Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Being as a Spirit and Soul Being
GA 71b

16 February 1918, Munich

Translated by Steiner Online Library

The Human Being as a Spiritual and Soul Being. Research from the Perspective of Spiritual Science

Dear attendees, the two lectures that I will take the liberty of giving today and on Monday will together form a whole in a certain respect, with one explaining the other; however, I will endeavor to make each of the lectures a complete whole so that it can be heard on its own. The spiritual scientific world view, which I have been presenting here in Munich for many years now, is subject to many misunderstandings, as is well known to many who have encountered this world view and yet, it may be said that, even if not in the consciousness of our contemporaries, this world view proves to be very strongly hoped for, one might say, in the general emotional life of our contemporaries.

But the source and the actual character of this world view are misunderstood by one side or the other. Therefore, whenever it is mentioned, it is always necessary to at least briefly point out, in the introduction, how the very way of thinking in our time and in the recent past, which is particularly justified in becoming established in the consciousness of of the contemporaries, how the scientific way of thinking forms the source of spiritual science, of which a large proportion of our educated contemporaries are justifiably of the opinion that it stands on the ground of well-disciplined scientific research. And precisely because the scientific character of the humanities represented here is denied from the most diverse sides, it must always be emphasized that these humanities not only do not contradict – that would not mean much – the natural scientific way of thinking of our time, but that it has its source in it, that it is confirmed and supported by this natural scientific way of thinking, if one understands the latter in the right sense, in all its statements.

Now, however, there are many reasons for misunderstandings, and if I may make a personal comment, it is that wherever the relationship between all kinds of amateur representations of this or that intellectual direction and between natural science is at issue, I myself will always stand on the ground of natural science and with natural science against amateurish intellectualism. But precisely the way in which natural science has developed in recent times, how it has found its way into the minds of contemporaries, makes it necessary to emphasize with all strength the possibility of a special investigation of spiritual life.

The nature of science in this direction can best be described by saying that anyone who is familiar with the development of science in recent centuries, and particularly in the immediate past, can only be an admirer of science and an acknowledgment of the fact that science has developed the best-disciplined concepts to get to know and control the broad field of natural phenomena with these concepts as well as possible. No branch of spiritual science should want to deny the great achievements of scientific research and thinking; but on the other hand, there is the following significant fact, namely that if one endeavors to do scientific research and think in the right way, thinking, when one develops such concepts and ideas that are particularly suited to grasp nature in its external, sensory phenomena, then these concepts and ideas will prove inadequate, indeed unsuitable, for penetrating into the spiritual realm.

Those who are familiar with the development of human spiritual life know that centuries ago it was different in this respect. One of the greatest rifts in human cultural life occurred when the scientific way of thinking arose three or four centuries ago. Because people are not familiar with the way people thought about nature before, they fail to recognize this tremendously significant change in human spiritual culture. But anyone who is familiar with the way thinking about nature was viewed throughout the ages more than three or four centuries ago knows that in earlier times, the concepts of nature always included the idea that spiritual forces are at work in natural processes and phenomena. At the same time, by observing natural phenomena, one has taken with one's knowledge of this or that natural phenomenon ideas about the spiritual that permeates nature.

The scientific view has rightly discarded everything that somehow refers to the spiritual in order to get nature pure in its insights. And so it is no wonder that in the course of the last three or four centuries, such ideas have emerged that are precisely suited to understanding nature and that prove unsuitable for somehow approaching the spirit. And in our time, after this process has existed for a long time and become established in the minds and souls of men, in our time, even if it does not yet fully understand this desire itself, the human soul demands an approach to the spiritual realm that is just as rigorous as the scientific path to the spiritual realm, but one that stands alongside the path of scientific world view, since the latter itself cannot find access to the spirit.

What I have just said can be seen not only when one looks at the general course of scientific development over the last few centuries, but also when one looks at the particular way of thinking of the most outstanding scientific researchers of the present day. I must emphasize that, precisely with regard to the exemplary nature of scientific thinking of thought of outstanding researchers of the present, for which I, as a humanities scholar, am full of appreciation. I would just like to emphasize by way of introduction that the natural scientific development in recent years has come to a level-headed, solid position regarding the much-debated question of Darwinism, and really significant work has been done in this area.

One of the many, many testimonies to this is the significant book by Oscar Hertwig, “The Becoming of Organisms”, a refutation of the Darwinian theory of chance. Here, for once, a scientist himself, with all the tools that science can provide, has shown how one-sided the last third of the nineteenth century was in relation to important questions. If you then set about recognizing the way such personalities think, you find the peculiarity that such personalities limit themselves in their field, rightly limiting themselves to researching what is given externally through the senses , and that they say – this can be found in particular in Oscar Hertwig: everything that goes beyond observation and the methodical knowledge of the senses must, Hertwig says, be left to metaphysics, epistemology and so on.

All this would be very nice. One could say: Such a researcher therefore refers to spiritual science himself; but it is not that simple. Wherever such things occur today, especially among the most important natural scientists, they are at the same time connected, I would say, with an unspoken but effective fight against any kind of research into spiritual life in our time, in that it is always pointed out – even if it is said that natural science itself has no access to the spiritual, it must leave that to another branch of science —-, when it is always emphasized that true science can only be achieved by sticking to sensory observation and the methods that take sensory observation a little further. Thus, at the same time, the necessity of a special spiritual science that goes beyond the sensory world is emphasized, but, I might say, unconsciously, this spiritual science is discredited at the same time by denying its scientific nature.

As a result, not only those who are scientists in our modern sense, not only those who inform themselves in a popular way about the results of science, but also those who learn something from their newspaper, in the Sunday supplements, about the way the world is being explored in the present, that everywhere the opinion is established that whatever is not found only through the scientific way of thinking is simply unscientific; that one is only enlightened if one no longer speaks about the spiritual at all, if one does not fall back into the outdated superstition of still somehow speaking about the spiritual. It is in the flesh and blood of our contemporaries – as I said, even those who draw their view of the world from the Sunday supplement of their newspaper – it is in the flesh and blood that what the great naturalist du Bois-Reymond, a great naturalist, said at a leading naturalists' meeting in the 1870s (this has almost been forgotten today) that science ends where supernaturalism begins, that is, where life begins in the face of the spirit. This has led to the establishment of the prejudice that anyone who somehow speaks of a consideration of spiritual life cannot be a scientist.

But because the natural-scientific directions have developed so strictly that they are applicable only to the sensual, a very particularly constituted spiritual science must stand beside them, which today can lead man to the spirit, while in earlier centuries and millennia he was led to the spirit by the contemplation of nature itself.

Now in our time there is still a significant prejudice prevailing, a prejudice that exists in the general public, but also exists in the chairs of philosophy professors, especially those who deal with spiritual life, a prejudice that prevents the human being from being considered in the right scientific way, a prejudice about whose historical origin one could tell a lot. This prejudice consists in the fact that as soon as one comes to speak of the purely physical aspect of the human being, one does not want to consider that one must distinguish in the supersensible being of the human being the soul and the spiritual.

Everyone who speaks about this relationship today - as I said, within the broad limits that I have indicated - speaks of the human being as consisting of body and soul. But if one speaks of the human being in this way, then it is impossible to penetrate to an understanding of this human being by scientific means; it is, if I may use a comparison, as if someone has a chemically composed substance that contains three components and he absolutely wants to deny that a third component is present, that only two are there. He organizes the entire investigation in such a way that he only wants to find two components; if he breaks it down into two components, then he will always and always have a confusion either of the third with the first or of the second with the first or of the third with the second. And so it is with today's scientific view of the human being. In the supersensible, spirit and soul are thrown together. That is why I wanted to choose the topic 'The human being as a spiritual being and a soul being' for today's reflection, to point out what kind of prejudice has to be overcome in order to arrive at a corresponding scientific view of the human being.

Now, what is the actual situation regarding the division of the human supersensible being into soul and spirit? We can form a preliminary idea about this if we consider that the human being, as he is, experiences the physical between birth and death or, let us say, conception, that the human being also experiences the physical. We must be clear about the fact that hunger, thirst and the need to breathe, for example, are basically experiences of the soul. We experience hunger and thirst inwardly, emotionally; we feel a certain mood arising from this or that need to breathe.

If a person wants to explore the physical basis of hunger and thirst and the need to breathe, he must not stop at inner perception, he must not, for example, deny himself food in order to experience severe hunger, or overload his stomach to see what it is like to be satiated. In this field, one would never delude oneself that by mere introspection, by observing what it feels like to be more or less hungry and thirsty, one can learn something about what corresponds to hunger, thirst, and the need to breathe in the body.

The science of physical life has its special methods, its special types of research, to see what is going on in the body while we are hungry or when the comfortable feeling of satiety has set in. Whether it is right or wrong is not of interest to us; but physical research, which goes from what is merely experienced inwardly in the soul to physical processes, examines the chemical changes in the blood that occur when we are hungry, and so on. In order to recognize what is physically at the root of this kind of soul life, which I have just described, physical research must go from the soul to the physical, and it is admitted that for the person who only lives in ordinary consciousness, lives in the everyday consciousness, all these processes that take place in the body in chemical and physical terms while he experiences something like hunger or the general comfortable mood of his state of health, that these processes remain unconscious.

What does a person in their ordinary consciousness know about their body? What little they observe and recognize through external perception with their senses, that is explained by the science we call physics; but what physics provides is not conscious in the ordinary life of the soul.

Spiritual research shows, in turn, that what underlies the human soul as spirit is the same on the other side as what underlies the human soul as body. Just as little as one can, without any scientific approach to the body, make out anything about the body from the sensation of hunger, thirst and the need to breathe, so little can one, through the mere inner experience of imagining, feeling and willing, as they take place in the of the soul in everyday life, one can know anything about the spirit of the human being; for it is the case that the spirit of the human being, which determines the soul life from the other side as the body, only projects a part of this spirit of the human being into everyday life, just as it does of the body.

Just as one can perceive the body through one's eyes, so one cannot know anything about the soul that only physical research can tell us. From the spirit, the ability to concentrate our soul activity, which we summarize by saying that we think, feel and will, penetrates into the soul. This focusing of the soul life on an ego, which otherwise remains an indeterminate concept, is what projects from the spirit into the ordinary soul life, just as what projects from the bodily life lies before the eyes, without one investigating.

But just as one must proceed from this to physical research, so one must proceed from what is experienced in the soul in imagining, feeling and willing, and from what projects from the spirit, by combining the imagining, feeling and willing in the I, which is as inclined to the soul life as the physical form is inclined to the eye from the other side, ... [...] one must move beyond everything that can be experienced in the soul to a science of the spirit, to that which, from the spirit, determines these processes of imagining, feeling and willing just as hunger and thirst determine bodily processes, which can only be found through physical research.

Admittedly, other research methods are needed to explore the mind than those of physical science; but it must be emphasized with full clarity that no matter how far-reaching the study of, for example, mere inner life may be, it can never lead to real spiritual science. Just as increasing hunger or thirst or the need to breathe or satiation cannot lead to ordinary science, to teaching anatomy and physiology; just as little can mere mystical immersion – however intimate – mere living into ideas, into feelings, that can never lead to an understanding of spiritual reality. Only a real expansion of the field of observation from the inner soul life to the spirit, which is present outside of us and with us, as well as to nature, which is present outside of us and with us, can seriously lead to this; for this nature, which is present outside of us and with us, organizes our body, and this spirit, which is present outside of us and with us, organizes our own spirit. The soul life then develops between the body and the spirit through the interrelations between spirit and body.

In this process, however, the methods that lead to the knowledge of the spirit are to be understood in a spiritual sense. One can never come to the spirit through external activity, no matter how spiritual it may be, because the spirit is only given in the supersensible. If one only strives to learn something about the spirit through external activity, one shows that one actually has no understanding of how to come to the spirit at all. The point is this: just as one must pass from the soul-life, from hunger and thirst, to the soul-dead in the bodily life in order to gain physical science, physiology and biology, so one must pass from the soul-dead to the spirit by strengthening the soul life, by bringing in completely new elements of the soul life.

Now I must emphasize that what I have often stated here and am stating again today in principle as a path of research into the spiritual world is not meant to be taken as a recommendation for everyone to immediately go this way into the spiritual world. And those who, in order to discredit spiritual science, repeatedly emphasize that only those who have had experiences in the spiritual world should actually speak about spiritual science, fall into the same contradiction as those who say that only those who research in them should speak about chemistry and physics.

No, just as it is not an unjustified belief in authority to include in general human education what chemistry, physics and so on research, it is just as little an unjustified belief in authority to include in general human education what spiritual science is able to research; but it is true that the methods of spiritual science must become generally known today, and one finds more detailed information about what I will now only hint at in principle in all the details in my books: “How to Know Higher Worlds,” “Theosophy” and “Secret Science,” “The Riddle of Man,” “The Riddle of Souls,” and so on. There you will find a detailed description of the facts and the path that leads into the spiritual world.

Today, however, it is necessary to talk about this matter because it is desirable, according to the whole spiritual constitution of our time, that as many people as possible should follow the path that leads at least to the point from which one can bear witness that the spiritual life is a reality. And basically anyone can come to this point if they take the instructions of the books mentioned into account in some way.

But even if one did not want to do this, if one did not want to enter the spiritual world, then it would still be valuable to know how the person who presents himself as a spiritual researcher presents the results from the spiritual world and how he has arrived at these research results; because one must actually know what the spiritual researcher's findings are based on. One will be convinced when one gets to know a method that one can already judge well with the ordinary healthy human understanding whether the spiritual researcher says something absurd, foolish, stupid, fantastic, dreamy, or whether he is able to show a way that makes it seem to the healthy human understanding that one is really finding something spiritual.

Now, if I am to characterize in principle the path the spiritual researcher takes, I must say: the spiritual researcher must transform the ordinary feeling, the ordinary imagining, the ordinary will impulses; he must shape them in a different way, in such a way that that he really goes beyond mere thinking, feeling and willing, that he comes to a real insight into spiritual life, just as one comes, by going beyond the life of hunger and thirst, to a real insight into the life of the body.

Now, dear ones, there is very often the idea that physics is difficult and that you have to have some self-control to come to the strict scientific methods of physics. That is one reason why one commits oneself to the physical science, one reason besides the other, that although the physical science is officially recognized, that one can make one's way in life with it and so on, but one has the idea that spiritual research must be something easy, otherwise one would rather leave it entirely. One has the idea that one can enter into the spirit with a few transformations of one's ordinary concepts.

Now it must be emphasized that compared to what is actually the case, what I now want to describe, what is actually the path of spiritual research, the study of chemical, physical and biological methods is easy and that progress on the path of spiritual research requires patience and perseverance, depending on the various human talents that are available for this purpose, may take a shorter or longer time, but nevertheless, even if there is a strong aptitude for exploring spiritual life, it often takes many years to make any progress in just one or the other direction, even if there is the necessary seriousness of purpose in exploring spiritual life. Thus, what can be given as a description of spiritual research paths appears relatively simple; but to really put it into practice requires patience and perseverance and, above all, a strong inner energy and a certain courage of thought.

