The Human Being as a Spirit and Soul Being
GA 71b
11 February 1918, Nuremberg
Translated by Steiner Online Library
The Human body, Soul and Spirit. Results from Spiritual Science Research
Dear attendees! I will take the liberty of giving two lectures here, which have related content in a certain respect, so that some of what is said today will be followed by a special supplement tomorrow. However, for the sake of the esteemed audience, I would like to strive to present each lecture as a self-contained whole, which can be heard on its own.
If one speaks of spiritual science in the sense in which it is to be used here, one will, for the time being, meet with the strongest resistance and the sharpest misunderstandings. In particular, this resistance and these misunderstandings will come from those who believe that they are starting from the so-called completely safe, solid ground of the only true science, natural science, with regard to all far-reaching questions of world view.
Now, on the other hand, it must be said from the outset that the spiritual science meant here is not in the slightest contradiction to the most modern demands and achievements of modern natural science; indeed, that it wants to be a necessary supplement and a necessary conclusion to this modern natural science. If you only know natural science, it is very easy to become an opponent and rejecter of this spiritual science. If you are familiar with natural science, especially in its most important and comprehensive present-day results, and at the same time you know the spiritual science that is meant here, then, dear attendees, you are by no means an opponent of natural science.
The fact that today's scientific education is so dismissive of this spiritual science is primarily due to a very strange circumstance. And such things must be mentioned in the introduction, because it is very easy for someone who is hearing such discussions as are being held here for the first time to get the idea that what is being said here is unfounded and contrary to any truly scientific requirement. If I may make this personal comment, I would like to say that I myself, wherever natural science legitimately appears, go with that natural science against all amateurish or superficial endeavors in the field of spiritual science, but that precisely for this reason I have to represent spiritual science in the form in which I have to speak of it.
One may say that what is being achieved today in the field of the scientific way of thinking, of the scientific way of research, has, especially in recent years, struggled to achieve a great lack of prejudice compared to the very superficial materialism of the middle, the last third of the nineteenth century. Today, in contrast to the natural science romanticism of the past, we have something that is so objectively and convincingly presented, for example, in the recently published great work by Oscar Hertwig, “On the Nature of Organisms. A Refutation of the Darwinian Theory of Chance”. And one could cite many, many more similar examples if one wanted to speak in praise of natural science in the immediate present.
If we look at the attitude, the way of thinking and imagining that prevails among today's level-headed natural scientists, then these attitudes and this way of imagining are similar to those of the greatest biologist from the Haeckel school, Oscar Hertwig, who says that natural science to occupy itself only with the world of the senses, to investigate only the finite, and not to concern itself with the infinite; this must be left to – says a leading natural scientist of the present day – this supersensible, this spiritual must be left to metaphysics, to epistemology and so on. Again a saying to which hundreds and hundreds of level-headed natural scientists' sayings of the present day could be added. And one might believe that such attitudes, coming from such a quarter, would certainly pave the way for an unprejudiced approach to spiritual-scientific research. And yet this is not the case. For although this is said, on the other hand it is again tried to be made understandable, precisely from this quarter, that true science, genuine science, can only be that which stands squarely on the ground of mere external sensual facts. And so, on the one hand, only this ground of sense facts is investigated, the supersensible, the spiritual, is excluded; but at the same time it is pointed out, though quite covertly, that all that which is said about the spirit , about the supersensible, cannot actually be truly scientific, because it is implied that strict, serious scientific methods can only arise on the basis of sensory observation, of the finite.
It must be said: Indeed, these statements and thoughts are found in the narrower circles of natural scientists or those who build any kind of worldview on the foundation of natural science, and one might think that this does not particularly concern the great multitude of educated people. But that is not the case today. One must only be clear about the fact that today our many-branched educational and thinking life is nourished and satisfied through thousands and thousands of channels, and that such ideas, which in their place of origin are known only to those who familiarize themselves with scientific literature, that such statements are embedded and introduced into the way of thinking of the broadest audience in the most popular way. Hence the very widespread prejudice, which is habitually present in people's minds without them being aware of it, that anyone who talks about the spiritual, the supersensible, cannot be a true scientist.
In response to this, the following must be noted: Precisely when one is a true, but reasonable admirer of the modern scientific way of thinking, then one learns to recognize the methods and ideas on the basis of which this scientific way of thinking has achieved its great successes. But then one also learns to recognize that these scientific concepts, ideas and notions are highly suitable for the study of nature, and that they must achieve their brilliant successes on the basis of science, precisely when they are completely unsuitable to say anything about truths that relate to the spiritual or the soul life of man. Gradually, precisely those types of research have emerged on the basis of natural science that cannot be applied to the spiritual. That is why it is precisely because natural science has such brilliant, such penetrating ideas, because it can achieve such brilliant successes with these ideas, that it is necessary for its sake that a spiritual science be placed alongside natural science from a completely different side.
In earlier times, by observing nature, man, in his own conviction, received all kinds of spiritual knowledge from the realm of nature itself, through the concepts of natural science. Anyone familiar with older scientific ideas knows that with the concepts that were formed earlier, it was also convincingly accepted that nature is spiritualized everywhere. Natural science has rightly eradicated such concepts on its own ground. It has developed concepts that are only suitable for considering external natural existence without any spiritual element. Therefore, the necessity arises in the present day to explore the spirit from a different angle. It follows from the character of contemporary natural science that there must be a spiritual science alongside this natural science, if man is not to lose all connection with the greatest questions that must fulfill his soul's longing, with the questions, for example, for example, about human freedom, namely with the question of the eternal nature of the human soul, about the character, the essence of the human soul; all these questions culminating in the question of immortality.
Now I have given today's lecture the specific title: “Body, Soul and Spirit of Man”. This has a certain inner justification, for the reason, dear attendees, because – I cannot go into the details here – because since the ninth century it has gradually become customary, when speaking of the human being and his essence, not to speak of body, soul and spirit, but only to speak of body and soul. Anyone who has a clear understanding of the facts in this area knows that it is precisely the neglect of the spirit that has led to the inattention to the spiritual, that basically the knowledge of the nature of man has become completely obscured in recent centuries, that it must first of all be clarified again. If I may use the comparison, it is really the case today, even if one is familiar with everything that has been written in the field of philosophy, that it is as if a chemist has a compound substance and always starts from the preconception that two components must be found in it. He does not even assume that a third must be found in it. Therefore, when he experiments, he must constantly come up with the wrong concepts.
These are more or less the considerations that are made today from a philosophical point of view about the nature of man, especially about the eternal nature of man. It is assumed that one can only speak of the body and soul of man. One starts from the prejudice that the third, the spirit, must somehow be inherent in the soul, and one must therefore go wrong. To substantiate this latter point, and in particular to show provisionally how one has to speak rightly of body, soul and spirit, let us consider the following.
Those inner soul experiences that are most intimately connected with bodily conditions do not, however, provide any real insight into what is going on in the human body. I mean such inner experiences - one does not see them at all as soul experiences, but they are experienced by the soul - such experiences as hunger and thirst or other things that we perceive. He who only wanted to observe how one becomes hungry, how one becomes satiated, would not be able to arrive at what external natural science confirms: that while we are in a state of hunger or satiety, chemical changes in the blood are taking place in our body, or something else chemical or physical is happening.
But it must be said that the ordinary consciousness of the human being knows nothing of what is going on in the body while the person is experiencing hunger and thirst. It must be determined by special scientific methods, which relate to the examination of the human body, what happens when one feels hunger, satiety, thirst or the like. What we are aware of, what we experience through our everyday consciousness, is backed by something that our everyday consciousness knows nothing about, but only physical science can shed light on.
Consider, dear reader, how much a person in ordinary daily life actually knows about his body. He knows its outer form, knows that which is outwardly inclined. If you consider the relationship between what you know of the body and what you actually know, you will see that you know very little. But this is expanded and supplemented by what external physical science, anatomy and physiology have to offer. We can say that, on the side of the body, what anatomy, physiology and biology add to what we inwardly experience and feel initially remains unconscious.
The spiritual researcher now shows, as we shall see shortly, how we have different experiences on the other side of the human soul. These other experiences, these experiences of thinking, feeling, and willing, of which we already have a superficial awareness, that they are less inclined towards the bodily side than hunger and thirst, these other experiences - the spiritual researcher is the one who first of all addresses himself to these experiences when he wants to arrive at the other side with his science, from the soul to the spirit, just as the physical researcher arrives at the other side from the soul to the body in the way just described. That is the difference between the physical researcher, who follows what the person experiences mentally from the soul side to the body side, and the spiritual researcher, who follows what the person experiences mentally from the soul to the spirit side. Just as little as one can learn something about the physical being by only observing hunger, thirst or similar general physical moods, and just as little as one can know anything about the body by these means, but must penetrate into the body itself by special scientific methods, so it is also necessary and possible to do so on the spiritual side.
It is very often believed that the spiritual can be attained through what is commonly called “inner contemplation”. All kinds of mysticism are spoken of in this field. It is believed that if a person really immerses himself in his soul life, he must also gain insight into what underlies the soul as spiritual.
Without a special spiritual science, one achieves just as little insight in this way as one would achieve insight into the bodily side if one only ever observed hunger and thirst inwardly and immersed oneself in them. Mere mysticism, mere inner contemplation, can certainly be compared with brooding over hunger and thirst and breathing needs and so on. Just as one must follow these phenomena mentally, but then expand outward toward the body with the scientific methods of physical research, so one must be able to follow in the mind what one experiences through a certain deepening of the soul life in imagining, feeling, and thinking.
Now it may well be said: about the kind of research, how one comes from the soul to the spirit, how one comes to the body on the other hand, about this kind of research, one still has very few accurate ideas today. It is very easy to believe, dear ladies and gentlemen, chemistry, physiology, physiological chemistry are serious sciences, they have developed good methods. Every spiritual researcher will of course admit this. But compared to what appears to be quite simple, such as how to research spiritual life, everything that physiology, chemistry and anatomy have developed makes it seem so much easier, because everything that is the research of physical science can be more easily acquired. For no external manipulation, nothing that has its points of reference in the external world, can lead to knowledge of the spirit. It is a matter of that which one initially, although wrongly, calls inner life, being expanded, if I may use the pedantic expression, systematically expanded, that the threads are really drawn to the spirit.
Now I can only characterize the nature of the research that is necessary in broad terms. You can find more details about it in my books “How to Attain Knowledge of Higher Worlds”, in the second part of “Occult Science”, “The Riddle of Man” and in the last book, which was published a few weeks ago, “The Riddle of Souls”, and so on. But what is described in detail in these books as the path to the spiritual worlds, I will characterize here at least in principle.
The point is that if one remains in ordinary consciousness, one cannot know anything at all about what underlies the human being as a spiritual being, and that if one takes a superficial approach, one is quite right to state a limit to knowledge at this point. If one wants to stop at what the ordinary consciousness gives, then one can say nothing other than that the spiritual realm is simply closed to man. But in truth it is not. Of course, for ordinary consciousness, the situation is such that what truly is soul and spirit is not known at all, that it is hidden at first and that one can only penetrate to the true soul and true spirit through very specific paths of research. What one experiences of the spirit is actually not much more than what one experiences of the body through the ordinary external way of looking at things without science. What we see of the body in everyday life is, as we said, only part of what constitutes the nature of the human body.
For ordinary consciousness, the spirit also presents itself from a certain perspective, but this ordinary consciousness knows no more about the spirit than it knows about the body when it only looks at it externally. What ordinary consciousness knows about the spirit is actually contained entirely in the simple, short word “I”. When one pronounces this little word “I” and at the same time feels and thinks through what is connected with this idea of “I”, then one has a part of that which underlies man as a spiritual being, but one has not much more than one has from the ordinary superficial way of looking at the body, without science.
The point is that when you go from the soul, from its experiences, hunger, thirst, need to breathe, to the body, you cannot help but actually kill or paralyze what the soul experiences, whether in the way you look at it or in reality. In this way you learn to recognize what underlies the soul experience. As a rule, we experience something through the body when we expel the soul from the body. In spiritual research, it is the other way around. The aim is not to paralyze what we experience in our soul, but to strengthen it, even when we undergo the much-vaunted mystical experience. And I would like to point out two inner activities that need to be strengthened.
In principle, the matter can be characterized as follows: If we look at the human will as it lives in ordinary consciousness, it is reflected in the life of ideas, but what underlies a volitional impulse is something of which we know nothing. You can find a discussion of this in an excellent book such as Physiological Psychology by Theodor Zichen, who excludes the will from the psychological point of view because, in his opinion, the will is not present in everything that can be found from an external point of view. What actually happens when a person executes any volitional decision, what happens when I just want to raise a hand, until the actual raising of the hand, remains unconscious, just as, for example, the experiences from falling asleep to waking up remain unconscious. We have ideas that underlie the motives of the will, but in our ordinary consciousness we have no idea of the process of the will itself. That is the one thing, the honored presence, that the spiritual researcher comes to, to be able to relate to the process of the will as such in the act of imagining, to be able to relate to the process of the will as one is otherwise able to relate to the external world.
I would like to give an example to illustrate what I mean. When we speak, it is a special volitional act. The fact that we produce images does not change what I have said. When we recite a poem that we have learned by heart, it is a continuous series of volitional impulses that gradually become habitual. Now everyone knows that if you try to recite a poem and at the same time make an effort to observe your own recitation of the poem as one would observe an external natural process, then you sacrifice the recitation.
This example in particular shows you, dear attendees, how impossible it is for the ordinary consciousness to observe itself. Self-observation in a higher sense than is usually meant – self-observation is what must be striven for. It is not enough for spiritual science to merely state: It is virtually impossible to recite a poem aloud or to recite it inwardly in thought and to observe oneself while doing so. Certainly, for the ordinary consciousness this is absolutely impossible; but the spiritual researcher must learn to do so. He must, just as the chemist applies his methods, also apply his methods; he must do everything possible - you will find a more detailed description in “How to Know Higher Worlds” . The spiritual researcher must do everything possible to be able to work through his will on the one hand, and on the other hand to observe at the same time what he carries out with his will, just as one observes an external natural process.
