Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a
6 October 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
18. Questions During the First Anthroposophical College Course II
Rudolf Steiner: There are still a number of questions that were left over from the last time we met here. There are about twenty questions. We will have to take another opportunity to address these twenty questions, some of which are interesting. But I have been asked - and that is why we want to stay a few more minutes - to answer those of these twenty questions today that come from those present who have to leave tomorrow or in the next few days. So I would ask you to point out which questions are urgent.
Audience: I would like to hear about marriage in the light of spiritual science.
Rudolf Steiner: This question really suffers from a certain vagueness because it is not clear what the questioner would actually like to know. Marriage is certainly a phenomenon, an appearance within the whole of social life; it has developed with social life, and in the course of time it has actually taken on the most diverse forms, especially the most diverse meanings, so that one could talk about it: What is marriage in today's rationalistic social life? — or: What is marriage for Catholics? — and so on. So I don't know what the question is actually supposed to mean. Because, right, there is no need to talk about the essence of marriage as such from the point of view of spiritual science. I can't really imagine what it means. The gentleman who asked the question was surprised that nothing about marriage from a social point of view was included in our lecture programs, in our course programs. It could have been, of course, that marriage would have been touched upon in the context of the social lectures. But that is not the case. The fact is that for the time being other social questions are much more pressing than those that are usually linked to the marriage problem today.
For some time now, psychological and anthropological questions, and so on, have been linked to the marriage problem, and when one talks about such a problem at all, it is of course necessary to approach it from some particular angle. One can hardly talk about the problem of marriage without having, for my part, talked about the problem of love. When one talks about the problem of love, the problem of marriage can arise as a consequence. But it is actually hardly possible to talk about such a problem in isolation, because, firstly, what I have said comes into consideration, and, secondly, one must bear in mind that when they ask such a question, most people have something normative in mind, something standardizing, whereas since the middle of the 15th century, people have really become more and more individual beings. So for the immediate psychological understanding of the marriage problem, it is clear that marriage is initially related to the human being himself, to the human soul life, and like any other relationship from person to person, it can also take on a very individual character. And to construct general theories about things of such an individual character would lead us into an abstract discussion, which, when such intimate, individual matters are considered, would basically always miss the point, would not reflect reality.
Now, of course, the problem of marriage can also be viewed from a social point of view. I did that years ago when a member of our Anthroposophical Society organized a printed survey in which he asked people to answer the question about the marriage problem from the point of view of the state. Yes, if you start from such a point of view, then you can talk about it. Then you can state very precisely that we live in a (we do not want to say state community, but that we live in a social community, that this social community has a very definite interest in the child that comes from the marriage or the children that come from the marriage, and that actually for the social community the child problem exists as a special problem. Here one can point out that marriage must be thought of in terms of the next generation and that, in the face of this thinking of marriage in terms of the next generation, individual aspirations must indeed take a back seat, so that the person should feel that they are a member of their social community and cannot then arrange their marriage in a way that suits them personally.
These things are such that they lead into the most individual and that, when they are treated, they actually always lead into a normalizing way of looking at things, which actually destroys the realities in the process. What does one want, after all, when asking such a question? One usually wants to have instructions for life. And it is not the business of spiritual science to give such instructions for life. The task of spiritual science, ladies and gentlemen, is to fill the human being with spiritual and mental content so that he becomes a whole person. And then, when he becomes a whole person, when his soul is filled with what spiritual science can give him, when spiritual science brings from the depths of his soul to the surface all the soul abilities, power impulses in him, so that the human being is able to place himself in life and find his way in life, then that which should not be standardized, but rather what should arise between human being and human being, will also arise.
If you read my “Philosophy of Freedom”, you will find, above all, that it amounts to shaping the human being from within in such a way that he receives the necessary and right impulses for shaping his life, so that he does not want to be regulated from the outside by any dogmatic commandments. This is what must always be taken into account, even when posing such a question. It will be seen that the one who follows the path of spiritual science will find the way in the individual in the right way. To set up theories about these things in general cannot be the task of spiritual science, because that would mean forcing people into a system, into a mold. But to provide templates, general abstractions, that cannot be the task of spiritual science, because it can no longer be the task of our present life either. The task of spiritual science is to place the human being on his or her own individual ground and to make him or her resilient and full of life there.
That is what I have to say about it. It probably does not meet what you meant. But it is this question exactly the same as when someone asks how to act in the sense of spiritual science when choosing a career. Of course, one can say all sorts of nice things about choosing a career, but one cannot say it in general, because it always depends on the individual circumstances.
Audience: Where does the sensation of a sour taste come from after a harrowing experience?
Rudolf Steiner: If we consider the interactions that take place between the soul and spiritual and the physical aspects of the human being, as presented in the various lectures here, then it is indeed the case that some soul-shattering event can permeate the human organism with such intensity that it triggers physical processes that are not perceived directly in ordinary, normal life. When a shattering event occurs, it is not only that something happens in our soul, but the shock to the soul has its organic, its physical parallel manifestation, and in a very specific way. One must only be clear about how complicated this human organization actually is.
