Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Die Geisteswissenschaft und die Zukunft der Menschheit
GA 69e

27 January 1914 Basel

Translated by Steiner Online Library

XIX. Theosophy and Anti-theosophy

When I last had the honor of speaking here a few weeks ago about spiritual science, I tried to explain the general character and the nature of the research of this spiritual science and also to point out the extent to which this spiritual science is not only in full agreement with scientific research and its discoveries, but also that it must necessarily fit into the aims of the time as a humanities today through the aspects that this natural scientific research has acquired for our general world view, that it must be taken up by the aims of our time.

This evening I will take the liberty of speaking about the mood that can evoke opposition and hostility in the soul towards this spiritual science. But so that we understand each other, so that those who were not present among today's esteemed audience at the last lecture can also follow the remarks, please allow me to say a few words in introduction to what was the subject of the last lecture and what is intended to characterize the general character of spiritual science.

Just as it is true that, on the one hand, spiritual science is a kind of continuation of scientific thinking, of the scientific world view for the spiritual realm, it is equally true, on the other hand, that this spiritual science, because it extends to the realm of spiritual life, of the spirit, of spiritual beings, needs different research methods, a different kind of world view, than the natural science directed towards the outer material existence. The natural scientist uses external instruments and external methods of observation for his research and to obtain his results. He has, so to speak, before him what the objects of his research give him and what the laws of his research allow him to gain. The spiritual researcher is different: he must find the connection to a world that, as the source, as the spiritual source of our existence, underlies all external reality, but which eludes the senses and also the mind, which relies on the statements of the senses, on external perception. The spiritual researcher must penetrate into a realm that is initially not accessible to external perception, to external observation. And the only instrument that is initially available to him, in the sense of true spiritual science, to penetrate into the spiritual world, is only his own soul.

But this own soul, as it is initially found in everyday life and also for external science, is not suitable for penetrating into the spiritual world. This human soul is so arranged for external life that it must make use of the organs, the instruments of the body. Through the sense organs, through the intellect, which is connected to the brain, the external world becomes accessible to it. The fact that the senses and also the intellect, which is connected to the brain, can only penetrate to the physical-sensory existence, was explained in more detail here last time, so it should not concern us today.

Let us first deal with the fact that this human soul, as it is in everyday life, must be transformed in order to penetrate into the spiritual world. It must first become that through which it can penetrate into the spiritual world, and it can only become this through the fact that the human being himself makes it so. And not external events, not experiences that are in the physical world, can advance the soul so that it can penetrate into the realm of the spirit, but only intimate, inner processes of the soul itself. These essentially consist of the soul practicing concentration of thought and meditation, as these things are called. You can find more details in my book 'How to Know Higher Worlds'.

When the soul, under certain conditions, erases and extinguishes the perceptions of the senses and the thoughts of the ordinary mind, and yet remains aware of itself as a soul, then it is in the state in which it gradually develops into the spiritual world. This state can be compared to the ordinary state of sleep in which a person finds themselves. When the ordinary senses gradually become silent as a person falls asleep, when ordinary thinking, the ordinary impulses of perception, feeling and will cease, then the human soul is indeed no longer using its body as an instrument. But at the same time it becomes unconscious. The darkness of unconsciousness spreads around it. Everything that is silent in sleep must also be silent in the spiritual researcher. But through inner strengthening of the soul life, through the spiritual researcher energetically and patiently over many years often concentrating a soul activity, even if only for a short time, just for minutes, on certain ideas — you can find more details in the book 'How to Know Higher Worlds'? — by means of which the soul is enabled to contract in inner power so that this soul can develop a life that is not mediated by the body, not by the sense organs.

One can indeed bring the soul into the same state in which it is otherwise only in normal sleep, but which differs from this state in that one is awake, although one does not think and perceive as in the ordinary waking state. One can detach this soul - the expression has already been used here - from the body as if by spiritual chemistry. If one strengthens one's thinking and feeling in the appropriate way, if one makes it increasingly stronger, one attains something in the instrument of one's own human being that can be compared to the separation of hydrogen from water in external chemistry. Just as water reveals nothing of the properties of hydrogen as such, so man, facing everyday life, reveals nothing of the actual properties of his soul.

But when this soul is strengthened by appropriate reinforcement of its inner powers, then it comes to experience itself not unconsciously, but fully aware outside of its body, so that its own body and its otherwise everyday destiny, its everyday experiences, face it like the outside world. Like the table or the chair as an object, the powerfully strengthened soul can face its own body. It expresses itself out of the body through the increased power that it acquires through meditation and concentration, as these exercises to strengthen the soul are called. In this way we can look inside when our soul has been strengthened; we see, as it were, ourselves in the world, but our soul is outside the body, which is very vivid through the method that really makes the soul go out of the body.

The possibility of penetrating into the spiritual world essentially rests on the human soul being able to become alive and perceptive outside the body. The strictest proof of the soul's independence also rests on the fact that the soul can experience and perceive outside the body through the spiritual-scientific method. One could deny that the soul is something outside the body, for example, when the person is asleep. One could say that the soul is nothing other than what is brought about by the machine of the body; when the machine of the body comes to a standstill, no expressions of life are shown. One could claim that when the machine of the body comes to a standstill in death, all soul activity ceases.

But when spiritual science shows that the soul can experience itself and perceive itself when it is outside the body, when it has the body before it, then at the same time proof of the independence of the soul is brought. This proof is possible. It is possible through the strengthening of the same inner powers that we otherwise also exercise in life, but only apply to all external events of life, and through the detachment of these powers from the external events of the day and the strengthening of these powers through meditation and concentration. These proofs — as far as they can be discussed, they were in the last lecture.

When the spiritual researcher has arrived at this kind of body-free perception, when he experiences himself in his soul, so that this soul is outside his body, then he is in fact in the spiritual world exactly as he is in the everyday life in the material world, when he has immersed himself with his soul in his body and makes use of the senses and the ordinary mind. In a spiritual world, the spiritual researcher then knows himself, and he knows himself in the spiritual world in such a way that he not only surveys the life between birth or, let us say, between conception and death, but he also surveys the life after he has passed through the gate of death to a new life. Because one of the most important criteria is the prospect of repeated lives on earth, in which the whole of life on earth is such that a person lives between death and rebirth and between birth and death.

What we experience in our present life is the consequence of previous lives on earth. But between two lives on earth, we spend time in the pure spiritual, in that spiritual in which the spiritual researcher immerses when he brings his soul to experience free of the body. Thus, the overview of human life is expanded through spiritual research. And the subject matter that has just been discussed, together with broader and broader aspects of these connections in the world and their creation, of the source of human life, of that which brings security, hope and purpose to human life, is precisely what spiritual research seeks to encompass and to add to what natural science has to give for the external world.

Now, in our time, there are opponents of spiritual research – but there have been opponents at all times – people who view spiritual research with outright hostility. Today, we will not go into the individual attacks of possible opponents of spiritual science. Something else should be shown. It should be shown where hostility against spiritual science can come from in human nature, what is present in human nature, normally, one would like to say, which, when it occurs particularly intensified and developed in this or that personality, must lead to a real hostility towards the research of spiritual life, towards the methods of the spirit. Spiritual science is, in the true sense, in the genuine sense, that which, where the words are understood, has been called Theosophy. That spiritual science has been called Theosophy does not mean that spiritual research, as represented here, wants to identify with all that is called Theosophy. For today, quite dubious teachings are summarized under the name of Theosophy. If one understands it honestly and righteously, the word theosophy means nothing more than that man can become aware that he carries within himself a soul-spiritual source through which he is connected to the divine-spiritual sources that spring and work through the world, that man can feel within himself what is present through the whole world as the divine-spiritual source. That he can experience it in himself, that he can not only suspect and believe in a divine within himself, but also bring it to realization. This gives the theosophical mood. An anti-theosophical mood would arise if man either completely denied that he can grasp something in the depths of his soul, or that what he grasps is connected with a divine spiritual life that surges through the world. Or an anti-Sophian mood would arise if he at least denied that he recognizes these connections with the divine-spiritual through the powers of human nature.

One can say: the human soul can develop a theosophical and an antisophical mood. And because spiritual science shows, as it were, through the soul's experiment, through soul chemistry: one can experience the soul if one first brings it to the point of view where it is free of the body —, spiritual science must stand on the theosophical point of view and surrender to it. That which can be made free of the body is, when it is free of the body, immersed in a world of spiritual facts and spiritual entities. The life with the spiritual worlds and the spiritual entities is theosophy, is spiritual science. But it will, precisely because it is able to go into the sources of existence, differ from other world views in that it can never become narrow-minded. We experience it in the other worldviews that their adherents simply want to understand and grasp what they themselves assert, and often blindly fight everything else, almost like a folly, and say that it should not be there. Spiritual science, because it tries to penetrate into the very sources of the human soul, can understand, fully understand, where other moods come from than its own, yes, it can even, as we want to show today, fully understand the anti-Socratic mood. Today's reflection is precisely about the fact that the anti-Sophian mood is not only forgivable, so to speak, when it occurs among the enemies and opponents of spiritual science, but that to a certain extent it even corresponds to human nature and its inclinations.

The spiritual researcher is not at all surprised that opponents and enemies of his line of research arise, because he recognizes that this antagonism is basically rooted in human nature. Let us cite a fact from the field of this spiritual research itself, which will also immediately show what is meant by the naturally given anti-philosophical mood.

How should spiritual science view human beings? It has already been stated in earlier lectures that for the spiritual researcher, the entry of human beings into the earthly world is a wonderful mystery. It is clear to the spiritual researcher that when a person enters earthly life through birth, they establish their earthly life on the basis of previous earthly lives that they have gone through. Before birth, he was a spiritual being in the spiritual world. In addition to what the person inherits from his father and mother, from his ancestors, and what he receives through the hereditary substance, the spiritual soul comes from the spiritual world. What comes from the father and mother combines with what comes from the spiritual world. We see first how that which comes from the spiritual world slowly works its way into that which comes through the hereditary tendency. We see first how even the child's facial features are indeterminate, but that they become more and more distinct as the child's soul-spiritual element comes to the fore. The spiritual researcher knows that the soul and spirit are only loosely connected to the physical body at first. So with each step towards a more definite facial appearance, with the emergence of abilities and talents, we see the soul and spirit becoming more deeply embedded in the physical body. If time allowed, I could cite evidence that the soul gradually disappears into the growing physical body, that the soul gives the physical body its three-dimensional shape, that it takes possession of the physical body's movements and skills.

Perhaps I may draw the attention of some of the honored listeners who have already taken a closer look at something like this, to the way children often look when they first enter the world through birth, so that one does not know who they resemble, that they only grow into the similarity over time. This is because two currents oppose each other: that which is predisposed in the physical body, which, so to speak, works its way up as physical strength, and that which comes from the soul and spirit, which permeates the physical body and gradually asserts itself. These currents determine the reasons why a person should be born into this or that family. One is not born into a family for no reason, but because what one brings with one from the spiritual and soul world feels a certain affinity to what is often in the family in question. Even if there is misfortune in the family in question, the soul needs precisely that for its further development, which can happen to it as misfortune. The attraction of the soul and spirit and the attraction of heredity interact. The soul and spirit only gradually grow into what the outside world brings them. Therefore, a balance with what is given in the line of inheritance only takes place gradually.

Spiritual science cannot participate in the discussion of these matters in the brutal way in which the physical experimental method does so. One must be able to look more closely and intimately at the living conditions if one wants to understand them from a spiritual scientific point of view. And so we see the soul and spiritual aspects of the human being descending and connecting with the physical and bodily aspects. We see that in the early stages of a child's development, the body is almost dream-like. Not only does the child have to sleep through a large part of its existence in order to stay healthy, but there is something dream-like about its life. Then comes the time – it is the point up to which one remembers – when self-awareness clearly emerges, when the child learns to feel itself as an ego, to express its self-awareness clearly.

What is this based on? In the early days, before this happens, the spiritual and soul forces are first at work to make the body a suitable tool for the mission, the sending forth. When a person is born, the brain and the finer organs, which are still quite undetermined at first, still have a long way to go. The spiritual soul must immerse itself, must increasingly take possession of the physical body, and grow into the physical body. The forces that descend from the spiritual world do this, they shape the brain plastically, they “organize” the individual members of the human body so that it has an instrument for acting and perceiving in the outside world. This inner work that the soul performs in the body is infinitely significant and important. As long as this inner work lasts, the child must live a kind of dream life, especially as long as this work is still focused on the physical development of the brain and the finer limbs of the nervous system. Then there comes a point, which we remember later. At this point, the inner work is completed to a certain extent. It is difficult to express such things precisely in the ordinary language of everyday life, because our speech is made for the outer world, not for the spiritual world. Therefore, one must try to coin the words in such a way that they point to what underlies them. When, I would like to say, that which the spiritual soul has to do with the physical body is so far worked out that the physical body is condensed and prepared as the human being needs it for his later life, then the forces that used to work within are released. They no longer sink into the physical body, they will be there for themselves. And what is the result of this? I would like to express what the result is by means of a comparison. The parable is not to be used as an analogy to explain anything, but it should only make it clear what is meant here: if we think we have a glass plate and a mass in front of us and we look through the glass, we see what is behind it. If we now take the mass and shape it so that we can place it on the glass plate as a covering, we gradually turn what was a transparent glass plate into a mirror. If we now look into the glass, we seem to be looking at ourselves. What is presented here as a parable, thought out accordingly, makes it clear to us what happens in the first years of a child in a human being.