This is one of the things that can be said: It is easy to say; to actually carry it out requires a far greater effort than to acquire the methods of chemistry, physics, astronomy or a physiological science. Of course, it is not enough to observe oneself in such a case, but to learn to recognize that inner attitude of the soul, whereby one can simultaneously accomplish an act of the will and, on the other hand, face oneself while observing.
Only by coming to cultivate self-observation in this way, only by doing so, do we gradually come to distinguish between what is ordinary mental life and what is true mental life. For if one attains an inner practice in the way that has been indicated, in this self-observation, then one gradually comes to a completely different way of thinking. Thoughts such as one has in ordinary consciousness do not flourish in this way, but thoughts that have a much greater, inner, meaningful power, thoughts that have much more of what one can call a pictorial content, but which at the same time points to a reality. When one learns to observe oneself in this way, one comes to know something that is hidden in ordinary life, something that is part of this ordinary life but which, in this ordinary life, remains entirely unconscious, subconscious. Something emerges from the ordinary life of the soul that was previously unknown.
At first, one sees from the inner consequences how the matter actually stands. One learns, namely, only when one gradually learns to distinguish between the ordinary soul life and the true soul life, one learns more and more to find one's way up to the concept, which can then become a guiding concept for the contemplation of the actual human being. One learns to recognize that what we call the ordinary life of the soul is related to the true life of the soul, which one first discovers in this way, as the mirror image is to the real person standing before this mirror image. The important thing is that one acquires this great knowledge with reference to the soul life: that the outer soul life, known to ordinary consciousness, is the mirror image of the true inner soul life, which is unknown to ordinary consciousness.
The consequence of this is that we are only now beginning to gain an insight into the human body. Before seeking knowledge in this way, we cannot really know anything accurate about the human body. I will point out just one fact: The person who, in the sense of mere external natural science, fully recognizes its methods for [spiritual] science, even when they are applied in an outstanding way, as for example by Oscar Hertwig, who thus observes the external bodily life of man, he follows, among other things, for example, how the bodily life of a person leads back to the bodily life of the parents, grandparents and so on. One speaks of the inheritance of certain characteristics. Whenever we speak of heredity in the field of natural science today, we always have the view that we inherit something, but that in what we inherit as a body, the germs for the development of the I, for example, are also contained. It is said that, as the I develops into it, self-awareness, the I, arises in the course of life on the basis of the inherited characteristics. It is quite impossible for a different view of the matter to be formed while remaining on the ground of mere natural science.
But for someone who, in the manner described, learns to distinguish the true soul from its reflection, the ordinary soul life, such a view as that offered by natural science today is as if someone wanted to explain: Man stands in relation to the air through his lungs, and in the lungs is the origin of the air that man breathes out and in; the air comes from the lungs and returns to them. Such a person would be deluding themselves, as if what is air were somehow essentially connected to the lungs themselves, whereas air is in our environment and must be sought outside of the human being. If one is able to see through these circumstances correctly, then one will naturally not look for the origin of air in the lungs. But if you go through the spiritual path, you come to recognize in the soul and spiritual realm that the belief that the air comes from the child's body, as it develops according to the inherited characteristics from the parents, the I, the self, that this corresponds exactly to the belief that the air comes from the lungs.
One learns to recognize, through spiritual scientific methods, that the I is not something that can arise from the body, but one learns to recognize the independence of the I, one learns to recognize the coming of the I to that which comes from father and mother. These things must be emphasized today, for the reason that the opposite idea is so deeply rooted in the thinking and cognitive habits of the present that what must be said from the spiritual-scientific point of view seems quite absurd to some. Nevertheless, it can and must be said if one does not choose the starting point of amateurish inner observation, but rather a spiritual-scientific observation. In this way one learns to recognize that just as air enters the lungs from the outside, this I enters from a spiritual world into that which comes from the father and mother, that which is physically inherited. Just as the air does not disappear when it leaves the lungs, so this self, which has just as little to do with the life of the body as the lungs have to do with the air, passes through the gate of death.
If one then follows the path further, one comes indeed, precisely with regard to the point touched upon, via the bodily life to very definite, now truly scientific concepts, in relation to which even the fully appreciated results of natural science are amateurish. One arrives at this by learning to distinguish between what is the inner spiritual self and what is inherited. One arrives at forming a true picture of what one actually inherits from one's ancestors. These things can only be touched on today; I only want to encourage you and cannot give anything exhaustive. What we inherit is, in the deepest sense, our own bodily form. Anyone who is aware of how what we do in a certain sense in our ordinary mental life depends on the physiognomy of the body – by which I mean the inner structure of the body – will be able to imagine that the human being lives out his or her life in the inherited formations of the body, but the basis is always the inherited form. This inherited form, which in turn can shape the substance out of its structural forces from what we take in during our lives until we reach sexual maturity, so that this substance, which in turn passes on the inheritance to the offspring, now contains the form. This sentence, which spiritual science has to add to science: that only the form is inherited from the ancestors and that the form is inherited by the descendants through the substance, provides a supplement to natural science. It will be very informative with regard to a certain matter concerning the relationship to the higher aspects of the human being.
I have to progress in the consideration of the path of research into the spiritual worlds. I have first described how ideas must be added to the impulses of the will, how self-observation must occur in a higher sense. If one wants to get to know the being of the human being, the spiritual being of the human being, then not only must this self-observation be able to occur, but something else must happen: one must carry out that which, in one's soul, results in a strengthening of the soul life on another side, which, using a technical term, can be called “meditation”. You can find more details about this in the books mentioned; I can only give the principles here.
Just as we have seen that in the will and its impulses, the ideas must be led to self-observation, so on the other hand, the will must be introduced into the life of ideas. This is even more difficult. And precisely the introduction of the will into the realm of imagination, whereas otherwise we let the images run according to the sensory processes or let them run dreamily, for example in contemplation of what one has experienced. The person who wants to introduce the will into this world of imagination often needs years and years to achieve real results. The matter is by no means a simple one. Years and years are needed if one is to truly research the realm of spiritual life.
The point is to introduce the will into the life of the imagination, so that one learns, on the one hand, to direct the imagination as one directs the hands. The will must be introduced into the imagination. This is best achieved by trying to separate oneself from ordinary imaginative life and only reflecting on that which one introduces into one's consciousness through the will. Therefore, one should not introduce such ideas as are given from the external sense world or from the ordinary sensual world; but self-made ideas or ideas that have been suggested to one; these should direct the life of ideas. There it is the arbitrariness by which the life of ideas is directed. But it must not remain so, for then one would not come to spiritual research, but to dreaming. On the one hand – and this may sound paradoxical – the will, arbitrariness, must be introduced into the imaginative life; on the other hand, this will must be excluded, because otherwise one would enter into fantastic thinking, which must not be allowed.
But if you continue the meditative life with patience and energy, and keep trying to continue with the ideas you have put together yourself, whether they are symbolic or similar ideas, then you bring such content into your consciousness again and again. In doing so, you acquire an inner mastery of this imaginative life. One gets to know something that was previously impossible to get to know at all. One gradually learns that one can arrive at one mental image from another, even when nothing is taken up in these images from external sensory perception, through mere arbitrariness. Imagining at random is only the trial, only the path, but it gradually develops as a self-evident inner life process, in that one notices that just as one otherwise, when observing external ideas, does not arbitrarily place one idea after the other, one now notices that one must now follow something that flows into the ideas themselves; so that little by little, although one now follows the course of ideas inwardly, one cannot help but develop one idea from the other just as regularly, not arbitrarily, letting one idea follow the other, as one does when one follows the course of external sense observation. Just as one is subject to necessity there, so one is gradually subject to a purely spiritual, inner necessity. Just as the external sense world prevails in the external perceptions, so an inner spirituality gradually prevails in the imagination that one has thus developed.
Just as the other method I have described ascends from the outer soul to the true soul, so in this way one ascends from the imagination to the spirit, by discovering the spirit as something objective, just as the external sense world is objective. One knows very well whether one is merely stringing together dream-like images or... gaps in the transcript]. And as a spiritual researcher, you know exactly whether you... or whether you are going through the inner process that... not arbitrarily stringing one idea after another, but developing one idea from the other as the spirit demands this sequence of ideas. In this way, through meditative life, one ascends to a real observation of the spirit.
Again, if you want to carry this out in its strictness, it is a work that lasts for years and requires much more devotion and willingness to sacrifice than astronomical or chemical work, but which leads to inner observation of the spirit just as strictly as astronomical, chemical, physiological methods lead to the observation of external laws.
He who, as a spiritual researcher, has experienced in countless cases how one often begins a path of research in certain areas of spiritual life, and who has then seen how this path of research leads through a spiritual necessity just as much as through sensual necessity , the one who has experienced how what one has followed from a certain starting point turns out differently than one had actually expected, quite differently than what one had assumed, may well speak of an inner necessity of the inner spiritual path. There is no arbitrariness here. One experiences it only too clearly when one is truly a spiritual researcher, that before one begins to research, one has false ideas, that the inner necessity of the path brings one to ideas that one could not have arrived at through sensory observation. One may say: When one really progresses on the path of spiritual research, things usually turn out quite differently than one expects. And if one does not want to form arbitrary ideas in the sense of exploring the spiritual world - one expects something completely different and something completely different comes. And one is as surprised by it as one would be by an unexpected experience in the outer world.
These things are not dealt with because it is expected that everyone should go through them – although it would be desirable that as many people as possible in the present day would follow the path of spiritual research to the extent that one can follow my books, so that they can bear witness from their own experience that the spirit and man's share in the spirit is a reality. But to make spiritual science part of our culture, to assimilate what spiritual research brings to light, does not depend on one's being a spiritual researcher oneself. That which is to be researched in the spirit must be researched through those inner paths - in truth they are outer paths - which you will find described in my books; but once the things have been researched, anyone with ordinary common sense can find them confirmed.
I would like to say: Although today, to a certain extent, anyone can become a seer – you don't need to be a seer to recognize spiritual research as such, but rather, you can put what spiritual research brings to light into the service of life, just as you can put what chemistry and physics bring into the service of life, without being a chemist or a physicist yourself. I would like to use a comparison to characterize what is to be characterized: Not everyone can be a watchmaker, but most people will recognize the watch. Not everyone can be a seer; but what the seer science can research about the nature of man is of importance for the life of every human being. When someone goes into a watchmaker's workshop, he sees that the watch has not come together by chance. You can see that in the watch. When the seer shows the spiritual powers and beings from which life and its facts, its entities, flow, the life and the fact of life are present for every person. And just as one can tell, without having seen the watchmaker at work, from the way the watch is made that it was put together by the watchmaker, so after the seer says that the life has come from the spirit, one can judge whether what the shearer says is correct or incorrect. Furthermore, it is not the case that the seerical development comes before humanity without saying how it comes to its results. For everyone can observe whether what the shearer has to say is reasonable, how he comes to his results. And that which is found in the course of spiritual research will gradually have to become part of our culture, for the very reason that advanced science, in particular, does not have the methods to arrive at spiritual knowledge itself, because on the other hand, this makes it necessary to have a different way of arriving at spiritual knowledge. And even if many prejudices against spiritual science still exist today, they will be dispelled by the fact that people will increasingly recognize how life confirms what the spiritual researcher has to say.
I would like to briefly mention at least one point: recently, a well-known personality here in this city, Dr. Rittelmeyer, has pointed out the religious significance of spiritual science, as it is meant here, in a number of beautiful articles in the “Christian World”. He has also forcefully and appropriately characterized the very nature of this spiritual practice to come to the spirit. Recently objections have been raised against these statements in the “Christian World” from another side that is also highly esteemed. I do not want to touch on these objections any further, I just want to point them out. It is said that a major mistake of this anthroposophically oriented spiritual science is that one does not rely on mere grace, that the spirit would come to one, so to speak, that one would be graced as one is gifted with a talent, with genius, but that this anthroposophically oriented spiritual science would try to lead the soul into the spiritual world, the spiritual realm, through arbitrary exercises. This is characterized as a particular mistake; it shows that nothing other than that this side, which is so highly esteemed by those who rebel against Pastor Rittelmeyer, simply does not understand what is important.
If one advances from the soul to the spirit, yes, if one advances only from the ordinary soul experience to the true soul, then one comes into nothing but activity, and that would be precisely the wrong thing if one wanted to remain passive in relation to the spirit. For everything that comes to one in a passive state makes one dependent on the body. To live independently in the spirit must be a free act, an act that arises entirely from the arbitrariness of the human being. Without entering the spiritual world by free decision, one cannot enter it. Anyone who speaks of spirit as something that can be attained without this free entry into the spiritual world does not know what spirit is; they only know the soul life, which, in a more or less refined and sophisticated way, is nevertheless dependent on the body.
Thus one sees how today, even in the most influential circles, there is not the slightest conception of what the spirit really is. This real spirit is an active spirit, it is not something with which one can connect merely passively. At most, one comes out of the essence of the spirit; one denies a spirit when one only develops that which behaves passively. The difficulty in entering the spiritual realm lies precisely in the fact that one enters it arbitrarily on the one hand, but that it can only be a trial, that one comes upon other necessities, that everything turns out quite differently than one had expected. One develops the will into the life of imagination, but in the end one knows that one can only develop this will by turning one's eyes from one point to another. But the will must prevail in everything that is to truly enter the mind. That is the essential.
And when we learn to recognize through direct contemplation what the true soul is in relation to the mirror image of this true soul, then we learn to know the soul - I have shown before how to recognize the I as something that is taken up by the body - we learn to know the true soul in relation to what are only the ordinary soul experiences. Getting to know this true soul, coming to the contemplation of this true soul, leads at the same time to knowing that this true soul essence is not enclosed within the boundaries between birth and death. Above all, one learns to recognize how this true soul essence is actually extinguished by the life of the body, how it can be seen in its true form through the consciousness that has been expanded, as I have characterized it, can be seen before birth or conception and after the person has passed through the gate of death. One learns to recognize that external life on earth is not at all as one thinks in ordinary life.
In ordinary life, one has the idea: well, what one experiences between birth and death comes to one in this way. Chance brings one thing, brings another; life is merely configured from the sensual outside world. It cannot be otherwise than to have this idea in ordinary life. But this idea alone brings one into a certain calamity when one can consider the life of the soul. If you have this sense, then you know that you would actually extinguish this soul life itself if you were to extinguish external experiences. The word “soul”, the abstract concept “soul”, is not important; what is important is the real, meaningful soul life.