I would like to start with a comparison in which I want to show what it takes to get from the physical or mental world into the spiritual world. Each of you knows that if you have learned something by heart and recite it, it is good if you do not observe yourself while reciting it. If you want to listen to yourself reciting something you have memorized, you will stutter and get stuck. The spiritual activity that unfolds when reciting a poem cannot be fully experienced if you want to stand by as a self-observer.

So we know that self-observation is difficult. Nevertheless, not only that one observes oneself when reciting a poem, but that it is necessary to enter the spiritual world by observing one's own thinking, feeling and willing. There are philosophers who describe it as a characteristic of the human soul life that one cannot observe oneself in this way. For these philosophers, of course, the spiritual scientific path is from the outset an impossible one, because they understand what one can already do as a peculiarity of the soul, and what one must first learn, they consider as an impossibility. If you want to become a spiritual researcher, you have to learn not only to observe yourself when you recite a poem, for example, but also to stand beside yourself, as it were. You must not only achieve this through constant practice, but it is necessary and indispensable to achieve that you evoke the course of thoughts and feelings in the soul and at the same time stand beside them, so to speak.

You see, we in the West do not have the opportunity, nor should we even try, to penetrate the spiritual world in the way that the spirits of the Orient do. The methods of the West must be different from those of the Orient. But still, we can sometimes listen when an Oriental, who by his very nature is much more attuned to self-observation than we are, says something.

In an excellent essay that was recently published by Rabindranath Tagore, who is well known for receiving the Nobel Prize for his poetry, there is a brief comment about introspection that is meaningful because it comes from the soul of someone who is more familiar with introspection of the soul than most Western thinkers are. He – Tagore – points out the necessity of self-observation in relation to public culture as well; but he says: I know how difficult it is to observe oneself, and I know that the one who is drunk stubbornly denies his drunkenness; if he had self-observation, he would hardly be able to deny it. Of course, this is not only the case for the drunkard, it is the case for people in general, that self-observation, penetrating into what is within themselves, causes them enormous difficulties. But it must happen if one really wants to come to knowledge of the spiritual world.

And so, anyone who wants to penetrate into the spiritual world must increasingly learn to separate what takes place in thoughts, feelings and will from what is actually in him, and to live in a different element by putting aside what is otherwise in him and observing. In this way he must come to enter from the ordinary life of the soul into the experience of the spiritual. One must, as it were, expel, as one recites the poem when observing oneself, one must expel thinking, feeling and willing, and one thereby comes into the position - as strange and paradoxical as it may sound at first - if one does it again and again the energy with which one otherwise drives the chemical method in the outer world, one comes to develop in a completely healthy way what one can call 'having I-consciousness', having self-consciousness, but not in one's thinking, feeling and willing, but outside of it.

And when such spiritual scientific methods are applied, it becomes real, a reality, that the person can say to themselves: I am outside of my body. This consciousness, which is then an experience, which is then a view, this consciousness penetrates, that the person no longer feels with his I in his thinking, feeling and willing, as always, but that he stands outside of it and that he now knows: I am still a being, even when I have left thinking, feeling and willing, which is initially dependent on my body!

What still seems grotesque to so many people today, what they ridicule, that one can lay aside one's body and stand beside it, is a fact for him who advances in spiritual research in the appropriate way. It is a fact, although one does not, I might say, stand outside the physical body in a duplication of it, but rather in the spiritual. This can be achieved through a life that only takes place in the spirit. Just as the workings of chemical methods are in space, so too is what the spiritual researcher must undertake, something that takes place in the spirit.

Dearly beloved, when you bring what I have just described to a certain perfection, then you will actually have a proper idea of what is coming together in the little word 'I'. You pronounce this 'I' and you may even believe that by pronouncing the 'I', you have the spiritual part of the human being. One has no more of this spiritual part of man than one has of the physical, chemical processes in the body when one looks at this body from the outside through one's eyes. It is even remarkable that soul researchers, for example the very outstanding Theodor Ziehen, talk about the ego.

One can see from the way even soul researchers talk about the ego that this ego only turns its outside to them. After Ziehen had given very beautiful and meaningful lectures on physiological psychology, which were meaningful from a purely scientific point of view, he said to his audience: “Gentlemen, the ego is by no means something very simple. When you think about what the ego is, what comes to mind?” First of all, your body comes to mind, then your relationships with the outside world, then your property and ownership, then perhaps your names and titles – he leaves out the medals – then all the experiences of your past come to mind and so on. In short, Theodor Ziehen mentions everything that can actually tell us very little about the self. Then he says: However, metaphysicians often say that the ego is something special in addition to what comes to mind, such as names, titles and so on, but that this is just a fiction. Again an example where a researcher who is to be taken very seriously – I am also full of appreciation and admiration for him – explains the scientifically researchable in an exemplary manner, but points out that one cannot find the spiritual in this field; but then also discredits this spiritual as a fiction.

To reduce this spiritual element, this I, to a single word does not prove at all that, just because one can reduce it to a single word, one also knows something about the nature of the I. Every person knows how to pronounce the word “sleep”; but the fact that one can pronounce the word “sleep” does not indicate what the nature of the soul is between falling asleep and waking up. One only speaks about something that presents itself as a gap, that actually presents itself as something unfilled in life.

It is the same when one speaks about the self: one points to something about which one has no view. When one sees a colored area and the color stops in the middle of the area, one sees a black dot. One actually sees nothing, one designates nothingness. So when you say the little word “I” in your ordinary consciousness, you don't mean anything in particular; you almost mean a nothing, actually just a spiritual point. But if you expand your consciousness by becoming your own spectator, as I have indicated, then you learn to recognize something very meaningful about this ego, you learn to recognize that what the essence of the ego is is basically always misinterpreted by ordinary consciousness.

I will use a comparison to suggest how the sense of self, with all that belongs to it, is misinterpreted in ordinary consciousness. Imagine someone were to examine the human bodily constitution and find that lungs and air belong together. Because lungs and air belong together in a certain way, he would declare that the air inhaled and exhaled in the lungs actually came into being in the lungs; the lungs gradually develop in the human body in such a way that they generate air. Of course, one cannot arrive at this error, because through physical science one finds that one not only exhales air that arises from the lungs, but that one first inhales air in order to be able to exhale it. One can only arrive at this through contemplation.

In this way one acquires an understanding of how one is to relate to one's self. Just as the air does not develop in the lungs, so the self cannot develop out of the human body. Just as one draws air into the lungs and releases it again, so the I is present in the objective spiritual life. The lungs are not the source of air, nor is the body the source of the I. The I is taken up into the body and, as it were, exhaled out of the body as the human being passes through the gate of death. But to recognize this, one must first have a real insight into the I.

Through the true self-observation described above, and not through the self-observation of which mystics speak, one must come to develop the sense of self in the spiritual, outside of the physical. Then one knows that one has grasped what is absorbed by the body but is not produced by the body. Only when one has grasped this does one have an idea of what the human being actually receives with his body; only then does one arrive at valid ideas about what can be summarized by the words inheritance and so on. Then one can speak biologically knowing that what is inherited from one's ancestors does not develop an I. It does not develop an I in the course of life, but is there to receive an I that must descend from the spiritual world.

The I must be received by the body; just as air enters the lungs from the outer space, so the I comes from the spirit. The I and that which is accomplished through the I can never be inherited in any way, even if it is absorbed and thus becomes dependent on the physical. Air is also absorbed into the lungs and, depending on the function of the lungs and their constitution, the lungs experience life in the way that lungs can experience life. Likewise, what we have inherited from our parents as formative forces is experienced by the I; in this way the I presents itself in such a way that it dresses in its activities in what we have inherited from our ancestors; but one only comes to an idea of what the true relationship between the physical and the spiritual I is if one acquires the corresponding direct insight.

Spiritual research is a progression from ordinary judgment to such judgment, which is acquired through seeing consciousness, if I may use the term, although it is often misunderstood. Spiritual research can only be attained by progressing from ordinary judgment to the seer's judgment, before which the spiritual is spread out in a spiritual external world just as the physical is spread out before the physical senses of man. If one applies what I have described, self-observation, one comes so far as to know through direct insight that what lives in the human being comes into his body from a spiritual world and goes out again through death. One comes to recognize that which is not bodily in the body, but is spirit, and which, in connection with the body, brings about the human soul, the feeling and the will.

But one must go further if one wants to come to a real knowledge of the spiritual life. One arrives, so to speak, at a clear distinction between the bodily-mental and the spiritual, but one does not arrive at a concrete view of the spiritual; one arrives at self-awareness, at what the spiritual self is, but one does not arrive at a view of the world in which this spiritual self lives, just as the bodily person lives in the physical environment. For this to happen, not only must self-observation be present, but the whole life of the human being's imagination must also be changed in a different direction.

In our ordinary life, our mental life proceeds in such a way that we orient ourselves to the processes that take place outside in space and time. We rightly set up our ideas in such a way that they follow the spatial and temporal course of beings and processes. Above all, anyone who wants to observe the spiritual must get away from being guided by external spatial and temporal processes. And he can free himself from this by introducing the will into the human life of ideas to an ever greater extent. This is achieved by tearing oneself away from the self-evident life of ideas of everyday life. In order to tear oneself away from the ordinary course of ideas, exercises of the soul, patiently and persistently spent over many years, are also necessary. This is achieved by systematically making such images in the soul that only come through one's own will into the soul.

Let us give an extreme case for this: in ordinary life, we are accustomed to first imagining the earlier, then the later. If you just get into the habit of spending at least one or two minutes each day to imagine an event in reverse, so that you imagine the end and then the previous event and so on backwards, a melody, a drama, and so on, then you have to exert a completely different willpower than the one you are used to applying in the physical world. In short, you have to introduce the forceful will into the world of imagination. I have described in detail how to do this in the aforementioned books. One must practise what can truly be called meditative life, a life of imagination that is completely permeated by will and not under the tyranny of the external world.

Take Theodor Zichen again, he says: The soul life proceeds in such a way that it is actually completely dominated by the associations of ideas, by what the person either puts together from the inner connections of the ideas, or what he puts together in space next to each other or in time one after the other in memory, and so on. — In this way Ziehen describes exactly what is not spiritual in the soul. Everything that is subject to association is unspiritual. Whenever one overcomes this association, whenever one does not proceed in such a way that the ideas associate of their own accord, but instead confronts what happens of its own accord, then one surrenders to the spirit, then one introduces the will into the life of ideas and then you notice that you are gradually moving away from that which is only connected to the body in the life of the imagination, then you notice that you are moving away from it, but also that something completely new is gradually moving into the life of the imagination.

One notices that one is not drawn into a fantastic world, a world that, because it has detached itself from the outside world, links one idea to the next in arbitrariness, but that one really experiences that through something that arises from a completely different side, namely the spiritual side, one also links one idea to the next with necessity - not by imagine a table when the chair is not present, as one necessarily does in the world of the senses under the influence of the external world of the senses - then one gradually becomes aware, when one has first brought the imagination to free itself from bodily compulsion by introducing the will, then one becomes aware that something settles into the inner life of the imagination, which, as a purely spiritual impulse, elevates one above arbitrariness. Arbitrariness is only the way. One frees oneself by introducing the will into the world of ideas.

But by going through this practice, one goes from merely shaping meditative thought complexes to the point that a spiritual necessity creeps in, which links one thought to another in the same way that only the external spatial sequence links one thought to another in the sensory world. Dear honored attendees, then one is in the process – I may use the expression, although it can be easily misunderstood, but it is only meant as I have explained it – not only to get something into one's ideas through external sensory perception, but to experience spiritual inspiration flowing into one's ideas. One must not take this expression superstitiously, but in the sense of inner, spiritual experience. Only then does one stand in the concrete spiritual world; whereas before, one only has imaginations, only that which can depend on one's own will, now flows into the soul life, in that the life of imagination has become something completely different, in that one has freed oneself from the merely soul experience, now the spiritual experience flows in.

I know very well what the objections to such a thing are. I know very well what objections can be raised against it; but anyone who has become familiar with this outpouring of the spiritual world into the world of imagination over decades also knows how to connect a real concept with the word inspiration, and knows that what is referred to here as inspiration may, in the true sense of the word, be placed alongside external perception from the spiritual side. Above all, he knows one thing: you can come and tell him that if you believe that something is inspired into your ideas, then you are deluding yourself, but only your known ideas, which you have absorbed here and there, come back to you as reminiscences, and because you do not know how these things have flowed into your imaginative life, you believe that they come to you from a spiritual world.

I know how much weight such an objection carries, but anyone who knows what is at the root of it, and has known it through years of experience, knows one thing above all: no prejudice can this field, for the simple reason that he has experienced it too often, when he is truly devoted to inspiration, that the things one comes to know in the spiritual realm always turn out differently than one's preconceptions assume.

These are precisely the most meaningful experiences and the most important spiritual experiences: You accept your spiritual path to some spiritual being or phenomenon, and lo and behold, you may have formed certain ideas about what it should look like in the spiritual world, based on the ordinary world, on what you can perceive externally through the senses, through the ordinary mind; these ideas will always be proven wrong.

And when one really experiences what flows into the world of ideas from the spiritual side, then one knows, especially after observing the most blatant cases, that one cannot get what one quite unexpectedly gets from the spiritual side into the realm of ideas from the sensory side , then you know that you are really surprised by everything you have not only experienced but that was possible to experience when you enter the spiritual world, just as you are surprised in the sensory world when you have a new experience that you have not yet experienced.

Thus one can, by means of spiritual experiences, very well distinguish these spiritual experiences from everything that can be experienced in the sensory world. What matters is to understand correctly what I mean by the words, which every spiritual researcher knows well: things always turn out differently than one expects, and in countless cases they turn out differently. This is how one can enter the spiritual world when one enters into what I have described as self-observation from this side into the spiritual world. Then one enters into a concrete world; one does not just speak of a spiritual world in general. One then knows that pantheistic contemplation of the spirit is no more valuable than if someone would disdain to look at individual plants, animals and minerals and would always just say: “Nature, nature, nature,” instead of studying them individually. One would not feel enlightened, but would simply say to the person concerned: ‘You just know nothing about individual plants and entities of the different kingdoms of nature.’ But one considers him to be particularly spiritually advanced who does not distinguish individual spirits and spiritual processes, but speaks generally pantheistically of spirit and spirit and spirit.

Now, in addition to what is achieved through this second principle, which I have characterized in principle, there is another thing that is added to the achievement with regard to the ego. Through true self-observation, one comes to recognize the ego as a spiritual being that is distinct from the bodily beings. Now, by adding real spiritual insight to self-observation, one learns to recognize that everything that is experienced in the self between birth or, let us say, conception and death, is experienced by the self, and that this is not only dominated by such forces and impulses as lie within life between birth and death; through insight one comes to see beyond birth and death. We now know that just as when water rises in waves, wind has struck it from the outside, we know that what happens in the human emotional and imaginative life between birth and death is influenced by the forces with which the soul was connected in the time before it united with the physical body.

