The Human Being in the Light of Anthroposophy
GA 79
29 November 1921, Oslo
Translated by Steiner Online Library
Lecture for the Theological Association
Naturally I feel like a guest here in Norway and above all I have to thank the speaker most sincerely, who has just addressed such heartfelt words to me, and all of you who want to take an interest in some remarks that I will be able to make about the suggested problem in the short time available. I would like to say in advance that I actually feel doubly out of place within the theological movement, because I have always had to emphasize within the anthroposophical movement that anthroposophy does not want to be just any new religious foundation or even a sect, but that it actually wants to grow out of the scientific movement in general in the present day. It seeks to find the appropriate methods of research for the supersensible facts of human and world life. And only to the extent that the field of theology belongs to the general field of research is it also, so to speak, obliged, when asked, to contribute to theological research that which it believes it can bring to this area using the methods of supersensible research. That is why, when a large number of young theologians in Germany approached me, I said: I only want to help with what I can offer in the way of anthroposophy. But whatever is needed in a theological or religious movement today must be carried out by those personalities who are active in theological or religious life. The particular objection that is raised against anthroposophy from the standpoint of this life is that it seeks to ascend into the supersensible worlds by means of its research methods, that it seeks to develop certain powers of knowledge that otherwise lie latent in man in order to penetrate into the supersensible worlds by research. Theological circles, in particular, say that this is actually against religious sentiment, against religious piety, and that it must above all be rejected by Christian theology. And recently, what is meant has been expressed in such a way that it has been said that religion must work with the irrational, with the secret, which must not be unveiled by rationalism. It must work with that which does not want to be grasped, but which is to be revered as an incomprehensible mystery in deep, trusting reverence. The word has even been used: Christianity needs the paradox in order to be able to lead and educate the truly Christian religious life intimately enough and out of direct human trust.
If anthroposophy were to rationalize the irrational, in particular in the question of Christ Jesus, to pull down into sober rationality what is contained in the mystery of Golgotha, then the objections that are made in this direction would be justified. And these objections are complemented by yet another. Anthroposophy, because it is not Gnosticism, not mysticism, not unhistorical orientalism, looks squarely at the historical becoming in the development of humanity. Gnosticism is unhistorical, mysticism is unhistorical, all oriental world-views are, in a certain sense, unhistorical. Anthroposophy is thoroughly a Western world-view in relation to this
methodical point of view, and it takes the historical becoming as a real one, as one is accustomed to in the scientific life of the Occident. And so it is absolutely compelled to place the personality of Jesus in the historical life of humanity. It knows what the historical Jesus contains for humanity, and it is only compelled, for reasons that I would like to discuss today, to ascend from the human being Jesus, as observed in earthly life, to the supermundane , extraterrestrial, cosmic Christ-being, who embodied Himself in the man Jesus, and in a certain sense one can truly speak of Christ and Jesus as two separate beings.
It is said that what Anthroposophy has to say about the cosmic, even telluric Christ is actually irrelevant to the religious sensibilities of today's humanity, because when it comes to historical development, today's humanity wants to limit its view to the earthly, and the cosmic Christ is simply no longer needed alongside the historical Jesus.
Now, the first thing I will have to show is how Anthroposophy, in turn, must proceed in the face of world facts, and how it comes to a very special position regarding the Mystery of Golgotha from its research methods.
Anthroposophy seeks first of all to grasp in a very definite, clear and disillusioned way what has developed, especially since the middle of the 15th century, in Western humanity as “objective knowledge”, as I would like to call it. Through this objective knowledge, nature has already been explained, systematized, and understood in accordance with its laws in a magnificent way. The fact that the human being becomes rationalistic, I could also say abstract, in relation to knowledge is a concomitant, a subjective parallel phenomenon of a sound natural science. The world of thought increasingly takes on the character of mere images. If we go back even further than the 15th century, we find everywhere that the world of thought does not have the pictorial character, the abstract character that merely seeks to describe reality without containing it, which it has assumed since the mid-15th century, particularly since the time of Galileo, Giordano Bruno and so on. Today, at most, ideas represent a picture of reality to us. If we go back before the 15th century, man still has the feeling that a real spiritual reality is transported into himself when he devotes himself to the world of ideas. Man not only has the abstract world of ideas, he has the world of ideas imbued with spirit, permeated with spiritual reality.
In relation to rationalism, in relation to natural history, the more recent centuries have indeed achieved great things. And we see more and more how the other historical sciences are also being seized by the attitude and way of thinking that is prevailing there. And anyone who has followed the change in research methods in recent centuries, even in theology, can see that the research attitudes have been driven entirely in the direction of the natural sciences, because in modern times history has definitely taken on the character of a scientific way of thinking. And so Christology gradually became an historical “Life of Jesus” research. This is perfectly understandable in view of the entire course of the development of the spirit in modern times. One must realize that it was bound to happen. But it must also be understood that this direction, if pursued further, is at the same time likely to rob Christianity of Christ and to approach more and more to what even the historian, neutral with regard to religion, can give, such as Ranke, who, after all, included the personality of Jesus in the historical becoming as the noblest being, that has ever walked the earth. More and more, theology has approached historical research, and today we find a large number of theologians who, in their research attitude and methods, hardly differ much from historians of the rank of Ranke himself.
In contrast to this, anthroposophy asserts that certain powers of cognition, which remain latent in people in ordinary life and in ordinary science, of which one is not aware, but which are present in every human being, can be brought up can be brought forth from consciousness, that these insights then lead out of the mere world of the senses and lead to the fact that the human being can grasp a supersensible world with his cognition in the same way as the sense-gifted human being can grasp the world of the senses. In this way, through a treatment that is no longer representational, that has nothing to do with ordinary rationalism either, but that rather approaches a real experience, one comes to know the supersensible world itself.
Now it is very common to err and believe that Anthroposophy seeks to transfer the characteristic properties of knowledge, as they exist in science and rationalism, to the supersensible realm. It is therefore itself a rational system that erasing the irrational, the paradoxical, the mysterious, and demanding a logical assent to what it wants to see as the Mystery of Golgotha, and not a voluntary assent of trust, based on reverence, as must remain in religion. But now the whole picture of the world changes completely, and so does man himself, when one rises from the scientific, historical layer of knowledge to the supersensible layer of knowledge, if I may use the expression. If we want to present the most important characteristic — I can only hint at all these things — for the ordinary objective, scientifically recognized method today, it is this: for those who really honestly draw the final consequences of this natural science and this rationalism, it splits the world into two. One does not always pay attention to these two areas because one has a certain unconscious fear of drawing the final consequences. But anyone who, like me, has met people who have suffered deeply from this, I would say, two-pronged division of human nature, who have also gone to the last consequences of modern thinking with their minds, with their religious feelings, and who has seen what pain and what directional lack of soul, especially in relation to the deepest religious feeling, can be linked to this dualism of modern rationalistic natural science in its position towards man, will still be inclined to reflect on how this dualism has also led to something epistemological on religious ground. For science exerts too great an influence on the human mind. One feels too strongly responsible to its views not to want to emulate the other scientific methods, if they are to be reliable, precisely in the scientific-historical-realistic method.
But where does this method lead in its final consequence? It leads to the emergence of a deep chasm, one that is truly unbridgeable for external, objective knowledge, between what we have to recognize as scientific necessity and what we grasp in moral-ethical life, what our actual human dignity first guarantees us. And the moral-ethical life, when it is properly experienced, appears to us as a direct emanation of divinity, thus leading us directly to religious devotion, to religiosity itself. But the deep gulf between this ethical-religious life and that which knowledge of nature reveals to the physical man, can indeed be veiled by a mist for human observation, because there is a certain inward unconscious fear, but for the one who approaches human nature quite honestly, it cannot be bridged with natural science itself. On the one hand, we have the justified scientific hypothesis, the Kant-Laplace theory, regarding the beginning of the Earth. Today it is modified. Naturally I will not speak about it in detail. But even if it is modified today, it stands as something that, in the origin of the world, is indifferent to the development of humanity, in which the ethical-divine ideals arise, to which one devotes oneself as to a certainty that lives only in images. And if we look at the end of the earth from a scientific point of view, we are presented with a justified scientific hypothesis, the theory of entropy, which speaks of heat death at the end of the earth. So, out of scientific necessity, we have placed man between the Kant-Laplacean world nebula and the heat death. There he lives in the midst of it all, devoting himself to his ethical and religious ideals, but ultimately finding them unmasked as illusions, for at the end of the evolution of the earth stands nevertheless the heat death, the great corpse, which buries not only that which exists in physical and etheric form in the evolution of the earth, but also all that is contained in ethical ideals.
It is truly not out of religious rationalism, but precisely out of the knowledge that arises in me in an elementary, cognitive way, that I must reckon with the fog with which people deceive themselves about what approaches them and can become the most painful experiences of the soul that a person can be exposed to, I must also reckon with the fact that people have sought the excuse, which was not yet present in all ancient religions and also in the early days of Christian development: to distinguish between knowledge and belief. For knowledge gradually becomes a Moloch through the power it must exert on the human mind, and must gradually devour faith if that faith cannot hold on to a higher, truly supersensible knowledge, which in turn can penetrate to something like the mystery of Golgotha.
And here Anthroposophy must point out how what is given by the rigid, natural-scientific necessity becomes a mere phenomenon for its supersensible knowledge, how the world that we see with our eyes and hear with our ears is reduced to mere phenomenalism. Today I can only report on these things more or less, but anthroposophy seeks to prove that in what we see we are not dealing with a material world at all, but that we are dealing with a world of phenomena. And in supersensible knowledge the sense world, as it were, loses some of its rigid density, but on the other hand the ethical-religious world also loses some of its abstractness, its remoteness from sense necessity. The two worlds approach each other. The ethical-religious world becomes more real, the sense-physical world becomes more phenomenal. And not through speculation, not through an abstract philosophical method, but through a real experience, a world is built that lies beyond our ordinary sensory world. And this world, which is sought, no longer has that contrast between the ideal and the real. Both have approached each other. I would say that the laws of nature become moral in this world, and the moral laws condense into a natural event. And just to mention one thing: although anthroposophy also posits something like a heat death at the end of the earth, for it that which man carries within him as moral and religious ideals becomes something like a real germ, which, as with plants, carries the life of this year over into the next year. In this respect, anthroposophy comes very close to the paradoxical in relation to modern science. However, I dare to say it anyway because I believe that it will cause less offence in the circle of theologians than in the circle of rigid natural scientists, that anthroposophical spiritual knowledge recognizes how the so-called law of the conservation of force and of matter no longer holds good in this world, which is described as supersensible, and how this law of the conservation of matter and of force has only relative validity in the world which appears as the world of nature and which is grasped by rationalism.
Anthroposophy teaches us to recognize that not only matter is present and transforms in the human organism, and teaches us to recognize not only metamorphoses of matter. Outside of the human organism, in the rest of nature, the law of conservation of energy and matter applies, but in the human being itself, anthroposophy teaches us a complete disappearance of matter and a resurrection of new matter out of mere space. And anthroposophical spiritual science may, if I may use a trivial comparison, point out that the ordinary idea of matter and force in the human organism is like someone saying that he has counted how many banknotes one carries into a bank and how many one carries out again, and that if one considers long enough periods of time, the amounts are the same. This is also how one proceeds when studying the law of the conservation of matter and energy: one sees that as much energy goes into matter as comes out. But just as one cannot assume that the banknotes as such are transformed in the bank, but rather that independent work must be done there – the banknotes can even be re-stamped and completely new ones can come out – so it is also in the human organism: there is destruction of matter and force, creation of matter and force.
This is not something that is fancied lightly, but is recognized through rigorous anthroposophical research. What applies to the external world, the law of conservation of matter and energy, also applies to the intermediate stage of development; but if we go to the end of the earth and may assume with a certain justification the heat death, then we do not see a large cemetery, but we see that everything that man has developed in the way of moral and ethical ideals, of divine spiritual convictions, can truly unite within him with the newly emerging material, and that consequently one is dealing with a real germ of further development. The death of the outer material is overcome by what is emerging in man.
