The World of the Spirit and Its Impact on Physical Existence
GA 150
13 April 1913 a.m., Weimar
Translated by Steiner Online Library
III. Sensory Experience and Experience of the World of the Deceased
If we reflect on the fact that we are familiarizing ourselves with this physical world here in the physical world, we will always come to the conclusion that we live in this world primarily through our physical senses, through our minds. We certainly also live within this physical world through our soul life, through the thoughts that arise in us, that remain in our memory, that make up our store of memories; we live in this world through our feelings and will impulses. It is quite understandable that it is quite unlikely for a person who has not yet dealt with spiritual-scientific questions in depth that an experience can take place that is quite different from that in the physical world; because it is clear that man initially knows the world only through thinking, feeling and willing. But there is another form of experience in the world through what we call initiation, which goes beyond the physical world. Basically, it is the same kind of experience as when a person passes through the gate of death and enters the time that lies between death and a new birth.
Now, it must be said that in most cases, what befalls a person when he is supposed to form an idea of the life between death and a new birth here in the physical body, is a feeling of a certain fear of the void in the soul. Let us be clear that this occurrence of fear is quite natural. For try to put yourself in the situation, purely physically, of having walked quite fast and coming to a deep precipice. This would give nothing more than a presentiment, a feeling: you cannot know what might happen in the next moment if you continued your steps. — This feeling can only then afflict the soul when the person has walked so fast that he can no longer stop himself. He says to himself: You have to take the next step. — The uncertainty of fear lives in the soul and this feeling can only be compared to the feeling that is always present in the depths of the soul, but is only not perceived because attention is focused on the physical world. This feeling tells him: What will happen to you if you leave everything you have become accustomed to? Man need only reflect that something like this can live in him subconsciously, and it also lives there, which can be expressed with the words: You cannot see or hear, because the instruments for this sensory activity have been taken from you; you cannot think either. These feelings are not realized, but they are in the soul, and what the person feels is a kind of numbing of himself over this feeling. As soon as it occurs, something else is called into the soul so that the feeling cannot come to consciousness. But with that one can also not make the right preparation, one cannot lift the veil that lies behind death. Today we want to enlighten ourselves about how our life is connected to the one after death.
In the physical world, we rightly speak of perceiving it through our senses. When man speaks of the senses, he actually speaks only of the senses that can be used in the physical world. They can only be used in the physical world because they are connected to the tools that are taken from us at death. Only the five senses are ever mentioned: sight, hearing, smell, taste and touch. However, these cannot be used in the disembodied state. It is necessary, if one wants to find a transition, that one must completely enumerate the human senses. What the human being misses in this enumeration is that he forgets himself in the process. But he still belongs to the physical world and he could not perceive himself here if he had no senses for it. There are initially few senses through which he perceives himself: the sense of balance, the sense of movement and the sense of life, but they are just as important as the other senses, the external senses. What is the sense of life? You can get an idea of it by considering the difference between feeling hunger and feeling satiety. If man did not understand himself inwardly, he would know nothing of his own corporeality, of well-being or malaise. Just as one speaks of the sense of sight, so one must speak of the sense of life.
But one must also speak of another sense. How impossible it would be for a person to feel if they did not feel the activity of their muscles and tendons. This is a perception of inner mobility. It is only somewhat obscured for humans because we see ourselves in the physical world with our physical eyes. You get the right feeling from the inner perception when you move in the dark; for example, the perception of the breathing process becomes more clearly apparent.
What we call the sense of balance is very necessary. It can be observed in children when they learn to walk and stand; little by little they feel their way into it. We have to get used to feeling that we are walking upright. This sense even has an organ; these are the three semicircular canals in the ear, which are perpendicular to each other. If they are damaged, a person falls over, and the lack of balance in some people comes from the fact that the inner sense of direction is damaged.
If we go further, we find other senses through which we can have a kind of self-awareness within us, but this is more difficult. We have to start from a certain contemplation that points to a state of consciousness that is no longer quite normal. It occurs in certain dreams. The following can occur in consciousness as a dream: a person is in terrible trouble, the helmsman has arrived. He dreams this in great detail, and it can be a long dream. It changes and then the rattling of wagons occurs; the fire brigade passes by. A fire has broken out. Outwardly nothing more has happened than the call “fire”. This word softly echoes the word “tax”, and it calls in the soul through the sound of the transition from the directly heard call “fire”, and that in turn gives birth to the sum of the annoying images of the dream. The dream runs terribly fast. You imagine the individual events in a timeline, which is why the dream seems so long. From this dream, we see the great importance of sounding in the soul body, especially when it is mixed with images, when the word plays a role. If we go deeper into the soul, we see that something completely different is actually going on. Only when a person is fast asleep does he not perceive things. Something would have happened even if the call for “fire” had not been heard at all, but now the call covers something and gives rise to the word “tax”. A fine veil is spun from the resonance of the word. In daytime life, the veil is terribly thick, but alongside the daytime perceptions, the subtle soul perceptions also occur. Only these are not perceived. In such a dream-vision we grasp the world-process as it presents itself to our soul, at one corner.
