen zu denken: Da werden wir finden, wie unser ganzes Sein, unser innerstes Wesen vom Schicksal abhängig ist. Die eine Tatsache ist, dass der Mensch hineingestellt ist in irgendein Sprachgebiet, einen Volkszusammenhang. Wer weiß, wie viel Intimes überfließt in unser Seelenleben von der ganzen Art, wie die Sprache hereindringt, wird sich sagen: Davon, wie dich das Schicksal hineingestellt hat in ein Sprachgebiet, hängt es ab, wie du bist. Oder wie viel hängt in Bezug auf alle unsere Zuversichten, Lebenshoffnungen davon ab, wie unsere Eltern, unsere Umgebung, unsere Lehrer in früher Jugend entgegenkommen. Wie kann da eine raue Behandlung unser ganzes Wesen, durch unser ganzes Erdendasein hindurch, verhärten! Man braucht nur zu denken, wie geheimnisvoll gerade auf diesem Gebiete die Schicksalszusammenhänge sind. Ein Fall, der durchaus aus dem Leben gegriffen ist, kann uns belehren, gerade über dieses Gebiet: ein Kind, das in seinem siebenten Jahre - durch die Art und Weise, wie es durch sein Schicksal hineingestellt wurde in eine Lebensgemeinschaft - erlebt hat, dass eine starke Ungerechtigkeit seiner Umgebung tiefen Eindruck auf seine Seele gemacht hat. Zuweilen vergisst es das Kind, scheinbar äußerlich, aber in den Tiefen der Seele lebt es [im Kinde] weiter, [es] wirkt weiter in den tiefen Untergründen, was sich als Ungerechtigkeit eingebohrt hat in die Seele. Das Kind wird dann ein Mittelschüler. Etwas Besonderes geschieht in seinem sechzehnten Jahre. Eine starke Wirkung geht aus von seinem Lehrer in dem Sinne, dass der Schüler wieder eine neue Ungerechtigkeit erfahren muss. Hätte er die Ungerechtigkeit in seinem siebenten Jahre nicht erfahren, so wäre die Sache vielleicht, wie bei seinem Mitschüler, ganz wirkungslos vorübergegangen. Weil aber der alte Eindruck in den Tiefen der Seele fortwirkte, während er für das äußere Wesen vergessen war, fügte es sich zusammen mit dem Erlebnis vom siebenten Jahre, und ein Schülerselbstmord wird daraus. So sehen wir, wie unser ganzes Sein, die Art, wie wir hereintreten in das Leben, tiefer zusammenhängt mit der Frage nach unserem Schicksal.
Das zweite Ding ist dadurch für den Menschen ersichtlich, dass er nachdenkt, wie sein Leben verläuft, wie er seine Lebenserfahrungen sammelt, wie er im Verlaufe der Jahre reifer und reifer wird. Mag das bei einem mehr, beim anderen weniger sein, aber dieses Reiferwerden stellt sich vor einer genauen Lebensbetrachtung ersichtlich dar, stellt sich so dar, dass wir uns meistens sagen müssen: Wir sind reifer geworden in denjenigen Dingen, die wir unvollkommen getan haben, nach dem Standpunkte, den wir einnehmen müssen, nachdem wir Erfahrungen gesammelt haben. Würden wir diese ein zweites Mal tun dürfen, [so] würden wir sie besser machen. Wir lernen Dinge am Leben, aber wir lernen gerade dadurch, dass wir in diesem Leben unvollkommene Taten verrichten. Die intimsten Lebenserfahrungen resultieren daraus, dass wir unsere unvollkommenen Handlungen zu unseren Lehrmeistern machen. Dann blicken wir von einem Punkt unserer Entwicklung zurück und sagen uns: Wir lernen mancherlei, wir sind reifer geworden, und dieses Wissen ist in uns. Wohin mit dieser Erfahrung? Was geschieht mit ihr, wenn wir durch die Pforte des Todes schreiten? Geht sie spurlos in den Fluten des Nichts auf? - Ja, wir brauchen nicht immer eine solche Lebenserfahrung zu nehmen, wir können sagen: Was wir tun, unterlassen lernen, das wirkt so, dass andere Menschen dadurch Förderung, vielleicht auch Schädigung erfahren. Wir wissen, dass unser Wert als Mensch davon abhängt, ob wir andere Menschen geschädigt oder gefördert haben. Es entsteht daraus die andere Lebenserfahrung, die sich im Gesamtgefühl, in Grundempfindungen zusammendrängt, in das Bedürfnis, vieles anders zu machen, als wir es gemacht haben im verflossenen Leben. So kommen wir uns vor, als hätten wir die Empfindung, viele Schulden zu haben, die wir nicht mehr ausgleichen können. Denn wir haben die Schulden dabei kreiert, dass wir die betreffenden Handlungen, in denen wir die Schuld begangen haben, hinter uns haben. Das sind die intimsten, allertiefsten Seelenerfahrungen. Verläuft das alles, was wir uns so angeeignet haben, wodurch wir andere sind, wenn wir das Leben durchlebt, als wir im Anfange waren, verläuft dies alles in einem unbestimmten Nichts? Das ist das Zweite. Mag der Mensch wie immer beschaffen sein, mag das unausgesprochen bleiben - es bleibt Gefühls-, es bleibt Lebensfrage in ihm.
