The Essence of Anthroposophy
GA 80a
15 May 1922, Munich
Translated by Steiner Online Library
Anthroposophy and the Knowledge of the Spirit
Dear attendees! Before I begin my remarks today, please allow me to say a few words by way of introduction. What I will be saying today can be fully justified scientifically. And I will try again and again to establish a relationship with science by showing that anthroposophy is in no way opposed to the justified results and conscientious research methods of the present day. But I have already allowed myself to make the relevant remarks, at least in outline, in the lecture that I was allowed to give here in the same place a few months ago. And since I can assume that a large number of the esteemed audience who were present that day are here again today, a repetition of what was said then could well seem superfluous to them. And so I will leave out what I said then about the relationship between anthroposophy and science.
Dear attendees! When we speak of the spiritual world, fundamental questions and riddles arise for the human soul, questions and riddles that are not merely theoretical, but are connected with the inner peace and joyfulness, with the whole inner destiny of the human soul, and with the ability and efficiency of the human being in life. But the nature of these difficulties that arise for the human being in relation to the spiritual world is not always considered in the right way. That a human being has a spiritual entity to claim for himself cannot really give rise to any mystery or doubt. For man knows in every moment of his waking existence that precisely that in which he feels himself in his true human dignity and in his true human nature is what he describes as his spirit. He is concerned about such riddles that arise in this direction. He is concerned, after all, with the fate of this spirit, which actually constitutes his being. Whether this spirit is something that belongs to the ephemeral, whether we can ascribe a duration to it, whether it is what emerges from material existence like a bubble, whether it is what gives meaning and value to the material. So that is essentially what it is about, not the spirit as such. Even the materialists will not deny the spirit, but only regard it as a result of the material processes of the world.
If a person feels the urge to explore the nature of the spirit, not only for the sake of science but also for the happiness of everyday life, it is because, in the face of this fate, the soul — one might say — from unconscious depths, which are actually only raised into consciousness by a scientific world view, because uncomfortable, worrying moods continually arise from them. And these are connected with a vast number of experiences that flash through our soul. I could mention many of these experiences that cause a person to worry about the spirit, but I will only give two examples, two that are precisely those that a person does not always realize, that do not always enter a person's consciousness. But it is precisely such worries that dwell in the subconscious depths, giving rise to moods and states of mind, bringing happiness or sorrow to the soul, and which intrude into everything that makes a person capable or incapable in life. When we define them, we often describe something that the simple, naive mind does not bring to consciousness, but which is rooted all the more deeply in the soul and is connected with the whole life of feeling and sensation. And from this realm I would like to give two examples.
The first is the feeling that arises at the moment when a person passes from the waking state into the sleeping state, which actually occurs every day in a person's life. The inner spiritual activity in which the human being finds his true being fades away. It becomes completely unconscious, and the human being enters the indefinite. Even if one does not always feel it, there is something in this experience that could be called the powerlessness of ordinary spiritual life. There is something in the world existence that we enter through the state of sleep and that takes away from us the state in which we recognize our human dignity and our human worth, that takes away our spiritual life. This powerlessness in the face of the spirit is the one thing that, more or less, half or wholly unconsciously underlies the riddle questions about the spiritual being.
And on the other hand, it is that which can arise when a person awakens in the morning, perhaps through the transition of the dream state, which he can only see as a sum of chaotic experiences in relation to the reality of waking life, then immersed in his physical being, serving his bodily senses, his organs. But then the human being notices — I would say — the other pole of that which raises questions about the nature of the spirit within him. He notices that, in relation to what he is as a spiritual being, he is claimed in his bodily presence. He lives in the senses, in the nervous system, in the limbs. But if we ask ourselves the simplest question: how do we move the hand, the arm? In our ordinary consciousness, we cannot account for what flows from the intention to carry out the action down into the body, what works and weaves in this bodily existence, so that ultimately raising and lowering the arm comes about. It is as if what we call our spiritual life were plunging into darkness.
Thus, on the one hand, we see the sense of powerlessness of the spiritual life and, on the other, the descent into an undefined darkness that lies within us. And when a person, through experiencing something like this, brings to mind all the soul moods and dispositions that arise from it, then the question somehow urges itself upon him: Yes, what is the truth about this spiritual life? Is there another spiritual life in which this, which seems so powerless and dark to me, is somehow rooted, that guarantees its continued existence? But then two opinions, two enemies of thought and feeling, are placed between man and this spiritual world, which fill man with illusions about the spiritual world and which feed on something in him, in the mood and state of his soul.
The first is superstition. The person who wants to come to an awareness of his connection to a spiritual world does indeed strive inward, seeking, not through his knowledge but out of his will, to surrender to all kinds of illusions, all kinds of clouds to his judgment, things that are supposed to tell him something about the spiritual world. I need only hint at these things for you to feel what sources of illusion lie in what we call the various forms of human superstition. But let us see how the superstitious person must fare in the world.
What he conjures up within himself and what is supposed to visualize his relationship to the spiritual world collides with external reality at every turn. Let us look at the processes and things around us. If we approach them according to their laws, we find that something else is true than what we believe from superstitious ideas. This leads to a certain disorientation. We stagger through life instead of feeling connected to our spirituality, to the real laws of the world. And we also become unfit because we cannot find the strength within ourselves to adapt to the laws of the outside world. A superstitious person must ultimately become an unfit person for themselves and their environment. Now, it is precisely those who, because of a certain will or a certain situation in life, must refuse to deal with the whole scientific life of the present day who fall prey to superstition. Those, then, who are little touched by the significant insights of scientific life, easily fall prey to the disorientation and unfitness in life that I have just described.
Those who truly enter into this scientific life, who conscientiously penetrate with the scientific methods what the senses, what experiment and observation can offer, are exposed to another pole of mental experience. Such people then feel how they must shape the intellect so that it may find its way unclouded and unmolested through all kinds of illusions into the realm of true reality. But then they feel further: with this intellect, which is so well suited for the realm of the [sensual] world, one cannot ascend into the supersensible world. And precisely those who take the scientific life seriously are then thrown into doubt. And these doubts, when they take hold of the serious mind, the serious soul, they descend from the intellect, in which they are initially rooted, deep into the life of feeling and emotion. And it is precisely through anthroposophical research that we recognize how intimately our emotional life is connected with the states of suffering and joy in our physicality. So that in the end what descends from the intellect into the mind as doubt extends into the bodily existence. So that a person — one may use this radical expression in this case — is thrown by doubt into a certain mental wasting disease, then into physical weakness and unfitness. Through doubt, too, he ultimately becomes unfit for life, for himself and for his fellow human beings.
Because these things affect modern man so deeply, those personalities who take the spiritual life seriously seek the most diverse means of information in order to gain a relationship with the spiritual world after all. We see how precisely these latter natures now turn to that which, because of its vagueness and lack of certainty, can never actually form the basis of real knowledge. They turn to the pathology of human nature. Because they doubt what the healthy soul and healthy body can produce in terms of knowledge about the supersensible world, they turn to the abnormal human nature and believe that, in what they can find in deviation from what normal knowledge produces, normal knowledge, can be found that points to things and processes in another world than this one, in which man also feels just as little at home and where he cannot want that the spiritual could sink into indefinite darkness. And so especially doubters from the fields of science often turn today to mediumistic phenomena; they turn to the sick human nature, out of which come all kinds of visions, all kinds of inner views, which are nothing more than hallucinations after all. For we can see, if we look impartially at the facts in this area, how the medium, who in terms of his normal life of cognition is cut off from the environment, how he, out of a morbid physicality (for a healthy nature produces a healthy capacity for knowledge), has all kinds of inner experiences, which he then communicates. It is never possible to examine these experiences with the same accuracy with which, for example, one examines those of a dream. In the case of knowledge, it is important that what is experienced from somewhere can be examined by the healthy human understanding of everyday reality. We can do this with dreams, but not in the same way with mediumistic revelations, because we do not see through them, because they do not live within ourselves. Nor can it be tested in terms of knowledge what arises from a diseased nature as visions and hallucinations. We will always find that something is wrong somewhere when visionary or hallucinatory phenomena arise from the soul life. And one can say: it is only a continuation of the despair at healthy normal knowledge in the face of the supersensible, which expresses itself in such seeking.
On the other hand, there are many natures in the present day that have not yet emerged from what education, from what we are born into, gives, but there are already a good number of natures today that, by despairing of other ways of entering the spiritual world, they now come to what I might say the most naive minds seek out to satisfy their spiritual needs. There it is, time-honored, the result of a development from ancient times up to our own, there it is. One can quite certainly feel how such confessions, and they extend into our present-day philosophy, how they really reveal something of a spiritual world. But one can actually, since they are simply there as results, since they are preserved by tradition and approach man in a certain finished form, yet give nothing but what in the present day is called belief as opposed to actual knowledge.
Those who lack the courage to penetrate to knowledge seek to justify their belief through all possible conceptual constructions. But those who approach the event with deeper insights of the soul and follow it from period to period, who not only follow the external facts of history but also follow the inner life of the soul of humanity in historical life, they find that everything that occurs today in traditions, in worldviews that exist as creeds or as philosophies, to which one then devotes oneself with a certain faith, they all lead back to old forms of knowledge, not to old forms of faith.
Dear attendees, I will certainly not be one of those who recommend such old forms of striving for knowledge for the present day. However, in order to be able to communicate how man, by nature and essence, can come to a knowledge of another world, it is necessary to discuss the way in which man in earlier epochs of humanity and how that which has been revealed as the result of such earlier paths of knowledge, how that, without our having any clarity today about what these paths of knowledge were, how that was then communicated to the course of development of mankind, how it is still there today. People would be amazed if they realized with complete historical accuracy how even the most self-evident philosophies only contain the results of those that are present on the basis of earlier knowledge.
I would like to highlight two examples of the way in which such insights were arrived at in very, very ancient times. I could also cite others, but I will choose two characteristic ones. The results of these paths of knowledge, which can no longer be ours, still live on today in tradition. Many, indeed millions of people, devote themselves to them without knowing it. For that which lives in all creeds and in all world views has once been sought by individuals on their paths of knowledge. In particular, the first path of knowledge that I will indicate is not really characterized correctly at present. For it actually characterizes only that which has remained in the ancient oriental world as old traditions, but which has remained defective and decadent, of that which was a fully justified striving for knowledge.
The first thing I would like to characterize is what is usually known as the so-called yoga path of oriental spiritual seekers. Through this yoga path – without people necessarily knowing it – which is said to deliver the results that many people devote themselves to, what was it that they strove for? This will become clear to us once we have summarized its most important characteristics. One process that the yoga scholar particularly turned to was breathing that was different from ordinary breathing.
