Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Gospel of John and the Three Other Gospels
GA 117a

3 January 1910, Stockholm

Translated by Steiner Online Library

First Lecture

Dear attendees!

You have requested that I speak about the Gospel of John in its context with the other three Gospels in this series. That is to say: you have come to the conclusion that the way of thinking of the theosophical worldview encompasses much that can contribute to our understanding of Christianity. These lectures will show that this is the case and that the Gospels, especially the Gospel of John, have a special mission to people in our time. They will show in particular how Christianity has gradually developed from distant periods of time, how it has a long future ahead of it, and how Theosophy, through the insights it is called to reveal, opens up another area for research on the Gospels.

Indeed, when we consider the attitude of the leaders of the modern spiritual movement towards the Gospels, we cannot characterize it as anything other than increasingly hostile. This could also be explained if no other sources than those known so far had appeared.

What then do the Gospels have to offer to the person who approaches them? They are supposed to give him an illumination, an explanation of the great event that has taken place in the development of mankind: the Christ-event. But if the modern man approaches the Gospels for this purpose, he will not find a satisfactory account of this event. Instead of one account, he finds four, and finds differences and contradictions in the gospels. For example, Matthew and Luke tell [the childhood story of Jesus in different ways].

And so people say: that doesn't match, that can't be right; and so our present-day criticism tries to show that [a gap in the transcript].

It is well known how, under the influence of the view just stated, the authority of the Gospels is gradually waning, and how people increasingly believe that they can extract some kind of common basis from the four Gospels, and how, in certain radical circles, they are even inclined to reject the whole thing. The gospel that speaks most deeply to our hearts has fared particularly badly. It is said that in the first three gospels, a historical core can be found. But the Gospel of John is so different from the others that it must be believed to have been written much later and is without significance. In other circles, the Synoptics are attributed a certain historical significance, but it is thought that the Gospel of John is a kind of hymn through which the first Christians wanted to express their faith in Christ.

On the surface, we could pose a historical question: Did the people of the first centuries of Christianity have the Gospels in their hands, did they really study them? The answer is: the Gospels were not read or studied as widely as they have been in the last few centuries, not even in the Middle Ages. It was only with the invention of printing that it became possible for everyone to read the words of the Gospel.

If we go back to earlier centuries, we find that only a few people had access to the Gospels, and that these few were the most learned and knowledgeable people: the leaders and teachers. But these, oddly enough, took no offense at the contradictions that arose between the individual Gospels. And if we want to describe the prevailing sentiment that these differences caused, it was a deep gratitude that there were not just one document, but four. It was only when the gospel became more popular that the contradictions were found; only then did people understand how to take offense at them.

Could it be that in the first centuries after Christ, these learned and highly developed connoisseurs of Christianity had so little insight, reason and understanding that they would be grateful for the contradictions? No, it cannot be so. There must be another explanation for this significant fact.

If we try to look into the souls of the first confessors of Christianity, we must find that they felt that the Christ mystery was something that man cannot readily understand, and so they told each other that it was good that four narrators described what they understood of the same. If, for example, we photograph this lectern from this side, someone can also photograph it from the opposite side; you have two photographs of it. In the same way, you can photograph the lectern from the other two sides. So you have four pictures of the lectern. Those who put together a complete picture from these four pictures can say that they know what the lectern looks like.

In this way, four personalities have described the great Christ event to us, and one must take these four pictures together. In this way, one can gradually elevate oneself to a complete understanding of the event.

Now the question arises: How can there be four different records? What does each gospel want to say about the great Christ event? Each gospel starts from the premise that this event cannot be grasped with external knowledge, and that it is necessary to look at it from the point of view of an initiate, of one who has been initiated. Each gospel is written from the point of view of the seer.

Now in pre-Christian times there were four types of initiation, four types of seership. And only by bearing in mind that there were four types of initiation can one understand that each Gospel was written on the basis of a particular initiation.