We have chosen this example deliberately because hearing, as it is now established in present-day humanity, is the sense that is closest to the supersensible senses. We are standing right on the border of the supersensible world and if we could cast off the two words, we would be able to experience true soul experiences.
This example shows how man stands before the spiritual world. But the two words hold him back. It is really the case that by far the greatest part of our dreams are spun from the echoes of the sense of hearing, because between hearing and thinking there lives an inner sense that has been completely atrophied for today's life. When one has immersed oneself in the spiritual world, this sense comes into activity. Between hearing and thinking lives this sense, which becomes conscious when one can hear the inaudible, when one has awakened the sense for rhythmic, melodic, harmonious sounds... (gap in the text.)
If one does not advance to a sense that has meaning only for the physical world, one stands before a sense of the supersensible world. In the physical world, this sense has split into the sense of hearing and the sense of perception. It comes to the fore when one comes to a kind of self-awareness. It comes to the fore best when one tries to develop an appreciation of music and poetry. However, it is better to approach it from the other side. In the outer physical life, the sense has atrophied.
From there, it goes further and further to what we call today: the human being comes to the idea of the self. We must be honest about this idea of the self. People express the self and have a certain inner support in the expression. They rightly believe that they are grasping the self by expressing it. This is the case. It is a kind of preparation for grasping the real higher self. This realization is extremely difficult, otherwise all philosophical endeavor would not be directed towards it. In my “Philosophy of Freedom” I have endeavored to make clear how one can arrive at this. All this belongs to self-perception. One must inwardly grasp it, whereby one addresses oneself as I. We therefore have senses by which we grasp the outer world, and others by which we grasp ourselves when we hear the soundless sounding.
Here in the physical, the well-known five senses are particularly developed. These have no significance for the initiate in the spiritual world. The other senses, through which man comes to self-awareness, are atrophied. They have great significance for man when he passes through the gate of death.
The first sense needed in the beyond is the sense that passes from the external musical to the internal musical. For this sense, the presence of the external auditory tool is not a hindrance. Today only the sense through the ear is being killed. In the physical world, one can perceive the power of the sense when musicians compose. The sense stands behind the musical creation. After death, it becomes a sense through which the person is made aware of his entire surroundings. We then experience music inwardly. After death, the sense becomes an external sense and one perceives for a time after death what goes through the world, because the world is permeated by rhythmic-musical harmony. A person who would not perceive this rhythmic-musical harmony would be like a person in the physical world who could not perceive the inorganic.
In my book 'Theosophy', in the description of Devachan, you will find how mutual life consists in the unfolding of the musical-rhythmic harmony. Indeed, the upper and lower are joined by the forward and backward, while we only know that we are walking upright through the sense of balance. We perceive the beings that are above and below, right and left. So the inner senses, which are now atrophied, expand and convey the spiritual world to us. Then the sense of balance develops into a sense of harmony and rhythm, and the sense of movement is added. When we are liberated from the whole apparatus of muscles and tendons, the sense that is otherwise concentrated through the physical body will spread and we will come to the possibility of being everywhere in the universe as we are in our own body through the sense of movement. In the spiritual world, the outer world is as in the physical world a muscle movement takes place in us. When a hand is held out to a child, the child understands and imitates the movement. The sense of movement awakens in the inner experience of the imitated movement.
Over time, one is thoroughly cured of some teachings that always suffer from the fact that they say: We live in ourselves. But there is no blood circulation in the supersensible world.
The sense of inner movement will be a very important sense when we have died, the sense of life will be important to us – if it cannot be claimed in an unpleasant way – because then we will no longer have headaches and no feeling of hunger.
The senses that have been atrophied here are particularly stimulated when we pass through the gate of death. We cannot perceive our own corporeality through our own corporeality, the eye cannot see itself and the brain cannot examine itself; so the organ that perceives something cannot be the same as that which perceives itself. Thus, what we have called the meaning of life must be separated out from the physical, and so it approaches the soul. It is not the case with the sense of balance that it mediates perception; rather, it expresses itself only symbolically in it.
These senses are actually the ones that are selfish by their very nature, because it is through them that man perceives his self. And we must not hide from ourselves the fact that what we take with us out of life is the more selfish part. So first of all we keep the more selfish part, and from this it becomes understandable that immediately after death, man passes into a rather selfish state. Just as a child brings its senses with it into physical existence and must first get used to the physical sensual world, so too, in the disembodied state, the human being must get used to the supersensible world. This takes quite a long time after death, and while he is learning to get used to his senses, all that remains to him at first is merely what has brought him together with the outside world here in the physical world, as a memory, and specifically as the more unpleasant part of the memory. The first memory lasts only a few days; it appears as a memory tableau that we are familiar with. Then it begins to change so that what is at its innermost here is connected in an inward way, so that the person becomes accustomed to asserting himself inwardly over everything he has experienced, because the possibility of perceiving ceases.