In one of my lectures, I pointed out that the sense of balance, sense of movement and sense of life emancipate themselves from within the human being, while at the same time the senses of taste, smell and touch develop, and that when the senses are penetrated, the experiences of smell, taste and touch can precede what we would experience through the senses of balance, movement and life. And I have shown that if you stop halfway, instead of penetrating to the core, you enter into a nebulous mysticism. This can admittedly be very beautiful, very significant, but essentially it is the case that in this inward journey, which stops halfway, you actually stop in the regions of taste, smell and tactile experience. One need only read the sayings, such as the sayings of the poets of the saints, of Mechthild of Magdeburg, for example, and one will be able to grasp, I would say spiritually with hands, how an inward sense of taste, smell, and touch comes about in very beautiful experiences through what I have just described. Now, when a harrowing experience occurs, it usually has to do with the fact that the spiritual-soul, which we call the I and the astral body in our way of expressing it, but which is precisely the carrier of that which has an inward effect on the human being, that this spiritual-soul, as in sleep, tears itself out of the organism. Of course, such shocks to the soul can cause a state of unconsciousness, which is simply due to the fact that the astral, the soul, does not control the etheric and physical bodies because it does not intervene in the right way. Now imagine the process as a living thing. A shock occurs; the astral body and the ego are loosened. They are loosened, but the person still holds on. That is, the astral body and the ego strive to go out, but are held back, and so a continuous swinging back and forth occurs. In this to and fro swinging, the experiences occur that take place in the area in front of the actual interior of the human being, where the senses of taste, smell and touch are located. If a taste, a taste illusion, is then also subjectively experienced, that is, an irritation of the taste organism during this to and fro swinging, then this is a completely natural phenomenon.
A participant asks about the terms salt, mercury and sulfur.
Rudolf Steiner: It has already been said quite correctly that if one wants to penetrate into such concepts as those used by Paracelsus, and also the concepts of sulfur, mercury, salt used by others, one must of course completely disregard modern chemistry. One must also bear in mind that at the time of Paracelsus, this modern chemistry as such did not actually yet exist. The whole way of thinking was different back then. It is interesting to note how modern historians, when they go back to older times, as a Nordic chemist who recently wrote the history of alchemy did, write that only the personalities of the 13th to 15th centuries could make sense of the processes described, but not the modern chemist, who cannot make sense of what is being dealt with at all. This is because the whole way of thinking was different. The thinker before the emergence of modern chemistry did not have the concept of matter at all as we have it today. He followed more the process of how one state developed into another. So he asked more about what the relationship of one state to another is in the material world. So for the external world, for the non-human world, for the outer, organic world, one would have to say the concepts of earthy, watery, airy, fiery or warm. By this one did not mean the substances as they are understood today, but one meant the state of the earthy, the liquid - water was the liquid as such - and so on. And one had a certain feeling for it, in that one distinguished the earthy, the watery, the airy, the fiery, so that the whole context, which one brought into the state of the world, related to the extra-organic, namely to the extra-human. And for the human being, it was not assumed at all that the same kind of state was present in the organism, but rather a different kind of state was assumed. According to the ideas that were held at the time, it was not easy to say how the airy or the earthy occurs in the human being. One saw the human being as a, I would say, self-constructed constitution and attributed what the human being was, for example, as a thinker, to certain conditions of his physical organism. One simply said to oneself: Something is happening physically in the human being by being a thinking being or by being in the state of thinking. This event was seen in a certain congruence or similarity to the solidification of the earthly. It was imagined that the state in which the earthly, the whole earthly, was once in times past, had not yet reached the solid state of the earth, that the solid state of the earth had, so to speak, just solidified from a less dense state. But this same process of solidification, which was thought of in terms of the non-human, was not attributed to the human as such. Instead, when the human was in a state of thinking, a process was ascribed to the human, which was described as the formation of salt, so that these were parallel processes for the external and for the internal: earthification - salt formation in man; cosmic thought formation, the emergence of the solid, that is, the earthy - planetary inner-human thought formation, the corresponding physical process, oversalting. And so everything that was understood by salt was imagined to be related to what is physically present in man when he thinks, when he reveals himself as a thinking being.
Of course, in a sense, what was initially attributed to man was transferred by analogy to the processes that were behind the actual solidification of the planet, the formation of external salt. Some of these expressions have remained to this day. They are still used, but their historical origin is no longer known.
In so far as physical processes take place in man as a sentient being, or, to sum up, if we take the sum of all those processes in man - which are manifest as physical processes - that are the bearers of emotional life, then we have the mercurial in man. And if we consider everything in man that is the bearer of the life of will, then we have the sulphurous in man.
And so such personalities thought of the human constitution, the human organism, as consisting of these three interlocking processes: the salt-like, which to a certain extent kills people, parallel to the thought process - because the fact that we are thinking beings means that we are in a state is related to that which constantly leads us to death, that is, deposition processes, salt formation processes; then the sulfur process, which is, in a sense, what awakens the human being, what constantly permeates him with a new sulfur-like element that inhibits consciousness. And that which rhythmically balances between the two is the mercurial.
When going back to earlier times, one has to simply get involved in thinking no longer with the thought forms of today's science, but with the thought forms that were present earlier, but which were actually based on a very different state of mind than ours today. We can only artificially put ourselves back into the state of mind from which such ideas arose. It is not enough to take up terms such as Mercur, Sal, Sulfur and so on from Paracelsus or Basilius Valentinus and simply look them up in our textbooks or in the encyclopedia. Rather, it is necessary to put oneself back into a completely different way of thinking. Only then can one begin to talk about these things.
Are there any more questions that need a quick answer?
