The Essence of Anthroposophy
GA 80a
18 May 1922, Cologne
Translated by Steiner Online Library
Anthroposophy and Knowledge of the Spirit
Dear attendees, The remarks I am to make to you this evening can only claim validity today, in the age of the spirit of science, if they are preceded by a certain examination of anthroposophy, as it is meant here, and of this spirit of science itself. It must be shown that today it is impossible to speak of knowledge of the spirit without justifying the methods of the corresponding spiritual research in the face of this spirit of science.
That this justification is possible, that the anthroposophy I am referring to here is not in any opposition to this modern spirit of science at all, but that it is only a kind of continuation of it, I have taken the liberty of explaining in that lecture which I gave here a few months ago in the same place. So if I wanted to give this justification again today, it would mean a repetition for a very large audience. I will therefore assume that which is present as such a support. I will therefore refer, but only in this regard, to the lecture from earlier, but of course in such a way that today's lecture should also be understandable in itself.
Now, when a person focuses his attention on what he calls spiritual life, namely on his relationship to the spiritual world, certain difficulties arise in the soul. But one cannot say that these difficulties arise in relation to the existence of a spiritual life in man himself. For man is well aware that he always has such a spiritual life in his waking state. He is in relation to the outer world through his spiritual life, as a cognizant and active human being. He finds his human worth and dignity included in this spiritual life, which is, after all, his experience, his adventure. And even the most ardent materialist will perhaps say: This spiritual life that appears to you arises only from material processes, from material occurrences, but he will not be able to deny the spiritual life as such. And one may say: The difficulties that arise as riddle questions in the human soul with regard to the spiritual world are based precisely on the fact that man is aware of his spirit, that he must seek his value and dignity in this spirit, and must therefore ask about the nature of this spirit: Is it something temporary, something that disappears? Is it something that is grounded only in material life? Is it something that is connected to some external spiritual world and represents something permanent in the face of a transitory existence? Precisely because man has a spiritual life, because he feels himself to be a spiritual being, he must ask about the nature of this spirituality.
Now there is much that emerges from the depths of the soul for some people who are particularly concerned with these things, fully consciously, but for most people as a general feeling, more or less unconsciously, and ultimately comes together in the enigmatic question: What is the essence of the spirit, and what is the relationship of man to a possible spiritual world? I could cite many things to you that show this question arises from the depths of the soul.
Two examples that are perhaps even neglected in other areas of human life, that rarely come to the full consciousness of the human being, but that have all the more effect in the spheres of feeling of the soul life, that are transmitted to the feeling, that cause a certain uncertainty about the nature of spiritual life. As I said, they are perhaps consciously placed before the soul by very few people, but they determine the happiness and suffering of the innermost soul being. They determine our everyday frame of mind, whether we go through life courageously or dejectedly, whether we are fit for life or unfit for our own life or the lives of our fellow human beings. All this depends on how these feelings creep into our soul life and lead to the enigmatic questions characterized.
First of all, there is something that we experience, as I said, more or less unconsciously, every day of our existence between birth and death, when we pass from the waking state to the state of sleep. Every time we feel how that which stirs, what lives and moves from waking to falling asleep as our experience, our inner spirituality, how it fades down into an indeterminate state, how we have to switch off our consciousness, how we have completely faded down our spiritual life, so to speak, in the time from falling asleep to waking up. And when we then bring this unconsciously experienced life in the human soul to consciousness, we have to say: in it, the human being feels the powerlessness of his spiritual life, the powerlessness of his inner activity, of his inner activity, in which he seeks his own human value and human existence. It fades away every day when he falls asleep. Then most people ask, perhaps only in their hearts, but they do ask: Is it the case that this life of the soul fades and leaves people powerless? Is it so that it has dimmed down when the human being passes through the gate of death, so that the human being can no longer catch up with it, as he does every morning? That is one example of how the characterized riddle is formed.
The other example is, one could say, the opposite pole. When we wake up, we may first pass through the indeterminate, chaotic, illusory dream life, which we know to be illusory in the face of external reality when we are of sound mind. Perhaps we pass through this semi-spiritual being until we fully awaken. But then the spiritual takes possession of the body, of the physical body of the human being. We initially dive into the world of our sense organs. What our eyes transmit to us from the world of colors, what our ears transmit to us from the world of sounds, what our sense organs transmit to us, we experience as physical experiences of the effect of the outside world on us. We experience it with our soul life. We experience how we take possession of our limbs, how we become active with the help of our body. We feel immersed in our corporeality, our physicality, our spiritual being. It works, it weaves at this physicality.
But I have already indicated in the last lecture here the way in which we are unconscious of this submergence into physical corporeality. Let us just take the submergence into our elements of will. We have the thought. Let us take the simple action of raising our arm and moving our hand. First we have the thought, the idea; but how this idea descends into our physicality, what complicated process takes place down there before we raise our arm and move our hand, we know nothing about this in our ordinary consciousness. So we have to say: While we feel the powerlessness of the spiritual life when falling asleep, when waking up, that is, when we descend into physical corporeality, we feel how the spiritual flows down as if into an inner darkness, in which it is then enclosed. So that we can say: if we lose the spirit when it no longer works through the body, it then becomes unconscious; but it withdraws from us even more when it flows into our corporeality and works through our corporeality.
These are all examples of how man enters into an uncertain realm when he wants to educate himself about the nature of the spiritual. Now, because he is led into such an uncertain area, man places himself before the spiritual world to which he seeks a relationship precisely because of the better part of his human feeling and willing and thinking. He places himself before this spiritual world precisely the two most significant enemies of human soul life. One of these enemies is the one to whom many people fall prey today who, whether through their will or their circumstances, cannot join the conscientious, serious methods of scientific life that do not make the demands of this science their own. They often place before their soul, out of their own will, that which we then encompass with the word “superstition”.
This superstition is the one enemy of the human soul. Because man must constantly seek a relationship between himself and the spiritual world, he seeks to conjure up from within, through the will, that which he cannot attain from without through knowledge. But if it has no basis, if it lives as superstition in the human soul, in the way a person imagines his relationship to the spiritual world, then he must see how he comes up against all sorts of obstacles wherever he goes in life. Things have their own laws, the things and facts of life, of nature and of human existence. They take a certain course if you approach this life with superstitious ideas. These ideas do not prove true everywhere. You end up in a state of disorientation and insecurity, also in relation to knowledge. You often imagine in your soul that a spiritual being should work through external phenomena in a certain way. You see that it does not work. You become insecure and weak in yourself. Or else the person who surrenders to such impulses, which are not grounded in the objective external world, has no drive for his actions from them; they give him nothing for his will. Therefore, he not only becomes insecure but also incapable, unable to intervene in life. He cannot place himself in the midst of his fellow human beings, co-operating with them, as does the one who does not place illusory conceptions between his soul and life.
If this is the one enemy that stands before the soul of those who do not engage with scientific results, then the other enemy often enters into the soul life of those who are engaged in science. Anyone who is familiar with today's serious and conscientious scientific methods, by which our thinking seeks to follow the external world through experiment and observation to its laws, learns to recognize how this thinking is tamed – one might say – how all arbitrariness is taken from it, how it is adapted to what appears in the external world as law. But, one might say: in this way, thinking also becomes thin and abstract. It becomes estranged from the human being himself. It then becomes only appropriate to the [conditions of] the outer sense world. And one soon realizes: then no way out of the sensory world into the supersensible world opens up for this thinking, which is so wonderfully suited for comprehending the outer natural phenomena.
And then something very often befalls the scientific man of today, and that is doubt, doubt about the supersensible world, precisely because of the certainty he has acquired in his intellectual pursuit of the sensory world. Doubt also arises in the mind. But when it arises there, it arises with all the seriousness of the human soul, then it sinks into the mind, into the emotional life. And this is precisely what the devotee of anthroposophical science can recognize through this science: how the soul and the life of feeling are intimately connected with the healthy or diseased conditions of the bodily life as well; how what lives in an inharmonious, torn or even in a harmonic, happy soul is reflected in the healthy or diseased bodily life. And it may be said that, to put it bluntly, when doubt infects a person with a mental consumption, this mental consumption also affects the bodily conditions. He becomes weak in relation to his physical life. His nervous system becomes defective. He is unable to withstand the struggles of life. He, too, becomes incapable of helping himself and incapable of working with others.
Thus one can see, especially in superstition and doubt, how man, on the one hand, must always strive, out of deeply justified feelings, towards the spiritual world, to which he must feel he belongs. But how certain difficulties arise in the life of the soul, and how, precisely, strong enemies of this life of the soul place themselves between the spiritual world — which one can initially only assume hypothetically — and between the actual spiritual man. That is why even the serious scientific minds of the present day have turned to abnormal mental life, because they despair of the normal mental life that the grandeur of the sensory world transmits to them, but which, in their view, is quite incapable of transmitting to them what the spiritual world is. So they turn away from normal mental life and turn to all kinds of abnormal mental life. Today one finds enlightened minds in the field of natural science who look to mediumship, who look at some visions or hallucinatory states of abnormal life in order to gain clues in this way to answer the question: Does man have any relationship at all to a spiritual environment other than that which is revealed to his senses? One does indeed come across many things, but one should be quite clear about one thing: what one can learn, for example, through a medium, is after all learned by this medium himself through a tuned-down consciousness, through interrupted sensory contact with the outside world. One must, so to speak, turn to the medium for a morbid, abnormal-seeming physicality. It is the same when we turn to visionary experience.
Wherever you look, if you approach the research with sufficient impartiality, you can say that wherever something visionary occurs in the soul, there is a pathological organization. And how is it possible to exercise control over that which arises from the sick person, which is perhaps extraordinarily interesting in some respects, how is it possible to exercise control over that which arises from an imperfect consciousness that is not as highly developed as sense consciousness? How is it possible to gain a critical result about how much the experiences gained in this way are worth?
Anthroposophy therefore does not address any kind of morbid soul life. It firmly rejects having anything to do with mediumship, hallucinations, visions; it is based entirely on healthy soul and bodily life. She tries to find out what exercises the soul can do to further develop the powers of knowledge that are initially present in normal consciousness, so that we are able to see the spiritual world through supersensible organs in the same way that we perceive colors through our physical eyes. If you review what I have said in my various books “How to Know Higher Worlds”, “Occult Science” and other books about such exercises, you will find that these exercises fall into two parts: firstly, preparatory exercises that a person undertakes to strengthen themselves inwardly, physically and mentally. They are thoroughly suited to lead a person to a healthy physical and mental life. These preparatory exercises are today even appreciated by many opponents of anthroposophy, I dare not say in their value only, but in an outspoken way. But then one does not want to turn to the further exercises, which are supposed to develop dormant powers of cognition in the soul. But how man in this way, as a man who absolutely reckons with the whole enlightened spirit of the present, and yet seeks the way into the spiritual worlds by trying to recognize how man wins such a power of cognition by which he ascend into the spiritual worlds, can be understood more easily by taking up what was attempted in older times to gain knowledge of the supersensible world.
We see today that people who have a strong inner need to feel at least a sense of the spiritual world, who despair of direct knowledge, of a science of the spiritual world, they turn, whether they are learned or unlearned, to the time-honored conceptions that have developed in the course of human history and that are given as traditional creeds or world views. Many philosophies themselves are based on such time-honored conceptions, without the people who believe in them being able to guess it. But today one very often has the feeling that one must accept by faith what is given in such ideas, which have a venerable age, about the supersensible world; one cannot seek such knowledge about the supersensible world as one seeks in our exact science about the sensual world. And one succumbs to all kinds of illusions in the attempt to justify faith in its independent nature vis-à-vis knowledge, when one tries to prove that faith must be a different way of discovering the spiritual, in keeping with human nature, than that which presents itself as knowledge, as science.
Now, anyone who does not use the often rather superficial methods of today's historical science, but rather a certain eye for the spiritual experience of the human being, for that which has taken place in the spiritual experience of human beings over centuries and millennia, with an eye for how this spiritual life has changed from epoch to epoch, anyone who, with such can look with such impartiality at what certain people in more primitive times, than our own, perhaps in very ancient times, sought as paths to knowledge, will come to the conclusion that everything that lives in beliefs and worldviews today, and is often only accepted as historical, as traditional, that it goes back to ancient insights. Yes, everything that people today accept as beliefs once developed in such a way that individual people detached themselves from the general consciousness of people, as scientists do today, and that they sought such knowledge of the supersensible out of the powers of their own soul life. What they then revealed to themselves through such paths of knowledge about the supersensible, about the spiritual, they handed down to their fellow human beings, and this knowledge has then flowed through history to the present day, living in our creeds, in our world views and philosophies. Only, often, people do not seek the sources from which it emerged.
Now, the paths of knowledge of ancient times might seem irrelevant to people today, who have to search in completely different ways. Nevertheless, I will characterize at least two older paths of knowledge, the results of which still live on today in our worldviews. We could characterize many such paths of knowledge. I will pick out two, not to recommend them to anyone for the purpose of attaining higher spiritual knowledge, because they were quite appropriate for an older time, but are no longer so today, as we shall see later. So, not to recommend these things, but to characterize them for the purpose of gaining our understanding of the new, of anthroposophy, through the old knowledge. New paths must be taken today so that people can, through their changed soul life and soul constitution, again attain knowledge of spiritual life and their own spiritual origin.
In ancient times there was one such path of knowledge, which the ancient Indian yoga scholar went through, if I may use the expression. Especially with regard to the characterized qualities, one only gets corrupted ideas today when studying how this path of yoga is sought in oriental countries today. And many of those who, out of desperation, seek ways to find their way into spiritual worlds by resorting to old methods pay the price by damaging their physical and mental lives. For what the human being can practice today, even what is often written about these old ways into the spiritual world, is thoroughly corrupted. But if we look back to the older times of human development, we come to such primitive paths of knowledge that were valid in those days, and on which we can communicate with each other through the modern paths.
What is this yoga path based on? It is based on the yogi taking the breathing, I could give many such details of the yoga path, but I only want to emphasize the breathing process, that the yogi takes the ordinary breathing, which was unconscious, and elevates it to conscious inner activity. How does the ordinary consciousness perceive breathing? It happens in such a way that we inhale, hold our breath, exhale, in a certain rhythmic sequence. At most, we pay attention to this breathing process in pathological conditions. In ordinary, healthy life, this breathing process happens more or less unconsciously. Only scientifically do we have to characterize it, so to speak.
Now, the peculiar thing about the ancient spiritual path of knowledge of the yoga scholars is that they introduced a different rhythm for certain times when they did their exercises in order to gain knowledge of a higher world, that they inhaled, held their breath and exhaled in a different rhythm. What was the effect of this? First of all, it made the yogi fully aware of the breathing process, so that he consciously experienced what one otherwise does not consciously experience. Just as one otherwise experiences inner well-being, inner joy, inner suffering and pain, so the yogi experienced his breathing process, which he had changed at will in accordance with the natural breathing processes. But what happened as a result? What did he gain in terms of knowledge?
