The Relationship between Anthroposophy and the Natural Sciences
GA 75
8 July 1920, Bern
Translated by Steiner Online Library
2. Anthroposophy, Its Essence and Its Philosophical Foundations
Dear attendees,
At the invitation of the local Free Student Body, I would like to speak to you today about the nature and task of the anthroposophically oriented worldview. In a few introductory words, I would like to point out, above all, that this anthroposophically oriented worldview seeks to be in full harmony, firstly, with the most essential cultural demands of the present and - as far as one can recognize them - of the near future. Above all, however, this world view also seeks to be in complete harmony with what has emerged over the last three to four centuries for the development of humanity through what is called the scientific world view. It is fair to say that this anthroposophically oriented worldview, which is still viewed by many people today as nothing more than a sect, the quirk of a few unworldly people, seeks to listen very carefully to what is most deeply moving our time, and to grasp very intensely, so to speak, a matter of conscience for our time, and even more so for the near future.
May one not say, esteemed attendees, that for about three to four hundred years, through that which is scientifically oriented world view, many of the old ways of thinking that satisfied the human heart and mind have been has brought man into conflict with man himself, that much that was sacred to centuries, to millennia, has had to be discarded, that science has shown as illusion what older worldviews had counted among their most valuable possessions? And is it not clear from the hardships and catastrophes of our time that the moment has come, the moment in world history, when this scientific world view must now, so to speak, also fulfill what many have expected of it for a long time: that it must once again open up a path to those spiritual heights without which man cannot live after all and from which the old path has taken him? With this question, ladies and gentlemen, the anthroposophical world view would like to be taken very seriously. Now, I am certainly under no illusion that in the short time of a lecture I could convince anyone in this hall of what anthroposophy actually strives for. In a sense, I will only be able to hint at some of the paths that are being taken in this field. And I will be able to suggest a few things regarding the way in which research and questions should be asked in this field of anthroposophically oriented world view.
In its essence, anthroposophy is completely different from all other current scientific knowledge. And because its fundamental nature is different, especially from what is usually regarded as the only scientific knowledge today, it is misunderstood in many circles and, one might say, treated badly. In ordinary science, as in life in general, what can be experienced through the senses and what the mind, the intellect, can gain from this sensory world through observation of natural laws and the like is regarded as the sources of human knowledge. In this way, an attempt is made to gain an overview of what is in man's world environment. In this way, one tries to gain insights into man's own position and task within the world order. In a sense, one looks at the human being as he is born into the world, as he can be educated and taught in the ordinary sense of the word, and how he can then, on the basis of this being born into the world, look around scientifically or otherwise in life, solely on the basis of his abilities and qualities inherited as a human being, on the basis of what ordinary education produces.
Anthroposophy does not take this view. It appeals to something in the human being that is still actually a rarity in human nature today and that, when humanity fulfills its next cultural task, will have to assert itself in human culture in a completely different way than it is present today. Anthroposophy appeals to what I would call intellectual modesty. I often use a comparison to make clear what I mean by this intellectual modesty – this immediately leads us into the essence of what anthroposophy actually wants to be. If we have a five-year-old child and we give this five-year-old child a volume of Goethe's poems, for example, what will he do with this volume of Goethe's poems? It will probably play with it at first and then tear the book apart; in any case, it will have no idea of what this volume of Goethean poems is actually intended for. If we teach the child, if we bring it up, we will bring it to the point where, as an adult of 17, 18, 19 years of age, it will make a completely different use of this volume of Goethean poems. We can say that the five-year-old child had precisely the same relationship to the book as the seventeen- or eighteen-year-old. However, the relationship of the seventeen- or eighteen-year-old to the book is quite different from that of the child, because something has been cultivated in him, something has been drawn out of the depths of his inner being, and this also determines a different relationship to the book than before. Applied to the human being's relationship to nature, to the whole world, what emerges is what I would call intellectual modesty, namely, when the human being decides to say to himself, simply as a human being: however old I get, however I am educated and taught in ordinary life, I stand in relation to the whole of nature and to the whole of the environment in such a way that I relate to it as the five-year-old child relates to the volume of Goethe. And in order to behave differently, I must first bring up from the innermost part of my being something that lies deep within me. Then something will reveal itself to me that cannot be offered to me through ordinary sensory observation, not through the ordinary combining mind, as it is active in conventional life and becoming. That is the essence of anthroposophical world view: that one does not approach the investigation of things as one is, but that one first brings out something that is hidden in the human interior. And only after one has taken one's own development into one's own hands in a certain sense, after one has brought oneself further than one is by being born, by being educated and taught in the usual sense, after one has made oneself a different person, only then does one approach the investigation, the research of things. So, the transformation of the entire human soul life before the exploration of things, that is what initially constitutes the essence of what underlies the striving for an anthroposophically oriented world view.
And here I must say that an anthroposophically oriented world view is based on two cornerstones - namely, of scientific life. One cornerstone is the limits of knowledge of nature. In relation to the knowledge of nature, anthroposophy is based on conscientious research, which sets very definite limits to natural research itself, just as an anthroposophically oriented world view seeks to be in full agreement with everything that science legitimately brings to light. But we do, of course, necessarily come up against limits, not by dabbling in some area of natural science, but by immersing ourselves in it objectively and professionally.
And we must, after all, set ourselves certain concepts at these limits, of which I would like to present the two concepts of the atom or matter and force today, just to cite one example; many other examples could be cited. We then come to work scientifically with such concepts as force and matter, force and substance. Much philosophical thinking has been linked to such concepts as force and substance. In more recent times, people have even gone so far as to want to found a philosophy of “as if”, that is, they said to themselves, one cannot, after all, gain any very clear, luminous concepts of force and matter, and so one should conduct research in the wide sphere of phenomena, of perceptions, “as if” such concepts corresponded to a reality that one does not know, “as if” they had some justification. It may well be said that it is a desperate world view, this philosophy of “as if”, however plausible it may appear to some people today. We have arrived at one of the cornerstones of human knowledge when we come to this concept, to this borderline concept of knowledge of nature. In our knowledge, these concepts, when pursued only intellectually, become a kind of cross, a crux.
The spiritual researcher, the anthroposophist, now tries to deal with this concept in a completely different way than the ordinary philosophers. Ordinary philosophy seeks to continue the intellectual process even at the points where one has arrived at the boundaries of natural science. Spiritual science, as I mean it here, tries to start something completely different in the human soul. Once we have arrived at this borderline concept, one part of the methodology of spiritual science and spiritual research becomes apparent. This part consists not at all of confused or bad mystical meditation, but of systematic, well-structured, thoroughly strict and conscientious meditation. I would like to describe this meditation to you at least in principle. You can find more details about it in the literature, especially in my book “How to Know Higher Worlds”. It is about the fact that one must practice again and again - and I emphasize explicitly, patience and energy are needed for these things. To do research in the chemical laboratory or in the observatory may seem difficult to some; it may seem easy to achieve something by systematically transforming the soul. But anyone who adheres to the truly strict method in this field knows that all research in the laboratory, in the clinic, in the observatory is relatively easy compared to those procedures that are imagined to be easier than they are, and that consist in a transformation of our soul life.
It begins with the fact that one initially places strictly comprehensible, simple concepts – let us say, for the time being, those that one has formed oneself, some symbols or the like – at the center of one's mental life. It does not matter, my dear audience, that these concepts, these ideas correspond to a truth, because what matters is what is effected in our soul life by these ideas. What matters is that, to a certain extent, we carry out a strict self-education, a strict self-discipline with these ideas in our intellect. We therefore place such concepts, which we can strictly survey, those that we have formed ourselves or that we have been advised to use by experienced spiritual researchers, at the center of our soul life. We try to shut out everything else from our consciousness and to concentrate solely on these clearly defined concepts. The danger is that at the moment we concentrate on such concepts, our bodily images and memories may indeed fly in from all sides, as if we were in a swarm of bees and the bees were flying towards us, and actually destroy our inner methodology. We have to expend ever greater and greater strength. And what matters is the expenditure of this strength; what matters is that we drive the will, with all our might, into the life of imagination, into the act of imagining, so that we actually grow stronger in this driving of the will into the life of imagination.
That is one side of strictly scientific meditation, or rather of meditation that leads to science: that we drive the will into the life of imagination. Such exercises cannot be completed in a few days. Such exercises require years of effort. One must return to them again and again. It is not a matter of completing these exercises in one day. One might say that a few minutes are enough for a day. But to return to them again and again, that is what it is all about. Then one finally experiences how the soul summons up quite different powers from its lowest regions than are summoned up in ordinary life and also in ordinary science. If one applies it by concentrating all possible volitional effort on such self-made volitional content, then after some time, as I said, I can only hint at the principle, the exact You can read more about this in my books. The possibility of approaching the boundary concepts of natural science, such as matter and force and the like, in a way that is not merely intellectual. I could also mention others.
Then the following happens: one no longer speculates, one no longer philosophizes at these boundaries of natural knowledge, but one experiences something at these concepts. Something takes place in the soul in the face of these concepts that encompasses experiences that we otherwise only experience when we love outwardly or when we are otherwise immersed in the struggles of our external lives. What matters, my dear audience, is that, by disregarding the external world, we undergo something within ourselves that leads us into a reality that is just as intense for us, that presents itself to our consciousness just as intensely as the external reality that we justifiably touch and work with our hands and feet is otherwise. And when we have worked our way through to a consciousness that is inwardly, in the intellect, willfully strengthened, through concentration and meditation, then what one can characterize as follows finally occurs: Just as one otherwise recognizes red as a color through external observation, just as one recognizes blue, just as one hears C-sharp or C, so, when one has worked one's way through in this way, no longer , no longer using the nervous system or the like as a tool, but by experiencing it at the merely mental level, one recognizes that there is a soul in itself - one knows this in direct consciousness.
At this moment, my dear audience, it is where one says the following to oneself through direct experience - I would like to suggest it through a comparison. Let us assume that we are walking along a path that is soaked, we see ruts in the path from carts, we see footprints. If we are reasonable people, it will not occur to us to say: These ruts in the soaked path are caused by forces below the surface that bring the earth into such a configuration that these ruts, these footprints arise. We will say to ourselves: There comes something to the earth's surface that is indifferent to this earth's surface as such, that comes to it from outside; carts, human feet have indeed gone over it, which are indifferent to what the earth forms out of itself. If we really come to know the inner configuration of soul life in the way I have described, then we will see everything that is the physical organization of the brain in such a way that we can say: This is not at all shaped by the inner forces of the bodily constellation, but rather the soul, which we have only just come to know, has worked from the outside in the same way as human footsteps or carts have worked in the softened soil.
In other words, dear attendees, one does not get to know the soul through speculation; one only gets to know it by gradually working one's way up to experiencing the soul, by leaving what ordinary life and ordinary science would like to consider the end — the intellectual, the concepts of perception — by leaving that to be the beginning. Once you have reached the point where you have experienced this soul life in this way in direct perception, then, through this method, through this kind of anthroposophical methodology, you are on the threshold of an experiential, tangible grasp of what I human preexistence, the spiritual-soul preexistence of the human being, because this kind of beholding does not lead to speculation about what is called human immortality, but to an immediate insight into preexistence. In the spiritual vision, one sees inwardly, in the soul, that which works in the body and configures the body. One beholds it, and in beholding it, one can also trace it back to before birth or, let us say, before conception. Thus, in its essence, Anthroposophy pursues the idea of immortality differently than ordinary philosophy. Ordinary philosophy seeks to deduce from what is experienced between birth and death that which extends beyond birth and death. Anthroposophy regards even the work of deduction as only a preparation; it seeks to live completely in the process of deducing the borderline concepts, so that it can experience what figures as the immortal in the human being, what is active in him. What fills the human consciousness becomes more active subjectively than we otherwise have it in consciousness. And that is what is really important – I will have to come back to this in the later part of the lecture – that above all, through this methodology of anthroposophy, the human being becomes more and more active. He actually ceases to passively surrender to the course of events, at most to what he has produced in the course of recent times through the arrangement of the experiment, whereby, however, he again passively surrenders to what the experiment tells him. All of this is certainly justified, and it is the last thing that spiritual science would dispute. But beyond that, anthroposophically oriented methodology elevates itself to active thinking, to a thinking that, in the very act of thinking, directly grasps the immortal essence of the human being. I know how much can be said against this experience, which must take the place of ordinary discursive reasoning, but only to the extent that this can be justified philosophically - I will come back to this briefly. I just wanted to show, on the one hand, how this part of anthroposophical methodology, which is based on an evaluation of thinking and on the will's effect on the intellect, actually leads to a truly essential knowledge of the preexistence of the human being. That which is immortal is grasped, which exists in spiritual worlds before conception, before birth, and which cannot be explained from the physical, because it proves itself to be that which works on the physical, and because precisely the physical, the bodily, results - as I will also show in an example in a moment - as that which is shaped out of this spirit.
The second important part of the anthroposophical method consists in approaching one's own self in a different way than is usually the case. People usually approach their own self through what is called mysticism in the ordinary sense of the word. Just as the anthroposophist must no longer entertain illusions regarding the limits of knowledge of nature, and must see this knowledge of nature in its true form through the experience just described, so anyone who truly wants to become an anthroposophical researcher must also have no illusions about the deceptions and illusions of ordinary mysticism. Anyone who believes that they can look into the human soul in the way that mystics of all times have described it, and as is often hinted at in religion, will not truly come to know the human self. My dear audience, there is no way to get beyond the element of deception in this way.