Participant: Isn't the Song of Solomon a song that represents an initiation? I came up with this during my Hebrew studies by trying to approach the text based on Ritter's original texts. Theology offers various answers, but they are unsatisfactory. It seems to me that the Biblical text is deliberately confused so that the esoteric meaning is no longer apparent to the general reader. Is not the Song of Songs a work of initiation?
Rudolf Steiner: You see, in general, when dealing with such matters, one must follow the principle that I have already mentioned here on another occasion: to interpret, but not to underlay, that is, not to look for false things and the like in the texts in question. With such old works as the Song of Solomon, it really does depend on our first completely putting ourselves back into the way of thinking and the state of mind out of which something like this arose. I just mentioned the example a moment ago: If one wants to read the writings of the alchemists, one has to put oneself back into the whole state of mind out of which these people thought about matter and processes – and that is not so far back. For example, it is quite clear that what Professor Beckh said about the oriental texts here recently is true in a sense that cannot be sufficiently taken into account by the translator today. First of all, it must be clear that the abstractness, I would even say rarity of the content of our ideas is basically not that old. If you have lived in the country and know the language of the peasants, you will know that even the language of the peasants had something that did not distinguish material processes from spiritual processes, as the intellectual life of today's civilization does; things were thought more interrelated. Now that has more or less ceased, it is disappearing rapidly, giving way to a general materialism.
Just think of what today's educated person says when they say “night's sleep”. Of course, they have vague ideas, but please analyze the actual content of the ideas you have when you say “night's sleep”. You will certainly pick out one or the other from your consciousness, then glue all sorts of things together and thereby have the concept of “night's sleep” as a modern educated person. But when the farmer spoke of the night's sleep, he spoke of something very limited and specific, only it was not thought of materially or spiritually or mentally, but it was both at the same time. When he spoke of the night's sleep, he rubbed out what he had in his eyes in the morning, and he called that the night's sleep. In this material fact he had at the same time everything that he thought when he said the word “night's sleep” and what he thought of as having been, so to speak, coagulated out of what he had experienced during the night. And that he could then wipe out of his eyes. He had an idea in which the material and the soul were one.
I still remember that in my childhood, when I had such language around me, an expression was used very often when someone forgot to turn off the light in the morning and it had already become light; people would say: You're burning the day's eyes out! — There you have an idea that is given in very concrete images. You wouldn't use some abstractions for something like that: You burn out the eyes of the day. It is something where you have more of a spiritual, but characterizing, material image and have learned the use of language from it. This is something that still lives among us today.
If we go back to ancient epochs, we have to think in very different mental states. And when we now come back to the time when the Song of Solomon was written, when everything was only a derivative of the mystery culture, we have to be aware that something that is translated with our present-day means may have an erotic touch, that within the state of mind of that ancient time it was quite something else. There is no doubt that, to a certain extent, a kind of dichotomy has taken place. Certain word meanings were originally unified, encompassing the spiritual and the physical. Then the spiritual became abstract; I would say it was bifurcated on one side, the physical on the other. This is particularly the case with erotic ideas. Eroticism is basically something that, as we understand it today, makes no sense at all for the time from which the Song of Solomon originates, not the slightest sense, because the ideas on this side were not yet as well-founded as they are today. In this respect, the strangest things are happening in our time. People come and explain to you, for example, about all kinds of sexual sins of children, and when you ask them how old the child is, it turns out to be three years old. This is, of course, complete nonsense, because talking about sexuality before the change of teeth is utter nonsense. The facts are quite different, and only our present time, which, as a certain phase of analytical psychology shows, can only develop in a very one-sided way, attributes these things to everything because it cannot see the real, true conditions.
So we must be careful not to translate something like the Song of Solomon into our abstract language. We can certainly allow it its abundance, but we must be clear that the state of mind of people in those days was different, and that the state of mind of today's people, because they throw everything into one big pot in this direction, is perhaps an erotic product. The state of mind of that era led to completely different regions. In some circles, it is a popular notion to explain the whole mystery, for example, in erotic terms. Of course, this is completely unfounded, because it is completely amateurish and has no idea what the state of mind of people in earlier times was. Therefore, it must always be said: In order to understand such things, it is essential to be able to put oneself in the shoes of the corresponding epoch. This also applies, for example, to our Gospels. Because what we have in terms of translations of the gospels does not at all reflect what is in the gospels, because the translations were basically created from a completely different state of mind and because one has to go back to the state of mind from which these writings were created.
That is what I can say about it. Of course, there is no time to go into details. I will answer the remaining eighteen questions in the next few days.
19. Aus Den Fragenbeantwortungen
Zweiter Gesprächsabend, Dornach, 6. Oktober 1920
Rudolf Steiner: Es liegen noch eine ganze Anzahl von Fragen vor, die das letzte Mal übriggeblieben sind, als wir hier eine Besprechung hatten. Es sind etwa zwanzig Fragen. Wir werden schon eine andere Gelegenheit wahrnehmen müssen, um auf diese zwanzig Fragen, die ja zum Teil interessant sind, einzugehen. Aber ich bin gebeten worden - und deshalb wollen wir noch ein paar Minuten verweilen -, von diesen zwanzig Fragen diejenigen heute noch zu beantworten, welche von solchen Anwesenden herrühren, die schon morgen oder in den nächsten Tagen abreisen müssen. Ich bitte also, mich darauf aufmerksam zu machen, welche Fragen drängen.
