Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Inner Nature and the Essence of the Human Soul
GA 80b

13 December 1920, Bern

Translated by Steiner Online Library

1. The Results of Spiritual Science and Their Relationship to Art and Religion

Dear attendees! For many years I have had the privilege of speaking here in this place about anthroposophical spiritual science, its essence and significance for the present spiritual life of humanity. Since I last had the opportunity to do so, the School of Spiritual Science courses have taken place at the Goetheanum in Dornach in September and October of this year. These School of Spiritual Science courses were also intended to demonstrate in practical terms the task that the anthroposophical spiritual science in question seeks to fulfill in relation to the other sciences and to practical life. About thirty personalities from the various branches of science, artistic creation, and also practical life, industrial and commercial life, contributed to this; through them it should be shown how spiritual science can have a fruitful effect not only on the individual branches of science and on artistic creation, but also, and above all, on practical life. Spiritual science should not be limited to theoretical discussions and sentimental descriptions, but should show how it has the means to do precisely that which, in many respects, cannot be done by other sides in the present and in the near future, but which can be undertaken by spiritual science.

Those who are more familiar with the course of intellectual life in the present day know that the opinion and feeling is widespread throughout the individual branches of science that the individual sciences are coming up against certain limits that it is impossible for them to cross. Often it is even thought that it is impossible for humans to go beyond such limits.

But on the other hand, there is also practical life in relation to science. Science should and wants to intervene in practical life. And anyone who is involved in the life of science will not be able to deny that the limits that the various sciences find themselves up against — I need only draw attention to medicine —, that these limits can be settled by philosophical-theoretical arguments that are intended to justify these boundaries, but rather that life often demands human action precisely where science is confronted with such boundaries. The fact that it is indeed possible, through the special method of spiritual science, to enter precisely those areas that modern science points to as boundaries, should be shown on the one hand in the Dornach School of Spiritual Science. It should be shown, not by individual personalities who are merely familiar with spiritual science, but precisely by all people, by personalities who have thoroughly mastered their individual subject just as others have and who are immersed in it, who are the only ones who are able to show how this subject can be stimulated and fertilized by spiritual science. It was also of very special importance that personalities in practical life showed that this special way of thinking, which is based on reality, on full, total reality, to which the spiritual forces of the world certainly belong, that this way of looking at things is capable of accomplishing in practical life what has often had to remain unaccomplished in modern times, and which has indeed been outwardly documented as unaccomplished by the social and other necessities of life in our present time.

Of course, at this point we cannot yet say how successful this anthroposophical spiritual science has been in demonstrating its legitimacy in the spiritual life of the present day through such practical measures. On the other hand, however, it can be said that despite the attacks, of which you have been informed in the preparatory remarks, that despite these attacks, it has been recognized in recent times, even by serious parties, that what is believed by many is not true at all, that one has to deal with anthroposophy [as] with the activity of some obscure sect or the like.

I would like to give just one example to show you how, despite all the opposition, which is not always well-intentioned and, above all, not always well-meaning; how, despite all the opposition, spiritual science is slowly coming to what it must come to, at least to recognition of its earnest striving and its open eye for the cultural needs of the present.

I would like to cite just this one example. The opposing writings are gradually growing into books, and a book has been published in recent weeks called “Modern Theosophy”. For a reason that is, of course, strange, the author states that he is concerned with nothing but spiritual science. He says in the following remarks: Wherever the talk is of theosophy and theosophists, this is always the mode of expression that is more familiar than the expressions anthroposophy and anthroposophists.

Now, one cannot say – and this is addressed to those present – that the author of this writing, Kurt Leese, who has a licentiate in theology, is appreciative of anthroposophy. On the contrary, the whole book is written as a refutation. Nor can it be said that the author of the book understands an enormous amount about anthroposophy. But what he presents on the very first page and repeats many times in the book is something that shows that even from the position of an opponent, it is gradually no longer possible to deny the seriousness of anthroposophy's intentions. Here is what an opponent says:

“If Theosophy were only the random ideas of a small sect fishing in troubled waters, it would not be worth the effort to pay it any attention.”

And then he says that one is dealing with something that shows the foundations of a comprehensively designed world view, powerfully interwoven with an ethical spirit. The fact that this ethical spirit remains even if one negates everything else in anthroposophy is something that the author of this book openly admits:

"Its most active contemporary promoter, Rudolf Steiner, with the tools of great reading and undeniable acumen, has compiled a great wealth of religious-historical, scientific and philosophical material in detail, in order to lay the foundations of a comprehensively designed world view, powerfully imbued with an ethical spirit.

Nevertheless – and now I come to the positive part of my argument – this opponent, who strives to be objective, wants to look for the reasons for refuting anthroposophy from within anthroposophy itself. He wants to take up what the anthroposophist says and prove contradictions and the like, namely, to demonstrate an unscientific character. But at one point he betrays himself in a very strange way. He says, at a particularly characteristic point, that Anthroposophy has an inflammatory effect and is “ill-tempered”.

Such feats of tricky distinctions, which from the outset are in the service of an ideational preconceived scheme, make reading Steiner's writings not only difficult, where multiple misunderstandings of the uninitiated could occasionally occur, but also annoying and unpleasant.

So not only challenging logical judgment, challenging scientific judgment, but challenging feelings and emotions, that is how one views anthroposophy! And why is this so? This is certainly connected with the very special way in which anthroposophy, precisely because it wants to be as scientific as any other science, relates to the paths of knowledge of mankind.

Anthroposophy – of course, as I have said here very often – Anthroposophy would certainly not be taken seriously if it were somehow foolishly dismissive of the great, the significant achievements of the scientific method in modern times. Nor would it be taken seriously if it were to behave in some dilettantish way towards the spirit, the whole inner attitude of scientific research. It starts out from an acknowledgement of modern scientific endeavor. It does this by seeking to deepen its understanding of the scientific method, but at the same time it seeks a path from the comprehension of the external sense world into the comprehension of the spiritual world. And she would like to answer the questions that matter, the questions about the path of knowledge, in such a way that the spiritual realm is given its due, just as the sensory realm is given its due through scientific research. In doing so, she sees herself compelled — not by the scientific method as it is commonly practiced, in which one believes one is limited if one only works in the sensory world — she feels compelled by this scientific method, as it is commonly practiced, not to stop. It devotes itself more to the education, the inner discipline of research than to scientific methods, and for this reason cannot accept what is often dogmatically stated today as to the necessity of remaining in the world of sense and in the world of appearances through understanding.

And from this point of view, spiritual science seems provocative, as this critic says, and “unpleasant”. For on the whole, today's man is not inclined to accept any method of knowledge that does not arise from the ordinary characteristics of human nature, that one has in the world, that one has been educated to, or that follow from the course of ordinary life. The great and most wonderful achievements of modern natural science are based on the fact that one remains at a certain point of view of sense observation, of experiment and of combining through the intellect, that one carries out this kind of research further and further, conscientiously, but that one wants to remain with the point of view that one has once adopted in this way.

Spiritual science, as it is meant here, cannot remain at this point of view, but it must, it feels compelled, precisely because of the strict scientific education that the spiritual scientist has to undergo. It feels compelled – not only to knowledge applied in natural science, to expand it, to make it more precise through all kinds of aids — but she feels compelled to develop a completely different kind of knowledge in the soul, a different way of knowing than the one used in natural science today. She therefore feels compelled to continue the work of the scientist into the spiritual realm, so that the development of this spiritual scientific method can be characterized more as a natural outgrowth of the scientific method than as a mere extension of it. And so one arrives at what has been expressed by me from the most diverse points of view over the years.

One comes to the conclusion that in the life of the human soul there are certain forces that are hidden, just as they are hidden from ordinary perception and from ordinary scientific perception, just as those soul forces that only emerge after five or ten years are hidden in a ten-year-old child. What must be borne in mind is a real growth of the human being, a sprouting forth of that which is not yet there in the tenth year but continues into the fifteenth or twentieth year. And this is discovered by the anthroposophical spiritual science referred to here, that even if one has developed to the point of having the methods by which one can conduct scientific research in the most conscientious way, it is still possible – so that it can be compared with a real growth of the human being – to soul forces, that it is possible to extract soul forces from the human soul, which the world can now not only see, I would like to say, more precisely with a microscope or more closely with a telescope, but which see the world quite differently, namely spiritually and soulfully, in contrast to the merely sensory view.

And it is not attempted – esteemed attendees – to somehow explore the spiritual through external measures or external experiments. How could one recognize the supernatural through laboratory experiments! That is what those who are inclined towards spiritualism want, that is what those people who gather around Schrenck-Notzing or others want. The anthroposophical spiritual science referred to here takes precisely this view, that what can be observed externally through measures that are modeled on the external scientific experiment - however astonishing they may be - that by world in some way, be it by deepening or refining it, or by allowing it to work more into the etheric in some way —, that by remaining in the sensory world, one can by no means gain knowledge of the supersensible world. But modern man often finds this unacceptable, that he should now do something with his soul forces, that he should develop these soul forces himself before he can research in the spiritual world.

It is, however, necessary to develop a certain intellectual modesty, which consists in saying to oneself: the powers that are so well suited for the sensory world, such as those applied by modern science, cannot be used to enter the spiritual world. Man must first awaken his own supersensible when he wants to explore the supersensible in the external environment, to which he belongs as a spiritual-soul being just as he belongs to the physical world through his sense of being, when he wants to explore this spiritual-soul entity in the environment.

It is certainly not everyone's cup of tea, dear attendees, to become a spiritual researcher; but if one does not want to become a spiritual researcher, it is nevertheless not acceptable to say that spiritual science is idle because it opens up a field that only those who, in a certain sense, develop their soul powers can see into.

Modern humanity as a whole does not follow the path into the scientific method itself; but modern life is permeated by the ideas that we bring into it through science. We are simply compelled by common sense to accept what radiates from the natural sciences, to incorporate it into life, and to apply it in other ways to the human condition. Just as the researcher in the laboratories carries out his experiments, which then go out into the world, so too will there be a new spiritual research. But humanity in general wants to be able to relate to the results of spiritual research in the same way as it can relate to those of natural science, without having to face the reproach that something has been accepted on mere faith or on authority.

What is indicated as this special inner, intimate soul method is to be sought in a straightforward development of human soul forces that already exist in ordinary life and in ordinary science. I would like to say that it comes to mind that there must be something like this when one brings to mind the actual meaning of knowledge in modern scientific life.

I am certainly no Kantian, dear attendees. Everything that arises for me from anthroposophically oriented spiritual science is basically anti-Kantian. But I may refer to one of Kant's sayings here, because what lies in this saying has basically been verified by the whole of more recent scientific development, insofar as this whole more recent scientific development really strives to be knowledge of the world, comprehensible knowledge of the world. There is Kant's dictum: In every science, there is actually only as much real science to be found as there is mathematics present in it.

Now, my dear attendees, this is not something that we need merely believe about Kant; rather, we see it as true everywhere in the scientific development of modern times, especially in the development that most clearly and most directly leads to a world view, in the physical sciences. Mathematical thinking is applied, experiments are carried out, and not only observed, but the observations are permeated with mathematics. What does that actually mean?

Yes, it means that one only has the feeling of bringing intellectual light into what can be observed in the external world when one has verified the observations in a mathematical way. And how is that? Yes, it is because one comprehends mathematical insights through oneself, and does not become acquainted with mathematical insights through external observation. The one who once knows through inner contemplation that the three angles of a triangle are 180°, who can grasp this for himself through his own contemplation, in ordinary Euclidean geometry, he knows it. He knows it clearly through his own intuition, even if millions of people were to contradict him, he knows it. He can affirm it as a truth for his inner contemplation. It is therefore the inner work of contemplation through which one comes to mathematical truths, through which one, so to speak, inwardly experiences mathematical truths. And external observation becomes scientific in that one carries what one has observed inwardly into these external observations and connects it with them.

Especially when one has experienced this urge of the modern scientific direction in oneself through mathematics, that is, through an inwardly clear, light-filled pursuit of certain ideas in order to arrive at scientific paths that also satisfy the human need for knowledge, then one is pushed further. And then something else arises. I would say that it arises from the depths of life. From the depths of our soul, all kinds of needs for knowledge arise in the face of the great riddles of existence.

At first, in a very vague way, the human being wants to know something about what his or her essential core is. He wants to know something, or at least, one can say, he assumes that there is something to know about that which lies beyond birth and death. He also assumes that, however dark his path may be with regard to what he calls his fate, there may be a path of knowledge that allows him to somehow see through the seemingly so confused threads of human destiny. In the very act of experiencing such surging up from the soul, the human being will, I would say, become more and more aware through inner soul practice of how he is prompted when he wants to observe his inner soul , this thinking, feeling and willing that is in him, when he wants to observe it in a similar transparent way to how he already manages to a certain extent today to penetrate the outer world with mathematical concepts. And from what one experiences there as a driving force for knowledge, the spiritual researcher starts from there, he comes to the conclusion that one can further develop certain soul powers than are present in ordinary life, that one can further develop certain soul powers that are absolutely necessary for a healthy human existence in ordinary life.

Now, one of these ordinary soul abilities, without whose normal functioning we cannot be mentally healthy, is the ability to remember. My dear attendees! We all know this ability to remember; but we also know how necessary it is for a healthy, normal soul life. We know of pathological cases in which the thread of memory is interrupted up to the point of childhood, which is the furthest we can remember in life, where we cannot look back at the life we have gone through since our birth. When a person's thread of memory, his stream of memory, is interrupted in this way, then he feels, as it were, hollowed out inside. His soul life is not healthy and he cannot find his way healthily into the outer life, neither into social life nor into natural life. So the ability to remember is something that is, so to speak, absolutely intertwined with normal human life. Memory is connected to what we experience through our senses, what we go through in our interaction with the outer world. How does this memory present itself to us?

We can summon it quite well in our being if we do so through an image. In a sense, our life lies behind us at every moment like an indeterminate stream. But we live in our soul in such a way that from this state indefinite currents can emerge, the images of individual experiences, that we can bring up these images through more or less arbitrary inner actions, that they also come to us involuntarily and the like. It is as if a stream of our being were there and from this stream these images of our memory could emerge like waves.

Those who do not think with prejudice but truly from the spirit of modern science know how closely this ability to remember is connected with the human body, with the physical nature of the human being. We can, we need only point to what physiology and biology can tell us in this regard: how the ability to remember is somehow connected with the destruction of the body. And we will see how all this points to the fact that a truly inwardly healthy body is necessary for the human being to have the ability to remember in a healthy state.

This ability to remember is such that, in the right way, I would say the vividness of the external sensory perceptions that we experience in our connection with the external world, that this vividness of external sensory perception must [fade] in a certain way. We may recall the images of our experiences only in a faded state, and we must recall these images in such a way that we can participate with our will in an appropriate manner in this recall. These images must emerge in our inner soul life in a pale and somewhat arbitrary manner. And it is well known that when these images of memory emerge with a certain vividness and intensity, and when the human will, when the structure of the ego, must recede before these images, when a person cannot firmly persist in his ego in the face of these images, then hallucinations, visions, everything arises through which the human being is actually deeper in his body than he is connected when he is in the ordinary life of perception and memory.

This must be assumed in order to avoid misunderstanding spiritual science, especially with regard to its method, that spiritual science is quite clear about it in the moment when what is called a vision, what is called a hallucination, what you can call more intense images of fantasy, that in that moment the person is not freer from his physical life, but that he is more dependent on the physical life through some pathological condition than he is in ordinary external existence. The belief that spiritual science has anything to do with such pathological conditions of the soul must be fought against. On the contrary, it emphasizes more sharply than the external life that those who believe that one can look into the spiritual world by indulging in such abnormal soul phenomena, caused only by pathological bodily conditions, as they are, for example, those that occur in mediumship, that occur as hallucinations, as visions and the like, are quite on the wrong track.

What the spiritual researcher does as an inner activity of the soul is much more – my dear audience – than that. This is brought into a state of mind that is entirely modeled on the way this soul proceeds when it devotes itself to mathematical thinking. Just as mathematical thinking is completely permeated by the ego, which is constantly in control of itself. And just as every transition is made in such a way that one is, as it were, everywhere inside and knows how one thing passes into another, so too must the spiritual researcher's method in the inner life of the soul proceed in such a state of mind. Starting from the ability to remember, he draws on the most important quality of this ability to remember. It consists in the fact that memory makes permanent that which we otherwise experience only in the moment. What we have experienced in the moment remains with us for our lifetime. But how does it remain permanent for us?

If we take what I have already said, the dependence of normal human mental life on the body, then we have to realize that we maintain our memory normally when it is based on our body helping us to have this ability to remember. It is based on the fact that we do not have to work with just our soul when we want to remember. We know, after all, that what later comes up as a memory has descended into the indeterminate depths of bodily life. And again, it also comes up from the indeterminate depths of life. These depths, so to speak, pass on to our bodily life what is brought about in us through sensory impressions and through the intellectual processing of these impressions. We then bring it up again by lifting that which is experienced bodily in the time between the bodily life and the memory, by lifting it up into the imagination. We thus borrow our ideas, by becoming memories, the clear perception, to which we devote ourselves in mathematical thinking.

