Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Task of Anthroposophy in the Context of Science and Life
GA 77a

28 July 1921, Darmstadt

Translated by Steiner Online Library

3. The Spiritual Signature of the Present

Dear attendees, dear fellow students! Anthroposophy can be a matter that the individual deals with in his or her own little room, so to speak, as something that touches the most intimate questions of the heart and soul, something from which one can gain the conviction that it is connected with what binds the individual, in that he experiences himself in his full individuality and personality, to the eternal, to the divine. I spoke more from this point of view yesterday. Today I would like to speak to you about the other point of view, from which anthroposophical spiritual science can be a matter of our present age. This age, which has thrown a huge number of questions to the surface from the depths of human development, and which now not only concern the individual in his quiet chamber, but which are a common, a, if one may say so, thoroughly social affair of the whole of humanity.

If we wish to examine anthroposophical striving from this point of view, then we must first give some points of view about what I would call “the signature of our time”, which particularly characterizes certain forces and currents, certain aspirations in our time. Naturally I shall not have the opportunity to characterize the details of our age, but I would like to present the main lines of those aspirations and currents, which are of course well known in the widest circles, although unfortunately their full weight is all too rarely appreciated. These lines show how the individual moves, so to speak, in our age, without particular consideration being given to the individual.

Perhaps some people found it strange, even paradoxical, when I said something yesterday that actually contradicts a great deal of what has emerged in recent human history where worldviews are intended to be shaped. I have uttered the sentence that man, when he grows up in the scientific consciousness, which has long since become the general consciousness of mankind and which has also been incorporated into certain religious views, acquires a concept of being, a feeling of the existence of himself, which he can no longer hold on to when he looks back on his own thinking in his self-reflection. I have said that man can arrive at the proposition, “I think, therefore I am not”, only through the consciousness of time — and by that I mean the consciousness of the last three to four centuries. Man cannot apply the concept of existence, which he needs to justify his scientific view of the world, to what he opens up in his thinking, especially in his intellectual life. And perhaps in the striving for a world view that began with Descartes and has infected almost all of the world view striving of modern times, one must see in the sentence “I think, therefore I am” more of a kind of rescue attempt, a search for some kind of fixed point within oneself. One must grasp the emergence of this sentence “I think, therefore I am” psychologically, one could say. And psychology could tell us: philosophers and those who follow them occupy themselves with this sentence, believe in this sentence, because it offers them a certain illusory help against sinking into non-being, [which overtakes one] when one looks into one's own inner self and has been educated in the external scientific world view for one's existence. It might even seem paradoxical to anthroposophists when this sentence is spoken by someone who, with his Philosophy of Freedom, published in the early 1890s, sought to counter the dominant philosophy of the time. In my Philosophy of Freedom, I started out from pure thinking. It might therefore appear that what was said in the past about pure thinking, by means of which the general forces of the world are grasped as if by the corner of their cloak, should today be condemned. But that is not the case. And precisely because, starting from pure thinking, one rediscovers the being of the soul, precisely for this reason, in the sense of a matter of the times, it is for anthroposophical spiritual science. But one will only arrive at an understanding of what has just been said if, in the sense I have indicated, one familiarizes oneself a little with the signature of our time, with the most important characteristic properties of this our time.

And such a property, one can say, sheds light on all the others, and follows precisely from the way in which humanity of our age approaches scientific conviction, in which one has become accustomed to in the last few centuries. My dear audience, today man is so proud to say that he has cast off the belief in authority of the past centuries, as prescribed by the religious authorities. Man today is so proud to say that he only believes in what he can grasp in his own personal being. And yet, to the discerning, it seems as if the old authoritarian belief of the confessional religions has merely jumped to another area, and this area is precisely what is called “science” in the abstract, with a great deal of vagueness but with all the more conviction. Science. — As soon as a modern man hears the word “science,” everything within him that once went in quite different directions because of the old belief in authority is stirred. Nowadays, for reasons that people in wider circles do not really understand, anything that is said to be scientifically established is an authority of much greater power than any authority ever was. How often do we hear the answer to something that arises as a question from within the human mind: “Science says this or that.” This general power, science, has taken all authority for itself today. It has taken this authority from those people who consider themselves to be at the height of their time, including with regard to questions of world view.

But what is the relationship of today's humanity to scientific authority? It has become the case that what is scientifically recognized is what everyone is believed to understand, given the way they have developed up to a certain point according to ordinary human education, the usual human education. Science should, in principle, establish nothing but what every human being, given the necessary preconditions, can affirm. Science should be something very general. Science should live in every human being in the same way. For one knows how it is received by those who, above all, cling to the authority of science when a single personality somewhere rebels against this general validity of scientific judgment. So that one could say: The ideal of a scientific world view is that it provides a set of judgments about world and human affairs that apply equally to every human being with complete uniformity. One might say that a gigantic uniformity is the ideal of this scientific conviction.

When one expresses something like this, it might at first seem trivial. In life, however, this triviality means an extraordinary amount. For with the great influence that science, especially in so far as it is based on natural scientific foundations, has gained in our time – and as I explained yesterday, rightly so in certain areas – one must assume that, where science increasingly uniforms people, it increasingly becomes the case that one person becomes just a copy of another. And indeed, if we do not take science in terms of its content, but rather in terms of what it has achieved in the most recent period of human development, we see how this uniformity, based on scientific conviction, seeks to be made a general human affair. One need only look at the terrible, destructive forces that are raging in the east of Europe today – forces whose significance here, unfortunately, is still not sufficiently appreciated in terms of their destructive power – to see how, after all, the people who today devote themselves to such forces of destruction with a certain fanaticism, actually started out from the assumption that certain teachings, which come from scientific foundations, or perhaps it would be better to say a certain state of mind that comes from these scientific foundations, should also be made the basis of social thinking. And what is striven for by this transfer of the scientific state of mind into social thinking, that great prison of humanity, where one man is supposed to be just a copy of another in the social sphere as well, as for example in Leninism or Trotskyism, there it is taken to the point of paradox, but indeed to the point of the most tragic paradox. Everywhere one looks – and I have only pointed to an extreme, a radical case – one sees, one could say, how the scientific state of mind seeks to achieve this levelling of humanity, as if it were flowing out in the developmental tendencies of our time. This is basically one of the main forces that can be found in the signature of current human development: this levelling from the perspective of theory, of thinking, of research. This is not to say anything against the justification of this research, as can be seen from my remarks yesterday. For on the ground of natural science this research is fully justified, and it has led science and technology to the great, fully justified triumphs, which I do not need to describe here.

However, this one pole of modern human development is juxtaposed with another one that is no less characteristic of the present spirituality of humanity. To the same extent that humanity strives towards this levelling out through intellect and intellectual observation of nature, to the same extent does the individual and the personal take revenge on human nature; polarities arise everywhere in the world, and here too there is an inner polarity. And we see how, in contrast to the levelling out just described, the instinctive forces of human nature come to the fore. One is tempted to say that the impulses of the will emerge from the individuality of the human being with instinctive force, right down to the animal level. While people strive towards a certain leveling with their heads, the most personal element in the human being asserts itself everywhere, that which distinguishes the individual human being from every other human being to the greatest extent. So that at the moment when we disregard the thoughts that people might have about the world in the indicated scientific sense, and move on to what people feel, what people recognize as the basis, as the impulse of their will, we can see how people completely miss each other, how the individual no longer has any kind of understanding for the other. Only in the narrowest circles is there still an understanding, often artificially cultivated, from one person to another. People do not understand each other today. We talk so much about social ideals, about artificial institutions that are supposed to bring about a social life, and this is mainly for the reason of deceiving ourselves about the elementary fact that we have actually become terribly anti-social in our instinct, in our development of will and feeling. An anti-social element runs through humanity as soon as one disregards the life of thought and looks at what actually lives in the depths of the emotional life and in the depths of the impulses of the will. This is the great controversy of our time, in which humanity is embroiled: on the one hand, it seeks to level the mind and, on the other, it develops a differentiation from the very depths of the human organization that has an incredibly anti-social effect.

This is basically the situation in which man finds himself. And from this question, which is one of the most important components in the signature of contemporary intellectual life, basically all other questions arise; basically, that is what has developed into such a terrible catastrophe in the second decade of the 20th century.

If you follow the judgments floating on the surface, how nations and people judge each other, how they assign guilt and innocence to each other, how they talk about what they want to recognize as right or wrong, then you have only a surface view of everything that is said on the surface. In the depths below, the antagonism and polarities of which I have just spoken rage.

In a certain sense, anthroposophically oriented spiritual science is juxtaposed to this. It wants to become a matter for the whole human being, for the fully human being, and wants to take hold of his feelings and will. On the one hand, as I explained yesterday, it draws from sources of knowledge that learn to look into the human interior. It draws from certain abilities that can be developed beyond the everyday through the method I mentioned yesterday. From these latent powers of knowledge, dormant in ordinary life and in ordinary science, it draws out something that looks down into human nature, into those regions that are covered in ordinary life by the so necessary power of remembrance, by memory, just as the space behind a mirror is covered by the mirror. If we break through what our memory power faces, as I suggested yesterday, and develop powers of supersensible insight, then we will indeed, as I indicated yesterday, first of all gain insight into the human organs themselves in their vitality. We arrive at the point where a living medicine must search, where a living anthropology must search. But we then go beyond what we find in the present human being as the spiritual-material, to the prenatal human being, or rather to the human being as he was in the spiritual world before he entered this earthly life through conception. We arrive at a real expansion of those powers of the human soul life that would otherwise - filling the period of time that lies between a few years after our birth and our present moment - only extend to this life within our earthly existence. By breaking through memory, we attain a higher soul power, a higher power of knowledge; we attain the ability to behold the spiritual-soul essence of the human being as it was before the human being was conceived for this earthly life. And from there the current then flows, which is so difficult for today's man to think about: the current of penetrating from self-knowledge to world knowledge.

I know very well, my esteemed audience, how much paradox is found in what I have described of world knowledge in my “Occult Science”. But anyone who can find their way into this growth of a supersensible power of knowledge, into this — I would rather not use the expression at all because it is so often misused today — into this true, genuine clairvoyance, will find how what is otherwise only given for a small span of time in the ability to remember expands, how it expands into a power of knowledge of the world.

What is presented here – of course, people always say that it should be proven. But those who constantly speak of proving at every opportunity have never familiarized themselves with the nature of proving itself. Only what is at least suspected as a fact can be proven. All other so-called proving is a dialectical playing with concepts, a piling up of concept upon concept. And humanity only succumbs to great illusions when it comes to this kind of proof, which is so often demanded; this is not to object to justified proof, of course. The anthroposophical researcher simply has to point out what arises when the cognitive faculty is expanded in the way indicated. And I would like to suggest what happens in the following way.

If we look at our ordinary, earthly memory, we can say that this memory, together with all the experiences we have gone through from a certain point in our earthly existence, forms us. These experiences are initially mostly in the subconscious of the human organization at the present moment. We either bring them up voluntarily or they drift up into consciousness by their own power. Memories emerge from the stream of experiences we have gone through. And the possibility of remembering must be continuous in order for our soul life, our soul condition, to be a healthy one. We as human beings, by having this possibility of remembering, not only stand within ourselves, but we are also connected with everything with which we are connected through experiences in the outer life. Through our healthy reflection, we can already find out the difference between the image that emerges today as an after-experience in our memory, and that intense, saturated experience that was once there, that lives in our memory, the memory of which has remained with us from what had united us with the world. When we had an experience, we were involved in it as human beings; we were connected to the objects; the objects poured their essence into our personality. Everything that was experienced intensely, that we went through with the outside world, with nature or with other people, was transformed into images, and from these images we conjure up the experience again. Why can we conjure up what we have experienced in the present? Because we were once connected to it as human beings, because we were one with the outside world during the experience.

