Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ancient Mysteries and Christianity
GA 87

Translated by Steiner Online Library

19 October 1901, Berlin

1. On Heraclitus

Dear guests!

As I have the pleasure of continuing this winter the lectures that I was able to begin last year, I have set myself the task of making the period that precedes the one I considered last year the subject of our contemplation, of considering it in so far as in this period lie the seeds of everything that later medieval mysticism produced in the first place.

[The booklet of last year's lectures, which is now being published, deals with German mysticism from Meister Eckhart to Angelus Silesius]. Mysticism is to be understood by itself through the tremendously high spirits of the personalities who belong to this mysticism. If one delves into the peculiarities of the mystical teachings, if one gets to know the character of these teachings, the German mystics and the contemporaries of the German mystics, one can understand them personally and their teachings from within oneself. However, a completely different light is thrown on this later mysticism and its basically thoroughly esoteric teachings if one considers the preconditions underlying the Greek Mysteries and the Mysteries of the first Christian centuries.

First of all, German mysticism is linked to the mystery teachings, not only to what St. Augustine teaches, but also to the teachings of Scotus Eriugena, who was basically, more or less unconsciously, the great teacher of these mystics - of Nicholas Cusanus, Angelus Silesius, Meister Eckhart. So I think you get a completely different picture if you look at things from the Greek mysteries. Greek mysticism is an ancient primordial doctrine whose origins are lost in Greece itself until the eighth century BC.

However, these mystery teachings have [received] important influences from all mystery teachings: from the Egyptian, Persian and also Indian mystery teachings.

The Greek mystery teachings are very complicated. In order to gain an insight, [I first give] a historical view, because only through the certain historical facts can one penetrate into the actual basic wisdom of these teachings. I would therefore like to penetrate more from the outside to the inside: first the historically established, in order to then penetrate more and more into the actual secret knowledge of these Greek mysteries.

If we look at the matter historically, there were enormous difficulties until a few decades ago, because although we knew what a tremendous impression had been made on those who had been touched by [the Mysteries], we had no testimony from those who had been initiated. A testimony that must satisfy all would be that people of the Greek and Latin contemporaries saw their wisdom. But what the basis of this primordial wisdom may have consisted of is something we have not been able to understand properly until recently.

It is easier for us [to understand this] because we know how to see one of these spirits, who was deeply initiated, in the right light, who in the past, at least from our Western point of view, was taken for a philosophical thinker, which, however, according to our current knowledge, he was by no means just that.

I am referring to Heraclitus, who lived around the year 500 B.C. and who was deeply involved in the Greek mystery teachings because he was one of the initiates in Ephesus. Today we have a completely different idea of why this Heraclitus was called the "Dark One" right up to our own time. It is difficult to understand. Difficult, not because he wrote in a language that is difficult to understand. Because it is not his language that is difficult, but the actual inner meaning of what he has to say. It is not difficult in the sense that you cannot understand what he is saying, but in the sense that you have to know from which original wisdom he has grown. If you want to understand his teachings, you have to know from which primordial wisdom they were born.

So he lived [in the transition from the sixth to the fifth century] before the birth of Christ. What is said of him is that he taught that fire was the primordial principle, just as Thales had established water as the primordial principle. He also taught that everything "is in eternal flux, there is no "being, but an eternal "becoming. This is illustrated by the fact that he says that you cannot step into the same river twice. And so it is with all events in the world, with all facts.

Man, too, is in "eternal becoming. He is a different person at this moment than he was a quarter of an hour ago. Everything is in an eternal course, in 'eternal flux'. This is what is usually put forward by Heraclitus.

We now have two books which are still [a beginning], but which already show a deeper understanding. That is the German book by Lassalle and then the book by [Bywater]. Both must be consulted if one wants to understand Heraclitus. But Pfleiderer wrote what forms the basis of Heraclitus' understanding. He was able to write this because he still came from the Hegelian school and therefore still had an understanding of it. Pfleiderer pointed out in a really energetic way that Heraclitus was not a philosopher like Anaxagoras or Parmenides and others. These were thinkers that we can compare with other philosophers. Heraclitus should not be placed in this category, but must be understood in the context of the entire Greek spirit. He himself belonged to the family of the [Kodrides], he was the head of a branch of the Eleusinian Mysteries, in which the purest and noblest cult was cultivated in that century. These mysteries, which we shall gradually become acquainted with, were regarded by those contemporaries who knew anything about them as places where one could find the greatest possible satisfaction of all human spiritual needs.

We have a [comprehensive] description of the impressions of contemporaries of what could be gained from the Mysteries. Most important, however, seems to me to be a testimony by Plutarch, who draws attention to this and says that these mysteries were actually only drawn down to a certain humanity. [Plato says]: Those who are initiated into the Mysteries are partakers of an eternal life, while the others, when they suffer death, must simply sink into the [mud].

.

How they understand the position of the Mysteries in relation to the scientific teachings, we get an idea from some passages in Aristotle. He says: "The participants in the Mysteries were less obliged to absorb a certain knowledge, less obliged to absorb certain substantive truths. These could also be acquired in other ways. They were more required to live within a certain circle of life and to absorb these things. - He therefore knew that it was not a question of teaching truth, but of experiencing truth. So it is not a question of having received truths, but of having lived them for such and such a long time and having lived with the truth in such circumstances. Life is what has been cultivated within the Mysteries. This is what Aristotle tells us.

Although [Pfleiderer] says that [Heraclitus] gave up the office of director in the branch of the Eleusinian Mysteries to his brother, we may assume that he was to be regarded as a leading personality and that he was one. And one thing indicates that he was one of the initiates. One work in particular, i.e. only individual pieces of this work, indicates this. The work was probably entitled "On Nature". This gives us an idea of what he said. He wrote this work in the temple of Artemis in [Ephesus] because he was convinced that he could only really find understanding in the circle of those around him. It should also be borne in mind that Heraclitus was not of a nature that wanted to engage with the views of the market, with views that prevailed among the masses. He did not mean only the quite banal truths of everyday understanding, of which he wanted to know nothing and which he considered to be a trivial matter, but he understood by it something that was far removed from the truth of an initiate. He also understood it to mean everything Homer said and all the Greek doctrines of the gods, which he rejected out of hand. He thought that it was best not to bother with Homer at all. Heraclitus is to be understood as if he detested the "great mobs" and led a detached existence.

We will gain a better understanding if we look at individual sentences of this work and examine these individual sentences. Here we have one that can illuminate Heraclitus' entire way of thinking in a flash: The senses, eyes and ears, are actually liars, and those who only want to experience through eyes and ears will never experience anything because they are barbarians of the soul!

We must not think that Heraclitus believes that the senses lie to us. No, he expressly emphasizes that it is through the eyes and ears that we get everything. We find mysteries everywhere, wherever we turn. He took the "everyday. That was mysterious enough for him, so he was less interested in seeking out the rarities, the oddities and solitudes of life. He believed that he who, like a blind man, like a dreamwalker, sees and hears only with his eyes and ears, is a barbarian of the soul, for whom it is impossible to awaken the soul to a higher existence. Heraclitus was convinced that all the views of the great multitude are nothing other than those gained through the external senses.