The spiritual researcher nevertheless ties in with precisely this lasting of the ideas in the memory. And that then leads him to what I have called the appropriate meditation in my writings, especially in the book “How to Know Higher Worlds” and in my “Occult Science: An Outline”. There it shows itself, I have characterized it many times, and you will find it discussed in more detail in the books mentioned. You bring into your consciousness an individual set of ideas or a complex of ideas and hand over — as I said — so that any reminiscences that emerge from the subconscious do not enter what you are to do only through human will, just as you do mathematical connecting and analyzing through human will. So you place certain ideas, which you have guessed or somehow obtained, at the center of your consciousness for a long time – and with the same completely clear, mathematically clear day consciousness – such ideas that you, so to speak, perform the activity, perform it mentally: to rest on ideas, as can otherwise only be achieved with the help of the physical body.

And then we see that this resting on certain ideas does indeed have a success. Then we see that we become aware of forces resting within our soul that have nothing to do with the physical body, that do not at all lead into the realm of hallucination or vision, that remain entirely within the realm in which the soul moves when it develops mathematics. But it is also an inner development of ideas, it is a spiritual experience of ideas. It is only necessary to bring other ideas than mathematical ones to the center of the soul's life, then a different ability than that of mathematical thinking will develop.

And one should not imagine that this is particularly easy and comfortable. Such exercises must be continued for years by those who want to become genuine spiritual researchers. But then it also turns out that forces were previously latent in the soul, hidden, which are now brought out. He then feels he has certain powers. Above all, the soul's ability to perceive, to perceive spiritually and mentally, is added to the ability to perceive sensually and intellectually that he had before. The human being becomes capable, as it were, of developing in real terms from within what Goethe more symbolically called the 'eye of the mind' and the 'ear of the mind'. The human being becomes capable of seeing differently than before, and above all, he first sees his own soul life differently.

I have pointed out that we have experienced this soul life since birth in an initially indeterminate stream, which we actually only have in mind in a very vague way, and from which the memory images then emerge. But it must be added that we ourselves are actually this stream. Just try to apply the “know thyself” correctly. You will see that in ordinary life you are actually nothing other than this stream, this stream that is so indeterminate, but from which all kinds of things we have experienced can emerge again and again. One is the Self. But one ceases to be the Self in a certain sense when one meditates in the way I have just indicated. I just called meditation this resting on certain ideas, although in practice it is necessary to develop the previously hidden soul powers within the human being. And the first success of this is that what we are otherwise always immersed in, what we are otherwise always, the context of our memories – because otherwise, in our ordinary state of consciousness, we are basically nothing but the stream of our memories – that this becomes more objective for us, that it becomes something external for us, that we learn to look at it.

That we have thus lifted ourselves out of it in full mathematical clarity and that we look at it. That is the first experience we have. In a certain moment of our consciousness, as a result of meditation, we have our life in front of us like a memory tableau, at least almost back to birth, like a unified whole, like a totality, like a panorama. It is not exactly what we have before us as memory images, but what we have before us is actually our inner self, inasmuch as we experience what existence has made of us, as in a totality. I would like to say that the whole stream, which we are otherwise ourselves, lies before us. We have lifted ourselves out of this stream.

This is the first experience that we have of ourselves in time, in the duration of the overview, that we actually do not merely remain in the moment through practical inner soul-making, but that we overview life as such.

But we learn something else through this as well. By making our soul life objective in this way, we learn to educate ourselves about processes that we actually go through every day, that we also observe externally, but that we certainly cannot observe from within in everyday life. This is the process of falling asleep, the process of waking up in ordinary life. One would indeed succumb to a bitter contradiction if one wanted to believe that what the soul contains dies every time one falls asleep and is reborn every time one wakes up. This soul content is there from falling asleep to waking up. But since in ordinary life a person can only have consciousness through the interaction of his soul with his body, but in the state of sleep the soul has detached itself from the body, so from falling asleep to waking up, within the ordinary consciousness, the person cannot know anything about himself.

But by having ascended to such a realization, as I have just characterized it, by having one's life as a continuous presence beside one, one can also enlighten oneself about the process of falling asleep and waking up. Because the human being is, by moving out of his ordinary experience, by learning to look at himself, he is in the same state – he learns to recognize that he is in the same state from direct experience, that he is in the state – in which he is otherwise, unconsciously, when he is between falling asleep and waking up. In this way, one learns to recognize the process of falling asleep and waking up. In this way, one learns to recognize that one knows: Now you have placed yourself in a state where you can see your life. But this is only a brief state of realization. Then you go back to ordinary life. So you have the state of the soul outside of ordinary experience and the ordinary state in which you are otherwise, where you are within your experiences. This re-entry into the state of ordinary life is exactly the same as waking up. And going out of oneself is learned by direct observation; going out and objectivizing of life is exactly the same as, when seen inwardly, falling asleep. So you learn to look at these two processes inwardly. But through that you get the elements to look at something else.

However, then there must be a certain expansion of what I have mentioned. I have said that today I can only point out – my dear audience – how the spiritual researcher puts certain ideas at the center of his consciousness. But he must actually attach very special importance to not just being able to rest with his consciousness on such ideas, but he must also be able to arbitrarily — and that must happen through completely different exercises, you can read about them in the books mentioned — he must be able to arbitrarily suppress these ideas again, to embrace them with his consciousness. He must thus inwardly become master — if I may repeatedly use the expression — over these ideas, which are essentially like pictures, viewed pictures, colored viewed pictures. No matter how people laugh at what Goethe called and what I also described in my “Theosophy” as “viewing images in the imagination,” what Goethe called “sensual-supersensory viewing.” Just as one can speak of a colored looking, just as one can speak of a colored looking towards the outside world, so one can speak of a colored looking at the inner images. It arises from the fact that something becomes objective. And the soul life becomes objective, as I have described it, through meditation.

But the person must also be able to remove all of this again. As you know, he is not capable of this in the case of a pathological state of mind. With mathematical clarity, the person must move in this bringing up of the ideas and in this removing of the ideas again. In that the human being, in this way, swings back and forth in his consciousness between ideas that he brings into his consciousness at will and then removes again, he practices a kind of systole and diastole, a kind of exhaling and inhaling. The spiritual-soul inner mobility comes about through this.

This, ladies and gentlemen, is the method of entering the spiritual worlds that is entirely appropriate for our age. It is appropriate to enter the spiritual worlds consciously. In the old days, when people instinctively plunged into the spiritual worlds, especially through the Oriental method, they tried to consciously elevate the breathing process, thus also trying to perform an inner activity by striving to inwardly oversee the breathing process, and then to see in the breathing process that which is present as the inner being of the human being. This process does not lead people into the spiritual world in an appropriate way in the present time. Those who want to bring it back, to bring back old institutions, are actually acting against the development of humanity. Today it is appropriate for humanity to replace this method of physical breathing with a different systole and diastole – with that which I have just characterized as a sitting down of the images brought about by the will and then again arbitrarily bringing these images out of consciousness.

On the one hand, by coming to imagination and thereby describing the reverse path – and by moving further and further away from what I have described here as a conscious back and forth in meditative life – man then learns to recognize how to expand what one grasps elementarily in inhaling and exhaling. And one gets to know this as a soul process that is essentially based on a kind of longing for the body after being outside of the body for a period of time. And you learn to recognize what you experience with your soul from birth to death, how that brings the soul into the inner state in which you feel compelled to devote yourself to an [antipathy] towards life again for a while.

You then expand these ideas, but not through philosophical speculation, but by expanding your inner capacity for knowledge. And in this way one arrives at — just as one otherwise advances from a simpler species to a more complicated one — one arrives at inwardly beholding, from the inward beholding comprehension of [awakening], the complicated process that is present when the permanent part of a person, through birth or conception from the spiritual world into the physical body, when it develops the greater desire not only to return to the existing body as in waking up, but to embody itself in a new body, having been in the spiritual world for a while, having now embodied itself again.

And one learns to recognize from falling asleep, by getting to know the moment of dying in an embodiment, one learns to recognize: Through the gate of death, the soul that outlasts the course of a person's life goes to continue living in the spiritual world. One does not learn through a logical or elementary force, for example, but by falling asleep and waking up, the processes of being born and dying, or by becoming familiar with these processes in nature, but rather by moving from element to element of inner experience with mathematical clarity.

But this, dear attendees, is how one arrives at the second stage of a higher consciousness, which I have always called – please don't take offense at the term, it is just a terminology that one has to use – inspiration – through which one looks back at the lasting in ordinary physical life as at a flowing panorama. Through inner contemplation and spiritual science, it is possible to grasp the eternal in the human being. And it is possible to grasp this eternal in man. It is possible for man to recognize his connection with the supersensible-eternal just as man recognizes his connection with the sense world when he awakens the consciousness in himself through which man beholds his connection in the physical world.

These things, they certainly enter into present consciousness, my dear audience, in the same way as the Copernican worldview, for example, once entered, contradicting everything that came before, the Copernican worldview or similar. But even if what I have just mentioned still seems paradoxical to so many people today, we must remember that the Copernican worldview also seemed quite paradoxical to people at the time of its emergence.

And then, my dear audience, you also learn how to develop another human soul power, that of memory, which is trained in a way that I have just described. One learns not only to recognize this, but also another human soul power, which now also leads into ordinary normal life, only, I would say, leads into it, nevertheless, its origin is a physical one, in a more moral way into the higher life. One learns to recognize how this soul power is capable of a different development than that which it has in ordinary life. One learns to recognize how love can become a power of knowledge.

I am well aware, esteemed attendees, of how contradiction must arise from today's world view when one says: Love will be made into a power of knowledge. After all, love is seen as subjective, as that which must be excluded from all science. Nevertheless, anyone who experiences such things in their soul, as I have described to you, by developing into a spiritual researcher, knows that what develops in ordinary life as love is a human ability that is connected with the human being, and that this love cannot only be experienced by the human being when he is confronted with some beloved external object, but that it can also be experienced inwardly by the human being as a general human characteristic. It can be heightened spiritually, and I might say quite intimately, by developing that which one also applies in ordinary life. Precisely when we extend the ability to remember, to concentrate on any single content of consciousness, any object, just as in the past one repeatedly and repeatedly raised images arbitrarily in duration [by concentrating on the object, initially arbitrarily], by being in a certain interaction with the external world. By developing our will into concentration, we learn to recognize how that which otherwise expresses itself through the physical body of man as love can be grasped by the soul, how it can be detached from the body by the soul, just as in the ability characterized earlier.

But through this – my dear attendees – by learning to recognize how a person is inwardly constituted as a loving being, which otherwise only ignites in interaction with external beings, by absorbing these inner qualities, this inner impulsivity of the human being into the soul — the individual exercises for this you can also find in the books mentioned —, in this way one arrives at what I characterized earlier, this being born and dying as a physical waking up and falling asleep, not only to look at this inwardly, but also to see through it inwardly. But through this, human life is moved into a completely different sphere.

Let us take a look at this human life as it touches us by fate. We face this human life, meet hundreds and hundreds of people. In a place where life has brought us, something ignites in this or that being that brings us into a meaningful connection with fate. The one who only looks at life with an ordinary consciousness speaks of coincidence, speaks of the one that has just happened to him from the inexplicable depths of life. But the one who has brought the soul forces, which are otherwise hidden, out of his soul to the degree that I have characterized it so far, he certainly sees how, in the subconscious depths, not illuminated by ideas for the ordinary consciousness, but in the subconscious depths, in man, there rests that which is akin to desire, which drives one in life.

When you have prepared yourself to survey your life like a panorama, when you have become aware of the permanent, the eternal, that goes through birth and death, when you have developed the abilities to can see this, then – my dear attendees – then these abilities, when they are still warmed by a special training of the ability to love, then abilities in life develop in such a way that we learn how we have shaped our lives, in order to bring it – let us say – in individual cases, to the point where we have been affected by this or that stroke of fate.

We learn to recognize how life is connected in relation to what otherwise lies in the subconscious. And from there, the realization goes, how what now underlies this fateful connection of life points to repeated earthly lives. How that which we can follow with the developed soul powers, in the course of our destiny, warmed by the power of knowledge of the ability to love, how that brings us the awareness that we have gone through many earth lives and will still go through many earth lives. And that between the lives on earth there are always stays in the purely spiritual-soul world, in which the soul experiences what is conceptual from previous lives on earth, that which we have raised up into thinking above all, how this is transformed into an inner soul metamorphosis, into desire, which then pushes towards a new life on earth. This new life on earth is shaped in this way. What is the fateful connection of life becomes transparent.

Now, my dear attendees, I have only been able to sketch out the results that spiritual science, which is based on scientific education but which also develops this scientific education further, comes to. That this spiritual science is not a theory, not a collection of mere thoughts and ideas, is obvious when one considers its value for human life. At the same time, however, one must point out what this spiritual science can be, especially for people of the present and the near future and for humanity in various times.

It is very remarkable how the critic I spoke to you about earlier, who only speaks from the consciousness of the present and criticizes spiritual science to no end, nevertheless recognizes the value of which I spoke to you earlier, how this man speaks of the evaluation of life. This man is full of ideas about what he imagines to be the scientific nature of the present. He wants to evaluate spiritual science, but he has hardly got to know it, he has read everything that has been published, he claims. But then he can ask the following question:

What is all the talk of service [of knowledge, of the riddles of life and their solutions, what is all the momentum if, despite all the momentum, it leads to primeval depths and remoteness, if the theosophist]

— as I said, he means anthroposophist —

[cannot say] why it is better to be an I than a non-I.

Now, my dear attendees, imagine a person who states: What is all this talk about spiritual worlds for, if one cannot come to know why it is better to be a 'I than a non-I'? The answer to this question cannot be given theoretically. And the science that the man is talking about can actually only satisfy theorists. What does the science that the man is talking about actually have to say about everything? As I said, it is precisely from the humanities that the full value of the modern scientific method for the external sense practice should be fully recognized. It would certainly be foolish not to recognize what the X-ray method, what microscopy, what the telescope and numerous other [methods and instruments] have achieved in recent times for the knowledge of the external sense world. And it would be foolish, and above all amateurish, not to recognize the value of scientifically conscientious methods for disciplining the human capacity for knowledge. But everything that works in external experimentation, in external observation and in the mathematical processing of external observations, is basically only something that works on the human intellect. And however paradoxical it may sound, anyone who does not go through these things, I would even say not just professionally but in their whole way of life, comes to ask themselves: What can the ordinary scientific method, when it develops a world view, give us about human life? One sees it in such results. People with such a method then ask: Why is it more valuable to be “I than not-I”? Why not live as an unconscious [atom] in the universe? Why live as a conscious I?

Spiritual science, by looking more deeply, must say: What is it that gives you life, the science that has indeed achieved such great triumphs for the inner life of the soul? Does this science give us more than knowledge of the digestive processes, of the nutritional content of food for hunger? It gives us the intellectual, it gives us what can be described. It also provides clues as to how what is done instinctively can be done rationally in a certain way. But science as such can say how hunger should be satisfied, what is in the foods that satisfy hunger. But it could never satisfy hunger itself with its descriptions.

We must, however, translate this from the physical into the spiritual-soul realm. And here it must be said that spiritual-scientific knowledge, even if it has to be expressed in ideas and concepts, can be grasped by immersing oneself in these concepts and in what spiritual researchers are able to say about them from the spiritual worlds. By learning to recognize the enduring, the eternal, and the repeated earthly lives in the physical life of a person, the eternal, repeated earth-lives, the connection with destiny and thus also a world picture in connection, as it is presented in my “Occult Science in Outline”, in a spiritual-scientific way. He who lives into all this does not bring forth concepts that merely describe something about the human being, as the various scientific concepts do. Rather, they bring forth real images that, when experienced, have the power to affect the whole human being, to take hold of the feelings and will impulses of this whole human being and, so to speak, are simply soul food, spiritual-soul food — it is not just spoken of the thing — and which therefore also work into the spiritual-soul. So that the I does not have to answer the question theoretically, why it would be better to be an 'I than a non-I', but by giving itself to what radiates out of this spiritual science with all the warmth, with all the light of the spiritual, it does not merely have the possibility of giving a description from outside, but it lives in the concept the essence of the matter itself. The concepts are only the bearers of the matter itself.

This is the peculiar thing that is not at all seen in spiritual scientific literature, that it is spoken differently, not just words about something, but that the words are rooted in real experience, they are the carriers of the living experience. And that, indeed, anyone who listens carefully, if they have an ear for it, can feel all of this in the words, that they are not just descriptions of spiritual and mental processes, but these spiritual and mental processes themselves.

This, ladies and gentlemen, shows us that this spiritual science can indeed be of use in our practical lives. And it has indeed already tried to find practical application in a wide variety of fields, as I mentioned at the beginning. It has done so in a particularly important area. We have founded the Free Waldorf School in Stuttgart. It is based entirely on the idea of those schools that will one day be there when the threefold social order, as I have described it in my “Key Points of the Social Question” and as I have also presented it here and repeatedly presented it in Bern, will become a fact.

This Waldorf School is a truly independent school. That is to say, it is governed by its own teaching body, which is a direct consequence of the loophole in the Württemberg education laws. The teachers are completely sovereign as a teaching body. The school is administered by the teachers. And the administration of the school itself is just as much a consequence of the pedagogical-didactic impulses as what is taught is a consequence of the pedagogical-didactic impulses.

Of course, there is no longer time to describe to you in detail the principles of this Waldorf school. I will just say that an attempt was made not to found a school based on a particular worldview. Catholic priests teach Catholic religious education there, and Protestant priests teach Protestant religious education there. Those children who, through their own will or that of their parents, do not have such a religion, are instructed in a free religious education. But it is not at all intended to impose any kind of world view on the children. The Waldorf School is not a school of world view! What is to prevail from the roots of anthroposophical spiritual science is merely the art of pedagogy and didactics, the way in which one teaches. Anthroposophy does not want to be a theory; anthroposophy wants to be transferred into the practical handling of life. It has already proven itself in this way, although of course after one year one cannot say anything special, and especially in the pedagogical-didactic art of the Waldorf school.