Of course, I know, dear audience, that breathing techniques in particular can be quite detrimental to people today. But what is harmful to human nature today can be traced back to forms of paths to knowledge that were once perfectly justified in older, more primitive forms of human nature and that were really paths into the spiritual world from the essence of the human spirit at that time. The yoga scholar tried to bring into a different rhythm what otherwise takes place unconsciously in the human being, what only becomes conscious in pathological states or otherwise in some abnormal cases, what thus essentially takes place unconsciously in the healthy person. He tried to inhale, hold his breath and exhale again in a different way than in ordinary life. What did he hope to achieve in this way? He sought to bring the one element of the human soul life to a knowledge of other worlds than the ordinary ones, the element of thinking. And the yoga scholar noticed that through this abnormal breathing, his thought process was brought into a completely different orientation. Into which orientation? We can make this clear by referring to the physiology of today. When we breathe in, the respiratory current is driven through the spinal canal into the brain. This is an unconscious process for modern man. But that does not make it any less true that through the processes that take place in the body and that are the exterior for the soul-spiritual processes of life, not only everything for which the brain is the tool is drawn through them, but also that which is the refined rhythm of breathing. As we think about the world, the subtle current that arises from breathing vibrates and flows and undulates and weaves continuously in our brain and in our nervous system. By breathing in an abnormal way, the yoga scholar became aware of what remains unconscious in the breathing process during normal breathing. And he was able to follow what now flows into the brain from the breathing process,
And what came about as a result was that thinking became different. In ancient times, thinking was very much alive for humanity. In ancient times, it was the case for humanity that people did not, as we today justifiably see pure colors everywhere through outer eyes and hear pure tones through outer ears, the ancient man saw everywhere that which arose in his soul as a soul-spiritual. In the cloud, in the thunder and lightning, in the spring, in the plant, in the stone, everywhere man saw, except for the sounds that the ear gave, except for the colors that the eye supplied, and so on, everywhere man in older times saw a spiritual-soul. People today say: These were fantasies. They were not figments of the imagination, just as we perceive the blush through our eyes, so the ancients perceived what was spiritual and soulful in wave and wind, in lightning and thunder, in plants, stones and animals, in springs and streams, in sun and moon. This thinking, which was the common property of humanity in those ancient times, was of course also the thinking of the yoga scholar. But by sending the consuming breath through this thinking, this thinking became something else for him. Through the thinking that he developed as a result, he perceived a different world than through his ordinary thinking. He perceived the world that gave him, above all, the certainty of his own being.
And when we read today the wonderfully poetic descriptions given in the Bhagavad Gita, for example, about the nature and workings of the human self, they were gained through the fact that the yoga scholarship pulls itself together into a thinking that was acquired through the self-regulated breathing process. Above all, the old man, by seeing the spiritual in all things and processes of the external world, did not have his inner spiritual. Through the yoga process, he became aware of his spiritual self. And that which often resounds from ancient times, which was only changed on the outside, lives on in worldviews and creeds. And many philosophers and religious believers do not know how what they say about the human soul and the self in connection with the eternal has developed over time from ancient times, when it was the result of the training of ancient yogis. But it can be realized that these are inner exercises that were intended to lead the way up to this way of knowing in the supersensible worlds, so that one should get to know one's relationship to a different world than the one that otherwise surrounds us. On the one hand, in the direction of thinking, this was such a path of knowledge.
Another older path of knowledge was the one that is still recommended today in many cases, which is less harmful than the yoga path when applied to today's nature, but which cannot bring real knowledge today. The yoga path is inappropriate for today's human being. Because by performing a certain breathing process, one makes the organism different from what it otherwise is. The organism becomes fine and sensitive. The lightest breaths of life weave themselves into it, so that the person becomes extremely sensitive to the hard, robust outside world. The yogi therefore likes to withdraw from this. In the old days, when people sought higher knowledge from those who withdrew from life, this was possible. That does not apply to our lives today. Our modern life has come to the point where anyone who wants to give people knowledge should be fully immersed in life. We will say of the one who wants to withdraw into a hermit's life: You cannot reveal anything to us. Only when you live life with us and yet come to certain insights, then we can follow your paths of knowledge. Therefore, we need different paths of knowledge for the modern person than the old ones were. And one such older path of knowledge was that of asceticism. In turn, what was practiced as asceticism in ancient times as a legitimate path had been corrupted, and what can be read and learned about this asceticism today in many cases is not what an ancient humanity once used in its legitimate way to seek knowledge, which in many cases lives on much more than that of the yogis in today's worldviews. So what is this asceticism based on? It is based on a lowering, a relaxation of our physical body. And it was the experience of those who underwent such asceticism when they tuned down their bodily functions, when everything ran more smoothly than in ordinary life, what takes place in the physical body, so that they were filled with the experience of inner strength. The will became purely spiritual as the outer physical existence was tuned down. And such ascetics said to themselves: Yes, those bodily functions are actually nothing more than an obstacle to penetrating into the spiritual worlds. For the ordinary outer world, our body is indeed the right tool. We can only live spiritually and mentally in a world between birth and death if we can devote ourselves to what the external environment triggers in our senses in a purely physical and physiological way. Only when we can use our body normally can we truly live with the outer world. But precisely because this body, according to both the cognitive and the will side, is so well suited for the waking life between birth and death, it proves to be unsuitable for allowing people to experience inner soulfulness in its purity. Therefore, such ascetics sought to tune down the physical, so that the spiritual-soul within them would arise. And they felt bliss when it arose. And in this bliss they felt that which was otherwise incorporated in powerlessness, united with a spirit that never sinks into powerlessness, into darkness. They felt united with the spirituality of the cosmos.
If we tuned our body down, we would become unfit for the outer world. What we humans need to do today, in an age when we are surrounded by magnificent external culture, we could not do. We would become unfit if we wanted to devote ourselves to such asceticism in the old sense. Therefore, for the modern human being, the inner practice must proceed as I have described in principle in the last lecture and as you will find described in detail in my book “How to Know Higher Worlds” and in my “Occult Science” and in other of my writings. There I showed and in these writings I show how the modern human being practices purely in soul and spirit, not by doing breathing exercises with reference to the physical, not by tuning down the physical body but by doing exercises that are to be done purely inwardly, intimately, exercises that consist of concentration and meditation of thought, that consist of the person not devoting himself to another breathing process, but to another way of thinking. This is the difference between the old yoga method and the exercises you will find described in the books mentioned, the exercises that do not turn a person into a hermit and do not degrade his physical body. The old yoga scholar relied on breathing processes that , but which the modern human being must try by concentrating on certain trains of thought, by overcoming abstract thinking, which is otherwise everywhere in ordinary life and in ordinary science, and by doing so, entering into inner mobility.
I would like to say that our exercises are aimed at achieving the opposite of what the ancient yoga scholar wanted to achieve. He had the naive belief, shared by the rest of humanity, that the peculiarity of the time was that his thinking was inwardly alive and that he wanted to calm it. He sought the abstractness of thinking that we already have today, simply because human nature has developed further, and from which we want to escape today in order to gain knowledge of other worlds. It is remarkable that in ancient times, with all one's might, one strove for what we already have today, and that today, by turning directly to thinking, we are taking this thinking in different directions than it is in ordinary life and in ordinary science. That we inwardly enliven today's abstract thinking, which we increasingly perceive as dead thinking, so that we pass from abstract, dead thought to inwardly living thought. That is the secret of today's practice: to enliven the abstract, dead thought that is present in us in ordinary life and in ordinary science. In this way we achieve the goal today of looking into other worlds in our knowledge.
What happens in the process leads us to the characteristics of certain subtle processes. But one must decide to delve into such subtleties. If one does not want to do this, one cannot really understand the path of knowledge into higher worlds. By practicing such exercises – as I said, I will not describe them further today – a person first notices how his thinking gradually comes to life. And I will hint at what that comes to by means of an example that is appropriate for today's culture.
Suppose we look, as one is accustomed to doing if one has had a scientific education, at a - let's say - higher animal. We make ourselves clear, precisely through our abstract thinking, which is the inner conditions of life and relationships, which are the formal designs, in this higher animal. We make all this clear to ourselves as far as it is possible for today's science to gain a correct idea, so that we can visualize the essence of the animal inwardly. What we visualize in this way, we are then accustomed to relating, for example, to the formative development and inner physical essence of the human being. We then visualize how the internal organs are formed, how they function in the human being, and how the external form is developed. We then compare what we can establish about the human being, which we develop into natural laws, with what we gain about the animal. And by comparing the two, we come to form a certain idea, whether in a more or less materialistic or spiritual sense, about the relationship between humans and higher animals.
But now we ask ourselves something else, something that one actually only learns to ask when one devotes oneself to such exercises, which relate purely to thinking and bring thinking to life. Then one asks oneself: Yes, when one turns to the higher animal world with one's ordinary abstract thinking and realizes what one can realize about it, is one then able to ascend from one's idea of the animal to the idea of the human being? Can we, with our inward liveliness, do with the idea what we can do outwardly with the transformation of form that we observe in the outside world, and then compare in its various aspects and relate to one another through logical abstractions? Can we, with our inward liveliness, do with the idea what we can do with the idea of the animal to arrive at the idea of the human being? Does one thus live through in abstract thinking what is presupposed in us out there in nature, as forces of growth and of formation? No, one does not. But if [he] devotes himself to the newer, purely soul-based yoga, if he arrives at bringing this thinking of the human being to life in such a way that, by gains the idea by which he inwardly visualizes this process, then he comes with this idea, in which it is transformed in the way the outer process is to be transformed, over to the very different nature. Then he submerges himself with this living concept into things, while otherwise, if one has only abstract thinking, one stands and does not submerge into them. And so, through this modern system of exercises in relation to thinking, the human being is inwardly completely transformed. His thinking becomes inwardly something completely different and enables him to truly immerse himself in the world to which he belongs, but to immerse himself with that which he inwardly experiences spiritually. And by immersing himself, he becomes certain of this: that which lives in me as a spiritual being, which may appear to be immersed in darkness and powerlessness, is nevertheless grounded in a spiritual world. For by immersing himself in living thought, he makes himself one with the spiritual of the world, he lives together with the eternal, spiritual foundation of existence, and in this way man gets to know his eternal nature in terms of thought.
But then, my dear audience, the doubts really begin. The path is initially like that on one side. However, one should not think that those who seek their path of knowledge in this modern sense will initially live in pure bliss by entering into a completely different state of mind than that of ordinary consciousness. What is at issue here can be gauged from the well-founded objections that can be raised from all sides against it – and I want to say quite categorically – that can be raised with a certain right, the objections that proceed from the fact that one points to a philosophy like that of Schelling or one like that of Oken: ingenious, powerful, ingenious world conceptions, emerging from a kind of living thinking. But if we enter into both with an unprejudiced human sense, in the way that Schelling or Oken formed their thoughts about individual facts, then, in a more imaginative way, these changed so that they fit into something else, so that they can submerge from being into becoming, there is only mere thinking, a mere dwelling in inner imagery. Nothing guarantees existence, reality. This is precisely what one must reproach such thinkers with: although they set thinking in motion, they cannot give it a character whereby it guarantees its reality in the immediate cognitive life of the human being. And here we may point out that whatever in anthroposophical form seeks to penetrate into the supersensible world, can do so whenever a human being endeavors to follow the path of knowledge in the right way by means of the exercises described here. He then comes to such living thoughts. He develops them by using them to try to grasp the world by immersing himself inwardly in it. But just when he has such a living thought in a particular case and wants to grasp something in all seriousness with it, then inwardly he really experiences what can be called the deepest inner soul pain, the deepest inner soul suffering. Such a thought, which can be transformed inwardly, is not without pain, is not without suffering in the soul. That is why anyone who has acquired even a little knowledge will never tell you anything other than this: Yes, what I have experienced externally as happiness, as pleasure, as satisfaction in life, for that I am quite grateful to my destiny; but what I have acquired as a little knowledge, I basically owe to the suffering that life has brought me, most of all to mental suffering. And these mental sufferings, which came over me by themselves, so to speak, also brought me the certainty that the reality of a living thought can only be experienced by inwardly living through its effect, its truth, in suffering and pain, and that real knowledge of the spiritual world cannot be attained without inner tragedy.