We must be aware that the religious views of Homer, Hesiod and other Greek poets also go back to deeper wisdom teachings that were found within the Mysteries and had been preserved there. But we must also remember that they had taken on a different form. Heraclitus reproached Hesiod in particular for the fact that he and other Greek poets had resorted to external forms, to pure sensory truths, and did not stand by the wisdom teachings that the Mysteries could have passed on to them. Heraclitus was initiated into the original form of wisdom teachings from which Greek mythology descends. Heraclitus, as a leader, was initiated into the ancient cults, in which the deepest foundations of Greek mythology were known in a completely different form.

We already have an idea of what was actually the keynote of what one was initiated into, even if there were people who did not yet know much about it; we come to this idea when we go into what is to be understood by the Greek mysteries. We learn [from Cicero] that these are not divine truths, but "natural ones". We must not misunderstand this. When it is said that we are not dealing with divine truths, we must realize that we could only be dealing with Greek gods. But it should be about deeper forces of nature, about the greatest that man can experience in a symbolic form, namely in the form in which the actual drama of man was experienced in the Greek mysteries. That which was to be revealed was the human being, self-knowledge.

This feeling of the whole person was a need: "Know thyself". That was the task the Mysteries had set themselves. Now Heraclitus stood within these mystery cults, and I therefore cite Heraclitus in order to gradually penetrate the mystery cults. I regard Heraclitus as an exquisite personality who was particularly deeply initiated into the secrets of the Mysteries. And on the other hand, he had a special ability to express the mysteries in a clear and classical way.

But now you can only understand Heraclitus if you look at him on the basis of what the Mysteries had offered him. The Mysteries were only accessible to select spirits. [However,] the mysteries we are told about were popular cults. The Eleusinian, the Orphic and so on, these were popular creations. That is why Heraclitus could have made the mistake of not wanting to know anything about all these mysteries. There are passages where he speaks just as sharply about the Mysteries as he did against Homer, Hesiod and others. On the one hand, he lays down his work in the temple of Artemis; on the other, he rejects these mystery cults.

If we now look at his words: 'There the Greeks celebrate Dionysus and depict him in obscene scenes - so that those who did not see deeper could actually only see something shameless in it. However, Heraclitus expressly emphasizes that these shameless scenes only appear shameless when viewed in their popular form, but that there is something important underlying them. - They can be forgiven because this Dionysus is nothing other than Hades.

On the one hand, Dionysus is the god of constant growth, the god of life, of pleasure, the god of debauched sex life. On the other hand, he also calls him the god of the underworld, the god of Hades. He regards these two as one and the same. The fact that Heraclitus regards the god of sprouting life and the god of death as one and the same entity is something he experienced within the mystery cults. The Mystery Cults were about evoking an idea that the common notion that life is in a perpetual oscillation must be overcome. Life comes and is replaced by death.

This idea, which man initially forms according to the impressions of his senses, is a first stage. This stage should be overcome. The matter will become even clearer to us if we consider a later word that I quoted from Jakob Böhme last year. It turned out that this word is nothing other than an interpretation of the Indian mysteries: "And so death is the root of all life."

Heraclitus saw that death is the same as life, and he therefore also saw the god of death in the god of life. He saw that there is no difference between life and death, saw that death is just another form of life. This is something that lives in the Mysteries and that also lives in Heraclitus. That is why Heraclitus says: By living [and by dying], we have living and dying in us. - Living is in dying and dying is in living.

Heraclitus, like the initiates, says: "Not once do we become and pass away, but we are in an eternal transformation, in an eternal weighing up and weighing down of all things." Even as the senses convey it to us. But he does not stop there, he says he sees how something new comes into being. He sees how death is only the great artifice to awaken life in the cosmos again and again.

This seems very simple in the ordinary world of imagination. But the great depth of feeling was awakened by the fact that people saw events through which they were taught how new things arise from death. It sticks much better when you perceive such processes with your senses, when you see them with your eyes. So sensual events were created in which one could recognize the great mystery of the equality of death and life.

This eternal being, this eternal life passing through life and death, is represented there. And when Heraclitus speaks of it and says that everything is in an eternal flow, then this appears to us as a deep basic current of his life. We also see that this "dark truth is born out of the deeper Greek wisdom of the mysteries. This mystery wisdom aimed to show that the sensory way of looking at things must first be overcome if the mystery character of truth is to emerge. This is the sentence: Life means nothing other than that we perceive with our eyes and ears what we can perceive. But we can also perceive this if we are animators of the soul.

For those who seek deeper wisdom, a time now begins in which that which is conveyed indirectly [through the senses] in the legends and myths comes to life inwardly. Nature does not begin to cease for him, nature does not begin to become colorless, as so many who cannot ascend think, because they only want to fill nature with dead, empty concepts. But Heraclitus says: one then receives a nature from the second degree, from second hand. - This is nothing other than what we find in later times as the nature reborn from the spirit, as it confronts us from the spirit of the German mystics. First it is gained from outside, then the spirit is sunk into it and emerges from it again.

This reborn nature is that which stands before Heraclitus as life, as a new nature. But it is not a life that has death and life in it, but that which has overcome death and life. That is the living thing in which he can see his god Dionysus and his god Hades as a unity. That is why he can also say that these gods are difficult to understand, because they are the expression of deep, profound truths. But these deeper truths are only accessible to those who perceive more deeply. To those who perceive only with the senses, they will remain a mystery, just as it will remain a mystery to them that the work [Heraclitus] had to be laid down in the temple of Artemis.

Pfleiderer, in what he wrote about this in his writings, said that Heraclitus had gained such views from the Greek mysteries. And I can say that we find these views again in Plato, then also in Pythagoras and others. These then passed over into the later views.

Now something else happens. We hear Heraclitus speak of Pythagoras as he spoke of Hesiod earlier. He says: "Much knowledge does not teach the mind, otherwise it would have taught Hesiod and Pythagoras - and enlivened them. Heraclitus was therefore convinced that Pythagoras did not belong to those who were initiated into the Greek mysteries. Pythagoras [of all people] was most interested in proclamation, like a scholar. He sought to gather his own wisdom from it: 'Much knowledge is a bad art.

Now, however, we must realize that what we know as Pythagorean views and mystery cults also contain wisdom, just as Heraclitus did. Pfleiderer could not solve the riddle that lies hidden here because Pfleiderer was not clear about the relationship of Heraclitus and Pythagoras to the Mysteries in antiquity. Heraclitus was initiated into the Greek primal mysteries, into those cults which can be traced back to the eighth century before the birth of Christ and then disappear, but which only lived in Greece itself. Heraclitus became acquainted with Pythagoras when Pythagoras was nothing more than a scholar; Pythagoras [later] became acquainted with wisdom in the Orient and was fertilized by it. Pythagoras then returned to Greece with this oriental wisdom and was then able to recognize what Heraclitus meant. Likewise Plato.

We therefore have a more comprehensive teaching of the mysteries with the Greeks, while with Heraclitus we have the oldest, the most original ones.

Heraclitus is said to have regarded fire as the origin of all things - on the one hand; the eternal becoming and undulating, the eternal flow, the basic characteristic of the world - on the other.

