Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

So That Man may Become Fully Human
GA 82

11 April 1922, The Hague

Translated by Steiner Online Library

5. Important Anthroposophical Results

My lecture today will be, in a certain respect, the opposite of yesterday's, since I shall have something to say about what can be seen supernaturally in the way I characterized it yesterday. However, I will have to ask for your indulgence, since I can naturally only highlight a few aphorisms from the unlimited fields of anthroposophical research. So today's lecture will be a kind of collection of details picked out as examples.

What is achieved for the human being through the three supersensible levels of knowledge that I characterized yesterday is that he can step before the soul's eye as a complete human being. I have already mentioned the first supersensible level of knowledge, the level of imaginative knowledge. And I already indicated yesterday how, through this imaginative knowledge, the organism of time can be seen, which is found in us human beings as the first supersensible entity, the formative forces body that exists in time and that organizes us, but as a supersensible organism organizes us in the time between our birth or conception and death. But I have also noticed that the moment imaginative knowledge begins to take effect, the difference between subjective and objective ceases to a certain extent, so that at the same time as we are spiritually contemplating our formative body, we are also standing in the midst of the entire etheric activity of the world; that we become, as it were, a member of the etheric cosmic organism and then stand out less, secrete less out of this cosmic etheric organism than we do in our physical organism in relation to the other natural facts and beings that surround us in the physical-sensual world.

When we then ascend to the inspired knowledge characterized yesterday, we extend our vision beyond what is in us between birth and death. We expand our vision to include what can be called the actual soul being of the human being, and we learn to recognize this soul being in the development in which it stood within a spiritual-soul environment before it descended into a physical human body.

By further developing this inspired knowledge into what I characterized yesterday as intuitive knowledge, one comes to know in the image the fact of death, the transition of our soul organism through the gate of death into a spiritual-soul world. So that the knowledge of the eternal nature of the human soul is joined by the knowledge of immortality and the unborn. At the same time, however, in this moment, by rising to intuitive knowledge, we see the true form of our ego, of our self. I will speak about this vision of the self again, preferably also in tomorrow's lecture. But you can see from what I have characterized that we come to the vision of a purely spiritual world, first of all of our own spiritual-soul being with its surroundings. Now, during our life on earth, we already have a definite share in this spiritual-soul world. It is always there. It is always around us, as already emerged from what was characterized yesterday. We have a share in it through our total human experience. This total experience breaks down into the waking state and the sleeping state, with the dream states in between.

When one speaks of waking and sleeping, one is actually touching on a very significant riddle of existence, especially in human life. This riddle has been tackled in many ways, including by purely physical research. And as in other fields, in this too, no amateurish opposition should be made against what is put forward by natural science with a certain right. But these scientific hypotheses (and they are mostly hypotheses that have been put forward in this regard; I do not need to list them, because today I will stick more to the positive anthroposophical results in my presentation) these scientific hypotheses always start from certain assumptions that, one might say, can be partially, but not totally, held even in the simplest, unbiased observations of life. For example, when explaining the transition from wakefulness to sleep, fatigue is usually given the greatest importance. And one often sees in fatigue - not always, because there is also a correct insight in science - a kind of cause for the transition to sleep. Now, I have known reindeer that, without having acquired any reason to be particularly tired during the day, fell asleep at the first words of my evening lecture, and not only on this, indeed more understandable occasion, but also fell asleep during many an extraordinarily stimulating sonata. So that just a simple, unbiased observation of life can tell you that fatigue is not necessarily the only reason, the only cause for the state of sleep. I think that anyone who takes even a little time to observe the phenomena of life, quite apart from any extrasensory research, as I will characterize it later, must observe how there is something in sleeping and waking that is connected with the human being, as it is in the physical world, in such a way that sleeping and waking belong to this being as a rhythm of life. Just as the pendulum swings to one side and then to the other, so we must assume that the human being's overall experience in these two states, waking and sleeping, is like a pendulum-like rhythm. I am not offering this as proof, but as something that one might come up with as a possible interpretation. But this will lead us to the next stage, if I now, from the direct view that can be acquired with the help of the three levels of knowledge that I characterized yesterday, first of all present the state of sleep and wakefulness in a soul-spiritual way.

When we are in imaginative knowledge, we get to know the etheric body, the formative forces of the human being. That is, we learn to look at what is in us as the first supersensible being. We then get to know the actual soul that flows into our physical body through birth or conception and also into this formative forces body. We get to know this soul-like quality as it flows out through death into a spiritual world again. We get to know this through inspired knowledge. And we then get to know the actual I-being, I would like to say, the deepest center of our human being through intuitive knowledge.

If we now apply these three insights to our observations of sleeping and waking, it becomes clear to us that the human being is only fully awake during the waking state, when he is fully aware of his mental life, so to speak, and that he is normally the physical body, the spatial body, the etheric body, the temporal body, the actual soul-being, which I referred to yesterday as the astral body, and the I. As a physical being, the sleeping person still has only the body of formative forces within them. Essentially, the soul, the astral body and the I have emerged from the physical body and the body of formative forces, which can now be observed through ordinary external sensory perception and imaginative perception. And from falling asleep to waking up, they are in the same sphere in which they were before the human being descended from the spiritual-soul realm into a physical embodiment on earth. So that the four members of the human being, that is, the physical body, the temporal formative forces body, then the ego and the astral body, the actual soul, are separated from each other in twos.

But now, if we want to understand how the state of sleep relates to the state of wakefulness, we must gain an inner vision, also to be attained through the stages of knowledge that are characterized, of what is actually present during sleep, let us say for the time being. The physical body of space only carries out what the body of time is. All the processes that the physical body carries out in this ether body, from the moment we fall asleep until we wake up, can continue. These are all the processes that are connected with the plastic development of the human being, for example during childhood, and that are connected with nutrition and metabolism. But those processes that are connected with imagination, thinking, feeling and willing cannot be carried out. Man falls asleep into a state in which the life of imagination is dimmed, in which feelings are silent, where his will becomes powerless to somehow carry out something in the physical world through the physical body and etheric body.

If we now observe through supersensible knowledge that which has gone out of the physical body and etheric body, as I, as an astral body, that is, as a vehicle of thinking, feeling and willing, we find, above all, that the conscious activity of waking has sunk into an unconscious one, and that the human being is in an unconscious state. Therefore, one can only see through supersensible knowledge from the outside what has gone out of the physical body and the etheric body.

If one wants to characterize what is actually outside of the physical man, then one must compare it with something else. When a person is in a completely dreamless sleep, it can only be compared to the same activity that is present in the waking person's will, in the impulses of the will. The impulses of the will — I characterized this yesterday — also run in the waking person in such a way that the consciousness, the consciousness living in thoughts, has no knowledge of the inner nature of this will. I said yesterday that we plan to do something, for example, to raise our arm. We have the thought. How the thought then flows down into our organism, how the will takes hold of the arm – if I may express myself trivially – is something of which one also has no idea in waking life for the ordinary consciousness. The arm is raised. We only see the result again. The mental image of the result is a new mental image. During waking hours, we have as little idea of what lies between the mental image of the result and the mental image of the intention as a volitional impulse as we have no idea in our ordinary consciousness of what goes on in deep, dreamless sleep. But for supersensible observation, what is present as I and astral body, in addition to the physical body and the etheric body, is in sleep exactly in the same activity as will is during waking. A decided volition expresses itself. The activity of imagination is subdued. We shall explain shortly why this activity of imagination is subdued. That for which we already sleep while awake is quite active, only it is outside the body. It cannot move the arms or legs, cannot use the body as a tool for the will, but this will is powerfully present. And what then is the most important characteristic of this will? It is desire, which can then increase to become the wish and the other various nuances that one is familiar with. From the moment one falls asleep until one wakes up, desire is active in that which is outside of the physical body. And one must ask oneself: What is desire directed towards? When one can observe this streaming and swirling and surging of desire in the soul-being outside of the physical body through supersensible knowledge, then one is led to the question: What is this desire, this longing directed towards? It is directed towards nothing other than the physical body, towards regaining possession of the physical body. From the moment of falling asleep until the moment of waking up, the human being unconsciously wants to get back into his physical body and into his etheric body because he is outside of it. And then another question arises. These questions only arise, of course, when one applies imaginative, inspired and intuitive knowledge. The other question that arises is: Why does this soul-filled person not immediately satisfy the desire to return to his physical body when he is outside of it? The reason for this, and this is explained to us in the moment of falling asleep, is that the human being, when awake, when he has taken hold of his physical body as a being of soul, as I and astral body, becomes tired of this physical body, which, after all, connects him to the outside world; because in a certain sense he is saturated with this possession after a certain time. Not just the possession of the interior of the physical body. This physical body carries the sense organs. Through them one comes into contact with the outside world. One's self and the astral body merge with sounds and colors, one's self merges with the words one hears from other people. If you do not want to be absorbed and have no possibility to escape in any other way from the impressions coming from the outside world, then you withdraw from the impressions of the outside world by falling asleep, just like the reindeer I was talking about. So that from falling asleep to waking up, in the human being as a spiritual being, satiation with the physical body and desire for the physical body pulsate together. And only when the satiation has completely disappeared can desire triumph over satiation, and the person wakes up and returns to the physical body. There is not enough time to describe why you wake up when the alarm clock goes off, for example, and the like, or why some people cannot sleep. These things can also be experienced, but I can only describe the principles and the generalities.

When we consider the alternating states of sleeping and waking, we are actually dealing with an oscillation between an inner inclination of the human soul to be in the physical body and no longer to be in it; we are dealing with a feeling of being oversaturated, hence the going out of the physical body, and with a renewed desire for the physical body. This desire for the physical body is particularly interesting for supersensible research to study. For this desire for the physical body is also discovered to a particularly intense degree at the time when the soul, bending down from the spiritual-soul world to earth, is again approaching a physical embodiment. Between death and a new birth, that is, on the way to a birth, the soul develops in such a way that, out of all the states it has gone through before, it develops, above all, a certain emptiness towards its spiritual environment and an intensely strong will element, namely the desire for the physical earth. So that we can study the last states that the soul goes through when it draws to an earth life, in a sense between falling asleep and waking up.

So we have an explanation that simply arises for supersensible research, which does not start from the physical of the alternating state of sleeping and waking, but rather recurs to the soul; which explains waking up above all as the satisfaction of the desire for the physical body, which explains falling asleep from a soul oversaturation of the physical body. We arrive at soul qualities and explain the change between sleeping and waking from the soul.

If we then look at dreaming – initially one-sidedly, because, as I said, we cannot explain everything today – we look at dreaming when waking up. As we observe the human soul with its swirling will-being from falling asleep to waking up, we see that thoughts begin to flash to the same extent that the human being returns to his etheric body and his spatial body, his physical body. During normal waking up, it is the case that the person relatively quickly slips into their etheric body and their physical body. In these he has the tools for his thinking, feeling and willing. Thinking, which is subdued during sleep, makes use, when the person returns to his physical body, primarily of the senses and nervous system as external tools. Feeling, which is also dampened during sleep, is submerged upon awakening in everything that is rhythm in the physical organism, for example, the rhythm of breathing, blood circulation, and also the rhythm of metabolism. There is rhythm there too. In fact, the rhythm of metabolism already plays a part in the circulation. So that one can observe how that which is thinking disposition, thinking power in the soul, submerges into the nervous system, and that which is feeling nature submerges into the rhythmic system. And with regard to the will nature, which is thus mainly active during sleep and is connected with the metabolic activity, I would like to say that there is no boundary between inside and outside. During sleep, the human being is indeed outside of his physical body, and everything outside is will, but this will passes through the boundary of the body with regard to the metabolism, also striking into the body through the boundary of the body, and during sleep the activity of the will also encompasses the metabolic system. It is only out of sensory activity and thinking, but with its will nature, the human being is completely immersed in its metabolic system.

Now one can observe how, so to speak, the human being with his soul essence descends into his etheric and physical body. If it happens that, due to some abnormality – although they coincide spatially, this can be the case – the etheric body is seized before the spatial body, then the human being does not immediately enter his body completely. He only submerges into the etheric body. The etheric body then takes up the liquid components of the body, and only the soul, which comes from the solid components, really remains outside. But the moment when the human being has not yet fully taken hold of the physical body, but has only taken hold of the etheric body, that moment is when the soul, emerging from the state of sleep, can only make partial use of the physical and etheric bodies, and that is when dreaming arises. Full waking only arises when the physical body is fully seized, that is, when all the organs of will and especially the sense organs are fully seized. So it is a partial seizure of the physical body when dreaming occurs.

But precisely when one observes this coming over through dreaming in supersensible research - and one can observe this dreaming very particularly through imaginative knowledge; it is not itself dreaming, it is a more fully conscious knowledge than the ordinary day-knowledge of normal consciousness, but one can observe particularly what actually takes place objectively in the dream – one can observe how the human soul takes hold of the physical apparatus, because in the present human life, when the soul is removed from the physical apparatus, it is not strong enough to carry out the thinking activity. It needs, so to speak, the physical tool as a support to carry out the thinking activity. So that in the moment when the human being submerges into the physical tool, thinking is really carried out through the physical tool.

But then, when one also observes feeling through inspired knowledge, both the feeling that is completely subdued during sleep and the feeling in the waking state, which is also a kind of dream-like state – feelings are not as fully conscious as mental images – then one does indeed come to significant differences between thinking and feeling. Only now do you notice these differences. When thinking, it is the case that, when one observes the thinking person with imaginative knowledge in a waking state, the nervous system is continually active during the thinking. The nervous system is in a mobile plastic state, so that basically, for the most part, everything of the soul sinks into the nervous system. When passing from sleep to wakefulness, that part of the soul that becomes a thinker in man disappears. It disappears into the sensory nervous system. This is not the case with feeling human beings. The part of the soul that constitutes the feeling human being submerges into everything that is a rhythmic organism in man, but not completely. One can even say, although this is only an approximation, that just as much of the soul remains outside the physical and etheric bodies as submerges. There is a continuous back and forth between the soul and the body in this feeling activity. And this continuous back and forth is expressed in the rhythmic system.

And the part that makes up the will of the human soul also submerges into the physical body during waking, but it does not submerge in the same way that thinking submerges into the nervous system. It submerges into the physical organism and into the formative forces, but it does not connect with them. Although it slips into the physical body, it remains separate and is a distinct being. Thus one can say that in the waking state, the human being has a remarkable polarity. If we look primarily at the nervous sensory organism, we find that it is developed in such a way that in the waking person the soul is completely submerged. It has almost completely disappeared into the organism as a thinking soul. And when we look at the workings of the will in the waking person, we actually see this will as something separate, alongside the physical processes in the physical organism. These then take place as two activities, although in the same space, but as strictly separate activities. So that it is only through such research methods that we actually gain an insight into how the human being, as a being of will, is involved in his body in a completely different way than he is involved as a thinking being.