From a physiological point of view, we can initially place this before our soul. When we breathe, the breath goes into our physical body, through our spinal canal and up into the brain. The brain is permeated and undulated by the breaths and the rhythm of breathing. As I said, the ordinary act of breathing is unconscious, as is the ordinary soul life. It is always the case that, within our skin, we not only have the physical processes that belong to the nervous organism and that convey thinking, the world of thoughts, to us, but these nervous processes are also permeated by the rhythm of breathing. It is, for example, tremendously interesting to follow what I have at least hinted at in my book 'Von Seelenrätseln' (Mysteries of the Soul), how, in listening to music, the rhythm of breathing merges with what is experienced as a nerve-sense process emanating from the human organs of hearing. But not only in musical perception; in all mental life, the nervous-sensory process is permeated by the respiratory process in its rhythm. That which the human being does not notice in ordinary life was perceived by the old scholar, the yogi. He sensed inwardly how the altered breath permeated his skin, how the respiratory rhythm sank into his thought life. What insights could be gained through this? We can realize this if we put ourselves in the place of the soul life that existed in the people of those ancient times, in which there were yogi scholars who stood out from the general soul being with their special soul being.
It was not like today. Humanity has changed in its soul nature through the centuries and millennia. From today's external science, one cannot even guess how much man's inner soul life and his relationship to the outer world have changed in the course of human history. In those ancient times when yoga originated, people did not perceive the pure colors that we see in the external world, or the pure tones that we perceive when we listen to the external world or have other sensory perceptions. It is only in the course of human development that we have come to see the pure sensual world around us, as we are accustomed to today. But in older times, it was not fantastic for older humanity, as animism today believes, but elementary and natural, that one not only saw the pure colors by looking into the outside world and heard the pure tones by listening to the outside world, but that a spiritual-soul arose in the soul when one looked at the outside world. A spiritual-soul perception was seen in every source, in lightning and thunder, in the drifting clouds, in the whistling wind. They not only saw colors, they not only heard sounds, but, because of their complete conformity with nature, they also perceived a spiritual soul element in everything, just as they perceived color through their senses. In this respect, human beings were not as independent as we have become today. The human soul has also changed in this regard. The inner degree of self-awareness, of awareness of independence, which we today take for granted, did not exist for this older humanity. Man grew by immersing his spiritual soul in lightning and thunder, in clouds and wind, in plants and animals; he grew together with the outside world and felt, to a certain extent, at one with it. The one who became a yoga scholar and practiced in this way, as I have indicated, first achieved, by driving the breathing rhythm into this inner-living thinking, he first achieved what we today take for granted, one might almost say, what we are born with; the yoga scholar entered into abstract thinking, into pure thinking. But through this he came to truly feel the self, the I. He had to acquire the sense of self, the self-awareness that is innate in us, that arises in us in a self-evident way through our education. And the results of this yoga knowledge are expressed in wonderful literature and in wonderful poetic art. The one who ascended into the spiritual world in this way through yoga felt himself as a human being, he felt his spirituality, he felt that he was a living, real spirit. By withdrawing what he otherwise imparted to things in life in terms of spirituality, he felt the reality of his own spiritual self. Therefore we see in such a wonderful poem as the Bhagavad Gita is, how all the delight, all the inner amazement, all the inner feeling of greatness, is described, which these people had, who in this way approached their own spirit through their increased self-awareness, which they had cultivated in this way. In those ancient times, people tried to go on a path of knowledge into the spiritual world. And much of what the yoga scholars have passed on to their fellow human beings has been passed down through the epochs of history; it still lives today as certain sentences, conceptions, ideas about the self of the human being. The religious conceptions adhere to it. The philosophers take it up. They do not know that this was once sought and found by people on a certain path of knowledge.
But we modern people cannot walk this path. This path involves something very peculiar. The one who tries to penetrate into the spiritual world in this way becomes extraordinarily sensitive inwardly. His inner life becomes so active and spiritualized that he must withdraw to a certain extent from the robust outer life and its demands. That is why such spiritual seekers, as I have described them, became lonely people. But in older times people had confidence in such lonely people. That was the peculiarity of that older culture, that one said to oneself: in order to come to real wisdom about the spiritual world, one must withdraw from life, become a lonely person, a hermit. These hermits must be asked if one wants to know something about the spiritual destiny of the human soul. And so one had confidence in the lonely, the hermits.
Today, however, our culture does not encourage this. Today, our culture encourages something different: people today are oriented towards activity. Today, a person must only consider himself capable if he can engage in active life, even if he gains his insights only in a way that is appropriate for participating in life. Today people would not be able to trust someone who has to separate himself from the rest of life in order to gain knowledge. That is why I have characterized these old ways in contrast to the new one, which I will then describe for the sake of understanding. But, as I said, the old path cannot lead to anything equivalent to what an ancient civilization has achieved through the path of yoga, even if this civilization only experienced this way of living in the spiritual worlds in a few hermit specimens of their race.
And now I would like to mention a second path, which has also been taken many times and whose results still live on in our worldviews, our philosophies, our other beliefs, without our being clear about the sources. But this path is already closer to modern man, although it cannot be taken in the same way as it was in ancient times. It is the path of asceticism.
What did the ascetic seek? He tuned down, paralyzed the physical functions of his body. His bodily life had to become calmer than usual. His life had to become one that did not intervene in the external world with all its strength. It even had to become one that inflicted suffering and pain on itself, that carried out asceticism in this way. Such a person came to very specific conclusions, very specific experiences. These experiences should not be misunderstood. One should not believe that by describing these experiences, the view is to be justified that our body, as it exists in a healthy state, is not suitable for our life between birth and death. Yes, just as we carry our healthy body with us, without ascetic weakening, it is suitable precisely for the fully valid life between birth and death. But those who devoted themselves to asceticism in ancient times realized that, however suitable the human body is for the external physical and sensory life, the more it is subdued and paralyzed, the more suitable it becomes for grasping and experiencing the spiritual world. Therefore, through asceticism one can experience the spiritual world. Again, a path that we cannot follow today, again a path that makes us unfit for the outer world. If we weaken our physicality, we also weaken our soul life. We cannot be efficient enough for ourselves; nor can we work for the benefit of our fellow human beings. Therefore, asceticism cannot be our path. But it is extremely important for our understanding that we become aware of the fact that the human body in its healthy state is a kind of obstacle to living oneself into the spiritual world. If this obstacle is removed or weakened, then the human being can live into the will nature of the spirit that underlies the world.
In describing these two paths into the spiritual worlds, I have also had to emphasize that they cannot be ours. Those of you who remember the exercises I described in my last lecture here will have noticed that I have described different exercises. I do not want to repeat them today; you can read about the rest in the various books. However, I would like to quickly characterize a certain aspect of how these exercises work. We do not turn to the breathing process when seeking the path to the spiritual worlds in an anthroposophical way. We approach our thinking, our thought life, directly, not indirectly through breathing. We bring other thought processes into thinking itself, so to speak. In a sense, we leave behind what is particularly useful for all abstract thinking today and celebrates such triumphs. We leave this abstract thinking. We devote ourselves to a meditative life, to a certain resting on images and ideas, in a way we do not otherwise do when we remain in abstract thought. We devote ourselves to a certain inner concentration. In other words, we devote ourselves to a practicing of the life of thought, just as the ancient Indian devoted himself to a practicing of the life of breathing. He allowed breathing to indirectly transform this thinking. We turn directly to the thought. We bring more rhythm into our thinking, whereas in ordinary consciousness we have more logic in it. We gradually attain what I can characterize as the vitalization of thinking.
Yes, we turn directly to thinking with our soul exercises, and we arrive at the thought that the thoughts we otherwise have appear to us more or less dead in their abstractness compared to living thinking. While the ancient Indian yogi was guiding the living thinking, which he and his whole world had in ordinary life, to the abstract thinking that can grasp the self, we in turn start from what we have as self, as abstract thinking in the self, and fully consciously bring this thinking to life, so that we arrive at what I would like to call exact clairvoyance. I beg you not to misunderstand the expression, it is only a term. This exact clairvoyance, which is attained through thought processes, has nothing to do with the vague mystical ideas of ancient times or even of the present. Just as modern astronomy developed from ancient astrology, just as modern chemistry developed from ancient alchemy, just as these sciences have moved more towards the material and have overcome astrology and alchemy, so too, to characterize this, modern exact clairvoyance, as it develops from anthroposoph , leads from the older, more materialistic clairvoyance — since Indian clairvoyance is materialistic —, so modern clairvoyance, by turning first to purely spiritual-soul processes on the side of thinking, leads from the more materialism of older times into the spiritual.
I would like to describe to you how modern thinking, how this living thinking, this exact clairvoyance, leads deeper and deeper into the world, so that within the sensory we can ultimately perceive the supersensory, the spiritual. In doing so, I must come to certain subtle aspects of the human soul life, but if one wants to find real paths to the spiritual world, truthful paths to the spiritual world, one must already engage in soul subtleties.
Let us assume, for example, how the modern human being visualizes a higher animal. He tries to get to know it as far as science is able to do today – but science has ideals to be able to do this better and better, but it will not reach something that I want to characterize right away – with today's abstract thinking we can visualize how the bones, the muscles, the internal organs of an animal are formed, how the individual life processes flow into one another. In short, we can visualize the form and inner life of the higher animal in our abstract thinking, which we are now developing methodically in research in a fully justified way. Then we look at the human being. We do the same with the human being. Again, we visualize how its bone system, its muscle system is formed, how the life processes flow into one another and compose the whole human being as an organization. Then we compare the two. We find that one is, so to speak, a transformation of the other. Depending on our way of thinking and our disposition, we will either say that this human form has developed from the animal form over time, and we will become more materialistic. With more or less justification, we will then become Darwinians. Or, if we are more spiritual or idealistic, we will look for a different context. But such a context arises when we compare the higher animal with the human being itself.
We can do this with the kind of thinking that is abstract and that appears as dead thinking to the mind that has come to exact clairvoyance of living thinking; the kind of thinking through which we can only stand beside external things, through which we can make an inner mental image of every external thing and every external process and compare them in an external way.
With living thinking, as I mean it and as it can be developed in man in the characterized way, we can now also make an inner image of a higher animal. But the living thought is then able to transform itself inwardly, to grow, so that it passes over of itself into the thought of man, without our first having to compare. We arrive at forming a living thought about the animal, which we can then place next to the dead thought of the human being. We gain the living thought that transforms internally, that grows and from which the form of the human being is then formed internally in the soul. That is, after all, the peculiarity of our present-day science when it speaks of development, that it says that one being passes into the other, but that it cannot pass from the thought itself, which it can gain from the one being, to the thought of the other being in such a living way as is only the case with the living thought.
I must therefore draw attention to something that characterizes this vitalization of thought so that I may be better understood in these subtle matters. Let us imagine taking a magnetic needle, placing it in a certain direction, and then turning it this way and that. In all directions, it will behave differently than if we were to place it in just one direction, in the direction that forms the connecting line between the magnetic north pole and the magnetic south pole. This one line behaves differently to the magnetic needle than all the other directions. We see that we do not conceive of space as an indeterminate coexistence, as an indeterminate emptiness, for inanimate nature, for magnetism, but that we have to conceive of this space as being inwardly lived through, so that, for example, for the magnetic direction there is a special spatial direction to which, in a sense, this magnetic direction belongs. So we cannot conceive of space in an undifferentiated way, but rather in an inwardly differentiated, inwardly shaped way. To such a view of space comes living thinking.
We look at the animal. It has its main direction horizontally, which also continues into the direction of the head. Those animals that have an upright head posture are exceptions, which I cannot go into now. Otherwise, I could show that these exceptions confirm what needs to be said about the fact that the animal's organization is such because its backbone lies in a certain spatial direction parallel to the earth's surface, just as the magnetic needle has its calm existence by lying in the direction from the earth's north pole to the earth's south pole.
Now let us take the human being and go over to him with the thought that we form about the animal – with many others, but for example with the only one of this horizontal backbone line. We transform the animal image itself. We imagine the horizontal backbone line vertically. Now the human being is different in space; he acquires this vertical line of space. This is only one detail. One must embrace many things in order to experience how thought, by passing over, by simply passing over the phenomena, the inner experiences, much that is animal, is not merely transferred to the human being, but is inwardly and vitally transformed , by living from animal to human being, and not just by developing the thought in the human being itself, in this way one goes from the thought, which one has vividly developed in the animal, to the thought of the human being in an inwardly vivid way. What do you get out of it? You get out of it that you now have an inwardly living thinking that not only presents itself and compares the facts and things of the world, but that submerges into the things themselves. Our thought itself lives inwardly in the same way that growth lives in the animal, in the human being. We immerse ourselves in the spirituality of the world. But this is something that can very easily be opposed, and it is precisely the peculiar thing about anthroposophical spiritual science that one likes to bring these objections to one's soul. For what anthroposophy has to say about the world should be certain and exact. That is why I myself point out what they could point out when I speak of living thinking. I point out that we have, for example, in the wonderful spiritual life of an Oken and a Schelling, that these thinkers had lively thoughts, but in a certain respect only imaginative, lively thoughts, that they, so to speak, thoughts they developed from a fact, an entity, shaped them out; thoughts about other facts, other entities, thus making thinking alive, capable of growth, transforming, as the beings of the world themselves transform and are growing. But there is one thing we do not find in these thinkers that fully guarantees the reality of what is given by this living thinking. But anthroposophical science must point this out, because it is simply experienced, by coming to living thoughts, to this exact clairvoyance, in the way that the various books describe as anthroposophical science.
Yes, my dear attendees, if you really set about developing such a supersensible world view and the thoughts of an animal, of another being, of a process, and inwardly experiencing the thoughts themselves, metamorphosing them – a process that Goethe already strove for, and he also already came a long way to a certain degree, anthroposophy continues to develop Goetheanism —, if one continues to develop this further, one notices very soon: something connects with this living thinking in the inner soul life, which very much authenticates reality. With each such step, in which we allow the thought to arise from the other thought in a living way, suffering and pain are laid upon the inner soul life. And it is absolutely necessary for anyone who truly wants to achieve an exact clairvoyance to go through pain and suffering. The living thought does not penetrate in the same way as the thought “I want to move my arm, move my hand”, that is, without me feeling it. The living thought permeates all human existence down to the physical. But the experience remains in the soul. It is an experience of suffering, and this suffering, this pain must be overcome. Only then does that arise in man which now fully guarantees supersensible knowledge. But the one who has truly acquired such knowledge, you can ask him what he thinks about his life's destiny. He will always tell you: My joys, the things I feel with relish in life, what I experience as happiness, I gratefully accept from fate. My insights, the things that really enlighten me about the innermost structure and nature of the human being, I owe, even in ordinary life, to my sufferings, my pains, by overcoming them and transforming them into knowledge.
Thus, for someone who is prudent in this way, even the ordinary pain of life prepares them for the suffering that they must experience through the influence of living thought on their entire human existence. But they must overcome this suffering, this pain. As a result, they now become, if I may use the paradoxical expression, a sense organ as a whole human being. Just as we have otherwise buried the individual sensory organs in our organism, and perceive the sensory world through them, so we become a sensory organ as a whole human being when we overcome the painful experience associated with the living thought. You can see this if you consider the following.