But ask yourself, when you turn 40, what this really concrete, true content of your soul life actually is. It is actually what your experiences are. You cannot separate experiences from your soul life. Think about what you have in your soul and how it would be different if you had gone through different experiences. It is you yourself, and these experiences have become you. When experiences come up, as is the case, then you are saying that your soul has actually come up to you, as is the case. Observation of the true soul shows that this is not the case; it leads us out into the distance, as a telescope leads us out into the distance, it leads us out beyond birth and death. We see into worlds in which we are before birth or conception, in which we will be after death. We see into these worlds and we know: What we experience here from the moment we become conscious until death, when we lose our earthly consciousness and acquire a different one, what approaches us is not random. It is because we, let us say, lived from 1872 to 1925, but because we have previously lived in a spiritual world and have united with what we have inherited as a body from the spiritual world and have been led down from the spiritual world through the inner longings of the soul in order to live through the series of experiences that can be lived through in the place and time into which we are born. What external experiences of life are, what approaches us as longing, as the will to experience that, it exists in us before this life.
These external experiences are definitely connected with what we have lived through in the spiritual realm before we proceeded to conception or birth. And what we experience as inner soul experiences: We grow inwardly, spiritually with our outer experiences, we develop certain habits, we acquire ideas that guide our lives, and so on. This inner experience between birth and death, one can truly ask: What significance does it have for the world outside of us? One can ask that. And a contemporary philosopher who is strangely obsessed with complaining about philosophy – he says: Man has no more philosophy than an animal, and differs from the animal only in that... [gap] – who is a professor of philosophy at the university, he looks at the inner life of man and says: The natural life, the life in the great world, actually runs its course without concerning itself with the inner life. And he uses the expression, this philosopher: Nature is great and admirable, and we are moping!
One could easily come up with this thought if one has no connection with the spiritual world. One could ask oneself: Why, in addition to the events that take place in the cosmos, does something else take place that resembles an image of the cosmos? The truth is this: While the outer soul experiences are longed for from our spiritual existence before birth, the inner experiences, the gradual becoming of the soul, that which grows within us as a sense of life - that is what we carry over into the spiritual world through death; that is the germ of this inner experience to that which we experience after death.
Thus we are led beyond birth and death into a spiritual world, not by speculation, but by seeking first to develop the faculty of observation, by which we can grasp the eternal in our mind's eye. It develops the perspective into that world in which we really are. Spiritual science leads us to the contemplation of the spiritual world, to the development of what, in an extended sense, can be called, with Goethe, “spiritual eyes” and “spiritual ears”.
And again, the destiny of man, to extract something specific from the abundance of the matter, when you consider what we ourselves are and what our destinies are – and yet, the ordinary consciousness is again of the opinion: It happens as it happens, this fate; on the one hand it is a sum of coincidences that group together into a whole, on the other hand the fact that we ourselves are this fate, if we really consider not only abstract terms. When we consider this, we again come to a disharmony between what ordinary consciousness sees in fate and what fate actually is for what we essentially are as human beings.
When a person rises by experiencing the inner necessity, as I have described it, in his or her imagination, by being able to observe the mind, he or she learns to recognize that the body is a reflection of the mind, just as the ordinary soul is a reflection of the true soul. But also what we experience as fate is in a certain respect a reflection of the spirit, only something is at work in our life that is hidden from the ordinary consciousness. It has an effect when we see our fate approaching us – spiritual observation shows this – it has an effect on our present life that radiates as forces from earlier earth lives. That is the mystery of the will, the mystery of the fact that the will, without our knowing it - because it is in the unconscious - that this will, just as hunger feels drawn to food, feels drawn to that which then bears its destiny. The reason why we know so little about this will in our present life is that what now works as the will to fashion our destiny does not work at all in ordinary life. Just as the seeds of the outer experiences of the soul lie in the prenatal life, so the will that shapes our destiny lies in past earthly lives. And the wisdom that develops within the soul, which is hidden in old age, goes with us through the gateway of death, growing from the imagination to the will for the next life on earth.
Not only can we see through the soul if we are able to extend our ideas by drawing threads from the soul life to the spiritual life, but we can see through the whole course of the human eternal through births and deaths. We first learn through the first degrees of self-observation that the I is something that connects to the inherited body. We learn that our experiences of the soul are drawn from the spiritual world, which we pass through before birth. We learn to recognize that destiny, the wisdom of life, is what leads to repeated and repeated earthly lives.
I could only give you a few hints today, you can read more in my books. I will have a few more special things to say tomorrow. The indications I have given should above all characterize the fact that spiritual science is not about dreaming or creating concepts of the world, but that spiritual science is based on genuine, true research, on a kind of research that is just as strictly inward as the external natural sciences are strict in their field - yes, even stricter. Those who have followed the spiritual path can say this. And that this spiritual science can also shed light on scientific fields, you can see from the last chapter of my book 'Von Seelenrätseln'.
It may be said, dearest attendees, that what is explored as spirit actually sheds light on what surrounds us as nature. This does not invalidate natural science, but it is as limited as the view someone has when feeling their way around a dark room compared to the view someone has when they light a lamp and illuminate the objects. Of course, when you feel for the objects in the dark, the one, the second, the third – you always feel for the same thing. It is therefore not surprising that the room merely felt for is described the same by everyone. Because natural science conducts research in spiritual darkness, the concepts are always the same by themselves, but because when you light a light, you can shine it here and there, the configuration will be different from the different points. Hence the easily found, but by no means apt objection that one usually makes, that one spiritual researcher speaks this and the other that. That is the case, but it is the case for the reason that the spiritual researcher first also ignites the light spiritually from a certain point of view.
But there is a way out. And it is precisely the direction that I myself represent that seeks this way out. People shy away from the inner drama of the soul, from the drama of knowledge that one has to go through, because they fear getting into the subjective. This is a transitional phase, but then you enter a realm where the spirit is objective, where the spirit can be described from all sides in the same way as the world of the senses can be described. If you light a light in a room, you only have a certain aspect of the room. If you turn the light around, the impressions contradict each other; the room looks different from each place, but you gradually get an objective overview of the whole room.
In particular, the spiritual scientific direction that I am striving for seeks to apply the spiritual research methods and to illuminate everything with the light of the spirit, but it tries to do so from different points of view. This results in a different misery, but that is not too bad, that while one otherwise says that a spiritual researcher who takes the different points of view contradicts himself. He contradicts himself, but he does it in order to gradually characterize. This is the basis of the recently so popularized criticisms of my world view, where contradictions are sought. These contradictions are not worth more than four photographs of four sides of a room. The spiritual researcher must contradict himself in a certain way by characterizing life from different points of view. Only unwise people may come – precisely because of the presence of different images that the spiritual researcher gives, he wants to show his objectivity.
In the ordinary physical sense world, it is indeed the case that one need not be exposed to this if one merely describes external facts. But it is different in the spiritual. The spirit is a living thing, and the living has its contradictions. In fact, anyone who is familiar with spiritual science and then carefully and conscientiously immerses themselves in the way of thinking of natural science as it is developed in the present day will find that natural science not only does not contradict spiritual science in any of its details, but is a complete confirmation of everything that spiritual science has to say.
Therefore, I would like to say: the spiritual researcher does not shy away from having his point of view checked, indeed, from having his point of view strictly checked by the most diverse spiritual schools of thought that otherwise exist. Just check what the spiritual researcher has to say against true natural science, not against superficial natural science. After 30 years, monism still represents what natural science has overcome. If you test what the spiritual researcher has to say against true natural science, you will find it confirmed. The spiritual researcher does not shy away from real scientific scrutiny. Thus I shall never advise anyone who feels drawn to what I call spiritual science to believe in the power of superstition, to refrain from testing, to give in to blind faith. No, no one should believe what is said, no one should accept something on authority. But he would understand it all the more, the more conscientiously he tests it in the natural life of the present.
It can be tested in the same way in religious life. It is clear to those who stand on the ground of spiritual science that religious life - as Dr. Rittelmeyer shows - gains a firm support, a security, through what can be experienced from spiritual science, a support that is needed today. One must not succumb to this misunderstanding: spiritual science is not opposed to religious life. It does not say: Don't go to church! No, religion is not to be replaced by spiritual science, and spiritual science is not to be a new religion, but it wants to be something that stands alongside scientific research as a scientific research, but which, for those who approach religious life from a spiritual scientific point of view, enriches and more firmly establishes this religious life. Spiritual science does not say: Go to spiritual science and do not go to church! But: Go to spiritual science and you will see what religious life has to say in a new light.
And life itself, social life, ethical life, legal life, all of life, even the immediate practice of life, can all be enriched by spiritual science in that those who do not become sceptical themselves get their ideas in such a way that they better conform to reality, so that one does not think you are a practical person but are really a dreamer, but rather ideas that are imbued with reality, a feeling that has inner certainty, a will that can find its bearings in life, that can find the paths through life, that is what people can find from spiritual research.
Spiritual research should not be understood as a theory, but as something that goes through life like an essence, that makes people useful and strong for life. So you can go to science, you can go to religion, to life itself – spiritual science will not keep anyone from doing so. It will be glad to be examined by science, by religion, by life itself. For he who is grounded in its soil knows that these tests will not refute it, but that these tests, if carried out seriously, will always confirm it.
Not that one cannot err in the field of spiritual science, but error is possible in every field. That is not the point. The spiritual researcher does not demand blind faith in authority. He says: Go and test spiritual science; it will only gain in science, in religion, in life. Go ahead and test spiritual science against Johannes Müller's world view, for that matter; and spiritual science has no fear of losing anything by doing so. I will not in any way hurl back at Johannes Müller the accusation that he hurled at me in response to Pastor Rittelmeyer's articles: that spiritual science is something tempting, that it represents a new temptation for people. That would be cowardice; then people may let themselves be tempted if the anthroposophical world view should be a temptation - they will recognize by themselves, when they are not suggested that they are being tempted, but when it is said to them: Go to science, go to religion, go to life, even go to Johannes Müller – you will find that spiritual science is not refuted by this, but confirmed by science, by religion, by life and even by Johannes Müller. For this spiritual science – as I have been able to sketch out – tomorrow I want to say something about the conditions in the spiritual world itself – this spiritual science wants real science, wants conscientiously gained knowledge. And above all, it has to be introduced into cultural life in such a way that it can withstand the impact coming from the natural sciences.
Du Bois-Reymond, a physiologist whom I hold in high esteem, has in his famous studies on animal electricity and in other brilliant speeches explained a great deal about how to characterize the newer natural science. But at the same time he said: this natural science can only extend to the world of the senses, for beyond that, science must cease. That was a dictum. And today a wide circle of humanity is under its influence. But what this dictum means – let me express it by way of a comparison: someone sees a tree growing out of the ground. How it is rooted in the ground, you cannot see inside; that bothers you. The tree grows and grows: what is in the ground has something to do with it. You now want to look at the tree with the means at your disposal, you dig it up; you put its roots in the air. It dies, it is killed because it is uprooted. In more recent times, because people did not want to move from human knowledge about the external sensory world to what is at the root of all knowledge in the spiritual world, attempts were made to uproot knowledge about nature, as one uproots a tree. Just as the tree dies, so too does knowledge die when it is torn from the soil, the spiritual soil.
In the future, spiritual science should provide more and more evidence that, when we are torn from the soil of spiritual life, we can only develop mechanical, materialistic science. Instead of Du Bois-Reymond's dictum, “We seek science, but where the supersensible life begins, science ends” – instead of this dictum, there must be the insightful saying, the attitude: When knowledge and science are wrenched out of the soil of truly spiritual life, then science dies out. Not that science must cease where the supersensible world begins, but when science is sought outside the supersensible world, then genuine science dies out, is uprooted and killed. This will be a conviction that connects people to the spiritual world in terms of their attitudes, and this conviction – which spiritual science seeks to achieve – should become the conviction of as many people as possible in the future.
Leib, Seele und Geist des Menschen. Ergebnisse aus den Forschungen der Geisteswissenschaft
Sehr verehrte Anwesende! Zwei Vorträge werde ich mir gestatten, hier zu halten, die in einer gewissen Beziehung einen zusammengehörigen Inhalt haben, sodass manches, was heute gesagt wird, morgen noch eine besondere Ergänzung erfahren wird. Doch möchte ich um der verehrten Zuhörer willen mich bestreben, jeden Vortrag für sich als ein abgeschlossenes Ganzes, was für sich gehört werden kann, zu gestalten.
Wenn man heute in dem Sinne von Geisteswissenschaft spricht, wie es hier geschehen soll, so findet man vorläufig noch, und zwar ganz selbstverständlich, möchte man sagen, den stärksten Widerstand, die schärfsten Missverständnisse. Insbesondere werden dieser Widerstand und diese Missverständnisse ausgehen von denjenigen, welche mit Bezug auf alle weiterreichenden Weltanschauungsfragen glauben, von dem sogenannten ganz sicheren, festen Boden der einzig wahren Wissenschaftlichkeit, der Naturwissenschaft, auszugehen.
Nun muss demgegenüber gleich von vornherein gesagt werden, dass jene Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, nicht im Geringsten in irgendeinem Widerspruch steht mit den allermodernsten Anforderungen und Errungenschaften der modernen Naturwissenschaft; ja, dass sie geradezu sein will eine notwendige Ergänzung und eine notwendige Folgerung aus dieser modernen Naturwissenschaft. Wenn man bloß Naturwissenschaft kennt, so wird man sehr leicht zu einem Gegner und Ablehner dieser Geisteswissenschaft werden. Kennt man Naturwissenschaft gerade in ihren wichtigsten, umfassendsten Ergebnissen der Gegenwart, und kennt man zugleich die Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, dann ist man, sehr verehrte Anwesende, eben durchaus kein Gegner der Naturwissenschaft.
