Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Experiences of the Supernatural
GA 143

16 May 1912, Munich

Translated by Steiner Online Library

III. Towards a Synthesis of World Views: A Fourfold Mission

Spiritual science must become an instrument of mutual understanding, whereby we learn to understand each other, as it were, across all of humanity and into the soul. And this learning to understand each other, even into the soul, must permeate us as an anthroposophical attitude, so to speak, and live in us, otherwise the occult truths that flow into humanity through spiritual science will not be easily understood by us either. In this respect, spiritual science can, because it is, so to speak, the key to understanding the innermost, bring about peace and harmony across the earth. How can it do that?

Let us illustrate this with a concrete example. Take, for example, the relationship between two people who have different religious beliefs across the earth, let us say Christianity and Buddhism. What we can say with reference to Christians and Buddhists, who provide us only with classical examples, we could of course also say for the world views of two people living side by side in Europe; for what applies on a large scale will also apply on a small scale through spiritual knowledge. If we take the Christian and the Buddhist as they are in the traditional orthodox creeds, how do they relate to each other? Well, in such a way that the Christian actually believes that the Buddhist can only be saved if he accepts Christianity in the form that he has. And so we see the missionary activities of Christians among Buddhists; they take their particular confession there. And the orthodox Buddhist behaves in a very similar way. Suppose both became anthroposophists. How would a Christian, as an anthroposophical Christian, relate to a Buddhist? Well, let us say that he hears what is one of the most important things in Buddhism and what, basically, is only properly understood by someone who lives within Buddhism itself. Today, there are two ways of learning about the content of the various religious beliefs: from people who study comparative religion and from those who learn about the content of the various religious beliefs in a spiritual-scientific way. If we consider those who practice comparative religion, we must say that they are extraordinarily hardworking and active people who endeavor to cultivate the scholarly comparison of different religious beliefs. But when they compare these religious beliefs, something very special comes to light; then what they are looking for, even if they do not admit it, is actually only the untruthfulness of the various religious beliefs. These people are looking for what is not true, what was accepted by the various religious beliefs in childlike times; that is, they are looking for untruth. The person who studies this as a spiritual scientist seeks the main core in the individual religious beliefs; he seeks what is contained in a single nuance, but still as a perceptional nuance, in this or that religious belief. He seeks, therefore, what is true in the individual religious beliefs, not what is false.

In this respect, things can go strangely. Isn't it true that no one who knows the facts will have anything but the greatest respect for Max Müller, perhaps the greatest scholar of comparative religion or the greatest authority on religious studies. He, too, did not give much more than what one might call: the untruth of the oriental creeds. But he believed that he was giving everything with it. And then H. P. Blavatsky appeared and spoke quite differently. She spoke in such a way that one saw in her: she knows the main core of the oriental creeds.

What did Max Müller say? His judgment is somewhat grotesque and shows that a scholar does not necessarily need to be well-versed in logic. He thought that people follow Blavatsky, who only gives them a completely false representation of oriental religions, while she does not take into account the true representation of them, which, for example, he, Max Müller, gives. And he used the following comparison: Yes, when people are walking down the street and see a real pig grunting, they are not particularly surprised, but when they see a person grunting like a pig, it causes a stir. He wanted to compare what is naturally given in the oriental religious systems, namely his kind of religious comparison, with the pig that grunts naturally – I am not making the comparison! - and wanted to compare what H. P. Blavatsky has given with a person who grunts like that. Well, I won't even talk about the tastelessness of the comparison; because it doesn't seem very logical to me: I would be a little surprised if I met a person who could grunt deceptively. But I would not, really not, use the other comparison of comparative religious studies with the said animal, and it is strange that Max Müller himself used it.

Spiritual science introduces us to the truth of different religions. Take a key point in Buddhism: the Buddhist knows, when he has understood the basic tenet of his faith, that there are bodhisattvas, and he knows that these bodhisattvas, once beginning as an individuality, undergo a more rapid development than the other human individualities and then ascend to the Buddha. Buddha is a general name for all those who, in a human, carnal incarnation, ascend from the bodhisattva to the Buddha. And one of those who are especially honored with the name Buddha is precisely the son of Shuddhodana: Gautama Buddha. And with regard to him, it must be recognized, as with every Buddha, that when he attained the dignity of Buddha at the age of twenty-nine, the incarnation in which this occurred was his last incarnation, and that he would not need to descend again to a carnal incarnation on earth. This is regarded as a truth by Buddhists. A comparative religion scholar would regard it as a childish notion. But the anthroposophist, who familiarizes himself with the secrets of religions in all fields, does not approach the Buddha in this way, but he knows that such a thing is a truth. And so, just like any devout Buddhist, the anthroposophist faces Buddhism and says: Yes, I know that there are such things as bodhisattvas who ascend to the Buddha, who do not need to reincarnate again. That is one of the sentences of your religious community that I recognize, just as you do, and by acknowledging it, I can look up to your Buddha with reverence, just as you do. That is to say, the anthroposophical Christian begins to fully understand what the Buddhist says, and he has the same feelings and perceptions with him, he shares them with him, and they understand each other from the one side at first.

Now let us take the opposite case, where the Buddhist has also become an anthroposophist and is learning to recognize what the Christian, who has raised himself above the narrow-mindedness of the confessional orthodox point of view, knows about Christianity. Let us assume that the Buddhist Buddhist hears what a Christian can say about the Christ Impulse itself. He hears that within Christianity, within Christian esotericism, it has been recognized that at one point in the course of evolution, a being called Lucifer approached man in his development; he then hears that as a result, this human being descended lower than would have been the case had there been no Luciferic influence. And he then hears that it is actually something that we look up to as if it were a matter for the gods when we consider the rebellion and revolt of Lucifer against the progressive powers of the gods. So we are looking into a matter for the gods. And then we hear from the Christian who really understands his Christianity that the settlement of this matter between the advancing gods and Lucifer had to become what we call the Mystery of Golgotha. And why?

Well, in its present form, death and everything associated with death has really come about through the influence of Lucifer. But death is something that can only be found in the physical world. There is no death in a supersensible world, insofar as supersensible worlds are accessible to man with his clairvoyant consciousness. Not even the group souls of animals die; they only transform. There is metamorphosis, but not what is called death. The disintegration, the falling apart of a part of a particular entity, death, only exists in the physical world. Now, as a compensation, it had to be chosen - this can only be hinted at - by supernatural beings to suffer death in order to have a common cause with men, something that could be a compensation for the Luciferian rebellion. To conquer Lucifer, the Divine had to go through death; to do so, it had to descend to earth.

So what happened through the Mystery of Golgotha is a divine matter through which a compensation was created for the Lucifer matter. It is the only divine matter that has taken place before the eyes of men. This unique impulse, which cannot be imagined as anything other than the passing through of the Divine through death on the physical plane and the emanation of the Christ impulse into the spiritual atmosphere of the earth from that point on. This is now regarded by anyone who knows Christianity as the primary essence of that Christianity. In this way, Christianity, understood in a deeper sense, differs from all other religions in that the other religions see the main thing about their origin in some religious founder, in a personality; but that Christianity does not see the essential in the person of Jesus of Nazareth, but sees in this personal founder only the bearer of the Christ impulse, that Christianity sees the essential in a fact. This must be grasped with all possible intensity: in a fact that had to take place as such at some point in the evolution of the earth: in the passing through of the divine through death. That is the special truth of Christianity: that it is not an individuality but a fact, an event, an experience that is placed at the starting point. Of course, it does not matter if someone says to us, “Yes, look, Jesus of Nazareth still has all kinds of passions, all kinds of qualities that a, let us say, according to oriental views, somehow advanced man should no longer have.” That does not matter at all. That is not the point at all. Anyone who allows themselves to be misled by this has no understanding of Christianity, because Christianity is not about Jesus of Nazareth at all, but about the event of Golgotha, about that fact. Let other founders of religions have personal qualities that other peoples like better than those of Jesus of Nazareth! But those who become Buddhists or anthroposophists will realize that in Christianity it is the event of Golgotha that matters, and they will give the Christian back what he has given them. They will say: Just as you yourself admit that there are bodhisattvas who develop as individualities, ascend to the Buddha and then do not need to incarnate again, so we admit that once in the development of man such a passing through of the divine through death has occurred. You admit that there is a shade of truth in our religion, and we admit that there is a shade of truth in yours. — Thus both sides understand each other. They would not understand each other, for example, and discord would be created if Christians came who thought they had become Anthroposophists and said: I don't believe you that a Buddha can no longer appear in a physical body, but I assume that in a certain time the Buddha will appear again in a physical body. - That would be an impossibility for someone who recognizes the essence of Buddhism. It would be impossible to expect the Buddhist to believe that his Buddha could appear in the flesh again. The Buddhist would say: “You do not understand Buddhism.” And it is quite natural and should not be a matter for discussion that just as the person who claims that a Buddha will come again in the flesh does not know Buddhism, so the person who claims that a Christ can come flesh again, who therefore does not realize that it concerns here a unique life of a divine entity on Earth, precisely for the purpose of passing through death on the physical plane, and not something else. So it concerns mutual understanding across the whole Earth, to really grasp each other and thereby establish peace. Discord would be caused if one were to claim to a Buddhist that Buddha would reappear in the flesh; and discord would be caused if one were to claim that the Christ could come again in the flesh. Such things would have to take a deep revenge, for they are impossibilities in view of what really lives in the evolution of mankind. It would be grotesque if anyone were to claim that the Christ had to come again and that people should understand him better now than they did then and should prepare themselves better for him and not kill him: such a person would not know that the killing was crucial and that without it there would be no Christianity at all! The good will to understand really does lead to mutual understanding, and we see how spiritual science can be an instrument for seeking the main core in the individual religious denominations everywhere. If you really want to, you will find it. That is why it is the message of peace for the world. Spiritual science will have to create a cultural soul for the whole world, just as it has given rise to the material cultural body that now extends across the whole earth in industry and commerce. It is precisely by recognizing the diversity that has been given to humanity in the various religious beliefs, and then in turn relating to that which appears to us as the core of truth through spiritual science, that we achieve a kind of synthesis, a unification of the various world views in our time. This should be emphasized with regard to one point.