Take the wonderfully formed eye. Among other processes, something arises that acts like destruction when we see colors through the effects of light. If we were to experience the subtle processes that take place in a person when perceiving light, they would also appear in us as a quiet pain. However, we are so robustly organized in the present stage of human development that we simply do not perceive what is a quiet pain at the bottom of our sensory life. This is overcome and sensory perception is felt neutrally. In this way, the supersensible knower also struggles through pain and suffering to become a sense organ. The expression sounds paradoxical, but it is justified because with this sense organ, which we become as a whole human being, we perceive a spiritual world around us, just as we perceive the physical world with ordinary sense organs. In this way, the human being becomes a sensory organ, an explorer of the spiritual world. In this way, what he elevates through suffering and pain by overcoming them unites within him with what is living thought.
When this life, this connection between living thought and overcome suffering and pain, comes to life in us, then we see in a different way — let us say, to highlight one example, the most important example — we see in a different way the person standing before us as a physical figure than we did before. We look at him in such a way that our outer eyes see the physical configuration of the space, see the colors through which the person reveals himself in the physical world. We see everything that is revealed externally in the human being between birth and death, we see it through our senses and through the mind, which understands the language of the other, which can summarize in conformity to law what the senses see. But when one has struggled to the realization that I mean, then one sees the physical-sensory of man embedded in a soul-spiritual form, in an auric structure, in a human aura, which now represents the spiritual-soul of man. This spiritual-soul aura, which now reveals to us the real spiritual-soul in man, is not attained through all kinds of fantasies. It is attained today, too, on serious paths of knowledge, on those serious paths of knowledge that awaken the thought to liveliness, that bring the contemplation of the real to assurance by overcoming suffering and pain, to spiritual sensitivity of mind, if I may use this paradoxical expression. And when we see the spiritual soul of the human being before us, the auric, then we do not only see the present human being. Then we look back at how the human being was spiritually and soulfully before he descended from a spiritual and soul world in which he lived before this earthly existence and connected with what had been prepared in the mother's body to become a physical human being. Just as we look at a person today, how he grows, and how we know when a person is an adult, that this adulthood leads back to childhood, so we see in what we reveal in the human being today as the human aura, going back and seeing it currently going back. The child does not exist alongside the adult human being. The spiritual soul in which the human being lived in the spiritual soul world before descending, stands before us in vitality. It stands before us in such a way that we cannot only speak of it in an abstract way, but in such a concrete way that I can characterize this view for you in the following way.
When we are here on earth, we look out into the external world, we see the wonderful starry sky above, we see the clouds passing by, the realms of nature, we look out of our sense organs, out of our eyes, we perceive the external world through our sense organs. But we do not perceive what lives within the human being in the same way. I have already hinted at this today and last time, how little we really understand this. We can look at the outside world. What lives within us, we can visualize it through anatomy and physiology, but there we do not look at the living human being, but at the human being who has become dead.
Anthroposophy teaches us about what lives inside the human being – I would even say inside the human skin itself, as the physical embodiment of the human being. The air circle that extends around the earth is wonderfully certain when we follow it with everything that happens in it. Even if today's meteorology can only explore a little of it, we have a wonderful law in this air circle. Basically, all life on earth is grounded in it. We look into wonderful secrets when we see through the laws of the air circle. But what we can reveal, what lives in the human lungs, is much more wonderful. If the air circle is large and the lungs are small, size is not important. Here, inside the human being, an organ lives, if we know its laws, it is more magnificent and powerful than that of the air circle. And if we look at the sun, the source of light and warmth: everything that comes from the sun, everything that affects the living beings on earth, and everything else that is in space, is wonderfully powerful. But if we look into the human heart, it is smaller than what we see outside in gigantic size, but it is more wonderfully designed and carries a more powerful law within itself.
And so there lives in the inner being of man a microcosm, a small world compared to the great world, here between birth and death. We see the cosmos, we do not see this inner lawfulness. Our spiritual soul, as it was before it descended to physical life on earth, did not see as we see the cosmic outer world through our eyes, but it saw the inner being of man, that was its world. And it prepared itself to now unconsciously rule this inner being of the human being between birth and death in this earthly existence. We now look with a different understanding at the indeterminately formed brain of the child and how it develops plastically. This is shaped out of what our soul looked at before it descended. It sees the human being within. It sees the world that is given to him in the human interior. And because our spiritual soul lives in us between birth and death, and therefore does not see this interior because it lives in it, but sees the outside world because it does not live in it, the spiritual soul sees the interior of the human being as its world before birth.
This is initially one side of the extraterrestrial existence of man. The other refers to what human action is, what human behavior is. We look at it in a more or less external way through our senses and our mind. We find how man lives from childhood to later years. We then find how a stroke of fate comes about, how one person finds another. People find each other, they exchange their inner experiences, so to speak. This exchange becomes decisive for the rest of their lives on earth and perhaps for much further afield. This is how it appears on the surface. You see it, so to speak, higher knowledge shows this as the blind see color, one sees it in its true essence. And as the blind are operated on and live into the world of color and see something completely new in it, so he whose spiritual eyes are opened in the way described today sees something completely new in what man accomplishes in his deeds. He observes how the child takes its first steps in life, how sympathy and antipathy arise, how the child grows up, how sympathy and antipathy develop, and how the human being, by continually living in sympathy and antipathy, is led to the blows of fate. Then one no longer speaks of the fact that people only found each other by chance. Then one becomes aware of the deep wisdom that lies in something like what Goethe's friend Knebel said out of mature experience. He said, addressing Goethe with this age-ripe wisdom: When you look back on your life as a human being and survey what has happened to you since childhood. It is as if we had progressed in a well-planned manner from our first childlike step and had selected through inner longing what we had come to last.
It turns out for exact clairvoyance that the child is guided and driven from the first step by sympathy and antipathy, that in fact an inner longing lives unconsciously for the ordinary consciousness, that we lead ourselves to the blow of fate that is decisive for life. By broadening this, as we look at an adult and look back at his childhood, we look back at what is revealed through the auric in man, and we see the passage of the entire human destiny through repeated earthly lives.
We become aware that just as our development as an adult is dependent on our development in childhood, so what we build for ourselves as fate is the result of a previous life on earth. And in connection with this, it becomes clear to us, especially when we become completely one with our sense organ in the way described, that we can also know how we can live when we no longer have the body, when we pass through the gate of death and discard the body. We learn to see without the body. The essence of this spiritual sense of meaning consists precisely in the fact that we see as a spirit in the spiritual world. Therefore, we learn to recognize what we will be like when we have discarded our physical body. And just as we can describe in concrete terms how we look into the inner being of a person before birth, we also learn to recognize how something develops in us that passes through the gate of death and enters the spiritual world again in order to continue life without the body.
Here we are at the point where genuine modern knowledge, which still seems quite fantastic to most people today, but which is just as precisely founded, where modern knowledge connects with religious, pious-religious life in the same way that ancient knowledge developed into religious life. If we start from such insights, which appear to be purely scientific, we arrive at the deepest experiences, at the fulfillment of the deepest longings of the human soul.
If we can suggest how something of the soul and spirit detaches itself from the physical by returning the body to the earth as a corpse, then we also become aware of how something else detaches itself from physical existence. We see how people form friendships, how they are attached to one another in love, how spiritual and soul bonds extend from heart to heart in the family. We see how this human life creates bridges and bonds from person to person. By being able to look into the spiritual world, we also really gradually learn to see how the soul detaches itself in death – however strange it may sound to people today, it can be spoken of as a truly accurate insight – we learn to look into the spiritual world in such a way that what is physical about all the bonds of friendship and love ties, in family ties, in all that has become dear to us in our life together with our fellow human beings, we learn to look at what is physical about it and at what is spiritual about it, and we learn to look at how the soul detaches itself in death, how human souls find each other again. The hand that we have extended to another, the warmth of which was the expression of what is experienced from soul to soul, the beating of the heart in joy when we feel togetherness in friendship and love, these physical accompanying facts die with our physical body. That which has been lived in you as spiritual and soul, as spiritual and soul together in friendship and love, escapes from the earthly existence, as the spiritual and soul escapes from the physical earthly body.
We do not arrive at this certainty only through religious belief, but through sure paths of knowledge, that those who were together in spirit here on earth will be reunited in spiritual companionship. We learn to recognize that what is lived out in earthly life is but the image of a spiritual vision. If we value and hold dear, we also learn to recognize how this valuing and cherishing of earthly life is only the basis for a further experience that follows when the earthly must be relinquished and the spiritual wrests itself from the earthly. And a religious feeling, a religious experience, a true piety then arises out of a truly earnestly striven-for realization. But this will give something to modern life, which, as I believe, every unbiased person must admit, already lives in the longings of many souls today, and also lives in the souls of those who do not admit it, yes, who, when one speaks of it, perhaps turn away unwillingly and as opponents; it also lives in them. For in all that is preserved for men today from ancient times of spiritual ideas, there is already something that makes him uncertain. In all that he believes in, he finds something uncertain. He longs again for knowledge of the spiritual.
One may say: What does all this concern those who do not experience it themselves? Yes, first of all, in my book 'How to Attain Knowledge of Higher Worlds' and other books, I have described what needs to be done, and today anyone who has the necessary patience and energy can enter into the spiritual world to a certain extent. You can enter and check whether what I have described today is fantasy or reality. But even if you cannot do it yourself, you can still, for the benefit of today's culture and for the good of social life today and in the future, convince yourself through common sense, without being an anthroposophical spiritual researcher, of the truth of supersensible experience, which today, however, individual people must strive for just as individual people only become astronomers, just as individual people only become natural scientists. But it will be possible to gain trust, as in the old days people gained trust in hermits, in those who can justify themselves by speaking about the supersensible worlds. Just as one need not be a painter to recognize the beauty of a picture through healthy human understanding, so one need not be a spiritual researcher, but only have a straightforward, unbiased human understanding, unhampered by prejudice, to see through healthy human understanding what the anthroposophical spiritual researcher reveals to the world as the results of the spiritual path of knowledge. Today, people can let the results of spiritual science approach them with a healthy understanding of the human being, just as one lets the results of astronomy or chemistry approach, without being an astronomer or chemist oneself.
However, the spiritual researcher today must not withdraw from life. He must place himself in the midst of life. For one can only have trust in someone in whom one sees: intervenes in life and intervenes in life in the same way as other people. Today, life must prove itself in life, and anyone who has something to say about life must also put themselves into life with all their might. That is why today we need different methods of knowledge of the higher worlds from those I have described comparatively, in order to lead to understanding, as those of the older times.
But what do we gain from the fact that such knowledge of the supersensible world is spreading again? Today, if we are not immersed in the most blind materialism, we also have concepts and ideas of a spiritual world. We have them, but we are aware that we have ideas, concepts, images of the spiritual world that are dead. If we look back to older times, we do not want to conjure them up, because humanity must progress. What was experienced in social and other respects in ancient epochs cannot be more appealing to us; as free human beings, we must go beyond them. But when we look back, we must admit to ourselves as unbiased observers of history: Where the ideas originated, to which so many still cling today, there were not only abstract thoughts and ideas present, there people knew, by turning to the spiritual in thinking, feeling and willing, that the spiritual itself descended into human nature; it is a fellow-member of the world in which we live. Not only thoughts, ideas of the spiritual, these people have had according to their consciousness, but the gods, the spirits themselves walked among them. Such knowledge, such knowledge, we need again. We have beautiful, great thoughts about the spiritual, but they are thoughts of a spiritual that is alien to man, that he only visualizes in abstract thoughts.
Anthroposophy, in turn, seeks to introduce the spiritual element itself into these thoughts, so that the human being in turn becomes aware, as he was aware in the best epochs of religious creativity: not only are thoughts in the human being from the spirit, but the spirit itself walks around with us. Just as we human beings live here on earth in a physical body and carry a spiritual and soul element within us, an immortal element that escapes the physical in the way we have described today, so we walk here among the invisible beings of the spiritual world. We are here as human beings, and in turn we become aware of the spiritual world as a living entity. Such an awareness that the spiritual world is our living companion, that we are not dependent on abstract, powerless thoughts from the spirit, has a different effect. This spiritual world has a different effect on us. It transforms our knowledge into something that in turn fills us with religious, artistic, and fully human content, so that we can fully engage with all of life on earth, and indeed with all of life in the world. We get a sense of what we, as temporal human beings, mean for eternal existence. But we also receive impulses for action that are stronger and more powerful than those that are mere ideas.
And this is something that can also be observed today in social life, that people no longer carry a living spirituality within them, and therefore, when they speak of social life, they sink down into instincts and drives. In the East, we see terribly how people, because they have lost a living spirituality, develop a destructive social life that also hangs over Europe like a threatening specter. It must be conquered. But it can only be conquered if people become aware of the living spirituality that can be taken up into thought and into the will and with which man can live as with something living and not with something dead, cognizing for himself, but also as a social being among social beings, with whom he can establish, as with spiritual impulses that are given to him from the spiritual world of which he is aware, that which the serious souls hope and long for as ascending forces of our culture; our culture, which has so many forces of decline within it, but which must be defeated. What can work as a rising force in our time, what can flourish for us from the spirit that we take up in a living way, that is what the earnest souls long for and hope for today, what humanity needs in order to be able to live in the present in the right way, in order to live out of this present into the complicated future of humanity.
For the present and the future, for the progress of our culture, which we must strive for with all our might, we need the living spirit. Anthroposophy does not want to be something fantastic, but, even if it is perhaps still weak today, it wants to be a path to the living spirit. It wants to fathom the relationship between man and this living spirit, so that man may find what he needs at this moment to find the rising forces in the face of the declining forces for the present and especially for the future of humanity.
Anthroposophie Und Geisteserkenntnis
Meine sehr verehrten Anwesenden! Die Ausführungen, welche ich heute Abend vor Ihnen werde zu machen haben, können heute, in der Zeit des Wissenschaftgeistes, nur Anspruch machen auf Geltung, wenn vorausgeht eine gewisse Auseinandersetzung von Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, und diesem Wissenschaftsgeiste selbst. Gezeigt muss ja werden, dass es heute unmöglich ist, von Geisteserkenntnissen zu sprechen, ohne die Methoden der entsprechenden geistigen Forschung zu rechtfertigen vor diesem Wissenschaftsgeiste.
Dass nun diese Rechtfertigung möglich ist, dass die von mir hier gemeinte Anthroposophie überhaupt in keiner Opposition steht zu diesem modernen Wissenschaftsgeiste, sondern dass sie nur eine Art von Fortsetzung desselben ist, das habe ich mir auszuführen erlaubt in jenem Vortrage, den ich vor einigen Monaten hier an derselben Stelle gehalten habe. Es würde also, wenn ich heute diese Rechtfertigung noch einmal geben wollte, dies für sehr viele Zuhörer eine Wiederholung bedeuten. Ich werde daher dasjenige, was als solche Stütze vorhanden ist, voraussetzen. Ich werde mich also, aber nur in dieser Richtung, stützen auf den damaligen Vortrag, selbstverständlich aber so, dass der heutige Vortrag auch für sich selbst verständlich sein soll.