If you take a look at what anthroposophical spiritual science has achieved in the most diverse fields of knowledge, you will realize how, in everyday life, we only ever see part of what we are. We must indeed expand our powers of knowledge if we want to look down into our own inner being. Take just what I have already said: that when we break through our ordinary powers of remembrance, we first look down into the living context of our organization, and then, through the organization, we look beyond into the forces within which we lived in a purely spiritual and soul existence before our earthly existence. Man's entire being is connected with the entire existence of the world. And just as he, as a human being, who is enclosed between birth and death, is only connected with what he has enjoyed or experienced together with the world in the characterized way, so he is connected with the entire human development of the earth and also with the development of the earth itself, through what one then discovers through further research within oneself. It is nothing less than an overcoming, a breaking through of memory, and a re-emergence of memory power on a higher level. By overcoming the power of memory on a small scale, which preserves our earthly experiences, we arrive at a higher level of a new power of memory, through which we can develop images of the destinies that the earth itself has gone through in other planetary forms, as I have described in my “Occult Science”. And just as we conjure up in pictorial form what we have experienced since our birth through our everyday memory, so, if we get to know the whole human being through spiritual science, we can conjure up what the whole human organization has been through, what it was connected with: the entire development of the world. For the human being is a microcosm. We are not dealing with a different world from the one with which we ourselves were connected. This is what I have shown in my “Occult Science”.

Thus we see, my dear audience, how anthroposophical spiritual science becomes an expansion of human consciousness. We see how, by descending into the depths of the human being, we simultaneously ascend into the objective evolution of the world. To the same extent that we momentarily renounce the ordinary inner life, we enter into this inner life that would otherwise have remained the objective outer life. In the same moment that one submerges into the regions that are otherwise withdrawn from consciousness, one emerges into those regions that have formed us as objective beings, as human beings, out of the entire cosmos. This is the only way that the world knowledge that anthroposophical spiritual science seeks to provide can come about.

In view of the present situation, as I have characterized it, the objection of the modern human being to such world knowledge is: Yes, but there one enters a region in which subjectivity can assert itself in any arbitrary way. And it is always pointed out with a certain sense of well-being, one might say, by certain people that the most diverse spiritual researchers who were already there have given account in the most diverse ways of what they have seen in the universe. However, this diversity is mainly emphasized by those who have not really dealt with what is said by the most diverse spiritual researchers in an intimate way. Just as it seems understandable that a tree looks different when photographed from different sides – and that an overall picture of the tree is actually only formed in an external way when the tree is photographed from four or six sides, and these photographs are then viewed together – it should also be quite understandable that a person who applies the spiritual-scientific method to his own soul life naturally starts from his subjective point of view, but that as he advances in his research, the point of view from which he stands will surely become apparent. And just as photographing a tree from a certain side is objectively [correct], so too can the description of a spiritual scientist be objectively [correct] - even though it reads differently from that of another who has started from a different point of view. It will be noted, however, that the Anthroposophical spiritual science, which I have to represent, always endeavors to characterize that which is characterized from the most diverse sides, and that in this way it is to be compensated in a certain way for what can become one-sided through the description of only one point of view, which can occur when someone takes my books and compares them with each other in an abstract way and then says: Yes, this is what it says about one thing and that is what it says about another. This can easily be taken out of context and made to look like contradictions. But this arises from nothing other than the effort to describe things from the most diverse points of view, so that precisely through these particular turns of phrase in anthroposophical spiritual science a kind of comprehensiveness can be achieved.

Those who become thoroughly acquainted with what is sought and found on the inner path will be able to realize more and more clearly how an inner capacity develops there that is actually similar to what man has in the mathematical state of mind. It is the same in mathematics, where we have something that gives us a certain soul content that is derived entirely from the inner being. For mathematics is derived entirely from the inner being; we know that a mathematical truth is true when we have grasped it inwardly, even if millions of people say otherwise. What takes place in the soul when we know how to grasp a mathematical truth, which is both inward and outward at the same time, takes place in a similar way when we come to the inwardly objective through the subjective, which can really be present to us in anthroposophical spiritual science. Only the beginning of the research path is subjective, but the true anthroposophist remains silent about this. What then arises after the subjective idiosyncrasies of the researcher have been overcome is thoroughly objective, and one can speak of it as of an external observation made through the senses or also through the scales or with the measuring rod; just as one can speak of mathematical findings, only that these are formal, while the findings made through spiritual science are substantive.

This shows, however, that this anthroposophical spiritual science is above all concerned with speaking directly to the human being. That is also its task. While present-day science strives for standardization, in a sense strives to make one human being an imitation of another, anthroposophical spiritual science cannot but speak to each human being as to an individuality. This, I might say, is the direct social trust that one acquires in working for this anthroposophical spiritual science, that one does not want to put forward something that, because one has researched it, should now apply to all people, but through which one only wants to appeal to people by saying: one has researched the content of anthroposophical spiritual science oneself. But this content is the true content of human nature. When I speak to individuals, I do so in such a way that I do not speak to them in a generalizing way, but address each one as an individuality. I count on the fact that, because man is man, because human beings have the same soul, spirit and body, related strings will resonate, and what is struck by one person will come back from the innermost being in an individual way. One does not speak to people through anthroposophy as one otherwise does in science, as if one were seeking followers for something that has now been established. Rather, one speaks through anthroposophy in such a way that you appeal to the inner being of each individual and say: If you look into your own inner being, you will discover in this way in your own being that which I want to communicate to you because I have researched it. The way of speaking from person to person about spiritual science, all kinds of teaching, takes on a different tone, a different attitude, by wrapping the messages in formulas of anthroposophical spiritual science. This is what is effective in anthroposophical spiritual science against the signature of our time, as I have described it: that which, in turn, appeals from thinking, but from thinking from the fully human being, appeals at the same time to every single human being. The opposite of this is what is striven for in levelling. The individualization of the human being through knowledge and the development of the content of a worldview is striven for. This content of anthroposophical spiritual science is intended to be the most subjective and at the same time the most objective, the most personal and at the same time the most generally valid content of human scientific endeavor. Contemporary humanity needs this contrast to levelling. What I have described to you, which is basically an anti-social element, because it asserts itself as the opposite pole, arises from this leveling: the lack of understanding of one human being towards another. From anthroposophical spiritual science, loving understanding of one person towards another should arise; and above all, not only a general knowledge of human nature, a general anthroposophy, will come, but through what this general anthroposophy and world knowledge will be, a state of mind will be stimulated that in turn also includes loving understanding for every single peculiarity of our fellow human being.

A social life cannot be founded if it is not founded on the deepest, most sacred roots of human existence itself; but for the present phase of human development, these are the individual roots, as I indicated yesterday. Therefore, spiritual science will essentially give this other slant to the spiritual signature of the present time, which we need so urgently.

This means, however, that the other pole, which had to be characterized with reference to the signature of the present, will also take on a different character. In practical life, something will happen that is not an anti-social element, but a social element. This anti-social element, where does it actually come from? It comes from the fact that, precisely because head culture has reached a high point, the instincts of human nature prevail and take hold of feeling and will. What anthroposophical knowledge is shines into feeling and into will; it does not blunt the elemental power of feeling and will, as people so easily believe; it does not take away people's original naivety. No, when anything beautiful is illuminated, it does not lose its peculiarity, but it comes out even more. That which lies in the depths of human nature does not become duller when it is illuminated anthroposophically, but it is unfolded in just the right way, without the person having to suffer from today's disease, nervousness. Thought, in turn, shines into feeling; feeling takes hold of it, and by shining into feeling with thought, the “I think, therefore I am not”, the “I am only in the picture by thinking” — thinking is transformed into being. And only by immersing ourselves in the realm of the will, which is otherwise only experienced in sleep — for in ordinary cognition, what does man know of the relationship that exists between a thought that is to lead to the will and the raising of the hand? By means of this thinking, which delves spiritually into this volition, there develops what might be called the path leading from one human being to another in the clear light of spiritual knowledge. Humanity can only become a social whole if feelings and volitional impulses are illuminated, not by abstract, intellectualistic knowledge, but by higher vision. And it is through this infusion of higher vision that a true social science, a social ethics, will arise. It is precisely such a social ethics that my book The Philosophy of Freedom seeks to provide. There I showed that man can only feel free if he develops an impulse for action, for willing, out of purest thinking. Man could never feel free if he had to draw impulses of the will from any other basis. If we stand before a mirror and merely have an image before us – the comparison is more than a mere comparison – then this image cannot force us. If something pushes me, then I am forced by causality. If I look at the image, I cannot be forced; the image has no power in itself to force me. If I grasp my volitional impulses in the pure pictorial thought, then these pictorial thoughts have no causal power, no momentum. By recognizing the pictorial quality of thinking, one recognizes how, in pure thinking, free will is truly absorbed, so that the impulses for free action can only be found in the most individual part of the human being. But it is precisely through the will entering into this pure thinking, which is initially an image for us, and the will entering in, as is the case with loving social action or with higher supersensible knowledge, as you can see in the explanations in my book “How to Know Higher Worlds”, that otherwise pure thinking is filled with what is man's very own eternal being. And the first clairvoyance, ladies and gentlemen, is already there when a free decision of the will flashes through the mind. And basically all that I then give as a method for ascending to the highest spiritual worlds is nothing other than a metamorphosed formulation of what I have described in my Philosophy of Freedom as underlying free will. When one recognizes how, in this pure thinking permeated by the will, there is something in which man can grasp world events as if at a corner, then one also gradually learns to see how one can expand this state of mind, which otherwise only exists in the free action of man, in the way described yesterday, and how one can thereby come to supersensible knowledge. If man wants to know himself as a free being, he must begin with this true supersensible vision, otherwise freedom will always be something impossible for him. Freedom is also irreconcilable with natural causality — not even for a Kantian or for someone who at least claims to be one. And there is no other way to harmonize natural causality and human freedom than to see things as I have just described.

But then something else is established. What I have described in my Philosophy of Freedom as the basis of social will has been much, much misunderstood. People have objected: How are people supposed to work together in the social organism if everyone only follows the inner impulses of their individual being? — But that is not the point at all. The point is that through a real, genuine, true spiritual development of the human being, what I would call real social trust can be cultivated. A dignified existence in social life is only possible if we are not forced to act from the outside by commandments or other means, but if we are free to act from the innermost urge of our being. But then we must be able to develop this great trust in the other person, the trust that he will gradually come to act from the innermost urge of his human nature as well. And as man progresses to the innermost part of his nature and gradually such an understanding develops from one to the other, a social ethic, a social organism, will be able to arise out of the individual shaping of the individual will through full mutual trust. - So what conscious trust is depends on what, in the sense of man's striving today, can only be seen as social will.

One can best see how anthroposophical spiritual science relates to the current signature of spiritual life by looking at what has gradually become of the religious conception of humanity from the underground movements that I have just characterized. Spiritual science is repeatedly attacked from this very quarter, with the accusation that spiritual science seeks to enter the supersensible worlds through knowledge, but that precisely in this, it is said, the essence of religious life consists: that one does not know that in which one has trust as a divine world order, that one therefore has a merely subjective trust. So, according to this, the essence of religion would consist precisely in developing a mere belief in it, and in excluding the certainty of knowledge. But my dear audience, this certainty of faith, which is identical with what we might call trust, cannot be established in the religious life by anyone who honestly reflects on these matters, except through what follows from a truly supersensible knowledge. A historical consideration could teach humanity this. Where do today's people, who rebel against anthroposophy in the manner indicated, take their religious trust from? Is it something truly elementary? That is a mere illusion. It is the remnants of the historical religions. They are the remnants of what has developed in history as the historical religions. In the sense of anthroposophical spiritual science, these religions have their full justification, and their ultimate height, through which the development of the earth has received its true meaning, has received its highest height in Christianity. Christianity contains what can be regarded as the original religion, the last form of religion to which humanity has been able to ascend, and which must continue to be the one for the rest of humanity's time. Anthroposophical spiritual science not only does not touch Christianity, but it is the first to establish it in a deeper sense. But on the other hand, it must be said: where did religions get their content from? They got it — this can be historically proven — from spiritual visions, albeit from ancient instinctive spiritual visions. Religions have acquired their supersensible content from ancient instinctive visions in no other way than that which spiritual science in anthroposophical orientation now seeks to show scientifically. This content has been handed down and is to be found in scripture and tradition. Religions would have no content if there had not once been instinctive supersensible visions of human beings. From this, and from many other things, it can be seen how wrong it is to say that the anthroposophical side should not point the way to the supersensible worlds, for the supersensible worlds must be preserved for the religions precisely as the distant unknown, to which one cannot come through knowledge, but only through naive trust and belief. The value of religions will reveal itself when it is illuminated by the light of knowledge. Those who believe that the greatness and significance of Christianity could be affected by any kind of spiritual-scientific discovery are fundamentally weak Christians. In my opinion, those who believe that one should not approach Christianity with any kind of science because it could suffer from it are weak Christians. Just as there is nothing about America in the Gospels, but America must be accepted as a reality, so must the repeated lives on earth be accepted, even though the Gospels say nothing about them.

