Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a

27 March 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

4. The World Picture of Modern Science

My dear friends! The fact that our friends, who are now gathered here, are giving a whole series of lectures is of a certain importance for the course of events here at the Goetheanum. It is an attempt at appropriate collaboration by our friends; and this must indeed be longed for by our movement, that there should be collaboration in our movement from the most diverse points of view of today's life. Only in this way will the first germs be laid, at least, to meet the strong onslaught that is increasingly evident in the present opposition that is being directed against our movement. Therefore, because I also want to point out the full significance of this undertaking by our friends, today's lecture should be a kind of episode in the series of reflections. It arises, so to speak, from the need to continue speaking today in the tone of the principled scientific questions that have been raised here in recent days by our friends, and to resume other anthroposophical reflections only tomorrow.

We have heard a great deal over the past few days from our friends about the fundamental issues in contemporary science, and what we have heard is accurate, important and essential in various ways. We will hear more.

We will hear more. Today, continuing in this fundamental tone, I would like to present some ideas that will also point to the methodology of the current scientific world view, insofar as this methodology shows the actual state of this current scientific world view when it attempts to go into its experimental observation results in more detail. You have heard, particularly from the few comments made yesterday by Dr. Kolisko in response to Dr. Husemann's impressive lecture, what the psychological value of today's scientific view of the world is, so to speak.

Now, however, the following must actually be said: this atomistic-molecular foundation of natural science actually figures within those circles that talk about natural science today and that already mix their fantastic atomic theories into the description of phenomena, as described by Dr. Kolisko yesterday. But this atomistic-molecular foundation of natural science But this atomistic-molecular foundation of natural science appears even more when laymen or semi-laymen speak today about world-view questions in the most diverse monist and similar associations, through which one wants to make popular world-views that are supposed to be based on real science, but which are actually only based on what has long been devalued by the facts of science today. One could say devalued, even if not refuted, because to refute it would require spiritual science, which would first have to be accepted by wider circles. The situation within contemporary spiritual life, which after all ultimately dominates our world, this situation is indeed a rather bleak one.

On the one hand, we have a scientific foundation of the world view that has gradually, I might say, become quite inadequate. And on the other hand, we have all kinds of philosophers who, although much admired, and this is particularly characteristic of our time, do not really arrive at any substantial content for a world view. For it will hardly take long before it is realized that philosophical prattle of the Eucken type or the like cannot be regarded as something truthful or valuable. If we look back a few decades to the development of world views that have emerged from the natural sciences, we find that just a few decades ago, I might say, the glory of atomistic-molecular thinking was still there. It was taken for granted that matter could be conceived of in such a way that atoms and molecules in various configurations and positions in relation to one another were assumed to underlie material substances. And everything that was easily and conveniently available from the fields of physics and chemistry was collected to serve as a kind of corroboration of this atomistic-molecularist thinking.

What existed as a healthy opposition to this thinking, such as the Goethean worldview, was simply not taken into account during this time; it was viewed as a kind of dilettantism. They thought up a world system that was supposed to be composed of the simplest possible elements: space, time, movement, mass – these were the basic concepts that were assumed and from which, basically, an entire world system was then constructed. Such world systems have sprung up like mushrooms, varying in their details but consistent in the main, and they all actually wanted to be based on the most elementary and primitive concepts alone, on concepts such as space, time, movement and mass. The ideal was to trace the complicated form of movement of the cell, from which one then thought of the whole organism as being built, back to space, time, movement and mass, and thereby to imagine everything organic as emerging from mere space, time, movement and mass, which represent matter. This view is, after all, not based on the facts of the world itself, but is thoroughly thought out. Anyone who has experienced what has come about in this way knows how these things were actually all thought-out world views; certain basic assumptions were made and then built on.

Diagram 1

In my lectures, I have often related how, as a very young boy, I was already aware of such a world system, which did not go as far as the organic, but at least as far as the chemical. It was put forward by my headmaster at the time, who thought entirely in the spirit of the times and assumed the following as a basis. He said: Let us take the simplest thing, space to begin with, and then distribute matter throughout space, arranged atomistically. He thought of space as infinite and divided space into nothing but space cubes. Space is filled with matter. Now he said: One can think of matter as being distributed in a certain way in these different space cubes. If you try to visualize how matter is distributed in these different space cubes, you can say the following: under certain circumstances, it could be distributed in such a way that the same number of atoms would be present in all of the infinitely many space cubes. But since we have an infinite number of space cubes and no assumption forces us to decide on a certain number of atoms in a space cube, it is just a probability that there are as many atoms in one space as in another. Because there are infinite possibilities, it is likely that there are as many in one space as in the other spaces: One divided by infinity is zero, so there is a different number of atoms in each spatial part. But if you now introduce time, there is no reason to assume that in the next time part the situation would not be the same again: namely that the probability would be zero that there would be the same number of atoms in a particular spatial part as in the previous spatial part. Therefore, the number of atoms in the successive time periods will be different in the spatial parts. That is to say, matter is in motion.

$$\frac{1}{\infty} = 0$$

Now we have derived the movement of matter from the probability calculation and from the division of the space cube. But since it is not probable that the atomistic-material particles go through each other - this contradicts what is shown to us in natural phenomena - so one must assume that the material particles are afflicted with resistance against each other, so they are massive. The simplest assumption is that they are rigid masses. And with that we have time, space, movement, mass, and now we can begin to calculate what results from the mutual impacts. And here we soon see something that is highly intriguing for minds like ours, namely, we can now calculate and we can imagine what the calculations show as a correlate, as a representation of what is happening in matter. And indeed, through these computational magic tricks, we can then figure out the processes, as the [school principal] did, right down to the chemical processes. All chemical processes can still be derived by calculation. And if someone is an even greater magician in this field, he will also succeed in deriving and calculating the organic processes in the cell. One gets a whole world view built up from the most primitive ideas of space, time, movement, mass.

This is something that increasingly haunted minds the further 19th-century thinking progressed. And it was only at the turn of the 19th to the 20th century that a breach was made in this whole way of thinking. I have already indicated from a variety of angles how this breach was made. You see, the man I have been talking about here is only representative of this way of thinking; I am using him as a representative because he confronted me as a twelve-year-old boy at the time and I was surprised at the way in which one can conjure up an entire world view out of space, time, movement and mass in a mathematical way. Those who thought likewise all found that one had to do with the matter that causes the appearance of solid, liquid and gaseous bodies, and then with all that one had to ascribe to - as this man said - a much finer world gas that spreads everywhere; others said the ether. So, for their world view, they had the general cosmic ether, through whose movement the light spreads or in whose movement the light should even exist, and in this ether, floating, ponderable matter, matter that has weight and then receives the effects of these ether processes, and also interpenetrates with them, and so on. Of course, there is actually no room in such a world view for the idea of anything spiritual. One can certainly indulge in illusions in this respect; one can say that one adheres to this world view for physics and for chemistry, possibly also for organic chemistry, and in addition, one still assumes a spiritual one. But then one would like to ask how the mediation is actually to take place between this spiritual and what one imagines to be a mere effect of space, time, movement and mass without this spiritual.

Now, however, in addition to these imaginative ideas, which, as already mentioned, had been developed in the most diverse ways, one was also obliged to take into account what the facts of the world of phenomena itself offered. In such a world picture there is really nothing in it that man sees through his senses. Because in it there are moving little particles that have nothing at all of the properties that the sensory world has; there are moving little particles in it, a pushing and shoving, but nothing of what the sensory world presents. It has certainly occurred to individuals, for example to Mach, that something has been thought up there. He therefore went back to the world of pure sense perceptions, and he also wanted to put together the whole physical world picture only from the temporal sequence and the spatial juxtaposition of sense perceptions. However, even in this Machian way one cannot get along, because if one only presents sense perceptions, then these sense perceptions remain, so to speak, neutrally next to each other. If one does not have the ability to see something essential in sensory perceptions, then one can only bring them into a spatial and temporal relationship with each other, not into an intensive and qualitative relationship. In short, one does not get to the rich world of our sensory experiences with one's thinking in the Machian way. But one can say this: such thinking is extraordinarily captivating.