Nun, wenn der Mensch seine Aufmerksamkeit richtet auf dasjenige, was er geistiges Leben nennt, namentlich auf sein Verhältnis zur geistigen Welt, dann entstehen in der Seele gewisse Schwierigkeiten. Allein man kann nicht sagen, dass diese Schwierigkeiten entstehen gegenüber der Existenz eines geistigen Lebens im Menschen selbst. Denn der Mensch ist sich gar wohl bewusst, er habe in seinem wachen Zustande immer ein solches geistiges Leben. Er steht erkennend und als Tätigkeitsmensch mit der Außenwelt ja in Beziehung durch sein geistiges Leben. Er findet seinen Menschen-Wert und seine Menschenwürde in diesem geistigen Leben, das ja seine Erfahrung, sein Erlebnis ist, beschlossen. Und selbst der schärfste Materialist wird vielleicht sagen: Dieses, was dir da erscheint als ein geistiges Leben, das steigt bloß auf aus materiellen Prozessen, aus den stofflichen Vorgängen, aber er wird das geistige Leben als solches nicht leugnen können. Und man darf sagen: Die Schwierigkeiten, die als Rätselfragen in der menschlichen Seele auftauchen gegenüber der Geisteswelt, sie beruhen gerade darauf, dass der Mensch sich seines Geistes bewusst ist, dass er seinen Wert und seine Würde in diesem Geiste suchen muss, und daher fragen muss nach dem Wesen dieses Geistes: Ist er etwas Vorübergehendes, etwas Verschwindendes? Ist er etwas, was nur im materiellen Leben gründet? Ist er etwas, was mit irgendeiner äußeren geistigen Welt zusammenhängt und gegenüber dem vergänglichen Dasein ein Dauerndes darstellt? Gerade weil der Mensch ein geistiges Leben hat, weil er sich selber als geistiges Wesen fühlt, muss er nach dem Wesen dieses Geistigen fragen.
Nun gibt es vieles, was für einzelne Menschen, die sich besonders mit diesen Dingen befassen, voll bewusst, für die meisten Menschen aber als allgemeine Empfindung mehr oder weniger unbewusst herauftaucht aus den Tiefen des Seelenwesens, und eben sich zusammenschließt zuletzt in der Rätselfrage: Was ist eigentlich das Wesen des Geistes, und welches ist das Verhältnis des Menschen zu einer etwaigen geistigen Welt? Ich könnte Ihnen vieles anführen, aus dem hervorgeht, als aus den Tiefen der Seele, diese Frage.
Zwei Beispiele, die vielleicht sogar in weiteren Kreisen des menschlichen Lebens wenig beachtet werden, die selten in das volle Bewusstsein des Menschen heraufkommen, die aber umso mehr wirken unten in den Empfindungssphären des seelischen Lebens, die sich dem Gefühl übertragen, die eine gewisse Unsicherheit hervorrufen über das Wesen des geistigen Lebens. Wie gesagt, sie sind vielleicht von den wenigsten Menschen bewusst vor die Seele gestellt, aber sie bedingen Glück und Leid des innersten Seelenwesens. Sie bedingen die alltägliche Seelenstimmung, ob man mutig durch das Leben geht oder niedergeschlagen, ob man tauglich ist für das Leben oder untauglich für das eigene Leben oder das Leben der Mitmenschen. Alles das hängt davon ab, wie sich diese Empfindungen in das Seelenleben hineinschleichen und zu den charakterisierten Rätselfragen führen.
Da ist zunächst eines, was wir, wie gesagt mehr oder weniger unbewusst, jeden Tag einmal erleben in unserem Dasein zwischen Geburt und Tod, wenn wir übergehen aus dem wachen Zustand in den Schlafenszustand. Jedes Mal fühlen wir da, wie dasjenige, was sich regt, was lebt und webt vom Aufwachen bis zum Einschlafen als unser Erleben, unsere innere Geistigkeit, wie das herunterdämmert in ein Unbestimmtes, wie wir unser Bewusstsein auszuschalten haben, wie wir unser Geistesleben gewissermaßen vollständig herabgedämmert haben in der Zeit vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Und wenn man sich dann dieses, was so als eine Erfahrung unbewusst im menschlichen Seelenleben jeden Tag lebt, heraufholt ins Bewusstsein, muss man sich sagen: Darinnen fühlt der Mensch die Ohnmacht seines Geisteslebens, die Ohnmacht seiner inneren Regsamkeit, seiner inneren Tätigkeit, die Ohnmacht desjenigen, darin er seinen eigenen Menschenwert und Menschenwesenheit sucht. Sie entfällt ihm jeden Tag mit dem Einschlafen. Dann fragen, vielleicht nur dem Gefühle nach, die meisten Menschen, aber sie fragen doch: Ist es mit diesem Seelenleben im Ganzen so, dass es herabgedimmert ohnmächtig den Menschen lässt? Ist es so, dass es herabgedämmert ist, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht, sodass dann der Mensch es nicht mehr [her]aufholen kann, so wie er es etwa an jedem Morgen heraufholt? Das ist das eine Beispiel, wie sich die gekennzeichnete Rätselfrage formt.
Das andere Beispiel ist, man könnte sagen, der Gegenpol. Wenn wir aufwachen, vielleicht gehen wir zunächst durch, durch die Unbestimmtheit, das Chaotische, Illusorische des Traumlebens, von dem wir ja bei gesundem Verstand wissen, dass es illusorisch ist gegenüber der äußeren Wirklichkeit. Vielleicht gehen wir durch dieses halb-geistige Wesen hindurch bis zum vollen Erwachen. Dann aber tritt das ein, dass das Geistige Besitz ergreift von dem Leibe, von dem physischen Körper des Menschen. Wir tauchen unter zunächst in die Welt unserer Sinnesorgane. Dasjenige, was uns die Augen überliefern aus der Welt der Farben, dasjenige, was uns die Ohren überliefern aus der Welt der Töne, was uns die Sinnesorgane überliefern, wir erleben es als körperliche Erlebnisse des Wirkens der Außenwelt auf uns. Wir erleben es mit unserem Seelenleben. Wir erleben, wie wir Besitz nehmen von unseren Gliedern, wie wir tätig werden mit Hilfe unseres Leibes. Wir fühlen untertauchen in unsere Leiblichkeit, unsere Körperlichkeit, unser geistiges Wesen. Es wirkt, es webt an dieser Körperlichkeit.
Aber ich habe schon im letzten Vortrage hier angedeutet, in welcher Art wir unbewusst sind über dieses Untergetauchtsein in die physische Leiblichkeit. Nehmen wir nur einmal das Untergetauchtsein in unsere Willensglieder. Wir haben den Gedanken. Nehmen wir die einfache Handlung: Wir heben den Arm, wir bewegen die Hand. Wir haben zuerst den Gedanken, die Vorstellung; wie diese Vorstellung aber untertaucht in unsere Leiblichkeit, was da unten Kompliziertes vor sich geht, bis es zum Heben des Armes, zum Bewegen der Hand kommt, davon wissen wir nichts im gewöhnlichen Bewusstsein. So müssen wir sagen: Während wir die Ohnmacht des geistigen Lebens beim Einschlafen fühlen, fühlen wir beim Aufwachen, also beim Untertauchen in die physische Leiblichkeit, wie das Geistige herunterströmt wie in eine innere Finsternis, in der es dann beschlossen ist. Sodass wir uns sagen können: Entfällt uns der Geist, wenn er nicht mehr durch den Leib wirkt, wird er dann unbewusst, so entzieht er sich uns erst recht, wenn er hereinströmt in unsere Leiblichkeit und durch unsere Leiblichkeit wirkt.
Das alles sind Beispiele dafür, wie in ein Unsicheres hinein der Mensch kommt, wenn er sich über das Wesen des Geistigen aufklären will. Nun stellt sich der Mensch, weil er in ein so unsicheres Gebiet hineingeführt wird, vor die geistige Welt, zu der er doch gerade wegen des besseren Teiles seines menschlichen Fühlens und Wollens und Denkens eine Beziehung sucht, er stellt sich vor diese geistige Welt gerade die zwei bedeutsamsten Feinde des menschlichen Seelenlebens hin. Der eine Feind ist derjenige, dem heute vielfach die verfallen, die sich nicht anschließen können, sei es durch ihren Willen oder durch ihre Lebenslage, an die gewissenhaften, ernsten Methoden des wissenschaftlichen Lebens, die nicht die Forderungen dieser Wissenschaft zu ihren eigenen machen. Sie stellen oftmals aus ihrem Willen heraus vor ihre Seele dasjenige hin, was wir dann umfassen mit dem Worte "Aberglaube».
Dieser Aberglaube ist der eine Feind des menschlichen Seelenlebens. Weil der Mensch immerzu suchen muss eine Beziehung zwischen ihm selbst und der geistigen Welt, sucht er dasjenige, was er nicht von außen durch die Erkenntnis erlangen kann, von innen durch den Willen heraufzuzaubern gewissermaßen. Allein wenn es eben keine Begründung hat, wenn es als Aberglaube in der menschlichen Seele lebt, was sich so der Mensch vorstellt über sein Verhältnis zur geistigen Welt, dann muss er sehen, wie er überall, wo er ins Leben eintritt, an alle möglichen Ecken anstößt. Die Dinge haben ihre Gesetzmäßigkeiten, die Dinge und die Tatsachen des Lebens, der Natur und des Menschendaseins. [Sie] laufen in einer gewissen Weise [ab], wenn man mit abergläubigen Vorstellungen herantritt an dieses Leben. Überall bewahrheiten sich diese Vorstellungen nicht. Man gerät in eine Unorientiertheit, eine Unsicherheit hinein, auch in Bezug auf die Erkenntnis. Man stellt sich oftmals in der Seele vor, so und so müsste ein Geistiges durch die äußeren Erscheinungen wirken. Man sieht, es wirkt nicht. Man wird unsicher, schwach in sich selber. Oder aber derjenige, der sich solchen, nicht in der objektiven Außenwelt begründeten Impulsen hingibt, der hat an ihnen keine Antriebe für seine Handlungen; sie geben ihm nichts für seinen Willen. Daher wird er nicht nur unsicher, sondern auch untüchtig, kann nicht eingreifen in das Leben. Er kann nicht in der Weise sich neben seinen Mitmenschen mitarbeitend hinstellen wie derjenige, der nicht illusorische Vorstellungen zwischen seine Seele und das Leben stellt.
Ist dies der eine Feind, der namentlich denjenigen sich vor die Seele stellt, die sich nicht in wissenschaftliche Ergebnisse einlassen, so tritt gerade bei denen, die sich mit Wissenschaft beschäftigen, heute vielfach der andere Feind in das Seelenleben ein. Derjenige, der die heutigen ernsten und gewissenhaften wissenschaftlichen Methoden kennt, durch die unser Denken im Experiment und in der Beobachtung die sinnliche Außenwelt bis zu ihrer Gesetzmäßigkeit zu verfolgen sucht, der lernt erkennen, wie man dieses Denken bändigt — möchte man sagen —, wie man ihm alle Willkür nimmt, wie man es anpasst an dasjenige, was in der Außenwelt als Gesetzmäßigkeit auftritt. Aber, man könnte sagen: Dadurch wird das Denken auch dünn und abstrakt. Es entfremdet sich dem Menschen selber. Es wird dann nur angemessen den [Bedingungen] der äußeren Sinnenwelt. Und man merkt bald: Dann eröffnet sich diesem Denken, das so wunderbar geeignet ist für das Begreifen der äußeren Naturerscheinungen, kein Ausweg aus der sinnlichen in die übersinnliche Welt hinein.
Und etwas befällt dann gerade den wissenschaftlichen Menschen heute sehr häufig, das ist der Zweifel, der Zweifel an der übersinnlichen Welt, gerade wegen der Sicherheit, die er sich in seinem denkerischen Verfolgen der Sinneswelt angeeignet hat. Der Zweifel tritt auch im Verstand auf. Tritt er aber da auf, tritt er mit allem Ernste des menschlichen Seelenlebens auf, dann senkt er sich in das Gemüt, in das Gefühlsleben. Das gerade kann aus anthroposophischer Wissenschaft derjenige, der sich ihr hingibt, erkennen, wie das Gemüt, das Gefühlsleben innig zusammenhängt mit den gesunden oder kranken Verhältnissen auch des Leibeslebens; wie sich hineinsenkt dasjenige, was in einem unharmonischen, einem zerrissenen oder auch in einem harmonischen, glücklichen Gemüt lebt, in das gesunde oder kranke Leibesleben. Und man darf sagen: Wen der Zweifel innerlich durchsetzt mit einer seelischen Schwindsucht, radikal ausgesprochen, bei dem strömt diese seelische Schwindsucht wohl auch ein in die körperlichen Zustände. Er wird ein Schwächling in Bezug auf sein Leibesleben. Sein Nervensystem wird schadhaft. Er ist nicht gewachsen den Kämpfen des Lebens. Auch er wird untüchtig gegenüber sich selbst, untüchtig in der Mitarbeit mit den anderen Menschen.
So kann man gerade an Aberglaube und an Zweifel sehen, wie der Mensch auf der einen Seite immer dahin streben muss, aus tief berechtigten Empfindungen heraus hinstreben muss nach der geistigen Welt, der er sich angehörig fühlen muss, wie aber gewisse Schwierigkeiten im Seelenleben auftauchen, und wie gerade starke Feinde dieses Seelenlebens sich zwischen die geistige Welt — die man zunächst nur hypothetisch annehmen kann — und zwischen den eigentlichen Geistesmenschen hinstellen. Daher haben gerade ernst forschende wissenschaftliche Geister der Gegenwart sogar sich hingewendet zu dem abnormen Seelenleben, weil sie verzweifeln an dem normalen Seelenleben, das ihnen die Großartigkeit der Sinneswelt überliefert, das ihnen aber nach ihrer Anschauung eben durchaus nicht überliefern kann dasjenige, was geistige Welt ist. So wenden sie sich ab von dem normalen Seelenleben und wenden sich zu allerlei krankhaftem Seelenleben hin. Man findet heute ganz auf dem Gebiete der Naturwissenschaft erleuchtete Geister, welche nach dem Mediumismus hinschauen, welche irgendwelche Visionen oder halluzinatorische Zustände des abnormen Lebens anschauen, um auf diese Weise Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, die Frage zu beantworten: Hat der Mensch irgendein anderes Verhältnis als dasjenige, was sich seinen Sinnen zeigt, zu einer geistigen Umwelt? Man kommt da allerdings auf manches, aber man soll sich nur ganz klar darüber sein: Dasjenige, was man zum Beispiel durch ein Medium erfahren kann, das wird ja doch erfahren von diesem Medium selbst durch ein herabgestimmtes Bewusstsein, durch unterbrochenen Sinnesverkehr mit der Außenwelt. Man muss gewissermaßen sich wenden beim Medium an eine krankhafte, abnorm wirkende Leiblichkeit. Ebenso ist es, wenn wir uns an das visionäre Erleben wenden.
Überall kann man, wenn man unbefangen genug die Forschung anstellen kann, sagen: Da, wo im Seelenleben etwas Visionäres auftritt, ist eine krankhafte Organisation vorhanden. Und wie ist es möglich, dass man über dasjenige, was aus dem kranken Menschen hervorgeht, was vielleicht in gewisser Beziehung außerordentlich interessant ist, wie ist es möglich, dass man über das, was aus einem mangelhaften Bewusstsein hervorgeht, das nicht so hochentwickelt ist wie das Sinnesbewusstsein, wie ist es möglich, dass man da eine Kontrolle ausübt? Wie ist es möglich, dass man ein kritisches Resultat darüber gewinnt, wie viel die Erlebnisse wert sind, die auf diese Weise gewonnen werden?