How much does a person really know of what he has heard here and there, say, in childhood? He needs only to have once lain in a meadow and heard a distant peal of bells. No sooner has this fact entered his consciousness than he has forgotten it again. Decades later, as a man, as an adult, he encounters some event in the world. Something appears quietly within this series of events, something that echoes the almost unnoticed peal of bells. And a whole series of images that one believes to have welled up from within are nothing more than a reminiscence of what we went through in early youth. Anyone who really endeavors to explore the human soul in a more rigorous way than is usual today knows how much human self-knowledge is subject to deception. He knows to what extent what the mystics of all times believed they were drawing from their inner being as some kind of power is nothing other than the transformed, perhaps nebulous, but in any case metamorphosed experience of an earlier age. Just as one must go through what I have just described in order to approach the limits of knowledge of nature without deception, one must not indulge in nebulous mysticism in the usual sense, but one must—again in a different way—systematically train the soul at the other cornerstone of human knowledge. And this can only be done by approaching something that one otherwise pays little attention to in life.
We experience our existence between birth and death from decade to decade, from year to year. We passively surrender to many things. We actively and willingly put ourselves into few things. Anyone who wants to become a spiritual researcher in the sense meant here must consider what I would like to call strictly systematic self-discipline as the second link in the path of knowledge. You have to resolve again and again – that is why the path of knowledge takes years, many years – you have to resolve again and again: You want to incorporate these or those qualities – as Nietzsche called it – “into yourself”. You want to make this or that out of yourself. — If I thus acquire the possibility of building a bridge, as it were, between the present and a point in time that may have been five, ten or fifteen years in the past, if I have incorporated something into my soul through my own activity for five, ten or fifteen years, then I am in a position to see the effect of what I have incorporated over the past five, ten or fifteen years – something that I have made my own through self-discipline. In other words, I then perceive how something has become something else today, how it appears as a new element.
If I succeed, dear readers, in bringing that which otherwise functions only as will into intellect, concept, representation – as I have thus brought the will into the intellect – then I must now bring the intellect into my life, into that volition which otherwise usually flows past me, as I passively surrender to life. I take my life into my own hands. In this way I try, as it were, to walk beside myself, to look at myself - you just have to do it with the necessary naivety, then you won't lose your naivety of life either. Through such processes one thus becomes, as it were, one's own double. And one arrives at making the life of the will something that one observes, as one otherwise merely observes external nature. If you manage to duplicate yourself in this way, to make yourself into a spectator and an actor at the same time, you have achieved something that manifests itself in a very peculiar way. What you previously only saw as memory now becomes clear to you in a new way. The memory images bring what one experienced ten, fifteen, twenty years ago, and so on, into the present. Now one experiences something quite new, which seems like a transformation of memory.
But lest I be misunderstood, I wish to state explicitly: Of course – in all other respects one retains one's ordinary memory; only for spiritual research does one experience the transformation of memory that is to be described. One experiences something like this that one otherwise only experiences in space. In space, let us say, one walks along an avenue. One turns around: you see not only the images of the trees you have passed, no, you see – albeit from a different perspective than before – the trees themselves. In the same way, it rises in consciousness. You look back on your life, but now not just by having the images, the phantasms of the past, but you recognize - just as when you look around in an avenue in space - from the different perspective that you survey life in the immediate present, as if time had become space. What is otherwise memory becomes a completely new mental power, a looking into time. And only now, in a certain sense, do we gain real insight into that mysterious element in our own being, which is just as little known to us as the content of sleep, of dreamless sleep, is known to ordinary consciousness. We gain such insight into the nature of the human will, and we actually gain the opportunity to see this nature of the human will at work in the physical body. And by getting to know the will in this way as transformed memory, one gains an immediate insight into the other end of life, into the post-existence, into that in us which carries us out through the gate of death and into a spiritual world. Again, it is through the development of a very special soul element into an immediate experience that anthroposophically oriented spiritual science wants to penetrate to a comprehensive world view.
Now, my dear audience, by dealing with the two cornerstones of human knowledge in this way, knowledge of nature on the one hand, knowledge of the self on the other, by entering on the one hand into the soul itself through the limits of knowledge of nature – not through speculation, but through direct experience -, into the soul itself, and on the other hand, by entering into the element of one's own will - not by dabbling in mysticism, but by methodically developing one's memory through strict self-discipline - one awakens in the depths of the human being that which is immortal in that person. And that seems to me to be a continuation of what, although it is not the external scientific method of the present, is scientific education.
I may well confess that it seems to me that the one who, out of blind authority or out of complacency, does not stop at what science has to offer today - this admirable science - but who allows himself to be guided by science in the great question that science imposes on the soul, must, as I have described in my “Riddles of Philosophy”, feel impelled not only to speculate, to philosophize, beyond what science provides, but he must seek to further develop what he applies by experimenting, to a more active intellect, to a more active will. Then he attains to that intensity of soul life of which I have just spoken, where immortality is not speculated but directly beheld. And then, my dear audience, what is described in my book “Occult Science” or in some of my other books, and which to people today still seems like a wild fantasy, will gradually come about as a matter of course, I believe, precisely because of the enigmatic nature of science itself. How do we go about understanding natural science? By strict methods! And anyone grounded in anthroposophy will be the very last to fail to recognize these strict scientific methods. But you see, for example, we are faced with the following. We say to ourselves: We are developing certain geological ideas; and we are trying to gain a picture of the geological stratification of the earth in the present day, based on the starting points of Lyell and other geologists. We then try to gain a picture of the past from this picture, using the well-known methods, by going back millions of years – more or less, of course, the time periods are disputed. Other researchers go millions of years forward by prophetically anticipating this or that about the end of the earth from a physical or geological point of view. We do indeed form a picture of the development of our Earth, and with the Earth, the human being has developed. Now, however, I cannot give a complete insight into the results of spiritual scientific research in the short time available in a lecture. If you look through the relevant literature, you will see that certain things are available. I can only suggest and hint at the way in which things are being sought.
Take the example of the human heart examination. We get a picture of how this human heart transforms in the organism over five, ten years and so on. We can then deduce what the human heart was like thirty years ago and can also do this for a person who is forty years old, but not for someone who is only twenty years old. However, we could take the mere deduction further and could proceed similarly, using a very strict mathematical method. We could ask ourselves: What was this heart like thirty years ago? We would not be using a different method from that used by today's geologists if we were to say about this or that layer of rock what it was like millions of years ago, because we forget that the Earth may not have existed before these millions of years, just as man was not there as a physical being at that time. And when we today, according to some laws of physics or geology, assume something prophetic about some end of the earth after millions of years, it is as if we now calculate, according to the degree of change that the human heart has undergone in five years, what that heart was like in a person three hundred years ago.
At first glance, this appears to be something tremendously paradoxical. And yet, my dear audience, there is something quite justified for the one who does not delve into the present-day admirable science with his intellect or with what authority has brought him up to, but with his whole soul and with an unbiased human nature. And this science of the present itself can benefit greatly from the kind of approach I have suggested, for it is indeed still the case today that one has few co-workers in the field of spiritual science. Those who one would wish to have as co-workers are truly not laymen or dilettantes – the matter is much too serious for that. As co-workers I would most like to have those who have immersed themselves for years in some field of science, who have learned to work scientifically and who have retained in this scientific work all the impartiality necessary to then reshape the human powers of knowledge and soul forces in the way I have indicated, so that one can then enter into that which leads to a much more concrete, truly realistic knowledge, for example, of human nature itself. Anthroposophy will be the best foundation for an anthropology that can be used for medicine and also for social science.
That is why it gave me such great satisfaction – and I mention this because it is very relevant to the matters I would like to discuss today – when I was able to hold a week-long course for forty doctors and medical students in Dornach, where we have established the School of Spiritual Science with an anthroposophical orientation in the Goetheanum. The course was about way in which the bridge between pathology and therapy can be built, which so many people, including doctors, long for today: how this bridge can be built through such an insight into the human being, which can be gained when we no longer think in abstract terms about the relationship between body and soul, but when we come to look into the concrete. I would like to give a small example of this, albeit a somewhat more remote example, but it will be able to point to the concreteness with which spiritual science wants to treat specifically scientific problems.
It is now the case that speculation is taking place about the relationship between body and soul; parallelist theories, interactionist theories and so on have been put forward. However, what is missing is a real insight into the soul and spirit on the one hand, which can only be achieved in the way I have described today, and into the physical on the other. The more materialistically oriented worldview suffers from the tragic fate of not being able to master matter. We cannot look into material processes since we have materialism, because the inner workings of material processes are spiritual, and one must first see the spirit in order to recognize material processes.
So I would like to show you, so to speak, more as a result of what one comes to in terms of knowledge of a developmental moment of man when one proceeds in a spirit-scientific way. We see how man grows through birth into physical existence. We then see how there is an important conclusion in a certain respect when the human being undergoes the change of teeth around the sixth, seventh or eighth year. This change of teeth is only understood in the right sense if we take into account the whole bodily, spiritual and soul life of the human being, as it changes in this important epoch of life. And we see – I can only hint at it – when we consider the soul, firstly that which I have already dealt with here in lectures that I have given more for lay people. We see how the child, who develops as an imitator until the change of teeth, becomes the being who likes to educate himself under the influence of the authority of his surroundings, how, with the change of teeth, the principle of imitation passes over into the principle of authority. But leaving that aside, if we are able to really look at this human soul life, if we have learned to deepen our observation of the soul - and one truly learns to deepen when one develops everything within oneself that I mentioned today as will and intellect training today, if we look at everything that happens to a person around the time of the change of teeth, then it is noticeable how what first grows in a person as the ability to remember undergoes a certain change with the change of teeth. It is noticeable how, from this period on, our imagination begins to take shape, how it begins to become continuously memorable ideas. And I could show many examples! But I would have to talk for a long time if I wanted to show how the transformation of the whole intellectual soul element shows itself purely empirically around the period of the change of teeth.
If one then pursues further what can be investigated in this field, pursuing it with that concrete empiricism that arises precisely from having sharpened one's soul eye through the method I have described , then one finds that the ability to push out the second teeth, so to speak, reveals something that works in the human being throughout the first seven years of life, finally pushing itself out and reaching a climax, a culmination, with the change of teeth. Now, as the teeth change, the soul becomes different. Concepts take shape. The entire ability to remember, which is of course present earlier, is transformed, and by extending the concepts of Goethe's metamorphosis theory to such developments, one recognizes how the soul-spiritual life has emancipated itself from the physical-bodily , how the same thing that later works in the realm of imagination, that is, in the intellectual, has worked in the body - has worked in a formative, plastic way - has reached its culmination in the change of teeth and, after the teeth have been pushed out, shows itself spiritually and mentally. In this way, one follows concretely, no longer abstractly, as one otherwise speculates about body and soul, this formative power, which one later looks at, directly at, when the person brings sharply contoured concepts, not phantasms, out of memory. One follows how it forms, how it drives the forces into the change of teeth. By extending the observation over time, one sees how the spiritual-soul works in the bodily-physical.
Then again, when one approaches the human being in the period of life when sexual maturity occurs, one notices how the will element in particular consolidates during this time from the change of teeth to sexual maturity. But it is still active in the body, and one can see from what occurs – in boys it shows in the change of voice, in girls it shows in a different way, but still – namely, how the will takes possession of the human organism between the change of teeth and sexual maturity. While the intellectual emancipates itself, becomes free with the change of teeth, and works independently, the will becomes free by puberty. I would like to say that a purely spiritual element connects with the body, so that this change, which occurs in the boy during the change of voice, clearly shows how the life of the will manifests itself in the body.
From these two elements that I have given, you can see how one approaches the human being through concrete observation with spiritual empiricism. But what I have shown there then leads from the human being out into the cosmos, and one learns to recognize it as one otherwise gets to know the external sensory content through sensory perception. Through this spiritual vision, one learns to recognize a deeper, but also a more essential element of the cosmos. For example, one learns to recognize what consists in the cosmic forces in which the human being is embedded, which is effective up to the change of teeth on the one hand, and up to sexual maturity on the other. In one case, it acts as an intellectual force, shaping the body until the teeth change, then it emancipates itself and acts on the other side as a volitional force, which takes hold of the human body intensely at sexual maturity.
Now one learns to recognize how that which, as it were, drives out the teeth, what works in the human organism so that it then passes over into the sharply contoured concepts of memory, is the same as what one can only call light in representation. But actually it is all that which bears the same relation to sensory perception as light bears to the eye. One learns to recognize how light is that which actually works in the human organism, and how through the power of light, which thus works in looking with the eyes - but actually it is only the representation, we could speak of the same element for all the senses - that which is otherwise experienced as heaviness is overcome. We see light and heaviness, light and gravitation fighting each other. The cosmic light, the cosmic gravitation is effective in the human being until the permanent teeth have come through. And then again one sees how from the permanent teeth coming through until sexual maturity, gravitation gains the upper hand, how the light-filled, which in turn only represents the rest of perception, is the content of sensory perception, but how gravitation achieves a victory , an inner victory, over this light-filled element and thereby forces the will into the human nature and thereby configures the human being inwardly with what then makes him sexually mature, and guides his organization towards his center of gravity.