A concrete example: In some relationship of life we have lived together with a person. We pass away, he remains behind on the physical plane. We become more and more accustomed to retaining something from the inner being other than the memory. When we look at a dead person, we see that he knows what we experienced with him during his life on earth. With death, the thread now breaks and now the harrowing realization can be made that one meets dead people who say with the means of communication: “I lived there with this or that person. I know that he lives on, but I only know something about him until I die. That is a great pain. Now the dead person misses him. That is why the dead mainly mourn those they loved and cannot reach out to. It must be admitted that we can provide important services to the dead in this regard if we reach out to them. The external senses are taken from the dead, only what they have experienced in common with us lives in them. Yes, ordinary life actually offers nothing that could change this. It can only be changed if bonds are formed between the dead and the living. It is usually the case for the dead that we look up to the dead. (Gap in the text.) Now there is a common link between the dead and the living: it is what we think of supersensory thoughts. Spiritual thinking is this connecting link. I may emphasize that one can read to the dead about what concerns the supersensible worlds. When we have time, we sit down and go through in thought what the content of spiritual science is and in doing so, we vividly imagine that the deceased are with us. We thus spare them the torment of thinking that we are not there. We have achieved very good results within the anthroposophical movement by reading to the dead in our thoughts. This brings them together with us, and that is what they need and long for. There are two aspects to living together with the dead. The first is what has just been characterized, the lack of the people with whom one lived on earth. We can remedy this by reading to them. We should be together with the dead and bridge the circumstances of our existence. What does it matter to the dead if we read anthroposophy to them, even though they did not want to know about it during their lifetime? — is often said. But that is a materialistic objection, because the circumstances do not remain the same. For example, we can observe that two brothers are there. One of them is drawn to spiritual science, while the other becomes more and more angry about it. He talks himself more and more into a rage. But he does this only because he wants to numb himself to his inner longing for spiritual science. It is not easy to reach him in life, and it is not good to agitate for anthroposophy. In death, what the person has longed for most becomes apparent, and it is precisely such souls that can be given the very best by reading to them. Those who were interested in anthroposophy here will become more and more interested in it there. This is one thing.
The other thing to consider, especially in our time, is that when we enter the supersensible world in our sleep every day, we are in the same realm as the dead. Only we no longer know anything about it after waking up. How do most people go to sleep now? It can be said that when they have crossed the threshold of sleep, they have taken little spirituality with them. Those who have attained the necessary heaviness through the consumption of alcoholic beverages do not bring much of a spiritual nature into the spiritual world. But there are many nuances. We often hear: Yes, what is the use of studying spiritual science if you still can't see into the spiritual worlds? — Yes, if you only study it enough, you will take something with you into your sleep. Imagine a sleeping city, sleeping people, so the souls are disembodied. That which the sleeping souls represent for the spiritual world is still something different than that which they represent for the physical world. It is something similar for the dead. What we give the dead and what they absorb into consciousness is what they need for their life. And when we bring them spiritual thoughts, then they have nourishment; when not, then they are hungry, so that the sentence may be expressed: We can, through our cultivation of spiritual thoughts here on Earth, provide nourishment for the dead. We can leave them hungry when we bring them no spiritual thoughts. When the fields become barren, then they bring forth no fruits for the nourishment of men, and men can starve. The dead, of course, cannot starve, they can only suffer when the spiritual life on earth becomes desolate.
The fact of the matter is that here on earth, science follows different laws about the interrelationships, and one ideal is that through science, life as such can be scientifically grasped. But here on the physical plane one does not get to know life. All laws do relate to the living, but one cannot explore life with all this knowledge. For the supersensible world, one cannot get to know death with all research. For him who sees through things, it is nonsensical to believe that there is a death in the supersensible world. There are sleep-like states of consciousness and also a longing for death, just as we would like to understand life, but there is no death there. One should not believe that one could perish in the spiritual world, one cannot die there either. One cannot destroy one's consciousness either, which corresponds to dying here. But one can become lonely in the spiritual world.
It is about not being able to perceive the physical-sensory world. One only knows about oneself and nothing about other beings. That is what is called the suffering and pains of Kamaloka. What broadens human consciousness is the social life after death, and we also come into contact with the various beings of the supernatural world in social life.
One objection that may still be raised is to be resolved this evening in Erfurt. It is this: What is it like, since the dead are in the supersensible world after all? Can they learn anything from our reading to them about the supersensible worlds? — They cannot learn in the supersensible world what we do not give them from the earth. The thoughts must flow up from the earth. Anthroposophy is not taught in heaven, but on earth. People are not on earth to get to know only a vale of tears, but also Anthroposophy. It is often believed that one can also get to know anthroposophy after death, but this is a great mistake. What a person has experienced on earth, he must put down in the spiritual world after he has crossed the gate of death.