This, however, becomes particularly clear when we approach the observation of the waking person with truly developed imaginative and intuitive knowledge. Once you have completed the exercises I mentioned yesterday, you are able to observe yourself from the outside. The thinking is strengthened. This makes it independent of the physical body. In ordinary consciousness, the human being must completely immerse himself in his physical body, that is, in the nervous sensory apparatus. But the achievement of supersensible knowledge consists in learning to think without this physical apparatus. That is the essential thing. We are too weak as sleeping human beings in our normal consciousness to be able to gather up in our sleep that which is soul-like, so that it develops in itself the activity of thinking without the support of the body. The success of the exercises described yesterday consists precisely in the soul becoming so strong that it can think without the body. But in this state, in which it can think without the body, it can see the body. Just as one sees something that is outside of oneself, as one knows that one sees the table with one's eyes, so for imaginative and inspired and intuitive knowledge one looks back to the physical and etheric bodies. As a being of soul, one is only within oneself, one is now conscious of what one is otherwise unconscious of in sleep. And now something very peculiar occurs. It occurs that one does not see everything of this physical body, but only the nervous system can be objectively seen, or rather seen by the soul. The human being, seen entirely from the outside, is a nervous-sensory being. Its nervous system, together with the senses, becomes visible from the outside. I emphasize this because it has played a role - not in these evening lectures, but in many of the daytime lectures - I emphasize that not only the so-called sensitive nerves become visible, but also the so-called motor nerves, and that it is precisely at this stage of knowledge that direct observation leads to the research result: there is no fundamental difference between the so-called sensitive and the so-called motor nerves. The sensitive nerves are there to mediate our perception of the external world through our senses; the motor nerves, which are also sensitive nerves, are there so that we can perceive the position and presence of our limbs within ourselves. The fact that we have an inner perception of ourselves is conveyed by the motor nerves, which are actually sensitive nerves in this respect. Such research results arise from the path of soul research.

So we have now come to the point where we have what belongs to the human nervous system in the broadest sense as an objective thing. On the other hand, everything that belongs to the metabolic system is not present as an objective. It is present in intuition as a purely spiritual being. There the material disappears, and one now learns to recognize this peculiar process in the waking human being, this total process that actually takes place there. One learns to recognize it in this way: if one first gradually orientates oneself through imaginative knowledge, one comes to understand how one moves out of the physical body, now not unconsciously as when falling asleep, but consciously, as one feels this lifting out, especially from the brain. Then, by passing over to inspired knowledge, one arrives at a point where, in addition to this lifting out of the brain, one still notices how the brain now becomes something outside of one. And then one arrives at intuition, one really arrives at objectively seeing what one has before one as the human sensory-neural apparatus. But now one also sees the whole process of ordinary thinking.

Yesterday I emphasized the importance of the person's common sense remaining intact while they develop the second personality, the observing personality, in anthroposophical research. The ordinary personality remains intact, otherwise the person does not become a supersensory cognizer, but a hallucinator. By observing how one comes out of it, logical thinking, which otherwise adheres to the sensory world, remains in the brain. One rises out of the brain only with what one is as a higher, soul-filled being. That is why we see in the entire nervous-sensory apparatus not a lump that lies there, but a process, something that is constantly happening, that is constantly a process. You see that when you look back. Something very strange then emerges, which fundamentally illuminates our entire knowledge of the world. It turns out that in our nervous-sensory being – I apologize if I now say something terribly heretical, it only appears so; it also arises directly from the consistent continuation of scientific thinking into the spiritual world – out of the spirit, which also comes across when we wake up in the morning, when the soul enters the physical body, material-spiritual particles are stored between the parts that only relate to the material, which are deposited and generated directly from the spirit itself. One witnesses the emergence of matter, even the plastic formation of matter in the human sensory apparatus. Matter arises out of spirit. According to his spiritual soul, man not only becomes an inhabitant of his nerve-sense apparatus, but, by storing matter that forms directly out of spirit, he becomes creative of matter. This is heretical because it goes against a principle of today's natural science, which only does not go to its ultimate consequences, those that extend to all beings - and the world consists of all beings, not just of inanimate facts and inanimate beings. This natural science has abstracted from the processes of the inorganic world and, at most, from the plant world, the so-called law of the conservation of energy and matter. As if the substance were there once and for all and would only be rearranged in this way. In a sense, this is the case in all other natural kingdoms. In man, however, there is actually a real creation of matter through the nerve-sense apparatus. But we can state - read the first pages of psychologies that are written today out of incomplete knowledge - that the law of the conservation of matter also applies to man. This is based on an illusion. The law applies, but how? If we look with intuitive knowledge at the workings of the will in the human organism, that is, in the metabolic organism, the part of the organism that consists of metabolism, then matter is continually being destroyed through a process that I would call an organic combustion process. And so, while man develops thinking in normal consciousness, matter creation takes place; while man develops will, matter destruction takes place. The healthy human life is based on the fact that, as it were, the left balance beam corresponds to the right, in the human being it constantly balances itself in the whole of life – matter is created during the thinking, and matter is destroyed, used up, hurled back into nothingness through the will process. And so it seems as though the law of conservation of matter also applies to the human organism, because as much matter is created and formed as is plasticized. By extrapolating such a law as the law of conservation of matter, which is quite correct, and applying it to the human being, we are able to gain a true insight into the very specific nature of the human being in its connection with the physical and with the soul-spiritual. In a sense, the human being becomes transparent in this way. But what path does one actually follow?

If one follows today's physiology, whose methods in external relationships are not at all to be challenged by me – they have their great merits and results, but these results are for the most part questions again, and in turn pose riddles – if one merely these external methods of research to follow the human organism, then one has only one side of the human being, and then one must put forward hypotheses as to the actual cause of what happens in the metabolism, as to the cause of what happens in the nervous process. These hypotheses actually tend to presuppose something unknown, which perhaps only exists in a lawful connection. That is what materialists believe. But in reality, one does not arrive at what the metabolism and the nervous process depend on through such hypotheses, but only through direct observation of the spiritual and soul-like itself.

And so you see that with regard to man, only total research, which does not sin against natural science but simply continues natural science, is able to put into perspective what otherwise only physiology and biology bring to light, by starting with the whole person. And this research does indeed lead to the extraordinarily important result that I presented in my book 'Von Seelenrätseln' (Mysteries of the Soul) a few years ago, after it had been the subject of thirty years of intensive research: the result is that the human being is a threefold creature. The being, which is mostly a nervous-sensory apparatus, is the carrier of the thought life in the waking state. Then the human being is a rhythmic being - breathing, circulation rhythm, other rhythms - and that is the carrier of the emotional life. Finally, the human being is a metabolic being, but the limbs are also part of the metabolic organism. Metabolism is only an inward continuation of what takes place in the limbs. Metabolism is the carrier of the will element. This has nothing to do with the nervous system, but only with the processes of metabolism.

Thus we come to recognize the human being as a threefold creature. The actual inner essence of the human being is based precisely on the fact that he is such a threefold creature, in that he has in his nervous-sensory apparatus that into which the thinking part of the soul is completely immersed, so that in terms of thinking we may actually be the greatest materialists. And today's psychology also comes to see in the brain, the various structures of the brain, true images of the thought life. It does not succeed in this for the emotional and will life, as she herself admits. One sees that one can be the most materialist with regard to the life of ideas, but one does not get along with pure materialism. It is not possible to do so if one imagines the brain in such a way that on the one hand one has the brain as a finished organ and on the other hand one has somehow the soul, which now uses the brain to shape thoughts. It is not like that at all. Rather, it is the case that thoughts have an existence of their own. It is just too weak to be active, for example, when the soul's part of the soul does not have the brain, as in sleep. But when the soul seizes the brain, it does not use it as a finished organ, but it is constantly developing in this brain what is happening in the brain as a process. These furrows are a perpetual process. This is at the same time the activity of the soul. Therefore, when we examine the brain, we can only do so if we have a mental image of the brain as a reflection of the soul, insofar as the soul is a thinking being. This is more important than one might think. This is immediately confirmed when you open up any brain physiology today and see how things have already been researched. And when you see the effects of these different brain areas, they are not at all such that you can see how the soul could make use of them, but they are such that they actually reflect the life of the soul: they are images of the life of the soul.

So that one can say: the brain is actually like an imagination of the soul's life that has been realized, that has become matter. It is an image, whereas the rhythmic organism has not brought it to the point of an image. The metabolic organism has brought it least of all to this, being something entirely unplastic, something unpictorial. We can understand the brain in the way it is constructed if we grasp it as an image of the soul life. And only then will brain physiology be on a healthy foundation, when we are able to understand the brain in this way, as materialized imaginations. On the other hand, one will not be allowed to understand the rhythmic organism, for example, as a materialized imagination, but here one has an inspiration that takes place externally in the process, in the process, where the spiritual and the material continually interact in rhythm. And in the metabolism, we have a continuous transition from matter to spirit, from spirit to matter, towards one pole and then the other.

It must be said that even today it is somewhat awkward to express these things. For naturally, if one is only within the field of biology and physiology, which have not yet become consistent with themselves, one sees such things as fantasies, or even worse. But when these things are known, one has the obligation to stand up for the known truths.

And from the human being, the other parts of our entire world being can then be reached. Let us go down from man to animal, for example. First of all, we need to really get to know the animal, not just talk about it from the outside, but really get to know it. If we want to truly recognize the human being in terms of his or her essence, we have to speak of a threefold being, but the three parts do not exist side by side. An unspiritual professor wanted to ridicule the threefold nature of the human being by saying: Steiner differentiates between the head, chest and stomach human. – As if these three members were juxtaposed like three boxes or cabinets standing on top of each other! That is not the case at all. The head is primarily a nervous-sensory organ, but the rhythmic and metabolic systems play into it; the chest is primarily a rhythmic organism, but the other parts of the body play into it; and so does the metabolism. The three members are interrelated, not separate. Those who characterize them as separate, whether as supporters or opponents, do not get it right.

Now, the situation changes immediately when we move from humans to animals. The animal is not a three-part organism. This is particularly evident when we look at it with imaginative, inspired and intuitive knowledge. Strictly speaking, the animal is a two-part organism. In the animal, the rhythmic organism continually plays a role in the nerve-sense organism, on the one hand. So that? at the head pole of the animal, there is not such a differentiated sense organism as in humans. There is less differentiation, less separation of the nerve-sense apparatus from the rhythmic apparatus. It is a nerve-sense organ that is constantly pulsed by the rhythmic life. And the metabolic organism is in turn pulsed by the rhythmic organism. The rhythmic organism is not as distinct from the other two systems as it is in humans. The human being has the thinking organism, the nerve-sense organism, then the rhythmic organism and the metabolic organism. The three organ systems are relatively distinct from each other. In animals, the nervous-sense organism and the metabolic organism are present, but they form direct polarities. The rhythmic organism is not so strictly separated, but is more absorbed in the other two systems, so that in animals one has a kind of twofold organism.

What is essential in the formation of the human being is not that his head tends to have a special formation, but that which tends to have a special formation in the human being is his rhythmic organism. This becomes independent. As a result, it expels, on the one hand, the head organism in a more differentiated way than in the animal, and, on the other hand, the metabolic organism. So that in turn, there is a more intensive metabolism in man than in the animal, where the rhythmic organism continually plays into the metabolism.

When we study the animal and human organizations in this way, we come to the conclusion that the human being is a different being as a metabolic organism than as a nervous-sensory organism. In the nervous-sensory organism, the soul is completely submerged. So what do we have in our consciousness? Our mental images, our thoughts. Yes, we feel a certain unreality towards thoughts. Thoughts are only images. The most perfect part of the human being is the head organism, but the soul-spiritual is most deeply submerged in the physical. We can be most materialistic in relation to the organization of thinking, the nerve sense organism. For what remains of the spirit in us are only images. In thoughts we have images of reality. He who understands how the spirit is completely diluted to the point of images – if I may say so – and thus lives as spirit in the waking person, will indeed see in the thought life of man a clear proof that there is spirit in man, but he will not address the thoughts themselves as spirit, but will address the thoughts as images that the spirit produces by mostly immersing itself in the nervous sensory apparatus and only reflecting back what remains as an image and arises in consciousness as a thought. One learns to see right through human nature and, accordingly, animal nature as well.

But then, when one has come to know the human being in this way, through imaginative, inspired, intuitive knowledge, when one has come to see the human being as a spiritual-soul being, when he is outside of his organism, when he is asleep ; if one can achieve self-knowledge through imagination, inspiration, intuition, that is, self-knowledge for the human being when he is outside of his physical body, then the difference between subjectivity and objectivity ceases to exist. Outside of the body, we then belong to the cosmos. If we can recognize ourselves by looking back at ourselves, then we can also observe in the cosmos. And then such observations arise that provide us with a real cosmology, a cosmosophy, as I have tried to give in my book “The Secret Science”. These are direct results of observations made by imagination, inspiration and intuition outside the physical human body. And the correlate to this is the complete knowledge of the human being.

It would now be interesting to extend this observation to the plant and mineral kingdoms. However, there is no time for that today. I would just like to point out a few other areas. I can only give examples. I would like to start from how we can follow the metamorphosis of the human organism in this way, how we can see how, on the one hand, the human being, in his material organization as a nerve-sense human being, is a result of the soul-spiritual life, and how, on the other hand, as a metabolic organism, he is not such a result. For the spiritual life continually burns matter, especially when it is most active as a spiritual life. We see how man metamorphoses, and in such a way that he materializes, spiritualizes, spiritualizes. When one is able, through supersensible knowledge, to follow this transformation of the organs through metamorphosis, then one learns to follow it not only with regard to their healthy state, but also with regard to their diseased state. In this regard, I would like to point you in just one direction.

In the moment when, through the empty consciousness mentioned yesterday, one gets to know the spiritual world around oneself, everything that was previously only the object of sensory observation becomes the object of spiritual observation. As the human being appears spiritualized when viewed in this way, so the whole world, the cosmos, is ensouled, spiritualized before the spiritual gaze of the human being. Then, for example, the sun, which we see through ordinary observation and also through ordinary science as this firmly defined, sharply contoured body, appears in what it presents to us physically, to the eye, as a physical organism. On the other hand, there is a spiritual solar element that is not confined to this part of space that we see with our physical organs, but that, as a solar element, fills the entire cosmos that is accessible to us. This solar element permeates all realms of nature, including the human being. It is something that works in the human being. And just as we otherwise study in physics, how the ethereal sunlight penetrates through the eye, how we study the effects of light through what is similar to the physical apparatus of the eye or to the eye itself, so we can now also study the spiritual part, the solar, the spiritual part of the solar activity. But we encounter this again in all the inner organs of the human being. And we become aware that a large part of the organs – actually all organs, but the different organs to a greater or lesser extent – have a life that springs, sprouts and pushes towards growth, a life that ascends towards a single pole. This begins with a lesser sprouting and sprouting power and increases with sprouting and sprouting power in the formation of growth, in promoting nutrition, also in digestion, consumption and so on.

On the other hand, there is a descending life in all organs, a degenerative one. Every evolution is opposed by a devolution or involution. The ascending life of the organs we have within us is worked on by the sun-like element spreading through the cosmos. The descending life can be observed particularly in the brain. Because brain matter is continually being molded through the activity of thinking, there must also be a continual breaking down, precisely from the brain. And the moon-like has to do with these degenerative forces. For the moon is not only that which it appears to us physically, but the physical is only the physical embodiment of that which, as a moon-like quality, permeates the entire cosmos accessible to us. This penetrates into us and into all realms of nature. But by being able to study, we say, in the kidneys, the heart, the lungs, in every single organ, the solar process and the lunar process, the ascending and the descending, the fruitful, growing and the degenerating, by this we understand the individual organ from the cosmos. There will be no complete, total physiology until we understand all the organs of the human being in their ascending and descending life from the spirit of the cosmos.

And in the same way as from the solar and lunar, we can also understand the inner organs of the human being from other impulses of the cosmos. That which is healthy belongs to the ascending life, that which is diseased to the descending life. Centripetal and centrifugal forces depend on other impulses in the cosmos than the solar and lunar ones. I just wanted to mention this as an example. These solar and lunar influences also creep into the animal, plant and mineral kingdoms, into all realms of nature. This leads to the study that culminates in the following: I study a human organ in a particular metamorphosis. I find that it is not in a normal state. For example, the human respiratory organs are not in a normal state, but rather as in the case of hoarseness, of a cold. I study this state. In layman's terms, I would say that I study the state of a cold. What is present in the human being? It is actually that which should otherwise be limited to the human senses, which should only prevail as forces in them, so to speak, has slipped down into the respiratory organs. They metamorphose pathologically so that they become too much like sensory organs. The sensuality that should otherwise only be in the sensory organs slips down into the respiratory organs. They sporadically become sensory organs, which makes them ill. Why is this? It is because that which can otherwise have a particularly strong effect in the sensory organs, the moon-like or sun-like, predominates. This is then transferred from the cosmos to the air, to other climatic conditions, so that such pathological metamorphoses arise from the human being's environment.

