The Answers to Questions About the World and Life Provided by Anthroposophy
GA 108
10 June 1908, Düsseldorf
Translated by Steiner Online Library
VIII. Friedrich Nietzsche In the Light of Spiritual Science
Today I may begin with an experience of my own. Once I had the opportunity to visit a man in the afternoon, around two o'clock. He was lying on a daybed and at first he seemed so absorbed in his own thoughts that he didn't notice that I and another person had entered. He continues to reflect and seems to pay no attention to those around him. One can get the impression – and I ask you to put every word on the scale – that one is standing before a person who has been intensively occupied with difficult questions and problems all morning, then had lunch and is now using this time to let his soul go over what he has been working on. One can get the impression of this personality, who is covered up to his chest by a blanket, as an extremely fresh person, whose mental freshness is also expressed in the fresh color of his face. One can get the impression of a very rare human forehead, which is actually a combination of a beautiful artist's forehead and a thinker's forehead, the impression of a personality who reflects completely freshly on the great problems of humanity. This personality, who could have impressed the person who saw her in this way, had already been insane for more than three years when she offered this picture. Such moments as the one described alternated with terrible ones, but we want to hold on to this moment.
The personality was Friedrich Nietzsche, whom I had not seen before and could not see again afterward. You can appreciate that such a vision is in itself something profoundly significant from a spiritual-scientific point of view. Because the description actually contradicts the true facts, I said: One could have received this impression. One must bear in mind a peculiar phenomenon: that a contradiction arises between the inner and the outer. At that time Nietzsche no longer knew anything of his work. He did not know that he had written his writings, did not know his surroundings and much more. And yet he looked so fresh, as if imbued with a deep thought, lying on the bed, and one could have carried within oneself a strange sensation, which those who have been dealing with spiritual problems for some time will understand better, namely the sensation: How is it that this soul still hovers around this body?
A deep examination of Nietzsche's personality and his mental work can, to a certain extent, provide an answer to this question. Indeed, in Nietzsche we have a very peculiar personality before us. It will hardly be possible for anyone who somehow takes the position: either I accept or I reject – who cannot selflessly engage with what this personality was in itself. It may be that anthroposophists in particular take umbrage with my writing 'Friedrich Nietzsche, a fighter against his time'. For it is in the nature of our time that it says: Well, anyone who talks about Nietzsche like that must also be a Nietzschean. But I can say: If I had not succeeded in making this fact: to delve into a personality without considering my own experiences, then I would not speak of it today as I can and may speak of it.
There is a point of view of independent objectivity. It is as if one were the mouthpiece of the other being. In the case of Friedrich Nietzsche, this kind of consideration is also necessary for its own sake. It would probably make a strange impression on Nietzsche's personality if he could perceive today within the brain what Nietzsche's followers and opponents write. Both would then touch him in a most peculiar way. He would have a loathing for all his deeds. His words would stand before his soul: “What is the fate of all believers...; only when you have all denied me will I return to you.” And now, after we have presented the feeling that we could have received at Nietzsche's sickbed, we want to try to get an idea of Nietzsche as it appears through himself and through modern intellectual life.
Nietzsche stood at this time quite apart from many other minds. We may grasp the character of his soul best by saying that much of what was concept, representation, idea, conviction for other people became for him sensation, feeling, innermost experience. Let us call up before our minds the images of modern intellectual life over the last fifty to sixty years, which also passed before him. The materialism of the 1950s, which had adherents in almost all civilized countries, said: Nothing is real but matter and its motion. That matter takes on the form we see it in is caused by motion. In the brain, motion causes thought. We remember the time when it was said that language was a development of animal sounds. We also remember that experience and sensation were thought of as higher instincts. We remember that it was not the worst minds that formulated such thoughts. The most worthy and consistent even found a certain satisfaction in them. There was not one who would have thought: I do not see with satisfaction the rule of matter. Most said: I find the highest bliss in the thought that everything should dissolve. - Many could get intoxicated by that. We consider the fact that in this world view a system also came about, and that it reached its highest flowering through it.
And then we paint a different picture, the picture of the soul concept of such a person, who directs his gaze to the great ideals of humanity, who directs his gaze back to Buddha, Hermes, Pythagoras, Plato, who could be uplifted by the figure of Christ Jesus, the bearer of human spiritual deeds, the bearer of all that elevates the human heart. We paint for ourselves the picture of a man who could feel all this. And we realize that this man said to himself: Ah, all the Buddhas, Hermes, Pythagoras, Plato, they all only dreamed of lofty spiritual ideals, of something that could uplift them.
I am not telling you something that I have invented. I am describing the soul of many people in the 1960s. These thoughts were present in people who were overwhelmed by materialism and who considered ideals to be a mere fantasy. And a deep tragedy settled upon the souls of such people. Friedrich Nietzsche lived in such a time as a student and young professor. He educated himself in such a time. He was not related to any of the other spirits. His type was quite different from that of his contemporaries. One can understand him in spiritual scientific terms. If one takes into account that the human being consists of several bodies, then one can know that even the young Nietzsche was exceptional in the way his ether body and physical body were put together. Nietzsche had a much weaker connection between his etheric body and his physical body, so that what this personality experienced inwardly in his soul was experienced in a much more spiritual way, much more independently of the physical body, than is the case with other people.
Now it was first the student Nietzsche who was led into the world of the Greeks. For him, there were now two currents in his soul life. One we call something innate, lying in his karma. This was a deeply religious trait, that was a mood of his being, a trait that must worship something, look up to something. Religious feeling was there; and through the peculiar way in which this etheric body was connected to the physical body, what was a condition for this was present in him: an enormous receptivity for what could be read and heard between the lines of the books and between the words of the teachers, what could be felt and sensed. Thus he formed a picture of the ancient Greek world that completely filled his soul, a unique picture that lived more in feeling than in clear imagination. If we want to visualize it as it was experienced by the young Nietzsche, we have to consider him and his time.
Nietzsche had a loose connection with the materialism of his time. He could understand it, but this materialism was something that hardly touched him. Since his etheric body was only slightly connected to the physical body, the materialistic time touched him only as a floating figure is touched by the hem of the dress barely touching the ground. Only one thing was present in him as a dark feeling, the feeling of the deep dissatisfaction of such a world view. The feeling that a person who has such a world view faces the bleakness, the emptiness of life; that was what touched his soul like a faint hint. Above that arose what lived in his soul as an attitude toward Greek culture. We understand this when we learn to comprehend what lived in his soul. This image was not one in which sharp words could be chosen. We will try to present it as it can reveal itself to us through spiritual science.
The spiritual scientist looks into an ancient human development, of which history no longer knows anything. Only clairvoyance can illuminate these times, when wisdom was very different from later times, when people who were ripe for it were initiated into the mysteries and through the initiates were brought to an understanding of human development. If we want to get an idea of the lower mysteries, we have to imagine a special process. This initiation or teaching did not take place as it does today. Learning consisted of something quite different. Let us assume that the thought, which man today expresses so dryly, that spiritual beings descended into the material, but that the material ascended and developed until it became the present human being, that this thought, which is so sober, was presented in an important image at that time. One could literally see the descent of the spirit and the ascent of the material. This took place literally; and what the student saw there was wisdom to him; it was science to him, but not expressed in concepts, but tangible in intuition. There was something else as well. The picture the student saw was such that he sat before it with great, pious feelings. He received wisdom and religion at the same time. Besides, the whole picture was beautiful. It was true, genuine art. The student was surrounded by art, wisdom and religion combined into one.
It is rooted in the course of human development that what was united was separated: art, science and religion. For there could have been no progress in human development if people had kept all this united. In order for each to be perfected in the individual, what had previously been united had to be separated: science, art and religion, in order to be able to flow together at a higher level of perfection later on. What now presents itself in sharp contours, think of it as shrouded in a veil so that one merges into the other. And think that in Greek cultural life an echo of the ancient development of humanity is being lived out and only a dark inkling, a feeling of it, remains in Greek cultural life.
So you have the feeling that this was alive in young Nietzsche; that was the fundamental sound of his soul. The dullness of sensual existence is suffering; to endure it, art, science and religion are given to us. To spread salvation over this suffering is the basic mood of his soul. The image of Greek art increasingly came into his field of vision. Art became a great means for him to endure life in the sensual. And so he grew up. He was in this frame of mind when he graduated from high school. As is often the case with such natures, he was able to acquire with great ease what others can only acquire with difficulty. It was easy for Nietzsche to acquire the external tools of the philologist and thus bring order into his basic mood. Then came the time when he perfected himself more and more. Now we see how gradually an inkling of the ancient spiritual connection of the various currents of humanity dawns on him. He sensed this connection as an indefinite darkness. He sensed a higher power that ruled in the individual personalities. When he immersed himself in the real Greek way of thinking, in the thoughts of Thales, Anaxagoras and Heraclitus, a remarkable idea formed in him that distinguishes him so much from others. He himself once said: When I immerse myself in Greek philosophy, I cannot do it like others, like others do it; that is only a means for me. Now he is developing what distinguishes him so much from other thinkers. We can best make this clear to ourselves by means of an example. Let us take Thales. An ordinary scholar takes up the teachings of Thales, but for him Thales is more or less a historical example. He studies the spirit of the time in him. For Nietzsche, all the thoughts of this philosopher are only an approach, only a way to the soul of Thales himself; Thales stands before him in the flesh, vividly. He forms a friendship with him, he can associate with him, he has a purely personal relationship of friendship with him. Every figure becomes real for Nietzsche, is truly related to him. Look at what he wrote, look at that essay: “Philosophy in the Tragic Age of the Greeks,” 1872/73, and you will find it there. He is there to make friends through philosophy with those he describes. But when you enter into such intimate relationships, it means something completely different for the heart and soul than our dry science. Just think how dull a learned history is! It can only be a learned hypothesis.