This is what makes anthroposophy a matter of time, out of a certain state of mind. I have presented this in my “Riddles of Philosophy”, where I have shown how the individual philosophical views up to the present day tend to converge into the anthroposophical view. So that in fact from the signature of the spiritual present one can read how one can ascend to the anthroposophical worldview.

I would now like to sketch this signature of the spiritual present for you with a few strokes, from anthroposophy itself, so that you can see that the one who stands on the ground of anthroposophy does not shy away from to communicate the results of his research, which he has explored along the path I have described to you, and which are as certain to him as the results of astronomy, physiology, biology, and botany.

If we look back over a relatively short span of human development with an anthroposophically sharpened eye, we find, for example, that we cannot understand Greek culture. In the previous lecture, Dr. Heyer pointed out how human consciousness has changed in the course of historical development. In order to substantiate this purely empirically, we need only look at the special nature of the Greek consciousness. Herman Grimm, who, although challenged in many respects, had retained the keen eye of a historical observer for such things, pointed out our relationship to the Greeks with the following sharp words. He said: What the Romans have experienced, how a Caesar, a Brutus has lived, that we can understand. Our elements of consciousness have not changed so much since then that we could not understand that. What is told to us by Alcibiades, by Pericles, by Plato, by Sophocles, people only imagine they understand if they remain on the standpoint of today's understanding of humanity. The figures of Pericles and Alcibiades, who only emerge shadow-like before the ordinary ideas of humanity, are actually like fairy-tale heroes. Herman Grimm sees fairy-tale figures throughout Greek history. Spiritual science is called upon to bring about what can expand consciousness, so that one can truly change one's inner soul state, so that one can in turn stand within this particular inner experience of the Greeks. And here we must say: this experience of the Greeks was based on a historical law, the full extent of which is only now being recognized by anthroposophical spiritual science. It is the law that I will now characterize in the following way.

The further we go back in human development, to Greek, Egyptian, Persian and Indian cultures and prehistoric times, the more we find that the entire human constitution is actually different. We see today that in childhood life develops in such a way that the soul life is bound to a high degree to the bodily organization. Take my little book The Education of the Child in the Light of Anthroposophy or other things I have said about education, and you will see how, with the change of teeth in the seventh or eighth year, the whole soul constitution of the child changes. And from ordinary life we know how the whole soul constitution of a human being changes when he reaches sexual maturity. It is less noticeable that similar changes take place at the beginning and the end of the twenties; these take place more inwardly, but they are quite clearly still present even for the modern human being. When we come to the later years, to the thirties, the soul and spiritual life of the human being becomes highly independent of the physical. We enter a stage of our development in which we change our soul through external experience, through being with the world. We no longer change our soul through what happens in us in such a way as the change of teeth, sexual maturity, or the changes after the age of twenty. But what extends in us more during the youthful years until the end of the twenties, in ancient times extended up to the high age of man. This law is a historical law. This can be observed by those who have acquired the ability to observe the inner soul life, which shows us, in the remnants that still occur today in old people, that such a development was once present. If we know this, then we can look back, for example, to the ancient Indian times, to times that lead into prehistory, where man's soul and spiritual life was dependent on physical development up to the fifties. One became a patriarch at the same time through physical development and in spiritual development, just as today one becomes a sexually mature person both physically and spiritually. This harmony of the physical with the soul-spiritual went up into old age in ancient times. In those ancient times, man also experienced the descending line of physical development, which begins around the age of 35. Until then, our organism grows and sprouts; from then on, it goes downhill, from then on, there is a descending development. Today, we do not go through this descending development in the same way; we are certainly weighed down by old age, but that is different from what it was in ancient times. In ancient times, as the external physical body became stiffer and drier, there was a simultaneous bright illumination of spirituality, so that in the patriarchal age one grew into a certain spirituality through natural development. What was still present in older times for older ages was still present for the Greeks until their mid-thirties. What the Greeks still went through until about the age of 35, we as human beings in our thirties simply no longer go through and therefore no longer radiate it into our social lives. This brought into the whole social life of the Greeks what, for example, Goethe felt when he was driven by longing in Italy to relive Greek culture and where he said: But when I look at these Greek works of art and see how the Greeks, in creating their works of art, followed the same laws that Nature herself follows in creating her works of nature, then I feel necessity, then I feel God. The Greeks were only able to reproduce the laws of nature in their works of art by feeling themselves in the harmonization of the spiritual and mental and the physical and bodily, which occurs when a person reaches the middle of their life in full, physical development. They were only able to do this in their most excellent exemplars [...] because they were able to experience this themselves. From this organization of body and soul there arose the Greek way of artistic creation, the Greek way of religious feeling, and also the Greek way of thinking in medicine. That was the signature of the spiritual life in humanity, which simply arose from the fact that in the thirties what I have described was experienced. One could say: Just as the equilibrium of the balance-beam is experienced in the middle of the beam, so the Greeks experienced the equilibrium of human life in that they still grasped the interplay of soul and spirit into the middle of their thirties. We no longer grasp it. If I am to continue in the same vein, we only achieve physical development that still has an influence on the soul until the end of our twenties in today's age. As a result, in our later years, what arises from the depths of human nature and permeates the world view ceases. But this has also brought about the necessity that what no longer develops naturally in humanity after the age of 28 must be consciously achieved through anthroposophical spiritual education, that what used to arise from human nature itself must now actually be inwardly achieved by the soul. This has become the signature of our time: we only live within the physical realm in our younger years. This is what has now also, and in fact - now I may say it without being misunderstood - legitimately led into materialism. For the child, in looking at itself, must be materialistic, because spirituality first breaks away from matter. We have become materialistic as humanity in the newer centuries to the extent that we are bound to the age that is in the ascending material, organic development, and the less we still receive from nature in the descending development after the age of 35.

This is the signature of our time. It has led us into materialism, as we as humanity have abandoned ourselves to unconscious forces in the last few centuries.

What anthroposophical spiritual science wants is for us to receive from the spirit what nature no longer gives us, just as naively as we used to receive it from nature, to develop the courage to receive from the spiritual realm what we can no longer receive from the natural realm. The spiritual signature of our time points out to us the necessity of developing our full humanity, which we can no longer obtain from nature, out of spiritual, free will activity. This does not establish a decadence. No, decadence is established precisely by the fact that in a time that demands the spirit, one only wants to abandon oneself to nature. Materialism has emerged as a necessary phenomenon. Overcoming materialism must likewise occur as a necessary phenomenon. Anthroposophical spiritual science believes it can read this from the signs of the times, from the signature of the times. From this consciousness of the world and humanity, it wants to have an effect.

People who have delved a little deeper into the signature of our time and who have spoken out in recent times have basically only ever pointed out in a negative way what forces of decline are at work in our time and what must basically be the case if we consider the development of the human race that we have just characterized. There is no need to refer to Spengler, who is much referred to today, but one can refer to one of our best philosophers, Gideon Spicker, who wrote his work out of a broad-minded consciousness and who repeatedly pointed out how man in our time can no longer create the connecting bridge to that which, in full consciousness, gives him his true humanity, that which in turn connects him to the eternal, that which allows him to be permeated by the divine-eternal. And Gideon Spicker spoke words worth heeding in 1909, in which he described the signature of our time in his own way. He said: We have come to have metaphysics without supersensible conviction; a theory of knowledge without objective meaning; a logic without content, a psychology without soul, an ethic without commitment and a religion without reason. —

Now, my dear attendees, dear fellow students. Anthroposophy wants to give people a theory of knowledge again that leads to reality, because reality is both material and spiritual. Anthroposophical spiritual science wants to give people a real conviction of the supersensible world by showing the way to see this world. Anthroposophical spiritual science wants to establish a logic that in turn delves into the reality of things. Anthroposophical spiritual science wants to speak of a soul life as reality, not just of the soul life that we interpret pictorially from the scientific results of anthropology. Anthroposophical spiritual science aims to create a binding social ethic from the foundations of humanity. And anthroposophical spiritual science aims to provide a religious conviction that is based on knowledge, on the vision of that which must exist in religious life as the divine existence.

In this way, anthroposophical spiritual science aims to have an effect on the signature of our time, but not because it arises from some utopian sense or arbitrary decision, but because it appears necessary in the most essential sense for our age to those who are now able to observe the greatest need and deepest longing of our time.

3. Die Geistige Signatur der Gegenwart

Darmstadt, 28. Juli 1921

Meine sehr verehrten Anwesenden, liebe Kommilitonen! Anthroposophie kann eine Angelegenheit sein, die der einzelne Mensch in seinem Kämmerchen mit sich abmacht, gewissermaßen wie etwas, was eben die intimsten Herzens- und Seelenfragen berührt, etwas, wovon man die Überzeugung gewinnen kann, daß es zusammenhängt mit dem, was den einzelnen Menschen, indem er sich in seiner vollen Individualität und Persönlichkeit erlebt, an das Ewige, an das Göttliche bindet. Mehr von diesem Gesichtspunkte ist ja gestern von mir gesprochen worden. Heute möchte ich von dem anderen Gesichtspunkte einiges zu Ihnen sprechen, von dem Gesichtspunkte, von dem aus anthroposophische Geisteswissenschaft eine Angelegenheit unseres gegenwärtigen Zeitalters sein kann. Dieses Zeitalters, das ja aus den Untergründen der Menschheitsentwicklung eine Unsumme von Fragen an die Oberfläche geworfen hat, die nun nicht bloß den einzelnen Menschen in seinem stillen Kämmerchen angehen, sondern die eine gemeinsame, eine, wenn man so sagen will, durchaus soziale Angelegenheit der ganzen Menschheit sind.

Wenn man von diesem Gesichtspunkte aus anthroposophisches Streben beleuchten will, dann muß man wohl zunächst einige Gesichtspunkte angeben über dasjenige, was ich nennen möchte «die Signatur unserer Zeit», was gewisse Kräfte und Strömungen, gewisse Bestrebungen in unserer Zeit ganz besonders charakterisiert. Ich werde selbstverständlich nicht die Möglichkeit zur Charakteristik von Einzelheiten unseres Zeitalters haben, ich möchte aber diejenigen Strebungen und Strömungen, die ja natürlich in weitesten Kreisen gut bekannt sind, obwohl sie in ihrem vollen Gewicht leider allzuwenig gewürdigt werden, in den großen Linien hinstellen, in Linien, die zeigen, wie sich das einzelne in unserem Zeitalter gewissermaßen bewegt, ohne daß man auf dieses einzelne besonders Rücksicht nimmt.

