Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Anthroposophical Spiritual Science and the Big Questions of Contemporary Civilization
GA 80c

25 February 1921, Delft

Translated by Steiner Online Library

5. Economic Life in the Threefold Social Organism

Dear attendees! First of all, I would like to express my sincere thanks to the esteemed board for their kind invitation, and in particular to Professor Hallo for the kind words he has just spoken. I have all the more reason to do so because it may seem understandable that everything one is able to say today about a question that touches humanity so deeply, as is the case with my topic today, can only be an attempt, perhaps even just the beginning of an attempt. And the appeal is necessary to understanding and sympathetic humanity.

This brings me immediately to the point where the remarks I have to make to you today differ in principle from all similar discussions that have taken place so frequently in recent times on economic issues in the narrower sense, and on social issues in the broader sense. We have had enough of utopias and utopian constructs. They have emerged from the legitimate foundations of modern human endeavor.

Modern technology has complicated economic life and has brought the whole of social life into extraordinarily diverse new circumstances compared to those to which humanity was accustomed in the past. And so the opinion arose in a great many minds that one could say dogmatically in some way how this more complicated modern social life should be shaped so that every human being, including the broad masses, would be able to lead a dignified existence. But it must be said that anyone who today believes that they can make an impression on their fellow human beings with utopian, dogmatic definitions of social conditions does not understand the basic nature of today's civilization, of today's human life.

Let us assume, dear attendees, that someone could ingeniously devise some economic or social system, or even construct one dogmatically from a broad life experience, if he were to hold it up to humanity, he would not be able to make any impression with the most ingenious arguments, which would be held in this sense. Because we live in a time when the prophets should actually be extinct. We live in a time when people are not inclined to accept anything on authority or on the basis of prophecy. Anyone who takes something seriously and honestly, such as the social question or the reorganization of the present and future economic life, must take this into account.

People today are of the opinion that they themselves must find the guidelines for life. They are of the opinion that they must shape what they determine to be the goals of life out of their own elementary soul and organic powers. In this, I would say most universally democratic point of view, stands what I call the impulse for the threefold social order. This impulse is not intended to say that economic or other social conditions should be shaped in this or that way; it is only intended to point out how people can be brought into a position where they want to shape their lives according to the demands of the present, the demands of their own soul, regardless of whether they consciously or unconsciously strive for them.

The impulse for the threefold social order appeals to the human being, not to a description of any institutions or conditions. It wants to call upon the human being and first hear from the human being what this human being considers appropriate. But this impulse will say how the situation can be brought about in which people are given the opportunity to actively shape their own destiny. Thus, the impulse for the threefold social order wants to work entirely from the habits and aspirations of present-day life, without any utopian nuances, purely from practical life. It does, however, start from two premises. The first, which probably few people would admit to at first, but which emerges from what I will be obliged to characterize at least to some extent in a moment, it emerges from anthroposophically oriented spiritual science.

It is the conviction that human development goes through meaningful epochs, so that one can look back, for the time being, only at historical times. One sees that there have been different epochs of human development, and in each such epoch, humanity goes through a phase of its being, a phase of its soul and spiritual constitution. What has occurred in one epoch can no longer be repeated in a later one. What earthly humanity has to go through in the course of time through its development thus arises in the course of successive epochs as various missions.

In our epoch, which in this respect has lasted three to four centuries – what has now slowly been preparing has reached a certain culmination – in our epoch we see, welling up from the depths of the human soul, what I would call the democratic urge that runs through the entire modern, civilized world. But I do not mean the triviality that is very often associated with this term; I mean, when I say “democratic urge”, the form of human self-awareness that is developing in our era, through which every human being wants to find within themselves the source for a convincing spiritual life — life of knowledge, life of faith, life of art — welling up from within himself, and in which every human being wants to develop out of himself those feelings through which he relates to his fellow human beings, without this relationship being firmly determined by authority. The human being wants to find their relationship to their fellow human beings from their own free will. And in relation to economic life, the human being wants to come to conditions that enable them to have these foundations of soul and spiritual life in such a way that the democratic impulse can be lived out in the highest sense of the word. In earlier epochs, such a democratic impulse was not present universally within human development. Principles of authority dominated social organisms. And only around the middle of the fifteenth century did the ground slowly begin to prepare for what then came, so to speak, to a grandiose outburst at the end of the eighteenth century and to a culmination in our time, where it wriggles out from civilized humanity through convulsions, through severe trials, through misery and hardship, even through something like the terrible catastrophe we went through in the second decade of the 20th century.

This is one of the things that the person who comes to the impulse of the threefold social organism looks at. He asks himself: What is the most important historical characteristic in the present human being? And the other thing that serves as a starting point for the threefold social organism, I can only characterize it by becoming personal in a certain respect.

I can say that for decades I have observed European economic life, European state life and European intellectual life from different perspectives. For thirty years I have lived in Austria, the experimental country for such observations; in that Austria, where it was shown, especially in its downfall, how the external circumstances were not suitable for solving the great questions of contemporary existence in any way. These and many other conditions of the entire civilization of Europe show that, everywhere in the depths of human souls (one cannot always speak of consciousness, because much still lives in the unconscious or subconscious of most souls today), there is an instinct that a new order must come about. And what I am presenting as the threefold social order is not something I have thought up, least of all fantasized. It is, in a sense, a reading of what could be observed by acquiring an unbiased sense of the economic, constitutional and spiritual development of the present and the last decades. And so what I have to present is the result of observation and experience.

If you take what has been brought into the world in the direction of social and economic issues, up to Karl Marx and those who came later, you will find everywhere that these are logically linked systems. A great deal of ingenuity has been expended. But what humanity needs today is not a logically constructed social system, it is rather something that is as manifold as reality itself. Reality presents itself to us in such a way that what is formed in it could also be different. And if it were different, one would not even be able to say that it is more imperfect. Reality is not unambiguous. Therefore, anyone who speaks about social conditions based on reality cannot speak with the same unambiguousness that is often demanded based on certain dogmatic prejudices. Therefore, my dear attendees, some of what I have to say will give rise to one objection or another, just as one or the other can be objected to in reality itself. But such objections are not important. What is important is whether what one proposes in social terms has the power to sustain life, whether it has the strength to carry us through the present and into the near future.

Today I am speaking to you about economic life in the narrower sense, from the point of view of the threefold social order. But I would not be able to do that if I did not also present you with at least a rough sketch of the nature of this threefold social organism and also of the nature of the starting point of that which underlies what I would like to give as a certain characteristic of economic life, namely anthroposophically oriented spiritual science.

When anthroposophy is mentioned, it is easy to imagine something mystical, vague, distant and unworldly. People are accustomed to identifying anthroposophy with such movements when they consider all kinds of sectarian, mystical-theosophical and similar movements. If you identify anthroposophy with such movements, you will misunderstand it completely. Anthroposophy is based on the same starting points as the modern scientific way of thinking, this scientific way of thinking that has brought us such tremendous insights into the external world, that has basically created all modern technology, and that has transformed our social life to such an extent. But just as it is true that anthroposophically oriented spiritual science fully recognizes the great significance of science and modern technology, so it cannot, for that very reason, stop at the methods that science has developed. Starting from these methods, it must develop spiritual scientific methods in order to penetrate from the physical world into a superphysical world. For everything that surrounds us in the physical world is rooted in the superphysical world. A person only becomes aware of this when he develops other cognitive powers, in addition to those he has through ordinary inheritance, through ordinary child and school education, and through academic life and so on, which, so to speak, do not come into play in ordinary life and ordinary science, and which initially remain latent in the human soul life.

Certain higher powers of knowledge are brought out of the human soul through very specific methods, methods of a proper meditation and concentration permeated by a spirit of mathematization, through methods of a proper schooling, which I have described in my books “How to Know Higher Worlds”, “Occult Science”, “A Path to Self-Knowledge”. In my books “The Riddle of Man” and “The Riddle of Souls” I have called these higher powers of knowledge “eyes of the spirit” and “ears of the spirit” in the sense of Goethe's world view. Just as our physical organization develops physical eyes and physical ears in us, we can indeed develop spiritual organs that do not sit partially somewhere, but engage the whole person, working from within the fullness of humanity. We can train such spiritual organs and become aware of a supersensible world around us, just as we perceive the physical world around us through our physical organs and through the mind, which is connected to our brain and which combines physical phenomena. And just as we follow the development of the universe through ordinary natural science by looking back to the first physical states and trying to understand how individual beings have developed up to the point of man, so through spiritual science we arrive at the spiritual foundations and starting points of the universe and the spiritual goals of this universe. In this way, two parts of our spiritual life are joined together into a unity, which modern spiritual life has tragically torn apart for man.

My dear attendees, anyone who, like me, has met those individuals who not only live in the theoretical sense in the knowledge of modern times, but with their whole being, their whole mind, knows what tragedy can play out in the soul of those who take the achievements of modern knowledge, which are to be fully recognized, seriously and honestly. You see, I have met people who said to themselves: 'There I look out into a world of mere natural necessities. Man also comes from this world of mere natural necessities. But something sprouts up in this human interior through which man can truly find himself valuable in life. These are the moral ideals, these are the religious feelings, these are the artistic perceptions of the universe, these are all the things we call right, custom and so on. But then such honest people say to themselves: All this arises from a powerful illusion, from a great deception, like smoke and mist from the depths of the human soul. For in reality, man is an external physical organism that has emerged from the universe only through natural necessity. One must look at how this universe will one day arrive in a state of heat death or the like, and how the great cemetery of all ideals, all moral life, all that appears to man as if it were only giving him a dignified existence, will have disappeared and been extinguished.

But anyone who has seen human beings suffer under this effect of the modern world view on the human mind knows what it means for spiritual science to make a unity out of what lives in the human soul as moral ideals, as religious impulses, as artistic perceptions, and what is out there in nature. Today I can only sketch this out; in my books, which I just mentioned, you will find the above substantiated and proven. But I would like to make myself clear with a comparison: we see a plant, it grows out of the ground. As it grows out of the ground, it unfolds leaves and flowers; but then it also unfolds the germ in the flower, which is already the plant for a new plant next year. The germ is inconspicuous, but it is the germ for an entire plant next year, while the leaves and flowers wither and fall off. This is the case in the universe before the knowledge of anthroposophically oriented spiritual science. There we see the outer universe with the natural laws that govern it, right down to the law of the conservation of energy and matter. We see it in the sense of this spiritual science as that which withers, dies, and perishes in death. And we see in the human being the moral ideals, the religious impulses, and the artistic perceptions, and we know that these are the seeds for future worlds. That which we see around us today as nature is the result of the moral experiences of beings from a very distant past. What we carry within us as spiritual worlds is the germ for physical worlds of a distant future.

As I said, I can only sketch this out now. I do this for the reason that I can point to what spiritual science, by developing the spirit of natural science, can provide for humanity as a worldview. There we learn to recognize the living spirit again. There one learns to recognize the difference between the conviction that says: I approach the real, actual spirit of the world through spiritual science; I learn to recognize: not only thoughts and ideas live in me, but living spiritual beings live in my thoughts and ideas. One learns to recognize the living spirit again. The old religions, by merely continuing to live traditionally, have lost the great meaning they once had. We need creativity in the human soul in order to gain access to a spiritual life that works in such elementary ways. In contrast to this, the spiritual life that has developed over the last few centuries is an abstract, theoretical one. We experiment, we observe, we use wonderfully ingenious tools and instruments to explore the physical environment and its laws. But all that we explore is only something that gives us abstract concepts and theories, which we may then apply, but which does not fill us inwardly with a living spirit. So that we can say: we do not merely think in thoughts, we do not merely live in images, but as human beings walk around here on earth, supersensible worlds live in us through their spiritual beings, just as the three kingdoms of nature live in our physical organism.

What the threefold social order has to say about the various areas of social life also stems from this real grasp of the spiritual world. For it is the economic questions that are at the root of the social question today. And if one has come to know this social question not from the outside but from the inside, then one must think about it somewhat differently than is generally the case today. For many years I taught at a workers' education school, where I taught a wide range of subjects to proletarians, people who wanted to satisfy their strong urge for education. But it was also possible for me to get to know the proletarian soul, and at the bottom of the proletarian soul to recognize what wells up from the broad masses of the people as the actual foundations and fundamental difficulties of today's economic problem. Time and again, when talking to thousands upon thousands of people – and these days there are millions of people who have not come to know the proletariat and therefore have no idea of the real issues – one hears the same word over and over again: the word 'ideology'.

The word 'ideology' has become popular among the broad masses today. What does it mean? It means that today these broad masses, who have stood at the modern machine, who have been woven into the fabric of modern technology, have been alienated from the joy of the immediate products of labor , that these broad masses have adopted a deeply internal conviction that only the external, material, economic processes, as people express themselves, the production processes, the modes and types of production, actually have a reality. What man stands in as in material production, that is the actual reality, and what he develops as custom, as law, as religion, as science, as art, is only what people call a superstructure, that is, something that arises as an ideology, as smoke and fog, from the only reality, which is material reality.

Those who belong to the educated classes still have old traditions or at least live in a life that is still dominated by old traditions, by religious traditions, artistic traditions and so on. The broad masses of the people have said goodbye to these traditions. The broad masses have taken on board as their innermost conviction what is a theory of the other classes. One can have such a thing as a conviction, one can even defend it, one can cite all sorts of logical reasons for it, but one cannot live with it. And that one cannot live with it in the deepest part of one's soul can be seen by anyone who has been in contact with these people for years, especially as their teacher. It deserts the soul, it empties the soul when it regards spiritual life as an ideology.

Truly, the leading circles, by having also alienated themselves from the living spiritual life, have made what can become spiritual experience into mere theory, mere abstraction, mere head culture. The modern worker wants to fill the whole person with it, and as a result he remains afflicted with a barrenness of soul. The origin of modern economic difficulties must be sought in this state of mind, which the modern proletarian has inherited from the intellectual life of the ruling classes, in this spiritual barrenness. These economic difficulties do not lie in external institutions, they lie in the mental state of the broadest sections of modern humanity, sections numbering millions, as just outlined and characterized: ideology instead of a living intellectual life.

We must then look for the causes of how it actually came about that ideology could take the place of a living spiritual life in social life as well. And here we come to something that may still be perceived as a paradox today, because people do not realize that what is fully justified for one epoch of humanity cannot also be for all epochs of humanity.

When this modern life emerged, from the fifteenth, sixteenth, seventeenth century, there were already individual states, state structures, that had formed from different prerequisites within modern civilization. These state structures gradually took over all tasks of human development. We know, of course, how educational life was dependent on the denominations in ancient times. The state structures rightly took over the schooling, the educating, the educational life from the denominations. They could not remain with the denominations. For this it was necessary that what school and educational life is was incorporated into the framework of the state. And another urge developed; because one actually only had this social framework of the modern state, the urge also developed, as modern economic conditions became more and more complicated under the influence of triumphant technology, to gradually have economic life also more and more encompassed by state principles and state forces.

And so the three areas of human development were made into an external, abstract unity. In a certain way, it was beneficial that this unity came about, but on the other hand, we are now at the historical point in time where the three different areas of human social life are breaking away from this unity, demanding that they receive their own administration that follows from their essence.