The child's soul and spirit work together to shape the body, to mold it plastically. We can say that they make it so dense that it no longer takes in spiritual and soul activity and works itself into the body. We can compare this to the fact that you can no longer see through a glass that has a mirror coating. The body will now reflect the spiritual-soul activity, will reflect it back; self-awareness begins. From the moment the spiritual-soul activity is complete, the body becomes a mirror, the nervous system becomes a mirror. And just as you see yourself in a finished mirror, so from that moment on, you experience yourself as an independent I, as a child, using the spiritual and soul forces to make your physical body a mirror. So, just as you perceive yourself in your mirror image, self-awareness begins to feel itself as an I. This is the point to which one later remembers going back. This is the awakening of self-awareness, this is the appearance of the ego in the child. And at the same time, we know from this that the forces that were previously used to organize the body, that brought the body to the density whereby it became a mirroring apparatus, that these are now used for everyday life, for feeling, imagining and thinking. What else comes into play here? This will be shown by the development that the spiritual researcher must undergo. When the spiritual researcher truly forms his soul free of the body, when he truly comes to a body-free experience and perception through the means mentioned in the last lecture and described in Occult Science, then he makes use, precisely in his soul, of the means that the child uses to shape the body plastically. He must reintroduce the means that ceased to be used when the relationship with the outside world began to become conscious. What the spiritual researcher needs for his spiritual method had to be stemmed by the bodily views and ideas.

One can use a precise way of expressing oneself that makes use of a word that is already frequently used today. One can say: That which the spiritual researcher must bring to consciousness is the same as what would be present in the ordinary person if consciousness were to suddenly arise in a state of sleep and the person would still be asleep. The spiritual and soul life in the ordinary person lies in the subconscious, it does not come to consciousness. For what comes to consciousness in everyday life? Not the soul-spiritual itself, but its reflection in the body, just as the person standing in front of the mirror does not see himself standing there, but his image, his reflection. So too, everyday consciousness is not one in which the soul-spiritual perceives itself, but rather what is reflected back from life as a mirror image from the moment self-awareness is awakened.

From this particular point in time onwards, what has ceased to be part of ordinary human experience, and been pushed down into the subconscious, so that the human being can focus his attention during physical life on the mirror image, must be retrieved by the spiritual researcher. This is done by the spiritual researcher in what is a fragment of the human organization itself, which is first worked out during the embryonic period and later during the time after the human being is born, up to the moment when self-awareness occurs. Two things are juxtaposed: everyday life, where man only has to do with the mirror image, while in the subconscious remains the truly real experience of the spiritual and soul. What the spiritual researcher has to do is to bring up that of which one otherwise has only a mirror image in daily experience.

Now we must bear in mind that it is in the nature of man that he is so placed in everyday life that he sends the forces into his body only in the first, most tender childhood, until the moment when the dream life transforms into the fully conscious ordinary day life, when man perceives the reflection of his soul life. Everything by which man is capable in the outer life, by which he stands firm in the social life, by which he accomplishes ordinary science, is based on the fact that he no longer uses the forces for the outer life from the characterized childhood standpoint, which can only be reflected, that he used before this point in time for the development of the physical body.

The forces that a person needs for their external physical body must therefore have the tendency to push back, to push down into the unconscious, everything that the spiritual researcher needs for their spiritual research, but that is there and that shapes the person from the spiritual world, that makes them in the image of the spiritual world. The mood must necessarily develop through this, especially in the person who is immersed in the outer physical life, who is aware of the fact that I have become capable of the outer world through what I have acquired as a human being – and who does not know that there are other forces, namely the forces that have so far worked on his inner being, for him the mood must arise to hold on to the forces that are opposed to the forces of spiritual research. This mood easily gets out of hand in ordinary life. It produces an aversion, an antipathy, to all spiritual research. One instinctively feels that one should apply those powers in the physical body that one needs for physical life. These powers have nothing to do with the powers that the spiritual researcher wants to talk about.

If one wants to state the matter forcefully, it can be characterized in the following way. One can say: Yes, the human being feels within himself the consciousness that he is capable in the physical sense of being through the powers of his body, when he forgets the other power, the spiritual-soul power, which, without his intervention, without him making an effort, has prepared the body in the first years of his childhood, on which the soul then reflects. Man pays no attention to the fact that the forces are alive that have made him what he is and that enable him to be capable. He takes for granted the instruments that he has prepared without effort. He does not think that they are formed out of the soul-spiritual world. He perceives this instrument when it is ready so that it makes him capable in the outer, physical world.

If a person is tuned in this way, if he says to himself, 'How they came into being is not my concern, I just want to use this tool', then he can enter into an anti-Sophian mood. He wants to know nothing of the forces that have formed this tool and that the spiritual researcher must bring forth and bring to consciousness. Do you realize that just at a time when material life makes so many demands on people, at a time when there are such rich and flourishing fields of knowledge, when people are so proud of material progress, that in such a time the anti-spiritual mood must get out of hand? Will you understand that there is antipathy towards Theosophy, towards the power that reigns in secret and must be brought forth by the spiritual researcher, that there is resentment? But these powers lie hidden in the depths of the soul and are brought out through spiritual research. And when they are brought up, these powers become the means by which we are introduced to the real facts and entities of the spiritual world.

Now the anti-sophical mood can be ignited a second time because the path of spiritual research is not particularly easy. What happens when a person comes to release the soul and spirit from the body, to slip out of the physical and bodily as it were? Then perceptions arise in his soul that are no longer the perceptions of the outer senses, thoughts that are no longer thoughts of his ordinary mind. Then, just as in falling asleep, the everyday world of the senses sinks away. So the outer world fades into the indefinite. But not the darkness of sleep emerges, but a new world, a world that must be understood in the right sense if it is not to be misunderstood.

When the spiritual researcher has practiced patience and energy long enough to free his soul, so to speak, to set it apart from the body, then the first thing that happens is not that he is immediately confronted with a multitude of spiritual facts and entities. But he does feel that he is in a different world. From a certain moment on, one knows what it means to be outside one's body in a spiritual-soul state. It occurs when one begins to have dream-like images with a kind of inner soul activity, just as dreams can interrupt the night's sleep, intermingling with it, and we know that they are not caused by external things in the usual way. Images arise that someone who does not understand them will consider to be fantasies, but that the spiritual researcher knows: if his spiritual-soul is developed in the right way, not as today's humanity understands evolution, but in such a way that the soul develops from the depth of its natural being, then he is in a new world. There are images that one has never seen, impressions that one has never had.

Lest I be misunderstood, I must now immediately point out something. Of course, when the soul has emerged from the body and sees a world around it, reminiscent of color images flitting back and forth, a world of sounds. But basically, not everything in this new world is the same as in the physical world. If everything were only a memory, a reminiscence of the sensory world, one could be under the impression that Plato's disciple made when he said, “Socrates knew nothing but what other people also know. Every schoolboy knows that too. Why should Socrates know more than a schoolboy? Certainly, the individual color pictures remind us of the outer purpose in life, but just as the letters of a book convey something completely new to us, even though we know all the individual letters, so the experiences of the soul introduce us to the spiritual world, even though they appear like reminiscences of the outer physical life.

There is only one point that must be overcome. What first appears, what fills our soul's field of perception, is something that the materialist can call images of the imagination, if he does not know that these images are not initially a real perception of something external, but the first manifestation of the spiritual organism. Just as we learn in the course of childhood to form our organs, to feel things in the right way, to see, and only through this do we become aware of our body, so we must, if I may use the expression, become aware of our spiritual body. What these people see as a spiritual world is only what we have to develop like a spiritual body. And in this spiritual body we have to feel, as it were, the real spiritual world. And indeed, what we perceive first is ourselves. In this sense, one can speak of visions, of hallucinations. The materialistic researcher gets to know nothing but this. And because he cannot get to know anything else, he cannot believe that the time will come when the real spiritual researcher needs them. Just as the material scientist needs his hands to perceive the physical, so the spiritual scientist needs what is produced by the senses free from the body, in order to grasp and perceive the spiritual world. First we train the mind's eye and mind's ear, and when we make use of them, we enter through them into the spiritual world.

There, on this threshold of the spiritual world, two things arise that, to a certain extent, make people shy away from really entering the spiritual world. What arises is as follows: First of all, the world of the spirit that we enter is quite different from the physical world. We cannot simply use our concepts, ideas and notions from the physical world to penetrate into this spiritual world. In our ordinary everyday life, we are accustomed to perceiving realities that we perceive with our bodies, that we perceive through our eyes and ears. We are accustomed to calling real that which we can touch with our hands, which we can understand in its laws through our mind, which is bound to the physical brain.

But we have shed this body when we enter the spiritual world as spiritual researchers. There is nothing in it that can be perceived through the body. At first, one experiences oneself in one's soul in such a way that one knows: the body is gone, one is only in the spiritual world with one's soul. What asserts itself is what one can call a complete unfamiliarity with the new situation. While you were used to being surrounded by the body in the world, you now stand there with only your soul and no inner experience. And the same strong feeling arises that can only be compared to what you experienced when you dreamed. You suddenly feel undressed in a place where many people are, full of shame because you feel you don't belong in this world. This dream gives a blurred image, somewhat like a premonition, of what happens with infinite amplification when you enter the spiritual world and feel out of place, so that you say: You stand opposed to that which you have called reality differently, you cannot see or feel what the real world has meant to you so far. What is the point of trying to enter a world that is stripped of what you have really perceived? As soon as you enter the spiritual world and are in a world that contains completely different entities, which are merely spiritual-soul, between which actions take place that lie only in the spiritual world, as soon as you enter, you must first preserve your ego with all your might. If you do not preserve your ego, you will be immersed in this entire spiritual world. Therefore, when you read the book “How to Know Higher Worlds,” you will see that all the exercises recommended there are aimed at carrying the ego into the spiritual world more strongly than it is experienced in the outer world. When I see a blue color in the sensory world, I say: I see it. I think it is outside of me. When one enters the spiritual world, one takes on its properties. When one submerges into the spiritual world, one must become one with the spiritual world. The entire inner being spreads out into the spiritual world, flows out into the spiritual world. And the thoughts – one does not feel as though one is thinking them, but rather they think themselves. You are really in this spiritual world so much so that you are like Erl King and his son at the same time: the father full of worries, the son with all kinds of visions surging through his soul. You are both at the same time. You perceive a new world, but you feel as if you are drawn to every thing, to every deed by some indeterminate forces. You feel as if you have been torn out of yourself. This creates a feeling in the soul that one must get to know well. A feeling of fear of being taken from what has so far guaranteed reality.

Both feelings, the feeling of being unaccustomed to the spiritual world and of being exposed in it, the feeling of fear of it, are found in the depths of the human soul. Both feelings would arise and suddenly seize the person if he were to awaken, as the spiritual researcher must awaken when he awakens from his everyday sleep; he would be seized by an infinite fear of being unfamiliar and exposed. But the ordinary sleep immediately corrects these feelings. They do not express themselves. Man numbs himself by the will arising in him to withdraw into his body and thereby wake up. That is why man feels as if he is being pushed by a will impulse towards his body when he wakes up, as long as the body can take him, that is, until death, because the body numbs the feeling of being exposed. Man numbs his feelings of fear by not allowing himself to penetrate into the spiritual world at all at first.

At the moment when man begins to penetrate into the spiritual world through exercises advised by the spiritual researcher, this fear quietly approaches his soul. Man tries to deaden it by keeping away from the spiritual world, by being materialistic, in other words, by developing to the highest degree that which is in him an anti-sophical mood, because man must deaden himself to what would fill him if he wanted to penetrate into the spiritual world. Through the feeling of fear, the soul is anti-sophically tuned. In order not to be anti-Sophian, man must do such exercises that enable him above all not to feel exposed, but to feel clothed by a spiritual body, as he is clothed here by a physical body. To overcome the feeling of fear, man must do exercises that enable him to approach the spiritual world fearlessly and boldly.

Therefore, many people are anti-philosophical. But this is basically not ill will, not something that can be strongly attributed to people, but rather it is the human desire to numb themselves to fear. This is what drives them to anti-philosophical sentiment. It is not a figure of speech when a building is erected for spiritual science somewhere and the opposition asserts itself in the whole environment and continues to do so everywhere. Therefore, the anti-sophistic mood arises from the fact that people want to numb themselves from their own abilities to enter the spiritual world. Because people cannot overcome this fear, they become anti-sophical. Just as people persuade themselves of something in order to avoid facing something else, not to let it enter their consciousness, so too, to put it frankly, they would have to say what is in their subconscious: we are afraid of the spiritual world, therefore the spiritual world must not exist for us. The consequence of this is that the person declares spiritual science to be nonsense, fantasy, dreaming, unnecessary, that he invents all kinds of things to denigrate it. These are means to numb the fear - the fear that one naturally does not understand when one speaks.