Dass naturwissenschaftliche Bildung - wie man es ja wohl nennt - heute gegenüber dieser Geisteswissenschaft so ablehnend ist, das ist vor allen Dingen auf einen sehr merkwürdigen Umstand zurückzuführen. Und es muss schon einleitungsweise über solche Dinge gesprochen werden, weil sehr leicht derjenige, der solche Auseinandersetzungen, wie sie hier gepflogen werden, zum ersten Male hört, auf den Gedanken kommen könnte, das, was hier gesagt wird, stünde in der Luft; widerspreche einer wirklich wahrhaftigen naturwissenschaftlichen Anforderung. Ich darf - wenn ich diese persönliche Bemerkung vorausschicken darf - wohl sagen, dass ich selbst durchaus überall, wo Naturwissenschaft in berechtigter Weise gegenwärtig auftritt, mit dieser Naturwissenschaft gegen alle dilettantischen oder oberflächlichen Bestrebungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft gehe, dass ich aber gerade deshalb Geisteswissenschaft in der Gestalt, wie ich von ihr sprechen muss, zu vertreten habe.
Man darf ja sagen: Dasjenige, was gerade heute auf dem Gebiete der naturwissenschaftlichen Denkweise, der naturwissenschaftlichen Forschungsart geleistet wird, das hat sich gerade in den letzten Jahren zu einer großen Vorurteilslosigkeit hindurchgerungen gegenüber dem ganz oberflächlichen Materialismus von der Mitte, dem letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts. Man hat ja heute schon gegenüber, wie ich sagen möchte, dem naturwissenschaftlichen Romantizismus von früher, man hat heute schon so ausgezeichnet Objektives, so Eindringliches, wie zum Beispiel das jüngst erschienene groRe Werk, das in dieser Beziehung ganz mustergültig ist, das Werk von Oscar Hertwig «Über das Wesen der Organismen. Eine Widerlegung der Darwin’schen Zufallstheorie». Und man könnte viel, viel Ähnliches anführen, wenn man wollte gerade zum Lobe der Naturwissenschaft in der unmittelbaren Gegenwart sprechen.
Sieht man hin auf die Gesinnung, auf die Denk- und Vorstellungsart, die bei den besonnenen Naturforschern der Gegenwart herrscht, so sind diese Gesinnungen, so ist diese Vorstellungsart ähnlich der des größten Biologen aus der Haeckel-Schule, Oscar Hertwig, der da sagt, Naturwissenschaft habe sich nur auf die Sinneswelt zu verlegen, habe nur zu erforschen das Endliche, habe nicht sich zu ergehen über das Unendliche; dieses müsse überlassen bleiben - so sagt ein tonangebender Naturforscher der Gegenwart -, dieses Übersinnliche, dieses Geistige müsse überlassen bleiben der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und so weiter. - Wiederum ein Ausspruch, zu dem sich Hunderte und Hunderte besonnene Naturforscher-Aussprüche der Gegenwart hinzufügen ließen. Und man könnte glauben, dass solche Gesinnungen, von solcher Seite kommend, durchaus die Bahn frei machten für eine unbefangene Auffassung einer geisteswissenschaftlichen Forschung. Und dennoch ist es nicht der Fall. Denn wenn solches auch gesagt wird, so wird doch auf der anderen Seite wiederum begreiflich zu machen versucht, gerade von dieser Seite, dass wahre Wissenschaft, echte Wissenschaft doch nur diejenige sein könne, die sich hübsch auf den Boden der bloß äußeren sinnlichen Tatsachen stellt. Und so wird auf der einen Seite nur erforscht dieser Boden sinnlicher Tatsachen, so wird ausgeschlossen das Übersinnliche, das Geistige, aber es wird zu gleicher Zeit darauf hingewiesen, wenn auch recht verdeckt, darauf hingewiesen, dass all dasjenige, was über den Geist, über das Übersinnliche gesagt wird, doch eigentlich nicht wahrhaft wissenschaftlich sein könne, denn man lässt eben durchblicken, dass strenge, ernste wissenschaftliche Methoden nur auf dem Boden der Sinnesbeobachtung, des Endlichen erwachsen können.
Man muss sagen: Allerdings, so wie man diese Aussprüche, diese Gedanken charakterisiert, so finden sie sich in den engeren Kreisen der Naturforscher oder derjenigen, die auf dem Boden der Naturforschung irgendeine Weltanschauung aufbauen, und man könnte glauben, das ginge ja die große Menge der Gebildeten nichts Besonderes an. So ist es aber heute nicht. Man muss sich nur klar darüber sein, dass heute durch tausend und abertausend Kanäle unser vielverzweigtes Bildungs- und Denkleben genährt, befriedigt wird und dass solche Vorstellungen, die an ihrem Ursprungsort nur derjenige kennt, der sich mit der naturwissenschaftlichen Literatur bekannt macht, dass solche Aussprüche in populärster Weise sich einnisten und einführen in die Denkweise des breitesten Publikums. Daher kommt das so sehr verbreitete Vorurteil, das gewohnheitsmäßig in den Seelen vorhanden ist, ohne dass man es weiß, das Vorurteil, wer über das Geistige, das Übersinnliche spricht, könne kein wahrer Wissenschafter sein.
Demgegenüber muss das Folgende bemerkt werden: Gerade wenn man ein rechter, aber verständiger Bewunderer der modernen naturwissenschaftlichen Vorstellungsart ist, dann lernt man erkennen, aufgrund welcher Methoden, aufgrund welcher Ideen diese naturwissenschaftliche Vorstellungsart ihre großen Errungenschaften erlangt hat. Dann lernt man aber auch erkennen, dass diese naturwissenschaftlichen Begriffe, Ideen und Vorstellungen gerade dann für die Betrachtung der Natur im höchsten Grade geeignet sind, gerade dann auf dem Boden der Naturwissenschaft ihre glänzenden Erfolge erzielen müssen, wenn sie ganz ungeeignet sind, irgendetwas auszusagen über Wahrheiten, die sich auf das Geistige oder das Seelenleben des Menschen bezichen. Es haben sich allmählich gerade auf dem Boden der Naturwissenschaft solche Forschungsarten herausgebildet, die nicht anwendbar sind auf das Geistige. Daher kommt es, dass, gerade weil die Naturwissenschaft so glänzende, so eindringliche Vorstellungen hat, weil sie so glänzende Erfolge erzielen kann mit diesen Vorstellungen, es um ihretwillen notwendig ist, dass von einer ganz anderen Seite her der Naturwissenschaft eine Geisteswissenschaft an die Seite gestellt wird.
In früheren Zeiten hat der Mensch, indem er die Natur beobachtet hat, mit den naturwissenschaftlichen Begriffen nach seiner Überzeugung noch allerlei Geistiges aus dem Umkreis der Natur selber empfangen. Wer ältere naturwissenschaftliche Vorstellungen kennt, der weiß, dass man mit Begriffen, die man sich früher gebildet hat, durchaus zugleich überzeugend aufgenommen hat, dass überall die Natur durchgeistigt ist. Die Naturwissenschaft hat solche Begriffe ausgemerzt - mit Recht - auf ihrem Boden. Sie hat lauter Begriffe ausgebildet, welche nur geeignet sind, das äußere natürliche Dasein ohne irgendwelches Geistige zu betrachten. Daher taucht gerade in der Gegenwart die Notwendigkeit auf, den Geist von einer anderen Seite her zu erforschen. Daher folgt aus dem Charakter der Naturwissenschaft der Gegenwart gerade das, dass es eine Geisteswissenschaft neben dieser Naturwissenschaft geben müsse, wenn der Mensch nicht vollständig verlieren soll den Erkenntniszusammenhang mit den größten Fragen, die seiner Seele Sehnsucht erfüllen müsse, mit den Fragen zum Beispiel nach der menschlichen Freiheit, namentlich mit der Frage nach der ewigen Natur der Menschenseele, nach dem Charakter, der Wesenheit der Menschenseele; alle diese Fragen, die da gipfeln in der Unsterblichkeitsfrage.
Nun habe ich den heutigen Vortrag im Besonderen betitelt: «Leib, Seele und Geist des Menschen». Dies hat eine gewisse innere Berechtigung, aus dem Grunde, sehr verehrte Anwesende, weil - ich kann mich auf die Einzelheiten dabei nicht einlassen - weil seit dem neunten Jahrhundert es sich allmählich eingebürgert hat, wenn man von dem Menschen spricht und seiner Wesenheit, nicht von Leib, Seele und Geist zu sprechen, sondern nur zu sprechen von Leib und Seele. Wer die Tatsachen auf diesem Gebiet durchschaut, der weiß, dass gerade das Außerachtlassen des Geistes die Unaufmerksamkeit gegenüber dem Geistigen bewirkt hat, dass im Grunde genommen sich die Erkenntnis des Wesens des Menschen in den letzten Jahrhunderten vollständig verdunkelt hat, dass sie erst vor allen Dingen wiederum aufgehellt werden muss. Es ist, wenn ich den Vergleich gebrauchen darf, gegenüber der menschlichen Wesenheit wirklich heute so, auch wenn man alles, was auf dem Gebiete der Philosophie geschrieben wird, kennt, wie wenn ein Chemiker einen zusammengesetzten Stoff hat, und er geht immer von dem Vorurteil aus, da müssten sich zwei Bestandteile finden. Er setzt gar nicht voraus, dass sich ein Drittes darin finden muss. Daher muss er, wenn er nun herumexperimentiert, fortwährend zu falschen Begriffen kommen.
So ungefähr sind die Betrachtungen, die angestellt werden heute vom philosophischen Standpunkte aus über das Wesen des Menschen, namentlich über die ewige Natur des Menschen. Man setzt voraus, man dürfe nur von Leib und Seele des Menschen sprechen, Man geht unter dem Vorurteil zu Werke, dass das Dritte, der Geist, irgendwie in dem Seelischen schon drinnenstecken müsse, und man muss daher fehlgehen. Um dieses Letztere zu erhärten, um namentlich vorläufig darauf hinzuweisen, wie man mit Recht zu sprechen hat von Leib, Seele und Geist, lassen Sie uns die folgende Betrachtung anstellen.
Diejenigen inneren Seelenerlebnisse, welche am meisten, am innigsten mit Leibesverhältnissen zusammenhängen, sie geben dennoch über dasjenige, was im Leibe des Menschen vor sich geht, keinen eigentlichen Aufschluss. Ich meine solche inneren Erlebnisse - man sieht sie gar nicht als Seelenerlebnisse an, sie sind aber seelisch erlebt -, solche Erlebnisse wie Hunger und Durst oder anderes, was wir wahrnehmen. Derjenige, der nur betrachten wollte fortwährend, wie man hungrig wird, wie man gesättigt wird, der würde nicht können auf dasjenige kommen, was die äußere Naturwissenschaft erhärtet: dass, während wir im Zustande des Hungers oder des Gesättigtseins sind, in unserem Leibe chemische Veränderungen des Blutes oder sonst etwas chemisch oder physikalisch vor sich geht.
Aber man muss sagen: Das gewöhnliche Bewusstsein des Menschen weiß nichts von dem, was im Leibe sich abspielt, während der Mensch Hunger und Durst empfindet. Es muss durch besondere wissenschaftliche Methoden, die sich auf die Untersuchung des Menschenleibes beziehen, festgestellt werden, was vorgeht, wenn man Hunger, Sättigung, Durst oder dergleichen empfindet. Dasjenige, was man im Bewusstsein hat, das, was man durch das alltägliche Bewusstsein erlebt, hinter dem steht etwas, wovon dieses alltägliche Bewusstsein nichts weiß, sondern erst die physische Wissenschaft Aufschluss geben kann.
Denken Sie einmal nach, sehr verehrte Anwesende, wie viel der Mensch im gewöhnlichen Alltagsleben weiß von seinem Leibe. Er kennt dessen äußere Gestalt, kennt dasjenige, was ihm nach außen hin zugeneigt ist. Er kennt - wenn Sie das Verhältnis sich vergegenwärtigen dessen, was man so kennt vom Leibe -, er kennt nur sehr Weniges. Das aber wird erweitert, ergänzt durch das, was die äußere physische Wissenschaft, was Anatomie, was Physiologie bietet. Man kann sagen: Unbewusst bleibt zunächst dasjenige, was also Anatomie, Physiologie, Biologie hinzufügen von der Leibesseite her zu dem, was man innerlich erlebt, empfindet.
Der Geistesforscher zeigt nun, wie wir gleich sehen werden, wodurch auf der anderen Seite des Menschen Seele andere Erlebnisse hat. Diese anderen Erlebnisse, diese Denkenserlebnisse, Gefühlserlebnisse, Willenserlebnisse, von denen wir zunächst schon ein oberflächliches Bewusstsein haben, dass sie weniger nach der Leibesseite geneigt sind wie Hunger und Durst, diese anderen Erlebnisse - an sie richtet sich vor allen Dingen zunächst der Geistesforscher, wenn er nun mit seiner Wissenschaft geradeso von der Seele nach der anderen Seite hin zum Geiste kommen will, wie der physische Forscher auf die eben beschriebene Weise von der Seele aus zum Leibe kommt. Das ist der Unterschied zwischen dem physischen Forscher, welcher das, was der Mensch erlebt seelisch, verfolgt nach der Leibesseite hin, und dem Geistesforscher, der das, was der Mensch seelisch erlebt, von der Seele aus verfolgt nach dem Geiste hin. Ebenso wenig, wie man von dem Leibeswesen etwas erfahren kann, wenn man nur Hunger, Durst oder dergleichen allgemeine Leibesstimmungen verfolgt, wie man dadurch nichts vom Leibe wissen kann, sondern durch besondere wissenschaftliche Methoden in den Leib selber eindringen muss, so ist dies auch nach der geistigen Seite hin notwendig und kann geschehen.
Man glaubt sehr häufig, dass man das Geistige durch das erlangen kann, was man so im gewöhnlichen Sinne «innere Versenkung» nennt. Man spricht von allerlei Mystik auf diesem Gebiet. Man glaubt, wenn sich der Mensch so recht in sein seelisches Leben vertieft, müsse er auch über das, was der Seele als Geistiges zugrunde liegt, einen Aufschluss erlangen.
