Art and Anthroposophy The Goetheanum Impulse: Summer Art Course 1921
GA 73a
26 August 1921, Dornach
Translated by Steiner Online Library
10. Eurythmy in The Dramatic Arts
Dear attendees! In the introductory words to the last but one performance here, I took the liberty of saying a few words about the educational and artistic aspects of eurythmy. If I now also take the liberty of saying a few words before today's performance, it is for a special reason. Today, we will not only have eurythmized lyrical and similar material in the performance, but also dramatic scenes, and indeed dramatic scenes from my Mystery Dramas. We are dealing here with the use of eurythmy in the dramatic presentation of the dramatic. Now the peculiar thing about eurythmy is that it moves away from the treatment of speech and sound as practised by the poet and the composer and back to that visible language that expresses through the movements of people or groups of people what would otherwise be expressed through music or speech.
But now, in order for the poetry, the tonal, to be real art, one must go back from the mere content of what is heard to the deeper treatment of the tone, the sound, the word, the word connections and so on. One must go back to what rhythm, beat, what rhyme treatment is, what the musical or imaginative theme is and so on. Why is it necessary to go back from the literal content or the musical content, which is basically just an invisible eurythmy, to this eurythmy? Because all art, ladies and gentlemen, must carry what can be experienced into the realm of the supersensible, of the spiritual. And it is precisely through this that one is able, for example, to carry the linguistic up into the spiritual, that one carries this formal - the rhythmic and so on - into speech treatment.
Since eurythmy is particularly concerned with bringing this imperceptible, or rather, only indirectly perceptible, into direct sensory perception, it is particularly suitable for depicting dramatic scenes in which the actions that otherwise take place on earth in the sensual-physical realm move up into the supersensible-spiritual realm; when something is to be presented on stage that connects the human being in the innermost being of his soul with the world soul and the world spirit, in fact with the supersensible.
We have had this experience, at first in particular in the performance of individual scenes from Goethe's Faust – where Goethe is compelled by his entire Faustian plot to carry the individual actions up into a supersensible realm – in order to reveal that which cannot be represented by ordinary gestures in the sensual-physical realm. The prologue in heaven, the Ariel scene at the beginning of the second part, the scenes in the classical or romantic Walpurgis Night, much of what is found in the second part in particular, is treated by Goethe in language in such a way that one sees that the poet as an artist feels that in this case must depart from the more or less naturalistic of stage presentation in the gesture — and proceed to something that also stylistically elevates that which the human being presents on the stage through himself, into a stylized realm, and thereby brings the supersensible to revelation on the stage. Such scenes, in which the supersensible plays, do not tolerate the ordinary gestures that have to be used in the reproduction of such actions that play in the physical-sensual realm. And in particular, it may be said that this can be illustrated by my mystery dramas, which in so many cases have to carry the developmental impulses that play in these mysteries into the supersensible realm. And here one can say that they can easily be carried upwards. For, you see, my dear audience, these mysteries are slandered if one believes that something is conceived abstractly in them and then brought into a poetic-artistic form. I may say, without committing any immodesty, that these mysteries, as they appear before our eyes in their pictorial sequence today, were originally seen in pictures in the mind; everything in these mysteries, in space and temporality, everything in these mysteries has been conceived in pictures, and I always feel annoyed when people appear who interpret these mysteries symbolically in some way, because I had nothing symbolic in mind. I also had the supersensible scenes in imaginations, in pictures, so precisely, so down to the hearing, the inner hearing of the sound of the words, as they stand there. They were conceived literally and are only copied from what was seen.
Therefore, the scenes that play into the supersensible realm must have a certain eurythmic quality right from the conception, and I would say that this is particularly brought to life in the art of eurythmy in an elementary way. We may believe that precisely where drama must rise into the supersensible, that is where eurythmy will be able to render great service to drama.
I do hope, however, that ordinary naturalistic theatre, where gestures are used to imitate natural gestures, will one day be able to be treated in some way using eurythmy, if not in terms of the gestural-mimic expression of the individual action, but at least in terms of the stylization of the ductus that runs through the entire drama. It is possible that a eurythmic style can be found for more naturalistic dramas. So far I have not succeeded, but I cherish the hope that, as with lyric, epic and so on, the dramatic will also be able to make use of eurythmy on a larger scale, where it does not rise into the supersensible either.