I know, my dear friends, that many of you do not find such thinking enchanting. But that is only because those who do not find it enchanting have not undergone a very strong mathematical culture and therefore cannot feel the enchantment of calculating all the phenomena in the world. There is a kind of magic in transforming the whole world in one's mind, in one's imagination, into a machine that works as finely as it does through such a world view - there is something enchanting about it. And it did not come about out of, I would say, a little devilry or because someone wanted to fool the world - although the world could appear to be fooled by this world view. It really did not arise out of mere cynicism, but it arose because there exists in man an inner urge to deceive himself as much as one can deceive oneself about the phenomena that occur, if one only follows the mathematical fantasies of one's inner soul life. This urge was already present; it was a completely sincere, honest urge that underlay this terribly empty world view, the forming of this terribly empty world view. And today, when we so clearly recognize the necessity of abandoning this world view, abandoning it thoroughly and replacing it with a spiritual-scientific one, today this question must already be asked: Where does the appeal of this mechanistic world view come from?

Perhaps the best way to answer this question of how the mechanistic conception of the world has become so attractive is to take a look at the revolution in this world view that actually only took place in the last two decades of the 19th century and since the turn of the 19th to the 20th century. You see, when people used to think in terms of empty space, and movements in empty space, movements of matter, both heavy matter and ether, there was no limit to certain ideas. What danced from one cube into another in the space cubes could be imagined to have any speed. And it was also imagined to be rigid, even unchangeable. Such a particle was itself thought of as unchanging and was taken as the basis for the calculation as unchanging. One was not bound to anything other than what the invented ideas of space, time, motion and mass imposed.

In particular, many ether theories have been constructed under the influence of these ideas. The ether was sometimes a rigid body that was just not heavy, sometimes a liquid, sometimes a sum of vortices of matter, and so on. All kinds of formations and configurations were seen in this ether. Models were also made of how the ether actually behaves in certain parts of space. In England, in particular, many such ether models were constructed because people there were keen to imagine everything spatially. We in Central Europe could still hear the echoes of these ether model constructions when we met the old theosophists. Theosophists imitated these ether model constructions, and I knew such an old German theosophist who had learned his whole theory from England. He once took me to his attic, and there were all kinds of ether models, huge ether models. There you could see how the coils and movements took place, this way and then that way, intertwining with each other — everything was intertwined. They were terribly complicated but ingeniously devised intertwinings of what was supposed to take place in the ether. The people who thought up such models were sometimes far removed from what actually lives in reality.

Diagram 2

But little by little they were compelled to take this reality into consideration, and out of this endeavor something emerged like Einstein's theory, the so-called theory of relativity, the theories of Mie, Nordström, Hilbert and so on; there is a whole rich literature today about this theory of relativity. I would like to present just two ideas of this relativity theory to the soul's eyes, and then we will see where it has led, at least in terms of the attempt to get out of the purely imaginative world view. The first thing that occurred to people under the influence of Lorentz's experiments and Einstein's terribly abstract thinking, but still with some consideration for reality, was to disregard this world view and these beautiful models altogether. To characterize what was arrived at when one wanted to get out of it, I will tell you how one came to regard the speed of light as the original speed, so to speak, as the original speed in space.

Anyone who fantasizes in this way (see Chart 1) does not need to think about any original speed, because these little comrades in there in the space cubes can move at any speed or slowness and, of course, faster than light. You just have to assume that.

But certain phenomena had to be taken into account, which led to the assumption that light - I am not saying that this is correct, but in any case, it was stated and it was finally accepted - light as the speed beyond which there is no increase in speed, so that nothing can be faster than light. So everything else that exists in the world in terms of speed must then be measured against the speed of light.

Now, such an assumption could no longer be reconciled with the assumption of the ether as this previous world view had assumed. Because if one assumed that light had a speed of 186,000 miles per second and compared everything else with the speed of light, then one could not accommodate the whole sum of ideas associated with the ether in this world view. And so it happened that, for example, Einstein completely left out the ether and now no ether was assumed at all. In Einstein's theory of relativity, you have a world view without an ether. So light propagates through empty space with the maximum of all existing velocities. Everything else must be measured by light. If we take this as our point of departure, we arrive at a significant conclusion. It turns out that all that is required is for a solid body to move fast enough. It can increase its velocity continuously, but it cannot exceed the speed of light. So now we are no longer dealing with the movement of a solid body through the ether. Because the ether is no longer considered, we now speak of the movement as such, which is also carried out by solid bodies, and we speak of the fact that the movement is not without influence, for example, on the expansion, let us say, on the length of a solid body. And so Einstein came to the idea that a solid body of a certain length simply becomes shorter by moving, that is, by nothing other than by moving.

Just think about it: insofar as you yourselves are solid bodies - if you were to move through space at a certain speed, you would become thinner and thinner in the direction in which you are moving, and finally you would become as thin as a sheet of paper. So by leaving out the ether, certain changes to the world view became necessary. And the following two sentences play an extraordinarily important role in the theory of physical knowledge today: firstly, that the speed of light is the maximum speed, that nowhere can a greater speed be assumed than that of light, that light is the original speed, and secondly, the assumption that solid bodies change their size simply by moving, that movement itself can be a cause of a change in size, of the expansion of solid bodies.

If you take these two ideas and consider how different they are from everything we humans think about based on our experiences of our environment, you will be able to form an opinion about what Einstein, Mie, Nordström and so on were compelled to do in the physical world view. You see, there is already a physical world view that has been adopted by a whole series of people, which is based on these ideas of the maximum speed of light and of expansion, change through movement itself in solid bodies. This world view has nothing to do with the world view that we were accustomed to in our youth and that still haunts laymen when they talk about world views. This world view has actually revolutionized all old physical concepts. It is interesting that this world view even seeks to revolutionize the old Newtonian view of gravitation, of weight, of the attractive force of mass, so that Newton's law that masses attract each other in inverse proportion to the square of the distance no longer applies. But what asserts itself as a change in mass according to Einstein's theory is basically also only a calculation result. So one should also only calculate the effects that were previously attributed to gravity, gravitation and so on. However, Einstein is obliged to think of a different geometry for his world view. What is this different geometry? That can be said very simply. In our geometry, the Pythagorean theorem applies and it applies that if two straight lines are parallel, they do not intersect even at infinity. In our geometry, the theorem also applies: the three angles of a triangle are 180 degrees. In the geometry that is assumed [by Einstein], such theorems no longer apply. For example, under certain conditions, the three angles of a triangle are greater than 180 degrees, or even less than 180 degrees. But this is only possible if you imagine space in a completely different way than you have usually imagined it, namely that in this world view you imagine space as an empty vacuum.

You see, a kind of compromise has been reached between those who have overcome the old Euclidean geometry and replaced it with another geometry: Lobachevsky, Riemann, Gauss and so on, who have introduced calculations with more than three dimensions. And Einstein can't get along with anything other than introducing the multidimensional manifold. So, simply by introducing multi-dimensional space, one can, as it were, incorporate gravity into this multi-dimensional space. It's actually terribly simple.

You see, if you assume three-dimensional space and calculate in this three-dimensional space, then the effects of gravity are not included. You have to assume something extra for gravity, namely a force emanating from the masses, through which they attract each other or exert pressure or something similar – pressure forces that cause the masses to collide or the like. But if you assume a fourth dimension in addition to these three and know nothing other than what the calculation yields, then you have a good opportunity to accommodate gravity as well. Because as long as you only calculate with three dimensions, you have to assume something extra for gravity; but if you already take into account what you would otherwise have calculated for gravity by adding another dimension, then what you would otherwise have calculated for gravity can also come out for what you would otherwise have assumed for gravity. In any case, however, you can see that something suddenly appears that intervenes quite newly in the old ideas. Suddenly, something arises such as the paradoxical idea that a body can become smaller purely by moving. A mere solid body – I don't even want to say an animal, which one might assume would shrink or something like that through the exertion of force – a mere solid body does not become smaller when it is cooled, but when it is moved. One is compelled to do so. The world view that you have believed to be so certain suddenly changes, and you come to completely opposite ideas. It is very strange, when you look at something with the eyes of a psychologist, as I have described to you.