Vielleicht wird es manchen sonderbar, ja paradox berührt haben, als ich gestern einen Satz aussprach, der eigentlich mit sehr vielem in Widerspruch steht, was gerade da in der neueren Menschheitsgeschichte heraufgezogen ist, wo man Weltanschauungen zu gestalten beabsichtigt. Ich habe den Satz ausgesprochen, daß der Mensch, wenn er so recht heranwächst im naturwissenschaftlichen Bewußtsein, das ja längst zum allgemeinen Menschheitsbewußtsein geworden ist und das auch in gewisse religiöse Auffassungen übergegangen ist —, daß sich der Mensch da einen Seinsbegriff aneignet, ein Gefühl vom Existieren auch seiner selbst, den er nicht mehr festhalten kann, wenn er in seiner Selbstbesinnung auf sein eigenes Denken zurückblickt. Ich habe den Satz ausgesprochen, daß der Mensch aus dem Zeitbewußtsein allein — und ich meine damit das Bewußtsein der letzten drei bis vier Jahrhunderte schon —- zu dem Satz kommen kann: «Ich denke, also bin ich nicht». — Der Mensch kann den Seinsbegriff, den er braucht, um seine naturwissenschaftliche Weltanschauung zu rechtfertigen, nicht auch gleichzeitig anwenden darauf, was sich ihm in seinem Denken, namentlich in seinem intellektuellen Leben erschließt. Und man muß vielleicht in dem Weltanschauungsstreben, das mit Descartes heraufgezogen ist, und das doch fast das ganze Weltanschauungsstreben der neueren Zeit infiziert hat, man muß in dem Satze «Ich denke, also bin ich» mehr eine Art Rettungsversuch sehen, ein Suchen nach irgendeinem festen Punkte im eigenen Innern. Man muß das Heraufkommen dieses Satzes «Ich denke, also bin ich» psychologisch ergreifen, könnte man sagen. Und die Psychologie könnte uns sagen: Die Philosophen und diejenigen, die ihnen anhängen, beschäftigen sich mit diesem Satze, glauben an diesen Satz, weil er ihnen eine gewisse illusorische Hilfe bietet gegen das Versinken im Nichtsein, [das einen ereilt,] wenn man auf das eigene Innere blickt und sich für das Sein an der äußeren naturwissenschaftlichen Weltanschauung heranerzogen hat. — Es könnte sogar für Anthroposophen paradox erscheinen, wenn dieser Satz ausgesprochen wird von demjenigen, der ja mit der «Philosophie der Freiheit» im Beginne der neunziger Jahre gerade der Signatur unserer Zeit entgegentreten wollte. Indem ich dazumal in meiner «Philosophie der Freiheit» von dem reinen Denken ausgegangen bin, könnte es scheinen, als ob das, was dazumal gesagt worden ist über das reine Denken, durch das man die allgemeinen Weltenkräfte wie an einem Zipfel erfaßt, — als ob heute über dieses reine Denken gewissermaßen der Stab gebrochen werden sollte. Aber gerade das ist nicht der Fall. Und gerade darum, daß man vom reinen Denken ausgehend das seelische Sein wiederfindet, gerade darum, im Sinne einer Zeitangelegenheit, handelt es sich für anthroposophische Geisteswissenschaft. Man wird aber nur zum Verständnis des eben Ausgesprochenen gelangen, wenn man in dem Sinne, wie ich es angedeutet habe, sich ein wenig bekanntmacht mit der Signatur unserer Zeit, mit den hauptsächlichsten charakteristischen Eigenschaften dieser unserer Zeit.

Und eine solche, man kann sagen auf alle übrigen lichtwerfende Eigenschaft, folgt gerade aus der Art und Weise, wie die Menschheit unseres Zeitalters der wissenschaftlichen Überzeugung gegenübertritt, in die man sich in den letzten Jahrhunderten eingewöhnt hat. Meine verehrten Anwesenden, der Mensch ist heute so stolz darauf, zu sagen, er habe den Autoritätsglauben der früheren Jahrunderte, wie ihn die Bekenntnis-Verwaltungen vorgeschrieben haben, abgestreift. Der Mensch ist heute so stolz darauf, sich zu sagen, er glaube nur an das, was er in seinem eigenen, persönlichen Wesen ergreifen könne. Und dennoch ist es für den Tieferblickenden so, als ob der alte Autoritätsglaube der Bekenntnisreligionen nur auf ein anderes Gebiet übergesprungen wäre, und dieses Gebiet ist gerade das, was man mit einer großen Unbestimmtheit, aber dafür mit einem umso stärkeren Glauben, abstrakt «die Wissenschaft» nennt. Die Wissenschaft. — Sobald der heutige Mensch hört: «die Wissenschaft», dann regt sich in ihm wiederum alles, was vom alten Autoritätsglauben einstmals nach ganz anderen Richtungen hingegangen ist. Was wissenschaftlich festgestellt sein soll, ist heute — aus Gründen, die sich die Menschen in weiteren Kreisen gar nicht sehr stark klar machen — eine Autorität von viel stärkerer Kraft, als jemals eine Autorität es war. Wie oft hört man heute die Antwort auf irgend etwas, was herausquillt als Frage aus dem menschlichen Innern: Die Wissenschaft sagt dieses oder jenes. - Diese allgemeine Macht, die Wissenschaft, hat heute alle Autorität für sich in Anspruch genommen. Sie hat diese Autorität bei denjenigen Menschen, die von sich selbst der Ansicht sind, daß sie auf der Höhe ihrer Zeit stehen, auch mit Bezug auf Weltanschauungsfragen in Anspruch genommen.

Nun aber, welcher Art ist das Verhältnis der heutigen Menschheit gerade gegenüber der wissenschaftlichen Autorität? Die Dinge haben es mit sich gebracht, daß wissenschaftlich dasjenige anerkannt wird, wovon man glaubt, daß es jeder Mensch, so wie er nun einmal nach der gewöhnlichen Menschenerziehung, der gebräuchlichen Menschenerziehung bis zu einer gewissen Stufe hin sich entwickelt hat, begreift. Wissenschaft soll im Grunde genommen nichts anderes feststellen, als wozu jeder Mensch, wenn er eben nur die nötigen Vorbedingungen dazu hat, Ja sagen kann. Wissenschaft soll etwas ganz Allgemeines sein. Wissenschaft soll in jedem Menschen auf ein und dieselbe Art leben. Denn man weiß ja, wie es von denen, die vor allen Dingen an der Autorität der Wissenschaft hängen, aufgenommen wird, wenn von einer einzelnen Persönlichkeit irgendwo ein Aufbäumen gegen diese allgemeine Gültigkeit des wissenschaftlichen Urteils stattfindet. So daß man sagen könnte: Das Ideal wissenschaftlicher Weltanschauung ist das, daß sie eine Summe von Urteilen über Welt- und Menschheitsangelegenheiten gibt, die mit vollständigem Nivellement in jedem Menschen auf die gleiche Art gelten. Eine Uniformierung gigantischer Art, möchte man sagen, ist das Ideal dieser wissenschaftlichen Überzeugung.

Wenn man so etwas ausspricht, könnte es zunächst vielleicht sogar als eine Trivialität erscheinen. Im Leben bedeutet diese Trivialität aber außerordentlich viel. Denn bei dem großen Einflusse, den Wissenschaft, namentlich insofern, als sie sich auf naturwissenschaftliche Grundlagen stützt, in unserer Zeit gewonnen hat — und wie ich gestern ausgeführt habe, mit Recht auf gewissen Gebieten -, muß man annehmen, daß, wo Wissenschaftlichkeit die Menschen immer mehr und mehr uniformiert, es immer mehr und mehr so wird, daß der eine Mensch nur der Abklatsch des anderen wird. Und in der Tat, wenn man Wissenschaft nun nicht ihrem Inhalte nach nimmt, sondern darnach, was sie geleistet hat in der neusten Zeit in bezug auf die Entwicklung des Menschengeschlechts, so sieht man, wie diese Uniformierung aus der wissenschaftlichen Überzeugungskraft heraus zu einer allgemeinen Menschheitsangelegenheit gemacht werden will. Man braucht nur hinzusehen auf die furchtbaren, zerstörenden Mächte, die heute im Osten von Europa wüten — Mächte, deren Bedeutung hier leider in bezug auf ihre Zerstörungsgewalt noch immer nicht hinlänglich genug gewürdigt werden —, so sieht man, wie ja die Menschen, die sich heute solchen Zerstörungsgewalten mit einem gewissen Fanatismus hingeben, eigentlich davon ausgegangen sind, gewisse Lehren, die aus wissenschaftlichen Untergründen herauskommen, oder vielleicht besser gesagt eine gewisse Seelenverfassung, die aus diesen wissenschaftlichen Untergründen herauskommt, auch zur Basis des sozialen Denkens zu machen. Und was durch dieses Überführen der wissenschaftlichen Seelenverfassung in das soziale Denken angestrebt wird, jenes große Menschheitsgefängnis, wo eben der eine nur der Abklatsch des anderen auch in sozialer Beziehung sein soll, wie etwa im Leninismus oder Trotzkismus, da wird es bis zur Paradoxie, aber allerdings bis zur höchst tragischen Paradoxie geführt. Man sieht schon überall — ich habe ja da nur hingewiesen auf einen extremen, einen radikalen Fall —, man sieht schon überall, man könnte sagen wie ausfließend in den Entwicklungstendenzen unserer Zeit, wie die wissenschaftliche Seelenverfassung dieses Nivellement der Menschheit bewirken will. Das ist im Grunde eine der Hauptkräfte, welche in der Signatur der gegenwärtigen Menschheitsentwicklung sich finden: dieses Nivellement von der Theorie, vom Denken, vom Forschen her. Dadurch wird gar nichts gesagt gegen die Berechtigung dieses Forschens, wie aus meinen gestrigen Ausführungen hervorging. Denn auf naturwissenschaftlichem Boden ist dieses Forschen eben voll begründet, und es hat die Wissenschaft und die Technik einmal zu den großen, voll berechtigten Triumphen geführt, die ich hier nicht zu schildern brauche.

Diesem einen Pol der neuzeitlichen Menschheitsentwicklung steht nun aber allerdings ein anderer gegenüber, der nicht minder zur Signatur der gegenwärtigen Geistigkeit der Menschheit gehört. In demselben Maße, wie vom Intellekt und von der intellektualistischen Naturbeobachtung her dieses Nivellement der Menschheit angestrebt wird, in demselben Maße rächt sich in der menschlichen Natur das Individuelle, das Persönliche; es treten ja überall in der Welt Polaritäten auf, hier ist auch eine solche, eine innerliche. Und wir sehen, wie gegenüber dem eben geschilderten Nivellement auf der anderen Seite die instinktiven Kräfte der Menschennatur auftreten. Man möchte sagen bis zum animalischen Niveau hin treten die Willensimpulse mit instinktiver Gewalt aus dem Individuellen des Menschen heraus. Während die Menschen mit ihrem Kopf hinstreben nach einem gewissen Nivellement, macht sich überall das Allerpersönlichste aus den Untergründen des Menschen heraus geltend, dasjenige, was den einzelnen Menschen von jedem Nebenmenschen im höchsten Maße unterscheidet. So daß wir in dem Augenblick, wo wir absehen von den Gedanken, die sich die Menschen über die Welt im angedeuteten wissenschaftlichen Sinne machen möchten, und übergehen zu dem, was die Menschen fühlen, was die Menschen als Grundlage, als Impuls ihres Wollens anerkennen, wir sehen können, wie die Menschen vollständig aneinander vorbeigehen, wie der einzelne für den anderen nicht mehr ein irgendwie geartetes Verständnis hat. Nur auf engste Kreise noch beschränkt sich ein — oftmals auch künstlich gezüchtetes — Verständnis des einen Menschen für den anderen. Die Menschen verstehen sich heute nicht. Wir reden so viel von sozialen Idealen, von künstlichen Institutionen, welche ein soziales Leben herbeiführen sollen, und dies hauptsächlich aus dem Grunde, um uns über die elementare Tatsache hinwegzutäuschen, daß wir in unserem Instinkt, in unserer Willens- und Gefühlsentwicklung eigentlich furchtbar antisozial geworden sind. Ein antisoziales Element geht durch die Menschheit, sobald man von dem Gedankenleben absieht, und auf dasjenige sieht, was in den Untergründen des Gefühlslebens, in den Untergründen der Willensimpulse eigentlich lebt. Das ist der große Streit in unserer Zeit, in den die Menschheit eingesponnen ist: daß sie auf der einen Seite ein Kopfnivellement sucht und auf der anderen Seite aus den Untergründen der menschlichen Organisation heraus eine Differenzierung entwickelt, die eigentlich in unerhörtester Weise antisozial wirkt.