We get to know prenatal life through direct observation, we get to know the life that follows death through observation, we learn to recognize that although this I in the body expresses itself in the known phenomena of the soul for the external sense world, but that in the subconscious is further developed, which is the eternal in human nature, that these impulses for the eternal already exist in the physical body, but are covered by the physical body, that through death, enriched by the experience of physical experience, the soul moves out through the gate of death. For one does not only learn to speculate about the eternal in human nature in this way, but one learns, by becoming free, to recognize that which passes through births and deaths.

Thus spiritual science is the kind of research that does not develop speculation about the spiritual life, not a mere philosophy about the spiritual life, but that develops spiritual insight. The one who has this spiritual vision and has thus become a spiritual researcher can speak about the spiritual world – the spiritual world in which the soul is between death and a new birth – in the same way that one is able to speak through physical consciousness about the sensory world in which the human being is between birth and death.

And this spiritual insight, even if the individual does not acquire it at first, it leads to the fact that the spiritual researcher is able to describe the phenomena of the human soul life in such a way that they become understandable. And, following on from this, it can be said that one does not have to be a spiritual researcher, a seer, to find the result of spiritual research plausible. Anyone who picks up a watch after being told how a watchmaker made it will also recognize the product of human intelligence , human ability, even if he has not himself spent time in a watchmaker's shop watching how a watchmaker makes a watch. Not everyone needs to be a seer to recognize the results of seeing from an honest sense of truth, but one must develop a seer's awareness. Just as one must develop the skill to make a watch in order to make a watch, one must develop the visionary abilities to be able to say about the spiritual world what the other person can judge by common sense when the visionary says it.

But this healthy human understanding must not be affected by all kinds of prejudices, which believe that they are standing on the firm ground of natural science, but have gained nothing from this except what can be gained from the fact that natural science points to a supersensible realm, but in turn discredits this realm by saying: true science consists in the study of the physical world.

What is important to emphasize is that spiritual research leads into a real world that surrounds us just as the physical world surrounds us. Before spiritual science, a world arises in the same way as the physical human body arises when it was previously blind and it is operated on, the physical world of the eye; in the same way, the spiritual world arises for the spiritual person. Through self-observation, man learns to recognize what is eternal in him. He learns to recognize through spiritual vision how the eternal in him is related to the eternal in the external world. The eternal learns to recognize the eternal. This shows us that, in addition to what the human being experiences as the mere soul, we have to add, from spiritual science, the spiritual, just as we have to add, from physiological science, the physical to what the human being also experiences, from the side of the body, as soul. The soul stands, as it were, between the spiritual and the physical, so that it experiences the transitory, temporal on one side, and the eternal on the other.

Indeed, my dear attendees, through spiritual science, what we might call the riddle of immortality really does enter a field that is strictly scientific. Today, many people still consider this to be impossible; just as there was a time when people refused to penetrate from the soul to the body, to a real dissection, so today they still refuse to penetrate from the soul to the spirit. What Galileo and others achieved, namely to penetrate from the soul to the body, spiritual science has to accomplish on the other side, to penetrate from the soul to the spirit, not only in an abstract way, but in such a way that one really also recognizes that as soon as he frees himself in his imagination from the body – through seership or by passing through the gate of death, he enters into a real spiritual world – that he then finds himself among concrete spiritual beings and spiritual processes, as here among concrete sensory beings and sensual processes.

The next lecture will deal with the details. For now, it only remains for me to say that what is revealed by this method of spiritual insight can truly be placed alongside the ordinary scientific path, which is used today for the knowledge of external nature, without being hindered by any kind of fear. Particularly when one really learns to recognize natural science, then one finds that piece by piece that which spiritual insight offers is confirmed by natural science, and one learns to recognize the fact that it can become so meaningful for the soul. If one stands only on the ground of natural science and is captivated by the successful methods of natural science, then one can understandably come to the prejudice that, because these methods have become so sure, so sure in nature, the study of the spirit is impossible. But if one becomes acquainted with spiritual science in its details and does not remain shod in leather, then as a spiritual researcher one also comes to recognize natural science. One comes to know something quite different from what the natural scientist can come to know compared to the spiritual scientist.

The natural scientist very easily comes to reject spiritual research, but the spiritual researcher never comes to reject natural research; he will see the scientific facts in the right light and be able to recognize their significance when he knows that the scientific facts are correctly understood, only that they appear from higher points of view as emanations of spiritual life. Those who penetrate spiritual research in this way will also be freed from the prejudice that spiritual research could be detrimental to any religious confession.

In particular, the religious side very easily makes common cause against what wants to be a new spiritual element in our cultural life. If people recognized the necessity of placing spiritual science alongside natural science, if they recognized the basic character of spiritual research, if they recognized that it strives for the human being as a spiritual being, just as biology and physiology strive for the knowledge of the human being as a physical being, going beyond the merely soul-related, then they would not believe that this spiritual science could be detrimental to any religious confession. One would find that while the materialistic creed, which has been widely adopted in modern times as a result of the external scientific approach, can very easily, but not necessarily, become a religious creed, spiritual science, on the other hand, leads man back to the spirit [and he] thereby - because he can now also gain knowledge of the spirit - will turn again to religious life, to which the longing of many more people in the present day goes than people are actually aware of.

However, even today we still experience many misunderstandings in this area. In an excellent essay in the “Christian World”, Dr. Rittelmeyer recently pointed out what I understand as spiritual science, how it can provide a foundation for religious belief, and how it can open up a path even for those who, through misleading research into nature, have been led away from their religious confession, to return to it. All sorts of objections were raised from a side that also enjoys a great deal of respect. Above all, because it is important today, I would like to mention one point very briefly; the objection was raised: Yes, this spiritual research requires that a person perform arbitrary soul exercises in order to find his way into the spiritual world through arbitrary development of his soul. That is a wrong – that was even remarked – a dangerous, a tempting way; because one would actually enter into the spiritual life only involuntarily, when it presents itself of its own accord. Yes, that was mentioned, that the disposition to enter into the spirit is as specific a disposition as the musical or mathematical disposition.

One should understand that man can find himself as a spiritual researcher, that it cannot be a special talent to come to the spirit, but must be a general human predisposition. But if it is objected that, like a grace, spiritual research must also come, the one who says this does not understand the essential of the spiritual. Because they do not find the spirit in the soul, today's soul researchers describe the soul life as if the ideas socialized themselves because the body forces us to do so. They do this because one is dependent on the body. One reaches the spirit when one becomes independent of what the body accomplishes. One reaches the spirit by breaking free in freedom from the merely physical life. No matter how much mysticism one can muster, no matter how much one can talk about the soul, if it is not gained through the free exercises of the soul, through the active life of the soul, then it is only experienced or acquired in a bodily or lowly-soul way.

The truly spiritual begins where one frees oneself from the body and can only be explored by gaining knowledge through freedom, through the activity of the will, and through the kind of activity that arises from freedom. Only by becoming free from the body can one attain the consciousness that otherwise remains in the depths of the soul life in man.

But the consciousness that remains in the depths of the soul life in ordinary experience can be explored, and what is freed when a person passes through the gate of death, which is otherwise covered by the soul experiences dominated by the body. So one can say that such an objection actually provides the proof, as well as a side that often finds recognition has no concept, no idea at all, of the real spiritual, as one describes the soul, which is dominated by the body, as the spiritual.

Now, my dear audience, such sides are often, such currents are often, which in a completely misleading way make front against the spiritual science, as I tried to characterize it again from the most diverse points of view. This spiritual science itself cannot relate to other directions in this way; it knows that it does not need to exclude anything else, that it does not need to make a front against others in order to maintain itself. This spiritual science, which seeks the spirit in the soul in the manner indicated through genuine science, just as the physical science investigates the processes of the body in relation to the experience of the soul, this spiritual science can say: Do not be misled, enter into the natural science, recognize everything that the natural scientist has to say! You will understand it no worse than he does. You will understand better than he does, and you will do complete justice to him if you open yourselves up to what he says.

Spiritual science is not shared by the condemnation that one finds again and again among the so-called monists, who always want to confront themselves, despite their position being very shaky, on the firm ground of natural science, and who avoid the spiritual because they believe that one cannot engage with spiritual science because no valid concepts exist for it, or the like. No, the scientific way of thinking, which at the same time wants to be a worldview, provides narrow concepts that do not lead into the spiritual; spiritual science provides concepts that not only lead into the spiritual, but even into natural science. Therefore, it says that man acquires as much natural science as possible. Spiritual science has nothing to fear from it; on the contrary, spiritual science will just as little describe a religious path to anyone as something that he should avoid.

Spiritual science will tell everyone: If you are equipped with the ideas about the spirit that true spiritual science can give you, then your soul is also suited, through the strength and power of these ideas, to follow the religious path with all its intensity, to take in what your religion wants to give you in its revelations in the true sense of the word. It is not religious prejudice, which is not really religious but rather a prejudice of the representatives of religion, that needs to be adopted by spiritual science. This prevents one from dealing with something else, which even finds the other path tempting, but says: Go to church and religion, they will be able to give you, by virtue of your spiritual science, what they would otherwise not be able to give you if you understand spiritual science in truth. Go into life. That which one acquires through spiritual science gives such ideas and concepts that they do not make the ideas of practical life the same as they are today, where people consider themselves practical when they are mere fantasists.

Spiritual science, even if one is not a seer, will give the ideas of practical life flexibility, direction, energy, so that one becomes more practical for ordinary external life. It does not turn one away from external life. It gives one moral direction and support, it even gives skills for external techniques. Go into life, not into asceticism! Life will not destroy spiritual science, but on the contrary, this life will confirm spiritual science everywhere, and I could add: for my part, go to Johannes Müller yourself. I will not run the risk of saying: Johannes Müller's path is a dangerous, tempting one, as Johannes Müller recently wrote, that one should avoid the spiritual scientific path because it is a temptation. I will not say to anyone: Avoid the path of Johannes Müller! Go to him! You will find the right point of view precisely when you go there with spiritual science. No one who approaches spiritual science with true understanding will be deterred from anything, for spiritual science is intended to lead into the spiritual life in such a way that the rest of life, which is ultimately nothing other than the manifestation of the spiritual, can be more fully understood, more insightfully experienced, more energetically felt and more keenly sensed.

What spiritual science can pour into the human mind and what must become useful for the longings of humanity, which can be perceived today as the most significant longings, but which are often only in the subconscious, if one has true observation of people, this attitude, which can be placed in the human heart to satisfy these longings, I would like to describe as follows: I have said: In the broadest circles, people are dominated by the prejudice that du Bois-Reymond once expressed in the 1870s, but which still haunts souls today; that science can only extend to the sensual, that it cannot explore the supersensible, can investigate the supersensible, but that science ends where the supersensible life, the spiritual life, the eternal actually begins. Spiritual science should show humanity that the opposite attitude corresponds to true insight into world conditions, that one must rather say: even natural science does not penetrate into the true deeper life of nature unless this natural science is permeated by the spirit.

But if we recognize in science itself the necessity of being permeated by the spirit, then we will no longer say that science stops where the supersensible begins, where the spirit begins, but rather the other way around: science of nature also dies, ceases, when we come out of the spirit with our concepts. Even in natural science itself, one needs the spirit for real understanding. Unfortunately, however, for the sake of cognitive comfort, one has gone through a peculiar process in recent decades. One has said to oneself, something I could compare to when someone said: There I have a tree in front of me, it grows and thrives. It draws certain forces out of the earth; but the forces that it draws out are covered by the earth. I will pull the tree out of the earth so that I have it all before me, then I can see it all.

This is how people who think in terms of natural science have done it. They have said: If we look at nature, we do not understand it; so it is rooted in something. We uproot it, we pull it out of its soil, then we survey it. But that natural science, which uproots itself in this way, is like a tree that has been torn out of the ground by the root; it is killed, it dies. And knowledge that is uprooted from spiritual knowledge dies. When the prejudice that is associated with a saying such as that of du Bois-Reymond has passed away: “Where the supersensible begins, science ends,” one will come to the realization and the true attitude towards the spirit and its relationship to man, when one will then substitute the other for du Bois-Reymond's saying: Where knowledge wants to disown the spirit, where knowledge wants to step out of the supersensible and, uprooted, wants to grasp nature, that is where knowledge dies. Not that science stops where the supersensible begins, but where the supersensible ends and knowledge is still sought, that is where this knowledge itself is killed, that is where all striving for knowledge dies.

Der Mensch als Geist- und Seelenwesen. Forschungen vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft

Sehr verehrte Anwesende, die beiden Vorträge, die ich mir gestatten werde, heute und am Montag zu halten, werden in einer gewissen Beziehung zusammen ein Ganzes bilden, der eine den andern erläutern; doch will ich mich bemühen, jeden der Vorträge zu einem abgeschlossenen Ganzen zu gestalten, sodass er für sich allein gehört werden kann. Die geisteswissenschaftliche Weltanschauung, welche ich nun schon seit vielen Jahren auch hier in München zur Darstellung bringen darf, sie unterliegt ja, wie es hinlänglich bekannt ist vielen, die dieser Weltanschauung nahegetreten sind, den mannigfaltigsten Missverständnissen, und dennoch, man darf sagen, dass, wenn auch nicht im Bewusstsein unserer Zeitgenossen, so doch im allgemeinen Empfindungsleben, im Gefühlsleben unserer Zeitgenossen diese Weltanschauung sich als sehr stark erhofft, möchte man sagen, erweist.

Nur verkennt man von der einen oder anderen Seite ihren Quell und auch ihren eigentlichen Charakter. Daher ist es immer wiederum notwendig, wenn von ihr gesprochen wird, wenigstens einleitungsweise mit ein paar Worten darauf hinzuweisen, wie gerade diejenige Denkweise in unserer Zeit und in der jüngsten Vergangenheit, welche in berechtigter Weise ganz besonders sich einlebt in das Bewusstsein der Zeitgenossen, wie die naturwissenschaftliche Denkweise den Quell auch der Geisteswissenschaft bildet, von welcher heute wohl ein großer Teil unserer gebildeten Zeitgenossen der berechtigten Anschauung ist, dass sie auf einem Boden gut disziplinierter wissenschaftlicher Forschung steht. Und eben deswegen, weil man von den verschieden[st]en Seiten her der hier vertretenen Geisteswissenschaft den wissenschaftlichen Charakter abspricht, muss immer wiederum betont werden, dass diese Geisteswissenschaft nicht nur in keinem Widerspruch steht - das würde nicht viel besagen - mit der naturwissenschaftlichen Denkungsart unserer Zeit, sondern dass sie in ihr ihren Quell hat, dass sie durch diese naturwissenschaftliche Denkungsart, wenn man diese Letztere im rechten Sinn versteht, in allen ihren Aufstellungen bestätigt und getragen wird.