The aim of the anthroposophically oriented movement that we are pursuing here has never been to present the differences between religious denominations in such a way as to ascribe advantages to one religious denomination and disadvantages to the other. How often has it been said: The spiritual height that was there immediately after the Atlantic catastrophe in the culture of the ancient Indian Rishis has not been reached at all today. It has therefore not been reached by Christianity as it exists today either. We do not indicate advantages and disadvantages, but present the individual religions in their essence. So we also only present when we draw attention to other differences. If we follow the more oriental way of thinking, namely the one that has the most followers, the Buddhist one, you will see one thing: there the main interest of the people is taken up by what is called the passage through the various incarnations. They speak there of a bodhisattva; but a bodhisattva is not one who lives only from the year of birth to the year of death, but one who comes back again and again and then becomes a Buddha; and one speaks of bodhisattvas as if they appeared in various numbers within the development of humanity. One generalizes more, one grasps more the individualities that remain. But how has it been done so far in the Western view? The exact opposite was the case. When people spoke of Socrates, Plato, Raphael, Michelangelo, they were referring to personalities, and here the Western view presents the limited entities as the essential being. This had its good side, because thereby a special education was achieved to chisel out and work out the individual human personalities. This was essentially the case with those views that H. P. Blavatsky, for example, did not understand: the ancient Hebrew and the New Testament views.

One looked, for example, to Elijah. The occult researches about him have something surprising. I need only say that we notice the uniqueness of which makes him a forerunner of what should have happened through the Christ Impulse. He still understands the matter in such a way that the Divine Being is expressed in the National Ego; but he already points out that the most worthy means of recognition lies in the Ego itself. In this respect, Elijah can be seen as a kind of herald of Christianity, and none of the other prophets seems to me to be a herald in the same way as Elijah. There is still a hint of Jehovah in his words, but with him we find Jehovah as close to the human ego as possible. Then we turn our attention to another figure, again as an individual personality, to John the Baptist. We find how he precedes the Christ Impulse, how John the Baptist really presents himself as the one who characterizes the Christ Impulse in words. He says: Change your mind, no longer look to the times of ancient clairvoyance, but seek the Kingdoms of Heaven within your own humanity! — That which the Christ Impulse is in reality: John the Baptist characterizes it. He is a herald of Christianity in a most wonderful way. What lives in the heart of John the Baptist appears to us as a kind of further development, an inner spiritual further development, compared to what lived in Elijah.

We then turn to Raphael and look at him as seemingly a very different figure from John the Baptist; but by looking at Raphael - yes, we just need to immerse ourselves in him a little in a truly human way, and we find in him a herald of Christianity.

Take the following. We turn to a passage from the Acts of the Apostles, the passage where it says: “And Paul came to Athens, and the Athenians gathered around him, and Paul stood before them and said: You women and men of Athens, you have so far worshiped your gods in all kinds of signs; but the Godhead does not live in external signs in reality. You also have an altar, however, on which it says: “To the unknown God!” But I say to you that the unknown God is the one who cannot be indicated by external signs in his true form, but who underlies all that is alive and all that exists. He is the one who lived on earth and was resurrected, the one who, through resurrection, will lead man himself to resurrection.” And further on, the Acts of the Apostles tell us – and we can almost see Paul standing before the Athenians – how some Athenians believed and others did not. Among the former was Dionysius, the Areopagite. Then we look at the painting that hangs in the Camera della Signatura in Rome and was painted by Raphael, and which is called “The School of Athens”. Now let us assume – as was quite natural at the time – Raphael had before him the passage from the Acts of the Apostles that we have just been discussing. It came to life in him. And now we look at the various Athenians, to whom he gave the faces, and except for the hand movement, we see stepping forward – stepping forward among the Athenians – a figure whom we recognize if we just consider Paul in the Acts of the Apostles.

And so we could go through the most diverse things with Raphael. If we focus on his various Madonnas, we must ask ourselves, however: Isn't one thing strange about Raphael, he is great when he paints the scenes that show the becoming, the growing in the emergence of Christianity, the little Jesus as something that contains the whole of Christianity becoming in the germ. But we do not find Raphael's painting of Judas betraying Christ, nor does he actually paint Christ carrying the cross, because his Christ carrying the cross seems to us to be forced, not at all like Raphael's other works. Instead, we find the Annunciation, the Ascension, that is, the things that point precisely to the emergence of Christianity.

And how did these things speak to people? Yes, they spoke most peculiarly. You know that one of Raphael's most magnificent works is in Dresden: the Sistine Madonna. People who think superficially might think that this is a work of art that was paraded through Germany like a victor. It made no impression on Goethe at all because he had heard how people generally thought about this work. As a young man, Goethe was not yet as sure in his judgment as he was in his old age and was still receptive to what people said. What did the museum officials in Dresden tell him? Well, that the child was ugly in its entirety, that the Madonna had been painted over by an amateur, that the little putti below had been added by some kind of handyman. That was still the attitude towards the Sistine Madonna when Goethe came to Dresden as a young man. But let us see how it is now. Let us consider what Raphael actually has become for people! Raphael worked in Rome at a time when there was much dispute about religious dogmas. The way in which Raphael paints the Christian mysteries is interdenominational. If we take the later great Italian painters, we see the religious mysteries painted in such a way that we recognize: this is the Christianity of the Latin race. Raphael paints in such a way that we are dealing with universal renderings of Christian mysteries that transcend nations. That is why we see how, in a short time, the Sistine Madonna finds its way into the souls even in Protestant areas. And if anthroposophy is to work for the understanding of the Christian mysteries, it will find its way best into those souls in which the feelings live that are won by images like the Sistine Madonna, into those souls that are prepared in this way. And when we say today that Christianity is only at the beginning of its development, that it will only receive its true form through the spiritual key that anthroposophy is able to give, then we know that Raphael stands as a herald for this Christianity.

And again we turn our gaze to yet another figure, taking only what is Western in outlook: we turn to the figure of the German poet Novalis. If we turn to Novalis, we find traces of the purest anthroposophical teaching in every detail; one need only unravel them, so to speak. Thus we see how Novalis is imbued with an anthroposophical Christianity.

We have thus presented four figures as personalities. That was the Western view. Now comes the spiritual-scientific deepening. Through this, people will already experience why, for example, Raphael feels that magnetic attraction to be incarnated into the earth on a Good Friday, in order to outwardly suggest through the birth on Good Friday that he has something to do with the Easter mystery. These things can only be hinted at today; in a few decades people will understand the things that are being asserted in this way, just as they understand scientific facts today: that it is the same individuality that lived in Elijah, John the Baptist, Raphael and Novalis. First they will recognize the personalities, then the individuality as it has passed through them. And now we understand the fourfold heraldry and the ascent in this fourfold heraldry. Now we stand by such a thing quite differently than we used to. Today we already know that the original form of the Stanze in Rome can no longer be seen; they have been spoiled, are no longer as they were painted by Raphael's hand, and only centuries need pass for these things to disappear. Even if the replicas will have a longer life, what created the individuality is dissolved into its atoms. But even if Raphael's physical works are pulverized by the passage of time, we know that the same individuality that created those works was present again in Novalis and brought about, in a different way, what was in him.