Let us first take spiritual life, as I have characterized it, as it wants to emerge anew from the creative sources of the human soul through anthroposophically oriented spiritual science. This spiritual life can only develop if it can independently administer itself on its own ground, if it does not receive its guidelines from any state measures, from any state administration. These matters, ladies and gentlemen, can easily be challenged on logical grounds. But for anyone who can immerse themselves in the particular structure of intellectual life, it is clear that intellectual life, that which is creative in it, that which brings its own character to the surface, can only develop if the educational life is educational and school system is put on a firm footing; if this spiritual life, namely the most important link in this spiritual life, the public education and school system, is designed in such a way that those who are teaching, instructing and educating in it are also the administrators. They should devote only as much time to education and teaching as is necessary to enable them to administer the education and teaching system itself, in accordance with the same principles as those they teach by the hour. Intellectual life, education and teaching must not be dependent on any external norm. For the interference of an external norm kills that which must be in every educator and teacher: direct responsibility not to a state, not to an economic power, but to the supersensible spiritual life itself.

If each person feels responsible as an individual of humanity towards spiritual life in its essence, then we have a living spiritual life. To shape this living spiritual life, it is necessary that this spiritual life receives its own administration. It will be able to establish its own validity. One only has to emancipate this spiritual life from state and economic life, give it its own administration, and one will see that, because one needs the abilities of capable people, one will also recognize these abilities. And in the same moment in which a person's position in the spiritual life is not determined by external laws and administrative measures, but rather by the fact that a person works out of his or her individuality according to his or her abilities in the free spiritual life, in that same moment there will also be the free recognition of human abilities with regard to the spiritual life.

And basically, one can only get an idea of such a spiritual life from anthroposophically oriented spiritual science. Abstract spiritual life is alienated from the world. The spiritual life that we cultivate at the School of Spiritual Science at the Goetheanum is a spiritual knowledge that approaches the whole human being, that is not a cerebral culture, but that can be said to develop the human being right down to their manual dexterity. I would just like to mention briefly that last fall, at the Goetheanum, we held courses for the School for Spiritual Science, in which thirty personalities participated: scholars, artists, business people, and industrialists who wanted to show how anthroposophical spiritual science can be applied to the whole human being and to all of life. Theoretical and abstract spiritual life does not reach into the muscles and dexterity; it must first acquire routine. A living spiritual life reaches into manual dexterity, into the muscles and nerve formations.

Therefore, a free spiritual life, which from this perspective is the basis of the rest of the social order, will be able to embrace not those unworldly teacher-natures who are often to be blamed for this, because they are, after all, the result of human conditions in the present, but rather people of life. And it is precisely out of this attitude that practical insights into life, everything that is directly related to everyday life, will be recognized and developed from the spiritual life in the same way that philosophy or basic religious conviction is developed. For in such a spiritual life all material and all spiritual is one, and the spirit has the right power in man only when it does not close man off from material life, but when it gives man the ability to intervene in material life in practically every field. We must not withdraw into a nebulous, mystical spiritual life, but let the spirit permeate us, so that precisely the external, physical reality can be spiritualized.

We need this spiritual life as the basis of a healthy economic life. For this spiritual life will in turn embrace man. It will not, as the so-called spiritual life of the last three to four centuries has done, bring the broad masses what is only a dull, deadening ideology, but it will give them a sense of their human dignity. Then it will be possible to work with them. For the social and economic question can only be solved from the human soul, from human knowledge, human feelings and convictions and will impulses. We must find access to the souls of working people. We will not find this access if we continue to talk to them about our sciences as we have talked to them so far, and if we talk about social conditions in the way that these sciences have taught us to talk about them so far.

Thus I have described the first link in the threefold social organism: the independent spiritual life, which is placed in the administration of those who are spiritually creative, namely those who educate and teach. This is, so to speak, on one wing of the modern social organism. On the other wing is economic life. This economic life is fundamentally different from the spiritual life. What does a person in the spiritual life strive for? He strives to come out of his soul to an understanding of the harmony of life. Even the simplest person must have a certain totality of life in relation to the spiritual life. In relation to the economic life, we can never have that. Here, if a person really observes life and has a sense of life, he must make a confession to himself: in economic life there is no total judgment of the individual. What does that mean? I will first make myself clear through an historical fact. Around the middle of the nineteenth century, the gold standard was discussed in many states, and in many areas of public social life in general. In some states, the gold standard was introduced. What was said about the gold standard at that time by parliamentarians, by practical economists, by other practitioners of life – I do not mean this ironically, but quite seriously and honestly – was indeed very astute and clever. One still has great respect for those people who spoke about economic life at that time.

But all that was explained, and with excellent reasons at that, was the prognosis: Free trade would flourish under the influence of the gold standard, the individual states would open their borders, and the appropriate global economic life would be able to develop freely, unimpeded by the borders of the individual states. These state frameworks have, after all, arisen from completely different conditions than modern economic life, which has gradually become a unit through the world economy and which needs completely different connections than those that states can create. Free trade will flourish. So very clever people have said. And what has actually happened? Customs barriers have sprung up everywhere; the superiority of protective tariffs has been much discussed since then, less wisely but with more prospect of achieving things.

What is actually at hand here? What is at hand, ladies and gentlemen, is that in the field of economic life, the cleverness with which one progresses in intellectual life as an individual is of no use in economic life. It is a profound and significant truth that no matter how clever an individual may be, if his economic judgment is to have any weight in economic life, then no matter how clever a judgment based on individual abilities may be, it counts for nothing; in economic life, the only thing that matters is what we acquire through expertise and skill in the individual subjects of economic life. But this cannot develop directly in economic life; rather, it relies on being complemented by what others in other industries, in other fields, can develop as decisive judgment, as judgment that is viable for reality. In economic life, only collective judgment can be decisive, that is, what a particular group of people, uniting the most diverse economic sectors, presents in such a way that one is not dealing with mutual advice; in the case of advice, not much comes of it, only a formless parliamentarization; but rather, you are dealing with mutual interests coming into relation with each other; that you are dealing with working life itself; that one person has this to realize, the other that; that one person has something to assert, a skill in a particular field, the other something in the field of [production] and so on. And it is entirely possible that associations will be formed that must have a certain size, associations in which people from the most diverse economic walks of life unite. Things start from needs. Then it is a matter of uniting with those people who, based on their life experiences, can talk about the needs of certain circles, with other people who are involved in certain branches of production that meet these needs.

And, esteemed attendees, something else is possible than what appears in the modern social democracy when the slogan, which is correct as a slogan, is repeated over and over again: one should not produce to profit, but to consume. What could be more correct than this! But what could be easier than to utter such an abstract sentence? It is always a question of how to do something like that. Because the matter is actually self-evident.

Well, ladies and gentlemen, until now it has only been possible to implement such things in a limited number of areas. And I would like to start by presenting an area to you that you may not recognize because it belongs more to the spiritual realm. However, I will characterize it now only in economic terms – the area of anthroposophical book trade. Many years ago we founded the Philosophical-Anthroposophical Publishing House in Berlin. Consider how a publishing house is usually run today. I am citing something from the spiritual life, but you will soon see that it can be applied to the whole material life. How is a publishing house run today? The publisher takes the manuscript from the author. The manuscript is typeset. Books are produced and sent to the booksellers, but are they all sold? Well, anyone who knows the book trade also knows what the term 'crabs' means. These are the books that are returned by the booksellers. There are many such cancers, not only among poets, where almost everything that is printed takes on the nature of cancer. But let's look at what is actually happening. So and so many people are employed to produce the paper, so and so many people to set the books, print them, then ship these books and so on. Do you realize how many people are kept busy with books that are not at all necessary for the life of the general public? Most of them are not necessary, life would go on just as well without them, especially in a field where everything hinges on production. So how did we do it at the Philosophical-Anthroposophical Press?

We have not printed a single book that was not certain from the outset to sell. Because we started from spiritual consumption. First there was the Anthroposophical Society. However critical you may think of it, I am only talking about economic matters now. This society developed a need, we knew this need, we lived in association with the Anthroposophical Society, we got to know its needs in a living way, and we took these needs into account in our spiritual production. And the publishing house was never in a position to employ people unnecessarily. It would be much more important than the empty phrases we hear in many programs and the like today to think about how to do things, how to fight worthless production and the worthless employment of people in social life. This can only be done through the principle of association. However imperfect this association I have described is, it is an association.

Later, I tried something that was then interrupted by the war. We had a member in the Anthroposophical Society who was a master baker. I said: Why shouldn't the Anthroposophical Society also be seen as a sum of consumers for bread, which it certainly is as well. So I get them so many consumers that they can pursue their production, I said to the person concerned. It did not succeed, partly because of the individuality of the person concerned, but it could have succeeded; but the war came into the picture as well. Again, starting from demand, an attempt was made to associate demand with production.

You see, what I am describing to you as the associative principle in economic life also shows itself as something that wells up from the subconscious of human society today, so to speak. On the one hand we see the formation of cartels, on the other the formation of trusts, but always only among mere producers, while the connection between producers and consumers is provided by the agencies, and this is also one-sided. By eliminating the agencies and creating associations that stand between consumption and production with their living interests and mediate between them, a fruitful future for economic life is ensured. Cartels allot profits, allot consumption, allot various things. One sees that, under the influence of the world economy, unification is necessary, but the matter is initially approached from the wrong end. Instead of encompassing the entire economy in associations, they initially associate only producers. This exacerbates the very thing that has brought chaos to our economic life. It does not reduce and mitigate it.

Now, my dear attendees, what is it exactly that suggests, when we look at our economic life with open minds, that economic life, as a special link in the three-part social organism, must also be distinguished from the other two, as I have already characterized for the spiritual link and will still characterize for the other link.

I will characterize a very specific fact of today's economic life, which, for those who are now routine in economic life, is felt as an economic difficulty, but about which it is not easy to gain clarity. It is the fact that in our complicated social entity, in which the division of labor prevails, in which people work for each other, we pay for goods as a product of labor; we pay for human labor in the same way as we pay for goods as a product of labor. We pay for both with the same money, so to speak. Sometimes money can represent a certain amount of coal, and at other times it can represent a certain amount of labor. Now imagine if someone wanted to measure with a common measure, lambs and apples, things that simply do not have a common measure, things that have nothing in common. Human labor power as such is not comparable with a commodity in an agitative way, in a very wrong way this thing lives in Karl Marx's agitation.

But in every unbiased sense of humanity, it lives as the source of an explanation of how we have pushed two things together in our economic life that really cannot be measured by any common measure. And here, too, modern life is already working in such a way that it unconsciously wants to help itself, so to speak, in the right direction. Individual states have tried to regulate working hours, set up work insurance, pension insurance and so on, in short, to regulate work through a special legal system, independently of what is contained in economic life itself. Because economic life only includes the production, circulation and consumption of goods. In economic life, work is only indirectly included.

Basically, the situation is as follows: on the one hand, we have nature in the economy. We cannot possibly dictate from mere economic motives – because we as a consortium may need to sell wheat at such and such a price next year if we are to achieve this or that – that there will be so and so much rain or sunshine next year. Nature is taken for granted. We have to accept it. We want to bring human labor directly under the economic point of view. We want to regulate human labor from the economic basis. Social democracy wants it itself, wants it precisely from the economic basis. It represents nothing other than the terribly one-sided continuation of that which led into chaos.

It is important to recognize that goods and human labor are not comparable values, that they must be managed from two different perspectives. We do not need to manage nature; it cannot be managed; it underlies our economic life just as it underlies the economic life of birds and the like. Within the actual economic life, we manage the production of goods, the circulation of goods, and the consumption of goods. However, modern conditions have led to a confusion between the comparative value or price of the goods and that which labor quite remunerates in the same way as one pays for goods – while labor must be regulated according to completely different aspects.

Just think about what has emerged from the unnaturalness of modern conditions; for example, within modern proletarian theory. People say: the manual laborer works this or that, and in doing so consumes organic power that must be replaced; for this he must be remunerated. A great contrast has even been constructed between manual labor and mental labor. Mental labor consumes less because it provides ideas that are then always imitated. It does not provide something that works in this way towards consumption. All these theories have arisen because work has been put into the process of commodity consumption, commodity circulation and commodity production, because the line has not been drawn between the actual economic life and the state or legal or political life. Thus we have the three limbs of the social organism, the spiritual limb, namely, the most important, public spiritual life: the teaching and education system; the state-political limb, in which, for example, labor is to be regulated.

How does someone who takes what I said at the beginning of my lecture very seriously and honestly – the awareness that modern humanity must move towards democracy – cope? Only those who leave out what cannot be democratized from the democratic can take democracy seriously and honestly.

There is a broad and comprehensive area of human affairs in which every person who has come of age is competent; that is the area in which majorities rightly prevail. This is the area where something can be achieved by parliamentarization. Parliamentarization cannot achieve anything in the field of intellectual life, where only the development of the individuality of the individual can be fruitful. Parliamentarization, majority decisions, cannot achieve anything in the field of economic life. There associations must come into being in the way I have described, out of the most diverse branches of life. And these associations will develop to a certain size. There is no need for statistics; they are of no help, they only refer to the past, but it is life that matters. And it is life that should be grasped by people who are members of associations, and that the associations should grasp the needs, not regulate them. Economic life has nothing to do with ethics, with a critique of needs, but only with the observation that the needs are there. The free spiritual life has to do with critique, with the regulation of needs. Political life has to do with what I have just spoken of and what I will speak of yet. In economic life, associations only have to do with what is alive in the production, circulation and consumption of goods.

Once the need has been determined, it is known how many people have to be involved in the production of certain articles. If too many people are involved, the products become too cheap for the need; if too few people are involved, the products become too expensive. We arrive at what I would call the shaping of the price out of the life of the associations. Of course, we can only take something as a kind of calculation, as a kind of general formula. But it is possible to arrive at something fruitful out of such associations by concluding contracts to the effect that as many people as are necessary can work on an article in a certain field. We can arrive at a situation in which what I would call the 'primordial cell of economic life' is fulfilled more and more. It will seem paradoxical to you. And yet, in its subconscious depths, humanity strives for economic satisfaction in the sense of this economic primordial cell: every person should receive for his product of labor — not for his labor, labor does not belong in economic life — he needs for himself, his family and everything else for which he has to provide, in order to fabricate an equal product in turn; thus, he needs as much for the satisfaction of his needs as it takes to produce an equal product. Roughly speaking: If I make a pair of boots, I must receive so much for this pair of boots through the regulation of economic life that I can make a new pair of boots, and while I am making this new pair of boots, I have everything I need for myself, my family and other expenses.

I am not saying that this should be determined by some kind of socialist dogma, but that the associative principle is the necessary one. There is no need to fear that this will lead to a terrible bureaucracy. After all, bureaucracy is already sufficiently taken care of in all countries of the world precisely because of other circumstances. What I mean here by economic association will establish itself alongside work and through work. And since economic areas and economic associations become confusing when they are too large and uneconomical when they are too small, economic organization has a certain size depending on climatic and other conditions, as well as on the characters of the people and so on.

The associations continue to associate. This then provides the basis for a large world association, for the great world economic federation, which can only be created out of economic life, out of an economic life independent of intellectual and political life. Of course, work plays a role in this economic life, but on the other hand, work must be left to the realm of the political and legal state. Every person who has come of age is competent to speak about the extent of work, in association with other people.

My esteemed audience, I spoke earlier about the ill-fated experimental country of Austria, where I spent thirty years. There one could see how modern parliamentary life has emerged. You could see what it means to carry economic interests into political life. When parliamentary life was to be created in Austria in the 1860s, the parliament was composed of four curiae: the curia of the large landowners, the curia of the chamber of commerce, the curia of the cities, markets and industrial towns, and the curia of the rural communities – purely economic points of view! Four curiae, put together purely on the basis of economic interests. They were now supposed to decide on the legal and political situation. Not only the intellectual and national life, no, the internal impossibility has already created destructive forces in a country as difficult to construct and as difficult to put together as Austria, which could already be seen in the 1870s and 1880s by anyone living in Austria with an unbiased mind. There one could study how necessary it is to keep economic life separate, with its own administrative instances, rooted in the associations of the various professional and industrial guilds and of the various branches of economic life in general, and to have, in addition, the free spiritual life, which certainly plays a part in economic life. How it plays a part, I have described in detail in my 'Key Points of the Social Question'. You will also find details in our newspaper on threefolding, which appears in Stuttgart, and also in a Dutch newspaper on the threefolding of the social organism.