Anthroposophie wendet sich daher nicht an irgendein krankhaftes Seelenleben. Sie lehnt es entschieden ab, etwas zu tun zu haben mit Mediumismus, mit Halluzinationen, Visionen, sie geht durchaus aus vom gesunden Seelenleben und Leibesleben. Sie versucht dasjenige, was ich in meinem letzten Vortrage hier dargestellt habe, sie versucht Übungen herauszufinden, welche die Seele machen kann, damit diejenigen Erkenntniskräfte, die zunächst im normalen Bewusstsein vorhanden sind, weitergebildet werden können, sodass wir fähig sind — ebenso, wie wir durch die sinnlichen Augen die Farben wahrnehmen —, durch übersinnliche Organe die übersinnliche, geistige Welt zu schauen. Wenn sie dasjenige, was ich in meinen verschiedenen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», «Geheimwissenschaft» und anderen Büchern gesagt habe über solche Übungen, überschauen, so werden Sie finden, dass diese Übungen in zwei Teile zerfallen: erstens in vorbereitende Übungen, die der Mensch vornimmt, um innerlich leiblich und seelisch zu erstarken. Sie sind durchaus dazu angetan, den Menschen hinzuführen zu einem gesunden Leibes- und Seelenleben. Diese vorbereitenden Übungen werden heute sogar von vielen Gegnern der Anthroposophie, ich darf nicht sagen in ihrem Werte zugegeben nur, sondern in ausgesprochener Weise geschätzt. Nur will man sich dann nicht zu den weiteren Übungen wenden, welche in der Seele schlummernde Erkenntniskräfte heraufentwickeln sollen. Wie aber der Mensch auf solche Art als Mensch, der durchaus rechnet mit dem ganzen aufgeklärten Geiste der Gegenwart, und dennoch den Weg in die geistigen Welten sucht, indem man versucht zu erkennen, wie der Mensch eine solche Erkenntniskraft gewinnt, durch die er in die geistigen Welten zu steigen in der Lage ist, davon wird man sich leichter ein Verständnis verschaffen können, wenn man anknüpft an dasjenige, was in älteren Zeiten versucht worden ist, um zu den Erkenntnissen der übersinnlichen Welt zu kommen.
Wir erleben es ja heute, dass diejenigen Menschen, die ein entschiedenes inneres Bedürfnis doch haben nach wenigstens einem Fühlen der geistigen Welt, dass die, wenn sie nun verzweifeln an einer unmittelbaren Erkenntnis, an einer Wissenschaft von der geistigen Welt, sich hinwenden, ob sie gelehrt oder ungelehrt sind, zu den altehrwürdigen Vorstellungen, die in der Geschichte der Menschheit sich heraufentwickelt haben, die als traditionelle Glaubensbekenntnisse, als traditionelle Weltanschauungen gegeben sind. In vielen Philosophien selbst leben solche altehrwürdigen Vorstellungen, ohne dass die Menschen, die glauben, vorurteilslos zu ihren Vorstellungen zu kommen, es ahnen. Aber man hat heute sehr häufig die Empfindung, man müsse das, was da in solchen Vorstellungen, die ein ehrwürdiges Alter haben, gegeben ist über die übersinnliche Welt, im Glauben hinnehmen, man könne nicht eine solche Erkenntnis suchen über die übersinnliche Welt, wie man sie sucht in unsrer exakt gewordenen Wissenschaft über die sinnliche Welt. Und man gibt sich allen möglichen Illusionen hin der Art, dass man den Glauben zu rechtfertigen versucht in seiner selbstständigen Eigenart gegenüber dem Wissen, wenn man zu beweisen versucht, dass der Glaube eine andere Art von Auffinden des Geistigen sein müsse in Gemäßheit der Menschennatur, als dasjenige, was als Wissen, als Wissenschaft, sich darstellt.
Nun, derjenige, der nun nicht mit den oftmals so äußerlichen Methoden der heutigen Geschichtswissenschaft, sondern mit einem gewissen Blick für das seelische Erleben des Menschen, für dasjenige, was in diesem seelischen Erleben der Menschen vorgegangen ist seit Jahrhunderten und Jahrtausenden, mit einem Blick dafür, wie sich dieses seelische Leben von Epoche zu Epoche verwandelt hat, wer in solcher Unbefangenheit hinschauen kann auf dasjenige, was einstmals in primitiveren Zeiten, als die unseren sind, vielleicht in sehr alten Zeiten, gewisse Menschen als Erkenntniswege gesucht haben, der kommt darauf, dass alles dasjenige, was heute in Glaubens- und Weltanschauungsvorstellungen lebt, und oftmals nur als geschichtlich hingenommen wird, als Traditionelles, dass das zurückgeht auf alte Erkenntnisergebnisse. Ja, alles, was heute die Leute so als Glaubensvorstellungen übernehmen, es hat sich einmal so entwickelt, dass einzelne Menschen sich herausgehoben haben aus dem allgemeinen Bewusstsein der Menschen, wie es heute auch der Wissenschaftler tut, und dass sie aus den Kräften ihres eigenen Seelenlebens heraus nach solchen Erkenntnissen des Übersinnlichen gesucht haben. Dasjenige, was sich ihnen dann geoffenbart hat auf solchen Erkenntniswegen über das Übersinnliche, über das Geistige, das haben sie ihren Mitmenschen überliefert, das ist dann durch die Geschichte hindurchgeströmt bis zur Gegenwart, das lebt in unseren Bekenntnissen, in unseren Weltanschauungen und Philosophien. Man sucht nur oftmals nicht die Quellen, aus denen es hervorgegangen ist.
Nun könnte ja zunächst dasjenige, was die Erkenntniswege in alten Zeiten waren, für den heutigen Menschen, der auf ganz anderen Wegen suchen muss, etwas Gleichgültiges sein. Dennoch will ich wenigstens zwei ältere Erkenntniswege, deren Ergebnisse heute noch fortleben in den Weltanschauungsvorstellungen, charakterisieren. Wiederum könnten wir viele solcher Erkenntniswege charakterisieren. Ich will zwei herausgreifen, nicht um sie irgendjemandem anzuempfehlen zum Zwecke des Erlangens höherer geistiger Erkenntnisse, denn sie waren einer älteren Zeit durchaus angemessen, sind es aber heute nicht mehr, wie wir nachher sehen werden. Also, nicht um diese Dinge anzuempfehlen, sondern um sie zu charakterisieren zu dem Zwecke, dass wir unser Verständnis an den alten Erkenntnissen gewinnen über die neuen, über die Anthroposophie. Neue Wege müssen heute eingeschlagen werden, damit der Mensch aus seinem veränderten Seelenleben, seiner veränderten Seelenverfassung gegenüber alten Zeiten wiederum zu einer Erkenntnis des geistigen Lebens und seines eigenen geistigen Ursprungs, seiner eigenen geistigen Quelle gelangen kann.
Da ist zunächst ein solcher Erkenntnisweg in alten Zeiten, das ist derjenige — wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf —, den der alte indische Yoga-Gelehrte durchgemacht hat. Gerade in Bezug auf die charakterisierten Eigenschaften bekommt man heute nur verderbte Vorstellungen, wenn man dasjenige studiert, wie in orientalischen Ländern dieser Yoga-Weg heute gesucht wird. Und viele von denen, die heute aus der Verzweiflung heraus Wege in geistige Welten zu finden suchen, indem sie nach alten Methoden greifen, die büßen das durch die Schädigung ihres leiblichen und seelischen Lebens. Denn dasjenige, was heute der Mensch üben kann, sogar das, was oftmals geschrieben wird von diesen alten Wegen in die geistige Welt hinein, ist durchaus verderbt. Aber wenn wir zurückschauen in ältere Zeiten der Menschheitsentwicklung, so kommen wir eben zu solchen primitiven Erkenntniswegen, die dazumal gültig waren, und an denen wir uns verständigen können über die modernen Wege.
Worauf beruht dieser Yoga-Weg? Er beruhte darauf, dass der Yogi das Atmen, ich könnte viele solche Einzelheiten des Yoga-Weges anführen, will aber nur den Atmungsprozess herausheben, dass der Yogi das gewöhnliche Atmen, das unbewusst verlief, in bewusste innere Tätigkeit hinaufhob. Wie verläuft denn für das gewöhnliche Bewusstsein das Atmen? Es verläuft so, dass wir einatmen, den Atem halten, ausatmen, in einer gewissen rhythmischen Folge. Höchstens in krankhaften Zuständen achten wir mit Aufmerksamkeit auf diesen Atmungsprozess. Im gewöhnlichen, gesunden Leben verläuft dieser Atmungsprozess mehr oder weniger unbewusst. Erst wissenschaftlich müssen wir ihn ja sozusagen charakterisieren.
Das ist nun das Eigentümliche des alten geistigen Erkenntnisweges der Yoga-Gelehrten, dass sie einen anderen Rhythmus einführten für gewisse Zeiten, in denen sie ihre Übungen machten behufs Erkenntnisse einer höheren Welt, dass sie in anderem Rhythmus einatmeten, den Atem hielten, ausatmeten. Was wurde dadurch bewirkt? Zunächst wurde bewirkt, dass der Yogi sich des Atmungsvorganges voll bewusst wurde, dass er dasjenige, was man sonst nicht bewusst erlebt, bewusst erlebte. Wie man sonst wohl innerliches Wohlbehagen, innerliche Freuden, innerliche Leiden und Schmerzen erlebt, so erlebte der Yogi seinen Atmungsprozess, den er aus seiner Willkür heraus gemäß den naturgemäßen Atmungsprozessen eben änderte. Was aber geschah dadurch? Was erlangte er dadurch für seine Erkenntnisse?
Wir können das physiologisch zunächst vor unsere Seele hinstellen. Indem wir atmen, geht der Atemstoß in unsere Leiblichkeit hinein, er geht durch unseren Rückenmarkskanal ins Gehirn hinauf, unser Gehirn wird durchströmt und durchwellt von den Atemzügen, dem Atmungsrhythmus. Es ist ja immer so, wie gesagt, es bleibt unbewusst für das gewöhnliche Atmen, unbewusst für das gewöhnliche Seelenwesen, es ist immer so, dass wir in unserer Haut nicht nur haben diejenigen physischen Vorgänge, die dem Nervenorganismus angehören und die uns das Denken, die Gedankenwelt vermitteln, sondern diese Nervenprozesse, sie werden durchströmt von dem Atmungsrhythmus. Es ist zum Beispiel ungeheuer interessant zu verfolgen dasjenige, was ich ja wenigstens andeutend dargestellt habe in meinem Buche «Von Seelenrätseln», wie im Anhören des Musikalischen der Atmungsrhythmus zusammenschmilzt mit demjenigen, was als Nerven-Sinnes-Prozess von den menschlichen Gehörorganen ausgehend erlebt wird innerlich. Aber nicht nur im musikalischen Wahrnehmen, bei allem Gedankenleben wird durchströmt der Nerven-SinnesProzess von dem Atmungsprozess in seinem Rhythmus. Dasjenige, wovon der Mensch im gewöhnlichen Leben nichts merkt, das nahm der alte Gelehrte, der Yogi wahr. Er spürte innerlich, wie der veränderte Atem seine Haut durchströmte, wie sich der Atmungsrhythmus hineinsenkte in das Gedankenleben. Was wurde dadurch für die Erkenntnis erlangt? Das können wir uns klarmachen, wenn wir uns einmal hineinversetzen in das Seelenleben, das bei den Menschen jener alten Zeiten vorhanden war, in denen es Yogi-Gelehrte gab, die sich heraushoben mit ihrem besonderen Seelenwesen aus dem allgemeinen Seelenwesen.
Damals war es nicht wie heute. Die Menschheit hat sich eben durchaus verändert in ihrem Seelenwesen durch die Jahrhunderte und Jahrtausende. Man ahnt gar nicht aus der heutigen äußeren Wissenschaft, wie sehr des Menschen inneres Seelenleben und sein Verhältnis zur Außenwelt anders geworden ist im Laufe der Menschheitsepoche. In jener alten Zeit, die die Yoga hervorbrachte, nahmen die Menschen nicht so wahr die reinen Farben, die wir sehen in der Außenwelt, oder die reinen Töne, die wir wahrnehmen, indem wir in die Außenwelt hineinhören oder die anderen Sinnesempfindungen haben. Wir haben es im Laufe der Menschheitsentwicklung erst dahin gebracht, dass wir das rein Sinnliche um uns schauen, wie wir das heute gewöhnt sind. Aber in älteren Zeiten, da war es für die ältere Menschheit nicht phantastisch, wie der Animismus heute meint, sondern elementar-natürlich, dass man nicht nur, indem man in die Außenwelt hineinsah, die reinen Farben sah, indem man in die Außenwelt hineinhörte, die reinen Töne hörte, sondern es stieg im Seelischen, indem man die Außenwelt ansah, ein Geistig-Seelisches an Vorstellungen auf. In jeder Quelle nahm man ein Geistig-Seelisches wahr, in Blitz und Donner, in den ziehenden Wolken, im sausenden Wind. Man sah nicht nur Farben, man hörte nicht nur Töne, sondern man setzte aus der ganzen Naturgemäßheit der menschlichen Wesenheit heraus ein GeistigSeelisches hinein, wie man das Farbige hineinsetzt durch den Sinn. Dadurch war der Mensch nicht in einer solchen Weise selbstständig, wie wir es heute geworden sind. Auch in dieser Beziehung hat sich die Menschenseele gewandelt. Jener innere Grad von Ich-Bewusstsein, von Selbstständigkeits-Bewusstsein, den wir heute als etwas Selbstverständliches in uns tragen, er war für diese ältere Menschheit nicht vorhanden. Der Mensch wuchs dadurch, dass er sein Geistig-Seelisches untertauchen ließ in Blitz und Donner, in Wolken und Wind, in Pflanze und Tier, er wuchs zusammen mit der Außenwelt, fühlte sich gewissermaßen eins mit dieser Außenwelt. Derjenige, der ein Yoga-Gelehrter wurde und in dieser Weise übte, wie ich es angedeutet habe, der kam dadurch dazu, indem er den Atmungsrhythmus hineintrieb in dieses innerlich-lebendige Denken, sich erst zu erringen dasjenige, was wir heute als selbstverständlich heranerziehen, man möchte fast sagen, womit wir geboren werden; der Yoga-Gelehrte kam hinein in das abstrakte Denken, in das reine Denken. Dadurch aber kam er dazu, das Selbst, das Ich erst recht zu [fühlen]. Er musste sich das Ich-Bewusstsein, das Selbstbewusstsein erwerben, das uns angeboren ist, das in uns durch unsere Erziehung auf eine selbstverständliche Weise entsteht. Und die Ergebnisse dieser Yoga-Erkenntnis, wir sehen sie in einer wunderbaren Literatur, in einer wunderbaren dichterischen Kunst ausgedrückt. Derjenige, der in dieser Weise durch die Yoga hinaufstieg in die geistige Welt, er fühlte sich selbst als Mensch, er fühlte seine Geistigkeit, er fühlte, dass er ein lebendiger, wirklicher Geist ist. Indem er zurücknahm dasjenige, was er sonst im Leben den Dingen mitteilte an Geistigkeit, fühlte er die Wirklichkeit seines eigenen geistigen Selbstes. Daher sehen wir in einer solch wunderbaren Dichtung, wie es die Bhagavad Gita ist, wie beschrieben wird all das Entzücken, all die innere Verwunderung, all das innere Größe-Empfinden, was diese Menschen hatten, die auf diese Weise zu ihrem eigenen Geiste durch ihr gesteigertes Selbstbewusstsein, das sie sich herangezogen hatten auf diese Weise, herankamen. So hat man versucht in jenen älteren Zeiten, einen Erkenntnisweg in die geistige Welt hinein zu gehen. Und vieles von dem, was die Yoga-Gelehrten übergeben haben ihren Mitmenschen, es ist durch die Epochen der Geschichte heraufgezogen, es lebt heute noch als gewisse Sätze, Vorstellungen, Ideen über das Selbst des Menschen. Die religiösen Vorstellungen halten sich daran. Die Philosophen nehmen es auf. Sie wissen nicht, dass das einstmals auf einem gewissen Erkenntniswege durch Menschen gesucht und gefunden worden ist.
