Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a

15 January 1921, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

14. The Relationships Between Spiritual Science and Individual Academic Subjects IV

Dear attendees, When one speaks, as I have done in these lectures, of the relationship between anthroposophical spiritual science and the individual specialized sciences, one is perhaps least inclined to emphasize the necessity of also mentioning the technical sciences as such, which, like the other sciences, are to be fertilized by this spiritual science – of which I have already characterized examples in the last lectures. Even if I can only sketch out these outlines, I would still like to point out how there is an important inner relationship between the spiritual science I am referring to here and what can be called the technical sciences with their practical consequences for modern life. I may refer to this – it is not meant personally, it is entirely relevant – and I already tried to do so in the early 1890s with my Philosophy of Freedom.

This “Philosophy of Freedom” is intended, first of all, as a foundation for ethical and social life. It is intended as such a foundation that is to be thoroughly modern. And if I were to characterize the meaning of this “Philosophy of Freedom,” I would have to point out the way in which it has grown out of contemporary life. It is not built on traditional philosophical presuppositions. It did not come into being in the way that much of this kind of work does, namely by presupposing some philosophical current, by becoming a follower of this or that school of philosophy and then trying to form some kind of direction that is supposed to have a certain validity but what I was trying to develop as the Philosophy of Freedom, as the ethical and social foundation of life, arose out of a very special way of thinking, which was formed first through the contemplation of modern social life. And here I must interject a few personal remarks, because they may more easily characterize what I want to say than a discussion would, and because the time allotted for these four lectures is too short for a discussion, which would otherwise be possible.

My school, my most important school, was the study of modern commercial life, which I faced every day from early childhood as the son of a minor railway official who had been introduced to everything related to railways from a technical point of view, and also to everything that was directly related to such a situation in commercial terms, even if it was perhaps from a narrow perspective at the time. Then again, I was able to continue my studies more than through any school, since for years I had to deal with the sons of people who were essentially involved in important industrial and transport sectors of the present day or the last decades of the 19th century. What I saw there in terms of thinking and feeling, I would say, what was flowing out of the forces that were incorporated into the most modern human endeavor, that demanded a certain grounding in ethical and social views of life.

When you look at life from the points of view that I have just described, you see it in those functions in which it becomes more and more detached from human subjectivity, so to speak, and in which it becomes more and more external, so to speak, technical. I would like to say that in life you are constantly confronted with what is repeatedly and repeatedly demanded as a principle in modern science. In modern science, it is postulated that phenomena should be treated entirely separately from the human being. And if we allow life to take its course, especially when technical achievements are involved, then we are primarily dealing with what takes place through the machine, through traffic and so on, with something that is very distinct from human subjectivity, that is very much only in the objective – so very much only in the objective that we can say: Here man loses his subjectivity, here much of his personality is lost, here man is placed in the objective driving wheels of life.

On the one hand, this emerged in modern scientific life in that one wanted to completely ignore in such sciences as optics or thermodynamics or similar what arises from the interrelation of the human being with the outside world, and wanted to found a science that then leaned in the last third of the 19th century towards atomistic theories, the dominance of which has by no means been overcome today. That is on the one hand. On the other hand, however, we also see that something is underlying the whole development of modern life, something that is separate from life and from the human being, from subjectivity, from the personality of the human being. In such a context, one can either thoughtlessly integrate oneself into the wheels of life, or one can believe that the old traditional beliefs and views could still provide certain ethical forces for this modern life, separated from man, and one can then demand such an objective science from certain subconscious depths, as has just been demanded in atomism, in physics, chemistry and even in biology.

But one can also come to something else. One can look at this life of modern times, which is separate from the human being, from the full, complete human sense of personality. One can feel it and sense it with all the effects it has on the human personality, and one can feel it best when one oneself acquires a technical education, when one goes through precisely those spiritual currents that are effective in technology. If I may add a personal comment: my university education was a purely technical one, not a philosophical one in some way, but a technical-scientific one. When one grows into this life, so to speak, completely separated from the human being, then, in the center of the personality, that which I believed I had to present as the other force of modern social life in the “Philosophy of Freedom” will stir. For the more, on the one hand, this technical life of modern times develops as an historical necessity (and one can certainly have an affirmative attitude towards this), the more man must, as it were, lose himself in external events, and the more must the inner reaction assert itself: to build up ethics, to build up religious feeling, too, on the innermost core of the human personality, on that which can be extracted from the conceivably deepest recess of the inner human being. And one can perhaps imagine how, on the one hand, one can be fully engaged in modern technical life and precisely for this reason say to oneself: Yes, man loses more and more of his personality there; all the more he must resort to the innermost source of his soul life, all the more he must shape out of it that which then brings light into what the personality otherwise completely discards. And from this innermost core of human life there emerged an ethical individualism — an ethical individualism, to be sure, that appeals first to a very significant social force.

Today it is very easy to criticize such ethical individualism, as it is founded in my “Philosophy of Freedom,” to the ground. Of course, one can do so if one clings to old traditions, if one does not want to counter external progress in humanity with inner progress. But on the other hand, one can also say to oneself: the stronger external progress is, the greater and stronger must be the power of inner striving in the human soul. And so one comes to say to oneself: That way of summarizing groups of people, as it was present in the old ethics, is no longer possible within modern human development, because within such summaries, man relies too much on what flows into his soul from the environment and from elsewhere to provide the ethical impulses. In our time, it is necessary for the human being to reach much deeper into his soul life in order to extract ethical impulses. But then it is indeed necessary to appeal to the power that, in the social life of man, we may call trust. This trust must become an ethical power. For only when people are called upon to appeal to the innermost core of their being, when they are called upon to draw their ethical motives from there, only then can they work together socially in freedom, yes, they will work together socially in freedom precisely when one can have confidence in this kind of sincerity, in this kind of uprightness and fertility of the human personality, then one finds, solely and exclusively, the forces that are necessary to make the social life of the present time progress in the right way.

One might say that we would have to wait a long time for people to mature to such ethical individualism. Those who say such a thing usually suffer greatly from personal arrogance, because they consider themselves mature and the others immature. But besides, theoretical consideration stops when these questions begin, because there is only an either-or. Either we go down the path of decline of our ethical and social and thus also of our technical life in the manner of Spengler, or we decide to draw those ethical impulses from the depths of the human soul that are necessary for the further progress of humanity. All the declaiming and theorizing about whether this is possible is of no value; only the will to such ethical individualism has value, because it appeals to the will that is permeated by pure thinking. And so I think that in fact the contemplation of the most modern way of life should evoke this particular kind of ethics. Therefore, I also have the idea that this ethical individualism, this freedom, should basically assert itself precisely there as a science that addresses the human being, the whole human being, who is to engage in social life, just where, on the other hand, it is seen that people are introduced to technical, commercial, modern economic life and to the other branches of life, which, by the way, are all mechanized in a modern way. Such a conception is needed alongside what has emerged from the scientific way of thinking and attitude that has developed to the point of technology. What is needed is the greatest deepening and strengthening of human life, where, on the other hand, what has been separated from the human being has been strengthened.

Therefore, it was necessary to found a philosophy that could not be like the other philosophies. These other philosophies traditionally came more or less from the old science. This old scientific approach had still retained something, one could say, of the perception of inner concepts and ideas and so on. We need only think back a few centuries to see that people did not look at nature the way we do. Whatever you want to call it, for example an “animistic worldview,” it lasted well into the 15th century and was quite common, perhaps much later — but that people always thought of something spiritual when they thought of natural entities; then, from what they thought, they were able to draw fresh principles from the details of inorganic nature and, in turn, ethical impulses from these principles. Until well into the 19th century, and even into the second half of the century, people were not yet dependent on drawing ethical and philosophical impulses entirely from within, because they still associated something spiritual with the observation of the external world and the technical manipulation of the external world, something that was also connected with the human being. The last third of the 19th century has produced a technology that demands ways of thinking that are completely detached from the human being. There is nothing more to be gained from impulses that could become ethical impulses. Therefore, these ethical impulses must be drawn entirely from the human being himself; the whole of individual ethical intuition must be placed at the center of the ethical view of the world. The age of natural science, which has been spoken of so often, demands such a purely scientific basis for ethics.

That, ladies and gentlemen, to shed some light on how there is a very real connection between what modern life is – insofar as this modern life has been shaped by science – and what this modern life makes necessary as an ethic that is strictly based on science. Now, such an ethic is only possible if one develops within oneself what I tried to characterize just yesterday: flexible concepts, concepts that are so flexible that one really does not get stuck in contexts that are completely separate from the human being, but which are capable, I might say, of turning around to embrace that which pulses from the depths of the human being as something real. But in order to make sufficient progress in such a scientific world view, many other obstacles must be overcome. Above all, it is necessary that we also find ideas, scientific laws, which have grown out of a scientific world view on the one hand and an historical, a historical world view on the other.

History, as we understand it today, is a young science. Even in the 18th century, it was something quite different. It is therefore no wonder that what we call the science of history is still poorly developed and has no inner driving force of its own. For example, people talk about the guiding ideas in history. Now, only pure intellectualism can talk about the guiding ideas in history, which believes that thoughts, as people think them, then also materialize as forces of history, that thoughts could somehow be driving forces in history. Thoughts are purely contemplative; thoughts cannot achieve anything. On the one hand, people talk about the driving powers of thought, and when they say “powers of thought”, they are already saying something that is actually a contradiction in terms. And on the other hand, they fall into the other extreme: they actually only represent what happens historically by presenting the external, material transformations of cultural life. One then goes as far as the materialistic conception of history has taken it, or one makes compromises by trying to build history out of the mere pursuit of external cultural phenomena; one then imbues this with some symbolic ideas, as many a historian of the 19th and early 20th centuries has done. But one could not yet arrive at such knowledge about how one should even attempt to arrive at ideas in this science about what actually underlies the historical development of humanity. And if one draws attention to this today – I will be drawing attention to it in a leitmotif – if one draws attention to this, then, yes, today one is still decried as a fantasist, because what is regarded as reality today is far different from what real reality is.

Today, anyone who has done a little research in this field will readily agree when it is said that the human being as a physical being must be understood in his formation by going back to embryology. And in a certain way one will then try – even though much that is unjustified has been introduced into the corresponding sciences – one will nevertheless try with a certain right to compare those forms that arise as the developmental forms of the human embryo with the forms found in the extra-human organic world; and one will then try to find a connection between the animal series and the human form. There is no doubt that much of what was called the “biogenetic law” was unjustified. But there is something in the methodological consideration based on this that is extraordinarily promising for a realistic consideration of human development. It is pointed out that One must consider the beginning of life if one wants to understand the physical form of the human being; one must consider the beginning of human life in order to understand its further development.

At best, one can only use a kind of analogy for the historical approach. This analogy has indeed been used very often. The fanciful interpreters of the biogenetic law, in particular, have also wanted to apply this law to a certain materialistic way of thinking with regard to the historical development of humanity. And so we have seen those strange views that trace back what is the content of our civilization today to the earlier developmental phases of humanity — in a way similar to the approach taken in the formulation of the biogenetic law. They said to themselves: What the child goes through leads back to very early stages of development, to very early cultures; and what is then later experienced in later childhood leads back to the later stages of development, and so on, until man has achieved what he has in the present as his civilization. This is an external analogy; and much more than is usually believed, such external analogies are present in the scientific view when we come up in the historical, because today what is not really close to man is what I would call a faithful observation of reality, an engagement with the conditions of reality. That is why the spiritual science referred to here endeavors to develop pure phenomenalism within inorganic and organic natural science and to present the processes themselves purely, without speculation, without underlying atomic or other hypotheses, as they present themselves.

Phenomenology is the ideal of scientific endeavor that is present in anthroposophy. The aim is not to move from what are basically only modifying sensations to all sorts of wave vibrations and the like, which are hypothetically assumed and speculated upon. The aim is to remain within the pure phenomena, because they mean a great deal. And all the talk about the “thing in itself” is basically unfathomable. For example, people say: Yes, but you can't see the underlying reality from the phenomena; after all, a phenomenon always points to what underlies it, and so you have to go beyond the phenomenon, that is, assume something that the phenomenon causes in interaction with human subjectivity. Those who speak in this way do not realize that they are applying a completely wrong way of thinking. I would like to characterize this wrong way of thinking by means of an analogy: the one who sees individual letters, for example S, I, F, will say that this S or I or F means nothing, they must point to something else. Those who have an overview of a written context, which also consists only of individual letters, will not relate this written context to something that lies behind it – along the lines of the atomic world supposedly lying behind sensual phenomena. will not relate this context of letters to something contrived or to something standing behind it, but he will read the context and know that, when he has the whole context, it points him to the corresponding reality.

It is also a matter of leaving these natural phenomena in their purity within the world of natural phenomena, because by learning to read natural phenomena purely, in a way that corresponds to the inner nature of the phenomena themselves, one learns to look into that which underlies reality – not by speculating about a “thing in itself” or the presupposition of some “thing in itself”, as it always underlies the atomistic theories and hypotheses. By developing the habit of pure observation of phenomena, by breaking the habit of mere speculation, of living in some hypothetical assumptions, by remaining in the inorganic and organic fields with pure observation, one develops the ability to observe in the field of human spiritual development. One then learns to see that one cannot transfer the biogenetic law to historical development by means of an analogy, but one learns to recognize that one must consider the whole human being, the whole human life – just as in natural science, if one wants to recognize something, one should not pick out one thing, but consider the totality of related phenomena. Then one is urged, for the understanding of historical life, not to go to the beginning of individual existence, as one would for the understanding of the natural life of man, but to the end. One must also consider the end. Even if it is a kind of self-contemplation, this self-contemplation is a thoroughly objective one: when one has become accustomed to observing the life of the soul as concretely as one otherwise observes the external natural life, one finds that, when one is past the middle of life has passed the age of thirty-five or forty, this life of soul, quite apart from all external manifestations, shows certain phenomena within itself – phenomena which run their course in such a way that one can truly say one is surprised by them.

The life of the soul itself takes on a certain configuration. That this is so little noticed today is due to the fact that the power of observation is little developed in youth. Therefore, such things are seen by very few people in old age. Very few people are still endowed with such a fresh power of observation in old age that they take these things into account. If you do not disregard them, you will notice how something rises up from the depths of the soul, which can be said to be like a repetition, like an inner repetition of what old cultural epochs of humanity show in terms of mental attitude and mental structure. In doing so, I am pointing to a phenomenon that is eminently important for the historian to observe. It is not necessary to do much outwardly, for it is not necessary that old people should make their signs of aging the basis of life. But it is necessary that life be observed in its entirety, and it shows itself in that we ascend in life, becoming ever older and older, that something wants to enter into consciousness that is initially similar to the way of thinking of immediately preceding cultural epochs. One becomes similar to the Greeks. And if one lives through this entire middle age, as did Goethe, for example, then under certain circumstances one can also have such a longing to live through the Greek age, as Goethe did, in whom this longing became irresistible. And if one then goes further back and observes what arises within the human being, then one comes to even earlier cultural epochs. At that age one notices that one understands all the better the special nature of the views of the even older times. And one is transported back into a prehistory of human development that is no longer recorded in documents when one considers this biogenetic law, which is now polaric. This is not carried over from natural science into human life by analogy, but is borrowed from direct observation.

If we continue to develop this path of research – I can only give guidelines – then we will come to understand an extraordinarily important guiding principle for the historical development of humanity. We come to see that there have been older cultures in which people, by simply developing their physicality, developed their spiritual and soul life right up to an advanced age, so that their spiritual and soul development was, as it were, born out of their physical development. We, in our advanced human civilization, still find ourselves dependent on our physical development in early childhood, even in later adolescence, but not anymore. In the twenties, this dependency ceases. How the child is still dependent on its physical development in its entire soul configuration! How can we observe how intimately the two are connected, and what a profoundly significant effect sexual maturity, the age of sexual maturity, has on a person's mental and spiritual development! And if we go further, we hardly even notice that something is clearly changing again, that, for example, at the beginning of the 1920s, there is a more inward dependence of the mental and spiritual on the physical. But then this connection becomes so unclear that we can say: Today it is the case that until the twenties, and in some people until the thirties, the soul and spirit remain dependent on the development of the body, but then the soul and spirit emancipate themselves, rely more on themselves, and undergo a development that is more or less independent of the physical. This was not the case in earlier ages of human life. We come back to the early ages of human development, when people, after the age of fifty, still felt into the sixties what was taking shape inwardly and spiritually in dependence on external physical development. These were the ages in which people could, as it were, still wrest from their own nature the inner experiences that one has in the declining years of life. What they gained in soul and spirit through their disintegrating bodies, these people still went through.

If I now want to express myself through a law that has yet to be formulated – even if every formulation can be challenged – I would like to say: These people of the oldest cultural ages remained young well into their fifties and sixties. If we follow this thread, we find that in Egyptian and Indian civilization there was an age when people only remained young in this respect until their forties. And the Greek-Latin age, from which we have inherited such remarkable artistic and scientific ways of looking at things, can be understood when we know how these Greeks were still so youthful between the ages of thirty and forty, because in their case the soul and spirit were dependent on their physical development until that age. Then came our age, when this only goes into the twenties. And one must realize that we can only draw on our physical development until the twenties, that at most, contemplatively - as an inverted biogenetic law - the subtle observer of life inwardly perceives what is a repetition of things humanity has gone through before. The way in which the biogenetic law was formulated – even if it is completely disputable – there is a healthy core to it. As formulated, that man in his development from birth briefly passes through what is tribal development, so it must be said that in historical life, man inwardly, spiritually and mentally, repeats the way of thinking that was the actual impulse of history at earlier ages.

Here we have the connection between the observation of spiritual life and the observation of the physical life of humanity. Here we have a science that does not develop one-sided concepts of natural phenomena on the one hand and, on the other, forms concepts about spiritual phenomena that cannot be related to natural phenomena and vice versa. There you have a unified way of thinking that, by not becoming one-sidedly materialistic or one-sidedly spiritualistic, but by encompassing the whole of reality, regards external physicality as the one current of this reality and the spiritual-soul as the other current, but considers both purely phenomenologically.