Just as you can educate yourself about the fertility of the free spiritual life in the Free Waldorf School in Stuttgart, which we have established and which Emil Molt has set up and which I run, so you can principles, which are, however, only in their infancy, by acquainting yourself with our writings and with what is being attempted, for instance, in the economic institutions of Futurum in Switzerland and Kommenden Tag in Germany. Of course, it is not yet possible to found many associative life; the facts of external life, of today's social order, are too much opposed to this associative life, but the beginnings should still be created for it. The impulse given for the threefold social organism should definitely work its way into practical life. And so, in my aforementioned book 'The Core of the Social Question', I also showed how capital basically also has its origin in spiritual life, and must therefore also pass into the individual administration of the human being in connection with spiritual life, with the spiritual element of the social organism.

There have been critics of the threefold social order who said: Yes, this threefold order tears apart into three parts what is a unity. No, it is only through the fact that these three parts are administered in the sense of their own essence that true unity is created. Through the spiritual life and through human individuality, the circulation of capital will gradually come about. I can only mention this briefly here, but you can read more about it in my book “The Essentials of the Social Question”. The regulation of labor will be subject to the rule of law. In this legal or political state, all matters for which every adult is competent will be regulated. And anyone who is sincere about democracy must, on the one hand, exclude intellectual life and, on the other, economic life, in which nothing can be regulated purely democratically; then there remains for the actual state a broad area that encompasses all human affairs; that is, those matters in which one person is equal to another, those matters in which all people are truly equal.

This impulse for the threefold social order is truly drawn from the depths of human nature. Because of the diversity of spiritual, state and economic life, a separate administration is required for all three areas, and because the human being is involved in all three, the right unity and the right interaction will only arise. From the spiritual life into the economic life, capital administered by the spirit is at work. From the state into the economic life, the way in which each human being, as an equal, regulates his work, the measure and so forth, is at work. This work will have to be accepted in the economic life, as nature is accepted. We will say to ourselves: Rain or shine, I cannot control it. I must accept economic life as it unfolds under these conditions. Likewise, in the field of economic administration, I must accept what is regulated as work. And when the associations set prices, the only thing that will be considered is the product of labor, not labor as such.

But this brings us to the intimate interpenetration of the three members of the social organism. And an economic life that does not somehow deal with all kinds of spiritual matters, a state life that does not deal with all kinds of spiritual programs and the like, but only deals with those matters in which all people as equals are competent, such an economic life and such a state life will receive the most beautiful fertilization from the free spiritual life. There will be a vigorous interaction between the three elements, if each is administered in its own way.

I have also been told that I want to resurrect an old Platonic idea of the teaching, military and nutritional classes. No, it is not the various classes that are to be constituted, but rather the external administration is to be constituted by leading people to a free judgment in these three areas. No utopia is to be presented dogmatically. No fantasies are to be used to describe how the institutions should be. Rather, attention should be drawn to how people must organize themselves in the social organism so that, through their cooperation, they can find the solution to the social question, and so that the organization of economic life, which must basically take place with the constant active participation of the competent associations, can also be found. Just as the human organism must be nourished every day.

And so we can say: Three areas confront us in the entire social organism; three areas that each demand their own administration based on their own nature. Freedom should prevail in spiritual life; equality should prevail in democratic state life, where only those things are administered from the majority that can really be decided by the majority, because every person is competent for them. And fraternity can develop precisely in an economic life that is built on the associative principle in the way described. These three great maxims of human development resound across to us from the eighteenth century. And what human heart would not beat faster when it allows these three maxims of human development to take effect on it with deep understanding. But clever people in the nineteenth century repeatedly emphasized that in the unitary state these three lofty ideals contradict each other. And they were right. The solution to this riddle is that although people have asserted the three greatest ideals of social life, freedom, equality and fraternity, out of an inner intuition, they have so far been under the suggestion of the unitary state that only the threefold social organism can realize these three ideals, namely, freedom in the spiritual realm, equality in the state-political realm, and fraternity in the associatively shaped economic realm.

And in characterizing economic life today, I had to show how it can be built as a foundation for a free spiritual life and for the true, state-based democracy that modern humanity strives for. But these two areas are in intimate harmony with economic life. For it is an economic life that alone can give all people a dignified existence; one that is built on the basis of the laws that shape the economy itself, that draws its fertilizing forces from an independent, real state-based life and its administrative roots from a free spiritual life. Therefore, we can say that an economic life of the future is only conceivable as being associated with an independent legal life and a creative, free spiritual life that works out of human souls.

Answering questions

Question: You have not told us how the associations are to come into being. Do these associations float in the air? Where do they come from? Do you think that today's workers' organizations or the existing consumer cooperatives can become associations through their training and development, or are associations only utopian? Are they based on something that has emerged historically or do you want to build something, do something, create something? You have talked about utopias so often.

Rudolf Steiner: When I speak of utopias, I mean something that has come to light, for example, in Proudhon, Blanc, Saint Simon, [Bakunin], and to some extent also in Karl Marx. There you will find utopias, thought structures about a social order of the future. The only thing that sets Marxist utopia apart from the others is that it appeals to a particular class, appeals to the instincts of a particular class, and has therefore become a very real force in the world of agitation. But it is precisely in the present day, when this utopia is producing the most terrible results by claiming to be realized in reality, that we see the utopian aspect of the matter. This utopianism can be seen to the highest degree in those who believe that they are standing firmly on the ground of reality. One does not need to go to Russia to study the details of how Leninism kills culture and civilization. One only needs to familiarize oneself with what lives in the mind of Lenin. All sorts of social conditions are described that this new tsar wants to realize. But then Lenin says: with all this, what is actually humanly dignified is not achieved after all, but something is achieved that destroys the present. Then the present perishes, and with it people go into decadence; and then a new human race will arise, which will establish the humanly dignified existence. — There we have posited something utopian to the point of blood. This utopianism basically dominates more than one might think the minds and souls of contemporary people. What I have presented to you is not at all conceived utopianistically, but is conceived in such a way that, basically, it can be started every day with the appropriate things.

If I immediately tie in with what the previous speaker said: we have consumer cooperatives. The consumer cooperatives do not work in the sense that today the incommensurability between labor and labor product and commodities could somehow be eliminated, but they work in the midst of these conditions. If they are not production-consumption cooperatives, they ultimately only aim at regulating consumption, not at an interaction between producers and consumers, as the associations do. But it can be developed. It is not utopian to build on what already exists. Of course, you must not have the idea that it is already utopian if you just don't leave what is there as it is. So what is there are, so to speak, the elements that associate. I'm not talking about organization.

Dear attendees, I am actually Austrian, but I have spent half of my life in Germany, then in Switzerland, but I come from Germany. Nevertheless, although I come from Germany, the word “organization” really seems like something burning to me. I expect nothing from an organization, because an organization emanates from a center. The organization is regulated from above. In reality, it is the special love for the organization that has prepared Germany for what is happening now. And if you come to Germany today, you will find that the addiction to organization is still flourishing terribly, even if you believe that you have outgrown these organizations. What is called organization in Germany has the same effect on me as a red cloth on a bull (not that I claim to be a bull). Association is different from organization. The best and the most capable join together, not those who are at the center of things and want to organize.

Particularly with regard to this organization, an example can be given in Germany. A German professor has now written a book about price formation during the First World War. On the basis of extremely thoroughly compiled material, he has determined what happened as a result of the state intervening in economic life through the organization of prices. He presents four sentences with the right consistency, which are worthy of being in a scientific book in terms of methodology: Firstly, the price-setting authorities had no idea what was important. Secondly, prices were regulated everywhere in such a way that the opposite of what was actually believed to be achieved was achieved. Thirdly, by regulating prices, large sections of the population have been affected in the most terrible way. Fourthly, profiteering has been encouraged at the expense of honest industry and honest trade. These are the scientific conclusions that the economist in question has reached. Then he adds: Yes, science says that about economic life, but in social life there are other interests; there the state must intervene, and what is recognized as economically right by the economist no longer applies before the state.

Now, what is more sensible: for the economist to stand and lament that the state is thwarting his correct scientific conclusions, or for him to say: economic life must be organized in such a way that there is no need to point out what disturbs correct price formation. Everywhere, the impulse of the threefold social organism ties in with natural conditions. What is the production of goods, the circulation of goods, the consumption of goods, must arise out of the individual human being, out of the individual human being, the individual human groups. And this efficiency in the individual associates itself. At the beginning, one does not know what is associating, not organizing; only in accordance with one's own efficiency does what is to come about arise.

This is also the case in the spiritual life, for example, if you look at the Waldorf School, which leads a completely free spiritual life. I run the school, but I have never done anything other than advise individuals. I go into the classes, study the children's development from a psychological point of view, and discuss my psychological studies with the teachers in an advisory capacity, who then try to take things further. In fact, we have even come up with completely new laws for childhood development at different ages, for example, for how children live together and so on. But how does this Waldorf school work? Yes, you see, you would have felt at the beginning like a civil servant or a member of parliament, then you would have sat down with others who also feel like civil servants or members of parliament and made programs. The programs are made very cleverly, because in terms of the intellectual, people are terribly clever. You can set up the most perfect programs, but can they be carried out? We have not done that. What matters for the Waldorf School is that we have our twenty-two teachers, and the Waldorf School will be as good as these teachers are able to make it. There is nothing more dishonest than to set out a program that cannot be followed because the teachers can only work according to their abilities and not according to programs. They try to work out of their abilities. And so it is in economic life. The associations are not formed utopian, but rather by continuing to work on what is already there. I only believe that when the associations are formed, the individualities will also become more efficient. But today we are building on what is there.

Chairman of the students: This evening you have given us an insight into your view of economic life. It is of course impossible to have an overview of the whole problem, but your lecture will certainly be a stimulus for many of us to take a closer look at the threefold social organism. And in this you have achieved an important goal. You came to us despite the fact that you are almost overburdened with work. I would like to thank you for this on behalf of the assembly. It was a very interesting evening.

Rudolf Steiner: Dear Mr. Chairman and all those who helped to organize today's invitation. I can only say that this invitation gave me a very special satisfaction. It came from the student body. And who should be more aware than those who are faced with such problems as those I have mentioned, that today, for the solution of these questions, which will take up the next decades - initially, of course, the preliminary solution - we need above all those who are within the student body today.

I am long past that, but today I often think back to the times when we lived through things differently than you do today. At that time, we had a lot of intellectual, national and, in particular, economic hopes, and many of these economic hopes have indeed proved to be illusions – and not just here or there, but in the whole of international life. This has deterred many from seriously pursuing the deepest human issues. Those who are in a position to go through their student days today can hardly indulge in illusions in the same way. They learn from the great hardship, from the crisis-prone nature of today's life, that deepening is necessary. That is why it fills one with a deep sense of satisfaction to find interest in suggestions of this kind among the student body. Because I didn't want to give more than suggestions. From this point of view, that perhaps, even if I am no longer there, work will continue on the basis of these suggestions, especially by those who are young today, that at least, even if only a very small, tiny drop could be added today through this invitation, from this point of view, I thank you and the whole committee warmly for your kind invitation.

Herman Sijbrand: Hello, Dr. Steiner, you have expressed your thanks for the invitation. Let me now bring up an issue, let me express what has just come to me. The matter is quite the opposite, the feeling of gratitude is entirely on my side. Because you are the one who has succeeded in showing me the synthesis of art, science and religion again. You are the one who, to me, who is and wants to be in the strict service of science and technology, you are the one who has shown me the true path to the ideal of humanity, to the ideal of humanity, to Christ, to the true understanding of Christianity, to the true understanding of Christ and his teaching, I owe it to you. I would still like to have said that.

There followed an untranscribed closing speech by Herman Sijbrand Hello to those gathered in Dutch.

5. Das Wirtschaftsleben in der Dreigliederung des Sozialen Organismus

Meine sehr verehrten Anwesenden! Zunächst habe ich den verehrten Vorstand für seine freundliche Einladung, und insbesondere Herrn Professor Hallo für die freundlichen Worte, die er soeben gesprochen hat, herzlichen Dank zu sagen. Ich habe dies umso mehr zu tun, als es ja begreiflich erscheinen kann, dass alles dasjenige, was man in der Lage ist, heute über eine die Menschheit so tief berührende Frage, wie die meines heutigen Themas ist, zu sagen, ja nur ein Versuch sein kann, vielleicht sogar nur der Anfang eines Versuches. Und der Appell ist notwendig an die verstehende und verständnisvolle Mitmenschheit.

Damit komme ich sogleich auf dasjenige, worin sich die Ausführungen, die ich Ihnen heute zu machen habe, prinzipiell unterscheiden von allen ähnlichen Auseinandersetzungen, die ja so zahlreich erflossen sind in der neueren Zeit über die wirtschaftlichen Fragen im engeren Sinne, über die sozialen Fragen im weiteren Sinne. Utopien und utopische Konstruktionen haben wir genug erlebt. Sie sind hervorgegangen aus berechtigten Untergründen des neuzeitlichen Menschheitsstrebens.

Die moderne Technik hat das Wirtschaftsleben kompliziert, hat das ganze soziale Leben in außerordentlich mannigfaltige neue Verhältnisse gebracht gegenüber denen, welche die Menschheit früher gewohnt war. Und da entstand dann in sehr vielen Köpfen die Meinung, man könne in irgendeiner Weise dogmatisch sagen, wie man dieses komplizierter gewordene moderne soziale Leben gestalten müsse, damit ein jeder Mensch, auch die breiten Massen, ein menschenwürdiges Dasein zu führen in der Lage seien. Doch aber muss man sagen: Derjenige, der heute glaubt, mit irgendwelchen utopischen, dogmatischen Festsetzungen über soziale Zustände auf seine Mitmenschen einen Eindruck machen zu können, der versteht das Grundwesen der heutigen Zivilisation, des heutigen Menschenlebens überhaupt nicht.

Angenommen, meine sehr verehrten Anwesenden, jemand könnte in genialer Weise irgendein Wirtschaftssystem oder soziales System ausdenken, oder auch aus einer breiten Lebenserfahrung heraus dogmatisch konstruieren, wenn er es der Menschheit vorhielte, er könnte mit den genialsten Auseinandersetzungen, die in diesem Sinne gehalten wären, doch keinen Eindruck machen. Denn wir leben in einer Zeit, in welcher die Propheten eigentlich ausgestorben sein sollten. Wir leben in einer Zeit, in welcher die Menschen auf Autorität hin, auf Prophetie hin nicht geneigt sind, irgendetwas anzunehmen. Damit muss derjenige rechnen, der es zum Beispiel mit so etwas ernst und ehrlich nimmt wie mit der sozialen Frage oder mit der Neugestaltung des gegenwärtigen und in die Zukunft hineinwirkenden Wirtschaftslebens.