What then is an initiate? He is a man whose powers of knowledge are not limited to the outer world, and who has developed his spiritual organs to such an extent that he can see into the spiritual worlds.

Now, we can only develop in a person what is present in him in the form of abilities. We distinguish three basic powers in man: the power of thinking, the power of feeling, and the power of willing. In ordinary human life, these three powers are developed only to a certain degree. In an initiate, they were greatly expanded through the so-called mysteries. However, since it was found that in one and the same person all three powers could only be developed equally to a certain degree, those to be initiated were divided into three classes, depending on their abilities, in which only one of the three powers was particularly developed. Thus it was said in the Egyptian, Persian and Greek mysteries: We train certain people in such a way that the power of thinking becomes particularly strong / gap in the transcript] to the point of seership [gap in the transcript] in other people, the power of will [gap in the transcript].

Thus in ancient times there were three groups of initiates:

the initiates of thinking – the “sages”,
the initiates of feeling – the “therapists” or “healers”,
the initiates of will – the “magicians”.

These initiations were one-sided, but precisely because of that, an initiate could develop the highest powers in his field by renouncing the other powers. The wise man had a broad view of the world, he could explore the spiritual world and knew its laws; the therapist healed people; not through external means, but with the help of his spiritual and psychic powers; and the magician ruled the physical world and knew its laws.

To connect these three categories of initiates, a fourth category was formed. These were those in whom the personality was not so highly developed, but in whom all three powers worked together in harmony: the harmonious people. When something important had to be decided, one always listened to them.

There is a deep secret here. What was the opinion of those who had come less far in terms of the individual powers? In the ancient mystery schools it was known that everything can be found in nature. The wasps have long since invented paper, because their nest is real paper. So the wasp contains the wisdom that man later achieved. There is also wisdom in man, and that is how he becomes master over the forces of nature. But there is more of the divine in the less initiated than in the more initiated. The initiated “man” was the fourth class of initiates.

These four categories of initiates are found in the four Gospels. Each initiate can now explore the great fact from a certain point of view: the sage - John - from one side of the Christ event; the magician - Mark - from another side; and the healer - Luke - from yet another side. The harmonious man Matthew has an overview of the whole. Wisdom extends far beyond, high above everything that man can achieve. That is why John's symbol is the eagle, flying high above earthly events. And the healer, what powers does this person want to develop? Not external means, but [he worked] as a psychic healer [developing] the powers of self-sacrificing love. A person becomes a healer to the extent that he sheds selfishness and is able to sacrifice himself for others: the ability to sacrifice is the essence of the healer in the psychic realm. When a person is developed to the point of giving everything for another, he is a healer. Thus the Evangelist Luke. Hence the tradition that the Gospel of Luke was written by a physician. Hence the symbol of Luke: the sacrificial bull, that is, the personality of the self-sacrificing human being. Finally, the magician strives to develop the powers of will, according to the Evangelist Mark; his symbol is the lion. Therefore, the lion is added to the writer of the Gospel of Mark. Where these three powers work together in harmony, there we have the human being. The human being is added to the Gospel of Matthew as a symbol.

That is why the followers of Christianity were so grateful that there were four gospels.

What is the Christ event? It is the confluence of all previous philosophies and religious movements of humankind. In Palestine, all earlier movements of humankind came together; and depending on the type of initiation of one or the other evangelist, they found expression in the Gospels.

What were the main currents of spiritual life in the pre-Christian era? First of all, there was a current that had reached a powerful development and conclusion shortly before Christ: the ancient wisdom of the holy rishis in India. They taught a wisdom that existed before our physical world was present: the primal tradition of human tradition, the ancient memory of a wisdom from which the world flowed. According to this “ancient wisdom,” the rishis said to themselves: What lives in me is only a symbol of the ancient wisdom that has created these images out of itself; everything we see is only an image of ancient wisdom, of primeval spirituality, a looking back at the divine world; the outer world is only an illusion, maya; human beings are called upon to descend into the physical world.