This idea of space vacuum, of time, which, so to speak, goes from a non-beginning to a non-end, when you compare this rigid world view, which has something terribly rigid about it, with Einstein's, then the Einsteinian world view - I would say it suddenly becomes something slimy. The former is extremely dry, can be attacked and felt everywhere as something extremely dry, and now it suddenly becomes slimy - the bodies cease to retain their expansion, and through the mere movement they become mollusks. Actually, this is a terrible change of the basic physical concept in the last two decades. The world does not yet appreciate this, although it is repeatedly presented to the world from many sides as one of the greatest achievements of modern thinking. Unfortunately, however, it seems to me, my dear friends, as if modern humanity has become too stupid to think at all. Therefore, it does not care about it at all. Even the newspapers are talking today about Einstein's theory, which actually overturns everything that people still think when they live in the popular world view. Well, it makes no impression on people; they read this Einsteinian revolution in physics just as they read that, well, let's say, milk has become 10 centimes more expensive again. There is no longer anything in humanity that would show that these people are still living with what some of them are thinking.

This revolution in physics has already taken place, and the world view that was still firmly established just four decades ago has, so to speak, been turned upside down into a sum of such ideas that are now of a completely different nature. Anyone who today allows the thoughts of Einstein, Mie, Nordström to take effect on them has something completely different to deal with than what the physical theorists presented to us in the universities four decades ago. Of course, the subject could not yet be broken down into the ramifications of the individual sciences, but that is on the way, for we are already finding a kind of bridge to cytology, and that will come: Einstein's theory will also take hold of cytology, then it will enter into organic chemistry and so on.

You see, for anyone who cares about the fate of humanity, such a change in the ideas of a worldview is of the utmost importance, because they must ask themselves: how did something like this come about in the whole development of modern humanity? What does it actually depend on? You see, in the times that preceded the great turning point, this leap in the development of humanity - which took place in the middle of the 15th century, but which was now a natural one - in such times that preceded this turning point, one could have had neither this physical world view nor Einstein's theory of relativity. In those days, before the time of Galileo, people thought in images, in images that are more similar to the forces present in reality. The abstract concepts by which we today also want to grasp the laws of nature are quite unlike the real forces. In the past, people still had certain imaginations in their concepts. They still had the opportunity to enter into relationships with reality. They had this opportunity because something of the after-effects of the prenatal spiritual-soul life, the life between death and a new birth, still resulted for them. That the ideas did not become abstract, but rather concrete, permeated with pictorial structure, is due to the influence of what one had experienced between the last death and this new birth. This ability was lost, and only abstract thinking remained, which, however, actually has real value only if it is still imbued with the resonance of the forces between death and a new birth. This was gradually distilled out completely, and in the 19th century all that remained of this world view was emptied of everything that had previously had a spiritual origin. The forces used to create this world view actually only make sense if they take their content from the spiritual world, otherwise it is an empty formalism. And this formalism was applied to the external sense world, to which it did not fit at all, for which it was not at all adapted. One was subject, I would say, to a terrible fate: that which could have been vividly revived in an inner experience, that was applied to the outer world.

I believe that you can get a sense of what I am actually talking about if you open Novalis and find true hymns in the aphorisms of Novalis, for example to mathematics, to pure mathematics, which he calls a great poem, a wonderful poem, a most wonderful imaginative creation. I don't know how many people today can relate to Novalis in this, but one can relate to him. One can sympathize with him when one knows that Novalis had an inkling of how mathematics suddenly becomes something wonderful when it is not merely applied to the external world of the senses, where it becomes purely formalistic, but when it is carried up into the spiritual world and filled with imaginations of the spiritual world. For if one applies them to the external sense world, then one really dislikes all talk of this sense world. One no longer speaks of this real world at all; one actually speaks of something quite foolish. One cannot, as was remarked yesterday, present such a world view without dishonesty, because it takes no account of what one otherwise really presents in life. You throw everything out as if it weren't there. You can't imagine such a world that is not red and not blue, not warm and not cold, that is not thick and not thin, that is not loud and not silent, you can't imagine it in reality. You can calculate it, but you can't imagine it. You transform the whole world into an empty formalism.

This stops immediately when you carry this mathematics up into the spiritual world. There it becomes manifest, it becomes something great. And now, you see, the world is at a crossroads today. On the one hand, it should stop developing this formalistic world view, because that is nothing more than squeezing a lemon dry, and it should be willing to find spiritual content in a different way, not by inventing atoms and their weaving, but by looking for the spirit in the phenomena that are all around us. We should do this. We should become agile, we should be able to penetrate into the organic.

The day before yesterday, Dr. Unger so beautifully explained to you how it is necessary for scientific thinking to become inwardly agile, to inwardly transform itself, so that this thinking can follow the metamorphosis of organic forms. Yes, humanity should do this. But under the influence of this new world picture, it has become neurasthenic. Under the influence of this rigid, dry world picture, it has become completely neurasthenic with regard to time and movement and space and mass, fidgety, terribly fidgety. And instead of her thinking feeling its way into the metamorphosing organic world, instead of her thinking having a truly organic metamorphosing effect, her thinking becomes mollusc-like. And instead of thinking in terms of Goethe's metamorphosis, she thinks in a neurasthenic way, how the solid body becomes shorter when it merely moves. There you have the way in which thinking has become mobile under the aegis of our concept of time. There you have what is rightly demanded, but which our time fulfills only in a neurasthenic way. There you have, so to speak, first of all what was to come, but it comes in a neurasthenic way.

These things must be borne in mind, my dear friends, if you want to understand the present. Einstein, Mie, Nordström, Hilbert and so on, they are, I might say, under the impression of the approaching spiritual wave. But these are all neurasthenics, world-view neurasthenics, who go against the thinking that must be demanded by the real modern theory of knowledge; they fulfill it in a neurasthenic way. They cannot conceive of the Goethean metamorphosis; but the old, dry, rigid world-picture, which, I might say, makes one cool to the finger-tips when one touches it in its dryness, they make slimy, mollusc-like. Of course, thinking is “flexible” when it can imagine that a person, if they fly fast enough through space, becomes completely flat like a sheet of paper. There you have “flexible” thinking, but flexible thinking in the light of neurasthenics, in the light of neurasthenic world-view. This world-view neurasthenia, which has often been pointed out to you, is very deeply rooted in our world-views. That is what we have to lead to the soul today. Today, our world view is becoming neurasthenic. Spiritual science should heal this neurasthenia. This is also a demand of the time.

Now, tomorrow, after we have gone through this episode, we want to bring some more anthroposophical considerations into it.

Das Weltbild der Neueren Naturwissenschaft

Meine lieben Freunde! Die Abhaltung einer ganzen Reihe von Vorträgen durch unsere jetzt hier versammelten Freunde ist ja für den Gang der Ereignisse hier am Goetheanum von einer gewissen Wichtigkeit. Es ist der Versuch eines entsprechenden Mitarbeitens durch unsere Freunde; und das muß ja auch ersehnt werden für unsere Bewegung, daß von den verschiedensten Gesichtspunkten des heutigen Lebens her ein Zusammenwirken in unserer Bewegung geschehe. Nur dadurch werden wohl wenigstens die ersten Keime gelegt werden, um dem starken Ansturm zu begegnen, der sich ja immer mehr und mehr zeigt in der gegenwärtigen Gegnerschaft, die sich gegen diese unsere Bewegung geltend macht. Daher, weil ich auch auf die ganze Bedeutung dieses Unternehmens unserer Freunde hinweisen will, soll dieser heutige Vortrag in der Reihe der Betrachtungen eine Art Episode sein. Er geht gewissermaßen aus dem Bedürfnis hervor, in dem Ton prinzipieller wissenschaftlicher Fragen, die in diesen Tagen hier durch unsere Freunde vorgebracht worden sind, heute weiter zu sprechen und andere anthroposophische Betrachtungen erst morgen wiederum aufzunehmen.