And now I observe something in the outer world of nature. For example, I look at the lilac, a violet flower with special petals. When one studies this plant, gets to know it inwardly, one finds that in it are active those forces which have an effect in precisely the opposite sense to the solar and lunar, as that which has a morbid effect in the interior of man when he has a cold, in the case I have described. And one learns to recognize how the peculiar interaction of sulfur-like forces with etheric oils in the lilac plant is in a polar opposite relationship to that which develops pathologically in the organism.

If we learn to recognize the metamorphosis of the human organs through the spirit, and if we learn to recognize the particular effects of the forces of the environment through the spirit of the cosmos, then we arrive at a rational materia medica and a rational therapy. We can now state, just as in other sciences, where we really have an overview of things, not just trial and error, which remedy may be suitable for this or that disease. I can only sketch the process. But in this respect, anthroposophy can shine a light everywhere. It does not have to rely on mere trial and error of this or that remedy for this or that disease, but one can see the connection between the remedy and the disease from the spirit of the cosmos. This is a very simple case. But it can be applied to the whole of pathology and therapy. Today I can only hint at the axiomatic, but in this direction, in anthroposophy, we already have a fully developed pathology and therapy. There are also institutes where things can be empirically verified and where one can be convinced that those remedies that are drawn from knowledge of spirit and nature prove to be effective, if, on the other hand, one is only able to diagnose the diseases correctly. Anthroposophy does not find such things in a botched, dilettantish, lay manner. It recognizes what medicine has achieved, and only builds further. But it is possible to build further, and much can be gained for the benefit of sick and healthy humanity if we continue to build on medicine in this way. In this way, as in so many other areas that I cannot touch on today, anthroposophy leads directly into the most important areas of life.

Now, finally, just a few examples of how to arrive at anthroposophical research results. I regret that I cannot cite more, but I would like to give at least a few disparate examples so that you can see how our scientific spirit can actually become universal by being shaped anthroposophically.

History, for example, is usually viewed in such a way that one records external facts or takes what is available in the way of documents about external facts, and perhaps draws a few conclusions about the spirit of the age from these. After all, it comes down to this: “What you call the spirit of the times is the lords' own spirit, which is reflected in the times”. But one believes oneself to be quite objective in history when one puts together a course of history from external documents. But when one ascends to such a realization, as I characterized it yesterday and as I have shown today with individual examples of its application, then one also comes to really observe from the other, the spiritual side. After all, we have perceptions of the natural side. We do not need to search for them. We have to strengthen our thinking to such an extent that it can organize and master the perceptions, so that through observation and experimentation the perceptions reveal their laws. But on the side of the spirit! Yes, since the old, intuitive insights, which were not fully conscious, as are today's anthroposophical insights, since they have only become traditional and can no longer be handled by people, the spiritual has basically lost its entire content, however little one wants to admit it today. It is interesting, though, that within German intellectual life, where one always draws the final consequences in this direction, on the side of intellectualism, there is a philosopher, Fritz Mauthner, who has taken Kant even further than Kant by writing a “critique of language” in which he attempts to prove that we actually have no spiritual content, that in what we say about things we can only say words. Critique of language - not critique of reason! And that is not even so unfounded. Fritz Mauthner, however repulsive his “criticism of language” may be, is only more honest than the others for the person who sees something in the real world. The others just do not admit to themselves that they only have words when they speak of thinking, feeling and willing. For these words must first be given a content again through supersensible knowledge. They have no content in the psychologists either. Take a modern psychology and read an explanation of what a thought is. They talk about thoughts because they have the word “thought” from ancient times, but there is nothing more in it in terms of the spiritual. We must first come to an understanding of this. And we will only come to that when we develop the slumbering powers in the human soul as I have described it yesterday. Then one will be able to follow the laws of spiritual development of humanity in a similar way to the way one follows the physical laws in natural science.

For example, there is the biogenetic law, which Haeckel strongly emphasized. Certainly, this has undergone various corrections. I am familiar with the current state of research regarding the biogenetic law. But essentially one can say that in the morphological stages that the human embryo goes through from conception to birth, until it is a fully formed human being, the formation of the individual animal forms is repeated. When the human germ is three weeks old, it resembles a fish, then it becomes more and more similar to other animal forms. It is an approximate law. The ontogeny, the development of the individual being, is an abbreviated repetition of the phylogeny, the development of the whole tribe, it is said.

Now, even if this law has to be corrected to a certain extent, it still provides a suggestion for establishing a certain connection between external physical perception and organic beings. But on the other hand, the aspect of human development in its historical becoming can be similarly arrived at through such a lawful connection. Anyone who has reached a certain age will indeed come to this - but human life as a whole belongs to the human being. Therefore, what can be observed in oneself only in later old age is also peculiar to the human being; one can see something very remarkable through unbiased observation, which is then confirmed and made clear through supersensible knowledge, if one is capable of it. One notices that, as a person approaches old age, all kinds of abilities may be present. These abilities actually want to develop inwardly, but they cannot come out. In today's human being, there is such a strong calcifying tendency that certain formative powers of the inner being cannot come out. They only hint at themselves. That is why people who are truly suited to self-knowledge inwardly today feel that, as they age, certain abilities slip away from them, abilities that actually want to develop but are overgrown by the hardening organism and cannot come out. And if we pursue this further, we go back in the development of humanity to times when these abilities could still emerge, when the human organism was still different from what it is today. Today, superficial views of nature believe that the human organism is quite the same as it has always been, as it was, for example, in ancient Egypt and before. No one considers that even in historical and prehistoric times, the human organism in its inner, deeper structure, its histology, is constantly changing, becoming stiffer and more sclerotic. So that if we go back to older times and follow what people in later ages have produced in literature, poetry and art, we also find empirical confirmation of what I am saying now. If we go back in time, we find that people in fact went through a certain development into a much older age, where their physical and mental development went hand in hand. Today, this is actually only present in youth. With children, we see very clearly: mental abilities develop in parallel with physical abilities. When the child changes teeth, a strong psychological change takes place. This happens again at puberty. Those who still have a sense of observation for such things will also find, at the beginning of the 1920s, that psychological changes still occur in parallel with physical changes in people. But then it all becomes very blurred. Towards the end of the twenties, it stops altogether for today's human being. In a sense, the human being becomes stationary in terms of his intellect and his capacity for feeling. He develops a spiritual life, and he can even perfect it, but the body no longer supports him in it. He no longer undergoes the same development.

If we go back to the Greeks – and with the methods I have described, we can also observe the past of historical life spiritually and directly, just as we can observe our own psychological past before birth or conception – by observing Greek life back in our imagination, actually produced a Aeskulap, a Sophocles, a Phidias, then one comes to the conclusion: the whole soul-body life of man must have been different, there must have been a different way of feeling and living into the world. But this can be traced back to the fact that in Greece, until the mid-thirties, the physical body was as it is with us only in youth. A person today, at the end of the twenties, who stops receiving support for their spiritual life from their physical body, had something during the Greek era until the mid-thirties, in the whole ascending life, whereby the physical body supported them. And if we go back further, two or three millennia before the Mystery of Golgotha, we find people - anthroposophical research can recognize this through direct observation - who, well into their forties, are as dependent on their bodies as a child is on his or her parents until sexual maturity. We find that in prehistoric times, people experienced their bodies into old age.

But what does that mean? It means that we experience our body as it grows, up to the age of thirty-five. When it is in decline, in degeneration, it no longer participates with the soul. We perceive nothing through the power of the body. Precisely when the body decays, we no longer perceive through it. At that point we have already become independent of the body. Yes, anyone who studies the Vedas with their wonderful flow, with what lives in them, and who finds their way into their remarkable spirituality, which also lives in similar spiritual creations, will also find external confirmation of what anthroposophical research can say.

There were times, ancient times in the evolution of humanity, when man, in his body, not only had an entity in the ascending life that worked in parallel with his soul. In the ascending life we are half-stunned by the sprouting, sprouting life, so that we do not look into the spiritual world, while, as the body decays, we see all the more spiritually in the decaying body with the soul. There were times when man still experienced his disintegrating body, and by looking in the disintegrating body, he saw with the soul all the more spiritually. In that world period – one would like to describe it today as prehistoric, as if it had been primitive, but it was not – people still lived in their fifties and sixties in such a way that their spiritual life was dependent on the participation of physical development, and now of descending development. As a result, there was a certain mood in these old people. When one was young, when one was still a child or a youth or a maiden, one looked up to the old people and said to oneself: Oh, these old people, they experience through growing old something that one can only know as an old person. They grow into a spiritual world while their body decays. In the most ancient patriarchal times, people looked up to the elderly and said to themselves: They grow into a divine spiritual world simply by virtue of their physical development. Oh, they also approached old age quite differently, knowing: If I grow old, I will become a wise man. There were exceptions, of course, but there are exceptions among the young today as well. Imagine the mood that pervades a society when you look up to the patriarchs in this way because they can have something that you cannot have in your youth.

Thus we see epochs in historical humanity, where humanity becomes younger and younger, if I may express it that way. First, people went through the physical up to their old age. Then we see people who experienced physical exertion into their forties, then the Greeks, who experienced it into their thirties, and thus only just avoided the cliff, that great turning point, where they could see into the decaying body and thus express that wonderful harmony of body and soul in their works of art.

Now humanity has become even younger. This expression is not used quite correctly. What I mean is that they consciously experience physical conditions up to the age of twenty-seven or twenty-eight. Humanity will become ever younger and younger in this respect.

So while we say, with regard to our physical development as an embryo, that we repeatedly carry within us the physical tribal development from the simplest to the most perfect living being — the embryo goes through this from beginning to end — the reverse development takes place for the life of the soul. We as humanity experienced life into old age in earlier times. Then it recedes. People become mobile, inwardly and spiritually alive through their bodies only in their youth. This is what one notices as one grows older and actually wants to shape out what once really shaped out when the physical organization was still different. And just as the human embryo in the third week is like an earlier state, so is the soul development of humanity in its present state as if earlier states had degenerated, been lost. It is a retrogression. While the development of the embryo, now in the physical sense, is an upward development, the spiritual development is a retrogression. This is connected with the whole development of mankind. Whereas man was formerly dependent on the body in the historical development, he is more and more dependent on emancipating the soul from the body. The bodily element works in him more and more only as a youthful bodily element. This means that he is instructed to do that which he used to develop in himself through the powers of the body, now through spiritual-soul development from within, so that what the body does not give us in old age, the soul must carry us into old age.

In this way, pedagogy must be transformed, all human development must be transformed. Yes, when we get to know such laws – and there are many such laws that act as impulses in the development of humanity and of history – then we also have the opportunity to learn something very profound for human life from the study of history, which is now spiritualized. The necessity for the present-day organization of pedagogy and didactics in relation to pedagogy and didactics in earlier epochs of human development arises simply from the fact that humanity draws less and less from the physical development of the body in old age and more and more from the physical development of youth. and more and more on the physical development of young people; that it must therefore replace what no longer comes naturally by working into the body through the development of the spirit. If we find the right pedagogy, the right methodology to bring the soul to life, then we educate and teach in such a way that, for example, we do not simply receive concepts at school that are ready-made, with ready-made contours. That would be like keeping one's hands and arms as small as when one was a child throughout one's entire life. If we want to teach a child ready-made definitions and concepts, it is as if we wanted to keep the limbs of a human being fixed so that they cannot grow. We have to teach children such concepts, mental images and feelings that live and grow, so that by the fortieth or sixtieth year they are no longer the same as they were in their early years, through their own inner growth. This possibility exists. This is the aim of the pedagogy of the Waldorf school. It is not just about the child, but about the whole human being; it asks how the child must be educated so that it can benefit from the education throughout its life; so that the child does not have to say to itself when it is thirty years old: Now you have learned, but your concepts have remained childish dwarfs; they do not grow. One must convey such vivid mental images, concepts and impulses to the child that they are in a state of growth and will only be properly developed at a later age. In this way, one can learn intensively for life, directly from real, spiritualized historical observation. And when it is said today that people do not learn from history, it is because there is not much to learn from it, since it does not say much except for the compilation of data given for earlier epochs, which, however, are composed only of external appearances. Anthroposophically oriented observation also leads into the interior here, in that it provides perceptions in which the spiritual entities are not merely words, but also have spiritual substance.

So I could only show you in sketchy examples how the research results of anthroposophy look. They are such that we first get to know the human being, that we get to know the universe from the human being, that we also arrive at a corresponding practice of life through the correct application of the higher insights to the human being, a practice of life that extends into social life, as I tried to show with the example of education. So we may think in a similar way with regard to this reflection, as I have already said at the end of another reflection: Anthroposophy does not want to be a theory, does not want to be a one-sided teaching, but wants to be something that is drawn from life and can therefore, because it is drawn from the full life, from the bodily, soul and spiritual life, in turn serve the full life of man. For only then will a worldview truly serve life, when it is life itself. For this must be kept in mind: not abstract thoughts, which are inwardly dead in themselves – tomorrow I will have more to say about the deadness of thoughts – not thoughts that are dead, but only thoughts that are pulsating with life can also serve life. Only a worldview that does not live in dead thoughts, but is itself life, can serve life, because only life itself can be the true servant of life.

5. Wichtige Anthroposophische Resultate

Mein heutiger Vortrag wird in einer gewissen Beziehung das Gegenteil sein von dem gestrigen, da ich einiges von dem werde zu sagen haben, was übersinnlich geschaut werden kann auf die Art und Weise, wie ich es gestern charakterisiert habe. Jedoch werde ich Sie um Entschuldigung zu bitten haben, da ich ja selbstverständlich aus den unbegrenzten Gebieten anthroposophischer Forschungsergebnisse nur ganz aphoristisch einiges hervorheben kann. So wird die ganze heutige Betrachtung eben nur eine Art Sammlung von Einzelheiten sein, die als Beispiele herausgegriffen werden.

Dasjenige, was durch die drei übersinnlichen Erkenntnisstufen, die ich gestern charakterisiert habe, zunächst für den Menschen selbst erreicht wird, das ist, daß er als vollständiges, als totales Menschenwesen vor das Seelenauge treten kann. Ich habe schon erwähnt die erste übersinnliche Erkenntnisstufe, die Stufe der imaginativen Erkenntnis. Und ich habe ja gestern schon angedeutet, wie durch diese imaginative Erkenntnis jener Zeitorganismus geschaut werden kann, der als die erste übersinnliche Wesenheit in uns Menschen aufgefunden wird, jener eben in der Zeit bestehende Bildekräfteleib, der uns organisiert, aber als übersinnlicher Organismus uns organisiert in der Zeit zwischen unserer Geburt beziehungsweise unserer Konzeption und dem Tode. Ich habe aber auch schon bemerkt, daß in dem Augenblick, wo die imaginative Erkenntnis zu wirken beginnt, der Unterschied zwischen subjektiv und objektiv in gewisser Beziehung aufhört, so daß wir zu gleicher Zeit, indem wir unseren Bildekräfteleib geistig betrachten, auch in dem gesamten ätherischen Wirken der Welt drinnenstehen; daß wir gewissermaßen ein Glied werden in dem ätherischen kosmischen Organismus und uns dann weniger abheben, weniger heraussondern aus diesem kosmischen ätherischen Organismus, als wir das in unserem physischen Organismus tun gegenüber den übrigen Naturtatsachen und Naturwesen, die uns in der physisch-sinnlichen Welt umgeben.