This insight into human nature, dear attendees, this direct, concrete, empirical connection between the spiritual and the material, is what the anthroposophically oriented worldview offers. It is truly not some nebulous mysticism, but a rigorous method of research, not only as strict as that otherwise usual in science, but much more rigorous, because each individual aspect approached is accompanied by what the soul has made of itself, so that it sees something new in the old. In this way, what is recognized in man in an anthropocentric way is extended into the cosmic, without becoming anthropomorphic. It will be seen that it is a strict scientific method when something like this is developed, as I have been able to sketch out in my “Occult Science”.
It is easy for those of you, dear readers, who laugh at such a book because you do not understand all the effort that has been expended and all the paths that have been taken to achieve something like this. But something like this must be said in the present time. The materialistic orientation has led to the inability to recognize matter, but only to speculate about the connection between spirit or soul and body or matter. Anthroposophically oriented spiritual science should teach us to recognize the human being – to truly grasp him as spirit, soul and body – and from there open up the paths into the cosmos, because the human being is something that encompasses everything else in the cosmos. We can conjure up an event that occurred long ago but which we have experienced and which we carry within us in the form of an image — the event is no longer there — from what is in our soul, as an image in us. Because I was once with my mind, with my intellect and feelings and with my perception at this event in life, I can conjure it up. Man was present in all that has ever happened in the cosmos, and thus, when he grasps his whole being, he can really grasp something cosmic - and in a different way than if he had to achieve it externally. As I have described it, inner knowledge also provides a certain cosmology, so that anthroposophy expands into a true cosmology, as I have tried to present it in my “Occult Science”, which may still seem ridiculous to our contemporaries today, but which is based on a strict scientific method, only it has emerged from the nature of anthroposophical orientation.
Dear attendees, what may be described as the essence of anthroposophy can, in a sense, be justified philosophically. And anyone who has followed my writings from the beginning, as I tried to do in the 1880s, commenting on Goethe, working out an epistemology, as I tried to do in my little book “Truth and Science”, to establish the relationship between what human inner life is and what is outside in the cosmos, as I then tried to do in my Philosophy of Freedom, to extend this to a complete world-view for the human being, will find that a great deal of effort has already been expended, as far as has been possible to date, to philosophically justify what I would call higher, spiritual empiricism as spiritual science, as anthroposophy.
I must say that for decades I had to wage a stubborn battle against Kantianism – a stubborn battle against Kantianism, which, in my opinion, has misunderstood the epistemological problem and thus the fundamental philosophical problem of my conviction. I don't have enough time to go into Kant's philosophy or epistemology, but I can say a few words about what it is philosophically that is at stake when we really want to understand the human being. We can start by looking empirically at how man reaches this limit of knowledge of nature, how he comes to a cornerstone at this limit of knowledge of nature that has not yet been expanded anthroposophically, where he stakes the concepts of matter, force and so on. Yes, the point is that the one who is now able to investigate this limit of knowledge of nature by experiencing it, also comes to why man - and I ask you to forgive me the “why” at this point, it is to be understood as merely rhetorical, not teleological —, why man is organized in such a way that he must, at a certain point, impale concepts that are, as it were, obscure, inscrutable to ordinary consciousness.
If we were always able to look into the things of the world, to make them intellectually transparent, including human beings, we would not be able to develop in our human nature what we absolutely must have and develop for ordinary life, especially for ordinary social existence between birth and death: we would not have what lives in us as the element of love. Anyone who studies the connection between knowledge and love in depth will notice that this separation from things that have become intellectually opaque to us, which presents itself to us through the limitations of knowledge of nature, is necessary. It is necessary so that we can develop the power of love within us, in our entire human organization. Not what Kant raised in the “Critique of Pure Reason” and the like, but what we develop within us as the power of love, that is what prevents us from making things transparent in an intellectualistic way. We only attain intellectualistic transparency through the paths I have described today. The human being is organized in such a way that he must buy the power of love around the limits of knowledge of nature. But the human being is the being who, through the power of love, receives his true value and human dignity between birth and death.
And on the other hand, we have the other cornerstone, which some people so lightly want to overcome through a nebulous mysticism and which can only be methodically overcome through the self-discipline that I have described today: that cornerstone lies in self-knowledge. Yes, my dear audience, if we could always look into ourselves, if we could gain the knowledge that, as it were, turns time into space, that, in a changed time perspective, makes earlier events experienceable in a supernatural way in a spiritual vision, that tore away the veil of memory, as it were, and allowed us to look into the past and thereby also into the future in a certain sense, if we always had that, then we would see through it, but we would not have the power of memory, of recollections. We need this power of memory just as we need love in our ordinary human lives. Those who know what disruption of memory means for the continuity of the self, who know that this self is based on the power of unimpaired memory, will also be able to appreciate how this other cornerstone must be placed. The power that makes us a remembering being between birth and death is the only thing that makes it possible for us to tear this veil of memory using the spiritual-scientific anthroposophical method and to look into our own inner being in self-insight. So anyone who understands this organization, who, with real psychology, compares what occurs in memory with what is self-knowledge, knows that we must also have this other cornerstone in ordinary human knowledge and life. It is therefore due to our organization – in a somewhat different way than Kant described it – that we must first grow beyond what organizes us in ordinary life if we want to penetrate into the depths of nature that can be aspired to and longed for.
But then, my dear attendees, for this anthroposophically oriented spiritual science, if it is inwardly alive on this path, something arises that is very daring today, very daring to express. But what use is it to leave such things unspoken when it depends on them? Anyone who looks at how we have to imagine the world today in terms of the thoughts and ideas that have emerged over the last three to four centuries can never bridge the gap between what arises in the soul as an ethical, moral, social and religious ideal and what arises from knowledge of nature.
On the one hand, there are natural phenomena. They lead us, albeit hypothetically or in the philosophy of “as if”, to a beginning, to an earlier state of the physical universe; they then lead us to metamorphoses of this physical universe, showing us how one law, or let us say two laws, but which are actually one, prevails in this physical universe. If these laws prevail in the way that today's knowledge of nature can imagine, then no bridge can be built to the other, to the ethical, to the social, to the religious ideal. And these two laws are the law of the conservation of energy and the indestructibility of matter. If the world in the universe outside, in nature, changes in such a way that matter is indestructible and force, in eternal preservation, only transforms itself, then - then our ethical ideals, our religious ideals, are nothing but smoke that rises, then they are our great illusions. And when the world has long since transformed its substance and its forces in a certain way, then those world experiences that we enclose within our moral ideals, within our religious ideals, and so on, will be carried to the grave, sunk into nothingness. These things are usually not pointed out. But what splits many souls inwardly in the present, what tears many souls inwardly in the present, that is more or less unconsciously present as a result of this complete failure to bridge the gap between knowledge of nature and spiritual grasp of the moral, of the religious, as a mood of the soul.
But, my dear attendees, if we experience our own intellect at the limits of knowledge, as I have described it today, then we see how our intellect also belongs only to a certain part of external existence , and that we cannot grasp the beginning of earthly existence with the intellect that we are only really getting to know in the experience described, because this intellect belongs to that which lies only after this beginning and which lies before the end. If we apply this intellect to the whole process, if we go back millions of years or millions of years forward, as geologists and physicists do, then we do the same as if we thoughtlessly talk, for example, about the transformation of the heart as it appears in humans before or after three hundred years. We must be clear about the nature of this intellect: that it does not come close to the other powers of knowledge that we have to acquire in the way described today.
With anthroposophically oriented spiritual science, no Rickert or Windelband theory of value is established, where values are supposed to assert themselves out of the blue, without reality. Rather, it opens up for us what we survey in the intellect. We feel obliged to somehow integrate value into the currents of being. But this will be completely impossible as long as we do not overcome the crushing law of the conservation of energy and matter. We must come to think of matter and force as transient. It is only an illusory world that has arisen from our intellect and that leads us to believe in the indestructibility of matter and the conservation of force. It is certain that 19th-century science could lead to nothing else. But for those who see through the world as it has been presented today, what substances and forces are, something that perishes like this year's plants, and what lives in us as an ethical ideal, as a religious idea, is something that we experience as a germ, like the germ in the flower of the present plants. We look at this germ, which is perhaps just a mere point at present; we know that it will be a plant next year when what is surrounding it now as a flower or as leaves has vanished. We see this outer world in a spiritual vision when we apply our intellect to it. We do not get to know it under the principle of the indestructibility of matter and the conservation of energy, but we get to know it as a dispersing one, and the germs in it are what prevails in our souls as a moral element, as a religious idea. What surrounds us today in a sensual way will be dispersed! What grows and thrives within us will be the world of the future, the cosmos of the future. In my opinion, only anthroposophically oriented spiritual science can lead to this bridge between spirit and nature, under today's conditions.
Dear attendees, I was allowed to speak these few stimulating sentences here at the request of the “Free Student Body”. I know that they cannot be conclusive or convincing, but they are intended only as a stimulus. However, because I have been given the opportunity to speak on behalf of the student body today, for which I am very grateful, I would like to point out that it is particularly natural for someone who has to look at the world today, who is himself at the end of his sixth decade, to look towards today's youth. In the hearts and souls of today's youth, one really sees the seeds of the future, for one looks back to one's own youth. Four decades ago – and this I would like to say to the esteemed young friends who invited me today – was when people of my age were young. We looked into the world back then, but we were dependent on it, in a sense, we looked into a world of illusions. We were dependent on it back then. It is true that many of the great achievements of external life still awaited people, but the civilized Europe that was present for us at that time also looked different than it does now. Now a man of spirit, Oswald Spengler, is writing about the decline of Western civilization. Back then, three or four decades ago, ladies and gentlemen, was the time when the motto “How did we get it so good?” was perhaps most prevalent – a time, however, when people were very much wrapped up in illusions. The strength of these illusions only dawned on some of those who were of that age when this modern civilization rolled into a terrible catastrophe in 1914. At that time, an infinite pain settled on the souls of the thinking, the waking elders, and they looked back on that time when they were not allowed to say - because the illusions were too great -: We need something that is not just a renaissance, but that is a naissance, that is the birth of a new spiritual life.
Now, after years of pain, now, my dear audience, I believe that life is different in youth. Now the great need is here, and now it is evident in all areas that one cannot indulge in the illusion that we have come so gloriously far. But now, I believe, there is something in every waking person, or in the one who can awaken, that leads him to the inner admonition: Use your will! In the external, objective world, everything points to decline. But the Spenglers, those who only speak of decline and even want to prove this decline, will be wrong if that fire asserts itself in today's youth, if that strength asserts itself in youth that wants to awaken the soul to create and to will, because only through the creativity and will of people who are fully aware of themselves can there be improvement today, not through speculating about forces in which we are supposed to believe. No, it must lie in activating the forces that can be found in our own will, in our own ability.
Therefore, I would like to end this lecture, for which I am very grateful to the esteemed student body for inviting me, with Fichte's words, which read: “Man can do what he should; and when he says, I cannot, he will not.” If we become aware of the spirit that shines towards us from the universe through spiritual vision, that wages its battles with gravity within us, then this spirit will inspire us to create, and then precisely from the present youth will emerge that which every alert person today must hope for, that which every alert person today must long for. Yes, we need not just a renaissance, we need a naissance of the spirit. It will come to us when today's youth understands and honors their task.
Anthroposophie, Ihr Wesen und Ihre Philosophischen Grundlagen
Meine sehr verehrten Anwesenden! Über Wesen und Aufgabe der anthroposophisch orientierten Weltanschauung möchte ich Ihnen heute auf Einladung der hiesigen Freien Studentenschaft sprechen und in einigen einleitenden Worten vor allen Dingen darauf hinweisen, daß diese anthroposophisch orientierte Weltanschauung in vollem Einklang stehen möchte erstens mit den wesentlichsten Kulturforderungen der Gegenwart und - soweit man sie erkennen kann - der nächsten Zukunft. Insbesondere aber möchte diese Weltanschauung auch in vollem Einklange stehen mit dem, was sich im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte für die Entwicklung der Menschheit ergeben hat durch das, was man wissenschaftliche Weltanschauung nennt. Man darf wohl sagen: Diese anthroposophisch orientierte Weltanschauung, welche heute noch von vielen Leuten eigentlich nur wie eine Sektiererei genommen wird, wie die Schrulle einiger weltfremder Menschen, sie möchte gerade in intensivster Weise hinzuhorchen verstehen auf dasjenige, was unsere Zeit am tiefsten bewegt, möchte gewissermaßen eine Gewissensfrage unserer Zeit- und wohl noch mehr der nächsten Zukunft - ganz intensiv erfassen.