This was difficult to understand. It went so far that even Lassalle could not explain that Heraclitus understood fire as a symbol for something other than the becoming of the world. It is meant to symbolize the external weighing up and weighing down. But he meant that fire should be nothing other than an external symbol. Just as a lion [as] a symbol [of] bravery, Heraclitus would have used fire to mean the inner restlessness, the actual spirituality of things. We have never really got over this idea, because we have not exhausted the full scope of the fact that Heraclitus stood on the foundation of mystery wisdom. But if we try to do so, we will understand how he came to make the seemingly external material the primordial ground of the world. We can only understand why Heraclitus comes to the fire when we penetrate the mysteries. We need only go into the outer Orphic Mysteries. We then find that since the eighth century before the birth of Christ the view prevailed that fire arose from eternity, from eternity seen in the spirit. This fire is not only seen as an external substance, but at the same time as the spirit that permeates the whole world. Love on the one hand, spirit on the other. Within the Greek mysteries, "fire" also means "love" and "spirit". There was nothing other than this idea and that the external talk [about such a] restless element as fire is overcome when one no longer sees merely with the senses, but when one also sees with the spirit and grasps the spiritual. Thus for the seekers in the Mysteries [everything] was transformed into a supersensible, spiritual element. When they then spoke of fire, they were no longer speaking of something that they saw with their eyes and heard with their ears, but they were addressing the love that permeates the whole world; [it would have evaporated] into that. Therefore it must be clear to us that when Heraclitus speaks of fire, he does not mean ordinary fire. Thales, when he speaks of water, speaks of real water. But when Heraclitus speaks of fire, we must not understand such a substance by it as Thales does by water. We must seek out the meaning of it in order to know what he means by it. He speaks of nothing other than this nature reborn in the spirit. He expresses this only with the old familiar word "fire, and its meaning can be known to those who know the Greek mysteries. Only if you understand the matter in this way will you have a correct idea of it.

German scholars such as Schleiermacher, Pfleiderer, Teichmüller and others have pondered this for a long time. They have not been able to find a satisfactory explanation of how this inner spiritualized doctrine is connected with Heraclitus' view that everything derives from fire. But if [the] world [is] based on fire, there is no longer any difficulty.

We can only understand Heraclitus if we regard him as an initiate into the world of the Greek Mysteries, and conversely we can get an idea of what was sought in the mystery cults if we understand Heraclitus' teachings in the right way.

Now we will also understand what it means when Heraclitus speaks of fire and why he rebukes the Greek poets because they understand and describe the world in a completely external way. He rebukes Homer because he describes that there is fighting in the world, while people should strive for peace, since a peaceful state should be established in the world.

Heraclitus had another view that sprang from the Mysteries. In addition to the eternal One, the "eternal love, they also allow the strife, the "struggle to be born out of the primordial [existence]. Where there are opposites, balance can only be found in a higher harmony. Strife, says Heraclitus, is the father of all things. - Only from strife can a higher harmony emerge. The image [of the lyre and the bow, the image in which] forces that oppose each other [find their harmony] in a higher harmony, this image becomes the image of the world for him. Thus Heraclitus does not seek the primordial ground of the world in an empty harmonious unity. Rather, he seeks the greatest possible opposites and tries to dissolve them in a higher harmony. Now he rebukes the Greek poets for describing day and night, war and peace and so on. [Heraclitus says: God is day and night, God is war and peace. Hunger and satiety and so on. But he transforms himself. His views are like mixing [embers] with incense. One sight is called fire, love, the other is called fight and strife. - Heraclitus has been called the "Dark One"; fire is probably related to this. One may have called him this, the other that.

Heraclitus, however, also expresses the view that above the multiplicity of ideas that man can form about the primordial causes of existence, there is basically only one unified primordial all-being, that above the greatest opposites of existence there is only the greatest unity. Thus, on the one hand, he regards conflict as the essence of all things. In strife the opposites are at war with each other, but they dissolve in the highest harmony. Heraclitus only sees this ultimate insight realized in true self-knowledge. In this respect, Heraclitus is the first great personality to recognize that self-knowledge is the highest knowledge of the world. That is why we find in Heraclitus - anticipated by the Occident - the first important personality to recognize that the highest truths can be found within man himself, [that the true self is not the individual self. One has become myst]. Then Heraclitus says what the individual self is, and continues: "Since I have become a man, it is not the individual man who speaks, but the general spirit of the world, the Logos, who speaks in me. The Logos begins to speak when nature has been reborn in a higher nature. It then appears as self-knowledge. But this does not deliver the self of man, but the essence that underlies everything. That is why he says: The general world reason, the Logos, speaks from me. - And whoever has risen to this point of view is considered by him to be ten thousand. He also says that he only listens to the one who is an [excellent] one.

Now we also encounter in Heraclitus what we encounter in all such personalities, [and what probably sounds like arrogance and immodesty], in that he says: "I know everything." By this, however, he probably means nothing other than the following: When I was still a boy and a youth, I saw with sensual eyes and heard with sensual ears, I perceived with my senses. When I became a man, I saw things [as they are] in the second nature, [as they are] in the Logos. - But he was still limited. He therefore says: I did not mean that I was always seized by all wisdom. I meant: I know how to look at the universe. - He did not mean that he sees everything, nor that he sees more, he only meant that he sees what others see in a sensual way in a different, spiritual way. This became possible through self-transformation, through the transformation of the individual self into the universal self. He saw out of the universe into the universe. This is what Heraclitus believes he achieved when he said: "I know everything in myself [now]. - At the same time, he had reached the point where he could say that he had attained that intimate union with the higher self, where knowledge had been transformed, where it was no longer an external view of the things that confront you, but had taken on a different form, where knowledge had taken on the form that he had intimately united himself with things. [The lower cognition consists in the fact that we stand as individual human beings in outer space. The other consists in the fact that we stand outside of space, that we see with the eyes of the universe], so that this small self expands into the general world-self. We can use Goethe's words [with which he replies to the Philistine saying] "No created spirit penetrates into the interior of nature" etc. ["We think: place by place: ["We think: place by place we are within." So he says:] There is no within and no without; what is within is without and no without; what is within is without.

Heraclitus had reached this level of knowledge. He expresses it in an image [by] saying that he who sees as he does sees the world [with the gaze] of a child at play. This word has often been misunderstood. That the world is for him as the playing child sees the world is to be understood in such a way that just as the playing child has nothing to do with anything but itself, so that the toy belongs to it as it were, so that it accomplishes with it nothing other than what it itself needs, that it has no other purposes to accomplish, so also the man who has reached a higher stage is only subject and object, which have to do with each other, which are inwardly [enclosed] with each other. Heraclitus compares this with the image of the child at play. This is often interpreted in such a way that one says: He means that one must view the world aesthetically, as an artist. This is also the case in Kühnemann's book, where the matter is presented as if Heraclitus had only professed aesthetic views. This image [of the child at play] is intended to represent nothing other than the point at which the dividing wall between the personal self and the All-Self no longer exists.

So we have become acquainted with a personality who inspires tremendous interest, who appears of tremendous profundity and the greatest acumen at that time, but who is of great value because what has come down to us from this personality gives us the first insights into the Greek mysteries and shows us how they have manifested themselves over the centuries. It sheds light on this search for truth by the ancient Greeks.

Behind the outer Greek mysteries, and also behind the inner ones, are mysteries that still exist today.

Until Philon, the matter must be viewed historically; only from Philon onwards can it also be viewed inwardly.