We can use the methods of spiritual science to draw particular attention to this fear in the present day and also to point out that it is not admitted, but something is invented to numb it. I would like to draw your attention to a characteristic phenomenon.

A very important physiologist who died some time ago pointed out something that only needs to be looked at in the right way to corroborate the fact just mentioned. However, I would like to point out that when I cite something that is anti-Sophistic, I am not willing to attack opponents whom I do not belittle, but whom I hold in the highest esteem in their own fields. I appreciate Du Bois-Reymond, who gave a famous, spirited speech at a famous natural science conference in the 1870s. The brilliant, outstanding explanations of a person grounded in current natural science find evidence for what he is explaining everywhere, he produces reasons everywhere. Then he approaches the conclusion.

What did he come to? He showed that natural science can only lead to an understanding of the world in which it understands motion of the smallest parts, and that it traces everything back to motion. But as much as all natural science is based on the investigation of the motion of atoms and so forth, it is also true that natural science can never grasp the soul. The naturalist can say that the red color arises from certain movements, but he cannot say how the consciousness of the red color arises in us. No natural science could ever comprehend anything of the soul from movement. If one wanted to comprehend the soul from what is solely justified in natural science, then what he calls supernaturalism would begin. And so Du Bois-Reymond concludes his speech: Natural science must stop at external movement; it can never grasp even the simplest part of the human soul. This soul could only be grasped where supernaturalism begins and natural science ends.

We can go through Du Bois-Reymond's speech and find the most beautiful reasons for what he says everywhere. Only the last assertion is like a shot from a pistol. He does not provide any evidence for it. We have the feeling – and we must have it, because it is justified – that Du Bois-Reymond, in moving from what is the justified field of his science to supernaturalism, no longer presents reasons, but antipathy. The feeling of dislike shoots out of his subconscious, making him look at supernaturalism with antipathy, but he has no reasons for his assertion. Du Bois-Reymond is not alone; I have only mentioned him as a typical representative of this tendency. Wherever there is antipathy towards the communication of spiritual science, i.e., wherever anti-Socratic sentiment arises, we see people everywhere, whether we call them materialists or monists, who give the most beautiful reasons for what they say in the way of positive arguments.

But you see, a hundred and a hundred proofs could be brought for this; where people express their antipathy towards spiritual science, the reasons stop. This antipathy comes from the subconscious, from what has nothing to do with what they know how to justify. To see what arises, we must shine a light into the human soul organization with the means of spiritual science, and here external natural science actually meets spiritual science halfway, as natural science always does when the latter understands itself and does not want to found a comprehensive world view on misunderstood knowledge.

One can examine how his organization works under the influence of thinking, which is directed only at the outer world of sense perceptions and the intellect, through the particular way in which the purely external, purely fact-based scholar, who otherwise only relies on what his thinking gives him about the outer world, investigates. You can see that the nerves are put in the same position as when a person is in a state of fear, only that in the case of a state of fear caused by a sudden shock, can be disturbed in its circulation; it can be drawn from the outer parts of the body and directed to the heart and brain, so that fainting can occur as a result of sudden fright. The scholar attributes what suddenly causes the fear to a long life. He dissolves the states of fear, as it were. When he encounters the world, he is overcome by fear in his entire soul, then he dissolves this fear into the anti-Sophian mood.

The Danish researcher Lange has written a book about the emotions, in which the states of fear are also characterized in psychological terms. But spiritual science can also do this with its means. The whole vascular system is put into a different mood when a person experiences fear or shock. When fear arises in the human soul, even the fluids are put into a different mood. This could be described in detail. It would take up too much of our time, but there is one thing you will all know: when a person is overcome by terror or fear, they suddenly feel insecure. They have the urge to hold on to something, and may even faint. Physically, they seek to hold on.

What one produces through an activity directed purely towards the external world of observation is a fear and terror spread over the years. Slowly and gradually fear is poured into the soul and into the organism that which is the state of fear when one only experiences that which relates to the external sense world. When people are in this state of fear, then that which expresses itself in them, in their field, is what expresses itself in a person who is in fear and terror and says: I am falling over, give me something to hold on to. This is what the person who is so inclined that he rejects the supernatural world says. I will reject the spiritual world, give me something to hold on to. Physical observation, the theory of atoms, is what those who are seized by a subconscious sense of fear hold on to.

This is the answer that science, which is directed towards the external, must produce, which wants to know nothing of this spiritual science, of the conditions that one is supposed to experience without being able to hold on to external knowledge, to physical laws. Just as the fearful want to hold on to the table or chair, so those who are afraid of the spiritual world want to hold on to matter, because they are afraid of sinking into a spiritual powerlessness if they cannot hold on to matter. He numbs himself with this fear by imagining: there is nothing supernatural.

From these remarks, we see how anti-Sophian sentiment must be generated in a natural way, we see how anti-Sophian sentiment must be generated precisely in the forms that this external science takes. You will find all the more anti-Sophian sentiment the more man lets himself be inwardly infected by the sentiment that this science generates, which is directed outwards. Thus, it can be said that something is given to man entirely in his natural disposition, which can be described as an antisophical mood. And the more man places himself in the outer life - be it in practice or in science - the more antisophical mood is stored.

But just as a pendulum, when it swings to one side, must also swing to the other side, so too, when external form swings to the anti-Socratic mood, man must also swing to the other side - theosophical. Man cannot stand there in spiritual peace, just as the pendulum cannot be at rest when it has swung to one side. Man could only then keep his soul at peace if he were to remain completely dull in a spiritual twilight. It can happen, precisely because of the mood of the present, that the soul is carried away by the antisophical mood. All the more reason to note, in the depths of the human soul, for those who can look at it more intimately, that the pendulum wants to swing to the other side, that the theosophical mood is also in numerous human souls. It is a matter of this theosophy being guided in the right direction for spiritual science in particular. It does not have the task of creating the theosophical mood; this mood will arise of its own accord, like the opposite swing of the pendulum. The more we approach the future, the more the theosophical mood will arise in all human souls that understand each other, in contrast to the anti-sophical mood. But the theosophical mood, however little it needs to be created, needs to be guided and directed by spiritual science. It must find the right path through spiritual science, just as the anti-theosophical mood must find its right path. Otherwise, what I want to suggest by way of a comparison could easily happen.

Tasso is known not only through his own poetry but also through the work of Goethe. Tasso spoke of a spirit with whom he converses. He did not speak as the spiritual researcher speaks. The spiritual researcher who brings himself to consciousness and knows what kind of being it is, who can maintain his consciousness, must speak differently than the poet who dresses what he feels in fantasy. The spiritual researcher of the present holds on to the ego and does not allow fear to arise. Tasso did not yet live in the age in which spiritual research began to educate about the spiritual world. Tasso spoke of a spirit with whom he conversed and to whom he owed his best thoughts. Manso, who had written a life of Tasso, always laughed at this strange spirit with whom Tasso conversed. He sees nothing, they say. So Tasso once said to him: “I will make you see and hear him for once.” And once, after they had been hunting together, Tasso suddenly looked towards the window where he was standing with Manso. Manso saw how Tasso began to speak as if to a foreign being. Tasso was holding a conversation with him. And Manso could not content himself with saying that Tasso might have invented it. He spoke in such a way that he gave answers that he could not have given of his own accord. When the conversation was over, Tasso said to him: 'Do you now have proof of the spirit to which I am speaking?' 'Yes,' said Manso, 'I heard you talking to a spirit, but I saw nothing.' Then Tasso said: 'You have seen and heard enough. If you had seen more, then – he broke off. You could not have borne it, we could complete his words in this way.

This is how it could be for souls if they did not, as is natural, have to develop the theosophical mood as a response, as a counterbalance, to the antisophical mood. They could necessarily perceive the spiritual, but one must doubt whether they could bear it. Spiritual science must guide these souls in the right direction. As long as people indulge in anti-sophical moods, it will be there that anti-sophists are, so to speak, the images of Mephisto, the original anti-sophist of modern times. He is the original anti-sophist. When he gives Faust the key to the realm of mothers, he explains that Faust will enter into nothingness. Faust, the theosophist, declares: “In your nothingness I hope to find the All.” He has overcome fear, he does not need to anesthetize himself in the face of fear.

If we develop this, which leads from the anti-theosophical to the theosophical mood, then again the case is that one can say: With spiritual science, one feels in harmony with all those people who, over time, even if they have not yet been able to embrace spiritual science – for spiritual science can only in our time grasp the soul and stand alongside natural science – with all those who, out of true, genuine spiritual research, represent the progress of humanity, with all those one feels in harmony.

When we consider the human soul with its anti- and theosophical moods, both of which must necessarily be present in the human soul, as we have done today, then we can say that we are fully understanding of all opponents and enemies of spiritual science. We have to defend ourselves against them, but we understand them. And this understanding can even lead to compassion, because in most cases, opposition is nothing more than an anaesthetic for the fear that overcomes a person when they first want to penetrate into the spiritual world and are not prepared. The anti-Sophist does not feel this fear, but it is present in his subconscious. And he places himself on the side of the person who, in the eighteenth century, responded as a philosopher to the antisophical trend. Haller, the great sage, who is also well known here in Switzerland. He is mentioned here, just as other people are mentioned, rather than lesser opponents, because he was one of the greatest in his field. Because in his soul, precisely in order to achieve that in which he had become great, namely as a natural scientist in the external fields, the anti-Sophian mood grew ever greater, he says:

Into the innermost nature
No created spirit penetrates.
Happy he to whom she only
The outer shell rejects.

This is the anti-Sophian sentiment, which cannot penetrate, recognize that man has an inner source of existence, and cannot approach this source scientifically. Goethe opposes this with his theosophical sentiment. He does not speak of theosophical or anti-Sophian sentiment. But he says, with regard to Haller's words:

I have heard this said for sixty years,
I curse it, but furtively;
Tell me a thousand, a thousand times:
She gives everything abundantly and willingly,
Nature has neither core
nor shell,
She is everything at once;
She only tests you most of all
Whether you are the core or the shell.

Man can develop an anti-Sophistic mood within himself. He can come to the frame of mind of saying: I want to get to the core, to that which guarantees my reality when I am only in my shell. What underlies what life hides from me, its core, may remain hidden. This is expressed in the sentence:

No created spirit
Can penetrate the innermost nature.
Happy the man to whom she
Only the outer shell shows.

The theosophist says: Man is, in the innermost part of his being, that which is spiritual and soul-like in him. The spiritual and soul-like triumphs over the body, [it is that] which conquers the body in death and passes through death into the spiritual world, in order to experience the spiritual world through death and to come back to the body again through a new birth for further development! A person can live in their core, and when they live in their core and only experience it, then they experience the spiritual and soul life that flows and surges through the world. Just as we are present in the entire physical world through our body as instruments and forces, so we are present in the spiritual and soul life of the world by experiencing the innermost part of our soul. And even if not everyone can become a spiritual researcher, the soul of man is predisposed to the knowledge of truth. Only a few people need become spiritual researchers. But even if one is not a spiritual researcher oneself, if one only examines one's own ordinary human thinking, one is able to understand everything that the spiritual researcher says, if one applies what has been indicated about soul development.

The spiritual researcher is not limited to speaking only to spiritual researchers. He knows that he speaks to the innermost core that is in every soul. And if external prejudices do not prevent it, every soul can feel the truth of what the spiritual researcher says. This theosophical mood will become more and more a part of life, will increasingly embrace the goals of spiritual life, especially as people come to ever more glorious and fruitful spiritual life. Then the human soul will defend itself against the anti-theosophical mood in its quiet hours, in the moments when it feels, when it becomes aware of how it is connected with the core of all existence. Then the soul will try to awaken such a theosophical mood, which expresses itself in saying more and more in the face of all anti-theosophical sentiment:

Nature has neither core
nor shell;
All at once it is everything;
— Nothing is inside, nothing is outside.
Because what is inside is also outside. —
You, most of all, test yourself
Whether you are core or shell.

XIX. Theosophie Und Antisophie

Als ich das letzte Mal vor einigen Wochen hier sprechen durfte über Geisteswissenschaft, da versuchte ich, den allgemeinen Charakter und die Art des Forschens dieser Geisteswissenschaft darzulegen und auch hinzuweisen darauf, inwiefern diese Geisteswissenschaft nicht nur in vollem Einklange steht mit der naturwissenschaftlichen Forschung und ihren Entdeckungen, sondern dass sie sich auch durch die Gesichtspunkte, die sich diese naturwissenschaftliche Forschung für unsere allgemeine Weltanschauung erobert hat, als Geisteswissenschaft heute notwendig in die Ziele der Zeit hineinfügen muss, dass sie aufgenommen werden muss von den Zielen unserer Zeit.