This also opens up extraordinarily promising perspectives for the individual spiritual scientific research, but one must have the courage to go to real laws in history as well. What is still often discussed today as a historical method is a way of talking around the issue, something that is not based on real ground. One finds a real foundation only when one has grown out of a phenomenalistic, a phenomenological, observation of nature, which then creates such flexible concepts that these concepts are also suitable for penetrating into the phenomena of spiritual life.

What is meant here by anthroposophical spiritual science – I must emphasize this again and again – is not amateurish dabbling. It is a form of research that carries pure observation of phenomena over from the field of natural science into the spiritual, and in this way will find precisely that reconciliation for which the best souls today are longing: the reconciliation of outer life with inner life, the reconciliation of science and art, the reconciliation of science and religious feeling. But if one simply occupies oneself with the continuation of the old, traditional religions, one cannot create what modern man demands for his religious life. Today, we need a science that is capable of penetrating into the realm of the spirit as we otherwise penetrate into the realm of nature. We need people who have the scientific courage to search, even if it is often seen as fantasy, because it is not considered to apply the same strict scientific method that is demanded for the realm of external nature to the realm of spiritual events.

That is one side of it, which follows from a human view of life for the view of historical life. The other side is that the person who gains such a view also develops this view within himself into social impulses. It is only out of such a view that the liveliness of soul life actually arises, which finds ethical impulses, but ethical impulses that are so devoted to human nature that they can also be transformed into social impulses. We cannot make our ideas so vivid with the concepts we draw from science alone that they also work as ideas if they are to underpin social action.

In a very learned contemporary book, there is a remarkable quote, which admittedly comes from a man who was not particularly learned, namely Georg Brandes, but the quote is accepted by a very learned personality. In his work, attention is drawn to why it is so difficult to teach people ethics, to teach them something, for example, about essential necessities, and this difficulty is emphasized to have a spiritual effect on social life. Attention is drawn to the fact – and this is said quite as if one fully agreed with what Brandes says – that the masses of people do not act according to reason, but according to vague instincts. Well, it is very easy to make such a statement. It is very easy to criticize what is living out, not in the life of the individual, but in the field of human interaction. It is very easy to condemn it as mere instinctive living out of some impulses, if one is not able to look at the essence of social life in a truly scientific spirit. If one is able to do the latter, then one knows: however much rationality there may be within the intellectual sphere of man, however clever people may be in the pattern of that cleverness that can be gained in the one-sided natural sciences, social life would still always contain many, many unconscious moments, so that it could still be criticized in the way Brandes does and as is found even in books on the principles of political economy.

But what is the real basis for this? The fact is that reason, which people like to talk about so much, is something that develops within the human personality, something that is suitable for looking at the world, something that is also suitable for evoking certain impulses for action from within the human being, but something that is not at all suitable on its own for bringing about social coexistence. If you believe that this inner rationality is suitable for this, then you end up with those social theories that are so common today and that do not promote life, do not sustain life, but destroy life. And such life-destroying theories, which can only shine as long as they remain criticism, but which immediately show their absurdity when they are to be introduced into real life, they often flow from that attitude that has emerged with the facts of modern scientific life, which are quite rightly perceived as a triumph. The point at issue is this: in human cooperation, even in language, there is something that permeates and warms human action and feeling, but also hates it, and that cannot be reduced to intellectualistic concepts of reason.

And on the other hand, something is asserting itself in economic life itself that appears much more complicated than what must be taken as a basis in the natural sciences. I am merely drawing your attention to everything that has occurred within economic life, everything that has occurred within political economy in the way of definitions of commodity value and commodity price, everything that has occurred in the way of definitions of the functions of value and price in economic life, and so on. In particular, I would like to draw attention to how vague and indeterminate such definitions, such characteristics of the value and price of goods, of other functions in economic life are.

What is the underlying reason for this? The reason is that it is impossible to understand the social being at all with the concepts based on mere intellectuality. What is needed is an inner education of the soul towards those modes of conception which I have described in the course of these lectures as imaginative knowledge, and then in Higher Fields as inspired knowledge. An education in such ways of thinking is necessary in order to grasp that which should now arise not from the individual, but that which should arise in the social interaction of people. And the way in which people interact socially – even if one wants to call it instinct – cannot be seen or influenced with intellectual concepts. One can only influence it with living, meaningful views of social life itself. These substantial views of social life, however, can only be opened up to the life of imagination through the imaginations that I have also described in these lectures about the other reality. Therefore, there will only be a real social science that can be the basis for social work when it is developed from the method of anthroposophical spiritual science.

You must not think that I, who am able to present what I myself can advocate today as anthroposophical spiritual science, somehow regard it as something already perfect that can remain as it is. Rather, I am talking about what is to become of this anthroposophical spiritual science, quite independently of the form it now has. It will certainly be shaped much better than it is now by those who practise it. But it must be pointed out again and again that only it can be that, with its methods, it finds such flexible concepts that these flexible concepts themselves can go, can flow on the waves of social life, can invigorate these waves of social life. And only when one can see through the social structure in this way, in direct contemplation, can it be divided into a spiritual life that needs independence, a legal life, a practical state life that must in turn be self-contained and need independence, and an economic life which must be based on associations, because an economic life can only develop when people think together, while the spiritual life can only develop when the individual is able to contribute to the social organism that which flows from his spiritual impulses.

These three areas, which today are lumped together in the unified, abstract social organism, are clearly distinguishable for a living imagination, a living view. They are lumped together only because today one does not think practically, but theorizes, because one relates to reality more or less hypothetically and, if one wants to shape that reality, one constructs hypotheses instead of pouring real impulses into that reality. Those who are inclined to hypothesize in the theoretical sciences do not come to bring fully real concepts into social life. Therefore, especially those who have ceased to think practically often regard as utopian what is found in my “Key Points of the Social Question”, which has now been republished, and in other books , in everything that is published in our newspaper, the weekly journal “Dreigliederung des sozialen Organismus” (Threefold Order of the Social Organism), and in everything that emanates from the Federation for Threefold Order of the Social Organism. It is regarded as utopian because those people who see it that way do not themselves know how utopian they are, how they regard as utopian precisely that which is completely saturated with reality. Today, in the intellectualization of the sciences, one has come so far that one no longer senses or feels when true reality is pulsating somewhere. If we really open ourselves to what comes out of true reality, we will find that we do not need to say that decades are necessary for its realization, but we will see that it can be transferred directly into social life as soon as it is in people's heads.

This is what I wanted to say about how the ideas and impulses that arise from spiritual science can be carried into ethical, historical and social thinking and feeling, and then also into ethical and social volition. And when a person truly recognizes historical laws, when he surveys human life as it is surveyed when the phenomena of spiritual life are considered, not just the external cultural phenomena, then one learns with the character of inner necessity to recognize what has been lived in a particular age. And from this awareness of a connection with one's age, one's task for this age arises. One is imbued with one's inner life task. And today we need people who can be imbued with a real, meaningful life task.

I have been able to share only a little of what is being striven for in the field of spiritual science, and only in outline, in the sense that the individual specialized sciences are to be fertilized. You will hear again and again how individual groups are working to enrich the individual sciences, from astronomy to social insights, and how they are striving to develop this spiritual science for the individual fields in a very specialized way. Such endeavors are still only met with very limited understanding today. And especially when giving lectures like these, when one considers that here in Stuttgart, through the efforts of our Waldorf school teachers and other personalities, an attempt is being made to show how the individual scientific disciplines can be enriched by anthroposophical spiritual science and how absolutely necessary this fertilization is absolutely necessary if we do not want to go into decline but strive for an ascent, then one must also consider how such efforts are met with hostility and rejected, especially by older people who are involved in scientific life today.

And now, in conclusion, I would like to address that part of you to whom I would like to make an initial appeal, particularly in the present situation, for very specific reasons. Especially now, when anthroposophically oriented spiritual science is facing so much hostility, one hears it emphasized again and again: Why does this spiritual science not turn to science itself in a strictly scientific way? Well, a lot could be said about that. Above all, it could be said that those who express such views care little about how this spiritual science actually works in the individual scientific fields. But perhaps something else may be said. What I myself represent today in this anthroposophically oriented spiritual science began in the early 1880s. At the time, I tried to introduce what needed to be said into the scientific currents in an elementary way, using viable scientific methods. I took up Goethe in an interpretation that was taken very seriously and conscientiously. Now, I have not always been met with such hostility as I am now – what I have written in reference to Goethe has often been described as something very good. But how was it received? It was received in such a way that I could not be satisfied with this acceptance. People said: Yes, some of what Goethe meant is being addressed, Goethe is being interpreted in the right way. But they did not notice, or did not want to notice, that something else was meant by it. It was not meant that one merely wanted to interpret the man who died as Johann Wolfgang Goethe in 1832, but rather that one should seek in Goethe, in his world view, what can experience a continuation, what flows out when one regards Goethe as still alive today, when one develops him further. A position was to be taken on the problems of scientific, philosophical and social life.

What is often called “pure science” today was not at all inclined to do so, today when one can read in scientific works statements such as that science does not have the task of forming ethical, political or social life, for example, but only to consider all these branches of life objectively. In an age when people just want to sit down at some seat to observe the world and only accept as science what has arisen from the observation of the world, but not what passes into our soul life to become will, action, and social deed, it may seem understandable that science initially did not take a stand on what was actually meant. Therefore it was necessary that appeals be made to the larger circles of humanity, that thought be given to the larger circles of humanity, because the truth must in some way present itself to humanity. And when, out of certain intuitive perceptions, the larger circles of humanity had found their way to what is here called anthroposophical spiritual science, then people again deigned to say that what was being said was not scientific. They did it, for example, like the Jena professor Rein, who in 1918 characterized the 'Philosophy of Freedom' as a work that could only have been born out of the war period. This man only just got hold of “The Philosophy of Freedom” and found the date 1918, the year of the new edition. In his usual conscientious manner, he characterized this work, which was published in 1893, as a product of wartime thinking.

You can find many examples of such scientific conscientiousness in the present day. I could point out many similar facts to show you why I feel particularly satisfied today to see that there is now some interest coming from the younger generation in the present, even if there is not much interest from those who shine in science because of their venerable age or because they have not yet reached a venerable age. From this side, there is still little engagement with anthroposophical spiritual science, but all the more misunderstanding.

Therefore, from among those gathered here today, I would like to address those who, coming out of their student life, want to turn to this anthroposophically oriented spiritual science, which is certainly not to be presented to you authoritatively or dogmatically, which only wants to be taken so that it is examined. Because it is convinced that the more it is examined, the more it will be found to be well-founded. It does not shrink from exact testing; it has only to defend itself against what is truly very far removed from exact testing. If one were fainthearted, one could become discouraged in the field of anthroposophical spiritual science in the face of the inexact tests that are so prevalent in the present day. Those who represent spiritual science, as it is meant here, are not afraid of truly exact testing. It will prove itself all the more the more precisely it is tested, because it knows that it has emerged from the spirit of science.

This is what I wish to say to you today, especially to you, my dear fellow students, who are gathered here today; especially to you I wish to say that the anthroposophically oriented spiritual science that comes from me has arisen from a faithful contemplation of what I myself have gone through. I look back on a student life that took place at the time of the heyday of atomism, the heyday of that world view in which all optics, all thermodynamics, and so on, were based on hypotheses in which one indulged — but hypotheses that led away from the grasp of reality because they based something on mere thought, on something that was merely thought up. In many cases, people have moved away from this; today, we are realistic, especially in the field of natural science. But the fruits of thinking that have been developed there can still be seen in the historical and social sciences, and they are often partly responsible for the misery of our present catastrophic life. During my time as a student, the concepts, ideas and soul impulses were not developed by science that could then swim powerfully on the waves of social life. That is what we lack today: impulses. People get very annoyed when you talk about impulses. But the word 'impulse' should mean nothing other than what lives powerfully in the soul - in contrast to the abstract life of thoughts or ideas. It should be thoughts and ideas that arise from such an anthroposophical spiritual science, but thoughts that are imbued with full life, so that they can become ethical, religious, but especially social reality.

Anyone who has been through what has happened in our scientific development over the decades, who knows the connection between the scientific theories of the 1870s and 1880s and the helplessness of today's ethical and social thinking, truly speaks from the heart to those who are young today, my dear fellow students. He then remembers the reasons why the youth of that time was spoken to in vain. They had not yet been confronted with what has since emerged as a dazzling abundance of life, as it were, that which resounds from all sides with the words “how we have come so gloriously far” in terms of external culture. Today, however, young people see something different around them; today they see material need all around them, and in this material need they also see spiritual need. On the whole, the situation today is quite different from what it was in my youth. In those days, one was quite alone with these thoughts. Today, my dear fellow students, if you really find the way to impulses full of life, today you will perhaps be able to find understanding in quite a number of people who are shaken by the present life. Today life speaks: I need living ideas born out of science that can become ethical and social impulses. Today the world needs such leaders who can work out of the spiritual, because only this spiritual can be meaningful.

My esteemed audience, dear fellow students, those who are touched by what anthroposophical spiritual science actually wants will understand me, each in their own way. This is what fills me with a certain satisfaction when I am allowed to speak today to those to whom I actually feel very close, despite the fact that the age of life that is yours today is long behind me, dear fellow students. But anyone who has lived through these last decades with full consciousness also knows how strongly one must build on those who are still young today and who want to have a powerful effect in their youth today. One can always contribute only very little to that to which one would like to contribute a lot.

I have been able to say little in these few lectures; may this little be further developed by our local colleagues in the university courses. And may this little be valued more for its intention than for what it could become in these four lectures. But I would like to have touched the hearts of today's fellow students, I would like to have spoken to their hearts. Not only – even if in the fullest sense – from the spirit of science would I speak, but to warm hearts would I speak, for when these two things are joined together, the will for true science with the strength of brave hearts, then, my dear fellow students, then we shall make progress. If one is allowed to speak to people from such a background, then one can still have hope for a fruitful development in the near future, especially for our German people, who have been so sorely tried and are therefore perhaps particularly called upon to develop spiritually.

Answering questions

Question: Does Dr. Steiner understand “reminiscences” in the same way as “associations of ideas” when it comes to imagination?

Rudolf Steiner: If you follow what I have discussed in my book “How to Know Higher Worlds”, you will find that the greatest efforts are required of those who want to progress to imaginative life , especially in the direction of combating everything that is reminiscence, that is mere association of ideas, in fact, to combat everything that is drawn from the ordinary unconscious or subconscious life of the soul. In this respect, it may be said that much is well recorded in today's scientific literature. I myself have emphasized some of my own observations in the book mentioned. I will only highlight one example from a well-known publication that appeared in the Wiesbaden collection to show how such reminiscences actually work, how difficult it is to pay attention to them, and how necessary it is to pay attention to them.

A scholar - who describes the matter himself - walks past a bookshop, certainly the delight of many a scholar. And he finds - he is a zoologist - a book about lower animals, something that is certainly closely related to his immediate present life. He is surprised himself that he suddenly has to start laughing at the most serious title. He laughs – just think, a zoologist, a learned man, laughing at a learned title. He feels quite funny himself. And he tries to find out why he has to laugh like that. He closes his eyes; that helps, because now he hears a hurdy-gurdy in the distance, playing a melody to which he danced in his youth. At that time, however, he was thinking of other things, which he has long forgotten, which have long since been drawn down into the deepest depths of his soul, but now they have risen up and made him laugh at the sight of the solemn title. So something that has been in the soul for decades comes to the surface again as reminiscence.

We have to think about such things when we emphasize that the development of the imaginative life must be based on comprehensible ideas, and specifically on comprehensible ideas that can be made directly present in consciousness in all their parts. For only when one has developed the ability to bring such comprehensible ideas into consciousness with the kind of thinking that one otherwise only trains in comprehensible mathematical, geometric concepts, and when one has the will to deal with these ideas inwardly, only then does one gradually succeed in really having a practice in rejecting all reminiscences, all associations of ideas and all life in some subconscious soul content. This overcoming of reminiscences and the like must indeed first be acquired. And only then, when one has conscientiously overcome what reminiscences and the like are, is one actually able to develop that which imaginative life is, and this imaginative life proves itself by its own quality to be related to reality in just such a way as I characterized in the first lecture.

Here too, the objection is often raised – and the objections are sometimes almost typical – that something like this can only be an autosuggestion or something, the origins of which one does not suspect. Yes, you see, in the outer life too one can indulge in illusions, deceptions, and only the context of life, the whole of life as such, makes one gain a judgment about reality. So one must also educate oneself to a sure judgment in what appears to one as imaginative life. And if it is objected that it could not be the same with the imaginations as it is with some people, for whom their mouths water when they just think of or hear about lemonade, it is said that it is still not reality, even though the subjective experience of the taste of lemonade is there. Of course they have this subjective experience. If objectivity is judged only by this subjective content, one is naturally not yet ready to take from the content of the imagination that which represents it objectively, objectively spiritually. But one must still say: If one introduces something like autosuggestion into full, real life, not remaining with a cut-out piece, then the relationship to reality arises. For one can assume that people get an intense taste of lemonade when they think of lemonade, but I don't think that anyone has actually quenched their thirst with the imagined lemonade. When one progresses from a piece of reality to total reality – and this must be done in the realm of outer reality as well as in the realm of inner spiritual reality – then it ceases to be the case that one can be beguiled by mere illusions, mere autosuggestions. Recently, it has been said time and again that what is asserted as spiritual content is based on repressed imaginative life, and that what is repressed in repressed ideas would be brought to life, driven up into consciousness, and that this would lead to personifications and so on. This is how it is described, and to someone who sees through it, it sounds amateurish.

Yes, something like personifications and the like can arise in some nebulous mystics. For there are indeed some mystics who talk about all kinds of soul content and yet mean nothing other than reminiscences. It is true that some claim to have mystically experienced the unio mystica, the union with some divine within. But such experiences, which one had decades ago, can arise as reminiscences in consciousness, not only in the old form, but also in a transformed form; one can experience that what was experienced decades ago, and which has sunk into the depths of the unconscious, emerges after decades in a sublime form. What some mystics describe as the content of their experiences in mystical union need be nothing more than a barrel organ seen decades ago.

These things are carefully avoided in the truly subtle process of spiritual research, and the methods are clearly developed so that such errors can be avoided. People could also be convinced by the fact that the anthroposophical spiritual science referred to here does not just tell of what is in the spiritual worlds, but also talks about the things of ordinary science just like other people. If one can talk about the subjects of ordinary science in the same way as others, then the scientists have no right to claim that the additional findings of spiritual research are mere fantasy or stem from repressed mental images.