Da ist der Mensch im Grunde genommen hineingestellt. Und aus dieser Frage, die zu den wichtigsten Bestandteilen in der Signatur des geistigen Lebens der Gegenwart gehört, gehen im Grunde genommen alle anderen Fragen hervor; ging im Grunde genommen das hervor, was sich als eine so furchtbare Katastrophe im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelt hat.

Verfolgt man, was an Urteilen an der Oberfläche schwebt, wie die Völker, die Menschen einander beurteilen, wie sie sich gegenseitig Schuld und Unschuld zuschieben, wie sie reden über das, was sie als Recht oder Unrecht anerkennen wollen, dann hat man ja eben im Grunde genommen in allem, was da an der Oberfläche geredet wird, nur eine Oberflächenansicht. In den Untergründen wütet jener Gegensatz, wüten jene Polaritäten, von denen ich eben geredet habe.

Dem gegenübergestellt findet sich in einer gewissen Weise jene anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, die eine Angelegenheit des ganzen, des Vollmenschen werden will, die sein Gefühl und seinen Willen ergreifen will. Sie schöpft auf der einen Seite, wie ich gestern ausgeführt habe, aus Erkenntnisquellen, welche in das menschliche Innere hineinschauen lernen. Sie schöpft aus gewissen Fähigkeiten, die über die alltäglichen hinaus durch die gestern angedeutete Methode entwickelt werden können. Sie schöpft aus diesen latenten, im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft schlafenden Erkenntniskräften heraus etwas, was hinunterschaut in die menschliche Natur, in diejenigen Regionen, die im gewöhnlichen Leben durch das so notwendige Erinnerungsvermögen, durch das Gedächtnis, zugedeckt werden, so wie der Raum, der hinter einem Spiegel ist, durch den Spiegel zugedeckt wird. Durchbrechen wir auf dem gestern angedeuteten Wege das, wovor die Kraft unseres Erinnerungsvermögens steht, entwickeln wir Kräfte zur übersinnlichen Schau, dann gelangen wir allerdings, wie ich es gestern angedeutet habe, zuerst dahin, die menschlichen Organe selbst in ihrer Lebendigkeit zu durchschauen. Wir gelangen da hinein, wohinein eine lebendige Medizin forschen muß, wohinein eine lebendige Anthropologie forschen muß. Aber wir gelangen dann über das, was wir am gegenwärtigen Menschen als das Geistig-Materielle finden, hinaus zu dem vorgeburtlichen Menschen, besser gesagt zu dem Menschen, wie er war in der geistigen Welt, bevor er dieses Erdenleben angetreten hat durch die Konzeption. Wir gelangen zu einer wirklichen Erweiterung derjenigen Kräfte des menschlichen Seelenlebens, die sich sonst - die Spanne Zeit ausfüllend, die da liegt einige Jahre nach unserer Geburt bis zu unserem gegenwärtigen Zeitpunkte - nur über dieses Leben innerhalb des irdischen Daseins erstrecken. Wir gelangen dadurch, daß wir das Gedächtnis durchbrechen, zu einer höheren Seelenkraft, zu einer höheren Erkenntniskraft; wir gelangen dadurch zum Anschauen der geistig-seelischen Wesenheit des Menschen, wie sie war, bevor der Mensch für dieses Erdenleben hier konzipiert worden ist. Und von da aus geht dann die Strömung, an welche zu denken dem heutigen Menschen so schwer wird: die Strömung, von der Selbsterkenntnis aus zur Welterkenntnis vorzudringen.

Ich weiß sehr gut, meine verehrten Anwesenden, wie sehr paradox befunden wird, was ich von Welterkenntnis in meiner «Geheimwissenschaft» gezeichnet habe. Aber wer sich hineinfindet in dieses Wachsen einer übersinnlichen Erkenntniskraft, in dieses — ich möchte den Ausdruck lieber gar nicht gebrauchen, weil heute so viel Mißbrauch damit getrieben wird —, in dieses wahre, echte Hellsehen, der wird schon finden, wie sich erweitert, was sonst nur für eine kleine Spanne Zeit in der Erinnerungsfähigkeit gegeben wird, wie es sich erweitert zu einer Welterkenntniskraft.

Das, was hier vorliegt - gewiß, die Leute sagen immer, man solle das beweisen. Aber diejenigen, die immerfort und bei jeder Gelegenheit vom Beweisen sprechen, die haben sich nie bekannt gemacht mit der Natur des Beweisens selbst. Bewiesen werden kann nur, was zunächst als Tatsache wenigstens vermutet wird. Alles andere sogenannte Beweisen ist ein dialektisches Spielen mit Begriffen, ist ein Häufen von Begriff auf Begriff. Und die Menschheit gibt sich in bezug auf dieses Beweisen, das so oftmals gefordert wird, nur großen Illusionen hin; gegen das berechtigte Beweisen soll damit nichts eingewendet werden, selbstverständlich. Der anthroposophische Forscher hat einfach hinzuweisen darauf, was sich ihm ergibt, wenn das Erkenntnisvermögen in der angedeuteten Weise erweitert wird. Und was da geschieht, möchte ich in der folgenden Weise andeuten.

Wenn wir auf unser gewöhnliches, irdisches Erinnerungsvermögen hinblicken, so werden wir sagen: Dieses Erinnerungsvermögen gliedert uns zusammen mit all den Erlebnissen, die wir von einem gewissen Zeitpunkte dieses irdischen Daseins an durchgemacht haben. Diese Erlebnisse liegen zunächst im gegenwärtigen Augenblick mehrheitlich im Unterbewußten der menschlichen Organisation. Wir holen sie entweder willkürlich herauf, oder sie treiben durch ihre eigene Macht in das Bewußtsein herauf. Aus dem Strome der Erlebnisse, die wir durchgemacht haben, tauchen die Erinnerungen auf. Und die Erinnerungsmöglichkeit muß eine kontinuierliche sein, damit unser Seelenleben, unsere Seelenverfassung eine gesunde ist. Wir stehen so als Menschen, dadurch, daß wir diese Erinnerungsmöglichkeit haben, nicht nur in uns drinnen, sondern wir hängen durchaus auch zusammen mit alledem, womit wir durch die Erfahrungen durch das äußere Leben Zusammenhang haben. Durch unsere gesunde Besonnenheit finden wir schon den Unterschied heraus zwischen dem Bilde, das heute auftaucht als Nacherlebnis in der Erinnerung, und jenem intensiven, durchsättigten Erleben, das einmal da war, das in unserer Erinnerung lebt, dessen Erinnerung uns zurückgeblieben ist aus dem, was uns mit der Welt zusammengeschlossen hatte. Indem wir ein Erlebnis hatten, waren wir als Mensch daran beteiligt; wir hingen zusammen mit den Objekten; die Objekte ergossen in unsere Persönlichkeit ihre Wesenheit aus. Alles, was da in Lebendigkeit abfloß, was intensiv erlebt wurde, was wir durchmachten mit der Außenwelt, mit der Natur oder mit anderen Menschen, es verwandelte sich in Bilder, und aus den Bildern heraus zaubern wir das Erleben wiederum herauf. — Warum können wir in der Gegenwart das, was wir erlebt haben, wieder heraufzaubern? Weil wir einmal als Mensch damit verbunden waren, weil wir in dem Erlebnis mit der Außenwelt eine Einheit waren.

Wenn Sie das, was anthroposophische Geisteswissenschaft auf den verschiedensten Gebieten des Erkennens durchgeführt hat, überschauen, dann werden Sie wahrnehmen, wie der Mensch im gewöhnlichen Leben ja immer nur einen Teil dessen, was er ist, überblickt. Wir müssen ja unsere Erkenntniskraft erweitern, wenn wir hinunterschauen wollen in unser eigenes Innere. Nehmen Sie nur das, was ich schon gesagt habe, daß wir, wenn wir unser gewöhnliches Erinnerungsvermögen durchbrechen, erst hinunterschauen in den lebendigen Zusammenhang unserer Organisation, und wie wir dann über die Organisation in diejenigen Kräfte hinausschauen, innerhalb welcher wir gelebt haben in einem rein geistig-seelischen Dasein vor dem irdischen Dasein. Der Mensch hängt in seiner ganzen Wesenheit mit dem gesamten Weltendasein zusammen. Und wie er als der Mensch, der eingeschlossen ist zwischen Geburt und Tod, nur damit zusammenhängt, was er in der charakterisierten Weise gemeinsam mit der Welt genossen oder erlebt hat, so hängt er damit, was man dann durch weiteres Forschen in sich entdeckt, mit der gesamten Menschheitsentwicklung der Erde und auch mit der Erdentwicklung selber zusammen. Es ist nichts anderes, als zu gleicher Zeit eine Überwindung, ein Durchbrechen des Gedächtnisses und ein Wiederauftreten der Gedächtniskraft auf einer höheren Stufe. Indem wir diejenige Gedächtniskraft im kleinen, die uns unsere irdischen Erlebnisse bewahrt, überwinden, gelangen wir auf einer höheren Stufe zu einer neuen Gedächtniskraft, durch die wir die Bilder entwickeln können von den Schicksalen, die die Erde selber durchgemacht hat in anderen planetarischen Formen, wie ich das in meiner «Geheimwissenschaft» dargestellt habe. Und so wie wir durch unser alltägliches Gedächtnis bildhaft heraufzaubern, was wir erlebt haben seit unserer Geburt, so können wir, wenn wir den ganzen Menschen kennenlernen, durch Geisteswissenschaft das aus der Menschheitsorganisation heraufzaubern, was diese ganze Menschheitsorganisation mitgemacht hat, womit sie verbunden war: die gesamte Weltenentwicklung. Denn der Mensch ist ein Mikrokosmos. Wir haben es nicht mit einer andern Welt zu tun als mit derjenigen, mit der wir selbst verknüpft waren. Das habe ich in meiner «Geheimwissenschaft» gezeigt.

So sehen wir, meine sehr verehrten Anwesenden, wie anthroposophische Geisteswissenschaft eine Erweiterung des Menschheitsbewußtseins wird. Wir sehen, wie man dadurch, daß man in größere Tiefen des Menschenwesens hinuntersteigt, zu gleicher Zeit hineinsteigt in das objektive Weltenwerden. In demselben Maße, in dem man gewissermaßen für Augenblicke verzichtet auf das gewöhnliche Innenleben, tritt in dieses Innenleben hinein, was sonst objektives Außenleben geblieben ist. In demselben Augenblick, in dem man untertaucht in die Regionen, die sonst dem Bewußtsein entzogen sind, taucht man in diejenigen Regionen ein, die uns als objektive Wesenheit, als Mensch herausgebildet haben aus dem gesamten Weltenall. Nicht anders kommt das zustande, was anthroposophische Geisteswissenschaft an Welterkenntnis liefern will.