Aber wir modernen Menschen, wir können diesen Weg nicht gehen. Dieser Weg führt etwas sehr Eigentümliches mit sich. Derjenige, der in dieser Weise versucht, in die geistige Welt hinaufzudringen, der wird innerlich außerordentlich sensitiv. Sein innerliches Leben wird in einer solchen Weise regsam, vergeistigt sich so, dass er sich in einer gewissen Art zurückziehen muss vor dem robusten äußeren Leben und seinen Anforderungen. Daher wurden solche Geistsucher, wie ich sie geschildert habe, eben einsame Menschen. Aber in älteren Zeiten hatte man zu solchen einsamen Menschen Vertrauen. Das war eben die Eigentümlichkeit jener älteren Kultur, dass man sich sagte: Um zu wirklicher Weisheit über die geistige Welt zu kommen, muss der Mensch sich vom Leben zurückziehen, muss ein einsamer Mensch, ein Einsiedler werden. Diese Einsiedler muss man fragen, wenn man etwas wissen will über die geistigen Schicksale der Menschenseele. Und so hatte man Vertrauen zu den Einsamen, den Einsiedlern.
Heute liegt das nicht in unserer Kultur, Heute liegt in unserer Kultur etwas anderes: Der Mensch ist heute auf Tätigkeit hin orientiert. Heute muss der Mensch sich nur dann für tüchtig halten, wenn er in das tätige Leben eingreifen kann, wenn er auch seine Erkenntnisse nur auf einem Wege gewinnt, der angemessen ist dem Mittun mit dem Leben. Heute würden die Menschen kein Vertrauen gewinnen können zu jemandem, der sich absondern muss von dem übrigen Leben, um zur Erkenntnis zu kommen. Daher habe ich diese alten Wege charakterisiert gegenüber dem neuen, den ich dann schildern werde zur Verständigung. Aber es kann, wie gesagt, der alte Weg nicht zu etwas führen, was gleichkäme demjenigen, was eine alte Menschheit durch den Yoga-Weg gehabt hat, auch dann [nicht], wenn diese Menschheit nur in einzelnen einsiedlerischen Exemplaren ihres Geschlechts sich auf diese Weise in die geistigen Welten hinauf lebte.
Und nun möchte ich noch einen zweiten Weg andeuten, der auch vielfach begangen worden ist und dessen Ergebnisse auch noch in unseren Weltanschauungen, unseren Philosophien, unseren sonstigen Bekenntnissen fortleben, ohne dass man sich über die Quellen klar wäre, der aber schon dem modernen Menschen näher liegt, obwohl er auch nicht so begangen werden kann, wie man gewöhnt war in alten Zeiten. Es ist der Weg der Askese.
Was hat der Asket gesucht? Er hat herabgestimmt, herabgelähmt die physischen Funktionen seiner Leiblichkeit. Sein Leibesleben musste ein ruhigeres werden als gewöhnlich. Sein Leben musste ein solches werden, das nicht in aller Stärke in die äußere Welt eingriff. Es musste sogar ein solches werden, das sich selber Leid und Schmerzen zufügte, selber in dieser Weise die Askese ausführte, Ein solcher Mensch kam zu ganz bestimmten Ergebnissen, ganz bestimmten Erfahrungen. Diese Erfahrungen muss man nicht missverstehen. Man darf nicht etwa glauben, dass, indem man diese Erfahrungen schildert, gerechtfertigt erscheinen soll die Anschauung, als ob unser Leib, wie er als gesunder besteht, nicht geeignet wäre für unser Leben zwischen Geburt und Tod. Ja, so, wie wir unseren gesunden Leib an uns tragen, ohne asketische Herabschwächung, so ist er geeignet gerade für das vollgültige Leben zwischen Geburt und Tod. Aber derjenige, der der Askese in alten Zeiten sich hingegeben hat, hat doch gemerkt, dass, sosehr auch die menschliche Leiblichkeit für das äußere physische und Sinnesleben geeignet ist, sie doch für die Erfassung, für das Erleben der geistigen Welt umso geeigneter wurde, je mehr sie herabgestimmt, herabgelähmt wurde. Daher gelangt man durch die Askese dazu, die geistige Welt zu erleben. Wiederum ein Weg, den wir heute nicht gehen können, wiederum ein Weg, der untauglich macht für die äußere Welt. Schwächen wir unsere Leiblichkeit, so schwächen wir auch unser seelisches Leben. Wir können nicht für uns selbst tüchtig genug sein; wir können auch nicht zum Heile unserer Mitmenschen wirken. Daher kann die Askese nicht unser Weg sein. Aber es ist doch zum Verständnis außerordentlich wichtig, dass man sich bewusst wird: Es war eine Erfahrung der alten Asketen, dass der menschliche Leib in gesundem Zustand eine Art Hindernis ist für das Sich-Hineinleben in die geistige Welt. Wird dieses Hindernis hinweggeräumt oder geschwächt, dann lebt sich der Mensch insbesondere in die Willensnatur des Geistes, die der Welt zugrunde liegt, hinein.
Indem ich diese zwei Wege in die geistigen Welten geschildert habe, habe ich Ihnen zu gleicher Zeit scharf betonen müssen: Sie können nicht die unsrigen sein. Diejenigen der verehrten Anwesenden, die sich erinnern an jene Übungen, die ich geschildert habe in meinem letzten Vortrage hier, die werden gemerkt haben, dass ich andere Übungen geschildert habe. Ich möchte sie heute nicht wiederholen, sie können ja das Weitere in den verschiedenen Büchern nachlesen, aber ich will doch eine gewisse Seite rasch charakterisieren, wie diese Übungen verlaufen. Wir wenden uns heute nicht an den Atmungsprozess, wenn wir in anthroposophischer Art den Weg in die geistigen Welten hinein suchen wollen. Wir treten direkt, nicht indirekt durch das Atmen, an unser Denken, unser Gedankenleben heran. Wir bringen sozusagen in das Denken selbst andere Gedankenvorgänge hinein. Wir verlassen in gewissem Sinne dasjenige, was besonders allem abstraktem Denken heute so ungeheure Dienste leistet und solche Triumphe feiert. Wir verlassen dieses abstrakte Denken. Wir geben uns einem meditativen Leben hin, einem gewissen Ruhen auf Vorstellungen, auf Ideen, wie wir es sonst nicht tun, wenn wir in abstraktem Denken stehen bleiben. Wir geben uns einer gewissen inneren Konzentration hin. Wir geben uns, mit anderen Worten, einem übenden Gedankenleben hin, wie sich der alte Inder hingab einem übenden Atmungsleben. Mittelbar ließ er dieses Denken ein anderes werden durch das Atmen. Wir wenden uns direkt an den Gedanken. Wir bringen in das Denken mehr Rhythmisches hinein, während wir sonst im gewöhnlichen Bewusstsein mehr Logisches darinnen haben. Wir erlangen dasjenige nach und nach, was ich charakterisieren kann als die Verlebendigung des Denkens.
Ja, direkt wenden wir uns mit unseren Seelenübungen an das Denken, und wir gelangen dazu, dass die Gedanken, die wir sonst haben, uns dann gegenüber dem lebendigen Denken mehr oder weniger tot in ihrer Abstraktheit erscheinen. Während der alte indische Yogi gerade das lebendige Denken, das seine ganze Mitwelt und er selbst im gewöhnlichen Leben hatte, zu dem abstrakten Denken, das das Selbst erfassen kann, hinleitete, gehen wir wiederum von dem, was wir als Selbst haben, als abstraktes Denken im Selbst erleben, aus, verlebendigen dieses Denken voll bewusst, sodass wir dadurch zu dem kommen, was ich exaktes Hellsehen nennen möchte. Ich bitte den Ausdruck nicht falsch zu verstehen, es soll nur ein Terminus sein. Dieses exakte Hellsehen, das durch Gedankenprozesse erlangt wird, es hat nichts zu tun mit den unbestimmten mystischen Vorstellungen älterer Zeiten oder auch der Gegenwart. Geradeso, wie sich aus alter Astrologie die moderne Astronomie entwickelt hat, wie sich aus der alten Alchimie die moderne Chemie entwickelt hat, wie diese Wissenschaften mehr nach dem Materiellen hingegangen sind und überwunden haben Astrologie und Alchimie, so führt, um dies zu charakterisieren, das moderne exakte Hellsehen, wie es die Anthroposophie ausbildet, von dem älteren, mehr an dem Materiellen Hängenden — da ja das indische Hellsehen an dem Materiellen hängt —, so führt das moderne Hellsehen, indem es sich an rein geistig-seelische Prozesse nach der Seite des Denkens zunächst wendet, von dem mehr Materiellen der älteren Zeiten in das Geistige hinein.
Ich möchte Ihnen charakterisieren am modernsten Denken, wie dieses lebendige Denken, dieses exakte Hellsehen, tiefer und immer tiefer in die Welt hineinführt, sodass wir innerhalb des Sinnlichen zuletzt das Übersinnliche, das Geistige wahrnehmen können. Ich muss dabei an gewisse subtile Seiten des menschlichen Seelenlebens kommen, allein, will man wirkliche Wege in die geistige Welt, wahrheitsgemäße Wege in die geistige Welt finden, so muss man sich schon in seelische Subtilitäten einlassen.
Nehmen wir einmal an, wie der moderne Mensch sich vergegenwärtigt ein Gebilde der höheren Tierheit, ein höheres Tier. Er versucht kennenzulernen, soweit das die Wissenschaft heute kann — aber die Wissenschaft hat Ideale, um das besser und besser zu können, sie wird an etwas aber nicht heranreichen, was ich gleich charakterisieren will —, wir können mit dem heutigen abstrakten Denken uns vergegenwärtigen, wie die Knochen, die Muskeln, die inneren Organe eines Tieres gestaltet sind, wie die einzelnen Lebensprozesse ineinanderfließen. Kurz, wir können uns in unserem abstrakten Denken, das wir heute methodisch in der Forschung in ganz gerechtfertigter Weise ausbilden, vergegenwärtigen Gestalt, innere Lebenswesenheit des höheren Tieres. Dann schauen wir hinüber zu dem Menschen. Wir machen dasselbe am Menschen. Wiederum vergegenwärtigen wir uns, wie sein Knochensystem, sein Muskelsystem gestaltet ist, wie die Lebensprozesse ineinanderfließen und das ganze menschliche Wesen zusammensetzen als eine Organisation. Dann vergleichen wir beides. Wir finden, wie das eine gewissermaßen eine Verwandlung des anderen ist. Wir werden — je nachdem wir gesinnt und gestimmt sind — mehr materialistisch werden wir sagen: Diese Menschengestalt hat sich aus der tierischen Gestalt im Laufe der Zeit entwickelt. Wir werden dann mit mehr oder weniger Recht Darwinianer. Oder wenn wir mehr spirituell oder ideal gesinnt sind, werden wir einen anderen Zusammenhang suchen. Aber ein solcher Zusammenhang ergibt sich, wenn wir vergleichen das höhere Tier mit dem Menschen selbst.
Das können wir mit demjenigen Denken, das abstrakt ist und das einem gerade dann, wenn man durch das exakte Hellsehen zum lebendigen Denken gekommen ist, als das tote Denken vorkommt; als jenes Denken, durch das wir nur neben den äußeren Dingen stehen können, durch das wir von jedem äußeren Ding und jedem äußeren Vorgang ein inneres Gedankenbild machen können und in äußerlicher Weise vergleichen können.
Mit dem lebendigen Denken, wie ich es meine, und wie es aus dem charakterisierten Wege entwickelt werden kann im Menschen, mit dem können wir nun auch uns ein innerliches Bild machen von einem höheren Tier. Aber der lebendige Gedanke, er ist dann in der Lage, sich innerlich zu verwandeln, zu wachsen, sodass er von selber übergeht in den Gedanken des Menschen, ohne dass wir erst vergleichen müssen. Wir gelangen dazu, an dem Tier uns nicht einen toten Gedanken zu bilden, den wir dann neben den toten Gedanken des Menschen hinstellen können. Wir gewinnen den lebedigen Gedanken, der sich innerlich umwandelt, der wächst und aus dem selbst innerlich in der Seele nun die Gestalt des Menschen sich bildet. Das ist ja das Eigentümliche unserer heutigen Wissenschaft, wenn sie von Entwicklung spricht, dass sie zwar sagt, das eine Wesen ginge in das andere über, dass sie aber nicht aus dem Gedanken selber, den sie an dem einen Wesen gewinnen kann, in einer solchen Lebendigkeit übergehen kann zu den Gedanken des anderen Wesens, wie das erst beim lebendigen Gedanken der Fall ist.
Da muss ich aufmerksam machen auf etwas, was diese Verlebendigung des Gedankens charakterisiert, damit ich vielleicht besser verstanden werde in diesen subtilen Dingen. Denken wir einmal, wir nehmen eine Magnetnadel, wir stellen sie in eine bestimmte Richtung, wir stellen sie bald in diese, bald in jene Richtung. In allen Richtungen wird sie sich anders verhalten, als wenn wir sie just in eine einzige stellen, in jene, die die Verbindungslinie bildet zwischen dem magnetischen Erden-Nordpol und Erden-Südpol. Diese eine Linie verhält sich zur Magnetnadel anders als alle anderen Richtungen. Wir sehen, dass wir für die leblose Natur, für den Magnetismus den Raum nicht als unbestimmtes Nebeneinander vorstellen, als unbestimmte Leerheit, sondern dass wir uns vorstellen müssen diesen Raum selbst innerlich durchlebt, also zum Beispiel für die magnetische Richtung eine besondere Raumesrichtung auch, zu der gewissermaßen diese magnetische Richtung gehört. Sodass wir uns nicht den Raum undifferenziert vorstellen können, sondern innerlich differenziert, innerlich gestaltet. Zu einer solchen Anschauung des Raumes kommt das lebendige Denken.
Wir schauen auf das Tier. Es hat seine Hauptrichtung horizontal, die setzt sich auch in die Kopfrichtung hinein fort. Diejenigen Tiere, die eine aufrechte Kopfhaltung haben, bilden Ausnahmen, auf die kann ich jetzt nicht eingehen. Sonst könnte ich zeigen, dass diese Ausnahmen dasjenige bestätigen, was gesagt werden muss darüber, dass das Tier seine Organisation so hat, weil es in einer bestimmten Raumesrichtung parallel zur Erdoberfläche mit seinem Rückgrat liegt, geradeso, wie die Magnetnadel ihr ruhiges Dasein hat, indem sie in der Richtung von Erden-Nordpol zu Erden-Südpol liegt.