Wenn wir dann aufsteigen zu der gestern charakterisierten inspirierten Erkenntnis, dann dehnen wir unser Schauen über dasjenige hinaus, was an uns ist zunächst zwischen Geburt und Tod. Wir dehnen unser Schauen aus zu dem, was man das eigentliche Seelenwesen des Menschen nennen kann, und man lernt dieses Seelenwesen erkennen in derjenigen Entwickelung, in der es stand innerhalb einer geistig-seelischen Umgebung, bevor es herabstieg in einen physischen Menschenleib.

Indem man dann diese inspirierte Erkenntnis weiter ausbildet zu dem, was ich gestern gekennzeichnet habe als intuitive Erkenntnis, lernt man im Bilde die Tatsache des Todes kennen, den Übergang unseres seelischen Organismus durch die Pforte des Todes in eine geistig-seelische Welt. So daß sich zusammenschließen zu der Erkenntnis des ewigen Wesens der Menschenseele auf anschauende Art die Ungeborenheit und die Unsterblichkeit. Zu gleicher Zeit schauen wir aber in diesem Augenblick, indem wir zur intuitiven Erkenntnis aufgestiegen sind, die wahre Gestalt unseres Ich, unseres Selbstes. Von diesem Schauen des Selbstes werde ich noch zu sprechen haben, vorzugsweise auch im morgigen Vortrag. Aber Sie sehen aus dem, was ich charakterisiert habe, daß wir zu der Anschauung einer rein geistigen Welt kommen, zunächst unserer eigenen geistig-seelischen Wesenheit mit ihrer Umgebung. Nun haben wir aber schon während des Erdenlebens durchaus Anteil an dieser geistig-seelischen Welt. Sie ist ja immer da. Sie ist immer um uns herum, wie schon aus dem gestern Charakterisierten hervorging. Wir haben Anteil an ihr mit unserem totalen menschlichen Erleben. Dieses totale Erleben zerfällt in den Wachzustand und den Schlafzustand, mit den dazwischen liegenden Traumzuständen.

Wenn man von Wachen und Schlafen spricht, so rührt man eigentlich schon an ein sehr bedeutsames Daseinsrätsel, namentlich im Leben des Menschen. Dieses Rätsel ist vielfach in Angriff genommen worden auch von seiten der rein physischen Forschung. Und wie auf anderen Gebieten, so soll auch auf diesem keineswegs irgendwelche dilettantische Opposition gemacht werden gegen dasjenige, was von seiten der Naturwissenschaft mit einem gewissen Rechte vorgebracht wird. Allein, diese naturwissenschaftlichen Hypothesen - und Hypothesen sind es ja zumeist, die in dieser Beziehung aufgestellt worden sind; ich brauche sie nicht aufzuzählen, denn ich will mich heute in der Darstellung mehr an das Positive anthroposophischer Ergebnisse halten -, diese naturwissenschaftlichen Hypothesen gehen ja immer von gewissen Voraussetzungen aus, die sich, man kann sagen, schon gegenüber den einfachsten, unbefangenen Beobachtungen des Lebens wohl partiell, aber nicht total halten lassen. So zum Beispiel legt man gewöhnlich, wenn der Übergang des Menschen aus dem Wachzustand in den Schlafzustand erklärt werden soll, die größte Bedeutung der Ermüdung bei. Und man sieht geradezu in der Ermüdung oftmals - nicht immer, denn es gibt in der Naturwissenschaft auch schon eine richtige Einsicht - eine Art Ursache für das Übergehen in den Schlafzustand. Nun, ich habe schon Rentiers kennengelernt, welche, ohne daß man sagen könnte, daß sie sich Gründe am Tage angeeignet hätten zu einer besonderen Ermüdung, bei den ersten Worten meines Abendvortrages eingeschlafen sind, und nicht nur bei dieser, ja mehr begreiflichen Gelegenheit, sondern die auch eingeschlafen sind bei mancher außerordentlich anregenden Sonate. So daß eben schon eine einfache, unbefangene Beobachtung des Lebens einem sagen kann, daß nicht unbedingt Ermüdung die einzige Veranlassung, die einzige Ursache für den Schlafzustand sein kann. Ich meine, derjenige, der sich überhaupt ein wenig hineinfindet in die Beobachtung der Lebenserscheinungen, durchaus noch ganz ohne übersinnliche Forschung, wie ich sie nachher charakterisieren will, der muß ja beobachten, wie in Schlafen und Wachen doch etwas vorliegt, was mit dem menschlichen Wesen, so wie dieses da ist in der physischen Welt, so zusammenhängt, daß Schlafen und Wachen eben zu diesem Wesen als ein Rhythmus des Lebens gehört. Gerade so, wie das Pendel nach der einen und nach der anderen Seite ausschlägt, so muß man annehmen, daß das menschliche Gesamterleben eben in diesen zwei Zuständen, Wachen und Schlafen, wie in einem pendelartigen Rhythmus sich befindet. Ich führe das nicht an als einen Beweis, sondern als etwas, worauf man auch kommen könnte als mögliche Auslegung. Aber das wird uns hinüberleiten, wenn ich nun aus der unmittelbaren Anschauung heraus, die eben erworben werden kann mit Hilfe der drei Erkenntnisstufen, die ich gestern charakterisiert habe, seelisch-geistig zunächst einmal den Schlaf- und Wachzustand darstellen möchte.

Wenn wir in imaginativer Erkenntnis uns befinden, lernen wir den Ätherleib, den Bildekräfteleib des Menschen kennen. Das heißt, wir lernen anschauen dasjenige, was als erste übersinnliche Wesenheit in uns ist. Wir lernen dann das eigentlich Seelische kennen, das durch die Geburt oder Empfängnis in unseren physischen Leib und auch in diesen Bildekräfteleib hereinströmt. Wir lernen dieses Seelische kennen, wie es herausströmt durch den Tod wiederum in eine geistige Welt hinein. Wir lernen das kennen durch inspirierte Erkenntnis. Und wir lernen dann die eigentliche Ich-Wesenheit, ich möchte sagen, das tiefste Zentrum unseres Menschen kennen durch intuitive Erkenntnis.

Wenden wir nun diese drei Erkenntnisse auf die Beobachtung von Schlafen und Wachen an, so zeigt sich uns eben, daß der Mensch nur während des Wachzustandes, wenn er im voll wachenden Vorstellungsleben ist, gewissermaßen normal für das Erdenleben ineinandergefügt hat den physischen Leib - den Raumesleib; den Ätherleib - den Zeitenleib; das eigentlich seelische Wesen, von dem ich gestern sagte, daß man es auch Astralleib nennen könnte, und das Ich. Der schlafende Mensch hat als physische Wesenheit nur den Bildekräfteleib noch in sich. Im wesentlichen ist aus dem physischen Leibe und dem Bildekräfteleib, die nun beobachtet werden können durch die gewöhnliche äußere Sinnesanschauung und die imaginative Anschauung, es sind aus diesen zwei Gliedern der menschlichen Wesenheit herausgetreten das eigentliche Seelenwesen, der Astralleib, und das Ich. Und die sind vom Einschlafen bis zum Aufwachen in derselben Sphäre, in welcher sie sich befunden haben, bevor der Mensch herabgestiegen ist aus dem geistigseelischen Reiche in eine physische Erdenverkörperung. So daß die vier Glieder der menschlichen Wesenheit, also physischer Raumesleib, zeitlicher Bildekräfteleib, dann das Ich und der Astralleib, das eigentlich Seelische, ich möchte sagen, zu zwei und zwei von einander getrennt sind.

Nun muß man aber, wenn man verstehen will, wie sich der Schlafzustand zu dem Wachzustand verhält, eine eben auch durch die charakterisierten Erkenntnisstufen zu erlangende innerliche Anschauung bekommen von dem, was da eigentlich, sagen wir zunächst, während des Schlafens vorhanden ist. Der physische Raumesleib führt da nur dasjenige aus, was der Zeitleib ist. Es können alle diejenigen Prozesse sich fortsetzen vom Einschlafen bis zum Aufwachen, die im physischen Leibe dieser Ätherleib ausführt. Das sind alle diejenigen Prozesse, welche mit der plastischen Ausgestaltung des Menschen, zum Beispiel während der Kindheit, zusammenhängen, welche mit der Ernährung, mit dem Stoffwechsel zusammenhängen. Aber es können nicht ausgeführt werden diejenigen Vorgänge, welche zusammenhängen mit dem Vorstellen, dem Denken, Fühlen und Wollen. Der Mensch schläft hinein in einen Zustand, in dem das Vorstellungsleben herabgedämmert wird, in dem die Gefühle schweigen, wo sein Wille ohnmächtig wird, durch physischen Leib und Ätherleib irgendwie in der physischen Welt etwas auszuführen.

Wenn man nun durch übersinnliche Erkenntnis dasjenige, was da aus physischem Leib und Ätherleib heraus ist, als Ich, als Astralleib, also als Träger von Denken, Fühlen und Wollen, wenn man das beobachtet, so findet man vor allen Dingen: Die bewußte Tätigkeit des Wachens ist in eine unbewußte heruntergesunken, Der Mensch ist in einem unbewußten Zustande. Man kann daher eben nur durch die übersinnliche Erkenntnis von außen dasjenige sehen, was da aus dem physischen Leibe und dem Ätherleib herausgegangen ist.

Wenn man das charakterisieren will, was da eigentlich außerhalb des physischen Menschen ist, dann muß man es mit irgend etwas anderem vergleichen. Man kann es, wenn der Mensch im vollständig traumlosen Schlafe ist, nur vergleichen mit derselben Tätigkeit, die vorhanden ist beim wachenden Menschen im Wollen, in den Willensimpulsen. Die Willensimpulse - ich habe das gestern charakterisiert — verlaufen ja auch so beim wachenden Menschen, daß das Bewußtsein, das in Gedanken lebende Bewußtsein von der inneren Natur dieses Willens keine Kenntnis hat. Ich sagte gestern, wir nehmen uns etwas vor, zum Beispiel den Arm zu erheben. Wir haben den Gedanken. Wie der Gedanke dann hinunterströmt in unseren Organismus, wie da der Wille den Arm erfaßt — wenn ich mich trivial ausdrücken darf -, davon hat man auch im wachen Leben zunächst keine Ahnung für das gewöhnliche Bewußtsein. Der Arm wird erhoben. Wir sehen erst wiederum das Resultat. Eine neue Vorstellung ist die Vorstellung des Resultates. Was zwischen der Vorstellung des Resultates und der Vorstellung der Absicht als Willensimpuls liegt, davon haben wir für das gewöhnliche Bewußtsein im Wachen ebenso wenig eine Ahnung, wie wir von dem eine Ahnung haben in diesem gewöhnlichen Bewußtsein, was im tiefen, traumlosen Schlafe vor sich geht. Für die übersinnliche Beobachtung aber ist dasjenige, was als Ich und Astralleib außer dem physischen Leib und dem Ätherleib im Schlafe vorhanden ist, genau in derselben Tätigkeit, in welcher das Wollen beim Wachen ist. Ein entschiedenes Wollen drückt sich aus. Die Vorstellungstätigkeit ist heruntergedämpft. Warum diese Vorstellungstätigkeit heruntergedämpft ist, werden wir gleich nachher darstellen. Dasjenige, wofür wir schon im Wachen schlafen, das ist recht rege, nur ist es außerhalb des Leibes. Es kann nicht die Arme, die Beine bewegen, kann sich nicht des Leibes bedienen als eines Werkzeuges für den Willen, aber dieser Wille ist mächtig vorhanden. Und was ist denn nun das hauptsächlichste Charakteristikon dieses Willens? Es ist die Begierde, die sich dann steigern kann zum Wunsche und zu den anderen verschiedenen Nuancen, die man ja kennt. Gerade Wunsch und Begierde ist vom Einschlafen bis zum Aufwachen in demjenigen rege, was außerhalb des physischen Leibes ist. Und man wird sich fragen müssen: Wonach ist denn Begierde rege? Kann man durch übersinnliche Erkenntnis beobachten dieses Strömen und Wirbeln und Wogen der Begierde in dem außerhalb des Leibes befindlichen seelischen Menschen, dann kommt man erst recht zu der Frage: Worauf richtet sich denn dieses Begehren, diese Begierde? Nach nichts anderem richtet sie sich, als nach dem physischen Leibe, nach dem Wiederergreifen des physischen Leibes. Der Mensch will im Grunde genommen unbewußt vom Einschlafen bis zum Aufwachen, weil er draußen ist, wieder hinein in seinen physischen Leib und in seinen Ätherleib. Und da entsteht dann eine andere Frage diese Fragen werfen sich natürlich erst auf, wenn man imaginative, inspirierte und intuitive Erkenntnis anwendet -, da entsteht die andere Frage: Warum befriedigt denn dieser seelische Mensch außerhalb seines physischen Leibes nicht sogleich die Begierde, wiederum in seinen physischen Leib zurückzukehren? - Aus dem Grunde und darüber gibt uns der Moment des Einschlafens die Aufklärung -, weil der Mensch im Wachzustande, wo er ja als seelisches Wesen, als Ich und Astralleib, ergriffen hat seinen physischen Leib, dieses physischen Leibes, der ihn ja in Verbindung bringt mit der Außenwelt, überdrüssig wird; weil er in einem gewissen Sinne an dem Besitz nach einer gewissen Zeit übersättigt ist. Nicht an dem Besitz etwa nur des Inneren des physischen Leibes. Dieser physische Leib trägt ja die Sinnesorgane. Dadurch kommt man in Zusammenhang mit der Außenwelt. Man geht mit seinem Ich und seinem Astralleib in Tönen und Farben auf, man geht in den Worten auf, die man von anderen Menschen hört. Will man nicht aufgehen, und hat man keine Möglichkeit, in irgendeiner anderen Weise zu entkommen den Eindrücken, die von der Außenwelt kommen, dann entzieht man sich eben durch Einschlafen den Eindrücken der Außenwelt, wie eben der Rentier, von dem ich gesprochen habe. So daß vom Einschlafen bis zum Aufwachen in dem Menschen als seelischem Wesen ineinander pulsieren Übersättigung am physischen Leibe, Begehren nach dem physischen Leibe. Und erst wenn die Übersättigung vollständig geschwunden ist, kann das Begehren siegen über die Übersättigung, und der Mensch kehrt aufwachend in den physischen Leib zurück. Die Zeit ist zu kurz, um noch zu schildern, warum man zum Beispiel aufwacht, wenn der Wecker weckt und dergleichen, oder warum mancher nicht schlafen kann. Diese Dinge sind auch erfahrbar, aber ich kann jetzt nur das Prinzipielle, das Allgemeine schildern.

Wir haben es also zu tun, wenn wir die Wechselzustände von Schlafen und Wachen ins Auge fassen, tatsächlich mit einem Hin- und Herpendeln zwischen einer inneren Geneigtheit des menschlichen Seelenwesens, im physischen Leibe zu sein und nicht mehr darin zu sein; wir haben es zu tun mit einem Übersättigtsein, daher dem Hinausgehen aus dem physischen Leibe, und mit einem Wiederbegehren des physischen Leibes. Dieses Begehren des physischen Leibes ist für die übersinnliche Forschung ganz besonders interessant zu studieren. Denn dieses Begehren des physischen Leibes entdeckt man auch in einem besonders intensiven Maße in der Zeit, wo sich die Seele, indem sie aus der geistig-seelischen Welt zur Erde sich herunterneigt, wiederum einer physischen Verkörperung nähert. Zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, also auf dem Wege hin zu einer Geburt, entwickelt sich die Seele so, daß sie aus all den Zuständen, die sie vorher durchgemacht hat, vor allen Dingen herausgestaltet eine gewisse Leerheit gegenüber demjenigen, was ihre geistige Umgebung ist, und ein intensivstarkes Willenselement, nämlich die Begierde nach der physischen Erde. So daß wir geradezu zwischen dem Einschlafen und dem Aufwachen in einem gewissen Sinne wieder studieren können die letzten Zustände, die die Seele durchmacht, wenn sie sich zu einem Erdenleben neigt.