Nun können wir sagen: In unserer heutigen Zeit liegt eine Periode der Menschheitsentwicklung hinter uns, in der die edelsten, moralischsten Menschen, die zugleich auch wissenschaftliche Materialisten waren und dennoch an moralischen Ideen gehangen haben, sich in einer ganz eigenartigen Weise abgefunden haben mit solchen Seelenfragen. Wenn man auf dem Standpunkt der Geisteswissenschaft steht, der hier vertreten werden soll, wird eine Gesinnung gefordert, die nie ungerecht ist, auch gegen Gegner. Denn es muss gesagt werden: Es war geradezu heroisch, wie materialistische Denker sich zurechtgefunden haben gerade gegenüber einer Frage, wie sie jetzt berührt worden ist. Sie haben sich gesagt: Mit dem Tode löscht unser inneres Seelenleben aus, wie das Licht einer Kerze, wenn der Brennstoff verbraucht ist. Dann aber haben wir das Bewusstsein: Was wir dargelebt haben, lebt weiter im menschlichen geschichtlichen Entwicklungsprozess. Jeder gibt, was er gearbeitet, an die Nachwelt ab, wenn es auch nur im kleinsten Kreis erobert und erarbeitet worden ist. Mancher solche Denker hat sich gesagt, es sei selbstsüchtig, zu verlangen, dass der Mensch eine eigene, persönliche Unsterblichkeit habe. Selbstlos aber im höchsten Sinne sei es, im vollen Bewusstsein zu sterben, dass das persönliche Selbst untergehe und, was man getan habe, in den Menschheitsprozess übergehe. Man darf sagen: Heroisch ist diese Auskunft; gegenüber manchem religiösen Egoismus nimmt sich dieser Heroismus des Materialismus groß aus, aber er kann nicht standhalten gegenüber einer tieferen Auffassung der Frage, aus dem Grunde, weil ein jeder, wenn er das Leben betrachtet, sich sagen muss: Das Intimste, dasjenige, was deine eigene Lebenserfahrung ist, ist so ein innerstes Gut deiner Seele, dass du es nicht so ohne Weiteres an die Außenwelt abgeben kannst. Vieles können wir für die Außenwelt hingeben, aber was wir hingeben, gehört nicht zum Intimsten unserer Seele. Das Beste, was wir gelernt haben, ist so sehr an unsere Individualität, an unsere Eigenheit gebunden, dass es unmöglich der Mitwelt übergeben werden kann. So bleibt die Frage bestehen: Wie werden wir fertig mit dem Anblicke desjenigen, was die Seele erlebt hat, was ihr in der geschilderten Weise Wert gegeben hat, das notwendig macht, dass das Leben nicht abgeschlossen sei, wenn dieser Wert sich ausleben soll, was er nicht abgibt, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht?
Dies sind die beiden Dinge: die Betrachtung des Schicksals und die Betrachtung der eigenen Entwicklung. Diese Fragen sind in einer solchen Art zu beantworten, dass die Antwort in derselben Weise logisch und wissenschaftlich genannt werden kann. Antworten zu geben, wie Antworten gegeben werden in der heutigen äußeren Wissenschaft, ist das Ziel derjenigen Bestrebung, die man die Geisteswissenschaft nennen kann, welche sich hereinstellt in die Kultur der Gegenwart und durch welche etwas dieser Kultur einverleibt werden soll als ein Aufschluss für vieles, was das Leben braucht, um stark und kräftig zu werden. Es ist nicht zu verlangen, dass die Anregungen, die heute und morgen gegeben werden, mehr seien als bloße Anregungen. Diejenigen, welche glauben, dass wissenschaftliche Antworten nur diejenigen seien, welche anknüpfen an das äußere Geschehen, an das, was man mit Augen sehen, mit Händen greifen kann, werden selbstverständlich die Antworten als wissenschaftlich nicht gelten lassen. Es sollen nur Anregungen gegeben werden, die aber zeigen sollen, dass die ganze Art des Denkens, die ganze Art, das Geistesleben zu betrachten, so ist, wie die Forschungsarten sind in der heutigen Wissenschaft. Der heutige Mensch verlangt auch über die charakterisierten Fragen Aufschluss so, dass dieser Aufschluss bestehen kann vor der strengen Wissenschaft. So werden sich die Antworten scheinbar anders ausnehmen als Wissenschaft im gewöhnlichen Sinn, aber wer tiefer darauf eingeht, wird sehen, dass die Art des Denkens bei der Theosophie eine solche ist, dass die wissenschaftlichen Bedürfnisse neben den Herzensbedürfnissen der modernen Menschheit befriedigt werden können.
Der Ausgangspunkt muss sein der einer wirklichen, wahren Selbsterkenntnis. Weil das Schicksal das Wesen unseres «Selbst» formt und weil unser «Selbst» reifer und reifer wird, deshalb stellen sich uns diese Fragen gegenüber, und deshalb können wir hoffen, dass von einer wahren Erkenntnis unseres innersten Wesens, dessen, was wir unser «Selbst» nennen, eine Antwort fließen kann. Aber es ist schwierig für den Menschen der Gegenwart zu erkennen, was man Selbsterkenntnis nennen kann. Der Betrachtung des eigenen Wesens stehen gewaltige Hindernisse entgegen. Nur durch die Überwindung der Hindernisse kann er eingehen in Selbsterkenntnis, und ausgehend von Selbsterkenntnis, durch den Zusammenhang des eigenen Ich mit der Welt übergehen in Welterkenntnis.