I would like to mention just one thing from the end of the previous school year and the beginning of this school year. At the end of the last school year, we saw how it affects children when they are given the kind of report cards that we gave them at the Waldorf School, which was founded by Emil Molt in Stuttgart and established by me. There are sometimes classes at the Waldorf School with fifty children, or even more than fifty children in the last school year. Nevertheless, it was possible to depart from the usual way in which teachers assess their pupils. All these patterns of 'sufficient', 'almost sufficient', 'halfway, almost satisfactory' and so on and so forth, you can't find your way around at all, you don't know how to grade it, where to take it from. All these things were left out in the Waldorf school. Each child was described individually, how they had been received at the school, how they had behaved, so that the teacher could see from the report what the child had gone through in that one school year. And each child was given a saying that was individually tailored to their soul life. Despite the fifty pupils in each class, the way in which the teachers practised the art of pedagogy and didactics, based on the spirit of the anthroposophical worldview, meant that they were able to formulate a life verse, a life force verse, for each individual child, which was included in the report card and which the child would visualize in his or her soul. And we have seen – for we seek the art of education in a living psychology, in a living study of the soul – how it affected the child, in that it allowed him to see himself in the mirror, so to speak. And if I may mention something else: when the children came back from their vacations, it was really the case that they came back with a different state of mind than children are usually seen to have after vacations in schools. They longed to go back to school.

And there is something else I want to tell you. Every time I came to this school for an inspection – esteemed attendees – I did not fail to ask a question very systematically, again and again, among other things: Do you love your teachers? And one can distinguish, my dear attendees, whether something comes wholeheartedly from the human soul or whether it is just some conventional answer. When this “Yes!” resounded directly and fundamentally from the soul, then one could see how what had been attempted as a pedagogical-didactic art from anthroposophical spiritual science had indeed found validity.

We are not yet allowed to work unhindered in many areas of life. But where it is possible, it must also be done in such a way that, on the one hand, what can be brought from spiritual science, as it is meant here, and, on the other hand, what corresponds to the needs, longings and hardships of our time in the true sense of the word, is brought together. In this context, it is also important to point out how numerous personalities in history who devote themselves to artistic creation instinctively seek new paths.

Such a new artistic path, but now not at all out of some theory, not out of ideas, for example through symbolism or straw-like allegory, but through living feeling, such a path was also sought in Dornach itself through the construction of the Goetheanum. Spiritual science, as it is meant here, was not in a position to simply take a master builder and say: Build me a building here in such and such a style, and there we will practice spiritual science in this building. No, my dear audience, spiritual science is something that life works because it is life. And so spiritual science, as it is meant here, as I said, cannot be allegorized, cannot be symbolized, but by looking at the human being at the same time, by working on the whole human being, it can stimulate the forces of artistic creation and the forces of artistic enjoyment. In this way it can also point the way for the future in the same way as it points the way for the new needs of the present in intellectual life, and can increasingly point the way for the future in artistic matters.

We need not only – my dear audience – see how the artistic has developed in the course of human development, how this artistic, which in the course of human development has indeed come to light in such peaks as in Raphael, Michelangelo, Leonardo da Vinci, how this artistic presupposes, in that it has always been drawn from the supersensible, how it presupposes that the sensory, the outwardly sensory, really strives towards what one wants to experience in the idealized. And this idealization is what basically characterized the artistic epoch that artistic personalities in particular feel is over and that new paths must be sought in relation to it. When one stands before the Sistine Madonna, one is confronted with something that is thoroughly material. But at the same time, one is confronted with something in relation to which one must say: the artist experienced it in such a way that the spiritual emerged directly from the material. He rose up out of the material into the spiritual; he idealized the material.

Now we are entering a stage of human development in which, in the spiritual life, in the life of knowledge, we must really look — as I have indicated — at the spiritual as such, so that the spiritual can be seen directly. We are thus also faced with the path that is artistically most appropriate for humanity in the present and near future. If an old art idealized, a new art must realize.

Spiritual beholding also longs for realization, just as sensual beholding longs for idealization. And just as one does not arrive at a truthful or dominant artistic creation by only having artistic spirit through idealization, so too does one not arrive at an allegorical or symbolic artistic creation by realizing what has been spiritually beheld. Those who, I might say, theoretically defame what can be seen in Dornach find all kinds of symbols and allegories, but they see them themselves. There is not a single symbol or allegory in the whole of the Dornach building, the Goetheanum. What can be found there has been seen in the spiritual world and realized out of the spiritual world. The architectural and sculptural elements of the building are there as a result of what was seen in the spiritual world and realized in the material world. What was seen spiritually is not shaped into ideas or concepts, but is actually seen. It is seen in full, living concreteness. And it is only incorporated into the material in a living way. It is seen in full concreteness.

This shows, dear attendees, how spiritual science can indeed also have a fruitful effect on artistic creation and enjoyment. And by leading people through its results to a life together with the spirit from which they themselves come, and towards which they seek their path out of the sensual world, which they hope for after death, out of which they know they are born if they only look at existence correctly; by Spiritual science brings man together precisely with regard to that which wants to develop most clearly, brightly, and luminously in him through the life of imagination, which otherwise remains only in abstractions that are foreign to life. It deepens in man that feeling which is the actual religious feeling. And that should be seen in the right light. One should not strive to block the path of this spiritual science based on denominations. For one can show by the example of Christianity itself what spiritual science can be for religious feeling, for the whole religious life.

What then does Christianity depend on, my dear audience? Christianity depends on the Mystery of Golgotha being understood in the right way. If one does not understand how, through the Mystery of Golgotha, something we call the Christ united with earthly life from extraterrestrial worlds, if one does not understand that there is something in the Mystery of Golgotha that cannot be exhausted by observation from the sense world, but must be grasped through spiritual contemplation, then one cannot do justice to the Mystery of Golgotha. That is why even the most modern theology has come to omit from the Mystery of Golgotha that which can only be grasped spiritually, and to speak only – in a sense naturalistically – of the simple man from Nazareth. Modern theology speaks of a man, however outstanding he may be, who at most had the consciousness of God within him. While spiritual science will bring back the Christian consciousness to grasp the mystery of Golgotha as a supersensible event in itself, as an event through which not only a man stands in the course of human development, who developed the consciousness of God a certain way, but who was the bearer of an entity that came from extraterrestrial worlds at a certain point in the development of the earth in order to henceforth, renewing human life, continue to exist with this human life.

The Christ event, in turn, is grasped by spiritual science as an impact from the extraterrestrial, from the spiritual-supernatural into earthly life. And the whole of earthly development is understood in such a way that it is a preparation for the Mystery of Golgotha, a leaning towards the Mystery of Golgotha of everything that has gone before, and a streaming forth of the impulse of this Mystery of Golgotha through the events that follow.

But one also learns to understand the difference between the event of Golgotha, which stands for itself and can be grasped by everyone according to their abilities, and what is taught about this mystery of Golgotha in any given time.

The first Christian centuries took their concepts from the Oriental world view and made the mystery of Golgotha vivid and explainable from these concepts. Then, gradually, another world emerged in the spiritual life of Western humanity. The natural sciences arose. The human spirit has become accustomed to other ways of understanding. We see today how these ways of understanding have also taken hold of theology in the nineteenth century, where it has tried to become progressive, how they have made of the Christ-Jesus being the “simple man from Nazareth”. And however much power may be brought to bear against what comes from this side, this battle will not be won unless the mystery of Golgotha is again grasped from the spiritual-scientific side, unless it can be said anew from the spirit how an extraterrestrial spirit entered into earthly life through the man Jesus of Nazareth. The explanation must be a new one in relation to human progress; it must become a new experience.

Spiritual science does not want to found a new religion, it only wants to fuel consciousness in accordance with the knowledge of modern times. It wants to show that which once gave meaning to the development of the earth in the light that this humanity needs for the culture of the present and future. Thus spiritual science, as I can show from this Christian example, can deepen a person's religious life. It can give him that which, according to modern consciousness, cannot be given to him in any other way; it can give him that.

Oh, he is timid towards Christianity who believes that through spiritual science, Christianity can be destroyed. No, on the contrary, only he looks at Christianity in the right way who has the courage to confess that, as with the physical, so the spiritual discoveries are also made. What is the Christian impulse cannot thereby appear in some lesser, weaker light, but in an ever stronger and stronger light. He would prove to be truly Christian who, out of a deep yearning, would accept the affirmations that, precisely from spiritual science, can lead to the realization of the mystery of Golgotha.

But it seems that humanity in the present truly needs religious deepening, my dear audience. For we are indeed experiencing strange things today. And I would like to mention one more example to conclude.

In Dornach, at an outstanding location in the Goetheanum, an installation is to be created that is directly related to the Mystery of Golgotha. A nine-and-a-half-meter-high wooden group is to be installed. We have been working on this sculpture for several years. At the center of this sculpture stands a figure of Christ. It is finished at the top in the head and chest parts, but still a block of wood below. The head is thoroughly idealized. Those who have seen it will certainly testify that I said: From a spiritual-scientific perspective, this image of Christ arises in me, as he walked in Palestine. I do not impose it on anyone, but it is developed out of humanity, when one projects into a human being that which one projects when one seeks the soul in the whole human being, not only in individual human physiognomic features in the face, but seeks the soul in the whole human countenance. But things are said and seen without knowing what is actually being done in Dornach.

Now, among the many writings by opponents, there is a very remarkable one. In it you will find the following sentence – I won't detain you long – you will find the following sentence:

Anthroposophy starts with the human being and its goal is the ideal human being. This and God are apparently one and the same. A nine-and-a-half-meter-high... with animal features at the bottom is currently being built in Dornach.

Now, dear attendees, I have told you about people who were there and know what has been worked on this group so far. Anyone who wants to see something like this in a wooden figure, which has an idealized human head at the top and is just a block of wood at the bottom, not yet finished, and which sees Luciferic features at the top and animal features at the bottom, reminds me of the anecdote that is often mentioned about how you can tell in the evening whether you are sober or drunk. You put a top hat on the bed. If you can see it clearly, you are still sober; if you see two of them, you are drunk.

Now, dear readers, anyone who, when looking at the woodcarving group in Dornach, sees a human being with 'Luciferian features' at the top and 'bestial characteristics' at the bottom, should not, in his drunkenness, complain about the fantasies or illusions of the anthroposophists! For anyone who is truly devoted to anthroposophy will certainly not be taken in by the same illusion, the same fantasy, which are also objective untruths. But this is how someone works with the truth — my dear audience — who can write on the title page the capital <«D> in front of his name, who is a doctor of theology.

Yes, my dear audience, we need a deepening, a refinement of religious consciousness. Those who are appointed guardians treat the truth in this way. From this it can be seen that we need a deepening of the sense of truth. After all, what is the science of a person who has only enough scientific conscientiousness to present an objective untruth of this kind in a single case in just such a way?

Now, my dear audience, as I said, it requires precisely this internalization of the human being, which will also be connected with a refinement of religious feeling, with a deepening of religious feeling. Spiritual science will be able to radiate its impulses into the most diverse branches of life. It wants to be completely practical, but it also does not want to go beyond scientific education. It wants to be scientifically grounded in that it arises out of the attitude, out of methodical conscientiousness, as only some mathematical method, combined with external observation, can arise out of the human soul in full scientificness.

Now, in conclusion, just a few personal words. When it is pointed out today, as it has been by Christian luminaries, for example, that this anthroposophical spiritual science in Dornach is not addressed to scholars but to educated laypeople, then one thing may be said. To a certain extent, this is still its fate today. I myself – if I may make a personal comment – began in the 1880s to develop something that is entirely in line with the whole direction of anthroposophical spiritual science, although it is only present in the elements, and although it was only later developed into details. What was then the guiding force is already contained in it. I was not always as much of a heretic as I am today. I was not always treated as badly by the sciences as I am today by the sciences, or from the point of view of religious denominations, but those writings that I wrote about Goethe at the time have already become known to a certain extent.

People just think that I have become a fool and a fantasist since that time, since it has become clear to me that what flowed out of that time should flow into the well-founded anthroposophical spiritual science. But what I actually often called for in my Goethe writings, and was not achieved even then, such as “Goethe's World View”, “Truth and Science”, “Philosophy of Freedom”, namely contained in my “Introductions to Goethe's Scientific Writings”, whoever assumes this, will see that for me it was not just about Goethe having this or that world view, but about standing up for this world view itself, asserting it, bringing it to its right and also developing it further.

The aim was not to develop a Goetheanism that died with the year 1832 and is merely historical, but to show the living Goetheanism as it has remained capable of development up to the present day. That Goethe's ideas were to some extent met, some have admitted. But that is also what is done out of habit in our time. People liked to boast: Yes, Goethe, Kant and so on had this or that idea. But to stand up for an idea with the full power of one's personality and help it to victory is not what lives in the thinking habit, especially not in the mental habits of the present. And so I must say that although I have been proved right in many respects in the explanation of Goethe's world view, I wanted something else: to advocate what can arise from it as spiritual science, as anthroposophical spiritual science, through the further development of Goethe's world view.

And what I wrote at the time was written entirely in the forms of science. I also spoke in this way; on the contrary, it was found to be too remote from ordinary life. At that time, those who were involved in science would have had the opportunity to address the matter. They did not take this opportunity. Therefore, it became necessary to address the educated lay public and speak to the heart and intellect of the educated lay public. Because, my dear attendees, that which is to be incorporated as truth into the development of humanity must be incorporated into it. Therefore, spiritual science must not be reproached, as is often done by its critics today, for not initially presenting itself to science as such – which it has now sufficiently done in Dornach, by the way – but in a true way, for that is what it has done. And it only approached the educated lay public when scholarship did not want to. But something like that has to happen! Why? Well, anyone who is imbued with the impulse, with the truth impulse of spiritual science, who knows the needs of our time, who knows the longings of our time, or at least believes he knows them, will have to say to himself: the truth must go out into the world, and if it does not succeed in penetrating the world through the one path, which might perhaps be the outwardly correct one, then other paths must be sought. If scholars do not want to, they may want to, when spiritual science takes hold in the hearts of educated laymen out of a natural, elementary sense of truth, and then forces those who have lagged behind it, even if they are scholars, to follow suit. Truth must come into the world. And if it does not come through one way, then the other must be sought.

1. Die Ergebnisse der Geisteswissenschaft und Ihre Beziehungen Zur Kunst und Religion

Meine sehr verehrten Anwesenden! Durch eine lange Reihe von Jahren durfte ich hier an diesem Orte sprechen über anthroposophische Geisteswissenschaft, deren Wesen und Bedeutung für das gegenwärtige Geistesleben der Menschheit. Seit ich das letzte Mal dieses tun durfte, haben die Hochschulkurse im Goetheanum in Dornach im September und Oktober dieses Jahres stattgefunden. Diese Hochschulkurse sollten auch äußerlich praktisch erweisen, welche Aufgabe die hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft gegenüber den anderen Wissenschaften und gegenüber dem praktischen Leben erfüllen will. Ungefähr dreißig Persönlichkeiten der einzelnen Wissenschaftszweige, Persönlichkeiten des künstlerischen Schaffens, auch Persönlichkeiten des praktischen Lebens, des industriellen, des kommerziellen Lebens [trugen dazu bei]; durch sie sollte gezeigt werden, wie Geisteswissenschaft in die einzelnen Wissenschaftszweige hinein, in das künstlerische Schaffen, aber auch vor allen Dingen in das praktische Leben hinein befruchtend wirken kann. Es sollte eben Geisteswissenschaft durchaus nicht etwa dabei stehen bleiben, theoretische Auseinandersetzungen zu pflegen, gemütvolle Darstellungen zu geben, sondern sie sollte zeigen, wie sie in der Tat Mittel und Wege besitzt, um gerade dasjenige zu tun, was in vieler Beziehung in der Gegenwart und für die nächste Zukunft von anderen Seiten nicht getan werden kann, was aber von ihr unternommen werden kann.

Derjenige, welcher den Gang des Geisteslebens in der Gegenwart genauer kennt, er weiß, wie durch die einzelnen Wissenschaftszweige hindurch überall die Meinung, das Gefühl verbreitet ist, dass die einzelnen Wissenschaften an gewisse Grenzen kommen, die ihnen zu überschreiten unmöglich ist. Oftmals sogar ist gemeint, dass es überhaupt dem Menschen unmöglich sei, über solche Grenzen hinauszukommen.