Wir haben ja vorzugsweise über das Prinzipielle der gegenwärtigen Wissenschaft in diesen Tagen durch unsere Freunde Zutreffendes, Wichtiges und Wesentliches in verschiedenen Auffassungen zu hören bekommen, und

82 wir werden noch weiteres hören. Ich möchte nun heute, gewissermaßen in diesem prinzipiellen Tone fortredend, einiges vorbringen, das auch auf Methodologisches der gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Weltanschauung hinweisen wird, insofern dieses Methodologische zeigt, in welcher Verfassung eigentlich diese gegenwärtige naturwissenschaftliche Weltanschauung sich befindet, wenn sie einmal den Versuch macht, genauer auf ihre experimentellen Beobachtungsresultate einzugehen. Sie haben ja gehört, insbesondere auch aus den wenigen Bemerkungen, die gestern im Anschluß an den eindrücklichen Vortrag von Herrn Dr. Husemann durch Herrn Dr. Kolisko gemacht worden sind, wie es eigentlich um den sozusagen psychologischen Wert dessen steht, was heute gebräuchliche naturwissenschaftliche Anschauung, naturwissenschaftliche Weltanschauung ist.

Nun muß man aber eigentlich das folgende sagen: Diese atomistisch-molekularistische Grundlegung der Naturwissenschaft, sie figuriert tatsächlich innerhalb jener Kreise, die heute über Naturwissenschaft sprechen und die in die Beschreibung der Phänomene schon hineinmischen ihre phantastischen Atomtheorien, wie das ja gestern von Herrn Dr. Kolisko geschildert worden ist; diese atomistisch-molekularistische Grundlegung der Naturwissenschaft figuriert aber noch mehr, wenn Laien oder Halblaien heute über Weltanschauungsfragen sprechen in den verschiedensten Monisten- und ähnlichen Vereinigungen, durch die man Weltanschauungen populär machen will, die auf wirklicher Wissenschaft beruhen sollen, die aber eigentlich nur beruhen auf dem, was durch die Tatsachen der Wissenschaft heute eigentlich längst entwertet ist. Entwertet kann man sagen, wenn auch nicht widerlegt, denn zum Widerlegen wäre Geisteswissenschaft notwendig, die erst von weiteren Kreisen angenommen sein müßte. Die Situation innerhalb des gegenwärtigen Geisteslebens, die ja schließlich unsere Welt beherrscht, diese Situation ist allerdings eine ziemlich trostlose.

Auf der einen Seite haben wir eine nach und nach, ich möchte sagen recht unbehilflich gewordene naturwissenschaftliche Grundlegung der Weltanschauung. Und auf der anderen Seite haben wir allerlei Philosophen, die ja - und das ist ganz besonders charakteristisch für unsere Zeit — viel bewundert werden, die es aber erst recht zu keinem wirklichen substantiellen Inhalt für eine Weltanschauung bringen. Denn es wird wohl kaum lange dauern können, bis man darauf kommt, daß das philosophische Geschwätz Euckenscher Art oder dergleichen nicht als etwas Wahrhaftiges, Wertvolles gelten kann. Wenn wir so ein paar Jahrzehnte zurückblicken auf die Weltanschauungsentwicklung, wie sie sich aus der Naturwissenschaft heraus gestaltet hat, so finden wir, daß eben vor diesen paar Jahrzehnten, ich möchte sagen die Glorie da war des atomistisch-molekularistischen Denkens. Da hat man es als etwas Selbstverständliches befunden, sich das Materielle so vorzustellen, daß man den materiellen Substanzen zugrundeliegend annahm Atome und Moleküle in verschiedener Konfiguration, in verschiedener Stellung zueinander. Und man trug alles das zusammen, was leicht und bequem sich bot aus dem Gebiet der Physik, aus dem Gebiet der Chemie, was zu einer Art von Erhärtung dieses atomistisch-molekularistischen Denkens hat dienen können.

Das, was als eine gesunde Opposition gegen dieses Denken da war, wie zum Beispiel die Goethesche Weltanschauung, das hat man in dieser Zeit eben nicht beachtet, man hat es als eine Art Dilettantismus angesehen. Man dachte sich ein Weltsystem aus, von dem man forderte, daß es aus möglichst einfachen Elementen zusammengesetzt sei: Raum, Zeit, Bewegung, Masse - das waren so die Grundbegriffe, die man annahm und aus denen man dann im Grunde genommen ein ganzes Weltsystem aufbauen wollte. Wie die Pilze sind solche Weltsysteme emporgeschossen, variierend in ihren Einzelheiten, zusammenstimmend in dem Großen, daß sie eigentlich alle auf die elementarsten, primitivsten Begriffe allein aufbauen wollten, auf solche Begriffe wie Raum, Zeit, Bewegung, Masse. Ein Ideal war es, die komplizierte Bewegungsform der Zelle, aus der man sich dann wiederum den ganzen Organismus aufgebaut dachte, zurückzuführen auf Raum, Zeit, Bewegung und Masse, um dadurch auch alles Organische sich vorzustellen als hervorgehend aus bloßem Raum, Zeit, Bewegung und Masse, die die Materie repräsentieren. Diese Anschauungsweise ist ja im Grunde genommen durchaus nicht aus den Tatsachen der Welt selbst abgenommen, sondern sie ist durch und durch ausgedacht. Wer mitgemacht hat, was auf diese Weise zustandegekommen ist, der weiß, wie diese Dinge eigentlich alle ausgedachte Weltanschauungen waren; man hat gewisse Grundannahmen gemacht und hat auf diesen Grundannahmen dann aufgebaut.

Diagram 1

Ich habe ja in meinen Vorträgen öfter erzählt, wie mir bereits als ganz jungem Buben ein solches Weltsystem aufgetaucht ist, das allerdings nicht bis zum Organischen, aber wenigstens bis zum Chemischen herauf gegangen ist, das aufgestellt war von seiten meines damaligen Schuldirektors, der ganz im Sinne der Zeitrichtung gedacht hat und der als Grundlage das folgende angenommen hat. Er sagte: Nehmen wir das Allereinfachste, den Raum zunächst, und im Raume verteilt die Materie, atomistisch angeordnet. - Er dachte sich den Raum unendlich, und er teilte sich den Raum ab in lauter Raumwürfel. Der Raum ist angefüllt mit Materie. Nun sagte er: Man kann denken, daß die Materie in einer gewissen Weise verteilt ist in diesen verschiedenen Raumwürfeln. Wenn man sucht, eine Vorstellung zu gewinnen, wie die Materie in diesen verschiedenen Raumwürfeln verteilt ist, so kann man folgendes sagen: Sie könnte unter Umständen ja so verteilt sein, daß in den unendlich vielen Raumwürfeln überall gleich viel Atome drinnen wären. Aber da wir unendlich viele Raumwürfel haben und uns keine Annahme nötigt, für eine bestimmte Zahl von Atomen in einem Raumwürfel uns zu entscheiden, so ist es eben nur eine Wahrscheinlichkeit, daß in einem Raumteil so viel Atome sind wie in einem anderen Raumteil. Weil unendliche Möglichkeiten da sind, ist es wahrscheinlich, daß in einem Raumteil so viele sind wie in den anderen Raumteilen: Eins, gebrochen durch Unendlich, ist Null, also ist in jedem Raumteil eine andere Anzahl von Atomen. Aber wenn man nun die Zeit einfügt, so hat man keinen Grund anzunehmen, daß im nächsten Zeitteil nicht die Sache wieder so wäre: daß nämlich die Wahrscheinlichkeit gleich null wäre, daß in einem bestimmten Raumteil dieselbe Anzahl von Atomen sei wie in dem vorigen Raumteil. Daher wird die Zahl der Atome in den aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten verschieden sein in den Raumteilen. Das heißt: die Materie ist in Bewegung.