Thus we see how today, in addition to what the Western way of looking at things has achieved, the limited vision of personalities is added to individuality; how, in other words, the best that the Western world view has achieved is combined with the best that the Eastern way of looking at things has. This is how time progresses. As humanity progresses and realizes these things, the spiritual world will not remain silent, but will speak to humanity in even the most mundane of phenomena. And so, people will not only have to rise to the spiritual world through a kind of knowledge, but more and more this knowledge will be transformed into a kind of, one might say, experience. But for this to happen, a real spiritual movement is needed today. That such a movement is necessary is evident simply from the fact that people no longer judge even the simplest things in the right way.

Let us single out one detail today. A person who leads a healthy life goes through waking and sleeping in the course of twenty-four hours. We know that when he falls asleep, the physical and etheric bodies remain in bed and the astral and I go out. What then happens to what remains in bed? When the clairvoyant looks back from his astral body at what is happening in the etheric and physical bodies, he sees how a more vegetative life begins, a life that has actually been destroyed by daytime consciousness. Fatigue is compensated for; that is, the etheric body and the physical body now flourish and sprout, and the astral body and the I have been withdrawn. When they submerge again into the physical body and etheric body in the morning, they have to make them tired again; they graze, let wither what has sprouted during the night.

Everything that is in the microcosm is also present in the macrocosm. When we see in spring how the earth lets its greenery shoot out in the plants, how flowers and leaves sprout and how the plants prepare to bear fruit, what do we have there? The one who compares externally will say that the waking up in the morning can be compared to the waking up of nature in spring. But the opposite is true! We have to compare the blossoming in spring with falling asleep. We have to compare the emergence and growth of plants in spring with what happens in the etheric and physical body of a person when they fall asleep. Then, as summer approaches, it becomes more and more alive, as in the human physical and etheric bodies in the middle of the sleep period. And in autumn it becomes as if the human being descends into the physical and etheric body in the morning, in autumn, which causes withering of what has sprouted during spring and summer. One must correctly put together what happens outside and inside; one must not seek external allegories and compare spring with waking up and autumn with falling asleep, but the other way around.

So that we can say: That which is the spirit of the earth goes to sleep in spring and wakes up as earth spirits in autumn and winter. In winter, they are connected to the earth as earth spirits, in order to rise again in spring and summer to the heights of heaven, to the astral heights and to the other side of the earth. When spring comes again, they go back to sleep.

It does not contradict that the earth sleeps once on one half and the other time on the other half. Something similar is also the case with man in a certain respect. The person who follows the processes clairvoyantly sees that in spring it is the same as when a person falls asleep, where the individual spirit withdraws into the astral world; he sees that in spring what we call the earth spirits withdraw into the astral world, and vice versa. Yes, today's humanity – except for those sitting here, who would probably burst out laughing if one were to speak of the falling asleep and waking up of the earth spirits. One believes this humanity; it does everything to prove that it has no idea of the real processes of the world. But it was not always so, not at all, but it was different in the past! There was an old human clairvoyance, and that saw these facts correctly. It was seen that the earth spirits withdraw in spring to go up, so to speak, into cosmic heights. In autumn these spirits descend again. This was recognized in ancient times. It was natural to point out that in the middle of summer there is something like an absence of the actual earth spirit from the earth. Instead, there is an upsurge of the elemental nature spirits, as in a paroxysm, and a lagging behind of what is earthly-bodily on the earth, which thus emerges through the senses. If one wanted to make this clear, one could not do better than to move the Feast of St. John to this time, in order to point out how the sprouting nature spirits and the actual spirits of the earth, which are the I and the astral body of the earth, work.

But what about when winter approaches? Then the earth wakes up, and the astral body and the ego are connected with the earth. That is when we have to move the festivals that primarily relate to the spiritual part of the human being. That is where Christmas has been moved to. And then, when the spirit of the earth moves upwards, which is indicated by Easter, this movement away from the earth, this movement into the astral, was related to the relationship between the sun and the moon.

All these things that we are looking into connect us in a wonderful way with ancient clairvoyance, showing us how, in what has been handed down from ancient times, we have to see something that has to do with ancient human clairvoyance. It is quite natural for the materialistic world view to say that it has only the body to educate, that it says: It is inconvenient for us, especially with regard to cheque transactions and similar things, to have Easter early one year and late the next, and this must be remedied so that trade and industry can get away with it as comfortably as possible. Easter should always be celebrated on the first Sunday in April! — This is only appropriate for the materialistic age, which has no connection with the spiritual world. Just as it is appropriate for materialism to entertain such ideas, it is equally true that a spiritual movement must maintain the connection with humanity's ancient festivals. And we will not hold back in doing what is appropriate for a spiritual worldview, especially with regard to practical activity.

And this should be expressed in what is presented to you in our calendar, which of course appears ridiculous to the outside world, but we do not want to withhold it from them, even if they think we are fools because of it. It is expressed through this calendar that we must maintain the connection with ancient times. In the illustrations for the calendar, which were created by a dear and beloved member of our group, you have a renewal of that which has already become dry and barren: the imaginations that relate to the constellations of the sun and moon and the signs of the zodiac, renewed for the soul of today, given in such a way that you really benefit from it when you look at the sequence of weeks and days. If you ask how you can gain access to such things yourself, then take a look at the Soul Calendar: these meditations are the result of many years of occult research and experience. If you make them effective in the soul, you will see that what is forming in the soul is the connection between the effectiveness of spiritual

worlds in the succession of time. And what we call the Mystery of Golgotha, we have made outwardly, exoterically, so that it does not shock at first glance. We have drawn a circle around it, on which 1912/13 is written, but inwardly the calendar is calculated in such a way that the beginning is marked by the birth of human ego-consciousness, that is, with the Mystery of Golgotha. And besides, the years are counted from Easter to Easter, which is bound to prove rather inconvenient for commercial life, but is necessary for spiritual life.

Thus something is provided that has grown out of our way of thinking and that can be used by everyone, so that by using it they can take a step closer to the spiritual path than can be achieved by any other means.

It will become more and more apparent how the things we undertake within our anthroposophical movement are actually conceived from a unified basic principle and impulse, and how the individual does not owe his existence to a whim, but is placed in such a way that he really fits into our work as a whole as a single building block. For this, of course, it is necessary that more and more individual members also develop an understanding of this collaboration and that we move beyond special interests and special aspirations and focus more on what unites us. Of course, it is understandable that many individual members have special aspirations and special requests, that some would like to bring this or that into the anthroposophical movement. But especially here in this place, where truly selfless cooperation will be necessary if we really want to achieve what we have planned, it must be deeply, deeply rooted in our hearts that we will only have a beneficial effect if we do not assert our special aspirations, but rather what can be integrated into the whole, what is being striven for, as a building block. Otherwise it cannot become a whole. This is so extraordinarily important, and in this respect I believe that the realization of what should have happened there is the basis for studying how the anthroposophical movement should develop.

So today I have tried to present to you some of our anthroposophically oriented views, and we have thus created a kind of substitute for what should have been this time, but could not be because not all the official approvals have been obtained: namely, the laying of the foundation stone of our Johannesbau. But we hope that in the not too distant future we will be able to make up for this. For perhaps in doing so we will also lay the foundation stone for a revival of the anthroposophical movement as we understand it in the West. And if we succeed in doing the right thing in this field, then we will already have provided the proof that we, in all loyalty to the truth, without any inclination towards sensationalism, are making those occult efforts our own which present-day humanity needs for its further development.

Zur Synthese der Weltanschauungen Eine Vierfache Heroldschaft

Geisteswissenschaft muß ein Instrument gegenseitigen Verständnisses werden, wodurch wir sozusagen über die ganze Menschheit hin bis in die Seele hinein uns verstehen lernen. Und dieses Sich-bis-in-dieSeele-hinein-Verstehenlernen, das muß sozusagen als anthroposophische Gesinnung uns durchdringen, muß in uns leben, sonst werden uns auch die okkulten Wahrheiten nicht gut verständlich werden, die durch die Geisteswissenschaft in die Menschheit hineinfließen. In dieser Beziehung kann ja Geisteswissenschaft — weil sie sozusagen der Schlüssel ist zu dem Verständnis des Innersten — Frieden und Harmonie über die Erde hin stiften. Wie kann sie das?