From this cultural movement, one could learn to sacrifice the sensual and give everything to gain wisdom. In the person of Gautama Buddha, six centuries before Christ, this spiritual movement found its culmination and conclusion. What Buddha could give to humanity was to be incorporated into the Palestine event, in order to flow on from there. This is described in the Gospel of the Healer, the Gospel of Luke.

In the ancient – not historical – Persian culture, we find a completely opposite cultural current, represented by Zarathustra or Zoroaster. This is best understood in the following way: the Indian said, “Illusion is the outer world.” Zarathustra pointed out to people that this world is not worthless. “This world, he said, is the outer expression of a spirit. Look up at the sun, for example. The warmth that flows from the sun is its physical reality. The sun is the benefactress of the whole earth. But as the human being stands before us and behind him stands the spirit, the aura, so behind the body of the sun stands the solar aura, the great aura, the great spirit, Ahura-Mazdao, Ormuzd. Behind everything physical is the spirit of the sun. The physical is therefore not an illusion, not Maya, but an expression of the divine. The task of man is nothing more than to unravel the spiritual from this physical.>

“I will speak,” said Zarathustra, “of that which is supreme in the world, and no longer shall the evil forces have power to proclaim untruth. I will speak of him who is everywhere in the world, of Ahura-Mazdao will I speak. He who does not listen to my words will experience evil when the cycle of earth development] is fulfilled.

This school of thought, which one should work with joy on the physical plane, has been incorporated into Christianity and continues to flow there. It contains a whole cosmology and is described by Mark.

The third current that has flowed into Christianity is the one that was prepared by the ancient Hebrew people. What, then, is the ancient Hebrew people's share of the whole culture? What did these people have to give?

Just as individuals grow, so do nations through a gradual and continuous development. The four elements of the human being have come into being in a very complicated way. When the child leaves the mother's womb, only its physical birth takes place. But not all of its bodies are ready. Up to the age of seven, it is, so to speak, enclosed in its etheric womb. At the change of teeth, that is, in the seventh year, its etheric birth takes place. At fourteen, when the etheric body is fully formed, the astral birth takes place, and only after the astral body has reached full maturity at twenty-one does the fourth body, the ego, emerge. - In the same way, the evolution of individual peoples takes place.

Thus we distinguish three great periods among the Hebrews: the first from Abraham to David; the second from David to the Babylonian captivity; and the third from the latter period to the time of Jesus, when the ego emerged, as it does at the age of twenty-one in an individual human being. Jesus inherited his physical body from this people, which is described in detail in the Gospel of Matthew.

Those who have a complete knowledge and understanding of Christianity also know the pre-Christian spiritual currents that Christianity has absorbed and the results of which it contains. Buddha did not cease to be effective when he died in ancient India six hundred years before our era, and so Zarathustra was also willing to let his share of development flow into Christianity.

Each gospel corresponds to a side of the human being. Thus Matthew mainly describes the physical side of the Christ event, Mark the etheric, Luke the astral, and John the side that falls under the ego.

John's Gospel is a great study of the spiritual human being; arising from the deepest initiation, this gospel is like a sun above the other gospels, the great message of the spiritual human being to humanity. Luke's Gospel is a mighty portrayal of the life of man in the world of the senses - in the world of feeling - in sacrificial service; Mark's Gospel is a tremendous cosmology; and Matthew's Gospel is a philosophy of history.

Thus the four gospels flow together, and so Buddha and Zarathustra and ancient Hebraism and ancient Egypt come to reappear in Christianity. And so it is precisely from Theosophy that we will glean what external research has lost: the truth of the gospels. Theosophy is here to reconquer the Gospels and show us that Christianity is not at the end, but at the beginning of its journey. Theosophy will be an instrument to bring the hidden treasures of Christianity back into the light.