$$\frac{1}{\infty} = 0$$

Nun haben wir aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und aus der Raumwürfelteilung die Bewegung der Materie abgeleitet. Aber da es nicht wahrscheinlich ist, daß die atomistisch-materiellen Teilchen durcheinander gehen - das widerspricht dem, was sich uns in den Naturerscheinungen zeigt -, so muß man annehmen, daß die materiellen Teilchen mit Widerstand gegeneinander behaftet sind, also massig sind. Die einfachste Annahme ist die, daß sie starre Massen sind. Und damit haben wir Zeit, Raum, Bewegung, Masse, und nun kann man zu rechnen beginnen, was sich dann ergibt aus den gegenseitigen Stößen. Und da zeigt sich uns bald etwas für so geartete Geister höchst Verfängliches, nämlich man kann nun rechnen und man kann das, was die Rechnungsansätze ergeben, als Korrelat sich vorstellen, als Repräsentanten für dasjenige, was in der Materie geschieht. Und tatsächlich, man kriegt dann durch diese rechnerischen Zauberstücke die Vorgänge heraus, wie der [Schuldirektor] es gemacht hat bis zu den chemischen Vorgängen. Alle chemischen Vorgänge kann man noch errechnend ableiten. Und wenn einer ein noch größerer Zauberkünstler auf diesem Gebiete ist, so wird es ihm schon auch gelingen, die organischen Vorgänge in der Zelle abzuleiten, zu errechnen. Man bekommt ein ganzes Weltbild aus den primitivsten Vorstellungen von Raum, Zeit, Bewegung, Masse aufgebaut.

Das ist etwas, was nun tatsächlich immer mehr in den Geistern spukend wurde, je weiter das Denken des 19. Jahrhunderts vorschritt. Und erst um die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts ist eine Bresche geschlagen worden in diese ganze Denkweise. Ich habe ja schon angedeutet von den verschiedensten Seiten her, wie diese Bresche geschlagen worden ist. Sehen Sie, der Mann, von dem ich hier gesprochen habe, der ist nur der Repräsentant für diese Denkweise; ich führe ihn deshalb als Repräsentanten an, weil er mir als zwölfjährigem Buben dazumal entgegengetreten ist und ich dazumal überrascht war über die Art und Weise, wie man ein ganzes Weltbild aus Raum, Zeit, Bewegung und Masse herauszaubern kann auf rechnerische Weise. Diejenigen, die ebenso dachten, die fanden eigentlich alle, daß man es zu tun habe mit der Materie, die die Erscheinungen der festen, flüssigen und gasförmigen Körper hervorruft, und dann noch mit all dem, was man nun zuzuschreiben habe - wie dieser Mann sagte - einem überallhin sich ausbreitenden, viel feineren Weltengas, andere sagten dem Äther. So hatte man also für sein Weltbild den allgemeinen Weltenäther, durch dessen Bewegung sich etwa das Licht ausbreitet oder in dessen Bewegung das Licht sogar bestehen sollte, und in diesem Äther schwimmend die ponderable Materie, die Materie, die Gewicht hat und die dann die Einwirkungen dieser Äthervorgänge empfängt, sich auch wohl mit ihnen durchdringt und so weiter. Natürlich, zur Vorstellung von irgend etwas Geistigem ist in einem solchen Weltbild eigentlich nirgends Platz. Man kann ja ganz gewiß in dieser Beziehung sich Illusionen hingeben; man kann sagen, man hält für die Physik und für die Chemie, eventuell auch für die Organik dieses Weltbild fest und nimmt daneben noch ein Geistiges an. Nur möchte man dann fragen, wie eigentlich die Vermittlung geschehen soll zwischen diesem Geistigen und dem, was man da ohne dieses Geistige als eine bloße Wirkung von Raum, Zeit, Bewegung und Masse sich vorstellt.

Nun allerdings war man genötigt, neben diesen Phantasievorstellungen, die wie gesagt in der mannigfaltigsten Weise ausgebaut worden waren, auch das zu berücksichtigen, was nun die Tatsachen der Erscheinungswelt selber boten. In einem solchen Weltbilde ist wirklich nichts drinnen, was der Mensch sieht durch seine Sinne. Denn da drinnen sind bewegte kleine Körnchen, die gar nichts von den Eigenschaften haben, welche die Sinnenwelt hat; bewegliche kleine Körnchen sind drinnen, ein Sich-Stoßen, ein Drücken, aber nichts von dem, was die Sinnenwelt darbietet. Es ist allerdings einzelnen dann aufgefallen, zum Beispiel dem Mach, daß man da ja etwas ausgedacht hat. Der ging daher wiederum zurück auf die Welt der reinen Sinneswahrnehmungen, und er wollte auch das ganze physikalische Weltbild nur zusammenstellen aus der zeitlichen Folge und dem räumlichen Nebeneinandersein der Sinneswahrnehmungen. Allerdings, auch auf diese Machsche Weise kann man ja nicht zurechtkommen, denn wenn man nur Sinneswahrnehmungen hinstellt, so bleiben diese Sinneswahrnehmungen sozusagen neutral nebeneinander. Wenn man nicht die Fähigkeit hat, irgend etwas Wesenhaftes zu sehen in den Sinneswahrnehmungen, so kann man sie ja auch höchstens nur in ein räumliches und zeitliches Verhältnis zueinander bringen, nicht in ein intensives und qualitatives Verhältnis. Kurz, man kommt auch auf die Machsche Weise mit seinem Denken nicht an die reiche Welt unserer Sinneserfahrungen heran. Aber das kann man schon sagen: außerordentlich berückend ist ein solches Denken.

Ich weiß ja, meine lieben Freunde, daß viele unter Ihnen sind, die ein solches Denken nicht berückend finden. Das kommt aber nur davon her, weil diejenigen, die es nicht berückend finden, keine sehr starke mathematische Kultur durchgemacht haben und deshalb nicht das Berückende dieses Ausrechnens aller Erscheinungen in der Welt fühlen können. Es hat dies eine Art von Zauber, die ganze Welt zu verwandeln in seinem Geiste, in seiner Phantasie, in eine so fein wirkende Maschine, wie es durch ein solches Weltbild geschieht - es hat schon etwas Berückendes. Und es ist ja auch nicht geschehen aus einer, ich möchte sagen kleinen Teufelei heraus oder weil man die Welt nasführen wollte - obwohl die Welt als genasführt erscheinen könnte durch dieses Weltbild -, es ist wirklich nicht entstanden bloß aus einem Zynismus heraus, sondern es ist entstanden, weil beim Menschen ein innerer Drang besteht, über die Erscheinungen, die verlaufen, sich so zu täuschen, wie man sich nur täuschen kann, wenn man nur den Phantasievorstellungen mathematischer Art seines inneren Seelenlebens folgt. Dieser Drang war schon vorhanden; es lag ein ganz aufrichtiger, ehrlicher Drang diesem schrecklich leeren Weltbilde, dem Formen dieses schrecklich leeren Weltbildes zugrunde. Und heute, wo wir so sehr die Notwendigkeit einsehen, daß dieses Weltbild verlassen werde, gründlich verlassen werde und ein anderes, ein geisteswissenschaftliches, an seine Stelle trete, heute muß diese Frage schon gestellt werden: Woher rührt denn das Berückende dieser mechanistischen Weltauffassung?

Man kann vielleicht zu einer sachgemäßen Beantwortung dieser Frage, woher das Berückende dieser mechanistischen Weltauffassung rührt, am besten kommen, wenn man einen Blick wirft auf die Revolution dieses Weltbildes, die sich eigentlich erst vollzogen hat in den zwei letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und seit der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Sehen sie, wenn früher gedacht wurde: der leere Raum, in dem leeren Raum Bewegungen, Bewegungen der Materie, sowohl der schweren Materie wie des Äthers -, so war gewissen Vorstellungen keine Grenze gesetzt. Das, was da in den Raumwürfeln aus einem Würfel in den anderen hineintanzte, das konnte man sich ja mit einer beliebigen Geschwindigkeit vorstellen. Und das stellte man sich auch als starr, selbst als unveränderlich vor. So ein Körnchen wurde selbst als unveränderlich gedacht und wurde der Berechnung als unveränderlich zugrundegelegt. Man war an gar nichts anderes gebunden als an das, was einem die ausgedachten Vorstellungen von Raum, Zeit, Bewegung und Masse aufbürdeten.