In anthroposophical spiritual science, we find something that clearly shows how ethical and moral forces are also directly effective within the material. In the case of humans, this initially remains subconscious for ordinary consciousness. But, to say it again, for the consciousness that is attained in anthroposophical research, one definitely comes to recognize that the ethical-moral-religious is condensed into reality, and that which lives in the external material dissolves into mere phenomenal existence. In this way, the two worlds are brought closer together. But they are also brought closer when one looks at the way in which man now behaves in this higher knowledge. We are accustomed to speak and judge logically when we apply ordinary rationalism to the external natural world and thus proceed from logical categories that are quite justified for the external sensual world. Anthroposophical spiritual science also departs from this kind, simply out of objective necessity. It must depart because it experiences and observes different things with its methods of knowledge. And two concepts arise in particular — many other concepts arise as well, but these two are particularly important to us today — which are otherwise only known indirectly, as objects, but which are not applied as logical concepts are applied. In knowledge, too, that which is otherwise formal and ideal becomes expression, revelation, and reality is approached.
The two concepts that arise are those of health and illness. You will all agree with me that it is actually impossible to speak of “healthy” and “sick” for the logical categories in the ordinary sense world, of what is not only true but is recognized because it is healthy. In organic nature, we recognize health as a principle of growth and development; we recognize sickness as deformation, as an inhibition of normal development. But we do not speak of healthy and sick when we apply logical categories. When we ascend from ordinary objective knowledge to that which anthroposophical spiritual science applies, then we must begin to speak of healthy and sick. For observation compels us to find such, no longer ideas and concepts, but experiences — because healthy and sick are experiences — in the supersensible world, into which we enter. What in the world of sense-perception we designate by the mere abstraction 'true', we must have in the supersensible world as health. And what in the world of sense-perception we designate as 'untrue', as 'incorrect', we must have in the supersensible world as disease.
And here, not by forcibly trying to draw it about, but through the very honest and sincere progress of research, Anthroposophy is offered the possibility of linking up contemporary research with the New and Old Testaments. The gulf between research and the Old and New Testaments is really bridged. A new path to understanding the mystery of Golgotha is being created. Because something is being offered that is now very paradoxical. As I said, I can only give a more or less objective report today, but what I am presenting to you in a few lines is only the result of years of research, research that did not start from religious prejudices – please allow me to note that. I myself started out with a scientific education, grew up as free-thinking as possible in my youth, and brought no religious feelings with me from my youth. Through research, through what is the ultimate consequence of scientific research, I have been pushed to say what I believe I can say from the anthroposophical side about the origin of religious problems. So there is really no question of prejudice here, subjectively either. But one really does get to know nature more precisely through anthroposophical research – especially when one does research entirely in the style and spirit of science. Of course, one does not always admit this and wants to contaminate science, as it were, with all sorts of mysticism, which is unjustified: one really does learn to recognize nature more precisely, not only in terms of its phenomena and laws, but also by being able to form certain ideas about its quality, about what it actually is. And then you say to yourself: what is going on out there in nature also continues within people. What has happened outside the skin is also present inside the human skin. We find natural processes externally. We find natural processes internally. But – and now comes the paradox that is revealed by anthroposophical research – all ascending natural processes that tend towards fertility have only limited validity in humans; in humans they become processes of degeneration and destruction. And the great, powerful sentence arises from truly diverse observation of nature and from diverse anthroposophical consideration of the human being: Nature is allowed to be nature outside of the human skin; within the human skin, that which is nature becomes that which opposes nature.
Once one has resorted to supersensible methods of research, one sees how those forces that are constructive in outer nature become destructive in the human being, and how these destructive forces in the human being become the bearers of evil. This is the difference that anthroposophy has to show in contrast to mere idealism: anthroposophy can say that Nature is allowed to remain nature; the human being is not allowed to remain nature, not even in the body. For everything in the human being that is nature acting as nature continues to do so, becomes pathological and thus evil. Nature outside of us is neutral with regard to good and evil; within us it is also destructive in the body, causing disease and evil. And, as the anthroposophical view shows, we only maintain ourselves against that which reigns as evil in us by relating to external nature in the life between birth and death in such a way that we only allow it to reach the point of a reflection of external nature, that we do not grasp in our consciousness what organically reigns in the depths of our human being as the source of evil. We fulfill our consciousness by receiving sensory perceptions from the outside. We receive the external sensory impressions, but we only guide them to a certain point. They must not go any lower. There these external natural impressions would have a poisoning effect, as supersensible knowledge shows. We reflect them back. In this way a boundary is created between the organs of consciousness in the human being, which absorb external nature, and the place where nature continues, where it develops its constructive forces in the human being. The conscious processes do not penetrate below this boundary, but are instead reflected back and form our memory, our recollection. And that which lives in our memory is external nature reflected back, which does not penetrate deeper into us. Just as a ray of light is reflected back from a mirror, so the image of nature, not nature itself, is reflected back. For if man could bring himself to realize what lies behind his inner mirror, what lies down there where nature in him becomes evil, then he would become an evil being through the rule of nature in him.
But we cannot come to a full sense of self, to a self-contained self-awareness; this becomes quite clear to us when we limit ourselves to the mirroring images, to the memories, to the mere reflection of the external nature. What we summarize as self-awareness, what comes to life in us as I, can only come from our corporeality, it originates in human nature. Therefore, rationalism becomes just as neutral towards good and evil as the laws of nature. But if that which constitutes human self-awareness were to spread beyond the other part of the human soul, then in the present period of human life, with the awakening of the ego, we would have to have an irresistible inclination towards evil, towards that which is present in us as destructive natural forces. And now a significant insight arises that leads into the religious realm. The human being — as can be seen from the ordinary physical world from a supersensible point of view — who clearly abandons himself to all that is the working of nature, to all the forces that permeate natural phenomena, comes to say to himself: atheism is not merely a logical inaccuracy, atheism is really an illness. Not a disease that can be diagnosed in the usual way, but anthroposophical spiritual science can speak of it, because it gets the concepts of “healthy and sick” for the mere concepts of “right or wrong” from its supernatural point of view, that something morbid is present in the human being's composition of fluids, which is no longer accessible to external physiology and biology, when the human being says from his or her soul: There is no God. — For the healthy human nature — although it can become evil, but the evil remains precisely in the subconscious —, it says: There is a God.
But in this awareness: there is a God – which is the direct expression of true human health, lies only that confession of God, which I would call the Father confession. Nothing else can we gain from delving into nature, from experiencing nature, than the Father consciousness.
Therefore, for those who remain within the bounds of modern science, nothing else can happen but that they come to the Father Consciousness, and the Son, the Christ Consciousness, is actually more or less lost from the series of divine entities, even if they do not admit it. And the fundamental character of Harnack's “Essence of Christianity” is, after all, that it says that it is not the Son who belongs in the Gospels, but only the Father, and the Son is only the one who sent the teaching of the Father through the Gospels into the world.
This view nevertheless gradually leads away from the real, true Christianity. For if one wants to retain Christianity, one must be able to add to the separate experience of the Father, which one attains in this way if one really has healthy human nature, the experience of the Son. This son-experience, however, is none other than that which arises, not from the experience of nature, but from the experience of something in man that exists above nature in him, an experience that belongs to what has nothing to do with nature, in contrast to which nature fades away to mere phenomenality. And then the possibility arises of adding the son-experience to the father-experience.
Just as the Father-experience is simply an experience of perfect, harmonious health, so the Son-experience is the fact that is inwardly experienced when man realizes that, in order to ascend to full consciousness of self, he must develop this consciousness of self in earthly life, and that this consciousness of self itself is thoroughly natural. And if he does not want to surrender it to evil, then this I must awaken within earthly life itself to a permeation with divine-spiritual content. It must become truth: Not I, but the Christ in me.
It must become truth because the I, which, as it is initially experienced, can still be within the experience of the Father, must by all means be transformed, metamorphosed. Man does not need to become ill from what the outer nature merely reflects, where it does not enter his consciousness himself, but only in the reflected images, in the reflections. But man must become ill in relation to his true human nature if he cannot, through his own freedom, find the cosmic power that does not merely behave like the source of what is there as healthy nature, but what becomes an ill being in man, if he cannot rise to that which now recognizes the necessary illness through the emergence of the I. The rest of the soul life could possibly remain healthy, but the firmness of the ego would have to make this soul life sick if the human being could not encounter in life, in the inner, sense-free experience, the being that can be found here on earth, but which is not of earthly nature, which can only be found through the free deed of the soul, and whose finding is therefore quite different from the finding of the father.
In Western Europe, the difference between these two experiences, the Father-experience and the Son-experience, is emphasized very little. If you go east and study something like the philosophy of the Russian philosopher Solowjow, then you will find that he actually speaks like a person of the first Christian centuries, only that he dresses what he says in modern philosophical formulas. He speaks in such a way that one clearly notices: he has a special experience of the Father and a special experience of the Son. He has an instinctive feeling for what must be recognized again from modern spiritual research: that one is born out of the Father, that it is a sickness not to recognize the Father, but that for the human being endowed with an I there must be a healing process, a supermundane Healer, and that is the Christ. Not to experience the Father means to be inwardly ill; not to experience the Christ means to see misfortune enter into one's life. The Father-question is a question of cognition. The Son-question is a question of destiny, is a question of good and ill luck. And only those epochs have been able to gain a sufficient conception of the way in which the Christ enters our lives that have regarded him as physician, as universal physician. For supersensible-anthroposophical research this is not a mere phrase, it is not something that has only allegorical and symbolic meaning: Christ the physician, Christ the savior or healer, the one who frees the I from the danger from which the Father cannot free it, because what is healthy can also become sick. And through the consciousness of self, health would have to be lost. What the Father cannot do, He has handed over to the Son. In a separate experience, the Christ enters into human consciousness quite apart from the Father.
And spiritual-scientific anthroposophical research can justify this experience quite scientifically and methodically. But here, first of all, something would arise that I would like to call: the eternally present Christ. We find him when we seek him deep enough in our soul being, we find him as an entity that we cannot extract from our own soul. We find him as we objectively find an external natural phenomenon outside of us. We encounter him after our birth in the course of our human development. We have to extract him from our moral perception. There he is the ever-present Christ.
But once one has found this ever-present Christ, once one has justified him before anthroposophical research, then one enters into historical research differently than one did before. For that is the peculiar thing: when one ascends to the higher consciousness, one must first descend again to the ordinary consciousness. One cannot investigate the world of the senses in a higher consciousness. That would lead to nothing but empty talk. He who would develop only a higher consciousness, and so would know only what anthroposophy is, should certainly not speak about natural science, for he who wishes to speak about natural science must also know nature scientifically, in the way natural science investigates. Only then can he imbue the findings of natural science with the insights of supersensible research. A layman, a dilettante in natural science, is not permitted to talk about natural science, no matter how well versed he is in the knowledge of the supersensible worlds. The supersensible worlds have fundamentally the same significance for the sensory worlds as oxygen has when it is outside the lungs. The lungs are what nature is. Spiritual science must first be poured into natural science if natural science is to be fertilized.
But another field now presents itself, again not as a result of religious prejudice. We can arrive at it without historical consideration, without the help of the Gospels. It is what I would call the epoch of human development, which coincides with the Mystery of Golgotha.
If someone who does not penetrate to supersensible concepts and ideas can approach the Mystery of Golgotha, then he is tempted to proceed more and more merely in an outwardly naturalistic-historical way and to transform the Christ Jesus into the mere personality of Jesus. The one who rises to anthroposophical spiritual research finds the necessity everywhere to first penetrate what presents itself to him in the field of nature and in the field of ordinary history. He finds this not only in the historical mystery of Golgotha. The higher concepts can be applied directly and without prejudice to this. One can grasp what has taken place in the sensory world, as it has taken place, directly with supersensible research. And then one comes to the following. Then one sees that the development of the I, of which I have spoken to you, was not always present in the development of humanity. One finds, for example, that the further back we go in the development of speech, the more and more the I-designation is contained in the verbs, and that the I-designation for the self only occurs later. But this is only an external fact. Anyone who studies the psychology of history by permeating it with supersensible views will find that the ego experience was not there until around the 8th or 7th century BC, that it then slowly emerged, that the historical development in human history actually tends towards what one must describe as the dawning of the ego.
I believe that the dawn of this self was fully felt in Greek life, not only in the fact that people were aware that this self comes from nature and is therefore subject to nature, thus killing people when it develops for itself alone. That is why people in Greece really felt that it was better to be a beggar in the upper world than a king in the realm of shadows. That was a thoroughly sincere feeling. But it was felt in another way as well. Anyone who really studies the great Greek playwrights, not with the superficiality with which it is so often done today, knows that they wanted to be doctors at the same time, that they wanted to shape the drama in such a way that the human being could heal through catharsis. The Greeks sensed something of the healing power in art.