Aber auf der anderen Seite steht ja auch der Wissenschaft gegenüber das praktische Leben. Wissenschaft soll und will eingreifen in das praktische Leben. Und es wird wohl derjenige, der im Wissenschaftsleben drinnensteht, nicht leugnen können, dass die Grenzen, an die sich die verschiedenen Wissenschaften gestellt finden — ich brauche ja nur auf die Heilkunde aufmerksam zu machen —, dass diese Grenzen nicht etwa damit erledigt werden können, dass man philosophisch-theoretische Auseinandersetzungen gibt, durch die diese Grenzen gerechtfertigt werden sollen, sondern es handelt sich darum, dass das Leben oftmals gerade dort das Tun des Menschen verlangt, wo die Wissenschaft vor solchen Grenzen steht. Dass in der Tat durch die besondere Methode der Geisteswissenschaft es möglich ist, gerade diejenigen Gebiete zu betreten, auf die als Grenzen die modernen Wissenschaften hinweisen, das sollte auf der einen Seite in den Dornacher Hochschulkursen gezeigt werden. Es sollte gezeigt werden, nicht von einzelnen bloß in der Geisteswissenschaft drinnenstehenden Persönlichkeiten, sondern eben gerade von allen Leuten, von Persönlichkeiten, die ihr einzelnes Fach geradeso wie andere durchaus absolviert haben und die in ihm drinnenstehen, die nur zu gleicher Zeit in der Lage sind, zu zeigen, wie dieses Fach von der Geisteswissenschaft angeregt und befruchtet werden kann. Also, von einer ganz besonderen Wichtigkeit war es auch, dass Persönlichkeiten des praktischen Lebens zeigten, dass die besondere Art und Weise des Denkens, die ja auf Wirklichkeit, auf volle, totale Wirklichkeit ausgeht, zu der allerdings die geistigen Kräfte der Welt gehören, dass diese Betrachtungsweise geeignet ist, auch dasjenige zu leisten im praktischen Leben, was vielfach in der neueren Zeit ungeleistet hat bleiben müssen, und was sich ja als ungeleistet durch die soziale, durch die sonstige Lebensnot unserer Gegenwart wirklich auch äußerlich dokumentiert hat.

Nun kann man natürlich heute noch nicht davon sprechen, wie stark es gelinge dieser anthroposophischen Geisteswissenschaft, durch solche praktischen Maßnahmen ihre Berechtigung im Geistesleben der Gegenwart auch von dieser Seite her zu zeigen. Auf der anderen Seite aber kann man doch sagen, dass trotz der Angriffe, von denen Ihnen ja in den vorbereitenden Worten gesprochen worden ist, dass trotz dieser Angriffe immerhin in der neuesten Zeit auch von ernst zu nehmender Seite eingesehen wird, dass das durchaus nicht richtig ist, was von vielen Seiten geglaubt wird, dass man es zu tun habe mit der Anthroposophie [wie] mit der Betätigung irgendeiner [beliebigen] Winkelsekte oder dergleichen.

Ich möchte nur ein Beispiel anführen, um Ihnen zu zeigen, wie trotz aller Gegnerschaft, die ja nicht immer gutwillig ist und vor allen Dingen nicht immer gutmeinend ist; wie trotz aller Gegnerschaft ja gerade auch aus der Gegnerschaft heraus Geisteswissenschaft doch langsam zu dem kommt, zu dem sie kommen muss, wenigstens zur Anerkennung ihres ernstlichen Strebens und ihres offenen Auges für die Kulturnöte der Gegenwart.

Ich möchte eben dieses eine Beispiel anführen. Die gegnerischen Schriften wachsen sich ja allmählich zu Büchern aus, und es ist in den letzten Wochen ein Buch erschienen, das sich betitelt «Moderne Theosophie». Aus einem Grunde, der ja allerdings merkwürdig ist, gibt der Verfasser an, dass er sich aber durchaus mit nichts anderem beschäftige als mit der Geisteswissenschaft. Er sagt in den folgenden Ausführungen: Wo von Theosophie und Theosophen die Rede ist — das ist stets die Ausdrucksweise, die eben geläufiger ist als die Ausdrücke Anthroposophie und Anthroposophen.

Nun, man kann nicht sagen — meine sehr verehrten Anwesenden — dass der Verfasser dieser Schrift, Kurt Leese, der ein Lizenziat der Theologie ist, dass er anerkennend der Anthroposophie gegenübersteht. Im Gegenteil, das ganze Buch ist zur Widerlegung geschrieben. Man kann auch nicht sagen, dass der Verfasser des Buches außerordentlich viel von Anthroposophie versteht. Aber dasjenige, was er gleich auf der ersten Seite vorbringt und vielfach im Buch wiederholt, ist etwas, das zeigt, dass selbst aus der Gegnerschaft heraus nach und nach nicht mehr geleugnet werden kann der Ernst des Wollens der Anthroposophie. Hier wird von einem Gegner gesagt:

«Hätte man es in der Theosophie mit den beliebigen Einfällen einer im Trüben fischenden Winkel-Sekte zu tun, so verlohnte es sich nicht der Mühe, ihr größere Aufmerksamkeit zuzuwenden.»

Und dann sagt er, man habe es zu tun mit etwas, dass zeige die Fundamente einer umfassend angelegten, von ethischem Geist kraftvoll durchwebten Weltanschauung. Dass dieser ethische Geist selbst dann noch übrig bleibe, wenn man alles Übrige negiere bei Anthroposophie, das gibt der Verfasser dieses Buches unumwunden zu:

«Ihr tatkräftigster Förderer in der Gegenwart, Rudolf Steiner, hat mit dem Rüstzeug großer Belesenheit und nicht abzuleugnenden Scharfsinns im Einzelnen eine große Fülle religionsgeschichtlichen, naturwissenschaftlichen und philosophischen Materials zusammengetragen, um damit die Fundamente einer umfassend angelegten, von ethischem Geist kraftvoll durchwehten Weltanschauung zu legen.»

Dennoch — und nun komme ich zu dem positiven Teil meiner Auseinandersetzung —, dennoch will dieser Gegner, der ja danach strebt, objektiv zu sein, er will zwar aus der Anthroposophie selbst heraus die Gründe zu ihrer Widerlegung suchen, er will gewissermaßen dasjenige, was der Anthroposoph sagt, aufgreifen und Widersprüche und dergleichen belegen, namentlich einen unwissenschaftlichen Charakter darlegen. Aber an einer Stelle verrät er sich in ganz merkwürdiger Weise. Da sagt er an einer besonders charakteristischen Stelle, dass Anthroposophie aufreizend wirke und «unleidlich».

Derartige Bravourstücke verzwickter Distinktionen, die von vornherein im ideellen Dienst eines vorgefassten Schemas stehen, machen die Lektüre der Steiner’schen Schriften nicht nur zu einer schwierigen, bei der vielfache Missverständnisse des Nicht-Eingeweihten mitunterlaufen könnten, sondern auch zu einer ärgerlichen und unleidlichen.

Also nicht etwa bloß, das logische Urteil, das wissenschaftliche Urteil herausfordernd, sondern das Gefühl, die Emotionen herausfordernd, so sieht man Anthroposophie an! Und warum dieses? Das hängt allerdings zusammen mit der ganz besonderen Art, wie Anthroposophie, gerade indem sie so wissenschaftlich sein will, wie nur irgendeine andere Wissenschaft, wie sie sich stellt zu dem Erkenntniswege der Menschheit.

Anthroposophie — selbstverständlich, das habe ich ja hier wirklich sehr oft ausgesprochen —, Anthroposophie würde ganz gewiss nicht ernst zu nehmen sein, wenn sie irgendwie sich töricht ablehnend verhalten würde gegenüber den großen, den bedeutsamen Errungenschaften der naturwissenschaftlichen Methode in der neueren Zeit. Sie würde auch nicht ernst zu nehmen sein, wenn sie irgendwie sich dilettantisch verhalten würde zu dem, was der Geist, die ganze innere Gesinnung des naturwissenschaftlichen Forschens ist. Sie geht durchaus — und darinnen liegt ihre wissenschaftliche Richtung —, sie geht durchaus aus von einer Anerkennung modernen naturwissenschaftlichen Strebens. Sie tut das in der Weise, dass sie gerade sucht, sich zu vertiefen in die naturwissenschaftlichen Methoden, aber zu gleicher Zeit sucht einen Weg, aus dem Begreifen der äußeren Sinneswelt heraus in das Begreifen der geistigen Welt hinein. Und sie möchte die Fragen, auf die es ankommt, die Fragen nach dem Erkenntniswege so beantworten, dass das geistige Gebiet ebenso zu seinem Rechte kommt wie das Sinnesgebiet durch die naturwissenschaftliche Forschung. Dadurch sieht sie sich allerdings gedrängt — nicht bei der naturwissenschaftlichen Methode so wie man sie in sich selber beschränkt glaubt, wenn man sich nur in der Sinneswelt durch sie betätigt —, sie fühlt sich genötigt bei dieser naturwissenschaftlichen Methode, wie sie landläufig ist, nicht stehenzubleiben. Sie gibt sich mehr der Erziehung, der innerlichen Disziplin des Forschens als naturwissenschaftlichen Methoden hin, kann aus dem Grunde dasjenige nicht aufnehmen, was heute vielfach dogmatisch angeführt wird für die Notwendigkeit, in der Sinneswelt und in der Erscheinungswelt durch den Verstand stehen bleiben zu sollen.

Und von dieser Seite her wirkt Geisteswissenschaft eben aufreizend, wie dieser Kritiker sagt, und «unleidlich». Denn im Ganzen ist der heutige Mensch nicht geneigt, irgendeine Erkenntnismethode anzunehmen, die sich nicht ergibt aus den gewöhnlichen Merkmalen der menschlichen Natur, die man in der Welt hat, die man sich anerzogen hat oder die eben aus dem Verlaufe des gewöhnlichen Lebens heraus folgen. Gerade die großen, die wunderbarsten Errungenschaften der modernen Naturwissenschaft, sie fußen ja darauf, dass man auf einem gewissen Standpunkte der Sinnesbeobachtung, des Experiments und des Kombinierens durch den Verstand stehen bleibt, dass man diese Art der Forschung immer weiter und weiter, gewissenhaft immer weiter und weiter ausführt, dass man aber stehen bleiben will bei dem Standpunkt, den man einmal auf diese Weise eingenommen hat.

Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, kann nicht auf diesem Gesichtspunkte stehen bleiben, sondern sie muss, sie fühlt sich gedrängt, gerade durch die strenge naturwissenschaftliche Erziehung, die der geisteswissenschaftliche Forscher durchzumachen hat, sie fühlt sich gedrängt — nicht nur die Erkenntnis, die in der Naturwissenschaft angewendet wird, zu erweitern, genauer zu machen durch allerlei Hilfsmittel —, sondern sie fühlt sich genötigt, eine ganz andere Art von Erkenntnis, eine andere Erkenntnisweise in der Seele auszubilden, als diejenige ist, die man in der Naturwissenschaft heute anwendet. Sie fühlt sich genötigt also, die Hantierung des Naturwissenschafters ins geistige Gebiet hinein fortzusetzen, sodass das Entstehen dieser geisteswissenschaftlichen Methode eher charakterisiert werden kann als ein Herauswachsen, aber ein ganz natürliches Herauswachsen aus den naturwissenschaftlichen Methoden, denn als eine bloße Erweiterung der naturwissenschaftlichen Methode. Und da kommt man eben auf dasjenige, was ja von den verschiedensten Gesichtspunkten her im Laufe der Jahre von mir ausgesprochen worden ist.

Man kommt dazu, dass man in dem menschlichen Seelenleben gewisse Kräfte entdeckt, die ebenso zunächst für die gewöhnliche Anschauung, auch für die gewöhnliche wissenschaftliche Anschauung, verborgen liegen, wie etwa in dem zehnjährigen Kinde verborgen liegen diejenigen Seelenkräfte, die eben erst nach fünf oder zehn Jahren dann herauskommen. An ein wirkliches Wachsen des menschlichen Wesens muss da gedacht werden, an ein Hervorsprießen von demjenigen, was im zehnten Jahre noch nicht da ist bis in das fünfzehnte oder zwanzigste Jahr hinein. Und das entdeckt diese hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft, dass auch, wenn man sich hin entwickelt hat bis zu denjenigen Methoden, durch die man in aller gewissenhaftester Weise naturwissenschaftlich forschen kann, dass es dann doch möglich ist — sodass es verglichen werden kann mit einem wirklichen Wachstum des Menschenwesens —, dass es doch möglich ist, die menschlichen Seelenkräfte weiterzuentwickeln, dass es möglich ist, Seelenkräfte aus der menschlichen Seele herauszuholen, welche die Welt nun nicht bloß, ich möchte sagen mikroskopisch genauer oder teleskopisch näher sehen kann, sondern die die Welt ganz anders sehen, nämlich geistig-seelisch sehen gegenüber der bloß sinnlichen Anschauung.

Und es wird nicht versucht - meine sehr verehrten Anwesenden — etwa irgendwie das Geistige durch äußere Maßnahmen, durch äußere Experimente zu erforschen. Wie sollte man auch das Übersinnliche durch Laboratoriumsversuche erkennen! Das wollen diejenigen, die nach dem Spiritismus neigen, das wollen solche Menschen, die etwa um Schrenck-Notzing sich sammeln oder andere. Gerade auf dem Gesichtspunkt steht die hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft, dass dasjenige, was äußerlich verfolgt werden kann durch Maßnahmen, die dem äußerlichen naturwissenschaftlichen Experiment nachgebildet sind - wenn sie noch so erstaunen, dass dadurch, dass man die Sinneswelt in irgendeiner Weise, sei es vertieft oder verfeinert, oder dass man sie in irgendeiner Weise mehr ins Ätherische hinauf wirken lässt —, dass man dadurch, dass man in der Sinneswelt bleibt, durchaus nicht zu Erkenntnissen über die übersinnliche Welt kommen kann. Dass aber empfindet der moderne Mensch vielfach als eine Zumutung, dass er nun etwas mit seinen Seelenkräften erst tun soll, diese Seelenkräfte selber erst entwickeln soll, bevor er in der geistigen Welt forschen kann.

[Da ist es] allerdings notwendig, eine gewisse intellektuelle Bescheidenheit zu entwickeln, die darin besteht, dass man sich sagt: Mit denjenigen Kräften, die ja so vorzüglich für die Sinneswelt geeignet sind wie diejenigen, die die moderne Naturwissenschaft anwendet, mit den Kräften lässt sich eben nicht in die geistige Welt hineinkommen. Der Mensch muss sein eigenes Übersinnliches erst erwecken, wenn er das Übersinnliche in der äußeren Umwelt, der er als geistig-seelisches Wesen ebenso angehört wie er der physischen Welt durch sein sinnliches Wesen angehört, wenn er diese geistig-seelische Wesenheit in der Umwelt erforschen will.

Es ist gewiss nicht jedermanns Sache, meine sehr verehrten Anwesenden, ein Geistesforscher zu werden; allein, will man auch nicht ein Geistesforscher werden, deshalb geht es doch nicht, dass man sagt, das Geisteswissenschaftliche wäre müßig, weil es ein Gebiet eröffnete, in das ja doch nur derjenige, der in einem gewissen Sinne seine Seelenkräfte entwickelt, hineinschauen könne.

Die moderne Menschheit nimmt auch nicht in ihrer Ganzheit etwa den Weg in die naturwissenschaftliche Methode selbst hinein; aber das moderne Leben ist durchsetzt von den Vorstellungen, welche wir durch Naturwissenschaft in dieses Leben hineintragen. Man findet einfach durch den gesunden Menschenverstand sich genötigt, dasjenige anzunehmen, dem Leben einzuverleiben, es anzuwenden auch sonst in Bezug auf die Verfassung des menschlichen Lebens, was von den Naturwissenschaften ausstrahlt. Geradeso wie der Forscher in den Laboratorien seine Versuche macht, die dann hinausgehen in die Welt, so wird es auch eine neue Geistesforschung geben können. Aber die allgemeine Menschheit will sich zu den Ergebnissen der Geistesforschung ebenso verhalten können, wie sie sich zu denen der Naturwissenschaft verhalten kann, ohne dass man den Vorwurf zu erheben braucht, da ist irgendetwas auf bloßen Glauben oder auf Autorität hin angenommen.

Dasjenige nun, was als diese besondere innere, intime seelische Methode angegeben ist, das ist in geradliniger Fortentwicklung zu suchen von schon vorhandenen, im gewöhnlichen Leben, in der gewöhnlichen Wissenschaft schon vorhandenen menschlichen Seelenkräften. Man kommt, ich möchte sagen verstandesmäßig darauf, dass es so etwas geben muss, wenn man die eigentliche Erkenntnisbedeutung des modernen naturwissenschaftlichen Lebens sich vor die Seele führt.

Ich bin gewiss kein Kantianer, meine sehr verehrten Anwesenden. Alles dasjenige, was sich mir aus der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft ergibt, ist im Grunde genommen antikantisch. Aber auf einen Ausspruch Kants darf ich dennoch hier verweisen, denn dasjenige, das in diesem Ausspruche liegt, ist im Grunde genommen [verifiziert], bewahrheitet worden durch die ganze neuere wissenschaftliche Entwicklung, insofern diese ganze neuere wissenschaftliche Entwicklung sich wirklich bestrebt, Welterkenntnis zu sein, begreifbare Welterkenntnis zu sein. Es ist der Ausspruch Kants: In jeder Wissenschaft ist eigentlich nur so viel wirkliche Wissenschaft zu finden, als in ihr Mathematik vorhanden ist.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden — das ist etwas, was man Kant nicht bloß zu glauben braucht, sondern was man überall bewahrheitet sieht in der wissenschaftlichen Entwicklung der neueren Zeit, insbesondere in derjenigen Entwicklung, welche ja am überschaubarsten ist, welche am überschaubarsten zu einem Weltbilde den Menschen führt, in der physikalischen Wissenschaft. Man wendet das mathematische Denken an, man experimentiert, beobachtet da nicht bloß, sondern man durchdringt die Beobachtungen mit der Mathematik. Was bedeutet das eigentlich?