Darf man denn nicht sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, daß etwa seit drei bis vier Jahrhunderten durch dasjenige, was wissenschaftlich orientierte Weltanschauung genannt wird, mancherlei von den alten Vorstellungsweisen, die des Menschen Herz und Sinne befriedigten, in Zwiespalt mit dem Menschen selbst gebracht worden ist, daß mancherlei abgeworfen werden mußte von dem, was Jahrhunderten, was Jahrtausenden heilig war, daß die Wissenschaft manches als Illusion ausgewiesen hat, was ältere Weltanschauungen zu ihrem wertvollsten Bestande gerechnet hatten? Und ist es nicht aus den Nöten, aus den Katastrophen unserer Zeit heraus doch deutlich zu erkennen, daß der Augenblick, der weltgeschichtliche Augenblick gekommen ist, in dem nun diese wissenschaftliche Weltanschauung gewissermaßen auch das erfüllen muß, was seit langer Zeit viele von ihr erwarten: daß sie dem Menschen wiederum eröffnen muß einen Weg zu denjenigen geistigen Höhen, ohne die er nun eben doch nicht leben kann und zu denen sie ihm den alten Weg ja genommen hat? Mit dieser Frage, meine sehr verehrten Anwesenden, möchte anthroposophische Weltanschauung ganz ernst machen. Nun gebe ich mich gewiß keiner Illusion darüber hin, daß ich in der kurzen Zeit eines Vortrages irgend jemanden in diesem Saale überzeugen könnte von dem, was Anthroposophie eigentlich anstrebt. Gewissermaßen nur andeuten werde ich können einige der Wege, welche auf diesem Felde beschritten werden. Und anregen werde ich können einiges in bezug auf die Art, wie geforscht und gefragt werden soll auf diesem Gebiete anthroposophisch orientierter Weltanschauung.
Ihrem Wesen nach ist Anthroposophie durchaus verschieden von aller anderen gegenwärtigen Wissenschaftlichkeit. Und weil sie ihrem Grundwesen nach verschieden ist gerade auch von dem, was man heute gewöhnlich als das einzige Wissenschaftliche anschaut, deshalb wird sie in weiten Kreisen mißverstanden, wird ihr - man darf schon sagen — so übel mitgespielt. In der gewöhnlichen Wissenschaft, wie überhaupt auch im Leben, betrachtet man als die Quellen der menschlichen Erkenntnis das, was man durch die Sinne erfahren kann, und das, was der Verstand, der Intellekt an Naturgesetzen und dergleichen aus dieser Sinnenwelt heraus durch Betrachtung gewinnen kann. Man versucht auf diesem Wege eine Überschau über das zu gewinnen, was in des Menschen Weltumgebung ist. Man versucht Anschauungen auf diesem Wege zu gewinnen über des Menschen eigene Stellung und Aufgabe innerhalb der Weltordnung. Gewissermaßen betrachtet man den Menschen so, wie er nun einmal in die Welt hineingeboren ist, wie er im gewöhnlichen Sinn des Wortes erzogen und unterrichtet werden kann und wie er sich dann auf Grundlage dieses Hereingeborenseins in die Welt allein auf Grundlage seiner als Mensch ererbten Fähigkeiten und Eigenschaften, auf Grundlage dessen, was die gewöhnliche Erziehung ergibt, wissenschaftlich oder sonstwie im Leben umsehen kann.
Auf diesem Standpunkt steht nun Anthroposophie nicht. Sie appelliert an etwas im Menschen, das heute noch eigentlich eine Seltenheit in der menschlichen Natur ist und das, wenn die Menschheit ihre nächste Kulturaufgabe erfüllen wird, sich in ganz anderer Weise noch, als es heute vorhanden ist, in der menschlichen Kultur wird geltend machen müssen. Anthroposophie appelliert an dasjenige, was ich nennen möchte intellektuelle Bescheidenheit. Ich mache öfter durch einen Vergleich klar, was ich unter dieser intellektuellen Bescheidenheit verstehe — das führt uns sogleich in das Wesen dessen hinein, was Anthroposophie eigentlich sein will. Wenn wir ein fünfjähriges Kind haben und wir geben beispielsweise diesem fünfjährigen Kind einen Band Goethescher Gedichte, was wird es mit diesem Band Goethescher Gedichte machen? Es wird wahrscheinlich zunächst damit spielen und dann das Buch zerreißen; jedenfalls wird es keine Ahnung von dem haben, wozu eigentlich dieser Band Goethescher Gedichte bestimmt ist. Unterrichten wir das Kind, ziehen wir es heran, so werden wir es dahin bringen, daß es als erwachsener Mensch von 17, 18, 19 Jahren einen ganz anderen Gebrauch von diesem Band Goethescher Gedichte macht. Man kann sagen: Genau dasselbe war vor dem fünfjährigen Kinde, was nun vor dem siebzehn-, achtzehnjährigen Menschen ist. In ganz anderer Weise aber verhält sich der siebzehn-, achtzehnjährige Mensch als das Kind, weil in ihm selbst etwas herangezogen ist, weil aus den Tiefen seines Inneren etwas herausgeholt ist, was eben auch ein anderes Verhältnis zu dem Buch als vorher bedingt. Auf des Menschen Verhältnis zur Natur, zur ganzen Welt übertragen, ergibt sich dasjenige, was ich intellektuelle Bescheidenheit nennen möchte, nämlich wenn sich der Mensch dazu entschließt, sich zu sagen, einfach als Mensch: Wie alt ich auch werde, wie ich auch im gewöhnlichen Leben erzogen und unterrichtet werde, ich stehe zu der gesamten Natur und zu der gesamten Umwelt überhaupt so, daß ich mich dazu verhalte wie das fünfjährige Kind zu dem Goethe-Band. Und um mich anders zu verhalten, muß ich erst etwas, das tief im Inneren meines Wesens ruht, aus diesem Innersten meines Wesens heraufholen. Dann wird sich mir etwas enthüllen, was sich mir nicht durch die gewöhnliche Sinnesbeobachtung, nicht durch den gewöhnlichen kombinierenden Verstand, wie er sich im herkömmlichen Leben und Werden betätigt, bieten kann. - Das ist das Wesen anthroposophischer Weltanschauung, daß man nicht so, wie man ist, an die Untersuchung der Dinge herangeht, sondern daß man erst etwas, was im menschlichen Innern verborgen ist, herausholt. Und erst nachdem man seine eigene Entwicklung in gewissem Sinne in die Hand genommen hat, nachdem man sich weiter gebracht hat, als man dadurch ist, daß man geboren ist, daß man im gewöhnlichen Sinne erzogen und unterrichtet ist, nachdem man sich zu einem anderen Menschen gemacht hat, geht man an die Untersuchung, an die Erforschung der Dinge heran. Also, Umwandlung des ganzen menschlichen Seelenlebens vor der Erforschung der Dinge, das macht zunächst das Wesen desjenigen aus, was dem Streben anthroposophisch orientierter Weltanschauung zugrunde liegt.
Und da muß ich sagen, von zwei Eckpfeilern - namentlich auch des wissenschaftlichen Lebens - geht anthroposophisch orientierte Weltanschauung aus. Der eine Eckpfeiler sind die Grenzen des Naturerkennens. In bezug auf das Naturerkennen steht Anthroposophie durchaus auf dem Boden jener gewissenhaften Forschung, welche der Naturforschung selber ganz bestimmte Grenzen setzt, wie überhaupt anthroposophisch orientierte Weltanschauung in vollem Einklange stehen will mit alledem, was Naturwissenschaft in berechtigter Weise zutage fördert. Aber wir kommen ja, indem wir uns gerade nicht in dilettantischer Weise, sondern in sachlicher und fachlicher Weise in irgendein Gebiet der Naturwissenschaften vertiefen, notwendigerweise zu Grenzen.
Und wir müssen uns doch an diese Grenzen gewisse Begriffe hinsetzen, von denen ich heute - nur um irgend etwas anzuführen als Beispiel, es könnten viele andere Beispiele angeführt werden - die zwei Begriffe etwa des Atoms oder der Materie und der Kraft überhaupt hinstellen möchte. Wir kommen dazu, dann mit solchen Begriffen wie Kraft und Materie, Kraft und Stoff, naturwissenschaftlich zu arbeiten. Man hat ja viel philosophisches Denken an solche Begriffe wie Kraft und Stoff angeknüpft. Man ist ja in der neueren Zeit sogar so weit gekommen, daß man eine Philosophie des «Als ob» begründen wollte, das heißt, man sagte sich, man könne doch nicht irgendwelche ganz klaren, lichtvollen Begriffe sich erringen von Kraft und Stoff, und so solle man forschen im weiten Umkreis der Erscheinungen, der Wahrnehmungen, «als ob» solche Begriffe einem Realen entsprechen würden, das man eben nicht kennt, «als ob» sie irgendeine Berechtigung hätten. Man darf wohl sagen, es ist eine desperate Weltanschauung, diese Philosophie des «als ob», so plausibel sie auch gerade manchen Menschen der Gegenwart erscheint. Wir stehen eben durchaus bei einem der Eckpfeiler menschlichen Erkennens, wenn wir bei diesem Begriffe, bei diesem Grenzbegriffe des Naturerkennens angekommen sind. Bloß intellektuell verfolgt werden diese Begriffe für unsere Erkenntnis gewissermaßen zu einem Kreuz, zu einer Crux.
Der Geistesforscher, der Anthroposoph, versucht nun in einer ganz anderen Weise fertig zu werden mit diesem Begriff als die gewöhnlichen Philosophen. Die gewöhnliche Philosophie sucht das intellektualistische Verfahren auch an den Punkten fortzusetzen, wo man an den Grenzen der Naturwissenschaft angekommen ist. Geisteswissenschaft, wie ich sie hier meine, versucht, etwas ganz anderes in der Menschenseele zu beginnen. Wenn man bei diesem Grenzbegriff angekommen ist, da ergibt sich dann der eine Teil geisteswissenswissenschaftlicher, geistesforscherischer Methodik. Dieser eine Teil besteht in einer keineswegs konfusen oder schlechten mystischen Meditation, sondern in einer systematischen, wohlgegliederten, durchaus streng durchgeführten und gewissenhaften Meditation. Diese Meditation möchte ich Ihnen zunächst wenigstens dem Prinzipe nach schildern. Das Genauere darüber finden Sie ja in der Literatur, namentlich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Da handelt es sich darum, daß man immer wieder und wieder - und ich betone ausdrücklich, Geduld und Energie gehören zu diesen Dingen - üben muß. Im chemischen Laboratorium zu forschen, mag manchem schwierig erscheinen, auf der Sternwarte ebenso; leicht mag es ihm erscheinen, durch systematische Umbildung des Seelischen irgend etwas zu erreichen. Doch derjenige, der sich an die wirklich strenge Methode auf diesem Gebiete hält, der weiß, daß alles Forschen im Laboratorium, in der Klinik, auf der Sternwarte ein verhältnismäßig leichtes ist gegenüber denjenigen Prozeduren, die man sich leichter vorstellt, als sie sind, und die bestehen in einer Umbildung unseres Seelenlebens.
Das beginnt dadurch, daß man zunächst streng übersichtliche, einfache Begriffe - sagen wir zunächst solche, die man sich selber gebildet hat, irgendwelche Symbole oder dergleichen - in den Mittelpunkt seines Vorstellungslebens stellt. Dabei kommt es nicht darauf an, meine sehr verehrten Anwesenden, daß diese Begriffe, diese Vorstellungen einem Wahren entsprechen, denn auf das, was durch diese Vorstellungen in unserem Seelenleben bewirkt wird, auf das kommt es an. Daß wir gewissermaßen mit diesen Vorstellungen eine strenge Selbsterziehung, eine strenge Selbstzucht vollführen in unserem Intellekt, darauf kommt es an. Wir stellen daher solche Begriffe, die wir streng überschauen können, solche, die wir uns selbst gebildet haben oder die wir uns von erfahrenen Geistesforschern raten lassen, in den Mittelpunkt unseres Seelenlebens. Wir versuchen zunächst für unser Bewußtsein alles andere auszuschalten, nur dieses Bewußtsein einzig und allein auf solch streng überschaubare Begriffe zu konzentrieren. Es handelt sich darum, daß in dem Augenblicke, wo wir uns so auf solche Begriffe konzentrieren, in der Tat unsere leiblichen Vorstellungen, unsere Erinnerungsvorstellungen von allen Seiten - wie wenn wir in einem Bienenschwarm wären und die Bienen heranflögen - herbeifliegen und eigentlich diese unsere innere Methodik zernichten möchten. Da müssen wir immer größere und größere Kraft aufwenden. Und auf das Aufwenden dieser Kraft kommt es an; es kommt darauf an, daß wir den Willen hineintreiben, mit aller Macht den Willen hineintreiben in das Vorstellungsleben, in das Vorstellen, daß wir in der Tat heranerstarken an diesem Hineintreiben des Willens in das Vorstellungsleben.
Das ist die eine Seite streng wissenschaftlicher oder besser gesagt zur Wissenschaft führender Meditation: daß wir den Willen in das Vorstellungsleben hineintreiben. Solche Übungen lassen sich nicht in ein paar Tagen absolvieren. Solche Übungen erfordern eine jahrelange Anstrengung. Immer wieder und wieder muß man auf sie zurückkommen. Nicht darum handelt es sich, daß man diese Übungen lange an einem Tage vollführt. Man möchte sagen, ein paar Minuten genügen für einen Tag. Aber immer wieder und wieder darauf zurückzukommen, das ist es, worum es sich handelt. Dann erlebt man endlich, wie die Seele ganz andere Kräfte aus ihren untersten Gebieten heraufruft, als sie im gewöhnlichen Leben und auch in der gewöhnlichen Wissenschaft heraufgerufen werden. Wendet man sie an, indem man alle mögliche Willensanstrengung hinkonzentriert auf einen solchen selbstgemachten Willensinhalt, dann erringt man nach einiger Zeit wie gesagt, ich kann nur das Prinzip andeuten, das Genauere können Sie nachlesen in meinen Büchern - die Möglichkeit, sich in anderer Art als bloß intellektuell an die Grenzbegriffe der Naturwissenschaft, an solche Begriffe wie Stoff und Kraft und dergleichen ich könnte auch andere anführen - zu machen.