III. Sinneserleben und Erleben der Welt der Verstorbenen
Wenn wir uns darauf besinnen, daß wir hier in der physischen Welt uns bekanntmachen mit dieser physischen Welt, so werden wir ja immer darauf kommen, daß wir in dieser Welt in erster Linie leben durch unsere physischen Sinne, durch den Verstand. Wir leben ja allerdings innerhalb dieser physischen Welt auch durch unser Seelenleben, durch die Gedanken, die in uns auftauchen, die uns bleiben in der Erinnerung, die unseren Gedächtnisschatz ausmachen, wir leben in dieser Welt durch die Gefühle und Willensimpulse. Es ist ganz begreiflich, daß es für den Menschen, der sich noch nicht tiefer mit geisteswissenschaftlichen Fragen befaßt hat, recht unwahrscheinlich ist, daß auch ein Erleben stattfinden kann, welches ganz anders gestaltet ist als das in der physischen Welt; denn es ist ja klar, der Mensch kennt die Welt zunächst nur durch das Denken, Fühlen und Wollen. Es gibt nun aber durch das, was wir die Initiation nennen, in der Welt eine ganz andere Form des Erlebens, die über die physische Welt hinausgeht. Im Grunde ist es dieselbe Art des Erlebens, wie wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht, eintritt in jene Zeit, die zwischen Tod und neuer Geburt liegt.
Nun muß man ja sagen, in den meisten Fällen ist dasjenige, was den Menschen überfällt, wenn er sich hier im physischen Leib eine Vorstellung machen soll von dem Leben zwischen Tod und neuer Geburt, ein Auftreten in der Seele einer gewissen Angst vor dem Nichts. Machen wir uns klar, daß dieses Auftreten von Furcht ganz natürlich ist. Denn versuchen Sie einmal, sich rein physisch in die Lage zu versetzen, Sie wären recht schnell gegangen und wären an einen tiefen Abgrund gekommen. Dieser böte nichts anderes dar, als ein Ahnung, ein Gefühl: Sie können gar nicht wissen, was im nächsten Augenblick geschehen könnte, wenn Sie die Schritte fortsetzten. — Dieses Gefühl kann nur dann die Seele befallen, wenn der Mensch so schnell gelaufen ist, daß er sich nicht mehr aufhalten kann. Er sagt sich: Du mußt den nächsten Schritt machen. — Das Unbestimmte der Angst lebt in der Seele und dieses Gefühl würde sich nur vergleichen lassen mit dem Gefühl, das in der Tiefe der Seele immer vorhanden ist, aber nur nicht wahrgenommen wird, weil die Aufmerksamkeit auf die physische Welt gerichtet ist, dieses Gefühl, das ihm sagt: Was geschieht mit dir, wenn du alles verläßt, in das du hineingewöhnt bist? — Der Mensch braucht sich nur zu besinnen, daß so etwas unterbewußt in ihm leben kann, und es lebt auch da, was man aussprechen kann mit den Worten: Sehen und hören kannst du nicht, denn die Instrumente zu dieser Sinnenbetätigung sind dir genommen; denken kannst du auch nicht. — Diese Gefühle macht man sich nicht klar, aber sie sitzen in der Seele, und dasjenige, was der Mensch empfindet, ist eine Art Sich-Hinwegbetäuben über dieses Gefühl. Sobald es auftritt, wird irgend etwas anderes in die Seele hineingerufen, so daß das Gefühl nicht zum Bewußtsein kommen kann. Aber damit kann man auch nicht die richtige Vorbereitung treffen, man kann nicht den Schleier lüften, der hinter dem Tode liegt. Wir wollen uns heute aufklären darüber, wie zusammenhängt dieses unser Leben mit dem nach dem Tode.
Wir sprechen mit Recht in der physischen Welt davon, daß wir sie wahrnehmen durch unsere Sinne. Der Mensch spricht, wenn er von den Sinnen spricht, eigentlich nur von den Sinnen, die zu gebrauchen sind in der physischen Welt. Sie sind nur zu gebrauchen in der physischen Welt, weil sie gebunden sind an die Werkzeuge, die uns beim Tode genommen werden. Als Sinne werden da immer nur die fünf Sinne aufgezählt: Gesicht, Gehör, Geruch, Geschmack und Gefühl. Diese sind aber alle nicht zu gebrauchen im entkörperten Zustand. Es ist notwendig, wenn man einen Übergang finden will, daß man vollständig aufzählen muß die menschlichen Sinne. Das, was der Mensch bei der Aufzählung verfehlt, ist, daß er sich selbst dabei vergißt. Er gehört aber doch zu der physischen Welt und er könnte sich hier nicht wahrnehmen, wenn er keine Sinne dafür hätte. Es sind zunächst wenige Sinne, durch die er sich selbst wahrnimmt: Der Gleichgewichtssinn, der Bewegungssinn und der Lebenssinn, doch sind sie ebenso wichtige Sinne wie die anderen Sinne, die äußeren Sinne. Was ist Lebenssinn? Sie können sich eine Vorstellung davon machen, wenn Sie in Betracht ziehen, den Unterschied zu fühlen zwischen Hunger und Sättigung. Wenn sich der Mensch nicht innerlich begriffe, so würde er nichts wissen von seiner eigenen Leiblichkeit, von Wohlbefinden oder Übelbefinden. Genauso wie man von dem Gesichtssinn spricht, so muß man von dem Lebenssinn sprechen.