This could also be seen through a somewhat unbiased, more subtle way of looking at things. What about our sensory approach? Well, my dear audience, when we indulge in sensory perception, a subtle change first occurs in our sensory organ; even in the wonderfully constructed eye, small changes occur. Today, because we are no longer aware of what early man perceived – these small changes as pain – we are so organized that we experience them with a certain matter-of-fact painlessness, because we are not in them with the whole person. But what the enlivened thought brings about makes us, as a whole human being, aware that the physical human being is permeated by the spiritual. This practice makes us a sense organ, and we must gain the ability to perceive the spiritual world that we acquire through this sense organ by first going through and overcoming pain and suffering. And by overcoming it, not only does the healthy physical body remain, but the soul in us is now able to look directly into the spiritual world. But then, through this seeing, which is conveyed to us by becoming a pure sensory organ after going through the pain, what presents itself to us in this way connects with what presents itself to moving thought. One acquires a consciousness of reality about the spiritual world through the sense organs interacting with animated thinking, just as we otherwise acquire a consciousness of reality about the world of colors and sounds. But in this way, my dear audience, the modern human being also gains the ability to see into another world. In this way, he has a spiritual reality before the eye of his soul, so to speak, as a whole human being becomes the eye of the soul and, in addition to the sensual reality, the spiritual reality lies around him. For example, the human being, as he is physically formed, also appears before our soul in a different way when we have the living thought. He lives in images. And when we look at a person, what is standing there before us as an outer human form — even what is standing there as an outer human form — shows us something that is connected with the purely spiritual soul. We look, so to speak, at a spiritual soul form, just as we look with the physical eye at the bodily form. And by looking at this spiritual-soul aspect, we connect with the physical body what I call, without hesitation — even if it may cause offence — an auric aspect of human nature. We see an auric aspect; we see a spirit-soul organism. And this spirit-soul organism shows through its own nature, just as the physical organism shows when we have an adult human being before us, that it was once a small child. What we see as the auric human being points back to what we were as pure spiritual-soul beings in a spiritual-soul world before we descended into the physical world and united with that which had been prepared in the mother's body for union with the pure spiritual soul from this physical world. And not only are we pointed in this general way to that which we ourselves were when we had prepared ourselves for it, we are also pointed to in a concrete way to what the person was at that time. We gradually get to know the human being as a spiritual-soul being in the spiritual-soul world in the same way that we get to know the physical human being through our eyes and intellect. However, we have to rise to a certain level of contemplation, which consists of saying to ourselves: Yes, we look at the external world that surrounds us with all the abilities that we have in our normal life between birth and death. We see everything around us in the stars, in the clouds, in the realms of nature; but we look least into ourselves. For we know, if we are unbiased, that what we see within us is basically only a pictorial representation of what we experience in the outside world.
Between birth and death, the human being is organized around the external world. An incredible abundance of content is revealed to the human being as he turns his eyes and other senses out into this environment, from the stars to the smallest worm. But the one who is unbiased enough can intuitively see that what he carries within him is formed in an even more wonderful way. Yes, the outer world may be gloriously formed, and through science we may reveal great and powerful laws from it. If we can look into it, not through anatomy, not through what is revealed to external science, which leads to the glories of the outer world, but through inner faculties, then we will say to ourselves at every moment: That which lies within human nature reveals much more than the cosmic outer world. It differs only in external space, but not in abundance. We can only guess at this human interiority in our ordinary consciousness, but it is truly a microcosm, a small world, and however magnificent the external world may be, here within the human being it appears even more magnificent. But between birth and death we only grasp this intuitively. For when we use our senses and will, we descend into darkness. We do not see what builds up our lungs; we do not convince ourselves that what builds up our lungs is greater and more powerful. We look into our heart, but cannot convince ourselves that the inner organization of the heart is a much more powerful one than what we encounter as an organization when we seek out the relationships between the earth and the sun. We can only guess at all this. With the tools of science, however, we cannot look inside. But if we look into the world with supersensible vision — into the world in which we lived as spiritual beings before our birth, or, let us say, conception — then we find that, while here between birth and death the cosmos is our external world, to which we direct our deeds, our spiritual self before conception — the human inner being — is our external world.
We look at this human interior because we have to immerse ourselves actively in it. For example, we have to prepare for the transformation that takes place so wonderfully in the child as the brain develops. We look at what we make of ourselves out of the soul and spirit before we descend into the physical world. We not only see the human inner world, which appears dark to us between birth and death; it is not only our knowledge, it is not only what we admire when we let our sympathy and antipathy play; it is also what we have turned our actions towards before birth or conception. The human being's will nature aims at what he is then able to make of his inner organization. And, ladies and gentlemen, however unconsciously this may take place in ordinary life, it must be achieved. And what the human being experiences in the purely spiritual world through knowledge and activity is what is then, albeit unconsciously, carried out in this physical life on earth. And that is one side of the auric human being.
The other side of the auric man comes before our contemplation when we do not bring the outer form before our eyes, but that which lives in the human being's will impulses, in the human being's deeds. There we indeed learn to look at the world differently, namely at the world of human beings. One says to oneself: What people do appears to one as the world of colors appears to a blind person who has been successfully operated on. He gets to know a completely new world by opening up an external sense. In this way, a sense is opened up for us by transforming ourselves into a sensory organ as a whole human being. With this, however, we look differently at what people experience. Above all, we get to know ourselves with this sense organ, not like the ascetic who downgrades his outer physicality so as to have no obstacle for the spiritual, who caused suffering in order to come to the spiritual through the suffering of the physical; we come to the spiritual through the suffering in the soul. But through this we get to know in ourselves what is spiritual-soul in this earthly life. We learn to recognize what prepares itself as spiritual-soul and, in turn, strives out of the physical as the second auric when we go through the gate of death. We thus become acquainted with our life after death by becoming sensory organs ourselves. We become acquainted with that which passes through the gate of death as the eternal soul nature of man. We become acquainted with the forces that strive within us towards the spiritual world, towards the spiritual in the cosmos, just as we strove with our deeds and our vision before birth.
But we become aware of something else. We learn to recognize, for example, that when one person meets another, the two paths of life converge. Something develops that is of decisive importance for the fate of both. The two go from there together on their path through life. This is usually called coincidence. But if one learns — I would like to say, like the blind man, when he is operated on, learns to see colors —, if one learns to know what a person does in his life with the sense organs that he forms out of himself as a whole human being, then, from early childhood on, one follows what he does, out of sympathies and antipathies — out of sympathies and antipathies that are replaced by others. What becomes his life path always strives out of us, so we can draw the line as if planned to what has become his destiny. We see: what shapes his life comes from within him. We understand more precisely what older people, who have become wise through age, said without bias. Goethe's friend Knebel once said: “When you look back through life, life seems to be thoroughly planned, and you feel drawn to the individual decisive points as if they had emerged from a previously laid out plan for life.” Thus one can see into one's own life and recognize how it is shaped by actions arising out of likes and dislikes, out of instincts and desires. From there, the path leads to the contemplation of the thread of destiny through repeated earthly lives. We learn to recognize how what springs up in sympathies and antipathies goes back to earlier earth lives. It can only be hinted at how, in this way, by becoming completely a sense organ, one gradually gains a view of the repeated earth lives through which the thread of fate runs. One sees into the eternal spiritual through the higher sense.
Now is the time when, in a very modern way, man can find his way to those other worlds with which his soul must feel connected after all, how he can find this path for real knowledge, without becoming alienated from life but by fully engaging with it. Now he can delve into what he acquires in this way as a knower, so that he stimulates his whole being. Now what knowledge is connects with inner religious devotion, now that man finds the way in a modern way, knowledge can in turn lead to religion, now knowledge can lead to true, genuine devotion. Man reaches this goal of knowledge by a path that is full of the inner way. Before that, one had to tune down the body. Now one leaves the body as it is, so that it remains suitable for the outer life, so that one can have the trust of other people. But in the soul, by making the soul work all the harder, one nevertheless undergoes suffering; one produces suffering in an inner way, which used to be produced in an external way. And now, if such anthroposophy, as it is meant here, is understood, it can be understood that the individual can be understood if one listens to him without prejudice. Today, in a sense, every single person can follow certain rules to pave their own way into the spiritual world. But it is not necessary, for one can grasp through one's own common sense what the spiritual researcher can reveal through his vision, and understand it. Just as little as one needs to be a painter to judge the beauty of a picture, so little does one need to be a spiritual researcher oneself to find the truth of what the spiritual researcher says. For through his higher vision, this spiritual researcher is also only led into the higher worlds. He must also recognize the reality of these worlds through his common sense. Just as one checks by means of common sense that a dream does not correspond to external reality, so one must recognize, by means of a more advanced logic, the truth and reality of what the spiritual researcher fathoms in spiritual worlds, in order to fathom the true relationship of human beings to these spiritual worlds in such a way that there is no feeling of powerlessness or darkness. But at the same time, something else arises that we need very much in the present. In the present time, we are completely immersed in a flood of ideas and thoughts. Science and many other aspects of life give us these ideas and thoughts, but these ideas and thoughts are abstract and, in the sense in which they were mentioned today, dead. At most, we have thoughts of the spirit, ideas of the spirit, but the spirit does not live among us. This is what we, as modern people, must confess when we look back at past ages. Certainly, we cannot wish that they would arise again. Many things must appear quite unappealing to us that people once considered right for their way of life. And in terms of this way of life, today's people have an enormous number of hopes and illusions. But if we do not want to bring back the old days, we have to say: they lived in the spirit; for they immersed themselves in the spirit. They did not devote themselves to abstract thoughts. This spiritual life has become life for people, not just thoughts about spirituality. Today we only have thoughts about spirituality. We will again have spiritual liveliness among us. We need this, by developing thoughts about the spiritual, developing them in such a way that the concrete, the living spiritual moves into ourselves, so that we are penetrated to the innermost being not only by thoughts but by the spirit, so that we also know: spiritual beings live around us, with us, in our life of will, in our thoughts. We need the spirit not only in the form of thoughts, we need the living spirit everywhere in our midst. We must know, in turn, that we can conjure up the experience of the thought, of the living will, not just the abstract, but the concrete spiritual. If we know that the spiritual lives in us as a thought, that it lives with us as a companion, can inspire us, can fill us with enthusiasm, can open up our true human existence and human dignity, then, with such a human relationship to the world, elevated into the supersensible, into the spiritual, we can find paths that lead us to demands that are being made today with deep longing and deep tragedy and also with many illusions. But we must seek the spirit as a companion in our endeavors in the present and the future by spiritualizing our thoughts and by bringing dead thoughts to life. That, and nothing else, is the aim of anthroposophical research into the world, of the anthroposophical paths that are supposed to lead from the physical world into the spiritual world for the sake of inner blessing, for a true experience of the all-encompassing reality that is not only physical but also spiritual. And it is only in spiritual reality that man can find the satisfaction for those riddles that I mentioned at the beginning of today's lecture.
Anthroposophie und Geisteserkenntnis
Meine sehr verehrten Anwesenden! Bevor ich meine heutigen Ausführungen mache, gestatten Sie mir ein paar Worte der Einleitung zu sagen. Dasjenige, was heute von mir wird ausgesprochen werden müssen, lässt sich durchaus wissenschaftlich rechtfertigen. Und ich versuche immer wieder und wiederum, ein Verhältnis zur Wissenschaft festzustellen, indem ich darlege, dass Anthroposophie in keinerlei Opposition steht zu den berechtigten Ergebnissen, zu den gewissenhaften Forschungsmethoden der Gegenwart. Aber die diesbezüglichen Ausführungen habe ich — wenigstens andeutungsweise — mir erlaubt zu machen in dem Vortrag, den ich vor einigen Monaten hier an derselben Stelle halten durfte. Und da ich annehmen kann, dass eine größere Zahl derjenigen verehrten Zuhörer, die dazumal anwesend waren, heute wieder da sind, so wäre die Wiederholung des damals Gesagten durchaus etwas, was für diese Zuhörer sehr überflüssig erscheinen könnte. Und ich will daher dasjenige, was über das Verhältnis der Anthroposophie zur Wissenschaft zu sagen ist, abgetan sein lassen mit dem, was dazumal von mir gesagt worden ist.
Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn von der geistigen Welt gesprochen wird, dann treten vor die Menschenseele Fragen und Rätsel grundlegender Art, Fragen und Rätsel, die nicht etwa bloß etwas Theoretisches bedeuten, sondern die zusammenhängen mit der inneren Ruhe und Freudigkeit, mit dem ganzen inneren Schicksal der Menschenseele, die zusammenhängen mit der Tauglichkeit und Tüchtigkeit des Menschen im Leben. Aber es wird doch nicht immer in der richtigen Weise darauf hingesehen, wie geartet eigentlich diese Schwierigkeiten sind, die dem Menschen gegenüber der geistigen Welt auftauchen. Dass der Mensch für sich selbst eine geistige Wesenheit in Anspruch zu nehmen hat, darüber kann ja eigentlich weder ein Rätsel noch irgendein Zweifel auftauchen. Denn der Mensch weiß ja in jedem Augenblick seines wachen Daseins, dass gerade das, worinnen er sich in seiner wahren Menschenwürde und in seinem wahren Menschenwesen fühlt, dasjenige ist, das er als seinen Geist bezeichnet. Er ist besorgt um solche Rätselfragen, die in dieser Richtung auftauchen. Er ist ja gerade darum besorgt, welches das Schicksal dieses Geistes ist, der eigentlich sein Wesen ausmacht. Ob dieser Geist etwas ist, was dem Vergänglichen angehört, ob wir ihm eine Dauer zuschreiben dürfen, ob er das ist, was etwa als Schaumblase auftaucht aus dem materiellen Dasein, ob es das ist, was dem Materiellen Sinn, Wert gibt. Also um das handelt es sich im Wesentlichen, nicht um den Geist als solchen. Selbst die Materialisten werden den Geist nicht leugnen, sondern ihn nur eben ansehen als Ergebnis der materiellen Vorgänge der Welt.
Wenn sich der Mensch gedrungen fühlt, das Wesen des Geistes nicht nur um der Wissenschaft, sondern um des Glückes des alltäglichen Lebens willen zu erforschen, so ist es darum, weil gegenüber diesem Schicksal fortdauernd in der Seele — man möchte sagen — aus unbewussten Tiefen herauf, die ins Bewusstsein doch eigentlich nur von einer wissenschaftlichen Weltanschauung heraufgehoben werden, weil aus ihnen fortwährend unbehagliche, sorgende Stimmungen auftauchen. Und diese hängen zusammen mit einer Unmenge von Erlebnissen, die unsere Seele durchzucken. Ich könnte von diesen Erlebnissen, die den Menschen gegenüber dem Geiste in Sorge bringen, gar viele vorbringen, will aber nur zwei als Beispiel anführen, zwei, die gerade zu denjenigen gehören, die sich der Mensch nicht immer klarmacht, die nicht immer ins Bewusstsein des Menschen eintreten. Aber gerade solche Sorgen sind es, die in den unterbewussten Tiefen ihr Wesen treiben, Seelenstimmungen und Seelenverfassungen hervorrufen, Seelenglück und Seelenleid bringen und die in all das sich hineindrängen, das den Menschen tüchtig oder untüchtig im Leben macht. Wenn wir sie nennen, so bezeichnen wir oftmals etwas damit, was sich das einfache, naive Gemüt nicht zum Bewusstsein bringt, was aber in der Seele umso tiefer wurzelt und zusammenhängt mit dem ganzen Gefühls- und Empfindungsleben. Und aus diesem Gebiete möchte ich zwei Beispiele anführen.
Das eine ist, was man empfinden kann in dem Augenblick, der eigentlich jeden Tag im Leben des Menschen eintritt, wenn der Mensch übergeht aus dem Wachzustand in den Schlafzustand. Die innere geistige Regsamkeit, in der der Mensch sein eigentliches Wesen findet, sie dämmert hinunter. Sie wird völlig unbewusst, der Mensch geht ein in das Unbestimmte. Wenn man es auch nicht immer empfindet, so liegt doch in diesem Erlebnis etwas, was man nennen könnte die Ohnmacht des gewöhnlichen geistigen Lebens. Irgendetwas ist da im Weltendasein, in das wir eintreten durch den Schlafzustand und das uns wegnimmt dasjenige, in dem wir unsere menschliche Würde und unseren menschlichen Wert erkennen, das uns wegnimmt unser geistiges Leben. Diese Ohnmacht gegenüber dem Geiste, das ist das Eine, was mehr oder weniger halb oder ganz unbewusst zugrunde liegt den Rätselfragen über das geistige Wesen.
Und auf der anderen Seite ist es dasjenige, was wiederum auftreten kann, wenn der Mensch des Morgens erwacht, vielleicht durch den Übergang des Traumzustandes, den er doch nur als Summe von chaotischen Erlebnissen gegenüber der Wirklichkeit des Wachlebens ansehen kann, dann wiederum untertaucht in sein Leibeswesen, sich seiner leiblichen Sinne, seiner Organe bedient. Da aber bemerkt der Mensch — ich möchte sagen — den anderen Pol desjenigen, was Fragen gegenüber dem Wesen des Geistes in ihm aufwirft. Er bemerkt, dass er gegenüber dem, was er als geistiges Wesen ist, in Anspruch genommen wird in seiner Leibeswesenheit. Es lebt in den Sinnen, im Nervensystem, in den Gliedern, in dem allen lebt es. Aber wenn wir uns die einfachste Frage aufwerfen: Wodurch bewegen wir die Hand, den Arm? Wir können uns keine Rechenschaft geben im gewöhnlichen Bewusstsein, was da von der Absicht, die Handlung auszuführen, hinunterströmt ins Leibesdasein, was in diesem Leibesdasein wirkt und webt, damit zuletzt Armheben und Armsenken zustande kommen. Es ist, wie wenn in Finsternis hinabtauchen würde das, was wir unser geistiges Leben nennen.
So sehen wir auf der einen Seite die Empfindung der Ohnmacht des Geisteslebens und auf der anderen Seite das Hinuntertauchen in eine unbestimmte Finsternis, die aber in uns selber liegt. Und wenn dann der Mensch alles das, was in Seelenstimmungen und Seelenverfassungen herauftaucht dadurch, dass er so etwas erlebt, sich vor sein geistiges Auge bringt, dann drängt es in ihm, die Frage irgendwie zu beantworten: Ja, wie verhält es sich in Wahrheit mit diesem geistigen Leben? Gibt es noch ein anderes geistiges Leben, in dem das, das mir so ohnmächtig und finster vorkommt, irgendwie wurzelt, das ihm sein dauerndes Dasein verbürgt? Dann aber lagern sich zwei Meinungen, zwei Gedanken- und Gefühlsfeinde zwischen den Menschen und diese geistige Welt, die den Menschen mit Illusionen erfüllen über die geistige Welt und die etwas an ihm, an seiner Seelenstimmung und Seelenverfassung, zehren.
Das eine ist der Aberglaube. Derjenige, der da kommen will zu einem Bewusstsein seines Zusammenhanges mit einer geistigen Welt, er strebt wohl hinein in sein Inneres, sucht dann, nicht durch seine Erkenntnis, sondern aus seinem Willen heraus sich allerlei Illusionen hinzugeben, allerlei Urteilstrübungen, Dingen, die ihm etwas sagen sollen über die geistige Welt. Ich brauche diese Dinge nur anzudeuten, so fühlen Sie, was an Illusionsquellen liegt in dem, was wir als die verschiedenen Formen des menschlichen Aberglaubens bezeichnen. Aber sehen wir hin, wie es dem abergläubischen Menschen in der Welt ergehen muss.
Dasjenige, was er in sich hineinzaubert und was ihm vergegenwärtigen soll sein Verhältnis zur geistigen Welt, es stößt sich ja an allen Ecken und Enden mit der äußeren Wirklichkeit. Schauen wir uns die Vorgänge, die Dinge um uns an. Treten wir an ihre Gesetzmäßigkeit heran, überall finden wir, dass etwas anderes wahr ist als das, was wir aus den abergläubischen Vorstellungen heraus glauben. Dadurch kommen wir zu einer gewissen Unorientiertheit. Wir taumeln durch das Leben, statt dass wir uns mit unserer Geistigkeit verbunden fühlen könnten, mit der wirklichen Gesetzmäßigkeit der Welt verbunden fühlen könnten. Und wir werden auch untauglich, weil wir in uns selber nicht die Kräfte finden, die hinzupassen zu dem, was die Außenwelt an Gesetzen hat. Ein abergläubischer Mensch muss für sich und die Umwelt zuletzt doch ein untauglicher Mensch werden. Nun verfallen aber dem Aberglauben gerade diejenigen, die aus einem gewissen Willen oder aus einer gewissen Lebenslage heraus es ablehnen müssen, sich auseinanderzusetzen mit dem ganzen wissenschaftlichen Leben der Gegenwart. Diejenigen also, die wenig berührt sind von demjenigen, was uns an den bedeutsamen Erkenntnissen des wissenschaftlichen Lebens wird, die verfallen schr leicht der Unorientiertheit und Untauglichkeit im Leben, wie ich sie eben geschildert habe.
Wiederum einem andern Pol im seelischen Erleben sind diejenigen ausgesetzt, die so recht hineinsteigen in dieses wissenschaftliche Leben, die sich gewissenhaft durchdringen mit dem, was die Sinne, was Experiment und Beobachtung bieten können durch die wissenschaftlichen Methoden. Solche fühlen dann, wie sie den Intellekt gestalten müssen, damit er nur ja ungetrübt und unbehelligt durch allerlei Illusionen hineinfindet in das Gebiet der wahren Wirklichkeit. Dann aber fühlen sie weiter: Mit diesem Intellekt, der so recht tauglich ist für das Gebiet der [sinnlichen] Welt, kann man nicht hinaufsteigen in die übersinnliche Welt. Und gerade diejenigen, die es ernst nehmen mit dem wissenschaftlichen Leben, die werden dann geworfen in Zweifel. Und diese Zweifel, wenn sie das ernste Gemüt, die ernste Seele ergreifen, sie senken sich aus dem Verstand, in dem sie zunächst wurzeln, tief hinein in das Empfindungs- und Gemütsleben. Und gerade durch anthroposophische Forschungen erkennt man, wie innig unser Gemütsleben zusammenhängt mit den Leidens- und Freudezuständen unserer Leiblichkeit. Sodass zum Schluss dasjenige, was sich als Zweifel vom Verstand in das Gemüt senkt, bis in das Leibesdasein sich hineinerstreckt. Sodass der Mensch — man darf diesen radikalen Ausdruck in diesem Fall gebrauchen — durch den Zweifel in eine gewisse seelische Schwindsucht, dann in eine körperliche Schwächlichkeit, körperliche Untauglichkeit geworfen wird. Auch durch die Zweifel wird er zuletzt untauglich für das Leben, für sich und seine Mitmenschen.