Nun allerdings liegen zu Missverständnissen die mannigfaltigsten Gründe vor, und wenn ich eine persönlich gefärbte Bemerkung voraussenden darf, so soll es die sein, dass überall da, wo es sich darum handelt, das Verhältnis festzustellen zwischen allerlei dilettantischen Vertretungen dieser oder jener geistigen Richtung und zwischen der Naturwissenschaft, ich selbst immer auf dem Boden der Naturwissenschaft stehen werde und mit der Naturwissenschaft gegen geisteswissenschaftlichen Dilettantismus stehen werde. Aber gerade die Art und Weise, wie die Naturwissenschaft in den letzten Zeiten sich ausgebildet hat, wie diese Eingang gefunden hat in die Gemüter der Zeitgenossen, das macht notwendig, mit aller Stärke gerade die Möglichkeit einer besonderen Erforschung des geistigen Lebens zu betonen.

Man kann dasjenige, was Naturwissenschaft nach dieser Richtung hin ausmacht, am besten dadurch bezeichnen, dass man sagt: Wer diese naturwissenschaftliche Entwicklung der letzten Jahrhunderte und insbesondere der unmittelbaren Vergangenheit kennt, der wird nur ein Bewunderer der Naturwissenschaft sein können und ein Anerkenner der Tatsache, dass diese Naturwissenschaft die bestdisziplinierten Vorstellungen herausgebildet hat, um das weite Gebiet der Naturerscheinungen mit diesen Vorstellungen, so gut es geht, kennenzulernen und zu beherrschen. Die großen Errungenschaften der naturwissenschaftlichen Forschung und Denkungsart sollte gerade keine geisteswissenschaftliche Richtung ableugnen wollen; allein auf der anderen Seite liegt folgende bedeutungsvolle Tatsache vor, diejenige nämlich, dass, gerade wenn man sich bemüht, im rechten Sinn naturwissenschaftlich zu forschen und zu denken, wenn man ausbildet solche Vorstellungen und Begriffe und Ideen, welche besonders geeignet sind, die Natur in ihren äußeren sinnenfälligen Erscheinungen zu fassen, dann werden sich diese Begriffe und Ideen unzulänglich, ja überhaupt ungeeignet erweisen, um in das Geistgebiet einzudringen.

Wer die Entwicklung des menschlichen Geisteslebens kennt, der weiß, dass es vor Jahrhunderten anders gestanden hat in dieser Beziehung. Es ist ja einer der größten Risse im menschlichen Kulturleben eingetreten, als vor drei, vier Jahrhunderten die naturwissenschaftliche Denkweise aufgekommen ist, und nur weil man nicht kennt die Art, wie man vorher über die Natur gedacht hat, verkennt man diesen ungeheuer bedeutungsvollen Umschwung in der menschlichen Geisteskultur. Wer aber kennt, was das Denken vor mehr als drei, vier Jahrhunderten durch alle Zeiten hindurch in Bezug auf Naturbetrachtung für eine Art gehabt hat, der weiß, dass man in früheren Zeiten mit den Naturbegriffen immer auch aufgenommen hat die Vorstellung, dass in den Naturprozessen, in den Naturvorgängen Geistiges waltet; man hat zu gleicher Zeit, indem man die Naturerscheinungen beobachtet hat, mitgenommen mit der Erkenntnis dieser oder jener Naturerscheinung Vorstellungen vom Geistigen, das die Natur durchsetzt.

Mit Recht hat die naturwissenschaftliche Betrachtung ausgeschieden alles das, was sich irgendwie auf Geistiges bezieht, um die Natur rein zu bekommen in ihren Erkenntnissen. Und so ist es kein Wunder, dass sich im Laufe der drei, vier letzten Jahrhunderte solche Vorstellungen herausgebildet haben, die gerade geeignet sind, die Natur zu begreifen und die sich als ungeeignet erweisen, irgendwie an den Geist heranzukommen. Und in unserer Zeit, nachdem dieser Vorgang bestanden hat durch längere Zeit, sich eingelebt hat in die Gemüter, in die Seelen der Menschen, in unserer Zeit verlangt, wenn sie auch dieses Verlangen selbst noch nicht vollständig versteht, die menschliche Seele einen zwar ebenso strengen, wie es der naturwissenschaftliche Weg ist, Hingang zum geistigen Gebiet, aber einen Hingang zum geistigen Gebiet, der sich neben den Weg der naturwissenschaftlichen Weltbetrachtung stellt, da diese selbst ja keinen Zugang zum Geiste finden kann.

Man sieht das, was ich eben gesprochen habe, nicht nur, wenn man im Allgemeinen den Gang der wissenschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrhunderte betrachtet, sondern man sieht es auch, wenn man sich einlässt auf die besondere Art der allerhervorragendsten wissenschaftlichen Forscher der Gegenwart - und ich muss betonen, dass gerade in Bezug auf die Mustergültigkeit der naturwissenschaftlichen Denkungsart hervorragender Forscher der Gegenwart, für die ich als Geisteswissenschafter voll Anerkennung bin -, so möchte ich einleitungsweise nur hervorheben, dass ja die naturwissenschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren zu einer besonnenen, zu einer gediegenen Stellung gekommen ist zu der viel umstrittenen Frage des Darwinismus, und auf diesem Gebiete ist wirklich Bedeutungsvolles geleistet worden.

Eines unter den vielen, vielen Zeugnissen dafür ist das bedeutungsvolle Buch von Oscar Hertwig «Das Werden der Organismen», eine Widerlegung der darwinistischen Zufallstheorie. Da hat einmal ein Naturwissenschafter selbst mit all dem Handwerkszeug, das die Naturwissenschaft zur Stelle schaffen kann, gezeigt, wie einseitig das letzte Drittel des neunzehnten Jahrhunderts in Bezug auf wichtige Fragen verfahren ist. Wenn man [dann] sich einlässt [dar]auf, die Art, wie solche Persönlichkeiten gesinnt sind, zu erkennen, dann findet man das Eigentümliche, dass solche Persönlichkeiten sich einschränken auf ihrem Gebiet, mit Recht sich einschränken darauf, das äußerlich durch die Sinne Gegebene zu erforschen, und dass sie sagen - gerade bei Oscar Hertwig findet man das: Alles das, was hinausliegt über die Beobachtung und über die methodische Erkenntnis des Sinnenfälligen, das müsse, so sagt Hertwig, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und so weiter überlassen bleiben.

Das wäre alles ganz schön. Man könnte sagen: Solch ein Forscher verweist also selber auf die Geisteswissenschaft; aber so einfach liegt die Sache nicht. Überall, wo heute gerade bei den bedeutendsten Naturforschern solche Dinge auftreten, sind sie zugleich verbunden, ich möchte sagen, mit einer nicht ausgesprochenen, aber doch wirksamen Bekämpfung einer jeglichen Erforschung des Geisteslebens in unserer Zeit, indem immer wiederum darauf hingewiesen wird - wenn man auch sagt, Naturwissenschaft habe selber keinen Zugang zum Geistigen, das müsse sie einem anderen Zweig der Wissenschaft überlassen —-, wenn man immer wiederum betont, wahre Wissenschaftlichkeit sei doch nur zu erreichen, wenn man bei der Sinnesbeobachtung und den Methoden stehen bleibe, welche die Sinnesbeobachtung etwas weiter ausführen. So wird zu gleicher Zeit die Notwendigkeit zwar betont einer besonderen Geisteswissenschaft, welche über die Sinneswelt hinausgeht, aber es wird, ich möchte sagen, unbewusst zu gleicher Zeit diese Geisteswissenschaft diskreditiert, indem man ihr ihre Wissenschaftlichkeit abstreiter.

Dadurch kommt es, dass nicht nur bei denjenigen, die Wissenschafter sind in unserem heutigen Sinne, nicht nur bei denjenigen, die sich in populärer Art über die Ergebnisse der Wissenschaft unterrichten, sondern auch bei denen, die aus ihrem Zeitungsblättchen, in den Sonntagsbeilagen irgendetwas erfahren über die Erforschungsweise der Welt in der Gegenwart, dass sich da überall die Meinung festsetzt, dasjenige, was nicht nur durch die naturwissenschaftliche Denkungsweise gefunden wird, das sei eben unwissenschaftlich; man sei nur ein aufgeklärter Mensch, wenn man über den Geist überhaupt nicht mehr spreche, wenn man nicht in den veralteten Aberglauben verfalle, noch irgendwie über den Geist zu sprechen. Es ist in Fleisch und Blut unserer Zeitgenossen — wie gesagt, bis zu denen herab, die ihre Denkungsweise über die Welt aus dem Sonntagsblättchen ihrer Zeitung schöpfen -, es ist in Fleisch und Blut übergegangen, was der große Naturforscher du Bois-Reymond - heute ist es fast schon vergessen - in den Siebzigerjahren bei einer tonangebenden Naturforscher-Versammlung gesagt hat, dass Wissenschaft dann aufhöre, wenn Supernaturalismus, das heißt, wenn das Leben gegenüber dem Geiste beginnt. Dadurch hat sich dieses Vorurteil festgesetzt, dass derjenige kein Wissenschafter sein könne, der irgendwie von einer Betrachtung des geistigen Lebens spreche.

Weil aber die naturwissenschaftlichen Richtungen so streng sich ausgebildet haben, dass sie nur anwendbar sind auf das Sinnliche, muss neben ihnen eine ganz besonders geartete Geisteswissenschaft sich hinstellen, welche heute den Menschen zum Geiste führen kann, während er in früheren Jahrhunderten und Jahrtausenden durch die Naturbetrachtung selbst zum Geiste geführt worden ist.

Nun ist in unserer Zeit noch immer ein bedeutungsvolles Vorurteil herrschend, ein Vorurteil, welches im breiten Publikum vorhanden ist, aber auch vorhanden ist auf den Kathedern der Philosophie-Professoren, insbesondere derer, die sich mit dem Geistesleben befassen, ein Vorurteil, welches verhindert, in der richtigen Art wissenschaftlich das Menschenwesen zu betrachten, ein Vorurteil, über dessen historische Entstehung man viel erzählen könnte. Dieses Vorurteil besteht darin, dass man nicht beachten will, sobald man zu reden kommt vom rein Leiblichen her zum Wesen des Menschen, [dass] man unterscheiden müsse in dem übersinnlichen Wesen des Menschen das Seelische und das Geistige.

Jeder, der heute über dieses Verhältnis spricht - wie gesagt, innerhalb der weiten Grenzen, die ich angedeutet habe -, der redet davon, dass das Menschenwesen bestehe aus Leib und Seele. Aber wenn man so über das Menschenwesen redet, dann ist es unmöglich, zu einem Durchschauen dieses Menschenwesens auf wissenschaftlichem Wege vorzudringen; es ist, wenn ich mich eines Vergleiches bedienen darf, so, wie wenn jemand eine chemisch zusammengesetzte Substanz hat, die drei Bestandteile enthält, und er durchaus ableugnen wollte, dass ein dritter Bestandteil vorhanden sei, dass nur zwei da seien. Er richtet die ganze Untersuchung nur so ein, dass er nur zwei Bestandteile finden will; wenn er zerlegt in zwei Bestandteile, dann wird er immer und immer eine Konfusion entweder des Dritten mit dem Ersten oder des Zweiten mit dem Ersten oder des Dritten mit dem Zweiten haben. So ungefähr geht es auch der heutigen wissenschaftlichen Betrachtung mit dem Wesen des Menschen. Man wirft in dem Übersinnlichen des Menschen Geist und Seele zusammen. Daher habe ich einmal für die heutige Betrachtung das Thema wählen wollen: «Der Mensch als Geistwesen und Seelenwesen», um hinzuweisen darauf, was für ein Vorurteil hinweggeräumt werden muss unter manchem anderen, um zu einer entsprechenden wissenschaftlichen Betrachtung des Menschen zu kommen.

Nun, wie verhält es sich eigentlich mit diesem Abgrenzen der menschlichen übersinnlichen Wesenheit in Seelenwesen und Geistwesen? Man kann sich eine vorläufige Vorstellung darüber bilden, wenn man darauf Rücksicht nimmt, dass der Mensch so, wie er nun einmal ist, zwischen Geburt und Tod oder, sagen wir, Empfängnis, dass der Mensch seelisch auch das Leibliche erlebt. Wir müssen uns ja klar sein darüber, dass Hunger, Durst, Atmungsbedürfnis zum Beispiel im Grunde genommen seelische Erlebnisse sind. Wir erleben innerlich empfindungs-, gefühlsmäßig Hunger und Durst, wir empfinden eine gewisse Stimmung aus diesem oder jenem Atmungsbedürfnis hervorgehend.

Will nun der Mensch erforschen die leibliche Grundlage von Hunger und Durst und Atmungsbedürfnissen, so darf er nicht bei der inneren Wahrnehmung stehen bleiben, so darf er sich nicht zum Beispiel Nahrung versagen, um starken Hunger zu bekommen, oder den Magen überladen, um zu sehen, wie es ist, wenn man übersättigt ist. Man würde niemals auf diesem Gebiet sich der Täuschung hingeben, dass man durch bloße Innenbeobachtung, durch Verfolgen, wie sich das ausnimmt, wenn man mehr oder weniger Hunger und Durst hat, dass man durch diese Beobachtung etwas erfährt über das, was im Leibe dem Hunger, Durst, und Atmungsbedürfnis entspricht.

Die Wissenschaft des physischen Lebens hat ihre besonderen Methoden, ihre besonderen Forschungsarten, um zu sehen, was im Leibe vorgeht, während wir Hunger haben oder wenn das behagliche Gefühl der Sättigung eingetreten ist. Ob sie recht oder unrecht hat, das soll uns nicht interessieren; aber die physische Forschung, die geht von dem, was bloß innerlich in der Seele gefühlsmäßig erlebt wird, über zu den leiblichen Vorgängen, untersucht die chemischen Veränderungen des Blutes für den Hunger und so weiter. Die physische Forschung muss, um das zu erkennen, was leiblich zugrunde liegt dieser Art von Seelenleben, das ich eben gekennzeichnet habe, von der Seele herausgehen zu dem Leiblichen hin, und man wird zugeben, dass für den Menschen, der nur im gewöhnlichen Bewusstsein lebt, im alltäglichen Bewusstsein lebt, all diese Vorgänge, die sich chemisch-physisch abspielen im Leibe, während er so etwas wie Hunger oder die allgemeine behagliche Stimmung der Lebensverfassung erfährt, dass diese Vorgänge unbewusst bleiben.

Was weiß denn der Mensch im gewöhnlichen Bewusstsein von seinem Leibe? Da gibt ihm zu dem wenigen, was er durch äußere Anschauung sich selbst mit den Sinnen beschaut, erkennt, da gibt ihm denn jene Wissenschaft, die wir die physische Wissenschaft nennen, ihren Aufschluss; aber das, was die physische Wissenschaft da gibt, das kommt nicht im gewöhnlichen Seelenleben zum Bewusstsein.