Da also haben wir eine Erklärung, die sich einfach für übersinnliche Forschung ergibt, die nun nicht von dem Physischen des Wechselzustandes von Schlafen und Wachen ausgeht, sondern auf Seelisches rekurriert; welche das Aufwachen vor allen Dingen als Befriedigung der Begierde nach dem physischen Leibe erklärt, welche das Einschlafen aus einer seelischen Übersättigung am physischen Leibe erklärt. Wir kommen hin zu seelischen Eigenschaften und erklären den Wechsel zwischen Schlafen und Wachen aus dem Seelischen heraus.

Fassen wir dann das Träumen ins Auge — zunächst einseitig, denn wir können, wie gesagt, nicht alles heute erklären -, fassen wir das Träumen beim Aufwachen ins Auge. Da ist es nun so, wenn man beobachtet den seelischen Menschen vom Einschlafen bis zum Aufwachen mit dem darin wirbelnden Willenswesen, daß in demselben Maße, in dem der Mensch wiederum zurückkehrt in seinen Ätherleib und in seinen Raumesleib, seinen physischen Leib, daß in demselben Maße beginnen die Gedanken aufzublitzen. Beim normalen, gewöhnlichen Aufwachen ist es ja so, daß der Mensch verhältnismäßig schnell hineinschlüpft in seinen Ätherleib und seinen physischen Leib. In diesen hat er die Werkzeuge für sein Denken, Fühlen und Wollen. Das Denken, daß herabgedämpft ist während des Schlafens, das bedient sich, indem der Mensch zurückkehrt in seinen physischen Leib, vorzugsweise der Sinne und des Nervensystems als äußerer Werkzeuge. Das Fühlen, das auch herabgedämpft ist während des Schlafens, taucht beim Erwachen unter in alles dasjenige, was im physischen Organismus zum Beispiel Rhythmus ist, Rhythmus der Atmung, der Blutzirkulation, Rhythmus auch im Stoffwechsel. Auch da ist ja Rhythmus vorhanden. Überhaupt spielt ja schon der Stoffwechselrhythmus in die Zirkulation hinein. So daß man beobachten kann, wie dasjenige, was an dem Seelischen denkerische Veranlagung, denkerische Kraft ist, untertaucht ins Nervensystem, dasjenige, was fühlender Art ist, untertaucht in das rhythmische System. Und in bezug auf die Willensnatur, die also vorzugsweise während des Schlafens tätig ist und dabei zusammenhängt mit der Stoffwechseltätigkeit, ist, möchte ich sagen, keine Grenze zwischen Innen und Außen. Der Mensch ist allerdings während des Schlafens außerhalb seines physischen Leibes, und alles, was draußen ist, ist Wille, aber dieser Wille geht durch die Grenze des Leibes in bezug auf den Stoffwechsel, schlägt durch die Grenze des Leibes auch in den Leib hinein, und auch während des Schlafes umspannt die Willenstätigkeit das Stoffwechselsystem. Sie ist nur aus Sinnestätigkeit und Denkerischem heraus, aber mit seiner Willensnatur taucht der Mensch ganz unter in sein Stoffwechselsystem.

Nun kann man da beobachten, wie herunterkommt gewissermaßen der Mensch mit seinem seelischen Wesen, herein in seinen ätherischen und physischen Leib. Wenn nun das geschieht, daß durch irgendeine Abnormität — trotzdem sie sich räumlich decken, kann das sein — zuerst ergriffen wird vor dem Raumesleib der Ätherleib, dann kommt der Mensch nicht gleich ganz in seinen Leib hinein. Er taucht nur in den Ätherleib unter. Allerdings nimmt der Ätherleib dann in Anspruch die flüssigen Bestandteile des Leibes, es bleibt dann das Seelische nur aus den festen Bestandteilen wirklich draußen. Aber der Moment, wo der Mensch noch nicht voll ergriffen hat den physischen Leib, sondern nur ergriffen hat den Ätherleib, der Moment ist derjenige, wo sich eben das Seelische, das herüberkommt aus dem Schlafzustand, nur teilweise des physischen und Ätherleibes bedienen kann, und da entsteht das Träumen. Das völlige Wachen entsteht erst dann, wenn voll der physische Leib ergriffen wird, das heißt alle Willensorgane und namentlich die Sinnesorgane voll ergriffen werden. Es ist also ein teilweises Ergreifen des physischen Leibes, wenn das Träumen auftritt.

Aber gerade wenn man in übersinnlicher Forschung dieses Herüberkommen durch das Träumen beobachtet - und man kann ja dieses Träumen ganz besonders beobachten durch die imaginative Erkenntnis; sie ist selbst kein Träumen, sie ist eine vollbewußtere Erkenntnis als die gewöhnliche Tageserkenntnis des normalen Bewußstseins, aber man kann durch sie ganz besonders dasjenige, was eigentlich objektiv vorgeht im Traum, beobachten -, da kann man beobachten, wie das menschliche Seelenwesen ergreift den physischen Apparat, weil die Seele im gegenwärtigen Menschenleben, wenn sie von dem physischen Apparat entfernt ist, eben nicht stark genug ist, um die Denktätigkeit auszuüben. Sie braucht gewissermaßen als eine Unterstützung, um die Denktätigkeit auszuüben, das physische Werkzeug. So daß in dem Augenblick, wo der Mensch untertaucht in das physische Werkzeug, das Denken wirklich ausgeübt wird durch das physische Werkzeug.

Dann aber, wenn man auch beobachtet durch inspirierte Erkenntnis das Fühlen, sowohl das ganz abgedämpfte Fühlen während des Schlafzustandes, wie auch jenes Fühlen im Wachzustande, das ja auch eine Art Traumesweben ist — die Gefühle sind ja nicht so vollbewußt wie die Vorstellungen -, dann kommt man allerdings zu bedeutsamen Unterschieden zwischen dem Denken und dem Fühlen. Jetzt erst merkt man diese Unterschiede. Beim Denken ist es so, daß tatsächlich, wenn man mit imaginativer Erkenntnis den denkenden Menschen beobachtet im Wachzustand, während des Denkens fortwährend das Nervensystem tätig ist. Das Nervensystem ist in einer beweglichen Plastik, so daß im Grunde zum größten Teil alles Seelische untergeht in das Nervensystem. Beim Hinübergehen aus dem Schlafzustand in den Wachzustand verschwindet derjenige Teil des Seelischen, der im Menschen zum Denker wird. Er verschwindet hinein in das Sinnes-Nervensystem. Das ist nicht der Fall beim fühlenden Menschen. Derjenige Teil der Seele, der den fühlenden Menschen ausmacht, der taucht unter in alles dasjenige, was rhythmischer Organismus ist im Menschen, aber nicht vollständig. Man kann sogar sagen, obwohl das nur approximativ ist, es bleibt ebensoviel Seelisches außerhalb des physischen Leibes und Ätherleibes wie untertaucht. Es ist ein fortwährendes Hin- und Herwogen zwischen Seelischem und Leiblichem in dieser Fühlenstätigkeit. Und dieses fortwährende Hin- und Herwogen drückt sich eben aus im rhythmischen System.

Und derjenige Teil, der die Willensnatur des seelischen Menschen ausmacht, der taucht auch während des Wachens zwar unter in den physischen Leib, aber er taucht nicht so unter, wie das Denken untertaucht in das Nervensystem. Er taucht unter in den physischen Organismus und in den Bildekräfteleib, aber er verbindet sich nicht mit ihnen. Er bleibt, trotzdem er gewissermaßen hineinschlüpft in den physischen Leib, für sich, bleibt ein gesondertes Wesen. So daß man sagen kann: Der Mensch hat im Wachzustand eine merkwürdige Polarität an sich. Wenn wir hinsehen vorzugsweise nach seinem Nervensinnesorganismus, so finden wir diesen so ausgebildet, daß beim wachenden Menschen die Seele ganz untergetaucht ist. Sie ist fast ganz verschwunden in den Organismus hinein als denkende Seele. Und wenn wir hinschauen auf das Walten des Willens im wachenden Menschen, dann sehen wir diesen Willen eigentlich extra, neben den physischen Vorgängen im physischen Organismus. Dann spielen sich diese als zwei zwar in demselben Raum befindliche Tätigkeiten ab, aber als voneinander streng abgetrennte Tätigkeiten. So daß man durch solche Forschungsmethoden eigentlich erst die Einsicht bekommt, wie der Mensch seelisch als Willenswesen in einer ganz anderen Weise drinnensteckt in seinem Leibe, als er drinnensteckt als denkendes Wesen.

Das aber wird besonders anschaulich, wenn man nun wirklich mit entwickelter imaginativer Erkenntnis und intuitiver Erkenntnis herangeht an die Beobachtung des wachenden Menschen. Man ist ja, wenn man jene Übungen absolviert hat, von denen ich gestern gesprochen habe, in der Lage, durchaus sich selbst von außen zu beobachten. Das Denken wird erkraftet. Dadurch wird es unabhängig gemacht vom physischen Leibe. Beim gewöhnlichen Bewußtsein muß der Mensch ganz untertauchen in seinen physischen Leib, das heißt in den Nervensinnesapparat. Aber darin besteht ja die Erreichung der übersinnlichen Erkenntnis, daß wir jetzt ohne diesen physischen Apparat denken lernen. Das ist das Wesentliche. Wir sind zu schwach als schlafende Menschen im normalen Bewußtsein, als daß wir im Schlafe aufraffen könnten dasjenige, was seelisch ist, so, daß es in sich die Denktätigkeit ohne die Stütze des Leibes entwickelt. Darin besteht ja gerade der Erfolg der gestern gekennzeichneten Übungen, daß die Seele so stark wird, daß sie ohne den Leib denken kann. In diesem Zustande aber, daß sie also ohne den Leib denken kann, kann sie den Leib sehen. Wie man sieht irgend etwas, was außerhalb von einem ist, wie man weiß, daß man den Tisch mit seinen Augen sieht, so sieht man für die imaginative und inspirierte und intuitive Erkenntnis auf den physischen und Ätherleib zurück. Man ist da als seelisches Wesen nur in sich, ist, was man sonst im Schlafe unbewußt ist, jetzt bewußt. Und jetzt tritt etwas sehr Eigentümliches ein. Es tritt das ein, daß man von diesem physischen Leibe keineswegs alles sieht, sondern es wird objektiv schaubar, seelisch schaubar eigentlich nur das Nervensystem. Der Mensch ist, ganz von außen angeschaut, ein NervenSinneswesen. Sein Nervenapparat mit den Sinnen zusammen wird von außen sichtbar. Ich betone, weil das ja eine Rolle gespielt hat - allerdings nicht in diesen Abendvorträgen, sondern in den Tagesvorträgen vielfach -, ich betone, daß sichtbar jetzt nicht etwa werden bloß die sogenannten sensitiven Nerven, sondern auch die sogenannten motorischen Nerven, und daß man gerade auf dieser Stufe der Erkenntnis durch unmittelbares Anschauen zu dem Forschungsergebnis gelangt: es ist kein prinzipieller Unterschied zwischen den sogenannten sensitiven und den sogenannten motorischen Nerven. Die sensitiven Nerven sind dazu da, daß sie durch unsere Sinne die Wahrnehmung der Außenwelt vermitteln; die motorischen Nerven, die auch sensitive Nerven sind, sind dazu da, daß wir in unserem Inneren selbst die Lage und das Vorhandensein unserer Glieder wahrnehmen. Daß wir in uns eine Wahrnehmung von uns selbst haben, das vermitteln die motorischen Nerven, die eigentlich in dieser Beziehung sensitive Nerven sind. Solche Forschungsresultate ergeben sich auf dem Wege der Seelenforschung.

So hat man also jetzt erlangt, daß man das, was im weitesten Umfang zum Nervenapparat des Menschen gehört, wie ein objektives Ding vor sich hat. Dagegen alles das, was zum Stoffwechselsystem gehört, das hat man nicht wie ein Objektives vor sich. Das hat man in der Intuition als rein geistiges Wesen vor sich. Da verschwindet das Stoffliche, und man lernt jetzt diesen eigentümlichen Prozeß im wachenden Menschen erkennen, diesen Totalprozeß, der sich da eigentlich abspielt. Man lernt ihn so erkennen: Wenn man allmählich zuerst sich orientiert durch imaginative Erkenntnis, so kommt man darauf, wie man hinausrückt aus dem physischen Leibe, jetzt nicht wie beim Einschlafen unbewußt, sondern bewußt, wie man gewissermaßen fühlt dieses SichHerausheben, aus dem Gehirn namentlich. Dann, indem man zur inspirierten Erkenntnis übergeht, gelangt man dazu, daß man außer diesem Sich-Herausheben aus dem Gehirn noch merkt, wie nun das Gehirn zu etwas außer einem wird. Und da gelangt man dann zur Intuition, gelangt wirklich dazu, daß man das, was man als des Menschen Sinnes-Nervenapparat vor sich hat, objektiv sieht. Aber jetzt sieht man eben auch den ganzen Vorgang beim gewöhnlichen Denken.