Die Menschen stehen heute auf dem Standpunkte, selber zu finden dasjenige, was die Richtungslinien des Lebens sind. Sie stehen auf dem Standpunkte, dasjenige, was sie als Ziele des Lebens bestimmen sollen, aus ihren eigenen elementaren Seelen- und organischen Kräften heraus zu gestalten. Auf diesem, ich möchte sagen im universellsten Sinne demokratischen Standpunkte steht dasjenige, was ich nenne den Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus. Dieser Impuls soll nicht sagen: In dieser oder jener Weise soll man die wirtschaftlichen oder anderen sozialen Verhältnisse gestalten; er soll nur darauf hinweisen, wie die Menschen in die Lage gebracht werden können, dass sie sich den Anforderungen der Gegenwart, den Anforderungen ihrer eigenen Seele [gemäß], gleichgültig, ob sie diese bewusst oder unbewusst erstreben, das Leben einrichten wollen.

An den Menschen, nicht an die Beschreibung irgendwelcher Einrichtungen oder Zustände appelliert der Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus. Den Menschen will er aufrufen und erst hören von dem Menschen, was dieser Mensch für angemessen hält. Aber dieser Impuls will sagen, wie die Lage herbeigeführt werden könne, durch welche die Menschen in die Möglichkeit versetzt werden, an ihrem Schicksal selber tätig sein zu können. So will, ganz aus den Lebensgewohnheiten und Lebensbestrebungen der Gegenwart heraus, ohne irgendwelche utopistischen Nuancen, rein aus der Lebenspraxis heraus, der Impuls für Dreigliederung des sozialen Organismus wirken. Er geht allerdings aus von zwei Voraussetzungen. Die eine Voraussetzung, sie wird wahrscheinlich zunächst von wenig Menschen noch zugegeben, aber sie quillt hervor aus demjenigen, was ich ja genötigt sein werde, gleich nachher wenigstens einigermaßen zu charakterisieren, sie quillt hervor aus anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft.

Es ist die Überzeugung, dass die Menschheitsentwicklung sinnvolle Epochen durchmacht, sodass man zurückblicken kann, meinetwillen zunächst nur auf die historischen Zeiten. Man sieht, es hat verschiedene Epochen der Menschheitsentwicklung gegeben, und gewissermaßen in einer jeden solchen Epoche macht die Menschheit eine Phase ihres Seins, eine Phase ihrer Seelen- und Geistesverfassung durch. Dasjenige, was in einer Epoche aufgetreten ist, es kann sich in einer späteren nicht mehr wiederholen. Dasjenige, was die Erdenmenschheit im Laufe der Zeit durch ihre Entwicklung durchzumachen hat, ergibt sich so im Laufe aufeinanderfolgender Epochen als verschiedene Missionen.

In unserer Epoche, die in dieser Beziehung drei bis vier Jahrhunderte her dauert — langsam hat sich dasjenige vorbereitet, was jetzt zu einer gewissen Kulmination gekommen ist —, in unserer Epoche sehen wir aus den Tiefen der Menschenseele hervorquellen dasjenige, was ich nennen möchte den durch die ganze moderne, zivilisierte Welt gehenden demokratischen Trieb. Ich meine damit aber nicht die Trivialität, welche man sehr häufig mit diesem Terminus verbindet; ich meine, wenn ich sage «demokratischer Trieb», diejenige Form des menschlichen Selbstbewusstseins, die sich in unserer Zeitepoche entwickelt, durch welche ein jeder Mensch in sich selber den Quell finden möchte für ein aus seinem eigenen Innern hervorquellendes, ihn überzeugendes Geistesleben — Erkenntnisleben, Glaubensleben, Kunstleben — und in welcher jeder Mensch aus sich selbst heraus diejenigen Gefühle entwickeln möchte, durch die er sich in ein Verhältnis setzt zu seinen Mitmenschen, ohne dass dieses Verhältnis durch Autorität fest bestimmt sei. Der Mensch will aus seinem freien Inneren sein Verhältnis zu seinem Mitmenschen finden. Und der Mensch will in Bezug auf das Wirtschaftsleben zu Verhältnissen kommen, die es ihm möglich machen, diese Grundlagen des Seelen- und Geisteslebens so zu haben, dass im höchsten Sinne des Wortes der demokratische Trieb sich ausleben könne. In früheren Epochen war ein solcher demokratischer Trieb nicht in universeller Weise innerhalb der Menschheitsentwicklung vorhanden. Autoritätsprinzipien beherrschten die sozialen Organismen. Und etwa in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts erst hat sich langsam vorbereitet dasjenige, was dann sozusagen zu einem grandiosen Ausbruch am Ende des achtzehnten Jahrhunderts gekommen ist und zu einer Kulmination in unserer Zeit, wo es sich herauswindet aus der zivilisierten Menschheit durch Konvulsionen, durch schwere Prüfungen, durch Elend und Not, selbst durch so etwas wie die furchtbare Katastrophe, die wir im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts durchgemacht haben.

Das ist [das] eine, worauf hinschaut derjenige, der zu dem Impulse der Dreigliederung des sozialen Organismus kommt. Er frägt sich: Welches ist das wichtigste historische Charakteristikon im gegenwärtigen Menschen? Und das andere, was als Ausgangspunkt für die Dreigliederung des sozialen Organismus figuriert, ich kann es nur charakterisieren, indem ich in einer gewissen Beziehung persönlich werde.

Ich darf sagen: Ich habe durch Jahrzehnte hindurch das europäische Wirtschaftsleben, das europäische Staatsleben und das europäische Geistesleben von verschiedenen Voraussetzungen her beobachtet. Bei einer solchen Beobachtung durch dreißig Jahre hindurch habe ich in dem Experimentierlande für solche Beobachtungen, in Österreich gelebt; in jenem Österreich, an dem sich gerade in seinem Untergang gezeigt hat, wie die äußeren Verhältnisse nicht geeignet waren, die großen Fragen des Gegenwartdaseins irgendwie zu lösen. Diese und viele andere Verhältnisse der gesamten Zivilisation Europas, sie zeigen, dass eigentlich überall in den Tiefen der Menschenseelen — ein Bewusstsein kann man nicht immer sagen, denn vieles lebt heute noch bei den meisten Seelen im Unbewussten oder Unterbewussten —, aber ein Instinkt vorhanden ist dafür, dass eine Neugestaltung eintreten müsse. Und dasjenige, was ich vortrage als Dreigliederung des sozialen Organismus, es ist nicht erdacht, es ist am wenigsten erphantasiert, es ist in einer gewissen Weise abgelesen demjenigen, was man beobachten konnte, wenn man sich einen unbefangenen Sinn verschaffte für die wirtschaftliche, staatlich-rechtliche und geistige Entwicklung der Gegenwart und der letzten Jahrzehnte. Und so ist dasjenige, was ich vorzutragen habe, Beobachtungsergebnis, Erfahrungsergebnis.

Wenn Sie dasjenige nehmen, was bis auf Karl Marx hin und die Späteren nach der Richtung der sozialen und der wirtschaftlichen Fragen in die Welt gebracht worden ist, Sie werden überall finden, es sind logisch geschürzte Systeme. Es ist viel Scharfsinn aufgewendet. Aber dasjenige, was die Menschheit heute braucht, ist nicht ein logisch geschürztes soziales System, es ist vielmehr etwas, was so mannigfaltig ist, wie die Wirklichkeit selber mannigfaltig ist. Die Wirklichkeit tritt uns vielfach so entgegen, dass dasjenige, was sich in ihr gestaltet, auch anders sein könnte. Und man würde, wenn es anders wäre, gar nicht einmal sagen können, es sei unvollkommener. Die Wirklichkeit ist nicht eindeutig. Daher kann derjenige, welcher aus der Wirklichkeit heraus über soziale Verhältnisse spricht, auch nicht in einer solchen Eindeutigkeit sprechen, wie man es aus gewissen dogmatischen Vorurteilen heraus oftmals verlangt. Daher wird sich gegen manches, meine sehr verehrten Anwesenden, was ich zu sagen habe, das eine oder andere einwenden lassen, wie sich eben gegen die Wirklichkeit selbst das eine oder das andere einwenden lässt. Aber es kommt auf solche Einwände nicht an, sondern es kommt darauf an, ob dasjenige, was man in sozialer Beziehung vorbringt, Lebenskraft hat, ob es Tragkraft hat durch die Gegenwart und in die nächste Zukunft hinein.

Nun habe ich Ihnen heute im engeren Sinne über das Wirtschaftsleben zu sprechen vom Gesichtspunkte der Dreigliederung des sozialen Organismus aus. Ich würde das aber nicht können, wenn ich Ihnen nicht wenigstens skizzenhaft auch etwas vorbringen würde über das Wesen dieses dreigliedrigen sozialen Organismus und auch über das Wesen des Ausgangspunktes desjenigen, was zugrunde liegt dem, was ich als eine gewisse Charakteristik des Wirtschaftslebens geben möchte, nämlich anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft.

Wenn von Anthroposophie die Rede ist, stellt man sich leicht irgendetwas Mystisch-Verschwommenes, Weltenfernes und Weltfremdes vor. Man ist gewöhnt, indem man betrachtet allerlei sektiererische Bewegungen, mystisch-theosophische und ähnliche Bewegungen, Anthroposophie zu identifizieren mit solchen Bewegungen. Man wird dann Anthroposophie gründlich missverstehen, wenn man sie identifiziert mit solchen Bewegungen. Anthroposophie ruht auf denselben Ausgangspunkten, auf denen die moderne naturwissenschaftliche Denkweise ruht, diese naturwissenschaftliche Denkweise, die uns in Bezug auf die äußere Welt so gewaltige Erkenntnisse gebracht hat, die uns im Grunde genommen geschaffen hat die ganze moderne Technik, die unser soziales Leben in solchem Maße umgewandelt hat. Aber so wahr es ist, dass gerade anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft die große Bedeutung der Naturwissenschaft und der modernen Technik voll anerkennt, so kann sie gerade deshalb nicht stehen bleiben bei denjenigen Methoden, welche diese Naturwissenschaft ausgestaltet. Sie muss von diesen Methoden ausgehend geisteswissenschaftliche Methoden ausbilden, um aus der physischen Welt in eine überphysische Welt einzudringen. Denn alles dasjenige, was in der physischen Welt uns umgibt, es wurzelt in der überphysischen Welt. Das nimmt der Mensch erst wahr, wenn er zu denjenigen Erkenntniskräften, die er hat durch die gewöhnliche Vererbung, durch die gewöhnliche Kindes- und Schulerziehung, auch durch das akademische Leben und so weiter, andere hinzuentwickelt, die gewissermaßen im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft nicht zur Tätigkeit, nicht zur Aktualität kommen, die zunächst latent bleiben im menschlichen Seelenleben.

Durch ganz bestimmte Methoden, Methoden einer regelrechten, von mathematisierendem Geiste durchzogenen Meditation und Konzentration, durch Methoden einer regelrechten Schulung, die ich beschrieben habe in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?», «Geheimwissenschaft», «Ein Weg zur Selbsterkenntnis», durch solche Methoden werden herausgeholt aus der menschlichen Seele gewisse höhere Erkenntniskräfte. Ich habe diese höheren Erkenntniskräfte in meinen Büchern «Vom Menschenrätsel» und «Von Seelenrätseln» genannt im Sinne der Goethe’schen Weltanschauung «Geistesaugen» und «Geistesohren». Wir können in der Tat, ebenso wie unsere physische Organisation die physischen Augen, die physischen Ohren in uns ausbildet, geistige Organe ausbilden, die allerdings dann nicht partiell irgendwo sitzen, sondern den ganzen Menschen in Anspruch nehmen, aus dem Vollmenschentum herauswirken. Wir können solche Geistesorgane ausbilden und werden gewahr um uns herum eine übersinnliche Welt, wie wir durch unsere physischen Organe und durch den Verstand, der an unser Gehirn gebunden ist, der die physischen Erscheinungen kombiniert, die physische Welt um uns herum wahrnehmen. Und so, wie wir durch die gewöhnliche Naturwissenschaft die Entwicklung des Universums verfolgen, indem wir zurücksehen zu den ersten physischen Zuständen und versuchen, zu begreifen, wie sich entfaltet haben die einzelnen Wesen bis zum Menschen hinauf, so gelangen wir durch Geisteswissenschaft dazu, die geistigen Grundlagen und Ausgangspunkte des Weltenalls und die geistigen Ziele dieses Weltenalls zu finden. Dadurch gliedern sich uns zwei Teile unseres Geisteslebens zu einer Einheit zusammen, die das moderne Geistesleben in tragischer Weise für den Menschen auseinandergerissen hat.

Meine sehr verehrten Anwesenden, wer wie ich kennengelernt hat jene Naturen, die nicht nur im theoretischen Sinne in der Erkenntnis der neueren Zeit leben, sondern mit ihrem ganzen Menschen, ihrem ganzen Gemüt, der weiß, welche Tragik sich gerade bei denjenigen heute in der Seele abspielen kann, welche die Errungenschaften, die voll anzuerkennenden modernen Errungenschaften der Naturerkenntnis ernst und ehrlich nehmen. Sehen Sie, ich habe Menschen kennengelernt, die sagten sich: Da blicke ich hinaus in eine Welt bloß natürlicher Notwendigkeiten. Aus dieser Welt der bloß natürlichen Notwendigkeiten geht auch der Mensch hervor. Aber in diesem menschlichen Innern sprießt etwas auf, wodurch sich der Mensch eigentlich erst so recht wertvoll finden kann im Leben. Es sind die moralischen Ideale, es sind die religiösen Empfindungen, es sind die künstlerischen Erfassungen des Weltenalls, es ist alles dasjenige, was wir Recht, Sitte und so weiter nennen. Aber es sagen sich dann solche ehrlichen Menschen: Das alles geht von einer gewaltigen Illusion, von einer großen Täuschung, wie Rauch und Nebel aus dem Innern der Menschenseele hervor. Denn in Wirklichkeit ist der Mensch ein äußerer physischer Organismus, der sich aus dem nur durch Naturnotwendigkeit zu begreifenden Universum herausgebildet hat. Hinschauen muss man, wie dieses Universum einstmals in dem Zustande des Wärmetodes oder dergleichen ankommen wird und wie dann der große Kirchhof aller Ideale, alles sittlichen Lebens, alles desjenigen, was dem Menschen so erscheint, als ob es ihm erst ein menschenwürdiges Dasein geben würde, verschwunden und ausgelöscht ist.

Aber wer die Menschen hat leiden sehen unter dieser Wirkung der modernen Weltanschauung auf das menschliche Gemüt, der weiß, was es heißt, dass Geisteswissenschaft aus demjenigen, was in der Menschenseele als sittliche Ideale, als religiöse Impulse, als künstlerische Erfassungen lebt, und demjenigen, was draußen in der Natur ist, eine Einheit macht. Ich kann das heute nur skizzieren; in meinen Büchern, die ich eben nannte, finden Sie das jetzt Ausgeführte erhärtet und bewiesen. Ich möchte mich aber noch durch einen Vergleich klarmachen: Wir sehen eine Pflanze, sie wächst aus dem Boden heraus. Indem sie aus dem Boden herauswächst, entfaltet sie Blätter und Blüten; aber dann entfaltet sie auch in der Blüte den Keim, der schon die Anlage für eine neue Pflanze im nächsten Jahr ist. Der Keim ist unscheinbar, aber er ist die Anlage für eine ganze Pflanze im nächsten Jahr, währenddem die Blätter und Blüten verwelken und abfallen. So ist es im Weltenall vor den Erkenntnissen anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft. Da sehen wir das äußere Weltenall mit den Naturgesetzen, die es beherrschen, bis zu dem Gesetz von der Erhaltung der Kraft und des Stoffes hin. Wir sehen es im Sinne dieser Geisteswissenschaft als das Verwelkende, das Absterbende, als das im Tode Abgehende. Und wir sehen in dem Menschenwesen die sittlichen Ideale, die religiösen Impulse, die künstlerischen Erfassungen, und wir wissen: Das sind Keime für Zukunftswelten. Dasjenige, was wir heute als Natur um uns sehen, ist das Ergebnis moralischer Erlebnisse von Wesen einer urfernen Vergangenheit. Dasjenige, was wir als geistige Welten in uns tragen, ist der Keim für physische Welten einer fernen Zukunft.