ÜBER HERAKLIT

Verehrte Anwesende!

Da ich die Freude habe, die Vorträge, die ich im vorigen Jahre beginnen durfte, in diesem Winter fortzusetzen, so habe ich mir zur Aufgabe gestellt, die Zeit, welche derjenigen vorangeht, die ich im vorigen Jahre betrachtet habe, zum Gegenstand unserer Betrachtung zu machen, sie insofern zu betrachten, als in dieser Zeit die Keime zu allem liegen, was die spätere mittelalterliche Mystik erst hervorgebracht hat.

[Das Büchelchen der vorjährigen Vorträge, welches jetzt herausgegeben wird, behandelt die deutsche Mystik von Meister Eckhart bis Angelus Silesius.] Die Mystik ist durch die ungeheuer hochstehenden Geister der Persönlichkeiten, welche dieser Mystik angehören, aus sich selbst zu verstehen. Man kann, wenn man überhaupt in die Eigentümlichkeiten der mystischen Lehren sich vertieft, wenn man den Charakter dieser Lehren kennenlernt, die deutschen Mystiker und das, was die Zeitgenossen der deutschen Mystiker sind, man kann diese persönlich und ihre Lehren aus sich selbst verstehen. Es wird aber doch ein ganz anderes Licht auf diese spätere Mystik und ihre im Grunde durch und durch esoterischen Lehren geworfen, wenn man die Vorbedingungen in Betracht zieht, welche den griechischen Mysterien und den Mysterien der ersten christlichen Jahrhunderte zugrunde liegen.

Vor allem knüpft die deutsche Mystik an die Mysterienlehren an, nicht nur an das, was der heilige Augustinus lehrt, sondern auch an die Lehren des Scotus Eriugena, welcher im Grunde genommen, mehr oder weniger unbewusst, der große Lehrmeister dieser Mystiker war - des Nikolaus Cusanus, Angelus Silesius, Meister Eckhart. Ich meine also, man bekommt ein ganz anderes Bild, wenn man von den griechischen Mysterien aus die Sache betrachtet. Die griechische Mystik ist eine alte Urlehre, deren Ursprung sich in Griechenland selbst bis ins achte Jahrhundert vor Christi Geburt verliert.

Diese Mysterienlehren haben aber wichtige Einflüsse [erhalten] von allen Mysterienlehren: von den ägyptischen, persischen und auch indischen Mysterienlehren.

Die griechischen Mysterienlehren sind sehr kompliziert. Um einen Einblick zu gewinnen, [gebe ich zuerst] eine geschichtliche Betrachtung, weil man nur durch die sicheren geschichtlichen Tatsachen in die eigentliche Grundweisheit dieser Lehren eindringen kann. Ich möchte deshalb mehr von außen nach innen vordringen: zuerst das geschichtlich Feststehende, um dann immer mehr in das eigentliche geheime Wissen dieser griechischen Mysterien einzudringen.

Betrachten wir die Sache geschichtlich, so boten sich da bis vor wenigen Jahrzehnten ungeheure Schwierigkeiten, weil wir zwar wussten, welcher ungeheure Eindruck auf diejenigen ausgeübt worden ist, welche von [den Mysterien] berührt worden waren, aber kein Zeugnis hatten von denen, die eingeweiht waren. Ein Zeugnis, das alle befriedigen muss, wäre, dass Menschen der griechischen und lateinischen Zeitgenossen ihre Weisheit gesehen haben. Worin aber die Grundlage dieser Urweisheit bestanden haben mag, das haben wir bis vor kurzer Zeit nicht recht verstehen können.

Es ist uns deshalb leichter möglich [dies zu verstehen], weil wir einen dieser Geister, der tief eingeweiht war, im richtigen Lichte zu sehen wissen, der früher, wenigstens von unseren abendländischen Anschauungen aus, für einen philosophischen Denker genommen worden ist, was er aber nach unseren jetzigen Kenntnissen durchaus nicht bloß war.

Ich meine Heraklit, der um das Jahr 500 vor unserer Zeitrechnung lebte und der tief einführt in die griechische Mysterienlehre, weil er zu den Eingeweihten in Ephesus gehörte. Wir haben heute eine ganz andere Vorstellung davon, warum dieser Heraklit bis in unsere Zeit hinein der «Dunkle» genannt wurde. Es ist das schwer zu verstehen. Schwer, nicht weil er in einer schwer verständlichen Sprache geschrieben hat. Denn nicht seine Sprache ist schwierig, sondern der eigentliche innere Sinn dessen, was er mitzuteilen hat. Er ist nicht in der Hinsicht schwierig, dass man nichts verstehen könnte, was er dem Wortlaut nach sagt, sondern dadurch, dass man wissen muss, aus welcher Urweisheit heraus er gewachsen ist. Man muss wissen, aus welcher Urweisheit heraus seine Lehren geboren worden sind, wenn man seine Lehren verstehen will.

Er hat also [im Übergang vom sechsten zum fünften Jahrhundert] vor Christi Geburt gelebt. Was man von ihm erzählen hört, ist, dass er gelehrt hat, das Feuer sei das Urprinzip, so wie Thales als Urprinzip das Wasser aufgestellt hat. Er habe ferner gelehrt, alles «sei in ewigem Fluss, es gebe kein «Sein, sondern ein ewiges «Werden. Das wird illustriert dadurch, dass er sagt, dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen kann. Und so ist es mit allen Geschehnissen der Welt, mit allen Tatsachen.

Auch der Mensch ist in «ewigem Werdem begriffen. Er ist in diesem Augenblick ein anderer wie vor einer Viertelstunde. Alles ist in ewigem Lauf, in ‘ewigem Flus’. Das ist es, was gewöhnlich von Heraklit vorgebracht wird.

Wir haben nun zwei Bücher, welche noch [einen Anfang bedeuten], aber auch schon ein tieferes Verständnis bekunden. Das ist das deutsche Buch von Lassalle und dann das Buch von [Bywater]. Beide muss man zu Hilfe nehmen, wenn man Heraklit verstehen will. Das aber, was die Grundlage zu Heraklits Verständnis bildet, hat Pfleiderer geschrieben. Er konnte dies schreiben, weil er noch aus der Hegel’schen Schule kam und daher noch Verständnis dafür gehabt hat. Pfleiderer hat in wirklich energischer Weise darauf hingewiesen, dass Heraklit nicht ein solcher Philosoph sei wie Anaxagoras oder Parmenides und andere. Das waren Denker, die wir mit anderen Schuldenkern vergleichen können. Heraklit darf eben nicht in diese Reihe hineingestellt werden, sondern muss verstanden werden aus dem ganzen griechischen Geist heraus. Er gehörte selbst dem Geschlecht der [Kodriden] an, er war Vorstand einer Filiale der Eleusinischen Mysterien, in welcher reinster und vornehmster Kultus in jenem Jahrhundert gepflegt worden ist. Diese Mysterien, die wir nach und nach kennenlernen werden, wurden von den Zeitgenossen, die etwas von ihnen wussten, als Stätten angesehen, in denen man die größtmögliche Befriedigung aller geistigen Bedürfnisse der Menschen finden könne.