And when we move from this age of historical development to the Roman world, we feel how the content of the human soul in religious life, in state life and in public life otherwise stiffens into abstract concepts. We find in humanity the great danger of becoming ill from the development of the ego. And we feel what it actually meant – I am not playing with words, although it may appear so, but it is the result of anthroposophical research – that in the Orient the “therapists” appeared, a certain order that set itself the task of really bringing sick humanity to recovery.
But what we see taking place in the course of historical development is that humanity did not wither and fall ill, as one would have had to assume if one had really looked impartially at the continuation of what was present in humanity as an impulse before the 7th, 8th and so on pre-Christian centuries. It does not wither, it does not become ill, it takes up an ingredient that has a healing effect from within. An historical therapy is taking place.
Those who have no feeling for the fact that the Old Testament and also the other ancient religions do indeed point out that the process of human development is a becoming ill through sin, those who do not see this becoming ill through sin, cannot perceive the radiance of something coming from outside the earth, from outside the telluric, and giving the earth a new impulse, just as the soil is given a new impulse by the fruit germ. One learns to understand how from that time on a fertilizing seed from supermundane worlds is poured in as a healing seed, for earthly humanity was truly becoming ill. And one learns to see how that which is cosmic, which is not merely telluric, intervenes in the evolution of the earth. And equipped with this insight, with the insight of a being who, as the great invisible therapist, intervenes in historical development, one follows the personality of Jesus of Nazareth. There it emerges, and even without being influenced by the Gospels, one finds it if one seeks it with the right star, not with prejudices, but with something that is the shining of an inner light.
There are really two ways of approaching it: one is to take all of science, not only the science that knows merely in the abstract what is right and what is wrong, but also the science that knows in the historical becoming what is healthy and what is sick, and to approach the Mystery of Golgotha as the three wise men or magi of the Orient approached it with the ancient science of astrology. But one can also approach it with a simple human heart, with human feeling.
When one has encountered the ever-present Christ, whom one finds equipped with the organ in which the ever-present Christ says in a Pauline way: Not I, but the Christ in me makes me whole, and gives me back from death to life — then one finds in the history of mankind the man Jesus, in whom the Christ really lived. Thus the supermundane Christ-Being, the Healer, the great Therapist, flows together with the simple man from Nazareth, who could not have been other than simple, who could speak in his outer words to the poorest of the poor, who could also speak in his words to sinners — that is to say, to the sick — but who spoke to them words that were not merely filled with had been fulfilled in humanity up to that point – for then they would have remained as sick as they had become in Roman times, because they were permeated with mere abstractness – He spoke words of eternal life to them, which need not speak to the mind, which can speak to the heart, to that which is irrational.
Thus, one gets to know the personality of Jesus of Nazareth, and one learns to recognize all the wonderful aspects that are described to us in the Gospel of Luke. But one is also led to all that the Gospel of John describes from inner experience about the healer, about the therapist, who is also the living Logos, the healing Logos. One learns to connect the synoptic gospels with the gospel of John at the same moment when one no longer approaches historical research with the rationalistic concepts of formally correct or incorrect, but when one approaches historical development with the higher concepts of healthy and sick. Then the “human being Jesus” loses nothing. For in that He is the one who is first chosen by the extraterrestrial being to take up within Himself what is the Christ-healing impulse, He has no need of all the wisdom of antiquity, which, after all, has only developed within the process of illness process, so that humanity could not recognize the divine through wisdom, but could only have recognized the external-natural in a morbid way through wisdom. One learns to recognize the one who, through fertilization from above, has become the being who walked the soil of Palestine. One learns to look at the personality of Jesus as the outer shell for the extraterrestrial Christ-being. One learns to recognize that the earth would have lost its meaning, that it would have perished in disease, if the great recovery through the mystery of Golgotha had not occurred.
Nothing irrational or paradoxical is taken from Christianity; rather, man is led back to that which cannot be grasped by reason, but only by living knowledge, which is attempted to be brought to man through anthroposophical research. On the contrary, it can be seen that the research into the life of Jesus has gradually become rationalistic, that for many people the “simple man from Nazareth” has already become the only one, that they cannot find the Christ again. But one cannot find the Christ through mere logic, even if it is historical logic. One can only find the Christ if one is able to follow the historical process with the in this respect higher concept of healthy and sick. Then one really comes to see that the sickness that would have gradually come over the human being through the awakening of the ego would have had to lead to the death of the spirit. For through the spreading of the I, which comes out of the body, the human being would have become more and more a part of nature. Nature would have poured itself out over his soul. The human being would gradually have succumbed to what then is his earthly death and finally the heat death of the earth. If we understand the impact of the Mystery of Golgotha as giving the Earth a new meaning, then we find that the historical development through the man Jesus, through his death on the cross and through his resurrection, is precisely what has been given to the Earth anew from the heavens. We learn to recognize what it means when the saying resounds: This is my beloved Son, today he is born to me. One learns to recognize that a truly new time is dawning for the Earth. One learns to recognize how people must gradually educate themselves to understand what has actually come into the evolution of mankind through the Mystery of Golgotha. And one wonders: how does this Mystery of Golgotha continue to work?
Well, at the time when the Mystery of Golgotha was taking place on earth, there was still something of what was on earth in ancient times: a certain instinctive knowledge. This was present in man without the development of the ego having taken place. The older human being did not have a clearly defined ego, but he had an instinctive knowledge. This had come to him through an instinctive, divine inspiration. In ancient times, this was the healing, the original therapeutic revelation. This original revelation faded more and more. The human being spread his I over his being. Precisely because of this, the human being became more and more ill. But the last remnants of the old clairvoyant, instinctive knowledge of the spiritual worlds were still there. Such remnants of ancient visions were present in the apostles, were present in the Gnostics, and in some others, even if they were not perfect enough. So it happened that with the last legacies of real ancient clairvoyance, Christ was still recognized, that it was still known that an extraterrestrial being had appeared in Jesus that had not been on earth before.
Paul had this experience most intensely. As Saul, he was in a certain way initiated into all the secrets that one could be initiated into from the dying embers of the old light of wisdom. Out of this dying old light of wisdom, he fought against Christ Jesus. In the moment when a vision arose from his inner being, in the moment when the Christ arose for him as the eternal presence, he also turned to the cross on Golgotha. The inner Christ experience brought him to the outer Christ experience. And so he was allowed to call himself an apostle alongside the others, the last of the apostles. Just as the apostles and disciples were still able to rise to the Christ experience through their inheritance from ancient times of clairvoyance, and to understand the resurrection, so too could Paul understand it. But with the spread of the ego, such understanding has increasingly declined. I would like to say: Theosophy has increasingly become theology. Through logic, man steps out of his natural existence, but enters into his development of the ego, which, however, ultimately leads to the disease we have been talking about.
This development must return to where it came from if it is not to lose the understanding of Christ. It must return to the possibility of recognizing Christ as a supersensible, supermundane being, so that it can correctly evaluate the personality of Jesus. We therefore also understand what took place after the time of the apostles, the apostolic fathers. We comprehend that struggle, that living struggle through the centuries, under the dying embers of the old knowledge and under the gradual emergence of self-awareness, in order to be able to look at the historical Christ.
Anthroposophy does not want to found a new religion or be sectarian, but when it simply goes its way and rises to supersensible knowledge, then it encounters the Mystery of Golgotha among the facts of the earth, and indeed as that which gives the earth its meaning in the first place. And it teaches how to recognize through beholding what mere reason must inevitably lose sight of. She can, in turn, add to the outer historical personality of Jesus the inner divine being of Christ, through a path of knowledge that is not rationalistic. And one comes to the fact that the concept of Christ Jesus becomes more complete, only such that humanity must conquer through freedom.
One might be tempted to say that he can appear in the same way as the poor shepherds who first intuit the eternal Christ within themselves and then seek him outwardly in the child Jesus. However, it is not only possible to come to Christ Jesus through the poor shepherds, as many believe, because then science would emerge as the Moloch that would devour this naive belief. By truly developing science, one can also find the star that leads to Bethlehem again. Just as the simplest human mind can find the Christ in the innermost experience, if it only rises not only to reason, but to the feeling of inner sickness, then out of this consciousness of sickness, which is essentially the real feeling of the consciousness of sin, the Christ-experience, the meeting with Christ, can arise in a very naive way. But science cannot lead away from this experience, because when this science, as it must in all other fields, rises to supersensible vision, then the highest science, like the simplest human mind, finds Christ in Jesus.
And this is what Anthroposophy would like to accomplish in a modest way. It does not want to take away the mystery that is sought in reverent trust by the simple human mind, because the path that Anthroposophy takes may ascend to the higher regions of knowledge, but it does not lead to rationalism. As I have already indicated, it must steer clear of the pitfalls of irrationality and paradox. It must add the vital element of health and disease to the abstract right and wrong. It must add the great historical therapy to mere physical therapy.
Then this anthroposophical research, if it rises to the realization to which it wants to rise, will lead to the same thing that can be attained in the first place as the true secret, in silent trusting reverence, precisely as that which must remain unknown. For why do we speak of this unknown? Well, when you know a person not only from descriptions, when you do not just believe in his existence, but when you are led before his face, you come to see. But seeing does not become rationalistic because of that. The irrationality of the person before whom we are led does not cease. This person remains a mystery to us, because he has an intensive-infinite within him. We could not exhaust him with any ratio. Nor does anthroposophical knowledge exhaust the Christ, although it strives towards it with all longing and seeks to arrive there with all its means of knowledge, to see this Christ, not just to believe in him. He does not cease to be a being that cannot be absorbed by reason, even in vision. And just as little as a human being needs to be deprived of the earthly veneration that we show to every single human being, who remains a mystery even when we are led before his face, so the mystery of Golgotha remains a mystery; it is not dragged down into the dryness and sobriety and logism of the rational by anthroposophy. The irrational and paradoxical aspects of Christianity should not be erased by the Christ of Anthroposophy, but rather the irrational and paradoxical should be seen. And one can have just as much childlike, just as deep, and perhaps greater, childlike reverence for that which is seen as for that which one is merely supposed to believe in. Therefore, Anthroposophy is not the death of faith, but the reviver of faith. And this is particularly evident in the unravelling that Anthroposophy wants to give to the mystery of Golgotha, the connection of Christ with the personality of Jesus.
All this, however, is of course the subject of extensive research that has been going on for years, and yet it is only just beginning. And I must ask you to excuse me if I have tried to give you only a few guidelines in this already all too long lecture. But these guidelines may at least suggest that anthroposophy does not want to descend into the rationalism of ordinary knowledge and reveal the mystery of Golgotha without reverence, but that it wants to lead to it with all reverence, in all religious devotion, yes, in a deepened religious devotion, which is deepened because we only feel the right awe when we stand in direct contemplation before the cross of Golgotha. In this way, anthroposophy does not want to contribute to some kind of killing, but to a new revival, to a new inspiration of Christianity, which seems to suffer painfully from rationalism, which is fully justified for the external natural science.