Am heutigen Abend werde ich mir gestatten, von der Stimmung zu sprechen, welche in der Seele hervorrufen kann Gegnerschaft, Feindlichkeit gegenüber dieser Geisteswissenschaft. Damit wir uns aber verstehen, damit auch diejenigen die Ausführungen verfolgen können, die unter den heutigen verehrten Zuhörern beim letzten Vortrag nicht anwesend waren, so gestatten Sie mir, mit ein paar Worten einleitend auf dasjenige hinzuweisen, was Gegenstand des letzten Vortrages war und was den allgemeinen Charakter der Geisteswissenschaft charakterisieren soll.

So wahr es ist, dass auf der einen Seite Geisteswissenschaft wie eine Art Fortsetzerin des naturwissenschaftlichen Denkens, der naturwissenschaftlichen Weltauffassung für das geistige Gebiet ist, so wahr ist es auf der anderen Seite, dass diese Geisteswissenschaft, weil sie sich eben auf das Gebiet des geistigen Lebens, des Geistes, der geistigen Wesenheiten erstreckt, andere Forschungsmethoden, eine andere Art der Weltanschauung braucht als die auf das äußere materielle Dasein gerichtete Naturwissenschaft. Der Naturforscher verwendet zu seinen Forschungen, zum Erlangen seiner Ergebnisse äußere Instrumente und äußere Beobachtungsmethoden. Er hat gewissermaßen dasjenige vor sich, was ihm die Gegenstände seines Forschens gibt und was ihn die Gesetze seines Forschens gewinnen lässt. Anders der Geistesforscher: Er muss den Zusammenhang finden zu einer Welt, die zwar als Quell, als der geistige Quell unseres Daseins aller äußeren Wirklichkeit zugrunde liegt, der aber sich den Sinnen und auch dem Verstande entzieht, der auf die Aussagen der Sinne, auf die äußere Wahrnehmung sich stützt. Der Geistesforscher muss hineindringen in ein Gebiet, das zunächst für die äußere Wahrnehmung, für die äußere Beobachtung überhaupt nicht da ist. Und das einzige Instrument, welches ihm zunächst zur Verfügung steht, und zwar im Sinne wahrer Geisteswissenschaft, in die geistige Welt einzudringen, ist nur die eigene Seele.

Diese eigene Seele ist aber so, wie sie sich zunächst im Alltagsleben und auch für die äußere Wissenschaft findet, nicht geeignet, in die geistige Welt einzudringen. Sie ist, diese menschliche Seele, für das äußere Leben so eingerichtet, dass sie sich bedienen muss der Organe, der Instrumente des Leibes. Durch die Sinnesorgane, durch den Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, wird ihr die Außenwelt zugänglich. Dass die Sinne und auch der Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, nur an das physisch-sinnliche Dasein herandringen können, das wurde das letzte Mal hier genauer ausgeführt, daher soll es uns heute nicht beschäftigen.

Beschäftigen soll uns einleitungsweise zunächst, dass diese Menschenseele, so, wie sie im Alltagsleben ist, umgewandelt werden muss, um in die geistige Welt einzudringen. Sie muss dasjenige, wodurch sie in die geistige Welt eindringen kann, erst werden und durch nichts kann sie es werden als dadurch, dass der Mensch selbst sie dazu macht. Und nicht äußere Vorgänge, nicht Erlebnisse, die etwa wiederum in der physischen Welt sind, können die Seele vorwärts bringen, dass sie in das Gebiet des Geistes eindringen kann, sondern nur intime, innere Vorgänge der Seele selbst. Sie bestehen im Wesentlichen darin, dass diese Seele Konzentration des Denkens und Meditation - wie man die Dinge nennt - übt. Alles Genauere finden Sie in meinem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» ausgeführt.

Wenn die Seele unter gewissen Voraussetzungen in sich tilgt, in sich austilgt die Auffassungen durch die Sinne und durch das Denken des gewöhnlichen Verstandes und dennoch als Seele sich selber erlebend bleibt, dann ist sie in dem Zustande, in dem sie allmählich sich hineinentwickelt in die geistige Welt. Man kann diesen Zustand vergleichen mit dem gewöhnlichen Schlafzustand des Menschen. Wenn im Einschlafen des Menschen die gewöhnlichen Sinne allmählich zum Schweigen kommen, wenn das gewöhnliche Denken, die gewöhnlichen Vorstellungs-, Empfindungs- und Willensimpulse aufhören, dann ist in der Tat die menschliche Seele so, dass sie sich nicht mehr ihres Leibes als Werkzeug bedient. Aber sie wird dann zugleich bewusstlos. Um sie breitet sich die Finsternis der Bewusstlosigkeit. Alles dasjenige, was im Schlafe schweigt, das muss auch im Geistesforscher schweigen. Aber durch innere Verstärkung des Seelenlebens, dadurch, dass der Geistesforscher energisch und geduldig durch viele Jahre hindurch oftmals eine Seelentätigkeit, wenn auch nur für kurze Zeit, nur für Minuten konzentriert auf bestimmte Vorstellungen — das Nähere finden Sie in dem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» —, dadurch wird die Seele befähigt, sich in innerer Kraft zusammenzuziehen so, dass diese Seele ein Leben entwickeln kann, das nicht durch den Leib, nicht durch die Sinneswerkzeuge vermittelt wird.

Man kann in der Tat die Seele in denselben Zustand bringen, in dem sie sonst nur im normalen Schlaf ist, aber der sich von diesem Zustande dadurch unterscheidet, dass man wach ist, trotzdem man nicht so denkt und wahrnimmt wie im gewöhnlichen Wachzustand. Man kann diese Seele - der Ausdruck wurde hier schon gebraucht — wie durch geistige Chemie vom Leibe loslösen. Wenn man das Denken und Fühlen in entsprechender Weise verstärkt, wenn man es immer kräftiger macht, erlangt man in dem Instrument seines eigenen menschlichen Wesens etwas, was sich vergleichen lässt mit der Absonderung des Wasserstoffes vom Wasser in der äußeren Chemie - und so, wie das Wasser nichts verrät von den Eigenschaften des Wasserstoffes als solchem, so verrät der Mensch als dem Alltag gegenüberstehend nichts von den eigentlichen Eigenschaften seiner Seele.

Wenn aber diese Seele durch entsprechende Verstärkung ihrer inneren Kräfte sich erkraftet, dann gelangt sie dazu, nicht bewusstlos, sondern vollwissend sich zu erleben außerhalb ihres Leibes, sodass ihr eigener Leib und ihr sonstiges alltägliches Schicksal, ihre alltäglichen Erlebnisse ihr wie die Außenwelt gegenüberstehen. Wie der Tisch oder der Stuhl als Gegenstand, so kann der kraftvoll erstarkten Seele der eigene Leib entgegenstehen. Sie drückt sich aus dem Leibe heraus durch die gesteigerte Kraft, welche sie erlangt durch Meditation und Konzentration, wie diese Übungen zur Kräftigung der Seele genannt werden. So können wir hineinschauen, wenn unsere Seele erkraftet ist, wir sehen gleichsam uns selbst in der Welt, aber unsere Seele ist außer dem Leibe, der ganz anschaulich ist durch die Methode, welche die Seele wirklich aus dem Leibe herausgehen macht.

Darauf beruht im Wesentlichen alle Möglichkeit, in die geistige Welt einzudringen, dass die menschliche Seele lebensvoll und wahrnehmend werden kann außerhalb des Leibes. Darauf, dass diese Seele außer ihrem Leibe durch die geisteswissenschaftliche Methode erleben und wahrnehmen kann, beruht im Grunde auch der strikteste Beweis für die Selbstständigkeit der Seele. Man könnte leugnen, dass die Seele etwas ist außer dem Leibe, zum Beispiel, wenn der Mensch schläft. Man könnte sagen, die Seele ist nichts anderes, als was durch die Maschine des Leibes zustande kommt; wenn die Maschine des Leibes stillsteht, so zeigen sich keine Äußerungen des Lebens. Man könnte behaupten, wenn die Maschine des Leibes stillsteht im Tode, hört die ganze Seelentätigkeit auf.

Wenn aber gezeigt wird durch die Geisteswissenschaft, dass die Seele sich erleben kann und sich wahrnehmen kann, wenn sie außerhalb des Leibes ist, wenn sie den Leib vor sich hat, so ist damit zugleich der Beweis für die Selbstständigkeit der Seele gebracht. Dieser Beweis ist möglich. Er ist möglich durch die Verstärkung derselben inneren Kräfte, die wir sonst im Leben auch üben, aber nur auf alle äußeren Ereignisse des Lebens anwenden, und durch das Loslösen der Kräfte von den äußeren Ereignissen des Tages und das In-sich-Verstärken dieser Kräfte durch die Meditation und Konzentration. Diese Beweise — soweit sie auseinandergesetzt werden können, wurden [sie] es im letzten Vortrag.

Wenn nun der Geistesforscher auf diese Weise gekommen ist zu einem leibfreien Wahrnehmen, wenn er sich erlebt in seiner Seele, sodass diese Seele außerhalb seines Leibes ist, dann ist er in der Tat genau ebenso in der geistigen Welt, wie er im Alltagsleben in der Sinnenwelt ist, wenn er mit der Seele untergetaucht ist in seinen Leib und sich der Sinne und des gewöhnlichen Verstandes bedient. In einer geistigen Welt weiß sich dann der Geistesforscher, und er weiß sich so in der geistigen Welt, dass er nicht nur überschaut das Leben zwischen Geburt oder, sagen wir, zwischen Empfängnis und Tod, sondern dass er überschaut auch das Leben, wenn er durch die Pforte des Todes geschritten ist bis zu einem neuen Leben. Denn eines der wichtigsten Kriterien ist das Anschauen von den wiederholten Erdenleben, indem das ganze Erdenleben so verläuft, dass der Mensch lebt zwischen Tod und neuer Geburt und zwischen Geburt und Tod.

Das, was wir erleben im gegenwärtigen Leben, ist die Folge von früheren Erdenleben. Aber zwischen zwei Erdenleben fällt die Zeit, die wir im rein Geistigen zubringen, in jenem Geistigen, in das der Geistesforscher untertaucht, wenn er seine Seele leibfrei zum Erleben bringt. So erweitert sich der Überblick über die menschlichen Leben durch die Geistesforschung. Und dasjenige, was eben jetzt auseinandergesetzt worden ist, zusammenhängend mit weiten, weiten Gesichtspunkten über diese Zusammenhänge der Welt und ihre Erschaffung, über den Quell des menschlichen Lebens, über das, was in das menschliche Leben Sicherheit, Hoffnung, Zielstrebigkeit bringt, will eben die Geistesforschung umfassen und hinzutragen zu dem, was für die äußere Welt die Naturforschung zu geben hat.

Nun findet sich gegenüber der Geistesforschung in unserer Zeit - aber es haben sich zu allen Zeiten gefunden - Gegner, Leute, die geradezu mit Feindseligkeit diese Geistesforschung betrachten. Nicht auf einzelne Angriffe etwaiger Gegnerschaften gegen die Geisteswissenschaft soll heute eingegangen werden. Etwas anderes soll gezeigt werden. Gezeigt werden soll, woher aus der menschlichen Natur heraus Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft kommen kann, was in der menschlichen Natur vorhanden ist, normalerweise, möchte man sagen, was, wenn es besonders verstärkt und ausgebildet in dieser oder jener Persönlichkeit auftritt, zu einer richtigen Feindseligkeit führen muss gegenüber der Erforschung des geistigen Lebens, gegenüber den Geistesmethoden. Geisteswissenschaft ist ja im wahren Sinne, im echten Sinne dasjenige, was man da, wo man die Worte versteht, Theosophie genannt hat. Theosophie genannt hat - damit soll nicht gesagt werden, dass die Geistesforschung, die hier vertreten wird, sich mit alldem identifizieren will, was Theosophie genannt wird. Denn man findet heute recht zweifelhafte Lehren unter dem Namen der Theosophie zusammengefasst. Wenn man es ehrlich und rechtschaffen versteht, bedeutet das Wort Theosophie nichts anderes, als dass der Mensch sich bewusst werden kann, dass er in sich einen seelisch-geistigen Urquell trägt, durch den er verbunden ist mit den göttlich-geistigen Urquellen, die durch die Welt quellen und wirken, dass der Mensch in sich fühlen kann das, was durch die ganze Welt als göttlich-geistiger Urgrund vorhanden ist. Dass er es in sich erleben kann, dass er in sich ein Göttliches nicht nur vermuten und glauben, sondern auch zur Erkenntnis bringen kann. Das gibt die theosophische Stimmung. Antisophische Stimmung würde sich ergeben, wenn der Mensch entweder durchaus leugnete, dass er in seiner Seele Tiefen etwas so erfassen kann, dass das, was er erfasst, mit einem göttlich-geistigen Leben zusammenhängt, das durch die Welt wogt. Oder aber antisophische Stimmung würde sich ergeben, wenn er wenigstens leugnete, dass er diese Zusammenhänge mit dem Göttlich-Geistigen durch die Kräfte der menschlichen Natur erkennt.