Furthermore, with regard to the so-called inner vision, what actually comes out of true spiritual vision is not at all what the nebulous mystics believe. The nebulous mystics speak of all kinds of inner experiences. In true spiritual insight, when one penetrates down through the ordinary life of the soul, one's own material, bodily inner life is more and more filled. One really learns anatomy and physiology through inner vision and does not prattle on about some mystical secrets. One comes to know the real spiritual life by looking at the world and living with the world, not through false, introverted asceticism or through lazy withdrawal into an unworldly life, but precisely by immersing oneself in real life and thus also through a kind of self-inspection that experiences in the inner being of the human being precisely that which the nebulous mystic does not seek.

The imaginative life that is meant here does not culminate in unworldly mysticism, not in a cloud cuckoo land, not in a spirit that is sought by saying: outer reality is so bad that one must withdraw from it, true reality is in the beyond.

A true spirituality is seen in such a way that it is connected with the will to immerse oneself in life. It is therefore not alien to life, but life-friendly. It is from this overall context of life that I ask you to judge what is meant here as anthroposophical spiritual science.

Question: What is the difference between monocotyledons and dicotyledons?

Rudolf Steiner: The question regarding the difference between monocotyledons and dicotyledons cannot be answered briefly. I would just like to say the following: I generally avoid answering isolated questions just like that, because this gives the impression that spiritual science is making judgments out of the blue, when in fact everything is structured in an appropriate way and is pursued from its elements. I would just like to say about this: for the spiritual scientific investigation, it is also necessary to set up a different plant system as real than the one that we find set up in many cases today. You have already seen that When I spoke of the human being yesterday, I had to point out that the human being cannot be viewed in such a way that one simply takes the whole human being and then does some kind of phylogenetic research, as is done today. Rather, one must start from the main organization of the head and trace it back, and there one must consider a complete transformation of animal forms, whereas one must consider later developments in the organization of the limbs. And yesterday I also first dealt with the morphological contrast between the spinal cord and the brain in order to show that one cannot proceed in the history of development as is usually done.

So it is also the case in botany that one starts from plant stages that are now more in the middle of the system. And on the one hand, one will look at these plant stages, which are where monocotyledons and dicotyledons split, and one will go down through the monocotyledons to the lowest plants, the fungi, algae and so and on the other side go up to the fully developed plants and so on; this will provide a system of plants that really includes in the morphological consideration the understanding of why the plants develop one organ downwards and the other upwards. In general, it will be found how two polar forces act on the plants, but in a different way on the plants of the different levels. And there we shall see that a certain force, which we must regard as running parallel to the terrestrial radius, is combined with another force, which has often been sensed in earlier times. We have only to recall the older speculations on the spiral tendency, such as those of Sprengel and others at the beginning of the nineteenth century. But these explanations are incomplete; they are multiple speculations, and what has been developed as morphology will have to be developed differently. If we proceed in this way, we will recognize why one organ is directed in one way and another in another. Efforts are definitely being made within our spiritual community to identify a plant system that will contain the information needed to explain the individual morphological phenomena. Then it will be easier to answer such questions in context from a natural arrangement than if one has to refer to them in an aphoristic way as one does today.

Question: What is the connection between the climbing plants and the heavenly bodies acting on them?

Rudolf Steiner: It is impossible to answer such questions, which necessarily require an explanation of the special nature of the influence of the heavenly bodies on plants, in an aphoristic way now. For one exposes oneself to the accusation of dilettantism if one speaks somehow about the influence of the heavenly bodies without having said in what sense this is taken. It is absolutely necessary that anthroposophical spiritual science be taken as a real method. Just as one cannot explain anything in a scientific way without going into the whole subject — as one would not, for example, expect someone who starts explaining chemistry to start with the most complicated things —, nor can it be done in the way that such attempts at explanation have been made here, and nor can such questions be answered. And one could almost believe that such questions are asked in reference to these lectures out of certain mystical inclinations, which basically should not be accommodated. You will understand me: it is absolutely essential to protect the spiritual science meant here from the accusation of dilettantism. And if such questions are answered without being put into context - they can of course be answered - then the accusation of dilettantism arises.

These questions are not even formulated in such a way that the same words can be used in answering them; they are formulated in an amateurish way. Therefore it is not possible for me to speak to them in this way. I suspect that these questions are based on something that has been heard elsewhere, because they are not in the least connected with what has been presented here about the individual tests of the relations of spiritual science to the individual specialized sciences. You must understand that it is not possible to answer these questions without having discussed the basic elements of them. It is like this: if people want to have such questions answered, then it is – I cannot put it any other way – amateurish. You must not hold this against me, but it is my job to put the scientific nature of this spiritual science in its proper perspective, and that includes its attitude. Therefore, I will not allow myself to be tempted in the future either, by those who would like to be followers but do not want to get into the subject, to expose this spiritual science to the accusation of dilettantism by talking about all sorts of things. That is the character of charlatan movements, that they talk about all sorts of things. Spiritual science also wants to be thoroughly scientific in its attitude.

Question: How does the movement of the muscle come about, since the motor nerve does not transmit the will impulse to the muscle? Is there a connection to be seen with the metabolic system?

Rudolf Steiner: I would have liked to have given the fifth lecture on this question, if possible, because it is a question that is directly related to what I have dealt with in these four lectures, only this question must be treated in the following way:

The difference between the sensitive and the motor nerves has been mentioned, more or less merely to provide direction. It has been emphasized that the so-called motor nerves are also sensitive nerves, only their task – and this can even be seen from their anatomical structure – is to sense inwardly, that is, to sense what underlies a movement process, for example, not to impulse this movement process itself, but to sense what underlies it, what happens in the metabolism – which is always part of a movement process. If you follow all this research on the nervous system and want to use the image of wireless telegraphy for it, then that is not in the sense of spiritual science, you leave that to others. Not true, in the time when telegraphy came up, all kinds of comparisons were also made from the telegraphy to compare the centripetal and centrifugal nerves with telegraphic feeders and pathways and so on. Such comparisons are not applied by spiritual science. It wants to go into the matter itself and not play with analogies.

The point is this: whenever there is a nerve pathway that appears empirically to be a supply line, say to the spinal cord or brain, and its continuation is found in the so-called motor nerve, it is always a matter of sensing inwards and outwards – let us assume, for example, a reflex movement –; what the nerve conveys is merely sensation, only either from the outside or from one's own physical interior. And the transition, which is usually regarded as the end of the transmission and the beginning of the impulsation, is merely what I would like to call a switchover, and not by taking an example from telegraphy. In this process, the whole process is experienced inwardly by the soul. We are then speaking of something very real when we say: something jumps over, just as an electric spark jumps over when I cut a telegraph wire. - This is the process that takes place in the so-called central nervous organs.

If we summarize what can be determined about the nature of the nervous system, then this will become the basis for further research into the nature of volitional impulses. It is, after all, only a hypothetical theory that what we call 'will' is in some way represented by the motor nerve, which is also a sensory nerve. Rather, the fact that we really understand the phenomena leads us to seek the relationship of the will to organs quite different from nerves. But this leads one to study precisely that which is so often treated with hostility – the higher members of human nature; one comes to see how the will cannot be understood at all if one regards it in the same relation to materiality as one regards, for example, the images in relation to materiality. In the study of the will, one then becomes acquainted with something that must essentially be viewed spiritually, while the life of imagination is really present in it in a material context. While the structures of the brain can be shown to parallel the structures of the imagination, the same cannot be said for the life of the will. However, if one wants to find the material correlates, one must look for metabolic processes, but one is led to completely different insights, which then lead upwards to spiritual contemplation. This is approximately how the answer to the question can be formulated here.

It is somewhat shocking to realize that the life of the imagination, which since scholastic philosophy has been regarded as the spiritual life in man, is so closely related in its structure to the material life of the body – although, as I have shown in these lectures, it is based only on it. But that is just how it is. On the other hand, we are led into a much more spiritual region when we consider the structures of the emotional life. There everything is so intimately connected with the rhythmic life of the body. And then one is led into the region of metabolism when it comes to the will; but in truth it is a matter of the mastery of matter through spiritual forces, which one has before one in direct contemplation when one rises up to what the will is - undeceived by the motor nerves. One sees how the will does not intervene in the material world in such a differentiated way as the life of the imagination.

I remember a discussion that followed a lecture by a real, solid materialist. He had explained the whole life of imagination from the brain, so that in the end nothing remained of the life of imagination, because he had actually only described brain processes, but described them very well, and then also drew figures on the blackboard, which in turn the chairman, who was a solid Herbartian, looked at. He then said that he was not as materialistic as the lecturer, but that if he were to draw the associations and suppressions of associations based on his Herbartian teaching, the figures would be exactly the same as those of the materialistic lecturer. So when a staunch opponent of materialism draws the structures of the representations, the same figures emerge as in the materialist, who only records what he has learned from Meynert about nerve phases, nerve centers, and so on.

From this, however, one can clearly see how similar what can be observed in the Herbartian sense as phenomena and connections between phenomena in pure mental life is to what someone who disregards this and describes the brain with Meynert's or similar hypotheses draws on the board. You cannot do that with the emotional life, and least of all with the life of the will. There you have to go to things that are made vivid, but made vivid mentally, but not in the way that what can be drawn in direct connection with material life.

Question: Why, according to the anthroposophical approach, does one suddenly have to work with opposite signs in the Einstein problem, where one passes from ponderable to ether?

Rudolf Steiner: Of course, this can be done quite without an anthroposophical approach, simply by doing things as in numerous other fields of science: one studies the phenomena. In a course I gave a few months ago to a small audience here, I showed how to look at the phenomena of so-called thermodynamics without prejudice. The aim is to try to express in mathematical formulas what is presented to us as phenomena. The peculiar thing about such expressions in mathematical formulas is that they are only correct if they correspond to the process that can then be observed, if, so to speak, what results from the mathematical formula also applies in reality, if it can be verified by reality. If you have a sealed chamber containing heated gas under pressure and you want to understand the phenomena that arise, you can apply Clausius's and other formulas, albeit in a very contrived way, but you will see - and this is also admitted today - how the facts do not match the formulas. In Einstein's theory, the strange thing is that experiments are available first; these experiments are set up because a certain theory is assumed; the experiments do not confirm this theory, and then another theory is constructed, which is actually based on imagined experiments. If, on the other hand, you try to treat the phenomena of heat in such a way that you insert corresponding positive and negative signs into the formulas, depending on whether you are dealing with conductive or radiant heat, then you will find these formulas verified by reality. However, when we proceed to other imponderables, we cannot stop at mere positive or negative signs, but must then add other conditions. We must, as it were, imagine a force that acts in the ponderable in a radial direction, and that which belongs to the realm of the ethereal, as coming from the periphery, acting only in the circular area, but still with a negative sign. And so, when we turn to other factors, we have to express the magnitude concerned differently; then we find that we arrive at formulas that can be verified through the phenomena. This is a path that anyone can take, even if they do not have an anthroposophical attitude.

But there is something else I would like to emphasize: do not think that the things I have told you in these four lectures were told to you because I was in an anthroposophical frame of mind. I told you these things because they are so. And the anthroposophical attitude follows only from the fact that one properly surveys things; the anthroposophical attitude does not precede things, but follows afterwards. One wants to recognize and understand things impartially, and then the anthroposophical attitude can follow. It would be badly ordered what I have said if one had to start from a prejudiced attitude. No, that is not the point at all. The point is to follow the phenomena in a strictly empirical way. The anthroposophical attitude must then be the last thing — even if I do not want to claim anything other than that it can nevertheless always be the best.

Question: What can be said about Schleich's works?

Rudolf Steiner: I prefer to talk about things in concrete rather than abstract terms. I have discussed many things with Professor Schleich and found that he is really very open to many ideas and has extremely interesting views on some subjects. But he cannot make the transition to the latter because he forms theories out of certain presuppositions - not out of a lack of presuppositions, but out of assumed presuppositions. Most of all, this confronted me – and I will now speak of an example – in a case he described to me; Professor Schleich described it to me before his book was published. A man came to him once who had pricked himself somewhere in an innocuous place with an ink pen, and he imagined that he had blood poisoning and would have to die during the night. He came to Schleich and wanted to have his arm amputated. Schleich looked at the arm and said: “That's not possible, it's not necessary at all, the sting is harmless, and I can't take your arm away.” The man went crazy with fear that he would die, he absolutely wanted to have his arm cut off, but Schleich sent him away. The man then went to another doctor, but he did not want to amputate the arm either. The next morning Schleich, who is a great philanthropist and humane man and, when he starts something, does not just leave it, went to the man. The man had actually died during the night. There was no trace of blood poisoning, and Schleich diagnosed: death by autosuggestion. Yes, that is easy to diagnose. But this is something completely different. It is a pity – or perhaps it was not possible – that the autopsy did not determine the real cause of death with certainty. It lay in something completely different. The man felt a certain presentiment, a certain premonition, that did not come to consciousness in such a way that one could have grasped it as a fully articulated presentiment. In the man's case, the approach of death was expressed not as some kind of physical sensation, but only in a mad fear; and the stabbing with the feather was nothing more than the man becoming clumsy and stabbing himself. And his whole behavior was nothing more than a certain presentiment; he would have died — stabbed or not. What was present was the premonition of the death living in the body, and the other was only symptomatic. One should also examine the case more closely from a psycho-physical point of view and not simply say: death by autosuggestion. - The matter was as I have now explained it, at least most likely. But this is something that Schleich did not want to be persuaded of; he stuck to his auto-suggestion, for which there is no evidence and which can only be said to be a daring hypothesis.

The same applies to other problems. Spiritual science wants to investigate everything empirically and not start from assumptions, while Schleich in particular really does have such favorite ideas in many cases. He is a witty and very humane man, but he cannot bring himself to be completely impartial and unprejudiced. But that is what must be striven for in anthroposophy, even with regard to such things that one values. And I can assure you, I appreciate Schleich's thoughts and work, which I know well; but if one asks, it must be pointed out that he always stops at something in this way. Anthroposophy wants to observe the phenomena in full impartiality in order to get to the bottom of reality, so that one can penetrate this reality with mathematical clarity.

I must again and again emphasize that it is not in the sense of any kind of sectarianism or amateurishness that anthroposophically oriented spiritual science wants to assert itself here in Stuttgart. What is being striven for, even if it can only be done with the weakest of forces today, is genuine, true science. And the more spiritual science is examined in this way, the more it will be recognized as fully equal to every scientific method of examination. Spiritual science is not heaped with such misunderstandings out of real scientificness, as it is heaped today; its opponents truly do not fight it because they are too scientific, but - one goes after the thing -, because they are too little scientific. But in the future, we need not a drying up, but an increase, a real true progress of science, and in the end this can only be a progress that leads not only into the material, but also into the spiritual with complete precision.

Vierter Vortrag

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn man so, wie es in diesen Vorträgen geschieht, von den Beziehungen der anthroposophischen Geisteswissenschaft zu den einzelnen Fachwissenschaften spricht, dann wird man vielleicht zunächst am wenigsten veranlaßt sein, die Notwendigkeit zu betonen, auch die technischen Wissenschaften als solche anzuführen, die von dieser Geisteswissenschaft aus wie die anderen Wissenschaften befruchtet werden sollen - wovon ich ja schon Proben charakterisiert habe in den letzten Vorträgen. Allein, wenn dies auch alles nur skizzenhaft geschehen kann, so möchte ich doch darauf hinweisen, wie es allerdings auch eine bedeutsame innere Beziehung gibt zwischen der hier gemeinten Geisteswissenschaft und dem, was man technische Wissenschaften mit ihren praktischen Folgen für das moderne Leben nennen kann. Da darf ich — es ist ja nicht persönlich gemeint, es gehört ja durchaus zur Sache - auf das hinweisen, was ich versuchte schon im Beginn der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts mit meiner «Philosophie der Freiheit».

Diese «Philosophie der Freiheit» ist ja zunächst als eine Grundlegung des ethischen und auch des sozialen Lebens der Menschen gedacht. Sie ist gedacht als eine solche Grundlegung, die durchaus aus dem Geiste der heutigen Zeit heraus sein soll. Und wenn ich gerade den Sinn dessen charakterisieren sollte, was in dieser «Philosophie der Freiheit» liegt, so muß ich hinweisen auf die Art und Weise, wie diese «Philosophie der Freiheit» herausgewachsen ist aus dem Leben der Gegenwart. Sie ist nicht auferbaut auf traditionellen philosophischen Voraussetzungen. Nicht so ist sie entstanden wie vieles auf diesem Gebiete entsteht, daß irgendeine philosophische Strömung vorausgesetzt worden ist, daß man Anhänger geworden ist dieser oder jener philosophischen Schule und dann versucht hat, sich nun auch irgendeine Richtung zu bilden, die eine gewisse Geltung haben soll neben der einen oder anderen, sondern was ich da auszubilden versuchte als Philosophie der Freiheit, als ethische und soziale Grundlegung des Lebens, das ist entstanden aus einer ganz besonderen Denkweise heraus, welche sich gebildet hat zuerst durch die Anschauung des modernen Verkehrslebens. Und da muß ich einige persönliche Bemerkungen einschalten, weil sie vielleicht leichter als eine Auseinandersetzung charakterisieren werden, was ich sagen will, und weil zu einer sonst möglichen Auseinandersetzung die Zeit, die für diese vier Vorträge bestimmt ist, zu kurz ist.

Meine Schule, meine wichtigste Schule war die Anschauung des modernen Verkehrslebens, das ich von der frühesten Kindheit an immer jeden Tag vor mir hatte als der Sohn eines kleinen Eisenbahnbeamten, der eingeführt worden ist in alles, was zusammenhängt in technischer Beziehung mit dem Eisenbahnwesen, und auch in alles, was eben zunächst, wenn auch vielleicht damals von einem engen Horizont aus, unmittelbar zusammenhängt in bezug auf das Kommerzielle mit einer solchen Situation. Dann wiederum konnte ich meine Studien mehr als durch irgendeine Schule fortsetzen, da ich jahrelang als Erzieher mich beschäftigen mußte mit den Söhnen von Leuten, die im wesentlichen drinnenstanden in wichtigen industriellen und Verkehrszweigen der Gegenwart beziehungsweise der letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Was sich da für das Denken und Empfinden, ich möchte sagen abgesetzt hat, was da herausgeflossen ist aus den Kräften, die gerade dem modernsten Menschheitsstreben sich einverleibten, das forderte eine gewisse Begründung der ethischen und sozialen Lebensanschauung.