Wir haben eine [umfängliche] Beschreibung der Eindrücke von Zeitgenossen von dem, was man aus den Mysterien gewinnen konnte. Vor allem aber wichtig scheint mir ein Zeugnis Plutarchs zu sein, welcher darauf aufmerksam macht und sagt, dass man eigentlich diese Mysterien nur zu einer gewissen Menschlichkeit herabgezogen habe. [Platon sagt]: Wer in die Mysterien eingeweiht ist, ist teilhaftig eines ewigen Lebens, während die anderen, wenn sie den Tod erleiden, einfach in den [Schlamm] versinken müssen.

Wie sie die Stellung der Mysterien zu den wissenschaftlichen Lehren auffassen, davon bekommen wir einen Begriff aus einigen Stellen bei Aristoteles. Er sagt: Die Teilnehmer bei den Mysterien waren weniger gehalten, eine bestimmte Erkenntnis aufzunehmen, weniger gehalten, bestimmte inhaltliche Wahrheiten aufzunehmen. Diese konnte man sich auch auf andere Weise aneignen. Sie waren mehr gehalten, innerhalb eines gewissen Lebenskreises zu leben und diese Sachen aufzunehmen. — Daher wusste er, dass es sich nicht darum handelte, Wahrheit zu lehren, sondern Wahrheit zu erleben. Es handelt sich also nicht darum, dass man Wahrheiten übergeben erhalten hat, sondern dass man sie auch so und so lange gelebt und unter solchen Umständen mit der Wahrheit gelebt hat. Das Leben ist es, was innerhalb der Mysterien gepflegt worden ist. Das ist es, was Aristoteles erzählt.

Wenn [Pfleiderer] auch davon spricht, dass [Heraklit] das Vorstandsamt in der Filiale der Eleusinischen Mysterien an seinen Bruder abgegeben hat, so dürfen wir doch annehmen, dass er als führende Persönlichkeit zu betrachten und eine solche auch gewesen ist. Und eines weist darauf hin, dass er zu den Eingeweihten gehört hat. Besonders ein Werk, das heißt nur einzelne Stücke dieses Werkes weisen darauf hin. Das Werk hat wahrscheinlich den Titel gehabt «Über die Natur». Wir können uns danach eine Vorstellung machen, was er gesagt hat. Dieses Werk hat er im Tempel der Artemis zu [Ephesus] niedergelegt, weil er überzeugt war, dass er nur im Kreise derer, die um ihn waren, wirklich Verständnis finden kann. Ferner auch ist zu bedenken, dass Heraklit nicht eine Natur war, die sich mit Anschauungen des Marktes, mit Anschauungen, die unter der großen Menge herrschen, einlassen wollte. Er meinte nicht etwa nur die ganz banalen Wahrheiten des Alltagsverstandes, wovon er nichts wissen wollte und was er für eine nichtige Sache hielt, sondern er verstand darunter etwas, was weit absteht von der Wahrheit eines Eingeweihten. Er verstand darunter auch alles, was Homer sagt und die ganzen griechischen Götterlehren, die er weit von sich wies. Er meinte, dass es am besten sei, sich um Homer gar nicht zu kümmern. Heraklit ist so aufzufassen, als ob er den «großen Pöbeb verabscheut und ein abgezogenes Dasein geführt hätte.

Wir erhalten ein besseres Verständnis, wenn wir auf einzelne Sätze dieses Werkes eingehen und diese einzelnen Sätze prüfen. Da haben wir einen, welcher uns gleich blitzartig die ganze Geistesart von Heraklit beleuchten kann: Die Sinne, Augen und Ohren, sind eigentlich Lügner, und diejenigen, welche nur durch Augen und Ohren erfahren wollen, werden niemals etwas erfahren, weil sie Barbaren der Seele sind!

Wir dürfen nicht denken, dass Heraklit glaubt, die Sinne belügen uns. Nein, er betont ausdrücklich, dass es die Augen und Ohren sind, durch die wir alles bekommen. Überall finden wir Mysterien, wohin wir auch unseren Schritt lenken. Er nahm das «Alltägliche. Das war ihm mysteriös genug, sodass er weniger die Seltenheiten, die Seltsamkeiten und Einsamkeiten des Lebens aufsuchen wollte. Er glaubte, dass derjenige, welcher wie ein Blinder, wie ein Traumwandler nur mit Augen und Ohren sieht und hört, ein Barbar der Seele ist, dem es unmöglich ist, die Seele zu einem höheren Dasein zu erwecken. Heraklit war überzeugt, dass alle die Anschauungen der großen Menge nichts anderes sind als solche, die durch die äußeren Sinne gewonnen worden sind.

Wir müssen uns klar darüber sein, dass auch die religiösen Anschauungen des Homer, des Hesiod und anderer griechischer Dichter zurückgehen auf tiefere Weisheitslehren, die sich innerhalb der Mysterien fanden und die man da aufbewahrt hatte. Aber wir müssen auch daran erinnern, dass sie eine andere Gestalt angenommen hatten. Gerade dem Hesiod machte Heraklit den Vorwurf, dass er und auch andere griechische Dichter zu äußeren Formen, zu reinen Sinneswahrheiten Zuflucht genommen hätten und nicht zu jenen Weisheitslehren standen, welche ihnen die Mysterien hätten überliefern können. Heraklit war eingeweiht in die Urform von Weisheitslehren, von denen die griechische Mythologie abstammt. Heraklit, als Vorstand, war eingeweiht in die alten Kulte, in denen man die tiefsten Grundlagen der griechischen Mythologie in ganz anderer Form kennenlernte.

Wir haben schon eine Idee davon, was eigentlich der Grundton dessen war, in was man eingeweiht wurde, wenn es auch Leute gab, die noch nicht viel davon wussten; wir kommen zu dieser Idee, wenn wir eingehen auf das, was unter den griechischen Mysterien zu verstehen ist. Wir erfahren da [durch Cicero], dass es sich nicht um göttliche Wahrheiten handelt, sondern um «natürliche. Wir dürfen das nicht falsch verstehen. Wenn gesagt wird, dass es sich nicht um göttliche Wahrheiten handelt, so müssen wir uns klarmachen, dass es sich da nur um griechische Götter handeln konnte. Es sollte sich aber um tiefere Naturgewalten handeln, um das größte, was der Mensch erleben kann in einer symbolischen Gestalt, nämlich in derjenigen, in der das eigentliche Drama des Menschen in den griechischen Mysterien erlebt worden ist. Das, was sich enthüllen sollte, das war der Mensch, die Selbsterkenntnis.

Dieses Erfühlen des ganzen Menschen war Bedürfnis: «Erkenne dich selbst». Das war es, was die Mysterien sich zur Aufgabe gestellt hatten. Nun stand Heraklit innerhalb dieser Mysterienkulte, und ich führe Heraklit deshalb an, um allmählich in die Mysterienkulte einzudringen. Ich betrachte Heraklit als eine auserlesene Persölichkeit, welche besonders tief eingeweiht war in die Geheimnisse der Mysterien. Und auf der anderen Seite hatte er eine besondere Fähigkeit, die Geheimnisse in einer klaren und klassischen Weise zum Ausdruck zu bringen.