Ich fühle mich hier in Norwegen selbstverständlich als Gast und habe vor allen Dingen allerherzlichst dem Sprecher zu danken, der eben so innige Worte an mich gerichtet hat, und Ihnen allen, die Sie Interesse haben wollen für einige Ausführungen, die ich über das angedeutete Problem in dem kurzen Zeitraum werde geben können. Ich möchte vorausschicken, daß ich mich aber innerhalb der theologischen Bewegung eigentlich doppelt als Gast fühle, denn ich habe immer betonen müssen innerhalb der anthroposophischen Bewegung, daß Anthroposophie durchaus nicht irgendeine neue Religionsgründung oder gar eine Sektenbildung sein will, sondern daß sie eigentlich herauswachsen will in der Gegenwart aus der wissenschaftlichen Bewegung im allgemeinen. Sie will für die übersinnlichen Tatsachen des menschlichen oder des Weltlebens die entsprechenden Forschungsmethoden finden. Und nur insofern, als das theologische Gebiet dem allgemeinen Forschungsgebiet angehört, ist sie auch gewissermaßen veranlaßt, wenn sie gefragt wird, dasjenige zur theologischen Forschung beizubringen, was sie glaubt mit den Methoden der übersinnlichen Forschung nach dieser Richtung bringen zu können. Daher habe ich auch, als in Deutschland jetzt eine größere Anzahl jüngerer Theologen an mich herangetreten sind, gesagt: Ich will nur mit dem, was ich anthroposophisch zu bieten vermag, dienen. Was aber etwa in einer theologischreligiösen Bewegung heute notwendig ist, das muß eben von denjenigen Persönlichkeiten ausgeführt werden, welche im theologischen oder religiösen Leben drinnen stehen. Von seiten dieses Lebens wird nun gegen die Anthroposophie besonders eingewendet, daß sie ja mit ihren Forschungsmethoden erkenntnismäßig in die übersinnlichen Welten hinaufsteigen will, daß sie ausbilden will gewisse im Menschen sonst latent liegende Erkenntniskräfte, um in die übersinnlichen Welten forschend einzudringen. Man sagt gerade von theologischer Seite, das sei eigentlich gegen religiöse Stimmung, gegen religiöse Frömmigkeit, das müsse vor allen Dingen von der christlichen Theologie zurückgewiesen werden. Und man hat in der letzten Zeit das, was man meint, besonders so ausgedrückt, daß man sagte: Die Religion müsse arbeiten mit dem Irrationellen, mit dem Geheimnis, das nicht entschleiert werden darf durch Rationalismus. Sie müsse arbeiten mit dem, was nicht begriffen werden will, sondern was eben als unbegreifliches Geheimnis in tiefer, vertrauensvoller Ehrfurcht verehrt werden soll. Man hat sogar das Wort gebraucht: Das Christentum braucht das Paradoxon, um das wahrhaft christlich-religiöse Leben innig genug und aus dem unmittelbaren menschlichen Vertrauen heraus wirklich führen und bilden zu können.
Wenn Anthroposophie darauf ausginge, insbesondere in der Christus-Jesus-Frage das Irrationelle zu rationalisieren, in nüchterne Verstandesgemäßheit herunterzuziehen, was in dem Mysterium von Golgatha enthalten ist, dann hätten wohl die Einwände, die in dieser Richtung gemacht werden, recht. Und diese Einwände werden noch von einem anderen ergänzt. Anthroposophie sieht, da sie nicht Gnosis, nicht Mystik, nicht unhistorischer Orientalismus ist, durchaus auf das geschichtliche Werden in der Menschheitsentwickelung hin. Gnosis ist unhistorisch, Mystik ist unhistorisch, alle orientalischen Weltanschauungen sind in einem gewissen Sinne unhistorisch. Anthroposophie ist durch und durch eine abendländische Weltanschauung in bezug auf diesen
methodischen Standpunkt, und sie nimmt das geschichtliche Werden als ein Reales, wie man es gewöhnt ist im wissenschaftlichen Leben des Abendlandes. Und sie sieht sich daher auch durchaus genötigt, die Persönlichkeit Jesu in das geschichtliche Leben der Menschheit hineinzustellen. Sie weiß, was an dem geschichtlichen Jesus für die Menschheit enthalten ist, und sie ist nur genötigt, aus Gründen, die ich eben heute erörtern möchte, von dem im irdischen Leben zu beobachtenden Menschen Jesus zu der überirdischen, außerirdischen, zu der kosmischen Christus-Wesenheit aufzusteigen, die sich in dem Menschen Jesus verkörpert hat, und wirklich von dem Christus Jesus in einem gewissen Sinne als von einem Doppelwesen zu sprechen.
Da wird gesagt, daß eigentlich das, was Anthroposophie über den kosmischen, sogar tellurischen Christus vorzubringen hat, für das religiöse Empfinden der heutigen Menschheit belanglos sei, denn die heutige Menschheit wolle, wenn von geschichtlicher Entwickelung die Rede ist, ihre Anschauung auf das Irdische beschränken, und man brauche einfach den kosmischen Christus neben dem historischen Jesus nicht mehr.
Nun, das erste, was mir obliegen wird zu zeigen, wird sein, wie Anthroposophie überhaupt ihrerseits vorgehen muß gegenüber den Weltentatsachen, und wie sie nun aus diesen ihren Forschungsmethoden heraus zu einer ganz besonderen Stellung zu dem Mysterium von Golgatha kommt.
Anthroposophie sucht ja zunächst in ganz bestimmter, illusionsfreier und klar umrissener Weise zu erfassen, was sich, insbesondere seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, in der abendländischen Menschheit als das «gegenständliche Erkennen», wie ich es nennen möchte, herausgebildet hat. Durch dieses gegenständliche Erkennen ist die Natur in einer großartigen Weise bisher schon — und das Ideal der Naturwissenschaft geht ja in berechtigter Art viel weiter — erklärt, systematisiert, nach ihren Gesetzmäßigkeiten durchschaut worden, und es ist eine Begleiterscheinung, eine subjektive Parallelerscheinung einer gediegenen Naturwissenschaft, daß der Mensch gegenüber der Erkenntnis rationalistisch, ich könnte auch sagen, abstrakt wird. Die Gedankenwelt gewinnt immer mehr und mehr einen bloßen Bildcharakter. Gehen wir noch hinter das 15. Jahrhundert zurück, so finden wir überall, daß die Gedankenwelt nicht jenen Bildcharakter, jenen abstrakten Charakter hat, der bloß die Realität bezeichnen, sie nicht selber enthalten will, den sie dann seit der Mitte des 15. Jahrhunderts insbesondere seit der Zeit des Galilei, des Giordano Bruno und so weiter angenommen hat. Heute bedeuten uns Ideen höchstens das Bild einer Realität. Gehen wir vor das 15. Jahrhundert zurück, so hat der Mensch noch das Gefühl, daß sich eine wirkliche geistige Realität in ihn selbst hineinversetzt, wenn er sich der Ideenwelt hingibt. Der Mensch hat nicht nur die abstrakte Ideenwelt, er hat die geisterfüllte, die geistig-real durchdrungene Ideenwelt.
In bezug nun auf den Rationalismus, in bezug auf die Naturkunde haben die neueren Jahrhunderte ja Grandioses geleistet. Und wir sehen immer mehr und mehr, wie auch die anderen, die historischen Wissenschaften, von der Gesinnung, von der Denkweise, die sich da geltend macht, ergriffen werden. Und wer die Wandlung der Forschungsmethoden in den letzten Jahrhunderten auch in der Theologie verfolgt, der kann sehen, daß die Forschungsgesinnungen durchaus hingetrieben worden sind nach der naturwissenschaftlichen Richtung, denn die Historie hat eben in der neueren Zeit durchaus das Gepräge naturwissenschaftlicher Denkweise angenommen. Und so ist denn die Christologie allmählich zu einer historischen «Leben-Jesu-Forschung» geworden. Das ist aus dem ganzen Gang der Geistesentwikkelung der neueren Zeit heraus durchaus begreiflich. Man muß verstehen, daß das so werden mußte. Man muß aber auch verstehen, daß diese Richtung, wenn sie weiter verfolgt wird, zugleich geeignet ist, dem Christentum den Christus zu nehmen und sich immer mehr und mehr dem zu nähern, was auch der gegenüber der Religion neutrale Historiker geben kann, wie etwa Ranke, der ja die Persönlichkeit Jesu eingereiht hat in das historische Werden als das edelste Wesen geradezu, das jemals über die Erde geschritten ist. Immer mehr und mehr hat sich die Theologie der historischen Forschung genähert, und wir finden heute schon eine große Anzahl Theologen, die kaum viel anders in ihrer Forschergesinnung und Forschungsmethode sind als ein Historiker vom Range Rankes selber.
Demgegenüber macht nun Anthroposophie geltend, daß gewisse Erkenntniskräfte, die im Menschen im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft latent bleiben, derer man sich nicht bewußt ist, die in jedem Menschen aber vorhanden sind, heraufgeholt werden können aus dem Bewußtsein, daß diese Erkenntnisse dann aus der bloßen Sinneswelt hinausführen und dazu führen, daß der Mensch mit seinem Erkennen eine übersinnliche Welt geradeso ergreifen kann, wie der sinnesbegabte Mensch die Sinneswelt ergreifen kann. Da kommt man durch eine Behandlung, die nun nicht mehr eine gegenständliche ist, die auch nichts mehr von dem gewöhnlichen Rationalismus hat, die sich vielmehr einem wirklichen Erleben nähert, an die übersinnliche Welt selber heran.
Nun ist ja der Irrtum sehr häufig, daß man glaubt, die charakteristischen Eigenschaften der Erkenntnis, wie sie in der Naturwissenschaft und im Rationalismus vorhanden sind, die wolle nun Anthroposophie auch auf das übersinnliche Gebiet übertragen, sie sei also selbst ein Rationales, sie tilge also das Irrationelle, das Paradoxe, das Geheimnis aus und fordere ein logisches Zustimmen zu dem, was sie als das Mysterium von Golgatha ansehen will, und nicht eine freiwillige Vertrauenszustimmung, auf Ehrfurcht gegründet, wie sie in der Religion verbleiben müsse. Nun aber ändert sich vollständig das ganze Weltenbild und auch der Mensch selbst, wenn man aus der naturwissenschaftlichen, historischen Erkenntnisschichte heraufsteigt über diese übersinnliche Erkenntnisschichte, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf. Wenn wir das wichtigste Charakteristikon — ich kann alle diese Dinge ja nur andeuten - für die gewöhnliche gegenständliche, heute anerkannte wissenschaftliche Methode hinstellen wollen, so ist es dies, daß sie für denjenigen, der nun wirklich ehrlich die letzten Konsequenzen dieser Naturwissenschaft und dieses Rationalismus zieht, die Welt in zwei Gebiete spaltet. Man wird nicht immer aufmerksam auf diese zwei Gebiete, weil man eine gewisse innerliche unbewußte Furcht davor hat, die letzten Konsequenzen zu ziehen. Wer aber gleich mir Menschen kennengelernt hat, die tief gelitten haben an dieser, ich möchte sagen, Zweigliederung der Menschennatur, die auch mit ihrem Gemüte, mit ihrem religiösen Empfinden, bis zu den letzten Konsequenzen des modernen Denkens gegangen sind, und wer gesehen hat, welcher Seelenschmerz, welche seelische Richtungslosigkeit sich gerade in bezug auf das tiefste religiöse Empfinden an diesen Dualismus der modernen rationalistischen Naturwissenschaft in ihrer Stellung zum Menschen knüpfen kann, der wird doch geneigt sein, etwas nachzudenken darüber, wie aus diesem Dualismus gerade auch auf religiösem Boden Erkenntnismäßiges herausgekommen ist. Denn die Naturwissenschaft übt eben eine zu große Gewalt aus auf das menschliche Gemüt. Man fühlt sich ihren Anschauungen gegenüber zu stark verantwortlich, als daß man nicht die anderen wissenschaftlichen Methoden, wenn sie sicher sein sollen, gerade der naturwissenschaftlich-historisch-realistischen Methode nachbilden möchte.