Teilnehmer: Ich möchte gern etwas hören über die Ehe im Lichte der Geisteswissenschaft.
Rudolf Steiner: Diese Frage leidet wirklich an einer gewissen Unbestimmtheit, weil man aus ihr nicht entnehmen kann, was der Fragesteller eigentlich gern wissen möchte. Es ist die Ehe durchaus ein Phänomen, eine Erscheinung innerhalb des ganzen sozialen Lebens; sie hat sich mit dem sozialen Leben mit entwickelt, und sie hat ja eigentlich im Laufe der Zeit die verschiedensten Formen, namentlich auch den verschiedensten Sinn angenommen, so daß man etwa darüber sprechen könnte: Was ist die Ehe im heutigen rationalistischen Gesellschaftsleben? — oder: Was ist die Ehe noch für den Katholiken? - und so weiter. Ich weiß also nicht, was eigentlich mit der Frage gemeint sein soll. Denn, nicht wahr, über das Wesen der Ehe als solche braucht nicht besonders gesprochen zu werden vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft. Ich kann mir nichts Rechtes darunter vorstellen. Der Herr, der die Frage gestellt hat, hat sich gewundert, daß nichts über die Ehe vom sozialen Standpunkte in unseren Vortragsprogrammen, in unseren Kursprogrammen gestanden hat. Es hätte ja natürlich sein können, daß im Rahmen der sozialen Vorträge auch die Ehe gestreift worden wäre. Aber nicht wahr, es sind ja tatsächlich die Dinge so, daß vorläufig andere soziale Fragen viel brennender sind als diejenigen, die heute gewöhnlich an das Eheproblem geknüpft werden.
An das Eheproblem werden seit längerer Zeit psychologische, anthropologische Fragen und so weiter angeknüpft, und wenn man überhaupt über ein solches Problem redet, hat man natürlich nötig, sich von irgendeiner bestimmten Seite her diesem Problem zu nähern. Man kann kaum über das Problem der Ehe so ohne weiteres sprechen, ohne daß man meinetwillen über das Problem der Liebe gesprochen hat. Wenn man über das Problem der Liebe spricht, dann kann sich das Eheproblem als eine Konsequenz daraus ergeben. Aber es ist tatsächlich kaum möglich, über ein solches Problem herausgerissen zu reden, denn erstens kommt das in Betracht, was ich gesagt habe, und zweitens muß man bedenken, daß die meisten Menschen, wenn sie eine solche Frage stellen, irgend etwas Normatives im Sinne haben, irgend etwas Normierendes, während doch die Menschen wirklich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts immer mehr und mehr individuelle Wesen geworden sind. Also für die unmittelbare psychologische Erfassung des Eheproblems liegt ja das vor, daß natürlich die Ehe zunächst ebenso auf den Menschen selbst bezogen wird, auf das menschliche Seelenleben, und wie jede andere Beziehung von Mensch zu Mensch auch einen ganz individuellen Charakter annehmen kann. Und über Dinge von solch individuellem Charakter allgemeine Theorien aufzustellen, das würde uns hineinführen in eine abstrakte Auseinandersetzung, die im Grunde genommen gerade dann, wenn solche intimen, individuellen Dinge in Betracht kommen, immer an der Realität, an der Wirklichkeit vorbeigehen würden.
Nun kann man natürlich das Problem der Ehe auch vom sozialen Gesichtspunkt aus betrachten. Ich habe das vor Jahren getan, als ein Mitglied unserer Anthroposophischen Gesellschaft eine gedruckte Enquete veranstaltet hat, in der er die Leute hat antworten lassen auf die Frage über das Eheproblem vom Standpunkte des Staates. Ja, wenn man von einem solchen Ausgangspunkt ausgeht, dann läßt sich darüber reden. Da kann man dann sehr genau angeben, daß wir leben in einer, wir wollen jetzt nicht sagen Staatsgemeinschaft, sondern daß wir leben in einer sozialen Gemeinschaft, daß diese soziale Gemeinschaft ein ganz entschiedenes Interesse hat an dem Kinde, das aus der Ehe stammt oder an den Kindern, die aus der Ehe stammen, und daß eigentlich für die soziale Gemeinschaft das Kinderproblem als ein Spezialproblem vorliegt. Da kann man angeben, daß einfach die Ehe auf die nächste Generation hin gedacht werden muß und daß gegenüber diesem Denken der Ehe auf die nächste Generation hin allerdings die individuellen Aspirationen zurücktreten müssen, so daß der Mensch da sich fühlen müßte als ein Glied seiner sozialen Gemeinschaft und sich dann nicht diese Ehe so einrichten kann, wie es ihm gerade persönlich paßt.
Diese Dinge sind so, daß sie in das Allerindividuellste hineinführen und daß, wenn sie behandelt werden, sie eigentlich immer in eine normierende Betrachtungsweise hineinführen, die eigentlich die Realitäten dabei zerstört. Was will man denn schließlich, wenn man eine solche Frage stellt? Man will in der Regel eine Anweisung für das Leben haben. Und solche Anweisungen für das Leben zu geben, ist nicht Sache der Geisteswissenschaft. Sache der Geisteswissenschaft ist es, meine sehr verehrten Anwesenden, den Menschen mit einem geistigen und seelischen Inhalt zu erfüllen, so daß er ein ganzer Mensch wird. Und dann, wenn er ein ganzer Mensch wird, wenn seine Seele voll wird von dem, was ihm Geisteswissenschaft geben kann, wenn Geisteswissenschaft aus seinen Seelenuntergründen heraus dasjenige an die Oberfläche bringt, was alles an Seelenfähigkeiten, Kräfteimpulsen in ihm liegt, so daß der Mensch sich ins Leben hineinzustellen vermag und seinen Weg ins Leben findet, dann findet sich auch das, was nicht normiert werden soll, sondern was entstehen soll zwischen Mensch und Mensch.