Weil diese Dinge gerade den modernen Menschen so tief ergreifen, so suchen die Persönlichkeiten, die es ernst nehmen mit dem geistigen Leben, die mannigfaltigsten Auskunftsmittel, um doch ein Verhältnis zur geistigen Welt zu gewinnen. Wir sehen, wie gerade die letzteren Naturen sich nun heute schon wenden an dasjenige, was wegen seiner Unbestimmtheit, was wegen seiner Erkenntnisunsicherheit eigentlich niemals die Grundlage eines wirklichen Wissens bilden kann. Man wendet sich an das Pathologische der Menschennatur. Weil man zweifelt an dem, was die gesunde Seele und der gesunde Leib an Erkenntnis hervorbringen können in Bezug auf die übersinnliche Welt, wendet man sich an die abnorme Menschennatur und glaubt, dass in dem, was diese in Abweichung auch von demjenigen, was uns die normale Erkenntnis hervorbringt, etwas gefunden werden kann, was uns hinweist auf Dinge und Vorgänge einer anderen Welt, als diese ist, in der sich der Mensch ebenso wenig zu Hause fühlt und wo er nicht wollen kann, dass das Geistige untersinken könnte in unbestimmte Finsternis. Und so wenden sich gerade Zweiflernaturen aus den Gebieten der Wissenschaft heute vielfach an die mediumistischen Erscheinungen, sie wenden sich an die krankhaften Menschennaturen, aus denen herauskommen allerlei Visionen, allerlei innere Anschauungen, die doch nichts weiter sind als Halluzinationen. Denn wir können sehen, wenn wir unbefangen uns die Tatsachenwelt auf diesem Gebiete anschauen, wie das Medium, das in Bezug auf sein normales Leben des Erkennens abgeschlossen ist von der Umwelt, wie es aus einer krankhaften Körperlichkeit — denn die gesunde Natur bringt eine gesunde Erkenntnismöglichkeit hervor — allerlei innere Erlebnisse treibt, die es dann mitteilt. Niemals ist man in der Lage, diese Erlebnisse zu prüfen mit der Genauigkeit, mit der man zum Beispiel die des Traumes prüft. Bei der Erkenntnis kommt es darauf an, dass man dasjenige, was von irgendwoher erlebt wird, dass das geprüft werden kann durch den gesunden Menschenverstand der Tageswirklichkeit. Das können wir beim Traum, aber nicht in derselben Weise bei den mediumistischen Offenbarungen, weil wir sie nicht durchschauen, weil sie nicht in uns selbst leben. Ebenso wenig kann das erkenntnismäßig geprüft werden, was aus einer krankhaften Natur als Visionen und Halluzinationen auftaucht. Wir werden immer finden, dass irgendwo etwas krank ist, wenn Visionäres oder Halluzinatorisches aus dem Seelenleben auftaucht. Und man kann sagen: Es ist nur eine Fortsetzung der Verzweiflung an der gesunden normalen Erkenntnis gegenüber dem Übersinnlichen, das sich ausspricht in solchem Suchen.
Dagegen gibt es ja in der Gegenwart viele Naturen, die noch nicht aus dem herausgekommen sind, was Erziehung, was dasjenige gibt, in das wir hineingeboren sind, aber eine ganze Anzahl von Naturen heute schon, die, indem sie verzweifeln an anderen Wegen, um in die geistige Welt hineinzukommen, doch nun wiederum an das kommen, was — ich möchte sagen — die naivsten Gemüter zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse nach dem Geistigen aufsuchen. Da ist es das, was altehrwürdig ist, was aus alten Zeiten an Bekenntnissen sich bis zu uns herauf entwickelt hat, das ist da. Man kann ganz gewiss fühlen, wie solche Bekenntnisse, und sie reichen bis in unsere Philosophie der Gegenwart hinein, wie sie wirklich etwas offenbaren von einer geistigen Welt. Aber man kann eigentlich, da sie einfach da sind als Ergebnisse, da sie durch Tradition aufbewahrt sind und in gewisser fertiger Gestalt an den Menschen herantreten, doch nichts anderes als sich demjenigen hingeben, was man in der Gegenwart gegenüber dem eigentlichen Wissen das Glauben nennt.
Es suchen ja die Naturen, die nicht den Mut haben, um vorzudringen zum Wissen, das Glauben zu rechtfertigen durch alle möglichen Begriffskonstruktionen. Aber diejenigen, die mit tieferen Seelenerkenntnissen an das Geschehen herantreten und es verfolgen von Periode zu Periode, die nicht nur die äußeren Tatsachen der Geschichte verfolgen, sondern das innere Leben der Seele der Menschheit im geschichtlichen Leben verfolgen, die finden, dass alles das, was heute auftritt in Traditionen, in Weltanschauungen, die als Bekenntnisse oder als Philosophien da sind, denen man sich dann mit einer gewissen Gläubigkeit hingibt, dass die alle zurückführen auf alte Formen des Erkennens, nicht auf alte Formen des Glaubens.
Meine sehr verehrten Anwesenden, ich werde gewiss nicht zu denjenigen gehören, welche solche alten Formen des Erkenntnisstrebens etwa für die Gegenwart wiederum empfehlen. Allein damit man sich verständigen kann, wie der Mensch überhaupt aus seiner Natur, aus seinem Wesen heraus zu einer Erkenntnis einer andern Welt kommen könne, kann eine Auseinandersetzung über die Art und Weise, wie man in früheren Epochen der Menschheit anders, als wir es jetzt müssen, wie der Mensch in früheren Zeiten nach Erkenntnis gestrebt hat und wie dasjenige, was aus solchen früheren Erkenntniswegen sich als Ergebnisse geoffenbart hat, wie das dann, ohne dass man heute eine Klarheit darüber hat, welches diese Erkenntniswege waren, wie sich das dann mitgeteilt hat dem Entwicklungsgang der Menschheit, wie es heute noch da ist. Die Menschen würden schon verwundert sein, wenn sie sich mit vollständiger geschichtlicher Genauigkeit klarmachen würden, wie selbst bis in die selbstverständlichsten Philosophien hinein nur die Ergebnisse dessen leben, die vorhanden sind auf Grundlage früherer Erkenntnisse.
Ich möchte zwei Beispiele wiederum herausheben von der Art und Weise, wie man in sehr, sehr alter Zeit zu solchen Erkenntnissen gekommen ist, zwei Beispiele, ich könnte auch andere anführen, ich will aber zwei charakteristische wählen. Die Ergebnisse dieser Erkenntniswege, die nicht mehr die unseren sein können, sie leben noch heute in der Tradition fort. Ihnen geben sich, ohne dass sie es wissen, viele, ja Millionen von Menschen hin. Denn dasjenige, was in allen Bekenntnissen, in allen Weltanschauungen lebt, ist einmal von einzelnen Menschen auf ihren Erkenntniswegen gesucht worden. Insbesondere den ersten Erkenntnisweg, den ich angeben werde, charakterisiert man gegenwärtig nicht eigentlich richtig. Denn man charakterisiert eigentlich nur das, was in orientalischen Ländern —- zu welchen sich heute hingezogen fühlen viele, die an der eigenen Erkenntnis verzweifeln —, was in der alten orientalischen Welt als alte Traditionen geblieben ist, aber schadhaft, dekadent geblieben ist von demjenigen, was vollberechtigtes Erkenntnisstreben war.
Dasjenige, was ich zunächst charakterisieren möchte, ist das, was man gewöhnlich kennt als den sogenannten Yoga-Weg orientalischer Geistessucher. Durch diesen Yoga-Weg — ohne dass die Menschen es wissen müssen —, von dem gesagt wird, dass er liefert die Ergebnisse, denen sich viele hingeben; was wurde erstrebt durch ihn? Das wird sich uns ergeben, wenn wir ihn einmal in seinen wichtigsten Eigenschaften uns vor die Seele führen. Ein Vorgang, an den sich der Yoga-Gelehrte ganz besonders wandte, war ein andersgeartetes Atmen als das gewöhnliche Atmen.
Ich weiß selbstverständlich — meine sehr verehrten Anwesenden —, dass gerade Atmungsanwendungen heute den Menschen recht verderblich werden können. Allein, was der heutigen Menschennatur schädlich ist, geht eben auf Formen der Erkenntniswege zurück, die einmal bei älteren primitiven Formen der Menschennatur durchaus berechtigt waren und aus der damaligen Wesenheit des menschlichen Geisteswesens heraus auch wirklich Wege in die geistige Welt hinein waren. Der Yoga-Gelehrte versuchte durch das, was im Menschen sonst unbewusst vor sich geht, was nur in krankhaften Zuständen oder sonst in irgendwelchen abnormen Fällen bewusst wird, was also beim gesunden Menschen im Wesentlichen unbewusst vor sich geht, das versuchte der Yoga-Gelehrte in einen anderen Rhythmus zu bringen. Er versuchte in anderer Weise einzuatmen, den Atem anzuhalten und wieder auszuatmen, als dies im gewöhnlichen Leben geschieht. Was suchte er auf diese Weise zu erreichen? Er suchte, das eine Element des menschlichen Seelenlebens zu einer Erkenntnis anderer Welten zu bringen, als die gewöhnlichen sind, das Element des Denkens. Und der Yoga-Gelehrte bemerkte, dass durch dieses abnorme Atmen sein Denkprozess in eine ganz andere Orientierung hineingebracht wurde. In welche Orientierung? Wir können es uns klarmachen dadurch, dass wir auf heute Physiologisches hinweisen. Wenn wir einatmen, so wird der Atmungsstrom durch den Rückenmarkskanal in das Gehirn getrieben, das ist für den Menschen heute ein unbewusster Vorgang. Deshalb ist aber nicht minder das da, dass durch die Vorgänge, die sich im Leibe abspielen und die das Äußere sind für die seelisch-geistigen Vorgänge des Lebens, dass sich durch sie nicht bloß alles das zieht, für welches das Gehirn das Werkzeug ist, sondern auch dasjenige, was verfeinerter Atmungsrhythmus ist. Indem wir denken über die Welt, vibriert und strömt und wellt und webt in unserem Gehirn, in unserem Nervensystem überhaupt, fortdauernd die feine Strömung, die aus dem Atmen herauskommt. Indem der Yoga-Gelehrte in einer abnormen Weise atmete, wurde ihm das, was eben beim normalen Atmen im Atmungsprozess unbewusst bleibt, bewusst. Und er konnte verfolgen dasjenige, was nun in das Gehirn hineinströmt vom Atmungsprozess,
Und dasjenige, was dadurch zustande kam, das war, dass das Denken ein anderes wurde, das in alten Zeiten für die Menschheit ein sehr lebendiges war, das in alten Zeiten für die Menschheit so war, dass der Mensch nicht so, wie wir heute berechtigterweise überall die reinen Farben sehen durch äußere Augen, die reinen Töne hören durch äußere Ohren, dass der alte Mensch also überall dasjenige sah, was in seiner Seele als ein Seelisch-Geistiges aufstieg. In der Wolke, in Donner und Blitz, in der Quelle, in der Pflanze, im Stein, überall sah der Mensch, außer den Tönen, die das Ohr gab, außer den Farben, die das Auge lieferte, und so weiter, überall sah der Mensch in älteren Zeiten ein Geistig-Seelisches. Die Menschen sagen heute: Das waren Phantasiegebilde. Es waren nicht Phantasiegebilde, geradeso, wie wir die Röte durch unser Auge wahrnehmen, so nahmen die alten Menschen wahr, was seelisch-geistig war, in Welle und Wind, in Blitz und Donner, in Pflanze, Stein und Tier, in Quelle und Bach, in Sonne und Mond. Dieses Denken, das in jenen alten Zeiten Allgemeingut der Menschheit war, es war natürlich auch das Denken des Yoga-Gelehrten. Indem er aber nun den zehrenden Atem durchschickte durch dieses Denken, wurde für ihn dieses Denken etwas anderes. Er nahm durch das Denken, das er sich dadurch entwickelte, eine andere Welt wahr als durch sein gewöhnliches Denken. Er nahm diejenige Welt wahr, die ihm vor allen Dingen die Gewissheit des eigenen Wesens gab.
Und wenn wir heute die wunderbaren poetischen Darstellungen lesen, die etwa in der Bhagavad Gita gegeben werden über das Wesen und Weben des menschlichen Selbstes, so sind sie gewonnen dadurch, dass die Yoga-Gelehrsamkeit sich aufrafft zu einem Denken, das erworben war durch den selbstgeregelten Atmungsprozess. Vor allen Dingen hatte der alte Mensch, indem er das Geistig-Seelische in allen Dingen und Vorgängen der Außenwelt sah, nicht sein inneres Geistiges. Durch den Yoga-Prozess wurde er sein Geistiges gewahr. Und das, was vielfach herauftönt aus alten Zeiten, was nur im Äußeren verändert wurde, das lebt wiederum in Weltanschauungen und Bekenntnissen fort. Und viele Philosophen und Religionsbekenner wissen nicht, wie sich das, was sie über die Menschenseele und das Selbst im Zusammenhang mit dem Ewigen sagen, herauf sich entwickelt hat aus alten Zeiten, wo es Ergebnis der Schulung alter Yogis war. Aber man kann sich klarmachen, dass es innere Übungen sind, die auf diese Erkenntnisweise den Menschen den Weg hinaufführen sollten in die übersinnlichen Welten, damit er sein Verhältnis zu einer anderen Welt kennenlernen sollte als die, die uns sonst umgibt. Das war nach der einen Seite hin, nach der Richtung des Denkens hin, ein solcher Weg der Erkenntnis.