Aber wozu führt dann diese Methode in ihrer letzten Konsequenz? Sie führt dazu, daß eine tiefe Kluft, eine wirklich für das äußere gegenständliche Erkennen unüberbrückbare Kluft entsteht zwischen dem, was wir als naturwissenschaftliche Notwendigkeit anerkennen müssen, und dem, was wir ergreifen im moralisch-ethischen Leben, dem, was uns unsere eigentliche Menschenwürde erst verbürgt. Und das moralisch-ethische Leben, wenn es richtig erlebt wird, erscheint uns als ein unmittelbarer Ausfluß der Göttlichkeit, führt uns also unmittelbar zur religiösen Frömmigkeit, zur Religiosität selber. Aber die tiefe Kluft zwischen diesem ethisch-religiösen Leben und demjenigen, was uns die Naturerkenntnis für den physischen Menschen eröffnet, kann zwar durch einen Nebel für das menschliche Anschauen verhüllt werden, weil man eine gewisse innerliche unbewußte Furcht hat, aber für denjenigen, der ganz ehrlich mit der Menschennatur zu Werke geht, kann sie mit Naturwissenschaft selbst doch nicht überbrückt werden. Denn es steht auf der einen Seite für den Erdenanfang die berechtigte naturwissenschaftliche Hypothese, die Kant-Laplacesche Theorie; heute ist sie modifiziert. Ich werde natürlich nicht im einzelnen über sie sprechen. Aber wenn sie auch heute modifiziert ist, sie steht da als etwas, was im Weltenausgang gleichgültig ist gegenüber der Menschheitsentwickelung, in der die ethisch-göttlichen Ideale entspringen, denen man sich hingibt als einer Gewißheit, die eben bloß in Bildern lebt. Und sieht man wiederum vom naturwissenschaftlichen Standpunkte auf das Erdenende, dann bietet sich uns eine berechtigte naturwissenschaftliche Hypothese dar, die Entropielehre, welche vom Wärmetod am Erdenende spricht. Wir haben also aus naturwissenschaftlicher Notwendigkeit heraus den Menschen eingegliedert zwischen dem Kant-Laplaceschen Weltnebel und dem Wärmetod. Da lebt er mitten drinnen, gibt sich hin seinen ethisch-religiösen Idealen, findet sie aber zuletzt doch als Illusion demaskiert, denn am Ende der Erdenentwickelung steht dennoch der Wärmetod, der große Leichnam, der nicht nur dasjenige begräbt, was physisch-ätherisch vorhanden ist in der Erdenentwickelung, sondern auch alles das, was in den ethischen Idealen enthalten ist.
Wahrhaftig nicht aus einem religiösen Rationalismus heraus, sondern eben aus der Erkenntnis, die sich mir auf elementar-erkenntnismäßige Weise ergibt, muß ich zu dem Nebel, mit dem man sich hinwegtäuscht über das, was da an den Menschen herantritt und zu den allerschmerzlichsten Seelenerlebnissen werden kann, denen der Mensch nur ausgesetzt sein kann, auch rechnen, daß man die Ausflucht, die in allen alten Religionen und auch in den ersten Zeiten der christlichen Entwickelung noch nicht vorhanden war, gesucht hat: zu unterscheiden zwischen Wissen und Glauben. Denn das Wissen wird allmählich durch die Macht, die es auf das Menschengemüt ausüben muß, dennoch zu einem Moloch, welcher den Glauben nach und nach verschlingen muß, wenn dieser Glaube sich nicht halten kann an ein höheres, wirklich übersinnliches Wissen, das nun seinerseits heranzudringen vermag auch an so etwas wie das Mysterium von Golgatha.
Und da muß dann Anthroposophie darauf aufmerksam machen, wie das, was die starre, naturwissenschaftliche Notwendigkeit gibt, für ihre übersinnliche Erkenntnis zum bloßen Phänomen wird, wie die Welt, die wir mit den Augen schauen, mit den Ohren hören, eben aufgeht in Phänomenalismus. Ich kann heute über diese Dinge nur mehr oder weniger referieren, aber Anthroposophie sucht den Beweis zu liefern, daß wir in dem, was wir sehen, es gar nicht mit einer materiellen Welt zu tun haben, sondern daß wir es da zu tun haben mit einer Welt der Phänomene. Und in übersinnlicher Erkenntnis verliert die sinnliche Welt gewissermaßen von ihrer starren Dichtigkeit, es verliert aber auf der anderen Seite die ethisch-religiöse Welt auch von ihrer Abstraktheit, von ihrem der sinnlichen Notwendigkeit Entrücktsein. Es nähern sich die beiden Welten. Die ethisch-religiöse Welt wird realer, die sinnlich physische Welt wird phänomenaler. Und nicht durch eine Spekulation, nicht durch eine abstrakte philosophische Methode, sondern durch ein wirkliches Erleben wird eine Welt aufgebaut, die über unsere gewöhnliche Sinneswelt hinausliegt. Und diese Welt, die gesucht wird, die hat nicht mehr jenen Gegensatz zwischen Idealem und Realem. Beide haben sich genähert. Die Naturgesetze, möchte ich sagen, werden moralisch in dieser Welt, die moralischen Gesetze verdichten sich zu einem natürlichen Geschehen. Und um nur eines zu erwähnen: An das Erdenende setzt zwar auch diese Anthroposophie so etwas wie den Wärmetod, aber ihr wird dasjenige, was der Mensch als sittliche, religiöse Ideale in sich trägt, zu etwas wie ein realer Keim, der, wie bei der Pflanze, das Leben dieses Jahres in das nächste Jahr hinüberträgt. Anthroposophie stößt hier gegenüber der neueren Wissenschaft gar sehr an das Paradoxe. Ich wage es aber dennoch auszusprechen, weil ich glaube, daß es in dem Kreise von Theologen weniger Anstoß erregen wird als im Kreise von starren Naturforschern, daß anthroposophische Geisteserkenntnis erkennt, wie das sogenannte Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes in dieser Welt, die da als übersinnliche beschrieben wird, nicht mehr gilt, wie dieses Gesetz von der Erhaltung des Stoffes und der Kraft nur relative Gültigkeit in der Welt hat, die als Naturwelt erscheint und die vom Rationalismus erfaßt wird.
Anthroposophie lehrt uns gerade im menschlichen Organismus erkennen, daß nicht nur Materie vorhanden ist und sich umwandelt, lehrt uns nicht nur Metamorphosen der Materie erkennen. Außerhalb des menschlichen Organismus, in der übrigen Natur, da gilt das Gesetz der Erhaltung der Kraft und des Stoffes, im Menschen selber aber lehrt uns Anthroposophie ein vollständiges Verschwinden der Materie und ein Wiederauferstehen von neuer Materie aus dem bloßen Raume. Und anthroposophische Geisteswissenschaft darf, wenn ich einen trivialen Vergleich gebrauchen darf, darauf hinweisen, daß es mit der gewöhnlichen Vorstellung von Stoff und Kraft im menschlichen Organismus so ist, wie wenn jemand etwa sagen würde, er habe abgezählt, wieviele Banknoten man in eine Bank trage und wieviele man wieder heraustrage, und wenn man genug große Zeiträume ins Auge fasse, so seien es gleich viele. So verfährt man auch bei dem Studium des Gesetzes von der Erhaltung des Stoffes und der Kraft: Man sieht, daß ebensoviel Energien in den Stoff hineingehen wie herausgehen. Aber wie man nicht annehmen darf, daß in der Bank die Banknoten als solche umgewandelt werden, sondern vielmehr dort selbständige Arbeit geleistet werden muß — die Banknoten können sogar umgeprägt werden und es können ganz neue herauskommen —, so ist es auch im menschlichen Organismus: Es findet Stoff- und Kraftvernichtung, Stoff- und Kraftschöpfung statt.
Das ist etwas, was nicht in leichtsinniger Weise phantasiert wird, sondern was durchaus innerhalb strenger anthroposophischer Forschung erkannt wird. Nun gilt zwar dasjenige, was für die Außenwelt das Gesetz der Erhaltung des Stoffes und der Kraft ist, allerdings für die mittlere Entwickelungsetappe; wenn wir aber an das Erdenende gehen und mit einer gewissen Berechtigung den Wärmetod annehmen dürfen, dann sehen wir nicht einen großen Friedhof, sondern wir sehen, daß alles das, was der Mensch ausgebildet hat an sittlich-ethischen Idealen, an göttlich-geistigen Überzeugungen, sich in ihm wirklich vereinigen kann mit dem neu entstehenden Stofflichen, und daß folglich man es zu tun hat mit einem realen Keim der Fortbildung. Es wird durch das, was gerade im Menschen entsteht, der Tod des äußeren Stoffes überwunden.
Wir finden in anthroposophischer Geisteswissenschaft etwas, was durchaus zeigt, wie ethisch-sittliche Kräfte auch unmittelbar wirksam sind innerhalb des Stofflichen. Beim Menschen bleibt das zunächst für das gewöhnliche Bewußtsein unterbewußt. Aber, um es noch einmal zu sagen, für dasjenige Bewußtsein, das in anthroposophischer Forschung erlangt wird, kommt man durchaus dazu, zu erkennen, daß Ethisch-Sittlich-Religiöses verdichtet wird zur Realität, und das, was im äußeren Materiellen lebt, sich in die bloße Phänomenalität auflöst. Dadurch werden die beiden Welten einander genähert. Sie werden einander aber auch dann genähert, wenn man auf die Art und Weise sieht, wie der Mensch sich nun in dieser höheren Erkenntnis verhält. Wir sind gewohnt, logisch zu sprechen und zu urteilen, wenn wir den gewöhnlichen Rationalismus auf die äußere natürliche Welt anwenden und auf diese Art von logischen Kategorien ausgehen, die für die äußere sinnliche Welt ganz berechtigt sind. Auch von dieser Art geht, einfach aus objektiver Nötigung heraus, anthroposophische Geisteswissenschaft ab. Sie muß abgehen, weil sie anderes erlebt, anderes beobachtet mit ihren Erkenntnismethoden. Und es treten namentlich zwei Begriffe auf — es treten freilich noch viele andere Begriffe auf, aber diese zwei sollen uns heute besonders wichtig sein —, welche man sonst nur indirekt kennt, als Objekte, die man aber nicht anwendet, wie man logische Begriffe anwendet. Es wird eben in der Erkenntnis auch dasjenige Ausdruck, Offenbarung, es wird der Realität genähert, was sonst formal, ideal ist.
Die zwei Begriffe, die da auftreten, sind die des Gesunden und Kranken. Sie werden mir alle zugeben, daß es eigentlich unmöglich ist, für die logischen Kategorien in der gewöhnlichen Sinneswelt von «gesund» und «krank» zu sprechen, von dem, was nicht nur wahr ist, sondern was anerkannt wird, weil es gesund ist. Wir erkennen in der organischen Natur das Gesunde als Wachstums- und Entwickelungsprinzip an, wir erkennen das Kranke als Deformation, als Hemmung der normalen Entwickelung an. Wir sprechen aber, wenn wir logische Kategorien anwenden, nicht von gesund und krank. Wenn wir von der gewöhnlichen gegenständlichen Erkenntnis in diejenige heraufsteigen, welche anthroposophische Geisteswissenschaft anwendet, dann müssen wir beginnen, von gesund und krank zu sprechen. Denn die Beobachtung nötigt uns dazu, solche, jetzt nicht mehr Ideen und Begriffe, sondern Erlebnisse — denn gesund und krank sind Erlebnisse — in der übersinnlichen Welt zu finden, in die wir eintreten. Wir müssen, was wir in der sinnlichen Welt mit dem bloßen Abstraktum «wahr» bezeichnen, in der übersinnlichen Welt als das Gesunde haben. Und was wir in der sinnlichen Welt als «unwahr», «unrichtig» bezeichnen, müssen wir erlebend in der übersinnlichen Welt als das Krankhafte haben.
Und da bietet sich nun für die Anthroposophie, nicht dadurch, daß man es etwa gewaltmäßig herbeiziehen möchte, sondern durch den ganz ehrlichen, redlichen Fortgang der Forschung selbst, die Möglichkeit, unmittelbare gegenwärtige Forschung anzugliedern an das Neue und an das Alte Testament. Da wird die Kluft zwischen der Forschung und dem Alten und Neuen Testament wirklich auch überbrückt. Da wird ein neuer Weg zum Verständnis des Mysteriums von Golgatha geschaffen. Denn da bietet sich etwas, was nun gar sehr paradox ist. Wie gesagt, ich kann ja heute nur mehr oder weniger referieren, aber was ich Ihnen in kurzen Linien darlege, ist ja nur das Ergebnis jahrelanger Forschung, einer Forschung, die nicht von religiösen Vorurteilen — gestatten Sie mir das zu bemerken — ausgegangen ist. Ich selber bin durchaus von naturwissenschaftlicher Bildung ausgegangen, bin so freigeistig als möglich in meiner Jugend aufgewachsen, habe gerade aus meiner Jugend keine religiösen Empfindungen mitgebracht. Durch die Forschung, durch das, was letzte Konsequenz der naturwissenschaftlichen Forschung ist, bin ich zu dem gedrängt worden, was ich von anthroposophischer Seite her auch für das Entstehen der religiösen Probleme glaube sagen zu dürfen. Also Vorurteile liegen hier wirklich auch subjektiv durchaus nicht vor. Aber man lernt durch anthroposophische Forschung — gerade wenn man ganz im Stil und Sinn der Naturwissenschaft forscht, wirklich die Natur genauer kennen. Wenn man das auch natürlich nicht immer zugibt und Naturwissenschaft gewissermaßen verunreinigen will durch allerlei Mystik, was ungerechtfertigt ist: man lernt wirklich die Natur genauer erkennen, nicht nur in bezug auf ihre Erscheinungen und Gesetze, sondern dadurch, daß man sich über ihre Qualität, über das, was sie eigentlich ist, bestimmte Vorstellungen machen kann. Und da sagt man sich dann: Dasjenige, was da draußen in der Natur vor sich geht, das setzt sich auch in den Menschen hinein fort. Dasjenige, was außerhalb der Haut geschehen ist, ist auch innerhalb der Haut des Menschen vorhanden. Naturprozesse finden wir äußerlich. Naturprozesse finden wir innerlich. Aber — und jetzt kommt das Paradoxe, das sich der anthroposophischen Forschung zeigt —: alle aufsteigenden, nach der Fruchtbarkeit hingehenden Naturprozesse haben im Menschen nur eine beschränkte Gültigkeit, sie werden im Menschen zu Abbau-, zu Zerstörungsprozessen. Und der große, gewaltige Satz ergibt sich aus wirklich vielfältiger Naturbeobachtung und aus vielfältiger anthroposophischer Betrachtung des Menschen: Der Natur ist es gestattet, Natur zu sein außerhalb der menschlichen Haut; innerhalb der menschlichen Haut wird dasjenige, was Natur ist, zu dem, was sich der Natur entgegenstellt.