Wenn Sie meine «Philosophie der Freiheit» lesen, dann werden Sie vor allen Dingen finden, daß sie darauf hinausläuft, den Menschen von innen heraus so zu gestalten, daß er für die Gestaltung des Lebens die nötigen, die richtigen Impulse bekommt, so daß er nicht von außen durch irgendwelche dogmatischen Gebote sich regeln lassen will. Das ist es, was immer berücksichtigt werden muß, auch bei einer solchen Fragestellung. Man wird sehen, daß derjenige, der dem Weg der Geisteswissenschaft folgt, in der richtigen Weise den Weg im Individuellen finden wird. Nur im allgemeinen über diese Dinge Theorien aufzustellen, das kann gar nicht die Aufgabe der Geisteswissenschaft sein, weil das wiederum bedeuten würde, den Menschen in ein System, in eine Schablone hineinzuzwängen. Schablonen aber zu geben, allgemeine Abstraktionen, das kann ja nicht die Aufgabe der Geisteswissenschaft sein, weil es auch nicht mehr die Aufgabe des gegenwärtigen Lebens sein kann. Die Aufgabe der Geisteswissenschaft ist, den Menschen auf seinen individuellen Boden zu stellen und ihn da lebenstüchtig und lebensinhaltsvoll zu machen.
Das ist es, was ich darüber zu sagen habe. Es trifft wahrscheinlich nicht das, was Sie meinten. Aber es ist diese Frage genau ebenso, wie wenn jemand fragt, wie man sich im Sinne der Geisteswissenschaft bei der Berufswahl verhalten soll. Natürlich kann man allerlei Schönes über die Berufswahl sagen, aber man kann es nicht im allgemeinen sagen, weil das immer von den individuellen Verhältnissen abhängt.
Teilnehmer: Woher kommt das Empfinden eines sauren Geschmackes nach erschütternden Erlebnissen?
Rudolf Steiner: Wenn man festhält an den Wechselwirkungen, die stattfinden zwischen dem Geistig-Seelischen und dem Physischen des Menschen, wie das ja in den verschiedensten Vorträgen hier zur Darstellung gekommen ist, dann ist es schon so, daß [die menschliche Organisation] durch irgendein seelisch erschütterndes Ereignis zu stark durchdrungen wird von Stoffvorgängen, die im gewöhnlichen, normalen Leben selbstverständlich nicht unmittelbar wahrgenommen werden. Bei einem erschütternden Ereignis geht natürlich nicht bloß in unserer Seele etwas vor, sondern die seelische Erschütterung hat durchaus ihre organische, ihre physische Parallelerscheinung, und zwar in einer ganz bestimmten Weise. Man muß sich nur klar sein darüber, wie kompliziert eigentlich diese menschliche Organisation ist.
Ich habe selbst in einem meiner Vorträge darauf aufmerksam gemacht, daß sich aus dem Innern des Menschen heraus emanzipieren Gleichgewichtssinn, Bewegungssinn, Lebenssinn, während gleichzeitig sich entwickeln Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn, und daß beim Durchdringen der Sinne sich vorlagern können die Erfahrungen des Geruchs-, Geschmacks-, Tastsinns vor dasjenige, was wir erfahren würden durch Gleichgewichts-, Bewegungs-, Lebenssinn. Und ich habe gezeigt, daß, wenn man stehenbleibt auf halbem Wege, statt bis ins Innere vorzudringen, man hineinkommt in eine nebulose Mystik. Diese kann zwar sehr schön, sehr bedeutsam sein, aber im wesentlichen ist es so, daß man bei diesem Nach-innen-Gehen, das auf halbem Wege stehenbleibt, eigentlich in den Regionen des Geschmacks-, des Geruchs-, des Tast-Erlebens stehenbleibt. Man braucht nur die Aussprüche durchzulesen, wie sie etwa die Erzählungen der Heiligendichter sind, der Mechthild von Magdeburg zum Beispiel, so wird man schon, ich möchte sagen geistig mit Händen greifen können, wie da ein nach innen gewendeter Geschmacks-, Geruchs-, Tastsinn zustande gekommen ist, in sehr schönen Erlebnissen, durch das was ich eben beschrieben habe. Nun hat man, wenn ein erschütterndes Erlebnis eintritt, es in der Regel damit zu tun - ich sage: in der Regel — daß das Geistig-Seelische, das wir in unserer Ausdrucksweise Ich und astralischen Leib nennen, das aber gerade der Träger desjenigen ist, was da nach innen wirkt beim Menschen, daß dieses Geistig-Seelische wie im Schlafe sich herausreißt aus dem Organismus. Es kann natürlich infolge solcher Erschütterungen des Seelischen ein Ohnmachtszustand eintreten, der einfach nichts weiter ist, als daß das Astralische, das Seelische, nicht den Ätherleib und den physischen Leib beherrscht, weil es nicht in der richtigen Weise eingreift. Nun stelle man sich den Vorgang ganz lebendig vor. Es tritt eine Erschütterung ein; gelockert werden der astralische Leib und das Ich. Sie sind gelockert, aber der Mensch hält sich doch. Das heißt, Astralleib und Ich haben das Bestreben herauszugehen, werden aber zurückgehalten, und so entsteht nun ein fortwährendes Hin- und Herschwingen. In diesem Hin- und Herschwingen treten gerade die Erlebnisse auf, die in dem, dem eigentlichen Innern des Menschen vorgelagerten Gebiete sich abspielen, wo Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn [stehengeblieben sind], und wenn dann auch subjektiv ein Geschmack, eine Geschmacksillusion erlebt wird, das heißt ein Irritieren des Geschmacksorganismus bei diesem Hin- und Herpendeln, so ist das eine ganz naturgemäße Erscheinung.