Ein anderer älterer Weg der Erkenntnis war der, der heute noch vielfach empfohlen wird, der weniger schädlich ist als der Yoga-Weg, wenn er auf die heutige Natur angewendet wird, der aber doch nicht wirkliche Erkenntnis heute bringen kann. Der Yoga-Weg ist für den heutigen Menschen unangemessen. Denn dadurch, dass man einen gewissen Atmungsprozess vollführt, macht man den Organismus anders, als er sonst ist. Der Organismus wird fein, sensitiv. Die leisesten Hauche des Lebens weben sich in ihn ein, sodass der Mensch ungemein empfindlich wird gegenüber der harten, robusten Außenwelt. Von dieser zieht sich daher der Yogi gerne zurück. Das konnte man in alten Zeiten, wo gesucht wurde höhere Erkenntnis bei denjenigen zu finden, welche sich zurückzogen vom Leben. Das gilt nicht für unser heutiges Leben. Unser heutiges Leben hat es dahin gebracht, dass derjenige, der dem Menschen Erkenntnisse geben will, voll darinnenstehen soll im Leben. Von dem, der sich einsiedlerisch zurückziehen will, werden wir sagen: Du kannst uns nichts offenbaren. Erst wenn du das Leben mit uns lebst und dennoch zu gewissen Erkenntnissen kommst, dann können wir uns an deine Erkenntniswege halten. Daher brauchen wir für den modernen Menschen andere Erkenntniswege, als die alten waren. Und ein solcher anderer älterer Erkenntnisweg war der der Askese. Wiederum war das, was als Askese in alten Zeiten als berechtigter Weg gelebt hat, verdorben worden, und dasjenige, was heute vielfach gelesen und gelernt werden kann über diese Askese, ist nicht das, durch das eine alte Menschheit in der ihr berechtigten Weise einmal Erkenntnisse gesucht hat, die vielfach noch viel mehr als die des Yogaweisen in heutigen Weltanschauungen weiterleben. Worauf beruht denn nun diese Askese? Sie beruht auf einer Herabstimmung, Herablähmung dessen, was unsere physische Körperlichkeit ist. Und es war dann das Erlebnis derer, die solche Askese durchmachten, wenn sie ihre körperlichen Funktionen herabstimmten, wenn das alles ruhiger verlief als im gewöhnlichen Leben, was in der physischen Leiblichkeit vorgeht, sodass sie sich ausfüllten mit dem Erleben innerer Kräfte. Der Wille wurde rein seelisch, indem das äußere physische Dasein herabgestimmt wurde. Und es sagten sich solche Asketen: Ja, dasjenige, was leibliche Funktionen sind, das ist ja eigentlich nichts anderes als ein Hindernis für das Hineindringen in die geistigen Welten. Für die äußere gewöhnliche Welt ist unser Leib ja in der Tat das richtige Werkzeug. Wir können nur geistig-seelisch in einer Welt leben zwischen der Geburt und dem Tod, wenn wir uns dem hingeben können, was auf rein physisch-physiologische Weise die äußere Umgebung in unseren Sinnen auslöst. Wenn wir uns unseres Leibes normal bedienen können, nur dann können wir wirklich mit der äußeren Welt leben. Aber gerade weil dieser Leib sowohl nach der Erkenntnis- wie nach der Willensseite so ganz geeignet ist für das wache Leben zwischen Geburt und Tod, erweist er sich als untauglich, inneres Seelisches in seiner Reinheit den Menschen erleben zu lassen. Daher suchten solche Asketen das Leibliche herabzustimmen, damit ihnen das Geistig-Seelische im Innern aufging. Und sie fühlten Seligkeit, wenn es aufging. Und in dieser Seligkeit fühlten sie das, was sonst der Ohnmacht eingegliedert war, einem Geist vereint, der niemals in Ohnmacht, in Finsternis hinuntersinkt, sie fühlten sich vereint mit der Geistigkeit des Kosmos.
Wir würden, wenn wir unseren Leib herabstimmten, untauglich werden für die äußere Welt. Das, was uns Menschen heute zu verrichten nötig wird in der Zeit, in der uns großartige äußere Kultur umgibt, das könnten wir nicht verrichten. Wir würden untauglich werden, wenn wir uns im alten Sinn einer solchen Askese hingeben wollten. Daher muss für den modernen Menschen das innere Üben so vor sich gehen, wie ich mir erlaubte, es den Prinzipien nach darzustellen im letzten Vortrag und wie Sie es dargestellt finden im Einzelnen in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft» und in anderen meiner Schriften. Ich zeigte da und zeige in diesen Schriften, wie der heutige Mensch rein seelisch-geistig übt, nicht, indem er mit Anlehnung an das Physische Atmungsübungen macht, nicht, indem er das PhysischLeibliche herabstimmt, sondern indem er rein innerlich, intim, vorzunehmende Übungen macht, Übungen, die in Konzentration und Meditation des Denkens bestehen, die darin bestehen, dass sich der Mensch nicht einem anderen Atmungsprozess hingibt, sondern einem anderen Denken. Das ist der Unterschied zwischen der alten Yoga-Methode und den Übungen, die Sie geschildert finden in den genannten Büchern, den Übungen, die den Menschen nicht zum Einsiedler machen und die nicht seine physische Leiblichkeit herabstimmen, dass der alte YogaGelehrte sich anlehnte an die Atmungsvorgänge, die mit dem Leibesleben in unmittelbare Beziehung traten und das bewegte Denken beruhigten, die aber der moderne Mensch versuchen muss, indem er sich konzentriert auf gewisse Gedankengebilde, indem er gerade dadurch dasjenige, was wir sonst heute überall haben im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft, das abstrakte Denken, damit er das überwindet und in eine innere Beweglichkeit kommt.
Ich möchte sagen, unsere Übungen gehen gerade auf das hinaus, das Entgegengesetzte zu bewirken, was der alte Yoga-Gelehrte bewirken wollte. Er hatte in seinem naiven Bewusstsein, gemeinsam mit den übrigen Menschen, die Eigentümlichkeit der damaligen Zeit, dass sein Denken innerlich lebendig war, dass er es beruhigen wollte. Er suchte die Abstraktheit des Denkens, die wir heute, einfach weil sich die menschliche Natur weiterentwickelt hat, schon haben, aus der wir heute heraus wollen, um zur Erkenntnis anderer Welten zu kommen. Das ist das Merkwürdige, dass in alten Zeiten mit aller Wucht nach dem gestrebt wurde, was wir heute schon haben, und dass wir heute, indem wir uns direkt an das Denken wenden, dieses Denken in andere Richtungen bringen, als es im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft ist. Dass wir das heutige abstrakte Denken, das wir immer mehr und mehr als ein totes Denken empfinden, dass wir das innerlich beleben, sodass wir übergehen vom abstrakten, toten Gedanken zum innerlich lebendigen Gedanken. Das ist das Geheimnis des heutigen Übens: die Verlebendigung des abstrakten, des toten Gedankens, der im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft in uns vorhanden ist. Dadurch erreichen wir heute das Ziel, hineinzuschauen in unserer Erkenntnis in andere Welten.
Dasjenige, was dabei vorgeht, es führt uns zur Charakteristik gewisser subtiler Vorgänge. Allein, man muss sich entschließen, in solche Subtilitäten unterzutauchen. Will man das nicht, so kann man nicht den Erkenntnisweg in höhere Welten hinein wirklich verstehen. Indem der Mensch solche Übungen macht — wie gesagt, ich will sie heute nicht weiter schildern —, merkt er erst, wie sein Denken allmählich lebendig wird. Und wie das wird, das will ich durch ein Beispiel andeuten, durch ein Beispiel, das der heutigen Kultur angemessen ist.
Nehmen Sie einmal an, wir schauen hin, so wie man das gewohnt ist, wenn man heute eine wissenschaftliche Erziehung durchgemacht hat, auf ein — sagen wir — höheres Tier. Wir machen uns klar eben durch unser abstraktes Denken, welches die inneren Lebensbedingungen und Verhältnisse, welches die Formgestaltungen sind, bei diesem höheren Tiere. Wir machen uns alles das klar, soweit es der heutigen Wissenschaft möglich ist, eben eine richtige Vorstellung zu gewinnen, sodass wir uns die Wesenheit des Tieres innerlich vergegenwärtigen können. Was wir uns so vergegenwärtigen, das sind wir dann gewohnt in Zusammenhang zu bringen zum Beispiel mit der Formgestaltung und innerlichen körperlichen Wesenhaftigkeit des Menschen. Wir machen uns wiederum klar, wie die inneren Organe geformt sind, wie sie wirken beim Menschen, wie die äußere Form ausgebildet ist. Wir vergleichen dann dasjenige, was wir am Menschen also uns so hinstellen können, was wir bis zu Naturgesetzen ausgestalten, mit demjenigen, was am Tiere wir gewinnen. Und indem wir beides miteinander vergleichen, kommen wir, sei es in mehr oder weniger materialistischem oder spirituellem Sinn, dazu, uns eine gewisse Vorstellung zu machen über ein Verhältnis des Menschen zu den höheren Tieren.
Aber jetzt fragen wir uns etwas anderes, etwas, was man eigentlich erst fragen lernt, wenn man sich solchen Übungen, die sich rein auf das Denken beziehen und das Denken verlebendigen, hingibt. Da fragt man sich: Ja, wenn man sich nun mit seinem gewöhnlichen abstrakten Denken an die höhere Tierheit wendet und sich klarmacht, was man sich an ihr klarmachen kann, ist man dann imstande, mit dem Gedanken, den man sich von dem Tiere gemacht hat, von seiner Idee von diesem Tiere aufzusteigen zu der Idee des Menschen? Kann man, was man draußen als Umwandlung der Gestalt beobachtet, was man dann in seinen verschieden Artungen äußerlich vergleicht und durch logische Abstraktionen zueinander in Beziehung setzen kann, kann man das in innerlicher Lebendigkeit mit der Idee vollziehen, kommt man von der Idee des Tieres herauf zu der Idee des Menschen? Lebt man also im abstrakten Denken das nach, was von uns draußen in der Natur vorausgesetzt wird, als Wachstums-, als Gestaltungskräfte? Nein, das tut man nicht. Wenn [er] sich aber dem neueren, rein seelischen Yoga hingibt, wenn er dazu gelangt, dieses Denken des Menschen in einer solchen Weise zu verlebendigen, dass er, indem er an einem äußeren Dinge, an einem äußeren Vorgange die Idee gewinnt, durch die er sich diesen Vorgang innerlich vergegenwärtigt, dann kommt er mit dieser Idee, in dem sie sich so verwandelt, wie der äußere Vorgang sich verwandeln soll, hinüber zu dem ganz anders Gearteten. Dann taucht er mit diesem lebendigen Begriff unter in die Dinge, während man sonst dasteht, wenn man bloß das abstrakte Denken hat, und nicht in sie untertaucht. Und so wird dann durch dieses moderne Übungssystem in Bezug auf das Denken der Mensch innerlich ganz anders geartet. Sein Denken wird innerlich etwas ganz anderes und befähigt ihn, wirklich unterzutauchen in die Welt, der er angehört, aber unterzutauchen mit demjenigen, was er innerlich geistig erlebt. Und indem er untertaucht, wird er dessen gewiss: Dasjenige, was als Geistiges in mir lebt, was ohnmächtig und in Finsternis untertauchend erscheinen kann, das ist dennoch begründet in einem Geistigen der Welt. Denn indem es untertaucht im lebendigen Denken, macht es sich eins mit dem Geistigen der Welt, lebt es zusammen mit dem ewigen, geistigen Untergrund des Daseins, und der Mensch lernt auf diese Weise sein Ewiges nach der Seite des Gedankens kennen.