Ohne eine besondere Geisteswissenschaft erlangt man auf diesem Wege ebenso wenig einen Aufschluss, wie man nach der Leibesseite hin einen Aufschluss erlangen würde, wenn man immer nur Hunger und Durst innerlich beobachtete und sich in dieselben versenkte. Bloße Mystik, bloße innere Versenkung ist durchaus zu vergleichen mit einem Hineinbrüten in Hunger und Durst und Atembedürfnisse und so weiter. So, wie man diese Erscheinungen seelisch verfolgen muss, dann aber mit den wissenschaftlichen Methoden der physischen Forschung nach dem Leibe hin sich ausdehnen muss, so muss man dasjenige, was man allerdings durch eine gewisse Vertiefung des Seelenlebens erfährt, im Vorstellen, Fühlen und Denken nach dem Geiste hin verfolgen können.
Nun darf wohl gesagt werden: Über die Forschungsart, wie man von der Seele geradeso zum Geiste kommt, wie man auf der anderen Seite zum Leibe kommt, über diese Forschungsart macht man sich heute noch sehr wenig zutreffende Vorstellungen. Man kann sehr leicht glauben, sehr verehrte Anwesende, Chemie, Physiologie, physiologische Chemie sind ernste Wissenschaften, sie haben gute Methoden ausgebildet. Das wird selbstverständlich jeder Geistesforscher zugeben. Aber gegenüber demjenigen, was scheinbar recht einfach aussieht, wie zur Erforschung des geistigen Lebens gekommen werden muss, nimmt sich alles das, was Physiologie, was Chemie, was Anatomie ausgebildet haben, so aus, dass man sagen muss: Es ist von wesentlich leichterer Art, denn es lässt sich leichter aneignen alles, was Forschungsart der physischen Wissenschaft ist. Denn keine äußeren Hantierungen, nichts, was irgendwie seine Anhaltspunkte hat äußerlich im Raume, kann zur Erkenntnis des Geistes führen. Es handelt sich darum, dass dasjenige, was man zunächst, obwohl mit Unrecht eigentlich nur, inneres Leben nennt, eben doch erweitert, wenn ich den pedantischen Ausdruck gebrauchen darf, systematisch erweitert werde, dass wirklich die Fäden gezogen werden hin nach dem Geiste.
Nun kann ich die Art der Forschung, die da notwendig ist, nur in den Grundzügen charakterisieren. Sie finden Genaueres darüber in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», im zweiten Teile der «Geheimwissenschaft», «Vom Menschenrätsel» und im letzten Buche, das vor wenigen Wochen erschienen ist, «Von Seelenrätseln», und so weiter. Aber was in diesen Büchern ausführlich als der Weg in die geistigen Welten beschrieben ist, ich will es wenigstens dem Prinzip nach hier charakterisieren.
Es handelt sich darum, dass man, wenn man im gewöhnlichen Bewusstsein bleibt, überhaupt über das, was dem Menschen als Geistiges zugrunde liegt, nichts wissen kann, und dass man eigentlich bei oberflächlicher Betrachtungsweise ganz recht hat, wenn man an diesem Punkte eine Erkenntnisgrenze statuiert. Wenn man bei dem stehen bleiben will, was das gewöhnliche Bewusstsein gibt, so kann man nichts anderes sagen, als dass dem Menschen das geistige Gebiet einfach verschlossen sei. In Wahrheit ist es das aber allerdings nicht. Gewiss, für das gewöhnliche Bewusstsein liegt die Sache so, dass man ja dasjenige, was wahrhaft Seele und Geist ist, gar nicht kennt, dass sich das zunächst verbirgt und dass man erst durch ganz bestimmte Forschungswege zur wahrhaftigen Seele und zum wahrhaftigen Geiste vordringen kann, Dasjenige, was man erlebt vom Geiste, ist eigentlich auch nicht viel mehr, als was man vom Leibe erlebt durch die gewöhnliche äußere Betrachtungsweise ohne Wissenschaft. Das, was man vom Leibe sieht im alltäglichen Leben, das ist ein Teil, sagten wir, desjenigen, was das Wesen des menschlichen Leibes ausmacht.
Der Geist kehrt uns allerdings für das gewöhnliche Bewusstsein auch in gewisser Beziehung seine Außenseite zu, aber dieses gewöhnliche Bewusstsein weiß auch nicht mehr vom Geiste, als dieses gewöhnliche Bewusstsein weiß vom Leibe, wenn es ihn nur äußerlich betrachtet. Dasjenige, was das gewöhnliche Bewusstsein vom Geiste weiß, birgt sich eigentlich vollständig in dem einfachen, kurzen Wörtchen «Ich». Wenn man dieses Wörtchen «Ich» ausspricht und dabei dasjenige empfindet und durchdenkt, was mit dieser Ich-Vorstellung zusammenhängt, dann hat man einen Teil desjenigen, was dem Menschen als Geistiges zugrunde liegt, aber man hat nicht viel mehr, als man von der gewöhnlichen oberflächlichen Betrachtungsweise vom Leibe hat, ohne Wissenschaft.
Es handelt sich darum, dass, während man, wenn man von der Seele, von ihren Erlebnissen, Hunger, Durst, Atmungsbedürfnis, zum Leibe hingeht, so kann man das nicht anders, als dass man eigentlich - sei es in der Betrachtungsweise, sei es wirklich - dasjenige, was die Seele erlebt, ertötet, ablähmt. Dadurch lernt man erkennen dasjenige, was dem seelischen Erlebnis zugrunde liegt. In der Regel ist es so, dass man über den Leib etwas erfährt, wenn man das Seelische aus dem Leibe vertreibt. Bei der Geistesforschung ist es umgekehrt. Da handelt es sich darum, dass man das, was man seelisch erlebt, auch das, was man mit dem vielgerühmten mystischen Erleben durchmachen kann, nun nicht ablähmt, sondern gerade verstärkt. Und ich will zunächst hinweisen auf zwei innere Tätigkeiten, die verstärkt werden müssen.
Prinzipiell kann man die Sache so charakterisieren: Sieht man nach dem Willen des Menschen, so, wie der Wille im gewöhnlichen Bewusstsein lebt, so spiegelt er sich zwar im Vorstellungsleben, aber was einem Willensimpuls zugrunde liegt, darüber weiß der Mensch eigentlich gar nichts. Darüber können Sie gesprochen finden in einem so ausgezeichneten Buch wie der «Physiologischen Psychologie» von Theodor Zichen, der ja deshalb den Willen überhaupt ausschaltet aus der psychologischen Betrachtungsweise, weil dieser Wille nach seiner Ansicht in alledem nicht da ist, was die äußere Betrachtungsweise finden kann. Was da vorgeht außer dem Menschen, was eigentlich vorgeht, wenn der Mensch irgendeinen Willensentschluss ausführt, was da geschieht, wenn ich nur eine Hand heben will, bis zu dem wirklichen Heben der Hand, das bleibt ebenso unbewusst, wie zum Beispiel die Erlebnisse vom Einschlafen bis zum Aufwachen unbewusst bleiben. Wir haben Vorstellungen, die als Motive dem Willen zugrunde liegen, aber wir haben im gewöhnlichen Bewusstsein keine Vorstellung von dem Willensvorgang selber. Das ist das eine, sehr verehrte Anwesende, dass der Geistesforscher dazu kommt, dem Willensvorgang als solchem im Vorstellen gegenüber, dem Willensvorgang gegenüber sich so zu verhalten in der Lage ist, wie man sonst der äußeren Natur gegenüber sich zu verhalten in der Lage ist.
Ich möchte an einem Beispiel aussprechen, was ich meine. Wenn wir sprechen, ist das ein besonderer Willensvorgang. Dass wir da Vorstellungen produzieren, das ändert nicht das, was ich gesagt habe. Wenn wir ein Gedicht aufsagen, das wir auswendig gelernt haben, ist das eine fortlaufende Folge von Willensimpulsen, die nach und nach gewohnheitsmäßig werden. Nun weiß jeder Mensch, dass, wenn er versucht, ein Gedicht aufzusagen, und gleichzeitig Anstrengungen dazu macht, sein eigenes Aufsagen des Gedichtes so zu beobachten, wie man einen äußeren Naturvorgang beobachtet, dann opfert man das Aufsagen.
Gerade an einem solchen Beispiel können Sie sich klarmachen, sehr verehrte Anwesende, wie unmöglich es dem gewöhnlichen Bewusstsein ist, sich selbst zu beobachten. Selbstbeobachtung in einem höheren Sinne, als das gewöhnlich gemeint ist, Selbstbeobachtung - das ist dasjenige, was angestrebt werden muss. Es genügt nicht für die Geisteswissenschaft, wenn man bloß konstatiert: Es ist geradezu unmöglich, ein Gedicht aufzusagen oder innerlich in Gedanken sich herzusagen und sich dabei zu beobachten. Gewiss, für das gewöhnliche Bewusstsein ist das durchaus unmöglich; der Geistesforscher aber muss das lernen. Er muss, ebenso wie der Chemiker seine Methoden anwendet, auch seine Methoden anwenden; er muss alles Mögliche tun - Sie finden das Nähere beschrieben in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» -, der Geistesforscher muss alles Mögliche tun, um auf der einen Seite durch seinen Willen tätig sein zu können und auf der anderen Seite zu gleicher Zeit dasjenige, was er mit seinem Willen ausführt, so zu beobachten, wie man einen äußeren Naturvorgang beobachtet.
Dies gehört schon zu dem, wovon man sagen kann: Es nimmt sich leicht aus; es wirklich durchzuführen, das erfordert eine weitaus größere Anstrengung, als sich anzueignen die Methoden der Chemie, der Physik, der Astronomie oder einer physiologischen Wissenschaft. Es genügt natürlich nicht, dass man in einem solchen Falle sich selbst beobachtet, sondern dass man überhaupt erkennen lernt jene innerliche Haltung der Seele, wodurch man gleichzeitig eine Willensverrichtung vollbringen kann und auf der anderen Seite sich selber beobachtend gegenüberstehen kann.
Erst dadurch, dass man in die Lage kommt, in dieser Weise Selbstbeobachtung zu pflegen, erst dadurch kommt man allmählich dahin, zu trennen dasjenige, was das gewöhnliche Seelenleben ist, von dem wahren Seelenleben. Denn erlangt man eine innere Praxis auf dem Wege, der angedeutet worden ist, in dieser Selbstbeobachtung, dann kommt man allmählich zu einer ganz anderen Art des Denkens. Solche Gedanken, wie man sie im gewöhnlichen Bewusstsein hat, solche Gedanken erblühen einem nicht auf diesem Wege, sondern Gedanken, welche eine viel größere, innere, inhaltsvolle Kraft haben, Gedanken, welche viel mehr das haben, was man nennen kann einen bildhaften Inhalt, der aber zu gleicher Zeit auf eine Realität hinweist. Man lernt, wenn man sich so beobachten lernt, etwas kennen, was sich im ganzen gewöhnlichen Leben verbirgt, etwas, was drinnen steckt in diesem gewöhnlichen Leben, was aber in diesem gewöhnlichen Leben durchaus im Unbewussten, im Unterbewussten bleibt; aus dem gewöhnlichen Seelenleben hebt sich jetzt heraus etwas, was man vorher nicht gekannt hat.
Zunächst ersieht man an den inneren Folgen, wie sich die Sache eigentlich verhält. Man lernt nämlich erst, wenn man so allmählich unterscheiden lernt das gewöhnliche Seelenleben von dem wahren Seelenleben, man lernt immer mehr und mehr sich hinauffinden zu dem Begriffe, der dann ein Leitbegriff werden kann für die Betrachtung des eigentlichen Menschenwesens. Man lernt erkennen, dass das, was man gewöhnliches Seelenleben nennt, sich zu dem wahren Seelenleben, das man so erst entdeckt, so verhält wie das Spiegelbild zu dem wirklichen Menschen, der vor diesem Spiegelbilde steht. Das Wichtige ist, dass man die große Erkenntnis sich erwirbt mit Bezug auf das Seelenleben: dass das äußere, dem gewöhnlichen Bewusstsein vorliegende bekannte Seelenleben das Spiegelbild ist des für das gewöhnliche Seelenleben unbekannten, wahren inneren Seelenlebens.
Die Folge ist dann diese, dass man eigentlich jetzt erst einen Aufschluss darüber erhält, wie es sich mit dem menschlichen Leibe eigentlich verhält. Man kann, bevor man Erkenntnisse auf diesem Wege sucht, über den menschlichen Leib eigentlich gar nicht das Richtige wissen. Ich will nur auf einen Umstand hinweisen: Derjenige, welcher im Sinne der bloß äußeren Naturwissenschaft, deren Methoden voll anerkannt werden für die [Geistes-]Wissenschaft, auch, wenn sie in hervorragender Weise angewendet werden, wie zum Beispiel durch Oscar Hertwig, welcher so das äußere Leibesleben des Menschen betrachtet, der verfolgt unter anderem zum Beispiel, wie das Leibesleben eines Menschen zurückführt auf das Leibesleben der Eltern, der Großeltern und so weiter, Man spricht von der Vererbung gewisser Eigenschaften. Man hat immer, wenn man auf dem Gebiete der Naturwissenschaft heute von Vererbung spricht, man hat immer die Anschauung, dass man da irgendetwas ererbt, aber dass in dem, was man da als Leib ererbt, auch die Keime drinnen liegen zum Beispiel zur Ausgestaltung des Ich. Man spricht davon, dass, indem sich das Ich hineinentwickelt, auf Grundlage der ererbten Eigenschaften sich im Laufe des Lebens einstelle das Selbstbewusstsein, das Ich. Es ist ganz unmöglich, dass, solange man auf dem Boden der bloßen Naturwissenschaft bleibt, eine andere Ansicht über die Sache sich bildet.