Ein Teilnehmer fragt nach den Begriffen Sal, Mercur und Sulfur.
Rudolf Steiner: Es ist schon ganz richtig gesagt worden, daß, wenn man in solche Begriffe eindringen will wie die Paracelsusschen, übigens auch von anderen gebrauchten Begriffe von Sulfur, Mercur, Sal, man natürlich ganz absehen muß von der modernen Chemie. Man muß auch daran denken, daß in der Zeit des Paracelsus diese moderne Chemie als solche eigentlich noch nicht vorhanden war. Die ganze Denkweise war damals eine andere. Es ist interessant, wie moderne Geschichtsschreiber, wenn sie in ältere Zeiten zurückkommen, wie jüngst ein nordischer Chemiker, der die Geschichte der Alchemie geschrieben hat, von den angeführten Prozessen schreibt, daß nur die Persönlichkeiten des 13. bis 15. Jahrhunderts damit einen Sinn verbinden konnten, nicht aber der moderne Chemiker, der überhaupt mit dem, was da auseinandergesetzt wird, keinen Sinn verbinden kann. Es kommt das daher, daß die ganze Denkweise eine andere war. Der Denker vor der Entstehung der modernen Chemie hatte den Begriff des Stoffes, wie wir ihn heute haben, überhaupt nicht. Er verfolgte mehr den Prozeß, wie ein Zustand in den anderen hinein sich entwickelte. Also er fragte mehr danach, wie das Verhältnis eines Zustandes zu einem anderen in der materiellen Welt ist. So hatte man für die Außenwelt, für die außermenschliche Welt, für die äußere, organische Welt müßte man sagen, die Begriffe erdig, wässrig, luftförmig, feurig oder wärmig. Damit meinte man nicht die Stoffe, wie sie heute verstanden werden, sondern man meinte den Zustand des Erdigen, des Flüssigen - Wasser war das Flüssige als solches - und so weiter. Und man hatte eine gewisse Empfindung dafür, indem man so unterschied das Erdige, das Wässrige, das Luftige, das Feurige, daß der ganze Zusammenhang, den man hineinbrachte in die Zuständlichkeit der Welt, sich eben auf das Außerorganische bezog, namentlich auf das Außermenschliche. Und für das Menschliche nahm man überhaupt nicht an, daß im Organismus dieselbe Art von Zuständlichkeit vorhanden wäre, sondern man nahm eine andere Art von Zuständlichkeit an. Nach den Vorstellungen, die man damals hatte, konnte man nicht gut sagen, wie das Luftförmige oder das Erdige im Menschen vorkommt. Man sah den Menschen als eine, ich möchte sagen in sich gebaute Konstitution und schrieb dasjenige, was der Mensch zum Beispiel als Denkender war, gewissen Zuständen seines physischen Organismus zu. Man sagte sich einfach: Im Menschen geht etwas physisch vor, indem er ein denkendes Wesen ist oder indem er sich in dem Zustande des Denkens befindet. Dieses Geschehen sah man in einer gewissen Kongruenz oder in einer gewissen Ähnlichkeit mit der Verfestigung des Irdischen. Man stellte sich vor, daß der Zustand, in dem vor Zeiten das Irdische, das Gesamt-Irdische einmal war, den festen Erdenzustand noch nicht hatte, daß der feste Erdenzustand gewissermaßen eben verfestigt worden ist aus einem weniger dichten Zustand. Aber diesen selben Vorgang der Verfestigung, den man im Außermenschlichen dachte, den schrieb man dem Menschlichen als solchem nicht zu. Dafür schrieb man dem Menschlichen, wenn dieses Menschliche im Zustande des Denkens war, einen Vorgang zu, den man beschrieb als Salzbildung, so daß also dieses Parallelvorgänge waren für das Äußere und für das Innere: Vererdigung - Salzbildung im Menschen; kosmische Gedankenbildung, Entstehung des Festen, das heißt des Erdigen — planetarische innermenschliche Gedankenbildung, der entsprechende physische Prozeß, das Versalzen. Und so stellte man sich eben alles, was man unter Salz verstand, vor als verwandt mit dem, was im Menschen physisch vorhanden ist, wenn er denkt, wenn er als denkendes Wesen sich offenbart.
Natürlich übertrug man damit gewissermaßen in Analogie dasjenige, was man da zunächst dem Menschen zuschrieb, auf Prozesse, die hinter der eigentlichen Verfestigung des Planeten standen, die äußere Salzbildung. Manche von diesen Ausdrücken sind heute noch geblieben. Man gebraucht sie noch, man kennt aber ihren historischen Ursprung nicht mehr.