Wir wollen uns das an einem konkreten Beispiel einmal veranschaulichen. Nehmen wir zum Beispiel das Verhältnis von zwei Menschen, welche über die Erde hin verschiedene Religionsbekenntnisse haben, sagen wir das Christentum und den Buddhismus. Dasselbe, was wir sagen können in bezug auf Christen und Buddhisten, die uns nur klassische Beispiele abgeben, könnten wir natürlich auch sagen für die Weltanschauungsbekenntnisse zweier hier nebeneinander lebender Menschen in Europa; denn, was im Großen gilt, wird durch die GeistErkenntnis auch gelten im Kleinen. Wenn wir den Christen nehmen und den Buddhisten, wie sie in den hergebrachten orthodoxen Bekenntnissen sind, wie stehen sie sich gegenüber? Nun, so, daß der Christ eigentlich glaubt, der Buddhist könne nur selig werden, wenn er das Christentum in der Form annimmt, wie gerade er es hat. Und so sehen wir die Missionstätigkeiten der Christen unter den Buddhisten; sie tragen ihr spezielles Bekenntnis dorthin. Und in ganz entsprechender Weise benimmt sich auch der orthodoxe Buddhist. Nehmen wir an, beide würden Anthroposophen. Wie kann sich der Christ, als anthroposophischer Christ, zum Buddhisten verhalten? - Nun, sagen wir, er hört das, was zu den hauptsächlichsten Dingen des Buddhismus gehört und was im Grunde genommen nur recht verstanden wird von einem, der im Buddhismus selber drinnen lebt. Man hört ja heute auf zwei Wegen etwas über das, was man die Inhalte der verschiedenen Religionsbekenntnisse nennt: Von Leuten, die vergleichende Religionswissenschaft treiben, und von denen, die in geisteswissenschaftlicher Weise den Inhalt der verschiedenen Religionsbekenntnisse kennenlernen. Wenn man diejenigen ins Auge faßt, welche vergleichende Religionswissenschaft treiben, so muß man sagen, es sind außerordentlich fleißige, regsame Leute, die sich bemühen, die gelehrtenhafte Vergleichung der verschiedenen Religionsbekenntnisse zu pflegen. Wenn sie aber diese Religionsbekenntnisse vergleichen, dann stellt sich doch etwas ganz Besonderes heraus; dann ist das, was sie suchen, wenn sie das auch nicht zugeben, eigentlich doch nur die Unwahrheit der verschiedenen Religionsbekenntnisse. Die Leute suchen, was nicht wahr ist, was eben in kindlichen Zeiten von den verschiedenen Religionsbekenntnissen angenommen worden ist; das heißt, sie suchen die Unwahrheit. Derjenige, der als Geisteswissenschafter sich damit beschäftigt, der sucht den Hauptkern in den einzelnen Religionsbekenntnissen, er sucht das, was zwar in einer einzelnen Nuance, aber doch als Wahrnehmungsnuance in diesem oder jenem Religionsbekenntnis enthalten ist. Er sucht also das, was wahr ist in den einzelnen Religionsbekenntnissen, nicht was falsch ist.

In dieser Beziehung kann es ja sonderbar gehen. Nicht wahr, kein Mensch, der die Tatsachen kennt, wird etwas anderes als den größten Respekt haben vor dem vielleicht größten religionsvergleichenden Gelehrten oder größten Kenner der Religionswissenschaften Max Müller. Auch er hat nicht viel anderes gegeben als das, was man nennen könnte: die Unwahrheit der orientalischen Bekenntnisse. Aber er hat geglaubt, er gibt damit alles. Und da ist H. P. Blavatsky aufgetreten und hat ganz anders gesprochen. Sie hat so gesprochen, daß man in ihr sah: sie weiß den Hauptkern der orientalischen Bekenntnisse.

Was hat da Max Müller gesagt? Sein Urteil ist etwas grotesk und zeigt, daß ein Gelehrter nicht gerade in der Logik fest beschlagen zu sein braucht. Er hat gemeint, die Leute laufen der Blavatsky nach, die ihnen doch nur eine ganz falsche Darstellung der orientalischen Religionen gäbe, während sie die wahre Darstellung derselben nicht berücksichtige, die zum Beispiel er, Max Müller, gibt. Und er gebrauchte folgenden Vergleich: Ja, wenn die Leute so auf der Straße laufen und ein wirkliches Schwein sehen, das da grunzt, so sind sie nicht besonders verwundert darüber, aber wenn sie einen Menschen sehen, der wie ein Schwein grunzt, so macht das Aufsehen. - Er wollte vergleichen dasjenige, was auf naturgemäße Weise die orientalischen Religionssysteme gibt, nämlich seine Art von Religionsvergleichung, mit dem Schwein, das auf natürliche Weise grunzt - ich mache ja nicht den Vergleich! - und wollte vergleichen das, was die H. P. Blavatsky gegeben hat, mit einem Menschen, der so grunzt, Nun, über das Geschmackvolle des Vergleiches will ich gar nicht sprechen; denn es dünkt mich gar nicht sehr logisch: etwas überrascht wäre ich doch, wenn mir ein Mensch begegnete, der täuschend grunzen könnte. Aber ich würde ja auch nicht, wirklich nicht, den anderen Vergleich der vergleichenden Religionswissenschaft mit dem besagten Tier gebrauchen, und es ist sonderbar, daß Max Müller ihn selber gebraucht hat.

Geisteswissenschaft macht uns bekannt mit dem Wahrheitskern der verschiedenen Religionen. Nehmen wir einen springenden Punkt im Buddhismus: Der Buddhist weiß, wenn er den Grundnerv seines Bekenntnisses verstanden hat, daß es Bodhisattvas gibt, und er weiß, daß diese Bodhisattvas, einmal als eine Individualität beginnend, eine raschere Entwickelung als die anderen Menschenindividualitäten durchmachen und dann aufsteigen zum Buddha. Buddha ist ein genereller Name für alle diejenigen, die in einer menschlichen, fleischlichen Inkarnation vom Bodhisattva zum Buddha aufsteigen. Und einer von denen, die mit dem Namen Buddha besonders ausgezeichnet werden, ist eben der Sohn des Shuddhodana: Gautama Buddha. Und von ihm muß man anerkennen, wie von jedem Buddha, daß, wenn er im neunundzwanzigsten Jahre seines Lebens die Buddha-Würde erreicht, daß dann diejenige Inkarnation, in welcher dies geschieht, als letzte Inkarnation verläuft, daß er dann nicht wieder herunterzusteigen braucht zu einer fleischlichen Erdeninkarnation. Das sieht der Buddhist als eine Wahrheit an. Als eine Kinderei würde es der vergleichende Religionsforscher anschauen. Der Anthroposoph aber, der sich bekanntmacht mit den Geheimnissen der Religionen auf allen Gebieten, der tritt dem Buddha nicht so entgegen, sondern er weiß, daß eine solche Sache eine Wahrheit ist. Und so wie nur irgendein gläubiger Buddhist steht der Anthroposoph dem Buddhismus gegenüber und sagt: Ja, ich weiß, daß es so etwas gibt wie Bodhisattvas, die zum Buddha aufsteigen, der sich nicht wieder zu verkörpern braucht. Das ist einer der Sätze deiner Religionsgemeinschaft, ich erkenne ihn an, so wie du selber, und indem ich das anerkannt habe, kann ich verehrend zu deinem Buddha aufblicken wie du selber. - Das heißt, der anthroposophische Christ beginnt voll zu verstehen dasjenige, was der Buddhist sagt, und er hat mit ihm dieselben Empfindungen und Gefühle, er teilt sie mit ihm, und sie verstehen sich von der einen Seite zunächst.