Man kann sagen: Die menschliche Seele kann entwickeln eine theosophische und eine antisophische Stimmung. Und weil Geisteswissenschaft gleichsam durch das seelische Experiment, durch seelische Chemie zeigt: Man kann die Seele erleben, wenn man sie zunächst zu dem Standpunkte bringt, wo sie leibfrei ist —, muss Geisteswissenschaft auf dem theosophischen Standpunkte stehen und ihm sich ergeben. Dasjenige, was man leibfrei machen kann, das ist, wenn es leibfrei ist, eingesenkt in eine Welt geistiger Tatsachen und geistiger Wesenheiten. Das Leben mit den geistigen Welten und den geistigen Wesenheiten ist Theosophie, ist Geisteswissenschaft. Sie wird aber, gerade weil sie auf die Quellen des Daseins einzugehen vermag, sich gerade dadurch unterscheiden von anderen Weltanschauungen, dass sie im Grunde genommen niemals engherzig werden kann. Wir erleben es an den anderen Weltanschauungen, dass ihre Träger einfach dasjenige verstehen und begreifen wollen, was sie selber behaupten, und alles andere oftmals blindwütig bekämpfen, geradezu wie eine Torheit blindwütig bekämpfen und sagen, dass es nicht da sein soll. Geisteswissenschaft, weil sie versucht, einzudringen gerade in die Urquellen der menschlichen Seelen, kann verstehen, voll verstehen, auch woher andere Stimmungen kommen, als die ihrige ist, ja sie kann sogar, wie wir heute zeigen wollen, die antisophische Stimmung voll verstehen. Gerade davon soll die heutige Betrachtung handeln, dass die antisophische Stimmung nicht nur verzeihlich sozusagen ist, wenn sie auftritt bei den Feinden und den Gegnern der Geisteswissenschaft, sondern dass sie bis zu einem gewissen Grad sogar der menschlichen Natur und ihren Anlagen entspricht.

Der Geistesforscher wundert sich gar nicht darüber, dass sich Gegner und Feinde seiner Forschungsrichtung erheben, weil er erkennt, dass diese Gegnerschaft im Grunde in der menschlichen Natur begründet ist. Wir wollen einmal eine Tatsache aus dem Gebiet dieser Geistesforschung selber anführen, die auch gleich zeigen wird, was gemeint ist unter der naturgemäß gegebenen antisophischen Stimmung.

Wie muss Geisteswissenschaft den Menschen betrachten? Es ist schon in früheren Vorträgen ausgesprochen, dass für den Geistesforscher das Eintreten des Menschen in die Erdenwelt ein wunderbares Mysterium ist. Diesem Geistesforscher ist klar: Wenn da ein Mensch durch die Geburt ins Erdenleben hereintritt, so richtet er sein Erdenleben auf der Grundlage der früheren Erdenleben, die er durchlaufen hat, ein. Vor der Geburt war er als geistigseelisches Wesen in der geistigen Welt. Zu demjenigen, was der Mensch überkommt von Vater und Mutter, von seinen Vorfahren, was er durch die Vererbungssubstanz bekommt, zu dem kommt aus der geistigen Welt das Geistig-Seelische. Was von Vater und Mutter kommt, es verbindet sich mit dem, was aus der geistigen Welt kommt. Da sehen wir zunächst, wie dieses, was aus der geistigen Welt kommt, sich langsam hineinarbeitet in dasjenige, was durch die Vererbungstendenz kommt. Wir sehen zuerst, wie selbst die Gesichtszüge des Kindes unbestimmt sind, dass sie aber sich immer bestimmter gestalten in dem Maße, als das Geistig-Seelische des Kindes zur Geltung gelangt. Der Geistesforscher weiß dadurch, dass zuerst nur lose verbunden ist das Geistig-Seelische mit dem Physisch-Leiblichen. So sehen wir mit jedem Bestimmter-Werden der Gesichtszüge, mit dem Hervortreten der Fähigkeiten und Anlagen ein stärkeres Untertauchen des Geistig-Seelischen in das Leiblich-Physische. Beweise könnten angeführt werden, wenn die Zeit dazu ausreichte, dafür, dass man in dem heranwachsenden Leiblich-Physischen allmählich untertauchen sieht das Geistig-Seelische, dass das Geistig-Seelische plastisch ausgestaltet das Physisch-Leibliche, dass es Besitz ergreift von den Bewegungen, den Geschicklichkeiten des Physisch-Leiblichen.

Vielleicht darf ich Einzelne der verehrten Zuhörer, welche schon einmal so etwas genauer betrachtet haben, auf das aufmerksam machen, wie Kinder, wenn sie zunächst durch die Geburt in die Welt treten, oftmals so aussehen, dass man nicht weiß, wem sehen sie ähnlich, dass sie erst im Laufe der Zeit hineinwachsen in die Ähnlichkeit. Das ist [so] aus dem Grunde, weil zwei Strömungen einander entgegenstehen: dasjenige, was im Physisch-Leiblichen veranlagt ist, was sich sozusagen als physische Kraft heraufarbeitet, [und] das, was aus dem Geistig-Seelischen kommt, was sich mit dem physischen Leibe durchdringt und was nach und nach geltend macht die Gründe, warum es gerade in diese oder jene Familie hineingeboren werden sollte. Man wird nicht umsonst in eine Familie hineingeboren, sondern weil das, was man aus der geistig-seelischen Welt mitbringt, eine gewisse Verwandtschaft zu dem fühlt, was oftmals in der betreffenden Familie ist. Selbst wenn Unglück in der betreffenden Familie ist, braucht die Seele gerade dasjenige zu ihrer Weiterentwicklung, was ihr als Unglück zustoßen kann. Anziehungskraft aus dem Seelisch-Geistigen und Anziehungskraft, die aus der Vererbung kommt, wirken aufeinander ein. Das Geistig-Seelische wächst erst allmählich hinein in dasjenige, was ihm die Außenwelt entgegenbringt. Daher findet erst allmählich ein Ausgleich statt mit dem, was in der Vererbungslinie gegeben ist.

In solch brutaler Weise, wie die physische Experimentiermethode diese Dinge zur Besprechung bringt, kann allerdings die Geisteswissenschaft nicht mittun. Man muss da sich schon in die Lage versetzen, genauer, intimer die Lebensverhältnisse anzuschauen, wenn man sie vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte verstehen will. So sehen wir denn herunterkommen aus dem Geistig-Seelischen das Geistig-Seelische des Menschen, sehen es sich verbinden mit dem Physisch-Leiblichen. Wir sehen, dass in der ersten Zeit der kindlichen Entwicklung der Leib wie traumhaft ist. Nicht nur, dass das Kind einen großen Teil des Daseins zu seiner Gesundheit verschlafen muss, sein Leben hat etwas Traumhaftes. Dann kommt der Zeitpunkt - es ist der Punkt, bis zu dem man sich zurückerinnert -, wo das Selbstbewusstsein klar hervortritt, wo das Kind lernt, sich als ein Ich zu fühlen, sein Selbstbewusstsein klar zum Ausdruck zu bringen.

Worauf beruht dies? In den ersten Zeiten, bevor dies geschieht, da arbeiten die geistig-seelischen Kräfte erst daran, den Leib zu einem geeigneten Werkzeug zu machen für die Mission, die Sendung. Wenn der Mensch geboren ist, muss noch lange an dem Gehirn und den feineren Organen gearbeitet werden, die anfangs noch ganz unbestimmt sind. Das Geistig-Seelische muss untertauchen, muss immer mehr Besitz ergreifen von dem Physisch-Leiblichen, muss hineinwachsen in das Physisch-Leibliche. Die Kräfte, die aus der geistigen Welt herunterkommen, tun das, die gestalten das Gehirn plastisch aus, die «ordinieren» die einzelnen Glieder des menschlichen Leibes, sodass er ein Werkzeug hat zu seinem Handeln und Wahrnehmen in der Außenwelt. Unendlich bedeutsam und wichtig ist diese innere Arbeit, die das Seelische im Leibe verrichtet. Solange diese Innenarbeit dauert, muss das Kind eine Art Traumleben leben, besonders solange diese Arbeit noch auf die physische Ausgestaltung des Gehirns und der feineren Glieder des Nervensystems gerichtet sein muss. Dann kommt ein Punkt, bis zu dem wir uns später zurückerinnern. In diesem Zeitpunkt ist die innere Arbeit bis zu einem Grade abgeschlossen. Es ist schwierig, in solchen Dingen genau zu sprechen im gewöhnlichen Stil des Lebens, weil unsere Sprache für die Außenwelt, nicht für die Geisteswelt gemacht ist. Daher muss man versuchen, die Worte so zu prägen, dass sie hinweisen auf das, was zugrunde liegt. Wenn, so möchte ich sagen, dasjenige, was das GeistigSeelische am Physisch-Leiblichen zu tun hat, so weit zugearbeitet ist, dass das Physisch-Leibliche verdichtet und hergerichtet ist, wie der Mensch es braucht für sein späteres Leben, dann werden die Kräfte, die früher im Innern gearbeitet haben, frei. Sie versenken sich nicht mehr hinein ins Physisch-Leibliche, sie werden für sich da sein. Und was ist die Folge davon? Dasjenige, was die Folge ist, möchte ich durch einen Vergleich ausdrücken. Das Gleichnis soll nicht gebraucht werden als Analogie, um irgendetwas zu erklären, sondern es soll nur verständlich machen, was hier gemeint ist: Denken wir, wir haben vor uns eine Glastafel und eine Masse und wir schauen durch das Glas, so sehen wir, was dahinter ist. Nehmen wir jetzt die Masse und formen sie so, dass wir sie als Belag auf die Glastafel auflegen können, so machen wir allmählich dasjenige, was eine durchsichtige Glastafel war, zum Spiegel. Schauen wir nun in das Glas, so scheinen wir uns selbst entgegen. Was hier als Gleichnis dargestellt ist, entsprechend ausgedacht, macht uns klar, was geschieht in den ersten Jahren des Kindes im Menschen.

Das Kind arbeitet zuerst im Geistig-Seelischen so, dass es sein Leibliches formt, es plastisch gestaltet, wir können sagen, es so dicht macht, dass es dann nicht mehr als geistig-seelische Tätigkeit hineingeht, sich [nicht mehr] hineinarbeitet in den Leib. Vergleichen können wir das damit, dass man nun nicht mehr durch das Glas schauen kann, das einen Spiegelbelag hat. Der Leib wird jetzt zurückwerfen die geistig-seelische Tätigkeit, wird sie zurückstrahlen; das Selbstbewusstsein beginnt. Von dem Augenblick an, wo das Geistig-Seelische fertig ist, wird der Leib zum Spiegel, wird das Nervensystem zum Spiegel. Und wie in einem fertigen Spiegel man sich selbst sieht, so erlebt man sich als selbstständiges Ich von dem Moment an, wo man als Kind mit den geistigseelischen Kräften sein Physisch-Leibliches zum Spiegel gemacht hat. Sodass nun, wie man sich im Spiegelbilde wahrnimmt, das Selbstbewusstsein beginnt, sich als Ich zu fühlen. Das ist der Punkt, bis zu dem man sich später zurückerinnert. Das ist das Erwachen des Selbstbewusstseins, das ist das Auftreten des Ich im Kinde. Und zugleich weiß man aus diesem, dass diejenigen Kräfte, die vorher verwendet worden sind zur Organisation des Leibes, die den Leib bis zu der Dichte gebracht haben, wodurch er ein Spiegelungsapparat geworden ist, dass diese nun für das alltägliche Leben, das Fühlen, Vorstellen und Denken verwendet werden. Was tritt da noch ein? Das wird uns zeigen die Entwicklung, die der Geistesforscher durchmachen muss; wenn der Geistesforscher wirklich seine Seele leibfrei gestaltet, wenn er wirklich durch die im letzten Vortrag erwähnten und in der Geheimwissenschaft geschilderten Mittel zum leibfreien Erleben und Wahrnehmen kommt, dann bedient er sich gerade in seiner Seele derjenigen Mittel, welche das Kind verwendet, um den Leib plastisch auszugestalten. Er muss die Mittel wiederum flottmachen, die da aufgehört haben, sich zu betätigen, als das Verhältnis zur Außenwelt ein bewusstes zu werden begann. Dasjenige, was der Geistesforscher für seine geistige Methode braucht, musste gerade zurückgedämmt werden durch die leiblichen Anschauungen und Vorstellungen.

Man kann eine genaue Ausdrucksweise gebrauchen, die sich eines Wortes bedient, das heute schon öfters angewendet wird. Man kann sagen: Dasjenige, was der Geistesforscher zum Bewusstsein heraufbringen muss, ist dasselbe, was beim gewöhnlichen Menschen vorhanden wäre, wenn im Schlafzustande plötzlich Bewusstsein eintreten würde und der Mensch dennoch schlafen würde. Das Geistig-Seelische liegt im gewöhnlichen Menschen im Unterbewusstsein drunten, es kommt nicht zum Bewusstsein. Denn was kommt im Alltagsleben zum Bewusstsein? Nicht das Seelisch-Geistige selber, sondern seine Spiegelung im Leibe, gerade wie der vor dem Spiegel Stehende sich nicht da stehen sieht, sondern sein Bild, sein Spiegelbild. So ist das Alltagsbewusstsein auch nicht ein solches, wo sich das Geistig-Seelische selbst wahrnimmt, sondern das, was als Spiegelbild vom Leben zurückgeworfen wird von dem Augenblick an, wo das Selbstbewusstsein erwacht ist.