Das kann ich, wie gesagt, jetzt nur skizzieren. Ich tue das aus dem Grunde, damit ich hinweisen kann auf dasjenige, was Geisteswissenschaft, indem sie naturwissenschaftlichen Geist fortbildet, der Menschheit als Weltanschauung liefern kann. Da lernt man wieder erkennen den lebendigen Geist. Da lernt man erkennen, welcher Unterschied besteht zwischen der Überzeugung, die sich sagt: Ich trete durch Geisteswissenschaft an den realen, wirklichen Geist der Welt heran; ich lerne erkennen: In mir leben nicht nur Gedanken und Vorstellungen, in mir leben in den Gedanken und Vorstellungen lebendige geistige Wesenheiten. Den lebendigen Geist lernt man wiederum erkennen. Die alten Religionen haben, indem sie nur noch traditionell fortleben, den einstigen großen Sinn, den sie hatten, abgestreift. Wir brauchen ein Schöpferisches in der Menschenseele, um ein solches elementar wirkendes Geistesleben uns zu erringen. Demgegenüber ist dasjenige Geistesleben, das sich im Laufe der letzten Jahrhunderte entwickelt hat, ein abstrakt-theoretisches. Wir experimentieren, wir beobachten, wir bedienen uns wunderbar scharfsinnig gestalteter Werkzeuge und Instrumente, um die physische Umwelt mit ihren Gesetzen zu erforschen. Aber alles dasjenige, was wir da erforschen, es ist nur etwas, was uns abstrakte Begriffe, Theorien gibt, die wir vielleicht dann anwenden, was uns aber nicht innerlich erfüllt mit lebendigem Geiste. Sodass wir uns sagen können: Wir denken nicht bloß in Gedanken, wir leben nicht bloß in Vorstellungen, sondern indem wir Menschen hier auf der Erde herumgehen, leben übersinnliche Welten durch ihre geistigen Wesenheiten in uns, geradeso, wie die drei Reiche der Natur in unserm physischen Organismus leben.

Von dieser realen Erfassung der geistigen Welt geht auch dasjenige aus, was die Dreigliederung über die verschiedenen Gebiete des sozialen Lebens zu sagen hat. Denn auf dem Grunde der Wirtschaftsfragen ruht heute doch die soziale Frage. Und wenn man diese soziale Frage nicht von außen, sondern von innen kennengelernt hat, dann muss man über sie doch etwas anders denken, als gemeiniglich heute über sie gedacht wird. Ich war jahrelang an einer Arbeiterbildungsschule, in der ich nur Proletarier zu unterrichten hatte in den verschiedensten Fächern, Menschen, die ihren immerhin außerordentlich starken Bildungsdrang befriedigen wollten. Aber es war mir auch möglich, da die proletarischen Seelen kennenzulernen, und auf dem Grunde der proletarischen Seelen dasjenige, was aus den breiten Massen des Volkes heraufquillt, als die eigentlichen Grundlagen und die Grundschwierigkeiten des heutigen wirtschaftlichen Problems [zu erkennen]. Immer wieder und wiederum hört man bei Tausenden und Tausenden Menschen — bei denen man es hören kann, das sind heute Millionen, diejenigen, die nicht das Proletariat kennengelernt haben, stellen sich ja über diese Dinge durchaus nicht das Richtige vor -, immer wieder und wiederum hört man da ein Wort, ein Wort, das eine furchtbare Bedeutung hat, das Wort Ideologie.

Dieses Wort Ideologie ist heute in den breiten Massen populär geworden. Was bedeutet es denn? Es bedeutet, dass heute diese breiten Massen, die dadurch, dass sie an der modernen Maschine gestanden haben, dass sie in das Gespinst der modernen Technik einverwoben worden sind, der Freude an den unmittelbaren Arbeitsprodukten entfremdet worden sind, dass diese breiten Massen angenommen haben eine tief innerliche Überzeugung davon, dass eigentlich eine Wirklichkeit haben nur die äußeren, materiellen, wirtschaftlichen Prozesse, wie die Leute sich ausdrücken: die Produktionsprozesse, die Produktionsweisen, die Produktionsarten. Das, worin der Mensch steht als in der materiellen Produktion, das ist das eigentlich Wirkliche, und dasjenige, was er als Sitte entwickelt, als Recht entwickelt, als Religion, als Wissenschaft, als Kunst entwickelt, es ist nur dasjenige, was die Leute einen Überbau nennen, das heißt etwas, was als eine Ideologie, als Rauch und Nebel aufsteigt aus der einzigen Wirklichkeit, die die materielle Wirklichkeit ist.

Diejenigen, die den gebildeten Klassen angehören, sie haben noch alte Traditionen oder stehen wenigstens in einem Leben drinnen, das noch immer von alten Traditionen beherrscht ist, von religiösen Traditionen, künstlerischen Traditionen und so weiter. Die ganze breite Masse des Volkes, sie hat diesen Traditionen Adieu gesagt. Die breiten Massen haben dasjenige als ihre innerste Überzeugung aufgenommen, was eine Theorie der anderen Klassen ist. Man kann so etwas als Überzeugung haben, man kann es sogar verteidigen, man kann allerlei logische Gründe für so etwas anführen, aber man kann nicht leben damit. Und dass man im tiefsten seelischen Innern damit nicht leben kann, das sieht derjenige, der mit diesen Leuten, besonders als ihr Lehrer, durch Jahre Umgang hatte. Es verödet die Seele, es wird die Seele leer, wenn sie das geistige Leben als Ideologie ansieht.

Wahrhaftig, die führenden Kreise, indem sie sich auch entfremdet haben dem lebendigen Geistesleben, sie haben dasjenige, was geistiges Erleben werden kann, zur bloßen Theorie gemacht, zur bloßen Abstraktion, zur bloßen Kopfkultur gemacht. Der moderne Arbeiter will damit den ganzen Menschen erfüllen und er bleibt als Mensch dadurch mit einer Ödigkeit der Seele behaftet. In dieser Seelenverfassung, die der moderne Proletarier übernommen hat als ein Erbgut des Geisteslebens der führenden Kreise, in dieser Seelenödigkeit muss der Ursprung der modernen wirtschaftlichen Schwierigkeiten gesucht werden. Diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten ruhen nicht in äußeren Einrichtungen, sie ruhen in dieser eben skizzierten und charakterisierten Seelenverfassung weitester Kreise, millionenreicher Kreise der modernen Menschheit: Ideologie statt eines lebendigen Geisteslebens.

Man muss dann suchen nach den Ursachen, wie es denn eigentlich gekommen ist, dass auch äußerlich im sozialen Leben die Ideologie treten konnte anstelle des lebendigen Geisteslebens. Und da kommt man zu etwas, was ja heute als Paradoxie noch empfunden werden kann, weil man nicht einsieht, dass dasjenige, was für eine Epoche der Menschheit voll berechtigt ist, es nicht auch für alle Epochen der Menschheit sein kann.

Als dieses moderne Leben heraufkam, seit dem fünfzehnten, sechzehnten, siebzehnten Jahrhundert, hatte man ja die einzelnen Staaten, die Staatsgebilde, die sich aus verschiedenen Voraussetzungen innerhalb der modernen Zivilisation gebildet haben. Diese Staatsgebilde, sie übernahmen allmählich alle Aufgaben der Menschheitsentwicklung. Wir wissen ja, wie das Bildungsleben abhängig war in alten Zeiten von den Konfessionen. Mit Recht übernahmen die Staatsgebilde von den Konfessionen das Schul-, das Erziehungs-, das Bildungsleben. Sie konnten bei den Konfessionen nicht bleiben. Dazu war es notwendig, dass dem Rahmen des Staates einverleibt wurde dasjenige, was Schule und Bildungsleben ist. Und ein anderer Drang entwickelte sich; weil man eigentlich nur diesen sozialen Rahmen des modernen Staates hatte, entwickelte sich auch der Drang, indem die modernen Wirtschaftsverhältnisse immer komplizierter wurden unter dem Einfluss der triumphalen Technik, das Wirtschaftsleben allmählich auch immer mehr und mehr von staatlichen Prinzipien, staatlichen Kräften umfassen zu lassen.

Und so wurde dasjenige, was drei Gebiete der menschlichen Entwicklung sind, zu einer äußeren abstrakten Einheit gemacht. Segensreich war es in einer gewissen Weise, dass diese Einheit entstanden ist, aber auf der anderen Seite stehen wir heute in dem historischen Zeitpunkte, wo die drei verschiedenen Gebiete des menschlichen sozialen Lebens zerbrechen diese Einheit, wo sie fordern, dass sie ihre eigene, aus ihrem Wesen heraus folgende Verwaltung erhalten.

Nehmen wir zunächst das Geistesleben, wie ich es charakterisiert habe, wie es neu auftreten will aus schöpferischen Quellen der menschlichen Seele durch die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Dieses Geistesleben, es kann sich nur entwickeln, wenn es unabhängig sich selbst auf dem eigenen Boden verwalten kann, wenn es nicht seine Richtlinien von irgendwelchen staatlichen Maßnahmen, von einer staatlichen Verwaltung erhält. Diese Dinge, meine sehr verehrten Anwesenden, sind logisch gewiss leicht anfechtbar. Allein für denjenigen, der sich in das besondere Gefüge des Geisteslebens hineinleben kann, ist ohne Weiteres klar, dass das Geistesleben, dasjenige, was in ihm schöpferisch ist, was in ihm seinen eigenen Charakter an die Oberfläche trägt, nur dann sich entwickeln kann, wenn das Bildungsleben schon von dem untersten Erziehungs- und Schulwesen an auf eigene Füße gestellt wird; wenn dieses Geistesleben, namentlich das wichtigste Glied dieses Geisteslebens, das öffentliche Erziehungs- und Schulwesen, so gestaltet wird, dass diejenigen, die lehrend, unterrichtend, erziehend darinnenstehen, zu gleicher Zeit auch die Verwaltenden sind. Sie sollen nur so viel Zeit verwenden für die Erziehung und den Unterricht, dass ihnen in ihrer Gesamtheit Zeit bleibt, nach denselben Prinzipien, nach denen sie stündlich lehren, auch dieses Unterrichts- und Erziehungswesen selber zu verwalten. Von keiner äußeren Norm darf das Geistesleben, darf Erziehungs- und Unterrichtswesen abhängig sein. Denn gerade das Hereinspielen einer äußeren Norm, es ertötet dasjenige, was im Grunde genommen in jedem Erziehenden und Unterrichtenden sein muss: die unmittelbare Verantwortlichkeit nicht gegenüber einem Staate, nicht gegenüber einer Wirtschaftsmacht, sondern gegenüber dem übersinnlichen Geistesleben selber.

Fühlt sich ein jeder als Menschheitsindividualität verantwortlich gegenüber dem Geistesleben in seiner Wesenheit, dann haben wir das lebendige Geistesleben. Dieses lebendige Geistesleben zu gestalten, dafür ist notwendig, dass dieses Geistesleben seine eigene Verwaltung erhält. Es wird sich seine eigene Geltung verschaffen können. Man emanzipiere nur dieses Geistesleben vom Staats- und Wirtschaftsleben, man gebe ihm seine eigene Verwaltung, und man wird sehen, dass, weil man ja die Fähigkeiten fähiger Menschen braucht, man diese Fähigkeiten auch anerkennen wird. Und in demselben Augenblick, in dem nicht durch äußere Gesetze und Verwaltungsmaßregeln die Stellung eines Menschen im Geistesleben festgelegt wird, sondern indem man angewiesen ist darauf, dass der Mensch aus seiner Individualität nach den Fähigkeiten im freien Geistesleben wirkt, in demselben Augenblick wird auch die freie Anerkennung der menschlichen Fähigkeiten mit Bezug auf das Geistesleben da sein.

Und von einem solchen Geistesleben bekommt man im Grunde genommen nur eine Vorstellung von anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft her. Das abstrakte Geistesleben ist entfremdet der Welt. Dasjenige Geistesleben, das wir pflegen von der Freien Hochschule von Dornach, dem Goetheanum aus, ist eine GeistErkenntnis, die an den ganzen Menschen herantritt, die nicht eine Kopfkultur ist, sondern von der man sagen kann, dass sie bis in die manuelle Geschicklichkeit des Menschen diesen Menschen zur Entwicklung bringt. Nur kurz erwähnen will ich, dass an diesem Goetheanum im letzten Herbst Hochschulkurse absolviert wurden, bei denen dreißig Persönlichkeiten wirkten, gelehrte Fachleute, Künstler, Kommerzielle, Industrielle, welche zeigen wollten, in welcher Weise der ganze Mensch, das ganze Leben von anthroposophischer Geisteswissenschaft befruchtet werden könne. Dasjenige, was theoretisch-abstraktes Geistesleben ist, es geht ja nicht bis in die Muskeln, bis in die Geschicklichkeit; man muss dann erst Routine sich erwerben. Das lebendige Geistesleben geht bis in die manuelle Geschicklichkeit, bis in die Muskeln und Nervenausbildungen hinein.

Daher wird ein freies Geistesleben, das von dieser Perspektive aus die Grundlage der übrigen sozialen Ordnung ist, umfassen können, nicht jene weltfremden Lehrernaturen oftmals - denen darum kein Vorwurf gemacht werden soll, denn sie sind ja das Ergebnis der menschlichen Verhältnisse in der Gegenwart —, es werden nicht diese weltfremden Wissenschaftler tätig sein, die heute oftmals tätig sind, sondern Menschen des Lebens. Und man wird gerade aus dieser Gesinnung heraus die praktischen Einsichten in das Leben, alles dasjenige, was mit dem unmittelbar Alltäglichen zusammenhängt, gerade so anerkennen, gerade so ausbilden vom Geistesleben aus, wie man Philosophie oder religiöse Grundüberzeugung ausbildet. Denn für ein solches Geistesleben ist alles Materielle und alles Geistige eine Einheit, und der Geist hat nur dann im Menschen die rechte Kraft, wenn er nicht den Menschen abschließt vom materiellen Leben, sondern wenn er dem Menschen die Fähigkeit gibt, ins materielle Leben praktisch auf jedem Gebiet einzugreifen. Nicht zurückzuziehen in ein nebulöses, mystisches Geistesleben haben wir uns, sondern vom Geiste haben wir uns zu durchdringen, damit gerade die äußere, physische Wirklichkeit durchgeistigt werden könne.

Dieses Geistesleben brauchen wir als Grundlage eines gesunden Wirtschaftslebens. Denn dieses Geistesleben wird wiederum den Menschen erfassen. Das wird nicht wie das sogenannte Geistesleben der letzten drei bis vier Jahrhunderte an die breiten Massen heranbringen dasjenige, was ihnen nur öde, ertötende Ideologie ist, das wird ihnen das Gefühl ihrer Menschenwürde geben. Dann wird sich mit ihnen arbeiten lassen. Denn die soziale, die wirtschaftliche Frage, sie lässt sich nur lösen aus der menschlichen Seele heraus, aus den menschlichen Erkenntnissen, den menschlichen Gefühlen und Überzeugungen und Willensimpulsen heraus. Wir müssen den Zugang finden zu den Seelen der arbeitenden Menschen. Wir finden diesen Zugang nicht, wenn wir ihnen weiter so reden von unseren Wissenschaften, wie wir ihnen bisher geredet haben, und wenn wir so über die sozialen Verhältnisse reden, wie diese Wissenschaften uns bisher zum Reden über die sozialen Verhältnisse angeleitet haben.