Nehmen wir den anderen Fall, daß der Buddhist nun auch Anthroposoph geworden sei und erkennen lernt das, was wiederum der Christ, der sich hinausgehoben hat über das Engbegrenzte des konfessionellen orthodoxen Standpunktes, über das Christentum weiß. Nehmen wir gleich an, es hört dieser anthroposophische Buddhist dasjenige, was ein solcher Christ zu sagen weiß über den Christus-Impuls selber. Er hört, daß innerhalb des Christentums, innerhalb der christlichen Esoterik erkannt wurde, daß einmal im Verlaufe der Erdenentwickelung an den Menschen in seiner Entwickelung dasjenige herangetreten ist, was man Luzifer nennt; er hört dann, daß dadurch dieses Menschenwesen tiefer heruntergestiegen ist, als es der Fallgewesen wäre, wenn kein luziferischer Einfluß stattgefunden hätte; und er hört dann, daß es also eigentlich etwas ist, wo wir hinaufschauen wie in eine Angelegenheit der Götter, wenn wir das Aufbäumen, die Empörung des Luzifer gegenüber den fortschreitenden Göttergewalten ins Auge fassen. Also in eine Angelegenheit der Götter schauen wir hinein. Und dann hören wir von dem Christen, der sein Christentum wirklich versteht, daß der Ausgleich für diese Angelegenheit der Götter, die sich abgespielt hat zwischen den fortschreitenden Göttern und Luzifer, dasjenige werden mußte, was wir das Mysterium von Golgatha nennen. Und warum?

Ja nun, in seiner gegenwärtigen Form ist der Tod und alles, was mit dem Tod verbunden ist, wirklich durch den luziferischen Einfluß gekommen. Der Tod aber ist etwas, was nur in der physischen Welt zu finden ist. Tod gibt es nicht in einer übersinnlichen Welt, insofern übersinnliche Welten dem Menschen erreichbar sind mit seinem hellseherischen Bewußtsein. Nicht einmal die Gruppenseelen der Tiere sterben; sie verwandeln sich nur. Metamorphose gibt es, aber nicht das, was man Tod nennt. Das Zerfallen, das Auseinanderfallen eines Teiles einer bestimmten Wesenheit, Tod, gibt es nur in der physischen Welt. Nun mußte als Ausgleich gewählt werden - das kann nur angedeutet werden - von überirdischen Wesen das Erleiden des Todes, um mit den Menschen eine gemeinsame Angelegenheit zu haben, etwas, das ein Ausgleich sein konnte für die luziferische Empörung. Um Luzifer zu besiegen, mußte das Göttliche durch den Tod gehen; dazu mußte es auf die Erde heruntersteigen.

Es ist also das, was durch das Mysterium von Golgatha geschehen ist, eine Götterangelegenheit, durch die ein Ausgleich geschaffen worden ist für die Luziferangelegenheit. Es ist die einzige Götterangelegenhett, die sich vor den Augen der Menschen abgespielt hat. Dieser einmalige Impuls, der nicht anders vorgestellt werden darf als das Durchgehen des Göttlichen durch den Tod auf dem physischen Plan und das Ausströmen des Christus-Impulses in die geistige Atmosphäre der Erde von da ab. Das betrachtet nun derjenige, der das Christentum kennt, als das Urwesentliche dieses Christentums. Dadurch unterscheidet sich das Christentum, in tieferem Sinne gefaßt, von allen anderen Religionen, daß die anderen Religionen die Hauptsache an ihrem Ursprunge sehen in irgendeinem Religionsstifter, in einer Persönlichkeit; daß aber das Christentum das Wesentliche nicht in der Person des Jesus von Nazareth sieht, sondern in diesem persönlichen Stifter nur den Träger des ChristusImpulses sieht, daß das Christentum das Wesentliche in einer Tatsache also sieht. Das ist mit aller nur möglichen Intensität zu fassen: in einer Tatsache, die sich als solche einmal vollziehen mußte in der Erdenentwickelung: in dem Durchgehen des Göttlichen durch den Tod. Das ist es, was die besondere Wahrheitsnuance des Christentums ist: daß nicht eine Individualität, sondern eine Tatsache, ein Geschehnis, ein Erlebnis an den Ausgangspunkt gestellt wird. Daher kommt es natürlich durchaus nicht darauf an, wenn man uns etwa sagt: Ja, schaut hin, der Jesus von Nazareth hat allerlei Leidenschaften, allerlei Eigenschaften noch, welche nicht mehr haben darf ein, sagen wir nach orientalischen Anschauungen irgendwie vorgerückter Mensch. Darauf kommt es gar nicht an. Der versteht gar nichts vom Christentum, der sich dadurch beirren läßt; denn es kommt dem Christentum gar nicht auf den Jesus von Nazareth an, sondern auf das Geschehnis von Golgatha, auf jene Tatsache. Lassen Sie ruhig andere Religionsstifter persönliche Eigenschaften haben, die anderen Völkern besser gefallen als diejenigen des Jesus von Nazareth! Aber diejenigen, die als Buddhisten Anthroposophen werden, die sehen ein, daß es im Christentum auf das Ereignis von Golgatha ankommt, und sie werden dem Christen zurückgeben, was er ihnen gegeben hat. Sie werden sagen: Geradeso wie du selbst zugibst, daß es Bodhisattvas gibt, die als Individualitäten sich entwickeln, zum Buddha aufsteigen und sich dann nicht wieder zu verkörpern brauchen, so geben wir zu, daß einmal in der Entwickelung der Menschen ein solches Durchgehen des Göttlichen durch den Tod geschehen ist. Du gibst uns die Wahrheitsnuance in unserer Religion zu, und wir dir die Wahrheitsnuance in deiner Religion. — So verstehen sich beide. Nicht verstehen würden sie sich zum Beispiel und Unfrieden würde gestiftet werden, wenn Christen kämen, die vermeinten, Anthroposophen geworden zu sein und sagen würden: Das glaube ich dir nicht, daß ein Buddha nicht mehr im fleischlichen Leib erscheinen kann, sondern ich nehme an, daß in einer bestimmten Zeit der Buddha wieder in einem fleischlichen Leibe erscheint. - Das wäre eine Unmöglichkeit gegenüber dem, der den Buddhismus in seinem Kern erkennt. Unmöglich wäre es, dem Buddhisten zuzumuten, zu glauben, daß sein Buddha wiederum im Fleisch erscheinen könnte. Der Buddhist würde sagen: Da verstehst du den Buddhismus nicht. - Und es ist ganz selbstverständlich und sollte gar keine Diskussion darüber sein, daß ebenso, wie der nicht den Buddhismus kennt, welcher behauptet, ein Buddha würde wieder im Fleische kommen, derjenige nicht vom Christentum spricht, der behauptet, ein Christus könne im Fleische wiederkommen, der also nicht einsieht, daß es sich hier um ein einmaliges Leben einer göttlichen Wesenheit auf der Erde handelt, eben zum Behufe durch den Tod zu gehen auf dem physischen Plan, und nicht um irgend etwas anderes. So handelt es sich um ein gegenseitiges Verstehen über die ganze Erde hin, um ein sich wirklich Begreifen und dadurch Frieden stiften. Unfrieden würde man stiften, wenn man behaupten würde dem Buddhisten gegenüber, der Buddha erschiene wieder im Fleische; und Unfrieden würde man stiften, wenn man behaupten würde, der Christus könne wieder im Fleische kommen. Solche Dinge würden sich tief rächen müssen, denn sie sind Unmöglichkeiten gegenüber dem, was wirklich lebt in der Menschheitsentwickelung. Grotesk wäre es, wenn irgend jemand gar behaupten wollte, daß der Christus wiederkommen müßte und die Menschen ihn jetzt besser verstehen müßten als damals und sich jetzt besser vorbereiten müßten auf ihn und ihn nicht töten müßten: ein solcher würde nicht wissen, daß es gerade auf die Tötung angekommen ist und daß es ohne sie gar kein Christentum geben würde! Der gute Wille zum Verständnis führt wirklich zum gegenseitigen Verstehen, und wir sehen, wie Geisteswissenschaft ein Instrument sein kann, um in den einzelnen Religionsbekenntnissen überall den Hauptkern zu suchen. Wenn man nur will, findet man ihn. Daher ist sie die Friedensbotschaft über die Welt hin. Geisteswissenschaft wird zu dem materiellen Kulturleib, der heute in industrieller und kaufmännischer Beziehung über die ganze Erde hin vorhanden ist, eine Kulturseele über die ganze Erde hin zu schaffen haben. Gerade dadurch, daß wir das Mannigfaltige erkennen, was der Menschheit gegeben worden ist in den verschiedenen Religionsbekenntnissen, und dann wiederum darauf beziehen dasjenige, was als Wahrheitskern gerade durch Geisteswissenschaft uns erscheint, gerade dadurch erlangen wir eine Art Synthese, einen Zusammenschluß der verschiedenen Weltanschauungen in unserer Zeit. In bezug auf einen Punkt sei dies hervorgehoben.