Aus der Signatur der Gegenwart heraus, wie ich sie charakterisiert habe, wendet der heutige Mensch gegen ein solches Welterkennen ein: Ja, aber da gelangt man ja in eine Region hinein, in der die Subjektivität in beliebiger Weise sich geltend machen kann. - Und es wird immer mit einem gewissen Wohlgefühl, könnte man sagen, von gewissen Leuten darauf hingewiesen, daß ja die verschiedensten Geistesforscher, die schon da waren, in verschiedenster Art Kunde gegeben haben davon, was sie geschaut haben im Weltenall. Allerdings wird diese Verschiedenheit hauptsächlich von denen hervorgehoben, die sich nicht intimer, nicht wirklich eigentlich mit dem befaßt haben, was von den verschiedensten Geistesforschern gesagt wird. Denn geradeso, wie es begreiflich erscheint, daß ein Baum verschieden ausschaut, wenn er von verschiedenen Seiten photographiert wird - und eigentlich erst ein Gesamtbild des Baumes auf eine äußerliche Weise zustandekommt, wenn der Baum von vier oder sechs Seiten photographiert wird, und diese Photographien dann miteinander angeschaut werden —, so müßte es auch ganz begreiflich erscheinen, daß der Mensch, der die geisteswissenschaftliche Methode auf sein eigenes Seelenleben anwendet, selbstverständlich zunächst von seinem subjektiven Gesichtspunkte ausgeht, daß aber, wenn er vorrückt in seinem Forschen, sicher immer der Standpunkt bemerkbar sein wird, auf dem er steht. Und geradeso, wie das Photographieren eines Baumes von einer bestimmten Seite objektiv [richtig] ist, so kann auch die Schilderung eines Geistesforschers objektiv [richtig] sein - trotzdem sie anders lautet als bei einem anderen, der eben von einem anderen Gesichtspunkt ausgegangen ist. Man wird aber bemerken, daß die anthroposophische Geisteswissenschaft, die ich zu vertreten habe, sich bemüht, dasjenige, was charakterisiert wird, stets von den verschiedensten Seiten zu charakterisieren, und daß dadurch in einer gewissen Weise ausgeglichen werden soll, was durch die Schilderung von nur einem Gesichtspunkte aus einseitig werden kann — dieses Schildern von einem Gesichtspunkte aus, das ja namentlich auftreten kann, wenn irgend jemand meine Bücher nimmt und sie in abstrakter Weise miteinander vergleicht und sich dann sagt: Ja, da steht über eine Sache dieses und hier steht jenes. — Das kann sehr leicht ausgemünzt werden, als ob Widersprüche da wären. Dieses entspringt aber aus nichts anderem, als aus dem Bemühen, die Dinge von den verschiedensten Seiten her zu schildern, damit eben gerade durch diese besonderen Wendungen in der anthroposophischen Geisteswissenschaft eine Art Allseitigkeit erzielt werden könne.

Wer das ganz kennenlernt, was auf dem inneren Wege gesucht und gefunden wird, der wird immer mehr und mehr sich klarmachen können, wie sich da ein inneres Vermögen, eine innere Fähigkeit entwickelt, die eigentlich dem ähnlich ist, was der Mensch in der mathematischen Seelenverfassung hat. [Es ist] wie in der Mathematik, wo wir etwas haben, was uns einen bestimmten seelischen Inhalt gibt, der ganz aus dem Innern gewonnen ist. Denn die Mathematik ist ganz aus dem Innern gewonnen; wir wissen, daß eine mathematische Wahrheit wahr ist, wenn wir sie innerlich durchschaut haben, mögen auch Millionen von Menschen es anders sagen. Dasjenige, was sich da abspielt in der Seele, indem wir eine mathematische Wahrheit festzuhalten wissen, die zu gleicher Zeit innerlich und äußerlich ist, das spielt sich in ähnlicher Weise [in der Seele] ab, wenn wir — allerdings durch das Subjektive hindurch - zu dem innerlich Objektiven kommen, das uns in anthroposophischer Geisteswissenschaft wirklich vorliegen kann. Nur der Anfang des Forschungsweges ist subjektiv, von dem schweigt aber der wahre Anthroposoph. Das, was sich dann nach Überwindung der subjektiven Eigentümlichkeiten des Forschers ergibt, das ist durchaus ein Objektives, von dem kann man sprechen wie von einer äußeren Beobachtung, die man durch die Sinne oder auch durch die Waage oder mit dem Meßstab gemacht hat; geradeso, wie man von mathematischen Feststellungen sprechen kann, nur daß diese formal sind, während diejenigen Feststellungen, die man durch Geisteswissenschaft macht, eben inhaltvoll sind.

Das zeigt aber, daß diese anthroposophische Geisteswissenschaft vor allen Dingen bemüht ist, unmittelbar zum Menschen zu sprechen. Das ist auch ihre Aufgabe. Während die gegenwärtige Wissenschaftlichkeit nach einem Nivellement strebt, gewissermaßen danach strebt, den einen Menschen zum Abklatsch des andern zu machen, kann anthroposophische Geisteswissenschaft nicht anders, als zu jedem Menschen als zu einer Individualität zu sprechen, Das ist, möchte ich sagen, das unmittelbare soziale Vertrauen, das man sich im Wirken für diese anthroposophische Geisteswissenschaft erwirbt, daß man nicht irgendetwas hinstellen will, was dadurch, daß man es erforscht hat, nun gelten soll für alle Menschen, sondern durch das man nur appellieren will an die Menschen, indem man sagt: man hat den Inhalt anthroposophischer Geisteswissenschaft selbst erforscht. Aber dieser Inhalt ist der wahre Inhalt der Menschennatur. Spreche ich zu den einzelnen Menschen, so spreche ich so, daß ich sie nicht im Nivellement sehe, sondern jeden einzelnen als Individualität anspreche. Ich rechne darauf, daß, weil ja der Mensch Mensch ist, weil die Menschen gleichen seelisch-geistig-leiblichen Ursprungs sind, daß verwandte Saiten anklingen, daß aus dem Innersten heraus auf individuelle Weise dasselbe wiederkommt, was von dem einen Menschen angeschlagen wird. Nicht so, wie man sonst in der Wissenschaft spricht, spricht man durch Anthroposophie zu den Menschen, als ob man Anhängerschaft für etwas nun einmal Festgestelltes suchen würde, sondern so spricht man durch Anthroposophie, daß man an das Innere eines jeden einzelnen Menschen appelliert und sagt: Wenn du in dein eigenes Inneres hineinschaust, dann entdeckst du auf diesem Wege in deiner eigenen Wesenheit das, was ich dir mitteilen will, weil ich es erforscht habe. - Die Art des Sprechens von Mensch zu Mensch über Geisteswissenschaft, alle Art des Unterrichtens nimmt einen anderen Ton, eine andere Gesinnung an, indem man die Mitteilungen in Formeln der anthroposophischen Geisteswissenschaft hüllt. Das ist das, was an anthroposophischer Geisteswissenschaft wirksam ist gegen die Signatur unserer Zeit, wie ich sie geschildert habe: Dasjenige, was wiederum aus dem Denken, aber aus dem Denken aus dem Vollmenschen heraus, appelliert, appelliert zu gleicher Zeit an jeden einzelnen Menschen. Das Gegenteil davon ist das, was angestrebt wird im Nivellement. Es wird angestrebt die Individualisierung des Menschen durch das, was Erkenntnis ist, durch das, was Erarbeitung eines Weltanschauungsinhaltes ist. Dieser Inhalt anthroposophischer Geisteswissenschaft soll der allersubjektivste und zugleich der objektive, der allerpersönlichste und zugleich der allgemein geltende Inhalt der menschlichen Wissenschaftlichkeit sein. Die Menschheit der Gegenwart braucht diesen Gegensatz gegen das Nivellement. Von dem Nivellement ist ausgegangen das, was ich Ihnen geschildert habe, was im Grunde genommen ein antisoziales Element ist, weil es sich als Gegenpol geltend macht: das Unverständnis des einen Menschen gegenüber dem anderen Menschen. Von anthroposophischer Geisteswissenschaft soll ausgehen das liebevolle Verstehen des einen Menschen gegenüber dem anderen; und es wird vor allen Dingen nicht nur eine allgemeine Menschenkenntnis, eine allgemeine Anthroposophie kommen, sondern durch das, was diese allgemeine Anthroposophie und Welterkenntnis sein wird, wird eine Seelenverfassung angeregt werden, die auch wiederum liebevolles Verständnis für jede einzelne Eigentümlichkeit unseres nächsten Menschen in sich schließt.

Was soziales Leben ist, kann nicht begründet werden, wenn es nicht begründet wird aus den tiefsten, heiligsten Wurzeln der Menschenwesenheit selber heraus; die sind aber doch für die heutige Menschheitsentwicklungsphase die individuellen, wie ich gestern andeutete. Daher wird Geisteswissenschaft im wesentlichen diesen anderen Einschlag der geistigen Signatur der Gegenwart geben, den wir so stark brauchen.

Damit ist aber schon gesagt, daß auch der andere Pol, der charakterisiert werden mußte mit Bezug auf die Signatur der Gegenwart, einen anderen Charakter annehmen wird. Im praktischen Leben wird eintreten, was nun nicht ein antisoziales Element ist, sondern was ein soziales Element ist. Dieses antisoziale Element, woher kommt es denn eigentlich? Es kommt davon her, daß, indem gerade die Kopfkultur einen Höhepunkt erreicht hat, die Instinkte aus der menschlichen Natur heraus walten und das Fühlen und Wollen ergreifen. Was anthroposophisches Erkennen ist, leuchtet hinein in das Fühlen, leuchtet hinein in das Wollen; es stumpft nicht ab die elementare Gewalt des Fühlens und Wollens, wie die Menschen so leicht glauben; es nimmt den Menschen nicht ihre ursprüngliche Naivität. Nein, wenn irgend etwas Schönes beleuchtet wird, verliert es seine Eigentümlichkeit nicht, sondern sie tritt erst recht hervor. Das, was in den Untergründen der menschlichen Natur liegt, wird nicht stumpfer, wenn es anthroposophisch beleuchtet wird, sondern es wird gerade in richtiger Weise entfaltet, ohne daß der Mensch die heutige Zeitkrankheit, die Nervosität, dadurch mitzumachen hat. Der Gedanke leuchtet wiederum hinein in das Fühlen, das Fühlen ergreift ihn, und indem wir in das Fühlen mit dem Gedanken hineinleuchten, verwandelt sich das «Ich denke, also bin ich nicht», das «Ich bin nur im Bilde, indem ich denke» — es verwandelt sich das Denken in ein Sein. Und erst indem wir in das Wollen untertauchen, das sonst nur im Schlafe erlebt wird — denn was weiß der Mensch im gewöhnlichen Erkennen von der Beziehung, die da herrscht zwischen einem Gedanken, der zum Willen führen soll, und dem Heben der Hand? —, indem dieses Denken geisteswissenschaftlich in dieses Wollen eintaucht, entwickelt sich das, was nun, wie man sagen könnte, im hellen Licht der Geisteserkenntnis von dem einen Menschen zum anderen Menschen hinführt. Die Menschheit kann ein soziales Ganzes nur dadurch werden, daß die Gefühle, daß die Willensimpulse durchleuchtet werden, jetzt nicht von abstrakter, intellektualistischer Erkenntnis, sondern von dem höheren Schauen. Dadurch aber, daß sie von dem höheren Schauen durchtränkt werden, wird eine wahrhafte Sozialwissenschaft, eine Sozialethik entstehen. Gerade eine solche Sozialethik sollte in meinem Buche «Die Philosophie der Freiheit» gegeben werden. Da zeigte ich, daß sich der Mensch ja im Grunde genommmen nur frei fühlen kann, indem er aus dem reinsten Denken heraus einen Impuls für das Handeln, für das Wollen entwickelt. Der Mensch könnte sich niemals frei fühlen, wenn er aus irgendwelchen anderen Untergründen heraus Willensimpulse schöpfen müßte. Wenn wir einem Spiegel gegenüberstehen, und bloß ein Bild vor uns haben — der Vergeich ist mehr als ein Vergleich —, so kann uns dieses Bild nicht zwingen. Wenn mich irgend etwas schiebt, so bin ich gezwungen durch Kausalität. Wenn ich das Bild anschaue, kann ich nicht gezwungen werden; das Bild hat keine Kraft in sich, um mich zu zwingen. Wenn ich meine Willensimpulse in dem reinen Bildgedanken erfasse, dann haben diese Bildgedanken keine kausale Macht, keine Schwungkraft. Indem man die Bildhaftigkeit des Denkens erkennt, erkennt man, wie im reinen Denken der freie Wille wirklich aufgeht, so daß nur im Individuellsten des Menschen auch die Impulse für freies Handeln gefunden werden können. Dadurch aber, daß in dieses reine Denken, das uns zunächst Bild ist, der Wille einzieht, gerade dadurch, daß der Wille einzieht, wie es der Fall ist beim liebevollen sozialen Handeln oder bei höherer übersinnlicher Erkenntnis, wie Sie in den Ausführungen meines Buches «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» sehen können, dadurch wird das sonst reine Denken von dem erfüllt, was des Menschen ureigene, ewige Wesenheit ist. Und das erste Hellsehen, meine verehrten Anwesenden, ist schon da, wenn ein freier Willensentschluß im Gedanken aufleuchtet. Und im Grunde genommen ist alles das, was dann von mir als Methode zum Heraufführen in die höchsten Geisteswelten angegeben wird, nichts anderes als eine metamorphosierte Ausgestaltung dessen, was ich in meiner «Philosophie der Freiheit» als dem freien Wollen zugrunde liegend geschildert habe. Erkennt man, wie in diesem vom Willen durchzogenen reinen Denken dasjenige vorliegt, worin der Mensch das Weltgeschehen zunächst erfassen kann wie an einem Zipfel, dann lernt man auch allmählich einsehen, wie man diese Seelenverfassung, die sonst nur in der freien Handlung des Menschen vorhanden ist, in der gestern geschilderten Weise erweitern kann, und wie man dadurch zu übersinnlichen Erkenntnissen kommen kann. Will der Mensch sich als freies Wesen erkennen, so muß er den Anfang machen mit diesem wahren übersinnlichen Schauen, sonst wird ihm Freiheit immer etwas Unmögliches sein. Die Freiheit verträgt sich auch nicht mit der Naturkausalität — auch nicht für den Kantianer oder für den, der wenigstens behauptet, einer zu sein. Und auf keine andere Weise kommt man zu einem Harmonisieren von Naturkausalität und menschlicher Freiheit, als indem man die Sache so durchschaut, wie ich es eben geschildert habe.