Erster Vortrag

Sehr verehrte Anwesende!

Sie haben von mir gewünscht, dass in diesem Zyklus über das Johannes-Evangelium in seinem Zusammenhang mit den drei anderen Evangelien gesprochen werde. Das heißt: Es hat sich bei Ihnen die Ansicht [eingelebt], dass die Denkweise der theosophischen Weltanschauung vieles in sich schließt, was zum Verständnis des Christentums beitragen kann. Dass dies der Fall ist, und dass die Evangelien, insbesondere das Johannes-Evangelium, in unserer Zeit eine besondere Mission zu den Menschen haben, das werden diese Vorträge zu zeigen haben. Sie werden insbesondere zeigen, wie das Christentum sich nach und nach aus fernen Zeitperioden entwickelt hat, wie es eine lange Zukunft vor sich hat, und wie die Theosophie durch die Einsichten, die sie zu eröffnen berufen ist, ein anderes Gebiet für die Forschung über die Evangelien aufschließt.

In der Tat, wenn wir die Stellung betrachten, welche die Führer der modernen Geistesbewegung zu den Evangelien einnehmen, so können wir dieselbe nicht anders als immer mehr ablehnend charakterisieren. Das kann auch erklärlich sein, wenn gerade keine anderen Quellen als die bisher bekannten vorgekommen wären.

Was sollen nun die Evangelien dem Menschen, der an sie herantritt, bieten? Sie sollen ihm eine Erleuchtung, eine Erklärung des großen Ereignisses geben, das sich in der Menschheitsentwicklung eingestellt hat: das Christus-Ereignis. Wenn aber der heutige Mensch zu diesem Zwecke an die Evangelien herantritt, da findet er keine befriedigende Darstellung dieses Ereignisses. Anstatt einer Darstellung findet er deren vier, findet Verschiedenheiten und Widersprüche in den Evangelien. Zum Beispiel: Matthäus und Lukas erzählen, [die Kindheitsgeschichte des Jesus in unterschiedlicher Weise].

Und so sagt man: Das stimmt nicht überein, das kann nicht richtig sein; und so versucht unsere heutige Kritik zu zeigen, dass [Lücke in der Mitschrift].

Es ist ja bekannt, wie unter dem Einfluss gesagter Anschauung allmählich die Autorität der Evangelien schwindet, und wie man mehr und mehr glaubt, eine Art von gemeinsamer Grundlage aus den vier Evangelien herauskristallisieren zu können, und wie man in gewissen radikalen Kreisen sogar geneigt ist, das Ganze abzulehnen. Gerade schlimm ist es dabei demjenigen Evangelium gegangen, das am tiefsten zu unserem Herzen spricht. Man sagt: In den drei ersten Evangelien lässt sich ein geschichtlicher, historischer Kern finden. Das Johannes-Evangelium aber unterscheidet sich so sehr von den anderen, dass man glauben muss, dass es viel später geschrieben und ohne Bedeutung ist. In anderen Kreisen misst man zwar den Synoptikern eine gewisse geschichtliche Bedeutung zu, meint aber, dass das Johannes-Evangelium eine Art von Hymnus sei, durch welchen die ersten Christen ihren Glauben an Christus ausdrücken wollten.

Ganz äußerlich könnten wir eine geschichtliche Frage aufstellen: Haben die Menschen der ersten Jahrhunderte des Christentums die Evangelien in der Hand gehabt, haben sie dieselben wirklich studiert? Die Antwort ist: So allgemein gelesen, das heißt studiert, wie seit einigen Jahrhunderten wurden die Evangelien noch im Mittelalter nicht. Erst die Buchdrucker haben es möglich gemacht, dass alle Menschen das Wort des Evangeliums lesen können.