Dann aber — meine sehr verehrten Anwesenden — kommen erst recht die Zweifel. Der Weg ist zunächst nach der einen Seite so geartet. Allein, man darf nicht glauben, dass der, der in diesem modernen Sinn seinen Erkenntnisweg sucht, in lauterer Seligkeit zunächst lebt, indem er sich in eine ganz andere Seelenverfassung hineinbegibt, als die des gewöhnlichen Bewusstseins. Was da vorliegt, man kann es ermessen an wohlberechtigten Einwänden, die ja von allen Seiten gegen das erhoben werden können — ich will durchaus sagen —, mit einem gewissen Recht erhoben werden können, die Einwände, die ausgehen davon, dass man hinweist auf eine Philosophie wie die Schellings oder auf eine wie des Oken: geistreiche, gewaltige geniale Weltkonzeptionen, herauskommend aus einer Art lebendigen Denkens. Allein, wenn wir in beide eingehen mit unbefangenem Menschensinn, auf die Art und Weise, wie Schelling oder Oken sich ihren Gedanken machten über einzelne Tatsachen, dann auf eine mehr phantasiemäßige Weise diesen veränderten, damit er passe auf etwas anderes, damit untertauchen kann aus dem Sein in das Werden, da ist doch nur bloßes Denken, ein bloßes Verweilen in innerer [Bildlichkeit] vorhanden. Da verbürgt nichts das Sein, die Wirklichkeit. Das ist gerade, was man vorwerfen muss solchen Denkern, dass die zwar das Denken in Fluss bringen, dass sie aber dem Denken keinen Charakter verleihen können, wodurch es seine Wirklichkeit verbürgt im unmittelbaren Erkenntnisleben des Menschen. Und da darf man dasjenige, was in anthroposophischer Form erkennend unterzutauchen versucht in die übersinnliche Welt, hinweisen auf etwas, was immer verbunden ist, wenn in richtiger Weise durch solche Übungen, wie sie hier geschildert wurden, der Mensch seinen Erkenntnispfad zu gehen bestrebt ist. Er kommt dann zu solchen lebendigen Gedanken. Er bildet sie aus, indem er durch sie, innerlich eintauchend in die Welt, diese Welt zu ergreifen versucht. Dann gerade aber, wenn er solch einen lebendigen Gedanken in einem einzelnen Falle hat und in allem Ernst mit diesem etwas begreifen will, dann erlebt er innerlich wirklich das, was man nennen kann tiefsten inneren Seelenschmerz, tiefstes inneres Seelenleid. Solch ein Gedanke, der innerlich verwandelbar ist, er ist nicht ohne Schmerz, ist nicht ohne Leid in der Seele zu erleben. Daher ist es, dass derjenige, der nur ein wenig Erkenntnis sich erworben hat, Ihnen niemals sagen wird etwas anderes als dieses: Ja, dasjenige, was ich als Glück, was ich als Lust, als Befriedigung im Leben von außen erfahren habe, für das bin ich meinem Schicksal recht, recht dankbar; aber dasjenige, was ich mir als ein wenig Erkenntnis erworben habe, das verdanke ich im Grunde genommen den Leiden, die mir das Leben gebracht hat, am meisten dem seelischen Leiden. Und diese seelischen Leiden, die [gewissermaßen] von selbst über mich gekommen sind, sie haben mir auch die Gewissheit gebracht, dass die Wirklichkeit eines lebendigen Gedankens sich nur dadurch erleben lässt, dass man diese seine Wirkung, diese seine Wahrheit im Leid, im Schmerz innerlich durchlebt, und es ist schon eine wirkliche Erkenntnis der geistigen Welt nicht ohne innere Tragik zu erreichen.
Das könnte schließlich auch durch eine etwas unbefangene feinere Betrachtungsart ersichtlich werden. Wie ist es denn schließlich mit unserer sinnlichen Betrachtungsweise? Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn wir uns einer sinnlichen Wahrnehmung hingeben, so geschieht ja [auch] zunächst eine feine Veränderung in unserem Sinnesorgan; sogar in dem wunderbar gebauten Auge geschehen kleine Veränderungen. Wir sind heute, indem wir so organisiert sind, dass wir nicht mehr wahrnehmen, was eine Urmenschheit wahrgenommen hat — diese kleine Änderungen als Schmerz —, wir sind nur deshalb so in diesen Sinneswahrnehmungen drinnen, dass wir sie mit einer gewissen selbstverständlichen Schmerzlosigkeit erleben, weil wir nicht mit dem ganzen Menschen darinnen sind. Dasjenige, was aber der belebte Gedanke bewirkt, das macht uns als ganzen Menschen - und wir werden gewahr, dass der physische Mensch durchgedrungen ist vom geistigen —, als ganzen Menschen macht uns dieses Üben zum Sinnesorgan, und wir müssen uns die Wahrnehmungsfähigkeit der geistigen Welt, die wir uns durch dieses Sinnesorgan erwerben, erringen dadurch, dass wir zuerst den Schmerz, das Leid, durchmachen und überwinden. Und indem wir es überwunden haben, wird, neben dem, dass der gesunde physische Leib bestehen bleibt, das Seelische in uns fähig, nun unmittelbar hineinzuschauen in die geistige Welt. Dann aber verbindet sich uns durch dieses Schauen, das sich uns vermittelt dadurch, dass wir ganz Sinnesorgan werden nach dem Durchgange durch den Schmerz, dann verbindet sich das, was sich uns auf diese Art ergibt, mit demjenigen, was sich dem bewegten Denken ergibt. Man erwirbt sich über die geistige Welt dadurch, dass Sinnesorgane mit belebtem Denken [zusammenwirken], ein solches Wirklichkeitsbewusstsein, wie wir uns sonst über die Farben- und Tonwelt ein Wirklichkeitsbewusstsein erwerben. Dadurch aber — meine sehr verehrten Anwesenden — gelangt auch der moderne Mensch dazu, in eine andere Welt hineinzuschauen. Indem er auf diese Weise eine geistige Wirklichkeit nun vor dem Seelenauge hat, gewissermaßen als ganzer Mensch Seelenauge wird und neben der sinnlichen Wirklichkeit die geistige Wirklichkeit um ihn herum liegt, tritt zum Beispiel der Mensch, auch wie er physisch gestaltet ist, in anderer Weise vor unsere Seele hin, wenn wir den belebten Gedanken einmal haben. Er lebt ja in Bildern. Und schauen wir den Menschen an, dann zeigt uns allerdings dasjenige, was da als äußere Menschengestalt vor uns steht — schon das, was als äußere Menschengestalt vor uns steht —, das zeigt uns etwas, was mit dem rein Geistig-Seelischen in Verbindung steht. Wir schauen gewissermaßen auf eine geistig-seelische Gestalt hin, wie wir mit dem physischen Auge auf die Leibesgestalt hinschauen. Und wir verbinden, indem wir auf dieses Geistig-Seelische hinschauen, mit der physischen Leiblichkeit dasjenige, was ich unverhohlen nenne — wenn es auch Anstoß erregen mag — ein Aurisches der Menschennatur. Wir sehen ein Aurisches; wir sehen einen Geist-Seelen-Organismus. Und dieser Geist-Seelen-Organismus, der zeigt durch sein Eigenes, so wie der physische Organismus zeigt, wenn wir einen erwachsenen Menschen vor uns haben, dass der einmal ein kleines Kind war, so weist das, was wir da als den aurischen Menschen erschauen, zurück in dasjenige, was wir waren als rein geistig-seelische Wesen in einer geistigseelischen Welt, bevor wir heruntergestiegen sind in die physische Welt und uns verbunden haben mit demjenigen, was aus dieser physischen Erdenwelt im Leibe der Mutter vorbereitet worden ist zur Verbindung mit dem rein Geistig-Seelischen, das vor der Geburt — oder sagen wir Konzeption — in der geistig-seelischen Welt gelebt hat. Und nicht nur, dass wir in dieser allgemeinen Weise hingewiesen werden auf dasjenige, was wir selber waren, wenn wir uns so dazu vorbereitet haben, wir werden auch in konkreter Weise hingewiesen auf das, was damals der Mensch war. Wir lernen nach und nach den Menschen als geistig-seelisches Wesen in der geistig-seelischen Welt so kennen, wie wir durch unsere Augen und den Intellekt den physischen Menschen kennenlernen. Allerdings müssen wir uns da aufschwingen zu einer gewissen Anschauung, die darin besteht, dass wir uns sagen: Ja, die äußere Welt, die uns umgibt, wir schauen sie zunächst an mit all den Fähigkeiten, die wir haben im normalen Leben zwischen Geburt und Tod. Wir schauen alles das, was in den Sternen, in den Wolken, in den Reichen der Natur uns umgibt; am wenigsten schauen wir in uns selber hinein. Denn wir wissen, wenn wir unbefangen sind, dass dasjenige, was wir in uns erblicken, im Grunde genommen nur die bildhafte Abbildung dessen ist, was wir in der Außenwelt erleben.
Der Mensch ist zwischen Geburt und Tod auf die Außenwelt organisiert. Eine ungemeine Fülle von Inhalten offenbart sich dem Menschen, indem er die Augen und übrigen Sinne hinauswendet in diese Umwelt, von den Sternen bis zum kleinsten Würmchen. Derjenige aber, der unbefangen genug ist, der kann ahnend ersehen, dass das, was er in sich trägt, in einer noch viel wunderbareren Weise gestaltet ist. Ja, herrlich mag die Außenwelt gestaltet sein, große, gewaltige Gesetzmäßigkeiten mögen wir aus ihr enthüllen durch die Wissenschaft. Wenn wir hineinschauen können, nicht durch Anatomie, nicht durch das, was sich der äußeren Wissenschaft ergibt, die zu den Herrlichkeiten der Außenwelt führt, sondern durch innere Fähigkeiten, dann werden wir uns in jedem Augenblick sagen: Dasjenige, was im Inneren der Menschennatur liegt, enthüllt noch viel Gewaltigeres als die kosmische Außenwelt. Nur dem äußeren Raum nach ist es verschieden, aber nicht der Fülle nach. Dieses menschliche Innere, wir können es im gewöhnlichen Bewusstsein nur ahnen, es ist aber wirklich ein Mikrokosmos, ist wirklich eine kleine Welt, und wie großartig die Außenwelt sein mag, hier im Inneren des Menschen sieht es noch großartiger aus. Aber zwischen Geburt und Tod erfassen wir das nur ahnend. Denn wenn wir unserer Sinne- und Willensglieder uns bedienen, so tauchen wir unter sie in Finsternis. Wir schauen nicht dasjenige, was unsere Lunge aufbaut, überzeugen uns nicht davon, dass das ein Größeres und Gewaltigeres ist, was unsere Lunge aufbaut. Wir schauen hinein in unser Herz, können uns aber nicht davon überzeugen, dass die innere Organisation des Herzens eine viel gewaltigere ist als das, was uns als Organisation entgegentritt, indem wir die Beziehungen zwischen Erde und Sonne aufsuchen. Wir ahnen das alles nur. Mit den Hilfsmitteln der Wissenschaft können wir aber nicht in das Innere schauen. Schauen wir aber mit dem übersinnlichen Schauen hinein in die Welt — in der wir gelebt haben als geistig-seelische Wesen vor unserer Geburt, oder, sagen wir, Konzeption —, dann finden wir, dass, während hier zwischen Geburt und Tod der Kosmos unsere Außenwelt ist, auf die wir unsere Taten wenden, so ist unser Geistig-Seelisches vor der Konzeption — das menschliche Innere — die Außenwelt.