Aber auch noch von einem anderen Sinn muß man sprechen. Wie unmöglich wäre es für den Menschen, sich zu fühlen, wenn er nicht empfände die Tätigkeit der Muskeln und Sehnen. Das ist ein Wahrnehmen der inneren Beweglichkeit. Es ist nur für den Menschen etwas getrübt, weil der Mensch sich in der physischen Welt mit seinen physischen Augen sieht. Das richtige Gefühl bekommt man von dem inneren Wahrnehmen, wenn man sich im Finsteren bewegt; da wird zum Beispiel die Wahrnehmung des Atmungsprozesses leichter klar.
Dasjenige, was wir Gleichgewichtssinn nennen, brauchen wir sehr notwendig. Es ist zu beobachten bei Kindern, wenn sie gehen und stehen lernen; da fühlen sie sich nach und nach in den Sinn hinein. Wir müssen uns daran gewöhnen, zu empfinden, daß wir aufrechtgehen. Dieser Sinn hat sogar ein Organ; das sind die drei halbzirkelförmigen Bogengänge im Ohr, die senkrecht zueinander stehen. Sind sie verletzt, so fällt der Mensch um, und das mangelnde Gleichgewichtsgefühl mancher Menschen rührt davon her, daß der innere Orientierungssinn verletzt ist.
Wenn wir weitergehen, so finden wir noch andere Sinne, durch die wir in uns eine Art Selbstwahrnehmung haben können, doch ist das schon schwieriger. Da müssen wir von einer gewissen Betrachtung ausgehen, die hinweist auf einen Bewußtseinszustand, der nicht mehr ganz normal ist. Er tritt auf in gewissen Träumen. Es kann im Bewußtsein einmal auftreten als Traum das Folgende: Ein Mensch hat furchtbaren Ärger, der Steuermann ist gekommen. Er träumt das in allen Einzelheiten, und es kann ein langes Traumgespinst sein. Es verwandelt sich und dann tritt Wagengerassel auf; die Feuerwehr fährt vorüber. Es ist Feuer ausgebrochen. ÄAußerlich ist nichts weiter vorgekommen, als der Ruf «Feuer». Dies Wort klingt leise an an das Wort «Steuer», und es ruft in der Seele durch den Ton den Übergang hervor von dem unmittelbar gehörten Ruf «Feuer», und das gebiert wiederum die Summe der ärgerlichen Vorstellungen des Traumes. Der Traum läuft furchtbar schnell ab. Die einzelnen Ereignisse denkt man sich in der Zeitlinie, und deshalb kommt einem der Traum so lang vor. Man sieht aus diesem Traum, welche große Bedeutung im Seelenleib das Tönen hat, namentlich dann, wenn es sich untermischt mit Vorstellungen, wenn das Wort hineinspielt. Wenn wir weitergehen in der Seelenforschung, so sehen wir, daß eigentlich etwas ganz anderes vorgeht. Nur wenn der Mensch tief schläft, merkt er die Dinge nicht. Es wäre auch etwas vorgegangen, wenn der Ruf «Feuer» gar nicht ertönt wäre, aber nun deckt der Ruf etwas zu und ruft das Wort «Steuer» hervor. Aus dem Nachklang des Wortes wird ein feiner Schleier gesponnen. Im Tagesleben ist der Schleier furchtbar dick, aber neben den Tagesvorstellungen gehen einher die feinen Seelenvorstellungen. Nur werden diese nicht wahrgenommen. In einem solchen Traumgesicht fassen wir das Weltgeschehen, wie es sich hinstellt vor unsere Seele, an einem Zipfel.
Wir haben dies Beispiel absichtlich gewählt, weil das Gehör, wie es nun in der jetzigen Menschheit eingerichtet ist, der den übersinnlichen Sinnen nächste Sinn ist. Wir stehen da hart an der Grenze der übersinnlichen Welt und könnten wir abstreifen die beiden Worte, so würden wir die wahren Seelenerlebnisse erfahren können.
An diesem Beispiel ist gut zu sehen, wie der Mensch vor der geistigen Welt steht. Aber die beiden Worte halten ihn zurück. Es ist wirklich so, daß die weitaus meisten unserer Träume durch Nachklänge des Gehörsinnes gesponnen werden, weil zwischen dem Hören und dem Denken ein innerer Sinn lebt, der für das heutige Leben ganz verkümmert ist. Wenn man sich hineingelebt hat in die geistige Welt, so tritt dieser Sinn in Tätigkeit. Zwischen dem Hören und dem Denken lebt dieser Sinn, der bewußt wird, wenn man Unhörbares hören kann, Wenn man die Empfindung für rhythmisch, melodisch Harmonisches erweckt hat... (Lücke im Text.)
Wenn man nicht vordringt zu einem Sinn, der nur Bedeutung hat für die physische Welt, so steht man vor einem Sinn der übersinnlichen Welt. In der physischen Welt hat dieser Sinn sich gespalten in Gehörund Vorstellungssinn. Er klingt an, wenn man zu einer Art von Selbstbewußtsein kommt. Am besten klingt er dann an, wenn man versucht, die Nachempfindung der Musik und Dichtung zu entwickeln. Es ist jedoch besser, von der anderen Seite vorzudringen. Im äußeren physischen Leben ist der Sinn verkümmert.