Wenn wir in frühere Jahrhunderte zurückgehen, da finden wir, dass nur wenige die Evangelien in die Hand bekamen, und dass diese wenigen diejenigen waren, welche die gelehrtesten, die kundigsten Menschen waren: die Führer und Lehrer. Diese aber nahmen, merkwürdig genug, keinen Anstoß an den Widersprüchen, die sich zwischen den einzelnen Evangelien ergeben. Und wenn wir das vorherrschende Gefühl, das diese Verschiedenheiten hervorriefen, bezeichnen wollen, so war es ein tiefer Dank, dass es nicht eine Urkunde, sondern gerade vier waren. Erst in dem Augenblick, da das Evangelium populärer wurde, fand man die Widersprüche; da erst verstand man es, sich an den Widersprüchen zu stoßen.

Sollen denn wirklich in den ersten Jahrhunderten nach Christus diese gelehrten und hoch entwickelten Kenner des Christentums so wenig Einsicht, so wenig Vernunft und Verstand gehabt haben, um für die Widersprüche dankbar zu sein? Nein, so kann es nicht sein. Eine andere Erklärung muss es für diese bedeutsame Tatsache geben.

Wenn wir in die Seelen der ersten Bekenner des Christentums zu schauen suchen, so müssen wir finden, dass sie dem ChristusMysterium gegenüber das Gefühl hatten, dass dieses etwas ist, das der Mensch nicht ohne Weiteres verstehen kann, und daher haben sie sich gesagt, es sei gut, dass vier Schilderer beschrieben haben, was sie von demselben verstanden haben. Wenn wir zum Beispiel dieses Pult von dieser Seite her fotografieren, so kann jemand dasselbe auch von der entgegengesetzten Seite fotografieren; man hat da zwei Fotografien davon. In derselben Weise kann man das Pult von den beiden anderen Seiten fotografieren. Man hat so vier Bilder von dem Pulte. Wer aus diesen vier Bildern ein Gesamtbild zusammensetzt, der kann sagen, dass er weiß, wie das Pult aussieht.

So haben vier Persönlichkeiten uns das große Christus-Ereignis beschrieben, und man muss diese vier Bilder zusammennehmen. Da kann man sich nach und nach zu einem völligen Verständnis des Ereignisses erhöhen.

Nun fragt es sich: Wie kann es vier verschiedene Urkunden geben? Was will jedes Evangelium über das große Christus-Ereignis sagen? Jedes Evangelium geht von der Voraussetzung aus, dass man dieses Ereignis nicht mit äußerlicher Erkenntnis begreifen kann, und dass es nötig ist, dasselbe vom Standpunkt eines Eingeweihten, eines Initiierten zu betrachten. Vom Standpunkt des Sehers ist ein jedes Evangelium geschrieben.

Nun gab es in den vorchristlichen Zeiten vier Arten der Einweihung, vier Arten des Sehertums. Und nur wenn man daran denkt, dass es vier Arten von Einweihung gab, kann man verstehen, dass jedes Evangelium auf dem Grund einer besonderen Einweihung geschrieben ist.

Was ist denn ein Eingeweihter? Das ist ein Mensch, dessen Erkenntniskräfte nicht auf die äußere Welt beschränkt sind, und der seine geistigen Organe entwickelt hat, sodass er in die geistigen Welten hineinblicken kann.

Nun kann man am Menschen nur das entwickeln, was in Form von Anlagen in ihm vorhanden ist. Man unterscheidet drei Grundkräfte beim Menschen: die Denkkraft, die Kraft des Fühlens und die Kraft des Wollens. Im gewöhnlichen menschlichen Leben sind diese drei Kräfte nur bis zu einem gewissen Grade entwickelt. Bei einem Eingeweihten waren sie durch die sogenannten Mysterien stark aufgetrieben. Da man aber fand, dass bei ein und demselben Menschen alle drei Kräfte gleichmäßig nur bis zu einem gewissen Grade entwickelt werden konnten, wurden die Einzuweihenden, je nach ihren Anlagen, in drei Klassen eingeteilt, in welchen nur eine der drei Kräfte besonders entwickelt wurde. So wurde in den ägyptischen, persischen und griechischen Mysterien gesagt: Wir bilden gewisse Menschen so aus, dass die Kraft des Denkens besonders stark wird /Lücke in der Mitschrift] bis zum Sehertum [Lücke in der Mitschrift] bei anderen Menschen die Kraft des Wollens [Lücke in der Mitschrift].