So habe ich Ihnen das erste Glied im dreigliederigen sozialen Organismus geschildert, das selbstständige Geistesleben, das durchaus in die Verwaltung derjenigen, die geistig-schöpferisch sind, namentlich der Erziehenden und Unterrichtenden, selber gestellt ist. Das steht gewissermaßen auf dem einen Flügel des modernen sozialen Organismus. Auf dem anderen Flügel steht das Wirtschaftsleben. Dieses Wirtschaftsleben unterscheidet sich ja gründlich von dem Geistesleben. Was strebt der Mensch im Geistesleben an? Er strebt an, aus seiner Seele heraus zu einer Erfassung der Lebensharmonie zu kommen. Eine gewisse Totalität des Lebens muss auch der einfachste Mensch haben in Bezug auf das geistige Leben. In Bezug auf das wirtschaftliche Leben können wir das niemals. Da muss der Mensch, wenn er nun wirklich Lebensbeobachtung hat, wenn er Lebenssinn hat, sich ein Geständnis machen; das Geständnis: Im wirtschaftlichen Leben gibt es für den einzelnen Menschen kein Totalurteil. Was heißt das? Ich will mich zunächst durch eine historische Tatsache klarmachen. So um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde in vielen Staaten, überhaupt in vielen Gebieten des öffentlichen sozialen Lebens über die Goldwährung diskutiert. In einzelnen Ländern wurde ja auch die Goldwährung eingeführt. Was dazumal von Parlamentariern, von praktischen Wirtschaftern, von sonstigen Lebenspraktikern über die Goldwährung gesagt worden ist — ich meine das wahrhaftig nicht ironisch, sondern ganz ernst und ehrlich —, das war durchaus sehr scharfsinnig und gescheit. Man bekommt heute noch einen großen Respekt vor denjenigen Leuten, die dazumal über das Wirtschaftsleben gesprochen haben.

Aber alles dasjenige, was, und zwar wiederum mit vorzüglichen Gründen, ausgeführt wurde, es stellte die Prognose: Es werde unter dem Einfluss der Goldwährung der freie Handel blühen, die einzelnen Staaten würden ihre Grenzen öffnen, das herankommende Weltwirtschaftsleben werde sich frei entfalten können, unbeirrt um die Grenzen der einzelnen Staaten. Diese Staats-Rahmen sind ja aus ganz anderen Voraussetzungen heraus entsprungen als das moderne Wirtschaftsleben, das nach und nach durch die Weltwirtschaft eine Einheit geworden ist und das ganz andere Verbindungen braucht als diejenigen, die die Staaten schaffen können. Der freie Handel werde blühen. So haben sehr gescheite Leute gesagt. Und was ist in Wirklichkeit eingetreten? Zollschranken sind überall aufgekommen; über die Vorzüglichkeit der Schutzzölle hat man nachher viel gesprochen, weniger gescheit, aber mit mehr Aussicht, die Dinge zu erreichen.

Was liegt da eigentlich vor? Das liegt vor, meine sehr verehrten Anwesenden, dass im Gebiete des Wirtschaftslebens einem diejenige Gescheitheit, durch die man gerade im Geistesleben als individueller Mensch fortschreitet, nichts nützt im Wirtschaftsleben. Das ist eine tiefe, bedeutsame Wahrheit, dass der Einzelne noch so gescheit sein kann, wenn sein wirtschaftliches Urteil Tragkraft haben soll im wirtschaftlichen Leben, so gilt ein noch so gescheites Urteil aus individuellen Fähigkeiten heraus gar nichts; im wirtschaftlichen Leben ist nur maßgebend dasjenige, was wir uns aneignen durch Sachkenntnis und Fachtüchtigkeit innerhalb der einzelnen Fächer des Wirtschaftslebens. Das aber kann nicht im Wirtschaftsleben sich unmittelbar entfalten, sondern das ist darauf angewiesen, dass es sich ergänzt durch dasjenige, was andere in anderen Branchen, in anderen Fächern als maßgebendes Urteil, als für die Wirklichkeit tragkräftiges Urteil entwickeln können. Im Wirtschaftsleben kann nur dasjenige maßgebend sein, was Kollektivurteil ist, was aus einer bestimmten Gruppe von Menschen, die die verschiedensten Wirtschaftszweige miteinander vereinigen, so hingestellt wird, dass man es nicht mit gegenseitigem Rat zu tun hat; beim Raten kommt nicht viel heraus, kommt nur ein wesenloses Parlamentarisieren heraus; sondern dass man es zu tun hat mit in Verhältnis zueinander kommenden gegenseitigen Interessen; dass man es zu tun hat mit dem werktätigen Leben selber; dass der eine dieses, der andere jenes zu realisieren hat; dass der eine etwas geltend zu machen hat, eine Fähigkeit auf einem bestimmten Gebiet, der andere etwas auf dem Gebiet der [Produktion] und so weiter. Und es ist durchaus möglich, dass sich Assoziationen bilden, die eine bestimmte Größe haben müssen, Assoziationen, in denen sich vereinigen Menschen der verschiedensten wirtschaftlichen Lebenskreise. Von Bedürfnissen gehen die Dinge aus. Dann handelt es sich darum, dass mit denjenigen Menschen, welche aus ihren Lebenserfahrungen heraus über die Bedürfnisse gewisser Kreise sprechen können, sich vereinigen andere Menschen, die in bestimmten Produktionsbranchen drinnenstehen, welche diesen Bedürfnissen abhelfen.

Und, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist noch etwas anderes möglich als dasjenige, was in phrasenhafter Weise in der modernen Sozialdemokratie zutage tritt, wenn man die Phrase, die ja als Phrase richtig ist, immer wiederum und wiederum sagt: Man solle nicht produzieren, um zu profitieren, sondern um zu konsumieren. Was könnte richtiger sein als dieses! Aber was ist leichter, als solch einen abstrakten Satz auszusprechen? Es handelt sich ja immer darum, wie man so etwas macht. Denn die Sache ist eigentlich selbstverständlich.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, man konnte bisher eigentlich nur auf eingeschränktem Gebiete solche Dinge wirklich durchführen. Und da will ich Ihnen zunächst ein Gebiet, das Sie vielleicht nicht anerkennen werden, weil es mehr dem geistigen Gebiet angehört, aber ich charakterisiere es jetzt nur im wirtschaftlichen Sinne - da will ich Ihnen ein Gebiet vorführen, dasjenige des anthroposophischen Buchhandels. Wir haben einmal begründet vor vielen Jahren den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag in Berlin. Bedenken Sie einmal, wie in der Regel heute ein Verlag geführt wird. Ich führe etwas aus dem Geistesleben an, aber Sie werden gleich sehen, dass das sich durchaus übertragen lässt auf das ganze materielle Leben. Wie wird ein Verlag heute geführt? Der Verleger nimmt von dem Autor das Manuskript. Das Manuskript wird gesetzt. Bücher werden fabriziert, diese Bücher werden an die Sortimentsbuchhändler geschickt, aber werden sie etwa alle verkauft? Nun, wer den Buchhandel kennt, der weiß, was das Wort «Krebse» bedeutet. Es sind diejenigen Bücher, die zurückkommen von den Sortimentsbuchhändlern. Dieser Krebse gibt es viele, nicht nur bei den Lyrikern, wo fast alles in die Krebsnatur übergeht, was gedruckt wird. Aber sehen wir uns an, was da eigentlich geschieht. Da werden angestellt so und so viele Leute, die das Papier fabrizieren, so und so viele Leute, welche die Bücher setzen, drucken, diese Bücher dann verfrachten und so weiter. Denken Sie, wie viele Menschen beschäftigt sind mit den Büchern, die man für das allgemeine Menschenleben gar nicht zu fabrizieren brauchte. Den größten Teil brauchte man ja nicht zu fabrizieren, es ginge das Leben, auch wenn man sie wegließe, gerade bei einem Gebiet, wo nur von der Produktion ausgegangen wird. Wie haben wir es bei dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag gemacht, wie haben wir es denn da gemacht?

Wir haben kein einziges Buch gedruckt, von dem nicht von vorneherein sicher war, es wird auch verkauft. Denn wir sind ausgegangen vom geistigen Konsum. Zunächst war die Anthroposophische Gesellschaft da. Sie mögen noch so kritisch von ihr denken, ich rede ja jetzt nur von etwas Wirtschaftlichem. Diese Gesellschaft entwickelte ein Bedürfnis, man kannte dieses Bedürfnis, man lebte mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Assoziation, man lernte kennen lebendig ihre Bedürfnisse, diesen Bedürfnissen trug man Rechnung in der geistigen Produktion. Und es war niemals der genannte Verlag in der Lage, irgendwelche Leute unnötig zu beschäftigen. Viel wichtiger als das phrasenhafte Reden heute, das uns in vielen Programmen und dergleichen entgegentritt, wäre es, zu denken, wie man die Dinge macht, wie man das wertlose Produzieren, das wertlose Beschäftigen von Menschen innerhalb des sozialen Lebens bekämpfen kann. Das kann man nur durch das Assoziationsprinzip. Wie unvollkommen auch diese Assoziation, die ich geschildert habe, ist, sie ist eine Assoziation.

Später habe ich etwas versucht, was dann der Krieg unterbrochen hat. Wir hatten ein Mitglied in der Anthroposophischen Gesellschaft, er war Großbäcker. Ich habe gesagt: Warum sollte man die Anthroposophische Gesellschaft nicht auch als eine Summe von Konsumenten für Brot auffassen, das ist sie ja ganz gewiss auch. Also ich verschaffe ihnen so viele Konsumenten, dass sie ihre Produktion treiben können, sagte ich zu dem Betreffenden. Es ist nicht gelungen, teils durch die Individualität der betreffenden Persönlichkeit, aber es hätte gelingen können; namentlich kam aber auch der Krieg dazu. Wiederum ausgehend vom Bedarf wurde versucht, den Bedarf zu assoziieren mit der Produktion.

Sehen Sie, auch das, was ich Ihnen da als assoziatives Prinzip im Wirtschaftsleben schildere, es zeigt sich wie etwas, was sozusagen aus dem Unterbewussten der menschlichen Gesellschaft heute heraufquillt. Wir sehen auf der einen Seite die Kartellbildungen, auf der anderen Seite die Trustbildungen, allerdings immer einseitig unter bloß Produzierenden, währenddem die Verbindung zwischen Produzierenden und Konsumierenden eben einseitig durch die Agenturen besorgt wird. Unter Beseitigung der Agenturen Assoziationen ins Leben rufen, die mit ihren lebendigen Interessen zwischen dem Konsum und der Produktion drinnenstehen und vermitteln, das bedeutet eine fruchtbare Zukunft des Wirtschaftslebens. Kartelle kontingieren den Gewinn, sie kontingieren den Verbrauch, sie kontingieren Verschiedenes. Man sieht, unter dem Einfluss der Weltwirtschaft ist Zusammenschluss notwendig, aber man packt die Sache zunächst am verkehrten Ende an. Statt das gesamte Wirtschaftsleben in Assoziationen zu umfassen, assoziiert man zunächst nur Produzierende. Dadurch verschärft man dasjenige, was ja in unserm Wirtschaftsleben das Chaos gebracht hat. Man mindert und mildert es nicht.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, was ist es denn nun gerade, was einem, wenn man mit offenen Sinn unser Wirtschaftsleben betrachtet, so nahelegt, dass auch das Wirtschaftsleben als ein besonderes Glied des dreigegliederten sozialen Organismus abgegliedert werden muss von den übrigen beiden, wie ich für das geistige Glied bereits charakterisiert habe und für das andere Glied noch charakterisieren werde.,

Ich werde eine ganz konkrete Tatsache des heutigen Wirtschaftslebens Ihnen charakterisieren, die für den, der heute als Routinier im Wirtschaftsleben steht, zwar zu spüren ist als wirtschaftliche Schwierigkeit, über die man sich aber nicht leicht eine Klarheit verschafft. Es ist die Tatsache: In unserer komplizierten sozialen Wesenheit, in der die Arbeitsteilung herrscht, in der die Menschen, jeder für den anderen, arbeiten, bezahlen wir Waren als Arbeitsprodukt; wir bezahlen in derselben Weise, wie wir Waren als Arbeitsprodukt bezahlen, auch menschliche Arbeit. Wir bezahlen beide sozusagen mit demselben Geld. Es kann einmal das Geld eine so und so große Kohlenmenge bedeuten, das andere Mal soundsoviel Arbeitskraft bedeuten. Nun stellen Sie sich vor, wenn jemand mit gemeinschaftlichem Maße messen wollte, Lämmer und Äpfel, Dinge, die einfach kein gemeinsames Maß haben, Dinge, die nichts gemeinsam haben. Menschliche Arbeitskraft als solche ist nicht vergleichbar mit einer Ware in agitativer Weise, in ganz falscher Weise lebt diese Sache in der Karl Marx’schen Agitation.

Aber in jedem unbefangenen Menschensinn lebt wie der Quell einer Aufklärung darüber, dass wir in unserem Wirtschaftsleben zwei Dinge zusammengedrängt haben, die nun wirklich gar nicht irgendwie mit einem gemeinsamen Maßstabe messbar sind. Und auch da wirkt das moderne Leben durchaus schon so, dass es sozusagen unbewusst sich helfen will nach dem Richtigen hin. Einzelne Staaten haben versucht, die Arbeitszeit zu regeln, Arbeitsversicherungen einzurichten, Altersversicherungen und so weiter, kurz, durch ein besonderes rechtliches Staatssystem die Arbeit zu regeln, unabhängig von dem, was im Wirtschaftsleben selber drinnensteht. Denn im Wirtschaftsleben steht ja nur drinnen Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsumtion. Die Arbeit steht im Wirtschaftsleben nur in indirekter Weise drinnen.

Im Grunde genommen ist die Sache ja so: Wir haben auf der einen Seite des Wirtschaftslebens die Natur. Wir können unmöglich aus bloßen wirtschaftlichen Untergründen — weil wir vielleicht als Konsortium nächstes Jahr notwendig haben, den Weizen zu dem oder jenem Preise zu verkaufen, wenn uns das oder jenes gelingen soll — diktieren, dass das nächste Jahr so und so viel Regen, soundsoviel Sonne da sei. Die Natur steht als etwas Gegebenes da. Wir haben sie hinzunehmen. Die menschliche Arbeit wollen wir direkt unter die wirtschaftlichen Gesichtspunkte bringen. Wir wollen aus den wirtschaftlichen Untergründen heraus die menschliche Arbeit regeln. Die Sozialdemokratie will es selber, will es gerade aus wirtschaftlichen Untergründen heraus. Sie stellt nichts anderes dar als die furchtbar vereinseitigte Fortsetzung desjenigen, was in das Chaos hineingeführt hat.