Namentlich viele Äthertheorien hat man konstruiert unter dem Einfluß dieser Vorstellungen. Der Äther war bald ein starrer Körper, der nur nicht schwer ist, bald war er eine Flüssigkeit, bald war er eine Summe von Wirbeln der Materie und so weiter. Alle möglichen Gestaltungen und Konfigurationen sah man hinein in diesen Äther. Man machte auch Modelle, wie sich da der Äther in gewissen Raumesteilen eigentlich benimmt. Insbesondere in England wurden, weil man dort darauf bedacht war, alles räumlich vorzustellen, viele solche Äthermodelle konstruiert. Wir in Mitteleuropa konnten noch die Nachklänge dieser Äthermodellkonstruktionen vernehmen, wenn wir die alten Theosophen kennengelernt haben. Die Theosophen haben nämlich diese Äthermodellkonstruktionen nachgemacht, und ich kannte einen solchen alten deutschen Theosophen, der aber seine ganze Theorie von England gelernt hatte. Der hat mich einmal auf seinen Dachboden geführt, und da stand alles voll von Äthermodellen, riesigen Äthermodellen. Da konnte man sehen, wie merkwürdig die Windungen, die Bewegungen stattfanden, so herum und dann wieder so herum, sich ineinanderschlingend — alles mögliche war da ineinander verschlungen. Es waren furchtbar komplizierte, aber fein ausgedachte Verschlingungen desjenigen, was da im Äther vor sich gehen sollte. Die Menschen, welche solche Modelle ausdachten, waren zum Teil weit entfernt von dem, was eigentlich in der Wirklichkeit lebt.

Diagram 2

Aber man war nach und nach doch genötigt, auf diese Wirklichkeit etwas Rücksicht zu nehmen, und aus diesem Bestreben ging dann so etwas hervor wie die Theorie Einsteins, die sogenannte Relativitätstheorie, die Theorien von Mie, Nordström, Hilbert und so weiter; es ist ja eine ganze reiche Literatur heute über diese Relativitätstheorie da. Ich möchte Ihnen nur zwei Vorstellungen dieser Relativitätstheorie vor die Seelenaugen führen, und dann werden wir sehen, wohin man gekommen ist, als man wenigstens den Versuch machte, aus der reinen Phantasie im Weltbild wieder herauszukommen. Das erste, wozu man sich gedrängt fühlte unter dem Einfluß Lorentzscher Experimente und des Einsteinschen schrecklich grauen, abstrakten Denkens, aber immerhin unter gewissem Rücksichtnehmen auf die Wirklichkeit, war, auf dieses Weltbild und auch diese schönen Modelle gar keine Rücksicht zu nehmen. Um zu charakterisieren, worauf man kam, als man da herauskommen wollte, will ich Ihnen sagen, wie man dazu kam, die Geschwindigkeit des Lichtes gewissermaßen als die Urgeschwindigkeit anzusehen, als die Urgeschwindigkeit im Weltraum.

Wer in dieser Weise phantasiert (siehe Tafel 1), der hat nicht nötig, an irgendeine Urgeschwindigkeit zu denken, denn diese kleinen Kameraden da drinnen in den Raumwürfeln, die können sich mit jeder beliebigen Geschwindigkeit oder Langsamkeit und selbstverständlich auch schneller als das Licht bewegen. Man braucht das nur anzunehmen.

Aber gewisse Erscheinungen, auf die man doch Rücksicht nehmen mußte, die nötigten dazu, das Licht - ich will nicht sagen, daß das richtig ist, aber jedenfalls, es wurde ausgesprochen und es wurde endlich zur Annahme -, das Licht als diejenige Geschwindigkeit anzunehmen, über die hinaus es eine Steigerung des Geschwindseins nicht mehr gibt, so daß also nichts geschwinder sein kann als das Licht. Alles andere also, was an Geschwindigkeiten in der Welt existiert, muß dann am Lichte gemessen werden.

Nun, solch eine Annahme, die vertrug sich aber nicht mehr mit der Annahme des Äthers, wie ihn dieses bisherige Weltbild vorausgesetzt hatte. Denn wenn man das Licht mit Urgeschwindigkeit annahm und alles übrige in Vergleich zog mit der Geschwindigkeit des Lichtes, dann konnte man nicht die ganze Summe von Vorstellungen in diesem Weltbild unterbringen, die man mit dem Äther verbunden hat. Und so kam es, daß zum Beispiel Einstein den Äther vollständig wegließ und jetzt gar kein Äther mehr angenommen wurde. In der Einsteinschen Relativitätstheorie haben Sie ein Weltbild ohne Äther. Da wirkt also das Licht durch den leeren Raum mit dem Maximum aller vorhandenen Geschwindigkeit. Alles übrige muß sich nach dem Lichte richten. Legt man diese Vorstellungsart zugrunde, dann kommt man zu einer bedeutsamen Folgerung. Da handelt es sich nämlich nur darum, daß sich ein fester Körper schnell genug bewegt. Er kann seine Geschwindigkeit ja fortwährend steigern, er kann sie nur nicht über die Lichtgeschwindigkeit hinaus steigern. Also nun haben wir es nicht mehr zu tun mit der Bewegung eines festen Körpers durch den Äther. Man spricht jetzt, weil kein Äther mehr dabei gedacht wird, über die Bewegung als solche, die auch von festen Körpern ausgeführt wird, und man spricht davon, daß die Bewegung nicht ohne Einfluß zum Beispiel auf die Ausdehnung, sagen wir auf die Länge eines festen Körpers ist. Und so kam Einstein zu der Vorstellung, daß ein fester Körper von einer bestimmten Länge einfach dadurch kürzer wird, daß er sich bewegt, also durch gar nichts anderes als dadurch, daß er sich bewegt.

Bedenken Sie doch nur einmal: Insofern Sie selber feste Körper sind - wenn Sie sich mit einer gewissen Geschwindigkeit durch den Raum bewegen würden, würden Sie in der Richtung, in der Sie sich bewegen, immer dünner und dünner werden, und zuletzt würden sie so dünn werden wie ein Blatt Papier. Also dadurch, daß man den Äther wegließ, wurden gewisse Veränderungen des Weltbildes nötig. Und diese folgenden zwei Sätze spielen heute in der physikalischen Erkenntnistheorie eine außerordentlich große Rolle: erstens, daß die Lichtgeschwindigkeit die Maximalgeschwindigkeit ist, daß man also nirgends eine größere Geschwindigkeit voraussetzen darf, als sie das Licht hat, daß das Licht also die Urgeschwindigkeit hat, und zweitens die Annahme, daß feste Körper einfach dadurch ihre Ausdehnung ändern, daß sie sich bewegen, daß die Bewegung selber also eine Ursache sein kann für die Veränderung der Größe, der Ausdehnung selbst der festen Körper.