Ja, es bedeutet, dass man erst dann das Gefühl hat, gewissermaßen intellektuelles Licht hineinzubringen in dasjenige, was man in der Außenwelt beobachten kann, wenn man die Beobachtungen [verifiziert hat] auf mathematische Art. Und wodurch ist das? Ja, das ist dadurch, dass man die mathematischen Erkenntnisse durch sich selber einsieht, dass man die mathematischen Erkenntnisse nicht durch äußere Beobachtung kennenlernt. Derjenige, der einmal in innerer Anschauung weiß, die drei Winkel eines Dreiecks sind 180°, wer sich das in eigener Anschauung zurechtlegen kann, in der gewöhnlichen euklidischen Geometrie, der weiß es. Er weiß es durch die eigene Anschauung klar, und wenn Millionen von Menschen ihm widersprechen würden, er weiß es. Er kann es durchaus bekräftigen für seine innere Anschauung als eine Wahrheit. Es ist also die innere Arbeit des Anschauens, durch die man zu den mathematischen Wahrheiten kommt, durch die man gewissermaßen innerlich die mathematischen Wahrheiten durchlebt. Und dadurch wird die äußere Beobachtung wissenschaftlich, dass man dieses innerlich Beobachtete in diese äußerlichen Beobachtungen hineinträgt, es mit ihnen verbindet.

Gerade wenn man diesen ganzen Drang der modernen naturwissenschaftlichen Richtung in sich erlebt hat durch Mathematik, also durch eine innerlich klare, lichtvolle Verfolgung von gewissen Anschauungen zu wissenschaftlichen Wegen zu kommen, die auch das Erkenntnisbedürfnis des Menschen befriedigen, dann wird man weiter gedrängt. Und da ergibt sich ja dann etwas anderes. Es ergibt sich dann das andere, möchte ich sagen aus den Tiefen des Lebens heraus. Aus den Tiefen unserer Seele quellen da herauf alle möglichen Erkenntnisbedürfnisse gegenüber den großen Rätselfragen des Daseins.

Zunächst ganz unbestimmt will der Mensch etwas wissen über dasjenige, was sein eigentlicher Wesenskern ist. Er will etwas wissen, oder wenigstens, man kann sagen, er setzt voraus, dass es etwas zu wissen gibt über dasjenige, was über Geburt und Tod hinaus liegt. Er setzt auch voraus, dass, wenn auch noch so dunkel sein Gang mit Bezug auf dasjenige ist, was er sein Schicksal nennt, es doch vielleicht einen Erkenntnisweg gibt, um die scheinbar so verworrenen Fäden des menschlichen Geschickes irgendwie erkennend zu durchblicken. Da wird der Mensch, gerade indem er solches aus der Seele Heraufquillendes erlebt, da wird der Mensch mehr und mehr, ich möchte sagen durch innerliche Seelenpraxis darauf aufmerksam werden, wie er veranlasst wird, wenn er gerade sein inneres Seelenleben, dieses in ihm befindliche Denken, Fühlen, Wollen, wenn er das in einer ähnlichen Weise durchsichtig betrachten will, wie es ihm bis zu einem gewissen Grade gelingt heute schon, mit mathematischen Vorstellungen die äußere Welt zu durchdringen. Und von dem — was man da erlebt als einen Erkenntnisantrieb, von dem der Geistesforscher ausgeht —, da kommt er darauf, dass man gewisse Seelenkräfte, die im gewöhnlichen Leben unbedingt zum gesunden Menschendasein nötig sind, dass man diese weiter ausbilden kann, als sie im gewöhnlichen Leben da sind.

Nun, eine von diesen gewöhnlichen Seelenfähigkeiten, ohne deren normales Funktionieren wir nicht seelisch gesund sein können, ist die Erinnerungsfähigkeit. Meine sehr verehrten Anwesenden! Diese Erinnerungsfähigkeit, wir kennen sie ja alle; wir wissen aber auch, wie sie für ein gesundes, normales Seelenleben notwendig ist. Die pathologischen Fälle sind bekannt, wo der Erinnerungsfaden bis zu dem Punkte der Kindheit, bis zu dem wir uns höchstens zurückerinnern im Leben, unterbrochen ist, wo wir nicht zurückschauen in das Leben, das wir durchgemacht haben seit unserer Geburt. Wenn ein Mensch in dieser Weise seinen Erinnerungsfaden, seine Erinnerungsströmung unterbrochen hat, dann fühlt er sich innerlich gewissermaßen ausgehöhlt. Sein Seelenleben ist nicht gesund, und er kann sich auch nicht gesund in das äußere Leben, weder in das soziale Leben noch in das Naturleben, hineinfinden. Es ist also die Erinnerungsfähigkeit etwas, was sozusagen mit dem normalen Menschenleben unbedingt verwachsen ist. Die Erinnerung schließt sich an an dasjenige, was wir durch unsere Sinne erfahren, was wir überhaupt im Wechselverkehr mit der äußeren Welt durchmachen. Diese Erinnerung, wie stellt sie sich uns dar?

Wir können sie ganz gut vor unsere Seele rufen in unserem Wesen, wenn wir dies durch ein Bild tun. Unser Leben liegt gewissermaßen in jedem Augenblicke zunächst wie ein unbestimmter Strom hinter uns. Aber so leben wir ja im Innern unserer Seele, dass aus diesem Zustand unbestimmte Ströme herauftauchen können, die Bilder der einzelnen Erlebnisse, dass wir durch mehr oder weniger willkürliche innere Handlungen diese Bilder heraufholen können, dass sie uns auch kommen unwillkürlich und dergleichen. Es ist, wie wenn ein Strom unseres Wesens da wäre und aus diesem Strome wie Wellen auftauchen könnten diese unsere Erinnerungsbilder.

Derjenige der nicht vorurteilsvoll, sondern wirklich aus dem Geiste moderner Wissenschaft heraus denkt, der weiß, wie eng diese Erinnerungsfähigkeit verbunden ist mit der menschlichen Leiblichkeit, mit der physischen Natur des Menschen. Wir können da, wir brauchen da nur hinzuweisen auf dasjenige, was in dieser Beziehung Physiologie, Biologie angeben können, wie mit der Zerstörung irgendwie der Leiblichkeit verbunden ist die Erinnerungsfähigkeit. Und wir werden sehen, wie das alles darauf hinweist, dass ein wirklich innerlich gesunder Leib notwendig ist, damit der Mensch die Erinnerungsfähigkeit im gesunden Zustande habe.

Diese Erinnerungsfähigkeit ist ja durchaus so, dass sie in der rechten Weise, möchte ich sagen die Lebhaftigkeit der äußeren Sinneswahrnehmungen, die wir erfahren in unserem Zusammenhange mit der äußeren Welt, dass sie diese Lebhaftigkeit der äußeren Sinneswahrnehmung in einer gewissen Weise [abblassen] muss. Wir dürfen nur in einem abgeblassten Zustande die Bilder der Erlebnisse wieder zurückrufen, und wir müssen diese Bilder so zurückrufen, dass wir mit unserem Willen in einer entsprechenden Weise bei diesem Zurückrufen beteiligt sein können. Blass und mit einer gewissen Willkür müssen diese Bilder in unserem inneren Seelenleben auftauchen. Und es ist ja hinlänglich bekannt, dass, wenn diese Erinnerungsbilder auftauchen mit einer bestimmten Lebendigkeit, Intensität, und wenn der menschliche Wille, wenn das Gefüge des Ich zurücktreten muss vor diesen Bildern, wenn der Mensch nicht fest in seinem Ich beharren kann gegenüber diesen Bildern, dann entstehen die krankhaften Seelenzustände, entstehen Halluzinationen, Visionen, entsteht alles dasjenige, wodurch der Mensch eigentlich tiefer in seinem Leibe ist, als er verbunden ist, wenn er im gewöhnlichen Wahrnehmungs- und Erinnerungsleben sich befindet.

Das muss vorausgesetzt werden, damit man Geisteswissenschaft nicht missverstehe, namentlich nicht in Bezug auf ihre Methode, dass die Geisteswissenschaft sich ganz klar ist darüber, in dem Augenblicke, wo dasjenige eintritt, was man Vision, was man Halluzination nennt, was man selbst intensivere Bilder der Phantasie nennen kann, dass in dem Augenblicke der Mensch nicht etwa freier ist von seinem leiblichen Leben, sondern dass er durch irgendwelche pathologischen Zustände abhängiger ist von dem leiblichen Leben, als er ist im gewöhnlichen äußeren Dasein. Gegen den Glauben muss durchaus gekämpft werden, dass Geisteswissenschaft irgendetwas zu tun habe mit solchen pathologischen Zuständen der Seele. Im Gegenteil, schärfer als das äußere Leben betont sie, dass diejenigen ganz auf Irrwegen sind, die glauben, dass man in die geistige Welt hineinschauen kann, indem man sich solchen abnormen, aber nur durch die pathologischen Körperzustände bewirkten Seelenerscheinungen hingibt, wie etwa diejenigen sind, die im Mediumismus auftreten, die als Halluzination, als Vision und dergleichen auftreten.

Mehr ist dasjenige, vielmehr — meine sehr verehrten Anwesenden — was der Geistesforscher als innere Verrichtungen der Seele vornimmt. Das wird gebracht in eine Seelenverfassung, die durchaus nachgebildet ist dem Vorgehen dieser Seele, wenn sie sich dem mathematischen Denken hingibt. Ebenso wie das mathematische Denken ganz durchzogen ist von dem Ich, das sich fortwährend selber in der Hand hat. Und wie jeder Übergang so gemacht wird, dass man gewissermaßen überall drinnen ist und weiß, wie das eine in das andere übergeht, ebenso muss in solcher Seelenverfassung dasjenige verlaufen, was der Geistesforscher als seine Methode im inneren Seelenleben durchmacht. Indem er von der Erinnerungsfähigkeit ausgeht, greift er auf die wichtigste Eigenschaft dieser Erinnerungsfähigkeit. Sie besteht darinnen, dass die Erinnerung dasjenige, das wir sonst nur im Augenblicke erleben, dauerhaft macht. Dauerhaft bleibt uns für unser Leben dasjenige, was wir im Augenblicke erlebt haben. Aber wodurch bleibt es für uns dauerhaft?

Wenn man das nimmt, was ich schon gesagt habe, die Abhängigkeit des menschlichen normalen Seelenlebens von der Leiblichkeit, so muss man sich sagen, dass wir die Erinnerung normal unterhalten, wenn es beruht darauf, dass uns unser Leib zu dieser Erinnerungsfähigkeit verhilft. Es beruht darauf, dass wir nicht in der bloßen Seele zu arbeiten haben, wenn wir uns erinnern wollen. Wir wissen ja, dass in die unbestimmten Untiefen des Leibeslebens hinuntertaucht dasjenige, was später als Erinnerung heraufkommt. Und wiederum kommt es auch herauf aus unbestimmten Untergründen des Lebens. Die übergeben gewissermaßen unserem Leibesleben dasjenige, was in uns bewirkt wird durch die Sinneseindrücke und durch die verstandesmäßige Verarbeitung derselben auch. Wir holen es dann wiederum herauf, indem wir dasjenige, das leiblich erlebt wird in der Zeit zwischen dem leiblichen Leben und der Erinnerung, indem wir das wiederum in die Vorstellung heraufheben. Wir entlehnen also unsere Vorstellungen, indem sie Erinnerungsvorstellungen werden, dem klaren Wahrnehmen, dem wir uns hingeben im mathematischen Denken.

Der Geistesforscher knüpft dennoch an gerade an dieses Dauern der Vorstellungen in der Erinnerung. Und das führt ihn dann zu dem, was ich in meinen Schriften, vor allen Dingen in der Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft im Umriss» die sachgemäße Meditation genannt habe. Da zeigt es sich, ich habe es ja schon öfter charakterisiert, und Sie finden es genauer besprochen in den genannten Büchern. Da setzt man ein durchaus individuell Vorstellungsmäßiges oder einen individuellen Vorstellungskomplex in sein Bewusstsein herein und übergibt — sagte ich — damit nicht irgendwelche Reminiszenzen, [die] aus dem Unterbewusstsein herauftauchen nun in das, was man nur aus dem menschlichen Willen heraus tun soll, wie man das mathematische Verbinden und Analysieren aus dem menschlichen Willen heraus tut. Man stellt also gewisse Vorstellungen, die man sich raten lässt oder sonst irgendwie bekommt, längere Zeit in den Mittelpunkt seines Bewusstseins — und bei demselben völlig klaren, mathematisch klaren Tagesbewusstsein —, solche Vorstellungen, sodass man gewissermaßen die Tätigkeit ausübt, seelisch ausübt: zu ruhen auf Vorstellungen, wie sonst nur bewirkt werden kann durch die Hilfe, die uns dabei die Leiblichkeit leistet.

Und dann sieht man, dass allerdings dieses Ruhen auf gewissen Vorstellungen einen Erfolg hat. Dann sieht man, dass man ja gewahr wird, wie im Innern unserer Seele Kräfte ruhen, die nichts zu tun haben mit der Leiblichkeit, durchaus nicht hinführen in das Gebiet der Halluzination oder des Visionären, die durchaus in dem Gebiete stehen bleiben, in dem sich die Seele bewegt, wenn sie Mathematik entwickelt. Aber es ist eben auch ein inneres Entwickeln von Vorstellungen, es ist ein seelisches Erleben von Vorstellungen. Es brauchen ja nur andere Vorstellungen, als die mathematischen sind, in den Mittelpunkt des seelischen Lebens gerückt zu werden, dann entwickelt sich auch eine andere Fähigkeit als die mathematisierende.

Und man darf sich nicht vorstellen, dass das etwa besonders leicht und bequem ist. Jahrelang müssen solche Übungen fortgesetzt werden von demjenigen, der ein wirklicher Geistesforscher werden will. Aber dann stellt sich eben auch heraus, wie in der Seele Kräfte vorher latent waren, verborgen waren, die nun hervorgeholt werden. Er fühlt sich dann im Besitze von gewissen Kräften. Vor allen Dingen: Es tritt zu dem Anschauungsvermögen, zu dem sinnlichen und verstandesmäßigen Anschauungsvermögen, das er vorher gehabt hat, ein anschauendes, ein geistig-seelisch anschauendes Vermögen der Seele hinzu. Es wird der Mensch fähig, aus seinem Inneren heraus gewissermaßen dasjenige real zu entwickeln, das Goethe mehr symbolisch «Geistesauge», «Geistesohr» genannt hat. Der Mensch wird fähig, anders zu sehen, als er vorher gesehen hat, und vor allen Dingen stellt sich zunächst ein, dass er sein eigenes Seelenleben anders sieht.

Ich habe ja darauf aufmerksam gemacht, dass wir dieses Seelenleben, insoferne wir es durchlebt haben seit der Geburt in einem zunächst wie unbestimmten Strom, den wir eigentlich nur ganz unbestimmt im Auge haben und aus dem dann die Erinnerungsvorstellungen herauftauchen. Man muss aber dazu noch sagen: Dieser Strom sind wir eigentlich selber. Man versuche nur einmal, das «Erkenne dich selbst» recht anzuwenden. Man wird sehen, dass man im gewöhnlichen Leben eigentlich nichts anderes ist als dieser Strom, dieser Strom, der so unbestimmt ist, aus dem aber alles Mögliche, was wir erlebt haben, immer wieder auftauchen kann. Man ist das Selbst. Man hört aber in einer gewissen Weise auf, dieses Selbst zu sein, wenn man in der Weise meditiert, wie ich das eben angedeutet habe. Meditation nannte ich eben dieses Ruhen auf bestimmten Vorstellungen, wobei in der Anwendung doch dazu notwendig ist, die vorher verborgenen Seelenkräfte im Innern des Menschen zu entwickeln. Und der erste Erfolg davon ist der, dass uns tatsächlich das, in dem wir sonst immer drinnenstehen, das wir sonst eigentlich immer sind, der Zusammenhang unserer Erinnerungen — denn sonst sind wir im gewöhnlichen Bewusstseinszustande im Grunde genommen nichts als der Strom unserer Erinnerungen —, dass der für uns objektiver, dass der für uns etwas Äußeres wird, dass wir auf es hinschauen lernen.

Dass wir uns also in voller mathematischer Klarheit aus ihm herausgehoben haben, und dass wir auf ihn hinschauen. Das ist das erste Erlebnis, das wir haben. In einem gewissen Momente unseres Bewusstseins kommt es als Ergebnis des Meditierens zustande, dass wir wie ein Erinnerungstableau unser Leben in einer gewissen Weise doch wenigstens bis nahezu zur Geburt zurück wie ein einheitliches Ganzes, wie eine Totalität, wie ein Panorama vor uns haben. Allerdings nicht gerade das, was wir vor uns haben wie Erinnerungsvorstellungen, aber dasjenige, was wir vor uns haben, ist eigentlich unser Inneres, insofern wir erleben, was das Dasein aus uns gemacht hat, wie in einer Ganzheit. Ich möchte sagen, der ganze Strom, der wir sonst selber sind, der liegt vor uns. Wir haben uns herausgehoben aus diesem Strome.

Das ist das erste Erlebnis, das wir in uns erleben in der Zeit, in der Dauer überblicken, dass wir tatsächlich durch praktische innere Seelenvornahme nicht bloß im Augenblicke verharren, sondern dass wir das Leben als solches überblicken.

Wir lernen aber dadurch noch etwas anderes. Dadurch, dass wir unser Seelenleben in einer solchen Weise objektiv machen, lernen wir uns aufzuklären über Vorgänge, die wir eigentlich jeden Tag durchmachen, die wir auch äußerlich beobachten, die wir aber durchaus von innen heraus im alltäglichen Leben nicht beobachten können. Das ist der Vorgang des Einschlafens, der Vorgang des Aufwachens im gewöhnlichen Leben. Man würde ja wirklich sich einem herben Widerspruche hingeben, wenn man glauben wollte, dass dasjenige, was der Seeleninhalt ist, bei jedem Einschlafen hinstirbt, und bei jedem Aufwachen wieder entsteht. Dieser Seeleninhalt ist da vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Aber da der Mensch im gewöhnlichen Leben sein Bewusstsein nur durch das Zusammenspiel seiner Seele mit dem Leibe haben kann, im Schlafzustande aber das Seelische aus dem Leibe sich herausgelöst hat, so kann der Mensch vom Einschlafen bis zum Aufwachen innerhalb des gewöhnlichen Bewusstseins nichts von sich wissen.