Insofern im Menschen als fühlendem Wesen physische Prozesse sich abspielen, oder sagen wir, wenn wir zusammenfassen die Summe aller derjenigen Prozesse im Menschen - die als physische Prozesse ja offenbar sind -, die Träger sind des Gefühlslebens, so haben wir das Merkuriale. Und fassen wir alles das am Menschen ins Auge, was Träger des Willenslebens ist, so haben wir das Sulfurige im Menschen.
Und so dachten sich solche Persönlichkeiten die menschliche Konstitution, den menschlichen Organismus als aus diesen drei ineinander verlaufenden Prozessen bestehend: dem Salzartigen, gewissermaßen den Menschen Ertötenden, parallel dem Denkprozeß - denn dadurch, daß wir denkende Wesen sind, sind wir in einem Zustande, der verwandt ist mit demjenigen, was uns fortwährend zum Tode führt, also Ablagerungsprozessen, Salzbildungsprozessen -, dann dem Sulfurprozeß, gewissermaßen das den Menschen Aufrüttelnde, das ihn fortwährend mit neuem, das Bewußtsein hemmenden Wachstumszustand durchsetzende Sulfurartige. Und dasjenige, was zwischen beiden rhythmisch ausgleicht, das ist das Merkurialische.
Man muß sich eben, wenn man in frühere Zeiten zurückgeht, einfach darauf einlassen, nicht mehr mit den Gedankenformen der heutigen Wissenschaft zu denken, sondern eben mit den Gedankenformen, die früher vorhanden waren, die aber eigentlich auf einer ganz anderen Seelenverfassung beruhten, als unsere heutige ist. Wir können nur noch künstlich uns zurückversetzen in Seelenverfassungen, aus denen heraus solche Vorstellungen entstanden sind. Es genügt nicht, daß wir solche Begriffe wie Mercur, Sal, Sulfur und so weiter von Paracelsus oder Basilius Valentinus aufgreifen und einfach nachschlagen in unseren Lehrbüchern oder im Konversationslexikon, sondern es ist notwendig, daß man sich in eine ganz andere Denkweise zurückversetzt. Dann erst kann man anfangen, über diese Dinge zu reden.
Ist sonst noch eine solche Frage da, welche rasch beantwortet sein will?
Teilnehmer: Ist das Hohe Lied von Salomo nicht ein Lied, das eine Einweihung darstellt? Ich bin im Laufe meiner hebräischen Studien durch den Versuch einer Annäherung des Textes an die Urtexte von Ritter darauf gekommen. Die theologische Wissenschaft gibt mancherlei, aber unbefriedigende Antworten. Es scheint mir, daß der biblische Text ein absichtlich verwirrter ist, so daß die esoterische Bedeutung für die Menge der Leser nicht mehr bemerkbar ist. Steht das Hohe Lied nicht in der Reihe der Einweihungsschriften?
Rudolf Steiner: Sehen Sie, im allgemeinen muß man bei solchen Dingen wirklich auch dem Grundsatze folgen, den ich schon bei einer anderen Gelegenheit hier erwähnt habe: auszulegen, aber nicht unterzulegen, also eben nicht falsche Dinge und dergleichen in den betreffenden Texten zu suchen. Bei so alten Werken, wie es das Hohe Lied Salomos ist, kommt es ja wirklich darauf an, daß wir uns zunächst ganz zurückversetzen in die Denkweise und Seelenverfassung, aus der heraus so etwas entstanden ist. Ich habe gerade vorhin das Beispiel erwähnt: Wenn man die Schriften der Alchemisten lesen will, muß man sich zurückversetzen in die ganze Seelenverfassung, aus der heraus diese Leute über Materie und Prozesse dachten - und das liegt nicht so weit zurück. Es ist zum Beispiel ganz klar, daß in einem von dem Übersetzer heute gar nicht genug zu berücksichtigenden Sinne dasjenige gilt, was neulich hier Herr Professor Beckh von den orientalischen Texten gesagt hat. Man muß sich zuerst darüber klar sein, daß jene Abstraktheit, ich möchte sagen Verdünntheit des Inhaltes unserer Vorstellungen im Grunde genommen gar nicht so alten Datums ist. Sehen Sie, wer noch auf dem Lande gelebt hat und die Bauernsprache kennt, der weiß, daß schon die Bauernsprache noch etwas hatte, was gar nicht so unterschied die materiellen Vorgänge von geistigen Vorgängen, wie es das intellektualistische Leben der heutigen Zivilisation tut; man dachte die Dinge mehr ineinander - jetzt hat das ja auch mehr oder weniger aufgehört, es geht rasend schnell fort, weicht auch da einem allgemeinen Materialismus.