Wenn man das Leben von solchen Gesichtspunkten aus anschaut, wie ich sie eben gekennzeichnet habe, dann sieht man es ja in denjenigen Funktionen, in denen es sich sozusagen immer mehr und mehr loslöst von der menschlichen Subjektivität, in denen es immer mehr und mehr sozusagen zur äußeren Technik wird. Ich möchte sagen, man hat dann im Leben fortwährend das vor sich, was in der neueren Wissenschaft als ein Prinzip immer wieder und wiederum gefordert wird. Es wird in der neueren Wissenschaft ja gefordert, man soll die Erscheinungen ganz abgesondert vom Menschen behandeln. Und wenn man das Leben, in das gerade die technischen Errungenschaften hineinspielen, auf sich wirken läßt, dann hat man es da in erster Linie zu tun mit dem, was sich abspielt durch die Maschine, durch den Verkehr und so weiter, mit etwas also, was gar sehr von der menschlichen Subjektivität sich abhebt, was gar sehr nur im Objektiven spielt - so sehr nur im Objektiven spielt, daß man sagen kann: Da verliert der Mensch seine Subjektivität, da geht vieles von der Persönlichkeit verloren, da wird der Mensch hineingestellt in die objektiven Triebräderwerke des Lebens.

Auf der einen Seite trat das im modernen Wissenschaftsleben hervor, indem man in solchen Wissenschaften wie der Optik oder der Wärmelehre oder ähnlichen ganz absehen wollte von dem, was entsteht durch die Wechselbeziehung des menschlichen Wesens mit der Außenwelt, und begründen wollte eine Wissenschaft, die sich dann hingeneigt hat im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu den atomistischen Theorien, deren Herrschaft heute noch keineswegs überwunden ist. Man hat das auf der einen Seite. Man hat aber auf der anderen Seite auch das, daß man sieht, es liegt in der ganzen Entwicklung des modernen Lebens dem Wirklichen etwas zugrunde, das sich absondert vom Leben und vom Menschen, von der Subjektivität, von der Persönlichkeit des Menschen. Nun, man kann sich dann in einem solchen Zusammenhang entweder gedankenlos eingliedern in das Triebräderwerk des Lebens, man kann glauben, daß die alten traditionellen Bekenntnisse und Anschauungen auch gewisse ethische Kräfte noch liefern könnten für dieses moderne, vom Menschen abgesonderte Leben, und man kann aus gewissen unterbewußten Untergründen dann eine solche objektive Wissenschaft fordern, wie sie eben gefordert worden ist im Atomismus, in der Physik, der Chemie und sogar in der Biologie.

Aber man kann auch zu etwas anderem kommen. Man kann aus der ganzen, vollen menschlichen Persönlichkeitsempfindung heraus sich anschauen dieses vom Menschen abgesonderte Leben der modernen Zeit. Man kann es fühlen und empfinden mit all den Wirkungen, die es für die menschliche Persönlichkeit hat, und man kann es dann am besten fühlen, wenn man selber eine technische Bildung sich erringt, wenn man gerade diejenigen geistigen Strömungen durchmacht, welche in der Technik wirksam sind. Wenn ich da auch noch die persönliche Bemerkung einfügen darf: Meine Hochschulbildung war eben eine durchaus technische, nicht irgendwie eine philosophische, sondern eine technisch-naturwissenschaftliche. Wenn man sozusagen ganz hereinwächst in dieses vom Menschen abgesonderte Leben, dann wird sich gerade im Zentrum der Persönlichkeit dasjenige regen, was ich glaubte als die andere Kraft des modernen sozialen Lebens hinstellen zu müssen in der «Philosophie der Freiheit». Denn je mehr auf der einen Seite - man kann sich dabei durchaus bejahend zu diesem technischen Verkehrsleben der modernen Zeit verhalten -, je mehr sich dieses Leben als eine geschichtliche Notwendigkeit herausstellt, je mehr gewissermaßen der Mensch sich an das äußere Geschehen verlieren muß, desto mehr muß die innere Reaktion sich geltend machen: zu bauen die Ethik, zu bauen auch das religiöse Empfinden auf den innersten Kern der menschlichen Persönlichkeit, auf das, was herausgeholt werden kann aus der denkbar stärksten Vertiefung gerade des inneren menschlichen Wesens. Und man wird sich vielleicht denken können, wie man auf der einen Seite ganz bejahend im modernen technischen Leben drinnenstehen kann und sich gerade deshalb sagt: Ja, da verliert der Mensch immer mehr und mehr von seiner Persönlichkeit; um so mehr muß er zu dem innersten Quell seines Seelenlebens Zuflucht nehmen, umso mehr muß er da heraus dasjenige gestalten, was dann Licht hereinbringt in das, was die Persönlichkeit sonst vollständig ablegt. - Und aus diesem innersten Kern des menschlichen Lebens wurde hervorgeholt ein ethischer Individualismus — ein ethischer Individualismus allerdings, der zunächst appelliert an eine sehr bedeutsame soziale Kraft.

Es ist sehr leicht heute, einen solchen ethischen Individualismus, wie er in meiner «Philosophie der Freiheit» begründet ist, in Grund und Boden hinein zu kritisieren. Gewiß, das kann man, wenn man an alten Traditionen haftet, wenn man nicht dem, was als äußerer Fortschritt in der Menschheit eingetreten ist, auch einen inneren Fortschritt entgegenstellen will. Aber auf der anderen Seite kann man sich auch sagen: Je stärker der äußere Fortschritt ist, um so größer und stärker muß auch die Kraft des inneren Strebens des menschlichen Seelenlebens sein. - Und so kommt man dann dazu, sich zu sagen: Jene Art und Weise des Zusammenfassens von Menschengruppen, wie sie in den alten Ethiken vorhanden war, die ist nicht mehr möglich innerhalb der modernen Menschheitsentwicklung, denn innerhalb solcher Zusammenfassungen verläßt sich der Mensch zu sehr auf das, was aus dem Milieu und aus anderem hereinströmt in seine Seele, um die ethischen Impulse zu geben. Die neuere Zeit hat notwendig, daß der Mensch viel tiefer hineingreift in sein Seelenleben, um die ethischen Impulse herauszuholen. Dann aber ist es allerdings notwendig, daß an diejenige Kraft appelliert wird, die man innerhalb des sozialen Menschenlebens das Vertrauen nennen kann. Dieses Vertrauen muß geradezu eine ethische Kraft werden. Denn nur, wenn man einsieht, daß dann, wenn die Menschen an den innersten Kern ihres Wesens appellieren, wenn sie von daher die ethischen Motive holen, sie dann auch in Freiheit sozial zusammenwirken können, ja, gerade dann in Freiheit sozial zusammenwirken werden, wenn man zu dieser Art von Echtheit, zu dieser Art von Geradheit und Fruchtbarkeit der menschlichen Persönlichkeit das Vertrauen haben kann, dann findet man einzig und allein diejenigen Kräfte, die notwendig sind, das soziale Leben der heutigen Zeit in der richtigen Weise fortschreiten zu machen.

Man kann ja sagen, da müßte man lange warten, bis die Menschen zu solchem ethischen Individualismus reif werden. - Derjenige, der so etwas sagt, leidet gewöhnlich stark an persönlichem Hochmut, denn er hält sich für reif und die anderen für unreif. Aber außerdem hört da die theoretische Betrachtung auf, wenn diese Fragen beginnen, denn da gibt es nur ein Entweder-Oder. Entweder gehen wir in der Spenglerschen Weise in den Niedergang unseres ethischen und sozialen und damit auch unseres technischen Lebens hinein, oder wir entschließen uns dazu, jene ethischen Impulse aus der Tiefe der menschlichen Seele zu holen, die eben notwendig sind zum weiteren Menschheitsfortschritt. Und alles Deklamieren und Theoretisieren darüber, ob das sein kann, hat keinen Wert, sondern einzig und allein das Wollen eines solchen ethischen Individualismus - denn da wird an das vom reinen Denken durchsetzte Wollen appelliert. Und so meine ich, daß in der Tat gerade die Anschauung der modernsten Art des Lebens diese besondere Art von Ethik hervorrufen müßte. Daher habe ich auch die Vorstellung, daß dieser ethische Individualismus, diese Freiheit im Grunde gerade dort sich geltend machen müßte als eine Wissenschaft, welche sich an den Menschen wendet, an den ganzen vollen Menschen, der ins soziale Leben eingreifen soll, gerade dort, wo auf der anderen Seite darauf gesehen wird, daß die Menschen in das technische, in das kommerzielle, in das moderne wirtschaftliche Leben und in die sonstigen Lebenszweige, die sich ja übrigens alle modern mechanisieren, eingeführt werden. Man braucht eine solche Vorstellung neben demjenigen, was gerade aus der bis zur Technik entwickelten naturwissenschaftlichen Denkweise und Gesinnung hervorgegangen ist. Man braucht da die größte Vertiefung und Erkraftung des menschlichen Lebens, wo auf der anderen Seite erkraftet ist das vom Menschen Abgesonderte.

Daher war es notwendig, eine Philosophie zu begründen, welche nicht so sein konnte wie die anderen Philosophien. Diese anderen Philosophien stammten ja traditionell doch mehr oder weniger aus der alten Wissenschaftlichkeit. Diese alte Wissenschaftlichkeit hatte immer noch etwas mitbekommen, könnte man sagen, aus der Wahrnehmung an inneren Begriffen und Ideen und so weiter. Wir brauchen nur zurückzudenken um wenige Jahrhunderte, so werden wir sehen, daß da die Menschen nicht so die Natur betrachteten, wie wir sie betrachten - man möge das wie immer nennen, zum Beispiel «animistische Weltanschauung», das dauerte bis ins 15. Jahrhundert hinein ganz allgemein, vielleicht bis viel später noch —, sondern daß die Menschen immer etwas Geistiges mitdachten, indem sie die Natur-Entitäten dachten; dann konnten sie aus dem, was sie da mitdachten bis in die Einzelheiten der anorganischen Natur hinein frische Grundsätze und daraus wiederum ethische Impulse schöpfen. Man war bis ins 19. Jahrhundert hinein, ja bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, noch nicht angewiesen darauf, ganz aus dem Inneren die ethischen, die philosophischen Impulse zu schöpfen, weil man mit der Beobachtung der Außenwelt und der technischen Handhabung der Außenwelt noch etwas Geistiges verband, etwas, was auch mit dem Menschen zusammenhing. Das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts hat eine Technik hervorgebracht, die Denkformen forderte, welche sich ganz loslösen vom Menschen. Da ist dann nichts mehr herauszugewinnen an Impulsen, die etwa auch zu ethischen Impulsen werden könnten. Daher müssen diese ethischen Impulse ganz herausgeschöpft werden aus dem Menschen selbst; es muß die ganze individuelle ethische Intuition in die Mitte der ethischen Weltbetrachtung gestellt werden. Das naturwissenschaftliche Zeitalter, von dem man so oft gesprochen hat, fordert ja eine solche rein wissenschaftliche Grundlage der Ethik.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, um ein wenig zu beleuchten, wie es einen sehr realen Zusammenhang gibt zwischen dem, was modernes Leben ist - insofern dieses moderne Leben durch die Wissenschaft gestaltet worden ist- und dem, was dieses moderne Leben als eine Ethik, die streng auf Wissenschaft gebaut ist, nötig macht. Nun, eine solche Ethik ist aber nur möglich, wenn man das in sich ausbildet, was ich gerade gestern versuchte zu charakterisieren: bewegliche Begriffe, Begriffe, welche so beweglich sind, daß man nun wirklich nicht haften bleibt an den Zusammenhängen, welche ganz abgesondert sind von dem Menschen, sondern welche imstande sind, ich möchte sagen sich umzuwenden, um auch dasjenige zu umfassen, was aus der Tiefe des menschlichen Wesens als Reales pulsiert. Um aber genügend weit zu kommen in einer solchen wissenschaftlichen Weltbetrachtung, dazu ist noch manches andere zu überwinden. Dazu ist vor allen Dingen nötig, daß wir auch Ideen, wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten finden, welche gewachsen sind auf der einen Seite einer naturwissenschaftlichen Weltbetrachtung und auf der anderen einer historischen, einer geschichtlichen Weltbetrachtung.

Geschichte, wie wir sie heute denken, ist ja eine junge Wissenschaft. Sie ist auch noch etwas ganz anderes als selbst im 18. Jahrhundert. Kein Wunder daher, daß das, was wir Wissenschaft der Geschichte nennen, noch wenig ausgebreitet ist, überhaupt noch keine eigene innere Triebkraft hat. Man redet zum Beispiel von den in der Geschichte leitenden Ideen. Nun, von den in der Geschichte leitenden Ideen kann nur der reine Intellektualismus reden, der da glaubt, daß Gedanken, so wie sie der Mensch denkt, sich dann auch vergegenwärtigen als Kräfte der Geschichte, daß Gedanken irgendwie treibende Kräfte in der Geschichte sein könnten. Gedanken sind eben rein kontemplativ, Gedanken können nichts machen. Auf der einen Seite redet man von den treibenden Gedankenmächten, und wenn man sagt «Gedankenmächte», da spricht man schon etwas aus, was eigentlich ein Widerspruch in sich selbst ist. Und auf der anderen Seite verfällt man ins andere Extrem: Man stellt dasjenige, was geschichtlich geschieht, eigentlich nur dar, indem man die äußerlichen, materiellen Umformungen des Kulturlebens darstellt. Man geht dann so weit, wie es die materialistische Geschichtsauffassung gemacht hat, oder man macht Kompromisse, indem man versucht, aus der bloßen Verfolgung der äußeren Kulturerscheinungen Geschichte aufzubauen; man durchdringt dann das mit einigen symbolischen Vorstellungen, wie es mancher Historiker des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts gemacht hat. Aber zu einem solchen Wissen darüber, wie man überhaupt versuchen soll, in dieser Wissenschaft zu Vorstellungen zu kommen über das, was dem geschichtlichen Werden der Menschheit eigentlich zugrundeliegt, zu solchen Vorstellungen konnte man eigentlich noch nicht kommen. Und wenn man heute darauf aufmerksam macht - ich werde gerade an einem Leitmotiv darauf aufmerksam machen -, wenn man darauf aufmerksam macht, dann, ja dann wird man heute noch als Phantast verschrieen, weil das, was heute als Realität angesehen wird, weit verschieden ist von dem, was die wirkliche Realität ist.

Heute wird derjenige, der auf diesem Gebiet sich ein wenig umgesehen hat, leicht zustimmen, wenn man sagt: Der Mensch als physisches Wesen muß in seiner Gestaltung verstanden werden, indem man zur Embryologie zurückgeht. Und man wird in einer gewissen Weise dann versuchen —- wenn auch da viel Unberechtigtes unterlaufen ist bei den entsprechenden Wissenschaften —, man wird doch mit einem gewissen Recht versuchen, diejenigen Formen, die sich als die Entwicklungsformen des menschlichen Embryos ergeben, zu vergleichen mit den Formen, die sich in der außermenschlichen organischen Welt finden; und man wird dann versuchen, einen Zusammenhang der Tierreihe mit der menschlichen Gestaltung zu finden. Gewiß ist viel Unberechtigtes in dem, was das «biogenetische Grundgesetz» genannt worden ist. Aber in der auf dieser Sache fußenden methodologischen Betrachtung liegt doch etwas, was außerordentlich aussichtsvoll ist für eine wirklichkeitsgemäße Betrachtung der menschlichen Gestaltung. Da wird man also darauf hingewiesen: Man muß den Anfang des Lebens betrachten, wenn man die physische Gestalt des Menschen begreifen will; man muß den Anfang des menschlichen Lebens betrachten, um dann seine Weiterentwicklung einzusehen.

Für die geschichtliche Betrachtungsweise wird man dann höchstens eine Art Analogiespiel treiben. Dieses Analogiespiel ist ja tatsächlich sehr häufig getrieben worden. Gerade die phantastischen Ausgestalter des biogenetischen Grundgesetzes haben dieses biogenetische Grundgesetz auch in eine gewisse materialistische Denkweise herübernehmen wollen in bezug auf die geschichtliche Entwicklung der Menschheit. Und so haben wir erlebt jene merkwürdigen Anschauungen, die das, was heute Inhalt unserer Zivilisation ist, zurückführen auf die früheren Entwicklungsphasen der Menschheit — so ähnlich, wie man vorgeht in der Ausgestaltung des biogenetischen Grundgesetzes. Man sagte sich: Das, was das Kind durchmacht, das führt zurück auf sehr frühe Entwicklungsstufen, auf sehr frühe Kulturen; und das, was dann später durchgemacht wird in der späteren Kindheit, das führt zurück auf die späteren Entwicklungsstadien und so weiter, bis dann der Mensch eben das erreicht hat, was er in der Gegenwart als seine Zivilisation hat. Das ist ein äußerliches Analogiespiel; und viel mehr, als man gewöhnlich glaubt, sind solche äußerlichen Analogiespiele in der Wissenschaftsbetrachtung vorhanden, wenn wir in das Historische hinaufkommen, denn es liegt eben heute dasjenige dem Menschen nicht eigentlich nahe, was ich nennen möchte eine treuliche Beobachtung der Wirklichkeit, ein Eingehen auf die Verhältnisse der Wirklichkeit. Deshalb ist die hier gemeinte Geisteswissenschaft bemüht, innerhalb der anorganischen und organischen Naturwissenschaft den reinen Phänomenalismus auszubilden und ohne Spekulation, ohne zugrundegelegte atomistische oder andere Hypothesen rein die Vorgänge selbst darzustellen, wie sie sich darbieten.