Ich habe gestern schon großen Wert darauf gelegt, daß dem Menschen, während er in anthroposophischer Forschung die zweite Persönlichkeit, die schauende Persönlichkeit entwickelt, der gesunde Menschenverstand bleibt. Die gewöhnliche Persönlichkeit bleibt intakt, sonst wird der Mensch nicht ein übersinnlich Erkennender, sondern ein Halluzinant. Indem man beobachtet, wie man da selbst herausrückt, bleibt das logische Denken, das sonst an die Sinneswelt sich hält, im Gehirn. Man erhebt sich nur mit dem, was man als höheres, seelisches Wesen ist, aus dem Gehirn heraus. Deshalb sieht man in dem ganzen Nerven-Sinnesapparat nicht einen Klotz, der da liegt, sondern einen Vorgang, etwas, was sich fortwährend abspielt, was fortwährend ein Prozeß ist. Das sieht man, wenn man so zurückschaut. Da stellt sich dann heraus etwas sehr Merkwürdiges, was fundamental hineinleuchtet in unsere gesamte Welterkenntnis. Da stellt sich nämlich heraus, daß in unserem Nerven-Sinneswesen — ich bitte um Entschuldigung, wenn ich jetzt etwas furchtbar Ketzerisches sage, es ist nur scheinbar so; es ergibt sich dieses auch direkt durch konsequente Fortsetzung des naturwissenschaftlichen Denkens in die geistige Welt hinein — fortwährend aus dem Geiste heraus, der ja herüberkommt auch beim Aufwachen morgens, indem die Seele in den physischen Leib hineingeht, zwischen den Partien, die sich nur auf Stoffliches beziehen, materiell-stoffliche Partien eingelagert werden, die direkt aus dem Geist selber abgesetzt, erzeugt werden. Man wird Zeuge der Entstehung des Stoffes, sogar der plastischen Bildung des Stoffes am menschlichen Sinnesapparat. Da entsteht Stoff aus dem Geist heraus. Der Mensch wird seinem Geistig-Seelischen nach nicht nur Bewohner seines Nerven-Sinnesapparates, sondern er wird, indem er Stoff einlagert, der sich direkt aus dem Geiste bildet, stoffschöpferisch. Das ist deshalb ketzerisch, weil es gegen ein Prinzip der heutigen Naturwissenschaft verstößt, die nur nicht bis zu ihren letzten Konsequenzen geht, denjenigen, die sich auf alle Wesen erstrecken - und die Welt besteht ja aus allen Wesen, nicht nur aus leblosen Tatsachen und leblosen Wesen. Diese Naturwissenschaft hat abstrahiert aus den Vorgängen der unorganischen Welt und höchstens noch der Pflanzenwelt das sogenannte Gesetz von der Erhaltung der Energie und des Stoffes. Als ob der Stoff ein für alle Mal da wäre und nur so umgelagert würde. Das ist in einem gewissen Sinne bei allen anderen Naturreichen der Fall. Im Menschen aber findet tatsächlich eine wirkliche Schöpfung des Stoffes durch den Nerven-Sinnesapparat statt. Aber wir können doch konstatieren - lesen Sie die ersten Seiten von Psychologien, die heute geschrieben werden aus unvollendeter Erkenntnis heraus -, daß darin auch für den Menschen das Gesetz von der Erhaltung des Stoffes gilt. - Das beruht auf einer Illusion. Das Gesetz gilt, aber wie? Schaut man nämlich nun mit intuitiver Erkenntnis hin auf das Walten des Willens im menschlichen Organismus, das heißt im Stoffwechselorganismus, also dem Teil des Organismus, der in Stoffwechsel besteht, dann wird durch einen Prozeß, den ich nennen möchte einen organischen Verbrennungsprozeß, fortwährend Materie zerstört. Und so findet, während der Mensch im normalen Bewußtsein das Denken entwickelt, Materie-Schöpfung statt; während der Mensch den Willen entwickelt, findet MaterieZerstörung statt. Darauf beruht das gesunde menschliche Leben, daß gewissermaßen, wie der linke Wagebalken dem rechten entspricht, fortwährend im Menschen es gleicht sich das aus im ganzen Leben — Materie erzeugt wird während des Denkens, und Materie zerstört, aufgebraucht, ins Nichts zurückgeschleudert wird durch den Willensprozeß. Und so scheint es, als ob für den menschlichen Organismus auch das Gesetz von der Erhaltung des Stoffes gelte, weil immer soviel Stoff geschöpft, gestaltet wird, wie entplastiziert wird. Wir gelangen, indem wir solch ein Gesetz wie das Gesetz von der Erhaltung des Stoffes, das ganz richtig ist, bewaffnet mit den Mitteln der übersinnlichen Erkenntnis, in den Menschen hinein fortsetzen, dazu, das ganz Spezifische der Menschennatur in ihrem Zusammenhang mit dem Physischen und mit dem Seelisch-Geistigen wirklich zu durchschauen. Es wird in einer gewissen Weise die menschliche Wesenheit durchschaubar auf diese Art. Aber welchen Weg geht man denn da eigentlich?

Wenn man mit der heutigen Physiologie, deren Methoden in äußerlicher Beziehung von mir durchaus nicht angefochten werden sollen - sie haben ihre großen Verdienste und Ergebnisse, aber diese Ergebnisse sind zum größten Teil selbst wieder Fragen, geben wiederum Rätsel auf -, wenn man bloß mit diesen äußeren Forschungsmethoden den menschlichen Organismus verfolgt, so hat man da ja nur die eine Seite des Menschen, und dann muß man Hypothesen aufstellen, wie das eigentlich kommt, was im Stoffwechsel vor sich geht, wie das kommt, was im Nervenprozeß vor sich geht. Diese Hypothesen tendieren eigentlich darauf hin, irgend etwas Unbekanntes vorauszusetzen, das vielleicht nur in einem gesetzmäßigen Zusammenhang besteht. Das glauben ja die Materialisten. In Wirklichkeit aber kommt man nicht durch solche Hypothesen auf dasjenige, wovon der Stoffwechsel und der Nervenprozeß abhängig sind, sondern nur durch unmittelbare Anschauung des GeistigSeelischen selber.

Und so sehen Sie, daß in bezug auf den Menschen durchaus die Totalforschung, die nicht sündigt gegen die Naturforschung, sondern die einfach die Naturforschung fortsetzt, sogar erst das, was sonst Physiologie und Biologie zutage fördern, ins rechte Licht zu setzen vermag, indem sie ausgeht auf den ganzen Menschen. Und man kommt ja auf dem Wege dieser Forschung zu dem außerordentlich wichtigen Ergebnis, das ich dargestellt habe in meinem Buche «Von Seelenrätseln» vor ein paar Jahren, nachdem es den Gegenstand einer dreißigjährigen intensiven Forschung gebildet hat - man kommt zu dem Ergebnis, daß der Mensch ein dreigliedriges Wesen ist. Das Wesen, das zumeist Nerven-Sinnesapparat ist, das ist der Träger des Gedankenlebens im Wachzustand. Dann ist der Mensch ein rhythmisches Wesen - Atmung, Zirkulationsrhythmus, andere Rhythmen -, und das ist der Träger des Gefühlslebens. Schließlich ist der Mensch ein Stoffwechselwesen, aber zum Stoffwechselorganismus gehören die Gliedmaßen hinzu. Der Stoffwechsel ist nur eine Fortsetzung nach innen desjenigen, was in den Gliedmaßen vor sich geht. Der Stoffwechsel ist der Träger des Willenselementes. Das hat mit dem Nervensystem nichts zu tun, sondern lediglich mit den Vorgängen des Stoffwechsels.

Man gelangt also dazu, den Menschen als dreigliedriges Wesen zu erkennen. Darauf beruht gerade die eigentliche innere Wesenheit des Menschen, daß er ein solches dreigliedriges Wesen ist, indem er in seinem NervenSinnesapparat dasjenige hat, in das der denkende Teil der Seele völlig untertaucht, so daß wir eigentlich in bezug auf das Denken am meisten Materialisten sein dürfen. Und die gewöhnliche Psychologie von heute kommt ja auch dazu, in dem Gehirn, den verschiedenen Strukturen des Gehirns, treue Abbilder des Gedankenlebens zu sehen. Das gelingt ihr für Gefühls- und Willensleben nicht, wie sie selber zugibt. Man sieht, daß man in bezug auf das Vorstellungsleben am meisten Materialist sein darf, aber man kommt mit dem reinen Materialismus doch nicht zurecht. Man kommt nicht zurecht, wenn man das Gehirn geradezu so vorstellt, daß man auf der einen Seite das Gehirn als fertiges Organ hat, und auf der anderen Seite irgendwie das Seelische, das sich nun bedient des Gehirns, um die Gedanken auszugestalten. So ist die Sache doch nicht, sondern sie ist so, daß die Gedanken eine Eigenwesenheit haben. Sie ist nur zu schwach zur Betätigung, zum Beispiel dann, wenn der Gedankenteil der Seele das Gehirn nicht hat, wie im Schlafe. Aber wenn die Seele das Gehirn ergreift, benützt sie es nicht als fertiges Organ, sondern sie bildet fortwährend in diesem Gehirn das aus, was da im Gehirn als Prozeß sich abspielt. Diese Furchen sind ein immerwährender Prozeß. Das ist zugleich Tätigkeit der Seele. Wenn wir daher das Gehirn untersuchen, kommen wir nur zurecht, wenn wir uns vorstellen, daß das Gehirn ein Bild des seelischen Lebens ist, insofern das seelische Leben ein denkerisches ist. Das ist wichtiger, als man denkt. Nämlich das bestätigt sich unmittelbar, wenn man heute irgendeine Gehirnphysiologie aufschlägt und nun wirklich sieht, wie die Sachen heute schon erforscht sind. Und wenn man die Wirkungen dieser verschiedenen Gehirnpartien sieht, sind sie durchaus nicht so, daß man ihnen ansieht, die Seele könnte sich ihrer bedienen, sondern sie sind so, daß sie eigentlich das seelische Leben abbilden: Sie sind Bilder des seelischen Lebens.

So daß man sagen kann: Das Gehirn ist eigentlich wie eine realisierte, wie eine Stoff-gewordene Imagination des seelischen Lebens. Es ist Bild, während der rhythmische Organismus es nicht bis zum Bild gebracht hat. Am wenigsten hat es der Stoffwechselorganismus dazu gebracht, der durchaus etwas Unplastisches, etwas Unbildhaftes ist. Man bekommt da die Möglichkeit, das Gehirn in seinem Bau zu verstehen, wenn man es begreift als Abbild des seelischen Lebens. Und erst dann wird die Gehirnphysiologie auf einer gesunden Grundlage sein, wenn man einmal auf diese Weise als materialisierte Imaginationen das Gehirn wird aufzufassen in der Lage sein. Hingegen wird man zum Beispiel den rhythmischen Organismus durchaus nicht so auffassen dürfen, daß man eine verstofflichte Imagination vor sich hat, sondern hier hat man eine äußerlich im Prozeß, im Vorgang sich abspielende Inspiration vor sich, wo das Geistige und das Stoffliche fortwährend ineinanderspielen im Rhythmus. Und im Stoffwechsel hat man ein fortwährendes Übergehen beim Menschen vom Stoff in den Geist, vom Geist in den Stoff, nach dem einen und dem anderen Pol vor sich.

Man muß ja sagen: Es ist heute noch etwas mißlich, diese Dinge auszusprechen. Denn selbstverständlich sieht man, wenn man nur innerhalb desjenigen steht, was eben heute die gegenüber sich selbst noch nicht konsequente Biologie und Physiologie zutage fördern, in solchen Dingen Phantastereien, wenn nicht etwas Schlimmeres. Aber wenn die Dinge eben doch gewußt werden, so hat man die Verpflichtung, für die gewußten Wahrheiten durchaus einzutreten.

Und von dem Menschen aus werden sich dann die übrigen Partien unseres gesamten Weltenwesens erreichen lassen. Gehen wir vom Menschen zum Beispiel zum Tier herunter. Zuerst handelt es sich darum, daß wir das Tierwesen wirklich kennenlernen, daß wir nicht nur von außen über es sprechen, sondern es wirklich kennenlernen. Beim Menschen müssen wir, wenn wir ihn organmäßig wirklich seinem Wesen nach erkennen wollen, von einem dreigliedrigen Wesen sprechen, nur sind die drei Glieder nicht nebeneinander. Ein ungeistgemäßer Professor wollte die Dreigliederung des Menschen dadurch verhöhnen, daß er sagte: Der Steiner unterscheidet den Kopf- und den Brust- und den Bauchmenschen. — Als ob diese drei Glieder so nebeneinanderlägen wie drei übereinanderstehende Kästen oder Schränke! Das ist durchaus nicht der Fall. Der Kopf ist zwar vorzugsweise Nerven-Sinnesapparat, aber in ihn spielt das rhythmische und das Stoffwechselsystem hinein; die Brust ist vorzugsweise rhythmischer Organismus, aber die anderen Organteile spielen hinein; und so ist es auch beim Stoffwechsel. Die drei Glieder liegen ineinander, nicht außer einander. Derjenige, der sie außer einander, sei es als Anhänger oder als Gegner, charakterisiert, trifft nicht das Richtige.

Nun, sofort wird die Sache anders, wenn wir vom Menschen zum Tier kommen. Das Tier ist nicht ein dreigliedriger Organismus. Das erweist sich besonders dann, wenn wir es anschauen mit imaginativer, inspirierter und intuitiver Erkenntnis. Das Tier ist streng genommen ein zweigliedriger Organismus. Bei dem Tier spielt nämlich der rhythmische Organismus immerfort hinein in den Nerven-Sinnesorganismus, nach der einen Seite. So daß? bei dem Kopfpol des Tieres nicht ein so differenzierter Sinnesorganismus vorhanden ist wie beim Menschen. Da ist weniger differenziert, weniger getrennt der Nerven-Sinnesapparat vom rhythmischen Apparat. Es ist ein Nerven-Sinnesapparat, der immerfort durchpulst wird vom rhythmischen Leben. Und der Stoffwechselorganismus ist wiederum durchpulst vom rhythmischen Organismus. Der rhythmische Organismus ist nicht so herausgehoben aus den beiden anderen Systemen wie beim Menschen. Der Mensch hat den Denkorganismus, den Nerven-Sinnesorganismus, dann den rhythmischen Organismus und den Stoffwechselorganismus. Die drei Organsysteme sind verhältnismäßig differenziert voneinander gebildet. Beim Tier ist es so, daß allerdings der Nerven-Sinnesorganismus vorhanden ist, der Stoffwechselorganismus vorhanden ist, aber die bilden unmittelbare Polaritäten. Der rhythmische Organismus ist nicht so streng getrennt, sondern geht mehr in den beiden anderen Systemen auf, so daß man beim Tier eine Art Zweigliederung des Organismus hat.

Das Wesentliche in der Bildung des Menschen besteht eigentlich nicht darin, daß sein Kopf zunächst danach tendiert, eine besondere Bildung zu haben, sondern dasjenige, was beim Menschen tendiert, eine besondere Bildung zu haben, ist sein rhythmischer Organismus. Der macht sich selbständig. Dadurch stößt er auf der einen Seite mehr differenziert als beim Tier den Kopforganismus heraus, nach der anderen Seite den Stoffwechselorganismus. So daß nun wiederum im Menschen ein intensiverer Stoffwechsel ist als beim Tier, wo fortwährend in den Stoffwechsel der rhythmische Organismus hineinspielt.

Wenn man in dieser Weise die tierische und die menschliche Organisation studiert, kommt man darauf, daß der Mensch als Stoffwechselorganismus ein anderes Wesen ist denn als Nerven-Sinnesorganismus. Im Nerven-Sinnesorganismus ist die Seele ganz untergetaucht. Was haben wir daher nur im Bewußtsein? Unsere Vorstellungen, unsere Gedanken. Ja, den Gedanken gegenüber fühlen wir eine gewisse Unwirklichkeit. Die Gedanken sind nur Bilder. Es ist der vollkommenste Teil des Menschen der Kopforganismus, aber das SeelischGeistige ist am tiefsten untergetaucht in das Leibliche. Wir können mit Bezug auf die Organisation am meisten Materialisten sein gegenüber dem Denken, dem Nerven Sinnesorganismus. Denn das, was vom Geist uns zu rückbleibt, sind nur Bilder. In den Gedanken haben wir Bilder von der Wirklichkeit. Wer versteht, wie der Geist ganz bis zum Bilde verdünnt ist — wenn ich so sagen darf - und so als Geist im wachen Menschen zunächst lebt, der wird zwar indem Gedankenleben des Menschen einen deutlichen Beweis sehen, daß im Menschen Geist ist, aber er wird die Gedanken nicht selber als Geist ansprechen, sondern er wird die Gedanken ansprechen als Bilder, die der Geist erzeugt, indem er zum größten Teil untertaucht in den Nerven-Sinnesapparat und nur zurückwirft, zurückreflektiert dasjenige, was dann Bild bleibt und im Bewußtsein als Gedanke auftritt. Man lernt eben ganz und gar durchschauen die menschliche Natur und dementsprechend auch die tierische Natur.

Dann aber, wenn man in dieser Weise dazu gelangt, den Menschen zu erkennen durch imaginative, inspirierte, intuitive Erkenntnis, wenn man dazu gelangt, den Menschen auch anzuschauen als geistig-seelisches Wesen, wenn er außerhalb seines Organismus ist, wenn er im Schlafe ist; wenn man dazu gelangt, Selbsterkenntnis zu haben durch Imagination, Inspiration, Intuition, also Selbsterkenntnis für den Menschen, insofern der Mensch außerhalb des physischen Leibes ist, dann hört auf der Unterschied zwischen Subjektivität und Objektivität. Wir gehören dann außerhalb des Leibes dem Kosmos an. Können wir auf uns selbst zurückschauend uns selbst erkennen, dann können wir auch im Kosmos beobachten. Und dann ergeben sich solche Beobachtungen, die uns eine wirkliche Kosmologie, eine Kosmosophie liefern, wie ich sie versucht habe zu geben in meinem Buche «Die Geheimwissenschaft». Das sind unmittelbare Beobachtungsresultate, die gemacht werden durch Imagination, Inspiration und Intuition außerhalb des physischen Menschenleibes. Und das Korrelat dazu ist die völlige Erkenntnis des Menschen.