Wenn wir in der Wissenschaft einen Stoff untersuchen wollen, können wir sein Wesen unter gewissen Voraussetzungen nicht erkennen. Trotzdem Sauerstoff im Wasser enthalten ist, können wir ihn im Wasser nicht untersuchen; wir müssen ihn erst durch einen physikalischen Vorgang abtrennen vom Wasser, dann erst können wir sein Wesen untersuchen. Wie ganz anders ist er dann, wenn er uns im Wasser entgegentritt. Etwas Ähnliches muss es sein, wenn wir unser Selbst untersuchen wollen, sodass uns diese Untersuchung befriedigen kann. Unser Selbst ist, wie der Sauerstoff ans Wasser, im gewöhnlichen Leben an den äußeren Leib gebunden. Was wir unseren Seelenleib nennen, das, worin wir uns finden als in unserem intimsten Innern, das erleben wir immer so, dass wir die Außenwelt anschauen durch unsere leiblichen Organe, so dass wir sie verstehen lernen durch das menschliche Gehirn. Wie der Sauerstoff gebunden ist an den Wasserstoff, um Wasser zu formen, so ist das seelische Leben an das leibliche Leben gebunden, an das, was wir als Mensch, als uns selbst, vor uns haben. So entsteht die Notwendigkeit, dass wir zu einer wahrhaften Untersuchung erst ablösen müssten das seelische Leben vom leiblichen.
Wie können wir dies? Wie können wir unser Seelenleben so vor uns hinstellen, dass wir es in seiner Wahrheit betrachten können? Nun löst zwar das alltägliche Leben nach den Ergebnissen der Geistesforschung die Seele los vom Leib im Verlauf von vierundzwanzig Stunden in der Nacht. Nehmen wir das zunächst als eine Behauptung hin; wir werden später darauf eingehen. Wenn der Mensch des Abends einschläft, ist der volle Mensch nicht enthalten im Körper; das wohl, was die äußeren Seelenfunktionen fortsetzt, wie es im Wachzustande geschieht, nicht aber das eigentliche Seelenleben, was wir als Innerstes erkennen, als Lust und Leid, Affekte, Triebe und Leidenschaften, das während des nächtlichen Schlafes wirklich herausgehoben ist und morgens wieder eindringt und untertaucht in den Leib, um wieder die körperlichen Organe, die Sinne zu benutzen und das Gehirn, das Instrument der Seele. Man wird sagen, wenn man von wissenschaftlichen Vorurteilen ausgeht, es sei möglich, dass das ganze seelische Leben mit allen Empfindungen und Gefühlen, mit allem, was sich da innerlich abspielt, nichts anderes sei als ein Ergebnis des körperlichen Lebens, wie die Flamme das Ergebnis ist von Vorgängen an der Kerze. Aber das hält sich nicht vor einer tieferen Betrachtung. Aus dem gesunden Menschenverstand heraus muss uns klar werden, dass etwas daran ist.
In dem Zustand, den der Mensch durchmacht vom Einschlafen zum Erwachen, wirken an seinem Leib die Vorgänge, die wir bloß als Lebensvorgänge auffassen können. Was da von innen heraus als organische Tätigkeit einfließt in das Gehirn und die sonstigen Organe, wirkt weiter. Ein Vergleich rückt uns einen logischen Gedanken nahe, dem man bei einer tieferen Betrachtung nicht entkommen kann. Wenn wir unsere Sinnesorgane vergleichen mit der Lunge, so finden wir, dass unsere Lunge wie unsere Sinnesorgane von innen heraus ernährt und vom Organismus aus erhalten werden. Was wir hineinfließen sehen als Lebenstätigkeit, können wir vergleichen mit dem, was während des Tagwachens, aber auch während der Nacht vom Innern des Leibes als Ernährungstätigkeit hineinfließt in Gehirn und andere Organe. Aber kann etwas ausgemacht werden, was im Innern des Leibes vorgeht und die Tätigkeit der Lunge von innen heraus versorgt, über die Natur der Luft, die einfließen muss in die Lunge? Könnte jemals die Tätigkeit des Einfließens in die Lunge von innen das Ziel der Lunge erreichen, wenn nicht von außen die Luft einflösse? Hat diese innere Lebenstätigkeit etwas zu tun mit der Natur und Beschaffenheit der Luft? Von innen heraus können wir nichts erfahren über die Luft. Ebenso ist es mit der Seele. Ebenso wenig wie die Wesenheit der Luft, die in die Lunge einströmt, zusammenhängt mit der Tätigkeit, die als organische Tätigkeit einfließt in der Lunge, ebenso wenig hat der Inhalt unserer Seele, die morgens einströmt und abends den Leib verlässt, zu tun mit dem, was innere Leibestätigkeit ist, was als Versorgung mit Nahrung von unserem Organismus in unsere Seelenorgane einströmt.