Geistesforschung zeigt nun ihrerseits, dass es mit dem, was der menschlichen Seele als Geist zugrunde liegt, nach der andern Seite hin sich ebenso verhält wie mit dem, was der menschlichen Seele als Leib zugrunde liegt. So wenig als man kann aus der Empfindung des Hungers, des Durstes und der Atmungsbedürfnisse ohne irgendeine wissenschaftliche Betrachtungsweise über den Leib irgendetwas ausmachen, so wenig kann man durch das bloße innere Erleben von Vorstellen, Fühlen und Wollen, wie sie sich vollziehen in dem auf- und abwogenden Seelenleben des Alltags, irgendetwas über den Geist des Menschenwesens ausmachen; denn es ist schon so, dass vom Geiste des Menschen, der von der anderen Seite her das Seelenleben bestimmt als der Leib, dass von diesem Geiste des Menschen ebenso in das alltägliche Tagesleben nur ein Stück hereinragt wie von dem Leibe.

Wie man den Leib durch seine Augen wahrnehmen kann, so kann man nicht etwas wissen über ihn, was nur die physische Forschung sagen kann. In die Seele ragt herein von dem Geiste die Fähigkeit, vermöge welcher wir zusammenfassen unsere seelischen Verrichtungen, die wir bezeichnen, dass wir sagen: Ich denke, ich fühle, ich will. Dieses Konzentrieren des Seelenlebens auf ein Ich, das aber sonst eine unbestimmte Vorstellung bleibt, das ist das, was in das gewöhnliche Seelenleben vom Geiste hereinragt, so wie vor den Augen das liegt, was vom Leibesleben hereinragt, ohne dass man forscht.

Aber wie man davon zur physischen Forschung übergehen muss, so muss man übergehen von dem, was im Vorstellen, Fühlen und Wollen in der Seele erlebt wird, und von dem, was hereinragt aus dem Geiste, indem man das Vorstellen, Fühlen und Wollen zusammenfasst in dem Ich, das gleichsam so zugeneigt ist dem Seelenleben, wie von der anderen Seite her die leibliche Gestalt dem Auge zugeneigt ist, ... [Lücke] man muss übergehen von all dem, was man so in der Seele erleben kann, zu einer Wissenschaft vom Geiste, zu dem, was vom Geiste aus dieses Vorstellen, Fühlen und Wollen ebenso bestimmt, wie Hunger und Durst die leiblichen Vorgänge, die nur durch physische Forschung gefunden werden können, bestimmen.

Allerdings sind zur Erforschung des Geistes andere Forschungsmethoden notwendig als die der physischen Wissenschaft; aber betont muss gerade mit voller Schärfe werden, dass eine noch so weitgehende Vertiefung zum Beispiel des bloßen Innenlebens niemals zu wirklicher Geisteswissenschaft führen kann. Ebenso wenig wie eine Vergrößerung des Hungers oder Durstes oder des Atmungsbedürfnisses oder der Sättigung zur gewöhnlichen Wissenschaft führen kann, dazu, dass man Anatomie und Physiologie lehrt; ebenso wenig kann bloße mystische Vertiefung - und wenn sie noch so innig ist -, bloßes Hineinleben in Vorstellungen, in Fühlungen, das kann niemals zu einer Erkenntnis des Geistig-Wirklichen führen. Dazu kann im Ernste nur führen ein wirkliches Ausdehnen des Beobachtungsfeldes von dem inneren Seelenleben aus zu dem außer uns und mit uns gerade so vorhandenen Geist wie der außer uns und mit uns vorhandenen Natur; denn diese außer und mit uns vorhandene Natur organisiert uns unseren Leib, dieser außer und mit uns vorhandene Geist organisiert uns unseren eigenen Geist. Zwischen dem Leib und dem Geist entwickelt sich dann das Seelenleben durch die Wechselbeziehungen von Geist und Leib.

Dabei sind aber diejenigen Methoden, welche zur Erkenntnis des Geistes führen, eben durchaus im geistigen Sinn aufzufassen. Man kann niemals durch äußere Hantierungen, und wären sie noch so spiritueller Art, zum Geiste kommen; denn der Geist ist einmal nur im Übersinnlichen gegeben. Strebt man also auch nur an, durch äußere Hantierung über den Geist etwas zu erfahren, so zeigt man, dass man eigentlich kein Verständnis dafür hat, zum Geist überhaupt zu kommen. Dasjenige, um was es sich handelt, ist: Während man von dem Seelisch-Lebendigen, dem Hunger und Durste, übergehen muss zu dem Seelisch-Toten im Leibesleben behufs physischer Wissenschaft, Physiologie und Biologie, muss man übergehen durch eine Verstärkung des Seelenlebens, durch ein Hereinbringen ganz neuer Elemente des Seelenlebens zu einer Betrachtung des Geistes.

Nun muss ich durchaus betonen, dass das, was von mir schon öfter hier angegeben worden ist und auch heute wiederum angegeben wird in prinzipieller Weise als Forschungsweg in die geistige Welt hinein, nicht in dem Sinn erzählt wird, als ob damit jedem Menschen anempfohlen würde, sogleich diesen Weg in die geistige Welt hinein auch zu gehen. Und derjenige, der, um die Geisteswissenschaft zu diskreditieren, immer wiederum betont, dass eigentlich über die Geisteswissenschaft nur derjenige sprechen dürfte, der selber Erfahrungen in der geistigen Welt gemacht hat, der verwickelt sich in denselben Widerspruch, in den sich der verwickelt, der da sagt, über Chemie und Physik dürfe nur derjenige sprechen, der selber darinnen forscht.

Nein, so wenig es ein unberechtigter Autoritätsglaube ist, dass man in die allgemeine Menschenbildung aufnimmt, was Chemie, Physik und so weiter erforschen, ebenso wenig ist es ein unberechtigter Autoritätsglaube, wenn man das aufnimmt in die allgemeine Menschenbildung, was Geisteswissenschaft zu erforschen in der Lage ist; aber allerdings, die geisteswissenschaftlichen Methoden müssen heute allgemein bekannt werden, und man findet über das, was ich jetzt nur prinzipiell andeuten werde, genaueren Aufschluss in allen Einzelheiten in meinen Büchern: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», «Theosophie» und «Geheimwissenschaft», «Vom Menschenrätsel», «Von Seelenrätseln» und so weiter. Da findet man in den Einzelheiten die Dinge dargestellt, den Weg gezeichnet, der in die geistige Welt hineinführt.

Heute ist es allerdings aus dem Grund notwendig, über diese Sache zu sprechen, weil es wünschenswert ist nach der ganzen geistigen Konstitution unserer Zeit, dass möglichst viele Menschen den Weg gehen, der wenigstens bis zu dem Punkte führt, von dem aus man Zeugnis ablegen kann dafür, dass das geistige Leben eine Wirklichkeit ist. Und zu diesem Punkte kann im Grunde genommen jeder kommen, der die Anleitungen der genannten Bücher irgendwie berücksichtigt.

Aber selbst wenn man das nicht wollte, wenn man nicht wollte den Weg in die geistige Welt hineingehen, dann würden noch immer Erkenntnisse darüber wertvoll sein, wie derjenige, welcher als Geistesforscher sich gibt, Ergebnisse darlegt aus der geistigen Welt, wie der zu diesen Forschungsergebnissen gekommen ist; denn man muss eigentlich wissen, worauf das beruht, was der Geistesforscher zu sagen hat. Man wird sich überzeugen können, wenn man eine Methode kennenlernt, dass man schon mit dem gewöhnlichen gesunden Menschenverstand gut beurteilen kann, ob der Geistesforscher etwas Absurdes, Törichtes, Dummes, Phantastisches, Träumerisches sagt oder ob er einen Weg aufzuzeigen in der Lage ist, der auf den gesunden Menschenverstand den Eindruck macht, dass man da wirklich etwas Geistiges findet.

Nun, wenn ich prinzipiell charakterisieren soll, welchen Weg der Geistesforscher geht, so muss ich sagen: Das gewöhnliche Fühlen, das gewöhnliche Vorstellen, die gewöhnlichen Willensimpulse, er muss sie umändern, der Geistesforscher, er muss sie in anderer Art gestalten, in solcher Art, dass er wirklich hinauskommt, bewusst hinauskommt über das bloße Denken, Fühlen und Wollen, dass er kommt zu einer wirklichen Anschauung des geistigen Lebens, so wie man kommt, indem man über das Hunger- und Durstleben hinausgeht, zu einer wirklichen Anschauung des Leibeslebens.

Nun, sehr verehrte Anwesende, man hat sehr häufig die Vorstellung, die physische Wissenschaft sei schwer, und man müsse schon einige Selbstüberwindung haben, um zu den streng wissenschaftlichen Methoden der physischen Wissenschaft zu kommen. Das ist ein Grund, warum man sich zur physischen Wissenschaft bekennt, ein Grund neben dem andern, dass zwar die physische Wissenschaft offiziell anerkannt ist, dass man damit seinen Lebensweg machen kann und so weiter, aber man hat so die Vorstellung, dass die geistige Forschung etwas Leichtes sein müsse, sonst will man es lieber ganz sein lassen. Man hat die Vorstellung, dass man mit ein paar Umgestaltungen seiner gewöhnlichen Begriffe in den Geist hineinkommen könne.

Nun muss betont werden, dass gegenüber dem, was in Wirklichkeit das ist, was ich jetzt beschreiben will, was in Wirklichkeit der geistesforscherische Weg ist, doch die Beschäftigung mit chemischen, physikalischen, biologischen Methoden eine Leichtigkeit ist und dass Fortschritte auf dem Wege der geistigen Forschung Geduld und Ausdauer, je nach den verschiedenen menschlichen Talenten, die dazu vorhanden sind, kürzere oder längere Zeit, aber immerhin, selbst wenn starke Begabung für das Erforschen des geistigen Lebens vorhanden ist, oftmals viele Jahre erfordern, um nur nach der einen oder anderen Richtung hin einige Fortschritte zu machen, auch wenn der Ernst des Erforschens des geistigen Lebens vorhanden ist, der durchaus notwendig ist. So nimmt sich das, was man als Beschreibung der geistesforscherischen Wege geben kann, verhältnismäßig einfach aus; es aber wirklich bis zur Anwendung zu bringen, erfordert Geduld und Ausdauer und vor allen Dingen eine innere starke Energie und einen gewissen Denkermut.

Ich möchte von einem Vergleich ausgehen, in dem ich zeigen will, worin das eine besteht, das man sich aneignen muss, wenn man von der physischen oder seelischen Welt in die geistige Welt hineinkommen will. Jeder von Ihnen weiß: Wenn man etwas auswendig gelernt hat und man es hersagt, so ist es gut, wenn man sich nicht zu gleicher Zeit beobachtet beim Hersagen. Wenn man sich selber zuhören will beim Hersagen eines memorierten Stoffes, so stottert man, man bleibt stecken, es kann sich die geistige Tätigkeit, die sich im Hersagen eines Gedichtes entfaltet, nicht voll ausleben, wenn man zu gleicher Zeit danebenstehen will wie ein Selbstbeobachter.

Man weiß also, dass Selbstbeobachtung schwierig ist. Dennoch, nicht allein das, dass man sich selbst beobachtet, wie beim Hersagen eines Gedichtes, sondern das ist zum Wege in die geistige Welt hinein notwendig, dass man sich beobachtet beim eigenen Denken, eigenen Fühlen, eigenen Wollen. Es gibt Philosophen, die schildern es geradezu als ein Kennzeichen des menschlichen Seelenlebens, dass man in dieser Weise nicht sich selbst beobachten kann. Für diese Philosophen ist natürlich der geisteswissenschaftliche Weg von vornherein ein unmöglicher, weil sie dasjenige, was man eben schon kann, als eine Eigentümlichkeit der Seele auffassen, und das, was man erst lernen muss, als Unmöglichkeit betrachten. Man muss eben, wenn man Geistesforscher werden will, lernen, nicht nur sich zu beobachten, wenn man etwa ein Gedicht hersagt, gleichsam neben sich dann stehen zu können, man muss nicht nur das erreichen durch fortdauernde Übung, sondern notwendig und unerlässlich ist es, das zu erreichen, dass man den Gedanken- und Gefühlsablauf in der Seele hervorruft und zu gleicher Zeit gewissermaßen selbst dabeisteht.

Sehen Sie, wir haben im Abendlande nicht die Möglichkeit und sollen es auch gar nicht versuchen, in der Art wie die Geister des Morgenlandes in die geistige Welt auch eindringen zu wollen - die Methoden des Abendlandes müssen andere sein als die des Morgenlandes =; aber dennoch kann man manchmal hinhören, wenn der Morgenländer, der durch seine besondere Natur auf Selbstbeobachtung viel stärker eingestellt ist als der Abendländer, wenn der etwas sagt.

In einem ausgezeichneten Aufsatz, der vor Kurzem erschienen ist von Rabindranath Tagore, der ja bekannt [ge]worden ist, weil er den Nobelpreis bekommen hat für seine Dichtungen, findet sich eine kurze Bemerkung über die Selbstbeobachtung, welche vielsagend ist, weil sie eben aus der Seele eines Menschen herkommt, der mehr mit Selbstbeobachtung der Seele bekannt ist, als es die meisten abendländischen Denker sind. Er verweist — Tagore - auf die Notwendigkeit der Selbstbeobachtung auch in Bezug auf die öffentliche Kultur; aber er sagt: Ich weiß, wie schwer es ist, sich selbst zu beobachten, und ich weiß, dass derjenige, der betrunken ist, hartnäckig seine Betrunkenheit ableugnet; wenn er Selbstbeobachtung hätte, würde er sie kaum ableugnen können. Das ist natürlich nicht nur für den Trunksüchtigen so, das ist für den Menschen überhaupt so, dass ihm Selbstbeobachtung, Eindringen in das, was an ihm selbst ist, ungeheure Schwierigkeiten macht. Geschehen aber muss es, wenn man wirklich zur Erkenntnis der geistigen Welt kommen will.

Und so muss denn derjenige, der in die geistige Welt eindringen will, immer mehr und mehr dazu kommen, dass er gewissermaßen das, was in Vorstellungen, Gefühlen und Wollen abläuft, auch von sich absondert, in einem anderen Elemente leben lernt, indem er das, was sonst in ihm ist, hinwegstellt und beobachtet. Dadurch muss er dazu kommen, hineinzukommen aus dem gewöhnlichen Seelenleben in das Erleben des Geistigen. Man muss gleichsam ausstoßen, wie man ausstößt das Hersagen des Gedichtes, wenn man sich selbst beobachtet, man muss ausstoßen das Denken, Fühlen und Wollen, und man kommt dadurch in der Tat in die Lage - so sonderbar, so paradox das zunächst klingt -, wenn man es immer wieder und wiederum treibt mit der Energie, mit der man die chemische Methode, sonst Dinge in der äußeren Welt treibt, man kommt dazu, in vollständig gesunder Weise das zu entwickeln, was man nennen kann «Ich-Bewusstsein haben», Selbstbewusstsein haben, aber nicht in seinem Denken, Fühlen und Wollen, sondern auRerhalb desselben.