Nun wäre interessant, diese Betrachtung auch auszudehnen über das Pflanzenreich und über das Mineralreich. Dazu ist aber heute keine Zeit. Ich möchte auf einige andere Gebiete eben noch hinweisen. Ich kann immer nur Beispiele geben. Ich möchte davon ausgehen, wie wir die Metamorphose des menschlichen Organismus auf diese Art verfolgen können, wie wir schen können, wie der Mensch nach der einen Seite hin in seiner stofflichen Organisation als Nervensinnes-Mensch ein Ergebnis des seelisch-geistigen Lebens ist, wie er nach der anderen Seite, nach dem Stoffwechsel-Organismus hin, kein solches Ergebnis ist. Denn das geistige Leben verbrennt da fortwährend die Materie, gerade wenn es am meisten tätig ist als geistiges Leben. Wir sehen, wie der Mensch sich metamorphosiert, und zwar so, daß er sich verstofflicht, vergeistigt, verstoftflicht, vergeistigt. Wenn man durch übersinnliche Erkenntnis sich in die Lage versetzt, dieses Übergehen der Organe durch Metamorphose zu verfolgen, dann lernt man es verfolgen nicht nur mit Bezug auf ihren gesunden Zustand, sondern auch mit Bezug auf ihren kranken Zustand. Da möchte ich Sie zunächst nur auf eine Richtung hinweisen.

In dem Augenblick, wo man durch das gestern erwähnte leere Bewußtsein die geistige Welt um sich kennenlernt, wird alles dasjenige, was vorher nur Gegenstand der Sinnesbeobachtung war, Gegenstand der geistigen Beobachtung. Wie der Mensch einem durchgeistigt erscheint, wenn man ihn so betrachtet, so wird die ganze Welt, der Kosmos, durchseelt, durchgeistigt vor dem geistigen Blicke des Menschen. Dann erscheint zum Beispiel oben die Sonne, die wir ja durch das gewöhnliche Anschauen und auch durch die gewöhnliche Wissenschaft als diesen fest begrenzten, scharf konturierten Körper sehen, sie erscheint in dem, was sie uns physisch, dem Anblicke nach darbietet, als physischer Organismus. Dagegen gibt es ein Geistig-Sonnenhaftes, das ist nicht an diesen Raumesteil gebannt, den wir mit den physischen Organen sehen, sondern das erfüllt als Sonnenhaftes den ganzen Kosmos, der uns zugänglich ist. Dieses Sonnenhafte durchdringt alle Reiche der Natur, auch den Menschen. Es ist etwas, was im Menschen wirkt. Und gerade so, wie wir sonst studieren in der Physik, wie das ätherische Sonnenlicht durch das Auge eindringt, wie wir da durch das, was am Auge physischer Apparat oder demselben ähnlich ist, die Lichtwirkungen studieren, so können wir nun auch den geistigen Teil, das Sonnenhafte, den geistigen Teil der Sonnenwirksamkeit studieren. Den treffen wir aber wiederum in allen inneren Organen des Menschen an. Und wir werden gewahr, daß ein großer Teil der Organe - eigentlich alle Organe, aber die verschiedenen Organe mehr oder weniger — nach einem Pole hin ein sprießendes, sprossendes, ein nach Wachstum drängendes Leben, ein aufsteigendes Leben haben. Das beginnt mit geringerer sprießender, sprossender Kraft und steigert sich mit sprießender, sprossender Kraft im Wachstumbilden, im Ernährungfördern, auch im Verdauen, Verzehren und so weiter.

Dagegen gibt es in allen Organen ein absteigendes Leben, ein Degenerierendes. Jeder Evolution steht eine Devolution oder Involution entgegen. An dem aufsteigenden Leben der Organe, die wir in uns haben, arbeitet das Sonnenhafte, das durch den Kosmos sich ausbreitet. Das Absteigende kann man besonders am Gehirn beobachten. Dadurch, daß fortwährend durch die Vorstellungstätigkeit Gehirnmaterie herausplastiziert wird, muß fortwährend auch abgebaut werden gerade vom Gehirne aus. Und mit diesen abbauenden Kräften hat nun wiederum das Mondenhafte zu tun. Denn der Mond ist auch nicht bloß dasjenige, als was er uns physisch erscheint, sondern das Physische ist nur die physische Verkörperung desjenigen, was als Mondenhaftes den ganzen uns zugänglichen Kosmos durchdringt. Das dringt in uns und in alle Reiche der Natur ein. Dadurch aber, daß wir studieren können, sagen wir, an den Nieren, dem Herzen, den Lungen, an jedem einzelnen Organ den Sonnenprozeß und den Mondenprozeß, das Aufsteigende und Absteigende, das Fruchtende, Wachsende und das Degenerierende, dadurch begreifen wir aus dem Kosmos heraus das einzelne Organ. Es wird nicht früher eine vollständige, totale Physiologie geben, als bis man die Organe des Menschen alle aus dem Geiste des Kosmos heraus in ihrem aufsteigenden und absteigenden Leben begreift.

Und ebenso, wie aus Sonnenhaftem und Mondenhaftem, kann man auch aus anderen Impulsen des Kosmos heraus die inneren Organe des Menschen verstehen. Das Gesundende gehört zum aufsteigenden, das Krankhafte zum absteigenden Leben. Zentripetales, Zentrifugales, das hängt von anderen Impulsen im Kosmos ab als vom Sonnenhaften und Mondenhaften. Dies wollte ich nur als Beispiel anführen. Dieses Sonnen- und Mondenhafte, es schleicht sich auch hinein in das Tierreich, in das Pflanzenreich und in das Mineralreich, in alle Reiche der Natur. Dadurch kommt man zu dem Studium, das zuletzt darin gipfelt: Ich studiere ein menschliches Organ in einer bestimmten Metamorphose. Ich finde, es ist nicht in normalem Zustand. Zum Beispiel sind die Atmungsorgane des Menschen nicht in normalem Zustande, sondern so wie bei Heiserkeit, bei Erkältung. Ich studiere diesen Zustand. Populär ausgedrückt würde ich also sagen, ich studiere den Zustand einer Erkältung. Was ist da im Menschen vorhanden? Es ist in Wirklichkeit dasjenige, was sonst nur beschränkt sein soll auf die menschlichen Sinne, was da als Kräfte nur in ihnen herrschen soll, gewissermaßen hinuntergerutscht in die Atmungsorgane. Sie metamorphosieren sich krankhaft so, daß sie zu stark zu Sinnesorganen werden. Das Sinnenhafte, das sonst nur in den Sinnesorganen sein soll, rutscht in die Atmungsorgane hinunter. Sie werden sporadisch zu Sinnesorganen, dadurch sind sie krank. Woher kommt das? Das kommt daher, daß dasjenige, was sonst in den Sinnesorganen besonders stark wirken kann, das Mondenhafte das Sonnenhafte überwiegt. Das überträgt sich dann aus dem Kosmos heraus auf die Luft, auf andere klimatische Zustände, daß aus der Umgebung des Menschen heraus solche krankhaften Metamorphosen entstehen.

Und nun beobachte ich etwas in der äußeren Natur. Ich schaue zum Beispiel hin auf den Flieder, eine violette Blüte mit besonderen Blütenblättchen. Wenn man diese Pflanze studiert, sie innerlich kennenlernt, so findet man, daß in ihr besonders diejenigen Kräfte wirksam sind, die nun genau im entgegengesetzten Sinne das Sonnen- und Mondenhafte wirksam haben, wie das, was da krankhaft bei der Erkältung im Inneren des Menschen wirkt in dem Falle, den ich geschildert habe. Und man lernt erkennen, wie das eigentümliche Zusammenwirken von schwefelartigen Kräften mit ätherischen Ölen in der Fliederpflanze in einem polarisch entgegengesetzten Verhältnis steht zu demjenigen, was sich krankhaft bildet im Organismus.

Lernt man so erkennen aus dem Geiste heraus die Metamorphose der menschlichen Organe, lernt man erkennen aus dem Geiste des Kosmos heraus wiederum die besonderen Kraftwirkungen der Umgebung, dann kommt man zu einer rationellen Heilmittellehre, zu einer rationellen Therapie. Man kann nun angeben, gerade so, wie in anderen Wissenschaften, wo man die Dinge wirklich überschaut, nicht bloß probiert, welches Heilmittel geeignet sein kann bei dieser oder jener Erkrankung. Ich kann den Prozeß nur skizzieren. Aber in dieser Beziehung kann Anthroposophie überall hineinleuchten. Sie braucht nicht darauf angewiesen zu sein, bloß zu probieren dieses oder jenes Heilmittel für diese oder jene Krankheit, sondern man sieht den Zusammenhang des Heilmittels mit der Krankheit aus dem Geiste des Kosmos heraus. Das ist ein einfachster Fall. Das läßt sich aber auf die gesamte Pathologie und Therapie anwenden. Ich kann heute nur das Axiomatische andeuten, aber man hat heute schon nach dieser Richtung eine vollständig ausgebildete Pathologie und Therapie in der Anthroposophie. Es bestehen auch Institute, in denen die Dinge äußerlich empirisch nachgeprüft werden und in denen man sich überzeugen kann, daß diejenigen Heilmittel, die man aus Erkenntnis von Geist und Natur schöpft, sich als wirksam erweisen, wenn man auf der anderen Seite nur imstande ist, die Krankheiten richtig zu diagnostizieren. Anthroposophie findet so etwas nicht in pfuscherischer, dilettantischer, laienhafter Weise. Sie anerkennt, was die Medizin gebracht hat, sie baut nur weiter. Aber es kann weitergebaut werden, und man kann viel gewinnen zum Heile der kranken und gesunden Menschheit, wenn man in dieser Weise an der Medizin weiterbaut. Da mündet, wie an so vielen Stellen, die ich heute nicht berühren kann, Anthroposophie unmittelbar in wichtigste Gebiete der Lebenspraxis hinein.

Nun zum Schlusse nur noch einzelne Beispiele, wie man zu anthroposophischen Forschungsresultaten gelangt. Ich bedauere, daß ich nicht mehr anführen kann, aber ich möchte wenigstens einige auseinanderliegende Beispiele anführen, damit Sie sehen, wie tatsächlich unser Wissenschaftsgeist universell werden kann dadurch, daß man ihn eben anthroposophisch gestaltet.

Die Geschichte zum Beispiel betrachtet man ja zumeist so, daß man die äußeren Tatsachen verzeichnet oder dasjenige nimmt, was an Dokumenten über äußere Tatsachen vorhanden ist, und daraus vielleicht ein wenig Schlüsse zieht auf den Geist der Zeitalter. Schließlich kommt es ja doch darauf hinaus: «Was ihr den Geist der Zeiten heißt, das ist der Herren eigener Geist, der in den Zeiten sich bespiegelt». Man glaubt aber recht objektiv in der Geschichte zu sein, wenn man aus äußeren Dokumenten sich zusammenstellt einen Geschichtsverlauf. Aber wenn man zu einer solchen Erkenntnis aufsteigt, wie ich es gestern charakterisiert habe, und wie ich es heute an einzelnen Beispielen in der Anwendung gezeigt habe, dann kommt man auch dazu, nach der anderen, der geistigen Seite hin wirklich zu beobachten. Nach der Naturseite hin liegen uns ja die Wahrnehmungen vor. Da brauchen wir nach den Wahrnehmungen nicht zu suchen. Da müssen wir unser Denken so stark machen, daß es die Wahrnehmungen ordnen und bemeistern kann, so daß die Wahrnehmungen durch Beobachtung und Experiment ihre Gesetzmäßigkeiten verraten. Aber nach der Seite des Geistes! Ja, seit die alten, ahnenden Erkenntnisse, die nicht vollbewußt waren, wie es die heutigen anthroposophischen Erkenntnisse sind, seit sie nur noch traditionell geworden sind und nicht mehr von den Menschen gehandhabt werden können, hat das Geistige im Grunde genommen seinen ganzen Inhalt verloren, so wenig man sich das heute eingestehen will. Es ist ja doch interessant, daß es innerhalb des deutschen Geisteslebens, wo man immer nach dieser Richtung, der Seite des Intellektualismus, die letzten Konsequenzen zieht, einen Philosophen gibt, Fritz Mauthner, der den Kant noch «über-kantet» hat, indem er eine «Kritik der Sprache» geschrieben hat, in der er den Nachweis zu erbringen versucht, daß wir eigentlich keine geistigen Inhalte haben, daß wir in dem, was wir über die Dinge sagen, nur Worte sagen können. Kritik der Sprache - nicht Kritik der Vernunft! Und das ist nicht einmal so unbegründet. Fritz Mauthner, so ekelhaft seine «Kritik der Sprache» ist, ist für denjenigen, der etwas hineinsieht in den wirklichen Weltbestand, nur ehrlicher als die anderen. Die anderen gestehen es sich nur nicht ein, daß sie nur Worte haben, wenn sie von Denken, Fühlen und Wollen sprechen. Denn diese Worte müssen erst wieder einen Inhalt bekommen durch übersinnliche Erkenntnis. Auch bei den Psychologen haben sie keinen Inhalt. Nehmen Sie eine moderne Psychologie und lesen Sie eine Erklärung darüber, was ein Gedanke ist. Man redet über Gedanken, weil man das Wort «Gedanke» hat aus alten Zeiten, aber darinnen steckt nichts mehr in bezug auf das Geistige. Da muß man erst wiederum zu einer Wahrnehmung kommen. Und dazu kommt man erst, wenn man die schlummernden Kräfte in der Menschenseele so entwickelt, wie ich es gestern gekennzeichnet habe. Dann gelangt man dazu, die Gesetze der geistigen Entwickelung der Menschheit in ähnlicher Weise verfolgen zu können, wie man in der Naturwissenschaft verfolgt die physischen Gesetze.

Da gibt es zum Beispiel das von Haeckel stark betonte biogenetische Grundgesetz. Gewiß, das hat mancherlei Korrekturen erfahren. Ich kenne den heutigen Stand der Forschungen in bezug auf das biogenetische Grundgesetz. Aber im wesentlichen kann man doch sagen, daß in den morphologischen, den Gestaltungsstufen, die der menschliche Embryo von der Empfängnis bis zur Geburt durchläuft, bis er ein vollgestalteter Mensch ist, wiederholt wird die Gestaltung der einzelnen Tierformen. Wenn der Menschenkeim drei Wochen alt ist, ist er ähnlich einem Fischlein, dann wird er immer ähnlicher anderen Tiertormen. Es ist ein approximatives Gesetz. Die Ontogenie, die Entwickelung des einzelnen Wesens, ist eine verkürzte Wiederholung der Phylogenie, der Entwickelung des ganzen Stammes, sagt man.