Es handelt sich darum, einzusehen, dass Ware und menschliche Arbeitskraft keine vergleichbaren Werte sind, dass sie von zwei verschiedenen Gesichtspunkten aus verwaltet werden müssen. Die Natur brauchen wir nicht zu verwalten, sie lässt sich nicht verwalten; sie liegt unserm Wirtschaftsleben zugrunde, so wie sie dem Wirtschaftsleben der Vögel und dergleichen zugrunde liegt. Wir verwalten innerhalb des eigentlichen Wirtschaftslebens Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsum, aber die modernen Verhältnisse haben dazu geführt, zu konfundieren mit demjenigen, was der vergleichsweise Wert oder Preis der Ware ist, dasjenige, was die Arbeit ganz so entlohnt - man nennt das entlohnen, in Wahrheit ist es bezahlen - wie man Waren bezahlt, während die Arbeit nach ganz anderen Gesichtspunkten geregelt werden muss.

Denken Sie doch nur einmal, was aus der Unnatur der modernen Verhältnisse heraus alles entstanden ist; so zum Beispiel innerhalb der modernen proletarischen Theorie. Da sagen die Leute: Der Handarbeiter arbeitet das oder jenes, da verbraucht er organische Kraft, die wieder ersetzt werden muss; dafür muss er entlohnt werden. Es ist sogar der große Gegensatz konstruiert worden zwischen Hand- und Geistesarbeit. Die Geistesarbeit verbraucht weniger, weil sie Ideen liefert, die dann immer nachgemacht werden. Sie liefert nicht etwas, was in dieser Weise auf Verbrauch hin arbeitet. Alle diese Theorien sind entstanden, weil man Arbeit hineingestellt hat in den Prozess der Waren-Konsumtion, Warenzirkulation und Warenproduktion, weil man nicht den Strich gemacht hat zwischen dem eigentlichen Wirtschaftsleben und dem Staats- oder Rechts- oder politischen Leben. Damit haben wir die drei Glieder das sozialen Organismus, das geistige Glied, namentlich umfassend das wichtigste, öffentliche des geistigen Lebens: das Unterrichts- und Erziehungswesen; das staatlich-politische Glied, in dem zum Beispiel zu regeln ist die Arbeit.

Wie kommt derjenige zurecht, der nun dasjenige, was ich im Beginne meines Vortrages ausgeführt habe, ganz ernst und ehrlich nimmt: das Bewusstsein, die moderne Menschheit muss der Demokratie entgegengehen? Nur der kann die Demokratie ernst und ehrlich nehmen, der dasjenige aus dem Demokratischen hinweglässt, was sich nicht demokratisieren lässt.

Es gibt ein weites umfassendes Gebiet menschlicher Angelegenheiten, in denen kompetent ist jeder mündig gewordene Mensch, das ist das Gebiet, in dem Majoritäten mit Recht herrschen. Das ist das Gebiet, wo man durch Parlamentarisieren etwas erreichen kann. Nichts erreichen kann man durch Parlamentarisieren auf dem Gebiete des Geisteslebens, wo nur fruchtbar sein kann die Entfaltung der Individualität des Einzelnen. Nichts erreichen kann man mit dem Parlamentarisieren, mit Majoritätsbeschlüssen auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens. Da müssen Assoziationen zustande kommen in der Weise, wie ich es geschildert habe, aus den verschiedensten Lebenszweigen heraus. Und diese Assoziationen, die gestalten sich zu einer ganz bestimmten Größe. Es bedarf nicht der Statistiken; die helfen nichts, die sind nur für das Verflossene, auf das Leben kommt es aber an, und dass das Leben erfasst werde von den Menschen, die in Assoziationen drinnenstehen, und durch die Assoziationen zunächst die Bedürfnisse erfassen, nicht die Bedürfnisse regeln. Das Wirtschaftsleben hat nichts zu tun mit Ethik, mit einer Kritik der Bedürfnisse, sondern lediglich mit dem Konstatieren, dass die Bedürfnisse da sind. Mit Kritik, mit der Regelung der Bedürfnisse hat das freie Geistesleben zu tun. Das Staatsleben hat es mit dem zu tun, wovon ich soeben gesprochen habe und von dem ich noch sprechen werde. In dem Wirtschaftsleben haben die Assoziationen es nur zu tun mit demjenigen, was lebt in Warenproduktion, Warenzirkulation und Warenkonsum.

Wenn nun das Bedürfnis festgestellt ist, dann weiß man, wie viele Menschen sich produzierend mit gewissen Artikeln befassen müssen. Denn, befassen sich zu viele damit, so werden für das Bedürfnis die Produkte zu billig, befassen sich zu wenig Menschen damit, so werden die Produkte zu teuer. Man kommt da zu dem, was ich nennen möchte: Herausgestalten des Preises aus dem Leben der Assoziationen. Natürlich kann man da nur gewissermaßen wie eine Art Rechnungsangabe, wie eine Art allgemeiner Formel etwas nehmen. Aber es ist möglich, aus solchen Assoziationen heraus, indem man Verträge schließt dahingehend, dass so viele Menschen, als eben notwendig sind, an einem Artikel auf einem gewissen Gebiet sich betätigen können, zu etwas Fruchtbarem zu kommen. Man kann dadurch dahinkommen, dass erfüllt werde immer mehr und mehr dasjenige, was ich die «Urzelle des Wirtschaftslebens» nennen möchte. Sie wird Ihnen paradox vorkommen. Und doch, in ihren unterbewussten Tiefen strebt die Menschheit nach einer wirtschaftlichen Befriedigung im Sinne dieser wirtschaftlichen Urzelle: Jeder Mensch soll für sein Arbeitsprodukt — nicht für seine Arbeit, Arbeit gehört nicht ins Wirtschaftsleben — so viel bekommen, wie er für sich, seine Familie und alles andere, wofür er etwas zu leisten hat, braucht, um ein gleiches Produkt wiederum zu fabrizieren; also so viel er braucht für die Befriedigung seiner Bedürfnisse bis zur Verfertigung eines gleichen Produktes. Grob gesprochen: Wenn ich ein Paar Stiefel fabriziere, so muss ich für dieses Paar Stiefel so viel bekommen durch die Regelung des Wirtschaftslebens, dass ich ein neues Paar Stiefel machen kann, und während ich dieses neue Paar Stiefel mache, alles habe, was ich für mich, für meine Familie und sonstige Abgaben brauche.

Ich sage nicht: Das soll durch irgendeine sozialistische Dogmatik festgelegt werden, sondern: Das Notwendige ist das assoziative Prinzip. Man fürchte nicht, dass man dadurch zu einer furchtbaren Bürokratie kommen werde. Die Bürokratie wird ja heute schon genügend besorgt in allen Ländern der Erde gerade aus anderen Verhältnissen heraus. Dasjenige, was ich hier als wirtschaftliches Assoziationswesen meine, das wird sich einrichten lassen neben der Arbeit, durch die Arbeit hindurch. Und da wirtschaftliche Gebiete, wirtschaftliche Assoziationen, wenn sie zu groß werden, unübersichtlich werden, wenn sie zu klein sind, zu teuer arbeiten, so hat die wirtschaftliche Organisation je nach den klimatischen und sonstigen Verhältnissen, auch nach den Charakteren der Menschen und so weiter eine bestimmte Größe.

Die Assoziationen assoziieren sich weiter. Das gibt dann erst die Grundlage für eine große Weltassoziation, für den großen Weltwirtschaftsbund, der nur aus Wirtschaftlichem, aus einem vom Geistesleben und vom Staatsleben unabhängigen Wirtschaftsleben herausgeschaffen werden kann. Gewiss, in dieses Wirtschaftsleben spielt die Arbeit hinein, aber Arbeit muss man auf der anderen Seite dem Gebiete des politisch-rechtlichen Staates überlassen. Über das Maß von Arbeit zu sprechen, da ist ein jeder Mensch kompetent, der mündig geworden ist, im Verein mit anderen Menschen.

Meine verehrten Anwesenden, ich habe vorhin über das unglückselige Experimentierland Österreich gesprochen, in dem ich dreißig Jahre zugebracht habe. Da hat man sehen können, wie das moderne parlamentarische Leben heraufgekommen ist. Da hat man sehen können, was es heißt, wirtschaftliche Interessen in das politische Leben hineinzutragen. Als auch in Österreich in den Sechzigerjahren des vorigen Jahrhunderts das parlamentarische Leben geschaffen werden sollte, da setzte man das Parlament zusammen aus vier Kurien, der Kurie der Großgrundbesitzer, der Kurie der Handelskammer, der Kurie der Städte, Märkte und Industrialorte, der Kurie der Landgemeinden - lediglich wirtschaftliche Gesichtspunkte! Vier Kurien, lediglich nach wirtschaftlichen Interessen zusammengestellt. Die sollten nun entscheiden über die rechtlich-politischen Verhältnisse. Nicht bloß etwa das geistig-nationale Leben, nein, die innere Unmöglichkeit hat in einem so schwer konstruierten, so schwer zusammengesetzten Lande wie Österreich schon Untergangskräfte geschaffen, die schon in den Siebziger-, Achtzigerjahren zu bemerken waren für denjenigen, der mit unbefangenem Sinn in Österreich lebte. Da konnte man studieren, wie notwendig es ist, das Wirtschaftsleben für sich zu halten, mit seinen eigenen Verwaltungsinstanzen, die da wurzeln in den Assoziationen aus den verschiedenen Berufsständen und aus den verschiedenen Branchen, überhaupt den verschiedenen Gebieten des Wirtschaftslebens, und zu haben außerdem das freie Geistesleben das allerdings hineinspielt ins Wirtschaftsleben. Wie es hineinspielt, das habe ich in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» genau geschildert. Sie finden auch Angaben über die Einzelheiten in unserer Dreigliederungszeitung, die in Stuttgart erscheint, und auch in einer holländischen Zeitung für Dreigliederung des sozialen Organismus.

Geradeso, wie Sie sich unterrichten können über die Fruchtbarkeit des freien Geisteslebens in der von uns eingerichteten Freien Waldorfschule in Stuttgart, die Emil Molt errichtet hat, und die von mir geleitet wird, so können Sie von unsern wirtschaftlichen Grundsätzen, die allerdings im Anfang stehen, sich überzeugen, wenn Sie sich bekannt machen aus unsern Schriften mit etwas, was zum Beispiel in den ökonomischen Einrichtungen des «Futurum» in der Schweiz und des «Kommenden Tag» in Deutschland versucht wird. Man kann natürlich heute noch nicht viel assoziatives Leben gründen; die Tatsachen des äußeren Lebens, der heutigen sozialen Ordnung, gehen zu sehr wider dieses assoziative Leben, aber die Anfänge sollten doch dafür geschaffen werden. Dasjenige, was als Impuls gegeben wird für die Dreigliederung des sozialen Organismus soll durchaus bis in die Praxis des Lebens hineinarbeiten. Und so habe ich in meinem vorgenannten Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» auch gezeigt, wie das Kapital im Grunde genommen auch seinen Ursprung im Geistesleben hat, und daher auch in die individuelle Verwaltung des Menschen im Zusammengang mit dem Geistesleben, mit dem geistigen Gliede des sozialen Organismus, übergehen muss.

Es hat Leute gegeben, Kritiker der Dreigliederung, die sagten: Ja, diese Dreigliederung reißt ja auseinander in drei Glieder, was eine Einheit ist. Nein, dadurch, dass diese drei Glieder im Sinne ihrer eigenen Wesenheit verwaltet werden, dadurch wird erst die wahre Einheit geschaffen. Durch das geistige Leben und durch die menschliche Individualität wird nach und nach die Zirkulation des Kapitals zustande kommen. Ich kann das hier nur kurz erwähnen, aber Sie können das Nähere in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» nachlesen. Es wird die Regelung der Arbeit dem Rechtsstaate unterliegen. In diesem Rechts- oder politischen Staate werden alle diejenigen Angelegenheiten geordnet werden, für die jeder mündig gewordene Mensch kompetent ist. Und gerade wer es ehrlich meint mit der Demokratie, der muss auf der einen Seite das Geistesleben, auf der anderen Seite das Wirtschaftsleben, in denen nichts rein demokratisch geregelt werden kann, ausschalten; dann bleibt für den eigentlichen Staat ein weites Gebiet, welches alle gerade menschlichen Angelegenheiten umfasst; also diejenigen Angelegenheiten, wo der Mensch als Gleicher dem anderen Menschen gegenübersteht, diejenigen Angelegenheiten, in denen alle Menschen wirklich gleich sind.

Wahrhaftig aus Tiefen der Menschennatur ist dieser Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus geholt. Wegen der Verschiedenheit des Geisteslebens, des Staatslebens, des Wirtschaftslebens wird für alle drei Gebiete eine gesonderte Verwaltung verlangt, und weil der Mensch in allen drei Gebieten drinnensteht, wird die richtige Einheit, das rechte Zusammenwirken sich erst ergeben. Vom Geistesleben in das Wirtschaftsleben wirkt das vom Geiste verwaltete Kapital. Vom Staate herüber wirkt in das Wirtschaftsleben die von jedem Menschen — dem anderen als Gleicher gegenüberstehenden Menschen — geregelte Art, Maß und so weiter der Arbeit. Man wird diese Arbeit hinzunehmen haben, wie man die Natur hinnimmt im Wirtschaftsleben. Man wird sich sagen: Regen und Sonnenschein, ich kann sie nicht regeln. Ich muss das Wirtschaftsleben so hinnehmen, wie es unter diesen Voraussetzungen sich gestaltet. Ebenso muss ich auf dem Gebiete der Wirtschaftsverwaltung dasjenige hinnehmen, was als Arbeit geregelt ist. Und bei der Preisbildung durch die Assoziationen wird nur infrage kommen das Arbeitsprodukt, nicht die Arbeit als solche.

Damit aber stehen wir gerade bei dem innigen Durchdringen der drei Glieder des sozialen Organismus. Und ein Wirtschaftsleben, das sich nicht irgendwie befasst mit allerlei Geistigkeiten, ein Staatsleben, das sich nicht befasst mit allerlei geistigen Programmen und dergleichen, sondern das sich nur befasst mit denjenigen Angelegenheiten, in denen alle Menschen als Gleiche kompetent sind, ein solches Wirtschaftsleben und ein solches Staatsleben, sie werden die schönste Befruchtung von dem freien Geistesleben erhalten. Es wird gerade ein energisches Zusammenwirken der drei Glieder stattfinden, wenn sie jedes in seiner Art verwaltet werden.

Man hat mir auch gesagt, ich wolle eine alte platonische Idee von Lehrstand, Wehrstand, Nährstand wiederum aufbringen. Nein, nicht irgendwelche Stände sollen konstituiert werden, sondern dasjenige, was äußerliche Verwaltung ist, das soll konstituiert werden, indem die Menschen zu einem freien Urteil geführt werden auf diesen drei Gebieten. Nicht dogmatisch soll eine Utopie hingestellt werden. Nicht aus Hirngespinsten heraus soll gesagt werden, wie die Einrichtungen sein sollen. Sondern hingewiesen soll werden darauf, wie die Menschen sich gliedern müssen im sozialen Organismus, damit sie durch ihr Zusammenwirken dasjenige finden, was die fortdauernde Lösung der sozialen Frage ist, und damit auch die Gestaltung des Wirtschaftslebens, die im Grunde genommen unter fortwährender reger Teilnahme der kompetenten Assoziationen stattfinden muss, wie ja auch der menschliche Organismus jeden Tag aufs Neue durch Nahrung erhalten werden muss.