Dann kommt das folgende: Man spekuliert nicht mehr, man philosophiert nicht mehr an diesen Grenzen des Naturerkennens, sondern man erlebt etwas an diesen Begriffen. Gegenüber diesen Begriffen geht etwas in der Seele vor, das Erlebnisse umfaßt, die wir sonst nur erleben, meinetwillen wenn wir äußerlich lieben oder wenn wir sonst im Kampfe des äußeren Lebens drinnen stehen. Darauf kommt es an, meine sehr verehrten Anwesenden, daß wir, indem wir von aller äußeren Welt absehen, in unserem Inneren etwas durchmachen, das uns also in eine Realität führt, die ebenso intensiv für uns ist, ebenso intensiv für unser Bewußtsein sich darlebt wie sonst nur die äußere Realität, die wir mit unseren Händen und Füßen berechtigt berühren und bearbeiten. Und wenn wir uns in dieser Weise durchgearbeitet haben durch Konzentration, durch Meditation zu einem Bewußtsein, das innerlich, im Intellekt, willentlich erstarkt ist, dann tritt endlich das ein, was man so charakterisieren kann: So wie man sonst das Rot durch äußere Beobachtung erkennt als Farbe, wie man das Blau erkennt, wie man das Cis oder das C hört, so erkennt man, wenn man sich in dieser Weise durchgearbeitet hat, indem man sich nun nicht mehr des Körperlichen, nicht mehr des Nervensystems oder dergleichen als eines Werkzeuges bedient, sondern indem man das erlebt an dem bloß Seelischen, so erkennt man, daß es ein Seelisches an sich gibt - das weiß man im unmittelbaren Bewußtsein.
In diesem Momente, meine sehr verehrten Anwesenden, ist es, wo man sich durch unmittelbares Erlebnis folgendes sagt - ich möchte es durch einen Vergleich andeuten. Nehmen wir an, wir gehen einen Weg, der aufgeweicht ist, wir sehen von Fuhrwerken Rinnen in dem Weg, wir sehen Fußtritte. Es wird uns, wenn wir vernünftige Menschen sind, nicht einfallen zu sagen: Diese Rinnen, die da im aufgeweichten Wege sind, sie rühren davon her, daß unter der Oberfläche Kräfte sind, welche die Erde in eine solche Konfiguration bringen, daß diese Rinnen, diese Fußtritte da entstehen. - Wir werden uns vielmehr sagen: Da kommt etwas an die Erdoberfläche heran, das dieser Erdoberfläche als solcher gleichgültig ist, das von außen an sie herankommt; Fuhrwerke, menschliche Füße sind ja darüber gegangen, die dem, was das Erdreich als solches aus sich heraus gestaltet, gleichgültig sind. - Lernt man auf die Weise, wie ich es geschildert habe, die innere Konfiguration des Seelenlebens wirklich kennen, dann sieht man zuletzt alles das, was physische Organisation des Gehirns ist, auch so an, daß man sagt: Das ist durchaus nicht durch innere Kräfte der leiblichen Konstellation irgendwie gestaltet, sondern da hat das Seelische, das man jetzt erst kennengelernt hat, von außen ebenso gearbeitet, wie die menschlichen Fußtritte oder die Fuhrwerke im aufgeweichten Erdreich gearbeitet haben.
Mit anderen Worten, meine sehr verehrten Anwesenden, man lernt das Seelische nicht durch Spekulation kennen, man lernt es nur kennen, indem man sich allmählich hinaufarbeitet zum Erleben des Seelischen, indem man gewissermaßen das, was das gewöhnliche Leben und die gewöhnliche Wissenschaft als ihr Ende betrachten möchten — das Intellektuelle, die Begriffe der Wahrnehmung -, indem man das erst den Anfang sein läßt. Ist man an dem Punkte, wo man dieses Seelische auf diese Weise in unmittelbarer Wahrnehmung erlebt hat, dann steht man durch diese Methode, durch diese Art der anthroposophischen Methodik, unmittelbar vor dem erfahrungsgemäßen, erlebbaren Erfassen dessen, was ich nennen möchte die menschliche Präexistenz, die geistig-seelische Präexistenz des Menschen, denn von diesem Anschauen aus ergibt sich nun nicht eine Spekulation nach dem, was man menschliche Unsterblichkeit nennt, sondern eine unmittelbare Anschauung der Präexistenz. Man sieht ja dasjenige innerlich seelisch in der Geistesschau, was am Leibe arbeitet, was den Leib konfiguriert. Man sieht es an, und indem man es anschaut, weiß man es auch zu verfolgen bis vor die Geburt oder, sagen wir, bis vor die Empfängnis. So verfolgt Anthroposophie die Unsterblichkeitsidee ihrem Wesen nach anders als die gewöhnliche Philosophie. Die gewöhnliche Philosophie sucht zu erschließen aus dem, was zwischen der Geburt und dem Tod erlebt wird, dasjenige, was über Geburt und Tod hinausreicht. Anthroposophie sucht selbst die Arbeit des Erschließens nur als eine Vorbereitung zu betrachten; sie sucht gerade in das Erschließen der Grenzbegriffe sich ganz hineinzuleben, damit sie erleben könne das, was als Unsterbliches im Menschen figuriert, in ihm tätig ist. Subjektiv wird das, was ja des Menschen Bewußtsein ausfüllt, aktiver, als wir es sonst im Bewußtsein haben. Und das ist das eigentlich Wichtige - ich werde im späteren Teil des Vortrages noch einmal darauf zurückkommen müssen -, daß vor allen Dingen durch diese Methodik der Anthroposophie der Mensch immer aktiver wird. Er hört tatsächlich auf, sich bloß passiv hinzugeben an den Verlauf der Geschehnisse, an dasjenige höchstens, was er hervorbrachte im Laufe der neueren Zeit durch die Anordnung des Experiments, wobei er sich aber wiederum passiv hingibt dem, was ihm das Experiment sagt. Das hat gewiß alles seine Berechtigung, und gegen diese Berechtigung streitet Geisteswissenschaft am allerwenigsten. Aber darüber hinaus erhebt sich anthroposophisch orientierte Methodik zu einem aktiven Denken, zu einem Denken, das unmittelbar im Akt des Denkens des Menschen unsterbliche Wesenheit selber ergreift. Ich weiß, wieviel man sagen kann gegen dieses Erleben, das an die Stelle des gewöhnlichen diskursiven Beweisens treten muß, allein nur schon, insofern sich das philosophisch rechtfertigen läßt - ich werde noch andeutend darauf zurückkommen. Ich wollte nur auf der einen Seite zeigen, wie in der Tat dieser Teil anthroposophischer Methodik, der auf einer Wertung des Denkens beruht, auf einem Hineinwirken des Willens in den Intellekt, zu einer wirklich wesenhaften Erkenntnis der Präexistenz des Menschen führt. Jenes Unsterbliche wird erfaßt, das vor der Empfängnis, vor der Geburt in Geisteswelten da ist und das nicht aus dem Körperlichen heraus erklärt werden darf, weil es sich selbst als dasjenige erweist, was an dem Körperlichen arbeitet, und weil gerade das Körperliche, das Leibliche sich ergibt - wie ich auch gleich zeigen werde an einem Beispiel - als dasjenige, was herausgestaltet wird aus diesem Geiste.
Der zweite wichtige Teil anthroposophischer Methodik besteht nun darinnen, daß man in einer anderen Weise, als das gewöhnlich der Fall ist, an das eigene Selbst heranrückt. An dieses eigene Selbst rücken ja die Menschen gewöhnlich heran durch das, was man Mystik im gewöhnlichen Sinne des Wortes nennt. Wie nun der Anthroposoph sich keinen Illusionen mehr hingeben darf in bezug auf die Grenzen der Naturerkenntnis, wie er durch das eben geschilderte Erleben diese Naturerkenntnis in ihrer wahren Gestalt schauen muß, so darf sich derjenige, der in wirklichem Sinne anthroposophischer Forscher werden will, auch keinen Illusionen hingeben über die Täuschungen, über die Illusionen gewöhnlicher Mystik. Wer da glaubt, in das menschliche Innere hineinschauen zu können auf dem Wege, wie es die Mystiker aller Zeiten geschildert haben, wie es auch in der Religion oftmals angedeutet wird, der gelangt nicht wahrhaftig zu einer Erkenntnis des menschlichen Selbstes. Man kann gar nicht, meine sehr verehrten Anwesenden, auf diesem Wege über das Element der Täuschung hinauskommen.
Wieviel weiß denn der Mensch schon von dem, was er, sagen wir in der Kindheit, da oder dort gehört hat? Er braucht nur einmal irgendwo auf einer Wiese gelegen zu haben, einen fernen Glockenklang gehört zu haben; kaum ist diese Tatsache in sein Bewußtsein eingetreten, hat er sie gleich wieder vergessen. Jahrzehnte danach tritt er als Mann, als erwachsener Mensch irgendeinem Ereignis der Welt gegenüber - leise erscheint innerhalb dieser Ereignisreihe so etwas, was anklingt an jenen fast gar nicht beachteten Glockenklang. Und eine ganze Reihe von Vorstellungen, von denen man glaubt, daß sie aus dem menschlichen Inneren herausquellen, sind nichts anderes als eine Reminiszenz an das, was wir in früher Jugend durchgemacht haben. Wer sich wirklich bemüht, in strengerer Psychologie, als sie heute gewöhnlich üblich ist, in solcher Art das menschliche Innere zu erforschen, der weiß, wie sehr die menschliche Selbsterkenntnis Täuschungen ausgesetzt ist. Er weiß, inwiefern dasjenige, was die Mystiker aller Zeiten glaubten aus ihrem Inneren hervorzuholen als irgendeine Kraft, nichts anderes ist als die umgestaltete, vielleicht nebulos gewordene, jedenfalls aber metamorphosierte Erfahrung eines früheren Lebensalters. Geradeso wie man, um ohne Täuschung an die Grenze der Naturerkenntnis heranzurücken, solches durchmachen muß, wie ich es jetzt geschildert habe, so darf man sich nicht nebuloser Mystik im gewöhnlichen Sinne hingeben, sondern man muß — wiederum in einer anderen Art- an dem anderen Eckpfeiler des menschlichen Erkennens in systematischer Weise die Seele schulen. Und das kann man nur, wenn man an etwas herantritt, auf das man eigentlich sonst im Leben wenig achtet.
Wir erleben unser Dasein zwischen Geburt und Tod von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, von Jahr zu Jahr. Wir geben uns vielem passiv hin. In weniges stellen wir uns aktiv, willentlich voll hinein. Wer in dem hier gemeinten Sinne ein Geistesforscher werden will, der muß dasjenige als zweites Glied des Erkenntnisweges betrachten, was ich nennen möchte streng systematische Selbstzucht. Man muß sich immer wieder und wiederum vornehmen - deshalb dauert der Erkenntnisweg Jahre, viele Jahre -, man muß sich immer wieder und wiederum vornehmen: Du willst dir diese oder jene Eigenschaften - wie Nietzsche es nannte — «einverleiben». Du willst das oder jenes aus dir machen. — Erlange ich so die Möglichkeit, gewissermaßen die Brücke zu schlagen zwischen dem Jetzt und einem Zeitpunkt, der vielleicht fünf, zehn oder fünfzehn Jahre zurückliegt, habe ich mir etwas fünf, zehn oder fünfzehn Jahre lang in meine Seele durch meine eigene Aktivität einverleibt, so bin ich in der Lage zu verfolgen, wie dieses mir durch fünf, zehn oder fünfzehn Jahre Einverleibte - etwas, was ich durch Selbstzucht mir zu eigen gemacht habe -, wirkt, das heißt, ich nehme dann wahr, wie so etwas heute zu etwas anderem geworden ist, wie es als ein neues Element auftritt.
Bringe ich es auf diese Weise dahin, meine sehr verehrten Anwesenden, daß ich in Intellekt, Begriff, Vorstellung dasjenige hineintrage, was sonst bloß als Wille wirkt - wie ich also hineingetragen habe in den Intellekt den Willen -, so muß ich jetzt den Intellekt hineintragen in mein Leben, in dasjenige Wollen, das sonst gewöhnlich an mir nur vorbeifließt, indem ich mich passiv dem Leben hingebe. Ich nehme mein Leben in die Hand. So versuche ich, gewissermaßen neben mir herzugehen, mich selber zu betrachten - man muß das nur mit der nötigen Naivität machen, dann verliert man auch die Lebensnaivität nicht. Durch solche Vorgänge wird man also gewissermaßen sein eigener Doppelgänger. Und man gelangt dazu, das Willensleben zu etwas zu machen, das man beobachtet, wie man sonst bloß die äußere Natur beobachtet. Gelangt man dazu, sich in dieser Weise gewissermaßen zu verdoppeln, sich zu einem Zuschauer und zu einem Handelnden zugleich zu machen, so hat man damit etwas erreicht, was sich auf eine ganz eigentümliche Weise äußert. In einer neuen Art wird einem jetzt dasjenige klar, was man bisher im Grunde genommen nur als Gedächtnis angesehen hat. Die Erinnerungsvorstellungen tragen dasjenige, was man erlebt hat vor zehn, fünfzehn, zwanzig Jahren und so weiter, in die Gegenwart herein. Jetzt erlebt man etwas ganz Neues, das wie eine Umwandlung des Gedächtnisses sich ausnimmt.