Nun nehmen wir den Menschen und gehen mit dem Gedanken, den wir uns da bilden von dem Tier — mit vielen anderen, aber zum Beispiel mit dem einzigen von dieser horizontalen Rückgratlinie — nunmehr zu dem Menschen hinüber. Wir verwandeln das tierische Bild selber. Wir stellen in Gedanken die horizontale Rückgratlinie vertikal. Jetzt liegt der Mensch anders im Raume drinnen; er erwirbt sich diese vertikale Raumeslinie. Das ist nur eine Einzelheit. Vieles muss man umfassen, wodurch man erfährt, wie der Gedanke, indem man hinübergeht, indem einfach die Erscheinungen, die inneren Erlebnisse, vieles, was am Tier ist, nicht bloß auf den Menschen übertragen wird, sondern innerlich lebensvoll verändert wird, indem man vom Tier zum Menschen sich hinüberlebt, und nicht erst den Gedanken am Menschen selber ausbildet, dadurch gelangt man aus dem Gedanken, den man am Tier sich lebendig herangebildet hat, innerlich lebendig zum Gedanken des Menschen. Was hat man dadurch? Das hat man dadurch, dass man jetzt ein innerlich lebendiges Denken hat, das sich nicht nur hinstellt und die Tatsachen und Dinge der Welt vergleicht, sondern das untertaucht in die Dinge selbst. Unser Gedanke selbst lebt innerlich so, wie Wachstum im Tier, im Menschen lebt. Wir tauchen unter in die Geistigkeit der Welt. Das ist aber etwas, was sehr leicht bekämpft werden kann, wogegen sich sehr leicht Einwände machen lassen. Und das ist gerade das Eigentümliche anthroposophischer Geisteswissenschaft, dass man sich gerne selber diese Einwände vor die Seele stellt. Denn sicher und exakt soll sein, was Anthroposophie zu sagen hat über die Welt. Daher weise ich selber hin auf das, worauf sie hinweisen könnten, indem ich so vom lebendigen Denken spreche. Ich weise darauf hin, dass wir zum Beispiel in dem so wunderbaren Geistesleben haben einen Oken, einen Schelling, dass diese Denker lebensvolle Gedanken, in einer gewissen Beziehung aber doch nur von Phantasie getragene lebensvolle Gedanken hatten, dass sie gewissermaßen von den Gedanken, die sie an einer Tatsache, einer Wesenheit entwickelten, herausgestalteten; Gedanken über andere Tatsachen, andere Wesenheiten, also das Denken lebendig, wachstumsfähig, umgestaltend machten, wie die Wesen der Welt selber sich umgestalten, wachsend sind. Allein, eines finden wir nicht bei diesen Denkern, was die volle Wirklichkeit desjenigen erst verbürgt, das durch dieses lebendige Denken gegeben wird. Auf das aber muss anthroposophische Wissenschaft hinweisen, weil es einfach erfahren, erlebt wird, indem man in solcher Art, wie es die verschiedenen Bücher schildern als anthroposophische Wissenschaft, zu den lebendigen Gedanken, zu diesem exakten Hellsehen kommt.
Ja — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn man nun wirklich darangeht, an eine solche übersinnliche Welterkenntnis, und den Gedanken eines Tieres, eines anderen Wesens, eines Vorganges ausbildet, und innerlich miterlebend die Gedanken selber umgestaltet, metamorphorisiert — ein Vorgang, den schon Goethe angestrebt hat, und er ist auch schon in einem gewissen Grade weit gekommen, Anthroposophie führt den Goetheanismus weiter aus —, wenn man das immer weiter ausführt, merkt man sehr bald: Mit diesem lebendigen Denken verbindet sich etwas im inneren Seelenleben, was die Wirklichkeit gar sehr verbürgt. Nämlich mit jedem solchen Schritt, indem wir lebendig den Gedanken aus dem anderen Gedanken hervorgehen lassen, legt sich auf das innere Seelenleben Leid und Schmerz. Und ganz notwendig muss derjenige, der in Wahrheit zu einem exakten Hellsehen kommen will, Schmerz und Leid durchmachen. Der lebendige Gedanke, er dringt nicht so hinunter wie der Gedanke «Ich will den Arm bewegen, die Hand bewegen», also ohne dass ich das spüre. Der lebendige Gedanke durchdringt alle menschliche Wesenheit bis in das Leibliche hinein. Allein, das Erlebnis bleibt im Seelischen stehen. Es ist ein Leiderlebnis, und diese Leiden, diese Schmerzen müssen überwunden werden. Dann erst entsteht dasjenige im Menschen, was nun die übersinnliche Erkenntnis voll verbürgt. Derjenige [aber], der in Wahrheit eine solche Erkenntnis sich erworben hat, Sie können ihn fragen, was er über sein Lebensschicksal denkt. Er wird Ihnen jederzeit sagen: Meine Freuden, dasjenige, was ich lustvoll im Leben empfinde, was ich als Glück erlebe, ich nehme es dankbar vom Schicksal hin. Meine Erkenntnisse, dasjenige, was mich wirklich über das innerste Gefüge und Wesen des Menschen aufklärt, das verdanke ich, auch im gewöhnlichen Leben schon, meinen Leiden, meinen Schmerzen, indem ich sie überwunden habe und in Erkenntnis verwandelt habe.
So bereitet demjenigen, der in dieser Weise besonnen ist, schon der gewöhnliche Lebensschmerz zu denjenigen Leiden vor, die er erleben muss durch die Einwirkung des lebendigen Gedankens auf seine ganze Menschenwesenheit. Aber er muss dieses Leid, diesen Schmerz eben überwinden. Dadurch entsteht das, dass er nun, wenn ich mich des paradoxen Ausdrucks bedienen darf, als ganzer Mensch ein Sinnesorgan wird. So wie wir sonst die einzelnen Sinnesorgane eingegraben haben in unseren Organismus, und durch sie die Sinneswelt wahrnehmen, so werden wir als ganzer Mensch ein Sinnesorgan, wenn wir das leidvolle Erleben, das mit dem lebendigen Gedanken verbunden ist, überwinden. Man kann das einsehen, wenn man sich Folgendes überlegt.
Nehmen Sie das wunderbar gebildete Auge. Neben anderen Prozessen entsteht, indem wir die Farben durch die Wirkungen des Lichtes sehen, etwas, was wie Zerstörung sich auslebt. Würden wir die feinen Vorgänge, die beim Lichtwahrnehmen im Menschen sich abspielen, erleben, sie würden in uns auch als leiser Schmerz erscheinen. Wir sind aber im gegenwärtigen Menschheitsstadium so robust organisiert, dass wir eben nicht wahrnehmen dasjenige, was auf dem Grunde des Sinneslebens ein leiser Schmerz ist. Das wird überwunden, und es wird die Sinneswahrnehmung neutral empfunden. So ringt sich auch der übersinnlich Erkennende durch Schmerz und Leid hindurch, um ein Sinnesorgan zu werden. Der Ausdruck klingt paradox, aber er ist berechtigt, weil wir mit diesem [Sinnesorgan], das wir als ganzer Mensch werden, eine geistige Welt um uns wahrnehmen, wie wir mit gewöhnlichen Sinnesorganen die physischsinnliche Welt wahrnehmen. So wird der Mensch zum Sinnesorgan, zu einem Erkenner einer geistigen Umwelt. So verbindet sich in ihm dasjenige, was er über Leid und Schmerz durch deren Überwindung hinaufhebt, mit demjenigen, was der lebendige Gedanke ist.
Wird das in uns Leben, diese Verbindung des lebendigen Gedankens mit dem überwundenen Leid, dem überwundenen Schmerz, dann schauen wir als Erkennender in anderer Weise — sagen wir, um ein Beispiel herauszuheben, das wichtigste Beispiel —, dann schauen wir in anderer Weise auf den Menschen hin, der als physische Gestalt vor uns steht, als wir es früher getan haben. Dann schauen wir so auf ihn hin, dass zwar unsere äußeren Augen diese physische Raumgestaltung sehen, diese Farben sehen, durch die der Mensch sich in der physischen Welt offenbart. Wir sehen alles das, was sich äußerlich offenbart an dem Menschen zwischen Geburt und Tod, sehen es durch unsere Sinne und durch den Verstand, der die Sprache des anderen versteht, der in Gesetzmäßigkeit zusammenfassen kann, was die Sinne schauen. Wenn man sich aber emporgerungen hat zu der Erkenntnis, die ich meine, dann sieht man das Physisch-Sinnliche des Menschen eingebettet in eine seelisch-geistige Gestalt, in ein aurisches Gebilde, in eine Menschen-Aura, die das Geistig-Seelische des Menschen nun darstellt. Diese geistig-seelische Aura, die uns nun das wirkliche GeistigSeelische am Menschen enthüllt, sie wird nicht errungen aus allerlei Phantastereien heraus. Sie wird auf ernsten Erkenntniswegen auch heute errungen, auf jenen ernsten Erkenntniswegen, die den Gedanken auferwecken zur Lebendigkeit, die die Anschauung des Wirklichen zum Verbürgen bringen durch das Überwinden von Leid und Schmerzen bis zur geistigen Sinnesempfänglichkeit, wenn ich mich dieses paradoxen Ausdrucks bedienen darf. Und wenn wir so das Geistig-Seelische des Menschen vor uns sehen, das Aurische, dann sehen wir nicht den gegenwärtigen Menschen nur. Dann blicken wir zurück, wie der Mensch geistig-seelisch war, bevor er heruntergestiegen ist aus einer geistig-seelischen Welt, in der er vor diesem irdischen Dasein gelebt hat und sich mit dem, was im Leibe der Mutter vorbereitet worden ist, zu einem physischen Menschen verbunden hat. Geradeso wie wir heute anschauen den Menschen, wie er wächst, wie wir wissen, wenn ein Mensch erwachsen ist, dass dieses Erwachsensein auf seine Kindheit zurückführt, so sehen wir in dem, was wir heute im Menschen uns offenbaren lassen als Menschenaura, zurückgehend und sehen es gegenwärtig zurückgehend. Das Kind ist nicht vorhanden neben dem erwachsenen Menschen. Das Geistig-Seelische, in dem der Mensch gelebt hat in der geistig-seelischen Welt, bevor er heruntergestiegen ist, das steht in Lebendigkeit vor uns. Es steht vor uns so, dass wir nicht nur in abstrakter Weise von ihm reden können, sondern in aller Konkretheit so, dass ich Ihnen diese Anschauung in der folgenden Weise charakterisieren kann.
Wenn wir hier im Erdenleben sind — wir schauen in die Außenwelt hinaus, wir sehen droben den wunderbaren Sternenhimmel, wir sehen die ziehenden Wolken, die Reiche der Natur, wir schauen aus unseren Sinnesorganen, aus unseren Augen heraus, wir nehmen aus unseren Sinnesorganen die Außenwelt wahr. Dasjenige, was im Inneren des Menschen lebt, wir nehmen es nicht in der gleichen Weise wahr. Ich habe es heute und auch schon das vorige Mal angedeutet, wie wenig wir das wirklich durchschauen. Wir können die Außenwelt anschauen. Was im Inneren lebt, wir können es durch Anatomie, durch Physiologie uns vergegenwärtigen, aber da betrachten wir nicht den lebendigen Menschen, sondern da betrachten wir den tot gewordenen Menschen.
Anthroposophie, sie lehrt uns, was da lebt im Inneren des Menschen — ich möchte sagen —, im Inneren der menschlichen Haut selbst, als physische Verkörperung des Menschen. Wunderbar gewiss ist der Luftkreis, der sich um die Erde herum breitet, wenn wir ihn verfolgen mit alledem, was in ihm vorgeht. So wenig die heutige Meteorologie daraus auch erst erkunden kann, wir haben eine wunderbare Gesetzmäßigkeit in diesem Luftkreis. In ihr ist begründet im Grunde genommen alles Leben auf der Erde. Wir schauen in wunderbare Geheimnisse hinein, wenn wir die Gesetzmäßigkeit des Luftkreises durchschauen. Aber viel wunderbarer ist dasjenige, was wir enthüllen können, was in der menschlichen Lunge lebt. Ist der Luftkreis groß und die Lunge klein, auf die Größe kommt es nicht an, hier im Inneren des Menschen lebt ein Organ, wenn wir seine Gesetzmäßigkeit kennen, sie ist großartiger und gewaltiger als die des Luftkreises. Und schauen wir auf die Sonne, den Quell des Lichtes, der Wärme: Alles, was von der Sonne ausgeht, was wirkt auf die Lebewesen der Erde, was sonst wirkt im Weltenraum, es ist wunderbar gewaltig. Schauen wir aber ins menschliche Herz, es ist kleiner als dasjenige, was wir da in gigantischer Größe draußen sehen, aber es ist wunderbarer gestaltet und trägt eine gewaltigere Gesetzmäßigkeit in sich.
Und so lebt im Inneren des Menschen ein Mikrokosmos, eine kleine Welt gegenüber der großen Welt, hier zwischen Geburt und Tod. Wir sehen den Kosmos, wir sehen nicht diese innere Gesetzmäßigkeit. Unser GeistigSeelisches, wie es war, bevor es heruntergestiegen ist zum physischen Erdenleben, es sah nicht so, wie wir durch unsere Augen die kosmische Außenwelt sehen, aber es sah das Innere des Menschen, das war seine Welt. Und es bereitete sich vor, um hier im Erdendasein dieses Innere des Menschen als seine Welt nun unbewusst zu beherrschen zwischen Geburt und Tod. Wir blicken jetzt mit anderem Verständnis auf dasjenige hin, was unbestimmt geformtes Gehirn des Kindes ist, wie sich das plastisch ausgestaltet. Das wird aus dem herausgestaltet, was unsere Seele angeschaut hat, bevor sie heruntergestiegen ist. Sie sieht den Menschen im Inneren. Sie sieht die Welt, die ihm gegeben ist im menschlichen Inneren, Und indem unser Geistig-Seelisches zwischen Geburt und Tod in uns lebt, und deshalb dieses Innere nicht schaut, weil es in ihm lebt, [aber] die Außenwelt schaut, weil es nicht in ihr lebt, so sieht das Geistig-Seelische vor der Geburt das Innere des Menschen als seine Welt.