Nun kann man Heraklit aber nur verstehen, wenn man ihn aufgrund dessen, was die Mysterien ihm geboten hatten, betrachtet. Die Mysterien waren nur auserlesenen Geistern zugänglich. [Diejenigen Mysterien allerdings], von denen uns erzählt wird, sind populäre Kulte gewesen. Die Eleusinischen, die Orphischen und so weiter, das waren populäre Gestaltungen. Daher hat es auch zu dem Irrtum führen können, dass Heraklit von all diesem Mysterienwesen nichts wissen will. Es gibt Stellen, wo er sich ebenso scharf über die Mysterien ausspricht, wie er sich gegen Homer, Hesiod und andere ausgesprochen hat. Auf der einen Seite legt er sein Werk im Tempel der Artemis nieder, auf der anderen Seite lehnt er diese Mysterienkulte ab.

Wenn wir nun auf seine Worte hinsehen: Da feiern die Griechen den Dionysos und stellen ihn in obszönen Szenen dar - sodass derjenige, der nicht tiefer sah, eigentlich nur etwas Schamloses darin sehen konnte. Heraklit betont aber ausdrücklich, dass diese schamlosen Szenen nur schamlos dann erscheinen, wenn man sie in der populären Gestalt betrachtet, dass dem aber etwas Wichtiges zugrunde liegt. — Es ist ihnen zu verzeihen, weil dieser Dionysos nichts anderes ist als der Hades.

Dionysos ist auf der einen Seite der Gott des fortwährenden Wachsens, der Gott des Lebens, der Lustbarkeit, der Gott des ausschweifenden Geschlechtslebens. Auf der anderen Seite nennt er ihn zugleich den Gott der Unterwelt, den Gott des Hades. Er betrachtet diese beiden als ein und dasselbe. Dass Heraklit den Gott des sprossenden Lebens und den Gott des Todes als ein und dieselbe Wesenheit betrachtet, das ist etwas, was er innerhalb der Mysterienkulte erlebt hat. Die Mysterienkulte gingen dahin, eine Vorstellung davon hervorzurufen, dass die landläufige Vorstellung, dass das Leben in einem fortwährenden Oszillieren ist, überwunden werden muss. Das Leben kommt und wird vom Tode abgelöst.

Diese Vorstellung, die sich der Mensch zunächst nach den Eindrücken seiner Sinne macht, ist eine erste Stufe. Diese Stufe sollte da überwunden werden. Die Sache wird uns noch deutlicher werden, wenn wir ein späteres Wort, das ich im vorigen Jahr schon bei Jakob Böhme angeführt habe, in Betracht ziehen. Es zeigte sich da, dass dieses Wort nichts anderes ist als eine Interpretation der indischen Mysterien: «Und so ist der Tod die Wurzel alles Lebens.»

Heraklit sah, dass der Tod dasselbe ist wie das Leben, und er sah daher auch in dem Gott des Lebens den Gott des Todes. Er sah, dass es diesen Unterschied des Lebens und des Todes nicht gibt, sah, dass der Tod nur eine andere Form des Lebens ist. Das ist etwas, was in den Mysterien lebt und was auch bei Heraklit lebt. Deshalb sagt Heraklit: Indem wir leben [und indem wir sterben], haben wir Leben und Sterben in uns. - Leben ist im Sterben und Sterben ist im Leben.

Heraklit sagt wie die Eingeweihten: «Nicht einmal werden wir und vergehen, sondern wir befinden uns in einem ewigen Sich-Verwandeln, in einem ewigen Auf- und Abwogen aller Dinge.» Auch wie die Sinne es uns vermitteln. Aber er bleibt nicht dabei stehen, sondern er sagt, er sieht, wie etwas Neues entsteht. Er sieht, wie der Tod nur der große Kunstgriff ist, im Kosmos fort und fort Leben zu erwecken.

Das nimmt sich in der gewöhnlichen Vorstellungswelt sehr einfach aus. Aber die große Empfindungstiefe, wurde dadurch erweckt, dass die Menschen Veranstaltungen sahen, durch die ihnen beigebracht wurde, wie aus dem Sterben Neues entsteht. Es haftet viel besser, wenn man solche Vorgänge mit den Sinnen wahrgenommen, mit den Augen gesehen hat. Es waren also sinnliche Veranstaltungen gemacht worden, in denen man das große Geheimnis von der Gleichheit des Todes und des Lebens erkennen konnte.

Dieses ewige Sein, dieses durch Leben und Tod hindurchgehende ewige Leben wird da dargestellt. Und wenn Heraklit davon spricht und sagt, dass alles in einem ewigen Flusse sich befindet, dann erscheint uns das als ein tiefer Grundstrom seines Lebens. Wir sehen auch, dass diese «dunkle Wahrheit herausgeboren ist aus der tieferen griechischen Mysterienweisheit. Diese Mysterienweisheit ging darauf aus, zu zeigen, dass die Anschauungsweise der Sinne zunächst überwunden werden muss, wenn der Mysteriencharakter der Wahrheit herauskommen soll. Das ist der Satz: Leben bedeutet nichts anderes, als dass wir mit Augen und Ohren wahrnehmen, was wir wahrnehmen können. Wir können das aber auch wahrnehmen, wenn wir Beleber der Seele sind.

Es beginnt nun für denjenigen, welcher tiefere Weisheit sucht, eine Zeit, in welcher dasjenige, was [durch die Sinne mittelbar überliefert wird,] in den Sagen und Mythen unmittelbar überliefert wird, innerlich lebendig wird. Es beginnt nicht die Natur für ihn aufzuhören, die Natur beginnt nicht farblos zu werden, wie so viele, welche nicht aufsteigen können, denken, weil sie die Natur nur mit toten, leeren Begriffen erfüllen wollen. Aber Heraklit sagt: Man erhält dann eine Natur aus dem zweiten Grad, aus zweiter Hand. - Diese ist nichts anderes, als was wir in späterer Zeit als die aus dem Geiste wiedergeborene Natur wieder finden, wie sie uns aus dem Geiste der deutschen Mystiker entgegentritt. Zuerst wird sie von außen gewonnen, dann ist der Geist in sie hineingesenkt und wieder aus ihr herausgetreten.

Diese wiedergeborene Natur ist dasjenige, was als Leben, als neue Natur vor Heraklit steht. Aber es ist kein Leben darin, welches Tod und Leben in sich hat, sondern das, was Tod und Leben überwunden hat. Das ist dasjenige Lebendige, in dem er als Einheit sehen kann seinen Gott Dionysos und seinen Gott Hades. Deshalb kann er auch sagen, dass diese Götter nur schwer verständlich sind, weil sie der Ausdruck tiefer, tiefer Wahrheiten sind. Aber diese tieferen Wahrheiten sind nur denjenigen zugänglich, die tiefer wahrnehmen. Denjenigen, welche nur mit den Sinnen wahrnehmen, werden sie ein Geheimnis bleiben, wie es ihnen auch ein Geheimnis bleiben wird, dass das Werk [Heraklits] im Tempel der Artemis niedergelegt werden musste.

Pfleiderer hat in dem, was er darüber in seinen Schriften niedergelegt hat, gesagt, dass Heraklit solche Anschauungen aus den griechischen Mysterien gewonnen habe. Und ich kann sagen, dass wir diese Anschauungen bei Platon, dann auch bei Pythagoras und anderen wiederfinden. Diese sind dann übergegangen in die späteren Anschauungen.