But precisely through that which can be achieved in the dramatic field today with the help of eurythmy, perhaps in a way that is convincing for the spectator, one may perhaps also say, from a different point of view than before, that eurythmy can become something – even if is still in its infancy today, and if basically we can only make attempts at it today, that eurythmy will be able to become something that can one day stand as a fully-fledged art alongside the other fully-fledged arts in all its individual branches.
10. Eurythmie In Der Dramatischen Bühnenkunst
Meine sehr verehrten Anwesenden! Über das Erzieherische und Künstlerische der Eurythmie erlaubte ich mir, einiges in den einleitenden Worten zu der letzten und vorletzten Vorstellung hier vorzubringen. Wenn ich mir nun auch noch gestatte, heute einige Worte unserer Vorstellung vorauszuschicken, so geschieht es aus einem besonderen Anlasse. Wir werden heute in der Vorstellung nicht nur Lyrisches und ähnliches eurythmisiert haben, sondern auch dramatische Szenen, und zwar dramatische Szenen aus meinen Mysteriendramen. Man hat es da zu tun mit der Verwendung der Eurythmie in der bühnenmäßigen Darstellung des Dramatischen. Nun ist ja das Eigentümliche des Eurythmischen, daß aus der Sprach- und Tonbehandlung, wie sie von dem Dichter, wie sie von dem Komponisten geübt werden, zurückgegangen wird zu jener sichtbaren Sprache, die durch Menschenbewegungen oder durch Bewegungen von Menschengruppen dasjenige ausdrückt, was sonst das Musikalische oder das Sprachliche zum Ausdruck bringen.
Nun muß aber, damit die Dichtung, das Tonliche wirkliche Kunst sei, von dem bloßen Inhalt des zu Hörenden zurückgegangen werden zu der tieferliegenden Behandlung des Tones, des Lautes, des Wortes, der Wortzusammenhänge und so weiter. Man muß zurückgehen zu dem, was Rhythmus, Takt, was Reimbehandlung ist, was das musikalische oder das imaginative Thema ist und so weiter. Aus welchem Grunde muß man von dem wortwörtlichen Inhalt oder von dem musikalischen Gehalt, was ja im Grunde genommen eben nur ein unsichtbares Eurythmisches ist, zu diesem Eurythmischen zurückgehen? Weil alle Kunst, meine sehr verehrten Anwesenden, hinauftragen muß dasjenige, was erlebt werden kann, in das Gebiet des Übersinnlichen, des Geistigen. Und gerade dadurch ist man in der Lage, zum Beispiel das Sprachliche hinaufzutragen in das Geistige, daß man dieses Formelle - das Rhythmische und so weiter — in die Sprachbehandlung hineinträgt.
Indem nun die Eurythmie besonders darauf ausgeht, dieses Unwahrnehmbare, oder besser gesagt, nur mittelbar Wahrnehmbare zur unmittelbaren sinnlichen Anschauung zu bringen, eignet sie sich ganz besonders dazu, auch Dramatisches darzustellen in dem Falle, wenn im Dramatischen Szenen auftreten, die die sonst auf der Erde im Sinnlich-Physischen sich abspielenden Handlungen hinaufrücken in das übersinnlich-geistige Reich; wenn etwas bühnenmäßig dargestellt werden soll, durch das der Mensch im innersten Wesen seiner Seele zusammenhängt mit Weltenseele und mit Weltengeist, überhaupt mit dem Übersinnlichen.