Es ist niemals das Bestreben gewesen, innerhalb der anthroposophisch orientierten Bewegung, die wir hier treiben, sozusagen die Verschiedenheiten der Religionsbekenntnisse darzustellen in der Art, daß man dem einen Religionsbekenntnis Vorzüge und dem anderen Nachteile zuschreibt, sondern man charakterisiert. Wie oft ist gesagt worden: Die spirituelle Höhe, die da war unmittelbar nach der atlantischen Katastrophe in der Kultur der altindischen Rishis, ist überhaupt heute noch nicht erreicht worden. Sie ist also auch nicht vom Christentum, wie es heute besteht, erreicht worden. Wir geben nicht Vorzüge und Nachteile an, sondern stellen die einzelnen Religionen in ihrer Wesenheit dar. So stellen wir auch nur dar, wenn wir aufmerksam machen auf andere Unterschiede. Wenn wir die mehr orientalische Denkweise verfolgen, namentlich diejenige, welche die meisten Bekenner hat, die buddhistische, so werden Sie eines sehen: Es ist dort das Hauptinteresse der Leute in Anspruch genommen durch das, was man den Durchgang durch die verschiedenen Inkarnationen nennt. Man redet dort von einem Bodhisattva; aber ein Bodhisattva ist nicht ein solcher, der vom Geburtsjahr bis zum Todesjahr nur lebt, sondern einer, der immer und immer wiederkommt und dann zum Buddha wird; und man spricht von Bodhisattvas, als wenn sie in verschiedener Zahl innerhalb der Menschheitsentwickelung aufträten. Man generalisiert mehr, man faßt mehr die Individualitäten, die bleiben. Wie machte man es aber bisher in der abendländischen Anschauung? Das gerade Gegenteil war der Fall. Wenn die Menschen von Sokrates, Plato, Raffael, Michelangelo sprachen, so gaben sie Persönlichkeiten an, und da stellt die abendländische Anschauung die in sich begrenzten Wesenheiten als das Wesenhafte hin. Das hatte sein Gutes, weil dadurch eine besondere Erziehung geleistet worden ist, um herauszuziselieren, herauszuarbeiten die einzelnen menschlichen Persönlichkeiten. Das war im wesentlichen gerade der Fall bei denjenigen Anschauungen, die zum Beispiel auch H. P. Blavatsky nicht verstanden hat: bei der althebräischen und der neutestamentlichen Anschauung.

Man richtete den Blick zum Beispiel auf Elias. Die okkulten Forschungen über ihn haben etwas Überraschendes. Ich brauche nur zu sagen, daß uns das Einzigartige auffällt; wodurch er wie ein Vorbote dessen ist, was durch den Christus-Impuls hatte geschehen sollen. Noch faßt er die Sache so auf, daß das göttliche Wesen im Volks-Ich zum Ausdruck kommt; aber schon macht er darauf aufmerksam, daß das würdigste Erkennungsmittel im Ich selber liegt. Insofern ist Elias wie eine Art Herold des Christentums aufzufassen, und keiner der anderen Propheten scheint mir in solcher Weise ein Herold zu sein wie Elias. Noch ist die Jehova-Nuance in seinen Worten; aber schon finden wir bei ihm den Jehova so weit zum menschlichen Ich herabgerückt als nur möglich. Dann richten wir den Blick auf eine andere Gestalt, wiederum als Einzelpersönlichkeit, auf Johannes den Täufer. Wir finden, wie er dem Christus-Impuls vorausgeht, wie Johannes der Täufer sich wirklich als derjenige darstellt, der in Worten den Christus-Impuls charakterisiert. Er sagt: Ändert den Sinn, blickt nicht mehr nach den Zeiten des alten Hellsehens, sondern sucht im eigenen Menscheninnern die Reiche des Himmels! — Das, was der Christus-Impuls in Realität ist: der Täufer Johannes charakterisiert es. Er ist ein Herold des Christentums in einer ganz wunderbaren Weise. Wie eine Art Fortbildung, innerer spiritueller Fortbildung erscheint uns das, was im Herzen Johannes des Täufers lebt, gegenüber dem, was in Elias lebte.

Wir wenden dann den Blick zu Raffael und schauen ihn an als scheinbar eine ganz andere Gestalt wie Johannes den Täufer; aber indem wir den Raffael anschauen - ja, wir brauchen uns nur ein wenig so recht menschlich in ihn zu vertiefen, und wir finden in ihm einen Herold des Christentums.

Nehmen wir einmal das Folgende. Wir schlagen eine Stelle der Apostelgeschichte auf, die Stelle, wo da steht: «Und Paulus kam nach Athen und es versammelten sich die Athener um ihn herum, und Paulus trat vor sie hin und sagte: Ihr Frauen und Männer Athens, ihr habt bisher verehrt in allerlei Zeichen eure Götter; doch die Gottheit lebt nicht in äußeren Zeichen in Wirklichkeit. Ihr habt allerdings auch einen Altar, darauf steht: Dem unbekannten Gott! Ich aber sage euch, jener unbekannte Gott ist derjenige, der allerdings nicht durch äußere Zeichen angedeutet werden kann in seiner wahren Gestalt, der aber allem Lebendigen, allem Seienden zugrunde liegt. Er ist der, der da gelebt hat auf Erden und auferstanden ist, derjenige, der durch die Auferstehung den Menschen selber zur Auferstehung führen wird.» Und weiter erzählt die Apostelgeschichte - und wir sehen förmlich Paulus vor den Athenern stehen — wie einige Athener glaubten und andere nicht. Unter den ersteren war Dionysios, der Areopagite. Dann schauen wir uns das Bild an, das in der Camera della Signatura in Rom hängt und von Raffael gemalt ist, und das man «Die Schule von Athen» nennt. Nehmen wir nun an — wie es dazumal ganz natürlich war -,

Raffael habe vor sich gehabt die Stelle der Apostelgeschichte, von der eben die Rede war. Sie ist in ihm lebendig geworden. Und jetzt schauen wir die verschiedenen Athener an, denen er die Gesichter gegeben, und bis auf die Handbewegung sehen wir heraustreten — unter die Athener treten - eine Gestalt, die wir wiedererkennen, wenn wir nur den Paulus der Apostelgeschichte ins Auge fassen.

Und so könnten wir die verschiedensten Dinge bei Raffael durchgehen. Wenn wir den Blick richten auf seine verschiedenen Madonnen, müssen wir uns allerdings fragen: Ist nicht eines sonderbar bei Raffael, er ist groß, wenn er die Szenen malt, die das Werdende, das Wachsende in der Entstehung des Christentums zeigen, den kleinen Jesus wie etwas, was wie im Keim das ganze werdende Christentum enthält. Wir finden aber keinen Verrat des Judas von Raffael gemalt, eigentlich auch keine Kreuztragung, denn seine Kreuztragung erscheint uns wie zusammengetragen, gar nicht gleich den anderen Raffael-Werken. Wir finden dafür die Verkündigung, die Himmelfahrt, also die Dinge, die gerade auf das Werdende des Christentums hindeuten.

Und wie sprachen diese Dinge zu den Menschen? Ja, sie sprachen höchst eigentümlich. Sie wissen, daß sich in Dresden eines der herrlichsten Werke Raffaels befindet: die Sixtinische Madonna. Die Menschen, die kurz denken, denken vielleicht, das sei ein Bildwerk, das wie ein Sieger eingezogen sei in Deutschland. Auf Goethe machte es gar keinen Eindruck, weil er gehört hatte, wie man allgemein dachte über dieses Werk. Goethe war als junger Mann auch noch nicht so sicher im Urteil wie im Alter und war noch zugänglich dem, was die Leute sagten. Was erzählten ihm die Museumsbeamten in Dresden? Nun, daß das Kind in seinem ganzen Ausdruck eben gemein sei, daß die Madonna von einem Stümper übermalt sei, daß die kleinen Putten unten von irgendeinem Handlanger dazugemalt seien. Das war noch die Stimmung der Sixtinischen Madonna gegenüber, als Goethe als junger Mensch nach Dresden kam. Aber sehen wir, wie es jetzt ist. Fassen wir ins Auge, was Raffael eigentlich den Menschen geworden ist! Raffael wirkte ja in Rom in einer Zeit, in der über religiöse Dogmen viel gestritten wurde. Die Art, in der Raffael die christlichen Geheimnisse malt, ist interkonfessionell. Wenn wir die späteren großen italienischen Maler nehmen, da sehen wir die religiösen Geheimnisse so gemalt, daß wir erkennen: das ist das Christentum der lateinischen Rasse. Raffael malt so, daß wir es mit über den Völkern stehenden allgemeinen Wiedergaben christlicher Geheimnisse zu tun haben. Darum sehen wir, wie in kurzer Zeit die Sixtinische Madonna selbst in protestantischen Gegenden sich in die Seelen einlebt. Und wenn Anthroposophie wirken soll für das Verständnis der christlichen Mysterien, wird sie in denjenigen Seelen am besten Eingang finden, in denen die Empfindungen leben, welche gewonnen sind an Bildern wie die Sixtinische Madonna, in denjenigen Seelen, die auf diese Weise vorbereitet sind. Und wenn wir heute davon sprechen, daß das Christentum erst im Anfang seiner Entwickelung ist, daß es erst durch den spirituellen Schlüssel, den die Anthroposophie zu geben vermag, seine wahre Gestalt erhalten wird, dann wissen wir, daß diesem Christentum gegenüber wie ein Herold dasteht Raffael.