Phänomenologie, das ist das Ideal des wissenschaftlichen Strebens, das in der Anthroposophie vorliegt. Man will nicht von dem, was im Grunde genommen nur sich modifizierende Empfindungsinhalte sind, übergehen zu allerlei Wellenschwingungen und dergleichen, die hypothetisch angenommen, erspekuliert werden. Man will innerhalb der reinen Phänomene stehenbleiben, denn sie besagen sehr viel. Und alles Gerede vom «Ding an sich» ist im Grunde genommen bodenlos. Da sagen die Leute zum Beispiel: Ja, aber aus den Phänomenen kann man doch nicht die zugrundeliegende Wirklichkeit sehen; ein Phänomen deutet ja immer auf das, was zugrundeliegt, und man muß daher über das Phänomen hinausgehen, also irgend etwas annehmen, was das Phänomen in Wechselwirkung mit der menschlichen Subjektivität hervorruft. - Diejenigen, die so sprechen, merken nicht, daß sie eine ganz falsche Denkweise anwenden. Ich möchte diese falsche Denkweise durch ein Gleichnis charakterisieren: Derjenige, der einzelne Buchstaben, zum Beispiel S, I, F, sieht, der wird sagen, diese S oder I oder F besagen nichts, die müssen auf etwas anderes deuten. - Wer einen Schriftzusammenhang, der ja auch nur aus einzelnen Buchstaben besteht, überschaut, wird nicht diesen Schriftzusammenhang auf irgend etwas, was dahinterliegt, beziehen - so nach dem Muster, daß hinter den sinnlichen Erscheinungen die Atomwelt liegen soll -, er wird nicht diesen Buchstabenzusammenhang auf irgend etwas Ersonnenes, Dahinterstehendes beziehen, sondern er wird den Zusammenhang lesen, und er wird wissen, daß, wenn er den ganzen Zusammenhang hat, dieser ihn auf die entsprechende Wirklichkeit hinweist.

Es handelt sich auch darum, innerhalb der Welt der Naturphänomene diese Naturphänomene in ihrer Reinheit zu lassen, denn indem man Naturphänomene rein, so wie es der inneren Natur der Phänomene selbst entspricht, lesen lernt, lernt man hineinschauen in dasjenige, was der Wirklichkeit zugrundeliegt - nicht durch irgendein Spekulieren über ein «Ding an sich» oder die Voraussetzung irgendeines «Dinges an sich», wie sie ja doch immer zugrundeliegt den atomistischen Theorien und Hypothesen. Indem man sich angewöhnt ein solches reines Betrachten der Phänomene, indem man sich abgewöhnt alles bloße Spekulieren, alles Leben in irgend welchen hypothetischen Annahmen, indem man gerade im anorganischen und organischen Felde stehenbleibt bei den reinen Beobachtungen, bildet man in sich die Möglichkeit aus, auch zu beobachten auf dem Gebiet der geistigen Entwicklung der Menschheit. Man lernt dann einsehen, daß man nicht durch ein Analogiespiel übertragen kann das biogenetische Grundgesetz auf das geschichtliche Werden, sondern man lernt erkennen, daß man den ganzen Menschen, das ganze menschliche Leben ins Auge fassen muß — so wie man in der Naturwissenschaft, wenn man irgend etwas erkennen will, nicht etwas herausgreifen, sondern die Totalität zusammengehöriger Erscheinungen ins Auge fassen soll. Dann wird man dazu gedrängt, für das Begreifen des geschichtlichen Lebens nicht — wie für das Begreifen des Naturlebens des Menschen - an den Anfang des individuellen Daseins zu gehen, sondern an das Ende. Das Ende muß man auch betrachten. Wenn es auch eine Art von Selbstbetrachtung ist, es ist diese Selbstbetrachtung eine durchaus objektive: Wenn man sich angewöhnt hat, das seelische Leben so konkret zu betrachten, wie man sonst das äußerliche natürliche Leben betrachtet, da findet man, daß, wenn der Mensch über die Lebensmitte hinweg ist, wenn er das 35., 40. Jahr überschritten hat, dieses seelische Leben, ganz abgesehen von allem Äußerlichen, in sich selbst gewisse Erscheinungen zeigt - Erscheinungen, die ganz und gar so verlaufen, daß man sagen kann, man wird überrascht von diesen Erscheinungen.

Das seelische Leben selber nimmt eine bestimmte Konfiguration an. Daß das heute so wenig beachtet wird, das rührt daher, daß eben die Beobachtungsgabe in der Jugend wenig ausgebildet wird. Daher werden von den wenigsten Menschen im Alter solche Sachen gesehen werden. Die wenigsten Menschen sind mit einer so frischen Beobachtungsgabe im Alter noch versehen, daß sie diese Dinge berücksichtigen. Wenn man sie nicht unberücksichtigt läßt, dann bemerkt man, wie aus den Tiefen der Seele herauf sich etwas drängt, von dem man sagen kann, es ist wie eine Wiederholung, wie eine innere Wiederholung desjenigen, was alte Kulturepochen der Menschheit an Vorstellungsgesinnung, an Vorstellungsstruktur zeigen. Damit weise ich auf ein Phänomen hin, das für den Historiker im eminentesten Sinne wichtig zu beobachten ist. Man braucht nicht viel nach außen hin zu machen, denn daß die alten Leute ihre Alterserscheinungen etwa zur Grundlage des Lebens machen, das ist nicht notwendig. Aber notwendig ist, daß das Leben in seinem ganzen Umfang betrachtet werde, und da zeigt es sich eben, indem wir hinaufsteigen im Leben, indem wir immer älter und älter werden, daß so etwas ins Bewußtsein herein will, was zunächst einmal ähnlich ist der Denkweise unmittelbar vorhergegangener Kulturepochen. Dem Griechen wird man ähnlich. Und wenn man gerade dieses ganze mittlere Lebensalter so durchlebt wie etwa Goethe, dann kann man unter Umständen auch eine solche Sehnsucht bekommen, das griechische Zeitalter zu durchleben, wie Goethe, bei dem diese Sehnsucht unwiderstehlich geworden ist. Und geht es dann weiter zurück, und beobachtet man dasjenige, was da im Inneren des Menschen aufsteigt, dann kommt man zu noch früheren Kulturepochen. Man merkt dann in jenem Alter, daß man desto besser versteht die besondere Art der Anschauungen der noch älteren Zeiten. Und geradezu in eine in Dokumenten nicht mehr aufgezeichnete Urgeschichte der menschlichen Entwicklung wird man zurückversetzt, wenn man dieses jetzt polarische biogenetische Grundgesetz ins Auge faßt. Das ist nicht durch ein Analogiespiel aus der natürlichen Wissenschaft herübergetragen ins menschliche Leben, sondern das ist der direkten Beobachtung entlehnt.

Wenn man diesen Forschungsweg weiter ausbildet — ich kann ja nur Richtlinien angeben -, dann kommt man dazu, ein außerordentlich wichtiges Leitgesetz für den historischen Werdegang der Menschheit zu durchschauen. Man kommt dazu zu durchschauen, daß es ältere Kulturen gegeben hat, in denen die Menschen bis ins höhere Lebensalter hinauf, dadurch daß sie einfach ihre Körperlichkeit entwickelt haben, auch ihr GeistigSeelisches mitentwickelt haben, daß ihnen gewissermaßen herausgeboren ist aus ihrer körperlichen Entwicklung ihre geistig-seelische Entwicklung. Wir, in unserer fortgeschrittenen Menschheitszivilisation, wir finden uns noch abhängig von unserer körperlichen Entwicklung in der ersten Kindheit, auch noch in den späteren Jugendjahren, dann aber nicht mehr. In den Zwanzigerjahren hört dann diese Abhängigkeit auf. Wie ist das Kind noch abhängig in seiner ganzen Seelenkonfiguration von seiner körperlichen Entwicklung! Wie können wir da beobachten, wie beides innig miteinander zusammenhängt, welch tief bedeutsame Wirkung hat die Geschlechtsreife, das Geschlechtsreifealter auch auf die geistig-seelische Entwicklung des Menschen! Und gehen wir dann weiter, dann wird schon kaum noch bemerkt, daß wiederum deutlich sich etwas ändert, daß zum Beispiel im Beginn der Zwanzigerjahre eine mehr nach innen gewendete Abhängigkeit des Geistig-Seelischen vom Körperlichen da ist. Dann aber wird dieser Zusammenhang so undeutlich, daß wir sagen können: Heute ist es so, daß bis in die Zwanzigerjahre hinein, bei manchen Menschen bis in die Dreißigerjahre hinein, die Abhängigkeit des Geistig-Seelischen von der Entwicklung des Körperlichen bleibt, daß aber dann das Geistig-Seelische sich emanzipiert, mehr auf sich angewiesen ist, eine von der Körperlichkeit mehr oder weniger unabhängige Entwicklung durchmacht. Das war in früheren Lebenszeitaltern der Menschheit nicht der Fall. Wir kommen in Urzeiten menschlicher Entwicklung zurück, wo die Menschen nach dem vollendeten fünfzigsten Lebensjahr bis in die Sechzigerjahre hinein noch fühlten dasjenige, was innerlich-seelisch in Abhängigkeit von der äußeren körperlichen Entwicklung sich gestaltete. Es waren diejenigen Zeitalter, in denen die Menschen gewissermaßen ihrer eigenen Natur noch abtrotzen konnten die inneren Erfahrungen, die man beim absteigenden Lebensalter macht. Was man gewinnt an Seelischem und an Geistigem durch den zerfallenden Leib, das haben diese Menschen noch durchgemacht.

Wenn ich mich jetzt durch ein Gesetz ausdrücken will, das ja eben formuliert werden muß — auch wenn jede Formulierung angefochten werden kann -, so möchte ich sagen: Diese Menschen der ältesten Kulturzeitalter blieben jung bis in die Fünfziger-, Sechzigerjahre ihres Lebens hinein. Wenn dann dieses Leitmotiv fortverfolgt wird, dann findet man im Ägyptertum, im Indertum das Zeitalter, wo die Menschen nur bis in die Vierzigerjahre hinein jung blieben in dieser Beziehung. Und das griechisch-lateinische Zeitalter, aus dem uns so merkwürdige Kunst- und wissenschaftliche Anschauungsweisen geblieben sind, das versteht man, wenn man weiß, wie diese Griechen zwischen dem dreißigsten und vierzigsten Jahr durchaus noch so jugendlich waren, weil bei ihnen noch bis zu diesem Alter abhängig war das Geistig-Seelische von ihrer körperlichen Entwicklung. Dann kam unser Zeitalter, wo dies nur bis in die Zwanzigerjahre hinein geht. Und einsehen muß man, daß wir aus unserer körperlichen Entwicklung nur bis in die Zwanzigerjahre hinein uns etwas herausholen können, daß höchstens kontemplativ - als umgekehrtes biogenetisches Grundgesetz — dem subtilen Lebensbeobachter dasjenige sich innerlich darstellt, was eine Wiederholung früher durchlebter Dinge der Menschheit ist. Die Art also, wie man das biogenetische Grundgesetz formuliert hat - wenn sie auch durchaus anfechtbar ist —, es steckt in ihr ein gesunder Kern drinnen. Wie man da formuliert hat, daß der Mensch in seiner Entwicklung von seiner Geburt an kurz dasjenige durchläuft, was die Stammesentwicklung ist, so muß man sagen: Im geschichtlichen Leben ist es so, daß der Mensch innerlich, geistig-seelisch gegen das Alter hin dasjenige anschauungsweise wiederholt, was in früheren Lebensaltern der eigentliche Impuls der Geschichte war.

Da haben Sie wiederum die Zusammengliederung der Betrachtung des geistigen Lebens mit der Betrachtung des physischen Lebens der Menschheit. Da haben Sie eine Wissenschaft, die nicht auf der einen Seite einseitige Begriffe ausbildet für das natürliche Geschehen und auf der anderen Seite sich Begriffe macht über das geistige Geschehen, die dann nichts mit dem natürlichen Geschehen anfangen können und umgekehrt. Da haben Sie eine einheitliche Denkungsweise, die - indem sie gar nicht einseitig materialistisch und auch nicht einseitig spiritualistisch wird, sondern indem sie die gesamte Wirklichkeit umfaßt — als die eine Strömung dieser Wirklichkeit die äußerliche Körperlichkeit ansieht und als die andere Strömung das Geistig-Seelische, die aber beides rein phänomenologisch betrachtet.

So eröffnen sich auch für die einzelnen geistigen wissenschaftlichen Forschungen Perspektiven, die außerordentlich vielversprechend sind, aber man muß eben den Mut haben, zu wirklichen Gesetzen auch in der Geschichte zu gehen. Dasjenige, was heute vielfach noch als Geschichtsmethode besprochen wird, ist ein Herumreden, ist etwas, was nicht auf einem wirklichen Boden steht. Einen wirklichen Boden findet man erst, wenn man gewachsen ist einer phänomenalistischen, einer phänomenologischen Naturbetrachtung, die dann so bewegliche Begriffe schafft, daß diese Begriffe auch tauglich sind, in die Phänomene des geistigen Lebens hineinzudringen.

Was hier mit anthroposophischer Geisteswissenschaft gemeint ist — ich muß das immer wieder betonen -, ist kein dilettantisches Treiben, es ist ein Forschen, welches das reine Betrachten der Phänomene aus dem Naturwissenschaftlichen hinüberträgt in das Geistige und dadurch gerade jene Versöhnung finden wird, nach der heute die besten Seelen lechzen: die Versöhnung des äußeren Lebens mit dem inneren Leben, die Versöhnung von Wissenschaft und Kunst, die Versöhnung von Wissenschaft und religiöser Empfindung. Aber wenn man einfach sich beschäftigt mit der Fortführung der alten, traditionellen Religionsbekenntnisse, kann man nicht dasjenige schaffen, was der moderne Mensch für sein religiöses Leben fordert. Man braucht heute eine Wissenschaft, die fähig ist, in die Gebiete des Geistes so einzudringen, wie man sonst in die Gebiete des Naturlebens eindringt. Man braucht Menschen, die den wissenschaftlichen Mut haben, das zu suchen, auch wenn es vielfach als Phantastik angesehen wird, weil man nicht daran denkt, dieselbe strenge Wissenschaftlichkeit, die man fordert für die Gebiete der äußeren Natur, herüberzutragen in die Gebiete des geistigen Geschehens.

Das ist die eine Seite, die aus einer menschlichen Lebensbetrachtung folgt für die Anschauung des geschichtlichen Lebens. Die andere Seite ist, daß derjenige, der eine solche Anschauung gewinnt, diese Anschauung auch in sich entwickelt zu sozialen Impulsen. Erst aus einer solchen Anschauung heraus entspringt eigentlich jene Lebendigkeit des Seelenlebens, die ethische Impulse findet, aber ethische Impulse, die so hingebend sind an dasjenige, was die Menschennatur ist, daß sie sich umwandeln auch in soziale Impulse. Mit denjenigen Begriffen, die wir bloß aus der Naturwissenschaft schöpfen, können wir nicht unsere Ideen so lebendig machen, daß sie auch wirken als Ideen, wenn sie dem sozialen Handeln zugrundeliegen sollen.

In einem eigentlich recht gelehrten Buche der Gegenwart findet sich ein merkwürdiges Zitat, das allerdings herrührt von einem Manne, der nicht gerade sehr gelehrt war, nämlich von Georg Brandes, aber das Zitat ist akzeptiert von einer sehr gelehrten Persönlichkeit. Da wird in dem Werk darauf hingewiesen, warum es so schwer ist, die Menschen ethisch zu belehren, ihnen lehrend etwas beizubringen, zum Beispiel über wesentliche Notwendigkeiten, und es wird diese Schwierigkeit betont, durch Geistiges in das soziale Leben hineinzuwirken. Es wird darauf aufmerksam gemacht - durchaus so, als ob man das voll bejahen würde, was Brandes sagt —, daß die Menge der Menschen ja nicht nach Vernunft, sondern nach unbestimmten Instinkten handle. Nun, einen solchen Ausspruch kann man sehr leicht tun. Man kann sehr leicht dasjenige kritisieren, was sich auslebt, jetzt nicht im Leben des einzelnen Menschen, sondern auf dem Gebiete des menschlichen Zusammenwirkens. Man kann sehr leicht das als bloßes instinktives Ausleben von irgendwelchen Impulsen abkanzeln, abkritisieren, wenn man das Wesen des sozialen Lebens nicht in wirklich wissenschaftlichem Geiste betrachten kann. Kann man das letztere, dann weiß man: Wenn es noch so viele Vernünftigkeiten gäbe innerhalb der intellektuellen Sphäre des Menschen, wenn die Menschen gewissermaßen noch so gescheit wären nach dem Muster jener Gescheitheit, die man in der einseitigen Naturwissenschaft gewinnen kann, so würde das soziale Leben doch immer viele, viele Momente des Unbewußten enthalten müssen, so daß man es noch immer in der Weise abkanzeln könnte, wie Brandes es tut und wie man es heute selbst in den Büchern über die volkswirtschaftlichen Lehren angeführt finder.

Aber was liegt denn da eigentlich zugrunde? Es liegt zugrunde, daß in der Tat jene Vernünftigkeit, von der man so gerne spricht, etwas ist, was sich innerhalb der menschlichen Persönlichkeit ausbildet, was zwar geeignet ist, die Welt zu betrachten, geeignet ist, auch aus dem Inneren des Menschen heraus gewisse Impulse des Handelns hervorzurufen, was aber für sich allein durchaus nicht geeignet ist, ein soziales Zusammenleben zu bewirken. Glaubt man, daß diese innere Vernünftigkeit dazu geeignet ist, dann kommt man eben zu jenen sozialen Theorien, die heute so gang und gäbe sind und die nicht lebensfördernd, nicht lebenserhaltend, sondern die lebenzerstörend sind. Und solche lebenzerstörenden Theorien, die nur so lange glänzen können, als sie Kritik bleiben, die aber sofort ihre Absurdität zeigen, wenn sie ins wirkliche Leben eingeführt werden sollen, sie fließen vielfach aus jener Gesinnung, die heraufgekommen ist mit den in ganz berechtigter Weise als Triumph empfundenen Tatsachen des modernen wissenschaftlichen Lebens. Dasjenige, worum es sich handelt, ist, daß im menschlichen Zusammenwirken, sogar schon in der Sprache, etwas ist, was das Handeln, das menschliche Zusammen-Empfinden durchleuchtet und durchwärmt - allerdings auch durchhaßt -, was nicht in intellektualistische Vernunftbegriffe zu bringen ist.