Und so können wir sagen: Drei Gebiete treten uns entgegen im gesamten sozialen Organismus; drei Gebiete, die jedes aus seinem eigenen Wesen heraus die eigene Verwaltung fordern. Freiheit soll herrschen im Geistesleben; Gleichheit soll herrschen im demokratischen Staatsleben, wo nur dasjenige verwaltet wird aus der Majorität heraus, was wirklich durch Majorität entschieden werden kann, weil jeder Mensch dafür kompetent ist. Und Brüderlichkeit kann gerade in einem Wirtschaftsleben sich entwickeln, das in der charakterisierten Weise auf das assoziative Prinzip aufgebaut ist. Diese drei großen Devisen der menschlichen Entwicklung, sie tönen uns herüber aus dem achtzehnten Jahrhundert. Und welches Menschenherz schlüge nicht höher, wenn es mit tiefen Verständnis diese drei Devisen der Menschheitsentwicklung auf sich wirken lässt. Aber gescheite Leute im neunzehnten Jahrhundert haben immer wieder und wiederum betont, dass im Einheitsstaate diese drei hohen Ideale sich widersprechen. Und sie haben recht gehabt. Die Lösung dieses Rätsels ist die, dass die Menschen zwar aus einer inneren Ahnung heraus geltend gemacht haben die drei größten Ideale des sozialen Lebens, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, dass sie aber bis jetzt noch gestanden haben unter der Suggestion des Einheitsstaates, dass erst die Dreigliederung des sozialen Organismus diese drei Ideale verwirklichen kann, nämlich: Freiheit im geistigen Gebiet, Gleichheit im staatlich-politischen Gebiet, Brüderlichkeit im assoziativ gestalteten Wirtschaftsgebiet.

Und indem ich heute das Wirtschaftsleben charakterisieren wollte, musste ich zeigen, wie es sich aufbauen kann als Grundlage für ein freies Geistesleben und für die wahre, staatliche Demokratie, nach der die neuere Menschheit strebt. Aber diese zwei Gebiete stehen im innigen Einklang mit dem Wirtschaftsleben. Denn ein solches Wirtschaftsleben ist dasjenige, was allein allen Menschen ein menschenwürdiges Dasein geben kann; welches auf der Grundlage der wirtschaftsbildenden Gesetze selber aufgebaut ist, welches seine befruchtenden Kräfte aus einem selbstständigen, realen staatlich-rechtlichen Leben zieht und seine Verwaltungswurzeln aus dem freien Geistesleben zieht. Darum kann man sagen: Ein Wirtschaftsleben der Zukunft ist nur denkbar als beigesellt einem selbstständigen Rechtsleben und einem schöpferischen, aus den Menschenseelen heraus wirkenden freien Geistesleben.

Fragenbeantwortung

Frage: Sie haben uns nicht gesagt, wie die Assoziationen entstehen sollen. Schweben diese Assoziationen in der Luft? Woher kommen sie? Denken Sie, dass die heutigen Arbeiterorganisationen oder dass die bestehenden Konsumvereine durch ihre Fortbildung, durch ihren Ausbau zu Assoziationen werden können, oder sind die Assoziationen nur utopistisch? Basieren sie auf etwas historisch Entstandenem oder wollen Sie etwas errichten, etwas machen, etwas schaffen? Sie haben von Utopien so oft geredet.

Rudolf Steiner: Wenn ich von Utopien spreche, so meine ich etwas, was zum Beispiel zutage getreten ist bei Proudhon, bei Blanc, Saint Simon, [Bakunin], in gewisser Beziehung auch bei Karl Marx. Da finden Sie Utopien, Gedankengebäude über eine soziale Ordnung der Zukunft. Die marxistische Utopie hat vor den andern nur das voraus, dass sie appelliert an eine bestimmte Klasse, die Instinkte einer bestimmten Klasse trifft, und daher etwas sehr Reales als Agitationsimpuls geworden ist. Aber gerade in der Gegenwart, wo diese Utopie die furchtbarsten Blüten treibt, indem sie Anspruch macht, real verwirklicht zu werden, sieht man ja das Utopistische an dieser Sache. Dieses Utopistische, man kann es sogar im höchsten Grade bei denjenigen sehen, die glauben, ganz auf dem Boden der Wirklichkeit zu stehen. Man braucht wahrhaftig nicht nach Russland zu gehen, um das Kultur- und Zivilisationsmörderische des Leninismus an Einzelheiten zu studieren. Man braucht sich nur bekannt zu machen mit demjenigen was im Kopfe Lenins lebt. Da werden allerlei Gesellschaftszustände geschildert, die dieser neue Zar verwirklichen will. Dann aber sagt Lenin: Mit alledem wird ja doch nicht dasjenige erreicht, was das eigentlich Menschenwürdige ist, sondern es wird etwas erreicht, was das Gegenwärtige zerstört. Dann geht das Gegenwärtige zugrunde, und mit ihm gehen die Menschen in die Dekadenz; und dann wird eine neue Menschenrasse entstehen, die wird erst das menschenwürdige Dasein begründen. — Da haben wir bis ins Blut hinein etwas Utopistisches hingestellt. Dieses Utopistische beherrscht im Grunde genommen mehr, als man glaubt, die Köpfe und die Seelen der gegenwärtigen Menschen. Dasjenige, was ich Ihnen vorgetragen habe, ist durchaus nicht utopistisch gedacht, sondern es ist so gedacht, dass im Grunde genommen jeden Tag mit den entsprechenden Dingen begonnen worden kann.

Wenn ich gleich an dasjenige anknüpfe, was der Herr Vorredner gesagt hat: Wir haben Konsumgenossenschaften. Die Konsumgenossenschaften wirken nicht in dem Sinn, dass heute tatsächlich irgendwie beseitigt werden könnte die Inkommensurabilität zwischen Arbeit und Arbeitsprodukt und Waren, sondern sie arbeiten mitten in diesen Verhältnissen drinnen. Sie geben, wenn sie nicht Produktions-Konsumgenossenschaften sind, auch schließlich nur auf Regelung des Konsums hinaus, nicht wie die Assoziationen auf ein Zusammenwirken der Produzenten mit den Konsumenten. Aber ausgebaut werden kann das. Das ist keine Utopie, wenn man anknüpft an das, was schon da ist. Natürlich, man darf nicht die Idee haben, dass das schon eine Utopie ist, wenn man nur nicht das, was da ist, so lässt, wie es ist. Also dasjenige was da ist, das sind gewissermaßen die Elemente, die sich assoziieren. Ich rede nicht von Organisation.

Meine sehr verehrten Anwesenden, ich bin in Wirklichkeit Österreicher, habe aber die Hälfte meines Lebens in Deutschland zugebracht, dann in der Schweiz, aber ich komme aus Deutschland; trotzdem ich aber aus Deutschland komme, wirkt auf mich das Wort «Organisation» wirklich wie etwas Brennendes. Von Organisation verspreche ich mir gar nichts, denn die Organisation geht von einem Zentrum aus. Die Organisation wird geregelt von oben. Es ist in Wirklichkeit doch die besondere Liebe für die Organisation, die Deutschland so hergerichtet hat, wie es eben jetzt ist. Und wenn man heute noch nach Deutschland kommt, so findet man, dass die Organisationssucht noch furchtbar blüht, auch wenn man glaubt, man sei hinausgewachsen über diese Organisationen. Wie das rote Tuch auf den Stier — womit ich nicht behaupten will, dass ich ein Stier bin - wirkt auf mich, was in Deutschland Organisation benannt wird. Assoziieren ist etwas anderes als Organisieren. Da gliedern sich zusammen die Besten, die Tüchtigsten, nicht diejenigen, die oben stehen im Zentrum und die organisieren wollen.

Gerade für dieses Organisieren kann ein Beispiel gegeben werden an Deutschland. Ein deutscher Professor hat jetzt ein Buch geschrieben über die Preisbildung während des Weltkrieges. Da hat er auf Grundlage von außerordentlich gründlich zusammengestelltem Material festgestellt, was eingetreten ist dadurch, dass man vom Staate aus ins Wirtschaftsleben durch die Preisorganisation eingegriffen hat. Er bringt vier Sätze in richtiger Konsequenz, die würdig sind in einem wissenschaftlichen Buche — der Methodik nach — zu stehen: Erstens: Man habe nirgends bei den Preisbildungsbehörden gewusst, auf was es ankommt. Zweitens: Man habe die Preise überall so geregelt, dass man das Gegenteil von dem erreicht hat, was man eigentlich geglaubt hat, dass erreicht werde. Drittens: Man hat dadurch, dass man die Preise geregelt hat, große Schichten der Bevölkerung in der furchtbarsten Weise getroffen. Viertens: Man förderte das Schiebertum auf Kosten des ehrlichen Gewerbes, des ehrlichen Handels. Das sind die wissenschaftlichen Ergebnisse, wozu der betreffende Nationalökonome gekommen ist. Dann setzt er hinzu: Ja, die Wissenschaft sagt das zwar über das Wirtschaftsleben, aber im sozialen Leben gibt es andere Interessen; da muss der Staat eben eingreifen, und da gilt dann das nicht mehr vor dem Staate, was als wirtschaftlich richtig selbst vom Nationalökonomen anerkannt wird.

Nun, was ist gescheiter, wenn da der Nationalökonome steht und lamentiert, dass ihm der Staat seine richtigen, wissenschaftlichen Schlüsse durchkreuzt, oder wenn man sagt: Es muss eben das wirtschaftliche Leben so eingerichtet werden, dass man nicht nötig hat, auf dasjenige hinzuweisen, was eine richtige Preisbildung stört. Überall knüpft an an die natürlichen Verhältnisse dasjenige, was der Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus ist. Aus der Tüchtigkeit des einzelnen Menschen, aus dem einzelnen Menschen, den einzelnen Menschengruppen muss dasjenige hervorgehen, was Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsumtion ist. Und diese Tüchtigkeit im Einzelnen, die assoziiert sich. Man weiß gar nicht anfangs, was sich da assoziiert, nicht organisiert; entsprechend der eigenen Tüchtigkeit ergibt sich dann erst dasjenige, was herauskommen soll.

So ist es auch im geistigen Leben, zum Beispiel, wenn Sie die Waldorfschule betrachten, die führt ein vollständig freies Geistesleben. Ich leite die Schule, habe aber nie etwas anderes getan, als den Einzelnen zu raten. Ich gehe in die Klassen, studiere psychologisch, wie die Entwicklung der Kinder ist, und bespreche dieses psychologische Studium wiederum ratend mit den Lehrern, die die Sache dann weiterzubringen versuchen. Wir haben in der Tat sogar schon durchaus neue Gesetze für die Kindheitsentwicklung in den verschiedenen Lebensaltern gefunden, zum Beispiel auch für das Zusammenleben der Kinder und so weiter. Aber wie wirkt diese Waldorfschule? Ja, sehen Sie, denken Sie sich, man hätte sich anfangs gefühlt so, wie ein Staatsbeamter oder Parlamentarier, dann hätte man sich mit anderen, die sich auch als Staatsbeamter oder Parlamentarier fühlen, zusammengesetzt und Programme gemacht. Die Programme werden sehr gescheit gemacht, denn in Bezug auf das Intellektuelle sind ja die Menschen furchtbar gescheit. Man kann die vollkommensten Programme aufstellen, aber sind sie auch auszuführen? Das haben wir nicht getan, sondern bei der Waldorfschule kommt es darauf an, dass wir unsere zweiundzwanzig Lehrer haben, und die Waldorfschule wird so, wie diese Lehrer tüchtig sind. Nichts ist verlogener, als wenn man ein Programm gibt, was doch nicht verfolgt werden kann, weil die Lehrer doch nur nach ihrer Tüchtigkeit und nicht nach Programmen wirken können. Aus der Tüchtigkeit heraus wird versucht zu wirken. Und so ist es auch im Wirtschaftsleben. Die Assoziationen werden gebildet nicht utopistisch, sondern durchaus fortarbeitend an dem, was schon da ist. Nur glaube ich: Wenn die Assoziationen sich bilden, werden auch die Individualitäten tüchtiger werden. Heute aber bauen wir auf dem auf, was da ist.

Vorsitzender der Studenten: Sie haben uns heute Abend einen Einblick gegeben in Ihre Auffassung des wirtschaftlichen Lebens. Es ist natürlich eine Unmöglichkeit, das ganze Problem zu überblicken, aber gewiss wird Ihr Vortrag für viele von uns eine Anregung sein, die Dreigliederung des sozialen Organismus näher zu betrachten. Und damit haben Sie ein wichtiges Ziel erreicht. Sie sind zu uns gekommen, trotzdem Sie mit Arbeit fast überlastet sind. Ich möchte Ihnen dafür im Namen der Versammlung Dank sagen. Es war ein sehr interessanter Abend.

Rudolf Steiner: Sehr verehrter Herr Vorsitzender und alle diejenigen, die mitgewirkt haben für die heutige Einladung. Ich kann nur sagen, dass mir diese Einladung eine ganz besondere Befriedigung bereitet hat. Sie ging aus von der Studentenschaft. Und wem sollte mehr klar sein als demjenigen, der vor solchen Problemen steht, wie die sind, von denen ich gesprochen habe, dass wir heute für die Lösung dieser Fragen, die ja die nächsten Jahrzehnte in Anspruch nehmen werden — zunächst ja wohl die vorläufige Lösung — vor allen Dingen diejenigen brauchen, die heute innerhalb der Studentenschaft stehen.

Ich bin lange darüber hinaus, aber ich gedenke heute oftmals an jene Zeiten, die wir anders durchlebten als Sie heute. Wir standen damals innerhalb von lauter geistigen, staatlichen und namentlich wirtschaftlichen Hoffnungen, und viele von diesen wirtschaftlichen Hoffnungen haben sich ja auch — und zwar nicht bloß da oder dort, sondern ganz im internationalen Leben — als Illusionen erwiesen. Das hat viele von dem ernsten Verfolgen der tiefsten Menschheitsfragen gerade abgebracht. Diejenigen, die heute in der Lage sind, ihre Studentenzeit durchzumachen, können sich kaum in derselben Weise Illusionen hingeben. Sie lernen an der großen Not, an der Krisenhaftigkeit des heutigen Lebens, dass Vertiefung notwendig ist. Deshalb erfüllt es einen mit einer innigen Befriedigung, gerade bei der Studentenschaft Interesse zu finden für Anregungen dieser Art. Denn mehr als Anregungen wollte ich auch nicht geben. Von diesem Gesichtspunkte aus, dass vielleicht, auch wenn ich nicht mehr dabei bin, auf Grundlage dieser Anregungen fortgearbeitet werde gerade von denjenigen, die heute jung sind, dass wenigstens, wenn auch nur ein ganz kleines, winziges Tröpfchen heute auch durch diese Einladung hat dazugetan werden können, von dem Gesichtspunkte aus danke ich Ihnen und dem ganzen Komitee herzlich für Ihre liebenswürdige Einladung.

Herman Sijbrand Hallo: Herr Dr. Steiner, Sie haben Ihren Dank ausgesprochen für die Einladung. Lassen Sie mich eine Angelegenheit jetzt hier vorbringen, lassen Sie mich dem Ausdruck geben, das soeben in mir aufgekommen ist. Die Sache ist ganz umgekehrt, das Gefühl des Dankes ist doch ganz auf meiner Seite. Denn Sie sind derjenige, dem es gelungen ist, mir wieder zu zeigen die Synthese von Kunst, Wissenschaft und Religion. Sie sind es ja, der mir, der ja doch in dem strengen Dienste von Wissenschaft und Technik steht und stehen will, Sie sind es, der mir wieder den wahren Weg gezeigt hat zum Menschheitsvorbild, zum Menschheitsideal, zum Christus, Das wahre Verständnis des Christentums, das wahre Verständnis für den Christus und seine Lehre, Ihnen verdanke ich es. Das möchte ich doch noch jetzt gesagt haben.

Es folgte eine nicht überlieferte Schlussrede von Herman Sijbrand Hallo an die Versammelten in holländischer Sprache.