Damit ich aber nicht mißverstanden werde, bemerke ich ausdrücklich: Selbstverständlich - im ganzen übrigen Leben behält man sein gewöhnliches Gedächtnis; nur für die Geistesforschung erlebt man die zu schildernde Umwandlung des Gedächtnisses. Man erlebt so etwas, wie man es sonst nur im Raume erlebt. Im Raume geht man sagen wir durch eine Allee. Man kehrt sich einmal um: Man sieht nicht nur die Bilder der Bäume, an denen man vorbeigegangen ist, nein, man sieht - wenn auch durch eine andere Perspektive als vorher - die Bäume selbst. Ebenso steigt es im Bewußtsein herauf. Man sieht auf sein Leben zurück, aber jetzt nicht bloß, indem man die Bilder, die Phantasmen des Vergangenen hat, sondern man erkennt - geradeso wie wenn man sich in einer Allee im Raume umsieht - an der anderen Perspektive, daß man das Leben in unmittelbarer Gegenwart, wie wenn die Zeit zum Raume geworden wäre, überschaut. Es wird dasjenige, was sonst Gedächtnis ist, zu einer ganz neuen Geisteskraft, zu einem Hineinschauen in die Zeit. Und jetzt erst erlangt man in einem gewissen Sinne eine wirkliche Erkenntnis über jenes geheimnisvolle Element in unserem eigenen Wesen, das uns ja sonst ebensowenig bekannt ist, wie für das gewöhnliche Bewußtsein der Inhalt des Schlafes, des traumlosen Schlafes bekannt ist. Man erlangt so einen Einblick in das Wesen des menschlichen Willens, und man erlangt in der Tat die Möglichkeit, dieses Wesen des menschlichen Willens walten zu sehen im LeiblichPhysischen. Und damit, daß man den Willen in dieser Weise als umgestaltetes Gedächtnis kennenlernt, erlangt man eine unmittelbare Anschauung über das andere Ende des Lebens, über die Postexistenz, über dasjenige in uns, was uns hinausträgt durch die Pforte des Todes und hineinträgt in eine geistige Welt. Wiederum ist es durch Ausbildung eines ganz besonderen Seelenelementes zu einem unmittelbaren Erleben, wodurch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft vordringen will zu einer umfassenden Weltanschauung.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, dadurch, daß man in dieser Weise die beiden Eckpfeiler der menschlichen Erkenntnis behandelt, die Naturerkenntnis auf der einen Seite, die Selbsterkenntnis auf der anderen Seite, dadurch, daß man auf der einen Seite hineingelangt über die Grenzen des Naturerkennens— aber nicht durch Spekulieren, sondern durch unmittelbares Erleben -, in das Seelische an sich, daß man auf der andern Seite hineingelangt in das Element seines eigenen Willens - nicht dadurch, daß man Mystik treibt, sondern indem man in strenger Selbstzucht methodisch das Erinnerungsvermögen in sich heranbildet -, dadurch weckt man in der Tat im Inneren des Menschen dasjenige auf, was dieses Menschen Unsterbliches ist. Und das scheint mir eine Fortsetzung desjenigen zu sein, was zwar nicht äußerliche wissenschaftliche Methode der Gegenwart ist, was aber wissenschaftliche Erziehung ist.
Ich darf wohl gestehen, daß mir scheint, derjenige, der nicht aus blindem Autoritätsdrange oder aus Bequemlichkeit heraus stehen bleibt bei dem, was Naturwissenschaft in der Gegenwart gibt - diese bewundernswerte Naturwissenschaft -, sondern wer sich vorgeben läßt von der Naturwissenschaft die große Frage, die sie nun einmal der Seele auferlegt, der muß sich, so wie ich es in meinen «Rätseln der Philosophie» dargestellt habe, gedrängt fühlen, nun nicht bloß über dasjenige hinauszuspekulieren, hinauszuphilosophieren, was die Naturwissenschaft gibt, sondern er muß das, was er anwendet, indem er experimentiert, weiter auszugestalten suchen zu einem aktiveren Intellekt, zu einem aktiveren Wollen. Dann gelangt er zu jener Intensität des Seelenlebens, von der ich eben gesprochen habe, wo die Unsterblichkeit nicht erspekuliert, sondern unmittelbar angeschaut wird. Und dann, meine sehr verehrten Anwesenden, dann stellt sich auch dasjenige ein wie etwas Selbstverständliches, was heute den Menschen, wenn es so geschildert wird wie zum Beispiel in meiner «Geheimwissenschaft» oder in manchen meiner anderen Bücher, noch als eine wüste Phantasie erscheint, was aber allmählich immer mehr und mehr, wie ich glaube, gerade aus dem Rätselvollen der Naturwissenschaft selber hervorgeht, sich da heraus ergeben wird. Wie suchen wir denn in der Naturwissenschaft zurechtzukommen? Nach strengen Methoden! Und gerade derjenige, der auf dem Boden der Anthroposophie steht, wird der allerletzte sein, der diese strengen naturwissenschaftlichen Methoden nicht anerkennt. Aber sehen Sie, man steht zum Beispiel doch vor dem folgenden. Man sagt sich: Da bilden wir gewisse geologische Anschauungen aus; und da versuchen wir nach dem Ausgangspunkte von Lyell und anderen Geologen ein Bild zu gewinnen von der geologischen Schichtung der Erde in der Gegenwart. Wir versuchen dann, nach den sattsam bekannten Methoden, aus diesem Bilde heraus ein Bild der Vergangenheit zu gewinnen, indem wir - mehr oder weniger sind ja die Zeiträume strittig— Jahrmillionen zurückgehen; andere Forscher gehen Jahrmillionen vorwärts, indem sie dies oder jenes über das Erdenende aus Physikalischem oder Geologischem heraus prophetisch voraussehen. Wir machen uns ja ein Bild von dem Werden unserer Erde, und mit der Erde hat der Mensch sich entwickelt. Nun aber, ich kann nicht in der kurzen Zeit eines Vortrages über die ja immerhin vorhandenen geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnisse einen vollständigen Einblick geben - wenn Sie die entsprechende Literatur durchsehen, werden Sie sehen, daß gewisse Dinge vorhanden sind, ich kann nur anregen, nur hindeuten auf die Art und Weise, wie die Dinge gesucht werden.
Man nehme das Beispiel der menschlichen Herzuntersuchung. Wir verschaffen uns ein Bild davon, wie sich dieses menschliche Herz im Organismus durch fünf, zehn Jahre und so weiter hindurch umwandelt. Wir schließen dann, wie dieses menschliche Herz vor dreißig Jahren war, können es auch gut machen bei einem Menschen, der vierzig Jahre alt ist, aber nicht bei einem, der nur zwanzig Jahre alt ist. Wir könnten aber die bloße Folgerung weiter fortsetzen und könnten ähnlich, nach ganz streng rechnerischer Methode verfahren, könnten uns fragen: Wie war also dieses Herz vor dreißig Jahren? - Wir würden dabei keine andere Methode einschlagen als jene, die die heutigen Geologen einschlagen, wenn wir bei dieser oder jener Grundschicht sagen würden, wie sie vor Jahrmillionen gewesen sei, denn wir vergessen dabei, daß vor diesen Jahrmillionen die Erde vielleicht nicht da war, ebensowenig wie damals der Mensch da war als physischer Mensch. Und wenn wir heute nach irgendwelchen Gesetzen der Physik oder Geologie etwas Prophetisches voraussetzen über irgendein Erdenende nach Jahrmillionen, so ist das so, wie wenn wir nach dem Grade der Veränderung, die das menschliche Herz in fünf Jahren durchgemacht hat, nun berechnen, wie dieses Herz vor dreihundert Jahren bei dem Menschen war.
Das sieht zunächst aus wie etwas ungeheuer Paradoxes. Und dennoch, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist durchaus etwas ganz Berechtigtes für den, der sich nun nicht mit seinem Intellekt oder mit dem, was die Autorität bei ihm heranerzogen hat, sondern der sich mit seiner ganzen Seele und mit einer unbefangenen menschlichen Natur gerade in die bewunderungswürdige Wissenschaft der Gegenwart vertieft. Und diese Wissenschaft der Gegenwart selbst, ihr kann gerade eine solche Betrachtungsweise, wie ich sie angedeutet habe, viel nützen, denn es ist ja allerdings heute noch durchaus so, daß man wenig Mitarbeiter hat auf einem geisteswissenschaftlichen Felde. Diejenigen, die man sich als Mitarbeiter wünscht, das sind wahrhaftig nicht Laien oder Dilettanten - dazu ist die Sache viel zu ernst. Als Mitarbeiter möchte ich am liebsten jene wünschen, die sich durch Jahre treu in irgendein Gebiet der Wissenschaft vertieft haben, die wissenschaftlich arbeiten gelernt haben und die sich in diesem wissenschaftlichen Arbeiten erhalten haben alle Unbefangenheit, die notwendig ist, um dann die menschlichen Erkenntnis- und Seelenkräfte so umzugestalten, wie ich es angedeutet habe, so daß man dann hineinkommt in dasjenige, was in einer viel konkreteren, in einer wahrhaft realistischen Weise zu einer Erkenntnis zum Beispiel der Menschennatur selbst führt. Anthroposophie wird die beste Grundlage zu einer für die Medizin und auch für die Sozialwissenschaft brauchbaren Anthropologie sein.
Deshalb war es mir eine so große Befriedigung - ich erwähne das, weil es durchaus zur Sache gehört, zu Sachen, die ich heute besprechen möchte -, als ich vor einigen Wochen in Dornach, wo wir ja in dem Goetheanum die Hochschule für Geisteswissenschaft mit anthroposophischer Orientierung errichtet haben, einen wochenlangen Kursus vor vierzig Ärzten und Medizinstudierenden halten konnte - einen Kursus über die Art und Weise, wie gerade die Brücke zwischen Pathologie und Therapie geschlagen werden kann, nach der sich heute so viele, gerade auch Mediziner, sehnen: wie diese Brücke geschlagen werden kann durch eine solche Einsicht in die menschliche Wesenheit, wie sie hervorgerufen werden kann, wenn wir nicht mehr in abstrakter Art über die Beziehungen von Leib und Seele nachdenken, sondern wenn wir dazu kommen, in das Konkrete hineinzuschauen. Davon möchte ich ein kleines Beispiel geben, allerdings ein etwas abgelegeneres Beispiel, aber es wird dieses in der Lage sein, hinzuweisen auf die Konkretheit, mit der Geisteswissenschaft gerade die speziell wissenschaftlichen Probleme behandeln will.
Es ist ja nun einmal so, daß spekuliert wird über die Beziehungen von Leib und Seele; parallelistische Theorien, Wechselwirkungstheorien und so weiter sind aufgestellt worden. Allein, man hat ja im Auge nicht ein wirkliches Anschauen auf der einen Seite des Seelisch-Geistigen, zu dem man nur kommt auf die Art, wie ich es heute geschildert habe, und auf der anderen Seite des Leiblichen. Die mehr materialistisch orientierte Weltanschauung leidet ja gerade unter dem tragischen Schicksal, daß sie die Materie nicht bewältigt. Wir können ja nicht hineinschauen in die materiellen Vorgänge, seit wir einen Materialismus haben, weil das Innere der materiellen Vorgänge eben Geistiges ist und man den Geist erst erschauen muß, wenn man die materiellen Vorgänge erkennen will.
So möchte ich Ihnen sozusagen mehr als Ergebnis zeigen, wozu man in bezug auf die Erkenntnis eines Entwicklungsmomentes des Menschen kommt, wenn man geisteswissenschaftlich forschend vorgeht. Wir sehen, wie der Mensch durch die Geburt hereinwächst in das physische Dasein. Wir sehen dann, wie in gewisser Beziehung ein wichtiger Abschluß da ist, wenn der Mensch so um das sechste, siebente, achte Lebensjahr herum den Zahnwechsel durchmacht. Allein dieser Zahnwechsel, er wird nur dann in richtigem Sinne aufgefaßt, wenn wir das ganze Leiblich-Geistig-Seelische des Menschen in Betracht ziehen, wie es sich da wandelt in dieser wichtigen Lebensepoche. Und wir sehen - ich kann nur andeuten -, wenn wir das Seelische betrachten, erstens dasjenige, was ich ja schon öfter auch hier von diesem Orte aus in Vorträgen, die ich mehr für Laien gehalten habe, auseinandergesetzt habe - wir sehen, wie aus dem Kinde, das sich bis zum Zahnwechsel hin als ein Nachahmer entwickelt, dasjenige Wesen wird, das gern unter dem Einfluß der Autorität dieser Umgebung sich heranbilden will, wie also mit dem Zahnwechsel das Nachahmungsprinzip in das Autoritätsprinzip übergeht. Aber abgesehen davon - wenn wir nun wirklich hinzuschauen vermögen auf dieses menschliche Seelenleben, wenn wir die Beobachtung des Seelischen zu vertiefen gelernt haben - und man lernt sich wahrhaftig vertiefen, wenn man alles dasjenige in sich ausbildet, was ich als Willens- und Intellektzucht heute erwähnt habe -, wenn man hinsieht auf alles, was mit dem Menschen vorgeht um die Zahnwechselperiode herum, dann fällt auf, wie das, was erst als Erinnerungsfähigkeit im Menschen heranwächst, einen bestimmten Wandel mit dem Zahnwechsel durchmacht. Es fällt auf, wie von dieser Epoche an unser Vorstellen anfängt, Konturen zu haben, wie es anfängt, zu fortlaufend erinnerbaren Vorstellungen zu werden. Und ich könnte vieles aufweisen! Ich müßte aber lange reden, wenn ich zeigen wollte, wie sich die Umwandlung des ganzen intellektuellen Seelenelementes rein empirisch zeigt um die Periode des Zahnwechsels herum.