Und auf der anderen Seite macht sich im wirtschaftlichen Leben selber etwas geltend, was viel komplizierter sich ausnimmt als das, was in den Naturwissenschaften zugrundegelegt werden muß. Ich mache Sie nur aufmerksam auf all das, was innerhalb des volkswirtschaftlichen Lebens aufgetreten ist, was innerhalb der Nationalökonomie an Definitionen von Warenwert, Warenpreis aufgetreten ist, was aufgetreten ist an Definitionen über die Funktionen von Wert und Preis im wirtschaftlichen Leben und so weiter. Namentlich möchte ich darauf aufmerksam machen, wie vage und unbestimmt solche Definitionen, solche Charakteristiken von Wert und Preis der Ware, von anderen Funktionen im wirtschaftlichen Leben sind.

Was liegt da zugrunde? Es liegt das zugrunde, daß man mit den auf bloße Intellektualität aufgebauten Begriffen überhaupt das soziale Wesen nicht verstehen kann. Notwendig ist eine innere Seelenerziehung zu denjenigen Vorstellungsarten hin, die ich beschrieben habe im Verlauf dieser Vorträge als imaginative Erkenntnis, dann in höheren Gebieten als inspirierte Erkenntnis. Eine Erziehung zu solchen Vorstellungsarten ist nötig, um das zu erfassen, was jetzt nicht aus dem Einzelnen entspringen soll, sondern was sich ergeben soll im sozialen Zusammenwirken der Menschen. Und die Art und Weise, wie die Menschen sozial zusammenwirken -— wenn man es auch Instinkt nennen will -, in die kann man nicht hineinschauen und nicht hineinwirken mit intellektualistischen Begriffen. Da kann man nur hineinwirken mit lebendigen, inhaltvollen Anschauungen des sozialen Lebens selber. Diese inhaltvollen Anschauungen des sozialen Lebens aber eröffnen sich dem Vorstellungsleben auf keine andere Weise als durch Imaginationen, die ich in diesen Vorträgen auch über die andere Wirklichkeit beschrieben habe. Daher wird es erst eine wirkliche soziale Wissenschaft geben, die Grundlage sein kann für das soziale Wirken, wenn man sie herausbildet aus der Methode anthroposophischer Geisteswissenschaft.

Sie brauchen nicht zu glauben, daß ich das, was ich selber heute vertreten kann als anthroposophische Geisteswissenschaft, irgendwie als etwas schon Vollkommenes betrachte, das so bleiben kann, wie es ist, sondern ich rede von dem, was durch diese anthroposophische Geisteswissenschaft werden soll- ganz unabhängig von der Gestalt, die sie jetzt hat. Gewiß, sie wird viel besser gestaltet werden, als sie heute schon gestaltet ist durch diejenigen, die sie betreiben. Aber es muß immer und immer wieder darauf hingewiesen werden, daß nur sie es sein kann, die mit ihren Methoden so bewegliche Begriffe findet, daß diese beweglichen Begriffe selber hingehen können, hinströmen können auf den Wellen des sozialen Lebens, beleben können diese Wellen des sozialen Lebens. Und erst, wenn man so in unmittelbarer Anschauung die soziale Struktur durchschauen kann, dann gliedert sie sich in ein Geistesleben, das Selbständigkeit braucht, in ein Rechtsleben, in ein staatlich-praktisches Leben, das wiederum in sich abgeschlossen sein muß und Selbständigkeit braucht, und in ein Wirtschaftsleben, das auf Assoziationen begründet sein muß, weil ein Wirtschaftsleben sich nur entwickeln kann, wenn die Menschen zusammendenken, während das geistige Leben sich nur entwickeln kann, wenn der einzelne Mensch imstande ist, dasjenige dem sozialen Organismus einzufügen, was aus seinen geistigen Impulsen herausfließt.

Diese drei Gebiete, die heute im einheitlichen, abstrakten sozialen Organismus zusammengeworfen werden, sie gliedern sich auseinander für eine lebendige Imagination, eine lebendige Anschauung. Sie werden nur deshalb zusammengeworfen, weil man heute nicht praktisch ist im Denken, sondern weil man theoretisiert, weil man sich mehr oder weniger hypothetisch zur Wirklichkeit verhält und, wenn man selber diese Wirklichkeit gestalten will, Hypothesen aufstellt statt reale Impulse in diese Wirklichkeit hineinzugießen. Wer zu Hypothesen geneigt ist in den theoretischen Wissenschaften, der kommt auch nicht dazu, in das soziale Leben Begriffe hineinzutragen, die voll wirklich sind. Daher wird gerade von denjenigen, die sich abgewöhnt haben, praktisch zu denken, vielfach dasjenige als utopistisch betrachtet, was sich findet in meinen «Kernpunkten der Sozialen Frage», die jetzt in neuer Auflage erschienen sind, und in anderen Büchern, die sich anschließen, in alle dem, was veröffentlicht wird in unserer Zeitung, der Wochenschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus», überhaupt in allem, was ausgeht vom Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus. Es wird das als utopistisch betrachtet, weil diejenigen Menschen, die es so betrachten, selber nicht wissen, wie utopistisch sie sind, wie sie gerade das, was ganz mit Wirklichkeit gesättigt ist, als utopistisch betrachten. Man ist heute im Theoretisieren in den intellektualistischen Wissenschaften so weit gekommen, daß man gar nicht mehr spürt, gar nicht mehr fühlt, wenn irgendwo wahre Wirklichkeit pulsiert. Wenn man sich wirklich einläßt auf dasjenige, was so aus wahrer Wirklichkeit herauskommt, dann wird man finden, daß man nicht zu sagen braucht, es seien Jahrzehnte notwendig zur Verwirklichung, sondern man wird sehen, daß das unmittelbar, wenn es nur erst in Menschenköpfen drinnen ist, auch ins soziale Leben übergeführt werden kann.

Das habe ich sagen wollen darüber, wie ins ethische, ins geschichtliche, ins soziale Denken, Fühlen und dann aber auch ins ethische Wollen, ins soziale Wollen hineingetragen werden können diejenigen Ideen und Impulse, die aus der Geisteswissenschaft herauskommen. Und wenn der Mensch wirklich historische Gesetze erkennt, wenn er das Menschenleben so überblickt, wie man es dann überblickt, wenn die Phänomene des geistigen Lebens betrachtet werden, nicht bloß die äußeren Kulturphänomene, dann lernt man mit dem Charakter innerer Notwendigkeit erkennen, was in einem bestimmten Zeitalter gelebt hat. Und aus diesem Bewußtsein einer Verbindung mit seinem Zeitalter erquillt einem dasjenige, was Aufgabe sein kann für dieses Zeitalter. Man wird erfüllt mit seiner inneren Lebensaufgabe. Und wir brauchen heute Menschen, welche sich erfüllen können mit einer realen, einer inhaltvollen Lebensaufgabe.

Ich konnte nur wenig und das auch nur skizzenhaft mitteilen von dem, was angestrebt wird auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft nach der Richtung hin, daß die einzelnen Fachwissenschaften befruchtet werden sollen. Sie werden immer wieder und wieder hören, wie in einzelnen Gruppen daran gearbeitet wird, die einzelnen Wissenschaften zu befruchten - von der Astronomie angefangen bis in die sozialen Erkenntnisse herein -, und wie gestrebt wird, in ganz fachlicher Weise diese Geisteswissenschaft für die einzelnen Gebiete auszuarbeiten. Mit einem solchen Streben findet man ja heute noch nur ein sehr eingeschränktes Verständnis. Und gerade wenn man solche Vorträge wie diese hält, wenn man daran denkt, daß hier in Stuttgart durch die Bemühungen unserer Waldorfschul-Lehrerschaft und anderer Persönlichkeiten gerade versucht werden soll zu zeigen, wie die einzelnen Fachwissenschaften von anthroposophischer Geisteswissenschaft befruchtet werden können und wie unbedingt notwendig diese Befruchtung ist, wenn wir nicht in den Niedergang hineingehen, sondern einen Aufstieg erstreben wollen, dann muß man auch daran denken, wie gerade von älteren Leuten, die heute im wissenschaftlichen Leben darinnenstehen, solche Bestrebungen angefeindet und zurückgewiesen werden.

Und ich möchte mich jetzt zum Schluß gerade an denjenigen Teil von Ihnen wenden, an welchen ich zunächst appellieren möchte gerade in der Gegenwart aus ganz bestimmten Motiven heraus. Gerade jetzt, wo anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft so viel angefeindet wird, hört man immer wieder betonen: Warum wendet sich diese Geisteswissenschaft nicht in streng wissenschaftlicher Weise an die Wissenschaft selbst? - Nun, darüber könnte vieles gesagt werden. Vor allen Dingen könnte ja gesagt werden, daß diejenigen, welche solches aussprechen, sich wenig darum bekümmern, wie diese Geisteswissenschaft nun wirklich auf den einzelnen wissenschaftlichen Gebieten arbeitet. Aber es darf vielleicht auch noch etwas anderes gesagt werden. Dasjenige, was ich heute selber vertrete in dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, das hat ja seinen Anfang genommen im Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Ich habe dazumal durchaus versucht, auf gangbaren Wissenschaftswegen das, was gesagt werden sollte, zunächst in elementarer Weise in die wissenschaftlichen Strömungen hereinzubringen. Ich knüpfte an Goethe an in einer Interpretation, die durchaus auch als Interpretation ganz ernst und gewissenhaft aufgenommen wurde. Nun, ich bin ja nicht immer so angefeindet worden wie jetzt - das, was ich in Anlehnung an Goethe geschrieben habe, ist vielfach sogar als etwas sehr Gutes bezeichnet worden. Aber wie hat man es genommen? Man hat es so genommen, daß ich nicht von diesem Hinnehmen befriedigt sein konnte. Die Leute haben gesagt: Ja, da wird ja manches getroffen, was Goethe gemeint hat, da wird Goethe in einer richtigen Weise interpretiert. - Aber man hat nicht bemerkt oder bemerken wollen, daß damit noch etwas anderes gemeint war. Es war ja nicht gemeint, daß man bloß interpretieren wollte den, der als Johann Wolfgang Goethe 1832 gestorben ist, sondern es sollte dasjenige gesucht werden in Goethe, in seiner Weltanschauung, was eine Fortführung erleben kann, was herausströmt, wenn man heute Goethe als einen noch Lebendigen betrachtet, wenn man ihn fortbildet. Stellung zu den Problemen des wissenschaftlichen, des philosophischen, des sozialen Lebens sollte genommen werden.

Dazu war das, was man heute vielfach «reine Wissenschaft» nennt, durchaus nicht geneigt, heute, wo man ja in wissenschaftlichen Werken Aussprüche lesen kann wie solche, die Wissenschaft habe nicht die Aufgabe, etwa das ethische, das politische, das soziale Leben zu bilden, sie habe alle diese Zweige des Lebens nur objektiv zu betrachten. Also in einem Zeitalter, in dem man sich eigentlich nur auf irgendeinen Sitz hinsetzen will, um die Welt zu berrachten und nur das als Wissenschaft gelten läßt, was aus der Betrachtung der Welt entstanden ist, nicht aber dasjenige, was übergeht in unsere Seelenlebendigkeit, um Wille, Handeln, soziale Tat zu werden, in einem solchen Zeitalter mag es begreiflich erscheinen, daß von der Wissenschaft her zu dem, was eigentlich gemeint war, zunächst keine Stellung genommen wurde. Daher war es notwendig, daß an größere Kreise der Menschheit appelliert wurde, an größere Kreise der Menschheit gedacht wurde, weil die Wahrheit in irgendeiner Weise vor die Menschheit hintreten muß. Und als aus gewissen Empfindungen heraus größere Kreise der Menschheit sich zu dem gefunden hatten, was hier anthroposophische Geisteswissenschaft genannt wird, da haben sich Leute wiederum herbeigelassen zu sagen, dasjenige, was da gesagt wird, das sei nicht wissenschaftlich. Sie haben es zum Beispiel so gemacht wie der Jenenser Professor Rein etwa, der im Jahre 1918 die «Philosophie der Freiheit» charakterisiert als ein Werk, wie es eben nur aus der Kriegszeit heraus geboren sein könne. Der Mann hat eben erst jetzt die «Philosophie der Freiheit» in die Hand bekommen, die Jahreszahl 1918 gefunden, die Jahreszahl der Neuauflage, und in seiner universitären Gewissenhaftigkeit hat er dieses Werk, das schon 1893 veröffentlicht worden ist, als ein Ergebnis des kriegszeitlichen Denkens charakterisiert.

Solche Pröbchen von wissenschaftlicher Gewissenhaftigkeit können Sie in der Gegenwart viele finden. Auf viele ähnliche Tatsachen könnte ich noch hinweisen, um Ihnen zu sagen, warum ich mich eigentlich ganz besonders befriedigt fühle, heute zu sehen, daß nun doch von der jüngeren Generation her in der Gegenwart einiges Interesse kommt — wenn auch nicht, wenigstens nicht erheblich, von denjenigen, die in der Wissenschaft durch ein ehrwürdiges Alter oder auch durch ein noch nicht ganz erreichtes ehrwürdiges Alter glänzen. Von dieser Seite her kommt noch wenig Beschäftigen mit anthroposophischer Geisteswissenschaft, dafür um so mehr Mißverständnis.

Deshalb wende ich mich aus der Reihe derjenigen, die heute hier versammelt sind, gerade an die, die aus ihrem Studentenleben heraus sich dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft zuwenden wollen, die ganz gewiß nicht autoritativ oder dogmatisch vor Sie hingestellt werden soll, die nur so genommen werden will, daß man sie prüft. Denn sie ist überzeugt, je mehr man sie prüft, desto mehr wird man sie begründet finden. Sie schreckt nicht zurück vor exakter Prüfung, sie hat sich nur zu wehren gegen das, was wahrhaftig von einer exakten Prüfung sehr weit entfernt ist. Wenn man kleinmütig wäre, könnte man auf dem Gebiet anthroposophischer Geisteswissenschaft schon mutlos werden gegenüber den unexakten Prüfungen, die ja so viel sich geltend machen in der Gegenwart. Vor dem wirklich exakten Prüfen haben diejenigen, die die Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, vertreten, keine Angst. Sie wird sich um so mehr bewähren, je genauer man sie prüft, denn sie weiß, sie ist aus wissenschaftlichem Geist hervorgegangen.

Das möchte ich Ihnen heute sagen, gerade Ihnen, meine lieben Kommilitonen, die heute hier versammelt sind; gerade Ihnen möchte ich sagen, daß das, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft von meiner Seite durchdringt, aus einer treulichen Anschauung desjenigen entstanden ist, was ich selber durchgemacht habe. Ich blicke zurück auf ein Studentenleben, das verflossen ist zu der Zeit, als die Hochblüte des Atomismus war, die Hochblüte jener Weltanschauung, wo man aller Optik, aller Wärmelehre und so weiter Hypothesen zugrundelegte, in denen man geschwelgt hat -— Hypothesen aber, die herausgeführt haben aus der Erfassung der Wirklichkeit, weil sie der Naturwirklichkeit etwas, was bloß ausgedacht war, zugrundegelegt haben. Von dem ist man ja vielfach weggekommen; man ist heute realistisch gerade auf dem Gebiet der Naturwissenschaft. Aber die Früchte des Denkens, die sich da ausgebildet haben, die sind durchaus noch zu sehen in den historischen, in den sozialen Wissenschaften, und sie bedingen vielfach die Misere unseres gegenwärtigen katastrophalen Lebens mit. In meiner Studentenzeit, da wurden von der Wissenschaft nicht diejenigen Begriffe und Ideen und Seelenimpulse ausgebildet, die dann fortschwimmen können in einer kraftvollen Weise auf den Wogen des sozialen Lebens. Das ist das, was wir heute entbehren: Impulse. Die Leute werden heute ganz fuchtig, wenn man von Impulsen spricht. Es soll dieses Wort «Impulse» aber nichts anderes bedeuten als das, was in der Seele kraftvoll lebt - im Gegensatz zum abstrakten Leben der Gedanken oder Ideen. Gedanken und Ideen sollen es sein, die aus einer solchen anthroposophischen Geisteswissenschaft entspringen, aber Gedanken, die durchsetzt sind von vollem Leben, so daß sie ethische, religiöse, namentlich aber soziale Wirklichkeit werden können.

Wer durch Jahrzehnte das durchgemacht hat, was sich da abgespielt hat in unserer wissenschaftlichen Entwicklung, wer da weiß den Zusammenhang der naturwissenschaftlichen Theorien aus den siebziger, achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts mit der Hilflosigkeit des heutigen ethischen und sozialen Denkens, der spricht wahrhaftig, meine lieben Kommilitonen, aus tiefem Gefühl heraus zu denjenigen, die heute jung sind. Er erinnert sich dann zurück an die Gründe, warum man so vergebens zur damaligen Jugend gesprochen hat. Sie hatte noch das vor sich, was dann hervorgetreten ist als eine, ich möchte sagen blendende Lebensüberfülle, dasjenige, was von allen Seiten her ertönen ließ die Worte «wie wir’s so herrlich weit gebracht» haben in bezug auf die äußere Kultur. Heute sieht die Jugend allerdings etwas anderes um sich; heute sieht sie um sich die materielle Not und in dieser materiellen Not auch die geistige Not. Im ganzen ist die Situation heute durchaus anders, als sie in meiner Jugend war. Dazumal stand man mit diesen Gedanken ganz allein. Heute, meine sehr verehrten Anwesenden, liebe Kommilitonen, wenn Sie wirklich den Weg finden zu lebensvollen Impulsen, heute werden Sie doch vielleicht Verständnis finden können bei recht vielen, die durch das gegenwärtige Leben geschüttelt sind. Heute spricht das Leben: Ich brauche aus der Wissenschaft heraus geborene lebendige Ideen, die zu ethischen, zu sozialen Impulsen werden können. Heute verlangt die Welt solche Führernaturen, die aus dem Geistigen heraus wirken können, weil nur dieses Geistige inhaltvoll sein kann.