So gab es im Altertum die drei Gruppen von Eingeweihten:

die Eingeweihten des Denkens — die «Weisen,
die Eingeweihten des Fühlens - die «Therapeuten» oder die «Heiler,
die Eingeweihten des Wollens - die «Magier».

Diese Einweihungen waren einseitig, aber gerade dadurch konnte ein Eingeweihter die höchsten Kräfte auf seinem Gebiete entwickeln, dass er auf die anderen Kräfte [verzichtete], resignierte. Der Weise hatte den großen Überblick über die Welt, er konnte die geistige Welt durchforschen und kannte ihre Gesetze; der Therapeut heilte die Menschen; nicht durch äußere Mittel, sondern mit Hilfe seiner geistigen und psychischen Kräfte; und der Magier beherrschte die physische Welt und kannte ihre Gesetze.

Um diese drei Kategorien von Eingeweihten zu verbinden, bildete man eine vierte Kategorie aus. Das waren diejenigen, bei welchen die Persönlichkeit nicht so hoch entwickelt war, aber bei welchen alle drei Kräfte in Harmonie miteinander zusammenwirkten: die harmonischen Menschen. Wenn etwas Wichtiges zu beschließen war, da hörte man immer diese.

Es liegt hierunter ein tiefes Geheimnis. Was war die Meinung davon, dass man sich an diejenigen wandte, welche weniger weit in Bezug auf die einzelnen Kräfte gekommen waren? In den alten Mysterienschulen wusste man, dass sich in der Natur alles findet. Die Wespen haben schon lange das Papier erfunden, denn ihr Nest ist das wirkliche Papier. In der Wespe steckt also die Weisheit, welche der Mensch später erreicht hat. So liegt auch im Menschen Weisheit, und dadurch wird er Herrscher über die Naturkräfte. Aber es liegt mehr Göttliches in dem weniger Eingeweihten als in dem mehr Eingeweihten. Der eingeweihte «Mensch» war die vierte Klasse von Eingeweihten.

Diese vier Kategorien von Eingeweihten begegnen uns in den vier Evangelien. Ein jeder Eingeweihter kann nun von einer gewissen Seite her die große Tatsache erforschen: der Weise - Johannes - von einer Seite des Christus-Ereignisses; der Magier - Markus — von einer anderen Seite; und der Heiler - Lukas - von wieder einer anderen Seite. Der harmonische Mensch Matthäus hat einen Überblick über das Ganze. Die Weisheit geht weit hinaus, hoch über alles, was der Mensch erreichen kann. Daher hat Johannes als Symbolum den Adler, der hoch hinüberfliegt über die irdischen Ereignisse. Und der Heiler, welche Kräfte will dieser Mensch entwickeln? Nicht äußere Mittel, sondern [er wirkte] als ein psychischer Heiler [entwickelnd] die Kräfte der sich opfernden Liebe. In dem Maße wird der Mensch zum Heiler, in dem er den Egoismus abstreift, sich für die anderen hinzuopfern vermag: Opferfähigkeit, das ist das Wesen des Heilers auf dem psychischen Gebiete, wenn ein Mensch so entwickelt ist, dass er alles gibt für den anderen Menschen, da ist er ein Heiler. So der Evangelist Lukas. Daher hat man die Tradition, dass das LukasEvangelium von einem Arzt geschrieben ist. Daher das Symbolum des Lukas: der Opferstier, das heißt die Persönlichkeit des sich aufopfernden Menschen. Der Magier endlich strebt [an], die Willenskräfte zu entwickeln, so der Evangelist Markus; [sein] S$ymbolum [ist] der Löwe. Daher ist der Löwe dem Schreiber des Markus-Evangeliums beigegeben. Da, wo diese drei Kräfte in Harmonie zusammenwirken, da haben wir den Menschen. Der Mensch wird dem Matthäus als Symbolum beigegeben.