Love, suffering and pain, the whole range of the soul's emotions, can only be experienced by ordinary people in relation to the people who surround us in everyday life. Everything from the deepest pain to the highest bliss, the whole gamut of feelings, could be experienced by Nietzsche in relation to the souls that arose for him from the gray depths of the mind. The beings to whom he felt drawn lived in completely different realms than his daily environment. What ordinary people feel in everyday life takes place in Nietzsche in relation to his friends, who have arisen for him out of the spiritual world. Thus, a spiritual world was available to him in which he felt suffering, joy and love. He was always somewhat floating above reality, the world of the senses. This is the great difference that distinguishes him from the other people of his time.
And now let us see how this life was shaped! Above all, we see his great ease of comprehension. He had not yet completed his doctorate when the University of Basel asked his teacher Ritschl, the great philologist, whether he could recommend a student for a professorship. He recommended Nietzsche, and when, in view of Nietzsche's youth, it was asked whether he was really suitable, Ritschl wrote: “Nietzsche will be able to do anything he wants.” So the young scholar became a professor in Basel. He was appointed doctor when he was already a professor, and without an exam, because the gentlemen before whom he was to take the exam said: “But, colleague, we can't examine you.” These things go their easy course, floating above reality, quite understandably.
Then a twofold event happens for him. He gets to know the soul content of a person who has already died and of a living person. He gets to know a soul in Schopenhauer, which he cannot contemplate like a human being whose philosophical system he looks at and admires, and whose teachings he would swear by, but he has a feeling towards him as if he would like to say to him, “Father!” And he gets to know Richard Wagner, who had remarkable experiences of the soul that touched on what Nietzsche felt when contemplating Greek culture. We need only sketch out a few lines to describe Richard Wagner. We need only recall that Richard Wagner said: There must have been a time when all the arts were united. He himself felt the great ideal of humanity to bring the arts together again as an artist, to unite them and to cast a religious, consecrating mood over them. Now we think of how something in Nietzsche came to life that conjured up in his soul that original state of humanity when the arts were still united. We think of his words: “If you want to describe the true human being, you must take into account that something higher lives in every human being. If you want to describe true humanity, you must go to the figures that reach beyond sensuality.” He was always a little suspended over the reality of the sensual world. In his search for that higher, for the figures that reach beyond sensuality, he was led to the “superman,” to the spirit-filled superman. Thus he created his pure, serene, mythical figures.
In this sense, he was led to the higher language, to music, to the language of the orchestra, which could become the expression of the soul. Let us recall what lived in Richard Wagner's soul: Shakespearean and Beethovenian figures stood before him. In Shakespeare, he saw acting figures. He saw figures whose actions take place when they have felt soul, when they have had feelings of pain and suffering and feelings of supreme bliss. In Shakespeare's dramas, according to Richard Wagner, the result of the soul experiences of the characters appears. This is a drama that seeks solely to externalize the inner life. And in Shakespeare, one can sense the experiences of the soul of the characters. Alongside this, the image of Beethoven the symphonist appeared to him. In the symphony, Wagner saw the reproduction of what lives in the soul, in the whole gamut of feelings between suffering and bliss. In the symphony, the soul's feelings are given full rein, but do not become action, do not enter the room. Once, in the conclusion of Beethoven's Ninth Symphony, this inner experience in Beethoven's music seemed to him to want to externalize itself with all its might. Wagner wants to step in at this point. He wants to continue Beethoven in a certain sense. He wants to bring about a synthesis, a unification between Shakespeare's and Beethoven's art. Something of that primeval human culture was alive in Wagner. What lived in him as an impulse must have appeared to Nietzsche as the realization of his most significant dreams.
Nietzsche had a different relationship with Schopenhauer. He read Schopenhauer with fervor. As with every school, he also had reservations about Schopenhauer. All the more was the feeling in him to call him “father.” He had a deep relationship with him. Schopenhauer was not as heavy for him as Richard Wagner. He feels the purifying, ennobling influence of Schopenhauer. Thus we see the genesis of his work “Schopenhauer as Educator.” All this arose from the feeling of saying “father” to him. One cannot imagine a picture that could create a more vivid bond between the living and the dead.
But there was something in Nietzsche's question that Schopenhauer did not answer. The question of cultural connections always came to his mind. He had intuitively grasped the original state of humanity, in which great individual spirits, the initiates, taught and led men in the mysteries. Thus he arrived at the concept of the “superman,” who, he believed, must necessarily arise out of the history of natural evolution. That is his concept of the superman, as the sentence shows: “By raising itself to the great human being, nature fulfills its highest goal, the great personality.” Thus, for him, nature and man are linked together. And now everything he experiences becomes something other than theory. It becomes a very personal emotional experience. It becomes something in which his pain, his joy, his desire for action glows. What he says is less important than that what he says points to what was glowing in his heart. And from the fading away of what he experiences in his soul, his first significant work emerges: 'The Birth of Tragedy'. There he almost falls on how Greek culture developed from ancient Greece, from the state of the united arts. And one may say: here something of the deep truth is touched upon. He knows nothing of that primeval culture which one gets to know through spiritual science. He only senses it. He believes that the first beginnings of art would have played themselves out in grotesque, paradoxical forms; that human beings would have indulged in wild, grotesque figures. And he describes it as if it had taken place in an instinctive state, whereas the art of the mysteries was the highest expression of the spiritual. As man stood in the mysteries, Nietzsche felt as if man had made himself a work of art, as if he had imitated the rhythm of the stars, the world event in dance, as if he had wanted to express the law of the world. But Nietzsche considered all this to be instinctive feeling. He did not know that the laws of the world were given to people in the purest and most noble symbolic forms by initiates in the mysteries. That is why all this has such a wild expression in Nietzsche. But it is an inkling of the actual.
But how does Nietzsche view later tragedy? He said that it was all an expression and fruit of a later time; that man had already fallen out of touch with the divine; that he no longer imitated the laws of the world in his dance; he only imitated it in pictures. He saw in it a serene image of the original, but not the original itself. Thus, already in Sophocles we have an Apollonian art that expressed the original in the static image. [Gaps in the transcript.] And through Richard Wagner, Nietzsche was led back into the old Dionysian element. You see how the conclusion of his writing “The Birth of Tragedy” is a mixture of longing, presentiment, and confusion.
But now, more and more, he was confronted with external reality. He became acquainted with what modern culture had put in the place of the old. What he had been unable to recognize in the first period of his life, what modern materialism had produced, he now became acquainted with. And from the mood that I described, that many of the noblest minds found almost a blessing in materialism, he now got to know something in his way. Now all ideals passed from his view. He once said that all these old ideals were 'put on ice' for him. Now they appeared to him as a legitimate evil, arising from human weakness. The writing of “Human, All Too Human” began.
Now comes the second period of his life. He experienced the materialistic world view in such a way that, in his own way, he had to immerse himself in it. It was his fate that he had to lock up everything he wanted to think in his soul. And just from this world view, from Darwinism, something like a release dawned on him, which in turn led him out of materialism. He looked at the development of humanity in a Darwinian way. He said to himself: Man has developed out of animality. But he also drew the consequences of this view. He had to draw them because he wanted to see clearly in relation to materialism. Because he had to live with it. So he came to the conclusion: If I look at the animal forms, I see in them the remains of an earlier culture. If I look at man, I must say that he contains as a possibility the state of perfection of the future. I may call the ape a bridge between man and animal. So what is man? A bridge between the animal and the superhuman. Thus the superhuman slumbers in man. Nietzsche felt, could not help feeling, what it means to live in such a way that what can become appears. That was the lyrical mood of his “Zarathustra”, in the Song of the Superhuman, the song that describes the future. Feeling bound him to this thought; feeling was what filled him.
And now we see how another thought is linked to this. All lyrical moods resonate in “Zarathustra”. But Nietzsche had no such points of reference as we have in Theosophy. That did not exist for him. The idea of reincarnation did not enter his field of vision, the idea that the “superman” lives in man as a higher divine self in the human body. We see the “superman” recurring, so that we see the consoling ascending line of development, not the repetition of the same. Nietzsche knew nothing of this. Yet there is a mysterious connection between what he said and our spiritual-scientific view. For Nietzsche, the idea of the eternal return of the same was now linked to the idea of the superman. The idea presented itself in a strange way and revealed itself to him in such a way that all things had already existed countless times. This thought was Nietzsche's true, very own thought. How you all think and feel, you have thought and felt countless times, and so you will think and feel countless times. This thought now combined with that of the superman. He had to feel his way into both thoughts.