Hat man sich jetzt zu übersinnlichen Forschungsmethoden erhoben, so sieht man, wie im Menschen zerstörend jene Kräfte werden, die in der äußeren Natur aufbauende Kräfte sind, wie diese zerstörenden Kräfte in der Menschennatur die Träger des Bösen werden. Das ist der Unterschied, den die Anthroposophie gegenüber dem bloßen Idealismus aufzuweisen hat, daß sie zu sagen hat: Der Natur ist es gestattet, Natur zu bleiben; dem Menscheninneren ist es auch körperlich nicht gestattet, Natur zu bleiben. Denn auch naturhaft wird das, was im Menschen als fortgesetzte Natur wirkt, es wird zum Krankhaften und damit zum Bösen. Natur außer uns ist neutral gegenüber Gut und Böse, in uns ist sie auch körperlich zerstörend, krankhaftmachend, böse. Und wir halten uns, das zeigt wieder die anthroposophische Anschauung, gegen dasjenige, was als das Böse in uns waltet, nur dadurch aufrecht, daß wir mit der äußeren Natur in dem Leben zwischen Geburt und Tod so in Beziehung stehen, daß wir es nur bis zum Spiegelbild der äußeren Natur kommen lassen, daß wir in unserem Bewußtsein nicht erfassen, was in den Tiefen unseres Menschenwesens organisch als der Urgrund des Bösen waltet. Wir erfüllen unser Bewußtsein, indem wir die Sinneswahrnehmungen von außen empfangen. Wir empfangen die äußeren Sinneseindrücke, aber wir leiten sie nur bis zu einem gewissen Punkte. Da dürfen sie nicht hinunter. Da würden diese äußeren Natureindrücke — für die übersinnliche Erkenntnis zeigt sich dies — wie vergiftend wirken. Wir strahlen sie zurück. Dadurch wird zwischen dem, was im Menschen Bewußtseinsorgane sind, die die äußere Natur aufnehmen und dem, wo sich nun die eigentliche Natur fortsetzt, wo sie ihre aufbauenden Kräfte im Menschen noch entwickelt, eine Grenze geschaffen. Die bewußten Vorgänge dringen nicht unter diese Grenze hinunter, sondern werden statt dessen zurückgespiegelt und bilden unser Gedächtnis, unsere Erinnerung. Und das, was in unserer Erinnerung lebt, ist zurückgespiegelte äußere Natur, die nicht tiefer in uns eindringt. Wie der Lichtstrahl an dem Spiegel zurückgestrahlt wird, so wird das Bild der Natur, nicht die Natur selbst, zurückgeworfen. Denn würde der Mensch ins Bewußtsein hereinbekommen, was hinter seinem inneren Spiegel liegt, was da unten liegt, wo die Natur in ihm böse wird, so würde er durch das Walten der Natur in ihm eben ein böses Wesen werden.
Aber zu einem vollen Ich-Bewußtsein, zu einem in sich geschlossenen Selbstbewußtsein können wir nicht kommen, das zeigt sich uns ganz klar, wenn wir uns beschränken auf die spiegelnden Vorstellungen, auf die Erinnerungen, auf den bloßen Widerglanz der äußeren Natur. Was wir als Selbstbewußtsein zusammenfassen, was als Ich in uns auflebt, das kann nur aus unserer Körperlichkeit herauskommen, das urständet in der Natur des Menschen. Daher wird der Rationalismus in sich ebenso neutral gegenüber dem Guten und Bösen wie die Naturgesetze. Aber würde sich dasjenige, was das menschliche Selbstbewußtsein konstituiert, über den anderen Teil des menschlichen Seelenlebens verbreiten, so würden wir in der jetzigen Periode des Menschenlebens unbedingt mit dem Erwachen des Ich eine unwiderstehliche Neigung zum Bösen, zu dem, was als abbauende Naturkräfte in uns vorhanden ist, haben müssen. Und nun entsteht eine bedeutsame Erkenntnis, die ins religiöse Gebiet hinüberführt. Derjenige Mensch — das zeigt gerade der Anblick der gewöhnlichen physischen Welt vom übersinnlichen Gesichtspunkte aus —, der sich klar überläßt all dem, was Naturwirken ist, dem, was an Kräften die Naturerscheinungen durchzieht, der kommt dazu, sich zu sagen: Atheismus ist nicht bloß eine logische Unrichtigkeit, Atheismus ist wirklich eine Krankheit. Nicht eine Krankheit, die man gewöhnlich konstatieren kann, aber anthroposophische Geisteswissenschaft kann davon sprechen, weil sie eben für die bloßen Begriffe «richtig oder unrichtig», die Begriffe «gesund und krank» bekommt auf ihrem übersinnlichen Standpunkte, daß in Säftezusammensetzungen des Menschen, die der äußeren Physiologie und Biologie nicht mehr zugänglich sind, etwas Krankhaftes vorhanden ist, wenn der Mensch aus seinem Gemüte heraus sagt: Es ist kein Gott. — Denn die gesunde menschliche Natur — obwohl sie böse werden kann, aber das Böse bleibt eben im Unterbewußtsein —, die sagt: Es ist ein Gott.
Aber in diesem Bewußtsein: Es ist ein Gott — das der unmittelbare Ausdruck der wirklichen menschlichen Gesundheit ist, liegt nur dasjenige Gottesbekenntnis, das ich nennen möchte das Vaterbekenntnis. Nichts anderes können wir aus der Vertiefung in die Natur, aus dem Erleben der Natur in uns selbst erlangen als das Vaterbewußtsein.
Daher kann für denjenigen, der in der modernen Naturwissenschaft stehenbleibt, nichts andres geschehen, als daß er zum Vaterbewußtsein kommt, und den Sohn, das Christus-Bewußtsein eigentlich aus der Reihe der göttlichen Wesenheiten mehr oder weniger verliert, wenn er es auch nicht zugibt. Und der Grundcharakter des Harnackschen «Wesen des Christentums» ist ja der, daß da gesagt wird, es gehöre in die Evangelien nicht der Sohn hinein, sondern einzig der Vater, und der Sohn sei nur derjenige, der die Lehre vom Vater durch die Evangelien in die Welt gesandt hat.
Diese Auffassung führt allmählich dennoch von dem wirklichen, realen Christentum ab. Denn man muß, wenn man das Christentum beibehalten will, zu dem gesonderten Vater-Erlebnis, das man auf diese Weise erlangt, wenn man wirklich die gesunde Menschennatur hat, hinzufügen können das Sohn-Erlebnis. Dieses Sohn-Erlebnis aber ist kein anderes als das, was nun nicht aus dem Erleben der Natur, sondern aus dem Erleben von etwas im Menschen entsteht, das über der Natur in ihm vorhanden ist, ein Erlebnis, das dem angehört, was mit der Natur nichts zu tun hat, demgegenüber die Natur bis zur bloßen Phänomenalität erlischt. Und da tritt dann noch die Möglichkeit ein, zu dem VaterErlebnis das Sohnes-Erlebnis hinzuzubekommen.
Wie das Vater-Erlebnis einfach ein Erlebnis der vollkommenen, harmonischen Gesundheit ist, so ist das Sohnes-Erlebnis diejenige Tatsache, die innerlich durchgemacht wird, wenn der Mensch merkt, daß er eigentlich, indem er zum vollen Ich-Bewußtsein aufsteigt, dieses Ich-Bewußtsein im Erdenleben entwickeln muß, daß dieses Ich-Bewußtsein selber durchaus naturhaft ist. Und wenn er es nicht dem Bösen überliefern will, so muß dieses Ich erwachen innerhalb des Erdenlebens selber zu einem Durchdrungensein mit göttlich-geistigen Inhalten. Es muß Wahrheit werden: Nicht ich, sondern der Christus in mir.
Es muß Wahrheit werden deshalb, weil das Ich, das, wie es zunächst erlebt wird, noch innerhalb des Vater-Erlebnisses stehen kann, durchaus umgewandelt, metamorphosiert werden muß. Nicht braucht der Mensch krankhaft zu werden aus dem, was die äußere Natur bloß spiegelt, wo sie nicht selbst in sein Bewußtsein eintritt, sondern nur in den zurückgeworfenen Bildern, in den Reflexionen. Aber krank müßte der Mensch werden in bezug auf sein wahres Menschenwesen, wenn er nicht aus seiner Freiheit heraus diejenige Weltenmacht finden könnte, die sich nun nicht bloß verhält wie der Urgrund dessen, was als die gesunde Natur da ist, was aber im Menschen zum kranken Wesen wird, wenn er nicht sich erheben könnte zu dem, was nun anerkennt die notwendige Erkrankung durch die Entstehung des Ich. Das übrige Seelenleben könnte unter Umständen gesund bleiben, aber die Ich-Festigkeit müßte dieses Seelenleben doch krank machen, wenn der Mensch nicht im Leben, im innerlichen, sinnlichkeitsfreien Erleben derjenigen Wesenheit begegnen könnte, die hier auf Erden gefunden werden kann, die aber nicht von irdischer Art ist, die nur gefunden werden kann durch die freie Tat der Seele, und deren Finden daher durchaus verschieden ist von dem Finden des Vaters.
In Westeuropa wird der Unterschied zwischen diesen zwei Erlebnissen, dem Vater-Erlebnis und dem Sohnes-Erlebnis, sehr wenig betont. Wenn man heute noch nach Osten hinüberkommt und so etwas studiert wie die Philosophie des russischen Philosophen Solowjow, dann findet man gerade bei ihm, daß er eigentlich redet wie ein Mensch der ersten christlichen Jahrhunderte, nur daß er das, was er aus dieser Gesinnung heraus sagt, in moderne philosophische Formeln kleidet. Er redet so, daß man ihm deutlich anmerkt: Er hat ein besonderes Vater- und ein besonderes Sohnes-Erlebnis. Instinktiv hat er das, was aus der modernen geistigen Forschung wiederum anerkannt werden muß: daß man aus dem Vater heraus geboren wird, daß es eine Krankhaftigkeit ist, den Vater nicht anzuerkennen, daß es aber für den ichbegabten Menschen einen Heilprozeß, einen überirdischen Heiler geben muß, und das ist der Christus. Den Vater nicht zu erleben heißt innerlich krank sein; den Christus nicht zu erleben heißt ein Unglück in sein Leben eintreten sehen. Die Vaterfrage ist eine Frage der Erkenntnis. Die Sohnesfrage ist eine Schicksalsfrage, ist eine Frage von Glück und Unglück, Und nur diejenigen Zeitalter haben noch eine genügende Vorstellung bekommen können von der Art, wie der Christus in unser Leben eintritt, die ihn als Arzt, als universellen Arzt betrachtet haben. Das ist für übersinnlich-anthroposophische Forschung keine Phrase, das ist nicht etwas, was bloß allegorischen und symbolischen Sinn hat: Christus der Arzt, Christus der Heiland oder Heiler, derjenige, der das Ich befreit von der Gefahr, von der es der Vater nicht befreien kann, weil das Gesunde eben auch krank werden kann. Und durch das Ich-Bewußtsein würde die Gesundheit verlorengehen müssen. Was der Vater nicht vermag, er hat es dem Sohn übergeben. Der Christus tritt im gesonderten Erlebnis neben dem Vater durchaus in das menschliche Bewußtsein ein.