Wir schauen hin auf dieses menschliche Innere, schauen hin, weil wir untertauchen müssen, aktiv, indem wir vorbereiten müssen zum Beispiel die Umgestaltung, die sich in so wunderbarer Weise im Kinde vollzieht, indem sich das Gehirn gestaltet. Dasjenige, was wir aus uns selber machen aus dem Seelisch-Geistigen heraus, das schauen wir, bevor wir heruntersteigen in die physische Erdenwelt. Die menschliche Innenwelt, die uns finster erscheint zwischen Geburt und Tod, wir schauen sie nicht nur, sie ist nicht nur unsere Erkenntnis, ist nicht nur das, was wir bewundern, wenn wir unsere Sympathie und Antipathie spielen lassen, sie ist auch dasjenige, worauf wir vor der Geburt oder Konzeption unsere Taten gewendet haben. Die Willensnatur des Menschen, sie hat zum Ziel dasjenige, was er gewissermaßen dann innerlich aus seiner Organisation zu machen versteht. Und — meine sehr verehrten Anwesenden — so unbewusst sich das im gewöhnlichen Leben vollzieht, es muss errungen werden. Und dasjenige, was erkennend und tätig der Mensch in der rein geistigen Welt erfährt, es ist das, was doch, wenn auch unbewusst, in diesem physischen Erdenleben dann vollzogen wird. Und das ist die eine Seite des aurischen Menschen.
Die andere Seite des aurischen Menschen tritt vor unsere Anschauung hin, wenn wir uns nicht die äußere Gestalt vor das Auge rücken, sondern dasjenige, was in des Menschen Willensimpulsen, in des Menschen Taten lebt. Da lernt man in der Tat die Welt anders anschauen, namentlich die Welt der Menschen. Da sagt man sich: Das, was die Menschen tun, es erscheint einem so wie die Welt der Farben einem Blindgeborenen, der mit Erfolg operiert worden ist. Er lernt eine ganz neue Welt kennen, indem ein äußerer Sinn ihm erschlossen wird. So wird uns ja ein Sinn dadurch erschlossen, dass wir als ganzes menschliches Wesen uns zum Sinnesorgan umbilden. Mit diesem aber schauen wir das, was der Mensch darlebt, anders an. Vor allen Dingen lernen wir mit diesem Sinnesorgan uns kennen, nicht wie der Asket, der herabstimmt seine äußere Körperlichkeit, um an ihr kein Hindernis zu haben für das Geistige, der das Leid hervorrief, um durch das Leid des Physischen zum Geistigen zu kommen; wir gelangen durch das Leid in der Seele zum Geistigen. Dadurch aber lernen wir dasjenige in uns selber kennen, was jetzt in diesem Erdenleben geistig-seelisch ist. Wir lernen erkennen das, was als Geistig-Seelisches sich vorbereitet und wiederum als das zweite Aurische hinausstrebt aus dem leiblichen, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen. Wir werden so dadurch, dass wir uns selbst Sinnesorgan werden, so mit unserem Leben nach dem Tode bekannt. Wir werden bekannt mit demjenigen, was durch die Pforte des Todes als die ewige Seelennatur des Menschen hindurchzieht. Wir werden bekannt mit den Kräften, die in unserem Innern nach der geistigen Welt hinausstreben, nach dem Geistigen im Kosmos, wie wir vor der Geburt hineingestrebt haben mit unseren Taten, mit unserem Schauen.
Aber wir werden noch etwas anderes gewahr. Wir lernen zum Beispiel erkennen: Ein Mensch begegnet einem anderen, die beiden Menschenwege treffen zusammen. Es entwickelt sich etwas, was für das Schicksal der beiden von ausschlaggebender Bedeutung ist. Die beiden gehen zusammen von da ab ihren Lebensweg. Man nennt das wohl auch sonst den Zufall. Lernt man aber — ich möchte sagen, so wie der Blindgeborene, wenn er operiert ist, die Farben schauen lernt —, lernt man das, was der Mensch vollzieht in seinem Leben, mit diesem Sinnesorgane kennen, das er als ganzer Mensch aus sich bildet, dann verfolgt man von der ersten Kindheit an das, was er vollzieht, aus Sympathien und Antipathien heraus — aus Sympathien und Antipathien, an deren Stelle wieder andere treten. Immer strebt aus uns heraus, was sein Lebensweg wird, so können wir die Linie wie planvoll ziehen zu demjenigen, was sein Schicksal geworden ist. Wir sehen: Aus seinem Inneren heraus kommt das, was sein Leben gestaltet. Wir verstehen es genauer, was, durch das Alter weise geworden, unbefangene ältere Menschen sagten. Goethes Freund Knebel sagte einmal: Wenn man zurücksieht durch das Leben, so erscheint einem das Leben durchaus eigentlich planvoll, und zu den einzelnen entscheidenden Punkten fühlt man sich hingegeben, wie wenn sie hervorgegangen wären aus einem vorher angelegten Lebensplan. - So sieht man hinein in dasjenige, was aus Sympathien und Antipathien, aus Trieben und Begierden heraus sich als sein Leben in Taten gestaltet, und von da aus führt der Weg hindurch an der Anschauung des Lebensschicksalsfadens durch die wiederholten Erdenleben. Wir lernen erkennen, wie das, was hervorsprießt in Sympathien und Antipathien, zurückgeht auf frühere Erdenleben. Es ist nur andeutend zu sagen, wie man auf diese Weise, dass man selbst ganz Sinnesorgan wird, nach und nach erringt einen Blick auf die wiederholten Erdenleben, durch die der Schicksalsfaden hindurchzieht. Man sieht hinein durch die höhere Sinnlichkeit in das Geistig-Ewige.
Jetzt ist es, wo in der Tat der Mensch auf eine ganz moderne Weise, indem er sich nicht dem Leben entfremdet, sondern sich gerade voll hineinstellen kann in das Leben, wo er trotzdem seinen Weg zu jenen anderen Welten findet, mit denen sich sein Seelisches denn doch verbunden fühlen muss, wie er diesen Weg für eine wirkliche Erkenntnis finden kann. Jetzt kann sich für ihn vertiefen dasjenige, was er auf diese Weise als ein Wissender erwirbt, sodass er seinen ganzen Menschen anregt. Jetzt verbindet sich das, was Erkenntnis ist, mit der inneren religiösen Frömmigkeit, jetzt kann, weil der Mensch auf moderne Art den Weg findet, das Wissen wiederum zur Religion, jetzt kann die Erkenntnis zur wahren, echten Frömmigkeit führen. Der Mensch gelangt eben auf einem voll inneren Wege hinein in dieses Erkenntnisziel. Vorher hat man müssen den Körper herabstimmen. Jetzt lässt man den Körper so, wie er ist, damit er tauglich bleibt für das äußere Leben, damit man das Vertrauen der anderen Menschen haben kann. Aber im Seelischen macht man, indem man dieses Seelische umso stärker anstrengt, dennoch das Leiden durch, man bringt das Leiden auf eine innere Weise hervor, das früher auf äußerliche Weise hervorgebracht worden ist. Und jetzt kann es sein, wenn solche Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, verstanden wird, dass der Einzelne, wenn man ihm nur unbefangen zuhört, verstanden werden kann. Man kann ja heute in gewissem Sinn dahin gelangen — jeder einzelne Mensch —, durch Befolgung gewisser Regeln sich selbst den Weg in die geistige Welt zu bahnen. Aber man braucht das nicht, denn man kann durch seinen gesunden Menschenverstand dasjenige auffassen, was der Geistesforscher durch sein Schauen offenbaren kann, und kann es verstehen. Geradeso wenig, wie man ein Maler zu sein braucht, um die Schönheit eines Bildes zu beurteilen, geradeso wenig braucht man selber Geistesforscher zu sein, um bewahrheitet in sich zu finden, was der Geistesforscher sagt. Denn durch sein höheres Schauen wird dieser Geistesforscher ja auch nur hineingeführt in die höheren Welten. Die Wirklichkeit dieser Welten muss auch er durch seinen gesunden Menschenverstand erkennen. Geradeso, wie man beim Traum prüft durch den gesunden Menschenverstand, wie er nicht der äußeren Wirklichkeit entspricht, so muss man durch eine weiter gehende Logik die Wahrhaftigkeit und Wirklichkeit dessen erkennen, was der Geistesforscher in geistigen Welten ergründet, um das wahre Verhältnis der Menschen zu diesen geistigen Welten so zu ergründen, dass keine Ohnmacht und keine Finsternis kommt. Aber zu gleicher Zeit tritt noch etwas anderes auf, was wir in der Gegenwart gar sehr brauchen. Wir sind in der Gegenwart durchaus drinnenlebend in einer Fülle von Ideen, von Gedanken. Wissenschaft und manches andere im Leben gibt uns diese Ideen und Gedanken, aber diese Ideen und Gedanken sind abstrakt, sind im Sinne dessen, was heute gesagt worden ist, tot. Wir haben höchstens Gedanken von dem Geist, Ideen von dem Geist, aber der Geist lebt nicht unter uns. Das ist dasjenige, was wir doch als ein Bekenntnis uns selbst als moderne Menschen ablegen müssen, wenn wir in Vorzeitalter zurückblicken. Gewiss, wir können nicht wünschen, dass sie wieder heraufstiegen. Es muss uns manches recht unsympathisch erscheinen, was der Mensch für richtig angesehen hat für seine Lebenshaltung. Und in Bezug gerade auf diese Lebenshaltung durchzucken die heutigen Menschen ungeheurer viele Hoffnungen und Illusionen. Wenn wir aber die alten Zeiten doch nicht heraufziehen lassen wollen, so müssen wir doch sagen: Im Geiste haben sie gelebt; denn in den Geist sind sie eingetaucht. Nicht haben sie sich abstrakten Gedanken hingegeben. Es ist dieses Geistesleben den Menschen als Leben aufgegangen, nicht bloß als Gedanken von der Geistigkeit. Heute haben wir nur Gedanken von der Geistigkeit. Wir werden wiederum geistige Lebendigkeit unter uns haben. Wir brauchen das, indem wir Gedanken über das Geistige entwickeln, sie so entwickeln, dass das Konkrete, das Lebendig-Geistige in uns selber einzieht, sodass wir bis ins Innerste hinein nicht nur von Gedanken, sondern vom Geiste durchdrungen werden, sodass wir auch wissen: Es leben geistige Wesen um uns, mit uns, in unserem Willensleben, in unseren Gedanken. Wir brauchen den Geist nicht bloß in Form von Gedanken, wir brauchen den lebendigen Geist überall mitten unter uns. Wir müssen wiederum wissen, dass wir hereinzaubern können mit dem Erleben des Gedankens, des lebendigen Willens, nicht bloß das abstrakte, sondern das konkrete Geistige. Wenn wir wiederum wissen, dass das Geistige als Gedanke in uns lebt, dass es als Genosse mit uns lebt, uns begeistern kann, uns enthusiasmieren kann, unsere eigentliche Menschenwesenheit und Menschenwürde erschließen kann, dann können wir, mit einem solchen ins Übersinnliche, ins Geistige hinaufgehobenen menschlichen Verhältnis zu der Welt in der Gegenwart Wege finden, die uns zu Forderungen führen, wie sie heute in tiefer Sehnsucht und tiefer Tragik und auch in vielen Illusionen aufgestellt werden. So aber müssen wir durch eine Vergeistigung unseres Gedankens, durch eine Verlebendigung des toten Gedankens den Geist als Genossen unsres Strebens in der Gegenwart und Zukunft suchen. Das, und nichts anderes will anthroposophische Weltenforschung, wollen die anthroposophischen Wege, die dahin führen sollen, aus der physischen Welt in die geistige Welt hinein zum Heil und inneren Segen, [zu einem] wahren Erleben der umfassenden Wirklichkeit, die nicht nur eine physische, sondern auch eine geistige ist. Und in der geistigen Wirklichkeit allein kann der Mensch die Befriedigung für jene Rätselfragen finden, von denen ich im Beginn des heutigen Vortrags gesprochen habe.