Aber indem man zu einer solchen Erkenntnis aufgestiegen ist, wie ich es eben charakterisiert habe, indem man sein Leben als Dauer neben sich hat, kann man sich auch aufklären über den Vorgang des Einschlafens und Aufwachens. Denn der Mensch ist, indem er sich aus seinem gewöhnlichen Erlebnis herausbegibt, indem er sich anschauen lernt, ist er ja in demselben Zustande — das lernt er erkennen, dass er in demselben Zustande ist, aus der unmittelbaren Erfahrung lernt er das erkennen, dass er in dem Zustande ist —, in dem er sonst ist, unbewusst, wenn er zwischen Einschlafen und Aufwachen ist. Dadurch lernt man den Vorgang des Einschlafens und Aufwachens erkennen. Dadurch lernt man erkennen, dass man weiß: Nun hast du dich versetzt in einen Zustand, wo du dein Leben überschaust. Das ist aber nur ein kurz dauernder Erkenntniszustand. Dann gehst du wieder in das gewöhnliche Leben zurück. Du hast also den Zustand der Seele außerhalb des gewöhnlichen Erlebens und des gewöhnlichen Zustandes, in dem du sonst bist, wo du innerhalb deiner Erlebnisse stehst. Dieses Wiederhereingehen in den Zustand des gewöhnlichen Lebens, das ist ganz genau gleich mit dem Aufwachen. Und [das] Aus-sich-Herausbegeben, das lernt man erkennen durch die unmittelbare Anschauung; das Herausgehen und Objektivmachen des Lebens, das ist ganz genau gleich, innerlich angeschaut, mit dem Einschlafen. Man lernt also diese zwei Vorgänge innerlich anschauen. Dadurch bekommt man aber die Elemente, um noch etwas anderes anzuschauen.

Allerdings muss ja dann hinzukommen noch eine gewisse Erweiterung desjenigen, was ich genannt habe. Ich habe gesagt, ich kann heute bloß darauf hinweisen — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie der Geistesforscher gewisse Vorstellungen in den Mittelpunkt seines Bewusstseins rückt. Er muss aber eigentlich ganz besonderen Wert darauf legen, nicht bloß auf solchen Vorstellungen mit dem Bewusstsein ruhen zu können, sondern er muss auch seine Willkür — und das muss durch ganz andere Übungen wiederum geschehen, sie können darüber nachlesen in den genannten Büchern — er muss dazu kommen, diese Vorstellungen wiederum ganz durch Willkür zu unterdrücken, sie zu umfassen mit dem Bewusstsein. Er muss so innerlich Herr werden —- wenn ich mich des Ausdrucks immer wieder bedienen darf — über diese Vorstellungen, die im Wesentlichen wie Bilder sind, angeschaute Bilder sind, farbige, angeschaute Bilder sind. Die Menschen mögen noch so lachen über dasjenige, was Goethe genannt hat und was ich auch in meiner «Theosophie» beschrieben habe als das «Bildanschauen in der Imagination», was Goethe genannt hat «sinnlich-übersinnliches Schauen». Wie gesprochen werden kann von einem farbigen Anschauen, geradeso von einem farbigen Anschauen wie gegenüber der Außenwelt gesprochen werden kann von einem farbigen Anschauen, so von einem farbigen Anschauen der inneren Bilder. Es entsteht dadurch, dass irgendetwas objektiv wird. Und das Seelenleben wird objektiv, wie ich es beschrieben habe, durch die Meditation.

Aber der Mensch muss auch fähig sein, das alles wiederum wegzuschaffen. Das ist er, wie Sie wissen, bei pathologischem Seelenzustande nicht. Mit mathematischer Klarheit muss sich der Mensch bewegen in diesem Heraufbringen der Vorstellungen und in diesem Wiederwegschaffen der Vorstellungen. Dadurch, dass der Mensch in dieser Weise gewissermaßen hin- und herschwingt in seinem Bewusstsein zwischen Vorstellungen, die er aus seiner Willkür heraus [für eine bestimmte Dauer] in sein Bewusstsein rückt, indem er sie wieder wegschafft, da übt er sich eine Art Systole und Diastole, eine Art Ausatmen und Einatmen. Das geistig-seelisch, innere Bewegliche kommt da über den Menschen.

Es ist dies — meine sehr verehrten Anwesenden — jene Methode, in die geistigen Welten zu kommen, die durchaus unserem Zeitalter angemessen ist. Angemessen ist es, mit Bewusstsein einzutreten in die geistigen Welten. Während in alten Zeiten, in denen man instinktiv in die geistigen Welten, insbesondere durch die orientalische Methode, eingetaucht ist, man geradezu ins Bewusstsein heraufzuheben versuchte den Atmungsvorgang, also auch eine innere Tätigkeit auszuüben versuchte, indem man den Atmungsvorgang innerlich zu überschauen strebte, und im Atmungsvorgang dann dasjenige zu erschauen strebte, was als das innere Wesen des Menschen vorhanden ist. Dieser Vorgang führt nicht in einer angemessenen Weise in der jetzigen Zeit den Menschen in die geistige Welt. Diejenigen, die ihn wieder hervorholen wollen, alte Einrichtungen wieder hervorholen wollen, die handeln eigentlich gegen die Entwicklung der Menschheit. Heute ist es der Menschheit angemessen, diese Methode des physischen Atmens zu ersetzen durch eine andere Systole und Diastole — durch dasjenige, was ich eben charakterisiert habe als ein aus dem Willen heraus bewirktes Hinsetzen der Vorstellungen und wieder willkürlich Herausholen dieser Vorstellungen aus dem Bewusstsein.

Dadurch, dass der Mensch auf der einen Seite, indem er zur Imagination kommt, und dadurch beschreibt den umgekehrten Weg — und dadurch, dass er immer weiter und weiter rückt dasjenige, was ich hier beschrieben habe als ein bewusstes Hin- und Her-Oszillieren im meditativen Leben —, dadurch lernt der Mensch dann erkennen, wie man erweitert dasjenige, was man elementar begreift im Ein- und Ausatmen. Und man lernt das als einen Seelenvorgang kennen, der im Wesentlichen beruht auf einer Art begierdenhaften Sich-Hinsehnens nach dem Leibe, nachdem man eine Zeit lang außer dem Leibe war. Und man lernt erkennen, was man seelisch mit dem Leibe von der Geburt bis zum Tode erlebt, wie das die Seele in den inneren Zustand bringt, in dem man sich genötigt sieht, sich wieder eine Zeit lang einer [Antipathie] gegenüber dem Leben hinzugeben.

Man erweitert dann diese Vorstellungen, aber nicht durch philosophische Spekulation, sondern indem man sein inneres Erkenntnisvermögen erweitert. Und dadurch gelangt man dazu — geradeso wie sonst von einer einfacheren Gattung zu einer komplizierteren Gattung vorgeschritten wird —, kommt man dazu, aus dem Begreifen des [Aufwachens], aus dem innerlichen anschauenden Begreifen des [Aufwachens], den komplizierten Vorgang innerlich anzuschauen, der vorliegt, wenn das Dauernde des Menschen durch Geburt oder Empfängnis aus der geistigen Welt in den physischen Leib einzieht, wenn es die größere Begierde entwickelt, nicht nur in den vorhandenen Leib zurückzukehren wie beim Aufwachen, sondern in einen neuen Leib sich hineinzuverkörpern, indem es eine Zeit lang in der geistigen Welt sich aufgehalten hat, sich nun wieder verkörpert hat.

Und man lernt erkennen aus dem Einschlafen, indem man in einer Verkörperung den Moment des Sterbens kennenlernt, man lernt erkennen: Durch die Pforte des Todes hindurch geht die den Lebenslauf des Menschen überdauernde Seele, um in der geistigen Welt weiterzuleben. Man lernt nicht durch eine logische oder elementare Kraft etwa, sondern vom Einschlafen und Aufwachen die Vorgänge Geborenwerden und Sterben oder in der Natur diese Vorgänge kennen, sondern indem man immer mehr eben mit mathematischer Klarheit von Element zu Element des inneren Erlebens geht.

Dadurch aber — meine sehr verehrten Anwesenden — kommt man in das zweite Stadium eines höheren Bewusstseins, das ich — bitte, stoßen Sie sich nicht an dem Ausdruck, es ist nur eine Terminologie, deren man sich bedienen muss — immer genannt habe Ins[piration] — durch die man auf das Dauernde im gewöhnlichen physischen Leben zurückschaut wie auf ein fortfließendes Panorama. Man kommt dazu, nun wirklich durch inneres Anschauen, durch eine geistige Wissenschaftlichkeit das Ewige im Menschen zu begreifen. Und es ist möglich, dieses Ewige im Menschen zu begreifen. Es ist möglich, dass der Mensch seinen Zusammenhang mit dem Übersinnlich-Ewigen ebenso erkennt, wenn er das Übersinnliche in sich erweckt, wie der Mensch seinen Zusammenhang mit der Sinnenwelt erkennt, wenn er das Bewusstsein dafür in sich erweckt, durch welches der Mensch seinen Zusammenhang schaut in der physischen Welt.

Diese Dinge, sie rücken sich allerdings in das gegenwärtige Bewusstsein so herein — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie sich einmal hereingerückt haben, widersprechend gegenüber allem Früheren, die kopernikanische Weltanschauung oder Ähnliches. Aber wenn auch dasjenige, was ich nun angeführt habe, so vielen Menschen heute durchaus noch paradox erscheint, man darf sich da ja erinnern, dass auch die kopernikanische Weltanschauung den Menschen in der Zeit, in der sie aufgetreten ist, durchaus paradox erschienen ist.

Und dann — meine sehr verehrten Anwesenden — lernt man aber auch, wie man eine andere menschliche Seelenkraft entwickelt, die des Erinnerungsvermögens, die ja in einer Weise ausgebildet ist, wie ich es eben beschrieben habe. Man lernt nicht nur diese erkennen, sondern eine andere menschliche Seelenkraft, die nun auch durchaus hineinführt in das gewöhnliche normale Leben, nur, ich möchte sagen hineinführt, trotzdem ihr Ursprung ein physischer ist, in einer mehr moralischen Art in das höhere Leben. Man lernt erkennen, wie diese Seelenkraft einer anderen Entwicklung fähig ist, als derjenigen, die sie im gewöhnlichen Leben hat. Man lernt erkennen, wie die Liebe Erkenntniskraft werden kann.

Ich weiß es wohl zu würdigen — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie Widerspruch sich erheben muss aus der heutigen Weltanschauung heraus, wenn man sagt: Die Liebe wird zu einer Erkenntniskraft gemacht werden. Sie wird ja als das Subjektive angesehen, als dasjenige, was gerade von aller Wissenschaftlichkeit ausgeschlossen werden muss. Dennoch aber, derjenige, der solches in der Seele erlebt, wie ich es Ihnen geschildert habe, indem er sich zum Geistesforscher hin entwickelt, der weiß, was sich im gewöhnlichen Leben als Liebe entwickelt, eine mit dem Menschlichen zusammenhängende menschliche Fähigkeit ist, die nun nicht bloß vom Menschen erlebt werden kann, wenn er irgendeinem geliebten äußeren Gegenstande gegenübersteht, sondern die auch innerlich vom Menschen als allgemeines menschliches Charakteristikon erlebt werden kann. Da kann sie erhöht werden seelisch, und sie kann, möchte ich sagen ganz intim, [seelisch] erhöht werden, indem man dasjenige ausbildet, was man im gewöhnlichen Leben ja auch wiederum anwendet. Gerade wenn wir die Erinnerungsfähigkeit, die Konzentration auf irgendeinen einzelnen Bewusstseinsinhalt, irgendeinen Gegenstand ausdehnen, so wie man früher immer wieder und wieder Vorstellungen willkürlich in die Dauer erhoben hat, [indem in der Konzentration der Gegenstand herausgehoben wird, zunächst willkürlich], dadurch, dass man mit der äußeren Welt in einer gewissen Wechselwirkung steht. Indem wir unseren Willen in das Konzentrieren hineinentwickeln, dadurch lernen wir erkennen, wie man dasjenige, was sonst wiederum durch das Körperliche des Menschen als Liebe sich darlebt, seelisch ergriffen werden kann, wie das seelisch losgelöst werden kann von der Leiblichkeit, geradeso wie bei der früher charakterisierten Fähigkeit.

Dadurch aber — meine sehr verehrten Anwesenden —, indem man so erkennenlernt, wie der Mensch innerlich als liebendes Wesen konstituiert ist, was ja sonst nur sich entzündet im Wechselverkehr mit äußeren Wesen, indem man diese inneren Eigenschaften, diese innere Impulsivität des Menschen ins Seelische heraufhebt — die einzelnen Übungen dazu, Sie können sie wiederum in den genannten Büchern finden —, dadurch gelangt man dazu, das, was ich früher charakterisiert habe, dieses Geborenwerden und Sterben als körperliches Aufwachen und Einschlafen, dieses nicht nur innerlich anzuschauen, sondern innerlich auch zu durchschauen. Dadurch aber wird das menschliche Leben in einen ganz anderen Sinneskreis gerückt.

Sehen wir uns doch einmal dieses menschliche Leben, wie es uns schicksalsgemäß berührt, an. Wir stehen diesem menschlichen Leben gegenüber, begegnen Hunderten und Hunderten von Menschen. An einem Orte, an den das Leben uns gebracht hat, entzündet sich zu diesem oder jenem Wesen das oder jenes, das uns in einen bedeutsamen Schicksalszusammenhang für uns hineinbringt. Derjenige, der nur mit dem gewöhnlichen Bewusstsein das Leben ansicht, redet da von Zufall, redet von demjenigen, dass ihm eben aus den unerklärlichen Untergründen des Lebens zugefallen ist. Der aber, der die Seelenkräfte, die sonst verborgen sind, bis zu dem Grade, in dem ich es bisher charakterisiert habe, aus seiner Seele herausgeholt hat, der sieht allerdings, wie in den unterbewussten Tiefen, nicht von Vorstellungen durchhellt für das gewöhnliche Bewusstsein, aber in unterbewussten Tiefen im Menschen ruht dasjenige, was der Begierde verwandt ist, was einen treibt im Leben.

Wenn man durchschaut, nachdem man sich vorbereitet hat, zu überschauen sein Leben wie ein Panorama, nachdem man gewahr geworden ist das Dauernde, das Ewige, das durch Geburt und Tod geht, wenn man die Fähigkeiten entwickelt hat, die nach diesem schauen können, dann — meine sehr verehrten Anwesenden —, dann wenden sich diese Fähigkeiten, wenn sie noch durchwärmt sind von einer besonderen Ausbildung der Liebefähigkeit, dann entwickeln sich Fähigkeiten im Leben so, dass wir lernen, wie wir allerdings merkwürdigerweise unser Leben gestaltet haben, um es — sagen wir — im einzelnen Falle, bis zu dem Punkte hinzubringen, an dem uns dieser oder jener Schicksalsschlag getroffen hat.

Wir lernen erkennen in Bezug auf dasjenige, was sonst in unterbewussten Untergründen liegt, wie das Leben einen Zusammenhang hat. Und von da aus geht wiederum die Erkenntnis, wie dasjenige, was nun zugrunde liegt diesem Schicksalszusammenhang des Lebens, hinweist auf die wiederholten Erdenleben. Wie dasjenige, was wir verfolgen können mit den entwickelten Seelenkräften, einen im Gange unseres Schicksals, durchwärmt von der Erkenntniskraft der Liebefähigkeit, wie das uns das Bewusstsein bringt, dass wir durch viele Erdenleben gegangen sind und noch durch viele Erdenleben gehen werden. Und dass zwischen den Erdenleben immer Aufenthalte in der rein geistig-seelischen Welt liegen, in denen sich in der Seele eben dasjenige abspielt, was aus den früheren Erdenleben heraus das Vorstellungsmäßige ist, dasjenige, das wir vor allen Dingen in das Denken also heraufgehoben haben, wie sich das umsetzt in eine innere Seelenmetamorphose, in Begierde, die dann hindrängt zu einem neuen Erdenleben. Dieses neue Erdenleben wird so gestaltet. Es wird dasjenige, was der schicksalsmäßige Zusammenhang des Lebens ist, durchsichtig.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, ich konnte nur in einer skizzenhaften Weise darstellen, zu welchen Ergebnissen die Geisteswissenschaft, die auf wissenschaftlicher Erziehung fußt, diese wissenschaftliche Erziehung aber weiterbildet, zu welchem Ergebnis diese Geisteswissenschaft kommt. Dass diese Geisteswissenschaft nun nicht eine Theorie ist, nicht eine Summe von bloßen Gedanken und Vorstellungen ist, das geht einem hervor, wenn man ihren Wert für das menschliche Leben ins Auge fasst. Da muss man aber zu gleicher Zeit hinweisen auf dasjenige, was insbesondere für den Menschen der Gegenwart und der nächsten Zukunft und für die Menschheit mancherlei Zeiten diese Geisteswissenschaft sein kann.