Und ein Reales, eine Wirklichkeit wird es, wenn man solche geisteswissenschaftlichen Methoden anwendet, eine Wirklichkeit wird es, dass der Mensch zu sich sagen kann: Ich bin außerhalb meines Leibes. - Dieses Bewusstsein, das dann eine Erfahrung ist, das dann eine Anschauung ist, dieses Bewusstsein dringt ein, dass der Mensch nicht mehr mit seinem Ich sich erfühlt in seinem Denken, Fühlen und Wollen, wie sonst immer, sondern dass er außerhalb desselben steht und dass er jetzt weiß: Ich bin noch ein Wesen, auch dann, wenn ich Denken, Fühlen und Wollen, das zunächst von meinem Leibe abhängig ist, verlassen habe!

Dasjenige, was heute noch so vielen Leuten grotesk erscheint, was sie damit bezeichnen, dass sie sich lächerlich darüber machen, dass man seinen Leib ablegen kann und sich neben denselben stellen kann, das ist eine Tatsache für den, der in entsprechender Weise geistesforscherisch vorwärtsdringt. Es ist eine Tatsache, allerdings so, dass man nicht, ich möchte sagen, in einer Verdoppelung des physischen Leibes außerhalb desselben steht, sondern geistig. Das ist zu erreichen durch ein Leben, das nur im Geiste verfließt. Wie die Hantierungen der chemischen Methoden sind im Raum, so ist das, was der Geistesforscher vornehmen muss, etwas, was im Geiste vorgeht.

Sehr verehrte Anwesende, wenn man das, was ich jetzt beschrieben habe, bis zu einer gewissen Vollkommenheit bringt, dann kommt man eigentlich erst dazu, eine gehörige Anschauung zu haben über das, was sich zusammenschließt in dem Wörtchen «Ich». Dieses Ich spricht man aus und man glaubt vielleicht sogar, dass man, indem man das Ich ausspricht, das Geistige des Menschen hat. Man hat nicht mehr von diesem Geistigen des Menschen, als man hat von den physischen, chemischen Vorgängen im Leibe, wenn man diesen Leib durch die Augen von außen anschaut. Es ist sogar merkwürdig, dass Seelenforscher, zum Beispiel der sehr hervorragende Theodor Ziehen, über das Ich sprechen.

Man sieht aus der Art, wie selbst Seelenforscher über das Ich sprechen, dass ihnen dieses Ich nur seine Außenseite zuwendet. Nachdem Ziehen sehr schöne, bedeutungsvolle, vom rein naturwissenschaftlichen Standpunkte aus gesehen bedeutungsvolle Vorlesungen gehalten hat über physiologische Psychologie, sagt er zu seinen Zuhörern: Meine Herren, das Ich ist keineswegs etwas sehr Einfaches, sondern, wenn Sie einmal nachdenken über dasjenige, was das Ich ist, was fällt Ihnen denn da alles ein? Da fällt Ihnen ein zunächst Ihr Leib, dann Ihre Beziehungen zur Außenwelt, dann Ihre Eigentums- und Besitzverhältnisse, dann vielleicht Ihre Namen und Titel — die Orden lässt er aus -, dann fallen Ihnen ein alle Erlebnisse Ihrer Vergangenheit und so weiter, kurz, Theodor Ziehen erwähnt alles das, was einem eigentlich über das Ich recht wenig Aufschluss geben kann. Dann sagt er noch: Allerdings die Metaphysiker sagen oftmals, dass das Ich noch etwas Besonderes sei außer dem, was einem da einfällt wie Namen, Titel und so weiter, aber das sei ja nur eine Fiktion. Wiederum ein solches Beispiel, wo ein Forscher, der sehr ernst zu nehmen ist - ich bin auch da voller Anerkennung und Bewunderung -, das naturwissenschaftlich Erforschbare mustergültig darlegt, aber darauf hinweist, dass man auf diesem Gebiete nicht das Geistige finden könne; dann aber auch dieses Geistige zugleich diskreditiert als eine Fiktion.

Dieses Geistige, dieses Ich in ein Wort zusammenfassen, das beweist ja durchaus noch nicht, wenn man es kann zusammenfassen in ein Wort, dass man auch über das Wesen des Ich etwas weiß. Jeder Mensch weiß ja auch das Wort «Schlaf» auszusprechen; aber worin das Wesen der Seele besteht zwischen Einschlafen und Aufwachen, darauf ist nicht hingewiesen dadurch, dass man das Wort «Schlaf» ausspricht. Da spricht man sich nur aus über etwas, was sich als eine Lücke, was sich eigentlich als ein Unausgefülltes ins Leben hineinstellt.

So ist es auch, wenn man über das Ich spricht: Man weist auf etwas hin, worüber man keine Anschauung hat. Wenn man eine farbige Fläche sieht und inmitten der Fläche die Farbe aufhört, so sieht man einen schwarzen Punkt. Man sieht eigentlich nichts, das Nichts bezeichnet man. So hat man nicht irgendetwas im Sinn, wenn man vom gewöhnlichen Bewusstsein aus das Wörtchen «Ich» ausspricht, man hat fast ein Nichts, eigentlich nur einen geistigen Punkt. Erweitert man aber das Bewusstsein dadurch, dass man in der Weise, wie ich es angedeutet habe, sein eigener Zuschauer wird, dann lernt man über dieses Ich gerade etwas sehr Bedeutungsvolles erkennen, da lernt man erkennen, dass das, was das Wesen des Ich ist, im Grunde genommen vom gewöhnlichen Bewusstsein immer falsch gedeutet wird.

Ich will mich eines Vergleiches bedienen, um anzudeuten, in welchem Sinn man dieses Ich mit all dem, was dazu gehört, im gewöhnlichen Bewusstsein falsch deutet. Denken Sie sich, jemand würde die menschliche leibliche Konstitution untersuchen und finden, dass Lunge und Luft zusammengehören, und er würde deshalb, weil in einer gewissen Weise Lunge und Luft zusammengehören, erklären, die Luft, die in der Lunge ein- und ausgeatmet wird, sei eigentlich in der Lunge zustande gekommen; die Lunge entwickle sich im Menschenleibe allmählich so, dass sie Luft erzeuge. Man kann natürlich zu diesem Irrtum nicht kommen, weil man durch physische Wissenschaft findet, dass man Luft nicht nur ausatmet, die etwa entsteht, aus der Lunge, sondern dass man sie erst einatmet, um sie ausatmen zu können. Man kann dazu nur durch Anschauung kommen.

So erobert man sich eine Anschauung darüber, wie man zu seinem Ich sich zu verhalten hat. Ebenso wenig - das ergibt sich als unmittelbare Anschauung, wenn man zu dem kommt, was ich geschildert habe -, ebenso wenig, wie die Luft sich in der Lunge entwickelt, ebenso wenig kann sich das Ich aus dem menschlichen Leib herausentwickeln. Wie man die Luft in die Lunge einzieht und wiederum entlässt, so ist das Ich im objektiven geistigen Leben vorhanden. So wenig die Lunge Luftquell ist, so wenig ist der Leib Ichquell. Das Ich wird aufgenommen in den Leib und gewissermaßen ausgeatmet aus dem Leib, indem der Mensch durch die Pforte des Todes geht. Aber man muss, um dieses zu erkennen, erst eine wirkliche Anschauung von dem Ich bekommen.

Durch die geschilderte wahre Selbstbeobachtung, nicht durch die Selbstbeobachtung, von der die Mystiker sprechen, muss man dazu kommen, das Ichbewusstsein im Geistigen außerhalb des Leiblichen zu entwickeln, dann weiß man, dass man das erfasst hat, was vom Leib zwar aufgenommen wird, was aber nicht vom Leib erzeugt wird. Hat man dieses erfasst, dann erst hat man eine Vorstellung darüber, was eigentlich der Mensch mit seinem Leib empfängt, dann erst kommt man auch zu gültigen Vorstellungen über das, was man mit dem Worte Vererbung und so weiter zusammenfassen kann, dann kann man biologisch sprechen, indem man weiß: Das, was man ererbt von seinen Vorfahren, entwickelt kein Ich, das entwickelt im Laufe des Lebens kein Ich, sondern das ist da, um ein Ich aufzunehmen, das aus der geistigen Welt heruntersteigen muss.

Das Ich muss aufgenommen werden von dem Leiblichen; wie aus dem äußeren Raume die Luft in die Lunge kommt, so kommt das Ich aus dem Geiste. Niemals kann das Ich und das, was durch das Ich vollzogen wird, irgendwie vererbt werden, wenn es auch eingesenkt und dadurch abhängig wird von dem Leiblichen. Die Luft wird ja auch in die Lunge eingesenkt und abhängig von der Verrichtung der Lunge, von der Konstitution der Lunge, durchlebt die Lunge so, wie die Lunge durchlebt sein kann. Ebenso durchlebt sich das, was wir als Gestaltungskräfte von den Eltern ererbt haben, von dem Ich; dadurch lebt sich das Ich so dar, dass es sich kleidet in seinen Verrichtungen in das, was wir von den Voreltern ererbt haben; aber zu einer Vorstellung über das, was wahres Verhältnis des Leiblichen zu dem geistigen Ich ist, kommt man nur, wenn man sich die entsprechende unmittelbare Anschauung erwirbt.

Geistesforschung ist ein Fortschreiten von dem gewöhnlichen Urteil zu einem solchen Urteil, das erworben wird, durch schauendes Bewusstsein erworben wird, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, obwohl er vielfach verkannt wird, Geistesforschung kann nur erreicht werden dadurch, dass man fortschreitet von dem gewöhnlichen Urteil zu dem seherischen Urteil, vor dem ausgebreitet ist in einer geistigen Außenwelt das Geistige so, wie das Physische ausgebreitet ist vor den physischen Sinnen des Menschen. Wenn man das anwendet, was ich beschrieben habe, die Selbstbeobachtung, so kommt man schon so weit, dass man durch unmittelbare Erkenntnis weiß: Dasjenige, was im Menschen lebt, kommt aus einer geistigen Welt in sein Leibliches hinein und geht durch den Tod wieder heraus. Man kommt zur Erkenntnis dessen, was im Leibe nicht Leib, sondern Geist ist, was im Zusammenhang mit dem Leiblichen das MenschlichSeelische, das Fühlen und Wollen bewirkt.

Aber man muss weitergehen, wenn man zu einer wirklichen Erkenntnis des geistigen Lebens kommen will. Man kommt sozusagen zu einer reinlichen Sonderung zwischen dem Leiblich-Seelischen und dem Geistigen, aber man kommt nicht zu einer konkreten Anschauung des Geistigen; zum Selbstbewusstsein kommt man, zu dem, was geistiges Ich ist, aber man kommt nicht zu einer Anschauung der Welt, in der dieses geistige Ich lebt, so wie der leibliche Mensch in der physischen Umgebung lebt. Dazu muss noch eintreten das, dass nicht nur Selbstbeobachtung da ist, sondern dass auch das ganze Vorstellungsleben des Menschen nach einer anderen Richtung hin noch umgeändert wird.

Im gewöhnlichen Leben verläuft ja unser Vorstellungsleben so, dass wir uns richten nach den Vorgängen, die draußen im Raume und in der Zeit vor sich gehen. Wir richten unsere Vorstellungen so ein, mit Recht, dass sie folgen dem räumlichen und zeitlichen Verlauf der Wesen und Vorgänge. Von diesem Geleitetsein durch äußere räumliche und zeitliche Vorgänge muss vor allen Dingen loskommen derjenige, der das Geistige beobachten will. Und er kann loskommen dadurch, dass er den Willen in immer stärkerem Maße einführt in das menschliche Vorstellungsleben. Man erreicht das dadurch, dass man sich losreißt von dem selbstverständlichen Vorstellungsleben des Alltags. Auch zu dem sind wiederum oft jahrelang in Geduld und Ausdauer zugebrachte Übungen der Seele notwendig, dass man sich losreißt vom gewöhnlichen Vorstellungsverlauf. Man erreicht das dadurch, dass man sich systematisch solche Vorstellungen in der Seele macht, die nur durch den eigenen Willen in die Seele hereinkommen.

Lassen Sie uns einen extremen Fall angeben für dieses: Im gewöhnlichen Leben sind wir gewohnt, zuerst das Frühere vorzustellen, dann das Spätere. Wenn man sich nur einmal angewöhnt, jeden Tag wenigstens eine oder zwei Minuten dazu zu verwenden, um umgekehrt vorzustellen ein Ereignis, sodass man das Ende und dann das Vorhergehende und so weiter rückwärts sich vorstellt, eine Melodie, ein Drama, und so weiter, dann muss man eine ganz andere Willensenergie aufwenden als diejenige, die man gewöhnt ist, nach Anleitung der physischen Welt anzuwenden. Kurz, man muss den energischen Willen einführen in die Vorstellungswelt. Wie man das im Einzelnen macht, ich habe es beschrieben in den vorgenannten Büchern. Man muss das ausüben, was man in wirklichem echtem Sinn meditatives Leben nennen kann, solches Vorstellungsleben, das ganz und gar durchzogen ist vom Willen, das nicht unter der Tyrannis der Außenwelt ist.

Nehmen Sie wiederum jenen Theodor Zichen, so sagt er: Das Seelenleben verläuft so, dass es eigentlich ganz beherrscht wird von den Vorstellungsassoziationen, von dem, was der Mensch entweder aus inneren Zusammenhängen der Vorstellungen zusammenfügt, oder dem, was er im Raume nebeneinander oder in der Zeit nacheinander in der Erinnerung zusammenstellt, und so weiter. — Dadurch beschreibt Ziehen genau das, was in der Seele nicht geistig ist. Alles, was so der Assoziation unterliegt, ist das Ungeistige. Immer dann, wenn man diese Assoziation überwindet, wenn man nicht so verfährt, dass sich die Vorstellungen von selbst vergesellschaften, wenn man dagegen anstürmt, gegen das, was sich von selbst vollzieht, dann überlässt man sich dem Geiste, dann führt man den Willen in das Vorstellungsleben ein, und dann merkt man, dass man allmählich abkommt von demjenigen, was nur in dem Vorstellungsleben mit dem Leiblichen zusammenhängt, dann merkt man, dass man abkommt davon, aber auch, dass allmählich etwas ganz Neues einzieht in das Vorstellungsleben.