Und wiederum wenden wir den Blick noch nach einer anderen Gestalt, indem wir durchaus nur das zu Hilfe nehmen, was abendländische Anschauungsweise ist: wir wenden den Blick zu der Gestalt des deutschen Dichters Novalis. Schlagen wir Novalis auf — überall finden wir Ansätze zu der reinsten anthroposophischen Lehre bis in Einzelheiten hinein, man braucht sie nur sozusagen aufzudröseln. So sieht man, wie Novalis durchdrungen ist von einem anthroposophischen Christentum.

So haben wir vier Gestalten als Persönlichkeiten gebracht. Das war abendländische Anschauung. Nun kommt die geisteswissenschaftliche Vertiefung. Durch diese werden die Menschen schon erfahren, warum zum Beispiel Raffael jene magnetische Anziehungskraft verspürt, in die Erde herein inkarniert zu werden just an einem Karfreitage, um durch die Geburt am Karfreitag äußerlich anzudeuten, daß er etwas zu tun hat mit dem Ostergeheimnis. Diese Dinge können heute nur angedeutet werden; wenige Jahrzehnte werden vergehen, dann werden die Leute die Dinge, die damit behauptet werden, so einsehen, wie sie heute naturwissenschaftliche Tatsachen einsehen: daß nämlich dieselbe Individualität es ist, die in Elias, Johannes dem Täufer, Raffael und Novalis gelebt hat. Erst werden sie die Persönlichkeiten erkennen, dann die Individualität, wie sie durch jene hindurchgegangen ist. Und nun begreifen wir die vierfache Heroldschaft und das Aufsteigen in dieser vierfachen Heroldschaft. Nun stehen wir zu einer solchen Sache ganz anders, als wir früher zu ihr gestanden haben. Heute weiß man ja schon, daß man die Stanzen in Rom nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form sieht; sie sind verdorben, sind nicht mehr so, wie sie von Raffaels Hand hingemalt worden sind, und es brauchen nur noch Jahrhunderte zu vergehen, daß diese Dinge verschwinden. Wenn auch die Nachbildungen ein längeres Leben haben werden, wird das in seine Atome aufgelöst, was die Individualität geschaffen hat. Mögen die physischen Werke von Raffael aber auch pulverisiert werden im Laufe der Zeit, wir wissen, daß dieselbe Individualität, die jene Werke hergestellt hat, schon wieder da war in Novalis und auf eine andere Weise bewirkt hat, was in ihr war.

So sehen wir, wie heute zu dem, was die abendländische Anschauungsweise ausgemacht hat, das begrenzte Anschauen der Persönlichkeiten, hinzugefügt wird die Individualität; wie also zusammengefügt wird das Beste, was die abendländische Weltanschauung ausmacht, mit dem Besten, was die morgenländische Anschauung hat. So schreitet die Zeitentwickelung vorwärts. Indem die Menschheit so vorwärtsschreitet und solche Dinge einsieht, wird die geistige Welt nicht stumm bleiben, sondern sie wird zu der Menschheit auch in den alltäglicheren Erscheinungen sprechen. Und die Menschen werden sozusagen nicht bloß wie durch eine Art Erkenntnis sich zu erheben haben zur geistigen Welt, sondern immer mehr und mehr wird sich diese Erkenntnis umgestalten zu einer Art, man möchte sagen, Erfahrung. Dazu ist aber heute eine wirkliche spirituelle Bewegung notwendig. Daß eine solche notwendig ist, zeigt sich einfach daran, daß man selbst das Einfachste nicht mehr in der richtigen Weise beurteilt.

Es sei eine Einzelheit heute noch herausgegriffen. Der Mensch geht, wenn er ein gesundes Leben führt, im Verlauf von vierundzwanzig Stunden durch Wachen und Schlafen. Wir wissen, daß, wenn er einschläft, physischer und Ätherleib im Bette liegenbleiben und daß herausgehen Astralleib und Ich. Was geschieht denn nun mit dem, was im Bette liegenbleibt? Wenn der Hellseher zurückschaut aus seinem astralischen Leib auf das, was im Ätherleib und physischen Leibe vor sich geht, so sieht er, wie da ein mehr vegetatives Leben beginnt, ein Leben, das eigentlich zerstört worden ist durch das Tagesbewußitsein. Die Ermüdung wird ausgeglichen; das heißt, es blüht und sprießt nun im Ätherleib und im physischen Leibe, und der astralische Leib und das Ich sind zurückgezogen worden. Wenn sie morgens wiederum in den physischen Leib und Ätherleib untertauchen, dann haben sie diese wiederum zur Ermüdung zu bringen; sie grasen ab, lassen verwelken, was während der Nacht aufgesproßt ist.

Alles das, was im Mikrokosmos ist, ist auch im Makrokosmos vorhanden. Wenn wir im Frühling sehen, wie die Erde ihr Grünes herausschießen läßt in den Pflanzen, wie aufsprießen Blüten und Blätter und wie die Pflanzen sich vorbereiten, Früchte zu tragen, was haben wir denn da? Derjenige, der äußerlich vergleicht, wird sagen, es läßt sich das Aufwachen am Morgen vergleichen mit dem Aufwachen der Natur im Frühling. Das Umgekehrte ist aber wahr! Wir müssen das Aufblühen im Frühling mit dem Einschlafen vergleichen. Wir müssen vergleichen das Hervorkommen und Hervorwachsen der Pflanzen im Frühling mit dem, was im Äther- und physischen Leib des Menschen beim Einschlafen vor sich geht. Dann wird das immer lebendiger, wenn es dem Sommer entgegengeht, wie im menschlichen physischen und Ätherleibe in der Mitte der Schlafenszeit. Und im Herbst wird es so, wie wenn der Mensch am Morgen hinuntertaucht in den physischen und Ätherleib, im Herbst, der zum Verwelken bringt dasjenige, was während des Frühlings und Sommers aufgesproßt ist. Man muß richtig zusammenstellen, was draußen und drinnen geschieht, man darf nicht äußerliche Allegorien suchen und den Frühling mit dem Aufwachen, den Herbst mit dem Einschlafen vergleichen, sondern umgekehrt.

So daß wir sagen können: Das, was die Geister der Erde sind, das geht im Frühling schlafen und wacht als Erdengeister im Herbst und Winter auf. Im Winter sind sie als Erdengeister mit der Erde verbunden, um wieder hinaufzusteigen im Frühling und Sommer in die Himmelshöhen, in die astralischen Höhen und auf die andere Seite der Erde. Wenn wir wieder Frühling haben, dann gehen sie wieder schlafen.