Deshalb waren die Bekenner des Christentums so dankbar, dass es vier Evangelien gab.

Was ist das Christus-Ereignis? Ein Zusammenfließen aller vorhergehenden Philosophien und religiösen Strömungen der Menschheit. In Palästina flossen alle früheren Strömungen der Menschheit zusammen; und je nach der Art der Einweihung des einen oder anderen Evangelisten kamen sie in den Evangelien zum Ausdruck.

Welche waren die Hauptströmungen des geistigen Lebens in der vorchristlichen Zeit? Da war zunächst eine Strömung, welche kurz vor Christus eine mächtige Entwicklung und ihren Abschluss gefunden hatte: die uralte Weisheit der heiligen Rishis in Indien. Sie haben eine Weisheit gelehrt, welche vorhanden war, bevor unsere physische Welt vorhanden war: die Urtradition der menschlichen Tradition, die alte Erinnerung an eine Weisheit, von der die Welt floss. Laut dieser «uralten Weisheit sagten sich die Rishis: Was da lebt in mir, ist nur ein Symbolum der Urweisheit, welche aus sich heraus diese Bilder geschaffen hat; alles, was wir sehen, ist nur ein Abbild der uralten Weisheit, der vorzeitlichen Geistigkeit, ein Zurückblicken auf die göttliche Welt; die äußere Welt ist nur Illusion, Maya; die Menschen sind dazu berufen, herunterzusteigen in die physische Welt.

Aus dieser Kulturströmung konnte man lernen, das Sinnliche hinzuopfern und alles zu geben, um Weisheit zu gewinnen. In der Person des Gautama Buddha, sechs Jahrhunderte vor Christus, fand diese geistige Strömung ihre Zusammenfassung und ihren Abschluss. Was Buddha der Menschheit geben konnte, sollte in das PalästinaEreignis einfließen, um damit weiterzufließen. Dies wird vorzugsweise im Evangelium des Heilers, im Lukas-Evangelium dargestellt.

In der uralten - nicht historischen - persischen Kultur finden wir eine ganz entgegengesetzte Kulturströmung, vertreten durch Zarathustra oder Zoroaster. Diese wird am besten in folgender Weise verstanden: Der Inder sagte: Illusion ist die äußere Welt. Zarathustra wies die Menschen darauf hin, dass diese Welt nicht wertlos ist. «Diese Welv, sagte er, ist der äußere Ausdruck für einen Geist. Sehet zum Beispiel zu der Sonne hinauf. In der Wärme, welche von der Sonne fließt, ist die physische Wirklichkeit der Sonne. Die Sonne ist die Wohltäterin der ganzen Erde. Wie aber der Mensch vor uns steht und hinter ihm der Geist, die Aura, so steht hinter dem Sonnenleib die Sonnenaura, die große Aura, der große Geist, der Ahura-Mazdao, der Ormuzd. Hinter allem Physischen ist der Sonnengeist. Das Physische ist deshalb keine Illusion, keine Maya, sondern ein Ausdruck des Göttlichen. Die Aufgabe des Menschen ist nichts anderes, als aus diesem Physischen das Geistige zu enträtseln.>

«Ich will reden», sagte Zarathustra, «von dem, was in der Welt das Höchste ist, und nicht mehr sollen die schlimmen Kräfte Macht haben, Unwahrheit zu verkünden. Ich will reden von dem, der überall in der Welt ist, von Ahura-Mazdao will ich reden. [Wer nicht höret auf meine Worte, wird Schlimmes erfahren, wenn der Zyklus der Erdenentwicklung] erfüllt sein wird.»