Dann aber begründet sich noch etwas anderes. Was ich in meiner «Philosophie der Freiheit» geschildert habe als Grundlage des sozialen Wollens, ist viel, viel verkannt worden. Die Leute haben eingewendet: Wie sollen die Menschen denn zusammenwirken im sozialen Organismus, wenn jeder nur den inneren Antrieben seiner individuellen Wesenheit folgt? — Darum geht es aber gar nicht. Es geht darum, daß durch eine wirkliche, echte, wahre geistige Entwicklung des Menschen heranerzogen werden kann, was ich nennen möchte: das wirkliche soziale Vertrauen. Ein menschenwürdiges Dasein im sozialen Leben ist ja doch nur möglich, wenn wir nicht von außen her durch Gebote oder anderes zum Handeln gezwungen werden, sondern wenn wir aus dem innersten Triebe unseres Wesens heraus frei handeln können. Dann aber müssen wir dieses große Vertrauen zum anderen entwickeln können, das Vertrauen, daß er allmählich auch dazu gelangt, aus dem innersten Trieb seiner Menschennatur heraus zu handeln. Und dadurch, daß der Mensch vorschreitet zum Innersten seines Wesens und allmählich sich ein solches Verständnis des einen zum anderen entwickelt, wird durch ein volles gegenseitiges Vertrauen eine soziale Ethik, ein sozialer Organismus aus der individuellen Gestaltung des einzelnen Wollens heraus sich ergeben können. - So hängt das, was bewußtes Vertrauen ist, zusammen mit dem, was ja im Sinne des heutigen Strebens der Menschennatur doch nur als das soziale Wollen angesehen werden kann.

Man sieht am besten, wie anthroposophische Geisteswissenschaft zu der gegenwärtigen Signatur des Geisteslebens steht, wenn man hinschaut darauf, was — aus den Untergründen heraus, die ich eben charakterisiert habe — aus der religiösen Auffassung der Menschheit allmählich geworden ist. Geisteswissenschaft wird gerade von dieser Seite immer wieder angegriffen, indem gesagt wird, Geisteswissenschaft wolle durch Erkenntnis in die übersinnlichen Welten eintreten, aber gerade darin bestünde doch das Wesen des religiösen Lebens, so sagt man, daß man eben dasjenige, zu dem man als göttliche Weltordnung Vertrauen hat, nicht kennt, daß man also ein bloß subjektives Vertrauen hat. Es würde also darnach das Wesen der Religion gerade darin bestehen, daß man in ihr eine bloße Glaubensgewißheit entwickelt, und daß man die Erkenntnisgewißheit ausschließt. Aber meine sehr verehrten Anwesenden, diese Glaubensgewißheit, die ja identisch ist mit dem, was man Vertrauen nennen kann, die kann sich im Grunde genommen für den, der in diesen Sachen ehrlich denkt, innerhalb des religiösen Lebens auch nicht auf einem anderen Wege herstellen, als wiederum aus dem, was aus einer wirklich übersinnlichen Erkenntnis folgt. Schon eine historische Betrachtung könnte die Menschheit das lehren. Was ist es denn, woher die heutigen Menschen, die sich in der angedeuteten Weise gegen Anthroposophie auflehnen, ihr religiöses Vertrauen nehmen? Ist es etwas wirklich Elementares? Das ist eine bloße Illusion. Es sind die Reste der historischen Religionen. Es sind die Reste dessen, was sich in der Geschichte heraufentwickelt hat als die historischen Religionen. Im Sinne anthroposophischer Geisteswissenschaft haben diese Religionen ihre volle Berechtigung, und ihre letzte Höhe, wodurch die Erdenentwicklung ihren eigentlichen Sinn erhalten hat, ihre höchste Höhe haben sie eben in dem Christentum erhalten. In dem Christentum ist dasjenige enthalten, was als Urreligion zu gelten hat, die letzte Form der Religion, zu der die Menschheit hat emporsteigen können, und die für die übrige Zeit der Menschheit die fortgeltende sein muß. Anthroposophische Geisteswissenschaft tastet das Christentum nicht nur nicht an, sondern sie begründet es erst im tieferen Sinne. Aber auf der anderen Seite muß man sagen: Woher haben denn die Religionen ihren Inhalt genommen? Sie haben ihn — das kann historisch nachgewiesen werden —, sie haben ihn auch aus geistigen Schauungen, wenn auch aus alten instinktiven geistigen Schauungen, entnommen. Auf keinem anderen Wege, als auf dem, den die Geisteswissenschaft in anthroposophischer Orientierung jetzt wissenschaftlich weisen will, haben die Religionen in alten instinktiven Schauungen ihren übersinnlichen Inhalt bekommen. Dieser hat sich fortgepflanzt, der ist da in Schrift und Tradition. Und die Religionen hätten keinen Inhalt, wenn es nicht einmal instinktive übersinnliche Schauungen der Menschen gegeben hätte. Schon daraus, und noch aus vielem anderen, ist zu entnehmen, wie unrecht es ist, zu sagen, es dürfe von anthroposophischer Seite nicht ein Weg gewiesen werden in die übersinnlichen Welten, denn für die Religionen müßten die übersinnlichen Welten gerade als das ferne Unbekannte gewahrt werden, zu dem man nicht durch das Erkennen kommen könne, sondern nur durch das naive Vertrauen und durch den Glauben. Der Wert der Religionen wird sich enthüllen, wenn vom Lichte der Erkenntnis in sie hineingeleuchtet wird. Diejenigen sind im Grunde schwache Christen, die glauben, daß durch irgendeine geisteswissenschaftliche Entdeckung die Größe und Bedeutsamkeit des Christentums beeinträchtigt werden könnte. Diejenigen sind gerade schwache Christen nach meiner Auffassung, die da glauben, daß man nicht mit irgendeiner Wissenschaft heran dürfe an das Christentum, weil es darunter leiden könnte. Geradesowenig, wie in den Evangelien etwas von Amerika steht, Amerika aber als Realität gelten gelassen werden muß, so müssen auch gelten gelassen werden die wiederholten Erdenleben, trotzdem in den Evangelien nichts davon steht.

Das ist es, was aus einer bestimmten Seelenverfassung heraus Anthroposophie zu einer Zeitangelegenheit macht. Ich habe das dargestellt in meinen «Rätseln der Philosophie», wo ich gezeigt habe, wie die einzelnen philosophischen Anschauungen bis zur Gegenwart dahin tendieren, in die anthroposophische Anschauung einzulaufen. So daß in der Tat aus der Signatur der geistigen Gegenwart heraus abgelesen werden kann, wie man zu anthroposophischer Weltanschauung aufsteigen kann.

Diese Signatur der geistigen Gegenwart möchte ich Ihnen jetzt zum Schlusse noch mit ein paar Strichen zeichnen, aus der Anthroposophie selbst heraus, damit Sie sehen, daß derjenige, der auf dem Boden der Anthroposophie steht, nicht davor zurückschreckt, die Ergebnisse seiner Forschung mitzuteilen, die er auf dem Wege, der Ihnen geschildert worden ist, erforscht hat, und die für ihn ebenso feststehen, wie die Ergebnisse der Astronomie, der Physiologie, der Biologie, der Pflanzenkunde.

Wenn wir mit anthroposophisch geschärftem Blick eine verhältnismäßig kurze Spanne in der Menschheitsentwicklung zurückschauen, so finden wir, wie wir zum Beispiel schon das Griechentum nicht verstehen können. Es ist im vorhergehenden Vortrage von Herrn Dr. Heyer darauf hingewiesen worden, wie sich das Bewußtsein der Menschheit im Laufe der geschichtlichen Entwicklung geändert hat. Wir brauchen, um das rein empirisch zu erhärten, nur hinzuschauen auf die besondere Art des griechischen Bewußtseins. Herman Grimm, der, trotzdem er in vieler Beziehung angefochten wird, für solche Dinge den feinen Blick eines historischen Schauers sich bewahrt hatte, er hat mit folgenden scharfen Worten auf dieses unser VerständnisVerhältnis zu den Griechen hingewiesen. Er sagte: Dasjenige, was die Römer dargelebt haben, wie ein Cäsar, ein Brutus gelebt hat, das können wir verstehen. Unsere Bewußtseinselemente haben sich seither nicht so verändert, daß wir das nicht verstehen könnten. Dasjenige, was uns von Alkibiades, von Perikles, von Plato, Sophokles erzählt wird, das bilden sich die Leute nur ein zu verstehen, wenn sie auf dem Standpunkte des heutigen Menschheitsverständnisses bleiben. Wie Märchenhelden sind eigentlich die nur schattenhaft vor den gewöhnlichen Menschheitsideen aufsteigenden Gestalten eines Perikles und Alkibiades. — Märchengestalten sieht Herman Grimm in der ganzen griechischen Geschichte. Geisteswissenschaft ist dazu berufen, das herbeizuführen, was das Bewußtsein erweitern kann, so daß man wirklich die innere Seelenverfassung so wandelt, daß man wiederum drinnenstehen kann in diesem besonderen inneren Erleben der Griechen. Und da muß man sagen: Dieses Erleben der Griechen, es beruhte auf einem historischen Gesetz, das heute erst von der anthroposophischen Geisteswissenschaft in seinem vollen Umfange anerkannt wird. Es ist das Gesetz, das ich Ihnen nun in der folgenden Weise charakterisieren will.