Gehen Sie nur tief in diesen Vergleich ein, suchen Sie ihn durchzudenken - Sie werden dem logischen Gedanken nicht entkommen, dass dasjenige, in dem wir leben als in unserem Seelenleben, was in uns einströmt, ebenso fremd der inneren Leibestätigkeit ist wie die Luft der inneren Leibestätigkeit, sodass die Selbstständigkeit, die innere Wesenhaftigkeit unseres Seelenlebens begründet erscheint. Der Mensch lebt doch wahrlich mit seinem Seelenleben nicht so, dass er sagt: Ich lebe in meinen Muskeln, meinem Gehirn. Das ist nicht sein Seelenleben, sondern: Ich lebe in meinen Gefühlen, Affekten. Das, worin er so lebt, das zieht am Morgen in seinen Leib ein wie ein Einatmungsprozess und verlässt ihn am Abend wie das Ausatmen.
Über diesen Gedanken kann ein logisches Denken nun die Frage aufwerfen: Wie können wir das, was so selbstständig dem Leibesleben gegenübersteht, das Seelenleben, für sich betrachten? Wenn wir es im Schlafe betrachten könnten, dann wäre uns geholfen. Aber im normalen Leben können wir, trotzdem die Seele sich vom Leibe abtrennt, die abgesonderte Natur des Seelenlebens nicht untersuchen, denn im Augenblick, wo es sich abtrennt, geht es über in Bewusstlosigkeit und entzieht sich der Möglichkeit einer Untersuchung. Es gibt aber eine andere Möglichkeit, zu diesem Seelenleben vorzudringen, die jedem Menschen begegnet sein kann, und [zwar] durch ein seelisches Experiment des Geistesforschers, der sich das Instrument verschafft hat, sein Seelenleben künstlich abzutrennen vom Leib; das ist die hellsichtige Betrachtung.
Die erste Betrachtung, die sich für jeden Menschen ergeben kann, ist Folgende. Sie geht davon aus, sich zu fragen: Wodurch sind wir verhindert, unser Seelenleben abgesondert vom Leibesleben zu betrachten? Durch ein Zweifaches. Erstens, dass in dem Moment, wo wir aufwachen, ein Zusammenhang eintritt durch die Sinne und das an die Sinne gebundene Denken mit der sinnlichen Außenwelt, sodass wir unser Seelenleben nicht für uns haben, dass wir nicht in unserem Seelenleben sind, sondern in dem, was um uns her als leuchtende, tönende Welt ist. Da fließen zusammen die Erlebnisse unserer Seele mit dem, was durch Augen und Ohren in uns dringt. Immer haben wir sozusagen, wenn wir uns an einem Ton erfreuen, den Ton, der von außen eindringt, und die Freude im Innern wie zwei Dinge, die zusammenfließen. Wir gehen aber auf im äußeren Ton. Wir sondern das Seelenleben nicht ab, sodass wir uns verlieren in die äußere Sinnenwelt. Wer aufblickt zu dem herrlichen Sternenhimmel, die Wunder der auf- und untergehenden Sonne betrachtet, alles, was von außen auf uns einwirkt, fühlt es zusammenfließen mit dem, was im Innersten der Seele sich abspielt, was er an Erhebendem, Hingebungsvollem in der Seele erlebt, was ihm an Stärke zufließt. Wir haben unser Inneres niemals chemisch getrennt von dem, was von der Außenwelt hereindringt. Darum sagen manche Philosophen, es gäbe gar kein inneres Seelenleben, leugnen sogar den inneren Seeleninhalt und lassen ihn aufgehen in jenen Bildern, die auf- und abfluten am Horizont unseres Seelenlebens. Für den intimeren Betrachter wird es wahr, was Goethe gesagt hat: Was verleiht den zahlreichen Sternen, allen Herrlichkeiten des Himmelsraumes ihren wahren Wert? Doch nur, dass all das, was draußen in der weiten Welt lebt, sich im Menschenherzen spiegelt, sich ausdrückt, sodass etwas erlebt wird, was über den gewöhnlichen Ausdruck hinausgeht. Und wenn man zu einer gründlichen Selbstbeobachtung fortschreitet, wird man finden: Das fühlt die Seele, was sich draußen ausbreitet, das weiß sie, dass sie Inneres in den äußeren Ereignissen erlebt, dass sie stufenweise fortgeschritten ist, dass innere Seelenereignisse sich aneinandergereiht haben und ein fortlaufender Strom entstanden ist von dem gegenwärtigen Moment an bis zu dem Moment, bis zu dem wir uns zurückerinnern können, dass dieser Strom etwas anderes ist als das, was bloß von außen auf uns wirkt. Die Selbstständigkeit unseres Seelenlebens wirkt überzeugend, und wir fragen, ob sich unser Seelenleben abtrennen kann von der Umgebung, wenn wir unmittelbar der äußeren Welt gegenüberstehen und mit ihr zusammenfließen. Wenn wir aber zurückblicken auf das, was wir nicht nur gesehen haben, sondern auch [auf das], was wir an Erhebungen, an Niedergeschlagenheiten erlebt haben und woran wir uns erinnern können, finden wir einen Strom inneren Seelenlebens.