Allein für denjenigen, welcher auf die geschilderte Weise die wahre Seele von ihrem Spiegelbilde, dem gewöhnlichen Seelenleben, unterscheiden lernt, ist eine solche Betrachtung, wie sie die Naturwissenschaft heute bietet, so, wie wenn jemand erklären wollte: Der Mensch steht durch seine Lunge mit der Luft in Beziehung, und in der Lunge wäre der Ursprung der Luft, die der Mensch aus- und einatmet, die Luft käme aus der Lunge und ginge dahin zurück. - Ein solcher Mensch gäbe sich der Täuschung hin, als ob das, was Luft ist, mit der Lunge selbst in irgendeinem wesenhaften Zusammenhange steht, während doch die Luft in unserer Umgebung ist, während sie doch gesucht werden muss außerhalb des Menschen. Ist man in der Lage, diese Verhältnisse richtig zu durchschauen, so wird man selbstverständlich nicht in der Lunge den Ursprung der Luft suchen. Man kommt aber, wenn man den geistigen Weg durchmacht, dazu, auf seelisch-geistigem Gebiete zu erkennen, dass der Glaube, aus dem Leibe des Kindes heraus, wie es sich nach den vererbten Merkmalen von den Eltern her entwickelt, komme auch das Ich, das Selbst, dass dieses genau entspricht dem, wenn man glaubt, in der Lunge sei der Ursprung der Luft zu finden.
Man lernt nämlich erkennen durch geisteswissenschaftliche Methoden, dass das Ich nichts ist, das aus dem Leibe entstehen kann, sondern man lernt erkennen die Selbstständigkeit des Ich, lernt erkennen das Hinzukommen des Ich zu dem, was von Vater und Mutter stammt. Diese Dinge müssen heute im Besonderen scharf hervorgehoben werden, aus dem Grunde, weil die entgegengesetzte Vorstellung so tief in den Denkgewohnheiten und Erkenntnisgewohnheiten der Gegenwart liegt, dass das, was man vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus sagen muss, manchem ganz absurd erscheint. Dennoch kann und muss es gesagt werden, wenn man den Ausgangspunkt wählt nicht vom dilettantischen Innenbeobachten, sondern von einer geisteswissenschaftlichen Beobachtung aus. Da lernt man erkennen, dass ebenso, wie die Luft von außen in die Lunge geht, dieses Ich aus einer geistigen Welt in das hineinfährt, was von Vater und Mutter stammt, was physisch ererbt ist. Ebenso, wie die Luft aus der Lunge herausgeht und nicht weg ist, wenn sie aus der Lunge herausgekommen ist, so geht wiederum durch die Pforte des Todes dieses Ich durch, das ebenso wenig mit dem Leibesleben zu tun hat und ebenso viel mit dem Leibesleben zu tun hat, wie die Lunge mit der Luft.
Verfolgt man dann den Weg weiter, dann kommt man in der Tat, gerade mit Bezug auf den berührten Punkt, über das Leibesleben zu ganz bestimmten, jetzt wirklich wissenschaftlichen Begriffen, denen gegenüber sogar die voll gewürdigten Ergebnisse der Naturwissenschaft dilettantisch sind. Man kommt dazu, indem man unterscheiden lernt dasjenige, was innerlich geistiges Ich ist, von dem, was ererbt ist. Man kommt dazu, sich wirkliche Vorstellungen zu bilden über das, was man eigentlich von den Voreltern ererbt. Diese Dinge können heute nur berührt werden; ich will Sie ja nur anregen und kann nichts Erschöpfendes geben. Das, was wir ererben, ist im tiefsten Sinne unsere Leibesgestalt selber. Wer da weiß, wie das, was wir im gewissen Sinne im gewöhnlichen Seelenleben verrichten, von der Physiognomie des Leibes - darunter verstehe ich das innere Gefüge des Leibes - abhängt, der wird sich schon vorstellen können, dass der Mensch sich in den ererbten Gestaltungen des Leibes auslebt im Leben, aber die Grundlage ist immer die ererbte Gestalt. Diese ererbte Gestalt, welche wiederum aus ihren Strukturkräften heraus den Stoff gestalten kann aus dem, was wir im Leben aufnehmen bis zur Geschlechtsreife, sodass diesem Stoff, der wiederum auf die Nachkommen hin die Vererbung leitet, nun innewohnt die Gestaltung. Dieser Satz, den die Geisteswissenschaft der Wissenschaft hinzuzufügen hat: dass von den Voreltern ererbt wird [nur] die Gestalt auf die Nachkommen, vererbt wird die Gestalt durch den Stoff, der gibt eine Ergänzung der Naturwissenschaft. Er wird in Bezug auf eine gewisse Sache sehr Aufschluss gebend sein über die Beziehung zu den höheren Wesensgliedern des Menschen.
Ich habe fortzuschreiten in der Betrachtung des Forschungsweges in die geistigen Welten. Ich habe zunächst geschildert, wie zu den Willensimpulsen Vorstellungen hinzukommen müssen, wie Selbstbeobachtung in einem höheren Sinne eintreten muss. Wenn man die Wesenheit des Menschen, die geistige Wesenheit des Menschen kennenlernen will, so muss nicht nur diese Selbstbeobachtung eintreten können, sondern noch etwas anderes: Man muss dasjenige in seiner Seele ausführen, was nach einer anderen Seite hin eine Verstärkung des seelischen Lebens ergibt, was man mit einem technischen Ausdruck «Meditation» nennen kann. Das Genauere darüber finden Sie in den erwähnten Büchern; ich kann hier nur das Prinzipielle anführen.
Wie wir gesehen haben, dass in den Willen und seine Impulse die Vorstellungen hingeführt werden müssen zur Selbstbeobachtung, so muss auf der anderen Seite in das Vorstellungsleben der Wille hineingeführt werden. Das ist noch schwieriger. Und gerade das Hineinführen des Willens in die Vorstellungen, während wir die Vorstellungen sonst ablaufen lassen nach den sinnlichen Vorgängen oder träumerisch ablaufen lassen etwa im Nachsinnen über das, was man erlebt hat -, wer den Willen einführen will in diese Vorstellungswelt, der braucht, um zu wirklichen Resultaten zu kommen, oft Jahre und Jahre. Die Sache ist durchaus keine einfache. Jahre und Jahre werden gebraucht, wenn wirklich auf dem Gebiet des geistigen Lebens geforscht werden soll.
Dasjenige, um was es sich handelt, ist, dass man einführt in das Vorstellungsleben den Willen, sodass man lernt auf der einen Seite die Vorstellungen lenken, wie man die Hände lenkt. Der Wille muss in die Vorstellungen eingeführt werden. Man erlangt das am besten, wenn man versucht, vom gewöhnlichen Vorstellungsleben sich auszusondern, und nur über dasjenige nachsinnt, was man selbst in das Bewusstsein einführt durch die Willkür. Daher soll man möglichst nicht solche Vorstellungen einführen, die einem von der äußeren Sinneswelt her oder von der gewöhnlichen sinnlichen Welt gegeben sind; sondern selbst gemachte Vorstellungen oder Vorstellungen, die einem geraten worden sind; die sollen das Vorstellungsleben dirigieren, lenken. Da ist es die Willkür, durch die das Vorstellungsleben gelenkt wird. Aber dabei darf es nicht bleiben, denn dann käme man nicht zur Geistesforschung, sondern zur Träumerei. Auf der einen Seite also - es klingt das geradezu paradox -, auf der einen Seite muss der Wille, die Willkür in das Vorstellungsleben hineingeführt werden; auf der anderen Seite muss dieser Wille wiederum ausgeschlossen werden, weil man sonst in phantastisches Denken hineinkommen würde, was nicht sein darf.
Setzt man aber das meditative Leben in Geduld und Energie fort, versucht man immer wieder und wiederum solche Vorstellungen, die man sich selber zusammengestellt hat, seien es symbolische oder ähnliche Vorstellungen, fortzusetzen, bringt man also in sein Bewusstsein immer wieder und wiederum solchen Vorstellungsinhalt hinein, so eignet man sich eine innere Handhabung dieses Vorstellungslebens an. Man gelangt dazu, etwas kennenzulernen, was man vorher überhaupt nicht kennenlernen konnte, man lernt allmählich kennen, dass man dahin gelangen kann, eine Vorstellung an die andere, auch wenn nichts in diesen Vorstellungen von der äußeren Sinneswahrnehmung aufgenommen ist, durch bloße Willkür zu setzen. Das willkürliche Vorstellen ist nur das Probieren, nur der Weg, aber es entwickelt sich allmählich wie ein selbstverständlicher innerer Lebensprozess das, dass man merkt, so wie man sonst, wenn man die äußeren Vorstellungen beobachtet, auch nicht in beliebiger Weise die eine Vorstellung an die andere setzt, so merkt man jetzt, dass man sich jetzt richten muss nach etwas, was in die Vorstellungen selber einströmt; sodass man nach und nach, trotzdem man nun innerlich den Vorstellungsverlauf verfolgt, nicht anders kann, als genau ebenso regelmäßig, nicht willkürlich, eine Vorstellung aus der anderen zu entwickeln, eine Vorstellung auf die andere folgen lässt, wie man das tut, wenn man sich nach der äußeren Sinnenbeobachtung richtet. Wie man da der Notwendigkeit unterliegt, so unterliegt man allmählich einer rein geistigen, inneren Notwendigkeit. Wie in den äußeren Vorstellungen die äußere Sinneswelt waltet, so waltet allmählich in dem Vorstellen, das man sich so herangebildet hat, eine innere Geistigkeit.
Wie man durch die andere Methode, die ich geschildert habe, von der äußeren Seele zur wahren Seele aufsteigt, so steigt man auf diese Weise vom Vorstellen auf zum Geiste, indem man den Geist entdeckt ebenso als etwas Objektives, wie die äußere Sinnenwelt objektiv ist. Man weiß ganz genau, ob man bloß traumhaft Vorstellungen aneinanderreiht oder ... /Lücken in der Mitschrift]. Und man weiß als Geistesforscher ganz genau, ob man ... oder ob man den innerlichen Vorgang, der ... die nicht willkürlich eine Vorstellung an die andere reiht, sondern die eine Vorstellung aus der anderen so entwickelt, wie der Geist diese Vorstellungsfolge fordert. Dadurch steigt man auf durch meditatives Leben zu einem wirklichen Beobachten des Geistes.
Wiederum, will man dies in seiner Strenge durchführen, so ist es eine durch Jahre hindurch dauernde Arbeit, die durchaus viel mehr Hingabe und Opferwilligkeit fordert als astronomische oder chemische Arbeit, die aber in ebenso strenger Weise zur inneren Beobachtung des Geistes führt wie astronomische, chemische, physiologische Methoden zur Beobachtung der äußeren Gesetze führen.
Derjenige, der in zahllosen Fällen als Geistesforscher erlebt hat, wie man anfängt oftmals einen Forschungsweg nach bestimmten Gebieten des geistigen Lebens hin, und der dann gesehen hat, wie dieser Forschungsweg durch eine ebensolche geistige Notwendigkeit führt wie sonst durch sinnliche Notwendigkeit, derjenige, der so erfahren hat, wie das, was man von einem gewissen Ausgangspunkte verfolgt hat, anders sich einstellt, als man eigentlich erwartet hat, ganz anders als dasjenige ist, das man vorausgesetzt hat, der darf wohl von einer inneren Notwendigkeit des inneren geistigen Ganges sprechen. Da waltet keine Willkür. Man erfährt es, wenn man wirklich Geistesforscher ist, nur allzu deutlich, dass man, bevor man anfängt zu forschen, falsche Vorstellungen hat, dass die innere Notwendigkeit des Ganges einem Vorstellungen bringt, zu denen man nicht durch Sinnesbeobachtung hat kommen können. Man darf sagen: Wenn man wirklich vorschreitet auf dem Wege der Geistesforschung - es kommt in der Regel ganz anders, als man erwartet. Und will man sich nicht willkürliche Vorstellungen bilden in dem Sinne auf dem Gebiet des Erforschens der geistigen Welt - man erwartet etwas ganz anderes und es kommt etwas ganz anderes. Und man ist darüber so überrascht wie über ein nicht erwartetes Erlebnis in der äußeren Welt.
Diese Dinge werden nicht aus dem Grunde auseinandergesetzt, weil die Zumutung gestellt werden soll, dass jeder diese Dinge durchmachen soll - obwohl schr zu wünschen wäre, dass bis zu dem Grade, als man den geistesforscherischen Weg verfolgen kann nach meinen Büchern, möglichst viele Menschen in der Gegenwart diesen Weg durchmachen würden, damit sie aus eigener Erfahrung Zeugnis dafür ablegen können, dass der Geist und des Menschen Anteil an dem Geiste eine Wirklichkeit ist. Aber von dem Einleben der Geisteswissenschaft in die Kultur, von dem Aufnehmen desjenigen, was die Geistesforschung zutage bringt, hängt das nicht ab, dass man selber Geistesforscher ist. Dasjenige, was erforscht werden soll im Geiste, es muss durch diejenigen inneren Wege -in Wahrheit sind es äußere Wege - erforscht werden, die Sie in meinen Büchern beschrieben finden; sind die Dinge aber einmal erforscht, so kann sie jeder mit dem gewöhnlichen Menschenverstand bestätigt finden.
Ich möchte sagen: Obwohl heute bis zu einem gewissen Grade jeder ein Seher werden kann — man braucht nicht ein Seher zu sein, um die Geistesforschung als solche anzuerkennen, sondern da verhält es sich so, dass man das, was die Geistesforschung zutage fördert, in den Dienst des Lebens setzen kann, wie man das, was Chemie und Physik hervorbringen, in den Dienst des Lebens setzen kann, ohne selber Chemiker oder Physiker zu sein. Ich möchte einen Vergleich brauchen, um zu charakterisieren, was da charakterisiert werden soll: Nicht jeder kann ein Uhrmacher sein, aber die meisten Menschen werden die Uhr anerkennen. - Nicht jeder kann ein Seher sein; für das Leben eines jeden Menschen ist aber von Wichtigkeit dasjenige, was die seherische Wissenschaft über das Wesen des Menschen erforschen kann. Wenn einer in eine Uhrmacherwerkstatt geht, so sieht er, dass die Uhr nicht durch Zufall zusammengekommen ist. Der Uhr sieht man das an. Wenn der Seher die geistigen Kräfte und Wesenheiten zeigt, aus denen das Leben und seine Tatsachen, seine Wesenheiten fließen, so liegt das Leben und die Tatsache des Lebens jedem Menschen vor. Und wie man, ohne den Uhrmacher bei seiner Arbeit gesehen zu haben, sagen kann, aus der Art, wie die Uhr beschaffen ist, dass sie durch den Uhrmacher zusammengesetzt ist, so kann man, nachdem der Seher sagt, dass das Leben aus dem Geiste geworden ist, beurteilen, ob das richtig oder unrichtig ist, was der Scher sagt. Außerdem handelt es sich nicht darum, dass die seherische Entwicklung vor die Menschheit tritt, ohne zu sagen, wie sie zu ihren Resultaten kommt. Denn das kann jeder beobachten, ob das vernünftig ist, was der Scher zu sagen hat, wie er zu seinen Resultaten kommt. Und dasjenige, was so gefunden wird auf dem geistesforscherischen Wege, es wird sich allmählich einleben müssen in unsere Kultur aus dem Grunde, weil gerade die fortgeschrittene Naturwissenschaft eben ganz und gar nicht die Methoden hat, um selber zum Geiste zu kommen, weil auf der anderen Seite dies also notwendig macht eine andere Weise, zum Geiste zu kommen. Und wenn auch heute noch viele Vorurteile vorhanden sind gegen die Geisteswissenschaft, sie werden weggeräumt werden dadurch, dass man immer mehr und mehr einsehen wird, wie sich im Leben das bestätigt, was der Geistesforscher zu sagen hat.