Das, was da aufgehört hat von diesem bestimmten Zeitpunkt an im gewöhnlichen menschlichen Erleben, was da ins Unterbewusstsein hinuntergedrängt wird, damit er seine Aufmerksamkeit während des physischen Lebens auf das Spiegelbild verwendet, das muss der Geistesforscher wieder heraufholen in dasjenige, was ein Bruchstück der menschlichen Organisation selber erst erarbeitet während der Keimeszeit und später während der Zeit, nachdem der Mensch geboren ist, bis zu dem Moment, wo das Selbstbewusstsein auftritt. Zweierlei steht sich da gegenüber: das alltägliche Leben, wo der Mensch nur mit dem Spiegelbilde zu tun hat, während im Unterbewusstsein bleibt das wirklich reale Erleben des Geistig-Seelischen. Was der Geistesforscher zu tun hat, das ist das Heraufholen desjenigen, wovon man sonst nur ein Spiegelbild im täglichen Erleben hat.

Nun muss man eines bedenken: Es liegt in der Natur des Menschen, dass dieser Mensch in das alltägliche Leben so hineingestellt ist, dass er die Kräfte nur in der ersten, zartesten Kindheit in seinen Leib hereinschickt, bis zu dem Zeitpunkt, wo das Traumleben sich verwandelt in das vollbewusste gewöhnliche Tagesleben, wo der Mensch die Spiegelung seines Seelenlebens wahrnimmt. Alles, wodurch der Mensch im äußeren Leben tüchtig ist, wodurch der Mensch im sozialen Leben feststeht, wodurch er die gewöhnliche Wissenschaft zustande bringt, das beruht darauf, dass er von dem charakterisierten Kindheitsstandpunkte an die Kräfte für das äußere Leben nicht mehr verwendet, die dann sich nur spiegeln können, die er vor diesem Zeitpunkt verwendet hat für die Ausgestaltung des Physisch-Leiblichen.

Die Kräfte, die der Mensch braucht für den äußeren physischen Leib, die müssen daher geradezu die Tendenz haben, zunächst zurückzudrängen, hinunterzudrücken ins Unbewusste alles dasjenige, was der Geistesforscher für seine Geistesforschung gerade gebraucht, was aber da istund was den Menschen gestaltet aus der geistigen Welt heraus, was ihn zum Ebenbilde der geistigen Welt macht. Da muss sich dadurch notwendigerweise die Stimmung entwickeln, gerade bei dem Menschen, der im äußeren physischen Leben drinnensteht, der ein Bewusstsein davon hat: Ich bin durch das, was ich erworben habe als Mensch, tüchtig geworden für die äußere Welt —, und der nicht weiß, dass es noch andere Kräfte gibt, nämlich die Kräfte, die bis dahin sein Inneres erarbeitet haben, für ihn muss die Stimmung entstehen, zunächst festzuhalten an den Kräften, die entgegengesetzt sind den Kräften der Geistesforschung. Diese Stimmung nimmt leicht überhand im gewöhnlichen Leben. Sie erzeugt eine Abneigung, eine Antipathie gegen alle Geistesforschung. Man fühlt instinktiv, man soll im physischen Leibe diejenigen Kräfte anwenden, die man für das physische Leben braucht, dann sind das Kräfte, die nichts zu tun haben mit den Kräften, von denen der Geistesforscher reden will.

Man kann die Sache, wenn man sie eindringlich konstatieren will, in folgender Weise charakterisieren. Man kann sagen: Ja, der Mensch fühlt in sich das Bewusstsein, dass er tüchtig ist im physischen Sinnesdasein durch die Kräfte seines Leibes, wenn er vergisst an die andere Kraft, die geistig-seelische Kraft, die eben ohne sein Zutun, ohne dass er sich angestrengt hat, in den ersten Jahren seiner Kindheit erst den Leib zubereitet hat, an dem sich dann die Seele spiegelt. Auf das achtet der Mensch nicht, dass die Kräfte leben, die ihn erst zu dem gemacht haben, wodurch er erst tüchtig sein kann. Er nimmt die Instrumente, die er ohne sein Zutun zubereitet hat, hin. Er denkt nicht, dass sie aus der seelisch-geistigen Welt gebildet sind. Er nimmt wahr dieses Instrument, wenn es fertig ist, auf dass es ihn tüchtig macht in der äußeren, physischen Welt.

Wenn der Mensch also gestimmt ist, wenn er sich sagt: Was geht es mich an, wodurch sie entstanden sind, ich will dieses Werkzeug benutzen -, dann kann er in die antisophische Stimmung hineinkommen. Er will nichts wissen von den Kräften, die dieses Werkzeug geformt haben und die hervorholen muss und zum Bewusstsein bringen muss der Geistesforscher. Werden Sie begreifen, dass gerade in einer Zeit, in welcher das materielle Leben so viele Anforderungen an den Menschen stellt, in einer Zeit, die so reich blühende Gebiete des Wissens hat, die so stolz ist auf die materiellen Fortschritte, dass in einer solchen Zeit [vor allen Dingen] die antisophische Stimmung überhandnehmen muss? Werden Sie begreifen, dass die Antipathie auf die Theosophie, auf die Kraft, die im Verborgenen waltet und die hervorgeholt werden muss vom Geistesforscher, mit Missgunst hinsehen wird? Aber diese Kräfte, sie liegen in der Tiefe der Seele verborgen und sie werden durch die Geistesforschung hervorgeholt. Und wenn sie emporgeholt werden, dann werden diese Kräfte diejenigen, durch die wir eingeführt werden in die wirklichen Tatsachen und Wesenheiten der geistigen Welt.

Nun kann sich da die antisophische Stimmung noch ein zweites Mal entzünden, weil der Weg der Geistesforschung nicht besonders leicht ist. Was geschieht, wenn der Mensch dazu kommt, ein Seelisch-Geistiges leibfrei zu machen, herauszuschlüpfen gleichsam aus dem Physisch-Leiblichen? Dann treten vor seine Seele Wahrnehmungen hin, die nicht mehr die Wahrnehmungen der äußeren Sinne sind, Gedanken, die nicht mehr Gedanken seines gewöhnlichen Verstandes sind. Dann versinkt genau wie im Einschlafen die alltägliche Sinneswelt. So versinkt ins Unbestimmte die äußere Welt. Aber nicht die Finsternis des Schlafes taucht auf, sondern eine neue Welt, eine Welt, die im richtigen Sinne verstanden werden muss, wenn sie nicht missverstanden werden soll.

Wenn der Geistesforscher in Geduld und Energie lange genug geübt hat, um seine Seele loszumachen - um den Ausdruck zu gebrauchen -, gleichsam sie herauszustellen aus dem Leibe, dann ist das Erste nicht, dass man gleich innerhalb einer Summe von geistigen Tatsachen und Wesenheiten ist. Aber man fühlt sich gleich in einer anderen Welt. Man weiß von einem gewissen Moment an, was es heißt, außerhalb seines Leibes in einem Geistig-Seelischen zu sein. Es tritt dadurch auf, dass man beginnt, mit einer Art von innerer Seelentätigkeit traumhafte Vorstellungen zu haben, so, wie der Nachtschlaf durchbrochen werden kann von Träumen, die sich hineinmischen in den Nachtschlaf und von denen wir wissen, dass sie nicht in gewöhnlicher Weise durch äußere Dinge veranlasst sind. Es treten Bilder auf, die der, welcher nichts davon versteht, für Hirngespinste halten wird, von denen aber der Geistesforscher weiß, dass, wenn sein Geistig-Seelisches in richtiger Weise entwickelt wird, nicht so entwickelt, wie die heutige Menschheit die Evolution versteht, sondern so, dass die Seele sich aus der Tiefe ihres natürlichen Wesens heraus entwickelt, dass er dann in einer neuen Welt ist. Man hat da um sich Bilder, die man nie gesehen hat, Eindrücke, die man nie gehabt hat.

Damit ich nicht missverstanden werde, muss ich nun gleich auf etwas aufmerksam machen. Die Seele hat natürlich, wenn sie aus dem Leib herausgekommen ist und um sich eine Welt erblickt, die erinnert an hin- und herhuschende Farbenbilder, eine Welt von Tönen. Aber in dieser neuen Welt ist im Grunde genommen doch nicht alles so, wie es in der physischen Welt auch ist. Wenn alles nur Erinnerung, Reminiszenz wäre an die Sinnenwelt, könnte man den Eindruck machen, den ein Schüler des Plato machte, der sagte: Sokrates hat nichts anderes gewusst, als was andere Menschen auch wissen. Jeder Schulbube weiß das auch. Warum soll Sokrates mehr wissen als ein Schulbube? Gewiss, die einzelnen Farbenbilder erinnern an den äußeren Lebensinhalt, aber so, wie die Lettern eines Buches uns etwas ganz Neues überliefern, trotzdem wir alle einzelnen Lettern kennen, so führen uns die Erlebnisse der Seele in die geistige Welt ein, trotzdem sie erscheinen wie Reminiszenzen des äußeren physischen Lebens.

Nur über einen Punkt muss man hinwegkommen. Dasjenige, was da zuerst auftritt, was unser seelisches Wahrnehmungsfeld erfüllt, ist etwas, was der Materialist Phantasiebilder nennen kann, wenn er nicht weiß, dass diese Bilder zunächst nicht ein wirkliches Wahrnehmen eines Äußeren sind, sondern die erste Ausgestaltung des geistigen Organismus. Wie wir im Laufe der Kindheit lernen, unsere Organe zu bilden, die Dinge in der richtigen Weise zu befühlen, zu sehen, wie wir unseres Leibes dadurch erst bewusst werden, so müssen wir, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, unseres Geistleibes bewusst werden. Was diese Menschen als eine geistige Welt ansehen, das ist erst das, was wir ausbilden müssen wie einen Geistleib. Und in diesem Geistleib müssen wir gleichsam ertasten die wirkliche geistige Welt. Und tatsächlich: Was wir zuerst wahrnehmen, das sind wir selbst. In diesem Sinne kann man von Visionen, von Halluzinationen sprechen. Derjenige, der materialistischer Forscher ist, der lernt überhaupt nichts kennen als dieses. Und weil er nichts anderes kennenlernen kann, kann er nicht glauben, dass der Zeitpunkt eintritt, wo der wirkliche Geistesforscher sie gebraucht. Wie der materialistische Forscher seine Hände gebraucht, um das Physische zu erfühlen, so gebraucht der Geistesforscher das, was hervorgebracht wird von leibfreien Sinnen, um die geistige Welt zu ergreifen und wahrzunehmen. Erst bilden wir uns Geistesauge und Geistesohr aus, und wenn wir uns dieser bedienen, dringen wir durch sie in die geistige Welt.

Da, an dieser Schwelle der geistigen Welt treten zwei Dinge auf, die gewissermaßen den Menschen scheu machen, in die geistige Welt wirklich hineinzudringen, die davor zurückhalten. Was da auftritt, ist das Folgende: Zunächst ist die Welt des Geistes, in die wir da eintreten, eine ganz andere als die physische Welt. Nicht einmal unsere Begriffe, Ideen und Vorstellungen aus der physischen Welt können wir ohne Weiteres gebrauchen, um in diese geistige Welt einzudringen. Wir sind in unserem gewöhnlichen Alltagsleben gewöhnt, Wirklichkeiten wahrzunehmen, die wir mit dem Leibe wahrnehmen, die wir durch unsere Augen und Ohren wahrnehmen. Wir sind gewohnt, dasjenige wirklich zu nennen, was wir mit den Händen betasten können, was wir in seinen Gesetzen verstehen können durch unseren Verstand, der ans physische Gehirn gebunden ist.