Nun tritt etwas anderes ein. Wir hören Heraklit von Pythagoras reden, wie er früher von Hesiod geredet hat. Er sagt: Vielwissen belehrt den Geist nicht, sonst hätte es den Hesiod und den Pythagoras belehrt - und belebt. Heraklit war also überzeugt davon, dass Pythagoras nicht zu denen gehört hat, welche in die griechischen Mysterien eingeweiht waren. Pythagoras ging [unter allen Menschen] am mieisten’ auf Erkündigung aus, wie ein Gelehrter. Er suchte sich da seine eigene Weisheit daraus zu sammeln: Vielwisserei ist es, eine schlechte Kunst.

Nun müssen wir uns aber doch darüber klar sein, dass in dem, was wir als pythagoreische Anschauungen und als Mysterienkulte kennen, auch Weisheiten vorhanden sind wie auch bei Heraklit. Das Rätsel, das hier verborgen liegt, konnte Pfleiderer nicht lösen, weil Pfleiderer nicht klar darüber war, in welchem Verhältnis Heraklit und Pythagoras zu den Mysterien im Altertum standen. Heraklit war eingeweiht in die griechischen Urmysterien, in jene Kulte, welche sich bis ins achte Jahrhundert vor Christi Geburt verfolgen lassen und sich dann verlieren, welche aber nur in Griechenland selbst gelebt haben. Heraklit lernt Pythagoras kennen, als Pythagoras nichts anderes war als ein Gelehrter, Pythagoras hat [später] die Weisheit im Orient kennengelernt und ist davon befruchtet worden. Pythagoras ist dann mit dieser orientalischen Weisheit zurückgekommen nach Griechenland und hat dann erkennen können, was Heraklit meint. Ebenso Platon.

Wir haben also bei den Griechen eine umfangreichere Lehre der Mysterien vor uns, während wir bei Heraklit die ältesten, die ursprünglichsten vor uns haben.

Heraklit soll das Feuer als Ursprung aller Dinge angesehen haben - auf der einen Seite; das ewige Werden und Wogen, der ewige Fluss, das Grundkennzeichen der Welt - auf der anderen Seite.

Das war schwer verständlich. Das ging so weit, dass noch Lassalle sich nicht erklären konnte, dass Heraklit das Feuer als Symbol für etwas anderes verstanden hat als für das Werden der Welt. Das äuRere Auf- und Abwogen soll damit symbolisiert werden. Nur meint er, dass das Feuer nichts anderes sein sollte als ein äußeres Symbol. Wie man mit einem Löwen [als] Symbol [die] Tapferkeit ausdrückt, so hätte Heraklit mit dem Feuer die innere Unruhe, das eigentliche Geistige der Dinge gemeint. Über diese Vorstellung ist man niemals so recht hinweggekommen, weil man die ganze Tragweite davon, dass Heraklit auf der Grundlage der Mysterienweisheit gestanden hat, nicht ausgeschöpft hat. Wenn man dies aber versucht, dann begreift man, wie er dazu kam, nicht den scheinbar äußeren Stoff zum Urgrund der Welt zu machen. Es wird uns nur verständlich, warum Heraklit auf das Feuer kommt, wenn wir in die Mysterien eindringen. Wir brauchen nur in die äußeren Orphischen Mysterien zu gehen. Wir finden dann, dass darin seit dem achten Jahrhundert vor Christi Geburt die Anschauung herrschte, dass aus der Ewigkeit, aus der im Geiste angeschauten Ewigkeit das Feuer entsprungen ist. Dieses Feuer wird nicht nur angesehen als äußerer Stoff, sondern zu gleicher Zeit als der die ganze Welt durchdringende Geist. Liebe einerseits, Geist andererseits. «Feuer heißt innerhalb der griechischen Mysterien auch «Liebe und «Geist. Es bestand nichts anderes als diese Vorstellung und dass das äußere Gerede [über ein] solches unruhiges Element wie Feuer überwunden wird, wenn man nicht mehr bloß mit den Sinnen sieht, sondern wenn man auch mit dem Geiste sieht und das Geistige auffasst. So verwandelte sich für die Suchenden in den Mysterien [alles] in ein übersinnliches, geistiges Element. Wenn sie dann sprechen von Feuer, so sprachen sie nicht mehr von etwas, was sie mit Augen sehen und mit Ohren hören, sondern sie sprachen damit die die ganze Welt durchdringende Liebe an; [dahinein hätte es] sich verflüchtigt. Daher muss es uns klar sein, wenn Heraklit vom Feuer spricht, so meint er damit nicht das gewöhnliche Feuer. Thales spricht, wenn er vom Wasser spricht, von wirklichem Wasser. Wenn Heraklit aber vom Feuer spricht, so dürfen wir nicht einen solchen Stoff darunter verstehen wie Thales beim Wasser. Wir müssen die Bedeutung davon aufsuchen, um zu wissen, was er damit meint. Er spricht von nichts anderem als von dieser im Geiste wiedergeborenen Natur. Er drückt dies nur mit dem altgewohnten Wort «Feuer aus, und dessen Bedeutung kann derjenige wissen, der die griechischen Mysterien kennt. Nur wenn man die Sache so versteht, hat man eine richtige Vorstellung davon.

So haben deutsche Gelehrte lange nachdenken können, wie Schleiermacher, Pfleiderer, Teichmüller und andere. Sie haben darüber eine befriedigende Aufklärung nicht finden können, wie diese innere vergeistigte Lehre damit zusammenhängt, wonach Heraklit alles vom Feuer herleitet. Wenn man aber [der] Welt [das] Feuer zugrunde legt, so bietet es keine Schwierigkeit mehr.

Wir stehen vor Heraklit nur dann verständnisvoll, wenn wir ihn als einen in die griechische Mysterienwelt Eingeweihten betrachten, und wir bekommen umgekehrt wieder eine Vorstellung davon, was bei den Mysterienkulten gesucht worden ist, wenn wir in der richtigen Weise die Heraklit’schen Lehren auffassen.

Nun wird man auch verstehen, was es heißt, wenn Heraklit vom Feuer spricht und warum er die griechischen Dichter deshalb tadelt, weil sie die Welt ganz äußerlich auffassen und beschreiben. Homer tadelt er deshalb, weil er beschreibt, dass Kampf in der Welt herrscht, während die Menschen nach Frieden streben sollten, da doch der friedliche Zustand in der Welt hergestellt werden sollte.

Heraklit hatte noch eine andere Anschauung, die entsprossen ist aus den Mysterien. Außer dem ewig Einen, der «ewigen Liebe, lassen sie noch den Streiv, den «Kampf aus dem Ur-[Da]sein herausgeboren werden. Wo Gegensätze vorhanden sind, kann der Ausgleich nur in einer höheren Harmonie gefunden werden. Der Streit, sagt Heraklit, ist der Vater aller Dinge. - Aus dem Streit nur kann eine höhere Harmonie hervorgehen. Das Bild [von der Leier und dem Bogen, das Bild, in dem] Kräfte, die einander widerstreben, in einer höheren Harmonie [ihren Einklang finden], dieses Bild wird zum Bilde der Welt für ihn. So sucht Heraklit nicht in einer leeren harmonischen Einheit den Urgrund der Welt. Er sucht vielmehr möglichst große Gegensätze und sucht sie in einem höheren Einklang aufzulösen. Nun tadelt er die griechischen Dichter, dass sie Tag und Nacht beschreiben, Krieg und Frieden und so weiter. [Denn] Heraklit sagt: Gott ist Tag und Nacht, Gott ist Krieg und Friede. Hunger und Sättigung und so weiter. Er verwandelt sich aber. Es ist bei seinen Anschauungen so, wie wenn die [Glut] mit Räucherwerk gemischt wird. Der eine Anblick ist Feuer, Liebe, der andere ist Kampf und Streit genannt. - [Man hat Heraklit den «Dunklen» genannt, wahrscheinlich steht das Feuer damit in Beziehung. Der eine mag ihn so genannt haben, der andere so.]