Je mehr wir zurückgehen in der Menschheitsentw1cklung‚ ins Griechentum, Ägyptertum, ins Persertum, ins Indertum und in die vorhistorischen Zeiten, desto mehr finden wir, daß eigentlich die ganze menschliche Konstitution eine andere ist. Wir sehen heute das Leben sich in dem Kinde so entwickeln, daß das Seelenleben in einem hohen Grade an die körperliche Organisation gebunden ist. Nehmen Sie mein Schriftchen «Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft» oder anderes, was ich im Zusammenhang mit der Pädagogik gesagt habe, und Sie werden sehen, wie mit dem Zahnwechsel im siebenten, achten Jahr die ganze Seelenverfassung des Kindes sich ändert. Und aus dem gewöhnlichen Leben heraus ist ja bekannt, wie die ganze Seelenverfassung des Menschen sich ändert, wenn er geschlechtsreif wird. Weniger bemerkbar ist schon, daß ähnliche Veränderungen wiederum im Beginn der zwanziger Jahre und am Ende der zwanziger Jahre vor sich gehen; diese spielen sich mehr innerlich ab, aber sie sind ganz deutlich auch für den Gegenwartsmenschen noch vorhanden. Wenn wir dagegen in die höheren Jahre heraufkommen, in die dreißiger Jahre, dann wird da das seelisch-geistige Leben des Menschen in hohem Grade unabhängig vom Körperlichen. Da treten wir ein in dasjenige Stadium unserer Entwicklung, in dem wir durch äußere Erfahrung, durch das Zusammensein mit der Welt, unsere Seele verändern. Da verändern wir unsere Seele nicht mehr durch das, was etwa in solcher Art wie der Zahnwechsel, die Geschlechtsreife, oder die Umänderungen nach dem zwanzigsten Jahr in uns vorgeht. — Das aber, was sich bei uns mehr auf die jugendlichen Jahre bis an das Ende der zwanziger Jahre erstreckt, das erstreckte sich in alten Zeiten bis hinauf in das hohe Menschenalter. Dieses Gesetz ist ein historisches Gesetz. Das kann man beobachten, wenn man sich jenes Beobachtungsvermögen für das innere Seelenleben angeeignet hat, das uns in den Resten, die heute noch bei alten Menschen auftreten, zeigt, daß eine solche Entwicklung einmal da war. Weiß man das, dann sieht man zum Beispiel in die alte urindische Zeit zurück, in Zeiten, die ins Vorhistorische führen, wo der Mensch bis in die fünfziger Jahre hinauf in seinem seelisch-geistigen Leben von der körperlichen Entwicklung abhängig war. Man wurde da ein Patriarch gleichzeitig durch die körperliche Entwicklung und in der seelischen Entwicklung, wie man heute ein geschlechtsreifer Mensch gleichzeitig physisch und seelisch wird. Dieses Zusammenklingen des Körperlichen mit dem Seelisch-Geistigen ging in alten Zeiten bis ins hohe Menschenalter hinauf. Der Mensch erfuhr in jenen alten Zeiten auch jene absteigende Linie der körperlichen Entwicklung, die etwa mit dem 35. Jahr beginnt. Bis dahin wächst und sproßt unser Organismus; von da ab geht es abwärts, von da ab ist eine niedersteigende Entwicklung vorhanden. Diese niedersteigende Entwicklung machen wir heute nicht in derselben Weise durch; wir werden allerdings von dem Alter bedrückt, das ist aber erwas anderes, als das in alten Zeiten war. In alten Zeiten war es so, daß gleichzeitig mit dem Steiferwerden, mit dem Vertrockneterwerden der äußerlichen Körperlichkeit ein helles Aufleuchten der Geistigkeit vorhanden war, so daß man im Patriarchenalter hineinwuchs in naturgemäßer Entwicklung in eine gewisse Geistigkeit. Was in älteren Zeiten für ein höheres Alter noch vorhanden war, das war für den Griechen bis in die Mitte der dreißiger Jahre noch vorhanden. Was der Grieche bis ungefähr zu seinem 35. Lebensjahr noch durchmachte, das machen wir als Menschen in den dreißiger Jahren einfach nicht mehr durch und strahlen es daher auch nicht mehr im sozialen Leben aus. Das brachte in das ganze soziale Griechenleben das hinein, was zum Beispiel Goethe empfand, als er in Italien von Sehnsucht getrieben in sich das Griechentum nacherleben wollte, und wo er sagte: Wenn ich aber diese griechischen Kunstwerke ansehe, und sehe, wie die Griechen bei der Schaffung ihrer Kunstwerke nach denselben Gesetzen verfuhren, nach denen die Natur selber verfährt bei Schaffung ihrer Naturwerke, dann empfinde ich Notwendigkeit, dann empfinde ich Gott. - Das haben die Griechen nicht anders vermocht, die Gesetze der Natur in ihren Kunstwerken nachzuformen, als dadurch, daß sie das Sich-Empfinden in der Harmonisierung des Geistig-Seelischen und des Physisch-Leiblichen, die da sind, wenn der Mensch gerade die Mitte seines Lebens in voller, auch körperlicher Entwicklung erreicht, daß sie das in ihren vorzüglichsten Exemplaren {[?] haben durchmachen können. Aus dieser physischseelischen Organisation ging die griechische Art künstlerischen Schaffens, ging die griechische Art des religiösen Fühlens hervor, und ging auch das medizinische Denken beim Griechen hervor. Das war die Signatur der Geistigkeit in der Menschheit, die einfach davon herrührte, daß in den dreißiger Jahren das erlebt wurde, was ich geschildert habe. Man könnte sagen: Wie in der Mitte des Waagebalkens das Gleichgewicht des Waagebalkens erlebt wird, so haben die Griechen das Gleichgewicht des Menschenlebens dadurch erlebt, daß sie das Hereinspielen des Seelisch-Geistigen bis in die Mitte der dreißiger Jahre noch erfaßten. Wir erfassen es nicht mehr. Wir erreichen - wenn ich in derselben Redeweise fortfahren soll — eine physische Entwicklung, die auf die seelische noch einen Einfluß hat, in unserem heutigen Zeitalter nur bis zum Ende der zwanziger Jahre. Dadurch hört für unsere späteren Lebensjahre dasjenige auf, was aus den Tiefen der Menschennatur heraufsteigt und die Weltanschauung durchzieht. Dadurch ist aber auch die Notwendigkeit heraufgezogen, daß das, was sich nicht mehr auf natürliche Art in der Menschheit entwickelt nach dem 28. Lebensjahr, auf bewußte Art durch anthroposophisch-geisteswissenschaftliche Erziehung errungen werde, daß das tatsächlich seelisch innerlich errungen werde, was früher aus der Menschennatur selber aufstieg. Das ist die Signatur unserer Zeit geworden, daß wir nur noch in jungen Jahren in der Körperlichkeit drinnen leben. Das ist das, was nun auch, und zwar — jetzt darf ich es sagen, ohne mißverstanden zu werden - in berechtigter Weise, in den Materialismus hineingeführt hat. Denn das Kind muß, indem es sich selbst betrachtet, materialistisch sein, weil sich die Geistigkeit aus der Materie heraus erst loslöst. Wir sind als Menschheit in den neueren Jahrhunderten in dem Maße materialistisch geworden, je mehr wir an dasjenige Zeitalter gebunden sind, das in der aufsteigenden materiellen, organischen Entwicklung ist, und je weniger wir noch von der Natur bekommen in der abwärtsgehenden Entwicklung nach dem 35. Lebensjahr.

Das ist die Signatur unserer Zeit. Das hat uns in den Materialismus hineingeführt, indem wir uns als Menschheit in den letzten Jahrhunderten den unbewußten Kräften überlassen haben.

Was anthroposophische Geisteswissenschaft will, das ist, daß wir das, was uns die Natur nicht mehr gibt, nunmehr geradeso naiv, wie wir es früher von der Natur empfangen haben, vom Geiste empfangen, daß wir den Mut entwickeln, die Kraft entwickeln, vom Geisteslande aus zu empfangen, was wir aus dem Naturlande nicht mehr empfangen können. Die geistige Signatur unserer Zeit weist uns darauf hin, unsere volle Menschlichkeit, die wir nicht mehr von der Natur erlangen können, aus geistiger, aus freier Willensbetätigung heraus zu entwikkeln. Das begründet nicht eine Dekadenz. Nein, die Dekadenz wird gerade dadurch begründet, daß man sich in einer Zeit, die den Geist verlangt, nur der Natur überlassen will. Der Materialismus ist als eine notwendige Erscheinung heraufgezogen. Die Überwindung des Materialismus muß ebenso als eine notwendige Erscheinung eintreten. Das glaubt anthroposophische Geisteswissenschaft aus den Zeichen der Zeit, aus der Signatur der Zeit ablesen zu können. Aus diesem Welt- und Menschheitsbewußtsein heraus will sie wirken.

Menschen, die etwas tiefer eingedrungen sind in diese Signatur unserer Zeit und die in der letzten Zeit da oder dort gesprochen haben, haben im Grunde genommen immer nur in negativer Weise darauf hingewiesen, was an Niedergangskräften in unserer Zeit ist und was im Grunde genommen sein muß, wenn wir diese eben charakterisierte Entwicklung des Menschengeschlechts ins Auge fassen. Man braucht da nicht auf Spengler hinzuweisen, auf den ja heute viel hingewiesen wird, sondern man kann hinweisen auf einen unserer besten Philosophen, Gideon Spicker, der aus weitherzigem Bewußtsein seine Schrift verfaßt hat und der immer wieder darauf hingewiesen hat, wie der Mensch in unserer Zeit nicht mehr die Verbindungsbrücke schaffen kann zu dem, was ihm eigentlich das volle Bewußtsein als Mensch gibt, was ihn anbindet wiederum an das Ewige, was ihn durchdrungen sein läßt von dem Göttlich-Ewigen. Und beherzigenswerte Worte hat gerade Gideon Spicker im Jahre 1909 gesprochen, indem er in seiner Art die Signatur unserer Zeit beschrieben hat. Er sagte: Wir haben es dahin gebracht, eine Metaphysik zu haben ohne übersinnliche Überzeugung; eine Erkenntnistheorie ohne objektive Bedeutung; eine Logik ohne Inhalt, eine Psychologie ohne Seele, eine Ethik ohne Verbindlichkeit und eine Religion ohne Vernunftgründe. —

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, liebe Kommilitonen. Anthroposophie will dem Menschen wiederum eine Erkenntnistheorie geben, die in die Wirklichkeit hineinführt, weil die Wirklichkeit zugleich materiell und geistig ist. Anthroposophische Geisteswissenschaft will dem Menschen eine wirkliche Überzeugung von der übersinnlichen Welt geben - durch die Aufzeigung des Weges zum Schauen dieser Welt. Anthroposophische Geisteswissenschaft will eine Logik begründen, die wiederum in die Wirklichkeit der Dinge untertaucht. Anthroposophische Geisteswissenschaft will von einem Seelenleben als Wirklichkeit sprechen, nicht bloß von demjenigen Seelenleben, das wir bildhaft herausdeuten aus den naturwissenschaftlichen Ergebnissen der Anthropologie. Anthroposophische Geisteswissenschaft will aus den Untergründen der Menschheit heraus eine verbindliche Sozialethik schaffen. Und anthroposophische Geisteswissenschaft will eine religiöse Überzeugung geben, die gestützt ist auf die Erkenntnisse, auf das Schauen dessen, was im religiösen Leben als das göttliche Dasein existieren muß.

So will anthroposophische Geisteswissenschaft auf die Signatur unserer Zeit wirken, aber nicht deshalb, weil das aus irgendeinem utopistischen Sinne oder aus einem willkürlichen Willensentschluß hervorgeht, sondern weil das denjenigen, die nun die größte Not und die tiefste Sehnsucht unserer Zeit zu beobachten vermögen, im allerwesentlichsten Sinne für unser Zeitalter notwendig erscheint.