Dieser Strom ist es gerade, der vorhin genannt worden ist. Es ist die Lebenserfahrung. Mit ihm stehen wir an einem bestimmten Punkt unseres Lebens. Mag unser Leben kurz oder lang sein - wenn wir durch die Pforte des Todes schreiten, werden wir in derselben Lage sein; wir werden den Strom des sich fortentwickelnden Lebens schauen, schauen, was an dieser Seele erquollen ist aus der äußeren Welt, und werden uns die Frage vorlegen, wenn wir den großen Sprung machen durch die Pforte des Todes: Wohin mit dem, was als fortlaufender Strom sich entwickelt hat in unserer Seele? Da tritt uns also das eine Hindernis entgegen: unser ZusammengewachsenSein mit der Außenwelt.
Daher ist es im Wesentlichen ein Entwicklungserfolg, wenn wir durch eine Rückschau, durch eine Betrachtung des Innern uns absondern lernen. Aber eins tritt uns entgegen, wenn wir das Seelenleben absondern, dass wir uns sagen: Es ist zusammenhängend, was da Stufe für Stufe fließt. Wir blicken zurück bis zu unserer ersten Erinnerung; was vorher liegt, daran können wir uns nicht selbst erinnern, davon können uns Ältere erzählen. Was von jenem Moment an geschehen ist, daran erinnern wir uns und wir werden uns anstrengen, auch solche Momente zu haben, wo wir künstlich den Schlafzustand eintreten lassen, aber nur jene Seite, wodurch wir ausschließen die äußeren Eindrücke.
Wenn wir uns in solchen Augenblicken verschließen vor der Pracht der Außenwelt und vor den andern Anregungen der Außenwelt, dann sondern wir das Innenleben aus, wie wir Sauerstoff vom Wasser absondern. Das ist eine Sache der Erfahrung, für welche man keinen theoretischen Beweis aufbringen kann, wie man keinen Beweis braucht, dass es Walfische gibt, wenn einer noch keinen Walfisch gesehen hat. Wenn man sich immer dieses Innerliche vor Augen stellt, wird man sagen: Stufe an Stufe reiht sich das Seelenleben, wir kommen bis zu dem Punkt, zu dem äußere Erinnerung zurückreicht. Wir können mit unserer ganzen Innenerfahrung eine Art von Versuch machen. Wenn wir sehen, dass dieser Strom des Seelenlebens von dem eben charakterisierten Punkt fortfließt und das Spätere sich an das Frühere anreiht, woran reiht sich der Punkt an, bis zu dem die erste Erinnerung reicht? Wir sehen, wie unser Seelenleben fortstrebt; was aber hat hervorgerufen den ersten Moment, den wir uns zurückrufen? Jetzt ist es möglich, im Innern des Seelenlebens etwas hervorzurufen, was nur in der Seelenerfahrung wirkt, was etwas ganz Neues, nie Dagewesenes der Menschenseele geben kann.
Um zu charakterisieren, wie dieses Neue, nie Dagewesene sich ausnimmt, möchte ich auf etwas hinweisen. Wasserstoff ist ein Gas, Sauerstoff ist ein Gas; diese beiden Gase geben Wasser, etwas ganz Neues aus zwei verschiedenen Dingen. Wie wirklich durch das Zusammentreten der äußeren in der Welt vorhandenen Dinge etwas Neues entsteht, was diesen Dingen nicht ähnlich ist, so kann, wenn wir unsern Blick hinwenden immer weiter in den Strom unseres Seelenlebens, bis zu dem Ausgangspunkt in dieser Rückerinnerung, etwas ganz Neues entstehen. Wer nie gesehen hätte, dass zwei Gase Flüssigkeit ergeben, könnte das gar nicht glauben. Was hat den ersten Anstoß innerhalb unseres Lebens gegeben? Da tritt uns wie von selbst vor das Auge dasjenige, was wir als unser Schicksal erfahren. Wie eine Antwort auf diese Frage stellt sich unser Schicksal dar. Warum ist es genau von diesem Ausgangspunkt ausgegangen? Warum ist es gerade so geworden? Diese Frage beantwortet sich damit, dass wir unser Schicksal betrachten und nur das eine ins Auge fassen, dass wir das Schicksal nicht mit einer Idee, sondern mit etwas ganz anderem in Betracht zu ziehen haben. Mit was wollen wir unser Schicksal betrachten? Womit wir unser Schicksal betrachten wollen, das ergibt sich aus dem zweiten Hindernis, dass wir nämlich unser Schicksal gewöhnlich nicht so betrachten wie jetzt, wenn wir bis zu diesem Punkt vorgedrungen sind. Das zweite große Hindernis ist die Eigenliebe, der Eigenwille.
Dieser Eigenwille ist etwas Merkwürdiges. Wir wollen ihn einmal charakterisieren. Was es macht, dass wir zufrieden sind mit uns, dass wir an unserer Lebenserhaltung Befriedigung haben, braucht nicht charakterisiert zu werden. Aber etwas Eigentümliches hat dieser Eigenwille: Er bricht sich an etwas in unserem Seelenleben. Dieser Wille, er mag an Taten, Wünschen, an Begehrungen leisten was immer — wenn unsere Vernunft uns treu bleiben soll, müssen wir zugeben, dass er nicht von sich aus ohne Weiteres einzugreifen vermag in das, wie sich die Lebenserfahrung gebildet hat. Da lassen wir uns vom Leben belehren, da gehen wir in die Lebensschule und lassen uns vom Leben diktieren, was wir zu glauben haben. Es hängt nicht vom Eigenwillen ab, ob wir etwas für wahr oder falsch ansehen. Gerade das, was uns reif macht im Leben, was uns Erkenntnis gibt, davon muss der Wille ausgeschlossen sein! Nicht willkürlich dürfen wir unsere Erfahrungen zusammenfassen, sondern wie es der gesunde Menschenverstand, die Logik der Tatsachen ergeben.