Es taucht aber bei Heraklit auch die Anschauung auf, dass über der Vielheit der Vorstellungen, die sich der Mensch über die Urgründe des Daseins machen kann, im Grunde genommen nur ein einheitliches Ur-All-Wesen steht, dass über den größten Gegensätzen des Daseins nur die größte Einheit herrscht. So, auf der einen Seite, betrachtet er den Streit als das Wesen aller Dinge. Im Streite liegen die Gegensätze miteinander im Kampf, die sich aber in der höchsten Harmonie auflösen. Diese letzte Erkenntnis sieht Heraklit nur verwirklicht in wahrhafter Selbsterkenntnis. Insofern ist Heraklit die erste große Persönlichkeit, welche erkannt hat, dass Selbsterkenntnis höchste Welterkenntnis ist. Deshalb finden wir auch bereits bei Heraklit - vorausgenommen dem Abendlande - als erster bedeutender Persönlichkeit die Anschauung, dass innerhalb des Menschen selbst die höchsten Wahrheiten gefunden werden können, [dass das wahre Selbst nicht das individuelle Selbst ist. Myste ist man geworden.] Dann sagt Heraklit, was das individuelle Selbst ist, und fährt fort: Seitdem ich Mann geworden bin, redet nicht der einzelne Mensch, sondern es redet in mir der allgemeine Geist der Welt, der Logos. Der Logos fängt an zu reden, wenn die Natur in einer höheren Natur wiedergeboren wurde. Sie tritt dann auf als Selbsterkenntnis. Aber diese liefert nicht das Selbst des Menschen, sondern das Wesen, das allem zugrunde liegt. Deshalb sagt er: Es spricht aus mir die allgemeine Weltvernunft, der Logos. - Und wer sich zu diesem Standpunkte erhoben hat, der gelte ihm für Zehntausend. Er sagt auch, er höre nur auf denjenigen, welcher ein [Trefflicher] ist.

Nun tritt uns auch bei Heraklit das entgegen, was uns bei allen derartigen Persönlichkeiten entgegentritt, [und was wohl klingt wie Überhebung und Unbescheidenheit], indem er den Ausspruch tut: «Ich weiß alles.» Damit will er wohl aber nichts anderes sagen als das Folgende: Als ich noch Knabe und Jüngling war, da sah ich mit sinnlichen Augen und hörte mit sinnlichen Ohren, ich nahm wahr mit den Sinnen. Als ich Mann geworden war, da sah ich die Dinge, [wie sie] in der zweiten Natur sind, [wie sie] im Logos sind. - Er war aber immer noch beschränkt. Er sagt daher: Ich habe nicht gemeint, dass ich immer von aller Weisheit ergriffen war. Ich meinte: Ich weiß, wie man das All anschauen muss. - [Er meinte nicht, dass er alles sieht, auch nicht, dass er mehr sieht, er meinte nur,] dass er das, was andere auf sinnliche Weise schen, auf eine andere, geistige Weise sieht. Das wurde möglich durch Selbstverwandlung, durch Verwandlung des individuellen Selbst in das allgemeine Selbst. Er hat aus dem All ins All hineingesehen. Das ist es, was Heraklit glaubt erreicht zu haben, als er sagte: Ich weiß in mir [nunmehr] alles. - Gleichzeitig war für ihn derjenige Punkt erstiegen, wo er aussprechen konnte, dass er jene intime Vereinigung mit dem höheren Selbst erlangt hatte, wo die Erkenntnis sich verwandelt hat, wo sie nicht mehr ein äußeres Anschauen von den Dingen ist, die einem gegenüberstehen, sondern eine andere Gestalt angenommen hat, wo die Erkenntnis die Gestalt angenommen hat, dass er sich mit den Dingen innig vereint hat. [Die niedere Erkenntnis besteht darin, dass wir als einzelne Menschen im äußeren Raum stehen. Die andere besteht darin, dass wir außer dem Raume stehen, dass wir mit den Augen des Alls sehen], sodass dieses kleine Selbst sich zum allgemeinen Weltenselbst erweitert. Wir können da das Goethe’sche Wort [anwenden, mit dem er jenes Philisterwort] «Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist» usw. erwidert: [«Wir denken: Ort für Ort sind wir im Innern.» Er sagt also:] Es gibt kein Inneres und kein Äußeres; was innen ist, ist außen und kein Äußeres; was innen ist, ist außen.

Diese Stufe der Erkenntnis hatte Heraklit erreicht. Er drückt dieselbe in einem Bilde aus, [indem] er sagt, dass derjenige, welcher so sieht wie er, die Welt [mit dem Blick] eines spielenden Kindes sieht. Dies Wort ist oft missverstanden worden. Dass die Welt für ihn so ist, wie das spielende Kind die Welt betrachtet, ist so aufzufassen, dass ebenso wie das spielende Kind es mit nichts als mit sich selbst zu tun hat, sodass das Spielzeug gleichsam zu ihm gehört, sodass es mit ihm nichts anderes vollbringt, als was es selbst braucht, dass es keine anderen Zwecke zu vollbringen hat, so ist auch der auf höherer Stufe angelangte Mensch nur Subjekt und Objekt, welche es miteinander zu tun haben, welche innerlich miteinander [umschlossen] sind. Das vergleicht Heraklit mit dem Bild vom spielenden Kinde. Oft wird das auch so ausgelegt, dass man sagt: Er meint, man müsse die Welt ästhetisch, als Künstler ansehen. Dies ist der Fall auch in dem Buch von Kühnemann, wo die Sache so dargestellt wird, als ob Heraklit sich nur zu ästhetischen Anschauungen bekannt hätte. Dieses Bild [vom spielenden Kinde] soll nichts anderes darstellen als den Punkt, an dem nicht mehr die Scheidewand zwischen persönlichem Selbst und All-Selbst besteht.

So haben wir eine Persönlichkeit kennengelernt, welche ein ungeheures Interesse einflößt, von ungeheurem Tiefsinn und größtem Scharfsinn in jener Zeit erscheint, aber deshalb von großem Wert ist, weil das, was uns von dieser Persönlichkeit überliefert ist, uns die ersten Einblicke in die griechischen Mysterien gibt und zeigt, wie sie sich in Jahrhunderten kundgegeben haben. Es wirft ein Licht auf dieses Wahrheitssuchen der alten Griechen.

Hinter den äußeren griechischen Mysterien, und auch hinter den inneren, sind noch solche Mysterien, welche heute noch bestehen.

Bis Philon muss die Sache historisch betrachtet werden; erst von Philon an kann man sie auch innerlich betrachten.