Now imagine Nietzsche's organism, think of the loosening of the etheric body, which was always ready to separate from the physical body. Imagine a man who takes the thoughts he forms terribly seriously, and imagine his mood: as I am, as I feel, so will I be and feel forever. And now consider how he felt the loosening of his etheric body. He felt it in such a way that for a hundred days of the year he had the most terrible headaches. Then you can understand how this came to life in his soul: this was there countless times, it will return countless times. On the one hand, we feel comforted by the thought of the superhuman, on the other hand, we feel desolate at the thought of the eternal return of the same. And we understand moods like this: “Happy the man who still has a home!” We feel much of what is connected with the feeling of home. We feel something of the idiosyncrasy of Friedrich Nietzsche that is connected with the fate of the world view of the 19th century. He had to feel the feeling of homelessness. It is a testimony to how the world views of their time live in a deeply feeling soul, and how longing arises in it for a spiritual home.
Thus we see how it is only through Theosophy that it becomes possible to arrive at a synthesis of wisdom, art and religion, which are to be reunited into a great culture through spiritual science. Imagine the idea of the eternal return of the same developed further, so that it means reincarnation, only in this way does the thought acquire its true content, and you are filled with the hope that the union of wisdom, art and religion will arise anew. It is not the return of the same, but a constant perfecting.
We may say that a great question appears to us in Nietzsche's life, the question: How is it possible for a truly deep soul to live in the materialistic world view? In Nietzsche's soul, we have before us a soul that was unable to find the answers to the anxious questions of our culture. It lacked what we find through the anthroposophical worldview. And let us imagine another soul that has the opportunity to find these answers through anthroposophy, which gives us answers to the questions that the deepest souls must feel. Nietzsche posed these questions, but could not answer them. Longing filled him, and this longing destroyed him. He is proof that the great problems posed by the spirit must be answered by anthroposophy. The answer to longing is the remedy for Nietzsche's cry. And this remedy lies in anthroposophy. Longing was the power of Nietzsche's soul, which remained so alive that it maintained the exterior of this personality as an imprint of inner aliveness. It was as if, beyond the death of the spirit, the soul wanted to remain with the body in order to catch something of the answers that Nietzsche could not reach, that he longed for and that ultimately destroyed him. From Nietzsche's soul we can feel the necessity of anthroposophy. Let us imagine him as the great questioner, as the questioner of the questions of humanity, the answers to which determine the necessity of an anthroposophical spiritual science. ON THE MISSION OF SAVONAROLA Berlin, October 27, 1908
The word 'mission' is perhaps not quite the right one to use when considering this unique phenomenon at the end of the 15th century. And there is perhaps something else associated with the personality of Savonarola that suggests to us that it would be much more important than defining the mission of Savonarola. This other thing would be for those of us who belong to the anthroposophical worldview and world movement to familiarize ourselves with the essence of Savonarola, because there are many lessons to be learned from his activities and character. In a figure like Savonarola, we can see at the dawn of the modern era the point to which the development of Christianity had come by the end of the 15th and beginning of the 16th century. And we can see precisely what kind of activity is not effective. We can see what kind of activity is needed to further human development.
It might also be necessary to show how certain one-sided currents are precisely unsuitable for strengthening and introducing Christianity. We will not take long, but just a few detailed strokes to visualize the effectiveness of Savonarola. And beside him will stand out another figure, that of a very different Dominican friar, a friar who painted the monastery from which Savonarola's earnest words had been silenced with wonderful, delicate paintings: Fra Angelico da Fiesole. He is there at the dawn of this new era, as if to show that Christianity at that time expressed itself in two forms. One could carry within oneself the whole wonderful vision of the Christian figures and events, as they live in the hearts of men. One could also, in a simple way, without worrying about what was going on outwardly, without worrying about what the Church was doing, what the popes were doing, just paint what one experienced as Christianity within oneself. And that is then proof of what Christianity could become in a soul at that time. That is one way, but the other way is – and this is the way of Savonarola – to live Christianity in that period of time. If you were a person like Savonarola, with a certain amount of certainty, a strong will and a certain clarity of mind, you could do what he did: believe at a relatively young age that you could live a truly Christian life within an order like that, where the true rules of the order were to be followed. If you also had what Savonarola had, the deepest moral convictions, you also looked at what was going on in the world. You could compare Christianity with what was going on in Rome, with the truly worldly life of the Pope, the Cardinals, or how it was expressed in the magnificent creations of Michelangelo! One could observe how in all Catholic churches masses were read in the strictest worship, and how people felt that they could not live without this worship. But one could also see that those who were under the gown and stole and chasuble indulged in a liberality in their civil life that what is striven for today as liberality is child's play by comparison. One could see that what is wanted today from a certain side and what is striven for as a tendency is realized up to the highest steps of the altar.
And one could combine an ardent belief in the higher worlds with an absolutely democratic sense: the rule of God and no human ruler! That was one of Savonarola's heartfelt desires. One could admire the Medicis for all they had done in Italy, for all they had brought Italy, but one could also, as Savonarola did, regard the great Medici, Lorenzo de' Medici, as a tyrant.
You could be Lorenzo de' Medici and think about having a quarrelsome Dominican preach as you wished. Lorenzo de' Medici was a man of noble thoughts. He could grasp various things, for one must look at things from two sides. He had invited Savonarola to Florence, and from the very beginning Savonarola went against the grain of Lorenzo as his patron. And when Savonarola became prior of the monastery, he did not even comply with the custom of paying a visit of thanks to Lorenzo. When this was pointed out to him, and also that Lorenzo had summoned him to Florence after all, he said: “Do you believe that it was Lorenzo de' Medici who summoned Savonarola to Florence? No, it was God who summoned Savonarola to this monastery in Florence!”
But Lorenzo, as a nobleman, donated many things to the monastery, and one could believe that one could tame Savonarola somewhat by giving to the monastery. But he gave away all these gifts and declared that the Dominicans were there to keep the vow of poverty and not to collect riches.
Who were Savonarola's enemies, really? All those who had established the configuration, the domination on the physical plane. Nothing deterred Savonarola. He went straight ahead. He said: There is a Christianity. In its true form, it is unknown to people. The church has distorted it. It must disappear, and in its place must arise new organizations, in which will be shown how the true Christian spirit can shape the outer reality. He preached these sentences over and over again. At first he preached with great difficulty, for at first he could only force the words out with an effort. But he became an orator, whose following grew larger and larger, whose oratorical talents increased more and more.
The ruling powers were initially liberal; they did not want to do anything against him. An Augustinian friar was sent to deliver a speech that would sweep away Savonarola's power. And one day an Augustinian friar spoke on the subject: “It does not behoove us to know the day and hour when the divine creator intervenes in the world!” The Augustinian monk spoke with flaming words, and one would like to say, knowing the currents that have flooded through Christian life: the whole confession of Dominicanism stood against Augustinianism. And Savonarola prepared for battle and spoke on the same theme: “It behooves us well to know that things are not as they are. It behoves us to change them and then to know when the day and hour will come!” The people of Florence cheered him as they had cheered the Augustinian monk. He was considered dangerous not only in Florence, but also in Rome and throughout Italy. After tremendous torture and falsified records, he was sentenced to death by fire.
That was Savonarola, who lived at the same time as the other Dominican monk, who painted a Christianity that hardly existed in the physical world. And if we recall a word spoken by a remarkable man, what it means for Savonarola: Jacob Burckhardt, the famous historian of the Renaissance, formed the opinion that at that time the development of life in Italy had reached such a point that one was on the verge of secularizing the church, that is, of making the church a worldly organization, we see that Savonarola represented the eternal conscience of Christianity.
Why was it that Savonarola, who stood up for Christianity with such fire, remained ineffective after all? Because he is an historical figure. This was the reason: that at this dawn of the New Era and at this dusk of the Church, when Savonarola represented the conscience of Christianity, something had to be brought forward against the external institutions of Christianity. The test has been passed that even a figure like Savonarola was not needed to restore Christianity. Those striving in spiritual science should learn from this that something else is needed, something objective, something that makes it possible to tap the deep sources of esoteric Christianity. Such an instrument can only be Anthroposophy. The figure of Savonarola is like a distant sign shining in the future, indicating that anthroposophists should teach not by the means by which one could believe in those days to rediscover Christianity, but by the means of anthroposophical spiritual science. As an anthroposophist, one can learn a great deal from this figure.