Und geisteswissenschaftliche anthroposophische Forschung kann dieses Erlebnis ganz wissenschaftlich methodisch rechtfertigen. Aber hier würde sich ja zunächst etwas ergeben, was ich nennen möchte: der ewig gegenwärtige Christus. Wir finden ihn, wenn wir ihn nur tief genug in unserer Seelenwesenheit suchen, wir finden ihn als eine Wesenheit, die wir nicht aus unserer eigenen Seele hervorholen können. Wir finden ihn, wie wir ein äußeres Naturereignis außer uns objektiv finden. Wir begegnen uns mit ihm nach unserer Geburt im Laufe unserer menschlichen Entwickelung. Wir müssen ihn aus unserer moralischen Wahrnehmung hervorholen. Dort ist er der ewig-gegenwärtige Christus.
Aber hat man diesen ewig-gegenwärtigen Christus gefunden, hat man ihn vor anthroposophischer Forschung gerechtfertigt, dann tritt man eben anders ein auch in die historische Forschung, als man vorher eingetreten ist. Denn das ist das Eigentümliche: Wenn man zu dem höheren Bewußtsein aufsteigt, so muß man erst wiederum heruntergehen zum gewöhnlichen Bewußtsein. Man kann nicht im höheren Bewußtsein die Sinneswelt erforschen. Das würde alles nur zu einer bloßen Rederei führen. Derjenige, der nur höheres Bewußtsein entwickeln würde, der also bloß das kennen würde, was Anthroposophie ist, der sollte nur ja nicht über Naturwissenschaft reden, denn wer über Naturwissenschaft reden will, muß auch durchaus die Natur wissenschaftlich, so wie die Naturwissenschaft forscht, kennen. Er kann nur dann das, was die Naturwissenschaft gibt, mit der übersinnlichen Forschung durchdringen. Einem Laien, einem Dilettanten in Naturwissenschaft ist es nicht gestattet, über Naturwissenschaft zu reden, auch wenn er noch so sehr bewandert ist in dem Wissen von den übersinnlichen Welten. Die übersinnlichen Welten haben für die sinnlichen Welten im Grunde genommen genau dieselbe Bedeutung wie der Sauerstoff, wenn er außerhalb der Lunge ist. Die Lunge ist dasjenige, was die Natur ist. Es muß erst hineinergossen werden in die Naturwissenschaft die Geisteswissenschaft, wenn die Naturwissenschaft befruchtet werden soll.
Allein ein anderes Gebiet ergibt sich nun, wiederum nicht aus einem religiösen Vorurteil heraus. Man kann dazu kommen zunächst ohne historische Betrachtung, ganz ohne daß man die Evangelien zu Hilfe nimmt. Es ist dasjenige, was ich nennen möchte die Epoche der Menschheitsentwickelung, welche für uns eben äußerlich zusammenfällt mit dem Mysterium von Golgatha.
Wenn derjenige, der nun nicht zu übersinnlichen Begriffen und Ideen vordringt, an das Mysterium von Golgatha herankommen kann, dann wird er versucht, immer mehr und mehr bloß äußerlich naturalistisch-historisch vorzugehen und den Christus Jesus in die bloße Persönlichkeit Jesu zu verwandeln. Derjenige, der zu anthroposophischer Geistesforschung aufsteigt, der findet überall die Notwendigkeit, erst erkennend zu durchdringen, was sich ihm im Felde der Natur und im Felde der gewöhnlichen Historie ergibt. Nur gegenüber dem historischen Mysterium von Golgatha findet er das nicht. Auf dieses sind unmittelbar und ohne Vorurteil die höheren Begriffe anwendbar. Man kann das, was sich in der Sinneswelt abgespielt hat, so wie es sich abgespielt hat, unmittelbar mit übersinnlicher Forschung ergreifen. Und dann kommt man zu folgendem. Dann sieht man, daß jene Ich-Entwickelung, von der ich Ihnen gesprochen habe, tatsächlich nicht immer da war innerhalb der Menschheitsentwickelung. Dann findet man es zum Beispiel gerechtfertigt, daß, je weiter wir in der Sprachentwickelung zurückgehen, die Ich-Bezeichnung immer mehr und mehr in den Verben mitenthalten ist, daß die Ich-Bezeichnung für sich erst später auftritt. Aber das ist nur eine Äußerlichkeit. Wer Geschichts-Psychologie erforscht, indem er sie mit übersinnlichen Anschauungen durchdringt, der wird finden, daß tatsächlich das Ich-Erlebnis nicht da war bis etwa in das 8., 7. vorchristliche Jahrhundert hinein, daß es dann langsam herauftaucht, daß tatsächlich die geschichtliche Entwickelung in der Menschheitsgeschichte sich zu dem hinneigt, was man als das Heraufdämmern des Ich bezeichnen muß.
Ich glaube, man hat gerade innerhalb des griechischen Lebens das Heraufdämmern dieses Ich voll empfunden, nicht nur dadurch, daß man sich bewußt war, daß dieses Ich aus der Natur stamme und deshalb der Natur unterworfen ist, also den Menschen ertötet, wenn es sich für sich allein entwickelt. Deshalb hat man ja auch wirklich in Griechenland gefühlt, daß es besser sei, ein Bettler zu sein in der Oberwelt, als ein König im Reiche der Schatten. Das war eine durchaus aufrichtige Empfindung. Aber man hat es noch in anderer Weise gefühlt. Wer wirklich die großen griechischen Dramatiker studiert, nicht mit jener Oberflächlichkeit, mit der das heute so oftmals geschieht, der weiß, daß sie zu gleicher Zeit Ärzte sein wollten, daß sie die Dramenführung so gestalten wollten, daß der Mensch durch die Katharsis gesunden könne. Die Griechen haben etwas gespürt von dem Heilenden in der Kunst.
Und wenn wir in diesem Zeitalter der historischen Entwickelung herübergehen zur römischen Welt, so fühlen wir, wie sich der menschliche Seeleninhalt im religiösen Leben, im Staatsleben und im öffentlichen Leben sonst in abstrakte Begriffe versteift. Wir finden in der Menschheit die große Gefahr, an der Ich-Entwickelung zu erkranken. Und wir fühlen, was es eigentlich hieß — ich treibe nicht ein Analogiespiel mit Worten, wenn es auch so aussieht, es ist doch das Ergebnis anthroposophischer Forschung —, daß im Orient die «Therapeuten» auftraten, ein gewisser Orden, welcher sich zur Aufgabe stellte, die krankwerdende Menschheit wirklich zur Gesundung zu bringen.
Was wir aber im Laufe der Geschichtsentwickelung eintreten sehen, das ist, daß die Menschheit nicht etwa verdorrte und krank wurde, wie man hätte annehmen müssen, wenn man wirklich unbefangen nur auf die Fortsetzung dessen sehen würde, was vor dem 7., 8. und so weiter vorchristlichen Jahrhundert als Impuls in der Menschheit vorhanden war. Sie verdorrt nicht, sie wird nicht krank, sie nimmt in sich ein Ingrediens auf, das von innen heraus heilend wirkt. Eine historische Therapie spielt sich ab.
Wer kein Empfinden dafür hat, daß das Alte Testament und auch die übrigen alten Religionen durchaus darauf hinweisen, daß der Entwickelungsprozeß der Menschheit ein in der Sünde Krankwerden ist, wer nicht sieht dieses in der Sünde Krankwerden, der fühlt eben auch nicht das Aufstrahlen von etwas, was von außerhalb der Erde, von außerhalb des Tellurischen hereinkommt, und was der Erde einen neuen Einschlag gibt, so wie dem Boden ein neuer Einschlag durch die Fruchtkeime gegeben wird. Man lernt verstehen, wie von da ab ein befruchtender Same aus überirdischen Welten als heilender Same eingegossen wird, denn die irdische Menschheit war wirklich am Krankwerden. Und man lernt schauen, wie das, was kosmisch, was nicht bloß tellurisch ist, in die Erdenentwickelung eingreift. Und ausgerüstet mit diesem Schauen, mit dem Schauen eines Wesens, das als der große unsichtbare Therapeut in die geschichtliche Entwickelung eingreift, verfolgt man die Persönlichkeit des Jesus von Nazareth. Da taucht sie auf, und auch ohne daß man von den Evangelien beeinflußt ist, findet man sie, wenn man sie sucht mit dem rechten Stern, nicht mit Vorurteilen, sondern mit etwas, was Aufleuchten eines inneren Lichtes ist.
Man geht wirklich zwei Wege: Einmal, indem man alle Wissenschaft zusammennimmt, auch diejenige, die nicht bloß abstrakt richtig und unrichtig, sondern die im geschichtlichen Werden gesund und krank kennt, und nähert sich dem Mysterium von Golgatha, wie sich ihm mit alter Wissenschaft aus Sternenkunde heraus die drei Weisen oder Magier des Morgenlandes genähert haben. Man nähert sich ihm aber auch aus einfachem Menschenherzen, aus Menschenfühlen heraus.
Wenn man dem ewig-gegenwärtigen Christus begegnet ist, den man findet, ausgerüstet mit demjenigen Organ, in welchem der ewig-gegenwärtige Christus in paulinischer Weise sagt: Nicht ich, sondern der Christus in mir macht mich gesund, und gibt mich vom Tode dem Leben zurück — dann findet man in der Geschichte der Menschheit den Menschen Jesus, in dem der Christus wirklich gelebt hat. So fließen einem zusammen die überirdische Christus-Wesenheit, der Heiler, der große Therapeut, mit dem schlichten Mann aus Nazareth, der ja nicht anders als schlicht zu sein brauchte, der ja in seinen äußeren Worten sprechen konnte zu den Ärmsten der Armen, der auch sprechen konnte in seinen Worten zu den Sündern — das heißt doch zu den Kranken —, der aber zu ihnen Worte sprach, die nicht bloß von dem erfüllt waren, was bis dahin in der Menschheit gewirkt hatte — denn da wären sie so krank geblieben wie eben im Römertum die Worte allmählich geworden waren, weil sie von der bloßen Abstraktheit durchzogen waren —, der zu ihnen sprach Worte des ewigen Lebens, die nicht zum Verstande zu sprechen brauchen, die zum Fühlen, zu dem, was irrationell ist, sprechen können.
Man dringt also an die Persönlichkeit des Jesus von Nazareth heran, man lernt erkennen all die wunderschönen Seiten, die uns durch das Lukas-Evangelium geschildert werden. Aber man wird auch hingeführt zu all dem, was das Johannes-Evangelium aus innerer Erfahrung über den Heiler, über den Therapeuten schildert, der da auch ist der lebendige Logos, der gesundende Logos. Man lernt die synoptischen Evangelien mit dem Johannes-Evangelium verbinden in demselben Momente, wo man nicht mehr mit den rationalistischen Begriffen von formal richtig oder unrichtig an die historische Forschung herangeht, sondern wo man mit den höheren Begriffen von gesund und krank an die geschichtliche Entwickelung herangeht. Dann verliert der «Mensch Jesus» nichts. Denn indem er derjenige ist, der zunächst ausersehen ist vom Außerirdischen, das was der Christus-Heilimpuls ist, in sich aufzunehmen, braucht er nicht alle Weisheit des Altertums, die sich ja doch nur in den Krankheitsprozeß hineinentwickelt hat, so daß die Menschheit fürderhin nicht durch Weisheit das Göttliche erkennen konnte, sondern durch Weisheit nur in krankhafter Weise hätte fürderhin erkennen können das Äußerlich-Natürliche. Man lernt erkennen denjenigen, der ganz und gar durch Befruchtung von oben das Wesen geworden ist, das über den Boden von Palästina wandelte. Man lernt hinschauen zu der Persönlichkeit des Jesus als der äußerlichen Hülle für die außerirdische Christus-Wesenheit. Man lernt erkennen, daß die Erde ihren Sinn verloren hätte, daß sie in Krankheit untergegangen wäre, wenn nicht die große Gesundung durch das Mysterium von Golgatha eingetreten wäre.