Verfolgt man dann dasjenige, was man auf diesem Gebiete erforschen kann, weiter, verfolgt man es mit jenem konkreten Empirismus weiter, der sich eben dadurch ergibt, daß man sein Seelenauge geschärft hat durch die Methode, die ich geschildert habe, dann findet man, wie sich in dem gewissermaßen Herausstoßen-Können der zweiten Zähne etwas zeigt, was die ganzen ersten sieben Lebensjahre im Menschen arbeitet, sich zuletzt abstößt und einen Höhepunkt, eine Kulmination, erlangt mit dem Zahnwechsel. Jetzt, indem der Zahnwechsel eintritt, wird das Seelische ein anderes. Die Begriffe bekommen Konturen. Das ganze Erinnerungsvermögen, das ja allerdings früher schon vorhanden ist, wandelt sich aber eben um, und man erkennt, indem man die Begriffe der Goetheschen Metamorphosenlehre auf solche Entwicklungen ausdehnt, wie das seelisch-geistige Leben sich emanzipiert hat von dem physisch-leiblichen, wie dasselbe, was später im Vorstellen, also im Intellektuellen wirkt, im Körper gewirkt hat - gestaltend, plastisch gewirkt hat-, seine Kulmination im Zahnwechsel erlangt hat und, nachdem die Zähne herausgetrieben sind, sich geistig-seelisch zeigt. Da verfolgt man konkret, nicht mehr abstrakt, wie man sonst spekuliert über Leib und Seele, diese Gestaltungskraft, die man später anschaut, unmittelbar anschaut, wenn der Mensch scharf konturierte Begriffe, nicht Phantasmen herausholt aus der Erinnerung. Das verfolgt man, wie es gestaltet, wie es in den Zahnwechsel hinein die Kräfte treibt. Indem man die Beobachtung ausdehnt über die Zeit, sieht man, wie das Geistig-Seelische im Leiblich-Physischen arbeitet.
Dann wiederum merkt man, wenn man herantritt an den Menschen in der Lebensepoche, wo die Geschlechtsreife auftritt, wie in dieser Zeit vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife vorzugsweise das Willenselement sich konsolidiert. Aber es ist noch im Leibe wirksam, und man merkt an dem, was da auftritt- beim Knaben zeigt es sich ja auch in der Umwandlung der Stimme, bei den Mädchen zeigt es sich in anderer Weise, aber doch auch —, namentlich wie der Wille zwischen dem Zahnwechsel und der Geschlechtsreife gewissermaßen Besitz ergreift von dem menschlichen Organismus. Während das Intellektuelle sich emanzipiert, mit dem Zahnwechsel frei wird, selbständig wirkt, wird das Willentliche bis zur Geschlechtsreife frei. Ich möchte sagen, ein rein Geistiges verbindet sich mit dem Leib, so daß sich in dieser Veränderung, die beim Knaben im Stimmwandel eintritt, deutlich zeigt, wie das Willensleben sich in dem Leiblichen gestaltend erweist.
Schon aus diesen zwei Elementen, die ich da angegeben habe, sehen Sie, wie man im konkreten Beobachten mit geistiger Empirie herantritt an den Menschen. Das, was ich da gezeigt habe, das führt dann aber wiederum aus dem Menschen heraus in den Kosmos hinein, und man lernt ihn erkennen, so wie man sonst durch die Sinnesanschauung die äußeren Sinnesinhalte kennenlernt. Man lernt erkennen durch diese Geistesschau ein tieferes, aber auch ein wesentlicheres Element des Kosmos. Man lernt zum Beispiel erkennen, worinnen nun in den kosmischen Kräften, in die der Mensch eingebettet ist, dasjenige besteht, was da bis zum Zahnwechsel hin auf der einen Seite, bis zur Geschlechtsreife hin auf der anderen Seite wirkt. Es wirkt das eine Mal als ein Intellektualistisches, bis zum Zahnwechsel gestaltend, dann emanzipiert es sich und wirkt auf der anderen Seite als ein Willentliches, das mit der Geschlechtsreife den menschlichen Leib intensiv ergreift.
Jetzt lernt man erkennen, wie dasjenige, was gewissermaßen die Zähne heraustreibt, was im menschlichen Organismus arbeitet, damit es dann übergeht in die scharf konturierten Erinnerungsbegriffe, dasselbe ist, was man aber nur in Repräsentation - Licht nennen kann. Eigentlich ist es aber alles dasjenige, was sich zu der sinnlichen Wahrnehmung so verhält wie das Licht zum Auge. Man lernt erkennen, wie das Licht dasjenige ist, was da eigentlich im menschlichen Organismus wirkt, und wie durch die Kraft des Lichtes, die also im Schauen mit den Augen wirkt - aber eigentlich ist sie ja nur die Repräsentation, wir könnten von demselben Elemente für alle Sinne sprechen -, dasjenige überwunden wird, was sonst als die Schwere erlebt wird. Licht und Schwere, Licht und Gravitation sehen wir miteinander im Kampfe - das kosmische Licht, die kosmische Gravitation ist im Menschen wirksam bis zum Zahnwechsel hin. Und dann wiederum sieht man, wie vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife umgekehrt die Gravitation die Oberhand gewinnt, wie das Lichtvolle, das wiederum nur das übrige Wahrnehmen repräsentiert, der Inhalt der Sinneswahrnehmungen ist, wie aber da die Gravitation einen Sieg, einen inneren Sieg erringt über dieses Lichtmäßige und dadurch den Willen hineinzwingt in die menschliche Natur und dadurch gerade den Menschen innerlich auskonfiguriert mit dem, was ihn dann geschlechtsreif macht, seine Organisation nach seinem Schwerpunktselemente hinführt.
Dieses Durchschauenlernen der menschlichen Natur, meine sehr verehrten Anwesenden, dieses unmittelbar konkrete, empirische Verbinden des Geistigen mit dem Materiellen, das ist es, was sich ergibt dem anthroposophisch orientierten Weltanschauen. Wahrhaftig, es handelt sich da nicht um irgendeine nebulose Mystik, sondern es handelt sich um ein nicht nur ebenso strenges methodisches Forschen, wie es sonst in der Wissenschaft üblich ist, sondern um ein viel strengeres Forschen, weil jedes einzelne, an das man herangeht, zugleich begleitet ist von dem, was die Seele aus sich gemacht hat, so daß sie ein Neues in dem Alten sieht. Da wird in der Tat das, was man am Menschen anthropozentrisch erkennt ins Kosmische erweitert - ohne daß man anthropomorphisch wird -, und man wird schon sehen, daß es sich um eine strenge wissenschaftliche Methode handelt, wenn so etwas ausgebildet wird, wie ich es skizzenhaft darstellen konnte in meiner «Geheimwissenschaft».
Diejenigen haben es leicht, meine sehr verehrten Anwesenden, die über ein solches Buch lachen, weil sie nicht durchschauen all die Mühe, die da aufgewendet, all die Wege, die da gewandelt worden sind, damit so etwas zustande kommen kann. Aber es muß so etwas in der Gegenwart ausgesprochen werden. Die materialistische Orientierung hat es gerade dahin gebracht, die Materie nicht mehr erkennen zu können, sondern nur Spekulationen anzustellen über den Zusammenhang von Geist oder Seele mit Leib oder Materie. Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft soll uns lehren, den Menschen zu erkennen - wirklich erfaßt, wie er ist als Geist, Seele und Leib -und von da aus dann die Wege in den Kosmos hinaus eröffnen, denn der Mensch ist etwas, was alles das in sich schließt, was sonst im Kosmos ist. Wir können ja ein längst verflossenes, aber von uns erlebtes Ereignis, das wir im Bilde in uns tragen — das Ereignis ist längst nicht mehr da —, aus demjenigen, was in unserer Seele ist, als Bild in uns wieder hervorzaubern. Weil ich einmal mit meinem Sinn, mit meinem Verstande und Gemüte und mit meiner Empfindung bei diesem Lebensereignis war, kann ich es mir hervorzaubern. Der Mensch war in alledem dabei, was jemals verlaufen ist im Kosmos, und dadurch kann er auch, wenn er sein ganzes Wesen erfaßt, wirklich noch Kosmisches erfassen - und in anderer Weise, als wenn man es äußerlich erringen müßte. Wie ich es vorhin geschildert habe, liefert inneres Erkennen auch eine gewisse Kosmologie, so daß sich Anthroposophie zu einer wahrhaftigen Kosmologie erweitert, wie ich es darzustellen versucht habe in meiner «Geheimwissenschaft», die heute noch unseren Zeitgenossen lächerlich erscheinen mag, die aber auf streng wissenschaftlicher Methode beruht, nur eben aus dem Wesen anthroposophischer Orientierung hervorgegangen ist.
Meine sehr verehrten Anwesenden, was so als Wesen der Anthroposophie geschildert werden darf, kann man in einem gewissen Sinne durchaus auch philosophisch rechtfertigen. Und wer meine Schriften verfolgt von Anfang an, wie ich versucht habe in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, Goethe kommentierend, eine Erkenntnistheorie auszuarbeiten, wie ich versucht habe in meiner kleinen Schrift «Wahrheit und Wissenschaft», die Beziehung desjenigen, was menschliches Innenleben ist, zu demjenigen, was außen im Kosmos ist, festzustellen, wie ich dann versucht habe in meiner «Philosophie der Freiheit», das auszudehnen auf eine ganze Weltanschauung des Menschen, der wird finden, daß schon Mühe aufgewendet worden ist, soweit es eben bis heute möglich war, um das, was, ich möchte sagen in höherer, in geistiger Empirie auftritt als Geisteswissenschaft, als Anthroposophie, auch philosophisch zu rechtfertigen.
Da mußte denn von mir, ich muß das schon sagen, durch Jahrzehnte hindurch ein hartnäckiger Kampf geführt werden gegen den Kantianismus - ein hartnäckiger Kampf gegen den Kantianismus, der das erkenntnistheoretische Problem und damit das philosophische Grundproblem meiner Überzeugung nach verkannt hat. Ich kann in den paar Minuten, die mir noch zur Verfügung stehen, nicht eingehen auf die kantische Philosophie oder Erkenntnistheorie, aber ich kann mit ein paar Worten hindeuten auf dasjenige, worum es sich, philosophisch gesehen, eigentlich handelt, wenn man den Menschen wirklich durchschauen will. Da kann man ja zunächst empirisch hinschauen, wie der Mensch an diese Grenze des Naturerkennens gelangt, wie er also an dieser Grenze der noch nicht anthroposophisch erweiterten Naturerkenntnis zu einem Eckpfeiler kommt, wo er hinpfahlt die Begriffe Materie, Kraft und so weiter. Ja, es handelt sich darum, daß derjenige, welcher nun imstande ist, erlebend zu untersuchen diese Grenze des Naturerkennens, auch darauf kommt, warum der Mensch - und ich bitte, verzeihen Sie mir das «warum» an dieser Stelle, es soll gewissermaßen bloß rhetorisch sein, nicht teleologisch gemeint sein —, warum der Mensch so organisiert ist, daß er an einer bestimmten Stelle hinpfahlen muß Begriffe, die gewissermaßen dunkel, undurchschaubar für das gewöhnliche Bewußtsein sind.
Könnten wir nämlich immerzu hineinschauen in die Dinge der Welt, sie gleichsam intellektualistisch durchsichtig machen, also auch den Menschen, würden wir in unserer menschlichen Natur nicht dasjenige ausbilden können, was wir zum gewöhnlichen Leben, namentlich auch zum gewöhnlichen sozialen Dasein unbedingt haben müssen, unbedingt entwickeln müssen zwischen Geburt und Tod: Wir würden dasjenige nicht haben, was in uns lebt als das Element der Liebe. Wer gründlich psychologisch studiert den Zusammenhang zwischen Erkenntnis und Liebe, der merkt, daß dieses Abgetrenntsein von den uns intellektualistisch undurchsichtig gewordenen Dingen, das sich uns darlebt durch die Grenzen der Naturerkenntnis, notwendig ist. Es ist notwendig, damit wir in uns, in unserer ganzen menschlichen Organisation die Kraft der Liebe entwickeln können. Nicht das, was Kant aufgebracht hat in der «Kritik der reinen Vernunft» und dergleichen, sondern dasjenige, was wir in uns entwickeln als die Kraft der Liebe, das ist es, was uns verhindert, intellektualistisch die Dinge durchsichtig zu machen. Wir erlangen erst die intellektualistische Durchsichtigkeit auf den Wegen, die ich heute geschildert habe. Der Mensch ist eben so organisiert, daß er sich um die Grenzen der Naturerkenntnis die Macht der Liebe erkaufen muß. Aber der Mensch ist ja jenes Wesen, das durch die Macht der Liebe seinen richtigen Wert und seine Menschenwürde zwischen Geburt und Tod erhält.