Meine verehrten Anwesenden, liebe Kommilitonen, diejenigen, welche berührt sind von dem, was anthroposophische Geisteswissenschaft eigentlich will, sie werden mich verstehen, jeder auf seine Art. Das ist es, was mich mit einer gewissen Befriedigung erfüllt, wenn ich heute zu denjenigen sprechen darf, denen ich mich eigentlich recht sehr verwandt fühle, trotzdem lange hinter mir liegt das Lebensalter, das heute das Ihrige ist, liebe Kommilitonen. Aber wer diese letzten Jahrzehnte mit vollem Bewußtsein durchlebt hat, weiß auch, wie stark man bauen muß auf diejenigen, die heute noch jung sind und die heute in ihrer Jugend kraftvoll wirken wollen. Man kann ja immer nur sehr wenig zu dem beitragen, zu dem man viel beitragen möchte.

Nur weniges konnte ich sagen in diesen paar Vorträgen; möge dieses Wenige durch unsere hiesigen Mitarbeiter in den Hochschulkursen weiter ausgebildet werden. Und möge dieses Wenige mehr nach seiner Absicht gewertet sein als nach dem, wozu es in diesen vier Vorträgen werden konnte. Aber getroffen möchte ich haben das Herz der heutigen Kommilitonenschaft, zu ihrem Herzen möchte ich gesprochen haben. Nicht bloß — wenn auch in vollem Sinne - aus wissenschaftlichem Geiste heraus möchte ich reden, sondern zu warmen Herzen möchte ich reden, denn wenn diese zwei Dinge sich verbinden werden, der Wille zur wahren Wissenschaft mit der Kraft wackerer Herzen, dann, meine lieben Kommilitonen, dann werden wir vorwärtskommen. Darf man zum Menschen aus solchen Untergründen heraus sprechen, dann darf man noch Hoffnung haben für eine gedeihliche Entwicklung in der nächsten menschlichen Zukunft, gerade auch innerhalb unseres so viel geprüften und daher vielleicht ganz besonders zu einer Entfaltung des geistigen Lebens aufgerufenen deutschen Volkes.

Fragenbeantwortung

Frage: Versteht Herr Dr. Steiner bei Imaginationen unter «Reminiszenzen» dasselbe, was man unter Ideenassoziationen versteht?

Rudolf Steiner: Wenn Sie das verfolgen, was ich auseinandergesetzt habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», so werden Sie finden, daß die größten Anstrengungen gefordert werden von demjenigen, der zum imaginativen Leben vorschreiten will, gerade in der Richtung alles zu bekämpfen, was Reminiszenzen, was bloße Ideenassoziationen sind, überhaupt alles zu bekämpfen, was heraufgeholt wird aus dem gewöhnlichen unbewußten oder unterbewußten Seelenleben. In dieser Beziehung kann man sagen, daß man ja in der heutigen wissenschaftlichen Literatur schon manches gut verzeichnet findet. Ich habe selbst einiges aus eigener Beobachtung hervorgehoben in dem genannten Buche. Ich will nur aus einer bekannten Schrift, die in der Wiesbadener Sammlung erschienen ist, ein Beispiel hervorheben, wie solche Reminiszenzen eigentlich wirken, wie schwer es ist, auf sie aufmerksam zu sein, und wie notwendig es ist, auf sie zu achten.

Da geht ein Gelehrter — der die Sache selber schildert - vorbei an einem Buchladen, gewiß das Entzükken manches Gelehrten. Und er findet - er ist Zoologe - eine Schrift über die niederen Tiere, also irgend etwas, was ganz gewiß zu seinem unmittelbaren gegenwärtigen Leben in enger Beziehung steht. Es überrascht ihn selbst, daß er plötzlich bei dem ernstesten Titel anfangen muß zu lachen. Er lacht - man denke, ein Zoologe, ein gelehrter Mann, der bei einem gelehrten Titel lacht. Er kommt sich selbst ganz komisch vor. Und er sucht, hinter die Sache zu kommen, warum er so lachen muß. Er macht die Augen zu; das hilft, denn jetzt hört er ganz in der Ferne einen Leierkasten, der gerade eine Melodie spielt, bei der er in seiner Jugend getanzt hat. Dazumal hat er allerdings an anderes gedacht, was er längst vergessen hat, was längst in die tiefsten Untergründe des Seelischen heruntergezogen ist, aber jetzt ist es heraufgestiegen und hat ihn beim Anblick des ernsten Titels veranlaßt zu lachen. Also etwas, was jahrzehntelang im Seelenleben war, tritt als Reminiszenz wiederum auf.

An solche Dinge muß man denken, wenn man betont, daß zum Heranbilden des imaginativen Lebens überschaubare Vorstellungen führen müssen, und zwar solche überschaubare Vorstellungen, die man in all ihren Teilen unmittelbar im Bewußtsein präsent machen kann. Denn erst dann, wenn man in sich die Fähigkeit ausbildet, mit der Art von Denken, das man sonst nur in überschaubaren mathematischen, geometrischen Begriffen ausbildet, solche überschaubaren Vorstellungen ins Bewußtsein zu stellen, und wenn man den Willen hat, mit diesen Vorstellungen innerlich zu hantieren, erst dann bringt man es allmählich dazu, wirklich eine Praxis zu haben in der Abweisung alles Reminiszenzlebens, aller Ideenassoziationen und alles Lebens in irgendwelchen unterbewußten Seeleninhalten. Dieses Überwinden von Reminiszenzen und dergleichen, das muß ja allerdings erst erworben werden. Und erst dann, wenn man in gewissenhafter Übung dieses überwunden hat, was Reminiszenzen und dergleichen sind, dann ist man eigentlich fähig, dasjenige auszubilden, was imaginatives Leben ist, und dieses imaginative Leben erweist sich durch seine eigene Qualität ja durchaus als in einer solchen Beziehung zur Realität stehend, wie ich es im ersten Vortrag charakterisiert habe.

Auch da wird einem vielfach eingewendet — die Einwände sind ja manchmal geradezu typisch -: Ja, so etwas kann ja dann doch bloß eine Autosuggestion oder so etwas sein, deren Ursprünge man nicht ahnt. - Ja, sehen Sie, auch im äußeren Leben kann man sich ja Illusionen hingeben, Täuschungen hingeben, und nur der Lebenszusammenhang macht es, das ganze Leben als solches macht es, daß man ein Urteil über das Wirkliche gewinnt. So muß man sich auch heranbilden zu einem sicheren Urteil in dem, was einem als imaginatives Leben auftritt. Und wenn eingewendet wird, ob es denn mit den Imaginationen nicht auch so sein könnte, wie es bei manchen Leuten ist, denen das Wasser im Munde zusammenrinnt, wenn sie nur an Limonade denken oder davon hören, sagt man, es sei doch nicht die Wirklichkeit, trotzdem das subjektive Erlebnis des Limonadegeschmackes da ist. Gewiß, dieses subjektive Erlebnis haben sie. Wenn man die Objektivität nur nach diesem subjektiven Inhalt beurteilt, ist man natürlich noch nicht so weit, aus dem Inhalt der Imagination dasjenige zu entnehmen, was sie objektiv darstellt, objektiv geistig darstellt. Aber man muß doch sagen: Wenn man so etwas wie eine Autosuggestion in das volle, wirkliche Leben hineinstellt, nicht bei einem herausgeschnittenen Stück bleibt, dann ergibt sich schon die Beziehung zur Realität. Denn man kann schon annehmen, daß die Leute einen intensiven Limonadegeschmack bekommen, wenn sie an Limonade denken, aber ich glaube nicht, daß schon jemand wirklich seinen Durst gelöscht hat mit der vorgestellten Limonade. Wenn man also von einem Stück Wirklichkeit zur totalen Wirklichkeit vorschreitet - und das muß man ebenso auf dem Gebiet der äußeren Wirklichkeit wie auf dem Gebiet der inneren geistigen Wirklichkeit —, dann hört das auf, daß man betört werden kann von bloßen Einbildungen, bloßen Autosuggestionen. Es ist auch in der letzten Zeit immer wieder gesagt worden, daß ja das, was da als geistiger Inhalt geltend gemacht wird, auf zurückgestautem Vorstellungsleben beruhe, und das, was da an zurückgestauten Vorstellungen lebendig gemacht würde, das würde hinaufgetrieben in das Bewußtsein und dadurch entstünden dann Personifikationen und so weiter — so schildert man ja, es klingt für den, der die Sache durchschaut, dilettantisch.

Ja, so etwas wie Personifikationen und dergleichen, die können bei manchem nebulosen Mystiker entstehen. Denn es gibt ja manche Mystiker, die reden von allen möglichen Seeleninhalten und meinen doch nichts anderes als Reminiszenzen. Es ist schon so, daß mancher behauptet, auf mystische Art die Unio mystica erlebt zu haben, die Verbundenheit mit irgendeinem Göttlichen im Inneren. Aber solche Erlebnisse, die man vor Jahrzehnten gehabt hat, die können als Reminiszenzen herauftreten ins Bewußtsein nicht nur in der alten Gestalt, sondern auch umgestaltet; man kann erleben, daß vor Jahrzehnten Durchgemachtes, das in die Untergründe des Unbewußtseins heruntergetaucht ist, nach Jahrzehnten in erhabener Gestalt herauftaucht. Dasjenige, was mancher Mystiker schildert als den Inhalt des von ihm in der mystischen Vereinigung Erlebten, braucht nichts anderes zu sein als eine Drehorgel, die man vor Jahrzehnten erlebt hat.

Diese Dinge, die werden gerade alle sorgfältig vermieden im wirklich subtilen Gang der Geistesforschung, und die Methoden werden klar ausgebildet, wodurch solche Irrtümer vermieden werden können. Die Leute könnten sich auch von manchem schon dadurch überzeugen, daß die hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft ja wahrhaftig nicht bloß davon erzählt, was so in den geistigen Welten ist, sondern daß sie durchaus über die Dinge der gewöhnlichen Wissenschaft so redet wie die anderen Leute auch. Kann man über die Dinge der gewöhnlichen Wissenschaft so reden wie die anderen, dann haben die Wissenschafter kein Recht, davon zu sprechen, daß das, was von der Geistesforschung außerdem noch vorgebracht wird, bloß phantasiert sei oder aus zurückgestautem Vorstellungsleben heraufkomme.

Außerdem liegt noch das vor, daß mit Bezug auf die sogenannte innere Anschauung gar nicht das herauskommt beim wirklich geistigen Anschauen, was die nebulosen Mystiker glauben. Die nebulosen Mystiker, die reden von allerlei inneren Erlebnissen. Die innere Anschauung, die wird gerade bei der wahren Geistesschau, wenn man hinunterdringt durch das gewöhnliche Seelenleben, immer mehr und mehr von dem eigenen materiellen, körperlichen Inneren erfüllt. Man lernt wirklich durch innere Anschauung Anatomie und Physiologie und schwätzt nicht über irgendwelche mystischen Geheimnisse. Das wirkliche Geistesleben lernt man dadurch erkennen, daß man die Welt anschaut, mit der Welt mitlebt - nicht durch eine falsche, nach innen gewendete Askese oder durch faules Zurückziehen in ein weltfremdes Leben, sondern gerade durch ein Versenken in das wirkliche Leben und damit auch durch eine solche Selbstschau, die im Inneren des Menschen gerade dasjenige erlebt, was der nebulose Mystiker nicht sucht.

So gipfelt dieses imaginative Leben, das hier gemeint ist, nicht in weltfremder Mystik, nicht in einem Wolkenkuckucksheim, nicht in einem Geiste, der dadurch angestrebt wird, daß man sagt: Die äußere Wirklichkeit ist so schlimm, daß man sich von ihr zurückziehen muß, die wahre Wirklichkeit ist im Jenseits.

Eine wahre Geistigkeit wird so geschaut, daß sie mit dem Willen verbunden ist, in das Leben unterzutauchen. Sie ist daher nicht lebensfremd, sondern lebensfreundlich. Aus diesem ganzen Lebenszusammenhang bitte ich das zu beurteilen, was hier als anthroposophische Geisteswissenschaft gemeint ist.

Frage: Welches ist der Unterschied zwischen Monokotyledonen und Dikotyledonen?

Rudolf Steiner: Die Frage nach dem Unterschied der Monokotyledonen und Dikotyledonen, die ist in Kürze nicht zu beantworten. Ich möchte nur folgendes sagen: Ich vermeide es in der Regel, herausgerissene Fragen einfach so zu beantworten, aus dem Grunde, weil man gerade dadurch die Meinung erweckt, daß die Geisteswissenschaft nur so aus dem Blauen heraus urteilt, während doch alles in entsprechender Weise aufgebaut ist und aus seinen Elementen heraus verfolgt wird. Ich möchte darüber nur sagen: Für die geisteswissenschaftliche Untersuchung ist es auch nötig, ein anderes Pflanzensystem als wirklichkeitsgemäß aufzustellen als dasjenige, was wir heute vielfach aufgestellt finden. Sie haben ja schon gesehen: Als ich gestern vom Menschen sprach, mußte ich darauf hinweisen, daß der Mensch nicht in einer solchen Weise angesehen werden kann, daß man einfach den ganzen Menschen nimmt und dann irgendwelche phylogenetischen Forschungen anstellt, wie sie heute angestellt werden, sondern man muß von der Hauptesorganisation ausgehen und diese zurückverfolgen und da an eine völlige Umwandlung tierischer Formen denken, währenddem man bei der Gliedmaßenorganisation eben an Späteres denken muß. Und ich habe gestern auch zuerst den Gegensatz des Rückenmarks und des Gehirns in morphologischer Beziehung auseinandergesetzt, um zu zeigen, daß man nicht in der Entwicklungsgeschichte so vorgehen kann, wie das gewöhnlich geschieht.

So handelt es sich auch in der Botanik darum, daß man ausgeht von Pflanzenstadien, die heute mehr in der Mitte des Systems liegen. Und man wird auf der einen Seite diese Pflanzenstadien anschauen, die da stehen, wo sich spalten Monokotyledonen und Dikotyledonen, und man wird heruntergehen über die Monokotyledonen bis zu den niedersten Pflanzen, den Pilzen, Algen und so weiter, und man wird auf der anderen Seite hinaufgehen zu den voll entwickelten Pflanzen und so weiter; man wird dadurch ein Pflanzensystem bekommen, das nun wirklich auch einschließt in die morphologische Betrachtung das Verständnis, warum die Pflanzen das eine Organ nach unten, das andere nach oben entwickeln. Man wird im allgemeinen darauf kommen, wie zwei polarische Kräfte auf die Pflanzen wirken, aber auf die Pflanzen der verschiedenen Stufen in anderer Weise. Und da wird man sehen, daß eine gewisse Kraft, welche man etwa in ihrer Richtung als parallelgehend dem Erdradius ansehen muß, zusammenwirkt mit einer anderen Kraft, die schon vielfach in früheren Zeiten geahnt worden ist. Sie brauchen sich nur an jene älteren Spekulationen zu erinnern, die im Anfang des 19. Jahrhunderts zum Beispiel Sprengel und ähnliche gemacht haben über die Spiraltendenz. Aber diese Ausführungen sind unvollkommen, sie sind vielfach Spekulationen, und man wird das, was man da als Morphologie ausgebildet hat, anders ausbilden müssen. Wenn man auf diese Weise vorgeht, dann wird man erkennen, warum das eine Organ so, das andere anders gerichtet ist. Es sind durchaus innerhalb unserer geistigen Mitarbeiterschaft Bestrebungen im Gange, gerade ein Pflanzensystem herauszufinden, in dem schon die Anlagen zur Erklärung der einzelnen morphologischen Erscheinungen enthalten sein werden. Dann wird man aus einer naturgemäßen Anordnung solche Fragen im Zusammenhang leichter beantworten können, als wenn man heute mehr aphoristisch auf sie hinweisen muß.

Frage: Welcher Zusammenhang ist zwischen den Schlinggewächsen und den auf sie einwirkenden Himmelskörpern?

Rudolf Steiner: Es ist unmöglich, auf solche Fragen, die notwendig machen, die besondere Natur der Einwirkung der Himmelskörper auf die Pflanzen zu erklären, jetzt in einer aphoristischen Weise Antwort zu geben. Denn man setzt sich dann eben dem Vorwurf des Dilettantismus aus, wenn man irgendwie spricht über die Einwirkung der Himmelskörper, ohne daß man gesagt hat, in welchem Sinn das genommen wird. Es ist durchaus notwendig, daß anthroposophische Geisteswissenschaft als eine wirkliche Methode genommen wird. Ebensowenig wie man irgend etwas erklären kann im Wissenschaftlichen, ohne daß man eingeht auf den ganzen Umfang einer Sache - wie man zum Beispiel nicht von jemand verlangt, der anfängt Chemie zu erklären, daß er mit den allerkompliziertesten Dingen anfängt —, ebensowenig kann das in Anlehnung an solche Vortragsversuche geschehen, wie sie hier angestellt worden sind, und ebensowenig können solche Fragen beantwortet werden. Und man könnte eigentlich fast glauben, daß gerade solche Fragen in Anlehnung an diese Vorträge gestellt werden aus gewissen mystischen Neigungen heraus, denen man im Grunde nicht entgegenkommen sollte. Sie werden mich verstehen: Es handelt sich durchaus darum, die hier gemeinte Geisteswissenschaft vor dem Vorwurf des Dilettantismus zu schützen. Und wenn solche Fragen beantwortet werden, ohne in den Zusammenhang hineingestellt zu sein - sie können natürlich beantwortet werden -, dann entsteht eben der Vorwurf des Dilettantismus.

Diese Fragen sind schon nicht so gestellt, daß man bei der Beantwortung dieselben Worte gebrauchen kann; sie sind dilettantisch gestellt. Deshalb ist es mir nicht möglich, in dieser Weise über sie zu sprechen. Ich vermute, daß diese Fragen sich an etwas anlehnen, was anderswo gehört worden ist, denn sie stehen nicht im geringsten Zusammenhang mit dem, was hier vorgebracht worden ist über die einzelnen Proben der Beziehungen der Geisteswissenschaft zu den einzelnen Fachwissenschaften. Sie müssen mich verstehen, daß es nicht möglich ist, diese Fragen zu beantworten, ohne die Grundelemente derselben auseinandergesetzt zu haben. Es ist schon so: Wenn man solche Fragen beantwortet haben will, dann ist das - ich kann es nicht anders nennen - dilettantisch. Man darf mir das nicht übelnehmen, aber ich habe die Aufgabe, die Wissenschaftlichkeit dieser Geisteswissenschaft durchaus auch durch die Haltung ins rechte Licht zu stellen. Daher werde ich mich auch in Zukunft nicht dazu verleiten lassen, durch diejenigen, die gerne Anhänger sein möchten, aber nicht eingehen wollen auf die Sache, diese Geisteswissenschaft dem Vorwurf des Dilettantismus auszusetzen, indem über alles mögliche geredet wird. Das ist der Charakter von Scharlatanbewegungen, daß über alles mögliche geredet wird. Geisteswissenschaft will auch in ihrer Haltung durchaus wissenschaftlich sein.