Diese Geistesströmung, nach welcher man mit Freude auf dem physischen Plane arbeiten soll, ist in das Christentum eingegangen und fließt da weiter. Sie enthält eine ganze Kosmologie und wird von Markus geschildert.

Die dritte Strömung, welche in das Christentum eingeflossen ist, ist diejenige, welche vorbereitet wurde durch das althebräische Volk. Welcher ist nun der Anteil des alten hebräischen Volkes an der gesamten Kultur? Was hatte dieses Volk zu geben?

Wie die einzelnen Individuen wachsen auch die Völker durch eine allmähliche und fortgehende Entwicklung. Die vier Glieder des menschlichen Wesens sind in einer sehr komplizierten Weise zustande gekommen. Wenn das Kind den Mutterleib verlässt, findet nur seine physische Geburt statt. Damit sind aber nicht alle seine Leiber fertig. Bis zu dem siebenten Jahre ist es sozusagen in seinem ätherischen Mutterleib eingeschlossen. Beim Zahnwechsel, das heißt im siebenten Jahre, geschieht seine ätherische Geburt. Bei vierzehn Jahren, wenn der Ätherleib vollkommen fertig ist, findet die astrale Geburt statt, und erst nachdem der Astralleib mit einundzwanzig Jahren völlige Reife erreicht hat, tritt der vierte Leib, das Ich, hervor. - In derselben Weise geschieht die Evolution der einzelnen Völker.

So unterscheiden wir bei den Hebräern drei große Perioden: die erste von Abraham bis David; die zweite von David bis zu der babylonischen Gefangenschaft; und die dritte von der letztgenannten Periode bis zur Zeit Jesu, wo das Ich - wie mit einundzwanzig Jahren beim einzelnen Menschen - hervortrat. Von diesem Volke bekam Jesus seinen physischen Leib als Erbgut, was im Matthäus-Evangelium genau beschrieben wird.

Wer das Christentum völlig kennt und versteht, kennt dadurch auch die vorchristlichen geistigen Strömungen, welche das Christentum in sich aufgenommen hat und deren Ergebnisse es enthält. Buddha hat nicht aufgehört zu wirken, als er starb im alten Indien sechshundert Jahre vor unserer Zeitrechnung, und so war auch Zarathustra bereit, seinen Anteil an der Entwicklung in das Christentum hineinfließen zu lassen.

Jedes Evangelium entspricht einer Seite vom Wesen des Menschen. So beschreibt Matthäus hauptsächlich die physische Seite des Christus-Ereignisses, Markus die ätherische, Lukas die astrale und Johannes diejenige Seite, welche unter das Ich fällt.

Johannes’ Evangelium ist eine große Menschenkunde des geistigspirituellen Menschen; aus der tiefsten Einweihung entsprungen, ist dieses Evangelium wie eine Sonne über die anderen Evangelien, die große Botschaft des geistigen Menschen an die Menschheit. Lukas’ Evangelium ist eine mächtige Darstellung von dem Leben des Menschen in der Sinnenwelt - in der Welt der Gefühle - im opfernden Dienst; Markus’ Evangelium ist eine gewaltige Kosmologie; und Matthäus’ Evangelium eine Geschichtsphilosophie.

So fließen die vier Evangelien zusammen, und so kommen Buddha und Zarathustra und das alte Hebräertum und das alte Ägyptertum dazu, im Christentum wieder zu erscheinen. Und so wird uns gerade aus der Theosophie entgegenleuchten, was die äußere Forschung verloren hat: die Wahrheit der Evangelien. Die Theosophie ist da, um die Evangelien wieder zu erobern und uns zu zeigen, dass das Christentum nicht am Ende, sondern am Anfang seiner Bahn ist. Die Theosophie wird ein Instrument sein, um die verborgenen Schätze des Christentums wieder ans Tageslicht zu bringen.