Da wird nichts vom Irrationellen, vom Paradoxen dem Christentum genommen, da wird der Mensch nur in der rechten Weise wiederum hingeführt zu dem, was keine Ratio begreifen kann, sondern nur die belebte Erkenntnis, welche dem Menschen durch die anthroposophische Forschung eben versucht wird nahezubringen. Im Gegenteil dazu sieht man, daß die Leben-Jesu-Forschung allmählich rationalistisch geworden ist, daß der «schlichte Mann aus Nazareth» schon jetzt für viele das einzige geworden ist, daß sie den Christus nicht wieder finden können. Allein man kann den Christus nicht finden durch bloße Logik, auch wenn sie historische Logik ist. Man kann den Christus nur finden, wenn man den historischen Prozeß zu verfolgen in der Lage ist mit dem in dieser Beziehung höheren Begriffe von gesund und krank. Dann kommt man wirklich dazu, daß man sieht: Die Krankheit, die allmählich über den Menschen gekommen wäre durch die Ich-Erweckung, die hätte zum Tode des Geistes führen müssen. Denn der Mensch wäre durch die Ausbreitung des Ich, das eben aus dem Körper kommt, immer mehr und mehr der Natur angehörig geworden. Über seine Seele hätte sich die Natur ausgegossen. Der Mensch würde allmählich dem verfallen, was dann sein irdischer Tod und zuletzt der Wärmetod der Erde ist. Versteht man den Einschlag des Mysteriums von Golgatha als einen Einschlag, der der Erde einen neuen Sinn gibt, dann findet man gerade in der historischen Entwickelung durch den Menschen Jesus, durch den Kreuzestod und durch die Auferstehung, das, was der Erde neuerdings von den Himmeln gegeben worden ist. Man lernt erkennen, was es heißt, wenn der Spruch ertönt: Dieser ist mein vielgeliebter Sohn, heute wird er mir geboren. - Man lernt erkennen, daß da eine wirklich neue Zeit für die Erde anbricht. Man lernt erkennen, wie die Menschen sich allmählich erst nach und nach erziehen müssen zum Verständnisse dessen, was da eigentlich in die Menschheitsentwickelung durch das Mysterium von Golgatha gekommen ist. Und man fragt sich: Wie wirkt dieses Mysterium von Golgatha weiter?
Nun ja, zur Zeit, als das Mysterium von Golgatha auf der Erde sich abspielte, da war noch etwas von dem vorhanden, was in alten Zeiten überhaupt auf der Erde war: eine gewisse instinktive Erkenntnis. Die war, ohne daß die Ich-Entwickelung schon Platz gegriffen hatte, im Menschen vorhanden. Der ältere Mensch hatte nicht das deutlich ausgeprägte Ich, dafür hatte er ein instinktives Erkennen. Das war ihm durch eine instinktive, göttliche Inspiration zugekommen. Das war in alten Zeiten das Heilende, das war die therapeutische Uroffenbarung. Diese Uroffenbarung schwand immer mehr und mehr. Der Mensch breitet sein Ich über sein Wesen aus. Der Mensch wurde gerade dadurch immer mehr und mehr krank. Aber es waren noch die letzten Reste da des alten hellseherischen, instinktiven Erkennens der geistigen Welten. Solche Reste alter Schauungen waren bei den Aposteln vorhanden, waren vorhanden bei den Gnostikern, bei manchen anderen, wenn sie auch nicht vollkommen genug waren. So kam es, daß mit den letzten Erbschaften wirklichen alten Hellsehens der Christus noch erkannt worden ist, daß man noch gewußt hat, daß in dem Jesus ein außerirdisches Wesen erschienen ist, das vorher nicht auf der Erde war.
Am stärksten hat Paulus dieses Erlebnis gehabt. Als Saulus war er in einer gewissen Weise eingeweiht in alle Geheimnisse, in die man eingeweiht werden konnte aus dem abglimmenden alten Weisheitslichte heraus. Aus diesem abglimmenden alten Weisheitslichte heraus hat er den Christus Jesus bekämpft. In dem Momente, wo aus seinem Inneren heraufgestiegen ist ein Schauen, in dem Momente, wo ihm der Christus aufgegangen ist als der Ewig-Gegenwärtige, wandte er sich auch hin zu dem Kreuz auf Golgatha. Das innere Christus-Erlebnis brachte ihn an das äußere Christus-Erlebnis heran. Und so durfte er sich neben den anderen einen Apostel nennen, eben den letzten der Apostel. Wie die Apostel und die Jünger durch ihre Erbschaft aus alten HellseherZeiten sich noch erheben konnten zu dem Christus-Erlebnis, wie sie die Auferstehung verstehen konnten, so konnte sie auch noch Paulus verstehen. Aber mit der Ausbreitung des Ich ist immer mehr und mehr solches Verständnis zurückgegangen. Ich möchte sagen: Die Theosophie ist immer mehr und mehr zur Theologie geworden. Durch die Logik tritt der Mensch heraus aus dem naturhaften Dasein, tritt jedoch ein in seine Ich-Entwickelung, die aber schließlich zu dem Krankhaften führt, von dem gesprochen worden ist.
Diese Entwickelung muß wiederum zurückkehren, wenn sie nicht verlustig gehen soll des Christus-Verständnisses, zu der Möglichkeit, den Christus als übersinnliches, überirdisches Wesen zu erkennen, damit sie die Persönlichkeit des Jesus richtig bewerten könne. Wir begreifen es daher auch, was alles sich abgespielt hat nach der Zeit der Apostel, der apostolischen Väter. Wir begreifen jenes Ringen, jenes lebendige Ringen durch die Jahrhunderte unter dem abglimmenden alten Erkennen und unter dem allmählichen Heraufkommen des Ich-Bewußtseins um doch hinschauen zu können zu dem historischen Christus.
Nicht eine neue Religion stiften, nicht sektiererisch sein will die Anthroposophie, aber wenn sie einfach auf ihrem Wege geht und sich zu den übersinnlichen Erkenntnissen erhebt, dann begegnet ihr unter den Tatsachen der Erde, und zwar als dasjenige, was der Erde erst ihren Sinn gibt, das Mysterium von Golgatha. Und sie lehrt nun auch durch Schauen dasjenige wieder erkennen, was der bloßen Ratio eben verloren gehen muß. Sie kann wiederum hinzufügen, auch auf einem Erkenntniswege, der aber kein rationalistischer ist, zu der äußeren historischen Persönlichkeit Jesu die innerliche Gotteswesenheit Christi. Und man kommt dazu, daß der Begriff des Christus Jesus wiederum ein vollinhaltlicher wird, nur ein solcher, den sich die Menschheit durch Freiheit erobern muß.
Der kann auftreten, man möchte sagen, auf dem Wege der armen Hirten, die zuerst innerlich ahnen in sich den ewigen Christus, und die ihn dann äußerlich in dem Jesuskinde suchen. Man kann aber nicht nur, wie viele glauben, auf diesem Wege der armen Hirten zu dem Christus Jesus kommen, denn da würde doch Wissenschaft als der Moloch entstehen, der diesen naiven Glauben verschlingen würde. Man kann auch, indem man die Wissenschaft wirklich ausbildet, den Stern wiederum finden, der hinleitet nach Bethlehem. Gerade so, wie das einfachste Menschengemüt im innersten Erlebnis den Christus finden kann, wenn es nur aufsteigt nicht bloß zur Ratio, sondern zum Fühlen des inneren Krankseins, so kann aus diesem Krankhaftigkeitsbewußtsein, das im wesentlichen das reale Erfühlen des Sündenbewußtseins ist, auf ganz naive Weise das Christus-Erlebnis, die Begegnung mit dem Christus sich bilden. Aber die Wissenschaft kann nicht wegführen von diesem Erlebnis, denn erhebt sich diese Wissenschaft, wie sie es muß auf allen anderen Gebieten, zum übersinnlichen Schauen, so findet höchste Wissenschaft wie einfachstes Menschengemüt eben den Christus in dem Jesus.
Und das möchte Anthroposophie in bescheidener Weise leisten. Sie will gar nicht das Geheimnis wegnehmen, das im ehrfürchtigen Vertrauen von dem einfachen Menschengemüte gesucht wird, denn der Weg, den Anthroposophie geht, er geht zwar in obere Erkenntnisregionen hinauf, aber er führt nicht zum Rationalismus. Er muß gerade die Klippe des Irrationalen, des Paradoxen, wie ich angedeutet habe, umschiffen. Er muß sogar zu dem abstrakten Richtig und Unrichtig das lebensvolle Gesund und Krank hinzufügen. Er muß zu der bloßen physischen Therapie die große historische Therapie hinzufügen.
Dann wird diese anthroposophische Forschung, wenn sie zu der Erkenntnis emporsteigt, zu der sie emporsteigen will, zu demselben führen, was zunächst sich als das wahre Geheimnis in still vertrauensvoller Ehrfurcht gerade als das, was unbekannt bleiben muß, erlangen läßt. Denn warum spricht man von diesem Unbekannten? Nun, wenn man einen Menschen nicht bloß aus Beschreibungen kennt, wenn man nicht bloß an sein Dasein glaubt, sondern wenn man vor sein Antlitz geführt wird, kommt man zum Schauen. Aber das Schauen wird deshalb nicht rationalistisch. Das Irrationale des Menschen, vor den wir hingeführt werden, hört nicht auf. Dieser Mensch bleibt uns ein Geheimnis, denn er hat ja in sich ein Intensiv-Unendliches. Wir könnten ihn mit keiner Ratio ausschöpfen. Ebensowenig schöpft anthroposophische Erkenntnis den Christus aus, obgleich sie mit aller Sehnsucht dahin strebt und mit allen ihren Erkenntnismitteln dahin zu kommen sucht, diesen Christus zu schauen, nicht bloß an ihn zu glauben. Er hört nicht auf, als ein Wesen dazustehen, das auch im Schauen nicht durch die Ratio aufgesogen wird. Und so wenig wie einem Menschen etwas genommen zu werden braucht von der irdischen Verehrung, die wir jedem einzelnen Menschen entgegenbringen, der doch ein Mysterium bleibt, auch wenn wir vor sein Antlitz geführt werden, so bleibt das Mysteriuum von Golgatha ein Mysterium; es wird durch Anthroposophie nicht herabgezerrt in die Trokkenheit und Nüchternheit und in den Logismus des Rationellen. Das Irrationelle, das Paradoxe des Christentums soll nicht ausgelöscht werden durch den Christus Jesus der Anthroposophie, sondern das Irrationelle, das Paradoxe soll geschaut werden. Und dem Geschauten, man kann ihm ebenso kindliche, ebenso tiefe, ja vielleicht größere, kindlichere Ehrfurcht entgegenbringen als dem, an das man bloß glauben soll. Deshalb ist Anthroposophie nicht der Tod des Glaubens, sondern die Beleberin des Glaubens. Und das zeigt sich insbesondere in der Enträtselung, die Anthroposophie dem Mysterium von Golgatha, der Verbindung des Christus mit der Persönlichkeit des Jesus zukommen lassen will.
Das alles aber ist natürlich ein Gegenstand einer ausgebreiteten, jahrelangen Forschung, die trotzdem heute nur im Anfange ist. Und ich muß Sie um Entschuldigung bitten, wenn ich Ihnen nur einige Richtlinien in diesem, schon allzu langen Vortrag habe vorbringen wollen. Aber diese Richtlinien mögen wenigstens andeuten, daß Anthroposophie nicht in den Rationalismus der gewöhnlichen Erkenntnis herunterziehen will und zum ehrfurchtlosen, enthüllten Geheimnis machen will das Mysterium von Golgatha, sondern daß sie zu ihm hinführen will in aller Ehrfurcht, in aller religiösen Frömmigkeit, ja, in einer vertieften religiösen Frömmigkeit, die deshalb vertieft wird, weil wir den rechten Schauer erst empfinden, wenn wir in unmittelbarer Anschauung vor dem Kreuz von Golgatha stehen. So möchte Anthroposophie nicht beitragen zu irgendeiner Ertötung, sondern zu einer Neubelebung, zu einer Neubeseelung des Christentums, das ja gerade schmerzlich zu leiden scheint unter dem Rationalismus, der für die äußere Naturwissenschaft voll berechtigt ist.