Dem widerspricht nicht, daß die Erde einmal auf der einen und das andere Mal auf der anderen Hälfte schläft. Ähnliches ist in gewisser Beziehung auch beim Menschen der Fall. Derjenige, der die Vorgänge hellseherisch verfolgt, sieht, wie es im Frühling geradeso ist wie beim menschlichen Einschlafen, wo der einzelne Geist sich zurückzieht in die astralische Welt; er sieht, daß sich im Frühling dasjenige, was wir die Erdengeister nennen, in dieastralische Welt zurückzieht, und umgekehrt. Ja, die heutige Menschheit -— mit Ausnahme derer, die hier sitzen würde wahrscheinlich ein helles Gelächter anstimmen, wenn man. so vom Einschlafen und Aufwachen der Erdengeister reden würde. Das glaubt man dieser Menschheit; sie tut ja alles, um zu beweisen, daß sie keine Ahnung hat von den wirklichen Vorgängen der Welt. Es war aber nicht immer so, durchaus nicht, sondern es war früher auch einmal anders! Es gab nämlich ein altes menschliches Hellsehen, und das hat diese Tatsachen richtig gesehen. Da hat man gesehen, daß dasjenige, was Erdengeister sind, sich zurückzieht im Frühling, um sozusagen hinaufzugehen in kosmische Höhen. Im Herbst steigen diese Geister wieder herunter. Das hat man in alten Zeiten gesehen. Da war es natürlich, darauf hinzuweisen, daß in der Mitte des Sommers etwas vorliegt wie ein Abwesendsein des eigentlichen Erdengeistigen von der Erde. Dafür findet statt ein Aufschießen der Elementarnaturgeister wie in einem Paroxysmus, und ein Zurückbleiben dessen, was irdischleiblich an der Erde ist, was also durch das Sinnliche hervortritt. Wollte man das anschaulich machen: man konnte das nicht besser als dadurch, daß man das Johannifest just in diese Zeit verlegte, um hinzuweisen darauf, wie gerade die sprießenden Naturgeister wirken und die eigentlichen Geister der Erde, die das Ich und der Astralleib der Erde sind, weg sind.

Wie ist es aber dann, wenn es gegen den Winter zugeht? Da wacht die Erde auf, da ist mit der Erde der Astralleib und das Ich verbunden. Dahin muß man die Feste verlegen, die sich vorzugsweise auf das Geistige des Menschen beziehen. Dahin wurde das Weihnachtsfest verlegt. Und dann, wenn der Erdengeist weggeht in Höhen hinauf was durch das Osterfest angedeutet wird —, da bezog man dieses Hinweggehen von der Erde, dieses Hineingehen in das Astralische, auf das Verhältnis von Sonne und Mond.

Alle diese Dinge, in die wir da hineinschauen, verbinden uns in wunderbarer Weise mit dem alten Hellsehen, zeigen uns, wie wir in demjenigen, was von alten Zeiten hereinragt, etwas zu sehen haben, was mit uraltem Hellsehen beim Menschen zu tun hat. Es ist für die materialistische Weltanschauung ganz selbstverständlich, daß sie sagt, sie habe ja nur den Leib auszubilden, daß sie sagt: Es ist uns unbequem, namentlich in bezug auf Scheckverkehr und ähnliche Dinge, das Osterfest einmal früh im Jahr, das andere Mal spät zu haben, und dem müsse man abhelfen, damit Handel und Industrie möglichst bequem wegkommen. Da müsse das Osterfest, sagen wir, stets am ersten Sonntag des April gefeiert werden! — So schickt es sich nur für die materialistische Zeit, die bar ist allen Zusammenhangs mit der geistigen Welt. Ebenso wie es sich schickt für den Materialismus, solche Ideen zu hegen, ebenso wahr ist es, daß eine spirituelle Bewegung bewahren muß den Zusammenhang mit den alten Festsetzungen der Menschheit. Und nicht werden wir deshalb uns irgendwie zurückhalten — gerade auch in bezug auf die praktische Betätigung -, dasjenige zu tun, was einer spirituellen Weltanschauung angemessen ist.

Und das sollte ausgedrückt werden in dem, was Ihnen in unserem Kalender vorliegt, der natürlich für die äußere Welt lächerlich erscheint, der wir ihn gleichwohl nicht vorenthalten wollen, wenn sie uns auch deshalb für Narren hält. Es ist durch diesen Kalender zum Ausdruck gebracht, daß wir den Zusammenhang festzuhalten haben mit alten Zeiten. In dem Illustrativen des Kalenders, das ja durch ein von uns sehr verehrtes und liebes Mitglied hergestellt worden ist, haben Sie eine Erneuerung dessen, was schon trocken und öde geworden ist: der Imaginationen, die sich beziehen auf die Konstellationen von Sonne und Mond und der Zeichen des Tierkreises, erneuert für die heutige Seele, gegeben in solcher Weise, daß Sie wirklich, wenn Sie die Aufeinanderfolge der Wochen und Tage betrachten, etwas davon haben. Wenn Sie die Frage stellen: Wie kann man selber zu solchen Dingen kommen? -, dann sehen Sie sich doch den «Seelenkalender» an: Jene Meditationen sind das Ergebnis vieljähriger okkulter Untersuchungen und Erfahrungen. Wenn Sie diese in der Seele wirksam machen, dann werden Sie sehen, daß sich in dieser Seele dasjenige herstellt, was den Zusammenhang der Wirksamkeit von geistigen

Welten in der Zeitenfolge bilder. Und dasjenige, was wir das Mysterium von Golgatha nennen, das haben wir äußerlich, exoterisch so gemacht, daß es nicht gleich auf den allerersten Blick schockiert. Wir haben einen Bogen ringsherum gemacht, auf dem 1912/13 steht, aber innerlich ist der Kalender so gerechnet, daß da der Anfang gemacht ist mit der Geburt des menschlichen Ich-Bewußstseins, das heißt mit dem Mysterium von Golgatha. Und außerdem geht die Jahreszählung so, wie es schon recht unbequem sein wird für das kommerzielle Leben, aber wie es notwendig ist für das spirituelle Leben: von Ostern zu Ostern!

So daß damit etwas gegeben ist, was herausgewachsen ist aus unserer Denkweise und was für jeden benützbar ist, auf daß er sich durch die Benützung wiederum einen Schritt näher in die Bahn des Spirituellen hineinbegeben kann, als das durch andere Mittel erreicht werden kann.

Es wird sich immer mehr und mehr zeigen, wie von einem einheitlichen Grundprinzip und Grundimpuls aus die Dinge eigentlich gedacht sind, die wir innerhalb unserer anthroposophischen Bewegung unternehmen, und wie das einzelne nicht einer Laune sein Dasein verdankt, sondern so hineingestellt wird, daß es sich als einzelner Baustein in unsere ganze Arbeit wirklich hineinfügt. Dazu ist natürlich notwendig, daß immer mehr und mehr auch den einzelnen Mitgliedern aufgeht ein Verständnis für dieses Zusammenwirken und daß man hinauskommit über die Sonderinteressen und Sonderbestrebungen und sich mehr richtet auf das, was uns vereint. Gewiß, es ist ja begreiflich, daß viele Sonderbestrebungen und Sonderwünsche bei den einzelnen Mitgliedern sind, daß die einen dies und die anderen das hineintragen möchten in die anthroposophische Bewegung. Aber insbesondere hier an diesem Orte, wo ein wirklich selbstloses Zusammenwirken notwendig sein wird, wenn wir das Projektierte wirklich zusammenbringen wollen, muß es sich tief, tief in die Herzen einwurzeln, daß wir nur dann günstig wirken werden, wenn wir nicht unsere Sonderbestrebungen geltend machen, sondern dasjenige, was sich eingliedert dem Ganzen, das angestrebt wird, als ein Baustein. Denn sonst kann es nicht ein Ganzes werden. Das ist so außerordentlich wichtig, und in dieser Beziehung glaube ich, ist auch das Zustandekommen dessen, was da geschehen soll, die Grundlage für ein Studium dessen, wie die anthroposophische Bewegung sich entwickeln sollte.

So versuchte ich Ihnen einzelnes aus unserer anthroposophisch orientierten Anschauung heute darzulegen, und wir haben damit sozusagen eine Art Ersatz uns geschaffen für das, was diesmal hätte sein sollen, was aber nicht hat sein können, weil eben noch nicht alle behördlichen Bewilligungen erreicht sind: nämlich die Grundsteinlegung unseres Johannesbaues. Wir wollen aber hoffen, daß es uns in nicht gar zu ferner Zeit gelingen möge, dieses nachzuholen. Denn wir werden ja vielleicht gerade damit auch den Grundstein für eine Neubelebung der anthroposophischen Bewegung legen, wie wir sie innerhalb des Abendlandes meinen. Und wenn es uns gelingt, das Richtige auf diesem Gebiet zu tun, dann werden wir schon den Beweis liefern, daß wir in allem treuen Wahrheitssinn, von dem wir ja allein uns beseelt sein lassen wollen, ohne irgendwelche Hinneigung zu Sensationellem, jene okkulten Bestrebungen zu den unserigen machen, welche die heutige Menschheit zu ihrer Fortentwickelung braucht.