Ich möchte wenigstens auf einen Punkt kurz hinweisen: Es hat in der letzten Zeit eine Persönlichkeit, die hier in dieser Stadt hinlänglich bekannt ist, Dr. Rittelmeyer, in einer Anzahl schöner Artikel in der «Christlichen Welt» auch auf die religiöse Bedeutung der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, hingewiesen, hat überhaupt gerade die Natur dieses geistigen Übens, um zum Geiste zu kommen, eindringlich und sachgemäß charakterisiert. Von einer anderen, auch vielfach geschätzter Seite sind in der letzten Zeit Einwände gemacht worden gegen diese Ausführungen in der «Christlichen Welt». Ich will diese Einwände nicht weiter berühren, ich will nur auf sie hinweisen. Da wird gesagt, dass ja ein Hauptfehler dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft der sei, dass man sich nicht auf die bloße Gnade verlasse, dass der Geist gewissermaßen an einen herankäme, dass man begnadet wäre, wie man mit einem Talent, mit Genie begabt ist, sondern dass diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft geradezu durch willkürliche Übungen die Seele in die geistige Welt, das geistige Land hineinzuführen versuchen würde. Das wird als ein besonderer Abweg charakterisiert; es zeigt das nichts anderes, als dass diese schr geschätzte Seite, die sich gegen Pfarrer Rittelmeyer auflehnt, einfach nicht begreift, worauf es ankommt.
Dringt man von der Seele zum Geiste vor, ja, dringt man nur von dem gewöhnlichen Seelenerlebnis zur wahren Seele vor, dann kommt man in lauter Tätigkeit hinein, und gerade das wäre das Falsche, wenn man sich passiv verhalten wollte zum Geiste. Denn alles das, was im passiven Verhalten an einen herankommt, bringt einen in Abhängigkeit vom Leibe. Unabhängig sich in den Geist hineinzuleben muss eine freie Tat sein, eine Tat, die ganz und gar aus der Willkür des Menschen hervorgeht. Ohne durch freien Entschluss in die geistige Welt einzutreten, kann man nicht in sie eintreten. Wer von dem Geiste spricht als von etwas, was erlangt werden kann ohne dieses freie Hineingehen in die geistige Welt, der weiß nicht, was Geist ist, der kennt nur dasjenige Seelenleben, das in einer mehr oder weniger feinen, raffinierten Weise doch vom Leibe abhängig ist.
So sieht man, wie heute in weitesten Kreisen, auch in einflussreichen Kreisen, nicht die geringste Vorstellung von dem vorhanden ist, was wirklich Geist ist, dieser wirkliche Geist, der ein Tätiges ist, der nichts ist, womit man sich verbinden kann bloß passiv. Man kommt höchstens aus der Wesenheit des Geistes heraus, man verleugnet einen Geist, wenn man nur das entwickelt, was sich passiv verhält. Darin gerade liegt die Schwierigkeit, in das geistige Gebiet hineinzukommen, dass man auf der einen Seite willkürlich hineintritt, aber das doch nur ein Probieren sein darf, dass man auf andere Notwendigkeiten kommt, dass alles ganz anders kommt, als man cs erwartet hat. Man entwickelt den Willen in das Vorstellungsleben hinein, aber man weiß zuletzt, dass man diesen Willen nur so entwickeln kann, wie wenn man die Augen wendet von einem Punkte zum anderen. Aber der Wille muss in allem walten, was in den Geist wirklich hineinkommen soll. Das ist das Wesentliche.
Und lernt man nun durch unmittelbare Anschauung erkennen, was die wahre Seele ist gegenüber dem Spiegelbild dieser wahren Seele, dann lernt man eben dasjenige von der Seele kennen - ich habe vorhin gezeigt, wie man das Ich als etwas, was der Leib aufnimmt, erkennt - man lernt die wahre Seele kennen gegenüber demjenigen, was nur die gewöhnlichen Seelenerlebnisse sind. Diese wahre Seele kennenlernen, zu der Anschauung dieser wahren Seele zu kommen, das führt zu gleicher Zeit dahin, zu wissen, dass dieses wahre Seelenwesen nicht eingeschlossen ist in den Grenzen zwischen Geburt und Tod. Man lernt vor allen Dingen erkennen, wie dieses wahre Seelenwesen eigentlich durch das Leibesleben ausgelöscht ist, wie es in seiner wahren Gestalt angeschaut werden kann durch das Bewusstsein, das also erweitert ist, wie ich es charakterisiert habe, angeschaut werden kann vor der Geburt oder der Empfängnis und nachdem der Mensch durch die Pforte des Todes geschritten ist. Man lernt erkennen, dass es sich mit dem äußeren Erdenleben gar nicht so verhält, wie man es im gewöhnlichen Leben meint.
Im gewöhnlichen Leben hat man ja die Vorstellung: Nun ja, das, was man erlebt zwischen Geburt und Tod, das kommt so an einen heran. Der Zufall bringt das eine, bringt das andere; das Leben konfiguriert sich bloß aus der sinnlichen Außenwelt herein. - Es kann auch nicht anders sein, als dass man diese Vorstellung im gewöhnlichen Leben hat. Allein diese Vorstellung bringt einen in eine gewisse Kalamität, wenn man das seelische Leben ins Auge fassen kann. Hat man diesen Sinn, dann weiß man, dass man eigentlich dieses seelische Leben selber auslöschen würde, wenn man die äußeren Erlebnisse auslöscht. Das Wort «Seele», der abstrakte Begriff «Seele», darauf kommt es nicht an; das wirkliche inhaltsvolle Seelenleben, darauf kommt es an.
Fragen Sie sich aber, wenn Sie 40 Jahre alt geworden sind, was dieser wirklich konkrete wahre Inhalt des Seelenlebens eigentlich ist. Er ist eigentlich das, was Ihre Erlebnisse sind, Sie können nicht die Erlebnisse trennen von Ihrem Seelenleben. Das, was Sie in der Seele drin haben - denken Sie, wie es anders wäre, wenn Sie anderes durchgemacht hätten. Sie sind es ja selbst, und diese Erlebnisse sind Sie geworden. Sprechen Sie davon, dass die Erlebnisse herankommen, wie es trifft, dann sagen Sie von Ihrer Seele, dass sie eigentlich an Sie herangekommen ist, wie es trifft. Die Beobachtung der wahren Seele zeigt, dass das nicht der Fall ist; sie führt uns, wie das Teleskop im Raume in Weiten hinausführt, sie führt uns hinaus über Geburt und Tod. Wir sehen in Welten hinein, in denen wir sind vor der Geburt oder Empfängnis, in denen wir sein werden nach dem Tode. Wir sehen in diese Welten hinein und wir wissen: Was wir hier erleben von dem Zeitpunkte an, wo wir zum Bewusstsein kommen, bis zum Tode, wo wir das Erdenbewusstsein verlieren, um ein anderes zu bekommen, was an uns herantritt, das tritt deshalb an uns heran, weil es nicht zufällig ist, dadurch, dass wir, sagen wir, leben vom Jahre 1872 bis 1925, sondern weil wir vorher lebten in einer geistigen Welt und uns mit dem, was wir als Leib ererbt haben, aus der geistigen Welt vereinigen und uns aus der geistigen Welt durch innere Seelensehnsucht hinuntergeführt haben, um die Reihe der Erlebnisse zu durchleben, die an dem Orte und [in] der Zeit durchlebt werden können, in die wir geboren sind. Was äußere Erlebnisse des Lebens sind, was als Sehnsucht an uns herantritt, als Wille, das zu erleben, es ist vorhanden in uns vor diesem Leben.
Diese äußeren Erlebnisse, sie hängen durchaus zusammen mit dem, was wir im geistigen Lande durchlebt haben, bevor wir zur Empfängnis oder Geburt geschritten sind. Und dasjenige, was wir als innerliche Seelenerlebnisse erleben: Wir wachsen ja innerlich seelisch mit den äußeren Erlebnissen, wir erringen diese oder jene Gewohnheiten, wir eignen uns das Leben dirigierende Vorstellungen an und so weiter. Dieses innere Erleben zwischen Geburt und Tod, man kann wirklich fragen: Was hat es für eine Bedeutung für die Welt außer uns? Man kann so fragen. Und ein Philosoph der Gegenwart, der es ganz merkwürdig abgesehen hat auf das Schimpfen über die Philosophie - er sagt: Der Mensch hat nicht mehr Philosophie als ein Tier, und unterscheidet sich von dem Tier nur dadurch ... [Lücke] —, der ein Professor der Philosophie an der Universität ist, der betrachtet das innere Menschenleben und sagt: Das Naturleben, das Leben in der großen Welt, läuft eigentlich ab, ohne sich zu kümmern um das innere Leben. Und er braucht den Ausdruck, dieser Philosoph: Die Natur ist groß und bewunderungswürdig, und wir halten Maulaffen feil!
Man könnte auf diesen Gedanken leicht kommen, wenn man eben keinen Zusammenhang mit der geistigen Welt hat. Man könnte sich fragen: Warum geht denn außer den Ereignissen, die sich im Kosmos vollziehen, noch etwas vor, was sich ausnimmt wie ein Abbild des Kosmos? Die Wahrheit ist diese: Während die äußeren Seelenerlebnisse ersehnt sind aus unserem Geistesdasein vor der Geburt, sind die inneren Erlebnisse, das allmähliche Werden der Seele, das, was in uns heranwächst als Lebensempfindung - das ist das, was wir durch den Tod hinübertragen in die geistige Welt; das ist der Keim dieses inneren Erlebens zu dem, was wir nach dem Tode erleben.
So werden wir über Geburt und Tod hinausgeführt in eine geistige Welt nicht durch Spekulation, sondern dadurch, dass die Beobachtung, durch die man das Ewige ins geistige Auge fassen kann, erst gesucht wird. Sie entwickelt die Perspektive in jene Welt hinein, in der wir wirklich sind. Zur Anschauung der geistigen Welt führt uns die Geisteswissenschaft, zur Heranziehung desjenigen, was in einem erweiterten Sinne mit Goethe genannt werden kann «Geistesaugen», «Geistesohren».
Und wiederum das Schicksal des Menschen, um aus der Fülle der Sache Einzelnes herauszuholen, wenn Sie bedenken, was wir selbst sind und was unsere Schicksale sind - und dennoch, das gewöhnliche Bewusstsein ist wiederum der Ansicht: Es trifft, wie es trifft, dieses Schicksal; es ist auf der einen Seite eine Summe von Zufällen, die sich zu einem Ganzen gruppieren, auf der anderen Seite die Tatsache, dass wir dieses Schicksal, wenn wir wirklich nicht nur abstrakte Begriffe ins Auge fassen — dass wir es doch selber sind. Wenn man das ins Auge fasst, dann kommt man wiederum zu einer Disharmonie zwischen dem, was das gewöhnliche Bewusstsein in dem Schicksal sieht, und dem, was das Schicksal für das, was wir als Menschen wesenhaft sind, eigentlich ist.
Wenn der Mensch aufsteigt dadurch, dass er die innere Notwendigkeit, wie ich es geschildert habe, in seinem Vorstellungswesen erlebt, dadurch, dass er den Geist beobachten kann, lernt er erkennen, dass der Leib ein Spiegelbild des Geistes ist, wie die gewöhnliche Seele ein Spiegelbild der wahren Seele ist. Aber auch, was wir als Schicksal erleben, ist in gewisser Beziehung ein Spiegelbild des Geistes, nur wirkt etwas in unserem Leben, was verborgen ist dem gewöhnlichen Bewusstsein. Es wirkt herein, wenn wir unser Schicksal an uns herankommen sehen - die geistige Beobachtung ergibt das - es wirkt herein in unser jetziges Leben das, was als Kräfte herüberstrahlt aus früheren Erdenleben. Das ist das Rätsel des Willens, das Rätsel davon, dass der Wille, ohne dass wir es wissen - denn es ist im Unbewussten -, dass dieser Wille, wie der Hunger sich zur Nahrung hingezogen fühlt, sich hingezogen fühlt zu dem, was dann sein Schicksal trägt. Dass wir von diesem Willen im gegenwärtigen Leben so wenig wissen, das rührt davon her, dass das, was jetzt als Wille das Schicksal zimmernd wirkt, überhaupt nicht im gewöhnlichen Leben wirkt. So, wie das, was an äußeren Seelenerlebnissen vorgeht, in seinem Keime in dem vorgeburtlichen Leben liegt, so liegt der Wille, der unser Schicksal zimmert, in früheren Erdenleben. Und das, was Lebensweisheit im Innern der Seele ausbildet, was sich verbirgt in der Altersschwäche, das geht mit uns durch die Pforte des Todes, das wächst von der Vorstellung bis zum Willen für das nächste Erdenleben hinein.