Friedrich Nietzsche Im Lichte Der Geisteswissenschaft
Heute darf ich beginnen mit einem eigenen Erlebnis. Es war mir einmal die Gelegenheit gegeben, nachmittags, etwa um zwei Uhr, einen Mann zu besuchen. Dieser liegt auf einem Ruhebett und er scheint zunächst so in die eigenen Gedanken versunken, daß er nicht bemerkt, daß ich und ein anderer eingetreten sind. Er sinnt weiter und scheint nicht die Umstehenden zu beachten. Man kann - und ich bitte, jedes Wort auf die Waagschale zu legen - den Eindruck empfangen, man stehe vor einem Menschen, welcher den ganzen Vormittag intensiv mit schweren Fragen und Problemen beschäftigt war, dann zu Mittag gegessen hat und jetzt diese Zeit benutzt, daß er durch die Seele noch einmal hindurchziehen läßt, was er gearbeitet hat. Man kann den Eindruck empfangen von dieser Persönlichkeit, die bis zur Brust durch eine Decke verhüllt ist, von einem ungemein frischen Menschen, dessen Geistesfrische sich ausdrückt auch in der frischen Gesichtsfarbe. Man kann den Eindruck empfangen einer ganz seltenen Menschenstirne, die eigentlich eine Kombination ist von einer schönen Künstlerstirne und einer Denkerstirne, den Eindruck von einer Persönlichkeit, die vollständig frisch über die großen Menschheitsprobleme nachsinnt. Diese Persönlichkeit, die in dieser Weise den Menschen, der sie sah, hätte beeindrucken können, war in der Zeit, als sie dieses Bild bot, bereits mehr als drei Jahre wahnsinnig. Solche Augenblicke, wie der beschriebene, wechselten mit furchtbaren, aber wir wollen diesen Augenblick festhalten.
Die Persönlichkeit war Friedrich Nietzsche, den ich vorher nicht sah und nachher nicht mehr sehen konnte. Sie können ermessen, daß ein solcher Anblick vom geisteswissenschaftlichen Standpunkt aus an sich etwas tief Bedeutsames ist. Weil eigentlich die Beschreibung dem wahren Tatbestand widerspricht, sagte ich: Man hätte diesen Eindruck empfangen können. Man muß sich ein eigentümliches Phänomen vor Augen halten: daß zwischen dem Inneren und Äußeren ein Widerspruch entsteht. Nietzsche wußte damals nichts mehr von seinem Schaffen. Er wußte nicht, daß er seine Schriften geschrieben, kannte seine Umgebung nicht und was dergleichen mehr ist. Und dennoch lag er so frisch, wie von einem tiefen Gedanken durchdrungen auf dem Ruhebett, und man hätte in sich eine merkwürdige Empfindung davontragen können, die da diejenigen besser verstehen werden, die sich schon längere Zeit mit geistigen Problemen beschäftigt haben, die Empfindung nämlich: Wie kommt es, daß diese Seele immer noch diesen Leib umschwebt?
Ein tiefes Eingehen auf Nietzsches Persönlichkeit und seine Geistesarbeit kann in gewisser Weise Antwort auf diese Frage geben. In der Tat haben wir in Nietzsche eine ganz eigenartige Persönlichkeit vor uns. Es wird kaum irgendeinem gelingen, in sein Wesen einzudringen, der irgendwie auf dem Standpunkt steht: Entweder nehme ich an oder ich lehne ab -, der nicht selbstlos sich einlassen kann auf das, was diese Persönlichkeit an sich war. Es kann sein, daß gerade Anthroposophen meine Schrift «Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit» übelnehmen. Denn es liegt in der Natur unserer Zeit, daß sie sagt: Nun ja, wer so über Nietzsche spricht, der muß auch Nietzscheaner sein. - Ich kann aber sagen: Wäre es mir nicht gelungen, das zur Tatsache zu machen: mich zu vertiefen in eine Persönlichkeit, ohne meine eigenen Erlebnisse zu bedenken, so würde ich heute nicht so davon sprechen, wie ich davon sprechen kann und darf.
Es gibt einen Standpunkt der unabhängigen Objektivität. Das ist, als ob man das Sprachrohr des anderen Wesens wäre. Bei Friedrich Nietzsche ist diese Art der Betrachtung auch um seiner selbst willen nötig. Es würde wahrscheinlich auf die Persönlichkeit Nietzsches, wenn er heute innerhalb des Gehirnes wahrnehmen könnte, das einen merkwürdigen Eindruck machen, was Nietzsches Anhänger und Gegner schreiben. Beides würde ihn dann höchst merkwürdig berühren. Er würde einen Abscheu haben vor allen seinen Taten. Sein Wort würde ihm vor der Seele stehen: «Was liegt an allen Gläubigen ...; erst, wenn ihr mich alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren.» Und nunmehr, nachdem wir die Empfindung hingestellt haben, die wir an Nietzsches Krankenlager hätten empfangen können, wollen wir versuchen, uns ein Bild von Nietzsche zu machen, wie es durch sich selbst und durch das neuzeitliche Geistesleben erscheint.
Ganz anders als mancher andere Geist, stand Nietzsche in dieser Zeit da. Wir erfassen die Eigenart seiner Seele vielleicht am besten dadurch, daß wir sagen, daß vieles, was für andere Menschen Begriff, Vorstellung, Idee, Überzeugung war, für ihn Empfindung, Gefühl, innerstes Erlebnis wurde. Lassen wir vor unsere Seele treten wie im Fluge die Bilder des neuzeitlichen Geisteslebens der letzten fünfzig bis sechzig Jahre, die auch an ihm vorüberzogen. Der Materialismus der fünfziger Jahre, der in fast allen Kulturländern seine Bekenner hatte, sagte: Nichts ist real als die Materie und ihre Bewegung. Daß der Stoff sich so gestaltet, wie wir ihn sehen, bewirkt die Bewegung. Im Gehirn bewirkt die Bewegung den Gedanken. - Wir gedenken der Zeit, da man sagte, daß die Sprache eine Ausbildung der tierischen Laute sei. Wir denken auch daran, daß das Erlebnis und die Empfindung als höhere Instinkte gedacht wurden. Wir denken daran, daß es nicht die schlechtesten Geister waren, die solche Gedanken ausprägten. Die würdigsten, konsequentesten fanden darin sogar eine gewisse Befriedigung. Es war nicht einer, die also gedacht hätte: Ich sehe nicht mit Befriedigung das Herrschen der Materie. Die meisten sagten: Ich finde die höchste Seligkeit in dem Gedanken, daß alles sich auflösen soll. - Daran konnten sich viele berauschen. Wir gedenken der Tatsache, daß darin auch eine Systematik in diese Weltanschauung gekommen ist, und diese dadurch ihre höchste Blüte erreichte.
Und dann malen wir uns ein anderes Bild, das Bild der Seelenauffassung eines solchen Menschen, der den Blick auf die großen Ideale der Menschheit richtet, der seinen Blick zurück richtet zu Buddha, Hermes, Pythagoras, Plato, der sich erbauen konnte an der Gestalt des Christus Jesus, des Trägers der menschlichen Geistestaten, des Trägers alles dessen, was das menschliche Herz erhöht. Wir malen uns das Bild eines Menschen, der alles das nachempfinden konnte. Dabei bedenken wir, daß dieser Mensch sich sagte: Ach, alle die Buddhas, Hermes’, Pythagoras’, Platos, sie alle haben doch nur geträumt von hohen geistigen Idealen, von irgend etwas, das sie erheben kann.
Ich schildere Ihnen nichts Erfundenes. Ich schildere Ihnen die Seele vieler Menschen der sechziger Jahre. Bei Menschen, die vom Materialismus wie überwältigt waren, welche die Ideale für Schaumgebilde hielten, da waren diese Gedanken vorhanden. Und tiefe Tragik lud sich auf die Seelen solcher Menschen. In solch einer Zeit lebte Friedrich Nietzsche als Student, als junger Professor. In solch einer Zeit bildete er sich aus. Keinem der anderen Geister war er verwandt. Ganz anders war sein Typus als der der Zeitgenossen. Geisteswissenschftlich kann man ihn verstehen. Wenn man darauf Rücksicht nimmt, daß der Mensch aus mehreren Leibern besteht, dann kann man wissen, daß schon der junge Nietzsche in bezug auf die Zusammenfügung seines Ätherleibes und physischen Leibes eine Ausnahme machte. Bei Nietzsche war eine viel schwächere Verbindung des Ätherleibes mit dem physischen Leib vorhanden, so daß das, was diese Persönlichkeit innerlich seelisch erlebte, auf eine viel geistigere Art erlebt wurde, viel unabhängiger vom physischen Leibe, als das bei anderen Menschen der Fall ist.