Es ist sehr merkwürdig, wie gerade der Kritiker, von dem ich Ihnen früher gesprochen habe, der nur aus dem Bewusstsein der Gegenwart heraus spricht und die Geisteswissenschaft in Grund und Boden kritisiert, trotzdem er ihr den Wert, von dem ich Ihnen vorhin gesprochen habe, zuerkennt, wie dieser Mann von der Bewertung des Lebens spricht. Dieser Mann ist vollgefüllt mit dem, was er sich als Wissenschaftlichkeit der Gegenwart vorstellt. Indem er die Geisteswissenschaft bewerten will, er hat sie kaum kennengelernt, hat alles gelesen, was öffentlich erschienen ist, das führt er an. Aber dann kann er die folgende Frage stellen:

Was soll all das Reden vom Gottesdienst [des Erkennens, von Lebensrätseln und ihren Lösungen, was soll aller Aufschwung, wenn trotz allem Aufschwung in Urweltgründe und Urweltfernen, wenn der Theosoph]

— wie gesagt, er meint Anthroposophen —

[nicht zu sagen vermag], warum es besser ist, ein Ich, als ein Nicht-Ich zu sein.

Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, man stelle sich vor, dass ein Mensch dasteht, der konstatiert: Was soll alles das Reden von geistigen Welten, wenn man doch nicht dazu kommen kann, zu wissen warum es besser ist, «ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein»? Die Antwort auf diese Frage lässt sich allerdings nicht theoretisch geben. Und diejenige Wissenschaft, von der der Mann spricht, kann eigentlich nur Theoretiker befriedigen. Diejenige Wissenschaft, von der der Mann spricht, wie stellt sie sich im Grunde genommen doch zu allem? Wie gesagt, es soll gerade von Geisteswissenschaft aus der volle Wert, den für die äußere Sinnenpraxis die moderne naturwissenschaftliche Methode hat, ganz anerkannt werden. Es wäre gewiss töricht, nicht anzuerkennen, was die Röntgenmethode, was die Mikroskopie, was das Teleskop und zahlreiche andere [Methoden und Instrumente] in der neueren Zeit für die Erkenntnis der äußeren Sinneswelt geleistet haben. Und es wäre töricht, vor allen Dingen aber dilettantisch, wollte man nicht einsehen, was naturwissenschaftlich gewissenhafte Methoden für die Disziplinierung des menschlichen Erkenntnisvermögens sind. Aber alles dasjenige, was da im äußeren Experimentieren wirkt, was im äußeren Beobachten und im mathematischen Verarbeiten der äußeren Beobachtungen wirkt, es ist im Grunde genommen doch nur etwas, was auf den menschlichen Intellekt wirkt. Und so paradox es klingt, derjenige, der diese Dinge nicht, ich möchte sagen bloß berufsmäßig, sondern lebensmäßig durchmacht, der kommt darauf, sich zu sagen: Was kann dir die gewöhnliche naturwissenschaftliche Methode, wenn sie ein Weltbild entwickelt, so für das Menschenleben geben? Man sieht es an solchen Ergebnissen. Die Leute mit solcher Methode fragen dann: Warum ist es wertvoller, «ein Ich, als ein Nicht-Ich zu sein»? Warum lebt man nicht als ein unbewusstes [Atom] im Weltenall? Warum lebt man als ein bewusstes Ich?

Geisteswissenschaft muss eben, indem sie tiefer hineinblickt, sagen: Was ist es, was zum Leben dir gibt diejenige Wissenschaft, die allerdings zu so großen Triumphen es gebracht hat im Grunde genommen für das innere SeelenMenschenleben? Gibt diese Wissenschaft nicht mehr als das Wissen von den Verdauungsvorgängen, von dem Nahrungsgehalt der Lebensmittel für den Hunger gibt? Sie gibt das Intellektuelle, sie gibt dasjenige, was beschreibbarist. Sie gibt allerdings auch Hinweise, wie dasjenige, was instinktiv gemacht wird, in einer gewissen Weise rationell gemacht werden kann. Aber die Wissenschaft als solche, sie kann zwar sagen, wie der Hunger gestillt werden soll, was in den Nahrungsmitteln ist, die den Hunger stillen. Aber sie könnte mit ihren Beschreibungen niemals den Hunger stillen selber.

Wir müssen uns das allerdings aus dem Physischen ins Geistig-Seelische übersetzen. Und da muss allerdings gesagt werden: Dasjenige, was als geisteswissenschaftliches Ergebnis da ist, wenn es auch zunächst selbstverständlich in Ideen, in Vorstellungen gegeben werden muss — wer sich hineinlebt in diese Vorstellungen, wer sich hineinlebt in dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen vermag aus den geistigen Welten heraus —, wer sich überhaupt hineinlebt, indem er erkennenlernt das Dauernde im physischen Menschenleben, das Ewige, die wiederholten Erdenleben, den schicksalsmäßigen Zusammenhang und damit auch ein solches Weltenbild im Zusammenhang wie es dargestellt ist in meiner «Geheimwissenschaft im Umriss», in geisteswissenschaftlicher Art, wer sich in das alles hineinlebt, der bringt nicht Vorstellungen zutage, die bloß irgendetwas beschreiben vom Menschen, wie die verschiedenen wissenschaftlichen Vorstellungen tun. Sondern er bringt wirkliche Vorstellungen zustande, die dann, wenn sie erlebt werden, die Macht haben, auf den ganzen Menschen zu wirken, die Gefühle und Willensimpulse dieses ganzen Menschen zu ergreifen und gewissermaßen einfach seelische Nahrung sind, geistigseelische Nahrung — es ist nicht bloß von der Sache gesprochen — und die daher auch ins Geistig-Seelische hineinwirken. Sodass das Ich gar nicht theoretisch sich die Frage zu beantworten hätte, warum es besser wäre, «ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein», sondern fühlt, indem es sich hingibt dem, was mit aller Wärme, mit allem Lichte des Geistigen herausstrahlt aus dieser Geisteswissenschaft, bekommt es nicht die Möglichkeit, bloß eine Beschreibung von außen zu geben, sondern es lebt in dem Begriff das Wesen der Sache selber. Die Begriffe sind nur die Träger der Sache selber.

Das ist das Eigentümliche, das gar nicht gesehen wird in der geisteswissenschaftlichen Literatur, dass da anders gesprochen wird, nicht Worte gesprochen werden über etwas bloß, sondern dass die Worte drinnenstecken im realen Erleben, die Träger sind des lebendigen Erlebens. Und dass allerdings derjenige, der durchaus zuhört, wenn er einen Sinn dafür hat, in den Worten doch alles das zu empfinden, dass er nicht bloß Beschreibungen von geistig-seelischen Vorgängen bekommt, sondern diese geistig-seelischen Vorgänge selber.

Das — meine sehr verehrten Anwesenden — zeigt uns, dass allerdings diese Geisteswissenschaft etwas sein kann für das unmittelbare praktische Leben. Und sie hat ja auch auf den verschiedensten Gebieten — ich habe im Anfange davon gesprochen — schon sich praktische Betätigung zu verschaffen versucht, sie hat das auch getan auf einem besonders wichtigen Gebiete. Wir haben — meine sehr verehrten Anwesenden — in Stuttgart die Freie Waldorfschule gegründet. Sie ist begründet ganz im Sinne derjenigen Schulen, die einstmals da sein werden, wenn die Dreigliederung des sozialen Organismus — wie ich sie in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» beschrieben habe, wie ich sie auch hier schon vorgebracht habe, wiederholt in Bern vorgebracht habe —, zur Tatsache werden wird.

Diese Freie Waldorfschule ist eine wirkliche, freie Schule. Das heißt, sie steht — es ist das nur durch die württembergischen Schulgesetze, die an dieser Stelle ein «Loch» haben möglich geworden —, sie steht unter der bloßen Verwaltung ihres Lehrerkollegiums im Leben drinnen. Die Lehrer sind absolut als Lehrkörper, als Lehrergesamtheit, souverän. Dasjenige, was in der Schule vorgeht, wird verwaltet von den Lehrern. Und die Verwaltung der Schule selber, sie ist geradeso eine Folge der pädagogisch-didaktischen Impulse, wie dasjenige, was man lehrt, eine Folge der pädagogisch-didaktischen Impulse ist.

Es ist natürlich nicht mehr die Zeit, Ihnen im Einzelnen dasjenige zu schildern, was die Prinzipien dieser Waldorfschule sind. Da wurde versucht — nur das will ich sagen —, nicht etwa eine Weltanschauungsschule zu begründen. Es lehren dort die katholischen Pfarrer katholischen Religionsunterricht, es lehren die evangelischen Pfarrer evangelischen Religionsunterricht. Diejenigen Kinder, die durch ihren eigenen oder durch den Willen ihrer Eltern eine solche Religion nicht haben, werden in einem freien Religionsunterricht unterwiesen. Aber es ist durchaus nicht darauf abgesehen, irgendeine Weltanschauungsschule den Kindern aufzudrängen. Weltanschauungsschule ist die Waldorfschule nicht! Dasjenige, was drinnen walten soll aus den Wurzeln der anthroposophischen Geisteswissenschaft heraus, das ist lediglich die pädagogisch-didaktische Kunst, die Art und Weise, wie man unterrichtet. Anthroposophie will nicht sein eine Theorie, Anthroposophie will übergehen in die praktische Handhabung des Lebens. Sie hat sich in dieser Weise doch schon, obwohl man natürlich nach einem Jahre noch nichts Besonderes sagen kann, bewährt und besonders gerade an der pädagogisch-didaktischen Kunst der Waldorfschule.

Da möchte ich Ihnen nur eines erwähnen vom Schlusse des vorigen Schuljahres an und vom Anfang dieses Schuljahres an. Da haben wir gesehen am Ende des vorigen Schuljahres, wie es auf die Kinder wirkt, wenn man ihnen solche Zeugnisse gibt, wie wir sie ihnen gegeben haben in der Waldorfschule, die von Emil Molt in Stuttgart gegründet ist, die von mir eingerichtet ist. In der Waldorfschule sind zuweilen auch Klassen, in denen fünfzig, sogar im Einzelnen über fünfzig Kinder sitzen im vorigen Schuljahr. Dennoch war es möglich, von dem abzugehen, wie es sonst in der Beurteilung der Schüler es durch die Lehrer üblich ist. Alle diese Schemen von , und so weiter und so weiter, man kennt sich gar nicht aus, wie man da graduieren soll, wo man es hernehmen soll. Alle diese Dinge wurden in der Waldorfschule weggelassen. Jedes einzelne Kind wurde individuell einfach beschrieben, wie es aufgenommen worden ist in die Schule, wie es sich verhalten hat, sodass man in individueller Weise beschrieb —- nicht nach einem Schema —, und sehen konnte aus den Zeugnissen, was das Kind durchgemacht hat in diesem einen Schuljahr. Und mitgegeben werden konnte jedem Kinde —- was sich wirklich bewährt hat — ein ganz individuell auf sein Seelenleben geformter Spruch. Trotz der fünfzig Schüler in der einzelnen Klasse war man imstande — durch die Art und Weise, wie die Lehrer die pädagogisch-didaktische Kunst geübt haben aus dem Geiste anthroposophischer Weltanschauung heraus —, man war imstande für jedes einzelne Kind einen Lebensspruch, einen Lebenskraftspruch zu formulieren, der im Zeugnis drinnensteht, den sich das Kind in seiner Seele vergegenwärtigen wird. Und man hat gesehen — denn wir suchen die pädagogische Kunst in einer lebendigen Psychologie, in einer lebendigen Seelenkunde —, wie es auf das Kind wirkte, indem es sich gewissermaßen so selber im Spiegel sah. Und wenn ich noch etwas erwähnen darf: Als die Kinder wiederum zurückgekommen sind von den Ferien, da war es wirklich so, dass sie mit anderer Seelenverfassung zurückgekommen sind, als sonst Kinder nach den Ferien in den Schulen zurückkommend gesehen werden. Sie sehnten sich nach der Schule zurück.

Und noch etwas will ich Ihnen sagen. Jedes Mal, wenn ich wieder in diese Schule zur Inspektion gekommen bin - meine sehr verehrten Anwesenden —, ich habe es nicht versäumt, entweder in einzelnen Klassen oder der Gesamtheit der Schülerschaft gegenüber ganz systematisch eine Frage zu stellen, immer wieder, unter anderem: Habt ihr eure Lehrer lieb? Und man kann unterscheiden — meine sehr verehrten Anwesenden —, ob irgendetwas herzhaft aus dem menschlichen Inneren kommt oder ob es nur irgendeine konventionelle Antwort ist. Wenn so im Chorus erklang, unmittelbar elementarisch aus der Seele dieses «Ja!», dann sah man, wie allerdings Geltung gefunden hat dasjenige, was da als pädagogisch-didaktische Kunst versucht worden ist aus der anthroposophischen Geisteswissenschaft heraus.

Man gestattet uns ja noch nicht auf vielen Gebieten des Lebens, uns ungehindert zu betätigen. Aber da, wo es möglich ist, muss es ebenso geschehen, dass man auf der einen Seite dasjenige hat, was aus der Geisteswissenschaft heraus, wie sie hier gemeint ist, selber gebracht werden kann, was auf der andern Seite gerade den Bedürfnissen, den Sehnsuchten, den Nöten unserer Zeit im wahren Sinne des Wortes entspricht. Da darf man zum Beispiel wirklich auch darauf hinweisen, wie zahlreiche Persönlichkeiten in der Geschichte, die sich künstlerischem Schaffen hingeben, nach neuen Wegen suchen, instinktiv nach neuen Wegen suchen.

Solch ein neuer künstlerischer Weg, aber nun gar nicht aus irgendeiner Theorie heraus, nicht aus Ideen heraus, etwa durch eine Symbolik oder durch stroherne Allegorie, sondern durch lebendiges Erfühlen, ein solcher Weg wurde auch gesucht in Dornach selber durch den Bau des Goetheanums. Da war Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, durchaus nicht in der Lage, einfach einen Baumeister zu nehmen und zu sagen: Baue mir in dem und dem Stil hier einen Bau hin, da wollen wir dann in diesem Bau drinnen die Geisteswissenschaft treiben. Nein — meine sehr verehrten Anwesenden —, Geisteswissenschaft ist etwas, was Leben wirkt, weil es Leben ist. Und so kann Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, wie gesagt, nicht in allegorisierender Weise, nicht in symbolisierender Weise, sondern indem sie zu gleicher Zeit auf den Menschen sieht, indem sie auf den ganzen Menschen wirkt, die künstlerische Angelegenheit, die Kräfte des künstlerischen Schaffens anregen, die Kräfte des künstlerischen Genießens. So kann sie auch weisen, wie sie sonst im Geistesleben auf die neuen Wege der gegenwärtigen Menschenbedürfnisse sieht, der Zukunft immer mehr und mehr künstlerische Wege weisen.

Wir brauchen nicht nur — meine sehr verehrten Anwesenden —- zu sehen, wie das Künstlerische sich entwickelt hat im Laufe der Menschheitsentwicklung, wie dieses Künstlerische, das im Laufe der Menschheitsentwicklung ja in solchen Gipfeln zutage getreten ist wie in Raffael, in Michelangelo, in Leonardo da Vinci, wie dieses Künstlerische voraussetzt, indem es immer geholt worden ist aus dem Übersinnlichen heraus, wie es voraussetzt, dass das Sinnliche, das äußerlich Sinnliche real hinaufstrebt nach dem, was man im Idealisierten erleben will. Und dieses Idealisieren das ist dasjenige, was im Grunde genommen den Grundzug angegeben hat jener künstlerischen Epoche, von der gerade künstlerische Persönlichkeiten in der Gegenwart fühlen, dass sie vorüber ist, dass ihr gegenüber nach neuen Wegen gesucht werden muss. Man hat es zu tun mit etwas, was durchaus im Gebiete des Sinnenfälligen ist, wenn man das Wunder der Sixtinischen Madonna vor sich hat. Aber man hat zu gleicher Zeit etwas vor sich, dem gegenüber man sagen muss: Der Künstler erlebte es so, dass aus dem Sinnlichen das Geistige eben unmittelbar hervorging. Er hob sich hinauf aus dem Sinnlichen ins Geistige, er idealisierte das Sinnliche.

Nun treten wir in eine Menschheitsentwicklung ein, in der im geistigen Leben, im Erkenntnisleben, wirklich hingeschaut werden muss — wie ich es angedeutet habe — auf das Geistige als solches, damit das Geistige unmittelbar geschaut werden kann. Wir stehen damit auch vor dem Wege, der künstlerisch der Menschheit der Gegenwart und der nächsten Zukunft am meisten angemessen ist. Idealisierte eine alte Kunst, so muss realisieren eine neue Kunst.

Geistiges Anschauen, es durstet ebenso nach Realisierung, wie sinnliches Anschauen nach Idealisierung dürstet. Und wie man nicht etwa zu einem wahrhaften oder zu einem dominierenden künstlerischen Schaffen kommt, wenn man nur künstlerischen Geist in sich hat durch das Idealisieren, so kommt man auch nicht zu einem allegorischen oder symbolischen künstlerischen Schaffen, wenn man das geistig Angeschaute realisiert. Diejenigen, die, ich möchte sagen theoretisch verleumden dasjenige, was in Dornach gesehen werden kann, die finden allerlei Symbole, allerlei Allegorien, aber sie sehen sie selber hinein. Es ist im ganzen Dornacher Bau, dem Goetheanum, nicht ein einziges Symbol, nicht eine einzige Allegorie. Dasjenige, was dort zu finden ist, ist geschaut in der geistigen Welt und ist realisiert aus der geistigen Welt heraus. Wie man früher idealisiert hat, so ist das Architektonische des Baues, so ist das Plastische — das im Realisieren des Geistigen Geschaute — da. Nicht ist das geistig Geschaute in Ideen, in Begriffen gestaltet, sondern es ist wirklich geschaut. Es ist aber in voller, lebendiger Konkretheit lebendig geschaut. Und es ist nur dem Stoff lebendig einverleibt. Es ist in voller Konkretheit geschaut.