Und wiederum haben wir auf der anderen Seite den anderen Eckpfeiler, den manche so leichten Herzens durch eine nebulose Mystik überwinden wollen und der nur durch jene Selbstzucht methodisch überwunden werden kann, die ich heute geschildert habe: jener Eckpfeiler, der in der Selbsterkenntnis liegt. Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, würden wir immer hineinschauen können in uns, würden wir diejenige Erkenntnis erringen, die gewissermaßen die Zeit zum Raume macht, die in einer geänderten Zeitperspektive frühere Ereignisse in Geistesschau überirdisch erlebbar macht, die uns also gleichsam den Schleier der Erinnerungen wegreißt und uns hineinschauen läßt in die Vergangenheit und dadurch auch in einem gewissen Sinne in die Zukunft, würden wir das immer haben, dann würden wir das allerdings durchschauen, aber nicht die Kraft des Gedächtnisses, der Erinnerungen haben. Diese Kraft der Erinnerungen ist es, die wir ebenso haben müssen, wie wir nach der anderen Seite im gewöhnlichen Menschenleben die Liebe haben müssen. Wer weiß, was eine gestörte Erinnerung für die Kontinuität des Ichs bedeutet, wer weiß, daß dieses Ich beruht auf der Kraft des ungestörten Gedächtnisses, der wird auch ermessen können, wie dieser andere Eckpfeiler dastehen muß. Jene Kraft, die uns zwischen Geburt und Tod zum erinnerungsfähigen Wesen macht - nur sie ermöglicht uns, in geisteswissenschaftlich anthroposophischer Methode diesen Schleier des Erinnerns zu zerreißen und in Selbstschau hineinzuschauen in unser eigenes Innere. Wer also diese Organisation versteht, wer mit wirklicher Psychologie das, was in der Erinnerung auftritt, mit dem vergleicht, was Selbsterkenntnis ist, der weiß, daß wir auch diesen anderen Eckpfeiler im gewöhnlichen menschlichen Erkennen und Leben haben müssen. Es beruht also auf unserer Organisation - in etwas anderer Weise, als Kant es geschildert hat-, daß wir erst über das, was uns im gewöhnlichen Leben organisiert, hinauswachsen müssen, wenn wir in die erstrebbaren und ersehnbaren Tiefen der Natur hineindringen wollen.
Dann aber, meine sehr verehrten Anwesenden, ergibt sich für diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, wenn sie innerlich lebendig diesen Weg macht, dasjenige, was allerdings heute sehr gewagt ist, sehr gewagt ist auszusprechen. Aber was nützt es, solche Dinge unausgesprochen zu lassen, wenn es doch gerade auf sie ankommt? Derjenige, der heute hinsieht darauf, wie wir uns die Welt vorstellen müssen nach den Gedanken und Ideen, die sich in den letzten drei bis vier Jahrhunderten ergeben haben, der kann nimmermehr die Brücke schlagen zwischen dem, was sich in der Seele ergibt als ethisches, als moralisches, als soziales Ideal, auch als religiöses Ideal, und demjenigen, was sich ergibt aus der Naturerkenntnis heraus.
Da stehen auf der einen Seite die natürlichen Erscheinungen. Sie führen uns, wenn auch hypothetisch oder in der Philosophie des «als ob», zu einem Anfang, zu einem früheren Zustand des physischen Weltenalls; sie führen uns dann zu Metamorphosen dieses physischen Weltenalls, sie zeigen uns, wie in diesem physischen Weltenall waltet ein Gesetz, oder sagen wir zwei Gesetze, die aber eigentlich eines sind. Wenn diese Gesetze so walten, wie sich das heutige Naturerkennen das vorstellen kann, dann kann zu dem anderen hin, zu dem ethischen, zu dem sozialen, zu dem religiösen Ideal, keine Brücke geschlagen werden. Und diese zwei Gesetze sind das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und von der Unzerstörbarkeit des Stoffes. Verwandelt sich die Welt im Weltenall draußen, in der Natur so, daß der Stoff unzerstörbar ist, die Kraft in ewiger Erhaltung sich nur umgestaltet, dann - dann sind unsere ethischen Ideale, unsere religiösen Ideale nichts anderes als Rauch, der aufsteigt, dann sind sie unsere großen Illusionen. Und wenn die Welt längst verwandelt haben wird ihren Stoff und ihre Kräfte in einer gewissen Weise, dann sind zu Grabe getragen, ins Nichts hinein versenkt diejenigen Welterlebnisse, die wir einschließen innerhalb unserer moralischen Ideale, innerhalb unserer religiösen Ideale und so weiter. Man macht gewöhnlich auf diese Dinge nicht aufmerksam. Aber dasjenige, was viele Seelen in der Gegenwart innerlich zerspaltet, was viele Seelen in der Gegenwart innerlich zerreißt, das ist doch das, was mehr oder weniger unbewußt aus diesem völligen Versagen eines Brückenschlags zwischen Naturerkenntnis und geistiger Erfassung des Moralischen, des Religiösen als Seelenstimmung vorhanden ist.
Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, erleben wir an den Grenzen der Naturerkenntnis unsere eigene Intellektualität so, wie ich es heute geschildert habe, dann durchschauen wir, wie unser Intellekt auch nur einem gewissen Abschnitt des äußeren Daseins angehört, wie wir den Anfang des Erdendaseins nicht denken dürfen mit dem Intellekt, den wir eigentlich erst in dem geschilderten Erleben wirklich kennenlernen, denn dieser Intellekt gehört zu dem, was erst nach diesem Anfange liegt und was vor dem Ende liegt. Wenn wir diesen Intellekt anwenden auf den ganzen Verlauf, wenn wir Jahrmillionen zurück- oder Jahrmillionen vorwärtsgehen, wie es Geologen und Physiker machen, dann machen wir dasselbe, wie wenn wir gedankenlos reden zum Beispiel von der Umwandlung des Herzens, wie sie sich am Menschen vor oder nach dreihundert Jahren zeigt. Wir müssen uns klar sein über die Natur dieses Intellektes: daß er nicht heranreicht an die anderen Erkenntniskräfte, die wir auf die heute geschilderte Art und Weise erringen müssen.
Mit der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft wird nicht eine Rickertsche oder eine Windelbandsche Werttheorie begründet, wo die Werte aus dem blauen Dunst heraus sich geltend machen sollen, ohne Realität, sondern es geht uns auf wie dasjenige, was wir im Intellekt überschauen. Wir fühlen die Verpflichtung, den Wert in die Strömungen des Seins irgendwie einzugliedern. Das wird aber ganz und gar unmöglich sein, solange wir nicht das ertötende Gesetz von der Erhaltung der Energie und des Stoffes überwinden. Man muß dazu kommen, den Stoff und die Kraft als vergänglich zu denken. Es ist nur eine Welt der Illusion, die sich uns aus unserem Intellekt ergeben hat und die uns die Unzerstörbarkeit des Stoffes und die Erhaltung der Kraft vorgaukelt. Es ist ja gewiß, daß die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts zu nichts anderem als dem führen konnte. Für denjenigen aber, der die Welt so durchschaut, wie es heute dargestellt wurde, ist dasjenige, was Stoffe und Kräfte sind, etwas, was untergeht wie die diesjährigen Pflanzen, und dasjenige, was in uns als ethisches Ideal, als religiöse Idee lebt, ist etwas, was wir als Keim erleben, wie den Keim in der Blüte der gegenwärtigen Pflanzen. Wir schauen hin auf diesen Keim, der gegenwärtig vielleicht noch ein bloßer Punkt ist; wir wissen, er ist eine Pflanze im nächsten Jahr, wenn verflogen sein wird, was ihn jetzt als Blüte, als Blätter umgibt. Wir schauen in Geistesschau auf diese äußere Welt, auf die wir diesen unseren Intellekt anwenden. Wir lernen sie kennen nicht unter dem Prinzip der Unzerstörbarkeit des Stoffes und der Erhaltung der Energie, sondern wir lernen sie kennen als eine zerstiebende, und die Keime in ihr sind dasjenige, was in unseren Seelen waltet als moralisches Element, als religiöse Idee. Was uns heute sinnlich umgibt - verflogen wird es sein! Was in unserem Innern wächst und gedeiht, das wird die Welt der Zukunft, der Kosmos der Zukunft sein. Zu dieser Brücke, die geschlagen wird zwischen dem Geist und der Natur, kann meiner Überzeugung nach - unter den heutigen Verhältnissen - nur anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft führen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich durfte - einer Aufforderung der «Freien Studentenschaft» zufolge hier diese wenigen anregenden Sätze sprechen. Ich weiß, daß sie nichts Beweisendes, nichts Überzeugendes haben können; sie wollten aber auch nur etwas Anregendes sein. Aber weil ich heute, wofür ich sehr dankbar bin, sprechen durfte im Auftrage der Studentenschaft, gerade deshalb möchte ich darauf hinweisen, daß es dem, der heute die Welt so ansehen muß, der selbst am Ende seines sechsten Jahrzehnts steht, besonders naheliegt, zur heutigen Jugend hinzublicken. In den Herzen, in den Seelen derer, die heute jung sind - da sieht ein solcher wirklich Keime, denn er blickt zurück auf seine eigene Jugend. Vor vier Jahrzehnten war es- das möchte ich zu den verehrten jungen Freunden, die mich heute eingeladen haben, sagen -, daß die Leute meines Alters jung waren. Wir sahen dazumal in die Welt hinein, aber wir waren darauf angewiesen, in einem gewissen Sinne in eine Welt von Illusionen zu blicken. Wir waren dazumal darauf angewiesen. Es standen allerdings den Menschen noch bevor mancherlei gewaltige Errungenschaften des äußeren Lebens, es schaute aber auch in dem für uns damals gegenwärtigen zivilisierten Europa anders aus als jetzt. Jetzt schreibt ein geistreicher Mann - der Oswald Spengler - über den Untergang der abendländischen Zivilisation. Dazumal, das heißt vor drei bis vier Jahrzehnten, dazumal war, meine sehr verehrten Anwesenden, die Zeit, die wohl vielleicht am ärgsten beherrscht war von dem «Wie haben wir’s so herrlich weit gebracht» - eine Zeit, die sich aber ganz stark in Illusionen wiegte. Wie stark die Illusionen waren, das gewahrte wohl mancher von denen, die dieses Alters waren, erst, als 1914 diese moderne Zivilisation in eine furchtbare Katastrophe hineinrollte. Dazumal lagerte sich auf die Seelen der denkenden, der wachenden Älteren ein unendlicher Schmerz, und sie blickten wohl zurück auf jene Zeit, in der sie nicht sagen durften - weil die Illusionen zu groß waren -: Wir brauchen etwas, was nicht bloß eine Renaissance ist, sondern was eine Naissance ist, was die Geburt eines neuen Geisteslebens ist.
Jetzt, nachdem schmerzliche Jahre hinter uns sind, jetzt, meine sehr verehrten Anwesenden, lebt es sich, wie ich glaube, anders in der Jugend. Jetzt ist die große Not da, und jetzt zeigt es sich auf allen Gebieten, daß man sich der Illusion nicht hingeben kann, der Illusion, wie wir’s so herrlich weit gebracht haben. Jetzt aber, glaube ich, lebt in jedem Wachen oder in demjenigen, der sich erwecken kann, etwas von dem, was ihn zu der inneren Mahnung führt: Gebrauche deinen Willen! - In der äußeren, in der objektiven Welt, da spricht alles für Niedergang. Aber die Spengler, diejenigen, die nur vom Niedergang sprechen und diesen Niedergang sogar beweisen wollen, sie werden Unrecht haben, wenn in der heutigen Jugend sich geltend macht jenes Feuer, wenn in der Jugend sich geltend macht jene Kraft, die die Seele erwecken will zum Schaffen, zum Wollen, denn nur aus dem Schaffen, aus dem Wollen der sich ihrer selbst vollbewußten Menschen kann heute die Besserung werden, nicht aus einem Spekulieren über Kräfte, an die wir glauben sollen. Nein, an einem Aktivieren der Kräfte muß es liegen, die in unserem eigenen Willen, in unserem eigenen Vermögen zu finden sind.
Deshalb möchte ich gerade diesen Vortrag, zu dem eingeladen worden zu sein ich der verehrten Studentenschaft sehr dankbar bin, ausklingen lassen in jene Fichteschen Worte, die da lauten: «Der Mensch kann, was er soll; und wenn er sagt, ich kann nicht, so will er nicht.» Werden wir uns des Geistes bewußt, der uns durch Geistesschau aus dem Weltenall entgegenleuchtet, der in unserm Innern mit der Schwere seine Kämpfe führt, dann wird dieser Geist uns anregen zum Schaffen, und dann wird gerade aus der gegenwärtigen Jugend heraus dasjenige erwachsen, worauf eigentlich jeder wache Mensch heute hoffen, wonach jeder wache Mensch heute sich sehnen muß. Ja, wir brauchen nicht bloß eine Renaissance, wir brauchen eine Naissance des Geistes. Sie wird uns werden, wenn die Jugend von heute ihre Aufgabe versteht und würdigt.