Von da aus geht es immer weiter bis zu dem, was wir heute nennen: Der Mensch kommt zu der Ich-Vorstellung. Dieser Ich-Vorstellung gegenüber muß man aufrichtig sein. Die Menschen sprechen das Ich aus und haben in dem Aussprechen einen gewissen inneren Halt. Sie glauben mit Recht, in dem Ich-Aussprechen das Ich zu erfassen. Mit Recht ist das so. Es ist dies eine Art Vorbereitung zur Erfassung des wirklichen höheren Ich. Dieses Erfassen hat seine große Schwierigkeit, sonst würde nicht das ganze philosophische Streben darauf gerichtet sein, dahinterzukommen. Ich habe in meiner «Philosophie der Freiheit» dahin gestrebt, klarzumachen, wie man dahinter kommt. Alles das gehört zur Selbstwahrnehmung. Man muß es innerlich erfassen, wodurch man als Ich sich anspricht. Wir haben also Sinne, durch welche wir die äußere Welt erfassen, und solche, wodurch wir uns selbst erfassen, wenn wir das tonlose Tönen hören.
Hier im Physischen sind besonders ausgebildet die bekannten fünf Sinne. Diese haben keine Bedeutung für den Initiierten in der geistigen Welt. Die anderen Sinne, durch die der Mensch zur Selbstwahrnehmung kommt, sind verkümmert. Sie haben eine große Bedeutung für den Menschen, wenn er durch die Pforte des Todes geht.
Das erste, was er braucht im Jenseits, ist der Sinn, der übergeht vom äußerlich Musikalischen zum innerlich Musikalischen. Für diesen Sinn ist das Vorhandensein des äußeren Gehörwerkzeuges nicht hinderlich. Heute ist nur der Sinn durch das Ohr totgeschlagen. In der physischen Welt kann man die Kraft des Sinnes wahrnehmen, wenn die Musiker komponieren. Der Sinn steht da hinter dem musikalischen Schaffen. Nach dem Tode wird er ein Sinn, durch den der Mensch auf seine ganze Umgebung hingewiesen wird. Musik erleben wir dann innerlich. Nach dem Tode wird der Sinn ein äußerer Sinn und man nimmt wahr eine Zeitlang nach dem Tode, was durch die Welt geht, denn die Welt ist durchzogen von rhythmisch-musikalisch Harmonischem. Ein Mensch, der nicht wahrnehmen würde dieses rhythmisch-musikalisch Harmonische, der würde sein wie ein Mensch in der physischen Welt, der das Unorganische nicht wahrnehmen könnte.
In meinem Buche «Theosophie», bei der Schilderung des Devachan, werden Sie finden, wie das gegenseitige Leben besteht im Ausbreiten des musikalisch-rhythmisch Harmonischen. In der Tat gliedert sich an das Obere und Untere das Vorwärts und das Rückwärts, während wir durch den Gleichgewichtssinn nur wissen, daß wir aufrechtgehen. Wir nehmen die Wesen wahr, die oben und unten, rechts und links sind. Also die inneren Sinne, die jetzt verkümmert sind, die breiten sich aus und vermitteln uns die geistige Welt. Dann geht über der Gleichgewichtssinn in den Harmonie- und Rhythmussinn, dann gliedert sich an der Sinn der Bewegung. Wenn wir befreit sind von dem ganzen Muskel- und Sehnenwerk, dann wird der Sinn, der sonst durch die Leiblichkeit konzentriert ist, sich ausbreiten und wir kommen zu der Möglichkeit, im Weltall überall so zu sein, wie wir durch den Bewegungssinn in unserem eigenen Leibe sind. Die Außenwelt ist in der geistigen Welt so, wie in der physischen Welt in uns eine Muskelbewegung vor sich geht. Wenn einem Kinde die Hand entgegengestreckt wird, so kommt dies dem Kinde zum Verständnis und es macht die Bewegung nach. In dem inneren Erleben der nachgemachten Bewegung erwacht der Bewegungssinn.
Man wird mit der Zeit gründlich kuriert von manchen Lehren, die immer daran kranken, daß sie sagen: Wir leben ja in uns. In der übersinnlichen Welt gibt es aber keine Blutzirkulation.
Der innere Bewegungssinn wird ein ganz besonders wichtiger Sinn sein, wenn wir gestorben sind, der Lebenssinn wird uns wichtig — wenn er nicht in unangenehmer Weise in Anspruch genommen werden kann -, weil wir dann keine Kopfschmerzen mehr haben und kein Hungergefühl.
Diejenigen Sinne, welche hier verkümmert sind, werden ganz besonders angeregt, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen. Die eigene Leiblichkeit können wir nicht durch die eigene. Leiblichkeit wahrnehmen, das Auge kann sich nicht selber sehen und das Gehirn kann sich nicht selbst untersuchen; also das Organ, das etwas wahrnimmt, kann nicht dasselbe sein, das sich selbst wahrnimmt. So muß aus der Leiblichkeit herausgesondert werden das, was wir Lebenssinn genannt haben, und so nähert es sich dem Seelischen. Beim Gleichgewichtssinn ist es nicht so, daß er das Wahrnehmen vermittelt, sondern er drückt sich nur symbolisch in demselben aus.