Nun war es zunächst der Student Nietzsche, der in die Welt der Griechen hineingeführt wurde. Für ihn gab es jetzt zwei Strömungen in seinem Seelenleben. Die eine nennen wir etwas Angeborenes, in seinem Karma Liegendes. Diese war ein tief religiöser Zug, das war ein Stimmmungszug seines Wesens, ein Zug, der etwas verehren, zu etwas hinaufschauen muß. Religiöses Fühlen war da; und durch die eigentümliche Art, wie dieser Ätherleib mit dem physischen Leib verbunden war, war das, was dafür Bedingung ist, bei ihm vorhanden: eine ungeheure Empfänglichkeit für das, was zwischen den Zeilen der Bücher und zwischen den Worten der Lehrer zu lesen und zu hören war, was da zu fühlen und zu ahnen war. So bildete sich bei ihm ein Bild der alten Griechenwelt, das seine Seele ganz erfüllte, ein eigenartiges Bild, das mehr im Empfinden lebte als im klaren Vorstellen. Wollen wir es so recht vor unsere Seele stellen, wie es erlebt wurde von dem jungen Nietzsche, so müssen wir ihn und seine Zeit betrachten.
Nietzsche stand in einem losen Zusammenhang mit dem Materialismus seiner Zeit. Er konnte ihn verstehen, aber dieser Materialismus war etwas, was ihn kaum berührte. Da sein Ätherleib nur leicht verbunden war mit dem physischen Leibe, so berührte ihn die materialistische Zeit nur etwa so, wie wenn eine schwebende Gestalt mit dem Saume des Kleides kaum die Erde berührt. Nur eines war als dunkles Gefühl bei ihm vorhanden, das Gefühl von der tiefen Unbefriedigung einer solchen Weltanschauung. Das Gefühl, daß ein Mensch, der eine solche Weltanschauung hat, der Öde, der Leere des Lebens gegenübersteht; das war es, was wie ein leiser Anflug seine Seele berührte. Darüber erhob sich das, was als Anschauung über das Griechentum in seiner Seele lebte. Wir verstehen das, wenn wir lernen das zu begreifen, was in seiner Seele gelebt hat. Dieses Bild war nicht so, daß man scharfe Worte wählen darf. Wir wollen versuchen, es so darzustellen, wie es sich uns durch die Geisteswissenschaft zeigen kann.
Der Geisteswissenschafter blickt ja in eine uralte Menschenentwickelung, von der die Geschichte nichts mehr weiß. Allein das Hellsehen kann in diese Zeiten hineinleuchten, wo die Weisheit ganz anders lebte als später, in die Zeit der Mysterien, wo die Menschen, die dazu reif waren, in die Mysterien eingeweiht wurden und durch die Eingeweihten zu einer Anschauung der Menschheitsentwickelung gebracht worden sind. Wenn wir uns ein Bild von den niederen Mysterien machen wollen, so müssen wir uns einen besonderen Vorgang vor die Seele führen. Nicht so, wie es heute geschieht, geschah diese Einführung oder Belehrung. In etwas ganz anderem bestand das Lernen. Nehmen wir an, daß der Gedanke, den der Mensch heute so trocken faßt, daß geistige Wesen es waren, die ins Materielle herunterstiegen, daß das Materielle aber hinaufstieg und sich entwickelte bis zum gegenwärtigen Menschen, daß dieser Gedanke, der so nüchtern ist, damals in einem bedeutenden Bilde vorgeführt wurde. Man sah förmlich das Herabsteigen des Geistes und das Hinaufsteigen des Materiellen. Das spielte sich buchstäblich ab; und was der Schüler da sah, das war für ihn Weisheit; das war für ihn Wissenschaft, die aber nicht in Begriffe gefaßt, sondern in Anschauung erfühlbar war für ihn. Noch etwas anderes war dabei. Das Bild, das der Schüler sah, war so, daß er davor saß mit großen, frommen Gefühlen. Er erhielt da Weisheit und Religion in einem. Außerdem war das ganze Bild schön. Es war wahrhafte, echte Kunst. Von Kunst, Weisheit, Religion, in eins verbunden, war der Schüler umströmt.
Es ist im Gang der Menschheitsentwickelung begründet, daß das, was vereinigt war, getrennt wurde: Kunst, Wissenschaft und Religion. Denn es hätte keinen Fortschritt in der Menschheitsentwickelung geben können, wenn die Menschen alles dies vereinigt behalten hätten. Damit jedes im einzelnen vervollkommnet wurde, mußte getrennt werden, was früher vereinigt war: Wissenschaft, Kunst und Religion, um später zusammenströmen zu können auf einer höheren Stufe in Vollkommenheit. Das, was sich jetzt in scharfen Konturen zeigt, darüber denken Sie sich einen Schleier gebreitet, so daß eines ins andere übergeht. Und denken Sie, daß sich in dem griechischen Kulturleben ein Nachklang der alten Menschheitsentwickelung auslebt und nur eine dunkle Ahnung, ein Gefühl davon im griechischen Kulturleben zurückgeblieben ist.
Damit haben Sie das Gefühl, das lebte im jungen Nietzsche; das war der Grundklang seiner Seele. Die Öde des sinnlichen Daseins ist Leid; es zu ertragen, dazu sind uns Kunst, Wissenschaft und Religion gegeben. Über dieses Leid die Erlösung zu breiten, das ist die Grundstimmung seiner Seele. Immer mehr rückte in seinen Gesichtskreis das Bild der griechischen Kunst. Die Kunst wurde ihm zum großen Mittel, das Leben im Sinnlichen zu ertragen. So wuchs er heran. In dieser Stimmung war er als Abiturient. Es ging ihm, wie es bei solchen Naturen der Fall ist: Mit großer Leichtigkeit eignete er sich alles das an, was andere nur mit Schwierigkeiten sich aneignen können. So wurde es für Nietzsche leicht, das äußere Rüstzeug des Philologen sich anzueignen und so Ordnung in seine Grundstimmung hineinzubringen. Dann kam die Zeit, in der er sich immer mehr und mehr vervollkommnete. Jetzt sehen wir, wie ihm allmählich eine Ahnung von dem alten Geisteszusammenhang der verschiedenen Menschheitsströmungen dämmert. Wie ein unbestimmtes Dunkel ahnte er diesen Zusammenhang. Er ahnte ein Höheres, das waltet in den einzelnen Persönlichkeiten. Wenn er sich vertiefte in das wirkliche Griechentum, in dasjenige, was Thales, Anaxagoras, Heraklit gedacht haben, so bildete sich ein merkwürdiger Gedanke bei ihm aus, der ihn so sehr von anderen unterscheidet. Er sagt selber einmal: Wenn ich mich vertiefe in die griechischen Philosophen, dann kann ich das nicht so wie andere machen, wie andere das machen, das ist mir nur ein Mittel. - Jetzt bildet sich bei ihm das heraus, was ihn so von anderen Denkern unterscheidet. Wir können uns das am besten durch ein Beispiel klarmachen. Nehmen wir Thales. Ein gewöhnlicher Gelehrter nimmt die Lehren des Thales auf, aber ihm ist Thales mehr oder weniger ein historisches Beispiel. Er studiert in ihm den Geist der Zeit. Für Nietzsche sind alle die Gedanken dieses Philosophen nur ein Zugang, nur ein Weg zur Seele des Thales selber; leibhaftig, plastisch steht Thales vor ihm. Mit ihm schließt er Freundschaft, er kann mit ihm verkehren, er hat mit ihm ein rein persönliches Freundschaftsverhältnis. Jede Gestalt wird für Nietzsche wirklich, steht mit ihm in wirklichem Bezug. Sehen Sie das an, was er geschrieben, sehen Sie jene Abhandlung an: «Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen», 1872/73, da werden Sie das finden. Er ist dazu da, durch die Philosophie Freundschaft zu schließen mit denen, die er schildert. Wenn man aber solche intimen Verhältnisse eingeht, dann bedeutet das für Herz und Seele etwas ganz anderes als unsere trockene Wissenschaft. Denken Sie doch, wie öde das ist, was eine gelehrte Geschichte schreibt! Das kann ja nur gelehrte Hypothese sein.
Liebe, Leid und Schmerz, die ganze Emotion der Seele, kann sich bei gewöhnlichen Menschen nur ausleben gegenüber den Menschen, die uns umgeben im Alltagsleben. Alles, vom tiefsten Schmerz bis zur höchsten Seligkeit, die ganze Skala der Gefühle konnte bei Nietzsche sich abspielen gegenüber den Seelen, die ihm erstehen aus den grauen Geistestiefen. Auf ganz anderen Gebieten als in der täglichen Umwelt leben die Wesenheiten, zu denen er sich hingezogen fühlt. Das, was gewöhnliche Menschen im Alltagsleben empfinden, das spielt sich bei Nietzsche gegenüber den Freunden ab, die für ihn erstanden sind aus der geistigen Welt. So war für ihn eine geistige Welt verhanden, in der er Leid, Freude und Liebe empfand. Er war immer so etwa wie ein wenig schwebend über der Wirklichkeit, der Sinneswelt. Das ist der große Unterschied, der ihn auszeichnet vor den anderen Menschen seiner Zeit.