Man merkt, dass man dazu kommt, nicht in eine phantastische Welt unterzutauchen, in eine Welt, die, weil sie sich von der Außenwelt losgemacht hat, Vorstellung an Vorstellung knüpft in der Willkür, sondern dazu, wirklich zu erleben, dass man durch etwas, was sich von einer ganz anderen Seite her, eben von der geistigen Seite her ergibt, ebenso mit Notwendigkeit eine Vorstellung an die andere anknüpft - nicht indem man sich einen Tisch vorstellt, wenn der Stuhl nicht dabei ist, wie man in der Sinneswelt mit Notwendigkeit verfährt unter dem Eindruck der äußeren Sinneswelt -, so wird man gewahr nach und nach, wenn man das Vorstellen durch die Einführung des Willens erst dazu gebracht har, sich frei zu machen vom leiblichen Zwang, dann wird man gewahr, dass in das Innere des Vorstellungslebens sich etwas einlebt, was als nur geistiger Impuls einen hinaushebt über die Willkür. Die Willkür ist nur der Weg. Man löst sich los, indem man den Willen in die Vorstellungswelt einführt.

Aber indem man diese Übung durchmacht, gelangt man von dem bloßen Ausgestalten von meditativen Vorstellungskomplexen dazu, dass sich hineinschleicht eine geistige Notwendigkeit, die ebenso eine Vorstellung an die andere gliedert, wie sonst nur die äußere räumliche Folge eine Vorstellung an die andere gliedert in der Sinneswelt. Sehr verehrte Anwesende, dann ist man daran - ich darf den Ausdruck gebrauchen, trotzdem er sehr leicht missverstanden werden kann, aber es ist nur das gemeint, was ich auseinandergesetzt habe -, nicht nur durch äußere sinnliche Wahrnehmung etwas in seine Vorstellungen hereinzubekommen, sondern durch Inspiration Geistiges in seine Vorstellungen einfließend zu erleben. Man muss diesen Ausdruck nicht abergläubisch nehmen, sondern im Sinne der inneren, geistigen Erfahrung. Dann erst steht man in der konkreten geistigen Welt darinnen; während man vorher nur Imaginationen hat, nur das, was von dem eigenen Wollen abhängen kann, fließt jetzt in das Seelenleben herein, indem das Vorstellungsleben etwas ganz anderes geworden ist, indem man von dem bloß seelischen Erleben freigekommen ist, fließt jetzt das geistige Erleben herein.

Ich weiß sehr gut, dass die Einwände gegen solch eine Sache nur auf der flachen Hand daliegen. Ich weiß sehr gut, was man alles dagegen einwenden kann; wer aber durch Jahrzehnte hindurch kennengelernt hat dieses Ausfließen der geistigen Welt in die Vorstellungswelt, der weiß auch einen realen Begriff mit dem Wort Inspiration zu verbinden, der weiß, dass das, was hier als Inspiration bezeichnet wird, sich im wahren Sinn des Wortes von der Geist-Seite her neben die äußere Wahrnehmung hinstellen darf. Vor allen Dingen kennt er eines: Man kann kommen und ihm sagen: Wenn du glaubst, dass sich in deine Vorstellungen etwas hineininspiriert, dann gibst du dich der Täuschung hin, doch nur deine bekannten Vorstellungen, die du da und dort aufgenommen hast, die kommen dir als Reminiszenz zurück, und weil du nicht weißt, wie diese Dinge in dein Vorstellungsleben eingeflossen sind, glaubst du, sie kommen dir von einer geistigen Welt her.

Ich weiß, wie viel Gewicht ein solcher Einwand hat; aber derjenige, der kennt, was zugrunde liegt, und es durch jahrelange Erfahrung kennt, der weiß vor allen Dingen eins, der weiß, dass kein Vorurteil, keine Voreingenommenheit ihn auf diesem Gebiet mehr beschleichen kann, aus dem einfachen Grunde, weil er es zu oft erfahren hat, wenn er wirklich der Inspiration hingegeben ist, dass die Dinge, die man auf dem geistigen Gebiet kennenlernt, immer anders kommen, als das Vorurteil sie voraussetzt.

Gerade das sind die bedeutungsvollsten Erfahrungen und die wichtigsten geistigen Erfahrungen: Man nimmt seinen geistigen Weg zu irgendeiner geistigen Wesenheit oder Erscheinung hin, und siehe da, man hat sich vielleicht nach der gewöhnlichen Sinneswelt, nach dem, was man äußerlich durch die Sinne wahrnehmen kann, durch den gewöhnlichen Verstand begreifen kann, gewisse Vorstellungen gebildet, wie es aussehen sollte in der geistigen Welt; es wird immer anders kommen, es wird jedes Vorurteil zuschanden gemacht.

Und wenn man das wirklich erfährt, was in die Welt der Vorstellungen vonseiten des Geistigen einfließt, dann weiß man gerade nach der Beobachtung der eklatantesten Fälle, dass man das von der Sinnesseite her gar nicht hereinbekommen kann, was man ganz unerwarteterweise von der geistigen Seite in das Vorstellungswesen hereinbekommt, dann weiß man, dass man wirklich gegenüber all dem, was man nicht nur erfahren hat, sondern was möglich war zu erfahren, dass man gegenüber dem ebenso überrascht ist, wenn man in die geistige Welt eintritt, wie man in der Sinneswelt selbst überrascht ist, wenn man ein neues Erlebnis hat, das man noch nicht erfahren hat.

So kann man, indem man geistig erfährt, diese geistigen Erfahrungen sehr wohl von allem, was zu erfahren möglich ist in der Sinneswelt, unterscheiden. Darauf kommt es an, richtig zu verstehen das, was ich meine mit dem Worte, das jeder Geistesforscher genügend kennt: Es kommt immer anders, als man es erwartet, und es kommt in unzähligen Fällen anders. So kann in die geistige Welt eingetreten werden, wenn von dieser Seite aus zu dem, was ich als Selbstbeobachtung beschrieben habe, in die geistige Welt eingetreten wird. Dann tritt man in eine konkrete Welt ein, da spricht man nicht nur von einer geistigen Welt im Allgemeinen, man weiß dann, dass das pantheistische Geistbetrachten nicht mehr wert ist, als wenn jemand es verschmähen würde, einzelne Pflanzen, Tiere und Mineralien zu betrachten und immer nur sagen würde: Natur, Natur, Natur, statt sie im Einzelnen zu studieren. Da würde man sich nicht aufgeklärt vorkommen, sondern einfach dem Betreffenden sagen: Du weißt eben nichts von einzelnen Pflanzen und Wesenheiten der verschiedenen Naturreiche. - Aber den hält man für besonders geistig vorgerückt, der nicht einzelne Geister und geistige Vorgänge unterscheidet, sondern im Allgemeinen pantheistisch von Geist und Geist und Geist redet.

Nun trifft aber zu dem, was errungen wird durch dieses Zweite, das ich prinzipiell charakterisiert habe, nun tritt noch ein anderes zu der Errungenschaft hinzu mit Bezug auf das Ich. Durch wahre Selbstbeobachtung gelangt man dazu, das Ich als geistiges Wesen, das unterschieden ist von den leiblichen Wesen, zu erkennen. Jetzt lernt man erkennen, indem man zu der Selbstbeobachtung die wirkliche Geistesschau hinzufügt, lernt man erkennen, dass alles das, was im Ich erlebt, durch das Ich erlebt wird zwischen Geburt oder, sagen wir, Empfängnis und Tod, dass dies nicht nur beherrscht wird von solchen Kräften und Impulsen, welche innerhalb des Lebens zwischen Geburt und Tod liegen; durch Anschauung kommt man dazu, hinauszuschauen jenseits von Geburt und Tod. Man weiß jetzt, dass ebenso, wie, wenn ein Wasser in Wellenschlag kommt, der Wind von außen darauf geschlagen hat, man weiß, dass das, was im menschlichen Gefühls- und Vorstellungsleben zwischen Geburt und Tod verläuft, dass da hereinspielen die Kräfte, mit denen die Seele verbunden war in der Zeit, bevor sie sich mit dem physischen Leibe vereinigt hat.

Man lernt das vorgeburtliche Leben durch unmittelbare Anschauung kennen, man lernt das Leben, das auf den Tod folgt, durch Anschauung kennen, man lernt erkennen, dass dieses Ich im Leibe zwar für die äußere Sinneswelt in den bekannten Seelenerscheinungen sich äußert, dass aber im Unterbewussten sich das weiter ausgestaltet, welches das Ewige in der Menschennatur ist, dass diese Impulse für das Ewige im physischen Leibe schon vorhanden sind, aber durch den physischen Leib zugedeckt sind, dass durch den Tod, bereichert durch die Erfahrung des physischen Erlebens, die Seele durch die Pforte des Todes hinauszieht. Denn man lernt nicht nur spekulieren über das Ewige in der Menschennatur auf diesem Wege, sondern man lernt, indem man frei wird, das erkennen, was durch Geburten und Tode tritt.

So ist die Geisteswissenschaft diejenige Erforschung, welche ausbildet nicht eine Spekulation über das geistige Leben, nicht eine bloße Philosophie über das geistige Leben, sondern welche ausbildet die Geistesschau. Derjenige, der diese Geistesschau hat und dadurch Geistesforscher geworden ist, der weiß über jene geistige Welt ebenso zu sprechen - die geistige Welt, in welcher die Seele zwischen dem Tod und einer neuen Geburt ist -, wie man durch das physische Bewusstsein zu sprechen vermag über die Sinneswelt, in der der Mensch ist zwischen Geburt und Tod.

Und diese Geistesschau, wenn sie sich auch der einzelne Mensch zunächst nicht erwirbt, sie führt aber dazu, dass der Geistesforscher die Erscheinungen des menschlichen Seelenlebens so zu beschreiben vermag, dass sie verständlich werden. Und man kann gerade anknüpfend an dieses sagen, dass man nicht bloß ein Geistesforscher, ein Seher zu sein braucht, um das Ergebnis der Geistesforschung plausibel zu finden - derjenige, der eine Uhr in die Hand nimmt, wenn ihm erzählt worden ist, wie ein Uhrmacher die Uhr gemacht hat, wird in der Uhr auch das Produkt menschlicher Intelligenz, menschlicher Fähigkeit finden, auch wenn er nicht selbst im Uhrmacherladen die Zeit zugebracht hat und zugesehen hat, wie der Uhrmacher sie zustande gebracht hat -, es braucht nicht jeder Seher zu sein, um aus seinem ehrlichen Wahrheitssinn heraus die Ergebnisse des Sehertums anzuerkennen; aber man muss seherisches Bewusstsein entwickeln. So, wie man die Geschicklichkeit, eine Uhr zu machen, entwickeln muss, damit eine Uhr zustande kommt, [so] muss man die seherischen Fähigkeiten entwickeln, um über die geistige Welt das sagen zu können, was der andere dann beurteilen kann durch gesunden Menschenverstand, wenn der Seher es sagt.

Nur muss dieser gesunde Menschenverstand nicht beeinträchtigt sein durch allerlei Vorurteile, welche da glauben, auf dem festen Boden der Naturwissenschaft zu stehen, aber dadurch nichts anderes gewonnen haben als das, was zu gewinnen ist dadurch, dass die Naturforschung auf ein übersinnliches Gebiet hinweist, aber dieses Gebiet auch wiederum diskreditiert, indem sie sagt: Die wahre Wissenschaft besteht in der Erforschung der physischen Welt.

Das, was wichtig ist zu betonen, ist das, dass Geistesforschung hineinführt in eine wirkliche Welt, die uns ebenso umgibt, wie die physische Welt uns umgibt. Vor der Geisteswissenschaft geht eine Welt so auf, wie vor dem physischen Menschenleib aufgeht, wenn er bisher blind war und er operiert wird, die physische Welt des Auges; so geht auf die geistige Welt dem geistigen Menschen. Der Mensch lernt erkennen, was sein Ewiges ist, durch Selbstbeobachtung. Er lernt erkennen durch Geistesschau, die das zweite Prinzipielle ist, wie dieses Ewige dem Ewigen in der Außenwelt gegenübersteht. Das Ewige lernt das Ewige erkennen. Dadurch zeigt sich uns, dass wir hinzufügen müssen aus der Geisteswissenschaft heraus zu dem, was der Mensch als das bloße Seelische erlebt, das Geistige, wie wir durch die physiologische Wissenschaft das Leibliche hinzufügen müssen zu dem, was der Mensch auch wiederum von der Leibesseite her seelisch erlebt. Das Seelische steht gewissermaßen zwischen dem Geistigen und Physischen, sodass es das Vergängliche, Zeitliche durchlebt nach der einen Seite, dass es das Ewige durchlebt von der andern Seite.

Allerdings, meine sehr verehrten Anwesenden, dadurch tritt das, was man das Unsterblichkeitsrätsel nennen kann, wirklich durch die Geisteswissenschaft auf ein Gebiet, das ein streng wissenschaftliches ist. Heute wird das noch von vielen Menschen als etwas Unmögliches betrachtet; allein gerade so, wie es eine Zeit gegeben hat, in der man sich geweigert hat, von der Seele aus zum Leibe, zu einem wirklichen Treiben der Anatomie vorzudringen, so weigert man sich heute noch, von der Seele aus zum Geiste vorwärtszudringen. Dasjenige, was Galilei und andere vollbracht haben, von der Seele aus zum Leibe vorzudringen, das hat die Geisteswissenschaft nach der andern Seite zu vollbringen, von der Seele aus zum Geiste vorzudringen, nicht nur in abstrakter Weise, sondern so, dass man wirklich auch erkennt, dass der Mensch, sobald er sich in seinem Vorstellen frei macht vom Leiblichen - durch Sehertum oder dadurch, dass er frei wird, indem er durch die Todespforte tritt, er in eine wirkliche Geisteswelt eintritt —, dass er dann unter konkreten Geistwesen ist und geistigen Vorgängen wie hier unter konkreten Sinneswesen und sinnlichen Vorgängen.

Über Einzelheiten wird der nächste Vortrag zu handeln haben, jetzt obliegt es mir nur noch, zu sagen, dass dasjenige, was auf diesem Wege der Geistesschau erschlossen wird, sich wirklich unbehindert durch irgendwelche Ängstlichkeit neben den gewöhnlichen naturwissenschaftlichen Weg, den man heute geht für die Erkenntnis der äußeren Natur, hinstellen kann. Gerade wenn man Naturwissenschaft wirklich erkennen lernt, dann findet man, dass Stück für Stück dasjenige, was die Geistesschau bietet, durch die Naturwissenschaft bestätigt wird, und man lernt erkennen die Tatsache, die so bedeutungsvoll für die Seele werden kann. Wenn man nur auf dem Boden der Naturwissenschaft steht und berückt ist von den erfolgreichen Methoden der Naturwissenschaft, dann kann man begreiflicherweise zu dem Vorurteil kommen, dass, weil ja diese Methoden so sicher geworden sind, so sicher in die Natur hineinführen, die Erforschung des Geistes unmöglich ist. Lernt man aber die Geisteswissenschaft in ihren Einzelheiten kennen und bleibt man nicht mit Scheuledern beschlagen, dann lernt man als Geistesforscher auch die Naturwissenschaft erkennen, dann lernt man etwas ganz anderes, als der Naturforscher kennenlernen kann gegenüber dem Geistesforscher.