Das zeigt — meine sehr verehrten Anwesenden — wie Geisteswissenschaft in der Tat auch befruchtend für das künstlerische Schaffen und Genießen wirken kann. Und indem Geisteswissenschaft den Menschen durch ihre Ergebnisse zu einem Zusammenleben mit dem Geiste führt, dem er selber entstammt, nach dem er wiederum seinen Weg sucht aus dem Sinnlichen heraus, auf den er hofft nach dem Tode, aus dem er heraus sich geboren weiß, wenn er nur das Dasein richtig anschaut; indem Geisteswissenschaft den Menschen zusammenbringt gerade mit Bezug auf dasjenige, was in ihm am klarsten, hellsten, lichtvollsten sich entwickeln will durch das Vorstellungsleben, das sonst nur in lebensfremden Abstraktionen bleibt, vertieft sie im Menschen dasjenige Gefühl, welches das eigentliche religiöse Gefühl ist. Und das sollte man im richtigen Lichte sehen. Nicht sollte man von den Konfessionen aus danach streben, dieser Geisteswissenschaft den Weg zu versperren. Denn man kann an dem Beispiel des Christentums selber zeigen, was Geisteswissenschaft dem religiösen Empfinden, dem ganzen religiösen Leben sein kann.

Wovon ist denn das Christentum abhängig, meine sehr verehrten Anwesenden? Das Christentum ist davon abhängig, dass man in der richtigen Weise das Mysterium von Golgatha versteht. Wenn man nicht versteht, wie durch das Mysterium von Golgatha etwas, was wir den Christus nennen, sich aus außerirdischen Welten vereinigt hat mit dem Erdenleben, wenn man nicht versteht, dass in dem Mysterium von Golgatha etwas vorliegt, das sich nicht am Betrachten aus der Sinneswelt heraus erschöpfen lässt, sondern das erfasst werden muss durch geistige Anschauung, dann kann man nicht dem Mysterium von Golgatha gerecht werden. Daher ist auch die modernste Theologie dazu gekommen, dasjenige, was nur geistig begriffen werden kann, im Mysterium von Golgatha wegzulassen und nur zu sprechen - gewissermaßen naturalistisch — von dem schlichten Mann aus Nazareth. Von einem Menschen, wenn er auch noch so hervorragend ist, spricht die moderne Theologie, der höchstens das Gottesbewusstsein in sich hatte. Während Geisteswissenschaft wiederum das christliche Bewusstsein zurückbringen wird zur Erfassung des Mysteriums von Golgatha als eines übersinnlichen Ereignisses an sich, als eines Ereignisses, durch das nicht nur ein Mensch dasteht im Laufe der Menschheitsentwicklung, der das Gottesbewusstsein in einer gewissen Weise in sich entwickelte, sondern der der Träger war einer Wesenheit, die aus außerirdischen Welten wirklich in einem bestimmten Punkte der Erdenentwicklung gekommen ist, um fortan, das Menschenleben erneuernd, mit diesem Menschenleben fortzubestehen.

Das Christus-Ereignis wird wiederum durch die Geisteswissenschaft erfasst als ein Einschlag vom Außerirdischen her, vom Geistig-Übersinnlichen her in das irdische Leben. Und die ganze Erdenentwicklung wird so begriffen, dass sie eine Vorbereitung für das Mysterium von Golgatha ist, ein Hinneigen alles desjenigen, was vorher vorgegangen ist, zum Mysterium von Golgatha, und ein Fortströmen des Impulses dieses Mysteriums von Golgatha durch die folgenden Ereignisse.

Aber begreifen lernt man auch, welch ein Unterschied ist zwischen dem Ereignis von Golgatha, das dasteht, das von jedem nach seinen Fähigkeiten begriffen werden kann, und demjenigen, was in irgendeiner Zeit Lehre ist über dieses Mysterium von Golgatha.

Die ersten christlichen Jahrhunderte haben von morgenländischer Weltanschauung ihre Begriffe genommen und das Mysterium von Golgatha sich anschaulich, erklärlich gemacht aus diesen Begriffen heraus. Dann ist allmählich eine andere Welt heraufgezogen im geistigen Leben der abendländischen Menschheit. Die Naturwissenschaften sind dann heraufgekommen. Der Menschengeist hat sich an andere Auffassungsweisen gewöhnt. Wir sehen heute, wie diese Auffassungsweisen im neunzehnten Jahrhundert auch die Theologie ergriffen haben, da, wo sie fortschrittlich zu werden versucht hat, wie sie aus der Christus-Jesus-Wesenheit gemacht haben den «schlichten Mann aus Nazareth». Und wie auch mit noch so großer Macht man vielleicht anstürmen mag gegen das, was da kommt von dieser Seite her, man wird diesen Kampf doch nicht bestehen, wenn nicht von geisteswissenschaftlicher Seite her das Mysterium von Golgatha wiederum neu begriffen wird, wenn nicht aus dem Geiste heraus wieder gesagt werden kann, wie ein außerirdischer Geist durch den Menschen Jesus von Nazareth in das Erdenleben eingezogen ist. Die Erklärung muss eine neue werden gegenüber dem Menschheitsfortschritt, es muss eine neue Erfahrung werden.

Geisteswissenschaft will keine neue Religion begründen, sie will nur gemäß der Erkenntnis das Bewusstsein befeuern der neueren Zeit. Dasjenige, was einmal der Erdenentwicklung ihren Sinn gegeben hat, das will sie für die Menschheitskultur der Gegenwart und Zukunft in dem Lichte zeigen, das diese Menschheit braucht. So kann gerade Geisteswissenschaft, wie ich das an diesem christlichen Beispiel zeigen kann, den Menschen religiös vertiefen. Sie kann ihm dasjenige, was ihm nach dem modernen Bewusstsein auf keine andere Weise gegeben werden kann, sie kann ihm dasjenige wiedergeben.

Oh, der ist kleinmütig gegenüber dem Christentum, der glaubt, dass durch Geisteswissenschaft das Christentum zerstört werden kann. Nein, im Gegenteil, derjenige allein schaut das Christentum in richtiger Weise an, der den Mut hat, zu bekennen, wie beim Physischen, so die geistigen Entdeckungen auch gemacht werden. Dasjenige, was christlicher Impuls ist, das kann dadurch nicht in irgendeiner kleineren, schwächeren, sondern in einem immer stärkeren und stärkeren Lichte erscheinen. Derjenige würde sich als wahrhaft christlich erweisen, der entgegennehmen würde aus einer tiefen Sehnsucht heraus die Bekräftigungen, die, gerade von Geisteswissenschaft ausgehend, zur Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha hinführen können.

Religiöse Vertiefung aber, scheint es wahrhaftig, braucht die Menschheit der Gegenwart, meine sehr verehrten Anwesenden. Denn wir erleben ja heute tatsächlich merkwürdige Dinge. Und ich darf zum Schlusse noch von einem Beispiele sprechen.

In Dornach soll aufgestellt werden im Goetheanum an einem hervorragenden Orte gerade dasjenige, was sich auf das Mysterium von Golgatha bezieht. Eine neuneinhalb Meter hohe Holzgruppe soll aufgestellt werden. Wir arbeiten bereits mehrere Jahre lang an dieser Plastik. In der Mitte dieser Plastik steht eine Christus-Figur. Sie ist oben im Kopfe und in den Brustteilen fertig, unten noch ein Holzklotz. Der Kopf ist durchaus idealisiert. Von dem werden die Menschen, die sie haben sehen können, gewiss jedem bezeugen, dass ich gesagt habe: Aus geisteswissenschaftlicher Anschauung ergibt sich mir dieses Bild des Christus, wie er gewandelt hat in Palästina. Ich dränge es niemandem auf, aber es ist aus der Menschheit herausentwickelt, wenn man dasjenige in einen Menschen hineinverlegt, was man hineinverlegt, wenn man im ganzen Menschen Seele sucht, nicht Seele bloß in einzelnen menschlichen physiognomischen Zügen im Gesicht, sondern im ganzen Menschengesichte sucht. Aber Dinge werden gesagt und gesehen, ohne dass man weiß, was da eigentlich gemacht wird in Dornach.

Nun findet sich unter den mannigfaltigen Gegnerschriften eine sehr merkwürdige. In der finden Sie folgenden Satz — ich will Sie dazu nicht lange aufhalten —, da finden Sie folgenden Satz:

Die Anthroposophie geht vom Menschen aus, und ihr Ziel ist der ideale Mensch. Dieser und Gott decken sich offenbar. Es wird gegenwärtig in Dornach eine neuneinhalb Meter hohe ... nach unten mit tierischen Merkmalen.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, ich habe Ihnen gesagt von Menschen, die da gewesen sind und wissen, was bis jetzt daran gearbeitet ist an dieser Gruppe. Derjenige, der so etwas sehen will in einer Holzfigur, die oben einen idealisierten Menschenkopf hat und unten überhaupt erst ein Holzklotz nur ist, noch nicht fertig ist, der da oben luziferische Züge sieht und unten tierische Merkmale — ich kann nicht anders, er erinnert mich an die Anekdote, die öfter erwähnt wird, wie man feststellen kann am Abend, ob man nüchtern oder betrunken ist. Man legt einen Zylinderhut auf das Bett. Sieht man ihn einfach, so ist man noch nüchtern, sieht man ihn doppelt, ist man betrunken.

Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, derjenige, der in Dornach sieht in der Holzgruppe einen Menschen, oben mit «luziferischen Zügen», unten mit «tierischen Merkmalen», der, der darf wahrhaftig in seiner Trunkenheit nicht klagen über Phantastereien oder Illusionen der Anthroposophen! Denn derselben Illusion, derselben Phantasterei, die zugleich aber objektive Unwahrheiten sind, der wird derjenige, der im echten Sinne zugewandt ist der Anthroposophie, gewiss nicht hingegeben sein. So aber arbeitet jemand mit der Wahrheit — meine sehr verehrten Anwesenden —, der auf dem Titelblatt schreiben kann das große <«D> vor seinem Namen, der ein Doktor also der Theologie ist.

Ja —- meine sehr verehrten Anwesenden —, wir brauchen eine Vertiefung, eine Veredelung des religiösen Bewusstseins. Diejenigen, die zu Wächtern bestellt sind, die verfahren mit der Wahrheit so. Daraus sieht man, dass wir eine Vertiefung des Wahrheitssinnes brauchen. Was ist schließlich die Wissenschaft eines Menschen, der bloß so viel wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit in sich hat, dass er eben in einem einzelnen Falle in einer solchen Weise eine objektive Unwahrheit in dieser Art hinstellt.

Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, es bedarf eben, wie gesagt, durchaus jener Verinnerlichung des Menschen, die auch verbunden sein wird mit einer Veredelung des religiösen Fühlens, mit einer Vertiefung des religiösen Fühlens wiederum. Es wird Geisteswissenschaft nach den verschiedensten Zweigen des Lebens hin ihre Impulse ausstrahlen können. Sie will durchaus praktisch sein, aber sie will auch durchaus nicht aus der wissenschaftlichen Erziehung herausgehen. Sie will dadurch wissenschaftlich begründet sein, dass sie aus der Gesinnung, aus der methodischen Gewissenhaftigkeit hervorgeht, wie nur irgendeine mathematische Methode, verbunden mit äußerer Beobachtung, aus der menschlichen Seele hervorkommen kann in voller Wissenschaftlichkeit.

Nun, zum Schlusse nur diese persönliche Bemerkung mit ein paar Worten. Wenn heute, wie zum Beispiel auch von den christlichen Koryphäen, darauf hingewiesen worden ist, dass diese anthroposophische Geisteswissenschaft in Dornach sich nicht an die Gelehrten wende, sondern an die gebildeten Laien, dann darf wohl das eine gesagt werden. Das ist gewissermaßen heute noch das Schicksal. Ich selber — wenn ich eine persönliche Bemerkung machen darf — habe in den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts damit begonnen, in Anknüpfung an Goethes Weltanschauungsideen dasjenige zu entwickeln, was durchaus schon in der ganzen Richtung anthroposophischer Geisteswissenschaft liegt, wenn auch erst in den Elementen vorhanden ist, wenn es auch erst später in Einzelheiten ausgebaut worden ist. Dasjenige, was damals richtunggebend [war], das liegt ja schon darinnen. Ich bin ja nicht immer so verketzert worden wie heute. Ich bin nicht immer so schlecht von den Wissenschaften behandelt worden wie heute von den Wissenschaften, oder von den Religionsbekenntnissen aus, sondern diejenigen Schriften, die ich dazumal über Goethe geschrieben habe, sind ja schon bis zu einem gewissen Grade bekannt geworden.

Man denkt ja auch nur, dass ich Tor und Phantast geworden bin seit derjenigen Zeit, seit es sich mir ergeben hat, dass dasjenige, was aus jener Zeit ausgeflossen ist, einlaufen müsste gerade in die wohlfundierte anthroposophische Geisteswissenschaft. Aber dasjenige, was ich eigentlich oftmals in meinen Goethe-Schriften forderte, und auch dazumal nicht erreicht worden ist, wie «Goethes Weltanschauung», «Wahrheit und Wissenschaft», «Philosophie der Freiheit», namentlich enthalten sind in meinen «Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften», wer das voraussetzt, wird sehen, dass es sich mir nicht nur darum handelte, Goethe habe diese oder jene Weltanschauung gehabt, sondern darum handelte, für diese Weltanschauung selber ganz einzutreten, sie geltend zu machen, sie zu ihrem Rechte zu bringen und sie auch weiterzuentwickeln.

Es sollte nicht ein Goetheanismus entwickelt werden, der mit dem Jahre 1832 gestorben ist, bloß historisch ist, sondern es sollte der lebendige Goetheanismus, wie er bis in die Gegenwart herauf entwicklungsfähig geblieben ist, gezeigt werden. Dass Goethes Ideen einigermaßen getroffen waren, das haben manche zugegeben. Aber das ist auch ja dasjenige, was aus Gewohnheit in unserer Zeit so gemacht wird. Man gab ganz gerne an: Ja, Goethe, Kant und so weiter haben diese oder jene Idee gehabt. Aber selbst für eine Idee mit der ganzen Kraft der Persönlichkeit einzutreten und ihr zum Siege zu verhelfen, das ist nicht dasjenige, was in der Denkgewohnheit, namentlich nicht dasjenige, was in den Geistesgewohnheiten der Gegenwart lebt. Und so muss ich sagen, dass zwar mir viel recht gegeben worden ist in Bezug auf die Erklärung von Goethes Weltanschauung, dass ich aber anderes wollte: Eintreten für dasjenige, was bei Fortentwicklung der Goethe’schen Weltanschauung aus dieser als Geisteswissenschaft, als anthroposophische Geisteswissenschaft entstehen kann.

Und dasjenige, was dazumal geschrieben worden ist von mir, es ist durchaus in den Formen der Wissenschaftlichkeit geschrieben worden. Es wurde von mir auch so gesprochen; im Gegenteil, dass es als zu entlegen dem gewöhnlichen Leben befunden worden ist. Damals hätten ja diejenigen, die in der Wissenschaft stehen, die Möglichkeit gehabt, auf die Sache einzugehen. Sie haben sie nicht entfaltet, diese Möglichkeit. Daher war die Notwendigkeit entstanden, an das gebildete Laienpublikum sich zu wenden und zu sprechen zu dem Herzen, zu dem Intellekt der gebildeten Laien. Denn — meine sehr verehrten Anwesenden — dasjenige, was als Wahrheit einverleibt werden soll der Menschheitsentwicklung, das muss ihr einverleibt werden. Daher darf nicht der Geisteswissenschaft, wie es heute von ihren Kritikern vielfach getan wird, vorgeworfen werden, dass sie sich zunächst nicht stelle der Wissenschaft als solcher — was sie nun übrigens in Dornach genügend getan hat —, aber in wahrer Weise, denn das hat sie getan. Und sie ist erst an das gebildete Laienpublikum herangetreten, als die Gelehrsamkeit nicht wollte. So etwas muss aber geschehen! Warum? Nun, derjenige, der durchdrungen ist mit dem Impuls, mit dem Wahrheitsimpuls der Geisteswissenschaft, der die Nöte unserer Zeit kennt, die Sehnsuchten unserer Zeit kennt, oder wenigstens zu kennen glaubt, der wird sich sagen müssen: Die Wahrheit muss in die Welt, und wenn es ihr nicht gelingt, auf den einen Wegen, die vielleicht die äußerlich richtigen wären, in die Welt einzudringen, dann müssen eben die anderen Wege gesucht werden. Wollen die Wissenschafter nicht von sich aus, so werden sie vielleicht wollen, wenn in den Herzen der gebildeten Laien aus natürlichem, elementarem Wahrheitsgefühl heraus Geisteswissenschaft doch Platz greift, und dann diejenigen, die hinter ihr zurückgeblieben sind, auch wenn sie Wissenschafter sind, zwingt, nachzukommen. Wahrheit muss in die Welt. Und wenn es auf dem einen Wege nicht geht, so muss eben der andere gesucht werden.