Diese Sinne sind eigentlich diejenigen, die durch ihre eigene Natur egoistisch sind, weil der Mensch durch sie sein Selbst wahrnimmt. Und das dürfen wir uns nicht verhehlen, daß das, was wir mit heraustragen aus dem Leben, der egoistischere Teil ist. Zunächst behalten wir also den egoistischeren Teil und daraus wird verständlich, daß der Mensch unmittelbar nach dem Tode übergeht in einen recht egoistischen Zustand. Wie das Kind seine Sinne mitbringt ins physische Dasein und sich erst gewöhnen muß an die physische sinnliche Welt, so muß der Mensch im entkörperten Zustand seine Sinne an die übersinnliche Welt gewöhnen. Das dauert nach dem Tode recht lange, und während er die Sinne gewöhnen lernt, bleibt ihm zunächst lediglich das, was hier in der physischen Welt ihn mit der Außenwelt zusammengebracht hat, als Erinnerung, und zwar als der unangenehmere Teil der Erinnerung. Die erste Erinnerung dauert nur wenige Tage, sie erscheint als Erinnerungstableau, das uns ja bekannt ist. Dann beginnt sie so zu werden, daß das, was hier ihr Innerstes ist, sich anknüpft in innerlicher Weise, so daß der Mensch sich daran gewöhnt innerlich zu durchsetzen alles, was er erlebt hat, denn die Möglichkeit, wahrzunehmen, hört ja auf.
Ein konkreter Fall: In irgendeinem Lebensverhältnis haben wir zusammengelebt mit einem Menschen. Wir sterben hinweg, er bleibt zurück auf dem physischen Plan. Wir gewöhnen uns immer mehr daran, von dem Inneren etwas anderes zurückzubehalten als die Erinnerung. Wenn wir einen Toten betrachten, so sehen wir, daß er weiß, was wir mit ihm erlebt haben während seines Erdenlebens. Mit dem Tode reißt nun der Faden ab und jetzt kann die erschütternde Wahrnehmung gemacht werden, daß man Tote trifft, die einem mit den Mitteln der Mitteilung sagen: Da habe ich gelebt mit diesem oder jenem Menschen. Ich weiß, daß er fortlebt, ich weiß aber nur etwas von ihm bis zu meinem Tode. - Das ist ein großer Schmerz. Jetzt vermißt der Tote ihn. Darum jammern die Toten hauptsächlich nach denen, die sie geliebt haben und an die sie nicht heran können. Es muß bekannt werden, daß wir in dieser Beziehung den Toten wichtige Dienste leisten können, wenn wir ihnen entgegenkommen. Die äußeren Sinne sind den Toten genommen, es lebt in ihnen nur das, was sie gemeinschaftlich mit uns erlebt haben. Ja, das gewöhnliche Leben bietet eigentlich nichts, was die Sache anders machen könnte. Sie kann nur geändert werden, wenn Bande geknüpft werden zwischen dem Toten und dem Lebenden. Es ist für den Toten gewöhnlich so, als wenn wir zu den Toten hinaufsehen. (Lücke im Text.) Nun gibt es ein gemeinsames Bindeglied zwischen den Toten und den Lebenden: es ist das, was wir denken an übersinnlichen Gedanken. Das spirituelle Denken ist dieses Bindeglied. Ich darf betonen, daß man den Toten vorlesen kann über das, was von übersinnlichen Welten handelt. Wenn wir Zeit haben, setzen wir uns hin und gehen in Gedanken durch, was der Inhalt der Geisteswissenschaft ist und stellen uns dabei recht lebhaft vor, daß die Verstorbenen bei uns wären. Wir nehmen ihnen damit die Qual, daß sie denken, wir wären nicht da. Da haben wir innerhalb der anthroposophischen Bewegung recht schöne Resultate erzielt, dadurch daß wir in Gedanken an die Toten ihnen vorgelesen haben. Dadurch sind sie mit uns zusammen, und dessen bedürfen sie, danach sehnen sie sich. Es gibt zweierlei im Zusammenleben mit den Toten. Das erste ist dasjenige, was eben jetzt charakterisiert worden ist, das Entbehren der Menschen, mit denen man gelebt hat auf der Erde. Dem können wir abhelfen durch das Vorlesen. Wir sollen zusammensein mit den Toten und überbrücken die Daseinsverhältnisse. Was hat es nun für eine Bedeutung für die Toten, wenn wir ihnen Anthroposophie vorlesen, trotzdem sie bei Lebzeiten nichts davon haben wissen wollen? — wird oft gesagt. Doch das ist ein materialistischer Einwand, denn die Verhältnisse bleiben ja nicht dieselben. Es kann zum Beispiel der Fall beobachtet werden, daß zwei Brüder da sind. Der eine neigt der Geisteswissenschaft zu, während der andere gerade darüber immer wütender wird. Er redet sich immer mehr in die Wut hinein. Doch dies tut er nur aus dem Grunde, weil er sich betäuben will über die innere Sehnsucht nach Geisteswissenschaft. Im Leben kann man an ihn nicht gut heran, und es ist nicht gut, für die Anthroposophie zu agitieren. Im Tode zeigt sich nun das am meisten, was der Mensch ersehnt hat, und gerade solchen Seelen kann man das Allerbeste leisten, wenn man ihnen vorliest. Derjenige, der sich hier schon für Anthroposophie interessiert hat, wird sich auch dort immer mehr dafür interessieren. Dies ist das eine.