Aber dieser Wille ist in einer anderen Weise wieder als eine Kraft der Seele an unsere Leiblichkeit gebunden als unsere Vorstellungen, Empfindungen, von denen unsere Erfahrung abhängt, bei denen wir nicht unterscheiden können, was außen und innen ist. Unser Wille ist anders an unsere Leiblichkeit gebunden. Wir sehen ganz deutlich, wie er fortdauernd eingreift in unsere Leiblichkeit. Betrachten wir das, was wir im normalen Verlauf des Lebens kennenlernen als Ermüdung. Sie kommt daher, dass Muskeln oder sonstige Organe abgenützt sind. Nichts erscheint so selbstverständlich für den oberflächlichen Eindruck als dies. Es erscheint glaublich, dass körperliche Organe abgenützt sind, und doch ist es nicht wahr. Die körperlichen Organe, die in einer ganz bestimmten Weise in unserem Organismus leben, nützen sich nicht ab. Wie wäre es, wenn Organe wie das Herz sich durch Schlaf erholen müssten? Die Organe, auf welche der bewusste Wille nicht wirkt, bleiben immer tätig und nutzen sich nicht ab. Man beachte Lunge, Herz, Zwerchfell, ja auch die innere Tätigkeit des Nervensystems; diese Kräfte arbeiten immer. Das nützt sich ab, was von unserem bewussten Willen ausgeht. Wenn wir arbeiten, dass die Muskeln von unserem Willen aus in Bewegung kommen, dann werden wir müde. Keine Arbeit ermüdet, die aus dem Organismus selber arbeitet, die aber im Organismus selber beschlossen bleibt. Solange der Wille wirkt, selbst wirkt, so lange nützt dieser Wille den Organismus nicht ab.
Sie sehen es noch aus etwas anderem. Es ist so mit dem Denkprozess: Gibt man sich den Träumereien des Tages hin, so wird man nicht müde, wohl aber, wenn man mit dem Willen in das Denken eingreift, dadurch, dass das Bewusstsein als Ausdruck unseres Seelenlebens, von dem wir sehen, dass es selbstständig wirkt, von außen in unsere Leibesorganisation eingreift. Der menschliche Wille kann bloß als Eigenwille wirken, indem er sich von außen anregen lässt, sich gezwungen fühlt durch irgendwelche Nötigungen; dieser Wille nützt unseren Organismus ab, sodass wir sagen können: Alles das, was Lebensabnützung ist, was an unserem Leib zehrt, das sprießt und fließt heraus aus dem Willen, der durch irgendetwas gezwungen ist, der nicht in der Wesenheit des Menschen und auch nicht innerhalb der seelischen Wesenheit stehen bleibt, der von außen angeregt, bestimmt ist, der sich als Eigenwille in Gegensatz bringt zu dem, was von außen sein muss, der eine zerstörende Kraft unseres Organismus ist.
Was wird das Gegenteil sein, was unseren Organismus aufbaut? Was ihn eigentlich in seine Konfiguration bringt? Es kann nicht ein Gedanke sein, nicht Vorstellungen, Empfindungen; es muss etwas sein, was wie der Wille eingreift in unseren Organismus. Es muss unser Eigenwille nicht sich von außen gezwungen fühlen; er muss als Eigenwille ganz und gar sein können. Das kann er dann sein, wenn uns unser Schicksal so vor Augen tritt, dass wir es nicht in Vorstellungen und Begriffen, sondern mit dem Willen uns vorstellen, sodass unser Eigenwille in keinen Gegensatz mit sich gerät. Dies kann nur dadurch geschehen, dass, wie sehr wir auch mit unserem Schicksal streiten und hadern mögen, wir uns vorstellen, dass wir dieses Schicksal gewollt hätten, wie wenn wir es selber gefügt hätten. Das kann man ausführen als Willensentschluss. Damit schaffen wir das Hindernis des Eigenwillens hinweg. Der Wille, der das Schicksal so betrachtet, wie wenn wir uns selbst hineingestellt hätten in die Sprachgemeinschaft, in die Familie, hat einen Willensentschluss, wenn auch umgekehrter Art, gefasst.