Wenn Sie diese zwei Vorstellungen nehmen und sich sagen, wie verschieden diese zwei Vorstellungen sind von all dem, was wir als Menschen uns denken nach den Erfahrungen unserer Umgebung, so werden Sie sich zugleich eine Meinung bilden können über das, wozu Einstein, Mie, Nordström und so weiter genötigt worden sind in dem physikalischen Weltbild. Sehen Sie, es gibt ja jetzt schon ein physikalisches Weltbild, das sogar von einer ganzen Reihe von Leuten angenommen worden ist, das rechnet mit diesen Vorstellungen von der maximalen Lichtgeschwindigkeit und von der Ausdehnung, Veränderung durch die Bewegung selbst bei festen Körpern. Dieses Weltbild hat nichts mehr zu tun mit dem Weltbilde, an das wir noch in der Jugend gewöhnt worden sind und das noch bei Laien spukt, wenn sie Weltanschauungen verzapfen. Dieses Weltbild hat eigentlich im Grunde alle alten physikalischen Vorstellungen revolutioniert. Interessant ist es, daß dieses Weltbild sogar die alte Newtonsche Anschauung von der Gravitation, von der Schwere, von der Anziehungskraft der Masse revolutionieren will, daß also der Newtonsche Satz nicht mehr gelten soll, daß die Massen sich anziehen, abnehmend mit dem Quadrate der Entfernung. Aber dasjenige, was sich als Änderung der Masse geltend macht nach der Einsteinschen Theorie, das ist im Grunde genommen auch nur ein Rechnungsresultat. Man soll also auch die Wirkungen nur berechnen, die man früher zugeschrieben hat der Schwere, der Gravitation und so weiter. Allerdings ist Einstein genötigt, eine andere Geometrie zu denken für sein Weltbild. Was ist diese andere Geometrie? Das kann man sehr einfach sagen. In unserer Geometrie gilt der pythagoräische Lehrsatz und es gilt, daß, wenn zwei Geraden parallel sind, sie sich auch in unendlicher Entfernung nicht schneiden. In unserer Geometrie gilt auch der Satz: Die drei Winkel eines Dreiecks sind 180 Grad. In der Geometrie, die da [von Einstein] angenommen wird, gelten solche Sätze nicht mehr. Da gilt zum Beispiel unter gewissen Voraussetzungen, daß die drei Winkel eines Dreiecks größer sind als 180 Grad, oder auch kleiner als die 180 Grad. Das ist aber nur möglich, wenn man sich den Raum ganz anders vorstellt, als man ihn für gewöhnlich sich vorgestellt hat, nämlich daß man in dieser Weltanschauung den Raum als leeres Vakuum sich vorstellt.

Sehen Sie, da ist dann eine Art Kompromiß zustande gekommen zwischen denjenigen, die die alte euklidische Geometrie überwunden und eine andere Geometrie an ihre Stelle gesetzt haben: Lobatschewskij, Riemann, Gauss und so weiter, die eingeführt haben das Rechnen mit mehr als drei Dimensionen. Und Einstein kommt ja auch nicht anders zurecht, als daß er die mehrdimensionale Mannigfaltigkeit einführt. Man kann also einfach dadurch, daß man mehrdimensionalen Raum einführt, gewissermaßen die Schwerkraft mit hineinnehmen in diesen mehrdimensionalen Raum. Das ist eigentlich furchtbar einfach.

Sehen Sie, nimmt man den dreidimensionalen Raum an und rechnet in diesem dreidimensionalen Raum, dann sind die Wirkungen der Schwerkraft nicht drinnen. Da muß man extra etwas annehmen für die Schwerkraft, eben eine von den Massen ausgehende Kraft, durch die sie sich anziehen oder einen Druck oder so etwas ausüben -— Druckkräfte, durch die die Massen zusammengestoßen werden oder dergleichen. Aber wenn man außer diesen drei Dimensionen noch eine vierte annimmt und nichts anderes weiß als das, was die Rechnung ergibt, so hat man ja gut Gelegenheit, auch noch die Schwerkraft unterzubringen. Denn solange man nur mit drei Dimensionen rechnet, da muß man für die Schwerkraft etwas extra annehmen; wenn man aber das, was man sonst für die Schwerkraft ausgerechnet hat, schon in den Raum nimmt, indem man ihm noch eine Dimension aufbürdet, kann das auch für dasjenige herauskommen, was man sonst für die Schwerkraft errechnet hat. Jedenfalls aber sehen Sie, daß da plötzlich etwas auftritt, was ganz neu eingreift in die alten Vorstellungen. Plötzlich tritt da etwas auf wie die paradoxe Vorstellung, daß ein Körper rein dadurch kleiner werden kann, daß er sich bewegt. Ein bloßer fester Körper - ich will gar nicht sagen ein Tier, von dem man vielleicht annehmen kann, daß es durch die Kraftanstrengung schrumpfe oder so etwas -, ein bloßer fester Körper wird nicht dadurch kleiner, daß man ihn abkühlt, sondern dadurch, daß man ihn bewegt. Dazu sieht man sich genötigt. Es schlägt auf einmal das Weltbild, das man so sicher geglaubt hat, um, und man kommt zu ganz entgegengesetzten Vorstellungen. Es ist nämlich sehr merkwürdig, wenn man mit dem Blick des Psychologen so etwas zusammenhält, wie ich es Ihnen dargestellt habe.

Diese Vorstellung von dem Raumvakuum, von der Zeit, die gewissermaßen ja von einem Nicht-Anfang bis zu einem Nicht-Ende geht, wenn man dieses starre Weltenbild, das etwas furchtbar in sich Starres hat, wenn man das vergleicht mit dem Einsteinschen, dann wird das Einsteinsche Weltbild - ich möchte sagen, es wird plötzlich so etwas wie schleimig. Das erstere ist außerordentlich trocken, läßt sich überall angreifen und anfühlen als etwas außerordentlich Trockenes, und nun wird’s plötzlich schleimig - die Körper hören auf, ihre Ausdehnung zu behalten, durch die bloße Bewegung werden sie zu Mollusken. Es ist das eigentlich ein furchtbarer Umschlag der physikalischen Grundvorstellung in den letzten zwei Jahrzehnten. Den würdigt die Welt noch gar nicht, obwohl er von sehr vielen Seiten her immer wieder als eine der größten Errungenschaft des modernen Denkens vor die Welt hingestellt wird. Allein, es kommt einem leider schon vor, meine lieben Freunde, als wenn es der modernen Menschheit überhaupt zu dumm geworden wäre, noch zu denken. Daher kümmert sie sich schon gar nicht darum. Da reden heute sogar schon die Zeitungen von der Einsteinschen Theorie, die eigentlich alles umwirft, was die Leute noch denken, wenn sie in der populären Weltanschauung leben. Nun ja, es macht keinen Eindruck auf die Leute; sie lesen diese Einsteinsche Physikrevolution wirklich geradeso, wie sie lesen, daß, nun, sagen wir die Milch wiederum um 10 Centimes teurer geworden ist. Es ist gar nicht mehr irgend etwas in der Menschheit, was zeigen würde, daß diese Menschen das noch mitleben, was einzelne unter ihnen denken.

Diese Revolution der Physik hat schon stattgefunden, und es ist das Weltbild, das noch vor vier Jahrzehnten ganz fest stand, gewissermaßen umgeschlagen in eine Summe von solchen Vorstellungen, die nun ganz anderer Art sind. Wer heute die Gedanken, die von Einstein, Mie, Nordström herrühren, auf sich wirken läßt, der hat etwas ganz anderes vor sich, als was die physikalischen Theoretiker vor vier Jahrzehnten uns vortrugen in den Hochschulen. Natürlich, in die Verzweigungen der einzelnen Wissenschaften konnte sich die Sache noch nicht hineinbegeben, aber das ist auf dem Wege, denn man findet schon eine Art von Brücke auch zu der Zellenlehre herüber, und das wird schon kommen: Die Einsteinsche Theorie wird auch die Zellenlehre ergreifen, dann wird sie in die Organik hineinkommen und so weiter.