Der Naturforscher kommt sehr leicht zur Ablehnung der Geistesforschung, aber der Geistesforscher kommt nie zur Ablehnung der Naturforschung; er wird gerade dann die naturwissenschaftlichen Tatsachen im rechten Lichte sehen und ihnen ihre Bedeutung zuerkennen können, wenn er weiß, dass die naturwissenschaftlichen Tatsachen richtig aufgefasst sind, nur dass sie von höheren Gesichtspunkten aus als Ausflüsse des geistigen Lebens erscheinen. Wer in dieser Weise in die Geistesforschung eindringt, der wird auch frei werden von dem Vorurteil, als ob die Geistesforschung irgendeinem religiösen Bekenntnis Eintrag tun könnte.

Insbesondere von religiöser Seite wird ja sehr leicht gegen das, was als ein neues geisteswissenschaftliches Element in unser Kulturleben sich einleben will, Front gemacht. Würde man die Notwendigkeit erkennen, wie die Geisteswissenschaft sich neben Naturwissenschaft hinstellen muss, so würde man den Grundcharakter der Geistesforschung erkennen, würde man erkennen, dass der Mensch als Geistwesen angestrebt wird so, wie von der Biologie, der Physiologie die Erkenntnis des Menschen als Leibeswesen, über das bloß Seelische hinausgehend, angestrebt wird, so würde man nicht glauben, dass diese Geisteswissenschaft einem religiösen Bekenntnis Eintrag tun könnte. Man würde gerade finden, dass zwar das materialistische Glaubensbekenntnis, das in der neueren Zeit vielfach eingerissen ist, ein Ergebnis der äußeren naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise sehr leicht werden kann, wenn auch nicht muss, dass aber Geisteswissenschaft den Menschen wiederum zurückführt zum Geiste [und er] dadurch - weil er nun auch ein Wissen vom Geiste erringen kann -, dem religiösen Leben sich wiederum zuwenden wird, zu dem ja die Sehnsucht von viel mehr Menschen in der Gegenwart geht, als Menschen sich eigentlich dessen bewusst sind.

Allerdings heute erlebt man noch manches Missverständnis auf diesem Gebiet, und als Dr. Rittelmeyer neulich in der «Christlichen Welt» in einem ausgezeichneten Aufsatz darauf hingewiesen hat, auf das, was von mir als Geisteswissenschaft aufgefasst wird, wie das dem religiösen Bekenntnis gründliche Unterlagen schaffen kann, wie es einen Weg eröffnen kann selbst für diejenigen, die durch missverständliche Naturforschung abgeführt werden von dem religiösen Bekenntnis, zu demselben [zurück], da wurde allerlei eingewendet von einer Seite, die auch viel Ansehen genießt, da wurde eingewendet — ich will gar nicht erwähnen, was alles eingewendet wurde. Vor allen Dingen aber, weil das heute wichtig ist, einen Punkt möchte ich ganz kurz erwähnen; da wurde eingewendet: Ja, diese Geistesforschung verlangt, dass der Mensch willkürliche Seelenübungen mache, um durch willkürliche Entwicklung seine Seele den Weg in die geistige Welt hineinzufinden. Das sei ein falscher - das wurde sogar bemerklich gemacht -, sei ein gefährlicher, ein versucherischer Weg; denn man käme eigentlich in das geistige Leben nur hinein, unwillkürlich, wenn es sich von selbst darbiete. Ja, das wurde erwähnt, dass die Anlage, in den Geist hineinzukommen, eine so spezifische Anlage sei wie die musikalische oder mathematische Anlage.

Man sollte doch begreifen, dass der Mensch selber als Geistesforscher sich finden kann, dass es nicht ein besonderes Talent sein kann, zum Geiste zu kommen, sondern eine allgemein-menschliche Veranlagung sein muss. Wenn aber dann eingewendet wird, dass wie eine Gnade auch die Geistesforschung kommen muss, wer das sagt, der versteht gerade das Wesentliche des Geistigen nicht. Die heutigen Seelenforscher schildern, weil sie den Geist in der Seele nicht finden, das Seelenleben so, als ob sich die Vorstellungen von selbst vergesellschaften, weil der Leib uns zu dieser Vergesellschaftung zwingt. Das tun sie auch, weil man vom Leiblichen abhängig ist. Zum Geiste gelangt man, wenn man sich unabhängig macht von dem, was der Leib vollbringt. Zum Geiste gelangt man dadurch, dass man sich in Freiheit losmacht vom bloß leiblichen Leben. Wie viel man auch Mystik aufbringen kann, Redereien über das Seelische aufbringen kann: Wenn es nicht dadurch gewonnen ist, dass es durch freie Seelenübungen, durch aktives Leben der Seele erworben ist, so ist es doch nur auf leibliche oder niedrig seelische Art erfahren oder erworben.

Das wirklich Geistige beginnt da, wo man sich vom Leibe frei macht, kann auch nur erforscht werden dadurch, dass die Methode in Freiheit, in Betätigung des Willens, in derjenigen Betätigung, die aus der Freiheit entspringt, gewonnen wird. Nur dadurch, dass man vom Leibe frei wird, gelangt man zu dem Bewusstsein, das sonst beim Menschen in den Tiefen des Seelenlebens bleibt.

Dasjenige Bewusstsein kann aber erforscht werden, das in den Tiefen des Seelenlebens im gewöhnlichen Erleben bleibt und was frei gemacht wird, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes tritt, was sonst zugedeckt ist durch die vom Leibe beherrschten Seelenerlebnisse. So kann man sagen, dass so ein Einwand gerade den Beweis liefert, wie auch eine Seite, die vielfach Anerkennung findet, gar keinen Begriff, gar keine Vorstellung hat von dem wirklich Geistigen, wie man das vom Leibe beherrschte Seelische bezeichnet als das Geistige.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, solche Seiten sind es auch oftmals, solche Strömungen sind es oftmals, welche in vollständig missverständlicher Art Front machen gegen die Geisteswissenschaft, wie ich sie wiederum versuchte, von den verschiedensten Gesichtspunkten aus zu charakterisieren. Diese Geisteswissenschaft selber kann sich nicht so zu anderen Richtungen verhalten; sie weiß, dass sie nicht anderes auszuschließen braucht, dass sie nicht gegen andere Front zu machen braucht, um sich selbst zu halten. Diese Geisteswissenschaft, welche in der Seele in der angedeuteten Weise den Geist aufsucht durch echte Wissenschaft, wie die Leibeswissenschaft die Vorgänge des Leibes zu dem seelischen Erleben hinzu erforscht, diese Geisteswissenschaft kann sagen: Lasst euch nicht beirren, geht in die Naturwissenschaft hinein, erkennt alles das, was der Naturwissenschafter zu sagen hat! Ihr werdet es nicht schlechter verstehen als er. Ihr werdet besser verstehen als er, ihr werdet ihm nun völlig gerecht werden, wenn ihr euch auf das einlasst, was er sagt.

Nicht teilt die Geisteswissenschaft jene Aburteilung, die man bei den sogenannten Monisten oder sonst immer wieder finder, die sich immer stellen wollen, trotzdem ihre Stellung eine sehr wacklige ist, auf den festen Boden der Naturwissenschaft und die meiden das Geistige aus dem Grunde, weil sie des Glaubens sind, dass man sich in die Geisteswissenschaft nicht einlassen könne, weil dafür keine gültigen Begriffe vorhanden sind, oder dergleichen. Nein, naturwissenschaftliche Denkweise, die zu gleicher Zeit Weltanschauung sein will, liefert eingeengte Begriffe, welche nicht hineinführen in den Geist; Geisteswissenschaft liefert Begriffe, die nicht nur in den Geist einführen, sondern auch sogar in die Naturwissenschaft. Daher sagt sie, so viel Naturwissenschaft als möglich eigne der Mensch sich an. Geisteswissenschaft hat durch sie nichts zu fürchten, im Gegenteil, ebenso wenig wird diese Geisteswissenschaft jemandem schildern einen religiösen Weg als irgendetwas, das er vermeiden sollte.

Die Geisteswissenschaft wird einem jeden sagen: Bist du ausgerüstet mit den Vorstellungen über den Geist, die dir die wahre Geisteswissenschaft geben kann, dann ist deine Seele durch die Stärke, die Kraft dieser Vorstellungen auch geeignet, gerade in aller Intensität den religiösen Weg zu gehen, das, was deine Religion dir geben will, in ihren Öffenbarungen, in echtem, wahrem Sinne des Wortes aufzunehmen. Nicht das religiöse Vorurteil, das ja nicht in Wahrheit ein religiöses, sondern ein Vorurteil der Vertreter des Religiösen ist, braucht die Geisteswissenschaft anzunehmen, das abhält davon, sich mit etwas anderem zu beschäftigen, das sogar den anderen Weg als versucherisch findet, sondern sagt: Geht in Kirche und Religion, sie werden euch kraft eurer Geisteswissenschaft geben können, was sie euch sonst nicht zu geben vermögen, wenn ihr Geisteswissenschaft in Wahrheit versteht. Geht ins Leben hinein. - Das, was man sich durch die Geisteswissenschaft aneignet, gibt solche Vorstellungen und Begriffe, welche auch die Vorstellungen des praktischen Lebens nicht zu solchen machen, wie sie heute vielfach vorhanden sind, wo sich die Leute für praktisch halten, während sie reine Phantasten sind.

Die Geisteswissenschaft wird, selbst wenn man nicht Seher ist, den Vorstellungen des praktischen Lebens Beweglichkeit, Richtung, Energie geben, sodass man praktischer wird für das gewöhnliche äußere Leben. Sie bringt einen nicht von dem äußeren Leben ab. Sie gibt einem moralische Richtung und Halt, sie gibt sogar Geschicklichkeiten für äußere Techniken. Gehet ins Leben, nicht in die Askesc! Das Leben wird die Geisteswissenschaft nicht vernichten, sondern im Gegenteil, dieses Leben wird die Geisteswissenschaft überall bestätigen, und ich könnte noch hinzufügen: Gehet meinetwegen selbst zu Johannes Müller. Ich werde nicht in die Gefahr kommen zu sagen: Der Weg des Johannes Müller ist ein gefährlicher, ein versucherischer, wie Johannes Müller neulich geschrieben hat, man solle den geisteswissenschaftlichen Weg meiden, weil er eine Versuchung darstelle. Ich werde niemandem sagen: Meidet den Weg des Johannes Müller! - Gehet zu ihm! Ihr werdet den richtigen Standpunkt gerade dann finden, wenn ihr mit der Geisteswissenschaft hingeht. Niemand wird von etwas abgehalten, der sich mit wirklichem Verständnis in die Geisteswissenschaft hineinstellt; denn Geisteswissenschaft soll so in das geistige Leben hineinführen, dass das übrige Leben, das schließlich nichts anderes ist als die Offenbarung des Geistigen, gerade dadurch stärker begriffen werden kann, einsichtsvoller durchlebt werden kann, energischer gefühlt und empfunden werden kann.

Dasjenige, was die Geisteswissenschaft in die menschliche Gesinnung hineingießen kann und was nützlich werden muss für die Sehnsuchten der Menschheit, die man heute als die bedeutsamsten Sehnsuchten, die aber erst vielfach im Unterbewussten sind, wahrnehmen kann, wenn man wahre Menschenbeobachtung hat, diese Gesinnung, die zur Befriedigung dieser Sehnsuchten in das menschliche Herz gelegt werden kann, diese Gesinnung möchte ich noch durch das Folgende umschreiben: Ich habe gesagt: In weitesten Kreisen ist man beherrscht von dem Vorurteil, das einmal du Bois-Reymond in den Siebzigerjahren ausgesprochen hat, das aber heute noch in den Seelen spukt; dass Wissenschaft sich nur auf das Sinnliche erstrecken kann, dass sie zwar nicht das Übersinnliche erforschen kann, dass aber Wissenschaft aufhört, wo das übersinnliche Leben, das geistige Leben, das Ewige eigentlich anfängt, Geisteswissenschaft soll zeigen der Menschheit, dass die entgegengesetzte Gesinnung der wahren Einsicht in die Weltverhältnisse entspricht, dass man vielmehr sagen muss: Auch die Naturwissenschaft dringt nicht in das wahre tiefere Leben der Natur ein, wenn diese Naturwissenschaft nicht geistdurchdrungen ist.

Erkennt man aber an der Naturwissenschaft selber die Notwendigkeit, sich vom Geiste zu durchdringen, dann wird man nicht mehr sagen, dass Wissenschaft da aufhört, wo das Übersinnliche, wo der Geist beginnt, sondern umgekehrt: Auch die Wissenschaft der Natur erstirbt, hört auf, wenn man mit seinen Begriffen aus dem Geiste herauskommt. Auch in der Naturwissenschaft selber braucht man zum wirklichen Verstehen den Geist. Man hat nur leider um der erkenntnisgemäßen Bequemlichkeit willen einen eigentümlichen Prozess in den letzten Jahrzehnten durchgemacht, man hat sich gesagt etwas, was ich vergleichen könnte damit, wenn jemand sagte: Da habe ich einen Baum vor mir, er wächst und gedeiht. Er zieht gewisse Kräfte aus der Erde heraus; aber die Kräfte, die er herauszieht, die sind mir zugedeckt von der Erde. Ich werde den Baum aus der Erde herausziehen, dass ich ihn ganz vor mir habe, dann überschaue ich ihn ganz.

So haben es die naturforscherisch denkenden Menschen gemacht. Sie haben gesagt: Wenn wir die Natur überschauen, so kommen wir nicht dazu; so wurzelt sie in etwas. Wir entwurzeln sie, wir ziehen sie aus ihrem Boden, dann überschauen wir sie. - Aber jene Naturwissenschaft, die sich so entwurzelt, die ist wie ein Baum, der mit der Wurzel aus dem Boden herausgerissen ist, er wird ertötet, er erstirbt. Und ein Wissen, welches der Geist-Erkenntnis entwurzelt wird, das erstirbt. Man wird, wenn vergangen sein wird das Vorurteil, das sich anknüpft an einen solchen Ausspruch wie den des du Bois-Reymond: Wo das Übersinnliche beginnt, hört die Wissenschaft auf, man wird zu der Erkenntnis und der wahren Gesinnung gegenüber dem Geist und seinem Verhältnis zum Menschen kommen, wenn man statt des du Bois-Reymond’schen Ausspruches dann den andern setzen wird: Da, wo das Wissen den Geist verleugnen will, wo das Wissen aus dem Übersinnlichen heraustreten will und entwurzelt die Natur begreifen will, da erstirbt das Wissen. Nicht dass Wissenschaft dort aufhört, wo das Übersinnliche beginnt, sondern wo das Übersinnliche aufhört und noch ein Wissen gesucht wird, da wird dieses Wissen selbst ertötet, da erstirbt jedes Bestreben nach Wissenschaft.