Das sind keine Behauptungen, sondern bisher haben wir nur gewisse Seelenstimmungen hervorgerufen. Dann wandert unser Schicksal, wie wenn wir es selbst gewollt hätten, zurück bis zu dem ersten Moment, an den wir uns erinnern können, wie der Wasserstoff zum Sauerstoff wandert. Dann haben wir etwas in unserer Seele, was mit Gewissheit vor uns steht, so gewiss, wie wir wissen, dass die Flamme heiß ist. Jetzt erleben wir wirklich etwas Neues: die Ergänzung von unserem Seelenleben. Unser Schicksal dringt ein in unser Seelenleben, und wir haben die Antwort auf die Frage: Was hat den ersten Anstoß gegeben? — Das hat den ersten Anstoß gegeben, was wir als unser selbstgewolltes Schicksal aufgestellt haben, und nur so kommen wir zu einer wirklichen Anschauung dessen, was wir waren, als wir begonnen haben unser jetziges Erdendasein, wenn wir das Schicksal als etwas Selbstgewolltes auffassen und es verbinden mit unserem Seelenleben, das wir durch Selbstbeobachtung kennen lernen. Dann aber, wenn wir diese innere Erfahrung errungen haben, die die beiden Hindernisse, äußere Welt - Ahriman - und Eigenwille - Luzifer -, durch Selbstbeobachtung wegschaffen, dann dringen wir vor zur Erkenntnis, dass wir es selber sind, die das Schicksal geformt haben. Der Moment - und jeder kann diesen Moment erleben - ist ein solcher, der sich vergleichen lässt mit dem Moment, wo wir aufwachen, wo wir uns auch nicht sagen: Du bist aus dem Nichts heraus, sondern: Du bist so, wie du jetzt bist, weil du am Abend eingeschlafen bist. Wer im Ernst in einer Beobachtung, die allerdings die äußere Beobachtung außer Acht lässt und den Eigenwillen zerstört, sein Seelenleben erkennt, kommt zu dem Erlebnis, das wie ein Aufwachen ist und wie ein Erinnern an frühere Erdenleben. Sein innerer Wesenskern kommt herüber aus früheren Erdenleben und hat sich sein Schicksal selbst zusammengestellt; wir kommen zu einem Gedächtnis, dass wir frühere Erdenleben durchgemacht haben. Es ist nicht eine gewöhnliche Erinnerung, sondern unser Leben selbst erscheint uns wie eine große Erinnerung. Wir kommen zu der Annahme wiederholter Erdenleben. Dieses Erdenleben, das wir zwischen Geburt und Tod durchlaufen, ist das Ergebnis früherer Erdenleben. Der Mensch hat viele Erdenleben durchlebt, und damit ist gegeben, dass, wie der Mensch jetzt dasteht, er weitere Erdenleben durchmachen wird. Wir haben es zu tun mit einem Wesenskern, der nach dem Tode in eine geistige Welt dringt und dann wieder zurückkehrt zu einem anderen Erdenleben.
Auch das, was wir zu hoffen haben für die Zeit zwischen Tod und neuer Geburt, ergibt sich aus der Selbstbeobachtung. Mit dem Willen kannst du da nicht eingreifen. Dein Wille und deine Gedanken, Empfindungen und was du dir erobert hast in der Schule des Lebens, stehen getrennt in deinem Seelenleben. Wie ist der Wille sonderbar: Wir bewegen die Hand, aber was da geschieht von dem Moment des Wollens bis zu dem, was wir dann sehen als Bewegung, wissen wir zunächst nicht im normalen Leben. Wir sehen den Willen, wie er sich im Leben in äußeren Bewegungen, Gesten, Taten auslebt, aber es fehlt uns jede Möglichkeit, einzusehen, wie der Wille übergeht in Bewegungen und Taten. Was bloß vor uns liegt, was wir uns angeeignet haben als Lebenserfahrung, davon müssen wir in diesem Leben uns fernhalten, denn wenn sich unser Wille einmischen würde, würde sie gefälscht werden von unserem Willen. Aber im Verlaufe des Lebens erfahren wir, dass wir unsern Willen nicht wirken lassen können. Wie wir in dieses Leben hineingestellt sind, [darauf] können wir nicht wirken. Wenn wir etwas draußen sind aus dem Leben, dann braucht für unseren Willen keine Abhaltung zu sein, zu durchdringen rein und kraftvoll, was wir innerlich durchleben. Wenn unser Leib nicht mehr das Trennende bildet zwischen unserem Willen und unserer Lebenserfahrung, wenn diese äußeren Erlebnisse nicht mehr das Trennende bilden können, dann kann der Wille unsere Lebenserfahrung erfassen, durchdringen und durchkraften. Das tun wir zwischen Tod und neuer Geburt. Unser Wille wird alles, was wir erlebt haben, durchdringen, damit wir in einem neuen Dasein den ersten Anstoß geben können, von dem wir gesehen haben, dass wir ihn gefasst haben im Beginn des Erdenlebens.
So sehen wir, wie dadurch, dass die Verbindung hergestellt wird mit unseren Vorstellungen, die Kräfte gebildet werden, die uns zu einem neuen Erdendasein aufrufen. Damit kommt Geisteswissenschaft zu der Anschauung von wiederholten Erdenleben, die sich wie eine Selbstverständlichkeit den Denkern der Neuzeit ergeben hat, sodass sie gar nicht anders konnten als ihre Gedanken auslaufen lassen in diese Vorstellungswelt, zum Beispiel Lessing, der als Frucht seines Lebens uns die «Erziehung des Menschengeschlechtes» gegeben hat. Da merkt man, was Lessing dazu gebracht hat, zu sagen, dass diese Anschauung die einzige Möglichkeit ist, Tod und Unsterblichkeit zu begreifen. Dieser Gedanke wird vielleicht verachtet, weil die Menschen davon seit Urzeiten wussten, weil früher die Menschen noch nicht beirrt waren wie in dieser Zeit durch die Ereignisse der Außenwelt und durch dasjenige, was sich zugetragen hat innerhalb der menschlichen Kultur. Die Seele der Menschen hat dasjenige auf sich wirken lassen, was Indien, Persien, Ägypten, Griechenland geboten haben, was man den Strom der Menschheitsentwicklung nennen kann. Hat es einen Sinn, wenn eine Seele, nachdem sie dies hat auf sich wirken lassen, abstirbt für immer? — Nein, es hat keinen Sinn. Wenn die Seele alles, was sie sich erarbeitet hat, in spätere Zeiten hinüberträgt und neue Erlebnisse hingenommen werden, so sind es die Seelen selber, welche die alten Kulturerrungenschaften in die Neuzeit herübertragen. Auch im neunzehnten Jahrhundert, trotzdem die äußeren wissenschaftlichen Verhältnisse so ungünstig wie möglich waren, ist man darauf gekommen.