Nun, wenn man auch dieses Gesetz korrigieren muß in einer gewissen Weise, so ist damit doch eine Anregung gegeben, einen gewissen Zusammenhang der äußeren physischen Wahrnehmung in bezug auf die organischen Wesen zu konstatieren. Aber nach der anderen Seite hin, der Seite der menschlichen Entwickelung im geschichtlichen Werden, läßt sich in ähnlicher Weise auf einen solchen gesetzmäßigen Zusammenhang kommen. Derjenige, der ein gewisses Lebensalter erreicht hat, der kommt nun allerdings dazu - aber das menschliche Leben gehört ja als Ganzes zum Menschen. Daher ist der Menschenwesenheit auch das eigentümlich, was man an sich selber erst im späteren Greisenalter beobachten kann -, der kann schon durch unbefangene Beobachtung etwas sehr Merkwürdiges ersehen, das dann allerdings erhärtet, klar gemacht wird durch übersinnliche Erkenntnis, wenn man deren fähig ist. Man bemerkt nämlich, daß, wenn es gegen das Alter des Menschen zugeht, allerlei Fähigkeiten da sein könnten. Sie wollen eigentlich innerlich sich entwickeln, diese Fähigkeiten, aber sie können nicht heraus. Es ist im heutigen Menschen gewissermaßen eine so stark verkalkende Tendenz vorhanden, daß gewisse Gestaltungskräfte des Inneren nicht herauskommen können. Sie deuten sich nur an. Deshalb spürt der Mensch, der heute innerlich nun wirklich zur Selbsterkenntnis geeignet ist, gegen das Alter zu dieses Entschlüpfen gewisser Fähigkeiten, die sich eigentlich ausgestalten wollen, die aber von dem hartwerdenden Organismus überwuchert werden, die nicht herauskommen können. Und verfolgt man das weiter, geht man in der Menschheitsentwickelung zurück, so kommt man zu Zeiten in dieser Menschheitsentwickelung, wo diese Fähigkeiten noch herauskommen konnten, wo der menschliche Organismus noch anders war als heute. Die oberflächliche Naturanschauung glaubt ja heute, der menschliche Organismus sei ganz so, wie er immer war, wie er war zum Beispiel auch beim alten Ägypter und vorher. Man denkt nicht daran, daß auch im geschichtlichen und vorgeschichtlichen Leben dieser menschliche ÖOrganismus in seiner inneren, tieferen Struktur, seiner Histologie, sich dauernd verändert, steifer, sklerotischer wird. So daß, wenn wir zurückgehen in ältere Zeiten und verfolgen, was Menschen in späteren Lebensaltern hervorgebracht haben in Literatur, Dichtung und Kunst, wir auch äußerlich empirisch die Bestätigung desjenigen finden, was ich jetzt ausspreche. Man findet, wenn man zurückgeht in ältere Zeiten, daß die Menschen in der Tat bis in ein viel höheres Alter hinein eine gewisse Entwickelung durchgemacht haben, wo ihre körperliche und ihre seelische Entwickelung parallel gegangen sind. Bei uns heute ist das ja eigentlich nur in der Jugend vorhanden. Beim Kinde sehen wir ganz genau: die seelischen Fähigkeiten entwickeln sich parallel mit den physischen Fähigkeiten. Wenn das Kind zum Zahnwechsel kommt, geht mit ihm eine starke seelische Veränderung vor sich. Bei der Geschlechtsreife wiederum. Wer für eine solche Sache noch einen Beobachtungssinn ‚ hat, findet auch im Anfang der zwanziger Jahre wiederum, wie im Menschen mit körperlichen Veränderungen parallel noch seelische Veränderungen gehen. Aber dann verschwimmt das ganz. Gegen das Ende der zwanziger Jahre hört es für den heutigen Menschen ganz auf. Der Mensch wird in gewisser Weise in bezug auf seinen Verstand, in bezug auf sein Gefühlsvermögen stationär. Er entwickelt ein geistiges Leben, das kann er sogar vervollkommnen, aber der Körper unterstützt ihn nicht mehr darin. Er macht nicht mehr dieselbe Entwickelung mit.

Wenn wir zurückgehen zu den Griechen — und mit denjenigen Methoden, die ich geschildert habe, kann man geistig unmittelbar auch die Vergangenheit des geschichtlichen Lebens ebenso beobachten, wie man die eigene seelische Vergangenheit vor der Geburt. oder Empfängnis beobachten kann -, indem man zurückbeobachtet in der Imagination das griechische Leben, wie es eigentlich möglich geworden ist, daß es just einen Aeskulap, einen Sophokles, einen Phidias hervorgebracht hat, dann kommt man schon darauf: Es muß das ganze Seelen-Körperleben des Menschen ein anderes gewesen sein, es muß eine andere Art, sich in die Welt hineinzufühlen, hineinzuleben vorhanden gewesen sein. Das aber ist darauf zurückzuführen, daß bei den Griechen bis in die Mitte der dreißiger Jahre der physische Leib so war, wie er bei uns jetzt nur in der Jugend ist. Der Mensch, der heute am Ende der zwanziger Jahre aufhört, von seinem physischen Leibe Unterstützung zu haben für das geistige Leben, er hatte während der Griechenzeit bis Mitte der dreißiger Jahre, im ganzen aufsteigenden Leben, etwas, wodurch der physische Leib ihn unterstützte. Und gehen wir weiter zurück, zwei, drei Jahrtausende vor das Mysterium von Golgatha, da finden wir Menschen - anthroposophische Forschung kann durch unmittelbare Anschauung das erkennen -, die bis in die vierziger Jahre hinein so von ihrem Körper abhängig sind, wie bei uns das Kind bis zur Geschlechtsreife. Wir finden, daß in vorhistorischen Zeiten die Menschen bis in ihr hohes Alter hinauf ihre Körper miterlebend haben.

Was heißt das aber? Das heißt, wir haben unsern Körper miterlebend, wenn er im aufsteigenden Wachstum ist, bis zum fünfunddreißigsten Jahr. Wenn er im Absteigen, im Degenerieren ist, da macht er mit dem Seelischen nicht mehr mit. Da nehmen wir nichts wahr durch die Gewalt des Körpers. Gerade wenn der Körper zerfällt, nehmen wir nicht mehr wahr durch ihn. Da sind wir schon unabhängig geworden von dem Körper. Ja, wer selbst noch die Veden studiert mit ihrem wunderbaren Duktus, mit demjenigen, was in ihnen lebt, und wer sich hineinfindet in ihre merkwürdige Spiritualität, welche auch sonst lebt in ähnlichen geistigen Hervorbringungen, der wird auch äußerlich bestätigt finden, was anthroposophische Forschung sagen kann.

Es gab Zeiten, alte Zeiten in der Menschheitsentwickelung, wo der Mensch an seinem Körper nicht nur im aufsteigenden Leben eine parallel mit seinem Seelischen wirkende Wesenheit hatte. Im aufsteigenden Leben werden wir durch das sprießende, sprossende Leben halb betäubt, so daß wir nicht hineinschauen in die geistige Welt, während, indem der Körper zerfällt, wir im zerfallenden Körper mit der Seele um so geistiger schauen. Es gab Zeiten, in denen der Mensch seinen zerfallenden Leib noch miterlebte, und dadurch, daß er im zerfallenden Leibe schaute, mit der Seele um so geistiger schaute. In jener Weltperiode - man möchte sie heute als prähistorische schildern, als wäre sie primitiv gewesen, das war sie aber nicht - lebten die Menschen noch in den fünfziger, sechziger Jahren so, daß ihr geistiges Leben abhängig war von dem Mitmachen der körperlichen Entwickelung, und zwar jetzt der absteigenden Entwikkelung. Dadurch war eine gewisse Lebensstimmung in diesen alten Menschen. Wenn man jung war, wenn man noch ein Kind war oder ein Jüngling oder eine Jungfrau, sah man zu den alten Menschen hinauf und sagte sich: Oh, diese alten Menschen, sie erfahren dadurch, daß sie alt werden, etwas, was man nur als alter Mensch wissen kann. Sie wachsen hinein in eine geistige Welt, während ihr Körper zerfällt. Man sah in den ältesten Patriarchenzeiten zu den alten Menschen hinauf, indem man sich sagte: Die wachsen in eine göttlich-geistige Welt einfach vermöge ihrer körperlichen Entwickelung hinein. Oh, man lebte auch dem Altwerden ganz anders entgegen, indem man wußte: Werde ich alt, so werde ich ein Weiser. Es gab allerdings Ausnahmen, aber die gibt es ja auch jetzt in der Jugend. Denken Sie sich die Stimmung, die über eine Sozietät ausgegossen ist, wenn man in dieser Weise zu den Patriarchen aufschaut, weil sie etwas haben können, was man in der Jugend nicht haben kann.

So sehen wir Epochen in der geschichtlichen Menschheit, wo die Menschheit immer jünger und jünger wird, wenn ich mich so ausdrücken darf. Zuerst machten die Menschen bis hinauf in ihr Greisenalter das Körperliche mit. Dann sehen wir solche Menschen, die bis in ihre vierziger Jahre das Körperliche mitmachten, dann die Griechen, die es mitmachten bis in die dreißiger Jahre, und dadurch gerade noch an die Klippe kamen, an jenen großen Umschwung, wo sie hineinschauen konnten in den verfallenden Körper und dadurch jene wunderbare Zusammenstimmung von Körper und Seele in ihren Kunstwerken zum Ausdruck bringen konnten.

Jetzt ist die Menschheit noch jünger geworden. Der Ausdruck ist nicht ganz eigentlich gebraucht. Ich will sagen, sie lebt bewußt die körperlichen Zustände mit bis zum siebenundzwanzigsten Jahr, bis zum achtundzwanzigsten Jahr. Immer jünger und jünger wird in dieser Beziehung die Menschheit werden.

Während wir also sagen, in bezug auf unsere physische Entwickelung als Embryo tragen wir wiederholend die physische Stammesentwickelung vom einfachsten bis zum vollkommensten Lebewesen in uns — der Embryo macht das durch vom Anfang bis zum Ende -, findet die umgekehrte Entwickelung statt für das Leben der Seele. Wir als ganze Menschheit machten das Leben mit bis ins höhere Alter hinauf in früheren Zeiten. Dann geht das zurück. Die Menschen werden beweglich, innerlichseelisch lebendig auch durch ihre Körper nur in ihrer Jugend. Das ist es, was man bemerkt, indem man älter wird und eigentlich herausgestalten will dasjenige, was einstmals wirklich sich herausgestaltete, als die physische Organisation noch eine andere war. Und so wie der menschliche Embryo in der dritten Woche wie ein früherer Zustand ist, so ist dasjenige, was Seelenentwickelung der Menschheit ist, im gegenwärtigen Zustande so, als ob frühere Zustände degeneriert wären, verloren gegangen wären. Es ist eine Rückentwickelung. Während die Embryo-Entwickelung, nun im physischen Sinne, eine Anfwärtsentwickelung ist, ist die geistige Entwickelung eine Rückentwickelung. Das hängt zusammen mit der ganzen Entwickelung der Menschheit. Indem der Mensch früher abhängig war in der geschichtlichen Entwickelung von dem Leibe, wird er immer mehr und mehr angewiesen, die Seele zu emanzipieren vom Leiblichen. Das Leibliche wirkt in ihm immer mehr und mehr nur als Jugend-Leibliches. Dadurch wird er angewiesen, dasjenige, was er früher durch Kräfte des Leibes von selbst in sich entwickelt hat, nun durch geistig-seelische Entwikkelung von innen heraus zu machen, so daß dasjenige, was uns im Alter nicht der Leib gibt, die Seele uns ins Alter hinauftragen muß.

In diesem Stile muß die Pädagogik umgestaltet werden, muß alle menschliche Entwickelung umgestaltet werden. Ja, wenn man solche — und es gibt viele solcher Gesetze, welche als Impulse durch die Menschheitsentwickelung, durch die Entwickelung der Geschichte gehen -, wenn man solche Gesetze kennenlernt, dann ergibt sich auch die Möglichkeit, recht Tiefes aus der Geschichtsbetrachtung, die nun vergeistigt ist, für das Leben des Menschen zu lernen. Es ergibt sich einfach die Notwendigkeit der heutigen Gestaltung von Pädagogik und Didaktik im Verhältnis zur Pädagogik und Didaktik in früheren Epochen der Menschheitsentwickelung aus der Tatsache, daß die Menschheit sich gleichsam immer weniger und weniger von der Leibesentwickelung im Alter erhält und immer mehr und mehr von selbst nur hat die Leibesentwickelung der Jugend; daß sie daher durch die Geistesentwickelung in den Leib hineinwirkend dasjenige ersetzen muß, was von selber nicht mehr kommt. Finden wir die richtige Pädagogik, die richtige Methodik, um die Seele lebendig zu gestalten, dann erziehen und unterrichten wir wirklich so, daß wir zum Beispiel in der Schule nicht einfach Begriffe bekommen, die fertig sind, mit fertigen Konturen. Das wäre so, als wenn man die Hände und Arme das ganze Leben hindurch so klein behalten sollte, wie man sie als Kind hatte. Wenn man dem Kinde fertige Definitionen und Begriffe beibringen will, so ist das so, wie wenn man die Glieder des Menschen einspannen wollte, daß sie nicht wachsen können. Man muß dem Kinde solche Begriffe, Vorstellungen und Empfindungen beibringen, die leben und wachsen, so daß sie im vierzigsten, sechzigsten Jahr durch ihr eigenes inneres Wachstum nicht mehr dasselbe sind wie früher. Diese Möglichkeit gibt es. Sie wird gesucht in der Pädagogik der Freien Waldorfschule. Da wird aus Menschenerkenntnis nicht bloß nach dem Kind gefragt, sondern nach dem ganzen Menschen; wird gefragt, wie er erzogen werden muß, damit er das ganze Leben hindurch etwas von der Erziehung hat; damit er sich nicht sagen muß, wenn er dreißig Jahre alt ist: Jetzt hast du gelernt, aber deine Begriffe sind kindliche Zwerge geblieben; sie wachsen nicht. - Man muß dem Kinde so lebendige Vorstellungen, so lebendige Begriffe und Willensimpulse übermitteln, daß sie im Wachstum sind, daß sie erst im späteren Lebensalter richtig ausgebildet werden. So kann man intensiv aus wirklicher, vergeistigter Geschichtsbetrachtung heraus für das Leben unmittelbar lernen. Und wenn heute gesagt wird, man lerne aus der Geschichte nichts, so rührt das davon her, daß man nicht viel von ihr lernen kann, weil sie ja nicht viel besagt außer der Zusammenstellung der Daten, die für frühere Epochen gegeben wurden, die aber nur aus Äußerlichkeiten zusammengesetzt sind. Anthroposophisch orientierte Betrachtung führt auch da ins Innere hinein, indem sie Wahrnehmungen liefert, in denen die geistigen Entitäten nicht bloß Worte sind, sondern auch geistige Substanz haben.

So konnte ich Ihnen nur in einzelnen Beispielen skizzenhaft zeigen, wie sich die Forschungsresultate der Anthroposophie ausnehmen. Sie nehmen sich eben so aus, daß wir zuerst den Menschen kennenlernen, daß wir vom Menschen aus das Weltenall kennenlernen, daß wir durch richtige Anwendung der höheren Erkenntnisse auf die menschliche Wesenheit auch zu einer entsprechenden Lebenspraxis kommen, zu einer Lebenspraxis bis in das soziale Leben hinein, wie ich an dem Beispiel der Pädagogik noch zu zeigen versuchte. So darf man auch in bezug auf diese Betrachtung in ähnlicher Weise denken, wie ich das schon am Schlusse einer anderen Betrachtung gesagt habe: Anthroposophie will eben nicht sein eine Theorie, will nicht sein eine einseitige Lehre, sondern sie will etwas sein, was aus dem Leben herausgeschöpft ist und was deshalb, weil es aus dem vollen Leben, aus dem leiblichen, seelischen und geistigen Leben herausgeschöpft ist, auch wiederum dem vollen Menschenleben dienen kann. Denn nur dann wird eine Weltanschauung richtig dem Leben dienen, wenn sie selbst Leben ist. Denn das muß festgehalten werden: Nicht abstrakte Gedanken, die an sich innerlich tot sind - morgen werde ich von dem Totsein der Gedanken noch mehr zu sprechen haben -, nicht Gedanken, die tot sind, sondern allein die Gedanken, die vom Leben durchpulst sind, können auch dem Leben dienen. Nur die Weltanschauung, die nicht in toten Gedanken lebt, sondern die selber Leben ist, kann dem Leben dienen, weil dem Leben nur das Leben selbst der richtige Diener sein kann.