Frage: Wie kommt die Bewegung des Muskels zustande, da doch der motorische Nerv den Willensimpuls nicht auf den Muskel überträgt? Hat man da einen Zusammenhang mit dem Stoffwechselsystem zu sehen?

Rudolf Steiner: Über diese Frage hätte ich gerne, wenn es gegangen wäre, den fünften Vortrag gehalten, denn es ist eine Frage, die in unmittelbarem Anschluß an das steht, was ich in diesen vier Vorträgen auseinandergesetzt habe, nur muß diese Frage in der folgenden Weise behandelt werden:

Da ist angeführt worden, mehr oder weniger bloß richtunggebend, der Unterschied zwischen den sensitiven und den motorischen Nerven. Es ist betont worden, daß die sogenannten motorischen Nerven auch sensitive Nerven sind, nur ist ihre Aufgabe - das kann man sogar schon aus ihrem anatomischen Bau sehen -, nach innen zu empfinden, also dasjenige zu empfinden, was zum Beispiel einem Bewegungsvorgang zugrundeliegt, nicht diesen Bewegungsvorgang selber zu impulsieren, sondern dasjenige zu empfinden, was ihm zugrundeliegt, was da geschieht im Stoffwechsel — der gehört ja immer zu einem Bewegungsvorgang dazu. Wenn man diese ganze Forschung über das Nervensystem verfolgt und dafür das Bild der drahtlosen Telegraphie heranziehen will, dann ist das nicht im Sinne der Geisteswissenschaft, das überläßt man anderen. Nicht wahr, in der Zeit, in der die Telegraphie heraufgekommen ist, hat man allerlei Vergleiche auch vom Telegraphenwesen hergenommen, um die zentripetalen und zentrifugalen Nerven zu vergleichen mit Telegraphen-Zuleitungen und -Wegleitungen und so weiter. Solche Vergleiche wendet Geisteswissenschaft nicht an. Sie will durchaus auf die Sache selbst eingehen und nicht mit Analogien spielen.

Es handelt sich um folgendes: Immer wenn vorliegt ein Nervenweg, der sich empirisch ausnimmt als Zuleitung, sagen wir zum Rückenmark oder Gehirn und seine Fortsetzung findet im sogenannten motorischen Nerv, handelt es sich dabei immer darum — nehmen wir an zum Beispiel eine Reflexbewegung —, nach außen und nach innen zu empfinden; was der Nerv vermittelt, ist lediglich Empfindung, nur entweder von außen oder aus dem eigenen Leibesinneren. Und der Übergang, der gewöhnlich angesehen wird als Endpunkt der Zuleitung und [Anfangspunkt] der Impulsation, das ist lediglich dasjenige, was ich - und zwar nicht, indem ich ein Beispiel vom Telegraphenwesen her nehme - eine Umschaltung nennen möchte, wobei der ganze Vorgang innerlich seelisch erlebt wird. Da spricht man dann von etwas sehr Realem, wenn man sagt: Da springt etwas über, so wie etwa der elektrische Funke überspringt, wenn ich einen Telegraphendraht durchschneide. - Das ist dann der Vorgang, der sich abspielt in den sogenannten zentralen Nervenorganen.

Faßt man das zusammen, was sich da über die Natur des Nervensystems ermitteln läßt, dann wird das die Grundlage, um eben weiter nachzuforschen, wie es nun mit den Willensimpulsen steht. Das ist ja eine bloß hypothetische Theorie, daß das, was wir «Wille» nennen, in irgendeiner Weise repräsentiert wird durch den motorischen Nerv, der auch noch ein Sinnesnerv ist. Vielmehr wird man nun dazu geführt, gerade dadurch, daß man real die Phänomene versteht, das Verhältnis des Willen zu suchen zu ganz anderen Organen, als die Nerven sind. Dadurch aber kommt man dazu, gerade dasjenige zu studieren, was so vielfach angefeindet wird - die höheren Glieder der Menschennatur; man kommt dazu, zu sehen, wie der Wille durchaus nicht verstanden werden kann, wenn man ihn in demselben Verhältnis zur Materialität nimmt, wie man zum Beispiel die Vorstellungen im Verhältnis zur Materialität nimmt. Man lernt in der Betrachtung des Willens dann etwas kennen, was im wesentlichen geistig angeschaut werden muß, während das Vorstellungsleben wirklich im materiellen Zusammenhang darinnensteht. Während für die Vorstellungsstrukturen durchaus parallelgehend die Gehirnstrukturen aufgewiesen werden können, kann man das für das Willensleben nicht in derselben Weise. Man muß allerdings, wenn man die materiellen Korrelate finden will, Stoffwechselvorgänge suchen, aber man wird zu ganz anderen Erkenntnissen geführt, die dann hinaufleiten zu geistiger Anschauung. So ungefähr kann hier die Antwort auf die Frage gefaßt werden.

Es schockiert ja etwas, wenn man gerade das Vorstellungsleben, das seit der scholastischen Philosophie als das Geistige im Menschen angesehen wird, so ansehen muß, daß es in seiner Struktur am nächsten steht dem materiellen Leibesleben - obwohl es sich nur darauf stützt, wie ich es in diesen Vorträgen angeführt habe. Aber es ist eben so. Dagegen wird man in eine wesentlich geistigere Region geführt, wenn man das Gefühlsleben mit seinen Strukturen betrachtet. Da hängt alles so innig zusammen mit dem rhythmischen Leben der Leiblichkeit. Und dann wird man in die Region des Stoffwechsels geführt, wenn es sich um den Willen handelt; aber in Wahrheit handelt es sich um eine Beherrschung des Stoffes durch geistige Kräfte, die man in unmittelbarer Anschauung vor sich hat, wenn man sich so hinauferhebt zu dem, was der Wille ist - ungetäuscht durch die motorischen Nerven. Man sieht, wie der Wille nicht in so differenzierter Weise eingreift in die materielle Welt wie das Vorstellungsleben.

Ich erinnere mich an eine Diskussion, die sich anschloß an den Vortrag eines richtigen, handfesten Materialisten. Er hatte das ganze Vorstellungsleben aus dem Gehirn heraus erklärt, so daß zuletzt nichts übrigblieb vom Vorstellungsleben, denn er hatte eigentlich nur Gehirnvorgänge geschildert, diese aber sehr gut geschildert, und dann auch auf die Tafel Figuren gezeichnet, die sich nun wiederum der Vorsitzende, der ein handfester Herbartianer war, angeschaut hat. Dieser sagte nun, er sei kein solcher Materialist wie der Vortragende, aber wenn er nun aus seiner Herbartschen Lehre heraus die Vorstellungsverküpfungen und Vorstellungsverdrängungen aufzeichnen würde, so würden die Figuren geradeso werden wie bei dem materialistischen Vortragenden. Also wenn ein ganz entschiedener Gegner des Materialismus die Vorstellungsstrukturen zeichnet, dann kommen dieselben Figuren heraus wie bei dem Materialisten, der eben nur dasjenige aufzeichnet, was er aus Meynert gelernt hat über Nervenphasen, Nervenzentren und so weiter.

Daraus aber kann man anschaulich ersehen, wie ähnlich wird dasjenige, was man im Herbartschen Sinne als Phänomene und Verbindung der Phänomene verfolgen kann im reinen Vorstellungsleben, und dasjenige, was dann jemand auf die Tafel zeichnet, der davon absieht und das Gehirn beschreibt mit Meynertschen oder ähnlichen Hypothesen. Das können Sie mit dem Gefühlsleben nicht so machen, am wenigsten aber mit dem Willensleben. Da müssen Sie zu Dingen gehen, die anschaulich gemacht werden, aber geistig anschaulich gemacht werden, aber nicht so, wie das, was man eben in unmittelbarer Verknüpfung mit dem materiellen Leben aufzeichnen kann.

Frage: Warum muß man nach anthroposophischer Einstellung beim Einstein-Problem plötzlich mit umgekehrten Vorzeichen arbeiten, da, wo man vom Ponderablen zum Äther übergeht?

Rudolf Steiner: Das ist natürlich ganz ohne anthroposophische Einstellung zu machen, indem man einfach die Dinge so macht wie auf zahlreichen anderen Gebieten der Wissenschaft auch: Man studiert die Phänomene. Ich habe gezeigt in einem Kursus, den ich vor einigen Monaten vor einer kleineren Anzahl von Zuhörern hier gehalten habe, wie man unbefangen die Phänomene der sogenannten Wärmelehre betrachtet. Dabei handelt es sich darum, daß man dasjenige, was sich für die Phänomene darbietet, versucht in mathematischen Formeln auszudrücken. Es ist ja das Eigentümliche mit einem solchen Ausdrücken in mathematischen Formeln, daß es nur dann richtig ist, wenn es dem Vorgang, den man dann beobachten kann, entspricht, wenn gewissermaßen dasjenige, was sich aus der mathematischen Formel heraus ergibt, in der Wirklichkeit auch zutrifft, wenn es verifiziert werden kann durch die Wirklichkeit. Sie können, wenn Sie in einem abgeschlossenen Raum erwärmtes, unter Druck stehendes Gas haben und die Phänomene, die da entstehen, begreifen wollen, Sie können, wenn auch sehr gekünstelt, die Clausiusschen und andere Formeln anwenden, aber Sie werden sehen - und das wird auch heute zugegeben -, wie die Tatsachen mit den Formeln nicht übereinstimmen. Bei der Einsteinschen Theorie ergibt sich das Merkwürdige, daß zunächst Experimente vorliegen; diese Experimente werden aufgebaut, weil man eine gewisse Theorie voraussetzt; die Experimente bestätigen diese Theorie nicht, und man baut dann eine andere Theorie auf, die nun eigentlich auf gedachten Experimenten beruht. Wenn Sie dagegen den Versuch machen, einfach die Erscheinungen der Wärme so zu behandeln, daß sie dafür in die Formeln einsetzen entsprechende positive und negative Vorzeichen, je nachdem Sie es zu tun haben mit leitender oder strahlender Wärme, dann werden Sie diese Formeln verifiziert finden durch die Wirklichkeit. Allerdings, wenn man zu anderen Imponderabilien übergeht, dann kann man nicht stehenbleiben beim bloßen Positiv- oder Negativ-Setzen, sondern dann muß man andere Verhältnisse hinzufügen. Man muß gewissermaßen sich eine Kraft vorstellen, die im Ponderablen wirkt in radialer Richtung, und dasjenige, was dem Gebiet des Ätherischen angehört, als von der Peripherie herkommend, nur in der Kreisfläche wirkend, aber doch mit negativem Vorzeichen. Und so muß man, indem man zu anderen Ponderabilien geht, die betreffende Größe anders einsetzen; dann wird man finden, daß man zu Formeln kommt, die sich durch die Erscheinungen verifizieren lassen. Das ist ein Weg, der von jedem gegangen werden kann, auch wenn er sich nicht anthroposophisch einstellt.

Aber etwas anderes möchte ich dabei betonen: Glauben Sie nicht, daß diejenigen Dinge, die ich Ihnen in diesen vier Vorträgen erzählt habe, Ihnen so erzählt worden sind, weil ich mich anthroposophisch eingestellt habe, sondern ich habe sie Ihnen erzählt, weil sie so sind. Und dasjenige, was anthroposophische Einstellung ist, das folgt nur daraus, daß man sachgemäß die Dinge übersicht; die anthroposophische Einstellung geht nicht den Dingen voran, sondern sie folgt hinterher nach. Man will unbefangen die Dinge erkennen und verstehen, und dann kann die anthroposophische Einstellung erfolgen. Es wäre schlimm bestellt um das, was ich gesagt habe, wenn man von vorurteilsvoller Einstellung ausgehen müßte. Nein, darum handelt es sich gar nicht, sondern darum handelt es sich, streng empirisch die Phänomene zu verfolgen. Die anthroposophische Einstellung muß dann das Letzte sein - wenn ich auch durchaus nicht etwas anderes behaupten möchte, als daß sie trotzdem immer das Beste sein kann.

Frage: Was ist zu den Werken Schleichs zu sagen?

Rudolf Steiner: Ich rede über die Dinge lieber konkret als abstrakt. Ich habe vieles mit dem Professor Schleich diskutiert und dabei gefunden, daß er wirklich sehr zugänglich ist für manches, daß er über manches außerordentlich interessante Anschauungen hat. Aber er kann den Übergang zu dem Letzten doch nicht finden, weil er aus gewissen Voraussetzungen heraus - nicht aus der Voraussetzungslosigkeit, sondern aus angenommenen Voraussetzungen heraus — Theorien bildet. Am meisten trat mir das entgegen - und ich will jetzt von einem Beispiel sprechen — an einem Fall, den er mir schilderte; Professor Schleich schilderte ihn mir, bevor sein Buch erschienen ist. Es kam zu ihm einmal ein Mann, der hatte sich gestochen irgendwo an einer unschädlichen Stelle mit einer Tintenfeder, und er bildete sich ein, daß er eine Blutvergiftung habe und in der Nacht sterben müßte. Er kam zu Schleich und wollte den Arm amputiert haben. Schleich schaute sich den Arm an und sagte: Das geht doch nicht, das ist doch auch gar nicht nötig, der Stich ist unschädlich, und ich kann Ihnen den Arm nicht wegnehmen. - Der Mann wurde verrückt vor Angst, daß er sterben müsse, er wollte durchaus den Arm ab haben, Schleich schickte ihn aber weg. Der Mann ging dann zu einem anderen Arzt, der aber den Arm auch nicht amputieren wollte. Am nächsten Morgen ging Schleich, der ein großer Menschenfreund und humaner Mann ist und, wenn er etwas anfängt, die Sache nicht einfach liegen läßt, zu dem Mann. Der Mann war tatsächlich in der Nacht gestorben. Nicht eine Spur von Blutvergiftung lag vor, und Schleich diagnostizierte: Tod durch Autosuggestion. — Ja, das ist leicht zu diagnostizieren. Es handelt sich hier aber um etwas ganz anderes. Es ist schade — vielleicht ist es auch nicht möglich gewesen -, daß man bei der Autopsie die wirkliche Todesursache nicht sicher festgestellt hat. Die lag in etwas ganz anderem. Es wurde von dem Mann empfunden eine gewisse Ahnung, ein gewisses Vorgefühl, daß nicht in der Form zum Bewußtsein gekommen ist, daß man es etwa als ganz ausgesprochenes Vorgefühl hätte fassen können. Bei dem Manne äußerte sich das Entgegengehen dem Tode, das nicht verspürt wurde als irgendwelches Organgefühl, nur in einer wahnsinnigen Angst; und das Stechen mit der Feder war nicht anderes, als daß der Mann tapsig geworden war und sich stach. Und sein ganzes Gebaren war nichts anderes als eine gewisse Ahnung; er wäre gestorben — gestochen oder nicht. Das, was da vorlag, war das Vorahnen des im Leibe lebenden Todes, und das andere war nur symptomatisch. Man sollte da den Fall auch psycho-physisch genauer untersuchen und nicht einfach sagen: Tod durch Autosuggestion. - Es lag die Sache so, wie ich es jetzt auseinandergesetzt habe, wenigstens höchstwahrscheinlich. Das ist aber etwas, was sich Schleich nicht einreden lassen wollte; er blieb bei seiner Autosuggestion, für die nichts vorliegt und von der man nur sagen kann, daß sie eine gewagte Hypothese ist.

Das ist bei anderen Problemen auch der Fall. Geisteswissenschaft will durchaus überall empirisch in alles hineinforschen und nicht von Voraussetzungen ausgehen, während gerade Schleich wirklich vielfach solche Lieblingsvorstellungen hat. Er ist ein geistreicher und sehr humaner Mann, aber er kann sich nicht zur letzten Unbefangenheit und Vorurteilslosigkeit durchringen. Das ist aber, was angestrebt werden muß in der Anthroposophie, auch gegenüber solchen Dingen, die man schätzt. Und ich kann Ihnen versichern, ich schätze Schleichs Gedanken und Wirken, das ich gut kenne; aber wenn gefragt wird, muß darauf hingewiesen werden, daß er in dieser Weise doch immer bei irgend etwas stehenbleibt. Anthroposophie will durchaus in voller Unbefangenheit die Phänomene beobachten, um dazu zu kommen, die Wirklichkeit zu ergründen, so daß man mit mathematischer Klarheit diese Wirklichkeit durchdringen kann.

Ich kann nur immer wieder betonen, daß es wirklich nicht im Sinne irgendeiner Sektiererei oder irgendeines Dilettantismus ist, was hier in Stuttgart als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sich geltend machen will. Was angestrebt werden will, wenn das auch mit noch so schwachen Kräften heute erst geschehen kann, das ist echte, wahre Wissenschaftlichkeit. Und je mehr man in diesem Sinne Geisteswissenschaft prüfen wird, desto mehr wird man erkennen, daß sie durchaus jeder wissenschaftlichen Prüfungsmethode gewachsen ist. Geisteswissenschaft wird durchaus nicht aus wirklicher Wissenschaftlichkeit heraus mit solchen Mißverständnissen überhäuft, wie sie heute überhäuft wird; ihre Gegner bekämpfen sie wahrhaftig nicht, weil sie zu wissenschaftlich sind, sondern - man gehe der Sache nach -, weil sie zu wenig wissenschaftlich sind. Aber wir brauchen in der Zukunft nicht ein Versiegen, sondern ein Steigern, einen echten wahren Fortschritt der Wissenschaftlichkeit, und das kann zuletzt doch nur ein solcher Fortschritt sein, der nicht nur ins Materielle, sondern auch ins Geistige ganz exakt hineinführt.