Das andere, was zu bedenken ist, gerade in unserer Zeit, ist, daß wir, wenn wir jeden Tag im Schlaf in die übersinnliche Welt eingehen, in demselben Reiche sind, wo die Toten sind. Nur wissen wir nach dem Aufwachen nichts mehr davon. Wie gehen nun die meisten Menschen in den Schlaf hinein? Man darf sagen, wenn sie die Schwelle des Schlafes überschritten haben, daß sie wenig Spirituelles mitgenommen haben. Diejenigen, die durch Genuß geistiger Getränke die nötige Bettschwere erlangt haben, bringen nicht viel Spirituelles hinein in die geistige Welt. Aber es gibt da viele Nuancen. So oft hört man: Ja, was nützt es denn, wenn man Geisteswissenschaft lernt und kann doch nicht hineinsehen in die geistigen Welten? — Ja, wenn man sich nur genügend damit beschäftigt, so nimmt man auch etwas mit hinein in den Schlaf. Denken Sie sich einmal eine schlafende Stadt, schlafende Menschen, so sind die Seelen entkörpert. Dasjenige, was die schlafenden Seelen darstellen für die geistige Welt, ist noch etwas anderes als das, was sie darstellen für die physische Welt. Für die Toten ist das etwas Ähnliches. Was wir den Toten geben und was sie ins Bewußtsein aufnehmen, das ist das, was sie für ihr Leben brauchen. Und wenn wir ihnen spirituelle Gedanken mitbringen, so haben sie Nahrung, wenn nicht, so haben sie Hunger, so daß der Satz ausgesprochen werden darf: Wir können dadurch, daß wir hier auf der Erde spirituelle Gedanken pflegen, den Toten Nahrung verschaffen. Wir können sie hungern lassen, wenn wir ihnen keine spirituellen Gedanken bringen. - Wenn die Fluren veröden, so bringen sie keine Früchte für die Nahrung der Menschen und die Menschen können verhungern. Die Toten können nun freilich nicht verhungern, sie können nur leiden, wenn das geistige Leben auf der Erde verödet.
Die Sache ist so, daß hier auf der Erde die Wissenschaft verschiedenen Gesetzen über die Zusammenhänge folgt, und ein Ideal ist es, daß durch die Wissenschaft das Leben als solches naturwissenschaftlich erfaßt werden kann. Hier auf dem physischen Plan lernt man aber nicht das Leben kennen. Alle Gesetze beziehen sich zwar auf das Lebendige, aber man kann doch mit allem diesem Wissen nicht das Leben erforschen. Für die übersinnliche Welt kann man mit allem Forschen nicht den Tod kennenlernen. Für den, der die Dinge durchschaut, ist es unsinnig zu glauben, daß es in der übersinnlichen Welt einen Tod gibt. Zwar gibt es schlafartige Bewußtseinszustände und auch eine Sehnsucht nach dem Tode, ebenso wie wir das Leben begreifen möchten, aber einen Tod gibt es dort nicht. Man darf nicht glauben, daß man in der geistigen Welt zugrunde gehen könnte, auch sterben kann man dort nicht. Man kann auch sein Bewußtsein nicht vernichten, das was hier dem Sterben entspricht. Aber man kann ein Einsamer werden in der geistigen Welt.
Es handelt sich da um ein Nicht-Wahrnehmen-Können der physisch-sinnlichen Welt. Man weiß nur noch von sich selbst und nichts von anderen Wesen. Das ist es, was man die Leiden und Schmerzen des Kamaloka nennt. Das, was das menschliche Bewußtsein erweitert, ist das gesellige Leben nach dem Tode, und wir kommen in Geselligkeit auch mit den verschiedenen Wesen der übersinnlichen Welt.
Ein Einwand, der noch gemacht werden kann, soll heute abend in Erfurt gelöst werden. Er besteht darin: Wie ist es denn, die Toten sind doch in der übersinnlichen Welt. Können sie denn etwas erfahren, wenn wir ihnen von den übersinnlichen Welten vorlesen? — Das, was wir ihnen nicht von der Erde aus geben, können sie nicht in der übersinnlichen Welt kennenlernen. Die Gedanken müssen von der Erde hinaufströmen. Anthroposophie wird nicht im Himmel gelehrt, sondern auf der Erde. Die Menschen sind nicht auf der Erde, um nur ein Jammertal kennenzulernen, sondern auch Anthroposophie. Es wird oft geglaubt, daß man Anthroposophie auch nach dem Tode kennenlernen könnte, doch das ist ein großer Irrtum. Was der Mensch auf der Erde erfahren hat, das muß er niederlegen in der geistigen Welt, nachdem er die Pforte des Todes durchschritten hat.