Wir haben diese Erfahrung gemacht zunächst namentlich bei Aufführungen einzelner Szenen des Goetheschen Faust — da, wo Goethe genötigt ist durch seine ganze Faust-Handlung, die einzelnen Handlungen hinaufzutragen in ein übersinnliches Gebiet —, um dasjenige zu offenbaren, was man durch gewöhnliche Gebärden im sinnlich-physischen Gebiete nicht darstellen kann. Der Prolog im Himmel, die Ariel-Szene im Beginne des zweiten Teiles, die Szenen in der klassischen oder romantischen Walpurgisnacht, vieles, was sich insbesondere im zweiten Teile findet, es ist bei Goethe schon in der Sprache so behandelt, daß man sieht, der Dichter als Künstler hat das Gefühl, daß er in diesem Falle abgehen muß von dem mehr oder weniger zu Naturalistischen der Bühnendarstellung in der Gebärde — hingehen zu etwas, was stilvoll hinaufträgt auch dasjenige, was der Mensch durch sich selbst auf der Bühne darstellt, in ein stilisiertes Gebiet, und dadurch das Übersinnliche bühnenmäßig zur Offenbarung bringt. Es vertragen solche Szenen, in denen das Übersinnliche spielt, nicht die gewöhnlichen Gebärden, die angewendet werden müssen bei der Wiedergabe solcher Handlungen, die im physisch-sinnlichen Gebiet spielen. Und insbesondere darf gesagt werden, daß das anschaulich werden kann bei meinen Mysteriendramen, die ja in so vielen Fällen hinauftragen müssen die Entwickelungsimpulse, die spielen in diesen Mysterien in das übersinnliche Gebiet. Und da kann man sagen: sie können leicht hinaufgetragen werden. Denn, sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, diese Mysterien, man verleumdet sie, wenn man glaubt, darinnen sei irgend etwas dem Begriffe, der Idee nach abstrakt gefaßt und dann in dichterisch-bildnerische Form gebracht. Ich darf das wohl so aussprechen, ohne eine Unbescheidenheit zu begehen, daß diese Mysterien so, wie sie in ihrer Bilderfolge heute vor das Auge treten, so auch ursprünglich im Geiste schon in Bildern geschaut worden sind; bis in die Räumlichkeit und Zeitlichkeit hinein ist alles dasjenige, was in diesen Mysterien ist, in Bildern konzipiert worden, und ich fühle mich immer eigentlich auch geärgert, wenn Menschen auftreten, die diese Mysterien irgendwie symbolisch deuten, denn mir schwebte nichts Symbolisches vor. Mir schwebten auch die übersinnlichen Szenen in Imaginationen, in Bildern vor, so genau, so bis auf das Hören, das innerliche Hören des Wortklanges, wie sie dastehen. Sie waren wörtlich konzipiert und sind nur aus dem, was geschaut ist, abgeschrieben.
Daher mußten aber die Szenen, die ins übersinnliche Gebiet hineinspielen, eben durchaus schon in der Konzeption ein gewisses Eurythmisches haben, und das lebt sich, ich möchte sagen, ja ganz besonders in einer elementaren Weise in der Kunst der Eurythmie aus. So darf man glauben, daß gerade da, wo die Dramatik sich ins Übersinnliche erheben muß, daß gerade da die Eurythmie auch der Dramatik große Dienste wird leisten können.
Ich habe allerdings die Hoffnung, daß auch der gewöhnliche Bühnen-Naturalismus, da, wo man die Gebärde in Nachahmung der natürlichen Gebärde verwendet, in irgendeiner Weise einmal wird eurythmisch behandelt werden können, wenn auch nicht in bezug auf das gebärdenhaft-mimische Ausdrücken der einzelnen Handlung, so aber doch in bezug auf die Stilisierung des durch das ganze Drama durchgehenden Duktus. Es ist möglich, daß ein eurythmischer Stil für mehr naturalistische Dramen wird gefunden werden können. Bisher ist es mir nicht gelungen, aber ich hege die Hoffnung, daß so wie Lyrisches, Episches und so weiter auch das Dramatische einmal in größerem Stil die Eurythmie zuhilfe nehmen können wird, da, wo es sich auch nicht ins Übersinnliche erhebt.
Aber gerade durch dasjenige, was man auch auf dramatischem Gebiete heute mit Zuhilfenahme der Eurythmie vielleicht doch in einer für den Zuschauer überzeugenden Weise erreichen kann, darf man vielleicht auch sagen, also von einem anderen Gesichtspunkte als bisher, daß Eurythmie etwas werden kann — wenn sie auch durchaus heute noch im Anfange steht, und wenn es im Grunde genommmen nur Versuche sind, die wir heute machen können —, daß Eurythmie etwas wird werden können, was sich als eine vollberechtigte Kunst neben die anderen vollberechtigten Künste einmal wird hinstellen können in allen ihren einzelnen Zweigen.