Und nun sehen wir einmal, wie dieses Leben sich gestaltete! Wir sehen vor allem seine große Leichtigkeit des Erfassens. Er hat noch nicht seinen Doktor gemacht, da ergeht an die Adresse seines Lehrers Ritschl, des großen Philologen, die Anfrage der Basler Universität, ob er nicht einen Schüler für eine Professur empfehlen könne? Er empfiehlt Nietzsche, und als man in Anbetracht der Jugend Nietzsches fragte, ob er denn wirklich geeignet sei, da schrieb Ritschl: «Nietzsche wird alles können, was er will.» Da wird der junge Gelehrte Professor in Basel. Er wurde zum Doktor ernannt, als er schon Professor war, und zwar ohne Examen, da die Herren, vor denen er das Examen ablegen sollte, sagten: Aber Herr Kollege, wir können Sie doch nicht prüfen. - Diese Dinge gehen ganz verständlich ihren leichten, über der Wirklichkeit schwebenden Gang.
Da geschieht für ihn ein zweifaches Ereignis. Er lernt kennen den Seeleninhalt eines bereits gestorbenen und eines lebenden Menschen. Er lernt in Schopenhauer eine Seele kennen, die er betrachten kann nicht wie einen Menschen, dessen philosophisches System er anschaut und bewundert, und auf dessen Lehren er schwören möchte, sondern er hat ihm gegenüber eine Empfindung, als ob er zu ihm sagen möchte: «Vater!» Und er lernt kennen Richard Wagner, der merkwürdige Seelenerlebnisse hatte, die sich mit dem, was Nietzsche bei der Betrachtung des Griechentums empfand, berührten. Richard Wagner brauchen wir nur mit ein paar Strichen zu zeichnen. Wir brauchen nur daran zu erinnern, daß Richard Wagner sagte: Es muß einen Urgrund der Kultur geben, wo die Künste alle vereint waren. - Er selbst hat das große Menschheitsideal empfunden, als Künstler die Künste wiederum zusammenzubringen, zu vereinigen, über sie eine religiöse Weihestimmung zu gießen. - Jetzt denken wir daran, wie in Nietzsche etwas lebendig lebte, das in seine Seele jenen Urzustand der Menschheit zauberte, da die Künste noch vereint waren. Wir denken an seine Worte: Willst du den wahren Menschen schildern, so mußt du darauf Rücksicht nehmen, daß ein Höheres in jedem Menschen lebt. Willst du die wahre Menschheit schildern, so mußt du zu den Gestalten gehen, die über die Sinnlichkeit hinausreichen. - Er war immer so ein wenig schwebend über der Wirklichkeit der Sinneswelt. Dadurch, daß er suchte nach jenem Höheren, dadurch, daß er suchte nach den Gestalten, die über die Sinnlichkeit hinausreichen, wurde er zum «Übermenschen» geführt, zu dem geisterfüllten Übermenschen. So schuf er seine reinen, abgeklärten, mythischen Gestalten.
In diesem Empfinden wurde er zu der höheren Sprache, zur Musik geleitet, zu der Sprache des Orchesters, das der Ausdruck der Seele werden konnte. Erinnern wir uns an das, was in Richard Wagners Seele lebte: Vor ihm standen die Gestalten Shakespeares und Beethovens. Bei Shakespeare sah er handelnde Gestalten. Er sah Gestalten, deren Handlungen vor sich gehen, wenn sie Seele gefühlt hat, wenn sie Gefühle von Schmerz und Leid und Gefühle von höchster Seligkeit gehabt hat. In Shakespeares Dramen erscheint nach Richard Wagner das Resultat der Seelenerlebnisse der handelnden Personen. Das ist eine Dramatik, die einzig und allein das Innere veräußerlicht veranschaulichen will. Und man kann bei Shakespeare die Erlebnisse der Seele der handelnden Personen ahnen. Daneben erschien ihm das Bild des Symphonikers Beethoven. In der Symphonie erschaute Wagner die Wiedergabe dessen, was in der Seele, in der ganzen Empfindungsskala zwischen Leid und Seligkeit lebt. In der Symphonie lebt sich das Seelenempfinden aus, wird aber nicht Handlung, tritt nicht in den Raum. Einmal schien ihm dieses innere Erleben in der Musik Beethovens sich mit aller Macht veräußerlichen zu wollen, im Schluß der neunten Symphonie. Da will Wagner einsetzen. Er will Beethoven in gewissem Sinne fortsetzen. Er will eine Synthesis, eine Einigung zwischen Shakespeares und Beethovens Kunst herbeiführen. Es war etwas von jener Urmenschheitskultur in Wagner lebendig. Das, was da in ihm als Impuls lebte, das mußte für Nietzsche erscheinen wie die Realisierung seiner bedeutsamsten Träume.
Ein anderes Verhältnis verknüpfte Nietzsche mit Schopenhauer. Er las Schopenhauer mit Inbrunst. Wie bei jeder Schule machte er auch bei Schopenhauer seine Vorbehalte. Um so mehr war das Gefühl in ihm rege, zu ihm «Vater» zu sagen. Er hatte zu ihm ein tiefes Verhältnis. Schopenhauer hatte für ihn nicht die Schwere wie Richard Wagner. Er fühlt den läuternden, veredelnden Einfluß Schopenhauers. So sehen wir die Entstehung seines Werkes «Schopenhauer als Erzieher». Das alles entsprang dem Gefühl, zu ihm «Vater» zu sagen. So kann man sich kein Bild denken, das ein lebendigeres Band knüpfen konnte zwischen den Lebenden und den Toten.
Aber etwas war bei Nietzsche als Frage vorhanden, was ihm Schopenhauer nicht aufklärte. Immer drängte sich ihm die Frage über die Kulturzusammenhänge auf. Er hatte intuitiv den Urzustand der Menschheit erfaßt, in dem große einzelne Geister, die Eingeweihten, die Menschen in den Mysterien belehrten und führten. So gelangte er zu dem Begriff des «Übermenschen», der, wie er glaubte, notwendig aus der Geschichte der natürlichen Entwickelung erstehen muß. Das ist sein Begriff des Übermenschen, wie schon der Satz zeigt: «Indem die Natur sich selbst heraushebt zum großen Menschen, erfüllt sie ihr höchstes Ziel, die große Persönlichkeit.» So gliedert sich für ihn Natur und Mensch zusammen. Und jetzt wird alles das, was er erlebt, alles andere als Theorie. Es wird alles ureigenes seelisches Erlebnis. Es wird etwas, wo sein Schmerz, seine Freude, seine Tatenlust emporglüht. Was er sagt, darauf kommt es weniger an, als daß für uns das Gesagte hindeutet auf das, was in seinem Herzen glühte. Und aus dem Ausklingen dessen, was er so in seiner Seele erlebt, geht sein erstes, bedeutsames Werk hervor: «Die Geburt der Tragödie.» Da fällt er geradezu darauf, wie sich aus dem alten Griechentum, aus dem Zustand der vereinten Künste, die griechische Kultur entwickelt hat. Und man darf sagen: Hier klingt etwas an von der tiefen Wahrheit. Er weiß nichts von jener Urkultur, die man durch die Geisteswissenschaft kennenlernt. Er ahnt sie nur. Er glaubt, daß in grotesken, in paradoxen Formen sich die ersten Anfänge der Kunst ausgelebt hätten; in wilden, grotesken Figuren hätten sich die Menschen ergangen. Und er malt das so aus, als ob es sich in einem instinktiven Zustand abgespielt hätte, während diese Kunst der Mysterien doch der höchste Ausdruck des Geistigen war. Wie der Mensch in den Mysterien darinstand, kam Nietzsche so vor, als ob der Mensch sich selbst zum Kunstwerk gemacht hätte, als ob er den Rhythmus der Sterne, das Weltgeschehen im Tanze nachgeahmt hätte, als ob er das Weltgesetz hätte ausdrücken wollen. Aber Nietzsche hielt das alles für instinktives Gefühl. Er wußte nicht, daß die Weltgesetze in den reinsten und edelsten symbolischen Formen von Eingeweihten in den Mysterien den Menschen gegeben wurden. Daher hat alles dies bei Nietzsche jenen wilden Ausdruck. Aber es ist eine Ahnung des Tatsächlichen.
Wie aber sieht nun Nietzsche die spätere Tragödie an? Er sagte, das sei alles Ausdruck und Frucht einer späteren Zeit; da sei der Mensch schon herausgefallen aus dem Zusammenhang mit der Gottheit; da habe er in seinem Tanz nicht mehr die Gesetzmäßigkeiten der Welt nachgeahmt; er habe das nur im Bilde nachgeahmt. Er sah darin ein abgeklärtes Bild des Ursprünglichen, nicht aber dieses Ursprüngliche selbst. So haben wir schon bei Sophokles eine apollinische Kunst vor uns, die im ruhenden Bilde das Ursprüngliche zum Ausdruck brachte. [Lücken in der Nachschrift.] Und durch Richard Wagner wurde Nietzsche zurückgeführt in das alte dionysische Element. Sie sehen, wie der Ausklang seiner Schrift «Die Geburt der Tragödie» ein Gemisch von Sehnsucht, Ahnung und Wirrnis ist.