Sehen Sie, für denjenigen, dem das Schicksal der Menschheit am Herzen liegt, für den ist ein solcher Umschlag in den Vorstellungen der Weltanschauung von außerordentlich tiefer Bedeutung, denn er muß sich fragen: Woher kommt denn so etwas in der ganzen Entwicklung der modernen Menschheit? Wovon hängt denn so etwas eigentlich ab? Sehen Sie, in Zeiten, die vorangegangen sind dem großen Umschlag, diesem Sprung in der Entwicklung der Menschheit - der in der Mitte des 15. Jahrhunderts stattgefunden hat, der aber jetzt ein natürlicher war -, in solchen Zeiten, die diesem Umschlag vorangingen, hätte man weder dieses physikalische Weltbild haben können noch die Einsteinsche Relativitätstheorie. Dazumal, vor der Galilei-Zeit, da haben die Menschen natürlich auch gedacht, aber sie haben noch mehr in Bildern gedacht, in solchen Bildern, die ähnlicher sind den in den Wirklichkeiten gegebenen Kräften. Die abstrakten Vorstellungen, durch die wir heute auch die Naturgesetze erfassen wollen, sind den wirklichen Kräften eben ganz unähnlich. Die Menschen hatten früher ihre Begriffe noch mit gewissen Imaginationen durchdrungen. Sie haben noch die Möglichkeit gehabt, Beziehungen zur Wirklichkeit einzugehen. Diese Möglichkeit haben sie dadurch gehabt, daß für die Menschen sich noch etwas ergeben hat von Nachwirkungen des vorgeburtlichen geistig-seelischen Lebens, des Lebens zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Daß die Vorstellungen nicht abstrakt geworden sind, sondern konkrete, von Bildstruktur durchzogene, das verdankt man eben dem Hereinwirken dessen, was man durchlebt hatte zwischen dem letzten Tod und dieser neuen Geburt. Diese Fähigkeit ging verloren, und es blieb nur das zurück, was abstraktes Denken ist, was aber eigentlich nur einen wirklichen Wert hat, wenn es noch erfüllt ist von dem Nachklang der Kräfte zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Das wurde allmählich gewissermaßen ganz herausdestilliert, und im 19. Jahrhundert blieb übrig dieses Weltbild, weil alles, was in ihm früher geistigen Ursprung hatte, ausgeleert wurde. Die Kräfte, die man zu diesem Weltbild verwendet, haben eigentlich nur einen Sinn, wenn sie ihren Inhalt aus der geistigen Welt nehmen, sonst ist es ein leerer Formalismus. Und dieser Formalismus wurde angewendet auf die äußere Sinneswelt, auf die er gar nicht paßte, für die er gar nicht angepaßt war. Man unterlag, ich möchte sagen einem schrecklichen Schicksal: dasjenige, was hell hätte aufleben können in einem inneren Erleben, das anzuwenden auf die äußere Welt.

Ich glaube, Sie können von dem, was ich jetzt eigentlich meine, etwas nachempfinden, wenn Sie einmal Novalis aufschlagen und in den Aphorismen von Novalis wahrhaftige Hymnen finden, zum Beispiel auf die Mathematik, auf die reine Mathematik, die er ein großes Gedicht nennt, ein wunderbares Gedicht, eine wunderbarste Phantasieschöpfung. Ich weiß nicht, wie viele Menschen dem Novalis in der Gegenwart dies nachfühlen, aber man kann es ihm nachfühlen. Man kann es ihm nachfühlen, wenn man weiß, daß eben Novalis eine Ahnung davon hatte, wie die Mathematik plötzlich zu etwas Wunderbarem wird, wenn man sie nicht bloß anwendet auf die äußere Sinnenwelt, wo sie rein formalistisch wird, sondern sie hinaufträgt in die geistige Welt, sie von Imaginationen der geistigen Welt erfüllen läßt. Denn wendet man sie an auf die äußere Sinnenwelt, so gefällt einem wirklich alles Reden von dieser Sinnenwelt nicht. Man redet gar nicht mehr von dieser wirklichen Welt, man redet eigentlich von etwas ganz Närrischem. Man kann, wie gestern bemerkt worden ist, gar nicht ohne Verlogenheit ein solches Weltbild aufstellen, denn es ist dabei keine Rücksicht genommen auf das, was man sonst im Leben wirklich vorstellt. Man wirft alles heraus, als wäre es nicht da. Man kann gar nicht solch eine Welt, die nicht rot und nicht blau ist, nicht warm und nicht kalt, die nicht dick und nicht dünn ist, die nicht laut und nicht stumm ist, man kann sie gar nicht vorstellen in Wirklichkeit. Man kann sie errechnen, aber man kann sie nicht vorstellen. Man verwandelt die ganze Welt in einen leeren Formalismus.

Das hört sofort auf, wenn man diese Mathematik hinaufträgt in die geistige Welt. Da wird es offenbar, da wird es zu etwas Großem. Und nun, sehen Sie, ist die Welt heute an dem Scheideweg. Sie soll auf der einen Seite aufhören damit, dieses formalistische Weltbild auszubauen, denn das ist nichts anderes als eine ausgepreßte Zitrone, und sie soll sich bequemen, auf einem anderen Wege wiederum zu einem geistigen Inhalte zu kommen, nicht Atome und ihr Weben auszusinnen, sondern in den Phänomenen, die rings um uns herum sind, den Geist zu suchen. Das sollten wir. Wir sollten beweglich werden, wir sollten eindringen können in das Organische.

Vorgestern wurde Ihnen von Herrn Dr. Unger so schön dargestellt, wie es notwendig ist, daß das naturwissenschaftliche Denken innerlich beweglich wird, innerlich zum Metamorphosieren aufrückt, so daß dieses Denken nachkommen kann dem Sich-Metamorphosieren der organischen Gestalten. Ja, dies sollte die Menschheit. Aber sie ist unter dem Einfluß dieses neuen Weltbildes neurasthenisch geworden. Sie ist unter dem Einfluß dieses starren, trockenen Weltbildes von der Zeit und der Bewegung und dem Raum und der Masse ganz neurasthenisch geworden, zappelig, furchtbar zappelig geworden. Und statt daß sie sich mit ihrem Denken hineinfühlt in die sich metamorphosierende Organik, statt daß das Denken richtig organisch metamorphosierend wirkt, wird dieses Denken molluskenhaft. Und statt die Goethesche Metamorphose zu denken, denkt man auf neurasthenische Art, wie der feste Körper kürzer wird, wenn er sich bloß bewegt. Da haben Sie das Beweglichwerden des Denkens unter der Ägide unserer Zeitvorstellung. Da haben Sie das, was man zwar mit Recht fordert, was aber unsere Zeit nur auf neurasthenische Art erfüllt. Da haben Sie gewissermaßen zunächst als Ankündigung dasjenige, was kommen sollte, aber es kommt auf neurasthenische Art.

Diese Dinge muß man durchaus ins Auge fassen, meine lieben Freunde, wenn man die Gegenwart verstehen will. Einstein, Mie, Nordström, Hilbert und so weiter, sie stehen, ich möchte sagen unter dem Eindrucke der herankommenden geistigen Welle. Aber das sind ja lauter Neurastheniker, Weltanschauungsneurastheniker, die sich entgegen begeben dem Denken, das von der wirklichen modernen Erkenntnistheorie gefordert werden muß; sie erfüllen es auf neurasthenische Art. Die Goethesche Metamorphose können sie nicht denken; aber das alte, trockene, starre Weltbild, das, ich möchte sagen selbst kühl bis in die Fingerspitzen gemacht hat, wenn man es in seiner Trockenheit berührt hat, das machen sie schleimig, molluskenhaft. Natürlich ist das Denken «beweglich», wenn es vorstellen kann, daß der Mensch, wenn er nur schnell genug durch den Weltenraum fliegt, ganz flach wie ein Blatt Papier wird. Da haben sie das «bewegliche» Denken, aber das bewegliche Denken im Lichte der Neurastheniker, im Lichte der Weltanschauungsneurastheniker; diese Weltanschauungsneurasthenie, auf die Ihnen oftmals hingedeutet worden ist, die steckt ganz tief in unseren Weltanschauungen drinnen. Das ist dasjenige, was heute vor die Seelen zu führen ist. Wir haben heute tatsächlich ein Neurasthenischwerden unserer Weltanschauung. Geisteswissenschaft soll diese Neurasthenie heilen. Das ist auch eine Forderung der Zeit.

Nun, wir wollen dann morgen, nachdem wir diese Episode durchlaufen haben, wieder einiges hineintragen in mehr anthroposophische Betrachtungen.