Das ist zunächst die eine Seite des außerirdischen Daseins des Menschen. Die andere bezieht sich auf das, was menschliches Handeln ist, menschliches Verhalten ist. Wir schauen darauf hin in mehr oder weniger äußerlicher Weise durch unsere Sinne und unseren Verstand. Wir finden, wie der Mensch heranlebt von der Kindheit bis in spätere Jahre. Wir finden dann, wie ein Schicksalsschlag kommt, wie der eine Mensch den anderen Menschen findet. Die Menschen finden sich zusammen, sie tauschen gewissermaßen ihre inneren Erlebnisse aus. Dieses Austauschen wird maßgebend für den Rest des Erdenlebens und vielleicht für viel weiter hin. So sieht man das äußerlich an. Man sieht es gewissermaßen so an: Die höhere Erkenntnis zeigt das, wie der Blindgeborene die Farbe ansieht, nicht in seiner wahren Wesenheit sieht man es an. Und wie der Blindgeborene operiert wird und sich in die Farbenwelt hineinlebt und darin etwas ganz Neues sieht, so sieht derjenige, dessen geistige Augen in der heute geschilderten Weise aufgetan sind, in demjenigen, was der Mensch in seinen Taten vollbringt, etwas ganz Neues. Er schaut hin darauf, wie das Kind seine ersten Lebensschritte vollführt, wie Sympathie und Antipathie hervorkommen, wie das Kind heranwächst, wie Sympathie und Antipathie sich ausgestalten, und wie der Mensch, indem er fortwährend in Sympathie und Antipathie lebt, zu den Schicksalsschlägen hingeführt wird. Da redet man nicht mehr davon, dass die Menschen sich durch Zufall nur gefunden haben. Da wird man gewahr, welche tiefe Weisheit in so etwas steckt, wie zum Beispiel Goethes Freund Knebel aus reifer Erfahrung heraus gesprochen hat. Er sagte, indem er sich an Goethe wandte mit dieser altersreifen Weisheit: Wenn man zurückschaut als Mensch in seinem Leben und überblickt, was sich einem ergeben hat seit der Kindheit. Es ist, als ob wir ganz planvoll vom ersten kindlichen Schritt fortgeschritten wären und in innerer Sehnsucht ausgesucht hätten, wozu wir zuletzt gekommen sind.
Es stellt sich für das exakte Hellsehen heraus, dass das Kind vom ersten Schritte an durch Sympathie und Antipathie geleitet wird und weitergetrieben wird, dass tatsächlich eine innere Sehnsucht unbewusst für das gewöhnliche Bewusstsein lebt, dass wir uns selber hinführen zu dem Schicksalsschlag, der ausschlaggebend ist für das Leben. Indem wir das erweitern, so wie wir einen erwachsenen Menschen anschauen und auf seine Kindheit zurückblicken, so blicken wir auf das, was durch das Aurische im Menschen sich enthüllt, zurück, und wir erblicken den Durchgang des gesamten menschlichen Schicksals durch die wiederholten Erdenleben.
Wir werden gewahr, geradeso wie unsere Gestaltung als erwachsener Mensch abhängig ist von der Gestaltung in der Kindheit, so ist dasjenige, was wir uns als Schicksal zimmern, das Ergebnis eines früheren Erdenlebens. Und im Zusammenhang damit ergibt sich uns gerade dann, wenn wir ganz Sinnesorgan werden in der geschilderten Weise, dass wir auch wissen können, wie wir leben können, wenn wir den Leib nicht mehr haben, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen und den Leib ablegen. Wir lernen schauen ohne den Leib. Gerade darin besteht das Wesen dieses geistigen Sinnwerdens, dass wir schauen als Geist in die geistige Welt. Daher lernen wir erkennen, wie wir sind, wenn wir den Leib als Leichnam abgelegt haben. Und ebenso, wie wir konkret schildern können, wie wir in das Innere des Menschen vor der Geburt hineinschauen, so lernen wir wieder erkennen, wie sich in uns etwas ausbildet, was durch die Pforte des Todes geht und sich in die geistige Welt wiederum begibt, um ohne den Leib das Leben weiterzuführen.
Hier sind wir an dem Punkte, wo echte moderne Erkenntnis, die zwar den meisten Menschen heute noch ganz phantastisch erscheint, die aber ebenso exakt begründet ist, wo die moderne Erkenntnis sich mit dem religiösen, dem fromm-religiösen Leben so verbindet, wie sich eben alte Erkenntnis zu religiösem Leben ausgebildet hat. Wenn wir von solchen Erkenntnissen ausgehen, die scheinbar rein wissenschaftliche Erkenntnisse sind, so kommen wir zu den tiefsten Erlebnissen, zur Erfüllung der tiefsten Sehnsuchten des menschlichen Seelenlebens.
Können wir hindeuten darauf, wie sich ein SeelischGeistiges entringt dem Leiblichen, indem der Leib als Leichnam der Erde übergeben wird, dann werden wir auch gewahr, wie sich anderes entringt dem physischen Erdensein. Wir sehen, wie die Menschen Freundschaften knüpfen, wie sie einander in Liebe zugetan sind, wie sich in der Familie geistig-seelische Bande von Herz zu Herz ziehen. Wir sehen dieses menschliche Leben, wie es Brücken und Bande schafft von Mensch zu Mensch. Indem wir hineinschauen können in die geistige Welt, wie sich die Seele loslöst im Tode, lernen wir auch wirklich allmählich hineinschauen — so sonderbar das heute dem Menschen klingt, es kann davon als von wirklich exakter Erkenntnis gesprochen werden —, wir lernen hineinschauen in die geistige Welt so, dass das, was leiblich ist an allen Freundschafts- und Liebesbanden, an Familienbanden, an all demjenigen, was einem im Zusammenleben mit dem Mitmenschen teuer geworden ist, wir lernen hinschauen auf dasjenige, was daran physisch ist, und auf das, was daran seelisch ist, und wir lernen anschauen, wie sich das Seelische loslöst im Tode, wie sich die Menschenseelen wiederfinden. Die Hand, die wir dem anderen gereicht haben, deren Wärme der Ausdruck war für dasjenige, was von Seele zu Seele erlebt wird, das Pochen des Herzens in Freude, wenn wir in Freundschaft und Liebe Zusammengehörigkeit fühlen, diese physischen Begleittatsachen, sie sterben mit unserem Leiblichen. Dasjenige, was in Ihnen gelebt hat als Geistig-Seelisches, als geistig-seelisches Zusammensein in Freundschaft und Liebe, das entringt sich dem Erdendasein, wie sich das Geistig-Seelische dem physischen Erdenleibe entringt.
Wir gelangen nicht auf den Wegen nur von Glaubensvorstellungen, sondern auf sicheren Erkenntniswegen zu der Gewissheit, dass wiedergefunden werden diejenigen in geistigem Zusammensein, welche hier auf Erden geistig zusammen waren. Wir lernen erkennen dasjenige, was im irdischen Leben ausgelebt wird, als das Bild eines geistigen Anschauens. Ist es uns wert und teuer, so lernen wir auch erkennen, wie dieses Werte und Teure des Erdenlebens nur die Begründung ist eines weiteren Erlebens, das sich anschließt, wenn sich das Irdische loslösen muss und sich das Geistige dem Irdischen entringt. Und ein religiöses Empfinden, ein religiöses Erleben, ein wahrhaftes Frommsein geht dann hervor aus einer wirklich ernst angestrebten Erkenntnis. Das aber wird dem modernen Leben etwas geben, was, wie ich glaube, jeder unbefangene Mensch zugeben muss, in den Sehnsuchten vieler Seelen heute schon lebt, auch in den Seelen derjenigen lebt, die sich das nicht gestehen, ja, die, wenn man davon spricht, sich vielleicht unwillig und als Gegner abwenden; es lebt auch in diesen. Denn in alledem, was heute den Menschen erhalten ist aus alten Zeiten an geistigen Vorstellungen, liegt schon etwas, was ihn unsicher macht. In alledem, worin er glaubt, als im Glauben leben zu können, wird ihm etwas Unsicheres. Er sehnt sich wiederum nach Erkenntnis des Geistigen.
Man kann nun sagen: Was geht das Ganze diejenigen an, die es nicht selbst erleben? Ja, erstens habe ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?» und anderen Büchern geschildert, was man zu tun hat, und das kann heute jeder Mensch ausführen, der die nötige Geduld und Energie hat, um selber bis zu einem gewissen Grade hineinzukommen in die geistige Welt. Man kann hineinkommen und prüfen, ob so etwas Phantasie ist oder Wirklichkeit, wie ich es heute geschildert habe. Aber, wenn man das selbst nicht kann, man kann doch zur Belebung der heutigen Kultur, zum Heile des sozialen Lebens heute und in Zukunft, durch den gesunden Menschenverstand, auch ohne anthroposophischer Geistesforscher zu sein, sich überzeugen von der Wahrheit des übersinnlichen Erlebens, das heute allerdings ebenso einzelne Menschen erstreben müssen, wie einzelne Menschen nur Astronomen, wie einzelne Menschen nur Naturforscher werden. Aber man wird Vertrauen gewinnen können, wie man in alten Zeiten zu den Einsiedlern Vertrauen gewonnen hat, zu denjenigen, die sich rechtfertigen können, indem sie über die übersinnlichen Welten sprechen. Wie man kein Maler zu sein braucht, um aus gesundem Menschensinn heraus die Schönheit eines Bildes zu durchschauen, so braucht man auch kein Geistesforscher zu sein, sondern nur einen geraden, unbefangenen, durch kein Vorurteil eingeengten Menschensinn zu haben, um aus dem gesunden Menschenverstand heraus einzusehen, was der anthroposophische Geistesforscher als die Ergebnisse des geistigen Erkenntnisweges der Welt kundgibt. Es kann der Mensch heute mit gesundem Menschenverstand die Ergebnisse der Geisteswissenschaft an sich herankommen lassen, wie man die Ergebnisse der Astronomie, der Chemie herankommen lässt, ohne selbst Astronom oder Chemiker zu sein.
Der Geistesforscher darf sich allerdings heute nicht zurückziehen vom Leben. Er muss sich mitten hineinstellen in das Leben. Denn Vertrauen kann man nur zu dem haben, bei dem man sieht: Der greift im Leben ebenso an, greift ebenso ein in das Leben wie die anderen Menschen. Das Leben muss heute das Leben bewähren, und derjenige der über das Leben etwas zu sagen hat, der muss sich auch mit aller Kraft in das Leben hineinstellen. Daher brauchen wir heute die anders gearteten Erkenntnismethoden in die höheren Welten, als diejenigen sind, die ich vergleichsweise, um zum Verständnis zu führen, als die der älteren Zeiten geschildert habe.
Was erlangen wir aber dadurch, dass eine solche Erkenntnis der übersinnlichen Welt sich wiederum ausbreitet? Wir haben heute ja auch Begriffe und Ideen von einer geistigen Welt, wenn wir nicht in den blindesten Materialismus versunken sind. Wir haben sie, aber wir sind uns dessen bewusst, dass wir Ideen, Begriffe, Vorstellungen von der geistigen Welt haben, die sind etwas Totes. Schauen wir zurück in ältere Zeiten, wir wollen sie nicht heraufbeschwören, denn die Menschheit muss ja fortschreiten. Das, was in sozialer und anderer Beziehung in alten Epochen erlebt wurde, kann einem nicht sympathischer sein, wir müssen als freie Menschen darüber hinausschreiten. Aber wenn wir zurückschauen, wir müssen uns doch als unbefangene Geschichtsbetrachter gestehen: Da, wo die Vorstellungen entstanden sind, an denen heute noch so viele festhalten, da waren nicht bloß abstrakte Gedanken und Ideen vorhanden, da wussten die Menschen, indem sie sich dem Geistigen zuwendeten im Denken, Fühlen und Wollen, dass das Geistige selbst herabsteige, in die Menschennatur hineinsteige; es ist ein Mitgenosse in der Welt, in der wir leben. Nicht bloß Gedanken, Ideen vom Geistigen haben diese Menschen nach ihrem Bewusstsein gehabt, sondern die Götter, die Geister selber wandelten unter ihnen. Ein solches Wissen, eine solche Erkenntnis brauchen wir wiederum. Wir haben schöne, großartige Gedanken auch über das Geistige, aber es sind Gedanken von einem Geistigen, das ein Fremdes ist dem Menschen, das er sich nur in abstrakten Gedanken vergegenwärtigt.
Anthroposophie will das Geistige wiederum selber in diese Gedanken einführen, sodass der Mensch sich wiederum bewusst wird, wie er in den besten Epochen des religiösen Schaffens sich bewusst war: Nicht nur Gedanken sind in dem Menschen von dem Geiste, sondern der Geist selber wandelt mit uns herum. Wie wir Menschen hier im physischen Leibe auf der Erde leben und indem wir ein Geistig-Seelisches, ein Unsterbliches in uns tragen, das sich in der Weise dem Physischen entringt, wie wir es heute dargestellt haben, so wandeln wir hier unter den unsichtbaren Wesenhaftigkeiten der Geisteswelt. Wir sind als Menschen da, die Geisteswelt wird wiederum als Lebendiges uns bewusst. In anderer Weise wirkt solch ein Bewusstsein, dass die geistige Welt unser lebendiger Mitgenosse ist, dass wir nicht auf abstrakte, kraftlose Gedanken vom Geist angewiesen sind. In anderer Weise wirkt diese geistige Welt auf uns ein. Es macht unsere Erkenntnis zu etwas, was uns wiederum mit religiösem, auch mit künstlerischem, mit vollmenschlichem Inhalt erfüllt, sodass wir uns voll in das ganze Erdenleben, ja in das ganze Weltenleben hineinstellen können, dass wir die Ahnung bekommen von dem, was wir als zeitlicher Mensch für das ewige Dasein zu bedeuten haben. Aber auch Handlungsimpulse bekommen wir, welche kräftiger und gewaltiger sind als diejenigen, die bloße Ideen sind.
Und das ist etwas, was heute auch im sozialen Leben zu bemerken ist, dass die Menschen nicht mehr eine lebendige Geistigkeit in sich tragen, und daher hinuntersinken, wenn sie vom sozialen Leben sprechen, in Instinkte und Triebe. Wir sehen im Osten furchtbar, wie die Menschen, weil sie eine lebendige Geistigkeit verloren haben, ein Verderben bringendes soziales Leben entfalten, das als drohendes Gespenst auch über Europa lagert. Es muss besiegt werden. Es kann aber nur besiegt werden, wenn die Menschen sich bewusst werden der lebendigen Geistigkeit, die aufgenommen werden kann in Gedanken und in den Willen und mit der der Mensch als mit etwas Lebendigem und nicht mit etwas Totem leben kann, für sich selber erkennend, aber auch als soziales Wesen unter sozialen Wesen, mit denen er begründen kann, als mit geistigen Impulsen, die ihm aus der ihm bewussten geistigen Welt heraus gegeben sind, dasjenige, was gerade die ernsten Seelen erhoffen und ersehnen als aufsteigende Kräfte unserer Kultur; unserer Kultur, die so viele Niedergangskräfte in sich hat, die aber besiegt werden müssen. Was als Aufgangskräfte in unserer Zeit wirken kann, was uns ersprießen kann aus dem Geiste, den wir lebendig aufnehmen, das ist das, was die ernsten Seelen heute ersehnen und erhoffen, was die Menschheit braucht, um in der Gegenwart in richtiger Weise leben zu können, um aus dieser Gegenwart heraus in die komplizierte Menschenzukunft hinein zu leben.
Für Gegenwart und Zukunft, für den Fortgang unserer Kultur, den wir erstreben müssen, erstreben müssen mit allen Kräften, brauchen wir den lebendigen Geist. Anthroposophie will nicht etwas Phantastisches sein, sondern, wenn auch vielleicht heute noch mit schwachen Kräften, in ihrer Art ein Weg zum lebendigen Geiste. Sie will das Verhältnis des Menschen zu diesem lebendigen Geiste ergründen, damit der Mensch das finde, was er gerade braucht, um die Aufgangskräfte gegenüber den Niedergangskräften zu finden für die Gegenwart und namentlich für die nächste Menschheitszukunft.