Jetzt trat ihm jedoch mehr und mehr die äußere Wirklichkeit gegenüber. Er lernte das, was die moderne Kultur an die Stelle der alten setzte, kennen. Was er in der ersten Periode seines Lebens nicht erkennen konnte, was der moderne Materialismus hervorgebracht hatte, das lernte er jetzt kennen. Und von der Stimmung, die ich beschrieb, daß viele der edelsten Geister geradezu eine Beseligung im Materialismus fanden, das lernte er jetzt in seiner Art etwas kennen. Jetzt vergingen für seinen Blick alle Ideale. Wie «auf Eis gelegt», so sagte er einmal, wurden ihm all diese alten Ideale. Jetzt erschienen sie ihm als ein gesetzmäßiges Übel, entstanden aus der menschlichen Schwäche. Es entstand die Schrift: «Menschliches, Allzumenschliches.»
Jetzt kommt die zweite Periode seines Lebens. Er durchlebte die materialistische Weltanschauung so, daß er, nach seiner Art, sein Herz in sie hineinversenken mußte. Das war sein Schicksal, daß er alles, was er denken wollte, in seine Seele schließen mußte. Und gerade aus dieser Weltanschauung, aus dem Darwinismus, ging ihm etwas wie eine Erlösung auf, das ihn wiederum herausführte aus dem Materialismus. Er sah in darwinistischer Weise auf die Entwickelung der Menschheit. Er sagte sich: Der Mensch hat sich herausentwickelt aus der Tierheit. Doch zog er auch die Konsequenzen dieser Anschauung. Er mußte sie ziehen, weil er klar sehen wollte in bezug auf den Materialismus. Denn er mußte mit ihm leben. So kam er zu dem Schluß: Schaue ich auf die Tiergestalten, so sehe ich in ihnen den Rest einer früheren Kultur. Schaue ich auf den Menschen, so muß ich sagen, er enthält als Möglichkeit den Vollkommenheitszustand der Zukunft. Ich darf den Affen eine Brücke nennen zwischen Mensch und Tier. Was ist also der Mensch? Eine Brücke zwischen dem Tier und dem Übermenschen. So schlummert der Übermensch im Menschen, - Nietzsche fühlte, mußte fühlen, was es heißt, so zu leben, daß das, was werden kann, erscheint. Das war die lyrische Stimmung seines «Zarathustra», in dem Liede vom Übermenschen, dem Liede, das die Zukunft schildert. Gefühl knüpfte ihn an diesen Gedanken, Gefühl war das, was ihn erfüllte.
Und nun sehen wir, wie sich mit diesem ein anderer Gedanke verknüpft. Alle lyrischen Stimmungen klingen im «Zarathustra» an. Aber Nietzsche hatte keine solchen Anhaltspunkte, wie wir sie in der Theosophie haben. Das gab es für ihn nicht. In seinen Gesichtskreis trat nicht der Reinkarnationsgedanke, der Gedanke, daß der «Übermensch» im Menschen lebt als höheres göttliches Selbst im Menschenleibe. Wir sehen den «Übermenschen» wiederkehren, so daß wir trostvoll die aufsteigende Linie der Entwickelung sehen, nicht die Wiederholung des Gleichen. Nietzsche wußte davon nichts. Doch ist ein geheimnisvoller Zusammenhang zwischen dem, was er sagte und unserer geisteswissenschaftlichen Anschauung. Mit dem Übermenschen-Gedanken verknüpfte sich jetzt für Nietzsche ein anderer, der Gedanke der ewigen Wiederkehr des Gleichen. Der Gedanke zeigte sich merkwürdig und ergab sich für ihn so, daß alle Dinge schon unzählige Male da waren. Der Gedanke war der wahre, ureigene Gedanke Nietzsches. Wie Sie alle denken und empfinden, so haben Sie schon unzählige Male gedacht und empfunden, und so werden Sie unzählige Male denken und empfinden. Dieser Gedanke stellte sich nun mit dem des Übermenschen zusammen. In beide Gedanken mußte er sich hineinfühlen.
Nun denken Sie sich den Organismus von Nietzsche, denken Sie an die Lockerung des Ätherleibes, der jederzeit bereit war, sich vom physischen Leibe zu trennen. Denken Sie sich einen Menschen, der das, was er an Gedanken ausbildet, furchtbar ernst nimmt, und denken Sie sich die Stimmung: Wie ich bin, wie ich fühle, so werde ich ewig sein und fühlen. - Und nun bedenken Sie, wie er die Lockerung seines Ätherleibes empfand. Er empfand sie so, daß er hundert Tage im Jahre die furchtbarsten Kopfschmerzen hatte. Dann können Sie verstehen, wie das sich in seiner Seele belebte: unzählige Male war dies da, unzählige Male wird es wiederkehren. - Da empfinden wir auf der einen Seite den Trost bei dem Gedanken an den Übermenschen, auf der anderen Seite das Trostlose bei dem Gedanken an die ewige Wiederkehr des Gleichen. Und wir verstehen Stimmungsgehalte wie solche: «Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat!» Wir fühlen vieles von dem, was mit dem Heimatgefühl verbunden ist. Wir fühlen an der Eigenart Friedrich Nietzsches etwas, was mit dem Schicksal der Weltanschauung des 19. Jahrhunderts zusammenhängt. Er mußte das Gefühl der Heimatlosigkeit empfinden. Es ist ein Zeugnis, wie in einer tiefempfindenden Seele die Weltanschauungen ihrer Zeit leben, und wie in ihr die Sehnsucht aufersteht nach einer geistigen Heimat.
So sehen wir, wie erst durch die Theosophie es möglich wird, zu einer Synthesis von Weisheit, Kunst und Religion zu kommen, die sich zu einer großen Kultur wieder zusammenfügen sollen durch die Geisteswissenschaft. Denken Sie sich den Gedanken der ewigen Wiederkunft des Gleichen weiterentwickelt, so daß er Reinkarnation bedeutet, wodurch dieser Gedanke erst seinen wahren Gehalt erhält, und Sie erfüllen sich mit der Hoffnung, daß jene Vereinigung von Weisheit, Kunst und Religion neu erstehen wird. Es ist nicht die Wiederkunft des Gleichen, sondern ein stetes Vervollkommnen.
Wir dürfen sagen, eine große Frage erscheint uns in Nietzsches Leben, die Frage: Wie ist es einer wirklich tiefen Seele möglich, in der materialistischen Weltanschauung zu leben? In Nietzsches Seele haben wir eine Seele vor uns, die unfähig war, die Antworten auf die bangen Fragen unserer Kultur zu finden. Es fehlte ihr dasjenige, was wir durch die anthroposophische Weltanschauung finden. Und denken wir uns eine andere Seele, die die Möglichkeit hat, diese Antworten zu finden durch die Anthroposophie, die uns Antworten gibt auf die Fragen, die die tiefsten Seelen empfinden müssen. Die Fragen hat Nietzsche gestellt, beantworten konnte er sie nicht. Sehnsucht hat ihn erfüllt, die Sehnsucht hat ihn zerstört. Er ist der Beweis, daß die großen Probleme, die der Geist aufstellen muß, durch die Anthroposophie beantwortet werden müssen. Nach einem Heilmittel der Sehnsucht geht der Schrei Nietzsches. Und das Heilmittel liegt in der Anthroposophie. Sehnsucht war die Kraft der Seele Nietzsches, die so lebendig blieb, daß sie das Äußere dieser Persönlichkeit so aufrecht erhielt als ein Abdruck innerer Lebendigkeit. Es war, als ob über den Geisttod hinaus die Seele bei dem Leibe bleiben wollte, um noch etwas zu erhaschen von den Antworten, die Nietzsche nicht erreichen konnte, nach denen er lechzte und die ihn schließlich zersprengten. Aus Nietzsches Seele können wir die Notwendigkeit der Anthroposophie fühlen. Stellen wir ihn uns als den großen Fragesteller vor, als den Fragesteller der Menschheitsfragen, deren Beantwortung die Notwendigkeit einer anthroposophischen Geisteswissenschaft bedingt. ÜBER DIE MISSION DES SAVONAROLA Berlin, 27. Oktober 1908
Es ist vielleicht das Wort «Mission» des Savonarola nicht recht passend gewählt für dasjenige, was der Inhalt der Betrachtung dieser eigenartigen Erscheinung vom Ende des 15. Jahrhunderts ist. Und es ist vielleicht sogar mit der Persönlichkeit des Savonarola etwas anderes verbunden, was uns nahelegt zu sagen, daß es viel wichtiger wäre, als die Mission des Savonarola zu definieren. Dieses andere wäre, daß gerade die Angehörigen unserer anthroposophischen Weltanschauung und Weltbewegung sich bekanntmachen mit dem Wesen des Savonarola, weil an seiner Tätigkeit und an seiner Eigenart mancherlei gelernt werden kann. An einer solchen Gestalt wie Savonarola können wir in der Morgendämmerung der neueren Zeit sehen, bis zu welchem Punkte die Entwickelung des Christentums bis zum Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts gekommen ist. Und wir können gerade sehen, welche Art von Tätigkeit nicht wirksam ist. Wir können sehen, welche Art von Tätigkeit es ist, die der menschlichen Entwickelung einzufügen ist.