Diesen Leib haben wir aber abgelegt, wenn wir als Geistesforscher in die geistige Welt eintreten. Nichts von dem ist darinnen, was durch den Leib wahrgenommen werden kann. Da erlebt man sich in seiner Seele zunächst so, dass man weiß: Der Leib ist weg, nur mit der Seele ist man in der geistigen Welt. Dasjenige macht sich geltend, was man nennen kann eine vollständige Ungewohntheit mit der neuen Situation. Während man bis jetzt gewohnt war, eingehüllt, umgeben mit dem Leib in der Welt zu stehen, steht man jetzt mit bloßer Seele und ohne innere Erfahrung da. Und dasselbe starke Gefühl tritt auf, das sich nur vergleichen lässt mit dem, was Sie erlebt haben, wenn Sie geträumt haben, Sie fühlen sich plötzlich entkleidet an einem Ort, wo viele Menschen sind, voll Schamgefühl, weil Sie sich in einer Welt fühlen, in die Sie nicht hineingehören. Dieser Traum gibt ein verschwimmendes Bild, etwa wie eine Vorbedeutung, von dem, was mit unendlicher Verstärkung auftritt, wenn man in die geistige Welt hineinkommt und sich ungewohnt fühlt, sodass man sagt: Du stehst demjenigen, was du Wirklichkeit genannt hast, anders gegenüber, nicht kannst du sehen oder fühlen, was dir bisher die wirkliche Welt gegolten hat. Was willst du dich bemühen, in die Welt einzutreten, die entblößt ist von dem, was du wirklich wahrgenommen hast? Sobald man in die geistige Welt eintritt und so in einer Welt ist, die ganz andere Wesenheiten enthält, die bloß geistig-seelisch sind, zwischen denen sich Handlungen abspielen, die bloß in der geistigen Welt liegen, sobald man eintritt, muss man mit aller Gewalt zuerst sein Ich bewahren. Bewahrt man sein Ich nicht, so taucht man unter in diese ganze geistige Welt. Daher werden Sie sehen, wenn Sie das Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» durchlesen, dass alle Übungen, die dort angeraten sind, darauf hinauslaufen, das Ich stärker, als es sich in der äußeren Welt erlebt, hineinzutragen in die geistige Welt. Wenn ich in der Sinnenwelt eine blaue Farbe sehe, sage ich: Ich sehe sie. Ich denke, sie ist außerhalb meiner. Tritt man in die geistige Welt ein, nimmt man ihre Eigenschaften an, indem man in die geistige Welt untertaucht, muss man eins werden mit der geistigen Welt. Das ganze innere Wesen verbreitet sich in der geistigen Welt, fließt aus in die geistige Welt. Und die Gedanken - von denen hat man nicht das Gefühl, man denkt sie, sondern sie denken sich selber. Man ist wirklich in dieser geistigen Welt so darin, dass man Erlkönig und sein Söhnchen wie zugleich ist: der Vater sorgenvoll, das Söhnchen von allerlei Gesichten in der Seele durchwogt. Man ist diese beiden zugleich. Man empfindet eine neue Welt, aber man fühlt sich wie von unbestimmten Kräften zu jedem Ding, zu jeder Tat hingezogen. Man fühlt sich wie aus sich herausgerissen. Das erzeugt in der Seele ein Gefühl, das man wohl genau kennenlernen muss. Ein Gefühl von Furcht vor dem Sich-selbst-genommen-Werden, genommen werden dem, was einem bisher die Wirklichkeit verbürgt hat.

Beide Gefühle, das Gefühl des Ungewohntseins in der geistigen Welt und das Entblößtsein in derselben, das Gefühl der Furcht vor derselben finden sich in der Tiefe der menschlichen Seele darin. Beide Gefühle würden auftreten und den Menschen plötzlich packen, wenn er erwachen würde, wie der Geistesforscher erwachen muss, wenn er so erwachen würde im alltäglichen Schlaf; unendliche Furcht vor dem Ungewohnt-Sein und Entblößt-Sein würde ihn ergreifen. Aber der gewöhnliche Schlaf korrigiert sogleich diese Gefühle. Sie drücken sich nicht aus. Der Mensch betäubt sich, indem der Wille in ihm entsteht, in seinen Leib zurückzutreten und dadurch aufzuwachen. Das ist der Grund, warum der Mensch wie durch einen Willensimpuls sich hingedrängt fühlt zu seinem Leibe im Aufwachen, solange der Leib ihn aufnehmen kann, also bis zum Tode, weil der Leib das Gefühl des Entblößt-Seins betäubt. Die Gefühle der Furcht betäubt der Mensch dadurch, dass er überhaupt zunächst sich nicht einlässt darauf, in die geistige Welt einzudringen.

In dem Augenblick, wo der Mensch beginnt, in die geistige Welt durch Übungen, die der Geistesforscher anrät, einzudringen, kommt an seine Seele leise heran diese Furcht. Der Mensch sucht sie zu betäuben, indem er die geistige Welt fernhält, indem er materialistisch gesinnt ist, mit anderen Worten, indem er das, was in ihm antisophische Stimmung ist, zur höchsten Entfaltung bringt, weil sich der Mensch betäuben muss über das, was ihn erfüllen würde, wenn er in die geistige Welt eindringen wollte. Über das Gefühl der Furcht ist die Seele antisophisch gestimmt. Um nicht antisophisch gestimmt zu sein, muss der Mensch solche Übungen machen, die ihn vor allen Dingen befähigen, sich nicht entblößt zu fühlen, sondern sich bekleidet zu fühlen von einem Geistleib, wie er hier von einem physischen Leib bekleidet ist. Um das Gefühl von Furcht zu überwinden, muss der Mensch Übungen machen, die ihn befähigen, furchtlos und kühn der geistigen Welt näher zu treten.

Daher sind viele Menschen antisophisch gestimmt. Das ist aber im Grunde genommen nicht böser Wille, nicht etwas, das man den Menschen stark zuschreiben kann, sondern das ist die Sehnsucht des Menschen, sich gegenüber der Furcht zu betäuben. Das ist es, was sie zu antisophischer Stimmung hintreibt. Es ist nicht im uneigentlichen Sinne gesprochen, wenn irgendwo für die Geisteswissenschaft ein Gebäude errichtet wird und in der ganzen Umgebung und auch weiterhin überall die Gegnerschaft sich geltend macht. Daher geht die antisophische Stimmung aus dem hervor, aus dem die Leute sich betäuben wollen gegenüber ihrer eigenen Fähigkeiten, in die geistige Welt einzutreten. Weil die Menschen nicht diese Furcht überwinden können, werden sie antisophisch gestimmt. So, wie der Mensch sich etwas einredet, um etwas anderes nicht zu Gesicht, nicht ins Bewusstsein heraufkommen zu lassen, so würden auch die Menschen das, was in ihrem Unterbewusstsein ist, mit ehrlichen Worten so sagen müssen: Wir fürchten uns vor der geistigen Welt, daher darf für uns die geistige Welt nicht vorhanden sein. Die Folge davon ist, dass dieser Mensch die Geisteswissenschaft für Unsinn, Phantasterei, Träumerei, für unnötig erklärt, dass er allerlei Dinge erfindet, um sie anzuschwärzen. Das sind Mittel, um sich zu betäuben die Furcht - die Furcht, die man selbstverständlich, wenn man redet, nicht versteht.

Wir können gerade in der Gegenwart mit den Mitteln der Geisteswissenschaft auf diese Furcht ganz besonders hinweisen und auch darauf hindeuten, dass sie nicht eingestanden wird, dafür aber etwas erfunden wird, sie zu betäuben. Auf eine charakteristische Erscheinung sei hingewiesen.

Ein sehr bedeutender Physiologe, der vor einiger Zeit gestorben ist, hat auf etwas hingewiesen, das nur in richtiger Weise betrachtet werden muss, um die eben erwähnte Tatsache zu erhärten. Ich möchte aber darauf aufmerksam machen, dass ich, wenn ich etwas anführe, was antisophische Stimmung ist, ich nicht gewillt bin, Gegner anzugreifen, die ich nicht herabwürdige, sondern die ich auf ihren eigenen Gebieten aufs Höchste schätze. So schätze ich Du Bois-Reymond, der auf einer berühmten Naturforscherversammlung der 70er-Jahre eine berühmte, geistvolle Rede gehalten hat. Die glänzenden, hervorragenden Ausführungen eines auf der gegenwärtigen Naturwissenschaft stehenden Menschen finden für das, was er ausführt, überall Belege, er bringt überall Gründe hervor. Dann nähert er sich dem Schlusse.

Wozu ist er gekommen? Er hat ausgeführt, dass Naturwissenschaft überhaupt nur dazu führen kann, die Welt so zu begreifen, dass sie die Bewegung der kleinsten Teile begreift, dass sie alles zurückführt auf die Bewegung. Aber so wahr alle Naturforschung darauf gegründet ist, dass sie die Bewegung der Atome und so weiter erforscht, so wahr ist es auch, dass Naturforschung niemals die Seele begreifen kann. Der Naturforscher kann sagen, dass die rote Farbe durch gewisse Bewegungen entsteht, aber er kann nicht sagen, wodurch in uns das Bewusstsein der roten Farbe entsteht. Keine Naturforschung könnte jemals aus der Bewegung irgendetwas Seelisches begreifen. Wollte man es begreifen, dieses Seelische, aus dem, was einzig und allein in der Naturwissenschaft berechtigt ist, so begänne das, was er als Supernaturalismus bezeichnet. Und so schließt Du Bois-Reymond seine Rede: Naturforschung muss auf äußere Bewegung gehen, sie kann niemals begreifen auch nur den einfachsten Teil der menschlichen Seele. Diese Seele könnte nur da begriffen werden, wo der Supernaturalismus anfängt und die Naturwissenschaft aufhört.

Wir können die Rede des Du Bois-Reymond durchgehen, wir finden überall die schönsten Gründe für das, was er sagt. Nur die letzte Behauptung ist wie aus einer Pistole geschossen. Für sie bringt er keine Belege. Wir haben das Gefühl - und wir müssen es haben, denn es ist berechtigt -, indem Du Bois-Reymond von dem, was das berechtigte Gebiet seiner Wissenschaft ist, übergeht zum Supernaturalismus, bringt er keine Gründe mehr vor, sondern Antipathie. Das Gefühl der Abneigung schießt aus seinem Unterbewusstsein heraus, das lässt ihn den Supernaturalismus antipathisch anschauen, aber Gründe hat er keine für seine Behauptung. Du Bois-Reymond steht nicht allein, ich habe ihn nur als typischen Vertreter dieser Richtung erwähnt. Da, wo Abneigung auftritt gegen die Mitteilung der Geisteswissenschaft, also da, wo antisophische Stimmung auftritt, sehen wir überall die Leute, ob wir sie nun Materialisten oder Monisten nennen, sie bringen die schönsten Gründe bei für das, was sie Positives sagen.

Aber sehen Sie, es könnten hundert und hundert Belege dafür gebracht werden; da, wo die Leute ihre Antipathie gegen die Geisteswissenschaft zum Ausdruck bringen, da hören die Gründe auf. Aus dem Unterbewussten, aus dem, was nichts zu tun hat mit dem, was sie zu begründen wissen, kommt diese Antipathie. Um das zu sehen, was da heraufkommt, muss man hineinleuchten mit den Mitteln der Geisteswissenschaft in die menschliche Seelenorganisation, und da kommt tatsächlich die äußere Naturwissenschaft schon entgegen der Geisteswissenschaft, wie überall die Naturwissenschaft entgegenkommt, wo diese sich selbst versteht und nicht in missverstandenem Wissen eine umfassende Weltanschauung begründen will.

Man kann durch die besondere Art, wodurch der rein äußerlich, rein auf Tatsachen sich stützende Gelehrte, der sich außerdem nur darauf stützt, was ihm sein Denken an Gesetzen gibt über die äußere Welt, untersuchen, wie seine Organisation wirkt unter dem Einfluss des Denkens, das nur auf die äußere Welt der Sinneswahrnehmungen und des Verstandes gerichtet ist. Man kann sehen, da werden die Nerven in eine solche Lage versetzt, in die der Mensch versetzt wird, wenn er in Furchtzustand kommt, nur dass beim Furchtzustand, der durch einen Schrecken auftritt, bei einem plötzlichen Furchtzustand das Blut in seiner Zirkulation gestört werden kann; es kann von den äußeren Partien des Körpers abgezogen und dem Herzen und Gehirn zugeführt werden, sodass Ohnmacht als Folge eines plötzlichen Schreckens eintreten kann. Der Gelehrte verteilt das, was plötzlich die Furcht hervorruft, auf ein langes Leben. Er löst gleichsam die Furchtzustände auseinander. Wenn er der Welt gegenübertritt, dass er durchdrungen wäre in seiner ganzen Seele von Furcht, dann löst er diese Furcht in die antisophische Stimmung auf.

Der dänische Forscher Lange hat ein Buch über die Gemütsbewegungen geschrieben, worin auch die Furchtzustände seelisch charakterisiert sind. Aber auch die Geisteswissenschaft kann mit ihren Mitteln dies tun. Das ganze Gefäß-System kommt in eine andere Stimmung, wenn eine Furcht, ein Schreck im Menschen auftritt. Wenn Furcht in der Seele des Menschen auftritt, ist es so, dass sogar die Säfte in eine andere Stimmung kommen. Das könnte im Einzelnen beschrieben werden. Es würde uns zu viel Zeit rauben; eines aber werden Sie alle wissen: Wenn der Mensch unter dem Eindruck eines Schreckens, einer Furcht steht, fühlt er sich plötzlich unsicher. Er hat das Verlangen: Ach, könnte ich mich doch an etwas anhalten, er fällt vielleicht sogar in Ohnmacht. Im Physischen sucht er sich anzuhalten.