Denken Sie nur einmal, wenn der heutige Gebildete sagt: «Nachtschlaf». Er hat natürlich unbestimmte Vorstellungen, aber bitte analysieren Sie einmal den wirklichen Inhalt der Vorstellungen, den Sie haben, wenn Sie sagen: Nachtschlaf. Sie werden gewiß das eine oder das andere aus Ihrem Bewußtsein heraufheben, werden dann allerlei zusammenleimen und dadurch den Begriff «Nachtschlaf» als ein moderner gebildeter Mensch haben. Aber der Bauer, wenn er vom Nachtschlaf sprach, so sprach er von etwas sehr Umgrenzten, Bestimmten, nur war das nicht materiell gedacht und auch nicht geistig-seelisch gedacht, sondern es war beides zugleich. Wenn er vom Nachtschlaf sprach, rieb er sich dasjenige heraus, was er da in den Augen drinnen hatte am Morgen, und das nannte er den Nachtschlaf. In dieser materiellen Tatsache hatte er zugleich alles drinnen, was er bei dem Wort «Nachtschlaf» dachte und wovon er sich dachte, daß es gewissermaßen zusammengeronnen war aus dem, was er erlebt hatte in der Nacht. Und das konnte er sich dann aus den Augen wischen. Er hatte eine Vorstellung, in der das Materielle und das Seelische eines war.
Ich erinnere mich noch, daß in meiner Kindheit, wo ich eine solche Sprache um mich hatte, sehr häufig ein Ausdruck fiel, wenn man morgens früh vergaß, das Licht auszulöschen, und es schon hell geworden war; die Leute sagten dann: Du brennst dem Tag die Augen aus! — Da haben Sie eine Vorstellung, die in ganz konkreten Bildern gegeben ist. Man würde nicht irgendwelche Abstraktionen anwenden bei so etwas: Du brennst dem Tag die Augen aus. Es ist etwas, wo Sie mehr nach dem Geistigen hin, aber das Geistige charakterisierend, materielle Bilder haben und daran den Gebrauch der Sprache gelernt haben. Das ist etwas, was auch heute noch unter uns lebt.
Gehen wir in alte Epochen zurück, so müssen wir uns in ganz andere Seelenverfassungen hineindenken. Und wenn wir nun in die Zeit zurückkommen, in der das Hohe Lied Salomos entstanden ist, wo überhaupt alles in Betracht kommende nur ein Derivat der Mysterienkultur war, da müssen wir uns darüber klar sein, daß etwas, das mit unseren heutigen Mitteln übersetzt wird, vielleicht einen erotischen Anstrich haben kann, daß das innerhalb der Seelenverfassung jener alten Zeit durchaus etwas ganz anderes war. Es ist ganz zweifellos, daß gewissermaßen eine Art von Zweispaltung stattgefunden hat. Gewisse Wortbedeutungen waren ursprünglich einheitlich, Geistiges und Physisches umfassend. Dann wurde das Geistige abstrakt, ich möchte sagen, es wurde auf der einen Seite abgegabelt, das Physische auf der anderen Seite abgegabelt. Das ist insbesondere bei erotischen Vorstellungen der Fall. Die Erotik ist im Grunde genommen etwas, was so, wie wir es heute auffassen, überhaupt keinen Sinn hat für die Zeit, aus der das Hohe Lied Salomos stammt, nicht den geringsten Sinn, weil die Vorstellungen nach dieser Seite noch nicht in der Weise fundiert waren wie heute. In dieser Beziehung erlebt man ja in unserer Zeit die merkwürdigsten Dinge. Die Leute kommen und erklären einem zum Beispiel etwas über allerlei sexuelle Sünden der Kinder, und wenn man sie dann fragt, wie alt das Kind ist, dann ist es drei Jahre alt. Das ist natürlich ein völliger Unsinn, denn von Sexualität vor dem Zahnwechsel zu sprechen, ist ein völliger Unsinn. Es liegt ein ganz anderer Tatbestand vor, und nur unsere heutige Zeit, die, wie eine gewisse Phase der analytischen Psychologie zeigt, sich ganz einseitig nur nach einer gewissen Richtung hin einstellen kann, trägt überall diese Dinge hinein, weil sie die wirklichen, realen Verhältnisse nicht sehen kann.
So müssen wir uns also hüten, so etwas wie das Hohe Lied Salomos gewissermaßen herüber zu übersetzen in unsere abstrakte Sprache. Wir können ihm schon seine Fülle lassen, aber wir müssen uns klar sein, daß die Seelenverfassung der Menschen dazumal eine andere war, und daß die Seelenverfassung des heutigen Menschen, weil er alles in einen großen Topf wirft in dieser Richtung, vielleicht ein erotisches Produkt darstellt. Die Seelenverfassung jener Zeitepoche führte in ganz andere Regionen hinein, Es ist in manchen Kreisen eine beliebte Vorstellung, das ganze Mysterienwesen zum Beispiel erotisch zu erklären. Da steht man natürlich auf einem ganz ungewissen Boden, weil man vollständig dilettantisch ist und keine Ahnung hat, wie die Seelenverfassung der Menschen in früheren Zeiten war. Deshalb muß immer gesagt werden: Es handelt sich darum, daß man sich für das Verständnis von solchen Dingen vor allem in die Seelenverfassung der entsprechenen Epoche hinein zu versetzen vermag. Das kommt zum Beispiel auch für unsere Evangelien in Betracht. Denn das, was wir an Übersetzungen der Evangelien haben, das gibt durchaus nicht das wieder, was in den Evangelien steht, weil die Übersetzungen im Grunde genommen aus einer ganz anderen Seelenverfassung heraus entstanden sind und weil man zurückgehen muß auf diejenige Seelenverfassung, aus der heraus eben diese Schriften entstanden sind.
Das ist das, was ich darüber sagen kann. Auf Einzelheiten einzugehen, ist natürlich nicht die Zeit. Die übrigen achtzehn Fragen will ich an einem der nächsten Tage beantworten.