Es könnte ja auch nötig sein zu zeigen, wie gewisse einseitige Strömungen zur Kräftigung und Einführung des Christentums gerade ungeeignet sind. Zwar nicht lange, aber mit einigen eingehenden Strichen wollen wir uns die Wirksamkeit des Savonarola vor Augen führen. Es wird sich neben die Figur des Savonarola eine andere hinstellen, die Figur jenes anderen, ganz andersgearteten Dominikanermönchs, jenes Mönchs, der das Kloster, aus dem die ernsten Reden Savonarolas hinausgeklungen haben, ausgemalt hat mit den wunderbaren, zarten Gemälden: Fra Angelico da Fiesole. Er ist da in der Morgendämmerung dieser neuen Zeit, wie um zu zeigen, daß das Christentum damals wie in zwei Gestalten sich äußerte. Man konnte in sich tragen die ganze wunderbare Anschauung der christlichen Gestalten und Geschehnisse, wie sie leben in den Herzen der Menschen. Man konnte in anspruchsloser Weise, sich nicht bekümmernd um das, was äußerlich vorgeht, sich nicht bekümmernd um das, was die Kirche treibt, was die Päpste treiben, doch hinmalen, was man als Christentum in sich selber erlebte. Und das ist dann ein Beweis dafür, was das Christentum in einer Seele damals werden konnte. Das ist die eine Art, aber die andere Art ist - und es ist dies die Art des Savonarola -, das Christentum in der damaligen Zeit zu leben. Man konnte, wenn man ein Mensch war wie Savonarola, mit einer gewissen Sicherheit, mit einem starken Willen, mit einer gewissen verstandesmäßigen Klarheit dasjenige tun, was er tat: In einer verhältnismäßigen Jugend den Glauben haben, daß innerhalb eines solchen Ordens, wo die wahren Ordensregeln erfüllt werden sollten, wirkliches Leben im Christentum zu leben sei. Wenn man noch hatte, was Savonarola hatte, den tiefsten moralischen Überzeugungsmut, so richtete man den Blick auch hinaus auf das, was in der Welt vorging. Man konnte das Christentum vergleichen mit dem, was sich in Rom abspielte, mit dem wirklich weltlichen Leben des Papstes, der Kardinäle, oder wie es sich auslebte in den herrlichen Schöpfungen des Michelangelo! Man konnte beobachten, wie in allen katholischen Kirchen im strengsten Kultus die Messen gelesen wurden, wie die Menschen das Gefühl hatten, daß sie nicht leben konnten ohne diesen Kultus. Man konnte aber auch sehen, daß diejenigen, welche unter Talar und Stola und Meßgewand waren, in ihrem bürgerlichen Leben einer Liberalität huldigten, daß dasjenige, was heute als Liberalität angestrebt wird, ein Kinderspiel dagegen ist. Man konnte dasjenige, was heute von gewisser Seite her gewollt wird und was als Tendenz angestrebt wird, verwirklicht sehen bis zu den höchsten Stufen des Altares hinauf.
Und man konnte damals mit einem glühenden Glauben an die höheren Welten einen absolut demokratischen Sinn verbinden: Die Herrschaft dem Gotte und keinem menschlichen Herrscher! - Das war ein Herzenszug des Savonarola. Man konnte die Mediceer bewundern mit dem allem, was sie in Italien getan hatten, mit dem allem, was sie Italien gebracht hatten, aber man konnte auch, wie es Savonarola tat, den großen Mediceer, den Lorenzo di Medici, betrachten als Tyrannen.
Man konnte Lorenzo di Medici sein und konnte daran denken, einen solchen zänkischen Dominikaner predigen zu lassen, wie er wollte. Lorenzo di Medici war ein vornehm denkender Mensch. Er konnte verschiedenes begreifen; denn man muß die Dinge von zwei Seiten ansehen. Er hatte Savonarola nach Florenz gezogen, und es ging Savonarola von Anfang an gegen den Strich, den Lorenzo als seinen Mäzen anzusehen. Und als Savonarola Prior des Klosters geworden war, fügte er sich nicht einmal darein, dem Lorenzo die übliche Dankvisite zu machen. Als ihm dies bedeutet wurde und auch, daß Lorenzo ihn doch nach Florenz gerufen hatte, sagte er: Glaubet ihr denn, daß Lorenzo Medici es war, der Savonarola nach Florenz gerufen hatte? Nein, es war Gott, der Savonarola nach Florenz in dieses Kloster rief!
Lorenzo wandte aber als vornehmer Mann dem Kloster manches zu, und man konnte glauben, daß man den Savonarola doch etwas zahm machen könnte durch das, was man dem Kloster gab. Aber dieser verschenkte alle diese Gaben und erklärte, die Dominikaner seien dazu da, das Gelübde der Armut zu halten und keine Reichtümer zu sammeln.
Wer waren eigentlich die Feinde des Savonarola? Alle diejenigen, welche die Konfiguration, die Herrschaft auf dem physischen Plan gegeben hatten. Nichts beirrte den Savonarola. Er ging geradewegs vor. Er sagte: Es gibt ein Christentum. In seiner eigentlichen Gestalt ist es den Menschen unbekannt. Die Kirche hat es entstellt. Sie muß verschwinden, und neue Gestaltungen müssen an ihre Stelle treten, in welchen sich zeigt, wie der wahre christliche Geist die äußere Wirklichkeit wird gestalten können. - Er predigte diese Sätze immer wieder. Er predigte zuerst mit großen Schwierigkeiten, da er anfangs die Worte nur mit Mühe aus der Kehle bringen konnte. Aber er wurde ein Redner, dessen Anhang immer größer und größer wurde, dessen oratorische Talente sich immer mehr erhöhten.
Die herrschenden Mächte waren anfangs liberal; sie wollten nichts gegen ihn tun. Es wurde ein Augustinermönch veranlaßt, eine Rede zu halten, durch welche die Macht Savonarolas hinweggefegt werden sollte. Und es sprach eines Tages ein Augustinermönch über das Thema: «Es geziemt uns nicht zu wissen Tag und Stunde, wann der göttliche Schöpfer in die Welt eingreift!» Mit flammenden Worten sprach das der Augustinermönch, und man möchte sagen, wenn man so die Strömungen kennt, die durch das christliche Leben geflutet haben: Es stand das ganze Bekenntnis des Dominikanertums gegen das Augustinertum. - Und Savonarola rüstete sich zum Kampf und er sprach über dasselbe Thema: «Es geziemt uns wohl zu wissen, daß die Dinge nicht so sind, wie sie sind. Es geziemt uns, sie zu ändern und dann zu wissen, wann Tag und Stunde kommt!» Die Florentiner Bevölkerung jubelte ihm zu, wie sie dem Augustinermönch zugejubelt hatte. Man fand ihn nicht nur gefährlich in Florenz, sondern auch in Rom und in ganz Italien. Nach ungeheuren Folterqualen und gefälschtem Aktenmaterial verurteilte man ihn zum Feuertod.
Das war Savonarola, der in derselben Zeit lebte, wo der andere Dominikanermönch ein Christentum hinmalte, von dem allerdings nur wenig in der physischen Welt existierte. Und wenn wir uns ein Wort, das ein merkwürdiger Mann sprach, ins Gedächtnis rufen, was es für eine Bewandtnis hat mit Savonarola: Jacob Burckhardt, der berühmte Geschichtsschreiber der Renaissance, bildete sich die Meinung, daß damals die Entwickelung des Lebens in Italien so weit war, daß man unmittelbar davor stand, die Kirche zu säkularisieren, das heißt, die Kirche zu einer weltlichen Organisation zu machen, so sehen wir, daß Savonarola das ewige Gewissen des Christentums darstellte.
Woran lag es, daß Savonarola, der mit solchem Feuer für das Christentum eintrat, doch wirkungslos blieb? Denn er ist eine historische Gestalt. Dieses war der Grund: Daß in dieser Morgendämmerung der Neuen Zeit und in dieser Abenddämmerung der Kirche, wo Savonarola das Gewissen des Christentums darstellte, etwas ins Feld zu führen war gegen die äußeren Einrichtungen des Christentums. Es ist die Probe darauf geliefert, daß selbst nicht von einer solchen Gestalt wie Savonarola das Christentum wieder herzustellen war. Die geisteswissenschaftlich Strebenden sollten daraus lernen, daß noch etwas anderes notwendig ist dazu, etwas Objektives, etwas, was es möglich macht, die tiefen Quellen des esoterischen Christentums auszuschöpfen. Ein solches Instrument kann nur die Anthroposophie sein. Die Gestalt des Savonarola ist wie ein fernes, in die Zukunft leuchtendes Zeichen, was die Anthroposophen lehren soll, nicht mit den Mitteln, mit welchen man damals glauben konnte, das Christentum wiederzufinden, sondern mit den Mitteln der anthroposophischen Geisteswissenschaft. Man kann als Anthroposoph viel an dieser Gestalt lernen.