Das, was man erzeugt durch eine rein auf die äußere Beobachtungswelt gerichtete Tätigkeit, ist eine über die laufenden Jahre verteilte Furcht und Schreck. Langsam und allmählich wird in die Seele Furcht hineingegossen und in den Organismus dasjenige, was die Furchtverfassung ist, wenn man nur dasjenige darlebt, was auf die äußere Sinnenwelt Bezug hat. Wenn Menschen nun diese Furchtverfassung haben, dann drückt sich bei ihnen dasjenige aus, auf ihrem Gebiet, was sich beim Menschen ausdrückt, der in Furcht und Schreck ist und sagt: Ich falle um, gebt mir etwas, woran ich mich halten kann. So sagt derjenige, der so gestimmt ist, dass er die supernaturale Welt ablehnt. Die geistige Welt werde ich abweisen, gebt mir etwas, woran ich mich halten kann. Die physische Wahrnehmung, die Theorie der Atome, an die hält sich derjenige, der von der unterbewussten Furchtstimmung ergriffen ist.

Das ist die Antwort, die die aufs Äußere gerichtete Wissenschaft erzeugen muss, die von dieser Geisteswissenschaft nichts wissen will, von den Zuständen, die man erleben soll, ohne dass man sich anhalten kann an das äußere Wissen, an die physischen Gesetze. Wie der Fürchtende am Tisch oder Stuhl sich halten will, so will derjenige, der sich vor der geistigen Welt fürchtet, sich an der Materie halten, weil er sich fürchtet, in eine Ohnmacht zu versinken, wenn er sich nicht an die Materie anhalten kann, er fürchtet, in eine geistige Ohnmacht zu versinken. Über diese Furcht betäubt er sich hinweg, indem er sich einbildet: Es gibt nichts Supernaturales.

An diesen Ausführungen sehen wir, wie auf naturgemäße Weise antisophische Stimmung erzeugt werden muss, sehen, [wie] gerade in den Formen, die diese äußere Wissenschaft annimmt, antisophische Stimmung erzeugt werden muss. Sie werden umso mehr Antisophie finden, je mehr der Mensch sich innerlich infizieren lässt von der Stimmung, die diese Wissenschaft erzeugt, die auf das Äußere gerichtet ist. So kann man sagen: Es ist dem Menschen ganz in seiner natürlichen Veranlagung etwas gegeben, was man als antisophische Stimmung bezeichnen kann. Und je mehr der Mensch sich in das äußere Leben hineinstellt - sei es in die Praxis oder in die Wissenschaft -, umso mehr antisophische Stimmung speichert sich auf.

Aber so, wie ein Pendel, wenn es nach der einen Seite ausschlägt, auch nach der anderen Seite ausschlagen muss, so muss auch der Mensch, wenn die äußere Form in die antisophische Stimmung ausschlägt, auch nach der anderen Seite - theosophisch - ausschlagen. Der Mensch kann nicht seelisch in Ruhe dastehen, wie das Pendel nicht ruhig sein kann, wenn es nach der einen Seite ausgeschlagen hat. Der Mensch könnte nur dann in seiner Seele Ruhe bewahren, wenn er sich vollständig stumpf in einem seelischen Dämmerzustand halten würde. Es kann vorkommen gerade durch die Stimmung der Gegenwart, dass die Seele hingerissen wird von der antisophischen Stimmung. Umso mehr ist es zu bemerken, in den Tiefen der menschlichen Seele, für den, der sie intimer betrachten kann, dass das Pendel nach der anderen Seite ausschlagen will, dass auch die theosophische Stimmung in zahlreichen Menschenseelen ist. Es handelt sich darum, dass diese Theosophie gerade für die Geisteswissenschaft in die richtigen Wege geleitet wird. Sie hat nicht die Aufgabe, theosophische Stimmung zu erzeugen - diese Stimmung wird sich als der entgegengesetzte Pendelschlag schon ergeben; je mehr wir der Zukunft entgegengehen, desto mehr wird gegenüber der antisophischen Stimmung bei allen Menschenseelen, die sich richtig verstehen, auch die theosophische Stimmung entstehen. Aber die theosophische Stimmung, so wenig sie erzeugt zu werden braucht, so sehr muss sie gelenkt und geleitet werden durch die Geisteswissenschaft, sie muss die richtige Bahn finden durch die Geisteswissenschaft, so, wie die antisophische Stimmung ihre richtige Bahn finden muss. Sonst könnte leicht dasjenige geschehen, was ich durch einen Vergleich andeuten will.

Tasso ist nicht nur durch seine eigenen Dichtungen bekannt, sondern auch durch das Werk Goethes. Tasso sprach von einem Geiste, mit dem er verkehrt. Er sprach nicht so, wie der Geistesforscher spricht. Der Geistesforscher, der sich zum Bewusstsein bringt und weiß, um was für ein Wesen es sich da handelt, der sein Bewusstsein aufrechthalten kann, der muss anders sprechen als der Dichter, der das, was er empfindet, in Phantasie einkleidet. Der Geistesforscher der Gegenwart hält das Ich fest und lässt die Furcht nicht aufkommen. Tasso lebte noch nicht in dem Zeitalter, in dem die Geistesforschung begonnen hat, über die geistige Welt aufzuklären. Tasso sprach von einem Geiste, mit dem er verkehrt und dem er seine besten Gedanken verdankt. Manso, der ein Leben des Tasso geschrieben hat, lacht immer über diesen sonderbaren Geist, mit dem Tasso verkehrte. Er sieht nichts, so sagt man. Da sagte Tasso einmal zu ihm: Ich will einmal machen, dass du ihn wirklich siehst und hörst. Und einmal, als die beiden eine Jagd absolviert hatten, sieht Tasso plötzlich gegen das Fenster hin, an dem er mit Manso stand. Manso sieht, wie Tasso anfängt zu sprechen wie mit einem fremden Wesen. Tasso unterhält sich mit ihm. Und nicht konnte Manso damit auskommen, dass er sagte, das kann Tasso erfunden haben. Er sprach so, dass er Antworten gab, die er nicht von sich selbst aus geben konnte. Als das Gespräch zu Ende war, sagte Tasso zu ihm: Hast du jetzt den Beweis für den Geist, zu dem ich spreche? Ja, sagte Manso, ich habe dich zwar reden hören mit einem Geiste, aber ich habe nichts gesehen. Da sagte Tasso: Da hast genug gesehen und gehört. Hättest du mehr gesehen, so - da brach er ab. So hättest du es nicht ertragen können, so könnten wir seine Worte ergänzen.

So könnte es den Seelen ergehen, wenn sie nicht, wie es naturgemäß ist, die theosophische Stimmung als Antwort, als Gegenpol entwickeln müssten gegen die antisophische Stimmung. Sie könnten notwendigerweise das Geistige vernehmen, aber zweifeln muss man, ob sie es ertragen könnten. Geisteswissenschaft muss diese Seelen in richtige Bahnen lenken. Solange die Menschen sich antisophischen Stimmungen hingeben werden, so lange wird das da sein, dass Antisophen gewissermaßen die Abbilder sind des für die neuere Zeit Urantisophen Mephisto. Er ist Urantisoph. Als er dem Faust den Schlüssel zum Reiche der Mütter gibt, erklärt er, dass der Faust da ins Nichts eindringen werde. Faust, der Theosoph, erklärt: «In deinem Nichts hoff ich das All zu finden.» Er hat die Furcht überwunden, er braucht sich der Furcht gegenüber nicht zu betäuben.

Wenn wir dieses entwickeln, was aus der antisophischen in die theosophische Stimmung hinleitet, dann ist wiederum das der Fall, wovon man sagen kann: Mit der Geisteswissenschaft fühlt man sich im Einklang mit all denjenigen Menschen, die im Laufe der Zeit, wenn sie auch noch nicht in die Geisteswissenschaft einlenken konnten - denn Geisteswissenschaft kann erst in unserer Zeit die Seelen ergreifen und sich neben die Naturwissenschaft hinstellen -, mit all denjenigen, die aus einem wahren, echten geistigen Forschen heraus den Fortschritt der Menschheit darstellen, mit all denen fühlt man sich im Einklang.

Wenn wir so betrachten die menschliche Seele mit ihren anti- und theosophischen Stimmungen, die beide notwendig in der menschlichen Seele da sein müssen, wie wir das heute getan haben, dann kann man sagen, man steht durchaus begreifend allen Gegnern und Feinden der Geisteswissenschaft gegenüber. Wehren muss man sich gegen sie, aber man begreift sie. Und das Begreifen kann sogar zum Mitleid übergehen, weil zumeist die Gegnerschaft nichts anderes ist als ein Betäubungsmittel gegenüber der Furcht, die den Menschen befällt, wenn er zunächst in die geistige Welt dringen will und nicht vorbereitet ist. Der Antisoph fühlt nicht, dass er diese Furcht hat, aber sie ist in seinem Unterbewusstsein vorhanden. Und er stellt sich an die Seite desjenigen, der im achtzehnten Jahrhundert als ein Philosoph der antisophischen Strömung geantwortet hat. Haller, der große Weise, der auch hier in der Schweiz genügend bekannt ist. Man wird ihn gerade, so wie andere Menschen, lieber anführen als kleinere Gegner, weil er einer der größten auf seinem Gebiete war. Weil in seiner Seele, gerade um dasjenige zu erringen, worin er groß geworden war, nämlich als Naturforscher auf den äußeren Gebieten, die antisophische Stimmung immer größer geworden ist, sagt er:

Ins Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig, wem sie nur
Die äußre Schale weist.

Das ist die antisophische Stimmung, die nicht durchdringen kann, anzuerkennen, dass der Mensch einen inneren Daseinsquell hat, und die nicht an diesen Quell wissenschaftlich herankommen kann. Goethe stellt dem seine theosophische Stimmung entgegen. Nicht, dass er von theosophischer oder antisophischer Stimmung spricht. Aber er sagt gerade mit Hinblick auf das Wort Hallers:

Das hör ich sechzig Jahre wiederholen,
Ich fluche drauf, aber verstohlen;
Sage mir tausend, tausend Male:
Alles gibt sie reichlich und gern,
Natur hat weder Kern
noch Schale,
Alles ist sie mit Einem Male;
Dich prüfe du nur allermeist
Ob du Kern oder Schale seist.

Der Mensch kann die antisophische Stimmung in sich entwickeln. Er kann zu der Seelenverfassung kommen, zu sagen: Ich will an den Kern kommen, an das, was meine Realität verbürgt, wenn ich nur in meiner Schale bin. Was zugrunde liegt dem, was mir das Leben verbirgt, sein Kern, das bleibe verborgen. Das liegt in dem Satze:

Ins Innre der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig, wem sie nur
Die äußre Schale weist.

Der Theosoph sagt: Der Mensch ist im Inneren seines Wesens das, was sein Geistig-Seelisches ist. Das GeistigSeelische triumphiert über den Leib, [es ist das], was im Tod den Leib überwindet und durch den Tod in die geistige Welt geht, um durch den Tod die geistige Welt zu erleben und zur weiteren Entwicklung durch eine neue Geburt wieder in den Leib zurückzukommen! Der Mensch kann in seinem Kern leben, und wenn er in seinem Kern lebt und nur diesen erlebt, dann erlebt er das Geistig-Seelische, das durch die Welt webt und wogt. Wie wir uns durch unseren Leib als Instrumente und Kräfte in der ganzen physischen Welt drinnen befinden, so befinden wir uns, indem wir das Innerste unserer Seele erleben, im Geistig-Seelischen der Welt drinnen, im Kern. Und wenn auch nicht jeder ein Geistesforscher werden kann, so ist doch die Seele des Menschen auf Wahrheitserkenntnis veranlagt. Wenige Menschen nur brauchen Geistesforscher zu werden. Aber auch wer nicht selbst Geistesforscher ist, bei dem ist das gewöhnliche Menschendenken, wenn er nur sich selbst prüft, in der Lage, alles zu verstehen, was der Geistesforscher sagt, wenn der Mensch das anwendet, was über die Seelenentwicklung angedeutet worden ist.

Der Geistesforscher ist nicht darauf angewiesen, nur vor Geistesforschern zu sprechen. Er weiß, dass er vor dem innersten Kern, der in jeder Seele ist, spricht. Und wenn nicht äußere Vorurteile diese Seele abhalten, kann auch jede Seele nachklingend die Wahrheit empfinden von dem, was der Geistesforscher sagt. Diese theosophische Stimmung wird sich immer mehr in das Leben hineinstellen, wird immer mehr die Ziele des geistigen Lebens ergreifen gerade dann, wenn die Menschen zu immer glorreicherem und fruchtbarerem geistigen Leben kommen. Dann wird die menschliche Seele sich gegen die antisophische Stimmung in ihren stillen Stunden wehren, in den Augenblicken, wo sie fühlt, wo sie gewahr wird, wie sie zusammenhängt mit dem Kern alles Daseins. Dann wird die Seele versuchen, eine solche theosophische Stimmung zu erwecken, die sich ausspricht darin, dass man immer mehr gegenüber aller antisophischen Stimmung sagt:

Natur hat weder Kern
noch Schale,
Alles ist sie mit Einem Male;
— Nichts ist drinnen, nichts ist draußen.
Denn was innen, das ist außen. —
Dich prüfe du nur allermeist
Ob du Kern oder Schale seist.