Nicht nur wird, wenn man seine Vorstellungen auszudehnen vermag, indem man von dem Seelenleben die Fäden zieht nach dem geistigen Leben, nicht nur wird das wahrhaft Seelische durchschaut, sondern es wird durchschaut der ganze Gang des menschlichen Ewigen durch Geburten und Tode. Wir lernen zuerst erfahren durch die ersten Grade der Selbstbeobachtung, dass das Ich etwas ist, was sich mit dem ererbten Leibe verbindet. Wir lernen erfahren, dass unsere seelischen Erlebnisse herauserkraftet werden aus der geistigen Welt, die wir vor der Geburt durchschreiten. Wir lernen erkennen, dass das Schicksal, die Lebensweisheit dasjenige ist, was zu wiederholten und wiederholten Erdenleben führt.
Ich konnte Ihnen nur Andeutungen machen heute, das Weitere können Sie in meinen Büchern nachlesen. Einiges Besondere werde ich noch morgen auszuführen haben. Die Andeutungen, die ich gemacht habe, sollten vor allen Dingen das charakterisieren, dass Geisteswissenschaft nicht es zu tun hat mit irgendeinem Träumen, mit einem Aufstellen von Weltanschauungsbegriffen, sondern dass Geisteswissenschaft beruht auf echter, wahrer Forschung, auf einer solchen Forschung, die ebenso innerlich streng ist, wie die äußere Naturwissenschaft streng ist auf ihrem Gebiete - ja, noch strenger. Derjenige, der den geisteswissenschaftlichen Weg verfolgt hat, kann das schon sagen. Und dass diese Geisteswissenschaft auch auf naturwissenschaftliche Gebiete Licht werfen kann, das können Sie ersehen aus dem letzten Kapitel meines Buches «Von Seelenrätseln».
Man darf sagen, sehr verehrte Anwesende: Dasjenige, was als Geist erforscht wird, das wirft eigentlich erst auf dasjenige, was uns als Natur umgibt, Licht. Naturwissenschaft wird dadurch nicht entkräftet, aber sie nimmt sich der Geisteswissenschaft gegenüber so aus wie die Anschauung, die jemand hat, der in einem finsteren Zimmer die Gegenstände abtastet, zu dem, der ein Licht anzündet und die Gegenstände beleuchtet. Allerdings, wenn man die Gegenstände im Dunkel abtastet, den einen, einen zweiten, einen dritten — man tastet immer dasselbe. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das bloß abgetastete Zimmer von allen gleich beschrieben ist. Weil Naturwissenschaft in geistigem Dunkel forscht, sind die Begriffe von selbst immer die gleichen, weil, wenn man ein Licht anzündet, man da und dort hinleuchten kann, wird die Konfiguration von den verschiedenen Punkten aus verschieden sein. Daher der leicht auffindbare, aber durchaus nicht treffende Einwand, den man gewöhnlich macht, dass der eine Geistesforscher dieses, der andere jenes spricht. Das ist der Fall, aber es ist der Fall aus dem Grunde, weil der Geistesforscher zunächst auch geistig von einem bestimmten Gesichtspunkte aus das Licht entzündet.
Aber es gibt einen Ausweg. Und gerade die Richtung, die ich selber vertrete, sucht diesen Ausweg. Die Menschen scheuen sich vor der inneren Seelendramatik, vor der Erkenntnisdramatik, die man durchmachen muss, weil sie fürchten, in das Subjektive hineinzukommen. Das ist ein Übergang, aber dann kommt man in ein Gebiet, wo der Geist das Objektive ist, wo der Geist von allen Seiten gleich beschrieben werden kann, wie die Sinneswelt beschrieben werden kann. Wenn man in einem Zimmer ein Licht anzündet, hat man allerdings nur einen gewissen Aspekt von dem Zimmer. Dreht man das Licht herum, dann widersprechen sich die Eindrücke; von jedem Orte sieht das Zimmer anders aus, aber man bekommt so allmählich einen objektiven Überblick über das ganze Zimmer.
So sucht insbesondere jene geisteswissenschaftliche Richtung, die von mir angestrebt wird, zwar die geistesforscherischen Methoden anzuwenden und alles mit dem Lichte des Geistes zu beleuchten, aber es wird versucht, das von verschiedenen Gesichtspunkten aus zu tun. Dadurch kommt eine andere Misere heraus, aber das ist nicht weiter schlimm, dass, während man sonst sagt, dass man bei einem Geistesforscher, der die verschiedenen Standpunkte einnimmt, sagt, er widerspreche sich selber. Er widerspricht sich selber, aber er tut es, um allmählich zu charakterisieren. Das liegt den neuerdings so beliebt gewordenen Kritiken meiner Weltanschauung zugrunde, wo Widersprüche aufgesucht werden. Diese Widersprüche sind nicht mehr wert als vier Fotografien von vier Seiten eines Raumes. Der Geistesforscher muss sich in einer gewissen Weise widersprechen, indem er das Leben von verschiedenen Standpunkten aus charakterisiert. Mögen dann nur unverständige Leute kommen - gerade durch das Vorhandensein verschiedener Bilder, die der Geistesforscher gibt, will er seine Objektivität zeigen.
In der gewöhnlichen physischen Sinneswelt ist es ja so, dass man dem nicht ausgesetzt zu sein braucht, wenn man bloß äußerliche Tatsachen beschreibt. Aber es kommt anders bei dem Geistigen. Der Geist ist ein Lebendiges, und das Lebendige hat seine Widersprüche. Überhaupt ist es auch sonst so, dass derjenige, der die Geisteswissenschaft kennt, dann sorgfältig und gewissenhaft in die Denkungsart der Naturwissenschaft sich hineinvertieft, wie sie in der Gegenwart ausgebildet ist, der findet, dass die Naturwissenschaft bis in alle Einzelheiten hinein nicht nur nicht in Widerspruche steht mit der Geisteswissenschaft, sondern vollständig eine Bestätigung ist alles desjenigen, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat.
Deshalb möchte ich sagen: Der Geistesforscher scheut durchaus nicht davor zurück, prüfen zu lassen seinen Standpunkt, ja, streng prüfen zu lassen seinen Standpunkt von den verschiedensten geistigen Richtungen, die sonst vorhanden sind. Prüfe man nur dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen hat, an der wahren Naturwissenschaft, nicht an der oberflächlichen Naturwissenschaft. Der Monismus vertritt ja nach 30 Jahren noch das, was die Naturwissenschaft überwunden hat. Prüfe man dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen hat, an der wahren Naturwissenschaft, man wird es bestätigt finden. Der Geistesforscher schreckt nicht zurück vor wirklich wissenschaftlicher Prüfung. So werde ich niemals jemand, der sich hingezogen fühlt zu dem, was ich die Geisteswissenschaft nenne, irgendwie den Rat geben, er solle sich einspinnen, er solle nicht prüfen, er solle in Autoritätsglauben aufgehen. Nein, niemand soll glauben das, was gesagt wird, niemand soll auf Autorität hin etwas annehmen. Aber er würde es umso mehr einsehen, je gewissenhafter er es gerade an dem natürlichen Leben der Gegenwart prüft.
Ebenso kann es geprüft werden an dem religiösen Leben. Klar ist demjenigen, der auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, dass das religiöse Leben - Dr. Rittelmeyer zeigt das - eine feste Stütze, eine Sicherheit gewinnt durch dasjenige, was man aus der Geisteswissenschaft erfahren kann, eine Stütze, die heute gebraucht wird. Geisteswissenschaft - diesem Missverständnis darf man sich nicht hingeben -, Geisteswissenschaft steht nicht im Gegensatz zum religiösen Leben. Sie sagt nicht: Geht nicht in die Kirche! Nein, Religion soll nicht ersetzt werden durch Geisteswissenschaft, und Geisteswissenschaft soll nicht eine neue Religion sein, sondern sie will sein etwas, was sich als wissenschaftliche Forschung neben die naturwissenschaftliche Forschung hinstellt, was aber dem, der nun geisteswissenschaftlich an das religiöse Leben herantritt, dieses religiöse Leben reicher und fester begründet. Geisteswissenschaft sagt nicht: Geht zur Geisteswissenschaft und geht nicht zur Kirche!, sondern: Geht zur Geisteswissenschaft und ihr werdet dasjenige, was das religiöse Leben zu sagen hat, noch in einem neuen Lichte sehen.
Und das Leben selbst, das soziale Leben, das ethische Leben, das juristische Leben, das gesamte Leben, auch die unmittelbare Lebenspraxis, sie alle können ihre Befruchtung erfahren durch die Geisteswissenschaft dadurch, dass derjenige, der nicht selber Scher wird, seine Vorstellungen so bekommt, dass sie sich besser der Wirklichkeit anschmiegen, dass man nicht glaubt, ein praktischer Mensch zu sein, und dabei ein Phantast ist, sondern wirklichkeit[s]durchdrungene Vorstellungen, ein Empfinden, das innere Sicherheit hat, ein Wille, der sich orientieren kann im Leben, der die Wege durch das Leben finden kann, das ist das, was die Menschen finden können aus der Geistesforschung.
Die Geistesforschung soll nicht etwas sein, was als Theorie begriffen wird, sondern was wie eine Essenz durch das Leben geht, was den Menschen brauchbar und stark für das Leben macht. Man kann also gehen zur Naturwissenschaft, man kann gehen zur Religion, zum Leben selber - Geisteswissenschaft wird niemand davon abhalten. Sie wird gerade froh sein, wenn man sie prüft an Wissenschaft, an Religion, an dem Leben. Denn derjenige, der in ihrem Boden begründet ist, der weiß, dass diese Prüfungen sie nicht widerlegen werden, sondern dass diese Prüfungen, wenn sie ernsthaft ausgeführt werden, sie immer bestätigen werden.
Nicht als ob man nicht irren könnte auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft, aber der Irrtum ist auf jedem Gebiete möglich. Darauf kommt es nicht an. Der Geistesforscher fordert keinen Autoritätsglauben. Er sagt: Man gehe und prüfe Geisteswissenschaft, sie wird nur gewinnen an Wissenschaft, an Religion, an dem Leben. Man gehe meinetwillen sogar und prüfe Geisteswissenschaft an der Weltanschauung von Johannes Müller; und diese Geisteswissenschaft hat auch keine Sorge, dass sie dadurch irgendetwas verlieren könnte. Ich werde nicht irgendwie Johannes Müller den Vorwurf entgegenschleudern, den er mir entgegengeschleudert hat auf die Artikel von Pfarrer Rittelmeyer hin: dass Geisteswissenschaft etwas Versucherisches sei, dass sie eine neue Versuchung für die Menschen darstelle. Das würde Kleinmütigkeit sein, dann mögen sich die Menschen versuchen lassen, wenn die anthroposophische Weltanschauung eine Versuchung sein sollte - sie werden schon von selbst erkennen, wenn ihnen nicht suggeriert wird, sie würden versucht, sondern wenn man ihnen sagen wird: Geht zur Wissenschaft, geht zur Religion, geht zum Leben, geht sogar zu Johannes Müller - ihr werdet dadurch Geisteswissenschaft wahrhaftig nicht widerlegt finden, sondern durch Wissenschaft, durch Religion, durch das Leben und sogar durch Johannes Müller bestätigt finden. Denn diese Geisteswissenschaft ist, wie ich skizzenhaft ausführen konnte - morgen will ich über die Verhältnisse in der geistigen Welt selber etwas mitteilen -, diese Geisteswissenschaft will wirkliche Wissenschaft, will gewissenhaft errungene Erkenntnisse. Und sie hat vor allen Dingen in das Kulturleben sich einzuführen dadurch, dass sie dem Anprall, der vonseiten der Naturwissenschaft herkommt, gewachsen ist.
Du Bois-Reymond, ein von mir hochgeehrter Physiologe, hat in seinen berühmten Untersuchungen über die tierische Elektrizität und in anderen glänzenden Reden vieles ausgeführt, was die neuere Naturwissenschaft charakterisieren muss. Aber er hat zu gleicher Zeit gesagt: Diese Naturwissenschaft kann sich nur über die Sinneswelt erstrecken, denn darüber hinaus muss Wissenschaft aufhören. Das war ein Machtspruch. Und heute steht ein weiter Kreis der Menschheit unter diesem Einfluss. Dasjenige aber, was dieser Machtspruch meint ich möchte es durch einen Vergleich ausdrücken: Jemand sieht einen Baum, der wächst aus dem Boden heraus. Wie er im Boden wurzelt, da kann man nicht hineinschauen; das stört einen. Der Baum wächst und wächst: Das, was im Boden ist, hat etwas damit zu tun. Man will nun den Baum anschauen mit den Mitteln, die einem zur Verfügung stehen, man gräbt ihn aus; man setzt seine Wurzeln in die Luft. Er stirbt ab, er wird ertötet, weil er entwurzelt ist. - Man hat versucht in der neueren Zeit, weil man nicht gehen wollte von dem menschlichen Wissen aus über die äußere Sinneswelt zu dem, was Wurzel eines jeglichen Wissens in der geistigen Welt ist. Man hat versucht, das Wissen über die Natur zu entwurzeln, wie man den Baum entwurzelt. Wie der Baum abstirbt, so stirbt auch die Erkenntnis ab, wenn sie dem Boden, dem geistigen Boden entrissen wird.
Geisteswissenschaft soll den Beweis liefern, in der Zukunft immer mehr und mehr, dass wir aus dem Boden des geistigen Lebens herausgerissen, bloß mechanische, bloß materialistische Wissenschaft entwickeln können, und anstelle des du Bois-Reymond’schen Machtspruches «Wir suchen Wissenschaft, aber wo das übersinnliche Leben beginnt, hört Wissenschaft auf» - an die Stelle dieses Machtspruches muss der einsichtige Spruch, muss die Gesinnung treten: Wenn Erkenntnis, wenn Wissenschaft herausgerissen wird aus dem Boden des wahrhaftig geistigen Lebens, dann stirbt Wissenschaft ab; nicht dass, wo die übersinnliche Welt anfängt, Wissenschaft aufhören müsse, sondern wo Wissenschaft gesucht wird außerhalb der übersinnlichen Welt, da stirbt ab echte Wissenschaft, da wird sie entwurzelt, da wird sie ertötet. Das wird eine Überzeugung sein, die den Menschen gesinnungsgemäß mit der geistigen Welt verbindet, und diese Überzeugung — [das] möchte Geisteswissenschaft - soll werden die Überzeugung möglichst vieler Menschen in die Zukunft hinein.