Wie aber Geisteswissenschaft selbst durch geistige Experimente des Geistesforschers zu einem Beweise kommt, der nicht angefochten werden kann, davon kann morgen gesprochen werden. Es soll nur noch ausgeführt werden, wie das sich weiter auslebt, dass eine solche Anschauung durch Verarbeiten des inneren Seelenlebens gewonnen wird. Dadurch aber wirkt sie auch wieder zurück auf das innere Seelenleben. Auf einer Seite sehen wir zurück, wie wir uns hineingestellt haben nach unseren Taten, Gedanken und Empfindungen aus früheren Leben in dieses Leben. Wir fühlen, dass wir auch dieses Leben mit alldem, was uns das Schicksal bringt, durchmachen müssen, dass unsere Lebensschule weitergehen kann. Indem wir dies empfinden, sagen wir uns: Unser Leben, wie es sich in und um uns abspielt, ist die Wirkung früherer, von uns selber getaner Ursachen. Das ist die Lehre vom Karma, das für die neue Geisteswissenschaft kein altes Gesetz aus dem Buddhismus ist, sondern das aus der durch die Naturwissenschaft erzogenen modernen Seele selbst gewonnen wird.
Dieses Leben selbst zerfällt in eine auf- und absteigende Linie. In der Jugend wirken viele Kräfte aus früheren Leben so, dass unsere leibliche Organisation aufwärtsgehen kann. Unsere Kräfte bilden sich aus, werden reicher und reicher, bis der Höhepunkt erreicht ist, der uns Befriedigung gewährt. Dann kommt das absteigende Leben, wo das Gesicht sich runzelt, der Körper müde wird. Für jeden ist es gewiss, dass es kommt, und er braucht die Kraft verleihenden Gedanken. Ein solcher aber, der im geisteswissenschaftlichen Sinn, nicht bloß theoretisch, verstandesmäßig das Menschenleben betrachtet, er wird sehen, dass Geisteswissenschaft Kraft gibt, dass sie geradezu wie ein Lebenselixier wirkt, wenn wir ihre Wahrheit erkennen. Was einfließt in unsere Lebenszuversichten, Hoffnungen, in unsere Lebensarbeit, das fühlen wir, und man wird es immer fühlen, wenn einmal unsere Kultur in das Licht der Geisteswissenschaft gerückt sein wird. Da fühlen wir, wie im absteigenden Leben gerade das wächst und wachsen muss, was im Tode nicht zerfällt, sondern von unserem Willen erfasst wird und, wenn die größte Spannkraft erreicht ist, die Kraft hat, in das Geistige einzugehen und, nachdem es sich die Kräfte geholt hat aus der geistigen Welt, sich ein neues Leben zu zimmern.
Wir betrachten da nicht theoretisch die Fragen der Unsterblichkeit; wir leben und lernen fühlen die Unsterblichkeit der Seele, indem wir durch ein ahnungsvolles Verständnis der Geisteswissenschaft den Reichtum unserer Seele strömen fühlen, die uns sagt: Du entwickelst gegen das Lebensende hin immer stärkere Kräfte, die ebenso wenig untergehen wie die physikalischen Kräfte, die sich [nicht] nur verwandeln, sondern ewig und unsterblich sind. Im Wachsen der Kräfte, im realen Dasein der Kräfte fühlst du deine Unsterblichkeit. Die Unsterblichkeit ist nicht erst da, wenn wir tot sind, sondern schon während unseres Lebens. Sie ist, weil die Menschenseele da ist und weil der Mensch sie schon während des Lebens im Leibe empfinden kann. Geisteswissenschaft ist nicht Theorie, sondern Lebenssaft, und verstehen wir sie recht, so wird sie Lebenskraft. So treibt sie uns nicht dazu, zu spekulieren, sondern Unsterblichkeit ist etwas, was die Seele fühlen kann als etwas Substanzielles, Körperliches, das die Kräfte steigert und in sich Unsterblichkeit als ihr tiefstes Wesen und [ihre tiefste] Eigenschaft trägt. Unsterblichkeit zu empfinden und zu fühlen als seiner Lebenszuversicht Dasein, das ist dasjenige, was aus Geisteswissenschaft quellen muss. Und so dürfen wir zusammenfassen in einer Variation von Worten, wie die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft zum Lebenselixier werden:
Es sprechen zu den Menschensinnen
Die Dinge in den Raumesweiten,
Sie wandeln sich im Zeitenlaufe
In ihres Wesens tiefstem Kern.
Erkennend dringt die Menschenseele
Von Raumesweiten unbegrenzt
Und unbeirrt vom Zeitenlaufe
Ins Reich der Ewigkeit.